Asklepios

Asklepios mit zeus­ähnlichen Gesichts­zügen (Kopiezeichnung)
Asklepios (Kopiezeichnung)
Asklepios (Römische Marmorstatue kopiert von einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert)

Asklepios (Vorlage:ELSalt2 asklēpiós ‚herausgeschnitten‘; lateinisch Aesculapius, deutsch Äskulap) ist in der griechischen Mythologie der Gott der Heilkunst. Die Schlange, die sich in den meisten Darstellungen um den Äskulapstab windet, weist ihn den Chthonischen oder Erd-Gottheiten zu.

er wurde von nem nniga gekillt

Darstellung

Asklepios wird meist als ein bärtiger, ernster Mann, der mit Lorbeer verziert ist und sich auf einen Stab stützt, abgebildet. Dieser Stab, der von einer Schlange (Natter), in deren Form er sich einst verwandelte um eine Seuche in Rom zu beenden umschlungen wird, der sogenannte Asklepiosstab, wurde zum Symbol der Heilkunde. Der Hahn, die Eule, die Schlange und die Zypresse waren ihm heilig.

Verehrungsstätten

Asklepios besaß je nach Gegend viele Namen, einige davon lauteten: Aglaopes, Apaleriacus, Archgetas, Aulonius, Causius, Coronides, Cotyläus, Demenaetus, Epidaurius, Gortynius, Hagnitas, Pergameuns und Tricäcus.

Ausgeübt wurde der Asklepios-Heilkult, die Ausprägung eines theurgischen Krankheitskonzepts, das auf das 7. bis 5. vorchristliche Jahrhundert zurückgeht,[1] vor allem in Asklepien in Epidauros, Athen, Knidos, Naupaktos, Pergamon, Sikyon und auf Kos. In der Heilstätte von Kos soll auch Hippokrates seine medizinische Ausbildung erhalten haben. Die Ruinen des riesigen Komplexes mit Tempel, Behandlungszimmern und Altar können bis heute besichtigt werden.

Die Römer weihten 289 v. Chr. auf der Tiberinsel einen Asklepios-Tempel ein.

Ähnliche Legenden

Die Asklepios-Sage ähnelt der Gebrüder-Grimm-Variante vom „Gevatter Tod“; dort wird der Tod zum Gevatter (Taufpaten) eines Mannes, welcher nur jene mit einem Kraut heilen darf, die nicht tödlich krank sind. Der junge Mann wird zum „berühmtesten Arzt der Welt“, ein Ruf, der ursprünglich Asklepios gebührte. Als der Arzt aber trotz seines beruflichen Erfolges eines Tages zwei todkranke Menschen heilt (einen alten König und seine schöne Tochter), nimmt der Tod ihn statt ihrer mit.

Literatur

Commons: Asklepios – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Eckart: Geschichte der Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1990, ISBN 3-540-51982-3, S. 35 f.