„Portal:Bahn/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Achates (Diskussion | Beiträge)
Zeile 865:Zeile 865:
:::::: Danke für den Nachtrag des Einzelnachweises, damit sollte der Fall klar sein. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] 12:50, 1. Jul. 2010 (CEST)
:::::: Danke für den Nachtrag des Einzelnachweises, damit sollte der Fall klar sein. -- [[Benutzer:Bahnwärter|Bahnwärter]] 12:50, 1. Jul. 2010 (CEST)
:::::::Gern geschehen. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] <small> [[Benutzer Diskussion:Achates| Too much information and pop goes your head ...]]</small> 12:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
:::::::Gern geschehen. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] <small> [[Benutzer Diskussion:Achates| Too much information and pop goes your head ...]]</small> 12:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
::::::::Dann sollte der Artikel jetzt aber auch explizit auf diese "Denkmalwürdigkeit" Bezug nehmen! Wenn es beim derzeitigen Inhalt bleibt, dann ist das jedenfalls weiter ein Einarbeitungtskandidat. --[[Spezial:Beiträge/212.65.11.50|212.65.11.50]] 13:47, 1. Jul. 2010 (CEST)

Version vom 1. Juli 2010, 13:47 Uhr

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2

Qualitätssicherung für die Portale Bahn, U-Bahn und Straßenbahn

Neu eingestellte Artikel
Hier werden neu eingestellte oder neu entdeckte Artikel gelistet:

Wartung

 Löschkandidat (1)

U-Bahnhof City Nord (LA-16.7.)

 Review (1)

Straßenbahn Rijeka (V)

 Qualitätssicherung (6)

Bahnstrecke Florenz–Livorno (QS-9.8.) · Eugène d’Eichthal (Soz) · Liste von Doppelstocktriebwagen (QS-31.7.) · Oberleitungsschalter (ET) · Romancecar (QS-5.8.) · Transit Explore Bus (TUV)

Hier können Artikel aus dem Bereich Bahn eingetragen werden, die akut überarbeitungswürdig sind.

In Artikel die hier eingetragen werden, bitte immer die Vorlage:QS-Bahn eintragen. {{QS-Bahn}}

Erledigte Abschnitte mit {{Erledigt|~~~~}} versehen. Diese werden dann nach 2 Tagen ins Archiv verschoben.


Technische Spezifikationen für die Interoperabilität

Hallo zusammen. 3 Bandwurmsätze und ein paar Tabellen ergeben zusammen kaum keinen Artikel. Ein bissel Substanz und ein verständliches Intro wären prima. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Geistert auch schon ein Jahr hier rum und scheint sich nix zu tun. So hauptsächlich Datenbank, unverständlich bzw. nichtssagend. Ich würde daher eine Löschung in Betracht ziehen, so bringt es eh nix. Wenn jemand was gescheites zu dem Thema schreiben möchte, kann er auch gleich von vorne anfangen. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:09, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Neubaustrecke Zagreb–Rijeka

Komplettprogramm nötig. --Mef.ellingen 00:23, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wie war das mit den oben angesprochenen internen Löschdiskussionen? Der "Artikel" ist fast SLA-reif. -- Platte U.N.V.E.U. 00:48, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mich nicht getraut - siehe "Bahnhöfe im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen" .... --Mef.ellingen 00:24, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das ein konkretes Projekt ist, das vielleicht schon begonnen wurde, dann ist das ein gültiger Stub. Wenn nicht, dann bitte ganz schnell entsorgen. --Rolf-Dresden 16:18, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Löschen und wenn es soweit ist einen vernünftigen Artikel erstellen. Gruß--Gunnar1m 16:34, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Täusch ich mich, oder sind da zwei verschiedene Artikel in einen verfrachtet worden? Die Neubaustrecke umfasst doch lediglich en Abschnitt von Zagreb nach Rijeka. Daneben gibt es, wenn ich richtig lesen, bereits eine Strecke von Botovo über Zagreb nach Rijeka, unabhängig von letzterer. Hier gibt's übrigens den ersten Weblink der Seite nochmal auf Deutsch. Auf ein vernünftiges Stub-Niveau könnte man es mit der schon bringen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:52, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe schon mal etwas Kosmetik betrieben. --Rolf-Dresden 17:44, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab mal ein bisschen was hinzu geschrieben, ist zwar dürftig, aber es ist halt das Wesentlichste was man dazu sagen kann. Ich würde ja gern noch erfahren wollen, wie der Stand der Dinge ist. Ansonsten, reicht das so? -- Platte U.N.V.E.U. 14:54, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, sieht gut aus. Allerdings sollten noch zwingend alle Streckenabzweige in der IB bezeichnet werden. --Rolf-Dresden 15:02, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werd mal nachher schauen, ob ich 'ne Karte dazu finde, um des abzugleichen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:16, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es nicht irgendwo eine Festlegung hinsichtlich der Farbgebung der Strecke, wenn noch kein Gleis liegt?--Mef.ellingen 17:41, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kenne diese Strecke von einer Bahnfahrt sommer 2009, sie ist gerade erneuert (oberleitung + trasse) deshalb ist das Projekt vielleicht aus kostengründen abgebrochen worden ? ÜBERARBEITEN bzw LÖSCHEN--Pristina 14:45, 20. Nov. 2009 (CET)

Lösch- und Rettungszug (BLS)

Überladen mit Trivia wie Beladung und ähnlichem --85.216.101.165 18:23, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 18:48, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was 85.216.101.165 als Trivia und Fangeschwurbel (was auch immer das sein mag) bezeichnet ist für interessierte Eisenbähnler und Feuerwehrleute aufgrund der Einzigartigkeit dieses Fahrzeuges von ausgesprochenem Interesse! Absolut kein Grund dort etwas raus zu streichen! Die Ambitionen des (zeitweise gesperrten) Users 85.216.101.165 sind zudem undurchsichtig (siehe hier). Niceman 15:29, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Hauptproblem des Artikels ist eingentlich nur, dass er mit dem LRZ 04 der SBB baugleich ist. Er hat einfach 2 statt 1 Rettungswagen, alle anderen Unterschiede kanns auch bei den LRZ der SBB geben, da jeder Standort die Grunsausrüctung erhgänzen kann. Dieser Zusatzausrüstung ist aber keine Pflicht kann deshalb morgen schon wieder von Fahrzeug genommen sein. Die Vermutung das es sich hier um den gesperten Benutzer:Steffen85 handelt, ist durchaus berechtigt Bobo11 17:41, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für dein Feedback, Bobo11! Ich finde allerdings nicht, dass es sich um ein Problem des Artikels handelt, dass die beiden LRZ 04 (zumindest äusserlich) baugleich sind. Was die Ausstattung des LRZ Brig angeht könnte man der Ausrüsrung wegen auf den LRZ BLS verweisen. Aber ich sehe noch kein Grund, dass der Artikel LRZ BLS gekürzt werden sollte. Ich kann deine berechtigten Bedenken, was die Änderung des Materialbestandes und damit mögliche andauernde Anpassung des Artikels angeht, verstehen: denn ob da nun eine Lampe und eine Blache mehr oder weniger verlastet ist, interessiert ja wirklich niemand. Da ich täglich Zugriff auf den LRZ BLS habe, kann ich sagen, dass die Ausrüstung sehr konstant ist/bleibt. Habe mich auch (hoffentlich) in angemessener Zurückhaltung geübt, was Änderungen angeht. Das im Artikel erwähnte Material entspricht nicht der vollständigen Beladung des Zuges, sondern ist nur ein Auzug. -- Niceman 16:57, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
War ja auch nicht böse gemeint, weil ich seh auch nicht wirklich ein QS-Bedarf (da gibts es viel schlimmere Artikel). Das einzige was ich eben sehe ist, dass man hier denn LRZ 04 der SBB miteinbauen sollte. Was danach ggf. eine Lemaanpassung notwendig macht. LRZ 04 oder Lösch- und Rettungszug 04, wäre meiner Meinung nach als Lema besser. Weil wenn man schon einen Serienartikel schreiben kann, sollte man es auch. Bobo11 17:12, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vieles ist in der Tat bei beiden Zügen gleich, da hast du ja Recht! Aber die Einsatzorganisation (Pikett-Lokführer, hauptamtliche Einsatzleiter, Besetzung mit Fw Frutigen & Spiez), die Ausrüstung (Booster, AED, 2. Rettungsfahrzeug etc.) sind Alleinstellungsmerkmale des LRZ BLS und sollten durch einen eigenen Artikel dargestellt werden. Sollte es Alleinstellungsmerkmale beim LRZ SBB geben, sollten diese im entsprechenden Artikel aufgeführt werden. Beide Kompositionen in einem Artikel zu vereinen würde zu viel "Unruhe" in den Artikel bringen und ihn - wegen den Versuchen der Abgrenzung zwischen den beiden - zu unübersichtlich machen. Die beiden Züge sind einfach wegen verschiedener Arbeitgeber {der grösste und der zweitgrösste Eisenbesitzer :-) } zu unterschiedlich. Wünsche dir ein schönen Feiertag heut'!-- Niceman 12:05, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem wo du hier nasprichst, ist eher durch aufteilen zwei Artikel lösbar. Zum einen einen über die BW-Organisation bei der BLS, also das ganze Vorgeschichte udn Ausbildungs Gedings. Sowie einen Artikel über das Fahrzeug LRZ 04. Wäre eigetlich noch besser, denn das Fahrzeug wird irgendwann abgelösst, und die Organisation kann davon losgelösst behandelt werden. Wäre meiner Ansicht sinnvoller Aufzuteilen und des einbauen des SBB LRZ 04 besser (Man kann ja klar darauf hinweisen, dass die Beladung des BLS-Zuges erklärt wird), den die restlichen Selbsfahrenden-LRZ der SBB sind ja als LRZ 08 anders aufgebaut.Bobo11 00:06, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der ganze Aufwand der betrieben werden muss um die Artikel aufzuteilen, wie du es beschrieben ist, steht doch in keinem Verhältnis zum "Erfolg". Es wird anders, aber nicht besser durch diese Änderungen. Ich kann nicht nachvollziehen, warum ein guter Artikel zerpflückt werden muss, nur um es anders aber nicht besser zu machen! Und wenn du noch so oft von einem "Problem" sprichst: es gibt keines! Ich bin sehr dafür alles beim Alten zu lassen, denn es ist gut so wie es ist! Den Verweis zum LRZ SBB hast du ja schon im Artikel LRZ BLS eingefügt. So bekommt jeder die Information, die vorhanden ist. Sicher wird der LRZ 04 irgendwann abgelöst durch etwas Neues, aber dann (in 10 Jahren?) können wir ja noch mal sehen. -- Niceman 11:39, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja denn Grundfehler hast du gemacht, als du den Artikel erstellst hat. Du hast Fahrzeug und Organisation in eine Artikel gequetscht. ICh schreib hier nur hin was man besser machen könnte. Aber wenn du dir nicht helfen lassen wilst, dann kann ich dir leider nicht helfen (Und wegen dem Urheberrecht ist es immer besser der Autor des Artikel bzw. Abschnitts teilt auf). Denn über die Betriebswehr Organisation der BLS gibt es mehr zu schreiben als nur über den LRZ 04. Weshalb eine eigenständiger Artikel besser wäre wo dann eben auch das Ausbildungskonzept eingebracht werden kann. Denn das Ausbildungskonzept der Besatzung hat eigentlich nichts mit dem Fahrzeug zutun, sondern mit dem Einsatzort des Fahrzeuges. Denn dem Artikel über den LRZ 04 würde es nicht schaden, wenn man sich auf die Technik und derer Einsatzmöglichkeit beschränken würde. Für irgendetwas hat man nämlich die Verlinkung erfunden, denn mit einem entsprechenden Anker kann man genau auf eine bestimten Abschitt in einem Artikel verweisen.Bobo11 04:58, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Liste von SPNV-Verbindungen in Baden-Württemberg

War Liste der SPNV-Linien in Baden-Württemberg --Sam Gamdschie 22:23, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Unvollständige Liste, außerdem gibt es in B-W kein einheitliches Liniensystem mit Nummern wie z. B. in NRW (Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen). Vielleicht will ja jemand etwas Rundes aus dem Artikel machen, sonst möge er über kurz oder lang den Weg des LA gehen. Siehe auch Diskussion:Liste der SPNV-Linien in Baden-Württemberg. --dealerofsalvation 21:33, 27. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Inzwischen gefunden:
  1. [1] "... neben der DB AG gibt es mehrere NE-Bahnen ...", dort auch etwas zur Auschreibung zum Nahverkehr im Raum Ulm, DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee
  2. [2] deutet zumindest "grenz"-überschreitenden Verkehr nach CH/F/andere Bundesländer an.
Der SPNV-Aufgabenträger ist das Land selbst. Im Sinn einer einigermassen kompletten Darstellung des SPNV in D bin ich ausdrücklich gegen eine Löschung. Aber zugegebenermassen scheint der Artikel unvollständig zu sein. --grixlkraxl 19:53, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag zum immer wieder beliebten Thema Linie vs. Strecke: Hier (PDF) findet sich eine Karte der "SPNV-Leistungen nichtbundeseigener Eisenbahnen in Baden-Württemberg"[3]. --grixlkraxl 21:08, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
NE-Bahnen währen wohl eine wichtige Ergänzung für den Artikel. Die Frage ist nur, wie baut man die NE-Bahnen am besten in den Artikel ein. Ein Beispiel, die BOB fährt stündlich von Aulendorf nach Friedrichshafen Hafen. Nur wo hin damit. Ist das jetzt eine Regionlbahn? Sollte man die NE-Bahnen eventuell in eine eigene Tabelle packen? Außerdem sehe ich Schwierigkeiten beim Fahrzeugmaterial. Zwar könnte man sich aus der Karte und der Fahrplanauskunft, die Linien zusammenbasteln, aber wo bekommt man die eingesetzten Fahrzeuge her? Ich habe nämlich keine Lust, mir die ganzen NE-Bahnen zusammen zu klamüsern und dann kommt jemand daher und sagt, das ist ja alles unvollständig. Ich stelle mal einen LA. --master-davinci 15:09, 27. Mär. 2010 (CET)
Nach Kursbuch BW ist BOB eine eigene Zuggattung. Das könnte auch so angegeben werden. - Und die Fahrpläne in BW sind nach Kursbuch noch, ich sag mal, konservativ mit Zuggattung und Zugnummern aufgebaut. Linien werden nicht ausgewiesen. Ich bin deshalb dagegen, in der Wikipedia welche zu "basteln". So wäre mir ersatzweise ein Artikel lieber, der Liste von SPNV-Verbindungen in Baden-Württemberg heißt. Ich habe früher mal die IRE-Tabelle überprüft und für brauchbar befunden, weshalb ich diesen Artikel im Falle der Löschung gerne in meinem BNR hätte. Und die Fahrzeuge könnten in Artikel zur Bahngesellschaft auftauchen. So und ich spiggel mal .... Bodensee-Oberschwaben-Bahn#Fahrzeuge. Gut. ... Beim angesprochenen Beispiel passt es. --Sam Gamdschie 03:35, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja das mit den Linien ist in der Tat ein Problem. Ich finde die Idee mit der Umbenennung in Liste von SPNV-Verbindungen in Baden-Württemberg gar nicht schlecht. --master-davinci 19:09, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mir die Sache nochmal durch den Kopf gehen lassen. Im Moment wird ist in Baden-Württemberg doch einiges im Gange, so dass diese Dinge m. E. besser über die Artikel zu den Betreibern des SPNV erfasst werden können. Der Artikel sollte so besser weg. Und die Idee mit den Verbindungen erinnert mich doch zu sehr an das Telefonbuch, dessen Rohdaten in der WP zumindest unerwünscht sind. Das heißt nicht, das die vorliegende Liste mit den Zügen des DB-Konzerns sinnlos ist. Gerade beim Beispiel Bodensee-Oberschwaben Bahn würden wir die Strukturen doppelt pflegen, weil bereits eine Menge schon mit dem Abschnitt Bodensee-Oberschwaben-Bahn#Stationen gesagt ist. Ich habe die Bahngesellschaften, welche SPNV in BW betreiben mal hier zusammengestellt--Sam Gamdschie 19:00, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
SPNV-Strecken sind aber auch wieder blöd - dann könnte man gleich eine "Liste der Bahnstrecken in BaWü" machen - bis auf das Teilstück Vaihingen-Hockenheim, die Freiburger Güterumgehung und ein paar Verbindungskurven dürfte doch nahezu überall SPNV sein. Klar: Die Lücke ist aktuell Lückenhaft und könnte eine andere Struktur vertragen (geografisch unterschiedlich nach Regierungsbezirken oder so?) - und die fehlenden Liniennummern verkomplizieren das Ganze - aber für so unsinnig halt ich das ganze garnicht. Zu den Fahrzeugeinsätzen hab ich mir mal ne relativ vollständige Liste angelegt - das sollte kein Problem sein, das einzupflegen. --JeDi TS 20:10, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Strecken will ich auch gar nicht machen. Das ist eine andere Baustelle- Ich bin faul und habe mir beispielsweise die folgenden Abschnitte bei AVG, S-Bahn Stgt, Regio S-Bahn Basel und S-Bahn RheinNeckar angeschaut. Geht doch. Ich mag nicht doppelt moppeln wie hier S-Bahn_Rhein-Ruhr#Linien und hier Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen#S-Bahn Rhein-Ruhr(/Sieg). (Ich setze aber auch keinen Redundanzbaustein.^^)--Sam Gamdschie 20:54, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sollten wir den Artikel zur Löschung vorschlagen?--master-davinci 19:26, 10. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin mir noch nicht ganz schlüssig. Warten wir mit dem LA noch. Auf jeden Fall nach Liste von SPNV-Verbindungen in Baden-Württemberg schieben und das alte Lemma schnellöschen. Wenn wir die Tabelle nach den Tochtergesellschaften des DB-Konzerns (Hier DB-Regio, DB ZugBus, und Westfrankenbahn) aufteilen und für jede Tochtergesellschaft einen Absatz bilden, wäre das ein Anfang, der auch funktionieren wird. Dann müssen wir noch die Regionalbahn-Zugläufe des DB-Konzerns und die Zugläufe der Nichtbundeseigenen Bahnen ergänzen. Meine Unterseite Benutzer:Sam Gamdschie/Liste von SPNV-Betreibern in Baden-Württemberg ist vielleicht auch nicht die optimale Lösung. Zumindest hebt sie sich von Listen wie Liste der SPNV-Linien in Rheinland-Pfalz zu stark ab. Wenn bis Mittwoch kein Einwand kommt, schiebe ich.--Sam Gamdschie 00:20, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst du ungefähr so wie hier Liste der Eisenbahnlinien in Mecklenburg-Vorpommern? Da ist es auch auf die verschiedenen Unternehmen aufgeteilt. --master-davinci 20:54, 11. Apr. 2010 (CEST)
Ungefähr so. Konkreter: Die Fotos sind ok. Ein Hauptanliegen ist es mir, nur dann, und wirklich nur dann eine Liste zu schreiben, wenn in den Artikeln zur Betreibergesellschaft kein passender Abschitt da ist. Beispielsweise bei der AVG (hab ich oben schon velinkt) aus Redundanzgründen definitiv nicht. Bei DB ZugBus und DB Regio finde ich die vorhandene Liste ok, jedoch bei der Westfrankenbahn würde die Liste besser in den Artikel zur Betreibergesellschaft passen. Außerdem würde ich die farbigen Liniensignets nur dann drinhaben wollen, wenn sie genau so auf Linienplänen bei S-Bahnen, Stadtbahn Karlsruhe etc. ausgewiesen sind.--Sam Gamdschie 21:50, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, ich denke dann steht das Konzept. Ich sehe das übrigens auch so, dass man die Tabellen nicht doppelt führen sollte, also bei den Betreibern und dann noch einmal im Artikel. Da reicht einmal aus. Aber ich denke man sollte einen entsprechenden Hinweis auf den jeweiligen Hauptartikel setzen. Das mit den farbigen Liniensignets sind Kleinigkeiten. --master-davinci 12:48, 12. Apr. 2010 (CEST)
Ich muss hinzufügen, dass ich versucht habe, alle Betreiber vollständig zu erfassen. Dabei tauchten einige Kuriositäten auf. (Schweizerische Betreiber, Oberrheinische Eisenbahn, Tochterunternehmen der DB-Regio, die noch einzeln aufzulisten sind...) Vom Konzept her würde ich im ersten Abschnitt SPNV nach Betreiber diese Betreiber auflisten und denen die Strecken und Fahrzeuge zuordnen. (Vielleicht noch nicht so, wie es jetzt ist, aber so ähnlich...) Im zweiten Teil werden die IRE-Zugläufe und im dritten Teil die RE-Zugläufe gelistet. Im zweiten und dritten Teil lassen wir besser die Fahrzeuge und die Betreiber weg. Beispielsweise sind bei der Westfrankenbahn die 642 nicht mehr auf der Hohenlohebahn unterwegs. --Sam Gamdschie 13:02, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Communication-Based Train Control

