Diskussion:Dunkle Materie

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einleitung (mal wieder)

Die Einleitung eines Wikipedia-Artikels sollte für sich allein stehend das Thema des Artikels in Grundzügen darstellen (siehe WP:WSIGA). Entsprechend wichtig ist es, die Formulierungen so zu wählen, dass es möglichst keine Missverständnisse gibt. Im Moment wird die Einleitung zum Artikel Dunktle Materie diesem Anspruch nicht an allen Stellen gerecht:

„Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.“

  • Dieser erste Satz legt nahe, dass Dunkle Materie grundsätzlich keine Wechselwirkung außer der Gravitation zeigt. Wie der Haupttext weiter unten im Abschnitt Mögliche Formen Dunkler Materie korrekt festellt, wechselwirken einige Anteile der Dunklen Materie durchaus nmit elektromagnetischer Strahlung. Es handelt sich dabei um gewöhnliche baryonische Materie, die "nur" durch die Umstände nicht in Teleskopen zu sehen ist -- etwa weil sie als kalte Staubwolken nicht heiß genug sind, um eigenständig zu leuchten.
  • Ein verwandtes Problem besteht darin, dass gemäß dieses Satzes eine eigene Form von Materie postuliert wird. Tatsächlich wird erstmal nur die Anwesenheit von Materie postuliert, die sich nicht In Teleskopen für elektromagnetische Strahlung bemerkbar macht. Welche Form diese Materie hat und gegebenenfalls welche Zusammensetzung ist erst im zweiten Schritt Gegenstand von Analysen. Dass gemäß des momentanen kosmologischen Mainstreams das Ausmaß der Dunklen Materie nur durch eine neue, nicht-baryonische Form von Materie erklärt werden kann, ist das Ergebnis jahrzehntelanger Untersuchungen. Das bedeutet nicht, dass kalte Gaswolken, oder kalte Staubwolken nicht existieren, oder sichtbare Materie sind. Im Vergleich zu dem, was zur Erklärung der galaktischen Rotationsspektren benötigt wird, ist ihre Menge allerdings so klein, dass sie nicht ins Gewicht fallen.

„Ihre Existenz wird postuliert, weil im Standardmodell der Kosmologie nur so die Bewegung der sichtbaren Materie erklärt werden kann, insbesondere die Geschwindigkeit, mit der sichtbare Sterne das Zentrum ihrer Galaxie umkreisen.“

  • Man muss nicht zum Standardmodell der Kosmologie greifen, um das Problem der Rotationskurven zu erfassen. Dazu reicht die allgemeine Relativitätstheorie.
  • Unerklärt ist nicht die (eine) Geschwindigkeit, sondern die Verteilung der Geschwindigkeiten in Abhängigkeit vom Abstand zum Zentrum.
  • Die Rotationskurven waren zwar der Anlass für das Postulat großer Mengen Dunkler Materie. Seitdem sind allerdings weitere unabhängige Beobachtungen hinzugekommen. Siehe insbesondere die Auswertungen von Gravitationslinsen (siehe Clove et. al.), die Beobachtung von ganzen Galaxie-Clustern (siehe W. Allen et al.), oder Altersbestimmung der ältesten beobachtbaren Galaxien.

„Auch für die beobachtete Stärke des Gravitationslinseneffekts wird Dunkle Materie postuliert.“

  • Das liest sich, als wäre hier von einer zweiten Menge Dunkler Materie die Rede. Tatsächlich geht es um dieselbe Dunkle Materie wie auch bei den glaktischen Rotationsverteilungen.
  • Aus der Tatsache, dass es um dieselbe Dunkle Materie geht, ergibt sich ein wichtiges Argument: Die Abschätzung der Menge der Dunklen Materie auf Grund unterschiedlicher Beobachtungen stimmen im Rahmen der jeweiligen Unsicherheiten überein. Das macht alternative Ansätze, die wie etwa MOND nur die Rotationsverteilungen erklären können, sehr unwahrscheinlich.

Wenn ich weniger missverständliche Formulierrungen für die genannten Aspekte finde, werde ich sie im Artikel eintragen. Natürlich kann das gerne auch von anderen Autoren übernommen werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:57, 14. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Würde folgender Satz die Probleme lösen?
"Dunkle Materie ist postulierte Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt."
Gruss --Minoo (Diskussion) 17:24, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Bitte gegenlesen

Bitte mal meine heutigen Änderungen checken - ich bin nicht so der Fachmann. Gibt es wirklich keinen deutschen WP Artikel zu TES? Danke.--Ulf 23:10, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Schwarze Löcher

Da der Beleg (ein echter fundierter Artikel) zu dem Thema nicht für Nicht-Abonnenten lesbar zu sein scheint, ist es gelöscht worden...

Ich stelle es deshalb erst einmal zur Diskussion. Der englische Artikel enthält diese Theorie bereits, eventuell kann man von dort die Belege übernehmen.

Eine Theorie nimmt an, dass die dunkle Materie ganz oder teilweise aus schwarzen Löchern verschiedener Größe besteht, die in der Frühzeit des Universums entstanden sind.Christian Speicher: Wie die dunkle Materie sind auch Schwarze Löcher unsichtbar. Ist das mehr als ein Zufall? NZZ, abgerufen am 31. Januar 2022. --Bk1 168 (D) 12:21, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Man munkelt vieles. Ich denke in einem so gut etablierten Fach wie die Kosmologie sollten wir uns auf Lehrbücher, Monografien, Wissenschaftliche Fachzeitschriften und nicht auf die Neue Zürcher Zeitung stützen.--Hfst (Diskussion) 22:00, 31. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Wissenschaftsteil von NZZ schreibt nicht, was gemunkelt wird, sondern sie bereiten für ihr Publikum auf, was in Lehrbücher, Monografien, Wissenschaftliche Fachzeitschriften steht. Das ist nicht "Bildzeitung"... Aber Du hast schon recht, wir sollten unbedingt Primärquellen hinzuziehen... Hier mal ein Anfang.
Aus dem englischen Artikel en:Dark_matter#Composition (en:primordial black holes):
Und aus dem NZZ-Artikel:
--Bk1 168 (D) 00:53, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Dunkle Materie#Direkter Nachweis

Nicht erwähnt

Hfst (Diskussion) 08:25, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel ist frei bearbeitbar, Du darfst das gerne einfügen. -- Perrak (Disk) 17:23, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich weiß, aber ich mache manchmal gerne Notizen. Und kann es auch schlecht einordnen.—Hfst (Diskussion) 17:51, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Film "Das Rätsel der dunklen Materie"

Moin.

Eine IP hat den Film "Das Rätsel der dunklen Materie" aus der Arte-Mediathek verlinkt. Inhaltlich wäre ich einverstanden, doch was mir Bauchweh bereitet, ist die drohende Depublikation. Auf der Arte-Seite steht, der Film sei nur vom 27.06.2023 bis 30.12.2023 verfügbar. Leider fand ich auf die schnelle keine entsprechende WP-Regel. Was tun?

--St. Magnus (Diskussion) 08:20, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ist natürlich blöd, aber auch andere Weblinks werden irgendwann ungültig und werden dann wieder aus der WP entfernt oder durch Archivlinks ersetzt. Natürlich stellt sich die Frage, ob man überhaupt Weblinks setzen sollte, von denen man absehen kann, dass sie nicht mehr gelten. In einer Print-Enzyklopädie würde (aehmm..sollte) man das ja auch nicht machen. So vergänglich ist eben das Internet, in dem man keine physische Kopie der Daten mehr hat - und aufgrund der schieren Menge an Infos auch gar nicht haben kann. Und es stellt sich die Frage, ob man einen Film überhaupt verlinken sollte...die Leser werden es lieben, der enzyklopädische Wert ist fraglich. --AlturandD 10:43, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
So, ich habe den Arte-Link in den Abschnitt Weblinks verschoben. Vgl. wp:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden?Hfst (Diskussion) 11:43, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

"eine um etwa den Faktor 1800 geringere Masse"

Gemeint ist vermutlich der Faktor 1/1800; wird demnächst korrigiert, wenn kein Widerspruch kommt. --~~~~ --Dsdvado (Diskussion) 10:28, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das würde ich für Pedanterie halten, die dem üblichen Sprachgebrauch nicht entspricht. Daher Widerspruch von mir. --Wrongfilter ... 13:29, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wortklaubend wäre es auch eher "eine um den Divisor 1800 geringere Masse", weil Faktoren die Elemente einer Plutimikation sind. In der Umgangssprache sehe ich allerdings auch, dass "um einen Faktor 1800 größer" eben das Gegenteil von "um einen Faktor 1800 geringer" ist - nämlich der kleinere Wert eines Paares von Zahlen, die sich durch Anwendung eines plutimizierenden Faktors 1800 ineinander überführen lassen. Den Bruch da noch zusätzlich einzuführen, ist doppelt gemoppelt und widerspricht dem deutschen Sprachgebrauch der doppelten Verneinung.
Ich habs mal noch sprachlich ein wenig mehr vereinfacht. --AlturandD 13:48, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Gut gelöst, danke. --Dsdvado (Diskussion) 18:07, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten