„Marc Jongen“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Nach neuesten Erkenntnissen: Wohl ohne Deppen-Leerzeichen.
→‎Politik: Position Weingarten
Zeile 19:Zeile 19:
Jongen trat im April 2013 in die Alternative für Deutschland ein. Auf dem Gründungsparteitag des Landesverbandes Baden-Württemberg wurde er als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Im Januar 2014 wurde er stellvertretender Sprecher der AfD Baden-Württemberg und im Januar 2015 Mitglied der Bundesprogrammkommission.<ref>[http://www.alternativefuer-bw.de/index.php/homepage/vorstand.html ''Vorstandsmitglieder.''] Website des AfD-Verbandes BW, abgerufen am 17. Juli 2013</ref>
Jongen trat im April 2013 in die Alternative für Deutschland ein. Auf dem Gründungsparteitag des Landesverbandes Baden-Württemberg wurde er als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Im Januar 2014 wurde er stellvertretender Sprecher der AfD Baden-Württemberg und im Januar 2015 Mitglied der Bundesprogrammkommission.<ref>[http://www.alternativefuer-bw.de/index.php/homepage/vorstand.html ''Vorstandsmitglieder.''] Website des AfD-Verbandes BW, abgerufen am 17. Juli 2013</ref>


Im Januar 2014 veröffentlichte Jongen in der Zeitschrift [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]] unter dem Titel „Das Märchen vom Gespenst der AfD“ ein „[[Manifest]]“ für seine Partei. Darin ruft er zur Bewahrung traditioneller Familienstrukturen und der deutschen Nationalkultur auf. Wo allerdings der „Amoklauf der Moderne“ sein „Zerstörungswerk“ an diesen Traditionen bereits vollendet habe, gelte es, so Jongen weiter, „tradierungswürdige Zustände“ überhaupt erst neu zu schaffen. Des Weiteren wendet sich Jongen gegen eine Politik der [[Gleichstellung]]. Wo „Gleichstellung“ stehe, so Jongen, sei „[[Gleichschaltung]]“ nicht weit. „Genuin liberal zu sein“, so Jongen weiter, hieße „daher heute, konservativ zu sein. Zuweilen sogar reaktionär.“<ref>{{Literatur |Titel=Platz 7 der meistgelesenen Artikel 2014 - Das Märchen vom Gespenst der AfD |Sammelwerk=Cicero Online |Online=https://www.cicero.de/innenpolitik/afd-ein-manifest-fuer-eine-alternative-fuer-europa/56894 |Abruf=2018-01-30}}</ref> Der Historiker [[Helmut Kellershohn]] hat in seiner Analyse von Jongens Artikel herausgestellt, dass dieser sich einschlägiger Denkfiguren der [[Neue Rechte|Neuen Rechten]] sowie der sogenannten „[[Konservative Revolution|Konservativen Revolution]]“ der 1920er Jahre um [[Arthur Moeller van den Bruck]] bedient. In dessen Werk „Das dritte Reich“ fände sich etwa der von Jongen sinngemäß paraphrasierte Satz, konservativ sei es, „Dinge zu schaffen, die zu erhalten sich lohnt“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.diss-duisburg.de/2014/04/helmut-kellershohn-afd-sondierungen-i/ |titel=Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Helmut Kellershohn: AfD-Sondierungen |zugriff=2018-01-30 |sprache=de-DE}}</ref>
Im Januar 2014 veröffentlichte Jongen in der Zeitschrift [[Cicero (Zeitschrift)|Cicero]] unter dem Titel „Das Märchen vom Gespenst der AfD“ ein „[[Manifest]]“ für seine Partei. Darin ruft er zur Bewahrung traditioneller Familienstrukturen und der deutschen Nationalkultur auf. Wo allerdings der „Amoklauf der Moderne“ sein „Zerstörungswerk“ an diesen Traditionen bereits vollendet habe, gelte es, so Jongen weiter, „tradierungswürdige Zustände“ überhaupt erst neu zu schaffen. Des Weiteren wendet sich Jongen gegen eine Politik der [[Gleichstellung]]. Wo „Gleichstellung“ stehe, so Jongen, sei „[[Gleichschaltung]]“ nicht weit. „Genuin liberal zu sein“, so Jongen weiter, hieße „daher heute, konservativ zu sein. Zuweilen sogar reaktionär.“<ref>{{Literatur |Titel=Platz 7 der meistgelesenen Artikel 2014 - Das Märchen vom Gespenst der AfD |Sammelwerk=Cicero Online |Online=https://www.cicero.de/innenpolitik/afd-ein-manifest-fuer-eine-alternative-fuer-europa/56894 |Abruf=2018-01-30}}</ref> Der Historiker [[Helmut Kellershohn]] hat in seiner Analyse von Jongens Artikel herausgestellt, dass dieser sich einschlägiger Denkfiguren der [[Neue Rechte|Neuen Rechten]] sowie der sogenannten „[[Konservative Revolution|Konservativen Revolution]]“ der 1920er Jahre um [[Arthur Moeller van den Bruck]] bedient. In dessen Werk „Das dritte Reich“ fände sich etwa der von Jongen sinngemäß paraphrasierte Satz, konservativ sei es, „Dinge zu schaffen, die zu erhalten sich lohnt“.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.diss-duisburg.de/2014/04/helmut-kellershohn-afd-sondierungen-i/ |titel=Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Helmut Kellershohn: AfD-Sondierungen |zugriff=2018-01-30 |sprache=de-DE}}</ref>

[[Michael Weingarten]] ordnet ihn einer "[[Völkische Bewegung|völkischen]], aber nicht der rassistischen Richtung, die von Björn Höcke repräsentiert wird" in der AfD zu. Er ziele "nicht auf eine [[Rassentheorie|rassenbiologische]] Position, für die das Volk eine Blut- und Abstammungsgemeinschaft darstellt" ab, sondern Jongen nutze im Gegensatz zu "den Leitkultur-Ideen aus den Reihen von CDU und CSU, die sich auf das christlich-abendländische Weltbild berufen" eine "imaginierte alte griechische Tradition"<ref>{{Literatur |Autor=Michael Weingarten |Titel=Jongen: Vordenker der "Umvolkung" |Hrsg= |Sammelwerk=Kontext:Wochenzeitung |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum= |Seiten= |ISBN= |Online=https://www.kontextwochenzeitung.de/politik/320/jongen-vordenker-der-umvolkung-4371.html |Abruf=2018-02-07}}</ref>.


Zur [[Bundestagswahl 2013]] trat er als [[Direktmandat|Direktkandidat]] im [[Bundestagswahlkreis Karlsruhe-Stadt|Wahlkreis 271]] (Karlsruhe-Stadt) an und stand auf Platz 10 der Landesliste.<ref>[http://www.boulevard-baden.de/lokales/politik-lokal/2013/07/12/marc-jongen-karlsruher-direktkandidat-der-alternative-fur-deutschland-afd-fur-den-bundestag-627701/ ''Marc Jongen Karlsruher Direktkandidat der Alternative für Deutschland (AfD) für den Bundestag.''] In: ''Boulevard Baden'', abgerufen am 17. Juli 2013</ref> Er erhielt 4,0 % der Erststimmen.<ref>[http://web1.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/afsta/Wahlen/Wahlabend-Netmodul/2013-btw/erst/bundestag-2013-erst-gesamt.php ''Bundestagswahl am 22. September 2013 in Karlsruhe - Amtliches Endergebnis - Erststimmen Gesamtstadt (WK 271)'']</ref> 2014 wurde er vom Bundesparteitag auf Platz 8 der Kandidatenliste zur [[Europawahl 2014|Europawahl]] gewählt und ist damit erster Nachrücker.
Zur [[Bundestagswahl 2013]] trat er als [[Direktmandat|Direktkandidat]] im [[Bundestagswahlkreis Karlsruhe-Stadt|Wahlkreis 271]] (Karlsruhe-Stadt) an und stand auf Platz 10 der Landesliste.<ref>[http://www.boulevard-baden.de/lokales/politik-lokal/2013/07/12/marc-jongen-karlsruher-direktkandidat-der-alternative-fur-deutschland-afd-fur-den-bundestag-627701/ ''Marc Jongen Karlsruher Direktkandidat der Alternative für Deutschland (AfD) für den Bundestag.''] In: ''Boulevard Baden'', abgerufen am 17. Juli 2013</ref> Er erhielt 4,0 % der Erststimmen.<ref>[http://web1.karlsruhe.de/Stadtentwicklung/afsta/Wahlen/Wahlabend-Netmodul/2013-btw/erst/bundestag-2013-erst-gesamt.php ''Bundestagswahl am 22. September 2013 in Karlsruhe - Amtliches Endergebnis - Erststimmen Gesamtstadt (WK 271)'']</ref> 2014 wurde er vom Bundesparteitag auf Platz 8 der Kandidatenliste zur [[Europawahl 2014|Europawahl]] gewählt und ist damit erster Nachrücker.

Version vom 7. Februar 2018, 19:51 Uhr

Marc Jongen (2015)

Marc Stephan Jongen (* 23. Mai 1968 in Meran, Italien)[1] ist ein deutscher Politiker (AfD) sowie Philosoph. Er ist einer der beiden gleichberechtigten Landessprecher der AfD Baden-Württemberg. Bei der Bundestagswahl 2017 zog er über die Landesliste als Abgeordneter in den Bundestag ein.

Leben

Jongen wuchs in Lana in Südtirol auf.[2] Über seine Mutter hatte er die italienische, über seinen Vater die niederländische Staatsbürgerschaft inne.[3] Er studierte 1987/1988 Volkswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und danach bis 1995 Philosophie sowie eine Fächerkombination aus Indologie, Geschichte, Germanistik und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien. 1996 legte er seine Magisterarbeit mit dem Titel Das Wesen spiritueller Erkenntnis erschlossen aus dem Advaita Vedanta Shri Shakaracharyas vor, die überarbeitet 1998 im Verlag Eugen Diederichs erschien.

In den Jahren zwischen 1996 und 1999 war er Kulturredakteur der Neuen Südtiroler Tageszeitung in Bozen und begann daraufhin ein Doktoratsstudium an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe als Stipendiat der Leopold-Ziegler-Stiftung. Von 2001 bis 2003 war Jongen Landesgraduiertenstipendiat des Landes Baden-Württemberg. 2009 wurde er zum Doktor der Philosophie promoviert.

Jongens Dissertation trägt den Titel Nichtvergessenheit. Tradition und Wahrheit im transhistorischen Äon. Umrisse einer hermetischen Gegenwartsdeutung im Anschluss an zentrale Motive bei Leopold Ziegler und Peter Sloterdijk. Die Arbeit, so Jongen in seiner Einleitung, „enthalte gewissermaßen eine Wette darauf, dass wir gegenwärtig einem Weltalterwechsel assistieren, der Ausblicke in einen transhistorischen Äon oder Zeit-Raum freigibt, im Zuge dessen auch das gesamte überlieferte Material einer grundsätzlichen Revision unter den Auspizien eines gewandelten Zeitbewusstseins und epistemologischen Regimes insgesamt unterzogen wird.“ Für diese Revision der gesamten philosophischen Überlieferung böten Ziegler und Sloterdijk die geeigneten „Theoriemittel“: „Während uns Ziegler die [...] Stimme Alteuropas ist, [...], ist uns Sloterdijk das Medium des Weltgeists auf seinem zeitgenössischem Stand“.[4] Die Arbeit wurde von Peter Sloterdijk betreut und mit summa cum laude[5] bewertet. Sie wurde nie als Buch veröffentlicht. Seine ebenfalls bei Sloterdijk geplante Habilitation hat Jongen abgebrochen.[6]

Von 2003 bis 2017 war Jongen wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie und Ästhetik an der HfG Karlsruhe. Bis 2015, dem Ende der Amtszeit Sloterdijks als Rektor, war er dessen Assistent. Noch zuvor war Jongens Stelle auf Betreiben Sloterdijks hin entfristet worden.[7] Von 2011 bis 2015 gab Jongen die Reihe HfG Forschung heraus.[8] Sloterdijk hat sich 2016 von seinem ehemaligen Assistenten Jongen in einem Interview öffentlich distanziert: „Er dürfte sich vielleicht als mein Schüler bezeichnen, wenn er in seiner Assistentenzeit wenigstens ein einziges vorzeigbares Buch geschrieben hätte. So aber bleibt es nur bei falschen Zitaten.“[9]

Mitte Oktober 2017 hielt Jongen im Hannah Arendt Center des Bard College in New York einen Vortrag zum Thema „Does Democracy Need to be More Populist?" anlässlich der Konferenz „Crises of Democracy: Thinking in Dark Times".[10] Jongens Einladung als Vortragsredner durch das Hannah Arendt Center wurde von Professoren in den USA kritisiert.[11]

2011 wurde Jongen in Deutschland eingebürgert.

Politik

Jongen trat im April 2013 in die Alternative für Deutschland ein. Auf dem Gründungsparteitag des Landesverbandes Baden-Württemberg wurde er als Beisitzer in den Vorstand gewählt. Im Januar 2014 wurde er stellvertretender Sprecher der AfD Baden-Württemberg und im Januar 2015 Mitglied der Bundesprogrammkommission.[12]

Im Januar 2014 veröffentlichte Jongen in der Zeitschrift Cicero unter dem Titel „Das Märchen vom Gespenst der AfD“ ein „Manifest“ für seine Partei. Darin ruft er zur Bewahrung traditioneller Familienstrukturen und der deutschen Nationalkultur auf. Wo allerdings der „Amoklauf der Moderne“ sein „Zerstörungswerk“ an diesen Traditionen bereits vollendet habe, gelte es, so Jongen weiter, „tradierungswürdige Zustände“ überhaupt erst neu zu schaffen. Des Weiteren wendet sich Jongen gegen eine Politik der Gleichstellung. Wo „Gleichstellung“ stehe, so Jongen, sei „Gleichschaltung“ nicht weit. „Genuin liberal zu sein“, so Jongen weiter, hieße „daher heute, konservativ zu sein. Zuweilen sogar reaktionär.“[13] Der Historiker Helmut Kellershohn hat in seiner Analyse von Jongens Artikel herausgestellt, dass dieser sich einschlägiger Denkfiguren der Neuen Rechten sowie der sogenannten „Konservativen Revolution“ der 1920er Jahre um Arthur Moeller van den Bruck bedient. In dessen Werk „Das dritte Reich“ fände sich etwa der von Jongen sinngemäß paraphrasierte Satz, konservativ sei es, „Dinge zu schaffen, die zu erhalten sich lohnt“.[14]

Michael Weingarten ordnet ihn einer "völkischen, aber nicht der rassistischen Richtung, die von Björn Höcke repräsentiert wird" in der AfD zu. Er ziele "nicht auf eine rassenbiologische Position, für die das Volk eine Blut- und Abstammungsgemeinschaft darstellt" ab, sondern Jongen nutze im Gegensatz zu "den Leitkultur-Ideen aus den Reihen von CDU und CSU, die sich auf das christlich-abendländische Weltbild berufen" eine "imaginierte alte griechische Tradition"[15].

Zur Bundestagswahl 2013 trat er als Direktkandidat im Wahlkreis 271 (Karlsruhe-Stadt) an und stand auf Platz 10 der Landesliste.[16] Er erhielt 4,0 % der Erststimmen.[17] 2014 wurde er vom Bundesparteitag auf Platz 8 der Kandidatenliste zur Europawahl gewählt und ist damit erster Nachrücker.

Jongen versuchte sich politisch vor allem in Fragen der Migration zu profilieren. Er fürchtete 2016 in einem Interview, dass sich „im schlimmsten Falle eine bürgerkriegsbereite Stimmung zusammenbrauen“ könne, wenn mehr Flüchtlinge nach Deutschland kämen. Dies sei aus seiner Sicht eine „realistische Annahme“.[18] Ebenfalls 2016 beklagte Jongen in einem Interview mit der ZEIT, die Deutschen würden sich zum „Knecht von Einwanderern“ machen, und bekundete seine Sympathien für die rechtsextreme Identitäre Bewegung. Diese zeige zwar ein „verkürztes Verständnis von Kultur“, stelle aber einen Versuch dar, „das aus dem Lot geratene Gebilde der europäischen Kultur von der Identitätsseite her zu korrigieren“.[19]

Am 17. Februar 2017 sprach er im Rahmen der 17. Winterakademie des neurechten Instituts für Staatspolitik in Schnellroda zum Thema „Gewalt“. Weitere Vortragende waren u.a. Martin Sellner, Aktivist der rechtsextremen Identitären Bewegung, sowie Jack Donovan, Maskulinist und Vertreter der amerikanischen Alt-Right-Bewegung.[20][21] In seinem Vortrag mit dem Titel „Migration und Thymostraining forderte Jongen „zivile Wehrhaftigkeit“ angesichts einer „Invasion der Stressoren“.[22] Auch beklagte er, dass die Politik des „Merkel-Regime[s]“ auf die „Abschaffung der eigenen Kultur, des eigenen Volkes“ hinauslaufe. Der Vortrag wurde später in überarbeiteter Form in der von Götz Kubitschek verantworteten Zeitschrift Sezession veröffentlicht.[23]

Im März 2017 wurde Jongen in Sulz am Neckar vom Landesparteitag neben Ralf Özkara zu einem der beiden gleichberechtigten Landessprecher der AfD Baden-Württemberg gewählt.[24]

Jongen gehörte als „sachverständiger Experte“ der im Juni 2017 konstituierten Enquete-Kommission des Thüringer Landtags zu „Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen“ an. Bei der Anhörung am 12. September 2017 sorgten seine Äußerungen für einen Eklat. In Widerspruch zu allen anderen geladenen Expertinnen und Experten bestritt er die Existenz von strukturellem Rassismus. Theoretische Grundlage von Jongens Ausführungen war der Rassismus-Begriff von Ruth Benedict aus den 1940er Jahren.[25]

Jongen trat zur Bundestagswahl am 24. September 2017 im Wahlkreis 266 (Neckar-Zaber) als Direktkandidat an, in dem er 12,6 % der Erststimmen erhielt und sich als Drittplatzierter nicht gegen Eberhard Gienger (CDU) (40 %) durchsetzen konnte.[26] Jedoch zog er über Platz 3 der Landesliste der AfD Baden-Württemberg in den 19. Bundestag ein. Jongen galt im Januar 2017 vorübergehend als Kandidat der AfD für den Vorsitz des Kulturausschusses.[27][28] Auf seine kulturpolitischen Vorstellungen hin befragt, kündigte Jongen gegenüber dem Spiegel an, Ziel seiner Partei sei es, „die Stimmung im Land insgesamt [zu] drehen“ und „die bisherige Förderung politisch korrekter Projekte herunterzufahren“.[29] Am 23. Januar wurde Jongen zum kulturpolitischen Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion gewählt. Diese Aufgabe kommentierte er mit den Worten, er wolle als Teil der „Abteilung Attacke“ nun „die Entsiffung des Kulturbetriebs in Angriff“ nehmen.[30]

Jongen ist für die inhaltliche Arbeit der rechtsnationalen Gustav-Stresemann-Stiftung verantwortlich, die dem rechten Flügel der AfD nahesteht, unter anderem von der fremdenfeindlichen Initiative Ein Prozent für unser Land unterstützt wird und als Parteistiftung der AfD in der Diskussion ist.[31][32]

Schriften

Monographien

  • Nichtvergessenheit. Tradition und Wahrheit im transhistorischen Äon. Umrisse einer hermetischen Gegenwartsdeutung im Anschluss an zentrale Motive bei Leopold Ziegler und Peter Sloterdijk. Dissertation, HfG Karlsruhe, 2009.
  • Das Wesen spiritueller Erkenntnis. Eine Reise ins Innere des Geistes (= Diederichs gelbe Reihe. Band 141). Diederichs, München 1998, ISBN 3-424-01392-7.

Herausgeberschaften

Essays (Auswahl)

  • Sloterdijk Essenz – Homöopathisches Theoriefläschchen, darin ein Abglanz dieses erstaunlichen Genii sich möchte zeigen, zur allgemeinen Erbauung und geistigen Erquickung (...) dargereicht von Marc Jongen. In: Marc Jongen, Cai Werntgen (Hrsg.): Festschrift für Peter Sloterdijk zum 26. Juni 2007, Siegfried Unseld Stiftung, Frankfurt a.M. 2007.
  • Magia – Matrix – Imaginatio. Überlegungen zur Simulation anlässlich des Todes Jean Baudrillards. In: Marburger Forum. Beiträge zur geistigen Situation der Gegenwart. Jg. 8 (2007), Heft 2.

Aufsätze (Auswahl)

  • Sein und Raum. Scholien zum „ungeschriebenen Über-Buch der abendländischen Philosophie“. In: Marc Jongen (Hrsg.): Philosophie des Raumes. Standortbestimmungen ästhetischer und politischer Theorie. Fink, München 2008, ISBN 978-3-7705-4643-5, S. 59–88.
  • Die zweiten Hieroglyphen. Entwurf einer Theorie der Hyperbilder. In: Ingo Berensmeyer (Hrsg.): Mystik und Medien. Erfahrung – Bild – Ton (= Mystik und Moderne. Band 4). Fink, München 2008, ISBN 978-3-7705-4677-0, S. 151–172.
  • Vom Arbeiter zum Roboter. Ein Gestaltwandel zweiter Ordnung. In: Alexander Pschera (Hrsg.): Bunter Staub. Ernst Jünger im Gegenlicht. Matthes & Seitz, Berlin 2008, ISBN 978-3-88221-725-4, S. 994–308.

Politische Aufsätze

Commons: Marc Jongen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leopold-Ziegler-Stiftung: Aktuelles. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
  2. Bundestag: Südtiroler für AfD dabei. Südtirol Online, 25. September 2017, abgerufen am 3. November 2017.
  3. Südwestpresse: Sein Sitz ist ihm sicher
  4. Leopold-Ziegler-Stiftung: Marc Jongen: "Nichtvergessenheit - Aus der Einleitung in das Theorieprojekt". Abgerufen am 7. Februar 2018.
  5. Rudolf Walther: Sloterdijk und AfD-Hausphilosoph Jongen: Homöopathie, Erbauung, Erquickung. In: Die Tageszeitung: taz. 27. Mai 2016, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 26. Januar 2018]).
  6. Justus Bender, Reinhard Bingener: Marc Jongen: Der Parteiphilosoph der AfD. In: FAZ.NET. 15. Januar 2016, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 17. Dezember 2017]).
  7. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart, Germany: AfD-Politiker lehrt in Karlsruhe: Wirbel an der Hochschule für Gestaltung. In: stuttgarter-zeitung.de. (stuttgarter-zeitung.de [abgerufen am 27. Januar 2018]).
  8. HfG Forschung. Abgerufen am 27. Januar 2018.
  9. Mit Peter Sloterdijk sprach Res Strehle: «Merkel ging einen Teufelspakt ein». In: Tages-Anzeiger, Tages-Anzeiger. 16. April 2016, ISSN 1422-9994 (tagesanzeiger.ch [abgerufen am 30. Januar 2018]).
  10. Linke Angst um die Deutungshoheit, Cicero, 28. Oktober 2017
  11. AfD-Vertreter auf Uni-Konferenz: "Wir treten euch fundamental entgegen", Deutschlandfunk, 25. Oktober 2017
  12. Vorstandsmitglieder. Website des AfD-Verbandes BW, abgerufen am 17. Juli 2013
  13. Platz 7 der meistgelesenen Artikel 2014 - Das Märchen vom Gespenst der AfD. In: Cicero Online. (cicero.de [abgerufen am 30. Januar 2018]).
  14. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Helmut Kellershohn: AfD-Sondierungen. Abgerufen am 30. Januar 2018 (deutsch).
  15. Michael Weingarten: Jongen: Vordenker der "Umvolkung". In: Kontext:Wochenzeitung. (kontextwochenzeitung.de [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  16. Marc Jongen Karlsruher Direktkandidat der Alternative für Deutschland (AfD) für den Bundestag. In: Boulevard Baden, abgerufen am 17. Juli 2013
  17. Bundestagswahl am 22. September 2013 in Karlsruhe - Amtliches Endergebnis - Erststimmen Gesamtstadt (WK 271)
  18. Wir sind die Lobby des Volkes, Deutschlandfunk Kultur, abgerufen am 31. Januar 2018
  19. Jens Jessen, Ijoma Mangold: Marc Jongen: "Man macht sich zum Knecht". In: Die Zeit. 12. Juni 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  20. 17. IfS-Winterakademie »Gewalt«. (marcjongen.de [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  21. Alt-Right-Bewegung: Gute Verbindungen nach Europa und Deutschland. In: Die Zeit. 2. Januar 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 7. Februar 2018]).
  22. kanal schnellroda: Migration und Thymostraining – Dr. Marc Jongen beim IfS. 24. Februar 2017, abgerufen am 17. Dezember 2017.
  23. Bundestag - Alte Herren im Gefecht. Abgerufen am 16. Januar 2018.
  24. AfD-Spitzenkandidatin für den Bundestag wird nicht Landeschefin. In: Heilbronner Stimme online, 4. März 2017
  25. Jan-Henrik Wiebe: Rassismusvorwürfe gegen Rassismus-Experten Jongen von der AfD. (thueringen24.de [abgerufen am 16. Januar 2018]).
  26. Das Wahlergebnis im Wahlkreis Neckar-Zaber: Gienger zieht mit Jongen in den Bundestag, Stuttgarter Zeitung, 27. September 2017
  27. Markus Wehner, Berlin: AfD und die Ausschüsse: Bitte um Ausgrenzung. In: FAZ.NET. 15. Januar 2018, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 20. Januar 2018]).
  28. Marc Jongen wird nicht Kulturausschuss-Vorsitzender. Abgerufen am 24. Januar 2018.
  29. AfD-Politiker Jongen will Kulturpolitik "entideologisieren" | Presse Augsburg | Nachrichten für Augsburg und Bayerisch Schwaben. In: Presse Augsburg | Nachrichten für Augsburg und Bayerisch Schwaben. 20. Januar 2018 (presse-augsburg.de [abgerufen am 20. Januar 2018]).
  30. «AfD-Fraktion erhält Vorsitz in 3 Ausschüssen!» (marcjongen.de [abgerufen am 24. Januar 2018]).
  31. Anant Agarwala: Alternative für Deutschland: Gibt es bald Millionen Euro für die AfD? In: Die Zeit. 17. Januar 2018, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 21. Januar 2018]).
  32. Sabine am Orde: Stiftungsförderung der AfD: Millionen für einen Thinktank. In: Die Tageszeitung: taz. 19. Januar 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 21. Januar 2018]).