„Kreis Wongrowitz“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Auf der Homepage des Verfassers (http://www.sprungala.de/Publikationen/publikationen.html) ist das Buch nicht nachgewiesen!
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Kreis Wongrowitz''' (bis 1875 '''Kreis Wongrowiec''') am Nordrand der preußischen [[Provinz Posen]] bestand in der Zeit von 1815 bis 1918.
[[Datei:Kreis Wongrowitz 1793.jpg|mini|Der Kreis Wongrowitz in den Grenzen von 1793 bis 1807]]
[[Datei:Kreis Wongrowitz 1887.jpg|mini|Der Kreis Wongrowitz in den Grenzen von 1887 bis 1919]]
<imagemap>
Datei:Province Posen divisions Wongrowitz.svg|'''Verwaltungsgliederung der Provinz Posen (Stand 1919)'''<br/>{{Farbindex|00A1E3}}{{Farbindex|B0C2E3|[[Regierungsbezirk Bromberg]]}}<br/>{{Farbindex|FD0000}}{{Farbindex|FFAB89|[[Regierungsbezirk Posen]]}}|mini
poly 255 318 271 354 297 358 289 310 [[Kreis Adelnau]]
poly 100 121 85 128 85 153 96 154 105 163 120 163 135 143 [[Kreis Birnbaum]]
poly 112 205 84 221 80 216 70 219 76 244 83 243 95 259 89 266 124 265 129 254 126 233 138 221 126 225 [[Kreis Bomst]]
poly 291 62 293 43 301 48 303 38 296 35 302 8 325 9 330 20 328 30 348 27 345 36 356 42 340 66 362 76 344 94 321 78 332 62 327 56 320 60 325 70 317 77 [[Landkreis Bromberg]]
poly 144 71 149 55 171 60 179 83 186 86 188 100 172 99 161 120 142 112 156 92 [[Kreis Czarnikau]]
poly 105 65 121 72 139 68 145 88 152 92 139 112 116 115 108 122 100 113 105 96 [[Kreis Filehne]]
poly 103 267 116 276 115 298 119 310 127 311 146 270 127 263 [[Kreis Fraustadt]]
poly 234 158 253 141 270 143 280 138 284 162 290 158 290 168 251 174 250 168 253 166 247 157 239 163 [[Kreis Gnesen]]
poly 176 299 203 313 226 317 217 288 230 275 228 267 230 274 196 275 190 290 [[Kreis Gostyn]]
poly 138 180 138 202 127 213 128 222 159 219 167 188 149 188 [[Kreis Grätz]]
poly 330 85 343 99 364 79 384 98 382 119 390 120 388 133 359 141 343 126 337 136 339 115 327 99 [[Kreis Hohensalza]]
poly 230 267 242 280 282 280 286 257 277 236 242 248 241 264 [[Kreis Jarotschin]]
poly 300 385 310 395 300 408 312 418 330 413 330 375 316 377 311 383 306 381 [[Kreis Kempen]]
poly 173 60 187 59 193 49 195 50 205 36 215 45 214 69 248 69 243 77 234 79 229 98 211 109 190 98 188 83 [[Kreis Kolmar in Posen]]
poly 233 272 228 283 220 287 225 300 223 309 232 306 238 315 244 300 267 292 265 284 241 283 [[Kreis Koschmin]]
poly 159 222 158 247 178 270 197 273 204 265 181 223 [[Kreis Kosten]]
poly 227 312 231 324 248 327 284 308 277 293 282 287 268 285 268 293 257 301 246 301 237 318 231 310 [[Kreis Krotoschin]]
poly 149 271 139 292 157 302 187 293 188 276 167 270 [[Kreis Lissa]]
poly 35 161 43 175 59 188 72 209 70 217 81 214 86 218 109 203 99 189 100 163 87 156 47 161 [[Kreis Meseritz]]
poly 293 166 300 148 316 125 314 116 321 122 328 122 335 118 333 125 335 139 327 171 331 179 [[Kreis Mogilno]]
poly 103 165 104 191 121 207 136 199 139 189 136 179 119 165 [[Kreis Neutomischel]]
poly 164 122 174 155 207 152 223 163 227 146 214 124 197 102 174 102 [[Kreis Obornik]]
poly 293 312 296 351 311 336 320 338 330 348 315 313 [[Kreis Ostrowo]]
poly 288 258 284 287 280 294 288 298 287 308 314 309 312 299 317 298 [[Kreis Pleschen]]
poly 193 158 197 178 209 184 201 190 198 206 224 191 221 168 204 155 [[Kreis Posen-Ost]]
poly 174 157 163 219 182 218 188 202 197 203 199 191 191 190 191 186 193 159 [[Kreis Posen-West]]
poly 174 307 208 320 213 314 225 321 224 338 183 333 [[Kreis Rawitsch]]
poly 112 124 138 141 124 165 160 185 170 159 163 123 138 115 [[Kreis Samter]]
poly 313 338 288 366 289 378 298 381 326 371 333 375 323 341 [[Kreis Schildberg]]
poly 139 221 128 235 132 259 149 268 174 267 154 242 154 221 [[Kreis Schmiegel]]
poly 184 223 208 270 219 272 226 263 240 262 239 247 223 240 217 228 224 212 214 204 195 208 192 203 186 209 [[Kreis Schrimm]]
poly 218 198 230 210 221 232 251 243 261 198 246 165 226 167 [[Kreis Schroda]]
poly 252 90 255 68 273 65 283 74 287 63 304 69 311 79 326 84 324 102 328 119 319 119 297 97 277 100 280 91 273 86 [[Kreis Schubin]]
poly 331 170 339 138 343 130 359 144 376 141 373 146 373 170 360 171 344 178 [[Kreis Strelno]]
poly 80 128 54 126 43 135 38 134 33 139 32 149 26 155 25 161 31 166 33 159 81 156 [[Kreis Schwerin an der Warthe]]
poly 218 66 219 41 242 32 250 16 259 25 267 22 286 34 293 19 294 38 298 42 289 44 281 70 273 62 [[Kreis Wirsitz]]
poly 252 175 264 192 310 195 324 180 293 169 [[Kreis Witkowo]]
poly 216 110 234 97 237 80 245 78 250 68 248 93 259 89 264 93 269 120 258 121 257 130 266 139 243 142 232 155 226 132 [[Kreis Wongrowitz]]
poly 259 238 264 196 306 202 278 233 [[Kreis Wreschen]]
poly 260 128 260 123 269 123 272 106 269 92 276 92 275 104 298 102 313 118 310 129 288 157 282 138 268 141 266 130 [[Kreis Znin]]
circle 188 52 4 [[Schneidemühl]]
circle 328 64 6 [[Bydgoszcz]]
circle 199 186 6 [[Posen]]
</imagemap>


