Diskussion:Firewall

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Zum Archiv

Unterschiede zwischen Routern und Firewall

Auch wenn man da immer einen Glaubenskrieg riskiert, sollte nochmal besonders herausgestellt werden, wo speziell(im Detail) die Unterschiede zwischen NAT-Router und Firewall sind.(Gegenüberstellung)--79.202.67.250 19:26, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aufspaltung des Artikels

Der Artikel wurde erstellt, um die externe Firewall als Gegenstück zur Personal Firewall zu beschreiben. Mittlerweile behandelt er zum Teil beide Varianten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede, was für einen Artikel unter der allgemeinen Überschrift „Firewall“ ja auch durchaus sinnvoll ist.

Ich würde den Artikel gerne derart anpassen, dass er allgemein erklärt, was eine Firewall ist und deren grundlegende Techniken zusammenfasst, die auf alle Firewalls zutreffen (Paketfilter, Stateful Inspection, Application Layer, Contenfilter, etc.) und den Teil, der sich speziell auf eine externe Firewall bezieht, in einen eigenen Artikel auslagern, so wie die Personal Firewall auch einen eigenen Artikel hat.

Das würde ich erst einmal in meinem Benutzernamensraum tun und vor der Übernahme hier zur Diskussion stellen. Für die Auslagerung müssen jedoch auch sämtliche Versionen des Artikels durch einen Admin in meine entsprechende Benutzerunterseite kopieren werden, damit es keine Urheberrechtsverletzung gibt, wenn der Artikel später in diesen Namensraum zieht, um dort die externe Firewall zu behandeln. Das ist also nicht ohne einen gewissen Aufwand möglich.

Daher möchte ich vorher fragen, ob eventuell etwas gegen dieses Vorhaben spricht. -- ηeonZERO  07:11, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre auf jeden Fall zu begrüßen. Wie sieht denn der aktuelle Stand aus? Die momentane Einleitung ist jedenfalls nicht enzyklopädisch gut (wie gesagt, es wird eine halbe, zusammenhanglose Einteilung vorgenommen. Extern ohne Gegenstück) -- Perhelion 12:52, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
"Wie sieht denn der aktuelle Stand aus?" - Ich wollte erst einmal sehen, ob etwas dagegen spricht. Angehen werde ich das erst nach meinem Urlaub. Der Artikel besteht in der aktuellen Form seit Jahren. Es eilt also nicht. Bitte habe noch etwas Geduld. -- ηeonZERO  21:06, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel zur externen Firewall befindet sich hier: Benutzer:NeonZero/externe Firewall

Der Bereich der Adressumsetzung wurde dort ausgebaut und beispielsweise derart erweitert, dass nun erklärt wird, worin genau die sicherheitstechnischen Grenzen der reinen Adressumsetzung durch NAT bei „DSL-Firewalls“ liegen, etc. Im Nachhinein denke ich, dass das keine gute Idee war. Es wäre besser gewesen, die Auslagerung und Überarbeitung getrennt vorzunehmen, falls jemand Einwände bezüglich der Überarbeitung hat. Damit die Arbeit nicht verloren geht, belasse ich es jetzt dabei in der Hoffnung, dass der Artikel so akzeptiert wird. Ich werde ihn nicht weiter überarbeiten, bis er in den Namenraum der WP gezogen wurde, damit er sich während der Auslagerung nicht noch weiter von seinem Ursprungszustand entfernt.

Der um die Auslagerung gekürzte Artikel Firewall wurde aus den genannten Gründen erst einmal nur geringfügig überarbeitet: Benutzer:NeonZero/Firewall

Diese neue Struktur lässt sich noch wesentlich besser ausbauen. Das mache ich erst, wenn die Auslagerung so akzeptiert wurde; Stück für Stück.

Gibt es Gründe, die gegen die geplante Übernahme der Artikel sprechen? -- ηeonZERO

Die Artikel wurden soeben in den Namensraum der WP gezogen. -- ηeonZERO  15:29, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, also Externe Firewall als lesenswert zu kennzeichnen, ist für den neuen Artikel meines Erachtens nicht ganz richtig. Vielleicht wäre es am sinnvollsten, beide Artikel ins Review zu stellen oder auf KALP noch einmal besprechen zu lassen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:47, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Darüber habe ich mir bislang absolut keine Gedanken gemacht. Zunächst war der Artikel Externe Firewall ja eine Kopie 1:1-Kopie des Firewall-Artikels, inklusive Versionen, also der Liste der Editoren, und dem Lesenswert-Status. Mir ist es ohnehin schleierhaft, wie das funktioniert.
Der Artikel braucht noch einige Zeit. Ob und welchen Artikeln Du den „Lesenswert“-Status entziehst, ist mir egal. -- ηeonZERO  18:07, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffsfindung?

