Diskussion:Durchfall

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Durchfall“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Arten des Duchfalls

DÜNNSCHISS an den, der den Text verfasst hat: die "Arten" des Durchfalls sind für den Laien total unverständlich, da braucht es ja ein vorangegangenes Medizinstudium Änderung wäre wünschenswert (nicht signierter Beitrag von 212.144.217.28 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 6. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Ionen

Im Text steht, Natrium, Kalium und Magnesium seien Ionen. Tatsächlich sind das aber nur ganz normale Metalle. Ich weiß aber nicht, was da genau falsch ist, deswegen lasse ich es erstmal so wie es ist. Vielleicht kann das mal ein Mediziner korrigieren. --> Natrium ist ein Reinelement, dessen einziges stabiles Isotop 23Na ist !!! (nicht signierter Beitrag von Ventrue (Diskussion | Beiträge) 19:29, 12. Aug. 2004 (CEST)) Beantworten

Natrium, Kalium usw. sind natürlich Elemente, kommen aber im Körper nur ionisch vor, d.h. Na+, K+, Mg++ oder Cl-. (Anders wäre es sehr problematisch: elemantares Natrium und Wasser würden z.B. sehr heftig exotherm zu Natriumhydrooxid reagieren). Dabei kommen diese Ionen in festgelegten (und regulierten) Konzentrationen im Körper vor und schon geringste Abweichungen können schwere funktionale Störungen verursachen, sichtbar ist das an der "Giftspritze" für zum Tode Verurteilte in den USA: Hier wird Kaliumchlorid gespritzt (kein Gift !), das zu einer Erhöhung der extrazellulären Kaliumkonzentration führt (die normalerweise sehr niedrig ist). Dadurch kommt es zum Herzstillstand, weil die Myokardzellen ihre Erregbarkeit verlieren. (Auch Nervenzellen reagieren übrigens, wenn auch nicht so empfindlich).
Die Regulation des Elektrolythaushalts (und gegebenenfalls Aussscheidung) unterliegt hauptsächlich der Niere, doch das Darmepitel ist alleinig für die Aufnahme von Ionen aus der Nahrung und dem Trinkwasser zuständig. Dies erfolgt bei Diharrö nur noch sehr langsam und wenig zielgerichtet. Das ist der Hintergrund des Absatzes. --Curnen 16:29, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

---

häufigkeit rausgenommen, weil kein inhalt (nicht signierter Beitrag von Diluculum (Diskussion | Beiträge) 17:05, 23. Dez. 2004 (CET)) Beantworten

--- Wann muss ich Durchfall behandeln? (nicht signierter Beitrag von 85.180.152.146 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 9. Aug. 2005 (CEST)) Beantworten

Durchfall wird auf jeden Fall behandlungsbedürftig, wenn es zu Dehydratation kommt und stärkerer v.a. kreislaufwirksamer Elektrolytverschiebung. -- Nikkita 23:02, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Wann muss ich mit Durchfall zum Arzt? (nicht signierter Beitrag von 85.180.152.146 (Diskussion | Beiträge) 12:39, 9. Aug. 2005 (CEST)) Beantworten

Nahrung

Ist es gut oder schlecht, bei Durchfall normal zu essen? Sollte man lieber mehr oder weniger essen als wenn man gesund ist? 129.227.23.28 10:33, 2. Sep 2005 (CEST)

kommt auf die Ursache drauf an, und was "normal" für dich ist... -- Triple5 20:51, 26. Nov 2005 (CET)


Mein Arzt hat mir damals verschiedene Lebensmittel genannt die einen stopfenden Effekt haben und somit dem Durchfall positiv entgegen wirken. Wäre sowas im Artikel nicht auch sinnvoll? Leider ist dass einzige was ich noch weiß Banane und Brot... 04:37 27.03.2006 (nicht signierter Beitrag von 80.81.18.159 (Diskussion | Beiträge) 04:36, 27. Mär. 2006 (CEST)) Beantworten

Wie siehts mit der Allgemeinen Legende aus, dass Cola und Salzstangen gegen Durchfall helfen? Gehört ja eventuell auch als Trivia in den Artikel 09:12, 13. Mrz 2007 (CET) (falsch signierter Beitrag von 217.6.211.154 (Diskussion | Beiträge) 09:12, 13. Mär. 2007 (CET)) Beantworten

Tee, viel Trinken, Salzstangen, Zwieback, wenig Fett (nicht signierter Beitrag von 130.83.154.123 (Diskussion | Beiträge) 19:34, 8. Jul. 2007 (CEST)) Beantworten