Der '''Kreis Wongrowitz''' (bis 1875 '''Kreis Wongrowiec''') war ein [[Preußen|preußischer]] [[Landkreis]], der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1793 und 1919 bestand. Er gehörte zunächst zur [[Provinz Südpreußen]] und seit 1815 zum [[Regierungsbezirk Bromberg]] der [[Provinz Posen]]. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zur [[Polen|polnischen]] [[Woiwodschaft Großpolen]].
== Vorgeschichte (1772 bis 1807) ==
Das Nordspitze des späteren Kreisgebietes um die Stadt Smogulec gehörte nach der [[Teilungen Polens|Ersten Teilung Polens]] von 1772 bis 1807 vorübergehend zum [[Netzedistrikt]] in der [[Preußen|preußischen]] [[Westpreußen|Provinz Westpreußen]]. Das eigentliche Kreisgebiet um die Stadt [[Wągrowiec]] gehörte nach der [[Teilungen Polens|Zweiten Teilung Polens]] von 1793 bis 1807 als eigener ''Kreis Wangrowitz'' vorübergehend zur [[Preußen|preußischen]] [[Südpreußen|Provinz Südpreußen]]. Nach dem [[Frieden von Tilsit]] wurde das Gebiet 1807 an [[Herzogtum Warschau|Polen]] zurückgegeben.


== Verwaltungsgeschichte ==
== Geschichte ==
Der Kreis Wongrowiec war zunächst ein Landkreis in der preußischen [[Provinz Südpreußen]], die durch die [[Teilungen Polens|Zweite Teilung Polens]] 1793 zu [[Preußen]] gekommen war.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Hassel |Titel=Statistischer Umriss der sämtlichen europäischen Staaten |TitelErg=Die statistische Ansicht und Specialstatistik von Mitteleuropa. |Verlag=Vieweg |Ort=Braunschweig |Datum=1805 |Seiten=33 |Online=[https://books.google.de/books?id=le9KAAAAcAAJ&pg=RA2-PA33&f=false#v=onepage&q&f=false Digitalisat]}}</ref> Durch den [[Frieden von Tilsit]] kam der Kreis Wongrowitz 1807 zum [[Herzogtum Warschau]].<ref>{{Literatur |Autor=Jerzy Benjamin Flatt |Titel=Topographie des Herzogthums Warschau |TitelErg=(deutsche Ausgabe) |Verlag=Adam Friedrich Böhme |Ort=Leipzig |Datum=1810 |Online=[https://books.google.de/books?id=9h8VAAAAQAAJ&hl=de&pg=PA148#v=onepage&q&f=false Digitalisat]}}</ref>


Nach dem [[Wiener Kongress]] am 15. Mai 1815 fiel der Kreis erneut an Preußen und wurde Teil des [[Regierungsbezirk Bromberg|Regierungsbezirks Bromberg]] der [[Provinz Posen]]. Bei der ersten Kreisreform im Regierungsbezirk Bromberg am 1.&nbsp;Juli 1816 blieb der Kreis Wongrowiec unverändert.<ref>Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1816, Nr. 21, Seite 244, [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=328937&tab=3 Digitalisat]</ref><ref name="huba">Walther Hubatsch (Hrsg.): ''Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945.'' Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Band 2, Teil 1: ''Provinz Posen.'' bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-109-6</ref>
Das Gebiet um die westpolnische Stadt [[Wągrowiec]] (''Wongrowiec'') fiel nach dem [[Wiener Kongress]] am 15. Mai 1815 erneut an das Königreich Preußen.