Bitte mal querlesen und kategorisieren. Vllt. noch in welchen Zügen es zu finden ist. --Crazy1880 12:31, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Europakorridor

Quellen und Kats --Crazy1880 18:12, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Und nicht nur das. Die Lemmafrage stellt sich imho, da das Projekt Europakorridor heisst, die Bahnlinie aber Europabahn heissen soll. Der Artikel ist zumindest enorm ausbaufähig. Hofres 18:23, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Fernbahnhof

Wie unter Diskussion:Fernbahnhof#Konzept des Artikels bereits ausführlich beschrieben, fehlt dem Artikel eine gründliche Überarbeitung. Dazu sollte man sich hier vielleicht mal Gedanken machen, was dieser Artikel überhaupt für eine Grundkonzeption haben soll ... axpdeHallo! 11:36, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Gotthardbahn

Nach den letzten Änderungen durch Benutzer:Cryptkeeper sind Überschneidungen mit dem Artikel Gotthardbahn-Gesellschaft entstanden. Rein nach meinem Sprachverständnis müsste Gotthardbahn wie bis heute morgen die Bahnstrecke beschreiben. Cryptkeeper hat aber durch eine völlige Neuformulierung der Einleitung einen Bahngesellschaftsartikel daraus gemacht. Das ist aber widersinnig, weil es diesen ja bereits gibt. --Voyager 10:46, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Falls du es noch nicht bemerkt hast, die Einleitung habe ich wieder geändert. Nur die Tabelle mit den Bahnstrecken bereitet mir noch Kopfschmerzen. Es entsteht da eine größere weiße Fläche. Liesel 10:49, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Also kann ich den Baustein wieder rausnehmen oder soll er wegen der Tabelle weiterhin drin bleiben? --Voyager 10:52, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ICh sag schon lange, dass der Artikel in mehrer Strecken aufgeteilt werden muss. Denn wegen der Tessiner Talbahn gibs andauerd Überschneidungen. Südlich von Bellinzone (Cennerie und co.) ist ebefalls problemlos ausgleiderbar. Denn spätestens mit der Eröffnung des Gotthard-Bassistunnels werden sich die unterschiedelichen Streckenabschnide nochmals zusätzlich unterscheiden. Die Unterteilung Immensee-Erstfeld, Erstfeld-Bisaca, Biasca-Bellinzona(Giubiasco) und Bellizona(Giubiasco)-Chiasso ist auch aus dieser Sicht sinnvoll. Der Baustein kanst ruhig drin lassen. Bobo11 12:01, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen. Ich kann nicht nachvollziehen, wieso der vorher (halbwegs) integrale Unternehmensartikel – der selbstverständich auch die Hauptstrecke behandelt – auf so schludrige Weise aufgespalten wurde, nachdem Unternehmen+Strecke im selben Artikel offensichlich über Jahre hinweg kein Problem darstellte. Fakt ist (oder war, denn ich war lange abwesend), dass wir uns bezüglich Schweizer Eisenbahnen an Wägli (Schienennetz Schweiz) halten und "Gotthardbahn" unmissverständlich die Bezeichnung für das ehemalige Unternehmen ist. Wenn ehemaliges Unternehmen und Bahnstrecke plötzlich nicht mehr im selben Artikel erwünscht sind, dann müsste konsequenterweise die Bahnstrecke unter Bahnstrecke Immensee–Chiasso behandelt werden. Der Artikel ist jetzt seit einigen Wochen inhaltlich weder ein Ganzes noch ein Halbes und offenbar kümmerte es niemanden, dass der neu hinzugekommene Text nicht zum bestehenden passt (Doppelungen, konsequent nach einem Buch von 1912 behandelt). Stattdessen wurde eine mässig sinnvolle und redundante (sic!) Neuanlage unter Gotthardbahn-Gesellschaft gemacht, damit man sich nicht weiter um die Integration in den bestehenden Text kümmern muss. In den bestehenden Text hat man stattdessen wieder alle möglichen Angaben zu allen Strecken der Gotthardbahn eingefügt. Daher folgende Änderungsvorschläge:
* die Aufteilung Gotthardbahn und Gotthardbahn-Gesellschaft ist unsinnig, dies ist dasselbe und gehört wieder in denselben Artikel (status quo bis vor ca. sechs Wochen).
* die offenbar gewünschte Aufteilung der (fünf) Gotthardbahn-Strecken in einzelne Artikel besteht bereits in drei Fällen (am vierten arbeite ich) und daher wäre es nur konsequent auch die Hauptstrecke unter einem konventionellen Lemma (BS Immensee–Chiasso) zu führen. Ausführliche Baugeschichte, Übersicht, Kontext etc. verbleiben wie gehabt im Unternehmensartikel Gotthardbahn, die SBB-Ära wird im Streckenartikel behandelt.
Gibt es Argumente die kategorisch gegen die einen oder beide Vorschläge sprechen? Eine ziemliche Arbeit ist es jetzt schon, dann könnte man es wenigstens gleich richtig machen ;-) --Cryptkeeper 12:05, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Sorry Bobo11, habe deinen Beitrag überlesen. Gibt es einen Grund die Strecke zwischen Immensee und Bellenz in einzelne Artikel aufzuteilen? Bezüglich der Tessiner Talbahnen mag dies sinnvoll sein, nördlich Bellenz dagegen wohl eher nicht. --Cryptkeeper 12:11, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habs geschrieben, spätesens mit der Eröffung des Basistunnels, ist das eine eine Zufahrtsstrecke zum Basistunnel, das andere die Bergstrecke. Auch wird eigentlich immer zwischen Zufahrt und Bergstrecke getrent beim Gottahrt. Es ist nun mal so das der "echte" Gottahrt nun mal erst in Erstfeld bzw Biasca beginnt. Klar war die das führer noch bischen extremer, da wurde in der Regel an diesen beiden Orten die Traktion gewechselt. Deweiteren ist eben der logischte Schnitt, wenn man den Artikel aufteilen will. Desweitern kann ich eben mit dem TZ 949 (AgS 2,9 m hohe Container auf Rs) vom Norden bis Erstfeld fahren, aber nicht über den Gotthard. Es gibt also auch Lichtraumprofilmässig in Erstfeld einen Schnitt. Aus meiner Sicht ist es eben sinnvoller nur die Bergstrecke zubeschreiben, als noch die beidseitigen Zufahrtstrecken, vorallem weil diese nicht wirklich gut zusammen abgehandelt werden können. Sie wurden zwar grösstenteils zeitgleich und von der gleichen Bahnverwaltung eröffent, was aber eben noch lange nicht heisst, das ihre Geschichte gleich ist (vor allem nach der Eröffnung). Bobo11 01:35, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Kassel-Naumburger Eisenbahn

Entwirrung von Gesellschaft und Strecke, klarere Darstellung des heutigen Betriebes. Habe leider momentan nicht die Zeit dazu... --$TR8.$H00Tα {talkrate} 20:45, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Nordrhein-Westfalen

Was für ein Chaos... oben zudem chronologisch nach Jahrzehnten, unten dann genau umgekehrt... Formatierung oben und unten völlig verschieden... hier ist noch einige Arbeit nötig.--SpiegelLeser 01:12, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Falls es einer bearbeitet: das sind einige BKL aufzulösen. --Mef.ellingen 12:58, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gare du Nord (Paris)

Hallo zusammen. Dieser Artikel bedarf m. E. einer Überarbeitung, weil er wirklich nicht mehr den heutigen Ansprüchen der Wikipedia entspricht. Was zum Beispiel bedeutet der Satz „Mit Inbetriebnahme der Strecke, insbesondere auch des Eurotunnels, war mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet worden.“? Wann soll das gewesen sein? Zwei Sätze vorher war von 1864 die Rede. Die Reisendenzahl kann wohl nicht stimmen, wenn weiter oben von täglich 493.000 Fahrgäste die Rede ist. Auf fremdsprachigen Wikipedias ist folgerichtig auch von jährlich 180 Millionen Reisenden im Jahr die Rede. Ist die Länge der Fassade wirklich die einzige architektonische Besonderheit. Angesichts soviel Bahnspezialisten hat einer der wichtigsten Bahnhöfe Europas eindeutig einen besseren Artikel verdient. Positiv ist immerhin anzumerken, dass grundsätzliche Fragen wie der Artikel schon geklärt wurden. Gruß --Janericloebe 19:23, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auch wenn ich hier vielleicht in eine alte Wunde stoße, aber die Benamung der Bahnhöfe in nicht-deutschsprachigen Raum ist immernoch nicht konsistent. Die WP:NK sieht vor: "Bahnhof Stadtname Bahnhofsname" bzw. "Stadtname Bahnhofsname", sofern das Wort "Bahnhof" Bestandteil des Bahnhofsnamen ist. Hier nun drei Beispiele, die völlig verschiedene Benamt wurden:
M.E. ist Paris Gare du Nord der sinnvollste Artikelname! Gruß axpdeHallo! 08:50, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe entsprechend der letzten Anmerkung den Artikel verschoben.--goegeo 21:53, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bromberger Kreisbahn und andere

Hier geht etwas quer: ab 1960 im Besitz der PKP, vorher beim polnischen Landkreis Bromberg. Die Abschnitte "deutsch" und "polnisch" sollten besser gegliedert sein, dann aber auch zum Beispiel: 1990 wurde auf der verbliebenen Strecke der gesamte Personenverkehr eingestellt, außerdem der Abschnitt Wittelskirch-Crone an der Brahe aufgegeben. Wenn schon so, sollten da auch die aktuellen Ortsnamen irgendwo genannt sein.

Gleiches gilt im Prinzip auch für Wirsitzer Kreisbahn, eventuell bei der Jarotschiner Kreisbahn, bei der Kreisbahn Witkowo und bei der Zniner Kreisbahn - dort habe ich keine QS eingetragen. Dazu sollte geprüft werden, ob bei Bahnen, die länger schon gänzlich stillgelegt sind, die Einordnung in die Kategorie Bahnstrecke in der Woiwodschaft XXXX auch stimmt. Möglicherweise gab es diese Woiwodschaft zum Zeitpunkt der Einstellung noch gar nicht, sondern ist erst viel später entstanden. --Mef.ellingen 13:03, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das mit der Einordnung ist aber gängige Praxis, weil wie will man sonst historische Bahnstrecken sonst einordnen ? -- Knergy 15:43, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt keine historische Bahnstrecken. Bahnstrecken sind auch nach der Auflassung in der Regel gut im Gelände zu erkennen. Deshalb erfolgt die Kategorisierung immer nach heutigen politischen Einheiten. Bei den o.g. Artikel sollte man jedoch die heutigen Namen der Orte dazu schreiben und verlinken. liesel 16:05, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte damit stillgelegte / frühere Strecken. -- Knergy 16:33, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich auch. liesel 17:04, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Kategorisierung ist bei diesen Artikeln wohl noch das geringste Problem. MBxd1 17:29, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber Du weißt doch da sicher mehr! Schon auf deutsch gibt es da was im Internet.--Köhl1 00:04, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leider kenne ich keine der Bahnen persönlich. Ich bin jetzt aber darauf gestoßen, dass es zur Gnesener Bahn (ich hab erst eine Weile gebraucht, um rauszukriegen, dass die mit der Kreisbahn Witkowo gemeint ist) sogar ein Buch gibt. Ich werde mal versuchen, das zu bekommen. Ansonsten bleiben die Kursbücher, um überhaupt den Verlauf der Strecken beschreiben zu können. Das sind verzweigte Netze, da ist das komplizierter; und die Ortsnamen muss man erst mal zuordnen können. Auf das vom Erstautor zitierte Werk setze ich keine große Hoffnung. MBxd1 09:41, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

k.k. österreichische Staatsbahnen

Vollprogramm. --91.14.131.61 09:12, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Evtl. bei Benutzer:Blieb anfragen, hat zu dem Thema fundierte Kenntnisse (aber möglichweise dzt. wenig Zeit). -- Herby 21:33, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In die QS-Geschichte verschieben? --Tempi  Diskussion 12:48, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch Bescheid sagen kann natürlich nicht schaden, verschieben würde ich nicht. Erfahrungsgemäß ist man dort nicht unbedingt mit den Feinheiten des Eisenbahnwesens vertraut. -- Herby 19:50, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK, QS-Geschichte ist informiert. --Tempi  Diskussion 20:40, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zugsicherung Schmalspur (Schweiz)

Aus den Erstartikeln, einige Absätze sind offen, Quellen fehlen, ggf. auch mal die anderen Länder einbeziehen. --Crazy1880 07:31, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe nochmals einen Schub Infos verarbeitet, Quellen sind angegeben. Das Meiste ist jetzt drin. Aber für ZSI-127 wäre ein Ausbau noch wünschbar! Da habe ich nicht genügend Unterlagen. -- Gürbetaler 01:37, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
  • Der Artikel ist sehr magelhaft von den fehlden Belegen und einzelnachweisen sprechen wir besser gar nicht. Das wird sogar Theorifindung betrieben, oder kann mir jemad erklären woher die Kürzel der Netze stammen? Desweiten wird keine Sekundärliteratur verwendet, sonden scheinbar nur Werbeprospekte der Firma. Auch die Erklärung der Bedeutung der Abkürzungen, wird nicht für notwendig erachtet. Fehlende Daten der ersten Inbetriebname usw. usw. -- Bobo11 19:35, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es wäre wohl hilfreich, persönliche Differenzen hier rauszulassen. Zur Qualität des Inhalts kann ich aus fachlicher Sicht nichts sagen, aber untauglich sieht der Artikel nicht aus. Die Nutzung von Primärliteratur ist keineswegs verboten, sie erfordert aber eine gewisse Vorsicht. Wir sind hier nicht beim Review, sondern bei der QS. Der Artikel müsste also schon fehlerhaft sein, wenn er weiterhin hier stehen soll. MBxd1 19:57, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weis ja nicht wie du das siehst, aber das fehlen der vor 1990er Zugsicherungen ist schon ein arger Mangel (Das Lema behandelt ja nicht eine sondern alle Zugsicherungen bei schweizerischen Schmalspurbahnen). Die RBS besass schon 1985 als der Unfall in Deisswil eine Zugsicherung mit Notstop (ISR 72 wirkt aber erst am Hauptsignal, also keine Bremskurvenüberwachung). Nur nützt die nicht viel wenn kein Durchrutschweg vorhanden ist und gleich ein Zug entgegenkommt, da komt der Rollicht überfahrende Zug zwar zum Stillstand, steht aber dem andern entgegenkomenden Zug trotzdem im weg. Auch fehlt der Hiweis darauf, das es sich bei der ZSI 90 um die weiterentwicklte ISR 72 handelt. Und dem Laien sagt weder ZSI 90 noch ISR 72 was. Also muss die Abkürzung und die Zahl erklärt werden. Bobo11 20:14, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Verbesserungen sind nach wie vor erlaubt, die wesentlichsten Informationen, die erhältlich waren, sind verarbeitet.-- Gürbetaler 22:40, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Eisenbahnsignale in Japan

Artikel aus der allg. QS, braucht noch etwas sprachliche Überarbeitung und etwas Feinschliff, danke --Crazy1880 07:39, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Eisenbahnstrecken in Slowenien

Aus den Erstartikel, bitte querlesen, sichten, ggf. bequellen und Kats setzen, danke --Crazy1880 19:56, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Eisenbahnlinien in Mecklenburg-Vorpommern

Die Liste gab's vor ein paar Tagen schon, allerdings war die IP diesmal so schlau und hat den Inhalt angepasst. Dafür gibt's Augenkrebs und keine Quellen gratis dazu. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:04, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Das "keine Quellen" ist mittlerweile zu einer beliebten Phrase geworden, die man (gar nicht nur mal Du gemeint) nun fast überall anbringt. Trivial nachprüfbare Dinge müssen aber nicht bequellt werden. Und dass Zugverbindungen im Fahrplan stehen, ist klar. Und solange gestandene Portalmitarbeiter in ihren Artikeln auch das Augenkrebszeug reinbringen, kann man das einer IP nicht vorwerfen. Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin ist da doch sowohl optisch als auch inhaltlich "Linie RE 5801" keinen Deut besser (und nebenbei, wenn's Dich stört, praktisch genauso unbequellt.) --Global Fish 18:08, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder, wobei die Informationen übers Triviale hinaus gehen, da solche Informationen wie Fahrzeugeinsatz oder Taktzeiten IMHO belegt werden sollten. Andere Sache: Gibt es denn für diese Art von Listen eigentlich eine einheitliche Lemmaform? Momentan sind mir drei Formen bekannt: Liste der Eisenbahnlinien in XYZ, Eisenbahnlinien in XYZ und Liste der SPNV-Linien in XYZ. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:27, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Immerhin sind es jetzt in Vergleich zu vorher wirklich Eisenbahnlinien in Meckenburg-Vorpommern. Das ganze wurde ja beim ersten Versuch relativ willkürlich ausgewählt.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 18:32, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es bleibt, sollten zumindest die knapp 20 BKL aufgelöst werden. Sonst muss sich der eventuell Interessierte die Orte aus den entsprechenden Übersichten heraussuchen. Und Fakt ist sicher, dass das nichts in der Kategorie:Bahnstrecke ... zu suchen hat, weil der Artikel keine Strecken behandelt. --Mef.ellingen 22:05, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bastel den Artikel mal um, dass er optisch an die Brandenburger Liste angepasst wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:13, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach, mit diesen tollen Klickibuntis, die nicht nur megacool aussehen, sondern obendrein auch noch mittendrin wie bei den MR-Linien einen Zeilenumbruch haben? *duck*
Zu Deinen Frage nach dem Lemmanamen: "Liste der" ist schon richtig, auch für Berlin/Brandenburg. --Global Fish 10:15, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, in einer Linienübersicht finde ich, kann man die schon bringen, schließlich steht hier ja die Linie auch im Vordergrund. So sehr vom Wesentlichen tun die Teile ja nun nicht ablenken, darüber hinaus haben sie ja einen gewissen Wiedererkennungswert (zumindest in solchen Fällen, wo es einheitlich gehandhabt wird und nicht überall eine andere Farbe zum Einsatz kommt). Den Zeilenumbrüchen kann man ja mit einer Verbreiterung der entsprechenden Spalte entgegenwirken...oder indem man einfach die Vorlagen entsprechend umstellt, dass ein geschütztes Leerzeichen möglich wird. Andere Frage dazu: Da ja die einzelnen Listen unterschiedlich viele Bahnhöfe auf einmal im Verlauf nennen (bei einigen ist die Übersicht fast vollständig, bei anderem wie dem RE3 fehlen dagegen sogar die Fernbahnhöfe), wollt ich mal fragen, inwieweit es z.B. Sinn machen würde, wenn man gleich von vornherein sämtliche Halte aufführen würde...zumindest jene im Bundesland. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:45, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Vorlage:Bahnlinie-MV die eigens dafür erstellt wurde ist eigentlich über. Da gibt es die Vorlage:Bahnlinie die fast alle Fälle abdeckt. Wenn der artikel bleibt, sollte er auf die vorhandene vorlage angepasst werden. Die eigens geschaffene Vorlage gehört gelöscht. Dann bleiben wir auch bei einem halbwegs einheitlichem Aussehen bei den Bahnen. --Knochen 00:48, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Liste von Kopfbahnhöfen

Insbesondere durch Neu-Edits eines Users, aber auch durch Altlasten in einigen Länderkapiteln ist hier ein Gemisch entstanden aus Kopfbahnhöfen mit mindestens zwei Strecken und gewöhnlichen Endpunkten von Stichstrecken. --Vanellus 19:40, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ein buntes inhaltliches wie stilistisches Durcheinander! Die Trennung von ehemaligen und bestehenden Kopfbahnhöfen ist m.E. auch Quatsch. Z.B. ist Sassnitz hier nur ein "ehemaliger" Kopfbahnhof, weil eine der beiden Strecken nun weg ist. Es ist natürlich immer noch einer. Nur wäre er, hätte es die Strecke zum Hafen nie gegeben, nicht in der Liste erwähnt worden. --Global Fish 15:19, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Autsch... Da sind ja jede Menge Bahnhöfe drin, die durch Stilllegung einer Streckenseite "zum Kopfbahnhof wurden"... Halte ich für Unsinn, da es dann einfach ein Endbahnhof ist, selbst wenn zwei Strecken aus dem Bahnhof herausführen (wie Stollberg/Erzg.). Was ist eigentlich mit Bahnhöfen, die das Bahnhofsgebäude in Kopflage haben, aber wo nur eine Strecke herausführt, wie z.B. der Bahnhof von Kipsdorf? --თოგოD 15:29, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich wär ja dafür, wenn man die Liste so umbaut, dass nur echte Kopfbahnhöfe drin sind. Die Anzahl der herausführenden Strecken sollte egal sein, dafür sollten umgekehrt solche Bahnhöfe raus, die nach Stilllegung einer Strecke hier zum Kopfbahnhof "mutiert" sind. Solche Bahnhöfe wie der Alte Ostbahnhof in Berlin kommen/bleiben also drin, dafür fallen solche Beispiele wie das genannte Stollberg raus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:39, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was ist ein "echter Kopfbahnhof"? - Nennt man alle Endpunkte von Stichstrecken, quillt die Liste rasch über.--Global Fish 15:52, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wäre die Liste nach den derzeitigen Kriterien vollständig, würde sie ebenso überquellen. Je nach Umfang könnte man ja bspw. die deutschen Bahnhöfe extra lagern. Und ja, nach meinem Verständnis sind Endbahnhöfe von Stichstrecken auch Kopfbahnhöfe. Kurzum: Sowas wie Frankfurt Hbf, Berlin Görlitzer Bf und Sassnitz sind für mich Kopfbahnhöfe, Rheinsberg, Stollberg und Templin Stadt dagegen nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:05, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Genauso ist es. Hier beißt sich mal wieder etwas selbst in den Schwanz. --Rolf-Dresden 16:06, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hier konkurrieren zwei verschiedene Definitionen. Ich neige eher zu der fahrgastorientierten (Zugang vom Kopfende her, neben den großen bekannten wie z. B. Leipzig wären das typischerweise Bahnhöfe wie Bad Harzburg oder Lindau). Leider ist diese Definition ausgesprochen unscharf, typische Spitzkehren wie z. B. Michaelstein oder Wurzbach würden rausfallen. Eine Lösung hierfür habe ich nicht. MBxd1 16:11, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zwei Listen? Spitzkehre sollte vielleicht durch vorwiegend durchgehenden Verkehr definiert sein? --Global Fish 16:26, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das lässt sich kaum über Jahrzehnte hinweg beantworten. MBxd1 16:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Im Moment fallen mir kaum Grenzfälle ein. Aus dem Beitrittsgebiet (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): Michaelstein, Rauenstein, Lauscha, Heringsdorf (ein wenig ein Grenzfall wegen unterschiedlicher Baugeschichte), Löbejün, Wurzbach, Rennsteig, Fürstenhagen...--Global Fish 16:46, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich *sind* Endpunkte von Stichstrecken Kopfbahnhöfe (nebenbei: die Trennung von Kopf- und Endbahnhof im Artikel Bahnhof halte ich für reine Begriffsbildung). Aber auf die Schnelle eine sicher nicht vollständige Liste der Kopfbahnhöfe in MeckPomm: Dassow, Klütz, Wismar, Warnemünde (oder keiner wegen der Fährgleise), Seehafen Nord (PersonenHbf), Seehafen, Graal-Müritz, Prerow, Sassnitz, Sassnitz Hafen, Putbus, Loitz, Heringsdorf, Peenemünde, Kröslin (Regelspur), Ueckermünde, Ueckermünde Stadthafen, Lubmin Werkbahnhof, Löcknitz (Kleinbahnteil), Dargun, Gnoien, Tessin, Grammow, Röbel, Lübtheen, Tutow, Feldberg, Rechlin, Conow, Boizenburg Stadt, Friedrich-Franz-Bahnhof (oder ist er keiner wegen der Hafenbahn?), Lauterbach Mole, Kühlungsborn West, Altenkirchen, Bergen (Schmalspur), Göhren, Altefähr (Schmalspur), Ferdinandshof (Schmalspur), Borntin, Beseritz, Doberan (Schmalspur), Basdorf, Drewelow, Jarmen (600mm), Barth (Schmalspur), Damgarten (Schmalspur), Stralsund (Schmalspur), Kadow, Putzar, Schwerinsburg, Falcksche Mühle, Ducherow (Schmalspur), Leopoldshagen, Buggenhagen (Schmalspur)... und da bin ich mit dem Schmalspurnetz noch lange nicht durch. Und was macht man mit den Fällen, wo ein Bahnhof mal Kopfbahnhof war, aber die Strecke dann verlängert wurde? Lauterbach, Heiligendamm, Lütten Klein, Putbus (Schmalspur), Güstrow, Schwerin... Ich sehe darin nicht den mindesten Sinn. --Global Fish 16:26, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Seh ich anders, aber das ist wirklich subjektiv. Die passendste Konsequenz wäre die Löschung der Liste, weil es mangels exakter Definition Begriffsbildung ist. MBxd1 16:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was siehst Du anders? Den Sinn einer derart riesigen Liste? - Nein, es ist keine Begriffsbildung, geht ja nur um die Aufnahme in eine Liste, mehr nicht. "Kopfbahnhof mit mindestens zwei Strecken" als Kriterium einer Liste kann man prinzipiell ebenso nehmen, wie "Berg über 8000 Meter", "Stadt mit mehr als 50000 Einwohnern", "Fernsehturm über 200 Meter Höhe". --Global Fish 16:46, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hm, also für mich sind "richtige" Kopfbahnhöfe nur solche mit dem EG in Kopflage, also Leipzig Hbf, Frankfurt Hbf, Stuttgart Hbf, Bad Harzburg, etc., aber eben auch sowas wie Kipsdorf, nicht aber Endbahnhöfe, die wie Durchgangsbahnhöfe gebaut sind (mit EG in Seitenlage oder über bzw. unter der Gleisebene), nur dass die Strecke da eben endet. Spitzkehrbahnhöfe sind ja wieder eine andere Baustelle. Da gibts aber bestimmt auch welche mit EG in Kopflage. --თოგოD 16:30, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(BK)In Baulicher Hinsicht ist ganz klar was ein Kopfbahnhof ist. Echte Kopfbahnhöfe besitzen einen mindestens Querhalle durch die kein Streckengleis führt (Achtung ganz alte Kopfbahnhöfe besassen in oder nach der Querhalle eine Drehscheibe, diese Gleise wurde aber vom Publikum überschreitten, was sie zu unechten Kopfbahnhöfen machte). Bei dieser Querhalle befindet sich in der Regel auch das Aufnahmegebäude (Auch quer zu den Gleisachse). Nur Strecken endpunkt mach aus einem Bahnhof noch keien Kopfbahnhof, gerade wenn sich die Gebäude nur längs der Gleisachse befinden, ist dies eine Anzeichen das es sich nicht um keinen Kopfbahnhof handelt. Eine Bahnhof desen Gebäude beim Umbau zu einen Duchgangsbahnhof keinen Umbau benötigen (Umbau durch Verlängerung der bestehenden Gleise), kann aus baulicher Sicht kein echter Kopfbahnhof sein. Ein echter Kopfbahnhof besitz mindetens einen Querbau, oft umschlies das Aufnahmegebäude L oder U-förmig die Bahnsteiggelise. Einen Bahnhof der auch der Nichtstreckenseite Abstellgelise besitzt, die an die Bahnsteigleise anschliesen, ist ebenfals mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nie ein Kopfbahnhof gewesen. Die einzige wirklich Problemfälle sind Bahnhöfe wie Zürich, Dresden usw, wo ein Teil der Gleise klar Kopfbahnhof sind (und auch als Kopfbahnhof gebaut worden waren), aber nachträglich zum Durchgangsbahnhof ausgebaut wurden (Umbau durch Anbau zusätzlicher Gleise neben oder unter dem eigentlichen Kopfbahnhof). PS: Spitzkehren Bahnöfe wie Chambrelien (Strecke Neuenburch-Le-Locle = Jura-Neuchâtelois) sind aus Baulicher Sicht KEINE Kopfbahnhöfe, da sich das Aufnahmegebäude längs der Bahnsteigleise befindet. -- Bobo11 16:43, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Pachls Glossar des Schienenverkehrs sieht das anders: siehe hier. Bahnhof, dessen Hauptgleise als Stumpfgleise enden. Mehr nicht.
Und auch beim Roell ist die Querhalle nur ein ergänzendes Merkmal, nicht die Definition selbst: A. Kopfform: die Hauptgleise endigen stumpf. Vielfach kommt diese Form durch ein quergestelltes Vorgebäude oder durch eine Querwand zwischen den Seitengebäuden einer Bahnhofshalle auch im Äußeren zum Ausdruck. --Global Fish 16:51, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich mal mein altes VWI-Skript so durchgehe, werden dort zwei Formen von Endbahnhöfen genannt. Endbahnhof in Kopfform (also das, was klassischerweise als Kopfbahnhof bezeichnet wird, bspw. Frankfurt Hbf) und Endbahnhof in Durchgangsform, da würde mir Poppenbüttel als Beispiel einfallen). Das ganze ist aus Schubert (2000) übernommen, allerdings bei Google auf die Schnelle nur ein weiteres Werk gefunden, welches sich auf diesen bezieht, leider Gottes ist genau der Part im Literaturverzeichnis, wo er zu stehen hat, dort nicht einzusehen. Vielleicht weiß ja jemand, welches Werk ich meine, damit man es als Referenz nehmen kann für eine entsprechende Definition. In diesem Fall könnte man die Liste soweit umbauen, dass man lediglich die Bahnhöfe aufführt, deren EG sich in Kopflage befindet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:53, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ichr vergest, bzw. überlst da ein wichtiges Datail. Es ist ausschlaggeben wie die Bahnsteiggleise enden. Werner Stutz schreibt, dass folgendes das Hauptmerkmal ist. Zitat: Wenn alle Bahnsteiggleise vor einem quergestellten Stirnperon enden, von dem aus die Reisenden über Zugenperrons zu den Zügen gelangt, spricht man von einem echten Kopfbahnhof.[1]. Udn das Querperon ist bei einem solchen Bahnhof in der Regel überdacht, usn es gibt somit einen Quer zu den Gleisen stehende Bauwerk. Bobo11 17:00, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Augenscheinlich kursieren in der Fachliteratur verschiedene Definitionen. a) gar keine Einschränkungen (siehe meinen Beitrag) b) gleistechnische Einschränkungen (siehe Plattes Beitrag) c) bauliche (siehe Deinen Beitrag). Macht die Sache nicht leichter. --Global Fish 17:14, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, a) ist wohl eher keine Fachmeinung, sondern eine Privathomepage. Zwischen Roell und Stutz seh ich keine großen Unterschiede. Wenn die Bahnsteiggleise stumpf enden, muss da ja irgendwas im Weg sein. ;) Interessant sind da wohl solche Fälle wie Shoeburyness, England. Kopfbahnhof oder nicht? >:o) --თოგოD 17:25, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(BK)Eben, weil viele nicht wissen was sie Schreiben, und einfach Endbahnhof=kopfbahnhof verstehen, was eben klar falsch ist. Plates und meine Devinition unterschieden sich nicht wirklich. Es ist eben mit dem Gebäude in Kopflage besser sichtbar, das es sich um eine Kopfbahnhof handelt. Wenn du die devinition von Stuz genau liest merkste nämlich das das Gebäude NICHT das Hauptmerkmal für ein Kopfbahnhof ist, sondern die Bahnsteiganlage. Nur befindet sich bei >90% der echten Kopfbahnhöfe, stirnseitig beim Querbahnsteig ein Gebäude. Wenn sich da also kein Gebäude befindet, ist die Wahrscheinlickiet sehr hoch, dass es sich nicht immer um eine Kopfbahnhof gehandelt hat, bzw. dass der Bahnhof nicht als Kopfbahnhof geplant und erbaut worden ist. Klar kann amn eine Duchgangsbahnhof nach rückbau der Strecke auf der einen Seite zum Kopfbahnhof rückbauen, dafür ist aber eben der Einbau eines Querbahnstiegs notwendig, und aus ihm einen echten Kopfbahnhof zu machen (Das meinte ich ja mit; Einen Bahnhof der auch der Nichtstreckenseite Abstellgelise besitzt, die an die Bahnsteigleise anschliesen, ist ebenfals mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit nie ein Kopfbahnhof gewesen). -- Bobo11 17:27, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Antwort zu Shoeburyness, England; Dreigleisieger Kopfbahnhof, denn er hat einen Stirnbahnsteig (es ist möglich alle Bahnsteige, ebenerdig und ohne Überqueren von Gleisen zu erreichen). Beide Gleise neben dem Aufnahmegabäude enden vor dem Querbahnsteig an einem Prellbock. (ist eben eienr der <10% wo kein Stirngebäude haben). Es ist eben ein Zweigeliseiger Kopfbahnhof mit einer verkürtzten Nebengleisanlage. Klar aus Baulicher Sicht ist das ein zweifelhafter, aber wegen dem Querbahsteig eben doch echter Kopfbahnhof. Der kann duchaus als Duchgangsbahof geplannt gewesen sein.Bobo11 17:31, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hehe, nee, als Durchgangsbahnhof war das wohl nicht geplant, schau mal ein Stück nach rechts in dem Luftbild. ;) Es gibt allerdings das Hafenbahngleis, das quasi um den eigentlich Bahnhof herumführt und nach Norden ins Niemandsland abbiegt. Aber das hat für die Frage, ob Kopfbahnhof oder nicht, keine Bewandtnis, da es ja nicht durch den Bahnhof selbst führt. --თოგოD 17:42, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, Jörn Pachl ist schon vom Fach. Und das Zitierte stammt aus dem Glossar zum Lehrbuch "Systemtechnik des Schienenverkehr". Und Roell interpretiere ich schon im gleichen Sinne, wie Pachl. Das "vielfach" im zweiten Satz ist ein Zusatz. Und auch bei Querbahnsteigen kann es vor den Prellböcken noch eine Weiche zum Umsetzen gegeben haben; genauso wie umgekehrt ein natürliches Hindernis im Weg sein.--Global Fish 17:33, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ja stimmt, Roell = Pachl, ich hatte nur dein "keine Einschränkungen" gelesen, was ja nicht stimmt, die Gleise müssen schon auch nach Pachl stumpf enden. Eine Weiche zum Umsetzen kann es natürlich geben, in Chemnitz z.B. (am Kopfteil des Bahnhofs), gab es jeweils zwischen den Bahnsteiggleisen noch ein bahnsteigkantenfreies Mittelgleis zum Umsetzen, auf das Verbindungsweichen bestanden. --თოგოD 17:47, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ähnlich früher im Kopfteil von Warnemünde.
@Bobo11 Eben, weil viele nicht wissen was sie Schreiben, Du meinst es sicher nicht so, aber das grenzt hier schon fast an einen persönlichen Angriff. Das mit dem "klar falsch" ist nicht so ganz einfach.
Dass es aus bahntechnischer Sicht es völlig Banane ist, ob da nun ein Querbahnsteig ist, oder nicht, sollte klar sein. Es gibt schlichtweg verschiedene Definitionen. Wir können uns nicht einfach eine rauspicken und sagen, alle anderen sind "klar falsch". - Wir können allenfalls Kriterien zur Aufnahme in eine Liste festlegen, aber das ist etwas anderes.
Sebastian Kummer, Einführung in die Verkehrswirtschaft, setzt einerseits beide gleich "Endbahnhof, auch Kopfbahnhof genannt", anderseits unterscheidet auch "Endbahnhof in Kopfform" und "in Durchgangsform". --Global Fish 18:00, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Pachls "stumpf enden" heißt nicht, dass sie im *Bahnsteig*bereich stumpf enden müssen, es kann auch woanders sein; sollte nur sicher noch im Bereich des Bahnhofs geschehen. Die Definition ist also schon allgemeiner als manch andere hier. --Global Fish 18:11, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
(Antwort an Global Fish) Doch genau so mein ich es, das eben viele sogenate Fachlieteraturisten, eben genau den Fehler machen, dass sie Endbahnhof mit Kopfbahnhof gleichsetzet (Viele dieser Fehler passieren, weil sie eben nur die Lokomotiven (Rollmaterial) und ggf Strecken auseinader gsetzt haben, aber nie mit den Bauformen der Bahnhöfe). Obwohl sobald ich keinen Querbahnsteig habe, es sich um keinen Kopfbahnhof handeln kann. Geschweige denn wenn auf der nicht Streckeseite sich eine Abstellanlage/Depot oder was auch immer befindet. Der Spitzkehrenbahnhof Chambrelien ist eben genau so ein Bahnhof wo du nicht alle Bahsteige ebenerdeig ohne überqueren von Gleisen erreichst. Das ist das Hauptmerkmal eines Kopfbahnhofes (und gilt ja als sein Vorteil) es ist bei ihm -wegen dem Querbahnsteig- möglich ist, ebenerdig alle Bahnsteige ohne Gleisüberschreitung zu erreichen. PS Wenn du dich angegriffen fühlst, weil jemand mal Klartext redet dass einige Eisenbahnfachliteraturisten echte Wissenlücken haben (z.B. Archidektur, was ist das?), bist du da selber schuld. -- Bobo11 18:20, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Bist Du vom Fach? Hast Du Eisenbahnwesen studiert? Selbst Bücher geschrieben? Wenn ja, dann ist Deine Haltung den Kollegen von wegen "echte Wissenlücken" "nur" arrogant. Ich kenne eine Reihe von Experten auf ihren Gebieten, die ihr überlegenes Wissen wesentlich dezenter rüberbringen. Wenn nein, dann finde ich so ein Statement einfach nur anmaßend.
In einem richtigen fachlichen Disput kann man sich wirklich streiten, welche Auffassung die beste ist. Wir sind hier aber "nur" in Wikipedia. Da haben wir den Stand des Wissens wiederzugeben, nicht mehr und nicht weniger. Und dazu gehört *nicht*, sich unter verschiedenen Definitionen eine herauszupicken, die einem gerade in den Kram passt; sondern, wenn es verschiedene gibt, genau darüber zu schreiben.
Den Querbahnsteig als notwendige Voraussetzung für einen Kopfbahnhof gibt es eben nur in der von Dir genannten Definition, sonst in keiner der genannten.
Apropos Definitionen: Definition sind *nie* wahr oder falsch, sondern allens üblich und weniger üblich oder zweckmäßig und weniger zweckmäßig.Und ja, ein Querbahnsteig ist ein architektonisches Kriterium, es ist sicherlich gut, für einen Eisenbahnfachmann, auch die zu kennen, aber eine irgendwie geartete betriebliche Relevanz sehe ich darin nicht und damit keine besondere bahntechnische Zweckmäßigkeit dieser Definition.
Ansonsten bin ich dankbar darüber, hier jemanden wie Dich kennengelernt zu haben, der soviel weiß, dass bei er der halben Fachliteratur "echte Wissenslücken" diagnostizieren kann. --Global Fish 18:43, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, ich seh Literatur immer kritisch. Denn auch Bücher werden von Menschen geschreibe, und Menschen machen nun mal Fehler. Wer einfach ales glaubt was irgenwo geschrieben ist, ohen sein Hirn in Bewegung zusetzen, ist -tut mir leid aber das geht nur auf die hart Artr- schlicht weg dämlich. Jedes Fachbuach hat irgenwo eine Fehler, in eigen ist dieser Gröaser als in anderen. Und wenn ein Buch von einem Techniker geschriebn ist, darf man von ihm nicht erwarten das er da Fachwissen eine Archidekten hat, wie auch umgekehrt. Aber in eigen Fällen ist es eben schnell mal klar, dass der Schreiberling in einer Punkt kein Ahnug hat, z.b. wenn er einen Bahnhof wie der Bahnhof Interlaken Ost als Kopfbahnhof bezeichnet, nur weil da alle Züge enden. Und genau auf solche Fehler bin ich zu oft gestossen. Und deshalb weis ich, dass gerade die Bahnhofbauformen (Eigtlich alles was mit Archidektur zusamenhängt) nicht unbedingt zu den Stärken der Eisenbahnfachliteratureisten zählen. -- Bobo11 19:28, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die entschärfende Antwort. Ja, man darf (Fach)literatur kritisch sehen. Auch ich habe schon Fehler in solcher gefunden. Aber nochmal: es geht hier um *Definitionen*. Definitionen sind von der Logik her fast niemals falsch (es sei denn, sie sind in sich widersprüchlich). Da gibt es keine Fehler, kann es von der Logik her nicht geben. Es gibt niemals nur eine richtige Definition. Man kann höchstens sagen, eine Definition wäre unüblich oder unzweckmäßig, aber das ist von der Natur der Sache her wiederum POV. Und angesichts der Vielzahl der Quellen, die das so sehen, ist eine weiter gefasste Definition von "Kopfbahnhof" üblich. Und daraus folgt, dass dann eben viel mehr Bahnhöfe als "Kopfbahnhof" gelten, als aus der von Dir favorisierten Definition folgt, und das ist mit anderen Definition durchaus konsistent (zu Interlaken Ost kann ich jetzt nichts sagen). Und es ist nicht unzweckmäßig, weil rein architektonische Definitionen für den Bahnbetrieb nicht nötig sind (dass es gut ist, sie zu kennen, steht auf einem anderen Blatt).--Global Fish 19:56, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
nicht zu vergessen c) die betriebliche. Danach ist ein Kopfbahnhof ein Bahnhof, in dem Züge "Kopf machen" d.h. im Bahnhof die Fahrtrichtung wechseln. Nach dieser Definition fallen die Endbahnhöfe der Stichstrecken komplett raus (da der Zug, der rausfährt zwar die gleiche Fahrzeuggarnitur sein kann, aber eine andere Zugnummer hat), die Grosstadtbahnhöfe wären drin (Grenzfall wäre dann ein Bahnhof, an dem alle Züge enden, z.B. Euston), auch wenn es S-Bahn-Durchgangsbahnhöfe gibt. Spitzkehrenbahnhöre wären drin (sind aber nicht gar so viele). Anderer Problemfall wären Bahnhöfe, die baulich als Durchgangsbahnhof angelegt sind, aber an dem alle Züge einer Relation Kopf machen müssen. Nürnberg Hbf in der Relation München - Würzburg vor Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke zum Beispiel. -- Bahnwärter 17:30, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Betrieblich muss man weglassen, denn das kann sogut wie aus jedem Bahnhof eine Kopfbahnhof machen, was völliger Unsinn ist. Es gibt duchaus Bahnhöfe (gerade bei Anschlussbahnhöfen) mit geteiltem Bahnanlgen wo eben der eine Teil einen echter Kopfbahnhof ist, der andere eine aber klar ein Duchgangsbahnhof. Bobo11 17:40, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Lexikon der Eisenbahn (transpress, 1981) meint:
a) nach Aufgaben: Abstellbahnhof, Personenbahnhof etc.
b) Lage im Netz: Anschlussbhf, Endbhf, Kreuzungsbhf etc.
c) Grundrißform: Durchgangsbahnhof, Kopfbahnhof
d) bautechnisch: Gefällebahnhof, Flachbahnhof
e) Lage des Empfangsgebäudes: Dreiecksbahnhf, Inselbahnhof, Keilbahnhof
f) verkehrliche Bedeutung: Tarifbahnhof, Umladebahnhof etc.
Und dann weiter Kopfbahnhof: Bahnhof dessen Hauptgleise stumpf mit Prellbockabschluss enden, Empfangsgebäude liegt in der Regel vor den Gleisen in Querlage.
Ein strittiger Bahnhof wäre noch Altenberg liesel 17:49, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Altenberg ist ziemlich ähnlich wie Shoeburyness oben. Ich würd das auch als Kopfbahnhof sehen, die Definition ist jedenfalls erfüllt. ("in der Regel" = keine notwendige Bedingung) --თოგოD 17:57, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
NE Liesel Altenberg ist heute (so wie auf dem Satelitenbild abgebildet) keine strittiger Bahnhof mehr. Einfach folgende Fragen durch den Kopfgehen lassen und beantwoirten. Besitzt der Bahnhof mehrer Bahnsteige? Sind alle ohne über Überqueren (von einem Gleis eben erdig erreichbar (Alternativfrage besitz er einen Querbahnsteig)? Enden alle Gleise mit Bahnsteigen (auf der gleichen Seite) stumpf? Bei Altenberg beatworte ich beide alle Fragen mit ja. Also handelt es sich heute um einen echten Kopfbahnhof. Er besitz bis auf das Gebäude (was allerdings zweitrangig ist) alle Merkmale von einem Kopfbahnhof. Wirklich prolematisch wird's wenn der Endbahnhof nur ein einziges Bahnsteiggleis besitzt, dann ist die wichtigste Frage (Querbahnsteig ja/nein) eben nicht beatwortbar. Bobo11 18:01, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wir gehen wir eigentlich mit Kopfhaltepunkten um? Der Einfachheit halber (es sind ja keine Bahnhöfe ^^) würde ich sie erst garnicht aufnehmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:59, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  1. Erster Satz des Kapitels 2.1 Kopfbahnhof Seite 18. in Werner Stutz: Bahnhöfe der Schweiz von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg, Orell Füssli 1983 ISBN 3 280 01405 0
Wenn die Liste auf das Vorhanden sein einens Querbahnsteiges abstellen (ist meines erachtese der beste überprüfbare Punkt), erledigt sich das bei eingleisigen Bahnhöfen, da die ja keine besitze können. Bobo11 19:16, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kopfhaltepunkte hat es kaum "schon immer" gewesen. Entweder es sind Rest von "richtigen" Kopfbahnhöfen (dann gehören sie eh rein) oder es sind Reste von früheren Durchgangsbahnhöfen oder gar früherer freier Strecke (Graal Müritz neu, Ebern neu). Blieben höchstens solche Dinge wie Ueckermünde Stadthafen wo früher gerade mal ein Anschlussgleis war. Nebenbei: warum sollte es keine Kopfhaltepunkte mit Querbahnsteig geben? So einer, mit zwei Gleisen (und historisch kein Kopfbahnhof) fällt mir ein: Iserlohn.
Ansonsten steht es jedem frei, eine "Liste von Kopfbahnhöfen mit Querbahnsteig" anzulegen. Aber ich halte es für reine Begriffsbildung, in eine "Liste der Kopfbahnhöfe" nur solche aufzunehmen, die einen Querbahnsteig besitzen, nur weil _eine_ (oder ein Teil) der vielen Definitonen das so sagt. --Global Fish 19:40, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich persönlich halte das auch für fragwürdig, die Definition eines Kopfbahnhofes nur an der Lage des Empfangsgebäudes festzumachen. Aus technischen Gründen (Drehscheibe!) musste bei vielen Kopfbahnhöfen das Empfangsgebäude auf die Seite gestellt werden. Ein typisches Beispiel ist etwa der einstige Bahnhof Praha-Těšnov, wo das genau so realisiert war. Ein Weiterbau der Strecke war nie geplant und wäre dort auch nicht möglich gewesen. Letztlich wurde er genau deswegen dann auch aufgegeben. --Rolf-Dresden 22:22, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich plädiere aus den oben genügend genannten Gründen dafür, die Liste zu löschen. --Rolf-Dresden 06:40, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Dito. Aber die Diskussion ist mal sehr interessant. Die Frage noch immer im Raum: Welche Definition nehmen wir nun für die "Klassifizierung" von Bahnhöfen in Bahnhofsartikeln? Kann man Prag-Těšnov als Kopfbahnhof bezeichnen? Ich meine nein... Es ist ein gewöhnlicher Endbahnhof in Durchgangsbauweise. Vielleicht sollten wir die Diskussion aber auf die Portalseite verschieben... --თოგოD 10:25, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich *kann* man ihn als Kopfbahnhof bezeichnen. Es gibt jedenfalls Leute, die das ungestraft tun. Es gibt sogar Definitionen von "Kopfbahnhof", die damit völlig konsistent sind, hatten wir oben schon.
Welche der ganzen Definitionen man nun als das sinnvollste erachtet, ist letztlich POV.
Bei all den Definitionen sollte man eins nicht aus dem Auge verlieren: für den Bahnbetrieb sind solche Definitionen von eher geringer Wichtigkeit. Man benutzt die Begriffe, man zeigt die Situation vielelicht an einigen exemplarischen Objekten. Aber niemand der Fachleute hat (völlig unverständlicherweise ;-)) bei seiner Arbeit bedacht, dass eines Tages mal Wikipedianer nichts besseres zu tun haben, als jeden Bahnhof in eine dieser Kategorien stecken oder Listen aller dieser Objekte anzulegen.
Zu Deinem letzten Satz: Ja. Es gibt da übrigens noch mehr unklare Sachen, wie etwa die unbelegten und m.E. nicht ganz korrekten Definitionen von Trennungs- und Kreuzungsbahnhof hier. --Global Fish 10:36, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Diskussion hat mich auch fasziniert. Ich schätze, dass wir bei Fahrzeugen auch bei exotischen Bauteilen schnell über die Bezeichnung einig würden und dann stellt man fest, dass ein harmloser und allgemein genutzter Begriff Diskussionsstoff en masse bietet und hinterher Einigkeit über die Uneinigkeit besteht. Verschiebung auf die Portalseite wäre nicht schlecht. Löschung der Liste wäre aus den genannten Gründen zwar sinnvoll, aber mir graust vom Verlauf der Löschdiskussion. Auch unserer Mitwikipedianer, die Schwierigkeiten damit haben, Züge, Zuggarnituren und Verkehrslinien zu unterscheiden, wissen ganz genau, was ein Kopfbahnhof ist und werden eine Liste derselben mit Zähnen und Klauen verteidigen ... -- Bahnwärter 11:04, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Richtig! Aber wenn sie genau wissen, was ein Kopfbahnhof ist, müsste ja eine adäquate Liste rauskommen. Tut sie aber nicht. >:o) --თოგოD 11:26, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es war schon immer so, dass die triviallen (sprich von denn nichtfachleuten in reger Benutzung) Fachbegriffe die sind, bei dennen man an die Definitionsgrenzen stösst. Einfach aus dem Grund weil sich der Begriff im Umgangssprachlichen Gebrauch verwässert, weil er eben nicht ganz Korekt verwendet wird. Der Punkt ist das es echte Kopfbahnhöfe gibt und unechte Kopfbahnhöfe gibt. Und beide Gehören in die Kategorie der Endbahnhöfe, und der für Laien Typische Endbahnhof ist nun mal der Kopfbahnhof, und da solte der eigentlich falsche Umkerhsschluss Endbahnhof=Kopfbahnhof nicht verwundern (Jedenfals für die Bahnhöfe die als Endbahnhof vor eine Siedlung gebaut worden sind). Und einige unechte Kopfbahnhöfe haben klare Merkmale eines Kopfbahnhofes, es fehlt ihnene das wichtige Stirnperron, ob wohl sie sogar eine Kopfbau besitzen können (Der erste Hauptbahnhof Zürich war so ein Fall; dort fühte auf der Strinseite Gleise aus dem Gebäude auf eine Drehscheibe), und somit für den Laien optisch wie ein Kopfbahnhof aussehen. Aber es sind eben die wenigsten Endbahnhöfe nun Kopfbahnhöfe, gerade die, die nach einer Streckenstilllegung zu einem Endbahnhof geworden sind, sind mit grosser Wahrscheinlichkeit keine echten Kopfbahnhöfe. Bobo11 15:33, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Und da drehen wir uns im Kreis: Du hältst nur Deine Definition für richtig. Das ist völlig legitim, aber reiner POV und somit keine Grundlage für die weitere Arbeit. *Mit dem gleichen Recht* kann jeder andere hier *seine* Definition für die einzig wahre halten. Sorry, aber das ist völlig beliebig.
Die diversen hier gebrachten Zitate sagen eins aus: es gibt nun mal verschiedene Definition von Kopfbahnhof. Punkt, Aus, Ende.
Und nochmal: keine der genannten Definitionen ist *falsch*. Das einzige, was falsch ist, ist die Aussage, eine Definition (die nicht in sich selbst widersprüchlich ist) könne *falsch* sein. Das kann sie nicht. Das hat nichts mit dem Begriff "Kopfbahnhof" zu tun, sondern mit dem Begriff "Definition". --Global Fish 15:49, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nur müssen wir uns entscheiden, welche Definition wir in der WP benützen. Sonst haben wir Inkonsistenzen. Die einzige Möglichkeit, dass jeder seine Lieblingsdefinition benützt, wäre dass man immer dazuschreibt, nach welcher Definition der Bahnhof ein Kopfbahnhof ist, wenn es nicht nach allen Definitionen einer ist. Das ist allerdings kaum zu bewerkstelligen und auch ziemlich lästig, daher wäre eine Festlegung auf die Verwendung einer Definition schon sinnvoll, und da würde ich die strikteste nehmen, da dann alle als "Kopfbahnhof" betitulierte Bahnhöfe auch nach allen anderen Definitionen ein solcher wären. --თოგოD 16:07, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, das müssen wir nicht! Und zwar im englischen Sinne: mustn't; wir *dürfen* es nicht. Wir sollten im Zweifel schreiben, die einen üblichen Definitionen sind so, die anderen so. Es ist nicht unsere Aufgabe, nur den Teil der Wahrheit zu nehmen, der uns gerade in den Plan passt. - Etwas anderes wäre es, wenn manche Definitionen klar überwiegend häufiger sind, aber das scheint hier nicht der Fall zu sein.
Allenfalls können wir selbst definieren, was in einer Liste kommt und was nicht, aber dann sollte in der Liste klar dargestellt werden, worauf die sich gründet.) --Global Fish 16:13, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt eben auch kleine Bahnhöfe wie zum Beispiel Kleinschmalkalden. Da ging es auf der einen Seite keinesfalls weiter, weil da ein Berg und der Ort anstand. Und für den geringen Verkehr wollte wohl keiner einen Querbahnsteig bauen wollen. Das Merkmal mit dem Bahnhofsgebäude kann allenfalls ergänzend für die Definition sein, denn das richtete sich nach irgendeiner Definition, sondern nach der günstigsten Bauweise (Kosten, Laufwege der Bevölkerung). Aufgrund der sonst überquellenden und nichtsagenden Liste bin ich für Löschen der gesamten Liste. Gruß--Gunnar1m 16:21, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ohne handfeste Kriterien wird das nichts. Wir haben ein unbestrittenes, das währe das eien Querbahnsteig für alle Gleise, das Merkmal für einen Kopfbahnhof ist. Wir haben ein wicheres Kriterium, das zumindest ein vertretbares sit, das ein Kopfbauwerk für eine Kopfbahnhof typisch ist. Alle anderen Kriterien sind aus baulicher Sicht zu weich und ungenau (Und Kopfbahnhof ist ein baulischer Begriff). Meiner Meinung nach gehören in eine Liste von Kopfbahnhöfe nur Bahnhöfe die mindestens eines der beiden Kriterein erfüllen, wobei eben zu Vermerken ist, dass bei Bahnhöfen mit Kopfbau und ohne Querbahnsteig es sich um unechte Kopfbahnhöfe handelt. Das Kritereium weshalb er aufgeführt wird gehört natürlich in die Liste. Das heisst, meiner Meinung nach solte die Liete nur behalten werden, wenn das Kriterium Kopfbahnsteig eingefügt worden ist. Mir ist bewust, dass genau die Erwähnung ob den eine (Kopf-)Bahnhof nun eine Querbahnsteig besitzt oder nicht, in der Literatur oft fehlt. So oder So ich befürchte das läuft eh auf ein Neuschreiben hinaus, denn ohen Neuanfang wird das jetzige Chaos kaum in den Griff zu bekommen sein. Weil bei einer neuen Lieste können und dürfen wir Belege für die Aufnahme fordern, dass der Bahnhof z.b. einen Querbahnsteig besitzt (Beim jetzigen unbelgeten Listenartikel wäre das mit den Belegen kaum zu bewekstelligen). Bobo11 16:39, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
es gibt jetzt zwei Möglichkeiten:
a) wir löschen die Liste
b) wir schreiben rein anhand welcher Definition die Liste erstellt wurde
da gibt es jetzt drei Möglichkeiten, so wie ich das überblicke:
  1. Kopfbahnhof ist ein Bahnhof mit einem Querbahnsteig
  2. Kopfbahnhof ist ein Bahnhof mit einem querliegenden Empfangsgebäude
  3. Kopfbahnhof ist ein Bahnhof in dem die Hauptgleise stumpf mit Prellbock enden
liesel 16:44, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
4. Umbenennen in Liste der Endbahnhöfe (Da kann dann endlich alles rein, was stumpf am Prellbock endet.) Ich bin immer noch für löschen. --Rolf-Dresden 17:17, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Eine sinnvolle Minimallösung könnte natürlich tatsächlich Variante 1 oder 2 sein. Aber auch in diesen Fällen sind etwa Kurort Altenberg (Erzgeb) und Kurort Kipsdorf noch mit drin. Altenberg hatte ursprünglich eine Halle über dem Querbahnsteig, die seit 1945 nicht mehr existiert. --Rolf-Dresden 18:20, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe eher das die Lössung 1+2 sein sollte. Kleine Kopfbahnhöfe mit 2-3 Gleisen wird man so oder so nie vermeiden können, gerade wen sie mehr als ein Bahnsteig haben. Einzig bei Bahnhöfen mit 1 Bahnsteig, sind meiner Meinung nach nie echte Kopfbahnhöfe, da hier ja kein echter Querbahnsteig möglich ist (auch wenn es sich beim Bahnsteig um einen Fingerbahnsteig mit beidseitigen Gleis handelt). -- Bobo11 13:15, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da muß ich oben (ich weiß nicht wers war) Recht geben, wir können uns nicht einfach eine Definition raussuchen, die uns paßt: Ein Kopfbahnhof (umgangssprachlich analog zu Sackgasse auch Sackbahnhof) ist ein Bahnhof, in den nur von einer Seite aus Züge einfahren und zur selben Seite hin wieder ausfahren können, weil die Gleise im Bahnhof enden. steht in der Wikipedia. Wem nützt eine Liste von Kopfbahnhöfen mit Querbahnsteig oder die Liste von Kopfbahnhöfen mit querliegenden Empfangsgebäude? Gruß--Gunnar1m 14:55, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: ich will keine zweite Baustelle aufmachen, aber bei Spitzkehre wurde jahrelang um eine vernünftige Definition gerungen. Als ich dann die Bahnhöfe gelöscht habe, die laut Definition (fehlender Höhengewinn) keine Spitzkehre waren oder sind (Weimar Berkaer Bahnhof, Rauenstein), war ich der Buhmann! Gruß--Gunnar1m 15:05, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wir sollen uns doch auch keine Definition raussuchen, sondern einfach nur die Bahnhöfe als Kopfbahnhof bezeichnen, die nach allen gängigen Definitionen darunterfallen. --თოგოD 17:28, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Oh, das ist ja fast schon eine Diskussion, die das Zeichen „Lesenswert“ verdient (ernst gemeint). Zur Liste... es wird immer Leute geben, die Endbahnhöfe als Kopfbahnhöfe verstehen werden (auch wenn es den Bahnspezialisten nicht passt); plädiere deshalb dafür eine Liste der Endbahnhöfe zu erstellen, in der unrichtige Bahnhöfe verschoben werden können.

