„Bertha von Sulzbach“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K erg.
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bertha von Sulzbach''', (andere Schreibweise: ''Berta ''; * um 1110 in [[Sulzbach-Rosenberg|Sulzbach]]; † 1158/60 in [[Konstantinopel]]) war ab 1146 unter dem Namen '''Irene''' als Gemahlin von [[Manuel I. (Byzanz)|Manuel I. Komnenos]] die einzige Deutsche auf dem [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaiserthron.
'''Bertha von Sulzbach''', (andere Schreibweise: ''Berta''; * um 1110 in [[Sulzbach-Rosenberg|Sulzbach]]; † 1158/60 in [[Konstantinopel]]) war ab 1146 Baliseia unter dem Namen '''Irene''' an der Seite von [[Manuel I. (Byzanz)|Manuel I. Komnenos]] und damit die einzige Deutsche auf dem [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaiserthron.


== Leben ==
== Leben ==
Bertha wurde als Tochter des [[Sulzbach (Adelsgeschlecht)|Sulzbacher Grafen]] [[Berengar&nbsp;I. von Sulzbach|Berengar&nbsp;I.]] und der Adelheid von [[Wolfratshausen]] um das Jahr 1110 auf [[Burg Sulzbach]] geboren. Zu ihren Geschwistern zählten unter anderem [[Gertrud von Sulzbach]] (* um 1114; † 14. April 1146 in Hersfeld), römisch-deutsche Königin neben König [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]]<ref name="Dopsch">Zu Todesdatum, Ehe und den Eltern Berthas sowie Anzahl und Namen ihrer Geschwister und Schwäger siehe [[Heinz Dopsch]]: ''Siedlung und Recht. Zur Vorgeschichte der Berchtesgadener Stiftsgründer'', in: [[Walter Brugger (Theologe)|Walter Brugger]] (Hrsg.): ''Geschichte von Berchtesgaden. Stift - Markt - Land'', Bd. 1, S. 214 und 221.</ref>, [[Adelheid von Sulzbach]], Äbtissin des Reichsstifts Niedernburg in Passau, und [[Gebhard III. von Sulzbach|Gebhard]], Graf von Sulzbach.
Bertha kam im Jahr 1142 nach Konstantinopel und heiratete unter dem Namen ''Irene'' im Januar 1146 den byzantinischen Kaiser [[Manuel I. (Byzanz)|Manuel&nbsp;I.]]. Er ließ für sie ein eigenes, „Polytimos“ genanntes Palastgebäude errichten<ref>[http://books.google.de/books?id=aihMSBQgw3QC&pg=PA122&dq=%22Bertha+von+Sulzbach%22+Manuel&as_brr=3&cd=5#v=onepage&q=%22Bertha%20von%20Sulzbach%22%20Manuel&f=false Neslihan Asutay-Effenberger: ''Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul'', Seite 122. 3-11-019645-X], abgefragt am 19. April 2010</ref> und stattete sie als Kaiserin mit entsprechenden Gewändern und Gefolge aus. Obwohl ihre persönlichen Beziehungen angeblich eher kühl waren,<ref>[http://books.google.de/books?id=p_blerQmlsAC&pg=PA40&dq=%22Bertha+von+Sulzbach%22&lr=&as_brr=3&cd=56#v=onepage&q=%22Bertha%20von%20Sulzbach%22&f=false Anonymus: ''Seiner Getreuen Frieda'', Seite 40. ISBN 978-1-116-06885-6], abgefragt am 19. April 2010</ref> gingen aus dieser Ehe zwei Kinder hervor.


