„Nikolaus Klehr“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
npov hergestellt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
{{Zitat|Herr Klehr verspricht Patienten einen Behandlungserfolg mit seiner Methode oder durch seine Methode, den er in keiner Weise belegen kann und den er auch nicht einhalten kann.|Gesundheitsreferent München, 1996 <ref>[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=989 Leserbrief, Dtsch Ärztebl 1996 (93): A-860/B-732/C-675 </ref>. }}
{{Zitat|Herr Klehr verspricht Patienten einen Behandlungserfolg mit seiner Methode oder durch seine Methode, den er in keiner Weise belegen kann und den er auch nicht einhalten kann.|Gesundheitsreferent München, 1996 <ref>[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=989 Leserbrief, Dtsch Ärztebl 1996 (93): A-860/B-732/C-675 </ref>. }}


Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen eine Kostenübernahme ab <ref>http://www.aerztezeitung.de/docs/2000/05/29/098a2001.asp</ref> <ref> http://daris.kbv.de/daris/doccontent.dll?LibraryName=EXTDARIS^DMSSLAVE&SystemType=2&LogonId=6e4fe9519daf6915a572f27efdcbcdcd&DocId=003734009&Page=1 </ref>.
Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen eine Kostenübernahme ab <ref>http://www.aerztezeitung.de/docs/2000/05/29/098a2001.asp</ref>.


==Literatur und Quellen==
==Literatur und Quellen==

Version vom 9. Mai 2008, 14:40 Uhr

Nikolaus Walther Klehr (* 1944) ist ein Münchener Arztund Dermatologe, der durch eine umstrittene Therapieform für Krebserkrankungen bekannt wurde.

Dabei handelt es sich um eine spezielle Form einer Eigenbluttherapie, die unter der Bezeichnung Autologe Target Cytokine (ATC) patentiert ist [1]. Die zellulären Bestandteile des Patientenblutes sollen so verändert werden, dass die hierbei freigesetzten immunaktiven Substanzen nach Reinjektion in den Körper die Immunabwehr Immunabwehr des Patienten stärken kann> [2]. Neben diesen Therapien bietet Klehr auch Testverfahren für Krebs an.

Die Fachöffentlichkeit lehnt Klehrs Tätigkeit außergewöhnlich scharf ab [3]. In keinem Fall habe seine Methode den tödlichen Verlauf der Krebserkrankungen aufhalten können [4]. Aufgrund unhygienischer Verarbeitungsprozesse wurde Klehrs Labor 2000 von der Gesundheitsbehörde geschlossen [5]. Aufgrund eines illegalen Imports des russischen Arzneimittels Galavit wurde Klehr 2003 wegen Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz angeklagt. Klehr und sein Kollege Eike Rauchfuss vertrieben nach Angaben der Presse das Galavit [6][7][8][9].

„Herr Klehr verspricht Patienten einen Behandlungserfolg mit seiner Methode oder durch seine Methode, den er in keiner Weise belegen kann und den er auch nicht einhalten kann.“

Gesundheitsreferent München, 1996 [10].

Die gesetzlichen Krankenkassen lehnen eine Kostenübernahme ab [11].

Literatur und Quellen

  • Hauser SP, Autologous tumor therapy according to Klehr. Schweiz Rundsch Med Prax 1993; 82: 1072–1076.
  • Christophers E, Rassner G., Stellungnahme zum Therapieverfahren Dr. Klehr, Hautarzt. 1993 Jun;44(6):410-1. PMID: 8335469 , Schweiz Rundsch Med Prax. 1993 Sep 28;82(39):1072-6 PMID 8210872
  • Gedeon et al.: Eigenbluttherapie und andere autologe Verfahren, ein Lehrbuch für die ärztliche Praxis, HAUG-Verlag 2000
  1. Patent DE 3923848 C 2 (Deutsches Patentamt der Bundesrepublik Deutschland, Anmeldetag: 19.07.1989, Offenlegungstag: 24.01.1991, Patenterteilung: 27.08.1998)
  2. Klehr, N.W.: Therapeutische Möglichkeiten zur Verwertung von autologem Tumorgewebe. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren (10) Oktober 1992 33. Jahrgang, 820-826
  3. http://esowatch.com/index.php?title=Nikolaus_Klehr
  4. [1]
  5. [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=25571 Eigenblutpräparate: Herstellungs-Erlaubnis ruht Dtsch Arztebl 2001 (98):A-4/B-4/C-4]
  6. http://berlin.rmn.net/sixcms/detail.php/4138694
  7. Arznei-Telegramm 1993; Nr. 5: 47
  8. http://www.arznei-telegramm.de/zeit/0011b.php3
  9. Wedemeyer, G.: Klehr in der Klemme. In: Stern, 44 (2000): 290–293
  10. [http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=989 Leserbrief, Dtsch Ärztebl 1996 (93): A-860/B-732/C-675
  11. http://www.aerztezeitung.de/docs/2000/05/29/098a2001.asp