Bei einer weiteren Kreisreform im Regierungsbezirk Bromberg gab der Kreis zum 1. Januar 1818 Gebiete an die Kreise [[Kreis Kolmar i. Posen|Chodziesen]], [[Kreis Gnesen|Gnesen]], [[Kreis Mogilno|Mogilno]] und [[Kreis Schubin|Schubin]] ab und erhielt im Gegenzug kleine Teile der Kreise Gnesen und [[Kreis Wirsitz|Wirsitz]].<ref>Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1817, Nr. 51, Seite 839, [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=329256&tab=3 Digitalisat]</ref><ref name="huba" /> Sitz des [[Landratsamt]]es wurde die Stadt [[Wągrowiec|Wongrowiec]].
Im Zuge der allgemeinen Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat wurde zum 1. Januar 1818 ein ''Kreis Wongrowiec'' neu festgelegt.


Als Teil der [[Provinz Posen]] wurde der Kreis Wongrowiec am 18.&nbsp;Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reichs]], wogegen die polnischen Abgeordneten im neuen [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] am 1.&nbsp;April 1871 protestierten.
Sitz des [[Landratsamt|Landratsamtes]] wurde die Kreisstadt [[Wągrowiec|Wongrowiec]].


1875 wurden die Stadt und der Kreis ''Wongrowiec'' in ''Wongrowitz'' umbenannt.
Als Teil der [[Provinz Posen]] wurde der Kreis Wongrowiec am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reichs]], wogegen die polnischen Abgeordneten im neuen [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] am 1. April 1871 protestierten.


Am 1.&nbsp;Oktober 1887 gab der Kreis die Stadt [[Janowiec Wielkopolski]], den größten Teil des gleichnamigen [[Polizeidistrikt]]s sowie fast den gesamten Polizeidistrikt Juncewo an den neugebildeten [[Kreis Znin]] ab.
1875 wurde der Kreis Wongrowiec in ''Kreis Wongrowitz'' umbenannt.


Am 27.&nbsp;Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der [[Großpolnischer Aufstand (1918–1919)|Großpolnische Aufstand]] der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft und am 30.&nbsp;Dezember 1918 war die Kreisstadt Wongrowitz unter polnischer Kontrolle.
Am 1. Oktober 1887 wurden an den neugebildeten östlichen Nachbarkreis [[Kreis Znin|Znin]] abgegeben:
Am 16.&nbsp;Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28.&nbsp;Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrags]] den Kreis Wongrowitz auch offiziell an das neu gegründete [[Zweite Polnische Republik|Polen]] ab. Aus dem Kreis Wongrowitz wurde der polnische [[Powiat Wągrowiecki]].
*Stadtgemeinde und östlicher Teil des ''[[Polizeidistrikt]]es [[Janowiec Wielkopolski]]'' und
*fast gesamter ''Polizeidistrikt Juncewo''.


== Einwohnerentwicklung ==
Am 27. Dezember 1918 begann in der [[Provinz Posen]] der [[Großpolnischer Aufstand (1918-1919)|Großpolnische Aufstand]] der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft, und bereits am 30. Dezember 1918 war die Kreisstadt [[Wągrowiec|Wongrowitz]] unter polnischer Kontrolle.
{| class="wikitable"

! Jahr
Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des [[Friedensvertrag von Versailles|Versailler Vertrags]] den Kreis Wongrowitz auch offiziell an das neu gegründete Polen ab.
! Einwohner

! Quelle
Aus dem Kreis Wongrowitz wurde der polnische [[Powiat Wągrowiecki|Powiat Wągrowiec]].

== Kommunale Gliederung ==

Der Kreis Wongrowitz gliederte sich anfangs in 5, nach 1887 in 4 Stadtgemeinden, die restlichen Ortschaften waren in 6 [[Polizeidistrikt|Polizeidistrikten]] zusammengefasst.

Der Kreis Wongrowitz bestand am 1. Januar 1908 aus:
*4 Stadtgemeinden ([[Wągrowiec|Wongrowitz]], Gollantsch, Mietschisko und [[Skoki|Schokken]]),
*136 Landgemeinden und
*74 Gutsbezirken.

== Landräte ==
<!--weitere Amtsträger bitte mit Amtszeit und Partei nachtragen.-->
*[[1873]]-????: [[Arthur von Posadowsky-Wehner]] ([[Freikonservative Partei]])

== Größe ==
Der Kreis Wongrowitz hatte zuletzt eine Fläche von 1037 km².

== Bevölkerung ==
Der Kreis Wongrowitz hatte im Jahre 1890 43.818 Einwohner. Davon waren etwa 78% Polen, 20% Deutsche und 2% Juden. Ein Teil der deutschen Einwohner verließ nach 1918 das Gebiet.

