„Liste von Persönlichkeiten aus Laino“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Cheyron (Diskussion | Beiträge)
Cheyron (Diskussion | Beiträge)
Zeile 4:Zeile 4:
* [[Giovanni Battista Barberini]] (um 1625 in Laino; † 1691 ebenda), Bildhauer, Stuckplastiker<ref>[https://archive.org/stream/allgemeineslexi00vollgoog#page/n447/mode/1up Giovanni Battista Barberini] auf archive.org/stream (abgerufen am 2. Dezember 2016).</ref><ref>{{SIKART|11074174|Barberini, Giovanni Battista}} (abgerufen am 18. August 2015).</ref><ref>[http://www.treccani.it/enciclopedia/gian-battista-barberini_(Dizionario_Biografico)/ Giovanni Battista Barberini] in treccani.it</ref><ref>[https://www.uibk.ac.at/aia/barbarino_giovanni%20battista.htm Giovanni Battista Barberini] in uibk.ac.at (abgerufen am: 25. Februar 2016.)</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.artistiticinesi-ineuropa.ch/deu/kunstl-z.html|titel=Giovanni Battista Barberini|autor=Ursula Stevens|hrsg=|werk=tessinerkuenstler-ineuropa.ch|datum=2016|zugriff=2016-11-21|format=|offline=}}</ref>
* [[Giovanni Battista Barberini]] (um 1625 in Laino; † 1691 ebenda), Bildhauer, Stuckplastiker<ref>[https://archive.org/stream/allgemeineslexi00vollgoog#page/n447/mode/1up Giovanni Battista Barberini] auf archive.org/stream (abgerufen am 2. Dezember 2016).</ref><ref>{{SIKART|11074174|Barberini, Giovanni Battista}} (abgerufen am 18. August 2015).</ref><ref>[http://www.treccani.it/enciclopedia/gian-battista-barberini_(Dizionario_Biografico)/ Giovanni Battista Barberini] in treccani.it</ref><ref>[https://www.uibk.ac.at/aia/barbarino_giovanni%20battista.htm Giovanni Battista Barberini] in uibk.ac.at (abgerufen am: 25. Februar 2016.)</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.artistiticinesi-ineuropa.ch/deu/kunstl-z.html|titel=Giovanni Battista Barberini|autor=Ursula Stevens|hrsg=|werk=tessinerkuenstler-ineuropa.ch|datum=2016|zugriff=2016-11-21|format=|offline=}}</ref>


* Italienisch-deutsche Künstlerfamilie [[Quaglio]]<ref>{{Internetquelle|url= http://www.artistiticinesi-ineuropa.ch/deu/kuenstlerII-quad-quag-deu.htmll|titel=Quaglio|autor=Ursula Stevens|hrsg=|werk=tessinerkuenstler-ineuropa.ch|datum=2016|zugriff=2017-07-21|format=|offline=}}</ref>
* Italienisch-deutsche Künstlerfamilie [[Quaglio]]<ref>{{Internetquelle|url=http://www.artistiticinesi-ineuropa.ch/deu/kuenstlerII-quad-quag-deu.html|titel=Quaglio|autor=Ursula Stevens|hrsg=|werk=tessinerkuenstler-ineuropa.ch|datum=2016|zugriff=2017-07-21|format=|offline=}}</ref><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Quaglio]</ref>
** Giulio Quaglio (il Vecchio) (* 1601 in Laino; † nach 1658 in [[Wien]]), Maler, Dekorationsmaler, Bühnenbildner tätig auch in [[Locarno]]<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz75367.html Giulio Quaglio] in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)</ref><ref>{{SIKART|4023435|Giulio Quaglio}}, abgerufen am 12. Januar 2016.</ref>
** Giulio Quaglio (il Vecchio) (* 1601 in Laino; † nach 1658 in [[Wien]]), Maler, Dekorationsmaler, Bühnenbildner tätig auch in [[Locarno]]<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz75367.html Giulio Quaglio] in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)</ref><ref>{{SIKART|4023435|Giulio Quaglio}}, abgerufen am 12. Januar 2016.</ref>
** Giovanni Maria Quaglio (* um 1630 in Laino; † nach 1687), Baumeister<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz103947.html Giovanni Maria Quaglio] in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)</ref>
** Giovanni Maria Quaglio (* um 1630 in Laino; † nach 1687), Baumeister<ref>[https://www.deutsche-biographie.de/sfz103947.html Giovanni Maria Quaglio] in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)</ref>

Version vom 7. September 2017, 16:51 Uhr

Diese Liste enthält in Laino geborene Persönlichkeiten und solche, die in Laino ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Persönlichkeiten

  • Italienisch-deutsche Künstlerfamilie Quaglio[10][11]
    • Giulio Quaglio (il Vecchio) (* 1601 in Laino; † nach 1658 in Wien), Maler, Dekorationsmaler, Bühnenbildner tätig auch in Locarno[12][13]
    • Giovanni Maria Quaglio (* um 1630 in Laino; † nach 1687), Baumeister[14]
    • Giulio Quaglio oder Quaglia genannt il Giovane (* 1668 in Laino; † 3. Juli 1751 ebenda), Sohn des Giovanni Maria, italienischer Maler, aktiv im Udine, Bergamo, Ljubljana, Graz, Salzburg[15][16][17]
    • Giovanni Maria Quaglio (* um 1700/09 in Laino; † nach 1766 ebenda), Stuckateur[18]
    • Domenico Quaglio (* 1714 in Laino; † 1779 ebenda), Maler[19]
    • Domenico Quaglio (* 1723 in Laino; † 1765 ebenda), Stuckateur[20]
    • Lorenzo Quaglio (* 25. Mai 1730 in Laino; † 7. Mai 1804 in München), Sohn des Giovanni Maria, Maler und Architekt des Barock tätig vor allem in der Kurpfalz und in Bayern[21][22]
    • Carlo Quaglio (* um 1740 in Laino; † nach 1778 in Wien), Maler, Buhnenbildner[23]
    • Giuseppe Quaglio (* 2. Dezember 1747 in Laino; † 23. Januar 1828 in München), Sohn des Domenico, Maler, Bühnenbildner und Theaterarchitekt des Klassizismus[24][25]
    • Giulio Quaglio (* 1764 in Laino; † 1801 ebenda), Architekt[26]
    • Giovanni Maria Quaglio (* 1772 in Laino; † 1813 ebenda), Stuckateur[27]
    • Angelo Quaglio der Ältere (* 1778 in Laino; † 1815 ebenda), Stuckateur[28]
    • Giovanni Domenico Quaglio (* 1. Januar 1787 in München; † 9. April 1837 im Schloss Hohenschwangau bei Füssen), Sohn des Giuseppe, der bedeutendste Architekturmaler der deutschen Romantik, Theatermaler, Lithograf und Radierer[29][30]
    • Lorenzo Quaglio il Giovane (* 19. Dezember 1793 in München; † 15. März 1869 ebenda), Bruder des Giovanni Domenico, Maler, Zeichner[31][32][33]
    • Simon Quaglio (* 23. Oktober 1795 in München; † 8. März 1878 ebenda), Landschaftsmaler, Bühnenmaler, Bühnenbildner, Lithograf[34][35]
    • Angelo Quaglio der Jüngere (* 13. Dezember 1829 in München; † 5. Januar 1890 ebenda), Sohn des Simon, Theaterdekorationsmaler, Innenarchitekt in Berlin, Dresden, Hannover, Stuttgart und Sankt Petersburg[36][37]
    • Julius Quaglio (* 23. Juli 1833 in München; † 3. Dezember 1899 in Meran) (Herkunftsort Laino), Chemiker, Techniker.
    • Franz Quaglio (* 22. April 1844 in München; † 19. Februar 1920 in Wasserburg am Inn), Bruder des Angelo, Maler; er schuf zahlreichen Landschaftsbilder mit Zigeunern, Reitern, Seiltänzern.[38][39]
    • Eugen Quaglio (* 3. April 1857 in München; † 25. September 1942 in Berlin), Sohn von Angelo der Jüngere; Hoftheatermaler in Berlin, Zeichner, Architektur- und Landschaftsmaler. In seiner Freizeit und nach der Pensionierung 1923 widmete sich Eugen den Motiven, die ihm am meisten zusagten: Landschaften und Stadtansichten[40][41]
    • Angelo Quaglio (* 11. Juni 1877 in München; † 20. März 1917 ebenda), Maler[42].
  • Künstlerfamilie Al(l)iprandi
    • Lorenzo Aliprandi (* um 1629 in Laino; † um 1691 ebenda ?), Stuckateur[43]
    • Gerolamo Aliprandi (* um 1650 in Laino; † um 1690 ebenda ?), Stuckateur in Venedig, er arbeitete mit Andrea Pelli aus Brusino Arsizio und Abbondio Stazio aus Massagno[44][45]
    • Antonio Aliprandi (* um 1654 in Laino; † 1718 Wien), Stuckateur, Zeichenmeister und Bildhauer[46]
    • Giovanni Battista Al(l)iprandi (* um 1670 in Laino; † 1720 ebenda), Architekt[47][48][49][50]
  • Künstlerfamilie Corbellini
    • Giovanni Battista Corbellini (* um 1660 in Laino; † nach 1711 ebenda), Stuckateur. In der Villa Medici Poggio Imperiale in Arcetri gestaltete er die Loggia 1681-1691. In Deutschland ist er in Schwerin und Mannheim dokumentiert.[51]
    • Giovanni Antonio Corbellini (* um 1670 in Laino; † nach 1711 ebenda ?), Bildhauer[52]
    • Giacomo Antonio Corbellini (* 1673 in Laino; † 1742 ebenda), Stuckateur, Bildhauer[53][54][55][56][57]
    • Giovanni Paolo Adalberto Corbellini (* 24. April 1711 (Taufe) in Prag; † 12 luglio 1769 in Doverio di Corteno Golgi), Sohn des Giacomo Antonio, Maler[58][59]
  • Künstlerfamilie Ferrabosco/i
    • Giovanni Ferabech (* um 1350 in Laino; † nach 1393 in Bologna ?), Bildhauer tätig in Venedig[60][61]
    • Lazzaro de Fernach (* um 1350 in Laino; † nach 1393 in Freiburg im Breisgau ?), Bildhauer tätig mit Giovanni im Mailänder Dom[62]
    • Pietro Ferrabosco (* um 1512 in Laino; † nach 1588 ebenda ?), Sohn von Martino, Maler, Baumeister, Architekt[63][64][65]
    • Martino Ferrabosco (* um 1585 in Laino oder Capolago ?; † 3. August 1623 in Rom), Stuckateur, Architekt[66][67][68]
    • Pietro Ferabosco (* um 1580 in Laino; † nach 1616 in Rom oder Portugal ?), Maler[69]
    • Gerolamo Forabosco, auch Girolamo, (* 22. November 1605 in Venedig; † 23. Januar 1679 in Padua) (Herkunftsort Laino ?), Maler, Portraitist[70][71][72]
    • Giovanni Battista Ferabosco (* um 1610 in Laino;1648 in Rom ?), Stuckateur[73]
    • Pietro Ferabosco (* um 1635 in Laino; † nach 1673 in Osnabrück), Stuckateur[74]
    • Antonio Maria Feraboschi (* 16. März 1663 in Parma; † 1738 ebenda), (Herkunftsort Laino), Bildhauer[75]
    • Michele Forabosco (* um 1740 in Laino; † nach 1773 in Pavia), Bildschnitzer[76]
  • Künstlerfamilie Ceresola
    • Giovanni Battista Ceresola (* um 1625 in Laino; † um 1675 in Prag), Baumeister[77]
    • Francesco Ceresola (* um 1630 in Laino; † um 1707 in Mladá Boleslav), Baumeister[78]
    • Marcello Ceresola (* um 1640 in Laino; † um 1707 in Krain ?), Baumeister[79]
    • Giovanni Battista Ceresola (* um 1645 in Laino; † Mai 1680 in Prag wegen Pest), Sohn des Giovanni Battista, Baumeister[80]
  • Künstlerfamilie Frisoni
    • Antonio Frisoni (* um 1390 in Laino; † nach 1422 ebenda), Bildhauer im Mailänder Dom[81]
    • Domenico Frisoni (* um 1430 in Laino; † nach 1486 in Ferrara), Sohn des Antonio, Bildhauer[82]