Vorschlag 1 einer Umgestalltung

Wenn wir die Lieste in irgendeiner Form behalten wollen, müpsten wr sie umgestallten. Mein forschlag wäre folgender;

Einleitung

Diese Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen noch unvollständigen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit. Die Liste umfasst nur Kopfbahnhofe die aus baulicher Sicht so bezeichnet werden können, nicht aber aus betrieblicher Sicht. Fälschlicherweise wird der Begriff oft mit Endbahnhof gleichgesetzt, obwohl es eine bauliche Bezeichnug ist. Die echten Kopfbahnhöfe besitzen einen Querbahnsteig, welcher zugleich den Abschluss der Gleisanlage auf dieser Seite bildet (Hauptgleise enden gleichzeitig stumpf). Vielfach befindet sich da auch einem Empfangsgebäude in Kopflage, dieses ist aber nicht zwingend notwendig. Als unechte Kopfbahnhöfe bezeichnet man Bahnhöfe die zwar ein Empfanggebäude in Kopflage besitzen aber anstelle des Querbahnsteiges noch Gleisanlagen besitzen (z.B. eine Drehschiebe), und die Gleise damit nicht gleichzeitig stumpf enden. In dieser Liste werden nur die Bahnhöfe aufgenommen die entweder eine Kopfbahnsteig oder eine (Aufnahme-)Gebäude in Kopflage besitzen.

In der Regel nicht in die Liste gehören die Bahnhöfe, die durch Rückbau einer Strecke aus einem Durchgangsbahnhof endstanden sind. Dennen fehlt in der Regel der notwendige stumpfe Gleisabschluss mit einem Querbahnsteig. Gleiches gilt für (Spitz-)Kehrbahnhöfe. Ebenfals nicht in die Liste gehören Endbahnhöfe mit einem einzigen Gleis, da bei ihnen die Kritereien nicht angewannt werden können (Zum Nachweis des Hauptmerkmal -stumpfes Gleisende-, benötigt man mindestens zwei Gleise).

Ohne Nachweis von mindestens eines für Kopfbahnhöfe zutreffenden Merkmals -gemäss Definizion in der Fachliteratur-, gilt eine Bahnhof nicht als Kopfbahnhof.

Listenteil;

Ort / BahnhofQuerbahn-
steig
Empfangs-
gebäude
in Kopflage
Strecken enden aus RichtungKopf-
bahnhof
seit
Bemerkungen

Diskusion zu Vorschlag 1

Gilt Google Earth dann auch als Quelle? :) Eigentlich ist das wohl Original Research, aber bei Bahnstrecken benutzt man es ja auch... --თოგოD 14:31, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

das ist doch kein OR (und TF schon mal gar nicht), wir dokumentieren nur den Ist-Zustand, ergo Faktensammlung
wir wollen aus der Liste ja keine neuen Erkenntnisse zur Evolution der Bahnhöfe ableiten ;-) liesel 14:38, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Google Earth, ist natürlich zum Nachweis eines Kopfbahnsteiges, bzw, Kopflage des Aufnahmegebäudes geeigent. Ich hab die Formulierung so gewählt, da auf diesem Weg der Eintragen zum Nachweis verpflichtet ist, dass es sich um einen Kopfbahnhof handelt. Damit in den Zweifelsfällen schlichtweg die einfache Formel, keine Nachweis=kein Kopfbahnhof angewendet werden kann. Oder eben das der Eintragen nachweisen muss wieso ein Bahnhof ohne Kopfbahnsteig und ohne Kopfgebäude denn trotzdem ein Kopfbahnhof sei, und gemäss welcher Definizion. Bobo11 14:58, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
;) Aber mal zum Vorschlag selber: Ich weiß nicht, ob es allzuviele Bahnhöfe gibt, die ein EG in Kopflage *und* eine Drehscheibe/Gleisanlagen am Bahnsteigende haben. Das einzige wäre sowas wie der Bayrische Bahnhof in Leipzig, wo die Gleise zur Drehscheibe durch einen Teil des EG durchführten. Aber das halte ich für ziemlich selten, oder? Ich denke, wir müssen einfach mal festhalten, welche Bahnhöfe wir in der Liste haben wollen. Mögliche Kriterien wären:
  1. EG oder andere Bahnbauten in Kopflage (was ist mit nicht zur Eisenbahn gehörenden Gebäuden wie Wohnhäuser etc.?) ---> wäre für mich weder hinreichendes noch notwendiges Kriterium, aber erwähnenswert in der Liste
  2. mindestens 2 Bahnsteiggleise (ein Bahnsteig reicht aber) ---> wäre notwendiges Kriterium, da ansonsten kein Bahnhof i.e.S.
  3. alle Bahnsteiggleise enden stumpf am Bahnsteig ---> wäre für mich ein hinreichendes Kriterium für den Einschluss, aber kein absolut notwendiges, siehe nächster Punkt
  4. Querbahnsteig, der gleiskreuzungsfreien Zugang zu allen Bahnsteigen gewährleistet ---> wäre für mich hinreichend, aber nicht notwendig, da es immernoch Fälle wie den Bayrischen Bahnhof geben kann, der ja nun sicherlich in jeder Fachliteratur als Kopfbahnhof bezeichnet wird, oder solche Bahnhöfe, wo es zwar einen Querbahnsteig gibt, der jedoch von Gleisen zur Drehscheibe etc. überfahren wird (gibt es solche Bahnhöfe?)
--თოგოD 15:03, 6. Mär. 2010 (CET) p.s. Wenn diese Diskussion irgendwann abgeschlossen ist, und die Liste behalten wird, sollte sie auf die Diskussionsseite der Liste verschoben werden, nur so als Anmerkung.Beantworten
@Thogo. Der Fall, dass sich eben eine Drehscheibe Seite des Kopfgebäudes (oder ausserhalb) befindet, bezeichnet Stutz eben als unechten Kopfbahnhof. Wobei er eben auch hier ausdrücklich den Begriff Kopfbahnhof verwendet, und auch der Laie unter einem solchen Bahnhof eben einen Kopfbahnhof versteht, wie auch in der Literatur als Kopfbahnhof bezeichnet wird (Bei solchen unechten Kopfbahnhöfen, hab ich überhaupt kein Problem, wenn die in dieser Liste auftauchen, das sie zumindest vom Gebäude her baulich den Kopfbahnhöfen zuzuorden sind). Der Punkt ist eben das die ältesten Kopfbahnhöfe eben aus einem unechten Kopfbahnhof ensstanden sind, in dem man eben die Drehscheiben endfernte und an dieser Stelle ein Stirnperron erreichtete (Stutz erwähnt alleine schon sechs Stück (1 GB, 5 CH)). Bobo11 15:16, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ah, interessant. Hm, jo, dann d'accord. --თოგოD 15:36, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

So mein Kommentar hierzu. Ich begrüße die (hauptsächlich von Bobo ?) gemachten Vorschläge das Kriterium "Quer" (-bahnhof, -bahnsteig) als Hauptkriterium zu definieren (dann könnten auch Travemünde und Wilhelmhafen als Kopfbahnhöfe dazugezählt werden). Würde die Liste jedoch so

Ort / BahnhofEmpfangs-
gebäude
in Kopflage
Querbahn-
steig
Strecke/n endet / enden aus RichtungKopf-
bahnhof
seit
Bemerkungen

aufbauen; wobei die Zeitleiste der Bahnhöfe außerhalb des deutschen Sprachraums schwerlich zu füllen sein wird. Dann zusätzlich eine Liste der Endbahnhöfe für "Nicht-Bahner ". Und meine letzte Bitte für ein gutes Deutsch: Liste der Kopfbahnhöfe. Danke. Vernher 23:06, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Von wird bei unvollständigen Listen angewandt, der dagegen bei vollständigen Listen. Das nur am Rande. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:18, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zu Vernher: Eine Endbahnhofliste ist unsinnig, da die nahezu endlos wäre. Die meisten Strecken wurden abschnittsweise eröffnet (und/oder stillgelegt), was dazu führt, dass viele Bahnhöfe für kurze Zeit Endbahnhöfe waren. Wenn man das weltweit machen will (allein in Nordamerika würde es mir sehr davor grauen, alle aktuell im Netz vorhandenen Endbahnhöfe aufzulisten, von den ehemaligen und zeitweiligen bei Neubauten und Teilstilllegungen mal ganz zu schweigen, zumal das nie vollständig sein kann), dann hat man eine Liste, die vermutlich nahezu eine Liste aller Bahnhöfe wäre. ;) Außerdem sind Endbahnhöfe eigentlich nix besonderes, ist ja logisch, dass eine Strecke irgendwo mal endet, wenn sie nicht grad eine Querverbindung ist. --თოგოD 01:29, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
  • Reihenfolge Gebäude Querbahnsteig, ist mir eigentlich sowas von egal. Es sind einfach die beiden Punkte die in der Literatur recht unbestritten als Hauptmerkmale für Kopfbahnhöfe verwendet wird. Wobei eben der Querbahnsteig DAS Kriterium ist das nirgens bestritten wird, dass das Vorhanden sei eines Querbahnsteiges für alle Gleise ein untrügliches ZTeichen ist das es sich um einen Kopfbahnhof handlen muss. Das Gebäude hingegen ist eher ein Kann Kritrium, deshalb "meine" Reihenfolge. Aber wie gesagt das ein Detail, und spätestens wenn als sortierbare Tabelle aufgebaut, eh egal. Bobo11 03:08, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
    • @Platte... das find ich interessant "Liste der" und "Liste von". Gibt es sprachwissenschaftliche Veröffentlichungen, die Ihre Annahme stüzen ?
    • @Thogo Liste der Endbahnhöfe... na ja wenn ich mir mal die Liste der Personenbahnhöfe in Bayern bzw. den anderen Bundesländern anschaue, dann ist das sicherlich mehr als die zahlreichen, aber sicherlich geringere Anzahl der Endbahnhöfe.
    • @Bobo...ich bin schon mal gespannt wie lang die Liste sein wird und wie diese ausschauen wird. Vernher 00:15, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Worte sind genug gewechselt, lasst Taten sprechen. liesel 08:59, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hab mal die beiden Deutschland-Tabellen zusammengelegt. Da müsste jetzt noch gründlich ausgeräumt werden. liesel 13:59, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
SoSchweiz ist aufgeräumt, die hälfte flog schon mal raus. Die Fälle wo ich mir nicht sicher bin hab ich sogar drin gelassen. Unklar weil es alter Bahnhof betrift und wegen fehlende Quelle sind Aubonne, Vallorbe, Echallens, Klosters. Bei Châtel-St-Denis bin ich mir nicht merh sicher ob der seit Umabu wirklich ein Kopfbahnsteig hat. Gernzwertig ist auch Le Sépey und Aigle Depot. Wobei Aigle (SBB) der alte Schmalspur Bahnhofsteil durchaus als Kopfbahnhof angesehen werden darf (Aber eben Aigel und nicht Aigle Depot). Bobo11 09:35, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich bezweifle schon mal heftig, dass es in Deutschland so viele Kopfbahnhöfe gab. Also bitte mal mit dem eisernen Besen durchgehen. Auch bei Italien habe ich so meine Zweifel. liesel 17:46, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Im übrigen war die Liste früher besser, da gab es nach Bundesländern sortiert einen Überblick. Inzwischen sind die meisten der Thüringer Kopfbahnhöfe (sogar Lauscha!) aus unerfindlichen Gründen gelöscht worden. Haut die Liste in die Tonne, denn eine Liste der Endbahnhöfe wird es nie geben... Gruß--Gunnar1m 14:40, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Für die Bundesländer kann man eine extra Spalte einführen. Und was eine Liste der Endbahnhöfe mit der Liste der Kopfbahnhöfe zu tun hat erschliesst sich mir nicht. liesel 17:03, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein die Liste war früher nicht besser, da sie Endbahnhöfe mit Kopfbahnhöfen gleichgestezt hat. Und wer Bundesländer drin haben will darf die ruhig einpflegen, eine muss sit das meiner Meinung nach aber nicht. Bobo11 21:17, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schade, daß die Diskussion eingeschlafen ist: Die Arbeit ist noch vorhanden. Da muß nachgeschaut werden, ob die Bahnhöfe nun den ganzen neuen Kriterien entsprechen oder entsprachen. Das wird bei den historischen Bahnhöfen schwierig. Schon bei den aktuellen Bahnhöfen ist noch etliches zu tun, da fehlte wie oben schon geschrieben Lauscha. Dafür ist nun Wurzbach drin, wo ich weder einen Kopfbahnsteig noch das Gebäude in Kopflage finde. Gruß--Gunnar1m 17:17, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ACK. Ansonsten wiederhole ich meine Argumentation von früher: Formulierungen wie Fälschlicherweise wird der Begriff oft mit Endbahnhof gleichgesetzt, obwohl es eine bauliche Bezeichnung ist. sind reiner POV. Es gibt - belegt - bauliche und betriebliche Definitionen von Kopfbahnhöfen. Es steht uns nicht an, die einen als richtig und die anderen als falsch zu werten. (Es sei denn, das wäre belegbar state of art in der wissenschaftlichen Diskussion). "mit Endbahnhof gleichgesetzt" ist sowieso seltsam. Endbahnhof ist doch kein klar definierter Begriff, ein Endbahnhof kann ebenso auch Endpunkt einer Strecke (unabhängig von der Bauform), einer Linie/eines Zuglaufes oder einfach nur einer Reise sein.
Man kann natürlich die Liste auf Kopfbahnhöfe nach baulichen Kriterien beschränken, wäre völlig in Ordnung. Dann sollte man vielleicht von Kopfbahnhöfen im engeren und im weiteren Sinne sprechen.
Mehr zur Einleitung: Weiter unten vermischen sich die Definitionen. Ein Kopfbahnhof, der aus einem Durchgangsbahnhof entstanden ist, muss nicht rein, wenn er keinen Querbahnsteig hat, das muss nicht mehr extra erwähnt werden. Und ob ein Bahnhof Spitzkehre oder Streckenendpunkt ist, ist ein rein betriebliches Kriterium. Von der Bauform kann eine Spitzkehre (Lauscha!) genauso ein Kopfbahnhof im baulichen Sinne sein. Kleinkram: ein Querbahnsteig ist keine Voraussetzung für stumpf endende Gleise. --Global Fish 18:03, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Und ergänzend haben wir jetzt eine Definition von Kopfbahnhöfen: Ein Kopfbahnhof (umgangssprachlich analog zu Sackgasse auch Sackbahnhof) ist ein Bahnhof, in den nur von einer Seite aus Züge einfahren und zur selben Seite hin wieder ausfahren können, weil die Gleise im Bahnhof enden. und eine Definition aus der Liste von Kopfbahnhöfen: Fälschlicherweise wird der Begriff oft mit Endbahnhof gleichgesetzt, obwohl es eine bauliche Bezeichnung ist. Echte Kopfbahnhöfe besitzen einen Querbahnsteig, welcher zugleich den Abschluss der Gleisanlage auf dieser Seite bildet, die Hauptgleise enden gleichzeitig stumpf. Vielfach befindet sich an dieser Seite auch ein Empfangsgebäude in Kopflage, dieses ist aber nicht zwingend notwendig. Als unechte Kopfbahnhöfe bezeichnet man Bahnhöfe, die zwar ein Empfangsgebäude in Kopflage besitzen, aber anstelle des Querbahnsteiges noch Gleisanlagen haben (z. B. eine Drehscheibe), und die Gleise damit nicht gleichzeitig stumpf enden. In dieser Liste werden nur die Bahnhöfe aufgenommen, die entweder einen Kopfbahnsteig oder ein (Aufnahme-)Gebäude in Kopflage besitzen.
Dann sollte es in der Wikipedia auch eine einheitliche Definition geben, die auch belegbar ist. Gruß--Gunnar1m 10:57, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnunfall von Halle (Belgien)

Artikel aus der allg. QS, bitte mehr Struktur, Geschichte usw. hereinbringen. --Crazy1880 07:10, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Borkumer Loks

Bitte mal jemand drüber schauen in Bezug auf Lemmawahl, Zuordnung zu einem Loktyp etc. liesel 09:01, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lok sollte im Lemma nicht drinstehen und für die Borkumer Kleinbahn sollte es doch eine Abkürzung geben? Gruß--Gunnar1m 10:47, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Lok Emden III ist laut Schöma Lieferliste (Nr. 3222) vom Typ CFL 200DA. Also hätte unter dem Lemma Schöma CFL 200DA eine allgemeine Beschreibung zu stehen. Die Emden III kann dann dort als Beispiel genannt werden. Bei den anderen Loks ist es sicher ähnlich. Ich habe im Moment aber keine Zeit mich darum zu kümmern. --MPW57 15:11, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
--MPW57 15:28, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Den obigen Voten entnehme ich, dass die Artikel unter den richtigen Lemmata verbleiben und nicht gelöscht sollen. Lok muss immer raus, ebenfalls die römische Ziffer, da die Lokomotiven nie die römischen Ziffern getragen haben, das Namensschild wurde teilweise von einer Lok zur anderen vererbt. Da die römischen Ziffern wohl eine Erfindung der Sekundärliteratur sind, die teilweise in unterschiedlichen Quellen unterschiedlich gehandhabt wird, inzwischen aber auch auf der offiziellen Website verwendet werden, würde ich das Baujahr in Klammern am eindeutigsten finden. Zur Abkürzung: Borkumer Kleinbahn ist schon eine solche, die längste Zeit hieß die Firma Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt AG. Es gibt keine allgemein anerkannte und von der Firma selbst verwendete Abkürzung. Auf den ostfriesischen Inseln ist der Winter lang und die Maler haben Zeit den ganzen Namen auf die Fahrzeugwand zu pinseln, bevor man meinte, dass eine Kleinbahnfahrt nur mit Hilfe eines niedersächsischen Spirituosenproduktes zu ertragen war. Bei den Triebwagen bin ich unsicher, sie waren nicht als T1 usw., sondern als No/Nr. 1 usw. beschriftet. Aber Nr 1 und Nr 2 gehören sowieso unter Wismarer Schienenbus. Die Frage ist nur, wieviel Einzelheiten dieser Artikel verträgt, da fast jedes Fahrzeug andere technische Einzelheiten hatte. --Köhl1 19:22, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Maximal bleibt eine Weiterleitung übrig, da ich denke mal die meisten Artikel auf den Hersteller-Typ verschoben werden müssen. liesel 20:06, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Borkum II und Dollart/Borkum III sind baugleich, daher jetzt Borkumer Kleinbahn BORKUM und DOLLART. Wenn jemand den O&K Typ weiß, kann auch gerne dahin verschoben werden. --Köhl1 20:30, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Lok Münster II ist nicht der TypSchöma CFL 150 DCL sonder Münster III. (nicht signierter Beitrag von 84.164.48.253 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 9. Mär. 2010) --Köhl1 16:53, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, darum oben in Liste gelöscht.--Köhl1 16:53, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Laut Schöma Lieferliste ist die 1989 (Münster II) eine Schöma CFL 90--MPW57 08:01, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Neuer Artikel, gleiches Problem: Borkumer Kleinbahn EMDEN und AURICH: Das Lemma sollte eher Hohenzollern Tiger bzw Hohenzollern Typ Tiger sein und weitere Lokomotiven dieses Herstellertyps im Artikel fassen. Orientieren würde ich mich von der Qualität her am Artikel Krupp Knapsack. --Sam Gamdschie 14:22, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hansabahn Dortmund HHW 6141

Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte nach Wikifizierung und nach Quellen, danke --Crazy1880 07:26, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Club 760

Der Artikel ist in seinem derzeitgigem Umfang einfach unzufriedenstellend. Hier würden sich eventuell nähere Informationen zum Verein finden lassen: http://www.club760.at/html/home.htm --92.248.81.153 22:24, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sekundärbahn

Ich zitiere Benutzer:Agruwie, der es passend auf den Punkt gebracht hat:

Folgende massive Mängel wurden im Artikel festgestellt:

  • 1) Den nur lokal verwendeten historischen Begriff "Sekundärbahn" zum Überbegriff über Nebenbahnen zu erheben, widerspricht massiv der Wiki-Vorgabe, nicht normativ zu sein.
  • 2) Der Begriff Lokalbahn hat im Lemma Sekundärbahn nichts zu suchen, da der Begriff "Lokalbahn" dem Begriff "Nebenbahn" gleichgestellt ist, die Bezeichnung "Sekundärbahn" ist hingegen ein Unterbegriff von "Nebenbahn"
  • 3)Wie Steindy festgestellt hat, ist der Artikelinhalt hautsächlich der Seite [1] entnommen, die aber nicht Sekundärbahnen sondern Lokalbahnen behandelt.
  • 4) es findet eine massive Begriffsvermischung statt ...
  • 5)Die einzige zulässige Lösung ist entweder die Auftrennung der einzelnen Lemmata oder die Einordnung aller Bezeichnungen in (den sowohl in Ö als auch CH und D) zur Zeit einzig rechtlich gültigen Begriff "Nebenbahn"
  • 6) beim Artikel herumzuzupfen, um sämtliche Verwechslungen und Vermischungen aufzulösen, hat keinen Sinn. Der muss als Ganzes neu aufgerollt werden

--Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 20:10, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Es hat wenig sinn, die laufende Diskussion auf mehrere Seiten zu verteilen. Zur Vermeidung dessen mache ich das hier zu. Bahnwärter 21:38, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
... und Rolf-Dresden hat es wieder aufgemacht. Na denn ... Bahnwärter 21:54, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis: Es gibt schon eine Disk im Artikel, bitte dort antworten. Danke. --Rolf-Dresden 20:32, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Österreichische Bundesbahnen

Kurz gesagt: Der Artikel ist eine einzige große Liste, die leider nochdazu vollkommen unstrukturiert ist. Schon seit Ewigkeiten steht ein entsprechender Hinweis dort. Nichts ist geschehen. Vielleicht kann sich ja mal eine kompetente Person um diesen (meiner Meinung nach) wichtigen Artikel kümmern. --הגאנק Diskussion 21:22, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aus der QS Verkehr herverschoben, vllt. könnt ihr dem Artikel etwas helfen --Crazy1880 21:38, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde mich gerne des Artikels (ab ~ Juli) annehmen, bitte aber bis dahin um Geduld, da ich zur Zeit beruflich + familiär ziemlich viel um die Ohren habe + die ToDo-Liste auf der Wiki ist auch schon ziemlich lange ... Der Artikel ÖBB muß sich deshalb hinten anstellen ;-) lg -- Agruwie  Disk   15:26, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wäre es den Artikel in den Review zu verschieben? --92.248.54.237 16:08, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Review ist eigentlich eher für den Autor eines eben fertiggestellten Artikels gedacht. Dieser bittet in der Review mehr oder weniger darum, diesen durchzulesen und auf Fehler zu korrigieren. Der ÖBB Artikel hingegen weist zahlreiche strukturelle und inhaltliche Mängel auf und ist somit in der "QS-Bahn" gut aufgehoben, lg Agruwie  Disk   18:47, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Lausanne-Flon