== Ortschaften ==

Liste der Ortschaften im Kreis Wongrowitz mit mehr als 400 Einwohnern (1910):

{|class="prettytable"
! polnischer Name || deutscher Name (1815-1918) || <small>deutscher Name (1939-45)</small>
|-
|-
| 1818 ||style="text-align:right;"| 26.292|| <ref>{{Literatur |Autor=Christian Gottfried Daniel Stein |Titel=Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats |Verlag=Vossische Buchhandlung |Ort=Berlin |Datum=1819 |Seiten=324 |Online=[https://books.google.de/books?id=AdpLAAAAcAAJ&pg=PA324#v=onepage&f=false Digitalisat] |Abruf=2017-09-09}}</ref>
|Chojna || Choyna || <small>Fichtenwald</small>
|-
|-
| 1846 ||style="text-align:right;"| 50.653 || <ref>{{Literatur |Hrsg=Königliches Statistisches Bureau |Titel=Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2 |TitelErg=Einwohnerzahlen der Kreise |Datum= |Seiten=311 |Online=[https://books.google.de/books?id=QgMpAQAAIAAJ&pg=PA311#v=onepage&f=false Digitalisat]}}</ref>
|Dąbrowa || Dombrowo <br> <small>1906-18 Dornbrunn</small> || <small>Dornbrunn</small>
|-
|-
| 1871 ||style="text-align:right;"| 54.787 || <ref>[http://kpbc.umk.pl/dlibra/docmetadata?id=72307 Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevölkerung 1871]</ref>
|Gołańcz || Gollantsch || <small>Schwertburg</small>
|-
|-
|
|Kłodzin || Kludsin || <small>Schlüsselried</small>
|-
|-
| 1890 ||style="text-align:right;"| 43.818 || <ref name="demand">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=pos_wongrowitz.html|name=Kreis Wongrowitz}}</ref>
|Łęgowo || Lengowo || <small>Entenflug</small>
|-
|-
| 1900 ||style="text-align:right;"| 45.736 || <ref name="demand" />
|Łekno || Lekno || <small>1939-43 Klostersee <br> 1943-45 Lekno</small>
|-
|-
| 1910 ||style="text-align:right;"| 52.574 || <ref name="demand" />
|Łopienno || Lopienno || <small>Seegrund</small>
|-
|-
|Mieścisko || Mietschisko <br> <small>1912-18 Markstädt</small> || <small>Markstädt</small>
|-
|Miłosławice || Miloslawitz || <small>Bödekersdorf</small>
|-
|Mokronosy || Mokronos || ?
|-
|Niemczyn || Niemtschin || <small>Niehof</small>
|-
|Panigródz Stary || Alt Panigrodz || <small>Alt Frauengarten</small>
|-
|[[Skoki]] || Schokken || <small>Schokken</small>
|-
|[[Wągrowiec]] || Wongrowiec <br> <small>1875-1918 Wongrowitz</small> || <small>1939-41 Wongrowitz <br> 1941 Eichenbrück <br> 1941-42 Wongrowitz <br> 1942-45 Eichenbrück</small>
|}
|}
Im Jahre 1890 waren von den Einwohnern nach damaliger Zählweise etwa 78 % Polen, 20 % Deutsche und 2 % Juden. Ein Teil der deutschen Einwohner verließ nach 1918 das Gebiet.


== Politik ==
''(Bis auf wenige Ausnahmen galten nach 1815 die polnischen Ortsnamen weiter, zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden mehrere Ortsnamen eingedeutscht. Während der deutschen Besetzung im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erhielten sämtliche Ortschaften deutsche Bezeichnungen.)''
=== Landräte ===
* 1793–1802{{0|00}}Friedrich Wilhelm von Zychlinski<ref name=":0">{{BibISBN|9783598232299}}</ref>
* 1802–1806{{0|00}}Ignatius von Koszutski<ref name=":0" />
* 1816–1820{{0|00}}von Niezychowski
* 1820–1824{{0|00}}von Kisielnicki
* 1824–1836{{0|00}}von Dembinski
* 1824–1848{{0|00}}von der Recke
* 1848–1850{{0|00}}Franz Reichert (''kommissarisch'')
* 1850–1851{{0|00}}[[Rudolf Schoulz]] <small>(* 1820)</small> (''kommissarisch'')
* 1851–1859{{0|00}}Greulich
* 1859–1873{{0|00}}[[Eduard von Suchodolski]] <small>(1804–1873)</small>
* 1873–1877{{0|00}}[[Arthur von Posadowsky-Wehner]] <small>(1845–1932)</small> ([[Freikonservative Partei]])
* 1877–1878{{0|00}}[[Konstantin von Dziembowski]] <small>(1827–1890)</small> (''kommissarisch'')
* 1878–1889{{0|00}}[[Conrad Max von Unruh]] <small>(1842–1921)</small>
* 1889{{0|0000000}}[[Waldemar von Lilienthal]] <small>(† 1892)</small>
* 1889–1895{{0|00}}[[Karl Miesitschek von Wischkau]] <small>(1859–1937)</small>
* 1895–1896{{0|00}}Pierczynski
* 1896–1908{{0|00}}Ernst Schreiber
* 1908–1919{{0|00}}[[Adolf Dürr]] <small>(† 1945)</small>
* 1919{{0|0000000}}Ewert-Krzemieniewski (''kommissarisch'')