Wohl im Jahr 1142 wurde Bertha von ihrem Schwager Konrad III. adoptiert.<ref>Jürgen Dendorfer: ''Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert.'' München 2004, S. 100.</ref> Bertha kam im Jahr 1142 nach Konstantinopel und heiratete unter dem Namen ''Irene'' im Januar 1146 den byzantinischen Kaiser [[Manuel I. (Byzanz)|Manuel&nbsp;I.]] Ihre Ehe mit Kaiser Manuel war politisch motiviert und wurde vom Vater Manuels, dem Kaiser [[Johannes II. (Byzanz)|Johannes&nbsp;II.]], und ihrem Schwager, dem römisch-deutschen König [[Konrad III. (HRR)|Konrad&nbsp;III.]] angebahnt. Ziel war es, die Allianz zwischen Manuel&nbsp;I. und Konrad&nbsp;III. gegen den Normannen [[Roger II. (Sizilien)|Roger&nbsp;II. von Sizilien]] zu bekräftigen.<ref name="Nitzschke">{{NDB|2|151|151|Bertha von Sulzbach (Irene, Eirene)|August Nitzschke|121627500}}</ref> Bertha von Sulzbach war als [[römisch-katholisch]]e [[Franken (Volk)|Fränkin]] am byzantinischen Hof insbesondere seitens der Priesterschaft starken Vorbehalten ausgesetzt. Vor ihrer Eheschließung hielt sie sich deshalb vorwiegend in den Frauengemächern auf.
Von ihr persönlich sind Gedichte und eine Grabrede erhalten.<ref name="Nitzschke" />


Manuel ließ für sie ein eigenes, „Polytimos“ genanntes Palastgebäude errichten<ref>Neslihan Asutay-Effenberger: ''Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen.'' Berlin u.&nbsp;a. 2007, S. 122.</ref> und stattete sie als Kaiserin mit entsprechenden Gewändern und Gefolge aus. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor, nämlich [[Maria Komnene (Montferrat)|Maria „Porphyrogenita“ Komnene]] (* 1152; † Juli 1182), die mit [[Rainer von Montferrat]] (* um 1162; † August 1182) aus dem [[Aleramiden|Haus der Markgrafen von Montferrat]] verheiratet war, sowie Anna Komnene (* 1154, † 1158), die bereits im vierten Lebensjahr verstarb.<ref>Garland-Stone, [http://www.roman-emperors.org/bertha.htm Bertha-Irene of Sulzbach, first wife of Manuel I Comnenus]</ref>
Ihr Todesjahr ist unsicher, es wird in den Quellen mit 1158, Ende 1159 oder 1160 angegeben.<ref name="Dopsch" /> Als sie starb, war Manuel I. auf einem Feldzug in Anatolien. Bertha wurde in der Kirche des [[Zeyrek-Moschee|Pantokratorklosters]] beerdigt, ihr Grab jedoch nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen zerstört.


Bertha suchte zugunsten [[Heinrich (VI.) (HRR)|Heinrich-Berengars]], eines Sohnes Konrads III., zu vermitteln, der sich mit einer Nichte Manuels verloben wollte.<ref name="Nitzschke" /> Sie zeigte Geschick in der Festigung der politischen Beziehungen zwischen ihrem Mann und Konrad III., insbesondere bei dessen Besuch des byzantinischen Hofs im Jahr 1148.
== Wirken ==
Bertha von Sulzbach war als [[römisch-katholisch]]e [[Franken (Volk)|Fränkin]] am byzantinischen Hof insbesondere seitens der Priesterschaft starken Vorbehalten ausgesetzt. Vor ihrer Ehe hatte sie sich deshalb vorwiegend in den Frauengemächern aufgehalten.


Von ihr persönlich sind Gedichte und eine Grabrede erhalten.<ref name="Nitzschke" /> Ihr Todesjahr ist unsicher, es wird in den Quellen mit 1158, Ende 1159 oder 1160 angegeben.<ref name="Dopsch" /> Als sie starb, war Manuel I. auf einem Feldzug in Anatolien. Bertha wurde im [[Zeyrek-Moschee|Pantokratorkloster]] beerdigt, ihr Grab jedoch nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen und der darauffolgenden Umwandlung der Kirche in eine Moschee zerstört.
Ihre Ehe mit Kaiser Manuel war politisch motiviert und wurde vom Vater Manuels, dem Kaiser [[Johannes II. (Byzanz)|Johannes&nbsp;II.]] und ihrem Schwager, dem deutschen König [[Konrad III. (HRR)|Konrad&nbsp;III.]] angebahnt. Konrad&nbsp;III. soll sie deshalb zuvor sogar adoptiert haben.<ref>[http://www.sulzbach-rosenberg.de/index.php?id=183,26&suche=byzanz Stadt Sulzbach-Rosenberg: ''Geschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg''], abgefragt am 27. November 2011</ref> Ziel war es, die Allianz zwischen Manuel&nbsp;I. und Konrad&nbsp;III. gegen den Normannen [[Roger II. (Sizilien)|Roger&nbsp;II. von Sizilien]] zu bekräftigen.<ref name="Nitzschke">{{NDB|2|151|151|Bertha von Sulzbach (Irene, Eirene)|August Nitzschke|121627500}}</ref>


Die Erinnerung Berthas und ihr Rang in der Gesellschaft nahmen in der sulzbachischen Hausüberlieferung eine besondere Stellung ein. Die Kastler Reimchronik überlieferte eine Erzählung der angeblichen Rückkehr Berthas aus Byzanz, ihres Todes und ihrer Bestattung in Kastl. Noch im 17. Jahrhundert soll Johannes Braun, der Verfasser der Nordgauchronik, ihr Grab im Hauskloster der Grafen von Sulzbach, dem [[Kloster Kastl]] gesehen haben. Die Rückkehr Berthas und ihr Grab in [[Kastl (Lauterachtal)|Kastl]] gelten jedoch als unwahr.<ref>Jürgen Dendorfer: ''Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert.'' München 2004, S. 102.</ref>
Bertha suchte zugunsten [[Heinrich (VI.) (HRR)|Heinrich-Berengars]], einem Sohn Konrads III., zu vermitteln, der sich mit einer Nichte Manuels verloben wollte.<ref name="Nitzschke" /> Sie zeigte Geschick in der Festigung der politischen Beziehungen zwischen ihrem Mann und Konrad III., insbesondere bei dessen Besuch des byzantinischen Hofs im Jahr 1148. Wenn ihr Mann einen Feldzug unternahm, soll sie ihn als Kaiserin versiert bei Hofe vertreten haben.

== Familie ==
Bertha wurde als Tochter des [[Sulzbach (Adelsgeschlecht)|Sulzbacher Grafen]] [[Berengar&nbsp;I. von Sulzbach|Berengar&nbsp;I.]] († 3. Dezember 1125) und der Adelheid von [[Wolfratshausen]] um das Jahr 1110 auf [[Burg Sulzbach]] geboren. Zu ihren Geschwistern zählte unter anderem [[Gertrud von Sulzbach]] (* um 1114; † 14. April 1146 in Hersfeld), welche die zweite Ehefrau König [[Konrad III. (HRR)|Konrads III.]] wurde.<ref name="Dopsch">Zu Todesdatum, Ehe und den Eltern Berthas sowie Anzahl und Namen ihrer Geschwister und Schwäger siehe [[Heinz Dopsch]]: ''Siedlung und Recht. Zur Vorgeschichte der Berchtesgadener Stiftsgründer'', in: [[Walter Brugger (Theologe)|Walter Brugger]] (Hrsg.): ''Geschichte von Berchtesgaden. Stift - Markt - Land'', Bd 1, S. 214 und 221</ref>