Aus den Erstartikeln, bitte wikifizieren, ggf. eine Infobox anfügen und Quellen setzen, danke --Crazy1880 21:16, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Warum immer andere und nicht Du selbst? Wenn Du schon Mängel ortest ist es Dir nicht verboten, am Artikel diese gleich selbst zu beheben?! --Steindy 15:55, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wir können doch erstmal froh sein, dass Crazy1880 die Artikel überhaupt hier auflistet, andernfalls würden die wahrscheinlich über Jahre im derzeitigen Zustand rumdümpeln. So bekommt wenigstens eine etwas größere Masse an Autoren von dem Artikel überhaupt erst mit. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:12, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Aber dank Merlbot, sollte jetzt zumindest kein neuer Artikel mehr in den Weiten der WP verschwinden, ohne dort aufgeführt zu werden. liesel 16:29, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Brügge (Westfalen)

Minimalartikel schreit nach Ausbau, Relevanz dürfte gegeben sein. --Gamba 23:03, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Chemin de Fer Mediterranée-Niger

Hier wurde schon seit zweieinhalb Jahren nicht mehr von Bahnportal-Mitarbeitern dran gearbeitet. 1.) Als Kategorie ist "Bahnunternehmen" angegeben, zu dem Unternehmen ist aber nichts im Text zu finden (Gründung, Größe, Spur usw.), statt dessen sind Strecken beschrieben. 2.) Insgesamt finde ich den Text sehr wirr, es ist nicht ersichtlich, wieviel Kilometer wann eröffnet und wann geschlossen wurden, es findet sich kein Wort über das rollende Material. —Lantus14:46, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt Schlimmeres. Der Artikel enthält eine ganze Menge einzigartiger Informationen. Ein Fall für Bahn-QS ist das deshalb nicht. Das Artikelproblem liegt vielmehr in der Einleitung, die nicht das beschreibt, was danach im Text kommt. --Rolf-Dresden 19:15, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Von dem Benutzer gibt es noch mehr solche Artikel, in der Regel mit eingedeutschem Lemma. liesel 06:58, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

South Wales Railway

Streckengrafik entspricht nicht den deutschen Richtlinien. Liste in Text umwandeln und möglicherweise Ergänzungen vornehmen. Quellen nachliefern. Gruß--Gunnar1m 10:28, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Streckengrafik  Ok erl. —Lantus14:41, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fahrschalter

Artikel ist sehr kursorisch. Insb. fehlen eine geschichtliche Einordnung der verschiedenen Fahrschaltertypen, eine Erwähnung halbautomatischer Schaltwerke (Simatic, Geamatic) und natürlich Literaturverweise. Jacek79 15:20, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

ÖBB X401 und ÖBB X552

Beide Artikel sind schlecht, der letzte besteht gar nur aus drei Sätzen... Beim zweiten Artikel fehlt auch die Anzahl. --90.152.215.171 18:34, 24. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke IP, wie wäre es, wenn Du Dich hier anmeldest (Du bleibst dabei anonym) und selber beginnst, die Artikel auszubauen ? lg -- Agruwie  Disk   11:34, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage ist auch ob es bei Bahndienstfahrzeugen eigentlich so viel zu sagen gibt... lg --Tempi  Diskussion 10:25, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Museumsbahn Blonay-Chamby/Geschichte

Verstehe nicht ganz, was diese Seite in einer Enzyklopädie zu suchen hat. *grübel* --തോഗോD 12:21, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, warum hier eine Auslagerung stattgefunden hat. So umfangreich ist der Artikel auch nicht, als dass man ihn beim betreffenden Hauptartikel zur Museumsbahn Blonay-Chamby einbauen könnte. Die dazugehörige Fahrzeugliste könnte übrigens auch ein anderes Lemma vertragen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:22, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, ich finds auch inhaltlich Mist. Das ist eine Auflistung stattgefundener Termine und Museumsevents. Gehört sowas wirklich in einen WP-Artikel? --തോഗോD 12:32, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder, für solchen Werbekram kann ruhig die Homepage des Betreibers herhalten, hier sollte man sich auf das wichtigste beschränken. Wenn ich so die beiden Sachen vergleiche, also den Abschnitt im Hauptartikel und das hier, könnte man den hier auch durchaus schon löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:35, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist halt der Versuch durch Masse Wichtigkeit vorzugaukeln. Fancruft^3 liesel 12:41, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, wieder einlagern. Die QS-Bausteine wurden ohne Abschluss einer Diskussion entfernt. Mutet teilweise wie Editwar an. [4] -- Bergi 15:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zurück damit in den Hauptartikel, so riesig ist der nun wirklich nicht. Und bitte außerdem etwas von lediglich tagesaktuellen Infos bereinigen. In einer Enzyklopädie spielt es nun wirklich keine Rolle, wann welches Fahrzeug von einer Hauptuntersuchung zurück gekommen ist... Wahldresdner 16:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vollbahn

Der Artikel ist wie der Artikel "Fahrkartenschalter" quellenlos und stark erweiterungsbedürftig. --Temporaer 20:26, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die EBO galt schon immer für Haupt- und Nebenbahnen, der Begriff Vollbahn kam und kommt dort nirgendwo vor. Sollte als TF gelöscht werden. --Studmult 09:46, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kenn ich nicht, also ist es falsch. Ist das neuerdings das Vorgehen? Vollbahn war früher ein durchuas üblicher Begriff, für Strecken für denn internationalen Verkehr. Huet ist er eben von Hauptbahn ersetzt. Bobo11 10:42, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff ist keine Theoriefindunng. Von Röll liefert 13 Fundstellen, vorwiegend im Schweizer Kontext. Einen eigenen Artikel gibt es dort nicht und wird es auch hier nicht hergeben, aber als Redirect in jedem Fall behaltenswert. Fragt sich nur, wohin. Hauptbahn passt nicht, auch Nebenbahnen konnten Vollbahnen sein. Die Abgrenzung ist eher zur Schmalspur-, Feld- oder Strassenbahn. -- Bahnwärter 10:47, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, das Gegenstück ist eigentlich die normalspurige Kleinbahn. Ich hab den Artikel mal ausgebaut, mit einem Beispielsatz wo der Begriff am ehsten auftaucht (Die BTB war die erte elektische Vollbahn Europas). Desweitern möchte ich mal darauf Hinweisen, das in Österreich und in der Schweiz die EBO nicht gilt. Also ist eien Definizion nach EBO nicht gleichbedeutend mit der Definition in der deutschensprachigen Eisenbahner-Sprache. Bobo11 10:58, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
So kenn' ich den Begriff aber auch. Während Kleinbahnen nach den entsprechenden Kleinbahngesetzen konzessioniert wurden (und heute meist nach der BOStrab fahren), waren Vollbahnen die für den überregionalen Verkehr gedachten Eisenbahnen (dementsprechend heute nach EBO). Gruß axpdeHallo! 11:21, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Sollte man nicht entsprechend des Artikels Haupt- und Nebenbahnstrecke einen Artikel Voll- und Kleinbahn erstellen? axpdeHallo! 11:22, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Begriff taucht erst auf, als man die Kleinbahnen eingeführt hat. Davor war alles einfach eine Eisenbahn(-strecke). Danach hatte man eben das Problem der Devinitzion; Was ist es den wenn es keine Kleinbahn ist? Eben eine Vollbahn, und da die meisten Bahnen Vollbahnen waren, wurde der Begriff nur verwendet wenn es zu Missverständlissen führen konnete. Um eben darauf hingewiesen, dass es keien Kleinbahn war/ist. Es müste eigentlich die Abkürzung von vollwertige Bahnstrecke sein (find aber keinen Beweis für diese Aussage). Bobo11 11:29, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Begrifflich gebe ich Dir da recht. Kleinbahn ist aber nur eine mögliche Abgrenzung. Historisch hast Du noch Feldbahnen (zivil und militärisch), Strassenbahnen, Parkeisenbahnen (haben in D eine eigene Betriebsordnung). Schmalspurbahnen sind grundsätzlich keine Vollbahnen, wobei das wohl auch eine Definitionsfrage ist (wie ist das bei der RhB?). -- Bahnwärter 11:56, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt das überhaupt, dass Kleinbahnen keine "Vollbahnen" sind? Der Begriff ist nicht exakt definiert, ich kenne es auch als Gegensatz zu Straßenbahnen und Schmalspurbahnen, der Kleinbahnen einschließt. MBxd1 12:16, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da müsste man den Kontext kennen. So wie ich das bisher verstanden habe, fallen "Bahnen untergeordneter Bedeutung" unabhängig von der Spurweite nicht unter den Begriff. Wenn man sich zum Beispiel die Elekrifizierung ansieht, wurde die erstmalige Elektrifizierung einer Vollbahn in der zeitgenössischen Literatur besonders gewürdigt, auch dann, wenn es bereits diverse Klein- Lokal- oder änliche Bahnen, regelspurig und nach EBO betrieben wurden, gab. -- Bahnwärter 12:29, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist denn eine untergeordnete Bedeutung? Wenn ich nach "erstmalige Elektrifizierung einer Vollbahn" google lande ich z.B. bei einer 4 km langen, privaten Lokal-Stichbahn. Das wäre nach der derzeitigen Definition von Vollbahn eine klassische Nicht-Vollbahn, oder? --Studmult 12:37, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du beim Gogfeln nicht bei der BTB sondern bei der OC landest hast du was falsch gemacht. Bzw. lies mal was da steht. Die OC ist die erste elektrische Normalspurbahn der Schweiz, nicht Vollbahn! Die Treibwagen der OC waren mehr motorisietre Personen wagen den Lokomotiven. Bobo11 12:48, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich lande da hier und von da hier... --Studmult 13:46, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da laufen – zumindest was Deutschland angeht – mal wieder die Begriffe Kleinbahn und Schmalspurbahn durcheinander. Nicht jede Schmalspurbahn war eine Kleinbahn (Beispiele: Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn, Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn, Rhein-Sieg-Eisenbahn = Bröltalbahn, Albtalbahn vor der Umspurung).
Und die meisten Kleinbahnen, die heute noch existieren (oder erst vor kurzem stillgelegt wurden), verkehren heute als Nebenbahn oder Museumsbahn nach EBO und nicht nach BOStrab. So aus dem Bauch heraus mal eine sehr kleine Auswahl: die Osthannoversche Eisenbahn, Hohenzollernsche Landesbahn, Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn, Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen, Moerser Kreisbahnen, Mindener Kreisbahn, Wittlager Kreisbahn, Altmärkische Kleinbahn, Salzwedeler Kleinbahn, die Kleinbahn-AG in Genthin (die letzten drei 1949 verstaatlicht und seitdem Nebenbahn. Gruß --Loegge 13:03, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist so. Die Frage ist hier, ob die normalspurigen Bahnen aus Deiner Liste Vollbahnen sind, obwohl sie als Kleinbahnen gebaut wurden und ob die Schmalspurbahnen Vollbahnen waren, obwohl sie keine Kleinbahnen waren. Die Bröltalbahn läuft ausser Konkurrenz. -- Bahnwärter 13:36, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich versuche mal zusammenzufassen (Kollegen aus A/CH bitte vergleichbare Reglemente einsetzen):

  • Hauptbahn -> Vollbahn
  • Nebenbahn -> noch zu klären
  • Strassenbahn (nach BOStrab) -> keine Vollbahn
  • Feldbahn -> keine Vollbahn
  • Parkeisenbahn -> keine Vollbahn
  • Normalspurbahn -> Voraussetzung für die Einstufung als Vollbahn
  • Schmalspurbahn -> keine Vollbahn, es sei denn per Definition
  • Anschlussbahn -> keine Vollbahn
  • Kleinbahn -> keine Vollbahn
  • Vizinal-, Sekundär-, Lokalbahn -> keine Vollbahn
  • Anschlussbahn -> keine Vollbahn
  • LRV -> keine Vollbahn

Kritik, Anmerkungen, Beispiele am besten unter die Punkte in der Liste. -- Bahnwärter 13:36, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit Vollbahn oder nicht Vollbahn erscheint mir alles als ziemlich schwammig. Nach dieser Definition wäre zum Beispiel die steirische Ostbahn eine Vollbahn und die von der steirischen Ostbahn abzweigende Weizer Bahn keine Vollbahn (Denke ich zumindest). Woher sollte man dann eine eindeutige Regelung hernehmen? - Ob Vollbahn oder nicht Vollbahn ist immer subjektiv. Ich wäre dafür: Alle Normalspurbahnen mit Personenverkehr (ausgenommen Straßenbahnen, Überlandstraßenbahnen und U-Bahnen) -> Vollbahn; der Rest -> keine Vollbahn. --Temporaer 13:44, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das hört sich jetzt aber doch sehr nach WP:TF an... --Studmult 13:47, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Dummerweise ist das hier keine Abstimmung, wo jeder sagt, wofür er ist, sondern wir haben etabliertes Wissen *wiederzugeben* und (spätestens) im Zweifel dazu Quellen zu nennen. --Global Fish 13:48, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es dazu jeweils auch eine Quelle? Momentan wäre ja die Aussage Vollbahn=Hauptbahn... --Studmult 13:46, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Beim Roell ist eine Vollbahn das Gegenteil einer Kleinbahn, siehe hier. (Der Artikel "Vollbahn" verweist auf "Eisenbahn", wo wiederum kein Wort zu "Vollbahn" steht. Früher war nicht alles besser als heute. ;-)) --Global Fish 13:51, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Quellen weiß ich auf die Schnelle jetzt zwar keine, aber sie sollten sich finden lassen. @Global Fish: Und was ist jetzt das Gegenteil einer Kleinbahn? --Temporaer 13:59, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
? Ich schreibe zwar manchmal schöne Schachtelsätze, aber der erste Satz meines Vorpostings sollte sich doch verstehen lassen, oder? Und dass alle Normalspurbahnen Vollbahnen wären oder alle Nebenbahnen keine wäre mir beides absolut neu. --Global Fish 14:03, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja gut. Bleibt nur noch die Frage welche Nebenbahn eine Vollbahn ist und welche nicht... --Temporaer 14:07, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nö. Alles, was nicht Straßenbahn oder Schmalspurbahn ist, ist Vollbahn. Ist aber auch egal, der Begriff ist nicht präzise definiert, also darf der Artikel auch nicht so tun, als wäre er es. Wenn dann nichts übrigbleibt -> weg damit. MBxd1 15:46, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe einen Beleg für die eine Auffassung in den Artikel gestellt; wenn es Belege für eine andere Definition gibt, dann müssen diese genauso rein und vermerkt werden, dass es verschiedene Definitionen gibt. Es wird ja mit Sicherheit auch ortsabhängig gewesen sein, Sachsen z.B. hatte ja gar keine Kleinbahnen. Aber nur weil es verschiedene Definitionen gibt, bedeutet das nicht, dass man ganz auf eine Erklärung verzichten sollte, sondern *gerade dann* wäre das nötig. Hiernach hatte Preußen 1890 8790 km zweigleisige und 9239 eingleisige Vollbahn sowie 6358 km Nebenbahnen. "Nebenbahnen" kann hier nach der Kilometerzahl weder Schmalspur noch Nebenbahn im heutigen Sinne bedeuten, sondern es sollten m.E. schon die Kleinbahnen gemeint sein. Hiernach aber geht die Definition von Vollbahn noch mehr zur Hauptbahn; aber selbst Nebenbahnen sind "meist schmalspurig". Man verweist aber auch auf eine Begriffsänderung 1893
Aber nochmal, die Definition, eine "Vollbahn" wäre alles, was regelspurige Eisenbahn ist, wäre mir völlig neu. --Global Fish 15:59, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist doch kein Fachbegriff, sondern eine rein folkloristische Bezeichnung. Das sollte man nicht höher heben, als es ist. MBxd1 16:24, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Definition gibt es gleich 3 Probleme:
  1. Sie ist indirekt, die Direkte Definition in der Quelle ist Vollbahn=Eisenbahn.
  2. Die indirekte Definition fängt an mit "Eine allen Anforderungen entsprechende Bestimmung des Begriffes gibt es nicht."
  3. Direkt danach kommt "in der Regel"
  4. Dann kommt "Obwohl eine genaue Feststellung der Grenze zwischen Voll- und Kleinbahnen letzten Endes stets etwas Willkürliches hat"
  5. Und schliesslich werden Bahnen in drei Gattungen unterschieden, von denen keine Vollbahn lautet oder mit ihr identisch ist
Alles in allem ist das keine unseren Maszstäben an Quellen genügende Definition, finde ich. --Studmult 17:01, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe aus der Quelle auch keine Definition von Vollbahn entnommen. Ich habe den Roell nur als Beleg für den Satz, man sah sie als Gegenstück zur Kleinbahn an. Das steht eindeutig so in der Quelle. Beide Gattungen (also Haupt- und Nebenbahnen) faßt man unter den Begriff Vollbahnen zusammen. (da steht also auch, was Vollbahnen sind) Ihnen steht gegenüber die dritte Gattung, die K.(leinbahnen), das sind die Bahnen, die zur Befriedigung rein lokaler Verkehrsbedürfnisse bestimmt sind. Wenn Du eine direktere Formulierung wünscht: hier, das Glossar zum Handbuch Systemtechnik des Schienenverkehrs von Jörn Pachl. Veraltete Bezeichnung für eine "vollwertige Eisenbahn", insbesondere zur Abgrenzung von Straßenbahnen aber auch anderen nach vereinfachten Grundsätzen betriebenen Schienenbahnen.
Ansonsten steht Dir selbstverständlich frei, bessere Quellen zu liefern, wenn Autoren wie Pachl oder Röll nicht Deinen Maßstäben an Quellen genügen. --Global Fish 18:12, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eine allen Anforderungen entsprechende Bestimmung des Begriffes gibt es nicht...Obwohl eine genaue Feststellung der Grenze zwischen Voll- und Kleinbahnen letzten Endes stets etwas Willkürliches hat - beides halte ich für Fakten, um die man hier letztlich nicht drumherum kommt. So etwas in der Art könnte im Artikel ergänzt werden. --Global Fish 18:31, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe bei den ÖBB angefragt und folgende Defination für eine Vollbahn bekommen:

Sehr geehrter Herr X,

danke für Ihre Anfrage.

Unter Vollbahn wird in der Regel eine Haupt- oder Nebenbahn gem. § 4 Eisenbahngesetz verstanden. Sie steht begrifflich insbesondere in Abgrenzung zu Straßenbahnen, U-Bahnen und Überland-Straßenbahnen. Insofern verlangt Vollbahn internationale Kompatibilität und somit die Einhaltung der relevanten internationalen Normen für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr.

Wir hoffen, dass wir Ihre Frage zur Ihrer Zufriedenheit beantworten konnten und verbleiben mit freundlichen Grüßen,


ÖBB-Infrastruktur AG 1120 Wien, Vivenotgasse 10 info@bau.oebb.at www.oebb.at/infrastruktur

--Temporaer 15:54, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, diese Diks habe ich übersehen,
zur Meldung oben noch der entsprechende Paragraph

Eisenbahngesetz 1957
Hauptbahnen, Nebenbahnen
§ 4. (1) Hauptbahnen sind für den öffentlichen Verkehr bestimmte Schienenbahnen von größerer Verkehrsbedeutung. Dazu zählen diejenigen Schienenbahnen
1. die gemäß § 1 des Hochleistungsstreckengesetzes, BGBl. Nr. 135/1989 in der geltenden Fassung, zu Hochleistungsstrecken erklärt sind;
2. die der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie durch Verordnung zu Hauptbahnen erklärt, weil ihnen eine besondere Bedeutung für einen leistungsfähigen Verkehr - insbesondere mit internationalen Verbindungen oder im Regionalverkehr - zukommt oder sie hiefür ausgebaut werden sollen.
(2) Nebenbahnen sind für den öffentlichen Verkehr bestimmte Schienenbahnen, sofern sie nicht Hauptbahnen oder Straßenbahnen sind.
Gesetzesnummer
10011302
Dokumentnummer
NOR40051565

lg -- Agruwie  Disk   23:45, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Cityringen

Wer kennt sich in Kopenhagen gut aus: Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich 2009 beginnen - das ist schon gestern gewesen. --20:32, 28. Apr. 2010 (CEST)

Mit den Vorarbeiten haben sie schon begonnen (Geologieabklärungen usw). Das letze was ich verlässlich weis (und auch mit ihrer Hompage übereinstimmt) ist, dass sie in diesem Zusammenhnag im Sommer 2009 an archäologischen Ausgrabungen waren. Laut ihrer Hompage fangen die aber erst diesen Sommer (2010) an Richtig zu budeln. Würde sich auch mit meinen eher spärlichen Infos decken. Aber Der eigetlich Buabegin war scheinbar noch nicht, Nach dieser Tabelle wäre es Mai/Juni 2010, dass kann aber durchaus im Verzug sein. Bobo11 21:08, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Büttgen

Die IP aus dem Neusser Raum war wieder aktiv und hat uns ein paar neue Artikel beschert, darunter diesen. Immerhin ist ein Link angegeben worden. An Quellen mangelt es dennoch, etwa zur Herabstufung zum Hp. NRWbahnarchiv gibt dazu nicht viel her. Der verlinkte Zeitungsartikel schreibt aber von Güterverladung, daher liegt es nahe, dass Büttgen früher mal ein Bahnhof war. Hat jemand vielleicht das Buch von Vossen (s. Zeitungsartikel) und mag den Artikel ausbauen? --Gamba 23:02, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Als IP LA gestellt, derzeit sieht es so aus als würde der Artikel gelöscht werden. --Tempi  Diskussion 18:00, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
1938 Bahnhofsklasse III --Mef.ellingen 23:55, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Überschrift geändert, da HP nur eine Weiterleitung auf den BF ist. --Chriz1978 08:51, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Bruck an der Mur

Schon wieder ein neuer Bahnhof... --Temporaer 11:23, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

kann prinzipiell aber bleiben, vielleicht finden sich dazu steirische WPs, die ihn ausbauen
übrigens: der Bahnhof ist sehr interessant und wegen seiner Situierung in einer Kurve recht ungewöhnlich --> ein Bild wäre schön -- Agruwie  Disk   11:31, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wohne in Weiz und kann leider nicht einfach so "mir nichts dir nichts" nach Bruck kommen. Vielleicht könnte man ja die ÖBB bitten uns ein Foto zur Verfügung stellen? (Als ich die ÖBB gefragt hab was eine Vollbahn ist habe ich sehr schnell eine zuverlässige Antwort bekommen) Weiters wäre es gut zu recherchieren wie viele Gleise und Bahnsteige der Bahnhof hat lg --Temporaer 11:37, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gestern die Infobox ergänzt, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Bahnhof jetzt 6 oder 7 Bahnsteiggleise hat. Hier (Plan auf der 2. Seite) findet man auf jeden Fall die Gleise 1-6, allerdings ist hier noch von einem Bahnsteig 26 die Rede. Ist das ein eigener Bahnsteiggleis? Außerdem könnte man die Infobox noch weiter vervollständigen. Grüße --Carport (D i s k) (±) 09:52, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab jetzt ein Bild, dass mir freundlicherweise von der ÖBB Infrastruktur zugeschickt worden ist, eingefügt. Damit ist schon ein wichtiger Schritt getan. mfg --Tempi  Diskussion 22:15, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In der Wikipedia:Auskunft wird auch über die Anzahl der Bahnsteiggleise im Bahnhof Bruck an der Mur diskutiert. Aus der Projektbroschüre des neuen Bahnhofs lassen sich nur 6 Bahnsteiggleise erkennen. Auf Satelittenaufnahmen auf Bing Maps sowie Google Maps ist jedoch noch ein Kopfbahngleis zu erkennen, welches am selben Bahnsteig wie Gleis 6 anliegt. Ob dieses Gleis noch in Betrieb ist und für den Personenverkehr genutzt wird/wurde, ist mir unbekannt.--AQ 17:05, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es kann ja genauso sein, dass das 7. Bahnsteiggleis (also Bahnsteig 26) zwar derzeit besteht, aber mit dem Umbau aufgelassen werden soll, oder? --188.45.180.176 12:03, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Donauuferbahn_(Wachau)

hierher verschoben von Wikipedia:Qualitätssicherung/5._Mai_2010#Donauuferbahn_.28Wachau.29: "Die Strecke zwischen Emmersdorf und Sarmingstein ist derezeit nicht völlig eingestellt, da dort noch gelegentlich touristische Züge fahren. Das ist in der Infobox zu ändern. --188.45.51.106 16:00, 5. Mai 2010 (CEST)"Beantworten

IP beschwert sich, da betroffenes Streckenband die Erweiterung "ex" hat, obwohl Streckenteil noch sporadisch befahren wird ...
Meine Frage dazu:
wie wurde bislang das Streckenband gestaltet, wenn ein betreffender Streckenteil nur noch für seltene touristische Fahrten benutzt wurde ? lg -- Agruwie  Disk   17:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich dunkelrot, wenn der Streckenteil nicht offiziell stillgelegt wurde. Nur Draisinen fahren auf hellroten Strecken. Von dem Streckenabschnitt stand was im letzten Eisenbahnkurier. --Mef.ellingen 18:19, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es ist völlig uneindeutig geregelt und wird auch verschieden gehandhabt. Die Erklärungen in den ganzen Richtlinien schwanken zwischen "außer Betrieb" und "stillgelegt". Das ist mitnichten dasselbe. Diese Strecke ist z.B. nicht stillgelegt, obwohl nun seit 30 Jahren dort nichts mehr fuhr und es entsprechend aussieht, auch schon diverse Teile fehlen. M.E. wäre das handhabbarste Kriterium "regelmäßiger Betrieb", das kann auch (beispielsweise) monatlicher Touristenverkehr sein.
Einmal im Jahr eine Sonderfahrt würde ich dagegen nicht als regelmäßigen Betrieb ansehen. --Global Fish 18:26, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Im Artikel ist keinerlei Hinweis auf eine Stilllegung und auch keine Quelle, aus der man das entnehmen könnte. --Mef.ellingen 18:30, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie oben gesagt, ob es eine formale Stilllegung gab oder nicht, finde ich für die Frage hell oder dunkel nicht entscheidend.--Global Fish 18:34, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Manche gehen von Deiner Ansicht aus in die andere Richtung und fragen "abgebaut oder noch vorhanden". Ich würde auch eher die formale Stilllegung als Maßstab nehmen und davon allenfalls bei dauernder Unbefahrbarkeit abweichen. In anderen Ländern existiert das Kriterium "stillgelegt oder nicht" faktisch überhaupt nicht. Aber Strecken ohne regelmäßigen Verkehr gleich als ehemalig darzustellen, ginge mir zu weit. Gerade Touristenverkehre sind oftmals saisonal eingeschränkt, und da ist nicht immer klar, ob im nächsten Jahr auch noch was fährt. MBxd1 18:46, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eben Dein dritter Satz ist eigentlich völlig ausreichend, um klarzumachen, dass "stillgelegt" oder "nicht stillgelegt" kein geeignetes Kriterium ist.
Ich finde es ausgesprochen sinnvoll, dass man in Artikeln wie Berliner Ringbahn die (Fernbahn)-Abschnitte (S-Bahn ist natürlich überall in Betrieb), auf denen *seit Jahren* nichts mehr fuhr, von denen unterscheidet, auf denen etwas fährt.
Natürlich hat man - egal wo man die Grenze zieht - irgendwo immer Überschneidungen; insofern ist es völlig legitim, da verschiedene Vorstellungen zu haben. Ich finde im Bereich "regelmäßiger Verkehr oder nicht" die Grenze mit am schärfsten und zum anderen ein relativ leicht überprüfbares Kriterium. --Global Fish 18:55, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Tja nun, das ist ja keine Frage absoluter Wahrheit, sondern nur eine Frage, was gewollt ist. Bei den nicht mehr benutzten Betriebsstellen an noch betriebenen Strecken sind die Sichtweisen genau entsprechend. Widersprechen muss ich aber der leichten Überprüfbarkeit. Den aktuellen Befahrungsgrad festzustellen, dürfte nicht immer leicht sein. Was mich am meisten bei diesem Kriterium stört, ist die Möglichkeit ständiger Wechsel zwischen rot und blassrot, je nachdem ob da gerade mal wieder was fährt oder nicht. MBxd1 19:21, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Von der Existenz "Regelmäßigen Verkehrs" erfährt man meist relativ leicht. Und mir ist nicht aufgefallen, dass das sonderlich oft von Jahr zu Jahr wechselt. Solange es regelmäßigen Touristenverkehr gibt, natürlich dunkel. Und ob im nächsten Jahr auch was fahren wird, wäre Glaskugelei. Das kann man dann ja sehen. In absoluten Zahlen wechselt das nicht öfter, als nach den anderen Kriterien auch. Die Strecken(abschnitte), wo ich in letzter Zeit am Überlegen bin/war, ob hell oder dunkel, sind allesamt übrigens lt. EBA stillgelegt. Ganzlin–Röbel, Gramzow–Damme, Neustrelitz-Feldberg.
Bei Betriebsstellen ist es noch viel unübersichtlich. Siehe den nicht seltenen Fall: Strecke hat z.B. noch einen Güterzug pro Woche (also in Betrieb), bei irgendwelchen ehemaligen Zwischenbahnhöfen hat niemand sich die Mühe gemacht, die Handweichen auszubauen. Aber da hat seit Jahre nichts gehalten. In Betrieb oder nicht? Und wenn ja: woher erfährt man, ob die Weichen noch da sind? --Global Fish 23:39, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Um wieder zum Kern zurückzukommen, ich dachte eigentlich, dass die Strecke unpassierbar ist und somit das rosa berechtigt ist. Falls nun doch dort gelegentlich Betrieb stattfindet, sollte man zumindest die Strecke wieder rot einfärben. Gruß--Gunnar1m 12:07, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zustimmung: Sobald auf einer Strecke etwas legal fährt und fahren kann, sollte sie rot und nicht hellrot eingefärbt sein. Wahldresdner 13:39, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
hielte ich auch für schlüssiger und konsistenter, die Grenze zwischen "befahrbar" und "unbefahrbar" zu ziehen, alles andere benötigt immer einen viel zu hohen Erklärungsaufwand, lg -- Agruwie  Disk   21:15, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und woher weiß man - belegbar, ob ein bestimmter Abschnitt befahrbar oder unbefahrbar ist? Gut, im Ausnahmefällen gibt es diese Information, aber generell?
Aber weg von den allgemeinen Diskussionen, wie sieht es denn nun eigentlich auf der hier diskutierten Strecken konkret aus?--Global Fish 23:39, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ö-spezifisch (D u.CH bitte ergänzen):
Ein fahrplanmäßiger Betrieb (bitte nicht mit dem Kursbuch verwechseln !) ist durch ein Vorkommen im VzG erkennbar. Ist kein fahrplanmäßiger Betrieb gegeben, kann auf betr. Strecke trotzdem ein Verschub-betrieb stattfinden. Eine "nicht befahrbare" Strecke od. Gleis ist in Ö immer mit einer roten Haltetafel in Gleismitte gekennzeichnet (ergänzt mit gesperrter Weiche oder Sperrschuh oder dgl...), lg -- Agruwie  Disk   00:27, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn eine Strecke rechtlich nicht stillgelegt ist, ist sie auch als in Betrieb zu kennzeichnen. Ob dann dort tatsächlich Züge fahren, ist nicht von Belang. In Deutschland sind die Infrastrukturbetreiber jedenfalls verpflichtet, vorhandene (nicht stillgelegte) Eisenbahninfrastrukturen befahrbar zu erhalten. Die DBAG hat aus dem Grund immer mal wieder Gerichtsverfahren am Hals, wenn trotzdem "illegal stillgelegt" wurde. --Rolf-Dresden 17:40, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gut, dann Hellrot nur bei tatsächlicher offizieller Stilllegung (bzw. bei Neubaustr. in der Bauphase), wir können ja wenig benutzte Streckenteile bzw. betr. Einschränkungen textuell im Streckenband vermerken, lg -- Agruwie  Disk   22:35, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wobei dann der letzte Punkt noch zu betrachten wäre: rechtlich stillgelegte Strecken, die mit Touristendraisinen befahren werden, aber nicht mehr von Zügen: in Betrieb oder nicht in Betrieb? --Mef.ellingen 15:32, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Museumsfeldbahn Großgmain

Dieser neue Artikel über neue Feldbahn im Salzburger Freilichtmuseum will gründlich durchgelesen und stellenweise in der Formulierung verbessert werden. Eventuell sollte man auch das Lemma ändern. Ein Bild wäre auch nicht schlecht (Wenn auch nicht unbedingt erforderlich). mfg --Tempi  Diskussion 16:41, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wenn das Ding Teil des Museums ist, gehört es auch dort beschrieben. Der Artikel Salzburger Freilichtmuseum sieht nicht so aus, als würde er vor Inhalt platzen. --Rolf-Dresden 17:34, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Wenn ich böse wäre, würde ich noch fragen, ob diese Bahn überhaupt eine Beförderungsleistung erbringt oder ob das nur ein Fahrgeschäft ist. Dazu finde ich bisher keine Angaben, wohl aber die Aussage, dass es einen Bahnhof gibt. Wenn es keine weiteren Haltestellen gibt, wären nur Rundfahrten möglich, und dann wäre es keine Bahnstrecke. MBxd1 17:35, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es ist eigentlich egal, ob "im Kreis" oder "Hin-und-her". Ich sehe jedenfalls kein Alleinstellungsmerkmal, dass einen eigenen Artikel rechtfertigt. --Rolf-Dresden 17:43, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mir kommt vor ich habe einmal gelesen, dass es drei Haltestellen (Flachgau, Pongau?, Tennengau?) gibt (kann aber jetzt leider keine Quelle finden). Die Station Flachgau wurde jedenfalls mit einem Nachbau eines alten Bahnhofsgebäudes von der Gaisbergbahn (hier zu sehen bestückt). mfg --Tempi  Diskussion 17:46, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Die Streckenanlage spielt keine Rolle, auch "Hin-und-her" kann ein Fahrgeschäft sein. Entscheidend ist, ob eine Beförderungsleistung erbracht wird oder nicht. Wenn man nur dort aussteigen kann, wo man eingestiegen ist, wird prinzipiell keine Beförderungsleistung erbracht. Man könnte natürlich durchaus sagen, dass ungeachtet dieser Fragestellung diese Bahn keine Bedeutung über das Museum hinaus haben kann, da sie nur innerhalb des Museums fährt. MBxd1 17:51, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt mindestens zwei Ein-/Austiegsmöglichkeiten. --Tempi  Diskussion 17:57, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Diese Bahn hat am ehesten den Charakter einer Parkeisenbahn. Von denen hätten wir schon einige, die auch einen eigenen Artikel separat vom zugehörigen Park haben. Hier gibt es eine Forumsdiskussion zum Thema (erfreulicherweise sind die Bilder auch für unangemeldete Besucher sichtbar): [5]. -- Herby 21:24, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel stilistisch und strukturell völlig umgearbeitet und mit ein paar Details ergänzt. Habe vorerst auch den QS-Baustein entfernt. Bin Bahnlaie, entscheidet ihr, ob er noch angebracht ist. --Eweht 01:28, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Eventuell noch ein Streckenband einfügen, dann sollte es eigentlich passen. --93.111.160.164 13:24, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Instandhaltung des Intercity-Express

Aus der allgemeinen QS:

Dieser detaillierte Artikel beschreibt präzise die Instandhaltung. Leider ist er so detailliert geschrieben worden, dass zahlreiche Jahresangaben mittlerweile veraltet sind. Sind die angekündigten Maßnahmen wirklich umgesetzt worden? Außerdem hat sich der Betrieb verändert und die Baureihe 411 verkehrt nicht mehr in die Schweiz. Darauf hin ist der Artikel nicht angepasst worden. Ich selbst sehe mich leider nicht in der Lage die Angaben im Artikel zu überprüfen oder anzupassen. Dafür brauche ich eure Hilfe. Danke.-- 93.233.32.58 20:01, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Rübergeschoben von --H2SO4 20:24, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stromversorgung der Strecken der Polskie Koleje Państwowe

Ist auch in den allgemeinen QS, aber da sollten sich besser die Bahnfachleute drum kümmern. --TETRIS L 09:35, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wie wärs erstmal mit einer Verschiebung nach Stromsystem der Polskie Koleje Państwowe? -- Bergi 15:05, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich gehört das in einen zukünftigen Artikel Elektrischer Bahnbetrieb in Polen... --Rolf-Dresden 16:23, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken

Immer noch Kraut und Rüben in dieser Liste... es finden sich wild durcheinander stillgelegte Strecken, die bis zum letzten Tag elektrisch betrieben wurden und Strecken, denen lediglich der Fahrdraht genommen wurde, die aber danach weiterhin mit Dampf/Diesel betrieben wurden. So kann bspw. fast die ganze Liste der Schweizer Strecken raus (irgendjemand hat da anscheinend die komnplette Straßenbahn von Lausanne reingesetzt, völliger Quatsch, sowas).Wahldresdner 18:53, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

LA stellen? --Tempi  Diskussion 14:08, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Leibnitz

Grundlegende Überarbeitung notwendig, Relevanz dürfte gegeben sein. Ich habe derzeit leider keine Zeit den Artikel zu überarbeiten. --Tempi  Diskussion 18:30, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Historisch: Ehem. Abzweigbahnhof d. Sulmtalbahn sollte erwähnt werden. -- Herby 19:35, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stadtbahn Kinshasa

Artikel aus der allg. QS, bitte die Infobox kontrollieren und vllt. noch einen Abschnitt Geschichte anfügen, danke --Crazy1880 07:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

BSI-Kompaktkupplung

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 20:37, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Oha, allein schon das weniger Verbreitet stößt mir auf, und, ebenso wie bei der Scharfenberg, ist das Mitkuppeln von E- bzw. Luftleitungen eine zusätzliche Funktion und keine Voraussetzung. --Chriz1978 21:57, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel läst aber etliche Fragen unbeatwortet. Spielen wir mal den Laien, was bedeutet eigetlich BSI? Von der Quellenlosikeit fangen wir besser gar nicht an. Bobo11 23:27, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bergische Stahl-Industrie... der war Einfach; zu einer weiteren Bearbeitung fehlt mir aber grade die Zeit. --Chriz1978 00:01, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du hast aber meinen Wink mit dem Zaunpfahl aber schon verstanden oder? Bobo11 00:04, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ne, du scheinst ("aber") nicht verstanden zu haben, das auch ich etwas an dem Artikel auszusetzen habe, und ich habe zwei Beispiele genannt. Mehr nicht, aber auch nicht weniger! --Chriz1978 00:48, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann winken wir noch mal. Wie soll der Laie von BSI auf Bergische Stahl-Industrie kommen, wenn nicht mal das im Artikel steht? Bobo11 20:44, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab den Artikel auf das zugegeben etwas sperrige Lemma Bergische-Stahl-Industrie-Kompaktkupplung verschoben. --Tempi  Diskussion 22:39, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
DAS Verschiebe ist jetz unnötig gewesen. Denn das Ding ist wirklich in erster Linie unter der Abkürzung BSI bekannt, also war das ursprügliche Lema durchaus zulässig. Aber Abkürzungen sind eigenrlich immer zu erklären, den ansonsten ist der Artikel eben nicht OmA gerecht. Ich kann den Leser nämlich auch mit nicht erklärten Fachwörtern und Abkürzungen erschlagen. Und genau auf das wollte ich mit dem Winken hinaus. Der Artikel versthet jetzt kein Bahnlaie, der dem Wort BSI-Kompaktkupplung zu ersten Mal über den Weg läuft. Einfach mal wieder Wikipedia:Laientest durchlessen, das Ding muss auch ich mir regelmässig in Erinnerung rufen. Bobo11 22:54, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ack Bobo11. Ich war mal mutig und habe den Artikel zurückverschoben. Da ich für die "lange" Schreibweise keinen einzigen Beleg finden konnte, habe ich einen SLA auf den Redirect gestellt. -- Bahnwärter 23:04, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja das mit dem Verschieben war eine unbedachte "Nacht-und-Nebel-Aktion" von mir, Sorry. --Tempi  Diskussion 13:10, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Schwyz

Vollprogramm inklusive Infobox, Bequellung und Weblinks. Auch ein Bild wäre schön. --188.45.163.72 18:42, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Reichsbahn der DDR

Artikel aus der allg. QS, bitte querlsen, wikifizieren und bequellen, danke --Crazy1880 13:39, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das wäre ja nicht so schlimm. Das wirklich Schlechte an diesem Artikel ist, dass alles ab 1982 fehlt. Vermutlich weil diese Seite auch nur bis 1982 geht? --Global Fish 13:51, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jo, das ist 1:1 von da abgepinselt. Sogar der Sortierungsfehler mit der Strecke nach Espenhain ist drin. --തോഗോD 12:31, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn abgepinselt, könnte man eine URV-Löschung machen???? --Mef.ellingen 23:57, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Löschgrund. Das ist eine reine Datensammlung. Ich sehe den einzigen größeren Mangel nur in der Unvollständigkeit - und das ist reparierbar. --Rolf-Dresden 06:45, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ein Löschgrund ist nicht gegeben, denke ich. (Sonst hätt ich da schon einen URV-Baustein reingepappt.) Dennoch wärs praktisch, eine zweite Quelle heranzuziehen und das zu vervollständigen. Wenn sich keiner drum reißt, guck ich am Wochenende mal (wenn ichs nicht vergesse). --തോഗോD 13:10, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wechselbahn