== Literatur ==
=== Wahlen ===
Der Kreis Wongrowitz gehörte zusammen mit dem [[Kreis Gnesen]] zum [[Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs#Provinz Posen|Reichstagswahlkreis ''Bromberg 5'']]. Der Wahlkreis wurde bei allen Reichstagswahlen von Kandidaten der [[Polnische Fraktion|Polnischen Fraktion]] gewonnen.<ref>{{Webarchiv |url=http://zhsf.gesis.org/ParlamentarierPortal/biorabkr.htm |text=Datenbank der Reichstagsabgeordneten |wayback=20150106011602 |archiv-bot=2019-04-24 01:26:03 InternetArchiveBot}}</ref><ref>[[Kreis Gnesen#Wahlen|Siegreiche Kandidaten bei den Reichstagswahlen im Wahlkreis Gnesen–Wongrowitz]] </ref>
* Martin Sprungala: Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznan (Posen), Bad Bevensen 2007.

== Fläche ==
Der Kreis Wongrowitz hatte zuletzt eine Fläche von 1037&nbsp;km².

== Städte und Gemeinden ==
Vor dem Ersten Weltkrieg umfasste der Kreis Wongrowitz die folgenden Städte und Landgemeinden:<ref name="gvz">[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?posen/wongrowitz.htm Gemeindeverzeichnis 1910 mit Einwohnerzahlen]</ref>
{| class="toptextcells"
|
* Alt Panigrodz
* Bärenbusch
* Bartelsee
* Biberfeld
* Biniewo-Marlewo
* Bismarcksaue
* Blizyce
* Bobrownik Kolonie
* Bracholin
* Briesen Hauland
* Brüderhausen
* Brzeskowo
* Budziejewo
* Bukowitz
* Chawlodno
* Chocischewo Hauland
* Choyna
* Czerlin
* Czeschewo
* Deutsch Briesen
* Deutschfeld
* Dobiejewo
* Dombrowo
* Eichhausen
* Frauengarten
* Friedrichsfelde
* [[Gołańcz|Gollantsch]], Stadt
* Gorzewo
* Grabowo
* Groß Golle
* Groß Mirkowitz
* Grünheim
* Gruntowitz
* Grzybowo
* Hagenau
* Hohenheim
* Hohenpodlesche
|
* Hohenstein
* Hohenwalden
* Jabkowo
* Jakubowo
* Jankowo
* Jaroschau
* Jeziorki
* Josephowo
* Josephsthal
* Kaisersaue
* Kakulin
* Kalischan Kolonie
* Kamnitz
* Kiedrowo
* Kirchen Podlesche
* Kirchen Popowo
* Klein Golle
* Klein Laskownica
* Klein Mirkowitz
* Klemkenhof
* Kludsin
* Kobyletz
* Komorowo
* Konary
* Koninek
* Kopaschin
* Kozielsko
* Krosno
* Langendorf
* Laziska
* Lechlin, Dorf
* Lechlin, Hauland
* Lekno
* Lengowo
* Liebenau
* Lopienno
* Loschinietz
|
* Lukowo
* [[Mieścisko|Mietschisko]], Stadt
* Mietschisko Abbau
* Mikolajewo
* Miloslawitz
* Mionza
* Mokronos
* Morakowo
* Neugrund
* Niedarzyn
* Niemtschin
* Nieswiastowice
* Nowen
* Ochodza
* Panigrodz, Kolonie
* Pawlowo bei Schokken
* Plonskowo, Dorf
* Plonskowo, Kolonie
* Podjeziorze
* Polnisch Briesen
* Pomarzanki
* Popowo, Kolonie
* Potulin
* Potulitz Hauland
* Proberen
* Prusietz
* Przysieka Hauland
* Przysieka, Dorf
* Ratschkowo
* Redgosch
* Revier
* Rgielsko
* Ritscherheim
* Rombschin
* Roschkowko
* Ruda kozlonka
* Rudnitsch
|
* Ruhleben
* Runowo Hauland
* Runowo Hufen
* Rybowo
* [[Sarbia (Mieścisko)|Sarbia]]
* [[Sarbka (Wągrowiec)|Sarbka]]
* [[Skoki|Schokken]], Stadt
* Schreibersdorf
* Schwanau
* Sienno
* Smolary
* Smuschewo
* Spiegel
* Springberg
* Srebnagora
* Starenzyn
* Steinrode
* Stempuchowo
* Stolenschin
* Tarnowo
* Tomschütz
* Tonischewo
* Turza
* Waltersheim
* [[Wapno]]
* Werkowo
* Wiatrowo Dorf
* Wiatrowo Hauland
* Wiegenau
* Wiela
* Wisniewo
* [[Wągrowiec|Wongrowitz]], Stadt
* Zabitschin
* Zbietka
* Zelice
|}