Es mag ja sein das meine Kenntnisse falsch oder veraltet sind, aber in dem Artikel sind auch kaum Quellen angegeben, die mir andere Kenntisse ermöglichen oder die Richtigkeit der dortigen Angaben bestätigen. Begrifflich geht da etwas quer. Eine Firewall ist nur im Falle einer personal Firewall eine Software. In den anderen Fällen bezeichnet sie entweder einen Teilaspekt eines Sicherheitskonzepts (und ist damit ein Teilkonzept), oder bezeichnet ein System, meist Router oder Gateway mit einer bestimmten Funktion. So scheinen das zumindest Standardwerke wie Tanenbaum, Barth, Kurose/Ross u. a. zu sehen. Auch der Begriff "externe Firewall" ist mir (und auch den genannten Standardwerken) zumindest als generischer Gattungsbegriff unbekannt. Gibt es denn ernstzunehmende Quellen, die das bestätigen? Im Augenblick sieht das etwas nach Begriffsfindung und Stalins Badezimmer aus. --92.79.150.6 19:50, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du hast recht, dass unter Netzspeziallisten eine Firewall mitunter auch als ein standortbezogenes Sicherheitskonzept zur Trennung von Netzwerkbereichen betrachtet wird und dort in zweiter Linie Bezug auf ein ständig zu pflegendes System (inklusive dazugehöriger Firewallsoftware) nimmt, welches dabei helfen soll, das Sicherheitskonzept zu realisieren.
Die Hersteller dieser Systeme verwenden „Firewall“ allerdings auch als Oberbegriff für ihre Produkte. Von dieser Verwendung abgeleitet, wird eine Firewall umgangssprachlich vorwiegend mit dem Firewallsystem und weniger mit dem Sicherheitskonzept assoziiert. Der Artikel behandelt die verschiedenen Arten der Firewallsysteme. Auf diese Systeme bezogen ist eine Firewall immer eine Software (die im Falle einer externen Firewall z. B. auf einem Router aufgesetzt wird; will sagen, es gibt keine Firewalls, die in Hardware realisiert sind).
Wir können das mit dem standortbezogenem Sicherheitskonzept gerne mit in die Einleitung aufnehmen. Da dies aber allgemein weniger bekannt ist, brauchen wir dazu eine Quelle. Du bist offensichtlich im Besitz einiger aktueller Standardwerke und es wäre nett, wenn Du uns solch eine Quelle (ggf. mit Zitat) nennen könntest. Meine Literatur gibt das nicht her.
Zur „externen Firewall“: Dieser Begriff ist durchaus üblich. Google liefert knapp 16.700 Treffer (16.000 ohne Wikipediaverweis; darunter meist Beiträge, die weit älter als der Artikel sind - soweit zu Stalins Badezimmer). Wir können natürlich auch einen anderen Begriff wie Hardwarefirewall oder Netzwerkfirewall verwenden. Der Begriff externe Firewall hätte jedoch den Vorteil, dass der Name bereits das Wesen dieses Firewalltyps aufzeigt. Während Hardwarefirewall irreführend ist (es gibt, wie gesagt, keine Firewalls, die in Hardware realisiert werden). Bliebe noch Netzwerkfirewall. -- ηeonZERO  16:37, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde "externe Firewall" noch die beste Lösung. Solange man "externe" klein schreibt, ist es ja kein Begriff, sondern extern ist einfach ein Adjektiv, das die Firewall näher beschreibt. Für jemanden, der der Meinung anhängt, dass eine "Personal Firewall" gar keine Firewall ist, ist das externe eben ein Pleonasmus.
Eine Abgrenzung in der Literatur, die der externen Firewall einen eigenen Namen verpasst kenne ich in der Literatur nur in der zweiten Auflage von Cheswick / Bellowin / Rubin: "Firewalls und Sicherheit im Internet" S267. Im Kapitel "Aufbau einer einfachen Personal-Firewall" wird der Schutz eines Einzelplatzrechners mit ipchains beschrieben. Dort steht: "Beachten Sie dass diese Firewall einen einzelnen Rechner schützen soll. Es ist keine Gateway-Firewall". Wobei anzumerken ist, dass das was in diesem Kapitel als Gateway-Firewall bezeichnet wird, im Rest des Buches einfach nur Firewall genannt wird.
Mit dem Begriff Netzwerkfirewall habe ich Schwierigkeiten. Mir ist keine Quelle bekannt, aus der eindeutig hervorgeht, dass dieser Begriff zur definitiven Abgrenzung der externen Firewall von der Personal Firewall verwendet wird. Vielmehr vermute ich, dass der Begriff Netzwerkfirewall die Firewall in der IT von der Firewall im Bauwesen abgrenzen soll. Es gibt auch einen Hersteller, der seine Personal Firewall als "Network Firewall" bezeichnet: "SoftPerfect Personal Firewall is a free network firewall" http://www.softperfect.com/products/firewall/
Meine Erfahrung nach Quellenstudium ca. 2005 war: Eine einheitliche Terminologie gibt es nicht. Kaum ein Autor macht eine Abgrenzung, sondern jeder nennt sein Ding einfach "Firewall"- Der Fachbuchautor, der ein theoretische Konzept zur Trennung von Computer-Netzen beschreibt, nennt das Firewall. Ebenso nennen Softwarehersteller ihre Software einfach Firewall. Hersteller die Software mit passender Hardware vertreiben nennen die Kombination einfach Firewall. Und Privatanwender, die Zone-Alarm installiert haben, bezeichnen eben die Personal Firewall einfach als Firewall.
zur Thematik siehe auch die Diskussion Diskussion:Personal_Firewall/Archiv/2008#Terminologie um Personal_Firewall#Abgrenzung_zur_Firewall
--Harald Mühlböck 22:25, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag zur „externen Firewall“ bezogen auf „Stalins Badezimmer“: Siehe z. B. ein Dokument von Cisco Systems aus dem Jahr 2001 (also lange vor dem Artikel hier): „Zugang über eine externe Firewall: Die Arbeitsstation wird durch eine dedizierte Firewall geschützt und mit einen IPSec-Tunnel per VPN an das Unternehmen angebunden. Die WAN Verbindung wird über einen Breit-bandzugang (beispielsweise Kabel- oder xDSL) hergestellt. [...]“ [1] -- ηeonZERO  22:45, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hm, das eine Firewall eine Software ist, ist zwar korrekt, jedoch bedeutet das nicht, dass sich das mit dem "Teilaspekt eines Sicherheitskonzepts" und dem "System mit einer bestimmten Funktion" nicht ebenfalls in die Einleitung einarbeiten lässt. Es ist dafür zwar etwas spät (sorry), doch ich habe das heute mal gemacht.[2] Ich hoffe das ist ok so. -- ηeonZERO  08:08, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

«Sicherheitslücken» eigentlich mutwillig bzw. zu gut gemeint.

Was aus dem Artikel nicht hervorgeht, ist, dass den Netzwerkdiensten nicht etwa etwas fehlt, sondern sie eigentlich zu viel haben. Denn eine Funktion in ein Programm einbauen verlangt in der Regel einen «Energieaufwand» des Programmierers. Wenn ein Netzwerkdienst, der nicht für diesen Zweck programmiert wurde, Speicherresidente Programme installiert, oder oder Daten aus Segmenten sendet, die er nicht alloziert hat, dann ist doch eher das Problem der Netzwerkdienst, und wenn er diese unnötigen Funktionen nicht explizit intigriert hättte, wäre auch keine Firewall nötig um sie im Nachhinein zu sperren. Die einzige halbwegs denkbare Methode ein Programm durch ankommende Daten (sofern sie auf dem Stack landen) zu verändern, wäre evtl. ein Schadcode «rückwärts» zu senden, und danach soviele NOPs das der SP den IP trifft, allerdings ist das wohlbekannt und lässt sich relativ leicht vermeiden. Ein Netzwerktreiber, sollte ja eigentlich die Daten lediglich entgegennehmen ohne den Ihnhalt weiter zu beachten, und über einem Softwareinterrupt einem Programm zur Verfügung zu Stellen. Und das Programm sollte eigendlich nur mit den Daten machen wofür es geschrieben wurde, und alles andere wäre keine «Lücke» sondern eher ein Mehraufwand des Programmierers. Es ist ja auch nicht möglich einen Rechner nur weil er einen Trieber IPX-kommunikation hat (und physisch an einem Netzwerk hängt) dazu zu zwingen Daten an LPT1 zu senden, wenn dafür nicht explizit ein TSR gestartet wurde. Auch z.B. eine Worldwideweb-Browser, der letztendlich nur ein HTM-Dateien-Interpreter ist, der diese aus IP-Packeten zusammensetzt sollte eigenlich nicht in der Lage sein ankommenden Maschinencode anzuspringen, weil das ja nicht einprogrammiert wurde. Interesant ist ja auch, dass eine Firewall ja anscheinend nur bei UNIX/Windows Betriebsystem nötig ist, da da ja alles über eine «virtuelles Netzwerk» abläuft, und die Hardwareabstraktion, den Programmen auch unnötige Dieste zur verfügung stellt, die sie zum Betrieb nicht benötigen Wärend bei Ordendlichen Betriebssystemen Gerätezugriffe von Programm überwiegend selbst ausgeführt werden (und somit deutlich restriktiver sind, und sicherer ist, da es aufeinander Abgestimmt ist). (nicht signierter Beitrag von 93.243.58.212 (Diskussion) 00:48, 8. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Tutorial oder Wikipedia-Artikel?

Der halbe Artikel gibt Ratschläge zu Firewalls, Anleitungen für lokale Sicherheitskonzepte und stellt alles sehr gefärbt - teilweise auch unwahr da. Was soll das? Seit wann ist ein Wiki-Artikel ein Tutorial und ein Ratgeber? Ich würde mal darum bitten dass die kompletten Passagen mit Tips und Anleitungen (" Eine andere Herangehensweise wäre ... ") auszulagern oder zu entfernen. Ich habe mal die schlimmsten Fehler behoben - die Tutorials hab ich vorerst drin gelassen weil eine derart große Änderung sicherlich nicht gesichtet werden würde. Der Artikel behandelt Firewalls und deren Gestaltung bzw. sogar techn. Grundlagen bzw. sollte ausschliesslich diese beinhalten - der derzeitige Stand erinnert eher an einen Blogeintrag eines selbsternannten Ratgebers. (nicht signierter Beitrag von 92.74.232.137 (Diskussion) 12:11, 19. Jul 2011 (CEST))

Wenn bis Ende d. Woche niemand eine Stellungnahme einbringt die die Tutorials rechtfertigen werde ich das Zeug probehalber mal entfernen oder durch was sinnvolleres ersetzen - grundlose, einzig der Bewahrung des Textumfanges dienlichen "Reverts" werde ich ebenso wieder rückgängig machen ... sofern niemand triftige Gründe nennt oder grobe Fehler in meinen Änderungen entdeckt. (nicht signierter Beitrag von 92.74.232.137 (Diskussion) 14:57, 19. Jul 2011 (CEST))

entmüllt - hauptsächlich wurden Grammatik und -Satzbaufehler korrigiert, diverse Tutorials entfernt, Sektionen zusammengefasst oder verschoben und minimale Erweiterungen eingefügt. Alles in allem hab ich nun mal "aufgeräumt". Produktive Vorschläge bitte hier einbringen oder selbst hinzufügen, vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 92.74.232.137 (Diskussion) 11:15, 22. Jul 2011 (CEST))

An sich begrüßenswert, aber du warst etwas radikal. Warum hast du den Absatz über SPI ersatzlos gestrichen? Eine Überschrift auf Ebene 2 zum zentralen Thema "Firewall-Technologien", auf die dann nur ein Hinweis auf einen Hauptartikel folgt (und dann hast du auch noch die dafür gedachte Vorlage entfernt), ist schrecklich. In guten Artikeln ist es üblich, in solchen Fällen wenigstens eine Zusammenfassung des verlinkten Hauptartikels zu geben.
Dein Stil ist auch nicht überall besser. Findest du "Daher wäre es ratsam" enzyklopädischer als "Daher sollte man"? "Minimalst" gibt es nicht. Auf Kommafehler hättest du gerne verzichten dürfen, insbesondere neue Fehler in sonst unveränderten Sätzen. Deine Bindestriche als Ersatz für Kommas bei Einschüben sind typographisch falsch, dafür verwendet man den Gedankenstrich "–" (vgl. "–" und "-"). Diese Ersetzaktion ist sowieso fraglich; hast du Angst vor Kommas?
Ansonsten begrüße ich das Vorhaben, den Artikel zu verbessern. Für einen lesenswerten Artikel hat er doch ganz schöne Mängel. --Zahnradzacken 17:05, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gemach, gemach. :) Es ist schwierig einen so großen Artikel auf Anhieb in eine bessere Form zu bringen. Da sieht vieles erst einmal schlechter aus als vorher, nur weil es noch nicht "perfekt" formuliert ist oder strukturell zunächst nicht ausgereift erscheint. Ich für meinen Teil lasse dem Autor noch etwas Zeit für Nachbesserungen (sagen wir bis Sonntag), ehe ich darauf eingehe. Warten wir mal ab, wie es sich entwickelt. --ηeonZERO  22:10, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Thema SPI hat einen eigene Artikel, ihn ehemalig ausführlich zu erläutern ist nicht wirklich sinnvoll. Zum Rest der Anmerkungen muss man wohl nichts sagen, diverse Grammatikfehler sind erstmal kein Gegenstand einer ernsthaften Kritik. Vielleicht sollte man SPI tatsächlich mit EINEM oder ZWEI Sätzen einmal anreißen - das mag sein. Was aber mit dem Abschnitt Firewall-Technologie gemeint sein soll ist nach wie vor ein Rätsel - der Abschnitt ist nach wie vor fast vollständig erhalten ... da wurde auch rein garnichts zusätzlich verlinkt ... Artikel verwechselt? Der Hinweis, dass das weiter unten erläuter wird war auch schon vorher so ... vielleicht erstmal die tatsächlichen Änderungen begutachten (nicht signierter Beitrag von 95.88.82.188 (Diskussion) 13:48, 24. Jul 2011 (CEST))

ich hab mal die genannten Änderungen eingefügt - diverse Satzzeichenfehler bitte selbst korrigieren, dazu fehlt mir offensichtlich die Expertise (nicht signierter Beitrag von 95.88.82.188 (Diskussion) 15:23, 24. Jul 2011 (CEST))

Selbstverständlich darf ernsthafte Kritik auch nicht-inhaltliche Fehler bemängeln, gerade wenn es nachher schlimmer aussieht als vorher. Von zusätzlichen Links war nirgends die Rede. Vielleicht hast du meinen Beitrag gar nicht richtig gelesen? Ich habe die Änderungen dagegen wirklich angesehen und warte ebenso wie Benutzer:NeonZero noch ein bisschen ab, schließlich habe ich nichts zurückgesetzt. Der Hinweis auf die Typographie war konstruktiv gemeint, denn solltest du weitere Edits vorhaben, könntest du ihn bereits umsetzen, um spätere Aufräumarbeiten zu reduzieren.
Zu SPI: Wenn du detaillierte Ausführungen zu SPI nicht sinnvoll findest, sollte auch eine Unterüberschrift zu dem Thema überflüssig sein. --Zahnradzacken 15:43, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Teilrevert 25. Juli 2011

Ich hatte mir weit mehr von den Nachbesserungen der letzten Tage erhofft, als das hier.[1] Leider liegt es wohl doch nicht an der Bearbeitungsphase, dass nur wenig Verbesserungen neben den oben genannten Verschlechterungen in Deiner Anpassung[2] erkennbar sind. Daneben stört mich vor allem die nun unzureichende Struktur des Artikels.

Kurz zur obigen Bitte um Stellungnahme: Ein Tutorial ist eine „Schritt für Schritt“-Anleitung. Eine solche konnte ich im gesamten Arikel nicht finden und Deiner im fast freundlichen Ton angeforderten Stellungnahme daher nicht nachkommen.

Zu 50% soll der Artikel aus Anleitungen bestehen, gefärbt soll er sein und unwahr. Leider kann ich das noch immer nicht erkennen, denn die Entfernung eines wie auch immer gearteten Tutorials war nicht Bestandteil Deiner Anpassung. Dass der Artikel nicht perfekt ist, will ich nicht bestreiten, dennoch weiß ich noch immer nicht, wo der Artikel unwahr und/oder gefärbt sein soll.

Als Beispiel für ein Tutorial führst Du oben eine Textpassage an, die die Grenzen einer externen Firewall aufzeigt und etwas ausführlicher wie folgt lautet: Eine andere Herangehensweise, um die Kommunikation einer Schadsoftware mit dem Internet zu unterbinden, basiert mitunter auf der Idee, dass die Firewall alle Zugriffe des internen Netzes auf das Internet sperren soll, die beispielsweise nicht für den Aufruf von Webseiten benötigt werden. Das wird dadurch erreicht, dass eine Filterregel sämtliche Anfragen auf das Internet blockiert. Eine weitere Regel erlaubt nun explizit DNS-Anfragen an den DNS-Server seiner Wahl und Zugriffe auf den Port 80 (HTTP) beliebiger Internetserver, damit der dort laufende Netzwerkdienst für den Zugriff auf Webseiten erreicht werden kann. Die Annahme ist, dass eine auf dem zu schützenden PC installierte Schadsoftware, die selbständig eine Verbindung zu einem Netzwerkdienst aus dem Internet herstellt, nun blockiert wird, da die Netzwerkanfrage auf deren Port nicht mehr durchgelassen wird. Diese „Schutzwirkung“ ist jedoch stark begrenzt, denn ... - Womöglich stören Dich ja die technischen Details, die jedoch bei weitem nicht das Niveau eines Tutorials haben und notwendig sind, um im weiteren Text zu verstehen, warum diese Schutzwirkung begrenzt ist. *grübel*

Teile Deiner Anpassungen wurden übernommen.[3] Andere Anpassungen, die aus meiner Sicht keine Verbesserung des Artikels darstellen, wurden in einem Teilrevert auf den vorherigen Stand zurückgesetzt.[4] Bitte stelle diese konkreten Anpassungen hier vorher zur Diskussion. -- ηeonZERO  09:22, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast so ziemlich alle meine Änderungen rückgängig gemacht und - komprimiert ausgedrückt - lediglich als Begründung "stimme ich nicht zu" gegeben, dazu hast du aber eine detaillerte - trotzdem sinnfreie - Vorgangsbeschreibung geliefert. Dasselbe mache ich nun auch einmal, allerdings ohne Differenzliste etc.
Wenn du die einzelnen Änderungen gerne begründet sehen möchtest dann kannste ja danach fragen, im Gegensatz zu dir ziehe ich es nicht vor, Vollzitate zu schreiben sondern mich bei Bedarf auf das Essentielle zu konzentrieren.
Hier schonmal deine erste "Kritik" : "Womöglich stören Dich ja die technischen Details (...)"
Nein. Wikipedia ist keine Plattformn für Anleitungen, so einfach ist das. Zum verstehen eines Sachgebiets ist es selbstverständlich nicht notwendig, Ratschläge und Anleitungen einer möglichen, praktischen Umsetzung zu lesen, das ist Quatsch in Reinstform. Zum Verstehen eines Prinzips sin die theoretischen Grundlagen mehr als ausreichend - Anleitungen, Tips & Tricks, How-Tos gibt es überall zu finden, nur auf Wikipedia nicht und das hat seinen Grund. Der genannte Absatz liest sich sehr wie die Empfehlung von Jemandem, der auf seinen praktischen Erfahrungen sitzt und Selbige geradezu religiös Allen Mitmenschen aufs Auge drückt - das ist schon doppelt ungeeignet für Wikipedia.
Siehe : http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Neutraler_Standpunkt, insbesondere der Ausdruck "und den persönlichen Standpunkt des WP-Autors aus WP-Artikeln herauszuhalten" (nicht signierter Beitrag von 92.74.232.137 (Diskussion) 13:51, 25. Jul 2011 (CEST))
Wie man sieht liegt dir an produktiven Diskussionen nichts, stattdessen weigerst du dich einfach, neutrale Standpunkte oder zumindest etwas, das in diese Richtung gehen sollte zu aktzeptieren. Nun, ausnahmsweise gehe ich nun einmal von deinen aktuellen Änderungen aus, lösche aber das nicht-neutrale Gebrabbel. Und solange keine Begründungen für das Löschen DEINERSEITS kommen werd ich das auch fortführen.

Quellen

  1. Difflink Nachbesserungen
  2. Difflink Anpassung
  3. Difflink aktueller Stand (25. Juli 2011) zum 17. Juli 2011
  4. Difflink aktueller Stand (25. Juli 2011) zum 24. Juli 2011