Behandlung

"Außerdem kann man Cola mit Salzstangen essen, wodurch dem Körper viele der benötigten Elektrolyte und Zucker wieder zugeführt werden." Laut http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/diarrhoe.htm ist das nicht empfehlenswert. Sollte das raus? ---Hablizzel 04:03, 19. Sep 2005 (CEST)

Beim Netdoktor wird keine Begründung der Ablehnung von Cola und Salzstangen angegeben. Eine Quelle mit einer sauberen klinischen Untersuchung zb Elotrans gegen Cola/Salzstange bei Durchfall in je 100 Fällen wäre ein gutes Argument. Dieses liegt aber nicht vor. Bei der Cola darf es kein Cola Light sein, sondern die zuckerhaltige Orginalversion.

Was soll das Backpulver in der Elektrolytlösung ? Im heutigen Backpulver ist meist kein Kalium mehr enthalten. Am besten ist die WHO Lösung oder ein Fertigpräparat wie zb Elotrans. Benutzer:Rho (falsch signierter Beitrag von 84.155.93.74 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 17. Nov. 2005 (CET)) Beantworten

Mit der Zusammensetzung der selbsterstellten Elektrolytlösung habe ich ein kleines Problem: Gehäufte oder abgestrichene Teelöffel von Salz, Zucker und Backpulver? Das könnte einen Mengenunterschied von 100% ausmachen. --Nightflyer 13:46, 6. Nov 2005 (CET)

Das kannst du machen wie du willst, so viel macht das sowieso nicht aus, wie gesagt, Backpulver ehwieso nicht, Ich nehm normalerweise gehäufte Löffel mit Zucker und gestrichene Teelöffel für Salz oder jedoch die Lösung mit der Messerspitze Salz und Teelöffeln Zucker, dabei wird doch deutlich, dass das alles nur so ungefähr ist.--Triple5 20:50, 26. Nov 2005 (CET)

Habe mal über die Behandlung drübergeschaut und etwas gegliedert, bitte um Mithilfe, das noch zu erweitern. Cola hat schon etwas, durch die Zusammensetzung mit der Phosphorsäure und dem vielen Zucker, aber am besten auf Zimmertemperatur und vorher schütteln (dann merkt man eigentlich erst dass das eigentlich ein Medikament ist und nicht für den täglichen Gebrauch... ;) ) -- Triple5 20:50, 26. Nov 2005 (CET) --Triple5 20:50, 26. Nov 2005 (CET)--Triple5 20:50, 26. Nov 2005 (CET)

laut www.gesundheitpro.de/PGG/PGGA/pgga.htm?snr=2061 kommt kann man Cola ruhig als Mittel benutzen - man sollte aber das Mischungsverhältnis mit Salz beachten, da der Zucker sonst "das Wasser im Darm festhält". Was ist mit dem oben erwähnten Phosphorsäuregehalt: Bietet dieser Vorteile?!--Blaschkeks 04:55, 15. Mar 2006 (CET)
Auch laut Dietrich Hüppe vom Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen ist Cola empfehlenswert:"Als Getränk bietet sich neben Mineralwasser auch Cola an. Die Brause liefert viel Energie und wird von den angegriffenen Verdauungsorganen besser toleriert..." (Quelle: http://www.az-web.de/sixcms/detail.php?template=az_detail&id=304908&_wo=News:Gesundheit). Daher würde ich den Artikel derart ändern, dass der Cola-Einsatz umstritten ist. --88.70.41.33 15:29, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Und hier nochmal eine Stellungnahme gegen Cola von Silke Restemeyer, Ernährungswissenschaftlerin bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn, im Apothekenmagazin Baby und Familie: http://www.gesundheit.de.cx/durchfall-darmruhe-ade.html --> Also als Umstritten mit Pro/Contra und den Links aufführen. --82.82.129.90 16:38, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mein Dorfarzt empfahl zur Bereicherung der Diät Möhrensuppe - ich nehme an, weil Karotten säurearm=reizlos sind und relativ viel Kalium sowie etwas Zucker enthalten. - Die Arbeit an diesem Artikel scheint etwas zu stocken, oder täuscht das? ---ff, 08.02.2007 (falsch signierter Beitrag von 62.225.117.57 (Diskussion | Beiträge) 14:31, 8. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Im Artikel werden keine Medikamente, wie z.B. Loperamid, gegen Durchfall beschrieben. MrStamper 08:01, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vllt. sollte auch noch eingefügt werden, dass man vor allem bei fiebrigen Durchfällen den Arzt aufsuchen sollte, insbesondere bei Reisediarrhoen, die kommen hier sowieso etwas zu kurz. (nicht signierter Beitrag von 213.182.121.185 (Diskussion | Beiträge) 19:15, 8. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