    • Domenico Frisoni (* um 1430 in Laino; † nach 1503 in Ravenna), Sohn des Lorenzo, Bildhauer[83]
    • Gabriele Frisoni (* Um 1450 in Mantua; † nach 1503 in Verona), Sohn des Jacopo, Bildhauer[84]
    • Domenico Frisone (* um 1600 in Laino; † nach 1622 in Lodi ?), Stuckateur[85]
    • Paolo Frisoni (* um 1645 in Laino; † um 1697 in Ludwigsburg in Baden-Württemberg ?), Stuckateur. Er arbeitete im Residenzschloss Ludwigsburg.[86][87]
    • Carlo Innocenzo Frisoni (* um 1680 in Laino; † 1715 in Ludwigsburg), Sohn des Paolo, Architekt in Ludwigsburg[88]
    • Donato Giuseppe Frisoni (* 1683 in Laino; † 29. November 1735 in Ludwigsburg), Sohn des Paolo, Stuckateur in Prag, Architekt in Ludwigsburg und in der Abtei Weingarten[89][90][91][92]
    • Paul Carl Frisoni (* um 1700 in Laino; † nach 1738 in Ludwigsburg), Stuckateur, Mitarbeiter von Paolo Retti, württembergischer Genieoffizier[93][94]
  • Künstlerfamilie Scotti. Die Familie Scotti brachte ahlreiche Künstler hervor. Der Palazzo Scotti in Laino wird ab 2013 renoviert und soll ein Forschungszentrum für die Künstler aus dem Intelvital werden.[95]
    • Giovanni Stefano Scotti (* um 1460 in Laino; † um 1520 ebenda ?), Maler in Mailänder Dom[96][97]
    • Giacomo Scotti (* um 1660 in Laino; † um 1720 in ?), Stuckateur, er arbeitete in Wien und im heutigen Tschechien.[98]
    • Bartolomeo Scotti (* um 1685 in Laino; † 1. Februar 1737 in Prag), Schwager des Paul Carl Frisoni, Architekt[99][100]
    • (Giovanni) Pietro Scotti (* 1695 in Wien; † 1761 in Laino), Sohn des Giacomo, Sein Lehrmeister war Carlo Carlone (1686-1775) aus dem Nachbardorf Scaria, der sich 1715 in Wien niedergelassen hatte. Mitarbeiter ist Pietro Scotti 1727–1729 im Palais Clam-Gallas in Prag und ab 1730 in Residenzschloss Ludwigsburg erwähnt. Dort schuf er die Szenen aus dem trojanischen Krieg in der Bildergalerie. Ab 1746 ist Pietro in der Provinz Brescia erwähnt[101][102][103]
    • Giosuè Scotti (* 1729 in Laino; † 26. Mai 1785 in Sankt Petersburg), Sohn des Pietro, Maler, Schüler des Carlo Innocenzo Carlone aus dem Nachbardorf Scaria im Val d’Intelvi. In zwei Kirchen in der Provinz Brescia malte er Fresken, zusammen mit dem ebenfalls aus Laino stammenden Paolo Corbellini: in der Basilika San Giovanni Battista in Lonato del Garda und in der Pfarrkirche von San Felice di Benaco. In Stuttgart ist er als Theatermaler erwähnt. 1765 schuf er das Deckengemälde im Rittersaal von Schloss Hohenstadt in Abtsgmünd. Auf Wunsch des Archtekten Giacomo Quarenghi ging er 1784 nach Sankt Petersburg.[104]
    • Bartolomeo Scotti (* 1730 in Laino; † um 1790 ebenda), Sohn des Giovanni Pietro, Maler, er malte Fresken in der Kirche San Tommaso in Bondeno di Gonzaga (Lombardei), die bei einem Erdbeben im Mai 2012 schwer beschädigt wurde.[105]
    • Carlo Scotti (* 1747 in Laino; † 1823 in Sankt Petersburg ?), Maler, Sohn des Pietro, er malte das Deckenfresko im Palazzo Scotti in Laino 1780; dargestellt ist Apollon, der Gott des Lichts und der Künste, der die Finsternis verteibt: eine Anspielung auf die Ideen der Aufklärung, die Aberglauben und Unwissenheit überwindet. Danach ging er 1786 mit seiner Frau nach Sankt Petersburg. Über seine Tätigkeit in Sankt Petersburg ist wenig bekannt. Sicher von ihm stammen einige Deckengemälde in der Michaelsburg und die Innendekoration des Schlosses Pavlovsk nach dem Brand von 1803.[106]
    • Giovanni Battista Scotti (* um 1776 in Laino; † 1830 in Sankt Petersburg), Sohn des Carlo, Maler seit 1786 in Sankt Petersburg. 1817–1828 Deckenmalerien im Thronsaal der Witwe des Zaren Paul I. (Russland), Maria Fjodorowna (Sophie Dorothee von Württemberg, 1759–1828), im Winterpalast. Sie fielen 1837 einem Brand zum Opfer und sind nur noch auf einem Ölgemälde von 1831 zu bewundern.[107][108]
    • Domenico Scotti (* 1780 in Laino; † um 1826 in Moskau ?), Sohn des Carlo, Maler, er folgte Giovanni Battista und Giosuè Gilardi aus Montagnola nach Moskau und erhielt Aufträge zur Ausschmückung der von ihnen erbauten Spitäler, Kirchen und Paläste. Erhalten sind seine klassizistischen Wandgemälde in der vor kurzem renovierten Kirche des 1810 erbauten Spitals Strannopriimskij und im Landgut Ljublino mit dem dazu gehörigen Theater.[109]
  • Künstlerfamilie Retti
    • Andrea Retti (* un 1595 in Laino; † nach 1635 in Wien ?), ein Italienischer Architekt und Stuckateur arbeitete im Stift Klosterneuburg bei Wien. Anschliessend 1634–1645 Umbau der Stiftskirche Klosterneuburg bei Wien im barocken Stil, zusammen mit seinen Landsleuten Giacomo Spazzi aus Laino und Giovanni Battista Carloni aus Scaria.[110][111][112][113]
    • Leonardo Retti (* un 1640 in Laino; † Januar 1714 in Rom), Sohn des Giambattista, Bruder des Domenico, Bildhauer und Stuckateur in Parma und Rom. Schüler und Mitarbeiter von Ercole Ferrata aus Pellio Intelvi. Erwähnt wird Retti in Rom: Kirche Sant'Agnese: Altar der Heilige Emerenziana, 1686; Kirche Il Gesù: Ignatiuskapelle, 1695.[114][115]
    • Domenico Retti (* um 1645 in Laino; † um 1720 in Rom), Sohn des Giambattista, Bruder des Leonardo, Bildhauer und Stuckateur in der Kirche San Vitale in Parma. Schüler und Mitarbeiter von Ercole Ferrata aus Pellio Intelvi.[116]
    • (Lorenzo) Mattia Retti ((* 1664 in Laino; † 1714 in Ludwigsburg)), Schwager des Donato Giuseppe Frisoni, Stuckateur, Architekt in Polen[117][118][119][120]
    • Donato Riccardo Retti (* 1687 in Laino; † 1741 ebenda), Sohn der Schwester des Donato Giuseppe Frisoni, Stuckateur[121][122][123]
    • Livio Retti (* 30. November 1692 in Laino; † 2. Januar 1751 in Ludwigsburg), Sohn des Lorenzo Mattia, Maler des Barock in Süddeutschland. Er wurde 1732 zum Hofmaler des Herzogs Eberhard Ludwig (Württemberg) und 1743 zum Hofmaler des Kurfürsten Karl Theodor (Pfalz und Bayern) und Mergentheim dokumentiert. Seine Fresken im Rathaus von Schwäbisch Hall gingen 1945 durch einen Brand verloren[124][125][126]
    • Paolo Retti (* um 1690 in Laino; † 1748 in Ludwigsburg ?), Sohn des Lorenzo Mattia, Neffe des Donato Giuseppe Frisoni, Architekt. Er arbeitete mit seinen Brüdern Donato Riccardo, Leopoldo und Livio im Residenzschloss Ludwigsburg. Nicht weit davon entfernt errichtete er 1729–1731 für Wilhelmine von Grävenitz das Schloss Freudental (Freudental).[127][128][129][130]
    • Donato Riccardo Retti (* um 1700 in Laino; † ? in Ludwigsburg ?), Sohn des Lorenzo Mattia, Bruder des Leopoldo. Architekt[131]
    • Leopoldo Retti (auch bekannt als Leopold Retty) (* 1704 in Laino; † 18. September 1751 in Stuttgart), Sohn Lorenzo Mattia, Architekt tätig in Süddeutschland[132][133][134][135][136][137]
  • Emanuele Pighini (* um 1705 in Laino; † nach 1740 in Ellwangen), Stuckateu, erwähnt wird er in Ellwangen, um die Barockisierung der romanischen Stiftskirche St. Vitus; er schuf die Konsolfiguren an den Pfeilern des Langhauses: Apostel, Evangelisten und Salvator Mundi, wahrscheinlich nach Entwürfen von Diego Carlone.[138]
  • Paolo Caprani (* 1752 in Laino; † 1819 ebenda), Hofstuckateur in Madrid. Er fertigte Tische, Wände, Fussböden usw. aus Marmorstuck und Scagliola. Ihm werden die Böden des Salón Pompeyano und die Tische des Waffensaals im Palacio Real (Madrid) von Madrid zugeschrieben. Etwas früher, um 1700, waren dort auch die Stuckateure Domenico und Giuseppe Brilli aus Cureglia tätig gewesen.[139]
  • Mauro Vittorio Zanotta (* 1963 in Laino; † 17. Mai 2009 am Mont Blanc), ein Italienischer Astronom.

Einzelnachweise

  1. Giovan Maria Bernardòni auf archive.org/stream (abgerufen am 12. Dezember 2016).
  2. Giovan Maria Bernardòni. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nel ’600. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1983, S. 24, 25, 26, 30, 69, 77.
  3. Giovan Maria Bernardòni (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 19. April 2016.)
  4. Ursula Stevens: Giovan Maria Bernardòni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  5. Giovanni Battista Barberini auf archive.org/stream (abgerufen am 2. Dezember 2016).
  6. Barberini, Giovanni Battista. In: Sikart (abgerufen am 18. August 2015).
  7. Giovanni Battista Barberini in treccani.it
  8. Giovanni Battista Barberini in uibk.ac.at (abgerufen am: 25. Februar 2016.)
  9. Ursula Stevens: Giovanni Battista Barberini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  10. Ursula Stevens: Quaglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. Juli 2017.
  11. [1]
  12. Giulio Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  13. Giulio Quaglio. In: Sikart, abgerufen am 12. Januar 2016.
  14. Giovanni Maria Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  15. Giulio Quaglio in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 13. März 2016.)
  16. Giulio Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  17. Ursula Stevens: Giulio Quaglio il Giovane. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  18. Giovanni Maria Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  19. Domenico Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  20. Domenico Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  21. Lorenz Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  22. Ursula Stevens: Lorenzo Quaglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  23. Carlo Quaglio auf bmlo.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  24. Giuseppe Quaglio auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  25. Ursula Stevens: Giuseppe Quaglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  26. Giulio Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  27. Giovanni Maria Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  28. Angelo Quaglio auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  29. Domenico Quaglio auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  30. Ursula Stevens: Domenico Quaglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  31. Lorenz Quaglio auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  32. Lorenzo Quaglio the Youngeri in der englischen Wikipedia
  33. Ursula Stevens: Lorenzo Quaglio il Giovane. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  34. Simon Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  35. Ursula Stevens: Simon Quaglio il Giovane. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  36. Angelo Quaglio auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  37. Ursula Stevens: Angelo Quaglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 6. April 2016.
  38. Franz Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  39. Ursula Stevens: Franz Quaglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 6. April 2016.
  40. Eugen Quaglio in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 7. April 2016.)
  41. Ursula Stevens: Eugen Quaglio. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. Juli 2017.
  42. Angelo Quaglio in oxfordindex.oup.com (abgerufen am: 7. April 2016.)
  43. Ursula Stevens: Lorenzo Aliprandi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 22. Februar 2016.
  44. Ursula Stevens: Gerolamo Aliprandi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 22. Februar 2016.
  45. Massimo Favilla, Ruggero Rugolo: “Basta che la superficie appaghi la vista”: introduzione allo studio dello stucco a Venezia dal Barocco al Rococò. In: Arte Veneta, 2015, Vol. 72 (2016), S. 118–153; und Carte d’archivio,. Regesto cronologico-documentario degli stuccatori attivi a Venezia da Andrea Pelli (1652–1725) a Carpoforo Mazzetti Tencalla (1710–1775), S.&nbsp231–248.
  46. Ursula Stevens: Antonio Aliprandi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 22. Februar 2016.
  47. Giovanni Battista Aliprandi auf archive.org/stream (abgerufen am 25. Dezember 2016).
  48. Giovanni Battista Al(l)iprandi auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  49. Ursula Stevens: Giovanni Battista Aliprandi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 22. Februar 2016.
  50. Giovanni Battista Alliprandi auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  51. Ursula Stevens: Giovanni Battista Corbellini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 15. März 2016.
  52. Ursula Stevens: Giovanni Antonio Corbellini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 15. März 2016.
  53. Giacomo Antonio Corbellini auf archive.org/stream (abgerufen am 12. Dezember 2016).
  54. Giacomo Antonio Corbellini auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  55. Giacomo Antonio Corbellini (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 15. März 2016.)
  56. Giacomo Antonio Corbellini auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  57. Ursula Stevens: Giacomo Antonio Corbellini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 15. März 2016.
  58. Paolo Corbellini (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 15. März 2016.)
  59. Ursula Stevens: Paolo Corbellini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 15. März 2016.
  60. Giovanni Ferabech auf archive.org/stream (abgerufen am 1. Januar 2017).
  61. Giovanni Fernach auf archive.org/stream (abgerufen am 1. Januar 2017).
  62. Lazzaro de Fernach auf archive.org/stream (abgerufen am 1. Januar 2017).
  63. Pietro Ferrabosco auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  64. Pietro Ferrabosco in uibk.ac.at/aia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  65. Ursula Stevens: Pietro Ferrabosco. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  66. Martino Ferrabosco auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  67. Martino Ferrabosco (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 16. März 2016.)
  68. Ursula Stevens: Martino Ferrabosco. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  69. Pietro Ferabosco auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  70. Gerolamo Forabosco auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  71. Gerolamo Forabosco auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  72. Gerolamo Forabosco auf portraitindex.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  73. Giovanni Battista Ferabosco auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  74. Pietro Ferabosco auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  75. Antonio Maria Feraboschi auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  76. Michele Forabosco auf archive.org/stream (abgerufen am 8. Dezember 2016).
  77. Giovanni Battista Ceresola (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 14. März 2016.)
  78. Francesco Ceresola (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 14. März 2016.)
  79. Marcello Ceresola (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 14. März 2016.)
  80. Giovanni Battista Ceresola (italienisch) in treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 14. März 2016.)
  81. Antonio Frisoni auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Januar 2017).
  82. Domenico Frisoni auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Januar 2017).
  83. Domenico Frisoni auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Januar 2017).
  84. Gabriele Frisoni auf archive.org/stream (abgerufen am 3. Januar 2017).
  85. Domenico Frisone auf archive.org/stream (abgerufen am 12. Dezember 2016).
  86. Paolo Frisoni auf archive.org/stream (abgerufen am 12. Dezember 2016).
  87. Ursula Stevens: Paolo Frisoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 20. März 2016.
  88. Carlo Innocenzo Frisoni auf archive.org/stream (abgerufen am 12. Dezember 2016).
  89. Donato Giuseppe Frisoni auf archive.org/stream (abgerufen am 12. Dezember 2016).
  90. Donato Giuseppe Frisoni in deutsche-biographie.de (abgerufen am: 20. März 2016.)
  91. Ursula Stevens: Donato Giuseppe Frisoni. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  92. Donato Giuseppe Frisoni auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  93. Paul Carl Frisoni auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  94. Paul Carl Frisoni auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  95. Ursula Stevens: Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  96. Giovanni Stefano Scotti in books.google.ch (abgerufen am: 11. April 2016.)
  97. Ursula Stevens: Giovanni Stefano Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  98. Ursula Stevens: Giacomo Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  99. Ursula Stevens: Bartolomeo Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  100. Bartolomeo Scotti auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  101. Giovanni Pietro Scotti auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  102. Pietro Scotti auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  103. Ursula Stevens: Giovanni Pietro Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  104. Ursula Stevens: Giosuè Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  105. Ursula Stevens: Bartolomeo Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  106. Ursula Stevens: Carlo Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 27. August 2017.
  107. Giovanni Battista Scotti (englisch) in saint-petersburg.com (abgerufen am: 11. April 2016.)
  108. Ursula Stevens: Giovanni Battista Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  109. Ursula Stevens: Domenico Scotti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 18. Juli 2017.
  110. Andrea Retti uibk.ac.at/aia (abgerufen am 21. Juli 2017).
  111. Ursula Stevens: Andrea Retti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. Juli 2017.
  112. Ursula Stevens: Andrea Retti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. Juli 2017.
  113. Ursula Stevens: Giacomo Spazzi. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 26. August 2017.
  114. Leonardo Retti (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 21. Juli 2017).
  115. Ursula Stevens: Leonardo Retti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  116. Leonardo und Domenico Retti (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am 21. Juli 2017).
  117. Lorenzo Mattia Retty auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  118. Mattia Retti. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia nelle prima metà del ’700. Stato del Cantone Ticino, Bellinzona 1999, S. 167.
  119. Ursula Stevens: Lorenzo Mattia Retti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  120. Mattia Retti auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  121. Donato Riccardo Retti auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  122. Donato Riccardo Retti in sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am: 8. April 2016.)
  123. Ursula Stevens: Donato Riccardo Retti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  124. Livio Retti auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  125. Livio Retti auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  126. Ursula Stevens: Livio Retti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  127. Paolo Retti auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  128. Paolo Retti in retti-verein.de (abgerufen am: 17. April 2016.)
  129. Paolo Retti auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  130. Ursula Stevens: Paolo Retti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. Juli 2017.
  131. Riccardo Retti in retti-verein.de (abgerufen am: 17. April 2016.)
  132. Leopold Retty auf deutsche-biographie.de (abgerufen am 4. Januar 2017).
  133. Leopoldo Retti in franken-wiki.de (abgerufen am: 17. April 2016.)
  134. Leopoldo Retti (italienisch) in assomarmistilombardia.it (abgerufen am: 11. April 2016.)
  135. Leopoldo Retti. In: Mariusz Karpowicz: Artisti ticinesi in Polonia.. 1999, S. 167, 168.
  136. Leopoldo Retti auf sueddeutscher-barock.ch (abgerufen am 3. Januar 2017).
  137. Ursula Stevens: Leopoldo Retti. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  138. Ursula Stevens: Emanuele Pighini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2016, abgerufen am 3. April 2016.
  139. Ursula Stevens: Paolo Caprani. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. , abgerufen am 13. März 2016.