„Frank Kolb“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kantor.JH (Diskussion | Beiträge)
K Hob den Schutz von Frank Kolb auf
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6:Zeile 6:


== Werke ==
== Werke ==
* ''Agora und Theater, Volks- und Festversammlung'', Berlin 1981.
* ''Die Stadt im Altertum'', München 1984.
* ''Die Stadt im Altertum'', München 1984.
* ''Diokletian und die erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in monarchischer Herrschaft?'', Berlin 1987.
* ''Diokletian und die erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in monarchischer Herrschaft?'', Berlin 1987.
* ''Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike'', München 1995.
* ''Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike'', München 1995.
* ''Herrscherideologie in der Spätantike'', Berlin 2001.
* ''Herrscherideologie in der Spätantike'', Berlin 2001.
* ''Herausgeberschaft: Lykische Studien 1-7'', Bonn.

== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{PND|10795415X}}
* {{PND|10795415X}}

Version vom 15. September 2007, 11:59 Uhr

Frank Kolb (* 27. Februar 1945 in Rheinbach-Merzbach) ist ein deutscher Althistoriker.

Kolb, der 1970 an der Universität Bonn promovierte und sich nach einem zweijährigen Aufenthalt in den USA (Princeton) 1975 an der FU Berlin habilitierte, war von 1977 bis 1986 Ordinarius für Alte Geschichte an der Universität Kiel, bevor er einen Ruf an die Universität Tübingen annahm, wo er bis heute lehrt. Kolb, der auch archäologische Grabungen durchgeführt hat, gehört zu den profiliertesten Althistorikern Deutschlands und hat zu einer ganzen Reihe von Themengebieten - vom archaischen Griechenland bis zur römischen Spätantike - wichtige Arbeiten publiziert. Zu seinen Schülern zählen Martin Zimmermann, Jens-Uwe Krause und Hartwin Brandt.

Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Kolb 2001 bekannt, als er sich mit dem Archäologen Manfred Korfmann eine zunehmend erbittert geführte Auseinandersetzung über Korfmanns Interpretation des Grabungsbefundes in Troja lieferte. Damit verbunden war die wissenschaftstheoretische Frage nach der Wertigkeit unterschiedlicher methodischer Zugangsweisen zur Ur- und Frühgeschichte. Während Kolbs Position bei den Althistorikern breite Zustimmung fand, war das Urteil von Archäologen und Vertretern anderer historischer Disziplinen differenzierter, was beim Troia-Symposium (2002) und in späteren Veröffentlichungen deutlich wurde. Spätestens mit dem Tod Korfmanns (2005) kam die Troja-Debatte weitgehend zum Erliegen.

Werke

  • Agora und Theater, Volks- und Festversammlung, Berlin 1981.
  • Die Stadt im Altertum, München 1984.
  • Diokletian und die erste Tetrarchie. Improvisation oder Experiment in monarchischer Herrschaft?, Berlin 1987.
  • Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike, München 1995.
  • Herrscherideologie in der Spätantike, Berlin 2001.
  • Herausgeberschaft: Lykische Studien 1-7, Bonn.