* [[Berengar&nbsp;I. von Sulzbach|Berengar&nbsp;I.]] (* vor 1080; † 3. Dezember 1125), Graf von Sulzbach, Stifter von [[Fürstpropstei Berchtesgaden|Berchtesgaden]] und [[Kloster Baumburg|Baumburg]], Mitstifter [[Kloster Kastl|Kastl]] ∞ nach Februar 1099 Adelheid [[Grafschaft von Lechsgemünd-Graisbach|von Lechsgemünd]] († 1105), Witwe des [[Ulrich von Passau]] (1), ∞ Adelheid [[Grafschaft Dießen|von Dießen]]-[[Wolfratshausen]] († 1126) (2)
** (2) Adelheid, Äbtissin von [[Kloster Niedernburg]] in Passau
** (2) [[Gertrud von Sulzbach]] (* um 1114; † 14. April 1146 in Hersfeld) ∞ [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]], [[Römisch-deutscher König]]
*** [[Heinrich (VI.)|Heinrich-Berengar]], († 1150), März 1147 Mitkönig, gekrönt am 30. März 1147 in [[Aachen]]
*** [[Friedrich IV. (Schwaben)|Friedrich IV. ''von Rothenburg'']] (* 1144/1145; † 1167), 1152-1167 Herzog von Schwaben, erhält das Egerland; ∞ 1166 [[Gertrud (Bayern und Sachsen)|Gertrud von Sachsen]] (* 1154; † 1197)
** (2) '''Bertha''' ( † 1160) unter dem Namen Irene ∞ in dessen 1. Ehe mit [[Manuel I. (Byzanz)|Manuel I. Komnenos]], [[Liste der byzantinischen Kaiser|Kaiser von Byzanz]]
*** [[Maria Komnene (Montferrat)| Maria „Porphyrogenita“ Komnene]] (* 1152; † vergiftet Juli 1182), ∞ [[Rainer von Montferrat]] (* um 1162; † vergiftet August 1182), aus dem [[Aleramiden|Haus der Markgrafen von Montferrat]], um die [[Markgrafschaft Montferrat|die Markgrafen von Montferrat]] in die Allianz gegen Kaiser [[Friedrich I. (HRR)|Friedrich I. Barbarossa]] einzubinden. Er erhielt 1180 den Titel „Kaisar“, versuchte 1181 – vergeblich – selbst die Regierung zu übernehmen und wurde schließlich mit seiner Frau vom erfolgreichen Usurpator – [[Andronikos I. (Byzanz)|Andronikos Komnenos]] ermordet.
*** Anna Komnene (* 1154, † 1158).<ref>Garland-Stone, [http://www.roman-emperors.org/bertha.htm Bertha-Irene of Sulzbach, first wife of Manuel I Comnenus]</ref>
** (2) Luitgard (''auch:'' Luitgardis; † nach 1163) ∞ um 1139 [[Gottfried II. (Löwen)|Gottfried II.]] (* um 1110; † [[13. Juni]] [[1142]]), [[Graf von Löwen]], [[Herzogtum Brabant|Landgraf von Brabant]], als Gottfried&nbsp;VII. auch [[Herzog von Lothringen|Herzog von Niederlothringen]] und dadurch [[Markgraf von Antwerpen]],(1) ∞ um 1143 Hugo II., [[Graf von Dagsburg]] und [[Graf von Metz|Metz]] (2)
** (2) Mathilde († 1165) ∞ um 1139/40 [[Engelbert III. (Spanheim)|Engelbert III.]] (* vor 1124; † [[6. Oktober]] [[1173]]), aus dem Hause der [[Spanheimer]], [[Markgrafschaft_Istrien#Unter_dem_Frankenreich|Markgraf von Istrien]], [[Liste_der_Herrscher_der_Toskana#Markgrafen_der_Toskana|Markgraf von Tuscien]], [[Grafschaft Kraiburg|Graf von Kraiburg und Marquartstein]])
** (2) Gebhard III. (* um 1114 † 28. Oktober 1188), Graf von Sulzbach; im staufischen Dienst, Rivale der [[Diepoldinger-Rapotonen]] auf dem [[Nordgau (Bayern)|Nordgau]]; Regensburger [[Domvogt]], Vogt von [[Stift Niedermünster (Regensburg)|Niedermünster]] sowie von [[Passau]]-[[Kloster Niedernburg|Niedernburg]], Erbe der [[Burgstall Warberg|Burg Warberg]] ∞ um 24. Oktober 1129 Mathilde († 16. März 1183), Tochter von [[Heinrich IX. (Bayern)|Heinrich IX.]] (auch: ''Heinrich der Schwarze'') [[Herzogtum Bayern#Das jüngere baierische Stammesherzogtum|Herzog von Bayern]]


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 35: Zeile 19:
* Wilhelm Blum: ''Bertha-Irene: bayerische Gräfin und byzantinische Kaiserin''. In: ''Bayern und die Antike. 150 Jahre Maximilians-Gymnasium in München''. Hrsg. von W.-A. von Reitzenstein. München 1999. S. 65–75.
* Wilhelm Blum: ''Bertha-Irene: bayerische Gräfin und byzantinische Kaiserin''. In: ''Bayern und die Antike. 150 Jahre Maximilians-Gymnasium in München''. Hrsg. von W.-A. von Reitzenstein. München 1999. S. 65–75.
* {{NDB|2|151|151|Bertha von Sulzbach (Irene, Eirene)|August Nitzschke|121627500}}
* {{NDB|2|151|151|Bertha von Sulzbach (Irene, Eirene)|August Nitzschke|121627500}}
* Alexios G. Savvides, [[Benjamin Hendrickx]] (Hrsg.): ''[[Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization]]''. Bd. 3: ''Faber Felix – Juwayni, Al-''. Brepols Publishers, Turnhout 2012, ISBN 978-2-503-53243-1, S. 319–320.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Bertha+von+Sulzbach&ts=&ps=&tags=&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr= Veröffentlichungen über Bertha von Sulzbach] im Opac der [[Regesta Imperii]]
* [http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=Bertha+von+Sulzbach&ts=&ps=&tags=&sprache=&objektart=alle&pagesize=20&sortierung=d&ejahr= Veröffentlichungen über Bertha von Sulzbach] im Opac der [[Regesta Imperii]]
* {{DIR|bertha|Andrew Stone}}
* {{DIR|bertha|Andrew Stone}}
{{Normdaten|PND=121627500|VIAF=76301819}}


== Anmerkungen ==
<references />

{{Personenleiste|VORGÄNGER_GESCHLECHT=w|VORGÄNGER=[[Piroska von Ungarn]]|NACHFOLGER_GESCHLECHT=w|NACHFOLGER=[[Maria von Antiochia]]|AMT=[[Liste der byzantinischen Kaiser|Kaiserin von Byzanz]]|ZEIT=1146–1158/1160}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=121627500|VIAF=76301819}}

{{SORTIERUNG:Bertha #Sulzbach}}
[[Kategorie:Kaiserin (Byzanz)]]
[[Kategorie:Kaiserin (Byzanz)]]
[[Kategorie: Person (Sulzbach-Rosenberg)]]
[[Kategorie:Person (Sulzbach-Rosenberg)]]
[[Kategorie:Komnenen]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Adelsgeschlechts Sulzbach]]
[[Kategorie:Komnene|⚭Bertha #Sulzbach]]
[[Kategorie:Person (Osmanisches Reich)]]
[[Kategorie:Person (Istanbul)]]
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1160]]
[[Kategorie:Gestorben 1160]]
Zeile 56: Zeile 48:
|KURZBESCHREIBUNG=Kaiserin von Byzanz
|KURZBESCHREIBUNG=Kaiserin von Byzanz
|GEBURTSDATUM=um 1110
|GEBURTSDATUM=um 1110
|GEBURTSORT=Sulzbach-Rosenberg
|GEBURTSORT=[[Sulzbach-Rosenberg]]
|STERBEDATUM=1160
|STERBEDATUM=1160
|STERBEORT=Konstantinopel
|STERBEORT=[[Konstantinopel]]
}}
}}

[[bg:Берта фон Зулцбах]]
[[ca:Berta de Sulzbach]]
[[en:Bertha of Sulzbach]]
[[it:Berta di Sulzbach]]
[[ja:ベルタ・フォン・シュルツバッハ]]
[[la:Bertha de Sulzbach]]
[[ro:Bertha de Sulzbach]]
[[ru:Берта Зульцбах]]
[[sr:Берта од Зулцбаха]]
[[sv:Bertha av Sulzbach]]
[[tr:Sulzbachlı Bertha]]

Aktuelle Version vom 4. April 2024, 12:50 Uhr

Bertha von Sulzbach, (andere Schreibweise: Berta; * um 1110 in Sulzbach; † 1158/60 in Konstantinopel) war ab 1146 Baliseia unter dem Namen Irene an der Seite von Manuel I. Komnenos und damit die einzige Deutsche auf dem byzantinischen Kaiserthron.

Leben

Bertha wurde als Tochter des Sulzbacher Grafen Berengar I. und der Adelheid von Wolfratshausen um das Jahr 1110 auf Burg Sulzbach geboren. Zu ihren Geschwistern zählten unter anderem Gertrud von Sulzbach (* um 1114; † 14. April 1146 in Hersfeld), römisch-deutsche Königin neben König Konrad III.[1], Adelheid von Sulzbach, Äbtissin des Reichsstifts Niedernburg in Passau, und Gebhard, Graf von Sulzbach.

Wohl im Jahr 1142 wurde Bertha von ihrem Schwager Konrad III. adoptiert.[2] Bertha kam im Jahr 1142 nach Konstantinopel und heiratete unter dem Namen Irene im Januar 1146 den byzantinischen Kaiser Manuel I. Ihre Ehe mit Kaiser Manuel war politisch motiviert und wurde vom Vater Manuels, dem Kaiser Johannes II., und ihrem Schwager, dem römisch-deutschen König Konrad III. angebahnt. Ziel war es, die Allianz zwischen Manuel I. und Konrad III. gegen den Normannen Roger II. von Sizilien zu bekräftigen.[3] Bertha von Sulzbach war als römisch-katholische Fränkin am byzantinischen Hof insbesondere seitens der Priesterschaft starken Vorbehalten ausgesetzt. Vor ihrer Eheschließung hielt sie sich deshalb vorwiegend in den Frauengemächern auf.

Manuel ließ für sie ein eigenes, „Polytimos“ genanntes Palastgebäude errichten[4] und stattete sie als Kaiserin mit entsprechenden Gewändern und Gefolge aus. Aus dieser Ehe gingen zwei Kinder hervor, nämlich Maria „Porphyrogenita“ Komnene (* 1152; † Juli 1182), die mit Rainer von Montferrat (* um 1162; † August 1182) aus dem Haus der Markgrafen von Montferrat verheiratet war, sowie Anna Komnene (* 1154, † 1158), die bereits im vierten Lebensjahr verstarb.[5]

Bertha suchte zugunsten Heinrich-Berengars, eines Sohnes Konrads III., zu vermitteln, der sich mit einer Nichte Manuels verloben wollte.[3] Sie zeigte Geschick in der Festigung der politischen Beziehungen zwischen ihrem Mann und Konrad III., insbesondere bei dessen Besuch des byzantinischen Hofs im Jahr 1148.

Von ihr persönlich sind Gedichte und eine Grabrede erhalten.[3] Ihr Todesjahr ist unsicher, es wird in den Quellen mit 1158, Ende 1159 oder 1160 angegeben.[1] Als sie starb, war Manuel I. auf einem Feldzug in Anatolien. Bertha wurde im Pantokratorkloster beerdigt, ihr Grab jedoch nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen und der darauffolgenden Umwandlung der Kirche in eine Moschee zerstört.

Die Erinnerung Berthas und ihr Rang in der Gesellschaft nahmen in der sulzbachischen Hausüberlieferung eine besondere Stellung ein. Die Kastler Reimchronik überlieferte eine Erzählung der angeblichen Rückkehr Berthas aus Byzanz, ihres Todes und ihrer Bestattung in Kastl. Noch im 17. Jahrhundert soll Johannes Braun, der Verfasser der Nordgauchronik, ihr Grab im Hauskloster der Grafen von Sulzbach, dem Kloster Kastl gesehen haben. Die Rückkehr Berthas und ihr Grab in Kastl gelten jedoch als unwahr.[6]

Literatur

Anmerkungen

  1. a b Zu Todesdatum, Ehe und den Eltern Berthas sowie Anzahl und Namen ihrer Geschwister und Schwäger siehe Heinz Dopsch: Siedlung und Recht. Zur Vorgeschichte der Berchtesgadener Stiftsgründer, in: Walter Brugger (Hrsg.): Geschichte von Berchtesgaden. Stift - Markt - Land, Bd. 1, S. 214 und 221.
  2. Jürgen Dendorfer: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert. München 2004, S. 100.
  3. a b c August Nitzschke: Bertha von Sulzbach (Irene, Eirene). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 151 (Digitalisat).
  4. Neslihan Asutay-Effenberger: Die Landmauer von Konstantinopel-Istanbul. Historisch-topographische und baugeschichtliche Untersuchungen. Berlin u. a. 2007, S. 122.
  5. Garland-Stone, Bertha-Irene of Sulzbach, first wife of Manuel I Comnenus
  6. Jürgen Dendorfer: Adelige Gruppenbildung und Königsherrschaft. Die Grafen von Sulzbach und ihr Beziehungsgeflecht im 12. Jahrhundert. München 2004, S. 102.
VorgängerinAmtNachfolgerin
Piroska von UngarnKaiserin von Byzanz
1146–1158/1160
Maria von Antiochia