Jemand sollte das Ganze einmal besser formulieren und auch die Bilder besser ordnen. --188.45.139.37 20:33, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Viel schlimmer als die Formulierung und die Anordnung der Bilder (die ich beide ok finde), ist dass für Aussagen wie Opfer beim Bau etc. keinerlei Quellen angegeben sind. --തോഗോD 13:04, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Quellen werden sich vermutlich im September finden, wenn das Buch, dessen Inhalt ich noch nicht kenne, anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Bahnstrecke am Markt ist. Übrigens habe ich den Verschiebevandalismus wieder korrigiert. Steindy 01:14, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

XRail

Artikel aus der LD und der allg. QS, vllt. kann man hier ja schon mehr dazu sagen, danke --Crazy1880 11:55, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, was genau ist denn da "akut" zu verbessern? Es ist ein gültiger Stub, sogar mit Quellen. Mehr Inhalt wäre natürlich schön, aber ist kein QS-Grund. --തോഗോD 13:06, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Seh auch keinen akuten QS-Bedarf. Momentan ist schlichtweg nicht viel mehr bekannt. Wurde gegründet, aber was es genau für Auswirkungen hat, ist momentan noch offen. Die beteiligten Bahnen waren auch nach auflössung des Europ-Pools, weitehin recht flexibel was die Güterwagenverwedung betraf. Hat jetzt halt wieder einen eigenen Namen, aber ansonsten keine wircklich weltbewegenden Ändeungen bekannt. Ev. bekommt der "Verein" mit der Stilllegung des Einzelwagenverkehrs in Italien noch zusätzliche Bedeutung, das ist aber noch offen. -- Bobo11 08:15, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Martin Wenzel/BW Bautzen

Hallo,

habe ich gerade gefunden. Der Ersteller ist seit einiger Zeit nicht mehr aktiv, aber ich finde der Artikel wäre bereit für den ANR. Weil zu dem Artikel schon einmal eine LD lief sollte da vielleicht jemand drüber schauen und ihn gegebenenfalls dann freilassen. --Dirkb 15:43, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das bischen Inhalt lässt sich problemlos im Artikel Bahnhof Bautzen unterbringen. Es gibt derzeit keinen Grund, in dem Fall einen extra Artikel anzulegen. --Rolf-Dresden 15:53, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Tren Urbano (San Juan)

Abzuarbeitende Punkte:

  • Lemma: Tren Urbano San Juan scheint laut Artikel eine reine Begriffsbildung zu sein, da wäre Tren Urbano (San Juan) wohl korrekt.
  • Präzisieren: Was ist das denn nun ? Eine U-Bahn, eine Stadtbahn oder gar eine richtige Eisenbahn. (Laut Artikelersteller zwar Stadtbahn, aber andere Wikis nennen U-Bahn) -- Knergy 10:29, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • Und eine Quelle wäre auch nicht schlecht. -- Knergy 07:20, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Friedberg (Steiermark)

Zwar relevant, aber ziemlich dürftig... Bitte ausbauen. Interessant wären vor allem Informationen zu Geschichte und Betrieb. Zusätzlich solte man den Artikel formell überarbeiten. lg --90.152.181.245 17:51, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Luftkissenbahn

sieht noch sehr luftig aus-- 100 Pro 15:11, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bin dran....werde leider immer wieder unterbrochen... Bin froh um Anregungen von Bahn-Profis, sehe es aus baulichem Aspekt.--Djseth 15:23, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den Aerotrain nicht vergessen. liesel 09:26, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Thx, habe selbst--Djseth 16:30, 14. Jun. 2010 (CEST) noch nach der Urvariante gesucht.Beantworten

Bahnhof Kėdainiai

War LA und ich hab die LAE durchgeführt. Bitte in erster Linie Infobox einbauen und falls sich ein Litauen-Experte findet, kann er den Artikel natürlich gerne ausbauen. --Tempi  Diskussion 17:03, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

OK LA wurde wieder eingestellt. --Tempi  Diskussion 17:18, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
LA wurde auf Behalten entschieden. --Tempi  Diskussion 20:13, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hab eine Infobox eingefügt. Bitte diese ergänzen, besonders Koordinaten wären wichtig. lg --Tempi  Diskussion 20:13, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Kooordinaten bereits eingetragen. Danke für die Mithilfe --Tempi  Diskussion 22:12, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof

Vollprogramm notwendig, aber anscheinend nicht unrettbar. -- Knergy 22:43, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Text ist eine klare URV von hier, der mangels Orts- und Fachkenntnis noch verballhornt wurde. Sorry, es hat wirklich keinen Sinn, auf diesem Stand aufzusetzen, daher habe ich mir erlaubt, einen SLA zu stellen. Unabhängig davon wäre ein Artikel zu Kempten Hbf sinnvoll und anhand der Fülle des auch im Web verfügbaren Materials gut zu bewerkstelligen. -- Bahnwärter 01:31, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der SLA wurde mit der Begründung, dass keine wörtliche Übernahme vorliege entfernt. Die weitere Arbeit sei den Fachexperten überlassen. -- Bahnwärter 09:55, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Gmunden

Bitte dem Artikel mehr "Fleisch" geben. Die Formulierung habe ich schon verbessert. --93.111.160.164 14:42, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man bedenkt wie der Artikel bei seiner Erstellung am 18. Mai ausgesehen hat ist das schon eine reife Leistung von der QS-Bahn und vor allem von User Hufi! --Tempi  Diskussion 18:31, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gunnar1m 11:58, 29. Jun. 2010 (CEST)

Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin

Die Liste stützt sich komplett auf POV, TF und Begriffsbildung/findung. Für die Existenz von einem Eisenbahnknotenbereich Berlin und den Begriff selbst fehlt eine Quelle. Die räumliche Ausdehnung und der Ausschluss/Einschluss bestimmter Bahnhöfe haben die Mitarbeiter an der Liste willkürlich nach eigenen persönlichen Vorstellungen festgelegt. Für die Grenzen fehlt eine externe wissenschaftliche Quelle. In der Form entspricht die Liste nicht den Richtlinien der Wikipedia. --79.198.31.67 10:22, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Liste hat aber immerhin eine Auszeichnung, das "i". --Chriz1978 13:51, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Würde es vorerst genügen, diverse historische Netzspinnen als "Beleg" für die Abgrenzung des Gebietes einzufügen? -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:54, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Die Liste sollte nach einer administrativen Einheit ausgerichtet werden (Bundesland oder Landkreis) und dann alle jemals existierenden Betriebstellen einschließlich Güterbahnhöfe enthalten. Dinge die nicht ursächlich mit dem Bahnhof im Zusammenhang stehen, gehören raus: z.B. die Angabe des Verkehsrverbundes (der ist nirgendwo Eigner oder Pächter), die Angabe zu Zuggattungen (wir sind keine Fahrplanauskunft). --Rolf-Dresden 16:34, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir die anderen Listen dieser Navi (Vorlage:Navigationsleiste Personenbahnhöfe in Deutschland) anschaue, wäre Berlin als Bundesland wohl am gängistens, denn das passt in die Systematik und würde bislang die noch offene Lücke abdecken. -- Knergy 18:17, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es muss eine amtliche oder wissenschaftlich etablierte Definition vom Eisenbahnknotenbereich Berlin her. Alternativ würde erstmal eine Definition mit Quelle von Eisenbahnknotenbereich reichen. Das Wort ist aber wohl frei erfunden.

Rolf-Dresden scheint aus der Länder- und Kleinbahnzeit in unser Jahrtausend gebeamt zu sein. Dieses beschränkte Denken ist lange vorbei. Heute wird in kompletten Netzstrukturen gedacht. Die Länder und Landkreise sind übrigens auch keine Eigner und Pächter. Machen wir doch eine Großliste Liste alle Betriebsstellen im europäischen Normalspurschienennetz! --79.198.10.103 09:39, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Liebe IP! Ich bin nirgendwoher gebeamt. "Heute wird in kompletten Netzstrukturen gedacht" - Du hast recht. Die Netzstrukturen gibt aber der Eigentümer (Eisenbahninfrastrukturunternehmen) vor und kein Verkehrsverbund. Verkehrsverbünde sind bestenfalls für die Bestellung des Verkehrs im Bahnhof zuständig, mit der "Infrastruktur Bahnhof" haben sie nichts zu tun. --Rolf-Dresden 22:18, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dass diese Liste ein "i" für "informativ" bekommen hat, erstaunt mich schon. Die Angabe "VBB" in der Tabelle ist überflüssig, da es in Berlin/Brandenburg eh nur den VBB als Verbund gibt. Und wie Rolf durchaus richtig ausführt, ist der VBB weder Nutzer noch Pächter noch sonstwie in Bahnhofsangelegenheiten involviert (mit Ausnahme von Planungen für Verkehrsangebote und für Neugestaltungen von Vorplätzen). Zuggattungen sind nicht nötig, sowas ändert sich eh immer wieder. Generell wäre eine sinnvolle Abgrenzung des "Knotenbereichs Berlin" nötig, da ist die Liste bislang TF reinsten Wassers und definiert den Knotenbereich kraft ihrer Wassersuppe. Zu überlegen wären Abgrenzungen anhand des aktuellen Tarifgebiets Berlin ABC, anhand des früheren S-Bahn-Tarifbereichs oder das Gebiet der früheren Rbd Berlin. Oder man beschränkt sich eben auf Länderlisten, wie von Knergy ins Gespräch gebracht. Aber so wie jetzt ist die Liste kein Glanzstück und ihres Bapperls nicht würdig.Wahldresdner 10:37, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde mich mal dazu anbieten, die Liste umzubauen bzw. sogar aufzuteilen: Einerseits eine Liste der Bahnhöfe in Berlin (einschl. ehemaliger Betriebsstellen etc.) sowie eine gesonderte Liste für die S-Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg. Vorrangig letztere waren auch der Grund dafür, dass die Liste nicht an der Landesgrenze Halt gemacht hat. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:58, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Knotenbereich ist im Eisenbahnbereich durchaus gebräuchlich, ich nenne hier nur den Knotenbereich Mathilde im westlichen Ruhrgebiet. --Chriz1978 12:03, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja unbestritten, der Begriff „Knotenbereich“ ist aber auch nicht das Problem. Problem ist vielmehr, dass diese Liste eine eigene, nicht weiter auf Quellen o.ä. aufbauende Definition für den Umfang des Knotenbereichs Berlin verwendet. Eben eine klassische Theoriefindung. Wenn jemand bspw. eine Definition der DB Netz AG für einen Knotenbereich Berlin hätte, wäre das kein Problem, hier wurde der Umfang aber eigenständig speziell für den WP-Artikel definiert.Wahldresdner 13:07, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die eintragende IP hat den Eisenbahnknotenbereich als solchen aber schon als Erfindung tituliert... --Chriz1978 07:40, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich schon bei der IP explizit als Kritik am "Eisenbahnknotenbereich Berlin", nicht am "Knotenbereich" als generellen Begriff. Aber egal... auf das Problem haben ja auch Rolf und ich hingewiesen. Wahldresdner 12:10, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Man kann mit diversen Ausnahmen den Bereich auf das Gebiet der ehemaligen Rbd Berlin festlegen (vorm Krieg) bzw. das Gebiet, wo der S-Bahn-Tarif mal alles galt bzw. bis heute gilt. Allerdings gibt es hier auch Strecken und Bahnhöfe, bei denen das nicht der Fall war, etwa die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, obwohl letztere mit aufgeführt wird. Um das ganze jetzt etwas aufzudröseln, habe ich mal begonnen, bei mir eine Liste zu erstellen, die sämtmliche Berliner S-Bahnhöfe auflistet. Sobald diese fertig ist, kann die jetzige Liste erstmal auf Berlin reduziert werden. Die ehemaligen Halte würde ich dann wahrscheinlich bei Brandenburg nachtragen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:16, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erklärst du mir bitte, wozu wir eine Liste von S-Bahnhöfen brauchen? Bei mir ist das nur eine Zugggattung, wie RB, IC, EC usw. auch. Machen wir dafür dann auch extra Listen? --Rolf-Dresden 22:10, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Weil die Berliner S-Bahn im Gegensatz zu Dresden als eigenständiges Netz betrachtet werden kann, zumal hier besondere Fahrzeuge zum Einsatz kommen und nicht ein paar Desiros die mal eben S-Bahn tituliert werden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:36, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Soweit ich mich erinnern kann, gab es zu DDR-Zeiten auch in Berlin "S-Bahnhöfe", wohin keine elektrische S-Bahn fuhr. Wie willst du damit umgehen? Abgesehen davon würde ich eine solche Aufstellung als Teil des Artikels S-Bahn Berlin betrachten. Dort kann die entsprechende Tabelle mit integriert werden. --Rolf-Dresden 06:30, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nur dürfte eine Liste mit rund 200 Bahnhöfen etwas zu umfangreich für den Artikel sein, findest du nicht? -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:59, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann Tabellen auch zum Einklappen einrichten. --217.235.4.59 11:09, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist jetzt schon ziemlich lang, nochmal 100 kB mehr sind einfach zu viel auf einmal. Außerdem sind diese einklappbaren Tabellen nicht barrierefrei. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:15, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem "barierefrei" ist ein Pseudoargument. Wir können nichts dafür, wenn das unsere Software nicht kann. Zukünftig kann sie es ja vielleicht? Es bleibt aber trotzdem die Frage, wozu du unbedingt eine Extra-Liste zu den S-Bahnhöfen brauchst. Letztlich verlinkt der Artikel S-Bahn Berlin auch auf die befahrenen Strecken, dort sind ja auch alle Bahnhöfe in den Infoboxen aufgeführt. Wie schon mal gesagt: Wenn es nur auf eine Art Reisendeninformation hinausläuft, dafür ist Wikipedia nicht da. --Rolf-Dresden 17:52, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Linien werde ich wahrscheinlich nicht aufführen, aber historische Daten vor allem (Eröffnungen, Schließungen etc.), quasi die typischen Infos. Für den 08/15-Fahrgast sind da also nur ein Bruchteil informativer Daten vorhanden. Und das Argument mit 100 kB mehr Inhalt steht übrigens immernoch. So ein Artikel mit 250 kB öffnet sich nicht mal eben in ein paar Sekunden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:43, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, ich wüsste nicht, dass die Länge von Artikeln hier begrenzt ist. Vielleicht solltest du deine Liste der Berliner S-Bahnhöfe aber auch als einen Artikel entwickeln, der die Infrastruktur der S-Bahn im Ganzen beschreibt. Quasi als Ergänzung und Auslagerung aus dem Hauptartikel. Dann sind wir tatsächlich von einer bloßen Aufzählung der Bahnhöfe weg, die ich aus den oben genannten Gründen als nicht sinnvoll erachte. --Rolf-Dresden 18:57, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab vor ein paar Monaten ziemlich intensiv daran mitgearbeitet, den Artikel zur S-Bahn Berlin aufzuarbeiten. Ich halte - in aller Deutlichkeit - *absolut nichts* davon, diesen Artikel um die Liste der S-Bahn-Stationen aufzublähen. Das ist bitteschön immer noch ein Übersichtsartikel. Man kann von den Fahrzeugen über die Geschichte bis sonstwohin beliebig ins Detail gehen, aber das möge man doch bitte jeweils in eigenen Artikeln machen. Schon die jetzige Liste der ganzen Linien mit allen Stationen ist m.E. im Grunde zuviel. Technisch ist S-Bahn Berlin schon jetzt kaum noch zu bearbeiten, es dauert ewig, bis man Änderungen in der Versionsgeschichte nachverfolgen kann. Auf keinen Fall mehr!
Ansonsten: entweder man sieht die Aufzählung der S-Bahn-Stationen als relevant an. Dann muss man aber auch damit leben, dass sie, wenn der Umfang es sinnvoll macht, in einem eigenen Artikel erscheint. Oder man sieht sie nicht als relevant an (dafür spricht der Hinweis auf die ganzen früheren S-Bahn-Stationen an nicht elektrifizierten Strecken), dann gilt das auch für den S-Bahn-Artikel.
Ich bin in dieser Frage leidenschaftslos. Vertreten kann man eine Liste der Gleichstrom-Station schon, weil es ein eigenes System ist. Andererseits sind da schon kräftige Redundanzen zwischen der Liste der S-Bahnhöfe und der der Bahnhöfe in Berlin. Hier kämen um die 40 Bahnhöfe im Umland hinzu, dort ein paar Güterbahnhöfe und historische Bahnhöfe, der große Rest wäre in beiden Listen dasselbe. --Global Fish 09:39, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Falls es wen interessiert: Wir haben hier auch eine Liste der Wiener S-Bahn-Stationen, könnte diese ein Vorbild für Berlin sein? --Tempi  Diskussion 10:54, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nö. Das ist eigentlich der nächste QS-Fall. --Rolf-Dresden 19:27, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na super... --Tempi  Diskussion 21:23, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Liste der Bahnstationen in der Region Aachen wurde behalten. Für ein Änderung dieser Liste gibt es deshalb keine Grundlage mehr. Ich ziehe menien QS Antrag zurück. Diskussion ist beendet, vielen Dank für die Mitarbeit! --79.198.17.144 08:31, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eisenbahnknoten

Bitte Artikel strukturell überarbeiten. --90.152.170.239 16:34, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

französiche Bahnhöfe

Ich habe hier zwei ziemlich knappe französische Bahnhofsartikel ausgegraben. Eigentlich wären sie ja löschfähig, aber ich will ihnen ja 'mal hier eine Chance geben... Jeder hier darf meine Auflistung gerne ergänzen. lg --Tempi  Diskussion 17:17, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlt: Geschichte, verkehrliche Aspekte und vor allem die Quellen. --Tempi  Diskussion 17:17, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlt: verkehrliche Aspekte, Geschichte, nähere Informationen zur Lage des Bahnhofs und auch die Quellen. --Tempi  Diskussion 17:17, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Thermenbahn

Vollprogramm. Mehr dazu siehe Artikeldiskussion. --Steindy 21:19, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bahnhof Schnaittenbach

Komplettes Vollprogramm notwendig. (vor allem Infoboxeinrichtung und bessere Quellen finden als "Informationstafel vor Ort") --Tempi  Diskussion 22:39, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Naja, so schlecht isser nicht. Mich würde eher interessieren, wo denn die Relevanz für einen eigenen Artikel ist? Ich sehe nämlich keinerlei Anhaltspunkt dafür. In Hauptartikel zur Bahnstrecke einarbeiten und Redirect einrichten. --Rolf-Dresden 23:07, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nach Kategorisierung und Autor nach zu urteilen haben wir einen Artikel für ein Baudenkmal vor uns, der damit per definitionem ausreichend Relevanz aufweist und damit - auch wenn ich Dir in der Sache komplett zustimme - kein Einarbeitungskandidat ist. Am besten noch etwas in der QS stehen lassen, vielleicht findet sich noch ein Gleisplan, etwas zur Baugeschichte oder etwas zur Lokstation. -- Bahnwärter 23:32, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Baudenkmal? Wo steht das? Der Hinweis auf die Kategorisierung ist da wenig hilfreich. --Rolf-Dresden 06:38, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Berechtigter Einwand - in der Online-Suche des Landesdenkmalamtes ist das Gebäude tatsächlich nicht aufgeführt. Ich habe einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen. Mal sehen, ob was kommt. -- Bahnwärter 12:02, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
„Die derzeit vorliegende Version wurde zu einem großen Teil automatisch generiert und bildet den Denkmalbestand noch nicht flächendeckend ab. Erst im Zuge der Nachqualifizierung ist eine kontinuierliche Verbesserung der Kartierungs- und Datenqualität zu erwarten. […] Beachten Sie, dass die Denkmaleigenschaft nicht von der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste und von der Kartierung im BayernViewer-denkmal abhängt.“ (BayernViewer-denkmal über die Denkmaleigenschaft im Allgemeinen und über das Projekt BayernViewer-denkmal) -- Achates Too much information and pop goes your head ... 12:34, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Nachtrag des Einzelnachweises, damit sollte der Fall klar sein. -- Bahnwärter 12:50, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. -- Achates Too much information and pop goes your head ... 12:53, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dann sollte der Artikel jetzt aber auch explizit auf diese "Denkmalwürdigkeit" Bezug nehmen! Wenn es beim derzeitigen Inhalt bleibt, dann ist das jedenfalls weiter ein Einarbeitungtskandidat. --212.65.11.50 13:47, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten