Prellfeder

Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.
Eisenglocke, Anschlaghammer am hellen gebogenen Flachstahl gleitend auf der Ersatz-Prellfeder am Gebälk der Glockenstube der St.-Johannes-Kirche in Gehrden bei Zerbst

Die Prellfeder wird vom Mittelalter bis heute an Turmuhren zum Stundenschlag an eine Glocke verwendet[1][2][3][4]. Sie macht die Anzahl voller Stunden oder die Halbstunden durch Einzelschläge an einen Klangkörper (Glocke) im Umkreis von ca. 1 km hörbar (Kirchgemeinde). Als elastisches Bauteil am Ende des Schlagwerks einer Räderuhr verhindert die Prellfeder falschen Nachschlag des Hammers an die Glocke[5] sh. auch Feder (Technik).

Beschreibung

Sie ist eine einteilige Blattfeder aus Stahl (Biegefeder) mit Rechteckquerschnitt. Das Belastungsbild der Prellfeder ist ein Einfeldträger mit Kragarm, wo am Kragarmende ständig Ruhelast und zeitweise Falllast aus einem Aufschlaghammer am Flachstahl-Bogen (hell im Bild rechts) gleitend einwirkt. Feld- oder Kragarmlänge sind optimal einzustellen für den/die zeitweisen, einzelnen Aufschlag/Aufschläge des Hammers an die Glocke ohne falschen Nachschlag[5]. Ruhelast des Hammers-am-Bogen wird von der Prellfeder dauernd getragen, sodass sie dem Hookeschen Gesetz folgend dauernd Verformung aus der Ruhelage des Hammers hat. Dabei ist der Hammer ca. 1,5 cm vor der Glocke. Die zeitweise höhere Falllast des Hammers auf die Prellfeder (Vollstunden, Halbstunden) bewirkt größere Verformung, welche den 1,5 cm Freiraum zur Glocke überwindet und zum Anschlag des Hammers an die Glocke führt. Erzeugt wird die Falllast durch kurzes Anheben des Hammers über 4-mm-Stahldraht und Flachwinkel-an-Drehpunkten vom Hebnägelrad am Schlagwerk (Uhr). Die Stahlfeder im seitlich offenem Raum unter dem Dach des Kirchturmes benötigt Korrosionsschutz, weil Temperatur- und Feuchtigkeits-Änderungen (Nebel) die Rostbildung mit daraus entstehendem Materialverlust verursachen. Über lange Zeit führt Materialverlust zu Materialermüdung und letztendlich zum Bruch der Prellfeder an einer tiefen Rostnarbe.

Einzelnachweise

  1. Oberfranken (Regierungsbezirk): Königlich Bayerisches Intelligenz-Blatt für Oberfranken: auf das Jahr ... 1843. 1843 (google.com [abgerufen am 10. April 2021]).
  2. Büchele, Karl Büchele: Schriftliche Ausarbeitungen aus dem Geschäftsleben des Bautechnikers: enthaltend Gesuche, Berichte, Gutachten ... aus dem Hoch-, Strassen- und Wasserbauwesen, zum Gebrauche für Gewerbeschulen ... Stöckhardt, 1871 (google.com [abgerufen am 10. April 2021]).
  3. Patentblatt: herausgegeben von dem Kaiserl. Patentamt. C. Heymanns Verlag, 1909 (google.com [abgerufen am 10. April 2021]).
  4. Perrot Turm-Uhren Schlagwerke | Hammerwerke | Magnethammer-Werke | Glocken | Hubwerke. Abgerufen am 10. April 2021.
  5. a b Hans-Jörg Drake: Prellfeder einer Turmuhr. Turmuhrenmuseum Bockenem, mitgeteilt am 8. März 2021.