Zum Kreis gehörten außerdem zahlreiche [[Gutsbezirk]]e. Die Landgemeinden und Gutsbezirke waren zu [[Polizeidistrikt]]en zusammengefasst. In der Zeit nach 1871 wurde eine Reihe von Ortsnamen eingedeutscht:<ref name="gvz" />
:Biniewo-Marlewo → Jägersdorf (1911)
:Blizyce → Blischütz (1906)
:Budziejewo → Ruhstein (1910)
:Chocischewo Hauland → Hochfeld (1901)
:Czerlin → Scherlin (1910)
:Dombrowo → Dornbrunn (1904)
:Jakubowo → Welnatal (1910)
:Kakulin → Alden (1901)
:Loschinietz → Loschwitz (1907)
:Mietschisko → Markstädt (1912)
:Mikolajewo → Buschfelde (1905)
:Niemtschin → Niehof (1909)
:Pawlowko → Kornfeld (1912)
:Potulitz Hauland → Wiesenfeld (1905)
:Przysieka Hauland → Osten (1903/08)
:Runowo Hauland → Blumenfelde (1905)
:Wiatrowo Hauland → Eichwald (1903/08)
:Wongrowiec → Wongrowitz (1875)

== Siehe auch ==
* [[Landkreis Eichenbrück]], während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] im besetzten Polen eingerichteter Landkreis


== siehe auch ==
== Literatur ==
* Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: ''Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen''. Berlin 1912, Heft V: ''Regierungsbezirk Bromberg'', [https://books.google.de/books?id=tJdPhIkLJ7AC&pg=RA4-PA62 S. 62–71, ''Kreis Wongrowitz''.]
* [[Landkreis Eichenbrück]]
* {{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=pos_wongrowitz.html|name=Posen – Landkreis Wongrowitz}}
* [[Gustav Neumann (Geograph)|Gustav Neumann]]: ''Geographie des Preußischen Staats''. 2. Auflage. Band 2, Berlin 1874, [https://books.google.de/books?id=mx5fAAAAcAAJ&pg=PA163 S. 163, Ziffer 9.]
* Königliches Statistisches Büro: ''Die Gemeinden und Gutsbezirke des preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt.'' Teil IV: ''Die Provinz Posen'', Berlin 1874, S. 226–237 ([https://kpbc.umk.pl/dlibra/publication/56325/edition/72307/content Digitalisat, S. 233–244]).
* A. C. A. Friederich: ''Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens''. Berlin 1839, [https://books.google.de/books?id=pE5KAAAAcAAJ&pg=PA590 S. 590.]
* [[Leopold von Zedlitz-Neukirch]]: ''Der Preußische Staat in allen seinen Beziehungen''. Band 3, Berlin 1837, [https://books.google.de/books?id=jyMBAAAAcAAJ&pg=PA175 S. 175–176, Ziffer 9.]
* Martin Sprungala: Die Geschichte der Posener Kreise und kreisfreien Städte, Bad Bevensen 2007.
* Martin Sprungala: Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznań (Posen), Bad Bevensen 2007.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kreis Wongrowitz}}
* [http://www.territorial.de/wart/eichenbr/landkrs.htm Kreis Wongrowitz] Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 17. August 2013.


== Einzelnachweise ==
*http://www.geschichte-on-demand.de/pos_wongrowitz.html
<references />
*[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?posen/wongrowitz.htm Gemeindeverzeichnis des Kreises Wongrowitz 1910]


{{Navigationsleiste Kreise in der Provinz Posen}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4108728-8|VIAF=239925093}}
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in Posen|Wongrowitz]]


[[en:Kreis Wongrowitz]]
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis in der Provinz Posen|Wongrowitz]]
[[Kategorie:Powiat Wągrowiecki]]
[[Kategorie:Gegründet 1793]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1919]]
[[Kategorie:Provinz Südpreußen]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2023, 14:53 Uhr

Der Kreis Wongrowitz in den Grenzen von 1793 bis 1807
Der Kreis Wongrowitz in den Grenzen von 1887 bis 1919
Kreis AdelnauKreis BirnbaumKreis BomstLandkreis BrombergKreis CzarnikauKreis FilehneKreis FraustadtKreis GnesenKreis GostynKreis GrätzKreis HohensalzaKreis JarotschinKreis KempenKreis Kolmar in PosenKreis KoschminKreis KostenKreis KrotoschinKreis LissaKreis MeseritzKreis MogilnoKreis NeutomischelKreis ObornikKreis OstrowoKreis PleschenKreis Posen-OstKreis Posen-WestKreis RawitschKreis SamterKreis SchildbergKreis SchmiegelKreis SchrimmKreis SchrodaKreis SchubinKreis StrelnoKreis Schwerin an der WartheKreis WirsitzKreis WitkowoKreis WongrowitzKreis WreschenKreis ZninSchneidemühlBydgoszczPosen
Verwaltungsgliederung der Provinz Posen (Stand 1919)
Regierungsbezirk Bromberg
Regierungsbezirk Posen

Der Kreis Wongrowitz (bis 1875 Kreis Wongrowiec) war ein preußischer Landkreis, der in unterschiedlichen Abgrenzungen zwischen 1793 und 1919 bestand. Er gehörte zunächst zur Provinz Südpreußen und seit 1815 zum Regierungsbezirk Bromberg der Provinz Posen. Das ehemalige Kreisgebiet gehört heute zur polnischen Woiwodschaft Großpolen.

Geschichte

Der Kreis Wongrowiec war zunächst ein Landkreis in der preußischen Provinz Südpreußen, die durch die Zweite Teilung Polens 1793 zu Preußen gekommen war.[1] Durch den Frieden von Tilsit kam der Kreis Wongrowitz 1807 zum Herzogtum Warschau.[2]

Nach dem Wiener Kongress am 15. Mai 1815 fiel der Kreis erneut an Preußen und wurde Teil des Regierungsbezirks Bromberg der Provinz Posen. Bei der ersten Kreisreform im Regierungsbezirk Bromberg am 1. Juli 1816 blieb der Kreis Wongrowiec unverändert.[3][4]

Bei einer weiteren Kreisreform im Regierungsbezirk Bromberg gab der Kreis zum 1. Januar 1818 Gebiete an die Kreise Chodziesen, Gnesen, Mogilno und Schubin ab und erhielt im Gegenzug kleine Teile der Kreise Gnesen und Wirsitz.[5][4] Sitz des Landratsamtes wurde die Stadt Wongrowiec.

Als Teil der Provinz Posen wurde der Kreis Wongrowiec am 18. Januar 1871 gleichzeitig Teil des neu gegründeten Deutschen Reichs, wogegen die polnischen Abgeordneten im neuen Reichstag am 1. April 1871 protestierten.

1875 wurden die Stadt und der Kreis Wongrowiec in Wongrowitz umbenannt.

Am 1. Oktober 1887 gab der Kreis die Stadt Janowiec Wielkopolski, den größten Teil des gleichnamigen Polizeidistrikts sowie fast den gesamten Polizeidistrikt Juncewo an den neugebildeten Kreis Znin ab.

Am 27. Dezember 1918 begann in der Provinz Posen der Großpolnische Aufstand der polnischen Bevölkerungsmehrheit gegen die deutsche Herrschaft und am 30. Dezember 1918 war die Kreisstadt Wongrowitz unter polnischer Kontrolle. Am 16. Februar 1919 beendete ein Waffenstillstand die polnisch-deutschen Kämpfe, und am 28. Juni 1919 trat die deutsche Regierung mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags den Kreis Wongrowitz auch offiziell an das neu gegründete Polen ab. Aus dem Kreis Wongrowitz wurde der polnische Powiat Wągrowiecki.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1818 26.292 [6]
1846 50.653 [7]
1871 54.787 [8]
1890 43.818 [9]
1900 45.736 [9]
1910 52.574 [9]

Im Jahre 1890 waren von den Einwohnern nach damaliger Zählweise etwa 78 % Polen, 20 % Deutsche und 2 % Juden. Ein Teil der deutschen Einwohner verließ nach 1918 das Gebiet.

Politik

Landräte

Wahlen

Der Kreis Wongrowitz gehörte zusammen mit dem Kreis Gnesen zum Reichstagswahlkreis Bromberg 5. Der Wahlkreis wurde bei allen Reichstagswahlen von Kandidaten der Polnischen Fraktion gewonnen.[11][12]

Fläche

Der Kreis Wongrowitz hatte zuletzt eine Fläche von 1037 km².

Städte und Gemeinden

Vor dem Ersten Weltkrieg umfasste der Kreis Wongrowitz die folgenden Städte und Landgemeinden:[13]

  • Alt Panigrodz
  • Bärenbusch
  • Bartelsee
  • Biberfeld
  • Biniewo-Marlewo
  • Bismarcksaue
  • Blizyce
  • Bobrownik Kolonie
  • Bracholin
  • Briesen Hauland
  • Brüderhausen
  • Brzeskowo
  • Budziejewo
  • Bukowitz
  • Chawlodno
  • Chocischewo Hauland
  • Choyna
  • Czerlin
  • Czeschewo
  • Deutsch Briesen
  • Deutschfeld
  • Dobiejewo
  • Dombrowo
  • Eichhausen
  • Frauengarten
  • Friedrichsfelde
  • Gollantsch, Stadt
  • Gorzewo
  • Grabowo
  • Groß Golle
  • Groß Mirkowitz
  • Grünheim
  • Gruntowitz
  • Grzybowo
  • Hagenau
  • Hohenheim
  • Hohenpodlesche
  • Hohenstein
  • Hohenwalden
  • Jabkowo
  • Jakubowo
  • Jankowo
  • Jaroschau
  • Jeziorki
  • Josephowo
  • Josephsthal
  • Kaisersaue
  • Kakulin
  • Kalischan Kolonie
  • Kamnitz
  • Kiedrowo
  • Kirchen Podlesche
  • Kirchen Popowo
  • Klein Golle
  • Klein Laskownica
  • Klein Mirkowitz
  • Klemkenhof
  • Kludsin
  • Kobyletz
  • Komorowo
  • Konary
  • Koninek
  • Kopaschin
  • Kozielsko
  • Krosno
  • Langendorf
  • Laziska
  • Lechlin, Dorf
  • Lechlin, Hauland
  • Lekno
  • Lengowo
  • Liebenau
  • Lopienno
  • Loschinietz
  • Lukowo
  • Mietschisko, Stadt
  • Mietschisko Abbau
  • Mikolajewo
  • Miloslawitz
  • Mionza
  • Mokronos
  • Morakowo
  • Neugrund
  • Niedarzyn
  • Niemtschin
  • Nieswiastowice
  • Nowen
  • Ochodza
  • Panigrodz, Kolonie
  • Pawlowo bei Schokken
  • Plonskowo, Dorf
  • Plonskowo, Kolonie
  • Podjeziorze
  • Polnisch Briesen
  • Pomarzanki
  • Popowo, Kolonie
  • Potulin
  • Potulitz Hauland
  • Proberen
  • Prusietz
  • Przysieka Hauland
  • Przysieka, Dorf
  • Ratschkowo
  • Redgosch
  • Revier
  • Rgielsko
  • Ritscherheim
  • Rombschin
  • Roschkowko
  • Ruda kozlonka
  • Rudnitsch
  • Ruhleben
  • Runowo Hauland
  • Runowo Hufen
  • Rybowo
  • Sarbia
  • Sarbka
  • Schokken, Stadt
  • Schreibersdorf
  • Schwanau
  • Sienno
  • Smolary
  • Smuschewo
  • Spiegel
  • Springberg
  • Srebnagora
  • Starenzyn
  • Steinrode
  • Stempuchowo
  • Stolenschin
  • Tarnowo
  • Tomschütz
  • Tonischewo
  • Turza
  • Waltersheim
  • Wapno
  • Werkowo
  • Wiatrowo Dorf
  • Wiatrowo Hauland
  • Wiegenau
  • Wiela
  • Wisniewo
  • Wongrowitz, Stadt
  • Zabitschin
  • Zbietka
  • Zelice

Zum Kreis gehörten außerdem zahlreiche Gutsbezirke. Die Landgemeinden und Gutsbezirke waren zu Polizeidistrikten zusammengefasst. In der Zeit nach 1871 wurde eine Reihe von Ortsnamen eingedeutscht:[13]

Biniewo-Marlewo → Jägersdorf (1911)
Blizyce → Blischütz (1906)
Budziejewo → Ruhstein (1910)
Chocischewo Hauland → Hochfeld (1901)
Czerlin → Scherlin (1910)
Dombrowo → Dornbrunn (1904)
Jakubowo → Welnatal (1910)
Kakulin → Alden (1901)
Loschinietz → Loschwitz (1907)
Mietschisko → Markstädt (1912)
Mikolajewo → Buschfelde (1905)
Niemtschin → Niehof (1909)
Pawlowko → Kornfeld (1912)
Potulitz Hauland → Wiesenfeld (1905)
Przysieka Hauland → Osten (1903/08)
Runowo Hauland → Blumenfelde (1905)
Wiatrowo Hauland → Eichwald (1903/08)
Wongrowiec → Wongrowitz (1875)

Siehe auch

Literatur

  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft V: Regierungsbezirk Bromberg, S. 62–71, Kreis Wongrowitz.
  • Michael Rademacher: Posen – Landkreis Wongrowitz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage. Band 2, Berlin 1874, S. 163, Ziffer 9.
  • Königliches Statistisches Büro: Die Gemeinden und Gutsbezirke des preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Teil IV: Die Provinz Posen, Berlin 1874, S. 226–237 (Digitalisat, S. 233–244).
  • A. C. A. Friederich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Berlin 1839, S. 590.
  • Leopold von Zedlitz-Neukirch: Der Preußische Staat in allen seinen Beziehungen. Band 3, Berlin 1837, S. 175–176, Ziffer 9.
  • Martin Sprungala: Die Geschichte der Posener Kreise und kreisfreien Städte, Bad Bevensen 2007.
  • Martin Sprungala: Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznań (Posen), Bad Bevensen 2007.
Commons: Kreis Wongrowitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kreis Wongrowitz Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 17. August 2013.

Einzelnachweise

  1. Georg Hassel: Statistischer Umriss der sämtlichen europäischen Staaten. Die statistische Ansicht und Specialstatistik von Mitteleuropa. Vieweg, Braunschweig 1805, S. 33 (Digitalisat).
  2. Jerzy Benjamin Flatt: Topographie des Herzogthums Warschau. (deutsche Ausgabe). Adam Friedrich Böhme, Leipzig 1810 (Digitalisat).
  3. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1816, Nr. 21, Seite 244, Digitalisat
  4. a b Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn; Band 2, Teil 1: Provinz Posen. bearbeitet von Dieter Stüttgen, 1975, ISBN 3-87969-109-6
  5. Amtsblatt der Königlichen Preußischen Regierung zu Bromberg 1817, Nr. 51, Seite 839, Digitalisat
  6. Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, S. 324 (Digitalisat [abgerufen am 9. September 2017]).
  7. Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. S. 311 (Digitalisat).
  8. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Posen und ihre Bevölkerung 1871
  9. a b c Michael Rademacher: Kreis Wongrowitz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  10. a b Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9.
  11. Datenbank der Reichstagsabgeordneten (Memento des Originals vom 6. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zhsf.gesis.org
  12. Siegreiche Kandidaten bei den Reichstagswahlen im Wahlkreis Gnesen–Wongrowitz
  13. a b Gemeindeverzeichnis 1910 mit Einwohnerzahlen