An Philipendula

Vielleicht fühlst Du dich dank deines Admin-Status ganz besonders mächtig. Deine antidemokratische Denkweise jedoch ist hier reichlich deplaziert. Nur weil DIR ein HARMLOSER Absatz von mir (welche Speisen Durchfall hervorrufen) nicht passt, hast Du KEIN Recht, mich als Benutzer zu sperren. Und jetzt komm nicht mit Vandalentum etc, was ich geschrieben habe, war sachlicher Inhalt. Ach ja, und "Depp" brauchst du mich auch nicht zu betiteln - ich nenne Dich ja auch nicht "Gutmenschen-Faschist". 84.177.121.91 08:14, 2. Mär 2006 (CET)

Unterstützung für Philipendula

Philipendula hat in vielerlei Hinsicht (Siehe zB. Wikibooks) ihr Wikipediaengagement bewiesen. Sie braucht sich keine Vorhaltungen machen zu lassen, wenn sie als Administrator etwas Ruhe in einen Artikel bringt und diesen vorübergehend sperrt. Es gibt dann immer noch die Diskussionseiten zu dem Artikel. Auch hier kann man noch seine Textvorschläge platzieren. Benutzer:Rho (falsch signierter Beitrag von 80.81.24.16 (Diskussion | Beiträge) 21:43, 23. Mär. 2006 (CET)) Beantworten

Gibt es überhaupt Speisen die (im engeren Sinne) Durchfall verursachen? - das ist ein anderes Phänomen. Plehn 20:44, 21. Aug 2006 (CEST)

Sommer- und Winterdurchfall

Es gibt eine ausgeprägte jahreszeitliche Häufung der verschiedenen Durchfallserreger. Im Sommer sind es meistens Bakterien wie Salmonellen und Campylobacter. Im Winter sind es in der Regel Noro - oder Rotaviren. Siehe zb den sehr informativen Jahresbericht des bayerischen Landesamt für Gesundheit über meldepflichtige Krankheiten:

Fast möchte man meinen, die beiden Arten von Durchfall schließen sich gegenseitig aus. Interessant ist auch die Übertragung der Virusdurchfallerkrankung durch Tröpfcheninfektion, ohnde daß sich diese offensichtlich an den Atemwegen auswirkt. Benutzer:Rho (falsch signierter Beitrag von 80.81.24.16 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 23. Mär. 2006 (CET)) Beantworten

Grund für Seitenschutz?

Hallo. Nachdem ich mir den Artikel durchgelesen wollte ich folgenden Link hinzufügen

http://www.netdoktor.at/krankheiten/fakta/durchfall.htm

Musste aber leider feststellen, dass die Seite geschützt ist. Ich versteh wenn z.B. Seiten von Politikern geschützt werden da diese für den Wahlkampf misbraucht werden können. Aber wiso denn dieser Artikel? (nicht signierter Beitrag von 212.183.42.190 (Diskussion | Beiträge) 15:09, 15. Jul. 2006)

Der Grund wird wohl der sein, dass viele Leute so sehr auf alles "abfahren", was mit Ausscheidung in welcher Form auch immer zu tun hat, dass diese Leute vor sich selbst geschützt werden... (nicht signierter Beitrag von Robodoc (Diskussion | Beiträge) 23:21, 11. Aug. 2006 (CEST)) Beantworten

Erstens damit die Leute, wie du sagtest, vor sich selber geschützt werden und zweitens ein Arzt egal bei welcher Diagnose immer seelsorgerische Fähigkeiten besitzt. Schließlich weil netdoktor generell nur für approbierte Ärzte und Zahnärzte nutzbar ist, dabei würden - denke ich jedenfalls - viel zu viele Kosten verursacht werden, wenn noch Ärzte/Psychologen eingestellt werden würden, die die Artikel auf Unbedenklichkeit prüfen müssten. (nicht signierter Beitrag von Crimscrams (Diskussion | Beiträge) 13:19, 14. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten

Überarbeiten

Die Wikipedia ist kein Ratgeber, auch nicht für alternaivmedizinische Therapien. Ratgeber gibt es im Internet und in der Bücherei, Rat geben auch die Apotheker, und - womöglich objektiv am objektivsten, da von zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten weitgehend befreit - Ärzte.

Deshalb habe ich diesen alternativmedizinischen Teil radikal gekürzt. Dennoch setze ich noch ein Überarbeiten und liste den Beitrag auf dem Portal:Medizin. -- Robodoc 23:21, 11. Aug 2006 (CEST)

Hier fehlen noch die Nennung von Medikamenten und deren Wirkprinzip, denke ich. Plehn 20:42, 21. Aug 2006 (CEST)

Ja, die fehlen!
Zusätzlich aufgrund fehlender Quellenangabe hierher ausgelagert:

"Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt [wohl bei "bei unkomplizierten Durchfällen"] eine Elektrolytlösung aus folgenden Zutaten: Vier Teelöffel Zucker, 3/4 Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Bicarbonat/Soda in einem Becher Orangensaft und einem Liter Wasser auflösen."

Solche vagen Angaben traue ich der WHO nicht zu. -- Robodoc 15:35, 23. Sep 2006 (CEST)
Ich habe auf der englischen Seite der WHO nichts dazu finden können, und die haben ein recht großes Archiv. Der Orangensaft kommt mir auch ein bisschen komisch vor. Soll das den Geschmack angenehmer machen oder Vitamin C zuführen, oder was ganz anderes? @Medizinstudent: Wenn du sicher bist, dass das stimmt: Wo hast du das her? Alte Dame 11:08, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

stimmt aber! ich bin medizinstudent und hab im übrigen in dieser beziehung eigene praktische erfahrungen (indienreise). wichtig ist primär dafür zu sorgen, dass die elektrolyte im gleichgewicht bleiben (ganz besonders wichtig ist kalium wegen der herzfunktion) und das genügend wasser im körper bleibt bzw. nachgefüllt wird. deshalb stimmt die angabe und auch die salzstangen und cola sind ein einfaches, aber gutes mittel. ggf je nach art des durchfalls muss man natürlich nach der ursache suchen, meist geht er aber wieder von alleine weg. und dann gibts natürlich noch medikamente wie loperamidhydrochlorid. ich werd mich bei gelgenheit mal an diesem artikel versuchen, leider kommt die gelegenheit erst anfang september! bis dann! 15.5.07 22:47h (falsch signierter Beitrag von 80.129.212.139 (Diskussion | Beiträge) 22:47, 15. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Ich habe heute die Gliederung verändert und einiges hinzugefügt. Meine Quelle ist der "Herold", das habe ich leider beim Speichern vergessen anzugeben. Alte Dame 22:46, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da der Artikel noch gar keine Quellenangaben hat, sollte der unter dem Artikel zu stehen kommen. Entweder als "allgemeine" Angabe, oder bevorzugterweise als Einzelbelege im Text. Das geht durch Einfügen der Literaturstelle im Text auf diese Art: <ref>Hier die Literaturstelle</ref>. Wie heisst denn "der Herold" als vollständiges Zitat? Iridos 08:12, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Nur: wie mache ich das korrekt? Ich kann ja nicht hinter jeden Satz eine Fußnote machen? Viele Angaben im Artikel stehen auch so nicht im "Herold"; wenn ich die Quelle nur unten angebe, suggeriert das dann nicht, alles wäre dort belegt? Gibt es eine Reihenfolge, in der Titel, Autor, Erscheinungsjahr angegeben werden müssen? Muss die Seitenzahl dazu? Die ISBN? Mit gutem Willen sich am Kopf kratzend, die Alte Dame 10:48, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, da hast du Recht - ich habe auch nicht behauptet, dass es einfach ist, nur besser für den Artikel ;) WP:LIT hätte ich noch für die Formatierung nennen können. Man kann hinter mehreren Sätzen auf die selbe Fussnote verweisen, falls dir das hilft:<ref name="Herold">Literatur</ref>, später dann:<ref name="Herold"/> Ein Verweis kann dann auch für einen Absatz gelten. Iridos 16:42, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mit deiner Formatierung bin ich noch nicht ganz zufrieden - es ist zwar jetzt übersichtlich gegliedert, aber Überschriften sollten auch wirklich Überschriften sein, d.h. es sollte auch Text kommen und nicht bloss zwei Worte (oder jetzt ein Satz). Wenn es allerdings nicht mehr zu sagen gibt, sollte man deshalb nicht "mit leerem Gelaber auffüllen", nur damit da Text steht. Zu überlegen ist, ob man anstatt Überschriften eine Liste nimmt oder Ähnliches (z.B. erst eine Liste, dann für die Listenpunkte mit viel Text eine eigene Überschrift?). Eine gute Lösung hatte ich gestern aber auch nicht parat, drum ist noch alles so wie's war :) Iridos 16:42, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS. kennst du den "Hahn", eine der ursprünglich angegebenen Literaturstellen? Darauf baut ja wohl u.A. der Artikel auf, und das könnte man wieder reinnehmen. Die andere eins weiter unten ("Literatur") hier auf der Seite angegeben Literaturstelle erscheint vom Titel eher nicht so angebracht.Iridos 16:47, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für's Verbessern! Den "Hahn" kenne ich nicht, Amazon bietet Folgendes an: "Checkliste Innere Medizin (Gebundene Ausgabe) von Johannes-Martin Hahn". Aber Spekulation hilft nicht weiter. Gerd Herold schreibt noch etwas mehr zu den Unterpunkten, teilweise ganz anders gewichtet oder mehr, als da schon steht. Ich hatte gestern keine Lust mehr und keine zündenden Ideen. Wie viel ich am Artikel arbeiten werde, weiss ich noch nicht, aber ein bisschen mehr zur Einteilung auf jeden Fall. Alte Dame 18:59, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nee, ist ja schon vollstaendig angegeben: G. Hahn, J.F. Riemann: Klinische Gastroenterologie, 3. Auflage 1996 352-363 - mir ist nur nicht klar, wieso Robodoc den entfernt hat - klingt fuer mich durchaus nach einer geeigneten Literatur... Iridos 01:38, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Klingt für mich eigentlich auch nach einer anständigen Quelle. Ich habe Robodoc auf seiner Diskussionseite gefragt, ob er das noch begründen kann. Leider habe ich später gesehen, dass er wohl im Urlaub ist. Ich habe jetzt erstmal alles mit Einsen gespickt, damit wir im Falle, dass der "Hahn" wirklich nicht taugt, besser auseinanderklamüsern können, was belegt ist und was nicht. Wenn da keine Begründung kommt, würde ich den wieder reinnehmen wollen. Dann könnte der Quellenbaustein raus. Alte Dame 14:39, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur

Wie immer: Die Auswahl ist dermaßen subjektiv, dass eigentlich nur von unsatthafter Werbung gesprochen werden kann. Und: Die Wikipedia ist auch kein Ratgeber für den Bücherkauf. Ich habe deshalb hierher ausgelagert.

  • G. Hahn, J.F. Riemann: Klinische Gastroenterologie, 3. Auflage 1996 352-363
  • T.Schleip /G. Hofbauer: Wenn´s schon auf der Naht sitzt, 1. Auflage 2006, GU Verlag-- Robodoc 23:21, 11. Aug 2006 (CEST)
@Robodoc kann ja nicht mal richtig unterschreiben. Wieso ist er hier Maßstab aller Dinge? Natürlich ist Wikipedia ein Ratgeber im Bücherkauf, bzw. der Beschaffung in der Bibliothek. Der Literaturabschnitt dient der Quellenangabe und der weiterführenden Information. Kauf ist eine Methode der weiterführenden Information, also was spricht dagegen? Und subjektiv ist die Bücherauswahl ja nur dann, wenn es sich nicht um ein Standardwerk handelt, das stellvertretend für alle anderen Standardwerke stehen kann, oder eben ein Werk zu einem Spezialgebiet, das auch hier her gehören könnte. Zuletzt darf man nicht immer davon ausgehen, dass man den Artikel alleine schreibt oder dass er bereits fertig ist. Das Literaturverzeichnis entsteht auch dadurch, dass verschiedene Editoren verschiedene Bücher ergänzen.--löschfix 15:30, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sprühpub

In Bayern wird dieses Wort vor allem für den Durchfall benutzt. Vielleicht kann man diese Bezeichnung ja aufnehmen. 13:11, 25. Aug 2006 (CET) (falsch signierter Beitrag von 194.45.150.17 (Diskussion | Beiträge) 194.45.150.17) 13:10, 25, Aug. 2006 (CEST)

So? Des honne no nie net ghert. (nicht signierter Beitrag von 84.146.31.216 (Diskussion | Beiträge) 22:49, 18. Sep. 2006 (CEST)) Beantworten

So ein Unsinn, Sprühpub für Durchfall habe ich noch nie gehört. Scheisserei, Dünnschiss, Scheissen wie ein Wasserfall, das sind die häufigsten Umschreibungen für Durchfall. (nicht signierter Beitrag von 88.217.45.130 (Diskussion | Beiträge) 01:01, 15. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten

In Hessen wird es auch als Scheißerei bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 84.171.42.51 (Diskussion | Beiträge) 22:48, 8. Dez. 2006 (CET)) Beantworten

In NRW auch als Spritzwurst oder Sprühwurst (nicht signierter Beitrag von 83.135.150.88 (Diskussion | Beiträge) 03:51, 4. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Außerdem: Flotter Otto, Flitzekacke, Dünnpfiff bzw Dünnschiss, In Rheinhessen auch Franzosewoi (nicht signierter Beitrag von 172.174.34.16 (Diskussion | Beiträge) 01:39, 16. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Oder: Rennstuhl (nicht signierter Beitrag von 84.170.207.84 (Diskussion | Beiträge) 22:44, 4. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten

Anm.von Somian: du hast Spritzpups vergessen. War irgendwie klar, dass So etwas kommen musste. Du kannst ja weiterleitungen erstellen, wenn du denkst, jemand würde nach so etwas suchen. (nicht signierter Beitrag von Somia (Diskussion | Beiträge) 00:22, 13. Feb. 2007 (CET)) Beantworten

Der Inhalt der Verlinkten Seite erschließt sich leider erst duch das Besuchen derselben. --Somian 00:18, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Psychische Ursache

Wäre vielleicht noch anzumerken, dass Durchfall auch schlicht und einfach psychischer Natur sein kann und bei vielen Menschen von Aufregung, Nervosität, Angst etc. kommt. (nicht signierter Beitrag von 84.176.212.148 (Diskussion | Beiträge) 10:43, 29. Mär. 2007 (CEST)) Beantworten

Das dürfte bei jeder Website der Fall sein, also was sprticht dagegen?--löschfix 15:33, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Definition

ich dachte es wären laut deffinition 600g/tag. (nicht signierter Beitrag von 84.189.93.15 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 23. Mai 2007 (CEST)) Beantworten


Verständlichkeit

M.e. leidet der Artikel unter mangelnder Verständlichkeit. Der Text ist zum Teil so geschrieben ("Diese Diarrhoe-Art sistiert bei Nahrungskarenz."), dass er ohne ein durchklicken auf die entsprechenden weiteren Artikel nicht ohne weiteres für einen Laien verständlich sind, obwohl dies durch kurze erklärende Sätze ohne weiteres hätte erreicht werden können.

--Muenstermann 16:53, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist auch 2009 noch nicht viel besser. viele Mediziner glauben imemr noch, hier unter sich zu sein. Sind sie aber nicht, meine Oma ist auch dabei.--löschfix 15:34, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung: Diarrhöe, Diarrhö, Diarrhoe

Bizarrerweise hat sich in der Medizin tatsächlich die eigentlich unsinnige Schreibweise „Diarrhoe“. Lauf Wörterbuch ist „Diarrhö(e)“ die korrekte Orthographie. Wäre vielleicht ganz interessant zu wissen, woher die merkwürdige Medizinerrechtschreibung kommt. --<|> Pygmalion <|> 01:07, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich , wie in den letzten Jahren zunehmend, aus dem Englischen: Diarrhoea entliehen/abgewandelt... (nicht signierter Beitrag von 88.217.58.151 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 30. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Blutiger Durchfall

Dieser Artikel könnte hier auch gut mit eingearbeitet werden, sollte es meiner Meinung nach auch unbedingt. Alte Dame 22:44, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hausmittel

Ist Cola wegen seines Wasserentziehenden Koffeins nicht kontraproduktiv?? (nicht signierter Beitrag von 89.56.193.131 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 30. Aug. 2007 (CEST)) Beantworten

Andererseits hat Cola mit einem pH-Wert von etwa 2 ziemlich genau den der Magensäure, könnte also insofern auch unterstützend wirken, aber frag lieber mal nen Chemisten oder Knochenflicker --Sven Pauli 17:51, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sägespäne mit Haferflocken und gekochtem Reis sollen angeblich auch helfen. (nicht signierter Beitrag von 88.217.45.130 (Diskussion | Beiträge) 01:04, 15. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten

Nach diesen Informationen enthält Cola zu viel Zucker, was den Wasserentzug noch verstärkt: [1], [2], [3]--Lpdubel 09:55, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das Thema "Cola" wird auch weiter oben unter Behandlung diskutiert. Man findet widersprüchliche Aussagen. Ich wäre daher dafür, dass der Cola-Einsatz als Umstritten (mit Nennung von PRO/CONTRA) aufgenommen wird. --88.70.41.33 15:33, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Cola ist vor allem unter Reisenden im Gespräch, weil es oft schwierig ist, sauberes Wasser zu bekommen, um den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen. (nicht signierter Beitrag von 134.99.8.235 (Diskussion | Beiträge) 11:58, 14. Mär. 2008 (CET)) Beantworten


Wieviel abgekochtes Wasser??? ... für 1/2 Teelöffel Salz und 5Teelöffel Traubenzucker. Laut NetDoktor.de ein halber Liter abgekochtes Wasser (nicht signierter Beitrag von 91.65.142.71 (Diskussion | Beiträge) 12:03, 22. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Mittlerweile ist doch die Mär von dem wasserentziehenden Koffein ausgestanden, dachte ich? Wieso steht so ein Satz als Tatsache noch im Artikel: "Weiterhin entzieht das in der Cola enthaltene Koffein dem Körper zusätzlich Flüssigkeit." Wenn das mal ein Fachkundiger überarbeiten könnte, wäre nett. Weil in der Form hat er da drin nix zu suchen. Widersprüchliche Meinungen gibt es in der Medizin dazu schon länger nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 92.201.59.226 (Diskussion | Beiträge) 02:57, 23. Okt. 2008 (CEST)) Beantworten

Was gut hilft: Nehmen sie ein Glass fur staerkere Alcoholische Getraenke. In das Glass tuhen sie ein Kaffeloefel voll Kaffe hinein . Danach vuellen sie das Glass bis zur haelfte mit Raki (ich glaube das es ein anderes etwas staerkers alcoholisches Getraenk). Danach veruehren und austrinken. Binnen kurzer Zeit geht es ihnen besser, also es stopt den Drang, wenn nichts dann wird es immerhin den Schmerz stopen M364M4Ncro 12:40, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Davon würde ich Abstand nehmen. Alkohol schwämmt zusätzlich Wasser aus dem Körper und ist somit bei Durchfall überhaupt nicht empfehlenswert. -- Gammaflyer 17:28, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Baden

eine mir wichtig erscheinende Frage sollte unbedingt in den Artikel eingearbeitet werden: kann man mit durchfall baden? (nicht signierter Beitrag von 84.180.10.155 (Diskussion | Beiträge) 18:51, 14. Sep. 2007 (CEST)) Beantworten

zu Durchfall verursachenden Speisen. Im engeren Sinne ist das schwer zu sagen aber es gibt durchaus Speisen bzw. Kombinationen die Verdauungsprobleme und auch Durchfall auslösen können, auch wenn dies von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein kann (z.B. Lactoseintoleranz). Ich finde das an dieser Stelle auch wichtig einen Absatz zu diesem Thema zu schreiben. Das Kohl Probleme bereitet wissen wohl die Meisten und ein Übemaß an Früchten ebenfalls aber es gibt mit Sicherheit auch Speisen bei denen diese Wirkung nicht Jedem bekannt ist. Und der Artikel über die Arten des Durchfalls erfordert kein abgeschlossenes Humanmedizinstudium sondern selbst bei einem Laien genügt ein kurzes nachlesen der Fremdwörter. Außerdem richtet er sich meiner Meinung nach ohnehin mehr an medizinisch ausgebildete als an Laien. (nicht signierter Beitrag von Cuthbert (Diskussion | Beiträge) 21:13, 17. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

Nein, ein Wikipediaartikel richtet sich an keine ausgewählte Gruppe, weder an Mediziner noch an Laien, sondern an Jedermann. Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie für Jeden, das gilt für alle Artikel. Natürlich ist es ok, wenn ein medizinischer Fachbegriff verlinkt ist, aber all zu viele Fremdworte und Fachbegriffe sollte der Text nicht enthalten, dann leidet die Allgemeinverständlichkeit. Wir schreiben hier nicht für Mediziner.--löschfix 16:21, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bild

Meiner Meinung nach, gehört da ein Bild rein! --87.176.120.104 10:18, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ein Bild von Durchfall? Die meisten werden schon mal welchen gesehen haben, selbst wenn nicht, ist leicht vorstellbar wie es aussähe. Ausserdem gibt es verschiedene Arten von Durchfall. --85.182.89.116 19:54, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielleicht ein Bild eines Pathologie-Präparates: entzündeter, aufgeschnittener Darm z.B. (ist halt nicht für jedes Auge was, daher würde ich eher auf ein Bild verzichten wollen) Jeder hat doch seine eigene Erfahrung mit Durchfall und die entsprechende Assoziation.. (nicht signierter Beitrag von 88.217.58.151 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 30. Mai 2008 (CEST)) Beantworten

Einteilung nach Verlauf

Nach "Unterschieden wird zwischen akutem und chronischem Verlauf.", würde ich die Sätze "Dauert der Durchfall bis zu zwei Wochen, spricht der Arzt von akuter Diarrhoe. Bei Durchfällen, die länger als zwei Wochen dauern, spricht man von chronischer Diarrhoe." einfügen. (nicht signierter Beitrag von 91.60.204.128 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 16. Feb. 2008 (CET)) Beantworten


Das sollte man auf jeden Fall unterscheiden und eigene Absätze daraus machen. Schließlich ist die Behandlung auch völlig unterschiedlich! (nicht signierter Beitrag von 88.217.58.151 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 30. mai 2008 (CEST))

Paradoxer Durchfall

Ein Phänomen, das in diesem Artikel doch Erwähnung verdient:

„Paradoxer Durchfall: Durchfälle können auch im Wechsel mit einer Verstopfung als sogenannte paradoxe Diarrhö auftreten. Dies kann ein Zeichen für eine Engstelle im Darm sein, bedingt zum Beispiel durch einen Tumor des Dickdarms. Die Verengung stellt ein Hindernis für den Stuhlgang dar und verursacht so die Verstopfung. Durch bakterielle Zersetzungsprozesse wird der Darminhalt oberhalb des Passagehindernisses verflüssigt, sodass es in der Folge zu einem Durchfall kommt.“

Ich versteh’ zu wenig von Medizin und kann diese Quelle nicht beurteilen. Wäre schön, wenn sich das jemand mit entsprechenden Kompetenzen mal genauer anschauen könnte. --85.0.212.101 22:49, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Keimabtötung per UV-Licht

"durchsichtig" ist nicht gleich "durchsichtig": m.W. filtert normales Glas UV-Licht ganz erheblich, im Ggs. zu PET. Die Angabe einer einheitlichen Bestrahlungsdauer wäre somit dubios. (nicht signierter Beitrag von 213.102.97.213 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 17. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Der Artikel zum SODIS-Verfahren sagt dazu Folgendes: "PET (wie auch Flaschenglas - aber im Gegensatz zu Fensterglas) ist für UV-Licht durchlässig." Ich weiß jedoch nicht, inwiefern das zutrifft. -- Chillvie 22:35, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

was ist das?

"Röngenkontrastaufnahme" und gibts das wirklich? oder sollte es RönTgen... heissen? (nicht signierter Beitrag von 77.130.35.104 (Diskussion | Beiträge) 14:21, 20. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Das soll es tatsächlich. Geändert. -- Gammaflyer 20:58, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

absatz Hausmittel

bitte umgehend den zum teil unsinn und POV dort entfernen und quellen beibringen, sonst loeschung wie bereits vor einer woche angekuendigt. gruss -- Knoerz 14:01, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Behandlung

Zitat:

", um gfls. Antibiotika gegen die Keime einzusetzen."

Die Abkürzung gfls. ist mir unbekannt! Vermutlich meint der Autor gegebenenfalls. Dies wäre wohl ggf. abzukürzen. (nicht signierter Beitrag von 77.191.193.185 (Diskussion | Beiträge) 17:46, 30. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Chologene Diarrhoe

Eine chologene Diarrhoe ist mir bekannt, durch den Mangel an Gallensäuren. Also in der Folge große Mengen an ungespaltenen Fetten und damit der bekannte Fettstuhl/Steatorrhö. (nicht signierter Beitrag von Derdiesonneruft (Diskussion | Beiträge) 15:22, 12. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Also nochmal dieses Thema: Was hat ein Kolonkarzinom und Colitis ulcerosa mit einer Erhöhung der Gallenmenge im Darm zu tun? Und was hat beides mit der Definition einer chologenen Diarrhoe zu tun?

Eine Kolonkarzinom führt infolge stenosierender Prozesse charakteristischer Weise abwechselnd zu Obstipation und anschließend zur bakteriellen Verflüssigung...

Störungen durch mangelnde Darmschleimhaut-Permeabilität(dies aber sekundär!), infolge Resorptionsstörungen der Gallenflüssigkeit sind dann Sprue/Zölliakie, enterale Durchblutungsstörungen, M. Crohn, Colitis ulcerosa u.a.

Durchfall aufgrund Elektrolystörungen gibt es charakteristische Weise bei Hypo- und Hyperkaliämie.

Also hat doch eine cologene Diarrhoe charakteristischer Weise die Ursache in einer zu geringen Galleausscheidung/gestörten Galleabfluss...

Gruß vom Sonnenkind (nicht signierter Beitrag von Derdiesonneruft (Diskussion | Beiträge) 15:43, 12. Sep. 2008 (CEST)) Beantworten

Gliederung

Wo bitte ist der Unterschied zwischen "Art der Entstehung" und "Ursachen"?--löschfix 16:23, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten