Wikipedia:Löschkandidaten/9. September 2005


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Zinnmann d 10:10, 18. Sep 2005 (CEST)

ein Satz mit X Das war wohl nix ... Inhalt: Das Bildungszentrum Worms besteht aus vier Schulen: und die aufzählung selbiger (aber schonmal rot verlinkt) ... wer lust hat der autor hat uns einen tipp gegeben: Genauere Beschreibung, http://www.biz-worms.de ...Sicherlich Post 00:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Vier rote Links als Liste, wo nicht mal die Eintragswürdigkeit der Gesamteinrichtung gegeben ist. Löschen, meinetwegen auch schnell --Uwe G. ¿Θ? 15:52, 9. Sep 2005 (CEST)
Zusimmung, bitte löschen. -- Lecartia Δ 19:26, 9. Sep 2005 (CEST)
löschen, --MartinDieter 22:50, 9. Sep 2005 (CEST)

Mortality (erledigt, gelöscht)

Wikipedia dienst nicht der Förderung junger Talente, die irgendwann einaml ihre erste Demo-CD herausbringen wollen. --ahz 00:03, 9. Sep 2005 (CEST)

kann dem argument nix entgegen setzen.... :) werde den Beitrag erneut einstellen, wenn wir die "lokale Szene" verlassen haben... (hätte "was wikipedia nicht ist" vorher lesen sollen). Werde mich dennoch weiterhin an Wikipedia beteiligen. Gruß --Vermin 00:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich wünsche euch dabei viel Erfolg. Der Text war ja nicht schlecht - aber leider etwas vorzeitig eingestellt. :) --ahz 00:56, 9. Sep 2005 (CEST)
Viel Erfolg auch von mir! Für einen Artikel über eine unbekannte Band ist der wirklich vernünftig. @Vermin: Kann ich den Artikel mit deinem Einverständnis löschen? Damit Du den Text weiterhin im Zugriff hast, könntest Du ihn vorher auf eine Unterseite auslagern, z.B. auf Benutzer:Vermin/Mortality. Gruß --Henriette 02:26, 9. Sep 2005 (CEST)
Danke für euere Erfolgswünsche... Bin soweit mit der Löschung einverstanden und werde die Bandbio (in verkürzter Form) einfach auf meiner Benutzerseite einbauen - dann muß nicht noch ne extra "Benutzer-Unterseite" angelegt werden. Die Benutzerseite ist ja für Informationen, die in direktem Zusammenhamg mit mir stehen gedacht, wenn ich das richtig verstanden habe?!... Grüße --Vermin 21:34, 9. Sep 2005 (CEST)

so, hab das Kind nun in meine Benutzerseite eingebettet... Der Löschung steht von meiner Seite nun nichts mehr im Wege. Gruß --Vermin 23:18, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Vermin, ich habe den Artikel gerade gelöscht. Ich danke dir ausdrücklich für dein Verständnis und hoffe, dass du trotzdem der WP als Autor erhalten bleibst. --Finanzer 02:28, 10. Sep 2005 (CEST)
Werd zwar erst ma kürzer treten um relevant von irrelevant zu unterscheiden, aber ansonsten bin ich von dem Projekt begeistert...

Ich werd euch also net den Gefallen tun und von WP verschwinden *lol* --Vermin 20:48, 10. Sep 2005 (CEST)

(erledigt, bei Brandmeldeanlage via redirect, eingebaut)

wegen Inhaltsmangel; wer immer nach diesem lemma sucht wird genau das schon wissen, (wer nicht danach sucht und es doch findet wird hier nicht wirklich schlauer) ...Sicherlich Post 00:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Löschen, sehr aufschlussreich. Diese Information stimmt in der Tat, nur wer braucht und sucht die hier? . --ahz 00:11, 9. Sep 2005 (CEST)

An den Kopf faß. Es ist überhaupt kein Lemma, sondern eine Unterabteilung von Brandmelder. Bitte dort oder bei derselben -anlagen einbauen.--Löschfix 04:50:59, 9. Sep 2005 (CEST)

Also ich hab den Artikel deshalb hier reingeschrieben, da ich vom Fach bin und eigentlich immer nur die Abkürzung TAB kursiert, sprich Laien (Firmen, Personen die eine Brandmeldeanlage anschaffen wollen) wissen nicht was das ist. Im Internet gibt es dazu überhaupt keine Information. Habe den Inhalt auf Brandmeldeanlage verschoben und werde ein redirect einbauen. Dick Tracy 08:58, 9. Sep 2005 (CEST)
Danke, gut so. Besonders der Redir von TAB.--Löschfix 00:44:20, 11. Sep 2005 (CEST)

Taquito (SLA, erl. )

Wirres Zeug und sehr Fake-verdächtig. Man lese auch die Diskussionsseite des Artikels. --ahz 00:08, 9. Sep 2005 (CEST)

schnell löschen, daß ist ein Fake Gulp 01:14, 9. Sep 2005 (CEST)
Dumfug. schnell löschen, habe den SLA gestellt. --Mdangers 11:42, 9. Sep 2005 (CEST)

Donovan McCrary (gelöscht)

ich zweifle an der Relevanz; wie schon im Artikel steht; spielte in nicht vielen Filmen oder Serien mit ...Sicherlich Post 00:08, 9. Sep 2005 (CEST)

nach dem Inhalt dürfte es ein erfolgloser Komparse gewesen sein. Löschen. --ahz 00:14, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Laut IMDb 1992 ausgezeichnet mit dem Young Artist Award. Egal wie bedeutend dieser Preis zu bewerten ist, klingt das nicht so, als sei McCrary lediglich ein erfolgloser Komparse gewesen. Behalten -- Triebtäter 01:01, 9. Sep 2005 (CEST)
Das ist ein durchaus renomierter Preis. Kenwilliams 14:23, 9. Sep 2005 (CEST)
Die Anzahl der Filme steht nicht in den R-Kriterien, immerhin imdb-Eintrag. Ich habe es sprachlich ein wenig überarbeitet. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 16:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Der eigentliche Star in der Familie Donovan ist wohl Bruder Darius, seines Zeichens gut beschäftigter Schauspieler, Songwriter und Producer. Er wird auf der verlinkten Movie-Seite ausführlichst gewürdigt, das Ergebnis für Donovan ist mager - und bei der einzigen Rolle seines Lebens war er zehn Jahre alt, danach kamen nur noch zwei schlappe Gastauftritte und seitdem ist Schluss. Das Hauptargument gegen ihn hier: bei Donovan steht dort "Bruder von Darius", aber umgekehrt nicht bei Darius "Bruder von Donovan" - so viel nur zur Relevanz. Eine movie-Data-base muss natürlich jeden aufnehmen, der in irgendeinem Film einen Furz gelassen hat, die wikipedia hat aber andere Schwerpunkte. Donovan hat keine spuren in der filmgeschichte hinterlassen und gehört an diesem ort gelöscht. außerdem: warum lässt der einsteller den link auf den viel wichtigeren Bruder rot, das ist schon seltsam. --Coolgretchen 19:43, 9. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Ferner-liefen-Rolle in einem Kinofilm und 3 Nebenrollen in TV-Serien reichen für Relevanz ebenso wenig aus wie ein C-Klasse-Preis, den er als Mitglied eines Ensembles bekommen hat. Löschen --Carlo Cravallo 23:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Underwood (erl., gelöscht)

Ich muss zugeben, nach lesen der Versionsgeschichte bekomme ich zwar entweder zweifel an mir oder an der wp, aber relavnz wird nicht deutlich. -- southpark 00:26, 9. Sep 2005 (CEST)

relevanz unklar damit löschen ...Sicherlich Post 01:08, 9. Sep 2005 (CEST)
"In der Musikszene Lübecks sind sie neben Bands wie Kein Kompromiss und Guardian Creeps weitreichend bekannt." Aha. Lübecker unter uns, die das bestätigen können? So jedenfalls löschen --Henriette 02:20, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich hätte unter dem Lemma Underwood keine obskure Band, sondern in erster Linie den ziemlich berühmten Hersteller von Schreibmaschinen erwartet, siehe en:Underwood (typewriter). Ganz abgesehen von den diversen Ortschaften und Personen dieses Namens. Eine Google-Suche nach +underwood +band bringt diverse Treffer aus dem Bereich der Musik, darunter eine Reggae-Band, die ebenfalls schlicht Underwood heisst ([1]), eine Karen Underwood Band, The Eric Underwood Band... zur Lübecker Band ist abgesehen vom Wikipedia-Artikel sehr, sehr wenig zu finden. Auf [2] fand ich dies: Eigene Lieder sind es auch, die die junge Musikgruppe „Underwood“ beim Stadtfest in Schönberg darbietet. Die vier Musiker Maren Weber (Bass), Christian Meyland (Gesang), Martin Witkowski (Schlagzeug) und Hartmut Hombrecher (Gitarre) aus dem Raum Lübeck freuen sich über diese Auftrittsmöglichkeit. Als Jugendband haben sie nur wenige Gelegenheiten, ihr Können vor einem größeren Publikum beweisen zu können - also einfach ein paar Jugendliche, die gelegentlich mal bei einem Stadtfest ein wenig spielen dürfen? (im Artikel lauten die Namen anders, aber das sind ja offensichtliche "Künstlernamen"). Wenn es nicht gelingt, die Relevanz anderweitig klarzumachen, dann bitte löschen. Gestumblindi 02:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Habe die von Gestumblindi beschriebenen Schritte mal selbst durchgeführt und schließe mich an: eine Begriffsklärung "Underwood" ist dringend erforderlich. Ob diese Lübecker Lokalstmusiker da auch reingehören, müssen wir noch ausdiskutieren... -- Imladros 07:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Benutzer:Gaddarbilo hat den LA eigenmächtig entfernt, die Relevanz ist immer noch nicht gegeben (nur ein Demotape), ich bin auch für BKL... --gunny Rede! 09:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Das mit dem LA war ein Versehen und ich möchte mich entschudldigen, falls ich gegen die Grundsetze verstoßen habe.

Meinen sie mit begriffserklärung, dass im header des Artikels stehen soll dass z.B. Underwood auch eine Schreibmaschinen-Firma, anderen Band etc. ist? Grüße Gaddarbilo

Scheitert klar an der Relevanzregel. Keine erfolgreiche Veröffentlichung -> kein Eintrag bei Wikipedia. löschen --FNORD 11:46, 9. Sep 2005 (CEST)

@Henriette: Als Lübecker sage ich: Nie von gehört. Gehört nicht zu den berühmten lübschen Einrichtungen. Also Holstentor, Marzipan, Underwood? Nö. --Georg _/ 13:38, 9. Sep 2005 (CEST)

Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien für Bands. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:05, 9. Sep 2005 (CEST)

@Georg Siegemund: Deine Assoziationskette ist ja wohl lächerlich. "Holstentor, Marzipan, Underwood". Kann ich auch: "Orange County, O.C. California, The Offspring". Wenn du nichts mit der Szene zu tun hast, wirst du sie wohl nicht kennen. Und direkt mit Lübeck haben sie ja nichts zu tun also...--Gaddarbilo 16:47, 9. Sep 2005 (CEST)

So, jetzt alle mal ganz entspannt... also, zur Erläuterung: eine Begriffsklärung ist eine WP-Spezialseite, bei der ein Oberbegriff kurz erläutert und seine verschiedenen Bedeutungen (z.B. Personen, die diesen Namen tragen) zu entsprechenden Seiten verlinkt werden. Siehe z.B. "The Rock".
Hat ein Begriff mehrere relevante Bedeutungen, werden diese unter Lemma mit entsprechenden Zusätzen gestellt; in diesem Fall z.B. "Underwood (Band)" oder "Underwood (Schreibmaschinenhersteller)".
-- Imladros 17:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Ok Danke. So nun richtig? --Gaddarbilo 19:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Naja, wenn der Artikel Underwood (Band) wegen mangelnder Relevanz gelöscht wird (und danach sieht es aus), ist auch die Begriffsklärung mit dem einzigen verbleibenden Link auf den in der deutschen Wikipedia noch nicht existierenden Artikel für den Schreibmaschinenhersteller nicht mehr sonderlich sinnvoll, so lange wir keine anderen Underwood-Artikel (siehe die englische Begriffsklärung en:Underwood) haben. Gestumblindi 22:00, 9. Sep 2005 (CEST)
Band und BKS gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 20:19, 17. Sep 2005 (CEST)

Machthaber (erl., bleibt)

hier wird nicht mehr erklärt als das lemma an sich schon aussagt (aber in vielen worten); machthaber sind die, die die macht haben ... im übrigen ist IMO die eingrenzung auf die staatsmacht zu eng ...Sicherlich Post 00:26, 9. Sep 2005 (CEST)

Weniger ein Lemma, als ein Wörterbucheintrag.--Löschfix 04:54:29, 9. Sep 2005 (CEST)

redir auf Macht? ---Poupou l'quourouce 09:57, 9. Sep 2005 (CEST)

M.E. sollte das schon bleiben, weil es in der politischen Wirklichkeit zugleich als Euphemismus für die brutaleren Ausdrücke herhalten muss. Ich habe den Artikel mal ein klein wenig in dieser Richtung ergänzt. Für den, der hier keine ausdrücklich unpolitische ("wir hatten ja alle nichts damit zu tun") Wikipedia haben will, natürlich: 'Behalten! --Lung 20:27, 9. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia ist weder politisch noch unpolitisch, denn beides wäre Tendenziös, also POV. Wikipedia ist vor allem kein Mittel irgednwelche Sendungen herüberbringen zu wollen, egal aus welcher Richtung. WP ist eine Enzyklopädie und darin kann im prinzip alles dagestellt werden, wenn es neutral geschieht. Allerdings muß ein Lemma vorliegen und der Machthaber ist vermutlcih wirklcich nur ein Wörterbucheintrag wert. Wenn jemandem viel Hintergrundwissen dazu einfällt, vielleicht lasse ich mich dann umstimmen.--Löschfix 01:07:55, 10. Sep 2005 (CEST)

Mmmhhhhh, ich hab mir erlaubt, die etwas tendenziös politisierenden Formulierungen zu neutralisieren, ohne den Inhalt zu verändern. Und ergänzt. Vielleicht ist es ja nun doch ein Lemma.;-)--Löschfix

Das ist nur als Tipp gemeint, vll. solltest du dir erst den Unterschied zwischen Lemma und Artikel bzw. Inhalt erarbeiten. --Finanzer 02:00, 11. Sep 2005 (CEST)
Das sagt der Richtige, wo ich ständig auf dem Unterschied zwischen Lemma und Artikel rumreite. Mein Satz sollte nur zum Ausdruck bringen, daß es vielleicht jetzt doch mehr Inhalt hat, als ein reiner Wörterbucheintrag. Aber irgendwie scheint mitdenken hier nicht groß in Mode.--Löschfix 21:08, 13. Sep 2005 (CEST)

Für einen Artikel zu einem interessanten Lemma, der erst seit wenigen Tagen existiert und der dann gleich mit einem LA konfrontiert wird, finde ich ihn besonders nach den Verbesserungen durch Lung, Störfix und auch meine Wenigkeit schon ganz brauchbar und sicherlich (sic!) noch ausbaufähig, aber bereits meilenweit von einem so genannten Wörterbucheintrag - was auch immer das sein soll - entfernt. Unbedingt behalten! --Wolfgang1018 22:01, 11. Sep 2005 (CEST)

Und schon hab ich nen Spitznamen, ist doch klasse. Der prinzipielle Unterschied zum Wörterbuch ist auch irgendwo festgehalten, bitte dort nachlesen.--Löschfix 21:08, 13. Sep 2005 (CEST)
Behalten, MachthaberMacht. Lemma gut erklärt. --Leopard 15:44, 15. Sep 2005 (CEST)
Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 20:33, 17. Sep 2005 (CEST)

Anne Onken (erl., bleibt)

inhalt ist mangelhaft, relevanz entsprechend nicht erkennbar ...Sicherlich Post 00:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Es steht zu befürchten, dass man in Kürze mehr von ihr wird hören müssen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:32, 9. Sep 2005 (CEST)
so sie denn gut ist ;) und wenn sie erstnoch relevant werden kann; dann abwarten ob sie es wirklich wird ;) ...Sicherlich Post 02:24, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Aber bitte, dann den Bezug auf Frau Elmar Brandt entfernen, und {{stub}} reinschreiben. Allerdings ist das ungefähr genausogut, wie dem nächsten, der was über Frau Onken schreiben will, gar kein Wort vorzugeben. Dennoch für behalten. -- Purodha Blissenbach 04:24, 9. Sep 2005 (CEST)
also du sagst es gibt keinen inhalt aber lasst mal stehen? :O( ... na schönen gruß an die qualität ...Sicherlich Post 07:34, 9. Sep 2005 (CEST)
Also IMHO ist sie so schlecht als Imitatorin, dass sich doch wohl irgendjemand finden lassen muss, der Angie besser nachmacht, aber sie existiert nun mal und sollte deshalb bleiben... behalten --Historyk 08:36, 9. Sep 2005 (CEST)
  • ich zweifle gerade ein bischen an der WP; wäre Sicherlich ist wie Elmar Brandt eine Stimmimitator. Bekannt wurde er durch seine Gerhard-Schröder-Stimm-Imitation. ausreichend? dann bau ich das gleich mal ein ... ggf. dann auch unter meinem realnamen?!?! ... das ist doch kein stub; hier erfährt man nichts!?!?!?!?! ...Sicherlich Post 08:57, 9. Sep 2005 (CEST)
Das wäre nicht so originell, aber wenn Du ein Elmar-Brandt-Imitator wärst, dann schon :-) --Historyk 09:57, 9. Sep 2005 (CEST)
Schon die Inhaltsleere rechtfertigt die Löschung. Auch eine schlechte Songparodie macht noch nicht relevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:08, 9. Sep 2005 (CEST)

Der name war mir bekannt, vor ein paar Tagen est war sie groß in der WAZ abgebildet. Dass sie schlecht sein mag, ist kein kriterium. Wayne Carpendale, bestimmt kein guter und eigentlich ohne Relevanz, ist nach längerem Kampf auch geblieben. Daher stimme ich der Fairness halber für behalten, aber bitte ausbauen--Coolgretchen 19:56, 9. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Ich als Ursprungsautor bin fuerbehalten (natürlich ;-). Sie mag nicht so wichtig sein wie Gerd aber wenn Anne Onken wegkommt, dann kann Elmar Brandt genau so weg. Mehr als Gerdie imitieren macht er auch nicht. Und Anne Onken ist nun mal die Angie-Stimme. --82.83.250.14 23:50, 9. Sep 2005 (CEST)

Fast richtig, aber es gibt einen klitzekleinen Unterschied: Elmar ist seit Jahren im Geschäft und für diese Nummer bekannt - die gute Anne will's erst noch werden ;-) -- srb  00:51, 10. Sep 2005 (CEST)
    • dem muss ich widersprechen: als ich den namen auf der liste las, wusste ich sofort, um wen es sich handelt, also sooo unbekannt ist sie nicht. Warum baut der ursprungsautor den artikel nicht aus, hm? behalten--Coolgretchen 15:04, 10. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

-- Jepp, Anne Onken macht das auch nicht erst seit gestern. Bei Gelegenheit werde ich den Artikel ausbauen --82.83.216.192 01:26, 11. Sep 2005 (CEST)

      • Dem wiederum kann ich zustimmen. Diese Stimmimmitationen werden von genügend Menschen als lustig empfunden, um den Artikel zu behalten. --jpp ?! 23:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Noch stummelig, lässt sich aber ausbauen, bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 20:40, 17. Sep 2005 (CEST)

die IMO einzig verwertbare Info; 1899 nahm die erste öffentliche Trambahn in Luzern den Betrieb auf .. wobei damals das Unternehmen vermutlich noch ein anderes war also hier gar nichts zu suchen hat; ggf. in Luzern einbauen ...Sicherlich Post 00:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Nicht lösch aber überarbeitungswürdig. Hab mal so was ich gerade so zur Hand hate mal hinzugefügt, gibt aber sicher noch mehr intresantes zusagen. Bobo11 00:48, 9. Sep 2005 (CEST)

Dieser Artikel behandelt hauptsächlich die ehemalige Strassenbahn. Allerdings gibt es schon einen ausführlicheren Artikel Tram Luzern. Am besten zu Verkehrsbetriebe Luzern verschieben und noch etwas zur neuesten Entwicklung dazuschreiben. --Voyager 09:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Hepcat (erl., gelöscht)

wegen Inhaltsleere; relevanz ggf. auch; aus dem artikelversuch hier ist keine erkennbar ...Sicherlich Post 00:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Nach en:Hepcat (interwiki verlinkt) sicher einen Eintrag wert, aber im jetzigen Zustand substub. Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu wachsen --Uwe G. ¿Θ? 16:44, 9. Sep 2005 (CEST)
Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 21:21, 17. Sep 2005 (CEST)

Latin-Ska (erl., gelöscht)

joh eine mischung aus Latin und Ska .. irgendwie bringt das keinen erkenntnisgewinn ...Sicherlich Post 00:35, 9. Sep 2005 (CEST) (aber dafür toll als {{Stub/Musik}} markiert .. ist das der neuste trend? statt auszubauen verwalten wir lieber?

Hhhmm, hätte ich mir fast gedacht, dass das so etwas ist. löschen.

Ich hab's mal noch um ein Sätzchen erweitert. Das Lemma ist zwar wahrhaftig nicht ergibig, aber m.E. schon ein stehender Begriff. Deshalb meinerseits ein klitzekleines Behalten, evtl. besser ohne Bindestrich. --Juesch 13:51, 9. Sep 2005 (CEST)

Immer noch Substub, der sich selbst erklärt. Man kann prinzipiell jede Musikrichtung mischen, da ließen sich sicher mehrere Hundert solcher stummel erzeugen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:49, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich schließe mich meinem Vorredner an, inhaltsleer, löschen. -- Lecartia Δ 19:35, 9. Sep 2005 (CEST)

Ganz ehrlich gesagt halte ich es nicht für korrekt den Artikel einfach zu löschen, weil die Musikrichtung nicht so bekannt ist. Es gibt trotzdem vor allem in der Punk-, Ska- und Reggae-Szene eine Menge Menschen, die die Latin Ska hören, der Artikel müsste nur natürlich ausgebaut werden: behalten! -- Benutzer:Königswasser 10:06, 11. Sep 2005 (CEST)

Warum tust Du das dann nicht? Sieben Tage ungenutzt, gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 21:28, 17. Sep 2005 (CEST)

Nocte Obducta (erl., bleibt)

Eine lokale Garagenband, die sich mit 2,5 Sätzen beschreiben lässt. --ahz 00:44, 9. Sep 2005 (CEST)

zumindest kann man nicht behaupte es wäre werbung ;) ...wegen relevanzmangel löschen ...Sicherlich Post 01:07, 9. Sep 2005 (CEST)
Ok, der Artikel ist grottenschlecht, allerdings gehören Nocte Obducta zu den wenigen Mainzer Bands, die es wirklich zu einem Plattenvertrag geschafft haben (bei Nuclear Blast, IIRC). Die Band hat mittlerweile 2 od. 3 Alben 'rausgebracht. Ist nur definitiv nicht meine Szene, kenne aber noch am Rande das ein oder andere Bandmitglied. Gebt mir bitte 7 Tage um wenigstens einen Stub daraus zumachen. behalten --Fight 13:22, 9. Sep 2005 (CEST)
So, die ersten Ergänzungen hab ich reingestellt, was unter zuhilfenahme der HP (durch deren kurzen Besuch man die Relevanz der Band sehr schnell hätte klären können, aber das nur am Rande) recht einfach war. Mehr folgt wegen akutem Zeitmangel nächste Woche. --Fight 15:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Nach Ausbau über stubniveau. @ [[Benutzer:Fight|Fight], die relevanz sollte aus dem artikel klar werden, nicht erst durch andere webseiten. Dann könnte man WP auch gleich als Linksammlung betreiben. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 16:58, 9. Sep 2005 (CEST)

Nach der Überarbeitung ist die Relevanz schon erkennbar; bitte noch ein bisschen mehr Fleisch dran geben, dann können wir's mit gutem Gewissen behalten. --Idler 17:07, 9. Sep 2005 (CEST)

Nocte Obducta sind zusammen mit Grabnebelfürsten wohl die beiden Black-Metalbands, die noch etwas wie Kunst, sowohl in lyrischer, wie auch in musikalischer Form, von sich geben. Insofern sollte der mieserabelst geschriebene Eintrag geändert aber keinesfalls gelöscht werden!

Bleibt nach Erweiterung. -- Perrak  (Diskussion) 21:32, 17. Sep 2005 (CEST)

Premium-Content (erl., gelöscht)

hier wird nichts erklärt Premium-content ist als besonderer Inhalt ... nunja ...Sicherlich Post 00:56, 9. Sep 2005 (CEST) ggf. den redirect nicht vergessen

Imho ein egozentrischer Sinnlosbegriff, allenfalls in Blog erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:11, 9. Sep 2005 (CEST)
Wörterbucheintrag, sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 21:50, 17. Sep 2005 (CEST)

BBS Kraftfahrzeugtechnik AG (erledigt, behalten)

relevanz? Inhalt? .. dafür aber ein weblink! ...Sicherlich Post 00:59, 9. Sep 2005 (CEST) für die zwei sätze auch schon 2 baustein ist witzig ;)

ah und das Lemma ist falsch; Firma ist wohl nicht gemeint eher Unternehmen ...Sicherlich Post 00:59, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel ist wohl angelegt worden um den Link unterzubringen. Loeschen, da der Artikel eh erstmal geschrieben werden muss. --Putzfrau 12:00, 9. Sep 2005 (CEST)

:Kein Artikel, Linkcontainer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Stimmt. IIRC stand kürzlich in der FAZ ein Artikel über dieses Unternehmen; die sind u.a. Spezialisten für F1-Felgen - sicher interessant und relevant, aber leider fehlt noch der Artikel zum Unternehmen. Für löschen, wenn's nicht ausgebaut wird. --Idler 17:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß nicht. Wenn die für die Formel 1 herstellen, würde ich in Sachen Relevanz mein OK geben. Ich verstehe den Neutralitäts-Baustein nicht, der Artikel ist so knapp, dass sich überhaupt keine Gelegenheit für ausuferndes Werbesprech ergibt ;-) – also: Relevanz eigentlich gegeben, Inhalt ist neutral, Link auf Unternehmensseite ist nun mal üblich, der Artikelinhalt ist leider sehr knapp, aber fast kein Substub mehr. Mit dieser Rechnung komme ich auf knapp auf behalten. Müsste dann natürlich verschoben werden. -- Grüße, Stef74 17:13, 9. Sep 2005 (CEST) Ich hab's mal ein bißchen erweitert. Unglaublich, jetzt helfe ich schon Auto-Tunern, obwohl ich mit tiefergelegten Schüsseln und Rallystreifen überhaupt nichts am Hut hab... -- Grüße, Stef74 17:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten Die Firma ist durchaus bekannt, nicht nur in Deutschland. Deren Felgen kann man zum Beispiel auch in Need for Speed Underground auswählen, daher vermute ich, dass die weltweit aktiv sind. H005 17:40, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich halte den Artikel so für gültigen Stub, dank Stef74 behalten --schlendrian schreib mal! 17:56, 9. Sep 2005 (CEST)

Habe Artikel auf BBS Kraftfahrzeugtechnik AG verschoben. Nach Ende der Diskussion sollte das fehlerhafte Lemma BBS (Firma) gelöscht werden. --Pischdi >> 22:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Mittlerweile akzeptabel, Behalten --Uwe G. ¿Θ? 00:42, 10. Sep 2005 (CEST)
LA entfernt --Pischdi >> 15:15, 17. Sep 2005 (CEST)

Gefährdetenhilfe (erl., gelöscht)

nichts gegen die guten Absichten; aber relevanz für die Wikipedia scheint mir nicht gegeben ...Sicherlich Post 01:03, 9. Sep 2005 (CEST)

Ja, seit dem Überarbeiten-Hinweis von Benutzer:Pelz vom 4.9. (Wo gib es diesen Verein? Wer betreibt diesen Verein? Wann ist er entstanden? Warum ist er erstanden?) ist nichts mehr gekommen. Ich fürchte, das wird auch so bleiben, die Relevanzfrage ist auch eigentlich klar (ein Verein in einem Ort mit 5000 Einwohnern?), daher löschen. -- Grüße, Stef74 17:05, 9. Sep 2005 (CEST)
jeder gemeinnützige Verein hat ehrenwerte Ziele, aber WP ist kein Vereinsregister. wird Zeit dass eine Vereinopedia entsteht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:14, 9. Sep 2005 (CEST)

Es gibt mehr als nur diese Gefährdetenhilfe. Einige Junkie-ilfsvereine heissen so, ob christlich oder nicht. Lemma falsch, Inhalt schlecht -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:59, 10. Sep 2005 (CEST)

Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 21:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Remote LAN Party (gelöscht)

Das Lemma ist vielleicht nicht völlig ohne Relevanz, der Artikel klingt aber eher nach Erlebnisaufsatz als nach Enzyklopädieartikel und erklärt das Lemma nicht wirklich. Müsste so stark umgebaut werden, dass Löschen und neu anfangen wohl auch nicht aufwändiger wäre. Da das Lemma nirgends verlinkt ist, könnte es auch sein, dass das Phänomen schon anderweitig beschrieben wurde. -- Perrak (Diskussion) 02:03:08, 9. Sep 2005 (CEST)

"Eine Remote LAN Party ist im Grunde genommen nichts anderes als eine LAN Party...". Na dann: Brauchbares in LAN Party einbauen und dieses Lemma löschen. --Henriette 02:18, 9. Sep 2005 (CEST)
Geschwurbel, sachlich von oben bis unten falsch. Und eine Super Remote LAN Party ist per Definition ja schon eine WAN Party. Und da es normal ist bei LAN Partys in unterschiedlichen Räumen zu sitzen, kann ich mir auch nicht vorstellen das der Begriff "Remote LAN Party" entstanden sein soll. In diesem Artikel werden GamerBegriffe erklärt die in der Gamerwelt meines Wissens nicht verbreitet sind. Ich halte das für einen Fake. löschen --FNORD 11:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Imho ist das Begriffsbildung, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:16, 9. Sep 2005 (CEST) (war früher selbst LAN-Partygänger)
erledigt, gelöscht --Pischdi >> 15:31, 17. Sep 2005 (CEST)

Avyakta, Vyaktitva, Vyakti und Vyakta (erl., bleiben)

Sollte das nicht besser in einem übergeordneten Lemma beschrieben werden? Und könnte man Avyakta, Vyaktitva, Vyakti und Vyakta nicht besser zusammenfassen: Die Begriffe scheinen ja alle aufeinander bezogen zu sein? --Henriette 02:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Henriette: Diese Begriffe sind absolut zentral und von wesentlicher Bedeutung sowohl für die Philosophie von Shankara als auch von Samkhya. Ich weiss beim besten Willen nicht, unter welchem Oberbegriff diese Begriffe Zusammengefasst werden könnten. Der einzige Oberbegriff wäre Brahman oder Gott selbst. Die Idee ist folgende: Damit in Texten in denen diese Begriffe vorkommen, diese nicht jedesmal definiert werden müssen, kann man einfach darauf verlinken.
Beispiel: Nisargadatta Maharaj Dort kommen diese Begriffe vor, sind aber noch nicht verlinkt worden.
Es ist mir schon klar, dass es sich noch um Stubs handelt, aber wenig ist besser als gar nichts. Die Begriffe beziehen sich nicht auf sich selbst, sondern auf das absolute Selbst. In diesen Bereichen ist es etwas schwierig alltägliche Begriffe zu verwenden. Diese Stubs stellen bloss einen Kristallisationskern dar, und wenn sie dir zu klein sind, dann kannst du sie gerne noch erweitern.
Wenn jemand einen dieser Begriffe in der Wikipedia nachschlagen möchte, dann findet er wenigstens etwas, und etwas ist immer besser als gar nichts. Löschen sollte man eigentlich nur Artikel, die grundlegend falsch sind, oder prinzipiell nicht in eine Enzyklopaedie gehören. Löschen ist nicht sehr konstruktiv. Wenn dir die Artikel zu klein sind, dann erweitere sie, wenn sie falsch sind, dann korrigiere sie.
Du kannst die Begriffe auch zusammenfassen, wenn du möchtest, aber jemand der einen Begriff nachschlagen will, gibt ja eben einen, und nur einen jener Begriffe ein, und wenn er etwas findet, dann freut er sich und das wertet die Wikipedia auf.
Ich beabsichtige noch zahlreiche andere solcher zentralen hinduistischen Begriffe als Artikel zu generieren, damit diese verlinkt werden können. Dies vereinfacht das Erstellen neuer Artikel beträchtlich, und vor allem erleichtert es die Suche, und auch fortgeschrittene Leser werden nicht permanent mit Begriffserklärungen gelangweilt. Andere Artikel werden so wesentlich kompakter, was ja gerade die Grundidee der Wikipedia ist, eine Hyperlinkstruktur eben.--Omikron23 06:54, 9. Sep 2005 (CEST)
Naja: Wenn es sich um zentrale Begriffe des Hinduismus handelt, dann versteh ich nicht, warum sie nicht dort erläutert werden. Das war der Grund meines Antrages. Zumal ich persönlich aus solchen atomisierten Erklärungen keinen wirklichen Erkenntnisgewinn ziehen kann. Löschen ist nicht konstruktiv: Das ist korrekt. Dinge, die zusammen gehören und sich aufeinander beziehen, in verschiedene Lemmata aufspalten hilft dem Leser aber auch nicht. Der Antrag ist nicht böse gemeint oder von grundsätzlichen Zweifeln am Lemma getragen, es geht mir um die Informatio die meiner Meinung nach unter einem übergeordneten Lemma besser aufgehoben wäre. Wenn Du Experte bist, dann wäre ich über die Maßen erfreut, wenn Du das zusammenfassen könntest. --Henriette 07:12, 9. Sep 2005 (CEST)

@Henriette Du verletzt schon wieder die Regeln. Alles was DU aufführst sind keine zwingenden Löschgründe. Qualitätssorgen sind bitte auf andere Weise zu klären, und nicht per LA. Sie haben hier ncihts zu suchen. Es sei denn es liegen echte LGs vor. Aber wie sich herausstellt kannst Du die Begriffe weder beurteilen noch bist Du in der Lage die konstruktiv zu verbessern. Aber LAs stellen jede Maenge. Ein aufspalten, wenn das Lemma zu groß ist, ist der übliche Weg. Es müssen dabei aber neue lemmata entstehen, die auch allein stehen können, d.h. schlagwortcharakter haben nach denen auch gesucht wird. Solche Unterbegriffe müßen dann im Oberbegriff vorkommen und auf diese verlinkt sein. Also kann ich Dein Argument nicht nachvollziehen.--Löschfix 01:41:26, 10. Sep 2005 (CEST)

4 Glossareinträge, die außer einer kurzen Definition nur einen weiteren Satz enthalten - und der ist bei allen vieren identisch. Eine Glossaropedia über aller Themenbereiche hilft niemandem weiter.
Wenn es sich um zentrale Begriffe handelt, die ein eigenständiges Lemma verdienen, dann sollte dass im Artikel deutlich werden - die schlichten Glossareinträge vermitteln einem Wissenssuchenden eher den gegenteiligen Eindruck: mehr als "irgendein Begriff" aus dem Hindusimus kann ich nicht herauslesen. -- srb  08:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Das mag alles richtig sein, das ist aber kein Grund für eienn LA, sondern für einen Qulitätsbaustein. Ein Grund zum erweitern und überarbeiten.--Löschfix 01:41:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Habt einfach ein wenig Geduld, die Artikel werden schon noch wachsen. Etwas gelöschtes kann aber nicht wachsen. Ein grosser Baum war schliesslich auch mal klein. Ich mache mir bereits Gedanken über ein übergeordnetes Lemma, aber das ist gar nicht so leicht. Ursprünglich wollte ich die Begriffe im Wiktionary unterbringen. In einem indischen Wörterbuch könnte man sie finden, aber in einem Deutschen sind sie wohl nicht so gut aufgehoben. Lasst die Artikel einfach mal stehen und lasst sie ein wenig reifen, es sind schliesslich noch ganz junge Pflänzchen. Ein Insider kann damit bereits was anfangen. Zugegeben, für einen Laien ist es etwas schwierig.--Omikron23 09:13, 9. Sep 2005 (CEST)

Ahhhhh, endlich mal jemand, der es verstanden hat und nciht vom Löschwahn befallen. Wie wohl das tut. So lieben wir WP.--Löschfix 01:41:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich halte diese Einzelseiten für überflüssig, da die Begriffe schon ein paar Mal auf anderen Seiten erwähnt und auch erklärt wurden: Samkhya, Prakriti. Die Sichtweise von Nisargadatta Maharaj kann man auf dessen Seite noch spezifieren, falls nötig. Ich bin sehr für die Verwendung von Sanskritbegriffen, aber die Wikipedia soll schließlich kein Sanskritlexikon werden. Dieses Anlegen von Stubs zu Themen zu denen nicht so viel zu sagen ist und die man sehr gut auf anderen Seiten mit einbauen kann, gefällt mir grundsätzlich nicht. Deshalb löschen.--Parvati 11:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn das der FAll ist, dann nciht Löschen, sondern REDIRECT.--Löschfix 01:41:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Hhm... Ich kann sowohl die Pro- als auch die Contra-Argumentation gut nachvollziehen. Omikron hat insofern recht, als dass es im Hinduismus nur so wimmelt von Fachbegriffen, die einer Erläuterung bedürfen. Andererseits hat Parvati auch recht, dass sie an anderer Stelle ja schon erwähnt werden. Gibt es einen Kompromiss/Mittelweg zwischen beiden Position? Omikron sagt ja, dass die "Pflänzchen" noch wachsen sollen.... Abwarten? PaulaK 12:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Ein Kompromiss wäre Vyakta und Avyakta zu behalten und die Sätze aus Vyaktitva und Vyakti in Vyakta einzubauen.--Parvati 21:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn da noch was passiert, behalten --BerndWeinland 12:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Bin zwar kein Hinduismus-Experte, aber zumindest das Argument: "Braucht kein eigenes Lemma, weil schon bei Hinduismus erwähnt" überzeugt mich nicht unbedingt. Dann bräuchten wir in Bezug auf Christentum z.B. auch keine Artikel Nächstenliebe, Gnade, Glaube und Dreifaltigkeit. Offenbar wird ja am Ausbau gearbeitet. Schaun wir mal.--Proofreader 15:24, 9. Sep 2005 (CEST)

Es ist einfach übliche Praxis, wo nötig, Begriffe aus einem Oberlemma in Unterlemmata auszulagen. Also über dieses grundsätzliche Verfahren, darf, kann und braucht doch weder Diskutiert noch abgestimmt zu werden. es gilt wie ein geschriebenes Gesetz. Hier geht es lediglich darum, ob das bei den begriffen auch gerechtfertigt ist und das können doch nur die Insider realisiern. entweder ausbauen oder REDIRECT. Ein Löschen ist hier vollkommen fehl am Platze. denn WP soll wachsen und nicht schrumpfen. Es fehlt noch ungeheuer viel. Also LA-Fans seit zurückhaltend.--Löschfix 01:41:26, 10. Sep 2005 (CEST)

im Bereich Hinduismus gibt es halt für meinen Begriff zu viele dieser Stubs, die eben nicht wachsen (wie Diti, Aditi, Adityas). Ich würde dafür zwar keinen LA stellen, aber ich denke, man kann von den Autoren erwarten ein bisschen mehr zu schreiben als nur zwei oder drei Zeilen. Und wenn es nicht mehr zu sagen gibt, dann brauch man auch keinen Artikel schreiben.--Parvati 14:20, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Idee ist folgende: Man gibt einen der Begriffe im Suchfeld ein, und das Ergebnis lautet nicht nichts, sondern etwas. Also gegen einen #REDIRECT hätte ich nichts einzuwenden, nur wohin #REDIRECTEN, dass ist hier die Frage.
Habe die Pflänzchen etwas gedüngt.--Omikron23 13:36, 11. Sep 2005 (CEST)
Ist dir gelungen, alle Achtung, sogar mit wissenschaftlicher Umschrift und Devanagari. Das ist doch schon mal was. Behalten --Parvati 14:11, 11. Sep 2005 (CEST)
Bleiben nach Erweiterung. -- Perrak  (Diskussion) 22:11, 17. Sep 2005 (CEST)

Und noch eine Sendeanlage, deren Relevanz sich mir nicht erschließen mag. --Henriette 02:46, 9. Sep 2005 (CEST)

Die Relevanz dieser Anlage wird nicht so recht deutlich und die Frage im Text "Diese Anlage umfaßt neben einigen offenbar noch aus der DDR-Zeit stammenden Kurzwellenantennen (wozu dienten diese?)..." flößt mir kein Vertrauen in den Artikel ein. --Henriette 02:44, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich wette, mit den Kurzwellenantennen aus DDR-Zeiten wir heute ein Langwellensender betrieben! SCNR. --Purodha Blissenbach 04:35, 9. Sep 2005 (CEST)

Was heißt relevanz? Ne Sendeanlage ist ne Sendeanlage und kann grundsätzlich hier beschrieben werden. Es sollte nur mehr darüber gesagt werden, welchen Zweck sie erfüllt. Eine Rundfunkrelaisstation? Die ausführliche äußere Beschreibung kann zwar in einem Satz unten angefürt werden. jetzt ist sie aber noch Hauptpunkt des Artikels, und das ist sehr lau. Ich möchte schon wissen welche Funktion der Sendemast hat. Das lemma finde ich auch noch nicht berühmt. Vielleicht trifft ja Sender Treplin zu, wie Sender Helfterberg etc.--Löschfix 05:03:37, 9. Sep 2005 (CEST)

"Was heißt relevanz?": Hausaufgaben machen und Wikipedia:Relevanzkriterien lesen. Gern zu Diensten --Henriette 05:44, 9. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht spielt das eine Rolle bei Deinen "Sternchen". Üblicherweise ist die relevanz von sekundärer bedeutung. Entscheidend ist ersteinmal, ob es sich um ein Lemma hadelt, oder nicth. Das heißt, ob ein Artikel daraus gemacht werden kann. Für einen LA müßen vor allem erstmal LGs vorliegen. Hausaufgaben machen und WP:LG lesen @Henriette.--Löschfix 01:47:11, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Zwei Dinge fallen mir zu diesem und dem folgenden Artikel ein:
    1. Ja, beide Artikel sind schlecht. Man könnte sie als Stubs bezeichnen. Als soche würde ich sie stehen lassen
    2. Relevant wären sie schon. Es gibt nicht sonderlich viele Rundfunksendeanlangen in Deutschland, und mit der Umstellung auf DVB-T verschwinden immer mehr. Damit geht schrittweise deutsche Rundfunk- und Technikgeschichte verloren. Diese Geschichte wiederum ist gerade in ihrem Beginn, aber auch in der Nachkriegszeit, stark politisch geprägt (Propaganda, Volksempfänger, Sender Gleiwitz, RIAS, Deutsche Welle, Radio Free Europe, usw.). Daher glaube ich nicht an das "nicht relevant". 85.72.148.39 07:53, 9. Sep 2005 (CEST)

Eine analoge Diskussion hatten wir im Feb/Mrz zu den HGÜ. Es gibt eine Liste bekannter Sendeanlagen. Die Lösung bei den HGÜ war, alle rein technisch und immer genannten Informationen in die Liste aufzunehmen, solange die nicht platzt. Ansonsten wäre ich für behalten. Man mag das für grottenlangweilig halten (ich auch), aber andere Interessengebiete haben auch ihren Platz hier. --He3nry 09:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten -- Stahlkocher 11:13, 9. Sep 2005 (CEST)

ja, behalten. Die Daten in die Ortsartikel einzuarbeiten, würde den Rahmen dort sprengen. Und ja, knapp 200 meter hohe Spargel, die auf dem platten Land in der Landschaft stehen sind sehr wohl "relevant" (ich hasse dieses Wort). Die Teile fallen wirklich auf (Landmarken?) und werden daher nicht nur den "Sender-Freaks" interessieren. Gulp 12:18, 9. Sep 2005 (CEST)

Och bitte: Warum wollt ihr das immer falsch verstehen? Ich glaube ja sofort, daß die Dinger wichtig sind, das Technikgeschichte in der Wikipedia ihren Platz hat, dem stimme ich voll zu und grundsätzlich finde ich das sogar nicht mal langweilig, aber es sollte doch aus dem Text hervorgehen, oder? Ich habe keinen Schimmer, ob man zu den Dingern mehr sagen kann, als das, was jetzt drinsteht. Wenn es nicht mehr gibt, dann ist mir das für einen eigenen Artikel zu dünne und sollte woanders eingearbeitet werden. --Henriette 14:49, 9. Sep 2005 (CEST)

Ja, aber die LA ist dafür da, echte Löschkandidaten zu verhandeln und nicth den Text zu verbessern. Bis jetzt ist die LA-Seite immer noch der Zentrale Platz zum Verhandlen von Qualitätskriterien. Das ist nirgendwo so vorgesehen und auch nicth wirklcih zweckdienlcih, denn die LA platzt doch regelmässig aus den Nähten. Es gitb hunderte von Möglichkeiten die Qualität zu beeinflußen, zu aller erst selbst Hand anlegen, Portale, DISK-Seiten, Bausteine, was weiß ich noch alles. Natürlich sind Sender und Sendeanlagen hier am Platz, es wird ja auch jedes Sternchen ab einer CD hier besprochen. Also braucht man doch garnicht darüber zu diskutieren. Klar, das habe ich schon ganz oben gesagt, will man ein paar essentielle Dinge über die Sender erfahren, nicht nur technisches. Danke für den Hinweis auf die Liste und die Verfahrensweise, das finde ich richtig.--Löschfix 01:56:01, 10. Sep 2005 (CEST)

Wir schreiben hier eine Enyzklopädie und das bedeutet, daß der derjenige, der Informationen sucht, sie auch bekommt. Der kriegt nicht "Google doch selbst" vor den Latz geknallt und der bekommt auch nicht "ich hab' hier irgendwelchen Kram geschrieben, du kannst dir ja selber zusammenreimen, ob du Erkenntnisse daraus ziehst" gesagt. Der soll verläßliche und ausführliche Informationen bekommen. Und wenn der die Sendeanlage mal gesehen hat und weiß, daß die höher als ein Wasserfloh ist, dann wird er sich ganz bestimmt supergut und ausführlich informiert fühlen, weil er jetzt auch noch erfährt, daß das Ding nützlicher ist als eine Küchenschabe. Solange aus dem Artikel nicht hervorgeht, warum das Lemma relevant ist und ich nicht erfahre, was an diesem Mast interessant, historisch relevant oder sonstewie Berichtenswert ist, solange werde ich die enzyklopädische Relevanz bezweifeln. Was übrigens von den Löschregeln gedeckt ist. --Henriette 07:40, 10. Sep 2005 (CEST)

"Diese Anlage umfaßt neben einigen offenbar noch aus der DDR-Zeit stammenden Kurzwellenantennen (wozu dienten diese?)" -> löschen. Diese Sendetürme sind weder besonders noch scheint es irgendetwas erwähnenswertes über sie zu erzählen zu geben. In der jetzigen Form blos Datenrauschen und kein Wissen. ((ó)) Käffchen?!? 11:05, 10. Sep 2005 (CEST)

Entweder als "Sehenswüridkeit" in den ortsartikel eingliedern oder löschen. Sonst könnte es als Präzidenzfall für etliche andere Sendeturm-Artikel dienen... --Aristeides Ξ 19:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Carputer (erl., gelöscht)

Die Enzyklopädiefähigkeit wage ich mal zu bezweifeln, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. --Henriette 02:54, 9. Sep 2005 (CEST)

Inhaltlich schwach, aber gültiges Lemma und ich halte das für absolut enzyklopädiewürdig - läßt sich imho auf 4K Text ausbauen, wenn man nur die wichtigsten Dinge in ganzen Sätzen zusammenhängend beschreibt. Also behalten -- Purodha Blissenbach 04:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Du hast 7 Tage. Ich bin gespannt :) --Henriette 04:44, 9. Sep 2005 (CEST)

Bei Henriette spüre ich wieder bestialische Löschfreude, gepaart mit Drohgebärden. Hab ihm mal einen verständlichen Einstieg spendiert. Der Rest ist Liebhabern vorbehalten. Behalten? behalten.--Löschfix 05:11:48, 9. Sep 2005 (CEST)

Deine Überarbeitung vermag mich nicht wirklich zu überzeugen. Vermutlich liegt das an meiner bestialische(n) Löschfreude, gepaart mit Drohgebärden. Ach so: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. --Henriette 05:53, 9. Sep 2005 (CEST)
Nein, das liegt an dem Weißen Fleck und daß Du die Regeln nicht beachtest. Jetzt zufriedener? Ich schreibe keine endgültigen Artikel, denn WikiRegel Nr. X: Auch geniale Lemmata lassen sich noch verbessern.;-)--Löschfix 00:55:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Mit Car PC zusammenfassen - im wahrsten Sinne des Wortes ein DiLemma ;-) -- srb  08:21, 9. Sep 2005 (CEST)
Sicher ein immer stärker in Mode kommendes Neuwort, in jetziger Form nur Gestammel. Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu Wachsen --Uwe G. ¿Θ? 17:35, 9. Sep 2005 (CEST)

Jedenfalls habe ich das Dilemma jetz zu einem redir und einem erweiterten Lemma gebaut. Einiges an HowTo und werblichem neutralisiert. Das bedeutet nciht, daß man es nciht noch erweitern kann.--Löschfix 00:59:37, 10. Sep 2005 (CEST)

Sage mal: Ist das ein Witz oder was? Du willst doch nicht allen Ernstes behaupten, daß sowas eine bearbeitete Version wäre: "Die Aufgaben des PCs sind vielfältig, z.B. -Navigation (GPS) -DVD Player -MP3 Server -Radio -Spiele -Rückfahrcamera -ODBII Schnittstelle zur Motronic." --Henriette 07:48, 10. Sep 2005 (CEST)

Das ist erbärmlich. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:02, 10. Sep 2005 (CEST)

Das habe ich übernommen, @Henriette, das stammt nicht von mir und kann gerne noch verbessert werden. Was ich gemacht habe ist Carputer und Car PC zu einem Lemma zusammengefaßt. Alles andere überlasse ich gern den Insidern. Und @Dickbauch, willst DU jetzt gleich zwei Lemma löschen? Hier gabs doch nur einen LA für Carputer und nicht für Car PC. Und der ist jetz redirect. Diesen Satz mit den möglcihkeiten kann man doch gerne wieder ähnlcih dem ursprünglcihen in CAr Puter gestallten. Hier habe ich nur zusammengefaßt und im Prinzip den Stil so gelassen. Denkt doch bitte mal konstruktiv. Ich kann doch nicht alles allein machen.--Löschfix 00:40:39, 11. Sep 2005 (CEST)

Na dann aber eher unter Carputer, oder noch besser Car Computer. Ich würde das Ganze sogar noch unter Embedded System sehen. Ein Personal Computer (PC) jedenfalls ist das im allgemeinen Verständnis und auch in der Wikipedia ein Heim- bzw. Arbeitsplatz-Computer und das ist ein Carputer ganz sicher nicht. Übrigens hättest du den Stil durchaus auch ändern dürfen. Der ist nämlich unter aller Sau. --LC KijiF? 15:52, 13. Sep 2005 (CEST)
Das stimmt. Da hast Du in allen Fällen recht. Ich war nur davon ausgegenagen, das Carputer zur LA steht. Aber wie ich jetzt gesehen habe steht oder stand Car PC auch zur Disposition. Von mir aus kanns auch andersrum geschehen. Nur bei Car Computer bin ich mir im Zweifel, obs den Ausdruck gibt, ich meine , ob der üblich ist. Ein Lemma sollte auch immer ein Schlagwort sein, das auch gebräuchlich ist. Zum Umformulieren hatte ich nebenbei weder Lust noch Zeit. Kann ja mal wer anders machen. Aber DU hast natürlich recht.--Löschfix 21:24, 13. Sep 2005 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 22:19, 17. Sep 2005 (CEST)

Katzenspielzeug (erl., gelöscht)

Sollte wohl besser unter Hauskatze oder so eingebaut werden. Ich bezweifele jedenfalls mal, daß das als eigenes Lemma wirklich nötig ist. --Henriette 03:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Käme auf den versuch an. Verzichtbar ist das allerdigns als Lemma.--Löschfix 05:11:48, 9. Sep 2005 (CEST)
Finde ich ehrlich gesagt gar nicht uninteressant, ein Unterpunkt unter Hauskatze sollte zur Abhandlung aber ausreichen. -- Imladros 07:32, 9. Sep 2005 (CEST)

redir auf Hauskatze, ggf. den inhalt soweit brauchbar dort einbauen.---Poupou l'quourouce 10:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mir Hauskatze mal angesehen 111kB! Höchste Zeit Abschnitte auszulagern. --Leopard 01:07, 10. Sep 2005 (CEST)
@leopard im unterschied zu diesem lieblosen verlegenheitsartikel ist Hauskatze ein umfassender, gut recherchierter und gut formulierter, insgesamt stimmiger artikel. ich sehe nicht, dass er zu lang wäre, und falls doch, dann ist der Inhalt von Katzenspielzeug zur entlastung wohl eher weniger geeignet. ---Poupou l'quourouce 11:53, 10. Sep 2005 (CEST)

Jedem Tierchen sein Pläsierchen ;-) Wegen des von Leopard genannten Arguments: Meinetwegen behalten. Stefan64 07:55, 10. Sep 2005 (CEST)

Warum habt ihr solche Panik vor Artikeln die länger als eine Bildschirmseite sind? Ist das Scrollrad Eurer Maus kaputt?!? Nippes zu den Haustigern und zusammengesetztes Lemma löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel Hauskatze ebenfalls zu lang. Daher habe ich kein Problem damit, unter dem Lemma Katzenspielzeug einen eigenen Artikel vorzufinden. Viele überschaubare, kleinere Artikel empfinde ich als lesbarer als wenige große. Ist sicher Geschmackssache, aber dennoch behalten. --jpp ?! 23:55, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich mag lieber wenige umfangreiche Artikel, die kann man so schön ausdrucken und am Stück lesen und findet halt "alles" zu dem Thema und muß sich keine Bröckchen suchen... ((ó)) Käffchen?!? 07:50, 12. Sep 2005 (CEST)
Ich wundere mich immer wieder, wie einige Leute mit Wissen umgehen, bzw. was sie überhaupt für solches halten. Viele kleine, aber völlig aus dem Zusammenhang gerissene Artikel sind wesentlich schlechter als wenige große. Die wesentliche Aussage des Artikels "Katzenspielzeug ist Spielzeug für Katzen" ist höchst trivial. Der Rest ist bereits in Hauskatze enthalten oder kann auch als Beispiel bei Spieltrieb eingearbeitet werden. Diesen Artikel hier löschen. --LC KijiF? 16:13, 13. Sep 2005 (CEST)
Das kann man eigentlich nur von Fall zu Fall entscheiden und ncht so pauschalisieren. Ausdrucken ist ja das letzte Argument, bei einer Online-Enzy, die auch noch im Hypertextstil daherkommt. Aber in diesem Fall fürchte ich habt ihr beide sehr recht.--Löschfix 21:24, 13. Sep 2005 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 22:23, 17. Sep 2005 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz? Ich kann sie nicht wirklich erkennen... --Henriette 03:01, 9. Sep 2005 (CEST)

  • löschen - weg mit dem Anglizismus - Ralf 07:31, 9. Sep 2005 (CEST)
  • behalten Ist ein Fachbegriff, Anglezismus hin oder her. Seit wann ist die Wikipedia zur Reinhaltung der Deutschen Sprache verpflichtet? 85.72.148.39 07:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Gute Frage. Wie wurde das bisher gehandhabt? Wenn ein Angliszismus eingestellt wird für den es einen genauso gebräuchlichen deutschen Fachausdruck gibt, wird dann der Anglizismus behalten, gelöscht oder redirected? --FNORD 14:26, 9. Sep 2005 (CEST)

{löschen} Klar ein Fake. --84.134.92.139 17:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Ein Fake ist es sicher nicht aber diese Substubinfo kann problemlos bei Mobiltelefon eingefügt werden. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:39, 9. Sep 2005 (CEST)
Bei Mobiltelefon einbauen und redirekt? sonst kommt das wieder...Ralf 10:23, 10. Sep 2005 (CEST)
Redirect und bei MTC einbauen, oder? Dann kommt es auch nicht wieder. --McBride 19:43, 12. Sep 2005 (CEST)

Mansur (Dummfug entsorgt)

Artikel über Vornamen? Der Inhalt scheint mir auch ein bisschen zweifelhaft. --Henriette 03:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Artikel über Vornamen sind usus. NAmensforschung. Qualität ist ein ander Ding.--Löschfix 05:13:30, 9. Sep 2005 (CEST)

Kleiner Hinweis: Enzylopädien leben von der inhaltlichen Qualität ihrer Einträge. --Henriette 05:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Großer Hinweis. Enzyklopädien vielleicht, aber nciht WP. Dort wächst die Qualität durch Mitmachen vieler und nicht Einzelner die Glauben zu wissen was eine Enzyklopädie ist. Vom Mitmachen lebt WP und nicht von der Qualität. Allerdings, ein Fake muß gelöscht werden. Löschen.--Löschfix 00:52:11, 11. Sep 2005 (CEST)
Ok, das war jetzt alles ganz furchtbar komisch und wir haben sehr gelacht. Solltest Du allerdings tatsächlich der Meinung sein, daß die Wikipedia nicht auf die Qualität der Beiträge angewiesen ist, dann.. tja.. ich weiß nicht: Ich fürchte, dann wirst Du hier über kurz oder lang ein kleines Problem mit den anderen Wikipedianern bekommen, die zu mind. 99% die Qualität der Artikel zentral finden. --Henriette 02:13, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich sage nur ganz kurz, dass du gerade absoluten geistigen [...] abgelassen hast. Wer hat dir denn sowas verklickert Vom Mitmachen lebt WP und nicht von der Qualität. Wir schreiben hier also nur für den Orkus, fürs Mitmachen, für den Spass und in keinster Weise dafür dass hier WISSEN präsentiert werden soll. Ich sage es dir jetzt hier ganz knüppelhart. DU bist hier fehl am Platze und nicht Henriette. --Finanzer 02:17, 11. Sep 2005 (CEST)
Finanzer ihr rafft es eben nicht. Warum redet ihr immer von Euch? Wer seit ihr? Die großen Macher der WP? Die Qualität in der WP entsteht von vielen und zwar auf dem langen Weg und nicht unter Eurem Löschdruck. Und allerdings sehr wohl vom Mitmachen vieler und nicht ein paar selbsternannter Qualitätsapostel. Ihr habt bisher überhaupt nicht kapiert, daß ich mich nie gegen, sondern für Qualität, aber sehr wohl gegen das hemmungslose Löschen wende. Ihr habt den einzigen Satz übers Löschen, der auf der langen Seite WP:WWNI steht noch immer nicht zur Kenntnis genommen. Löschen ist das letzte Mittel. Aber in Zukunft weise ich nur noch darauf hin, daß ich ein unverbesserlicher Inclusionist bin. Denn ich bin wirklich nicht allein. Ich fange an mich nämlich zu wiederholen.--Löschfix 21:39, 13. Sep 2005 (CEST)

Das ist doch ein Fake. Den französischen Orginalnamen gibt es gar nicht. Sonst würde Google (eineen Vormanem!!!) doch wenigstens einmal finden. Zudem gibt es arabische Namensträger - aber die sind viel relevanter als dieser "Vorname". Kenwilliams 14:21, 9. Sep 2005 (CEST) Klingt jedenfalls äußerst spekulativ; vom Französischen nach Afghanistan, wie kommt's da hin? Was die Araber angeht, an die dachte ich auch zuerst, siehe z.B. Al-Mansur.--Proofreader 15:16, 9. Sep 2005 (CEST)

Ist doch allens kloar: Almansor, dem Kalifen von Cordoba, wurde ein französischer Spitzname verpasst - wahrscheinlich von einer zickigen Haremsdame, die er von jenseits der Grenze acquiriert hatte. :-) Für löschen. --Idler 17:23, 9. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:43, 9. Sep 2005 (CEST)

Geschichte über den Ursprung des Namens ist totaler Unfug. Im vorchristlichen Frankreich gab es noch überhaupt keine frz. Sprache, die hat sich erst später entwickelt. Außerdem gibt es diese Redewendung im heutigen Französisch nicht.--Kramer 00:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Franz Rheinheimer (Wiedergänger, gel.)

Verlorengegangener Löschantrag vom 17. Aug. Wahrscheinlich weil unter der Relevanzschwelle. -guety 03:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Duplikat unter falschen Lemma (war "Franz Reinheimer") - entsprechend LA vom 17.8. gel. -- srb  09:10, 9. Sep 2005 (CEST)

Christian Warnke (erl., gelöscht)

Das ist entweder ein Studentenulk, oder eine Homage an einen eifrigen wissenschaftlichen Mitarbeiter --Chrisfrenzel 03:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Kannst Du die Ulkvermutung belegen? -- Purodha Blissenbach 04:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Kannst du die Ulkvermutung widerlegen? --LC KijiF? 16:19, 13. Sep 2005 (CEST)
"Beschäftigt sich in seinem Schaffen vor allem mit dem Relativen des Seins und mit dem Absoluten innerhalb der menschlichen Psyche. Seine physikalischen Errungenschaften stehen dabei bis heute im Hintergrund. So forscht er in Magdeburg auf dem Gebiet der Biophysik (externe Kontrolle des Energiestoffwechsels von Hefezellen mittels Temperatur und elektrischen Feldern). Auf dem Gebiet der Ottonen-Forschung gilt er bis heute als einer der führenden Wirkenden." Ich denke das ist eindeutig ;) löschen --Henriette 04:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Mitarbeiterverzeichnis der Uni-Magdeburg (, wenige Goggle-Fundstellen, E-Mailadresse der Person auf dem Studentenserver, eine von zwei angebenen Veröffentlichungen ist ein toter Link, eine führt zu einem Aufsatz, kein Buch bei Amazon, VLB hab ich nicht überprüft. Zwei völlig auseinanderliegende wissenschaftliche Gebiete im Text. Dazu noch ein launischer Artikel --Chrisfrenzel 05:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Du meinst ein lausiger, löschen.--Löschfix 05:15:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Oder doch ein launiger? Jedenfalls:Seine physikalischen Errungenschaften stehen dabei bis heute im Hintergrund Deshalb: Löschen --TMFS 12:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Na wenns ein launiger wäre, wärs doch glatt ein Grud zum Behalten.--Löschfix 22:04, 13. Sep 2005 (CEST)

Ein "führender" Wissenschaftler sollte, wenn schon keinen akademischen Grad, wenigstens einiges an Zitation und Veröffentlichung von unabhängiger Seite vorweisen können. Hier: eher ein Fall von realitätsfern-überzogener Selbstdarstellung, daher hinweg damit Andreas König 17:24, 9. Sep 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Sieht aus wie ein Studentenulk, daher löschen--Coolgretchen 19:51, 9. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Löschen. --Lung
Ulk gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 22:28, 17. Sep 2005 (CEST)

Weißer Fleck (erl.; Löschantrag zurückgezogen)

Meiner Meinung nach besser in Kartografie aufgehoben. Meinetwegen gern als Redirect. Meinungen? --Henriette 04:51, 9. Sep 2005 (CEST)

Gibts doch nicht nur auf Karten, ist ein allgemeiner Ausdruck für unbekanntes terrain, auch im übertragenen Sinn. Dein Enzyklopädisches Wissen ist ein einziger weißer Fleck.;-]--Löschfix 05:18:03, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich fragte nach Meinungen, nicht nach Verunglimpfungen meiner Person. Kleiner Hinweis: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Wobei mir auffällt, daß uns noch Wikipedia:Hänge dich nicht zu weit aus dem Fenster mit deinen Mutmassungen gegenüber anderen Bearbeitern fehlt. --Henriette 05:39, 9. Sep 2005 (CEST)
Ach @Henriette, Du hängst schon so weit im Fenster... Dies war keine Verunglimpfung, sondern ein witziges Beispiel dafür, was Weißer Fleck alles bedeuten kann. Es sollte ein wenig Nachdenken bei denen erzeugen, die immer gleich zur Löschkeule greifen, wenn sie nicht weiter wissen. Das ist nicht nur unstatthaft, es ist strafbar. Mach einen schönen Artikel draus und alle sind glücklich. Nur leider hängt man dann nicht aus dem fenster, ist ja zu dumm.--Löschfix 00:07:40, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich würde es als eigenständiges Lemma behalten, schon wegen der "übertragenen" Bedeutung in Netze, seien es nun Telefon oder Infrastruktur usw. Allerdings sehe ich Überarbeitungsbedarf: Ist es nicht die von Wasser bedeckte Erdoberfläche statt der Meeresoberfläche? Dies anderen Flecken finde ich ziemlich irreführend und wo ist der große rote Fleck auf Juppi? Sollte nicht die übertragene Bedeutung "Weiße Flecken im Wissen" ergänzt werden? .... Aber für sowas lenkt ja ein LA die Aufmerksamkeit des geneigten Publikums auf den Eintrag :-)) --He3nry 09:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Wutanfall on und um sich schlag. Ein LA ist nicht dazu da, Aufmerksamkeit zu erzeugen. Das ist Mißvbbrauch laut Wiki-Präambeln. LA ist letztes Mittel und dient dazu, den Schrott zu löschen, sonst nichts. Qulitätsoffensiven finden wo anders statt. Ich nehme jeden sinnlosen Löschantrag persönlich übel. Ich glaub ich brauch ne Wikipause.--Löschfix 00:12:45, 10. Sep 2005 (CEST)

Behalten - das Lemma ist ausbaufähig, der bisherige Stand ist aber auch schon okay. Verlinkungen auf die Seite wären noch toll -- Baddy0815 09:38, 9. Sep 2005 (CEST)

Kein Redirect, sondern nach bisherigem Stand behalten --Exxu 10:26, 9. Sep 2005 (CEST)

Mal was für die "Listenfreaks": Liste der farbigen und nicht farbigen Flecken. *gg --Zollwurf 10:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten --BerndWeinland 12:38, 9. Sep 2005 (CEST)

In der jetzigen Form für behalten. Gut wäre noch eine historische Landkarte zur Illustration. Rainer ... 16:15, 9. Sep 2005 (CEST)

Habe mal den Hinweis auf Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) eingefügt. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 17:50, 9. Sep 2005 (CEST)

Mindestens die Redirect-Seite Weisser Fleck sollte weg - ss nach ei sieht sowas von seltsam aus... --217.248.116.136 23:56, 9. Sep 2005 (CEST)

Denk mal an die Schweizer, die verwenden kein "ß", das ist auf der Tastatur dort nicht mal so leicht einzugeben.--Uwe G. ¿Θ? 00:47, 10. Sep 2005 (CEST)

Entgegen der landläufigen Meinung sind weisse Flecken kein typisches Merkmal alter Karten; allenfalls im 19. Jahrhundert sind sie häufiger anzutreffen. Ich habe den Artikel entsprechend erweitert und eine Karte eingefügt. --Zumbo 00:50, 10. Sep 2005 (CEST)

Hui! Jetzt gefällt mir der Artikel gut. Vielen Dank an die fleissigen Helfer. Ich entferne den Löschantrag, der hat sich damit wirklich erledigt. Gruß --Henriette 17:35, 10. Sep 2005 (CEST)

Koinzidenzzählrate (erl., Redirect)

So an der Grenze zur Unverständlichkeit. Relevanz könnte schon vorhanden sein, aber sie geht aus dem Artikel nicht hervor. --Henriette 04:53, 9. Sep 2005 (CEST)

Wir haben keinen Artikel für Zählrate. Ausgehend von Geigerzähler, sollte man diesen ersteinmal schreiben und da kann dann gut die Koinzidenzzählrate mit eingebaut werden. Portal Physik verständigen.--Löschfix 05:23:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habs ins Portal Physik gesetzt. Ist ja schließlich ein Wiki, nicht wahr? --Henriette 06:02, 9. Sep 2005 (CEST)
redir auf Koinzidenzmessung (ggf. dort noch einen Satz ergänzen) -- srb  09:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Knorke, nun aber noch den Begriff dort eingebaut und ein redir von Zählrate auf Koinzidenzmessung.--Löschfix 00:30:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Und warum macht das keiner? Für einen Redirect braucht man keine Admin-Rechte. -- Perrak  (Diskussion) 22:39, 17. Sep 2005 (CEST)

Theodor Pallady (erl., nach Überarbeitung)

In diesem Falle entschuldige ich mich ausdrücklich dafür, daß ich die LK als Verbesserungswerkstatt mißbrauche. In dieser Form ist der Artikel ungeeignet. Leider ist er von einer IP. Wenn sich jemand aufraffen mag und ein paar wichtige Ergänzungen beitragen kann (Geburts- und Sterbedatum, Rechtschreibung, Grammatik, Leben, Werk, Bedeutung für die Kunstgeschichte), dann wäre ich ausgesprochen glücklich den LA zu entfernen. --Henriette 06:57, 9. Sep 2005 (CEST)

vielleicht eher ein fall für die QS? ---Poupou l'quourouce 10:51, 9. Sep 2005 (CEST)

Habe mal LA entfernt. Artikel wurde von einem Dritten überarbeitet. IMHO jetzt kein LA mehr. --Zollwurf 11:57, 9. Sep 2005 (CEST)

Flugplatz Anspach (erl., bleibt)

Relevanz erschließt sich mir nicht. Sorry. --Henriette 07:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Stimmt, Relevanz ist für mich auch keine Vorhanden, zudem falls es eine gäbe, ist der Artikel zu kurz. -- Chris3k 07:49, 9. Sep 2005 (CEST)
Sollten wir zu jedem.... weiß nicht, jedenfalls ist er kleiner als der Flugplatz Finow ;-) Ralf 07:54, 9. Sep 2005 (CEST)
Ein Satz über den Flugplatz bei Neu-Anspach reicht. Solche Flugplätze gibt es einfach zu viele. Wenn der Flugplatz Anspach nichts besonderes zu bieten hat braucht er hier auch keinen Artikel. --JuergenL 08:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten - Wir sollten, wie zu jeder Fadenwurm-Sorte auch, dazu einen Artikel haben. -- Stahlkocher 13:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten - Für einen Flieger hat ein Flugplatz Relevanz, für einen Hundefan wahrscheinlich nicht usw., usw. ........ --Grimmi>O 22:46, 9. Sep 2005 (CEST)

Du bist also der Meinung, dass jeder Flugplatz relevant genug für einen Artikel ist? Dann haben wir hier noch viel Arbeit vor uns, siehe Liste deutscher Flugplätze Wie sieht's mit Segelfluggeländen (der Artikel ist übrigens sehr schlecht) aus?--JuergenL 14:36, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme zu, was die Qualität des Artikels angeht - er ist ausbaufähig. Und ja, jeder Flugplatz, zu dem natürlich Daten vorhanden sein müssen, kann erfaßt werden. Wo endet das "Wissen der Welt"? Und ja, "wir" haben viel Arbeit vor uns - oder wird der Laden hier bald dicht gemacht? ;-) Gruß --Grimmi>O 23:28, 10. Sep 2005 (CEST)

Von mir aus können wir auch gerne Artikel über alle Flugplätze erstellen. Ich hab mal aus Flugplatz Laichingen wieder einen eigenen Artikel gemacht. Mal sehen ob jemand einen LA stellt. --JuergenL 14:03, 11. Sep 2005 (CEST)
Etwas stummelig, aber nicht ohne Informationsgehalt. Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 22:42, 17. Sep 2005 (CEST)

Arnold_Keyserling (erl., ausgebaut)

Relevanz nicht im Artikel erkennbar --gunny Rede! 07:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Kann mir nicht helfen - sieht irgendwie nach Verarsche aus... entweder schnellstens konstruktiv ausbauen oder löschen. -- Imladros 07:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Selbst wenn es keine Verarsche ist. Laut google scheint ja etwas dran zu sein. Entweder brachial ausbauen oder löschen. Sry. -- Chris3k 07:52, 9. Sep 2005 (CEST)
Arnold Keyserling war ein nicht ganz unwichtiger Philosoph, ein Blick in euer geliebtes Google hätte genügt, und ansonsten soll es ja auch noch Bücher geben für die ganz Altmodischen. So ist der Artikel natürlich nix, aber wieso man da gleich wieder nen LA stellen muss, erschließt sich mir nicht... Also behalten und ergänzen --Historyk 08:34, 9. Sep 2005 (CEST)
ich hab mal ein paar Kleinigkeiten ergänzt, für die Weltanschauung bin ich nicht kompetent genug... --Historyk 08:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Zum Zeitpunkt des LA war's ein Google-doch-selbst-Eintrag - jetzt gültiger Stub, behalten -- srb  09:14, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich ziehe den LA zurück, jetzt ist die enzyklopädische Relevanz klar. --gunny Rede! 09:17, 9. Sep 2005 (CEST)

IMHO ein trivialer Artikel. Ortschaften ohne gravierende geschichtlichen Hintergrund benötigen keinen eigenen Eintrag. Erwähnung im Artikel des Kernortes genügt, da der OT Weitersdorf nicht nur einmal in D/AUT/CH vorkommt. Daher Löschantrag. -- Chris3k 07:41, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn jeder OT-Artikel in der Wiki so ausführlich wäre, wär schon viel gewonnen ;-) behalten, zumal ein geschichtlicher Hintergrund vorhanden ist. Relativ gesehen ist die Einwohnerzahl gigantisch hoch und sogar eine Kirche gibt es. Gulp 11:23, 9. Sep 2005 (CEST)

bin auch für 'Behalten! Der Beitrag ist okay so, auch wenn die Einwohnerzahl und so nciht unbedingt die Relevanzschwelle überschreiten, aber der Artikel ist gut und sollte so der Wikipedia erhalten bleiben! Christian Bier 12:25, 9. Sep 2005 (CEST)

trivial ? Ja. und ? ist ganz gut geschrieben und wenn die sogar ne eigene Kirche haben :) behalten --BerndWeinland 12:43, 9. Sep 2005 (CEST)

Jeder Ort oder früher selbsständige Ort ist relevant, darum ist der LA unberechtigt. Kenwilliams 14:11, 9. Sep 2005 (CEST)

Schlägt, was Artikellänge angeht, aber auch von der Einwohnerzahl, manchen Ortsteil von Radevormwald um Längen; kann damit wohl bleiben, irgendwer wird's bestimmt spannend finden.--Proofreader 15:08, 9. Sep 2005 (CEST) Na klar, hat doch sogar kulturgeschichtl. Bezüge.--Löschfix 02:01:52, 10. Sep 2005 (CEST)

Da sind schon deutlich schlechtere Ortsstummel nicht gelöscht worden. Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 22:53, 17. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel erklärt eigentlich nur, daß es diesen GP gar nicht gibt. Ralf 08:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Keine Relevanz und wenn dann detaillierter auf die "aktive Zeit" als noch Rennen gefahren wurden eingehen. Ansonsten bin ich für löschen. Sry. -- Chris3k 08:52, 9. Sep 2005 (CEST)
Genau, denn etwas, was es nicht mehr gibt, braucht die WP ja nicht. Ich plädiere auf Löschen von allem, was vor 2000 liegt. <Ende der Ironie> --Exxu 10:29, 9. Sep 2005 (CEST)
<kopfschütteln>Ich finde das Ganze etwas dürftig, denn was sagt der Artikel darüber aus, ausser das es dort um 1930 rum Rennen gab? Wer fuhr die Rennen? Was für Rennen etc. <ironie>Somit wäre auch ein Artikel über den großen Preis von Kleinellershagensdorf, den es in den Zwanzigern mal gab sinnvoll?!</ironie></kopfschütteln> Behalten & ausbauen oder weg damit. Noch ist ja Zeit! -- Chris3k
Dann müßte es aber Autorennen in der Tschechoslowakei heißen - oder irgendwie ähnlich. Im Artikel steht doch, daß es einen Großer Preis der Tschechoslowakei nicht gab. Inhalt behalten, aber wohin damit? Ralf 11:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Wo liest Du heraus, dass es den Großen Preis nicht gab? Es steht nur im Artikel, dass er nie zur Formel-1-Weltmeisterschaft' gehört hat. Navileiste Formel-1 entfernen und behalten -- srb  12:23, 9. Sep 2005 (CEST)
Sinnvoll wäre sicher das ganze als Artikel über den Rundkurs bzw. die Rennstrecke von Brünn! Denn darüber handelt bis auf den 1. Satz der ganze Beitrag. Als Strecke des Moto-GP und der DTM sollte man diesen Beitrag Behalten, nur welches Lemma wählen? Wenn man es doch Löschen sollte, dann bitte auch Hockenheimring und Nürburgring mitlöschen, denn wenn wir schon so krass verfahren, dann richtig! Christian Bier 12:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Vorschlag: Verschieben nach Rennstrecke Brno und redirekt drinbehalten? Ist ja schon mehr als doppelt so groß geworden...Ralf 13:16, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Langes Kopfschütteln über so viel geballtes Fachwissen. Große Preise als bedeutendste Autorennen eines Landes wurden lange vor Einführung der Formel 1 ausgetragen. Erst ab 1950 ist der Begriff Großer Preis durch diese Rennserie besetzt. Der Große Preis der Tschechoslowakei fand eben aufgrund der politischen Rahmenbedingungen zwischen 1930 und 1949 nur achtmal statt. Bei so klangvollen Namen in der Siegerliste wie Bernd Rosemeyer oder Rudolf Caracciola erübrigt sich eigentlich diese absurde Diskussion. -- Triebtäter 21:20, 9. Sep 2005 (CEST)
Wenn das im Text gestanden hätte, hätte ich keinen LA gestellt Ralf 10:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich verstehe nciht viel davon, aber selbstverständlich sind auch historische Preise wikiwürdig. Und außerdem haben wir doch ein Portal Sport oder?, soll man sich dort Gedanken übe das Lemma machen. Im Prinzip stimme ich Triebtäter zu, wenn es ordentlich beschrieben wird, versteht auch jeder das lemma.--Löschfix 02:10:08, 10. Sep 2005 (CEST)

E-Währung (erl., Redirect)

Wenig Information, viel Werbung. Evtl. ließe sich das ganze über einen Redirect zu Elektronisches Geld lösen, da stehen alle Infos drin, die hier fehlen. --Jeremy 09:52, 9. Sep 2005 (CEST)

ack redirect.---Poupou l'quourouce 10:02, 9. Sep 2005 (CEST) ja, sehe ich auch so. Gulp 11:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Ja redirect, der begriff ist natürlich eher eingebürgert, als Elektronisches Geld. Aber dafür gibts ja dann den Redir.--Löschfix 02:10:08, 10. Sep 2005 (CEST)

Redirect Elektronisches Geld, Links bereinigt. -- Perrak  (Diskussion) 23:06, 17. Sep 2005 (CEST)

Blindenstiftung (erl., gelöscht)

Zum einen ist der Name verkehrt - hier ist die Rede von der "Allg. Blinden- und Sehbehindertenstiftung", zum anderen gibt´s mehr als eine echte "Blindenstiftung" (u.a. in Hamburg aber auch in Österreich und der Schweiz) und zuguterletzt ist der Artikel ein reiner Auszug aus der Satzung. --Omi´s Törtchen 09:54, 9. Sep 2005 (CEST)

zu Allgemeine Blinden- und Sehbehindertenstiftung verschieben und 7 tage zum ausbauen.---Poupou l'quourouce 10:54, 9. Sep 2005 (CEST)

Der gespendete Einleitungssatz macht auch noch keinen Artikel, gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 23:15, 17. Sep 2005 (CEST)

Naturschützer (Redirect umgewandelt, erledigt)

Ein Naturschützer (REDIRECT) ist m.E. kein Umweltaktivist, zumindest nicht zwangsläufig. Auch sind Umweltschutz und Naturschutz nicht das Gleiche. -- Hydro 10:13, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habe daraus einen Redirect auf Naturschutz gemacht. Solange kein eigener Artikel besteht, sollte dies genügen. Dass ein Naturschützer nämlich jemand ist, der Naturschutz betreibt, ist ja nun klar. Das ist hoffentlich in Hydros Sinne, sein Einwand gegen den bisherigen Redirect auf Umweltaktivist war durchaus berechtigt. Biotoppflege bedeutet nicht gleich Gesundheit riskieren und Strafen in Kauf nehmen. erledigt --Mghamburg 10:39, 9. Sep 2005 (CEST)

Was für ein Märchen; Wenn überhaupt wurde der Spruch von Udo Lindenberg erfunden, der 1976 seine LP "No panic on the Titanic" (hier) herausbrachte. --Omi´s Törtchen 10:56, 9. Sep 2005 (CEST)

So mancher Gedanke wurde bestimmt mehrmals unabhängig neu gedacht, aber dennoch ist das natürlich Nonsens, löschen. @Omi´s Törtchen: Du hattest im Artikel den Löschantrag vergessen, habe den nachgetragen. --Mghamburg 11:11, 9. Sep 2005 (CEST)
Hab einen SLA gestellt, da der Text inhaltlich nicht haltbar war. Inzwischen ist er gelöscht. --Aristeides Ξ 11:32, 9. Sep 2005 (CEST)

Easy one (gelöscht)

Reine Werbung, die bereits aus Schiebedach entfernt wurde. Grüsse,--Michael 11:26, 9. Sep 2005 (CEST)

Werbelinkvehikelgeschwurbel... delendam esse --gunny Rede! 11:30, 9. Sep 2005 (CEST)
Dies ist ja mal wirklich Werbung, wie sie im Buche steht so daß auch ich sagen kann: löschen Gulp 11:50, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Diese und die Werbung für die Spiele unten entsorgt. ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Ist von Benutzer:Wikimike nahezu wortgleich, aber ohne Werbelink wiedereingestellt worden. Immer noch Werbung, habe daher SLA gestellt. --gunny Rede! 16:08, 9. Sep 2005 (CEST)

Werbung fuer einen MUD. Keine Angaben zu Anzahl der Spieler, allerdings haben auch die groessten MUDs eine relativ kleine Spielerbasis. --DaTroll 11:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Es ist eher eine Vorstellung eines MUDs. Wenn dann bitte auch alle anderen Rollenspiele und Spiele a la Diablo, World of Warcraft loeschen, denn sie stellen dann auch "Werbung" dar. Da es aber eine Enzyklopaedie ist, ist das wohl eher nicht als Werbung zu sehen, sondern informiert den Interessierten. --Buzzom 12:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Werbung fuer einen MUD. Keine Angaben zu Anzahl der Spieler, allerdings haben auch die groessten MUDs eine relativ kleine Spielerbasis. --DaTroll 11:41, 9. Sep 2005 (CEST)

Es ist eher eine Vorstellung eines MUDs. Wenn dann bitte auch alle anderen Rollenspiele und Spiele a la Diablo, World of Warcraft loeschen, denn sie stellen dann auch "Werbung" dar. Da es aber eine Enzyklopaedie ist, ist das wohl eher nicht als Werbung zu sehen, sondern informiert den Interessierten. --Buzzom 12:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Werbung fuer einen MUD. Keine Angaben zu Anzahl der Spieler, allerdings haben auch die groessten MUDs eine relativ kleine Spielerbasis. Falls dieser MUD als Forschungsprojekt irgendeine Bedeutung haben sollte (klingt aber mehr nach Seminararbeit), kann man das in einem Satz im Artikel zu MUDs schreiben. --DaTroll 11:43, 9. Sep 2005 (CEST)

Es ist eher eine Vorstellung eines MUDs. Wenn dann bitte auch alle anderen Rollenspiele und Spiele a la Diablo, World of Warcraft loeschen, denn sie stellen dann auch "Werbung" dar. Da es aber eine Enzyklopaedie ist, ist das wohl eher nicht als Werbung zu sehen, sondern informiert den Interessierten. --Buzzom 12:02, 9. Sep 2005 (CEST)

SLA von gunny Rede! Begründung: nurlinkliste

Einspruch von Christian Bier: Muss überarbeitet werden, aber SLA-Grund nicht gegeben!

in LA umgewandelt --He3nry 11:59, 9. Sep 2005 (CEST)

Löschen. Es gibt die Kategorie: Schah (Persien) und darin die Kategorie: König (Persien). Die Liste ist IMHO nicht nötig. --He3nry 11:59, 9. Sep 2005 (CEST)

Löschen. Ein SLA hätte bereits gereicht, siehe He3nrys Argumentation. --87.122.222.213 12:12, 9. Sep 2005 (CEST)

  • nutzlos, redundant, Lemma nix gut Deutsch -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 12:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Nur mal ne Frage: Mir sind Listen und Kategorien relativ wurscht - ich hab aber schon gehört, daß Kategorien keine Listen ersetzen und umgekehrt? Werft mir mal nen Brocken vor, wo ich was lesen kann dazu! wuff Ralf 13:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Läuft immer ungefähr darauf hinaus: Kategorien ordnen (bestenfalls) die Gesamtheit der bestehenden Artikel zu einem Thema, Listen liefern einen organisierten Überblick über die Gesamtheit (bestenfalls) der möglichen Stichwörter zum Thema, unabhängig davon, ob die Artikel bereits existieren. Damit sind sie zugleich Arbeitsmittel zur Erschließung. Hat schon beides seine Berechtigung – in Maßen wohlgemerkt. Rainer ... 16:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Die neu entstandene Liste der Herrscher des Irans verdeutlicht das IMHO ganz gut ;-) --He3nry 16:41, 9. Sep 2005 (CEST)

Der Text ist eine sprachliche Katastrophe und so richtig wird diese Gruppe auch nicht erklärt, mal abgesehen von der R-Frage. --Anton-Josef 11:48, 9. Sep 2005 (CEST)

Nun, da ich ihn verfasst habe, bin ich da vielleicht etwas voreingenommen. Worin besteht genau die sprachliche Katastrophe? Zum Inhalt: Eine umfangreiche Erörterung der politischen Programmatik einer Gruppe, die hauptsächlich aktionsbezogen gerarbeitet hat, kann man leider kaum schreiben, ohne sich in für den Leser unverständlichen Details zu verlieren.Was die R-Frage ist, erschließt sich mir leider nicht von selbst. Bitte um Aufklärung und Verbesserungsvorschläge. Der Löschantrag ist mir nicht verständlich. 84.59.71.63 12:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Das ist ja nicht wahr, wer ein lexikon schriebt, kann das. Ich meine die Dinge auf eine neutrale Weise auf den Punkt bringen. Wenn es die Aktion eggeben hat und sie in den Zeitungen erwähnt wird, dann ist sie auch wert heir beschrieben zu werden. behalten.--Löschfix 02:22:09, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Wikifizieren (Wikilinks), verbessern (Gliederung, Ausbauen) - Relevanz ist jedenfalls gegeben. Unsachlicher Löschantrag. --Lixo 12:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Relevanz ist jedenfalls gegeben.
Kannst du das in irgendeiner Form belegen? Lokale politische Gruppierungen in der Größenordnung eines Ortsvereins nehmen meines Wissens die R-Hürde in der Regel nicht. --212.121.145.238 13:27, 9. Sep 2005 (CEST)
Relevanz folgt nicht nur aus Mitgliederanzahl. Auch Einzelpersonen können hier ja relevant genug für einen Artikel sein. --Lixo 21:54, 11. Sep 2005 (CEST)

Naja, eine Antifaschistische Aktion in Berlin, in der Größe eines Ortsvereins zu schimpfen, ist ja ziemlich gewagt.--Löschfix 02:22:09, 10. Sep 2005 (CEST)

  • behalten. AAB ist eine der stärksten Organisatoren der linken Szene in Berlin und nimmt starken Einfluss auf die linke Subkultur. --Wranzl 13:42, 9. Sep 2005 (CEST)
dazwischenschreib, sie existieren doch nicht mehr, oder doch? --Anton-Josef 14:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Antifa heißt öfter mal den Namen wechseln :) --Wranzl 15:25, 9. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, war wichtige linke Organisation mit durchaus bundesweiter und internationaler Austrahlung bis zur Auflösung --Sirdon 13:05, 9. Sep 2005 (GMT)
  • behalten, absolut relevant. Kenwilliams 14:30, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Die "sprachliche Katastrophe" bestand offenbar darin, dass die ersten zwei Sätze ohne Verb ausgekommen sind, das wurde korrigiert. Abgesehen von einem kleinen orthographischen Fehler bei den Weblinks, den ich verbessert habe, kann ich auch nach wiederholtem Lesen keine weiteren sprachlichen Fehler erkennen, zumal solche, die den Begriff "Katastrophe" rechtfertigen (also z.B. Babelfish-Unfälle, die dem Leser völlig unverständlich bleiben). Nichts gegen schulmeisterliche Strenge, denn natürlich sollten wir auf sprachlich einwandfreie Artikel achten, aber wenn ein Lehrer einem Aufsatz mit 2 Fehlern die Note 6 gibt, frage ich doch noch mal genau nach.--Proofreader 14:59, 9. Sep 2005 (CEST)

Klar, sprachliche Mängel sind überhaupt kein Löschgrund. jeder von uns ist in der Lage, sprachliche Schnitzer, die auch jedem mal passieren im Eifer des gefechts, auszubessern. Dazu braucht man von der Sache nur minimal zu verstehen. Also anstatt hier den LA zu stellen, selbst Hand anlegen udn nicht soviel Aufwand von machen.--Löschfix 02:22:09, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Wenn das die Truppe ist, die regelmäßig dazu beigetragen hat, Berlin an jedem 1. Mai in eine Trümmerwüste zu verwandeln, ist das mit Sicherheit relevant. Vielleicht sollte man das mit Aktionsorientierung noch ein bisschen ausbauen, damit auch naive Leser wissen, wie solche "antifaschistischen" Aktionen aussahen. Und auch, wer aus deren Sicht alles "Faschist" war. Behalten. --Rabe! 15:13, 9. Sep 2005 (CEST)

Das ist für mich das Beispiel einer sprachlichen Katastrophe: Wegen ihres stark undogmatischen Ansatzes und ihres für linksradikale Verhältnisse ungewöhnlich professionellen Umgangs mit den Medien stand sie immer in der Kritik der traditionellen Autonomen, die ihr aus diesem Grund "oberflächliches Politmarketing" vorhielten. --Anton-Josef 15:30, 9. Sep 2005 (CEST)

Ok, der Satz ist zu lang und außerdem ist er POV. werd mir das mal anschauen.--Löschfix 02:22:09, 10. Sep 2005 (CEST)

Also ich habe mich jetzt damit beschäftigt und schon eine version offline hergestellt. Aber da diese ganze Software schrott ist, online ist es auch nicht viel besser, ging alles verloren. Ich muß nun mal etwas Abstand nehmen, dann mach ich mich nochmals dran. Das ganze ist etwas zu überschäumend werblich formuliert. Auch zu sehr Anitifa-Sprache, aber gruselig finde ich sie nicht wirklich. Man kann das schon etwas neutralisieren und auch kürzen. Das die Gruppe aber nicht richtig erklärt wird, kann ich nicht erkennen.--Löschfix 19:45:08, 11. Sep 2005 (CEST)
Bei der Sprache gruselts einen. Da diese Sprachform aber offensichtlich selbst gewählt ist: Unbedingt behalten. --Lung 20:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Also das kann ja nun kein Argument sein. Wiki ist nicht Sammeltopf aller möglicher Esaystile, man sollte sich schon bemühen den Rahmen der enzyklopädischen Sprache zu wahren. Klar wird das immer etwas differieren. Aber doch nciht gleich mit Vorsatz.--Löschfix 02:22:09, 10. Sep 2005 (CEST)

So, ich habe jetzt die Antifa weiter entPOVt. Vor allem indem ich die Anzahl des Wortes Antifa drastisch reduziert habe. Es kommt auch so noch genug vor, nämlich in den Eigennamen.;)--Löschfix 02:35, 15. Sep 2005 (CEST)

Und Du glaubst jetzt, dass dieser Schrott, nach Deinem mehrfachen rumgemurkse, in der WIKIPEDIA erhaltenswert ist?

Ich glaube, daß es dringend notwendig ist über die Truppe einen Artikel zu haben. Und dieser heir enthält schon einige Informationen. Sprachlich ist es jetzt auch nicht mehr die Katastrophe. Unter Schroto verstehe ich ws anderes, z.B:, wenn man seine Beiträge nicht unterschreibt.--Löschfix 13:00, 16. Sep 2005 (CEST)

Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 23:20, 17. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Weltmeister (erl., bleibt)

Diese Kategorie (von meinem alten Freund ME) ist ein heilloses Sammelsurium von Weltmeistern aus allen Sportarten von Hallenhalma bis Dauerduschen und erfüllt keinen enzyklopädischen Zweck. Sie sortiert keine Artikel zum gleichen Thema, sondern stellt ein Panoptikum dar. --((ó)) Käffchen?!? 11:58, 9. Sep 2005 (CEST)

Yepp, der einzige Zweck derartiger Kategorien ist evtl. die kürzmöglichste Ansammlung von Edits. Gleichzeitig werden alle möglichen Sportlerbiographien damit zugespammt. Löschen --87.122.222.213 12:11, 9. Sep 2005 (CEST)
Wo ist in dieser Kategorie denn bitte ein Weltmeister im Hallenhalma und Dauerduschen? Zudem gibt es doch auch die Kategorie:Olympiasieger. Aber jedem seine Meinung. behalten. --WobiS04 12:20, 9. Sep 2005 (CEST)
Diese Kategorie ist absolut überflüssig, die einzelnen Sportler besser in Unterkategorien einarbeiten. So ist das wirklich nur ein Sumpf von Artikeln, in die Leute aus Spass mal die Kategorie:Weltmeister eingtragen haben. löschen --gunny Rede! 14:01, 9. Sep 2005 (CEST)
Diese Kategorie ist überflüssig als Sammelbecken für Artikel, aber Ideal als Überkategorie wie für Kategorie:Hallenhalmaweltmeister, Kategorie:Warmduschweltmeister etc. So wie die Kategorie:Fußballweltmeister ja auch da drin ist. -> Behalten, ausbauen und Artikel verschieben! --Flyout 16:20, 9. Sep 2005 (CEST)
ACK. Als Überkategorie (aber nur als solche) behalten. Als Sammelbecken ist das Quatsch. Eigentlich wollte ich bis eben noch löschen stimmen, weil ich die Kategorie selbst schon für einen LA ins Auge gefasst hatte, aber Flyouts Argument ist gut. -- Grüße, Stef74 16:27, 9. Sep 2005 (CEST)
Danke, so war es eigentlich auch mal von mir erdacht, aber leider wird man ja immer gleich als Spammer bezeichnet. --WobiS04 16:25, 9. Sep 2005 (CEST)
Okay, bleibt, viel Spaß beim Aufräumen >:-> -- Perrak  (Diskussion) 23:28, 17. Sep 2005 (CEST)

Zetor (erl., bleibt)

Der Artikel ist in sich unlogisch. Einmal ist "Zetor" eine Modellreihe einer Firma "Zbrojovka", dann plötzlich selbst die Firma. Dann war die Firma "Zetor" Teil einer anderen Fima, um dann wieder produziert zu werden. Wegen schwerwiegendem inhaltlichem Mangel kann es so nicht bleiben. --((ó)) Käffchen?!? 12:09, 9. Sep 2005 (CEST)

Also ich als Autor melde mich mal hier zu Wort. Wie schon im Artikel geschrieben, ist Zetor eine Modellreie der Firma "Zbrojovka". Diese hat diese Traktoren entwickelt! Diese Firma wurde dann im Zuge der Nazi-Diktatur aufgelöst und die "Zetor"-Produktion in die "Flugzeugwerke Ostmark" eingegliedert. nach Ende des 2. Weltkrieges gründete sich "Zbrojovka" neu und produziert wieder Traktoren der Marke "Zetor". Seit den 1990er Jahren hat sich die Firma "Zbrojovka" offiziell in "Zetor a.s.) (tschechische Aktiengesellschaft) umbenannt und neu firmiert, da sich die Firma "Zbrojovka" ausschließlich auf die anderen Betriebszweige wie Waffen-Produktion und Metallverarbeitung konzentriert. Der "Zetor"-Bereich wurde sozusagen ausgegliedert. So, ich hoffe deine Verwirrung ist erstmal bereinigt! Christian Bier 12:17, 9. Sep 2005 (CEST)
Und warum steht das hier und nicht im Artikel? *wundertsich* ((ó)) Käffchen?!? 12:33, 9. Sep 2005 (CEST)
Weil der Artikel über Zetor geht, und nicht über "Zbrojovka", deshalb! Christian Bier 12:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Dann ist er also immer noch wirr und unlogisch. Schade drum... ((ó)) Käffchen?!? 12:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Es gibt auch noch eine bekannte Bar mit diesem Namen in Helsinki: [3], die Bar gehört den Leningrad Cowboys und drin stehen - welch Wunder - Traktoren, unter anderem Marke Zetor. - Ralf 13:10, 9. Sep 2005 (CEST)

@Dickbauch: die Tschechen haben sowas unlogisches schon öfters draufgehabt, Es gibt einen Konzern Škoda, ein Maschinenbauunternehmen Škoda (Maschinenbau) und die Automarke. Das Ganze ändert sich dann noch ab und zu und heißt auch noch 'schade' :-) Ralf 13:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Hab mal versucht mit Christian Biers obigen Erläuterungen den Text zu ordnen. Hoffentlich richtig ;). Im Übrigen ist der Artikel sehr kurz, denn es gibt bestimmt noch einiges Interessantes zu den Traktoren zu sagen. Oder, Christian? 212.56.240.38 18:03, 9. Sep 2005 (CEST)

mit so nem Ding bin ich schon rumgegurkt, war in der DDR ein verbreiteter Trecker. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:50, 9. Sep 2005 (CEST)

Alles was hier steht, ist der Klassische Fall einer Diskussion auf der DISK des Artikels. Was soll das hier und warum der Löschantrag? Die aufforderung verständlicher zu schreiben und die Gedanken im Artikel zu ordnen, gehört dort hin und nicht hierher.--Löschfix 02:28:53, 10. Sep 2005 (CEST)

Nein, nein. Der Löschantrag war schon berechtigt, weil der Text wirklich verwirrend war für jemanden, der den Zetor nicht kennt (bin übrigens auch so 'nen Trekker gefahren, war damals allemal mMn. komfortabler als die ZT's ;) ). Ich hoffe nur, dass Christian (als Einsteller) meine Umformulierung unter 212.56.240.38 akzeptiert. Die Informationen, sofern richtig, sind jedenfalls mehr als ein Stub. Darum behalten und ausbauen. Würde selbst gern mehr hier erfahren. Ohne LA jedenfalls hätte ich an dieser Stelle nichts getan, soviel steht fest. 217.244.247.66 22:31, 11. Sep 2005 (CEST)
Dann wäre der nächste gekommen, um es zu verbessern Unter Druck kann nicht wirklcih was entstehen, nur Notgeburten. Ein Pflänzchen muß gehegt und gepflegt werden, um zu wachsen.--Löschfix 22:26, 13. Sep 2005 (CEST)
Löschfix schreibt mal wieder Unsinn, aber nach der Erweiterung kann der Artikel bleiben. -- Perrak  (Diskussion) 23:37, 17. Sep 2005 (CEST)

Fotourist (gelöscht)

Versuch einer Begriffsneubildung, die zudem selbsterklärend ist --Bahnmoeller 12:14, 9. Sep 2005 (CEST) Voller Artikeltext:
Die Verknüpfung von Globalem Tourismus, moderner Digitalfotografie und dem Internet kann weltreisende Menschen und ihre Fotogeschichten als Fotouristen bezeichnen.

Fotouristen fotografieren auf ihren Reisen, veröffentlichen ihre Fotos im Internet.

Badestring (gelöscht)

Der Löschantrag besteht seit 23. Juli 2005, wurde aber vergessen einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal --Heiko A 12:19, 9. Sep 2005 (CEST)

voriger LA scheinbar verschollen gegangen, Begründung dagegen nicht: kein Mehrwert. --YaHP ? 23:05, 23. Jul 2005 (CEST)

aber Wech damit! Christian Bier 12:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Bereits am 30. Mai wurde ein LA eingetragen (Sehe keinen Mehrwert zu String (Kleidung) -- Lenny222 22:09, 30. Mai 2005 (CEST)) - beide male scheinen die LAs nicht hier in der Löschdiskussion eingestellt worden zu sein. Ich stimme beiden LA-Stellern zu und da der IP-Einsteller anscheinend sein Werk als vollendet betrachtet, löschen -- srb  12:38, 9. Sep 2005 (CEST)

löschen --BerndWeinland 12:49, 9. Sep 2005 (CEST)

Informationsfrei. löschen --FNORD 14:21, 9. Sep 2005 (CEST)

BSC-Spielberg 1922 e.V. (erl., gelöscht)

Der Löschantrag besteht seit 29. Juni 2005, wurde aber vergessen einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal --Heiko A 12:20, 9. Sep 2005 (CEST)

Relevanz ist in meinen Augen nicht zu erkennen. Wenn sich jeder Dorfverein hier verewigt wird es voll. -- 84.191.200.112 12:24, 29. Jun 2005 (CEST)

Hab mir grade die Chronik auf der HP durchgelesen, relevanzschwelle nicht mal in der Nähe erreichbar. Löschen Christian Bier 12:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Neutral, aber zumindest verschieben nach BSC Spielberg 1922 e.V. und mir den überflüssigen Bindestrich z.w.V. übergeben ;-). MfG Rettet den Binde Strich! 14:08, 9. Sep 2005 (CEST)

Da ich die Kriterien für falsch erachte, behalten Kenwilliams 14:09, 9. Sep 2005 (CEST)

keinerlei Relevanz ersichtlich, zumal der Inhalt auch sehr dünn ist löschen --Finanzer 15:14, 9. Sep 2005 (CEST)

Dorfverein, Dorfverein, Dorfverein. Was für ein hübsches Wort. Davon wird Löschbegründung aber auch nicht besser. Allerdings ist der Verein nicht durch eigenständige Erfolge bemerkenswert, sonder als Teil der Ortskultur. Deshalb arbeite ich jetzt die Infos in den Ortsartikel Brachttal, entrümpel dort gleich mal noch die irreführenden Links und dann meinetwegen löschen. --Mghamburg 18:14, 9. Sep 2005 (CEST)

ack, Erwähnung beim Dorf ist Würdigung genug, Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:16, 9. Sep 2005 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 23:41, 17. Sep 2005 (CEST)

Pete Spitfire (erl., gelöscht)

Bei der Kombination mit dem Namen eines bekannten britischen Jagdflugzeugs des 2. Weltkriegs konnte man schon stutzig werden, aber wenn google rein gar nichts zu dem "bekannten" Modeschöpfer (dafür einiges zum besagten Jäger bzw. diesen netten jungen Modellflieger findet), der in mehrerlei Hinsicht das Licht der Öffentlichkeit scheut. Auch wenn Trastevere momentan in Rom sehr angesagt ist, siedelt sich die Modebranche eigentlich dort nicht an. Ein Fake? --87.122.222.213 12:22, 9. Sep 2005 (CEST)

Da hat die IP recht. Man findet weder über Pete Spitfire noch über John Peter Malcom etwas. Und da Modeschöpfer von Ihrer Prominenz leben, ist es reichlich unwarscheinlich das es diesen Modeschöpfer gibt. löschen --FNORD 14:19, 9. Sep 2005 (CEST)

Da Fakeverdacht, 7 Tage, um eine nachvollziehbare Quelle für die Informationen anzugeben--Proofreader 14:43, 9. Sep 2005 (CEST)

Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 23:45, 17. Sep 2005 (CEST)

Wurde zwar am 15. August 2005 diskutiert aber nicht als erledigt gekennzeichnet. Die meisten behalten-Diskussionsbeiträge waren nicht unterschrieben --Heiko A 12:32, 9. Sep 2005 (CEST), PS: 2 Edits ([4], [5]) waren nach Abarbeitung der Liste eingefügt --Heiko A 12:38, 9. Sep 2005 (CEST)

Als Freeware und Unixprogramm sicher einen Eintrag wert. Nach Wikipedia:Meinungsbilder/Relevanzkriterien für Software erst recht. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:19, 9. Sep 2005 (CEST)
Dito, behalten--Kiffahh 23:57, 9. Sep 2005 (CEST)
Behalten, Schneller als alle anderen WMs. IMHO --Leopard 01:31, 10. Sep 2005 (CEST)
  • behalten --Exxu 12:08, 11. Sep 2005 (CEST)
Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 23:50, 17. Sep 2005 (CEST)

Der Löschantrag besteht seit 25. August 2005, wurde hier aber nicht eingetragen. Ich mach das dann mal --Heiko A 12:40, 9. Sep 2005 (CEST)

Artikel nicht authentisch Director 22:01, 25. Aug 2005 (CEST)

Was genau meinst du mit "nicht authentisch"? Nicht von Vertretern der Schule geschrieben? Inhalt entspricht nicht der Realität? Bitte um Aufklärung.--Proofreader 14:40, 9. Sep 2005 (CEST)

Leider war der Löschantrag der einzige Edit von Benutzer:Director --Heiko A 15:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Habe mal ein wenig NPOV eingearbeitet. Da es eine der wenigen ist, wo noch gegenseitige Achtung herrscht ;-), Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Es ist schwer vorstellbar, dass der Inhalt dieses Eintrages der Realität entspricht. Es klingt vielmehr wie eine Werbeanzeige! Löschen

Gelöscht als werbliche Eigendarstellung --Zinnmann d 09:44, 18. Sep 2005 (CEST)

Berufsakademie Heidenheim (erl., gelöscht)

Der Löschantrag besteht seit 19. Juli 2005, wurde aber vergessen einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal --Heiko A 12:47, 9. Sep 2005 (CEST)

Null Informationsgehalt. -- Gersve 13:46, 19. Jul 2005 (CEST)

stimmt, löschen --BerndWeinland 12:52, 9. Sep 2005 (CEST)

wegen Informationsleere Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:30, 9. Sep 2005 (CEST)

Und wer klärt, ob die Akademie ein Lemma ist, d.h. in dem Fall, ob man danach suchen würde, und ob es ein relevanzkriterium gibt? Danach kann erst entschieden werden, ob gelöscht. Inhaltslehre war noch nie ein Löschgrund, sondern ein Grund den Inhalt zu füllen.--Löschfix 02:33:30, 10. Sep 2005 (CEST)

Inhaltslehre ist kein Löschgrund, Inhaltsleere der wichtigste überhaupt. Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 23:53, 17. Sep 2005 (CEST)

Herman Chernoff (erledigt, zurückgezogen)

Der Lebenslauf eines amerikanischen Statistik-Professors als Liste. Eine Relevanz der Person kann ich bisher nicht entdecken; zumindest aus dem Artikel geht sie nicht hervor. Auch die verlinkte amerikanische Seite macht nicht klüger. --Unscheinbar 12:57, 9. Sep 2005 (CEST)

"Links auf diese Seite" liefert die Chernoff-Ungleichung - ausformulieren und behalten -- srb  13:09, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mich mal des Artikel angenommen und ihn ausformuliert und erweitert. Klares Behalten --Uwe G. ¿Θ? 19:54, 9. Sep 2005 (CEST)
Jou, jetzt sehe ich, warum er hier eingepflegt wurde. Ich ziehe den Antrag zurück. Danke für's Überarbeiten! --Unscheinbar 19:58, 9. Sep 2005 (CEST)

C-Moon (gelöscht)

Der Löschantrag besteht seit 15. August 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Bandregister. Zudem sollte die Relevanz geprueft werden. --Putze 23:57, 15. Aug 2005 (CEST)

Anhand der HP läßt sich auch keine Relevanz feststellen. löschen -Fight 13:31, 9. Sep 2005 (CEST)
CDs bei amazon nicht erhältlich, vermutlich Eigenproduktion und -vertrieb. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:57, 9. Sep 2005 (CEST)

Der Löschantrag besteht seit 14. August 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Die Relevanz dieses Artikels wird nicht klar. Ziel der Enzyklopädie kann es nicht sein, dass hier jeder Verein seine Geschichte einstellt. Dafür sollen die Mitglieder eine eigene Seite einrichten. Mal ehrlich: Wer kennt die bekannten Mitglieder?! 141.2.23.85 13:14, 14. Aug 2005 (CEST)

  • behalten. Alleinstellungsmerkmale sind da. Eine Enzyklopädie ist dafür da Bildungslücken zu schließen. weiter Begründung siehe nächste Studentenverbindung. --Wranzl 13:38, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, ich kenne die bekannten Mitglieder. --Rabe! 14:49, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Hat wenigstens ein paar bekannte Ex-Mitglieder, obwohl ich bezweifle, dass sie aufgrund dieser Mitgliedschaft bekannt wurden. Dennoch Behalten --Uwe G. ¿Θ? 20:00, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, ich kenne die bekannten Mitglieder auch ;-) --Frank Schulenburg 18:43, 12. Sep 2005 (CEST)
Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 00:03, 18. Sep 2005 (CEST)

Corps Hassia Darmstadt (erl., bleibt)

Der Löschantrag besteht seit 14. August 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Die Relevanz dieses Artikels wird nicht klar. Ziel der Enzyklopädie kann es nicht sein, dass hier jeder Verein seine Geschichte einstellt. Dafür sollen die Mitglieder eine eigene Seite einrichten. 141.2.23.96 13:16, 14. Aug 2005 (CEST)

  • behalten. Alleinstellungsmerkmale zu sehen. Eine Enyzklopädie soll wissen strukturieren. Interessanter fakt mit dem Jürgen Schneider. Das hilft z.B. seine Sozialisierung zu ergründen. --Wranzl 13:35, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Behaltenwegen Erfüllung der Relevanzkriterien. --Rabe! 14:50, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Oops, ein verurteilter Bankrotteur als Relevanzbringer? Ich hoffe, das hat er nicht in den Vereinsräumen gelernt. Schneider hat sicher eine Menge für Leipzig bewegt, aber auch viele kleine Firmen mit in den Konkurs gezogen. Als Alleinstellungsmerkmal für die besondere Bedeutung dieser Truppe reicht er imho nicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:04, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen. (Wer mit Schneider Reklame machen will, mag dies in der Zeitung einer Justizvollzugsanstalt tun, aber nicht in der Wikipedia.) --Lung 20:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Merkt Ihr eigentlich noch, daß Eure Argumetne POV sind? Zählt die Hits von schneider ind en Medien. Allein das sit ein relevanzkriterium, egal wie man zu ihm steht. Das gleiche gilt dafür, ob der verein mit ihm wirbt oder ncith. Ihr könnt doch nicht eine partaiische Enzyklopädie machen wollen, nur weil ihr den unmoralisch findet. --Löschfix 02:39:03, 10. Sep 2005 (CEST)

Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 23:59, 17. Sep 2005 (CEST)

Pseudo-Kettenhemd (erl., bleibt)

Theoriefindung - Es scheint sich hierbei um eine nicht belegte Theorie zu handeln, die nicht anerkannt ist. Der Autor selbst bezeichnet die Quelle (siehe Diskussion:Pseudo-Kettenhemd) als nicht wissenschaftlich zuverlässig. Ich habe keinerlei Literatur gefunden, die diese Theorie unterstützt. Archäologische Funde, die die Theorie stützen, gibt es auch nicht. --Gunter Krebs Δ 13:17, 9. Sep 2005 (CEST)

Und gibt es denn die im Artikel erähnten Wissenschaftler, welches "mangels besseren Namens" sich mit diesem Forschungsgegenstand befassen? Falls ja - behalten. --Exxu 13:26, 9. Sep 2005 (CEST)
Viollet-le-Duc gibt es. Der stellte zwar diese Theorie auf, die aber in den 150 Jahren seitdem weder anerkannt noch irgendwie bestätigt wurde. Seine Meinung ist also nicht wirklich aktueller Stand der Wissenschaft. --Gunter Krebs Δ 13:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten - ich sehe da keine Theoriefindung sondern eine Theoriedarstellung. Zudem - wie auch auf der Diskussionsseite ersichtlich - keine wirklich bezweifelte Theorie, sondern eine, die mangels archäologischer Quellen derzeit nur theoretisch ist. Aber eben auch nicht komplett unbelegt. Und im Artikel wird auch nicht gesagt, es sei defenitiv richtig. Gegen Informationsverlust! Kenwilliams 14:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Sorry für dazwischen drängeln. Allerdings war der Artikel so verlinkt, als sei es ein real existierendes Rüstungsteil. Im Prinzip, wenn jemand herausfindet, wie Viollet-le-Duc das bezeichnet hat, könnte man es als eine auf einer eigenwilligen Bildquellen-Interpretation basierende nicht erhärtete Theorie des Viollet-le-Duc darstellen (wobei ich das dann aber trotzdem unter "Theoriefindung" ablegen würde). So wie es jetzt ist, ist es nicht wirklich hilfreich, was da steht. --Gunter Krebs Δ 14:53, 9. Sep 2005 (CEST)
Von dem Begriff Pseudo-Kettenhemd habe ich und Google noch nie gehört. Auf der Disskussionsseite kann man nachvollziehen das die Existenz dieser Pseudo Kettenrüstung noch reine Spekulation ist. Also ein Kunstwort das für eine Rüstung erdacht wurde die möglicherweise existiert hat, hat meiner Meinung nach in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. löschen --FNORD 14:12, 9. Sep 2005 (CEST)
Pseudoartikel. Ohne Quellen ganz klar Löschen.--84.134.92.139 17:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Ja, Pseudoartikel. Schon mal ein Kettenhemd getragen? Die passen sich wunderbar der Körperfom an; "nachgemachte" aus Stoffen oder Materialien wie Bast oder Dosenringen (ja, sowas gibt's auch...) bleiben aufgrund ihres wesentlich geringeren Gewichts wesentlich weiter weg vom Körper. Ist in der Realität also genau anders rum als es uns der Autor dieser "Theorie" weiß machen will. (Quelle meiner Infos: eigene Erfahrung als LARPer) Also löschen. --Unscheinbar 17:07, 9. Sep 2005 (CEST)
richtig, und ausserdem glänzen bildliche Darstellungen des MA nicht immer mit Realitätstreue. Ausserdem waren Waffenröcke/Westen mit auf/eingenähten Metallplättchen in ärmeren Schichten der Krieger zeitweise weit verbreitet, die haben aber den franz. Namen "Gambeson" also löschen Andreas König 17:12, 9. Sep 2005 (CEST)

wenn sich die verbindung zu Viollet-le-Duc belegen lässt, könnte man die theorie dort einbinden. diese sinnfreie lemma jedoch löschen.---Poupou l'quourouce 17:40, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen. (Pseudoartikel ist echter Schwachfug.) --Lung 21:10, 9. Sep 2005 (CEST)

Der Autor ist noch sehr jung und neu hier in der Wikipedia, hat aber trotz seiner "ungestümen" Art gute Anlagen. Kompletter "Schwachfug" ist seine Theorie sicher nicht, ich habe sie schon öfters gelesen, halte Sie persönlich auch für wahrscheinlich (siehe Diskussion PSKH). Solche Panzerungen waren relativ einfach herzustellen, auch aus Leder und anderen robusten Materialien. Vielleicht könnte man erst mal den Überarbeiten-Baustein reinsetzen und abwarten ? Solche Beiträge von "Querdenkern" können sich zu ganz interessanten Artikeln auswachsen. Weh tut der Beitrag eigentlich keinem, eine zu schnelle Löschung könnte den jungen Mann von einer weiteren Mitarbeit abschrecken. Wenn er etwas an sich arbeitet, haben wir durchaus noch einiges von ihm zu erwarten.--Dark Avenger 23:09, 9. Sep 2005 (CEST)

Doch es ist hochgefährlich unbelegte oder hochspekulative (soll heissen Theoriefindungs-) Artikel über Geschichte in der WP zu belassen. Da die WP mittlerweilen so stark verlinkt wird und solch starke Einbundung bei den Suchmaschinen erfährt, muss dafür gesorgt werden, dass nur seriöse Sachen hier eingetragen werden (dass es nicht immer gelingt ist mir klar). Ansonsten schiessen wir uns selbst ins Knie und werden nie Ernst genommen. Solange also für das Pseudo-Kettenhemd keine seriösen Belege vorliegen oder aber wie zB im Fall Erfundenes Mittelalter keine seriöse fachliche Auseinandersetzung stattgefunden hat, die man im Artikel darlegen kann, sollte das mE gelöscht werden. Privattheorien, und danach sieht es für mich aus, einiger weniger haben hier nix verloren. --Finanzer 02:38, 10. Sep 2005 (CEST)

Den habe ich auch schon mal gesehen und den Autor um Klarstellung und Verbesserung gebeten. Da das wohl nicht genug geholfen hat, bzw. das Thema nicht mehr hergibt, löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:49, 10. Sep 2005 (CEST)

In der neueren Literatur findet sich kein Hinweis auf die in dem Artikel beschriebene Rüstungsart. Lediglich in dem 1967 erschienenen Werk Waffen und Rüstungen von Karl dem Großen bis zu Ludwig XIV. von Paul Martin konnte ich einen in dem Zusammenhang erwähnenswerten Textabschnitt entdecken:

  • "Die französische Waffenforschung entwickelte zwar im Anschluß an die Arbeiten von Viollet-le-Duc (in seinem bekannten <<Dictionnaire du Mobilier Français>>) ein ganzes System zur Differenzierung verschiedener Ketten- oder Maschenpanzer, und bereits um 1818 hatte Sir Samuel Meyrick in London acht verschiedene Maschenarten festgestellt. Tatsächlich handelt es sich jedoch stets um dasselbe Ring- oder Maschengeflecht. Der zeitgenössische Künstler konnte in den Miniaturen kaum mehr als eine schematische Darstellung geben ; am ehesten dürfte noch auf den Skulpturen die Darstellung des Geflechts der Wirklichkeit entsprochen haben."

--Dylac 13:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Da hab ich ja eine echte Lawine ins Rollen gebracht! Ich muss sagen, da bin ich fast ein bisschen stolz darauf. Ich halte es für fast 100protzentig sicher, dass es neben Kettenhemd und Schuppenpanzer noch andere, ähnliche Rüstungsformen gab. Und die PKH-Theorie ist eine echt gute Idee (finde ich). Zum engen Anliegen: Es geht vielmehr darum, dass die Ringe (oder Plättchen?) einfach so dargestellt wurden, dass sie ganz und gar nicht wie Kettenpanzerung aussahen. Und die Funcken-Bücher sind nicht wirklich unseriös, nur in manchen Belangen sehr ungenau, in anderen wieder hochpenibel (vemutlich den jeweiligen Recherchen der Autoren entsprechend). Ich glaube, es wäre nützlich für euch, mal einen Blick reinzuwerfen, um das Ganze richtig zu beurteilen. Es würde mich aber ziemlich hart treffen, wenn man alles löscht - die Theorie gibt es, und sie ist - meiner Meinung nach - plausibel. Ich wollte mit meinem Artikel ihren Bekanntheitsgrad vergrößern. Ich selbst glaube natürlich an sie, sonst würde ich das hier nicht tun. Ich denke aber natürlich nicht, dass sie 100protzentig sicher ist, nur weil sie in einem Buch steht - da könnte ich gleich wieder anfangen, die Bibel wörtlich zu nehmen. Übrigens bin ich etwas beleidigt, dass mir keiner auf meine Diskussionsseite geschrieben hat. --Mike F 17:39, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Da es sich um eine Theorie aus dem 19. Jahrhundert handelt, die in der neueren Literatur keine Erwähnung mehr findet und sich daher anscheinend nicht erhärtet hat, sollte dies auch in dem Artikel deutlich gemacht werden. --Dylac 17:54, 10. Sep 2005 (CEST)

Übrigens beschränkt sich die Darstellung nicht auf Miniaturen, sondern ist auch bei Statuen zu finden - das ist auf einem Foto zu sehen, das ich nicht im Funcken gefunden habe. In diesem wiederum finden sich Darstellungen von Ketten- und Pseudkettenpanzern nebeneinander. "Pseudokettenhemd" ist ja außerdem eine Bezeichnung, die auch andere Möglichkeiten offen lässt. Die mittelalterlichen Waffenschmiede waren sehr kreativ: Glefe, Hellebarde, Streitaxt, Morgenstern, Streithammer... Bei jeder dieser Stangenwaffen gibt es eine Vielzahl von Abwandlungen und Varianten, die sich zum Teil stark voneinander unterschieden. Dazu noch weitere, andere Formen und Mischformen. Auch gibt es die unterschidlichsten Varianten von Helmen, Schuppenpanzern, Plattenrüstungen. Das macht die Existenz weiterer, noch unbekannter Waffen- und Rüstungsarten wahrscheinlich. Noch mal zum "Funcken": Was Waffen und Rüstungen angeht (der Band heißt ja auch Historische Waffen und Rüstungen), waren die Recherchen der beiden anscheinend sehr umfangreich, es werden alle möglichen Varianten und Sonderformen abgebildet. Gleiches gilt für die Uniformen (Historische Uniformen). Mit taktischen und heeresorganisatorischen Belangen sowie mit den Waffen des Zeitraums, von dem letzterer Band handelt, scheinen sie sich nicht so sehr befasst zu haben, weswegen ihre Berichte darüber sehr kurz und lückenhaft und tlw. auch falsch sind. Nicht löschen. --Mike F 18:10, 10. Sep 2005 (CEST)

Sagt mal, kann es sein, dass mich einige nicht für voll nehmen? Normalerweise ist mir das Wurscht, aber bei militärhistorischen Sachen mag ich das gar nicht. --Mike F 18:35, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Kann es sein, dass Du meine Beiträge inklusive des Zitats nicht gelesen hast ? --Dylac 18:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Mike, ist der Begriff "Pseudo-Kettenhemd" von dir gebildet oder bereits in der Literatur bekannt? Rainer ... 19:07, 10. Sep 2005 (CEST)

Hab' mir das ganze nochmal im "Funcken" angeschaut. Es geht einfach darum, daß man die Nachteile des "Ringelpanzers", also das aufwendige Flechten der Panzerringe und ihren mangelhaften Schutz gegen Stiche, Pfeile und Armbrustbolzen vermeiden wollte. Also fädelte man die Panzerringe einfach eng auf ein (Leder?)band auf und vernähte das Ganze auf einem Untergewand, entweder horizontal, oder vertikal. (Beispiel:

. Violett-le-Duc geht hier ausdrücklich von Ringen aus, F. Buttin spricht 1971 aber von Scheiben (Es gibt also durchaus Literatur hierzu). Mike hat das Ganze leider etwas durcheinandergebracht, was auch an der schlechten deutschen Übersetzung des "Funcken" liegen dürfte. Die Vorteile eines solchen "Pseudo-Ringelpanzers" (Funcken) legen dessen tatsächliche Existenz durchaus nahe. Das beigefügte Bild belegt eindrucksvoll, das auch hochmittelalterliche Skulpturen oft sehr realistisch waren.--Dark Avenger 11:58, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Dennoch sollte man beachten, dass es für diese Rüstungsart keinen eindeutigen Beleg gibt und sie in neueren Veröffentlichungen keine Erwähnung mehr findet. --Dylac 12:10, 11. Sep 2005 (CEST)

...am ehesten dürfte noch auf den Skulpturen die Darstellung des Geflechts der Wirklichkeit entsprochen haben... Hast das nicht Du selbst zitiert? Wie deutest Du dann die senkrechten Zwischenräume und den engen Abstand der Panzerringe auf dem Bild ? Es ist sicher kein Beweis, aber doch ein Indiz, das man nicht so einfach ignorieren sollte. Akademische Lehrmeinungen sind schon oft genug revidiert worden: Also, Artikel überarbeiten, die unterschiedlichen Argumente neutral gegenüber stellen und dem Leser selbst ein Urteil erlauben!--Dark Avenger 12:43, 11. Sep 2005 (CEST)

Nachsatz: Bitte beachtet auch, daß die Panzerringe oder -plättchen des heiligen Mauritius auf der Panzerkappe horizontal, sonst aber vertikal angeordnet sind. Es scheint sich also nicht um eine schematisierte Darstellung zu handeln!--Dark Avenger 13:04, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Meine Frage ist noch nicht beantwortet. Ist "Pseudo-Kettenhemd" eine Wortneubildung oder nicht? Wenn ja, ist der Artikel hier fehl am Platz. Solche Kettenhemd-ähnlichen Konstruktionen wären dann unter Kettenhemd als Sonderformen darzustellen, für die es aber keinen eigenen Namen gibt. Rainer ... 15:52, 11. Sep 2005 (CEST)

Hey Dylac, ich habe dein Zitat sehr wohl gelesen. Da steht, in den Miniaturen wäre nicht genügend Platz gewesen. Ich habe darauf reagiert, indem ich angegeben habe, dass die Darstellungen auch auf Statuen zu finden sind. Und mein letzter Kommentar bezieht sich nur auf die Leute, die mir anscheinend zutrauen, das alles zu erfinden. Was die Überarbeitung angeht, hoffe ich, dass das jemand für mich übernimmt oder dass man mir dafür mehr Zeit lässt. Schließlich sollte man doch vorher alles gründlich abklären, sonst gibts wieder Zoff. Danke schon mal. Zum Namen: Der Funcken spricht von Pseudo-"Ringelpanzer", da es aber eine Übersetzung ist, habe ich mir erlaubt, "Kettenhemd" zu schreiben. Ersterer Begriff wird in dem Buch nämlich ständig anstelle von zweiterem verwendet und ist mir ansonsten nicht so geläufig. "Wie nenne ich einen Artikel?" ist ein Wikipedia-Problem, das auch bei wissenschaftlich eindeutigen Themen auftritt. Ich hätte übrigens nichts dagegen, wenn der Artikel (oder Teile davon) in einen anderen übernommen werden, wobei der Artikel Kettenhemd eine gute Wahl ist. Die Vor- und Nachteile sollten aber abgeklärt werden. Was mir wichtig ist, ist der Erhalt des Themas an sich. Ein neuer Name hingegen wird wohl schwer zu finden sein. Vielleicht war es wirklich falsch von mir, gleich einen neuen Artikel anzulegen. Darüber können wir übrigens gerne länger diskutieren, selbst nach einer evtl. Löschung, da der Artikel auf meinem Computer gespeichert ist. --Mike F 19:22, 11. Sep 2005 (CEST)

Noch mal zum Thema "enges Anliegen": Das bezeiht sich auf bestimmte Körperpartien. Das ist bei einigen Darstellungen z.B. der Hals, wo man eine "Kettenhaube" weiter machen müsste, um mit dem Kopf reizukommen. Französische Schriftstücke einer Art Rüstungsschmiede-Zunft sprechen laut Funcken von einem "eng anliegenden Stück". Das ist die schriftliche Überlieferung, die im Artikel angesprochen wurde. --Mike F 19:32, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Bei Historische Waffen und Rüstungen von den Funckens handelt es sich zwar nicht um ein Kinderbuch, da aber soweit ich mich entsinne u.a. eine Bibliographie fehlt, ist es nicht als wissenschaftliches Werk zu betrachten und somit für einen Enzyklopädieartikel als Quelle nicht verwertbar, da sollten wir streng sein. Zudem berufen sich die Funckens auf die veralteten Theorien des vor 125 Jahren gestorbenen Viollet-le-Duc. Wenn sich in neueren Fachbüchern kein Hinweis auf das "Pseudo-Kettenhemd" finden sollte, würde ich ebenfalls für eine Löschung plädieren. --Dylac 19:48, 11. Sep 2005 (CEST)

Googelt einfach mal die englische Bezeichnung für das PSKH, "banded mail". Da findet sich so manche interessante Kontroverse zum Thema, auch einige schöne Bilder. Eine russische Reenactment-Truppe (Drujina) hat sogar ein solches "Pseudo-Kettenhemd" rekonstruiert und die "Brauchbarkeit" festgestellt. Also sollte man das Thema in irgend einer Form erhalten, es scheint ja doch auf ein gewisses Interesse zu stoßen. Nicht immer gleich die Wiki-Polizei rufen !--Dark Avenger 12:11, 12. Sep 2005 (CEST)

  • Ich habe im erstmalig 1934 erschienenen Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor (ISBN 0-486-40726-8) einen Eintrag zum "Pseudo-Kettenhemd" bzw. "banded mail" gefunden, in dem dessen Existenz als unwahrscheinlich eingestuft wird, Zitat:
    • "It is probable that Laking's suggestion is the true explanation, and that the the different methods of representing mail all mean the same thing and were only used to prevent monotony."

Löschen. Hochspekulativ. Bei Argumentationen, wie „Eine russische Reenactment-Truppe (Drujina) hat sogar ein solches "Pseudo-Kettenhemd" rekonstruiert und die "Brauchbarkeit" festgestellt.“ wird mir ganz schwindelig. Kompromißvorschlag: In den Artikel Eugène Viollet-le-Duc einbauen (als von der übrigen Forschung nicht anerkannte Theorie) und Pseudo-Kettenhemd löschen. --Frank Schulenburg 18:16, 12. Sep 2005 (CEST)

Da sich die Theorie nicht auf Violet-le-Duc zu beschränken scheint, sollte man entweder den Artikel lassen oder aber das Ganze nach Kettenhemd oder so verfrachten. Ein Nachbau des Panzerhemds ist natürlich kein Argument, aber zumindest der Beweis, dass eine solche Konstruktion theoretisch brauchbar wäre - sag ich mal, obwohl ich nicht auf der Seite war und das Ergebnis dieser Versuche nicht kenne (wenns nicht brauchbar wäre, hätte der "Kollege" das wohl angegeben?). Was den Kommentar von Dylac angeht: Ich persönlich habe oft den Eindruck, dass manche Leute Sachen in die Wikipedia schreiben, die auf viel wackligeren Quellen beruhen wie den "Funcken". --Mike F 20:05, 12. Sep 2005 (CEST)

@Frank Schulenburg: Schon mal den Begriff Experimentelle Archäologie gehört ? Diese Leute sind halt unvoreingenommen an die Sache herangegangen, weiter nichts. Die PSKH-Theorie wird immer mal wieder, auch momentan (hier) diskutiert. Mike hat sie nicht erfunden, es gibt sie seit dem 19. Jahrhundert. Wenn jemand irgendwo auf diese Theorie stösst und sich in der Wikipedia informieren möchte, findet er bald (nach der Löschung)...nichts. Es geht hier nicht um den Nachweis des Pseudo-Kettenhemdes, sondern um die Darstellung einer, in mittelalterinteressierten Kreisen durchaus bekannten und kontrovers diskutierten Theorie. Die persönliche Meinung tut hier nichts zur Sache, der "Nachbau" beweist allerdings, das sich auch aktuell Menschen mit dem Thema befassen. Und das ohne ideologische "Scheuklappen". Die Löschung eines Artikels ist ein extrem unfreundlicher Akt, gerade gegenüber einem neuen, noch unerfahrenen Benutzer. Allerdings sollte man wenigstens verstanden haben, worum es dem Autor überhaupt geht. Ich hab's schon so kommen sehen, darum mein Kommentar auf der Artikeldiskussionsseite. Irgendwie hat eine der beiden Seiten das Wikipedia-Prinzip nicht richtig verstanden: Ich möchte hier auch Dinge lesen, die ich im Brockhaus eben nicht finde. Sonst können wir uns die Arbeit eigentlich gleich sparen. Leute, deren Meinung man nicht teilt, deswegen gleich in die Troll-Ecke abzuschieben....Gud's Nächtle--Dark Avenger 23:53, 12. Sep 2005 (CEST)

Von der Diskussionsseite: „Muß es gleich ein eigener Artikel sein, der doch wissenschaftlich reichlich spekulativ ist ?--Dark Avenger 17:02, 1. Sep 2005 (CEST)“. Neuer Kompromißvorschlag: Verschiebung nach: Pseudo-Kettenhemd-Theorie. Mit der Unterstellung, Diskussionsteilnehmer hätten das „Wikipedia-Prinzip nicht richtig verstanden“ solltest Du im übrigen etwas vorsichtiger umgehen. Danke für die Rücksichtnahme. --Frank Schulenburg 13:24, 13. Sep 2005 (CEST)

Der Kompromißvorschlag ist vernünftig, so müßte eigentlich jeder damit leben können, auch der Autor. Allerdings sollte der Artikel dann auch noch etwas "neutralisiert" und ausgebaut werden. Mach ich gerne, wenn's beliebt. Mich nervt halt einfach dieses ewige POV-Gelösche, besonders in solchen Fällen, wo eine einfache Überarbeitung des Artikels - so wie hier - alle Probleme lösen würde. "Rücksichtnahme" bedeutet halt auch: Achtung vor der Arbeit und den Ansichten eines anderen Benutzers. Schmarrn darf kommentarlos gelöscht werden, hier geht es aber nur um die (umstrittene) Existenz einer mittelalterlichen Rüstung, nicht um deren Herstellung durch Außerirdische.--Dark Avenger 14:28, 13. Sep 2005 (CEST)

Die Verschiebung habe ich soeben vorgenommen. Über eine klarere Herausstellung des Theorie-Charakters würde ich mich jetzt freuen. Dabei sollten auch Referenzen auf das entsprechende Werk Viollet-le-Ducs angegeben werden. Sobald das erfolgt ist, kann der LA aus meiner Sicht entfernt werden. --Frank Schulenburg
Das Lemma bleibt aber offenbar eine Neuschöpfung. Das ist nicht Wikipedia-tauglich. Rainer ... 19:24, 13. Sep 2005 (CEST)

Als Nachtrag noch ein weiterer Auszug aus dem Glossary of the Construction, Decoration and Use of Arms and Armor, in dem verschiedene Erklärungsansätze für die Konstruktion von "banded mail" kommentiert werden:

  • "All of the proposed methods of construction tend strongly to destroy the flexibility of the mail, and in the old illustrations it is usually shown in the parts where flexibility is most important, as the arms, legs and neck guards."

--Dylac 19:58, 13. Sep 2005 (CEST)

Dylac, Du hast leider immer noch nicht verstanden, um was es hier geht. Es geht eben nicht um den Nachweis, sondern um die Theorie, die wegen der ungewöhnlichen Darstellung der Panzerungen in mittelalterlichen Quellen nie ganz verschwinden wird. Der "Funcken" ist auch in meinen Augen kein wissenschaftliches Werk, aber er ist ein - besonders in Kreisen des "Hobbyrittertums" - weitverbreitetes, weil sehr preiswertes und wirklich "schönes", Buch. Die betreffende Seite findet sich übrigens auch gescannt auf einer Webseite, die sich mit dem Thema befasst. Das Lemma ist wirklich unglücklich gewählt, drum würde ich vorschlagen, im Artikel "Kettenhemd" einen Hinweis auf diese umstrittenen Sonderformen anzubringen und einen Link auf diesen Artikel zu legen. Dann werde ich den "Pseudo"-Artikel überarbeiten und die "Argumente" gegenüber stellen. Francois Buttin, ein "Anhänger" dieser Theorie, ist ein durchaus angesehener und bekannter Fachautor, auch Viollet-le-Duc (die Theorie stammt aus der "Encyclopédie médiévale") ist mittlerweile längst "rehabilitiert" (Die "Encyclopédie médiévale" ist übrigens heute wieder als Nachdruck erhältlich). Die ganze Sache wirft ein bezeichnendes Bild auf den oft "sorglosen" Umgang mit mittelalterlichen Quellen, und zwar beider Seiten. Die akademische Position ist in diesem Fall genauso "hochspekulativ". Beispiel: Auf der einen Seite werden die Darstellungen als schematisiert und vereinfacht abgetan, gleichzeitig das "banding" auf den Darstellungen als Versuch interpretiert, einen tatsächlich bei "normalen" Kettenhemden vorhandenen optischen Bändereffekt realistisch darzustellen. Stilisierung und Realismus gleichzeitig ? Ihr seht, das Thema bietet einigen Diskussionsstoff, wenn ich persönlich den Artikel auch nicht so angelegt hätte.--Dark Avenger 10:42, 14. Sep 2005 (CEST)

Meiner Meinung nach macht es eigentlich kaum einen Unterschied, ob da "-Theorie" steht oder nicht, aber meinetwegen. Ich möchte an dieser Stelle Dark Avenger bitten, sich des Themas sozusagen als "Hauptverantwortlicher" anzunehmen, da er anscheinend am meisten Material "aufgestöbert" hat. Natürlich kann ich, soweit mir möglich, gerne mithelfen. Dylacs Kritik muss und soll deswegen aber nicht aufhören, solange ihm nicht die sachlichen Argumente ausgehen. Den Standpunkt, den "Funcken" gar nicht als Quelle durchgehen lassen zu wollen, finde ich allerdings übertrieben. Ich bereus übrigens gar nicht mehr, dass ich gleich einen eigenen Artikel geschrieben habe. Aus damaliger Sicht wars vielleicht falsch, aber sonst wär doch nie diese Diskussion zustande gekommen, die es nun doch ermöglicht hat, dass jetzt ein (hoffentlich) angemessener Artikel entstehen kann - wenn denn jetzt mal alle zufrieden sind. --Mike F 18:25, 14. Sep 2005 (CEST)

Bastle gerade auf meiner Baustelle an einer Überarbeitung und Neutralisierung, muß aber noch einiges recherchieren. Es wird ein etwas längerer Artikel, da das Thema durchaus einiges hergibt. Habe übrigens bei A....n eine Rezension des "Funcken" gefunden, in der das "Pseudo-Kettenhemd" vorkommt. Der Autor freut sich ausdrücklich, das die Funckens das Thema behandeln, da man sonst fast keine Informationen darüber findet. Kann vielleicht wirklich nicht schaden, hier einen eigenen Artikel zu haben, Dylac sollte seine Argumente dann aber auch zumindest auf dessen Diskussionsseite wiederholen oder noch besser, in den Artikel einbauen. In diesem Sinne, habt etwas Geduld.--Dark Avenger 17:50, 15. Sep 2005 (CEST)

Klar doch, immer mit der Ruhe. Was heißt denn A....n? --Mike F 18:31, 16. Sep 2005 (CEST)

Den Antrag können wir demnach eigentlich sausen lassen, vielleicht will aber noch jemand Teile dieser Diskussion kopieren? Aber dass der Artikel bleibt, ist anscheinend geklärt. -- Mike F 18:35, 16. Sep 2005 (CEST)

Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 00:09, 18. Sep 2005 (CEST)

Habe den Artikel gerade überarbeitet reingestellt, einige Bilder folgen noch (es schmeisst mich gerade immer aus AOL raus). A...n ist die größte Internet-Buchhandlung, mag bloß keine Schleichwerbung machen.--Dark Avenger 13:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Djubi (erledigt, gelöscht)

Der Löschantrag besteht seit 25. Juni 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:28, 9. Sep 2005 (CEST)

  • vermutung rausgenommen, wer weiß mehr? aber behalten. --Wranzl 13:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Wieso wurde der Artikel gelöscht? Hier läuft noch eine Diskussion! Wiederherstellen! Kenwilliams 14:12, 9. Sep 2005 (CEST)

das finde ich auch gerade unpassend! Wiederherstellen bis es ein eindeutiges Votum gibt. etwa ein versehen? eine verschwörung? die ukrainische Mafia? --Wranzl 14:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Damit sich keiner aufregt hier der komplette Inhalt Djubi ist der Name der ukrainischen Mafia. Wurde als Substub gelöscht, was ich zwar nicht getan habe aber begrüße. Gruß --Finanzer 14:27, 9. Sep 2005 (CEST)
  • ich glaube mittlerweile das es eh ein fake war. nach recherche nix zu finden. wenns jemand besser weiß bitte wieder neueinstellen. --Wranzl 17:19, 9. Sep 2005 (CEST)

Money order (Unsinn gelöscht)

Vollkommen falsche Beschreibung - Money Order ist vergleichbar mit einer Postanweisung - auch über Dienste wie Western Union. Neuanfang erforderlich - aber dazu habe ich jetzt keine Zeit --Bahnmoeller 13:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Stimme zu: die Beschreibung ist völlig falsch. Korrigieren oder löschen. H005 14:20, 9. Sep 2005 (CEST)
  • Das tat ja an den Zähnen weh, so falsch war das. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 15:32, 9. Sep 2005 (CEST)

DEEPLIST (erl., gelöscht)

Der Löschantrag besteht seit 5. Juli 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:06, 9. Sep 2005 (CEST)

knapp unterhalb der Grenze der Verständlichkeit -- Triebtäter 5. Jul 2005 21:11 (CEST)

Ich fürchte, dem muss ich mich anschließen. Wer analysiert da was wozu und was hat es mit dieser PEST-Analyse auf sich? Und die Relevanzfrage: Deeplist + Marketing gibt im deutschsprachigen Bereich nicht gerade viele aussagekräftige Google-Treffer.--Proofreader 14:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Das ist kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich hab gar nix verstanden?? So wie er ist löschen --BerndWeinland 14:31, 10. Sep 2005 (CEST)

Sieben Tage ungenutzt, gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 00:12, 18. Sep 2005 (CEST)

Darkcore (erl., gelöscht)

Der Löschantrag besteht seit 19. Aug 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Wurde heute schon zweimal schnellgelöscht, ist immer noch nicht wesentlich besser. Vielleicht hilft die Diskussion auf der LA-Seite, dass sich jemand des Schreiberlings erbarmt... --217.248.126.167 23:04, 19. Aug 2005 (CEST)

  • behalten. Musikstilrichtung, müsste erweitert werden. Wer weiß was? eher auf diskussionsseite klären. --Wranzl 13:44, 9. Sep 2005 (CEST)
Darkcore ist bekannt. Das Lesen des Artikels bringt allerdings keinen Informationsgewinn. Da dies nicht mal ein ordentlicher Stub ist, sollte man besser löschen und hoffen das dieser Artikel irgendwann mal ordentlich verfasst wird. --FNORD 14:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Gönnen wir jemanden der mehr Mühe aufwendet den Artikelstart. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:07, 9. Sep 2005 (CEST)
Sieben Tage nicht genutzt, gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 00:16, 18. Sep 2005 (CEST)

Der Untertan (Film) (erledigt, wurde erweitert, Löschgrund entfallen)

Der Löschantrag besteht seit 30. Mai 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 13:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Informationen sind vollständig bereits auf Der Untertan enthalten-- Carlo Cravallo 19:05, 30. Mai 2005 (CEST) ----[Beantworten]

Aber der Film ist zu wichtig, um mit 3 Sätzen abgespeist werden. Darum werde ich hier spenden. Danach wird die Relevanz klar sein. Kenwilliams 13:57, 9. Sep 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Das ist ein Film-Klassiker, der neben dem Roman seine eigenständige Bedeutung hat; übrigens gäbe es auch eine gewisse Schieflage, wenn wir jeden drittklassigen Streifen aus der IMDB übernehmen, aber ausgerechnet den hier rausschmeißen. Film und Roman haben bis heute nicht wirklich an Bedeutung und Aktualität verloren.--Proofreader 14:07, 9. Sep 2005 (CEST)

Unbedingt behalten. Das ist ein bemerkenswerter Film mit guten Darstellern, der unbedingt Enz.-würdig ist.--141.130.250.71 14:32, 9. Sep 2005 (CEST)
Trennung von Film und Roman ist in kein Löschgrund. Nach Überarbeitungen natürlich behalten. --NiTen (Discworld) 15:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habe ihn jetzt soweit überarbeitet, daß er sicher behalten werden kann. Habe also auch gleich den LA entfernt. Allerdings wäre es schön, wenn nochmal Jemand drüberlesen könnte, LRS... Kenwilliams 15:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Danke Kenwilliams. Hab einige winzige Korrekturen vorgenommen. Natürlich behalten. --nfu-peng 16:09, 9. Sep 2005 (CEST)
Natürlich behalten: wichtiger Film, (jetzt) ausgezeichneter Artikel! --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Habt ihr auch einen Link bei dem Roman eingebaut?--Löschfix 02:48:05, 10. Sep 2005 (CEST)

Ad absurdum (erl., LA zurückgezogen)

Wikipedia ist kein Wörterbuch. Dieser Artikel geht über eine Begriffserklärung nicht hinaus, und es ist nicht zu erkennen, wie er hinreichend erweitert werden könnte. H005 13:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Schon mehrere Diskussion haben ergeben, dass geläufige lateinische Formeln durchaus enzyklopädiewürdig sind. Auch hier wird nicht einfach übersetzt, sondern die Verwendung in der deutschen Alltagssprache erläutert. --He3nry 13:49, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich verweise auf den zweiten Unterpunkt in Wikipedia:Löschregeln#Folgende Kriterien kommen als Begründung nicht in Frage. Jeder Wörterbuch-Eintrag erläutert die Verwendung in der deutschen Alltagssprache. Was ist hier anders? H005 14:13, 9. Sep 2005 (CEST)
Ein Wörterbuch erklärt das Wort, aber nicht die Verwendung. Ein Wörterbucheintrag wäre IMHO ad absurdum ist lateinisch und heisst zum Sinnlosen. --He3nry 14:47, 9. Sep 2005 (CEST)
Ein zweisprachiges Latein-Deutsch-Wörterbuch täte das. Aber kein monolinguales. Das erklärt alle Begriffe in der eigenen Sprache. Ich zitiere aus Wikipedia ist kein Wörterbuch: "Artikel, die lediglich ein Wort erklären, seine Gegenstücke sowie einige grammatische Details nennen, gehören ins Wiktionary und sollten dorthin verschoben werden." Ich kann bei diesem Artikel nicht erkenne, dass er mehr tut als ein Wort erklären. Daher weiterhin für Löschen H005 15:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Komm, wir spalten noch ein paar Haare ;-) Im Duden Sinn und sachverw. Wörter steht: ad absurdum führen widerlegen; im Duden Rechtschreibung steht: ad ab|sur|dum <lat.>; ad absurdum führen (das Widersinnige nachweisen) und im Duden Fremdwörter steht: ad ab|sur|dum <lat.>: bis zur Widersinnigkeit; jmdn. ad absurdum führen: den Widersinn von jmds. Behauptung[en] nachweisen; etwas ad absurdum führen: die Widersinnigkeit von etwas nachweisen. Das sind alles drei Worterklärungen. Unser Eintrag hier erläutert die Methode, die analog zu einem Induktionsbeweis läuft. Unabhängig davon wird nach allgemeiner Praxis die Regel "Kein Wörterbuch" nicht 100% angewandt. Die Regel an sich ist umstritten und lat. Begriffe sind mal wieder ein Grund, warum das so ist. --He3nry 15:28, 9. Sep 2005 (CEST)
"ad absurdum" soll eine Methode sein? Wie bitte? H005 17:17, 9. Sep 2005 (CEST)
ja, behalten. --Gerbil 13:55, 9. Sep 2005 (CEST)
logisch, behalten Kenwilliams 13:58, 9. Sep 2005 (CEST)

weiteres Argument: mehrere interne links verweisen aus anderen Artikeln darauf, bei Löschung wäre der Begriff dort im Text zu erklären bzw zu ersetzen. Behalten --Pik-Asso @ 14:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Da der Gebrauch der Phrase erläutert wird, ist es mehr als ein Wörterbucheintrag - behalten --Gunter Krebs Δ 16:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Das ist das Ziel eines Wörterbuchs: Den Gebrauch eines Begriffes zu erläutern. Nicht eines Lexikons. H005 17:17, 9. Sep 2005 (CEST)

Die Löschung dieses Artikels würde den Sinn der Wikipedia ad absurdum führen. Ergo : Behalten. --nfu-peng 16:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich zweifle daran, das jemand der den Begriff nicht kennt in der Lage ist, diesen komplex-verschachtelten Satz zu verstehen. Ich wusste es Gott sei Dank vorher. Eine Erläuterung des Begriffs halte ich für sinnvoll, aber bitte verständlich. --Uwe G. ¿Θ? 20:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Kein Wörterbucheintrag, sondern Erläuterung einer Methode. --Markus Mueller 21:32, 9. Sep 2005 (CEST)

Schließe mich an. Reductio ad absurdum ist zwar um einiges länger, aber das muss ja nicht ausschließen, dass es dieser Artikel nicht auch wird. Behalten. -- Modusvivendi 22:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Ein Wörterbucheintrag erklärt zwar einen Begriff, aber mehr auf der sprachlichen Ebene. Also außer den synthaktischen, lexikalischen und ethymologischen Dingen, vor allem seine einfache deutsche Bedeutung. Ein Lexikonartikel ist im allgemeinen ausführlicher und erläutert Hintergründe und Zusammenhänge. Aber man muß sich doch auch einmal überlegen, wie unvollkommen WP wäre, wenn jemand einen Begriff nachschlagen will und ihn nicht erklärt findet. Zumal, wenn er häufiger Verwendung findet und nicht auf der Hand liegt, etwa selbsterklärend. Behalten. Ich weiß übrigens immer noch nicht, wie man mit wiktionary verlinkt.--Löschfix 02:56:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Einleuchtend verteidigt. Behalten -- €pa 15:42:36, 10. Sep 2005 (CEST)

Oh wäre doch niemals das Wiktionary von der Wikipedia abgespalten worden... dann müssten wir viel weniger diskutieren. Behalten. --jpp ?! 00:02, 11. Sep 2005 (CEST)

Oder anders gesagt: Würde doch für "Wictionary" und "Wikisource" genau so viel Werbung gemacht, wie für die WP. Dann wäre es genau so bekannt und vielleicht auch genau so benutzt. Aber da das kaum jemand kennt siehst Du hier die Folgen. --Exxu 19:41, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich bin einigermaßen überrascht. Ein Artikel, der gegen den allerobersten der Grundsätze in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist verstößt, aber dennoch plädieren alle für 'behalten'. Ich frage mich, wie lange wohl folgender Artikel sich hier halten würde:

Vergrößern: unter vergrößern versteht man eine positive Veränderung einer beliebigen Größe, 
zum Beispiel Volumen, Länge, Anzahl. Sowohl diskrete als auch kontinuierlich Größen lassen sich vergrößern. 

Dieser Artikel hätte mindestens die gleiche Qualität und brächte den gleichen Erkenntnisgewinn wie der hier diskutierte.
Dass es so lästig sei, ins Wictionary zu wechseln, halte ich für ein schwaches Argument. Ich sehe auch Defizite in der Verlinkung zum Wictionary, aber m.E. sollte man sich daran machen, diese zu beheben; insbesondere fände ich ein automatisches Weiterleiten von in der Wikipedia nicht gefundenen Begriffen ins Wictionary sinnvoll. Und jetzt hier anzufangen zu unterscheiden, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Wort nicht "auch so" verstanden wird, erscheint mir äußerst inkonsequent und willkürlich. Sei's drum, ich will hier keine Grundsatz-Debatten führen und werde den LA wieder entfernen, auch wenn dies entgegen meiner Überzeugung geschieht. H005 09:45, 12. Sep 2005 (CEST)

Also grundsätzlich zur Wictionary-Debatte. Die Wictionary ist seinerzeit eingeführt worden, weil es auch damals schon immer zu Diskussionen kanm, daß WP kein Wörterbuch ist und nicht jedes, zumal deutsches Wort (oder eben in en: engl. Wort) in eine Enzyklopädie gehört. Und das ist auch richtig. Man kann es im Duden oder sonstwo nachschlagen, auch Grimm ist online inzwischen. Und zum letzten Beitrag @H00: Der Unterschied zu "vergrößern" besteht darin, daß "vergrößern" ein simples, allen der deutschen Sprache Mächtigen bekanntes Wort ist. Das hat nun wirklich nichts in WP zu suchen. Sobald es sich aber um ein Fremd- oder Fachwort handelt, ist die Sache schon ganz anders. Weil Fremdwörter oft Fachwörter sind und Fachwörter sich meist sehr schnell zu einem Enzy-Artikel erweitern, wenn man ersteinmal beginnt es zu erklären. Fachwörter sind außerdem meist nur bestimmten Gruppen bekannt. Deshalb ist das etwas grenzwertig und meist sinnvoll sie als Lemma zuzulassen. Bei Dialektwörtern ist das wieder anders, denn dafür sind Spezialwörterbücher da. Dialektwörter bezeichnen ganz normale Dinge des Altags, die man durch eine einfache Übersetzung klären kann. Bei ad adsurdum bin ich am Schwnaken, weil es ein wirklich recht verbreiteter Begriff ist, aber sicher kein Wort der Alltagssprache.--Löschfix 22:43, 13. Sep 2005 (CEST)

SpaceX (erl., bleibt)

Der Löschantrag besteht seit 17. August 2005, wurde aber vergessen hier einzutragen. Darum mache ich das jetzt mal.--Heiko A 14:24, 9. Sep 2005 (CEST)

So nicht Enzyklopädietauglich, da extem lückenhaft. Geben wir ihm 7 Tage.. DanielErnst 21:03, 17. Aug 2005 (CEST)

Lückenhaft ist ein Löschgrund? Der Artikel könnte zwar wesentlich besser sein, ist aber ein gültiger Stub. behalten --FNORD 14:40, 9. Sep 2005 (CEST)

behalten kein löschgrund, die basisinfos sind drin. Hadhuey 15:04, 9. Sep 2005 (CEST)

  • natürlich behalten! Die ganze Wikipedia ist ziemlich lückenhaft, sollen wir sie nun komplett löschen? --Bricktop 22:21, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenns ein Stub ist, dann gibts auch keine 7 Tage sondern die Ewigkeit!.--Löschfix 02:56:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Erster Löschgrund war "so nicht enzyklopädietauglich." Da der Artikel mittlerweile stark überarbeitet wurde, dürfte dieser Löschgrund hinfällig sein. Zweiter Löschgrund war "extrem lückenhaft". Das ist überhaupt kein gültiger Löschgrund. Also muss der Artikel behalten werden. qed. --jpp ?! 00:08, 11. Sep 2005 (CEST)

behalten, man erfährt doch was! ekuah 20:24, 12. Sep 2005 (CEST)

Bleibt, wenns auch stummelig und nicht aktuell ist - weiterbearbeiten bitte (Löschfix vor!). -- Perrak  (Diskussion) 00:19, 18. Sep 2005 (CEST)

Ass-Rocket (gelöscht)

Ich glaube nicht, dass solche Dumm-Jungenstreiche in eine Enzyklopädie gehören. Hadhuey 14:49, 9. Sep 2005 (CEST)

stimme zu. löschen --FNORD 15:24, 9. Sep 2005 (CEST)
stimme auch zu. löschen --David.brandes 15:31, 9. Sep 2005 (CEST)

Bei den etwas abseitigen Sexualpraktiken konnte ich mir ja noch sagen: Na gut, wem's Spaß macht: aber das hier ist wirklich ziemlich daneben und mehr als nur "Pfui-Thema", da hilft auch kein kids-don't-do-this-at-home-Hinweis. Weg damit.--Proofreader 15:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Devil (erl., verschoben, Redirect gelöscht)

war SLA von Benutzer:Gunfighter-6, die (unsinnige) Begründung: unfug, vaporware

ich denke aber, auf Grund der Problematik (Indizierung, jetzt nicht mehr, neu VÖ) relevant, wenn auch noch nicht erschienen --schlendrian schreib mal! 15:09, 9. Sep 2005 (CEST)

habs nochmal überarbeitet und bin für behalten --schlendrian schreib mal! 15:14, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Unfug bezog sich auf den netten Kommentar, den die Ip im Artikel hinterlassen hat. Wenn ihr meint, ich bleib neutral --gunny Rede! 15:24, 9. Sep 2005 (CEST)
naja, der Kommentar war allerdings Unsinn... hab das aber inzwischen entfernt --schlendrian schreib mal! 15:27, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn erschienen, dann bei der Band einbinden --Jackalope 16:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn erschienen, dann bei der Band einbinden – nicht unbedingt, denn es wurde vor einiger zeit damit begonnen, die alben auszugliedern, weil der artikel Die Ärzte als zu komplex bezeichnet wurde. allerdings wäre ich dafür, Devil nach Debil (Album) zu verschieben [+ redirect von Devil darauf] und das re-release „nur beiläufig“ zu erwähnen. ein „echtes“ neues album ist es schließlich nicht. –jello ¿? 18:49, 9. Sep 2005 (CEST)
Als Re-release verdient es imho, obwohl Fan, keinen Artikel, bei Debil (Album) einarbeiten. Als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:14, 9. Sep 2005 (CEST)
hab' mir erlaubt die verschiebung vorzunehemn. hoffe, das geht so i.O. –jello ¿? 16:27, 10. Sep 2005 (CEST)
Bleibt, Redirect aber gelöscht, da mehrdeutig. -- Perrak  (Diskussion) 00:24, 18. Sep 2005 (CEST)

Voice (erl., gelöscht)

Begründung siehe Artikel --David.brandes 15:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Coverband. Löschen. --ExIP 16:45, 9. Sep 2005 (CEST)
R-Kriterien nicht erfüllt. Alben sind nicht im Handel erhältlich. Löschen.--84.134.92.139 16:58, 9. Sep 2005 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 00:27, 18. Sep 2005 (CEST)

Ingo Hertelt und Hertelt (erl., gelöscht)

Also erstens ist schon mal das Lemma falsch (was nicht schlimm wäre) und zweitens scheint mir ein "typischer B-Prominenter" mit einer Single-Veröffentlichung auch nicht unbedingt einen Eintrag zu brauchen. Wie seht ihr das? --Henriette 15:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Sehe auch keinerlei Relevanz - eine Single ist nix, kann ich mir auch auf dem PC machen. löschen Andreas König 15:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Ein "B-Prominenter" wäre relevant. Aber ist das hier ein "B-Prominienter"? Nicht eher "K-V-Prominenz"? Kenwilliams 15:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich denke nicht das dieser Künstler überregional bekannt ist. löschen --FNORD 16:09, 9. Sep 2005 (CEST)
"prominent" ist jemand wohl nicht, wenn ihn nur ein paar Leute im lokalen Umfeld kennen. löschen
Wetten, dass gleich jemand plärrt, das sei ein menschlich ganz großartiger, musikalisch prägender und auch in Hintertupfingen bekannter Künschtler, den man unn-beee-dinnkt behalten müsse (siehe unten, LA zu Audio Klinik)? :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:27, 9. Sep 2005 (CEST)
was soll das? Wer nicht deiner Meinung ist, der plärrt? Wenn du nichts zur Sache sagen willst, dann sag doch lieber gar nichts. -- Toolittle 23:17, 9. Sep 2005 (CEST)
Ungerechtfertigte Verallgemeinerung - es gibt aber hier auch Diskutanten, die (manchmal dazu noch anonym) genau so reagieren, wie ich es karikiert habe; und die als Plärrer zu bezeichnen erlaube ich mir. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:30, 10. Sep 2005 (CEST)
Alles gesagt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:19, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten (Die Musik gibt es wirklich. Habe ich bei (GEMA Online Datenbank - Musikalische Werke) gefunden. Sogar ein paar mehr sind dort unter dem Namen eingetragen. Habe mal die Nummern rausgesucht und ergänzt. --Alaris 23:05, 9. Sep 2005 (CEST)

Nachdem der Artikel NPOV und aussagekräftig ist, plädiere ich auch für Behalten --Uwe G. ¿Θ? 00:53, 10. Sep 2005 (CEST)
Bleibt. Nach nochmaligem Durchlesen des Artikels und der Diskussion doch gelöscht. -- ~~

Mr. Vegas (erl., erweitert)

grenzwertiger Stub, Relevanz ??? Andreas König 15:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Einer der wichtigsten Künstler des Dancehall-Genres, Relevanz wäre imho schon gegeben. Artikel natürlich derzeit grenzwertig. Setz mich eventuell mal ran, jetzt leider keine Zeit. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:09, 9. Sep 2005 (CEST)
Zwar noch stummlig, aber viel mehr als vorher, bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 00:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Klimapflege sowie Redirect Anfüttern (gelöscht)

War SLA mit der Begründung Unfug, aber der Begriff existiert im beschriebenen Zusammenhang. Allerdings kommt der Artikel über einen Wörterbucheintrag kaum hinaus. Anfüttern hingegen stammt aus der Jägersprache, ob da der Redirect auf diesen Begriff sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. -- Perrak (Diskussion) 17:01:51, 9. Sep 2005 (CEST)

Anfüttern wird auch in der Anglersprache verwendet. Der redirect ist also unpassend, wenn der (beschönigende) Artikel Klimapflege beliben sollte wäre eine BKL auf Anfüttern angezeigt. Ich tendiere aber eher zum Löschen, den Klimapflege ist doch wohl eher ein umgs. Beriff. --Uwe G. ¿Θ? 22:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich hab das mal richtig eingeordnet und ergänzt. Unfug wäre es ja nur, wenn es nicht stimmt. Aber wie mir scheint ist das ein wichtiger Sachverhalt, der auch in den Medien seinen Niederschlag findet. Also muß er hier behandelt werden. Und dafür ist das ein guter Stub. Redir ist natürlich Unfug, denn hier steht das Anfüttern als Synonym für Klimapflege und kann daher kursiv stehen bleiben, es ist ja nicht selbst Lemma. Auch umgangssprachliche Begriffe, falls sie ein Lemma verdienen, gehören hier her. Wir sind doch kein Fachwörterbuch, sondern eine umfassende Enzyklopädie in der sogar Rockgruppen beschrieben sind (und schlagende Verbindungen), also was wollt ihr?--Löschfix 03:10:12, 10. Sep 2005 (CEST)

behalten in der jetzigen Form. --Gerbil 09:58, 10. Sep 2005 (CEST)
Hat sich eigentlich mal jemand die Mühe gemacht und den Begriff in eine der wichtigsten Suchmaschinen eingegeben? Ich bleibe dabei das ist Unfug.--Anton-Josef 18:00, 10. Sep 2005 (CEST)

@Löschfix: nur weil auch andere kranke Artikel in der Wikipedia stehen, können neue kranke Artikel davon nicht ihre Daseinsberechtigung ableiten. --Anton-Josef 18:03, 10. Sep 2005 (CEST)

So habe ich ja nicht argumentiert. Da hast Du natürlich recht. ich bin aber davon ausgegangen, daß an Klimapflege in dem verwendeten Sinne was dran ist. Laß mich aber ger vom Gegenteil überzeugen.--Löschfix 22:57, 13. Sep 2005 (CEST)

Jo, jede Menge Hits bei google, nicht nur aus der WP, z.B. "deutsch-amerikanische Klimapflege", oder "Klimapflege an sich ist nicht strafbar..." womit wir beim Thema wären. Also gebräuchlich scheint der Ausdruck zu sein.--Löschfix 13:13, 16. Sep 2005 (CEST)

Ach Löschfix, die von Dir gefundenen googls beziehen sich doch auf das Klima zwischen verschiedenen Parteien, wie Deutschland un den USA oder der EU. Der Zusammenhang mit dem hier diskutierten Sinn des Begriffes ist auch dort nicht dargestellt. --Anton-Josef 13:57, 16. Sep 2005 (CEST)

Als Euphemismus gelöscht. Google liefert in der besprochenen Lesart vor allem Wikipedia-Mirror als Treffer. --Zinnmann d 09:49, 18. Sep 2005 (CEST)
  • Der Titel ist allein schon windig, aber evtl. zu einem guten Artikel provozierend. Wir finden aber einen reichlich ideologisch aufgeladenen Artikel, der am Titel so gut wie völlig vorbeigeht. verkorkst, der Autor schlug überdies Kritik in den Wind. --Wst 17:19, 9. Sep 2005 (CEST)

Die gibt und gab es schon, aber nicht nur nach dem 2.WK sondern nach jedem Krieg haben Leute aus dem Krieg Gewinn gezogen. Aber dieser Text hier ist so was von nicht neutral und am Thema vorbei, dass überarbeiten wohl nicht geht. Löschen --Anton-Josef 17:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Schwierig. Wenn behalten dann nur STARK überarbeitet, aktuell ist es nur einseitig. Kenwilliams 17:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Wäre z. B. Mutter Courage eine (tragische) Kriegsgewinnlerin ? -- Cherubino 20:24, 9. Sep 2005 (CEST)

löschen dieses Lemma ist von vorn herein ideologisch vorbelastet und damit ein Artikel mit NPOV kaum möglich. Andreas König 17:55, 9. Sep 2005 (CEST)

Behalten. (es handelt sich um einen ziemlich alten, feststehenden Begriff, der zwar nicht perfekt aber akzeptabel beschrieben ist.) --Lung 21:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Ebenfalls für Behalten. Den Begriff gibt es schon sehr viel länger. Hat keiner Vom Winde verweht gelesen? Rhett Butler war auch einer... Der Artikel kann allerdings in seiner gegenwärtigen Form so nicht stehenbleiben; der zielt ja nur auf den WK II ab. Gruß Modusvivendi 21:50, 9. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht sollten wir bei „bekannte Kriegsgewinnler“ noch Guido Knopp einfügen, der hat durch den Krieg auch einiges gewonnen, der wär ohne WK2 doch nix ;-) --::Slomox:: >< 21:49, 9. Sep 2005 (CEST)
In dieser Form nicht akzektabel. Die Beispiele können auch nicht unkommentiert so stehen bleiben, Schindler, Katholische Kirche, oha. Und manchmal lagen ja Gewinn und Verlust im 2. Weltkrieg auch nahe beieinander. Allgemeiner fassen, NPOV und Beispiele kritisch abwägen. Prinzipiell aber Behalten --Uwe G. ¿Θ? 22:30, 9. Sep 2005 (CEST) P.S. Das Lemma ist komisch, heißen die anderen Kriegsverlustler?

Grrrrr, @Uwe, viele Worte im Deutschen sind komisch, das ändert doch nichts. Ein fesstehender und eingebürgerter Begriff ist ein lemma, ob komisch oder nicht. Hingegen einem Begriff "Kriegsverlustler" bin ich noch nie begegnet.;-) Also Kriegsgewinnler hießen die schon immer und nie anders. Oder willst Du jetzt Kriegsgewinner daraus machen. Das scheint mir was anderes zu sein.;)--Löschfix 03:15:49, 10. Sep 2005 (CEST)

Die Beispiele sind ungeeignet und können den unwissenden Leser in die Irre führen. Die evangelische Kirche hat bspw auch Zwangsarbeiter im 2. WK beschäftigt. Wer das nicht weiß, bekommt hier den Eindruck vermittelt, das sich derartiges auf die kath. Kirche beschränkt hätte.--Kramer 01:19, 10. Sep 2005 (CEST)

Thema verfehlt, sechs, setzen. Lemma ok, aber einseitiger Bezug auf Nazis ist schon schwer daneben. IMHO werden mit Kriegsgewinnler z.B. nich Waffenfabrikanten bezeichnet, sondern Zulieferer von meits minderwertigen waren, wie der berühmte Schuhfabrikant, der der Unionsarmmee im amerik. Bürgerkrieg stiefel verkaufte, deren sohlen nach wenigen Tagen abfielen, und der sich damit entschuldigte, die Stiefel seien für die Kavallerie und nicht für die Infanterie gedacht. Artikel löschen und nach Denk- und Recherchepause Neubeginn. --Jackalope 08:00, 10. Sep 2005 (CEST)

Hmmm, mittlerweile wurde der Artikel auf einen einzigen Satz reduziert, der zwar korrekt, aber auch etwas wenig ist. Wäre es nicht besser gewesen, die anderen, in der Löschdiskussion angeführten Bedeutungen zu ergänzen? Auf jeden Fall zeigt allein schon die Löschdiskussion, dass das Lemma relevant ist und daher behalten werden sollte. --jpp ?! 00:15, 11. Sep 2005 (CEST)

Es gibt nur eine Bedeutung für Kriegsgewinnler. es handelt sich dabe um Personen, die an den Verlusten und dem Mangel der Allgemeinheit meistens im Krieg verdienen. Er wird aber auch imübertragenen Sinne gebraucht, d.h. z.B. Wendegewinner wärend der Zeit der Wende, werden auch gern als Kriegsgewinnler tituliert. Dabei vergleicht man sie einfach mit echten Kriegsgewinnlern in Kriegszeiten. Also allgemein Notzeiten.--Löschfix 22:57, 13. Sep 2005 (CEST)

Den Verweis auf Vom Winde verweht hat irgendwer rausgeschmissen - ich fand den eigentlich sinnvoll, mir ist der Begriff jedenfalls hauptsächlich aus diesem Zusammenhang bekannt. In Verbindung mit dem Zweiten Weltkrieg gab es das Phänomen natürlich auch, aber der Terminus war da m. E. schon nicht mehr gang und gäbe. Jedenfalls sind sowohl das Lemma als auch der momentan vorhandene Satz sinnvoll - behalten und ggf. ausbauen. --Xocolatl 15:39, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich bin überfragt, ob der Begriff aus dem 1. Weltkrieg stammt. Müßte man recherchieren. Aber natürlich ist Mutter Courage auch eine Kriegsgewinnlerin.--Löschfix 22:57, 13. Sep 2005 (CEST)

So, ich habe die Definition nun nocheinmal präzisiert. Es gibt in der Deutschen Sprache den feinen Unterschied zwischen "Kriegsgewinnler" und "Kriegsgewinner". Auf der DISK habe ich das nochmal versucht zu erläutern. Um es aber Hieb- und Stichfest zu machen, schaue ich auch nochmal in Wörterbücher.--Löschfix 00:23, 14. Sep 2005 (CEST)

Bleibt. Mittlerweile nur noch ein Mini-Stub. --Zinnmann d 09:55, 18. Sep 2005 (CEST)

Audio Klinik (gelöscht)

lt. Artikel irrelavante Band Andreas König 17:51, 9. Sep 2005 (CEST)

definitiv nicht irrelevant! Audio Klinik ist längst nichtmehr eine lokale Band. Sie kommt aus Hessen, ich wohne in Düsseldorf. gilt eine Band als irrelevant, weil sie noch nicht in den Charts war?

Kriterien siehe hier: [[6]].
Ich kenne auch eine Menge (irrelevanter) Gruppen ausserhalb von Franken, damit werden die aber nicht gleich von Interesse für die Allgemeinheit = relevant. Andreas König 18:39, 9. Sep 2005 (CEST)
amazon kennt diese Mixtapes in der Diskografie nicht, will mir statt dessen Hotel California andrehen (hab ich aber schon). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:33, 9. Sep 2005 (CEST)

amazon bietet allerdings auch nicht Dubplate48 an, deren Album "Night in Kingston" auch schon öfter als 6000 mal verkauft wurde... also :/

praeda(erledigt, ab in die Tonne)

irrelavante Vorstellung eines lokalen e-sports-Clans.Andreas König 18:00, 9. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen. GFJ 19:02, 9. Sep 2005 (CEST)
Habe den Clan entsorgt. --ahz 21:10, 9. Sep 2005 (CEST)

Nimsaj (erledigt, gelöscht)

Selbstdarstellung eines neuen WP-Mitgliedes ohne ausreichende enzyklopädische Relevanz. Da die Benutzerseite bereits beschrieben wurde also keine Verschiebung möglich. --Unscheinbar 18:09, 9. Sep 2005 (CEST)

hab den Inhalt in die Benutzerseite hineinkopiert und SLA gestellt Andreas König 18:34, 9. Sep 2005 (CEST)
Dann habe ich gelöscht. --Finanzer 18:56, 9. Sep 2005 (CEST)

Tiefgestade III (gelöscht)

Ein Baugebiet, das nun ebenfalls in der Wikipedia aufgenommen werden soll. Also, da fällt es mir ziemlich schwer, auch noch auf die Wikipedia:Relevanzkriterien hinzuweisen... --Unscheinbar 18:14, 9. Sep 2005 (CEST)

Also für Durmersheim-Würmersheim ist das relevant! Löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Ist imo ein wichtiger Bestandteil dieser Gemeinde und sollte bleiben

Auch wenn es ein wichtiger Bestandteil der Gemeinde ist (sagt schon viel über die Gemeinde aus), dann reicht es, wenn es in der Gemeinde erwähnt wird - löschen -- srb  20:00, 9. Sep 2005 (CEST)
sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:35, 9. Sep 2005 (CEST)

Allenfalls lokales Interesse - löschen bitte (auch wenn Anonyn das anders sieht) --Bahnmoeller 00:41, 10. Sep 2005 (CEST)

  • Ein Neubeugebiet ist kein Thema für eine Enzyklopädie. Zur Abkürzung des Verfahrens schon mal gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 08:08, 12. Sep 2005 (CEST)

Kunzenbach-Süd (erl., gelöscht)

"..und er sollte niemals verschmutzt oder gar vergiftet werden". Also nee.. Es fehlt nur noch, dass er als Brutstätte und Arterhaltung der Schnaken unerlässlich ist.

Ein Artikel zu einem Entwässerungsgrben geht weit an jeder enzyklopädischer Relevanz vorbei. --Unscheinbar 18:51, 9. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich da an Norddeutschland denke und an die Tausenden von Entwässerungsgräben der Moore dort - jeder Graben sicher ein wertvolles Biotop und als Naturfreund bin ich der erste, der sich für die entsprechende Tier- und Pflanzenwelt einsetzt -, nee, muss nicht wirklich alles hier rein.--Proofreader 20:03, 9. Sep 2005 (CEST)

ack Löschen, evtl. beim Ortsartikel erwähnen --Uwe G. ¿Θ? 22:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Mitsamt dem Neubaugebiet entsorgen --Bahnmoeller 00:46, 10. Sep 2005 (CEST)

Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 00:46, 18. Sep 2005 (CEST)

Rein private Biografie

Anonymer LA... - mag ich gar nicht. Ist aber auch egal, jetzt isses ein Stub. Kenwilliams 19:59, 9. Sep 2005 (CEST)

arg kurz, aber Relevanz da. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 22:37, 9. Sep 2005 (CEST)

Schule existiert seit 5 Jahren, 2 Klassenstufen -> keine Relevanz ersichtlich Andreas König 19:32, 9. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia:Artikel über Schulen lesen, dieser hier verdient die Note 6. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:38, 9. Sep 2005 (CEST)
erledigt, gelöscht --Pischdi >> 15:29, 17. Sep 2005 (CEST)

Jonisoft (erl., gelöscht)

Werbung für eine offensichtlich wenig relevante Firma. --Jensw 20:38, 9. Sep 2005 (CEST)

Sehe ich genauso - löschen. -- Modusvivendi 21:44, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich hoffe ihre Programme sind nicht so flach wie der Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 01:02, 18. Sep 2005 (CEST)

Neues Wohnen im Alter (erl., gelöscht)

Werbung für einen Verein --ahz 20:40, 9. Sep 2005 (CEST)

...und deshalb Löschen. --Lung 21:16, 9. Sep 2005 (CEST)
Eine lobenswerte Initiative, aber die erstreckt sich ja wohl nur auf einen Kölner Stadtteil. So nett der Artikel auch geschrieben sein mag. Löschen. -- Modusvivendi 21:40, 9. Sep 2005 (CEST)
Anmerkung: Der Autor hat den LA entfernt und einen weiteren Artikel Mehrgenerationenhaus mit dem selben Text versehen. Der LA wurde durch mich wiederhergestellt, die Textdoppelung beseitigt. --Unscheinbar 22:36, 9. Sep 2005 (CEST)
Wp ist kein Vereinsregister. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:42, 9. Sep 2005 (CEST)
Sehr schade um die Initiative, aber so geht das hier nunmal löschen Anneke Wolf 00:44, 10. Sep 2005 (CEST)
  • umschreiben ermöglichen und behalten der verein ist einer von zwei regionalverbänden der WohnBund-Beratung NRW, die vom land nrw gefördert werden. das lemma ist ebenfalls relevant weil es ein seit jahren eingeführter begriff ist. Nur wenn der artikel gesperrt ist, lässt er sich auch nicht verbessern oder korrigieren oder vom werbeballast befreien. - 80.145.251.212 04:38, 10. Sep 2005 (CEST)
Wenn man staendig den LA entfernt, dann ist das ein Edit-War und somit ein Sperrungsgrund des Artikels (Es bringt auch nichts, denn in dieser Liste bleibt es trotzdem). Du kannst z.B. versuchen den Artikel auf Wikipedia:Entsperrwünsche wieder entsperren zu lassen. Falls das nicht klappen sollte, dann kannst du eine NPOV Version des Artikels auf die Diskussionsseite stellen und vielleicht zusätzlich in der Wikipedia:QS heute um Hilfe bei der Verbesserung bitten. Vielleicht bleibt der Artikel dann. Gruss -- WikiCare 16:57, 15. Sep 2005 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 01:07, 18. Sep 2005 (CEST)

FC Slab Good Times Co-Op (erl., gelöscht)

kann keine Relevanz entdecken. --WikiWichtel Cappuccino? 20:52, 9. Sep 2005 (CEST)

Fake oder Spaß im Suff: "eine der ältesten noch existierenden Freizeitfußballmannschaften, 1987 (!) gegründet, Motto "You'll never drink alone". Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Mag man sich bei Sportvereine darüber streiten, ob zum Teil sehr gute Artikel unbedingt gelöscht werden müssen, nur weil eine bestimmte Liga nicht erreicht wurde, unterschreitet dieser Trinker-Club allerdings auch meine Relevanzschwelle! Ligabetrieb ist das eine, aber jeden Freizeitclub (private Kegel, Bowling, Skat Runden etc.) aufzunehmen ist dann doch zu viel. löschen Gulp 11:05, 11. Sep 2005 (CEST)

Das ist ja wohl unglaublich. Was seid denn Ihr für Spaßbremsen? Der Fcslab ist eine der tollsten Mannschaften der wildenLiga Bremen, garantiert langlebiger als das Internet, und wir haben die schönsten Spielerfrauen, kurzum, der fcslab ist sowas von relevant, man könnte irr werden.

Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 01:11, 18. Sep 2005 (CEST)

DarkCorner (erledigt, gelscöht)

hätt ich fast schnellgelöscht, möchte hier aber noch kurz um eine zweite Meinung bitten.--WikiWichtel Cappuccino? 20:57, 9. Sep 2005 (CEST)

Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:46, 9. Sep 2005 (CEST)
Falls Du noch 'ne Drittmeinung annimmst: löschen (das war auch wieder so ein gruseliges Lemma, auf das ich mich beinahe nicht zu klicken getraut hätte ;) --Henriette 23:08, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habe dem Elend ein Ende bereitet, das hätte beruhigt auch sofort gelöscht werden können --Finanzer 02:10, 10. Sep 2005 (CEST)

Doppeldrallrohr (erl., bleibt)

Möchte jemand ein Doppeldrallrohr kaufen, dass nahezu alle Probleme der Welt löst? Dieser "Artikel" besteht aus Zitaten des Erfinders und einer Bestelladresse. Zu wenig. Ob sich aber mehr zu diesem Thema schreiben lässt, dass trotz intensiver Bemühungen der Gläubigen nur 39 Google-Hits erzielt? Löschen. --Pjacobi 21:09, 9. Sep 2005 (CEST)

ACK: Löschen. --Jensw 21:31, 9. Sep 2005 (CEST)
Polemik ist hier nicht zielführend Herr Jacobi. Das Doppeldrallrohr existiert und der Artikel kann ja gerne weiter verbessert werden - so ist das Wikiprinzip. Selbstverständlich behalten Stimme aus dem Off 13:03, 13. Sep 2005 (CEST)
nicht löschen. Es gibt wissenschaftliche Nachweise, von Prof. Dr. - Ing. habil. Franz Pöpel., ausgeführt in 1952, wo er mit wissenschaftlichen Methoden die Aussagen Schauberger's bestätigt. Prof.Pöpel war vor den Tests auch ein "Zweifler". Den "Bestell-Link" kann ich auch wieder ändern.

Den Sarkasmus kannste stecken lassen, "Placobi", auch wenn du nicht glaubst, dass sich irgendwann die Welt zum besseren wenden kann, so lasse doch deinen Frust drüber nicht -hier- aus. Diese Doppeldrallrohre sind keine Allheilmittel. Sie sind schlichtweg teuerer; hätten aber wegen ihrer Eigenschaften eine höhere Priorität verdient. Mein Statement; ich werde noch einige Dinge in Bezug zu den Doppeldrallrohren hinzufügen, den Link werde ich ändern. ---Kitsune 23:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Nicht jede spinnerte Idee, die jemand mal hatte muss in die WP. Nicht erkennbar, dass dieses Ding jemals einer breiteren Öffentlichkeit bekannt war oder ist. Deshalb löschen. Erst recht da der Text zu 80% aus Zitaten besteht und damit eigentlich eine URV darstellt. --Finanzer 23:34, 9. Sep 2005 (CEST)

Das ist keine spinnerte Idee, erstens. Es ist wissenschaftlich-methodisch(wie oft muss ich das sagen?) bewiesen, was Viktor beschrieben hat. Dazu kann man auch das Pythagoras-Keppler-System konsultieren, sie werden ihnen alle ähnliche Ergebnisse bringen. Und Sie, Finanzer, erahnen das "Publikum" vor Schauberger und Konsorten gar nicht. Es sind sehr, sehr viele Leute an den Themen von Viktor Schauberger, und seinen Themen interessiert. Es sind auch viele Einsteiger daran beteiligt, und ich möchte, dass diese, ohne großartig in irgendwelchen finanziellen Irrtümern zu versumpfen, über das D.Drallrohr informiert werden. Die Zitate sind leider unabdingbar, wie gesagt, ich werde demnächst vielleicht noch Grafiken hochladen, und weitere, zusammenhängende Fakten schreiben. Ich finde auch, dass, wenn man irgendwas von V.S. liest, und dann einem die unmöglichen "Fachbegriffe" um die Ohren geschlagen werden, dass man dann ganz einfach - in der Wikipedia nachschlagen kann.---Kitsune 12:52, 10. Sep 2005 (CEST)

Dann kannst du uns ja sicherlich auch sehr schnell und ohne Probleme irgendwelche Belege für die Stichhaltigkeit dieser Theorie oder des Verfahrens liefern. Also igrendwelche Aufsätze, Bücher, Artikel etc. wo sich Wissenschaftler mit dem Rohr beschäftigt haben und das ganze untersucht haben. Mit sowas wie Es sind sehr, sehr viele Leute an den Themen von Viktor Schauberger, und seinen Themen interessiert. ist da leider nicht sehr gedient. Und die Zitate sind trotzdem in dem Ausmass eine URV. --Finanzer 02:03, 10. Sep 2005 (CEST)

Die ununterschriebenen Proargumente sind eigentlich die, die immer bei Theoriefindungen angebracht, aber selten belegt werden. Ähnlich auch bei den verschwörungstheorien. Es gibt Untersuchungen von Zweiflern, die alles belegen etc. pp. Wenn nachgewiesen wird, daß die Theorie ein nennenswertes Echo hatte, dann kan sie hier dargestellt werden, aber bitte NPOV, also kritisch distanziert und neutral.--Löschfix 03:27:40, 10. Sep 2005 (CEST)

So, wie es da steht, bleibt völlig unverständlich, wozu das Gerät taugen, wo es genutzt werden könnte und wo es genutzt wurde. Dass Wasser wie jede andere Substanz durch Reibung sublim erwärmt wird, wird wohl korrekt sein, ist aber faktisch unerheblich, weil unterhalb jeder Mess- und Relevanzgrenze; außerdem würde schon die Reibung an der Wand von einem normalen Rohr zu solcher Erwärmung führen. Also: reine Theoriefindung, löschen. --Gerbil 09:52, 10. Sep 2005 (CEST)

Es gibt wissenschaftliche Nachweise, von Prof. Dr. - Ing. habil. Franz Pöpel., ausgeführt in 1952, wo er mit wissenschaftlichen Methoden die Aussagen Schauberger's bestätigt.(Das 2te). Dort wird beschrieben, dass das Wasser in diesen Rohren erstens schneller, da kühler läuft. Auf www.kautz-vella.de kann man den Aufsatz "Wirbelphysik", unter Der Physiker.. Links, nachlesen. Dort wird sogar von "negativer Viskosität" gesprochen. Wiederum eine Bestätigung dieser "Theorie", nein, es ist ein Fakt. Diese Temperaturschwankungen sind nicht unerheblich für den Wasserfluss. umso kühler das Wasser wird, umso besser, und schneller fließt es; bei 4°C natürlich am Besten.

Die ununterschriebenen[Sind sie, von MIR] Proargumente sind eigentlich die, die immer bei Theoriefindungen angebracht ist nicht jeder Artikel in der Wikipedia dazu da, irgendwas zu stützen, nachzuschlagen, oder zu bestätigen? aber selten belegt werden. Hier ist er belegt. Es gibt wissenschaftliche Nachweise, von Prof. Dr. - Ing. habil. Franz Pöpel., ausgeführt in 1952, wo er mit wissenschaftlichen Methoden die Aussagen Schauberger's bestätigt, an der Technischen Hochschule Stuttgart.(die 3te). es ist belegt.

Ich kann die Zitate auch umschreiben; das ist kein Problem.---Kitsune 12:50, 10. Sep 2005 (CEST)

Pseudowissenschaft. Keine Belege und Nachweise (Nein, der Name einer Person ist kein wissenschaftlicher Nachweis). Keine Messwerte. Bitte löschen. 82.92.29.235 14:49, 10. Sep 2005 (CEST)

Das Dokument liegt mir vor. Ich kann daraus wiederum Auszugsweise zitieren, was zu weitern URVen führen könnte. Ihr erwartet doch jetzt nicht, dass ich jene Tabellen, Messwerte, Auswertung, etc, jetzt hier hin stelle?! Ich meine - ich könnte zwar. Aber ich dachte, dass der Name, bzw, die Tatsache der Existenz jener Versuche (und der oben Erwähnten Auswertung) ausreichen würde. Bei diesen Tests standen sich die beiden Partien, Schauberger, und Prof. Pöpel mit entgegengesetzten Meinungen gegenüber. Herr Pöpel musste aber, als er die Auswertung jener Versuche mit verschienen Rohrtypen(und dem D.Drallrohr) durchgeführt hatte, schlussendlich Recht geben. Wegen wissenschaftlicher Methodik. Sollte ich nun Messwerte austellen?---Kitsune 18:36, 10. Sep 2005 (CEST)

Tut mir leid, aber die nachstehende Polemik muss sein:
Als "gesichertes" Wissen gilt wohl nur, was in Grundschulen (die wir aber nicht in der WP haben wollen) inclusive Religion (zu der es viele Artikel in der WP gibt) unterrichtet wird? Und das, obwohl die Existenz Gottes wohl immer noch nicht entgültig bewiesen ist?
Wenn man nun Victor Schaufenberger Befangenheit unterstellen mag, jedenfalls solange er im Eigenverlag veröffentlicht, so gibt es in der Literaturliste von Victor Schauberger im Katalog der DBD aber durchaus auch andere von Schauberger unabhängige Verlage. Auch das Forschungsthema Schaubergers überhaupt, welches in der Literaturliste von Norbert Hartun im Katalog der DBD zu finden ist, ist nicht nur in "befangenen" Verlagen herausgebracht worden.
Die Verwalter des Schaubergschen Nachlasses (hier die Website des "Pythagoras Kepler Systems" nach Viktor und Walter Schauberger) könnte man ja auch noch als "befangen" deklarieren.
Auch die Übersetzung ins Deutsche: Von der Natur inspiriert: Victor Schauberger spricht in einer Sprache, die Anfang des 20. Jahrhunderts sicher gebraucht wurde, heute aber teilweise absurd erscheint.
Dennoch gibt es die Patente zu den "Doppeldrallrohren" (siehe Fakten aus dem Leben Viktor Schaubergers inclusive der Abb. zu zweien seiner Patente zum Thema Doppeldrallrohr). Dass es diese Dinger nicht in jedem Baumarkt gibt ist ja wohl kein Löschgrund.
Wenn jeder hier löscht, was er selber nicht versteht, dann bleibt zum Schluss nur noch übrig, was jeder kennt. Aber dafür braucht man keine Wikipedia!
kurzum behalten --Exxu 18:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Aus genannten Gründen (fast gesamter Text Zitat, unbewiesene Behauptungen): löschen --A.Hellwig 20:14, 10. Sep 2005 (CEST)

Das Gott existiert, ist auch nicht bewiesen. immer noch behalten --Exxu 20:31, 10. Sep 2005 (CEST)
Das behauptet der Artikel Gott auch nicht. Dieser hier bestand bis eben aus unkritischem Zitieren aus Herrn Schaubergers Texten. --A.Hellwig 21:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Sag mal Exxu, arbeiten wir beide wirklich am selben Projekt? Oder willst du hier irgendwas anderes durchsetzen. Nur zur Erinnerung WP:WWNI sind Axiome für dieses Projekt. Die wirst du nicht ändern können. Wenn du was anderes möchtest, dann mache bitte dein eigenes Projekt auf. --Finanzer 02:07, 11. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Finanzer: Ich kann Deine Anmerkung nicht nachvollziehen. Hast Du denn den Artikel in seiner mittlerweile überarbeiteten Fassung gelesen? --Exxu 09:04, 11. Sep 2005 (CEST)
Behalten: Wenn ich mir die Diskussion so anschaue, hat sich zwischen dem Ausspruch ..und sie dreht sich doch und heute wenig geändert hat. Nur dass damals Hexen verbrannt wurden und heute nicht in Wikipedia kommen ;-) Dass man einen Artikel neutraler gestalten kann, ist keine Frage. Aber deshalb alles als Spinnerei abzutun, nur weil es noch! nicht bewiesen ist, ist eine große Überheblichkeit. --K@rl 09:58, 11. Sep 2005 (CEST)
Wir löschen Musiker, die noch nicht erfolgreich sind, Autoren, die noch nichts veröffentlicht haben, und Theorien, die noch nicht bewiesen sind. Das hat mit Überheblichkeit nichts zu tun, sondern mit der Natur einer Enzyklopädie. Martinl 13:43, 11. Sep 2005 (CEST)
Das Doppeldrallrohr ist aber keine "Theorie". Es ist ein "Ding" was man anfassen kann. Es ist so gebaut, wie man es kaufen kann und der Artikel erläutert, warum es so gebaut ist. Im Übrigen haben wir auch den Artikel Verschwörungstheorien, oder auch konkreter Verschwörungstheorien zu den Anschlägen des 11. Septembers 2001 - die ja eben auch nicht bewiesen sind. --Exxu 13:51, 11. Sep 2005 (CEST)
Es ist sehr wohl eine unbewiesene Theorie, dass sich durch das Rohr die Wasserqualität verbessert und die Verkeimung abnimmt. Das Wort "unbewiesen" steht allerdings nicht in dem Artikel. Martinl 14:02, 11. Sep 2005 (CEST)

@Martini: deine Behauptung ist aus Unwissen heraus falsch. An mehreren skandinavischen Universitäten liegen Diplomarbeiten zur entkeimenden Wirkung vor und können auch angefordert werden. Olof Alexanderson nennt in seinem Buch "Lebendes Wasser" im hinteren Teil des Buches sogar die Bezugsquellen samt Diplomarbeitsnummern. Stimme aus dem Off 09:13, 14. Sep 2005 (CEST)

Was soll diese Haarspalterei? Im Artikel steht:
"Er war überzeugt, daß ..." oder auch "Nach Auffassung von Schauberger sollen ..."
Somit handelt es sich hier um eine neutrale Berichterstattung, die die Auffassung von Schauberger darstellt. Ich kann nicht schreiben, dass es sich um eine "bewiesene" oder "unbewiesene" Vermutung handelt, da ich darüber nichts weiß. Und Vermutungen kann man als Autor zwar beschreiben, darf aber selber keine anstellen. Und zu dem Thema Verschwörungstheorien bzw. Verschwörungstheorien zu den Anschlägen des 11. Septembers 2001 hast Du Dich wohlweißlich nicht geäußert ;-). (Im Übrigen handelt der Artikel nicht von einer Theorie, sondern hier geht es um eine bestimmte Art von existierenden Rohren) --Exxu 15:03, 11. Sep 2005 (CEST)
Das Argument "Kaufen" finde ich schwach. Man kann auch Ringmagnete kaufen, damit die Kaffeemaschine nicht verkalkt... Wollen wir die Wikipedia als Informationsquelle, auf die man sich verlassen kann? Dann sollten wir auf das Doppeldrallrohr besser verzichten. Martinl 16:26, 11. Sep 2005 (CEST)
@Benutzer:Martinl Du machst Spaß, oder? Hast Du die Weblinks im Artikel angesehen? Nach der Erstausstrahlung durch das ZDF im Jahre 2004 gab es im Februar 2005 von ARTE eine Sendung zum Thema Wasserverwirbelung. Also - im Fernsehen wird darüber berichtet. Die WP ist aber lieber vorsichtig, ja? Übrigens, warum gehst Du auf meine Frage zu den Verschwörungstheorien nicht ein? --Exxu 19:37, 11. Sep 2005 (CEST)
Keine Ahnung, aber wahrscheinlich hat das Fernsehen auch schon über Magnete zum Entkalken von Wasser berichtet. Das macht die Sache auch nicht besser. Jedenfalls gibt selbst der Bericht im Weblink zu, dass sich im Wasser keine Veränderung der chemischen und physikalischen Messwerte feststellen ließ. Deshalb hat man die nicht-messbare Größen Erinnerungsfähigkeit des Wassers und Lebendigkeit des Wassers eingeführt. Auf den Artikel Verschwörungstheorien gehe ich nicht ein, weil er zu dem naturwissenschaftlichen Unsinn, der mit dem Doppeldrallrohr in der Wikipedia etabliert werden soll, nichts beitragen kann. Martinl 22:16, 11. Sep 2005 (CEST)
Wie sich die Dinge wiederholen. Vor 2 Jahren war die selbe Diskussion beim Artikel Granderwasser bzw Belebtes Wasser - da ist auch nichts bewiesen. Heute gibt es den ausgebauten doch ziemlich neutralen Artikel. Du hast richtig geschrieben, dass sich keine Veränderung festestellen ließ, das bedeutet aber nicht, dass keine war und dass es deshalb immer Unsinn ist. Denn das Gegenteil ist ja auch nicht bewiesen. Solange bleibt es in meinen Augen Überheblichkeit, wenn man von einem Unsinn spricht. --K@rl 07:33, 12. Sep 2005 (CEST)
Die Abwesenheit eines Effekts läßt sich nie beweisen. Darum muss ich sie auch nicht beweisen. Aber wenn jemand die Anwesenheit eines Effekts (Verbesserung der Wasserqualität, Abnahme der Verkeimung) behauptet, dann muss er es beweisen. Solange die Anwesenheit eines Effekts nicht beweisbar ist, bleibt es Scharlatanerie (oder Geldmacherei). Martinl 10:46, 12. Sep 2005 (CEST)
Wenn es zutrifft, dass alles erst bewiesen werden muss, damit seine Existenz anerkannt wird, dann sollten wir doch mal über die Artikel Gott, Weihnachtsmann oder Osterhasen nachdenken. Und wie war das mit dem Magnetismus (siehe auch Tesla) bevor er anerkannt war? Gab es den da etwa nicht? Im diskutierten Artikel wird ja schließlich keinerlei Wirkung behauptet, sondern dargestellt, dass Schauberger daran glaubte. Und wenn etwas im Fernsehen kam, egal ob Magnet oder Belebtes Wasser oder eben auch Doppeldrallrohre, dann darf die Wikipedia eine Nachschlagstelle sein, wo sich jemand informieren kann, wenn er will. Das schließt ja ein kritisches Mitdenken des Lesers nicht aus. --Exxu 13:24, 13. Sep 2005 (CEST)
Vom Osterhasen und vom Weihnachtsmann behauptet aber niemand, daß es sich um real existierende physikalische Phänomene handelt. Wir können natürlich auch bei diesem Artikel drauf verzichten, aber dann sollten wir ihn an Relevanzkriterien für Märchen und Legenden messen. Den Verweis auf Magnetismus verstehe ich nicht. Der Effekt ist schon seit dem Altertum bekannt, nur die Ursache nicht. Im vorliegenden Artikel wird dagegen eine Ursache postuliert, nur wurde der daraus resultierende Effekt bis heute nicht nachgewiesen. Das kann für eine Religion durchaus in Ordnung sein, aber nicht für eine Ingenieur-Wissenschaft. --LC KijiF? 10:09, 14. Sep 2005 (CEST)
Das heisst also, dass nicht die Enzyklopädie und die Autoren der Enzyklopädie kritisch sein müssen, sondern der Leser. Du verwechselst Wikipedia mit "Google". Ich verlasse hier die Diskussion. Martinl 15:35, 13. Sep 2005 (CEST)
Äh @Martinl, ich benutze ja den Ausdruck kritisch auch sehr gerne, aber gemeint ist ja "kritisch hinterfragend" oder "kritisch distanziert", nicht etwa kritisierend. Denn das wäre ja einseitig und POV. Man darf auch hier, beim Machen der WP, nicht tendenziös vorgehen, das wäre POV. Also der Anspruch: Unsinn bringen wir nicht, weil das verkleistert den Geist. Über Falsches berichten wir nicht, weil das könnte negative Auswirkungen auf die "Volksgesundheit" haben, die Leute könnten es glauben. Das wäre POV. Wir müßen, manchmal leider, auch über Gurus und ihre Theorien, Ideologien berichten, falls sie relevant sind, d.h. einen größeren Wirkungskreis oder Bedeutung haben. Wenn über das Doppeldrallrohr in den Medien berichtet wird und es zu kaufen ist. Also eine gewisse Verbreitung hat, dann muß man das auch in WP beschreiben können. Wenn das Ding keiner kennt, dann natürlich nicht. Es muß natürlcih kritisch distanziert, oder hinterfragend geschehen, also neutral, aber nicht mit irgendeiner Tendenz. Nichteinmal mit der ablehnenden Tendenz, das wäre eben nicht neutral und nicht NPOV. Wissen wird dargestellt, aber nicht mit einer wie immer gearteten Absicht, etwa pädagogisch oder dergleichen. Sendungsbewußtsein ist eben fehl am Platz, deshalb ist es auch nicht ok, wenn man mit der WP Darwin stützen und die Antidarwinisten wiederlegen will. Das gehört an einen anderen Ort.--Löschfix 23:28, 13. Sep 2005 (CEST)

Als der LA gestellt wurde, war der Beitrag in der Tat zweifelhaft. Aber inzwischen ist er doch recht ansehnlich geworden. Ob die von den Anhängern aufgestellten Behauptungen wissenschaftlich bewiesen wurden oder nicht, ist doch völlig irrelevant. Der Klimawandel, Astrologie, und die Wahrheit von Tarot-Karten sind auch nicht bewiesen, dennoch verdienen sie einen Artikel. Solange in dem Artikel deutlich wird, dass die Wirkung umstritten ist, halte ich das für völlig in Ordnung. Auch wenn ich nicht daran glaube: Ich fand die Lektüre interessant und den Artikel hilfreich. Eindeutig Behalten H005 09:50, 14. Sep 2005 (CEST)

Hilfreich für was? --LC KijiF? 10:09, 14. Sep 2005 (CEST)
Hilfreich für jeden, der von Doppeldrallrohren hört und sich informieren möchte, was das ist -- oder was man von den aufgestellten Behauptungen halten darf. Dafür ist die Wikipedia ja da, oder? H005 10:35, 14. Sep 2005 (CEST)
Naja, nicht so ganz: Wenn die schiere Anzahl der Artikel in der Wikipedia nur noch dadurch zu steigern ist, dass wir jeder Pseudo-Erfindung einen eigenen Artikel spenden, dient die Wikipedia dann nach und nach der Desinformation. Bin eher für Qualität als für Quantität, also in diesem Fall bitte Löschen. --RW 19:00, 14. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe hier keinen Widerspruch zwischen Quantität und Qualität. Zur Qualität gehört auch umfassende Informationen, insbesondere auch über ungewöhnliche Themen. Da der Artikel so, wie er ist, m.E. von guter Qualität ist, sehe ich nicht, wo wir durch das Löschen an Qualität gewännen. Denk an das Wikipedia-Motto: Imagine a world in which every single person on the planet is given free access to the sum of all human knowledge. That's what we're doing. -- H005 19:16, 15. Sep 2005 (CEST)

Solange wir den sog. "Pseudo-Erfindungen" kritische Aussagen in den Artikel beifügen, steigert das die Qulität der Wiki. Denn - bei einem Lexikon kommt's nicht dafuaf an, dass man 3-4 Artikel gut findet, bzw, dass diese über 15 Seiten ausführlichst beschrieben sind. Der Umfang+die in jedem Artikel enthaltenen kritischen, und/oder wahren Aussagen steigern die Qüalität.behalten ---Kitsune 17:04, 15. Sep 2005 (CEST)

behalten --ACP 09:26, 16. Sep 2005 (CEST)

Löschen Schwachsinn -- Andreas Werle 20:30, 16. Sep 2005 (CEST)

Auch Schwachsinn hat hier Platz, solange das (etwas freundlicher formuliert) im Artikel steht. Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 01:16, 18. Sep 2005 (CEST)

Superionisiertes Wasser (hier erledigt URV)

Wem das Doppeldrallrohr nicht geholfen hat, der will vielleicht mal Superionisiertes Wasser probieren? Rettet auch die Welt. Die Geschichte reicht nicht bis 1933 zurück, aber es bringt 600 Google-Hits auf die Waage. Weniger als Lüneburger Pilsener, was ich persönlich vorziehe, und das hat keinen Artikel, naja.

Beim Superionisierten-Wasser-Artikel kann man auch gut bewundern, wie eine oberflächliche NPOV-sierung aussieht. Es ist also nur eine unbewiesene Behauptung, dass Superionisiertes Wasser, die Welt rettet. Macht das den Artikel annehmbar? Ich meine nicht, also Löschen. --Pjacobi 21:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Das hängt davon ab, welche Rolle Superionisiertes Wasser spielt, oder spielte. ist es ein vielgebrauchtes Heilmittel, dessen wirkung nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden konnte, so darf das her stehen. Oder wollt ihr den Eintrag zu Homöopathie löschen, nur weil jetzt endlich bewiesen wurde, daß sie keinerlei Signifikanz hat und damit nutzlos ist? --Löschfix 03:27:40, 10. Sep 2005 (CEST)

auch hier: ACK ->Löschen. --Jensw 21:33, 9. Sep 2005 (CEST)
Nicht Löschen. Ich halte es für sinnvoll, in diesem Zusammenhang(belebtes Wasser) den Artikel zu halten. Ich kann ihn weitaus objektiver, und noch verzerrter gestalten, wenn ihr unbedingt darauf besteht, dieses Thema(belebtes Wasser) noch weiter in den Schlamm zu ziehen. Aber um den Willen der Ganzheit halber, sollte das SIW einen Link im Artikel "belebtes Wasser" haben, und, da das SIW noch nicht derart bekannt ist. Sollten die behaupteten Wirkungen stimmen, dann kommt "man" hinterher wieder an, und legt ihn nochmal an...unsinnige Arbeit. keinesfalls löschen. ---Kitsune 22:32, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel ist zwar kritisch, aber wirr. Ich glaube nicht, dass wir jede spinerte "Erfindung" erläutern müssen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:51, 9. Sep 2005 (CEST)
Habe jetzt das Wirwarr beseitigt, und den Text sachlicher gestaltet. Noch ein Argument, ihn zu behalten ;) ---Kitsune 23:06, 9. Sep 2005 (CEST)
Also ich bin ja immer sehr dafür, daß spinnerter Kram in der Wikipedia vernünftig und per NPOV als spinnerter Kram benannt wird, aber wirklich verständlich und Omatauglich finde ich den Artikel noch nicht... Vielleicht noch mal überarbeiten, aber grundsätzlich wäre ich für behalten. --Henriette 23:16, 9. Sep 2005 (CEST)

Im Prinzip stimme ich Henriette zu, aber nur bei spinnertem Kram, der schom eine gewisse verbreitung hat, bitte keine Neutheorien. Also 'Neutral, ebenso die Drllrohre. Catrin 23:33, 9. Sep 2005 (CEST)

Überarbeitet, mit Links. ---Kitsune 23:35, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, dass auch für spinnerte Ideen die Relevanzkriterien gültig sind. Soll heissen wurde irgendwann mal diskutiert, Publikationen die das besprechen, bekämpfen, befürworten etct. oder ist einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Das sehe ich hier nicht. Zudem ist der Inhalt immer nioch wirr, nicht enzyklopädisch und das Lemma wird nicht mal ansatzweise erklärt. Und der Satz hier Zunächst ist richtig zu stellen, dass sich dieser Begriff vor allem im deutschsprachigen Bereich durchgesetzt hat. ist ja wohl ein Witz. Eigentlich reicht schon das erste Argument um für löschen zu plädieren. --Finanzer 23:39, 9. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist URV von [7] --84.148.125.141 01:49, 10. Sep 2005 (CEST)

Vorsorglich schon einmal hier argumentiert, falls die Erlaubnis besorgt wird:
@Henriette: Natürlich hat spinnerter Kram im Prinzip seinen Platz in der Wikipedia, nur muss es einen Spinnerter-Kram-Bonus geben? D.h. warum soll dieses Produkt besser behandlet werden als Lüneburger Pilsenser, River Cola oder Vilsa Brunnen?
Pjacobi 20:31, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe die Erlaubnis, in E-mail Form vorliegen. Außerdem stand in der E-mail, dass die Seite am 30.9 offline geht, von daher verfällt dann die Quelle - naja. Soll ich nun die Email online stellen, oder reicht es, wenn ich es bezeuge?---Kitsune 14:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Wenn die Erlaubnis die GNU-Lizenz einschließt (sonst nutzt sie nix), solltest du sie auf die Diskussionsseite stellen. Dann müsste der Text aber noch komplett umgeschrieben werden, jetzt ist das nur Reklame für ein Produkt, bei dem es sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um Nepp handelt. Es wäre also hinreichend klar darauf hinzuweisen, dass der behauptete Zustand des Wassers wissenschaftlich nicht denkbar und nicht bewiesen ist. Ähnlicheas gilt ja auch für levitiertes Wasser und diese Doppeldrallrohre. Riecht alles sehr streng nach Pseudowissenschaft, was wir der geneigten Lesersschaft nicht vorenthalten sollten. Grundsätzlich bin ich für Erhalten solcher Stichwörter, denn gerade bei solchen Geschichten ist es meist sehr schwer, seriöse Informationen zu finden. Rainer ... 16:37, 11. Sep 2005 (CEST)
Got it. Diese Erlaubnis schließt die GNU-Lizenz ein.---Kitsune 17:07, 15. Sep 2005 (CEST)
Das gehört dann im Wortlaut auf die Diskussionsseite, wenn ich mich nicht irre. Rainer ... 20:14, 15. Sep 2005 (CEST)

DTRA (erledigt, redirect)

Unnötige Begriffsklärung. Von den drei Bedeutungen ist nur die zweite relevant, und zu der gibts noch keinen Artikel. Was soll überhaupt "Down The Road Analysis (show)" sein? Ich nehme an, der Artikelautor weiss es selbst nicht und hat die Definitionen gedankenlos von irgendwo kopiert. URV von hier? --Zumbo 21:48, 9. Sep 2005 (CEST)

zumindest Defense Threat Reduction Agency gibt es ja jetzt. Sieht eher nach behalten aus. --Jensw 22:15, 9. Sep 2005 (CEST)
Dein Vorgehen befremdet mich ausserordentlich, Zumbo! Bevor Du mich hier als gedankenlos beschimpfst, hättest Du auch auf meiner Diskussionsseite nachfragen können. Defense Threat Reduction Agency gibt es jetzt schliesslich, von mir selber aus dem englischen Artikel teilübersetzt. Meinetwegen könnt ihr ja die anderen beiden Definitionen löschen, wenn ihr das als URV versteht. Aber die Beleidigung nimmst Du zurück! --Weiacher Geschichte(n) 22:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel sah so schlecht aus, dass ich gar nicht auf die Idee kam, einen erfahrenen Wikipedianer als Autor zu vermuten und nachzufragen. Das "gedankenlos" nehme ich sofort zurück, wenn du mir erklärst, was Down The Road Analysis ist. --Zumbo 22:55, 9. Sep 2005 (CEST)
In meinem geschäftlichen Umfeld wird dieser Begriff für eine Ablaufanalyse gebraucht, was down to road, wenn sich etwas entwickelt so alles passieren könnte. Aber ob das wirklich DIE Definition ist, das weiss ich auch nicht. Lassen wir das. Mein post sah ja wirklich so aus, wie wenn er von x-einer URL gepostet worden wäre und nicht von einem alten Hasen ;) --Weiacher Geschichte(n) 23:01, 9. Sep 2005 (CEST)
Never mind, jetzt ist es ein Redirect, und falls mal mehr verwertbare Bedeutungen auftauchen, kann man wieder eine BKL machen. --Zumbo 23:24, 9. Sep 2005 (CEST)
Schwierig einzuschätzen, ob die beiden anderen Bedeutungen wikiwürdig sind, eine BKL also gerechtfertigt ist. "Defense Technical Review Activity" gibt es in der en:WP nicht. Außerdem ist das keine "Kurzbezeichnung", sondern eine Abkürzung. Lieber direkten redirect, wenn jemand auf diese Abkürzung stößt, lässt sich die BKL auch reaktivieren. --Uwe G. ¿Θ? 22:56, 9. Sep 2005 (CEST)

Kreuzkusinenheirat (erl., bleibt)

wörterbucheintrag.---Poupou l'quourouce 22:50, 9. Sep 2005 (CEST) nachtrag: seit über einem Jahr unverändert.---Poupou l'quourouce 23:12, 9. Sep 2005 (CEST)

Finde das soweit OK. Kann gerne noch mehr werden - aber auf alle Fälle behalten Kenwilliams 23:06, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich kannte nicht mal das Wort, aber es wird wohl wie Parallelkusinenheirat, auf diesem Stubniveau bleiben. Vielleicht lassen sich diese Begriffe in einen größeren Rahmen, wie "Ehe zwischen Verwandten" einordnen. --Uwe G. ¿Θ? 00:00, 10. Sep 2005 (CEST)
Das halte ich für einen guten Hinweis. Aber bis dahin sollte man das Teilthema behalten. --Exxu 10:29, 10. Sep 2005 (CEST)
Und selbst dann können die Begriffe als Redirect bleiben. Kenwilliams 13:25, 10. Sep 2005 (CEST)
Und wieder das leidige Wörterbuchthema. Hier wird ein Begriff erklärt. In einem Wörterbuch würden die Wortart, Konjugationsformen usw. erklärt. Meiner Meinung nach ist das kein Wörterbucheintrag, sondern ein ganz normaler Lexikoneintrag. In den gedruckten Lexikal, die bei mir im Regal stehen, tauchen solche kurzen Artikel jedenfalls auch auf, dafür aber nicht in meinen Wörterbüchern, da werden sie übersetzt. Also behalten. --jpp ?! 00:20, 11. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich den Artikel lese weis ich mehr als vorher, gut wer weis schon das es dafür einen Fachausdruck gibt ;-), Stub aber brauchbar also BehaltenBobo11 04:28, 15. Sep 2005 (CEST)

behalten Der Artikel ist zwar extrem kurz und ich finde es immer schade, dass sich die Leute nicht die Mühe machen, etwas mehr zu schreiben, wenn sich sich schon dran setzen. Kreuzkusinenheirat ist ein etablierter ethnologischer Begriff, zu dem sich einiges sagen ließe, deshalb habe ich Hoffnung, dass daraus mal ein "richtiger" Artikel wird. --Parvati 14:25, 15. Sep 2005 (CEST)

dann schreib doch bitte wenigstens noch ein, zwei sätze dazu. der artikel ist seit über einem jahr in diesem zustand, da schwinden meine hoffnungen auf einen "richtigen artikel"...---Poupou l'quourouce 12:53, 17. Sep 2005 (CEST)

behalten, zumindest als Redirect, wenn der Text in einen größeren Zusammenhang aufgenommen wird. Wenn ich nach diesem Begriff suche, will ich eine Erklärung finden. Tjb 11:12, 16. Sep 2005 (CEST)

Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 01:47, 18. Sep 2005 (CEST)

Kategorie:Mann (erledigt - LA unberechtigt)

analog LA [[8]]:Welchen Sinn macht diese pauschale Zuordnung, die auf 3 Milliarden Personen Anwendung findet? Desweiteren stimmt die Kategorie nicht mit bg:Категория:Човек, en:Category:Humans, ja:Category:人間, ko:분류:인간, ru:Category:Человек und zh:Category:人类, die alle Menschen also: die Kategorie Person bezeichnen, überein. -- Junyi 22:54, 9. Sep 2005 (CEST)

Och nöö, das hatten wir doch vor zwei Wochen schon. Natürlich behalten --A.Hellwig 22:59, 9. Sep 2005 (CEST)

Den hatten wir bereits:

--Zumbo 23:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Habe den LA entfernt - wie schon gesagt wurde, hatten wir das grade erst. Kenwilliams 23:13, 9. Sep 2005 (CEST)

Habe die betroffenen LöDisk. verpasst. Sie dient wohl der Geschlechtertrennung per Kategorie. Aber ich halte die Kategorie mit dem Wachsen der WP auch für wenig sinnvoll und setze sie prinzipiell nicht mehr (Fanatiker können ja mal alle von mir editierten Personenartikel nacharbeiten, nur die wo es nicht schon drin stand, sonst wäre es zu einfach). Und solange nicht alle Personenartikel konsequent mit Mann oder Frau kategorisiert sind macht die Kat. keinen Sinn, ansonsten hätte man wenigstens ein Zählwerk. Aber lasst sie ihr Schattendasein fristen, niemand wird auf die Idee kommen, darin rumzuforsten. --Uwe G. ¿Θ? 00:11, 10. Sep 2005 (CEST)
Dafür ist ja auch nicht gedacht. Aber es könnte die "Geschlechtsbezogenen Berufsbezeichnungsbefürworter" davon abhalten, für jede Berufskategorie eine männliche und eine weibliche Variante zu definieren. --Exxu 10:33, 10. Sep 2005 (CEST)

War SLA, in normalen LA umgewandelt, angegebener Grund ist kein Löschgrund. Artikel ist aber überarbeitungswürdig. --A.Hellwig 22:55, 9. Sep 2005 (CEST)

Überarbeiten ja - löschen - nein. Wie engstirnig muß man sein, um hier einen SLA zu stellen? Kenwilliams 23:08, 9. Sep 2005 (CEST)

es wimmelt von Fehlern, aber die Story stimmt. Es war bestimmt ein Doppelalbum, denn vier Seiten hat eine LP wohl kaum. Zudem ist auch ein Fehler im Lemma, es fehlt ein Leerzeichen The Singles - The First 10 Years (Album). Verschieben, tippo raus, wird ja wohl genug Abbafans geben. Dann Behalten --Uwe G. ¿Θ? 00:16, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich hab's mal etwas bearbeitet. --A.Hellwig 11:45, 10. Sep 2005 (CEST)
In den Abba Artikel einbauen. dann löschen. Die information ist da besser aufgehoben als wenn für jede Platte ein eigener Artikel erstellt wird.
Konsens ist IIRC, dass Artikel zu Musikalben „erlaubt“ sind, wenn sie deutlich über reine Tracklisten hinausgehen. Daher behalten --A.Hellwig 20:19, 10. Sep 2005 (CEST)
Bleibt. -- Perrak  (Diskussion) 01:40, 18. Sep 2005 (CEST)

Breviarium Alaricianum (erl., redirect)

Das Lemma ist antiquiert. Die Fachliteratur (insbesondere die Quellenedition des beschriebenen antiken Codex) verwendet Lex Romana Visigothorum. Der unter diesem Lemma neuerstellte Artikel benutzt Textelemente des zu löschenden, ist aber einiges umfangreicher. - André Salvisberg 23:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Redirect draus machen. Kenwilliams 23:16, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich war mal so frei. LA ist damit natürlich auch weg. Catrin 23:45, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es dann auch noch in der hiesigen Überschrift vermerkt. --Uwe G. ¿Θ? 00:18, 10. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Korrektur. Es war spät am Abend und ich bin einen Erledigungsfimmel geraten. Was habe ich mir bloss dabei gedacht? André Salvisberg 08:17, 10. Sep 2005 (CEST)

Lex Visigothorum (erl., redirect)

Das Lemma und der Inhalt stimmen nicht überein. Mit "Lex Visigothorum" bezeichnet die Fachliteratur einen einzelnen, wenn auch zentralen westgotischen Codex; dieser ist zudem meist als "Liber iudiciorum" bekannt, was sogar eine zeitgenössische Bezeichnung sein könnte. Der Inhalt befasst des Lemmas sich mit der ganzen westgotischen Rechtstätigkeit vom 5. bis zum 8. Jahrhundert, also eine Vielzahl von Gesetzen, für welche die gängige Bezeichnung Leges Visigothorum ist. Der neuerstellte Artikel benutzt Textelemente des zu löschenden, ist aber einiges umfangreicher; die Beschreibung der "Lex Visigothorum" ist dort integriert. André Salvisberg 23:07, 9. Sep 2005 (CEST)

Auch hier ein Redirect draus machen. Kenwilliams 23:19, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich war mal so frei. LA ist damit natürlich auch weg. Oben Ebenso Catrin 23:49, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich habe noch mal für dich die Arbeit übernommen, es auch hier zu vermerken. --Uwe G. ¿Θ? 00:19, 10. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Korrektur. Es war spät am Abend und ich bin einen Erledigungsfimmel geraten. Was habe ich mir bloss dabei gedacht? André Salvisberg 08:18, 10. Sep 2005 (CEST)

Band der Titanic (erledigt, gelöscht)

Informationen sind bis auf die Musikerauflistung im Titanic-Artikel enthalten. Ich hatte diesen Abschnitt damals unglücklicherweise ausgelagert. Mit der Löschung würde dies korrigiert DFoerster 23:32, 9. Sep 2005 (CEST)

wenn du das selbst verbockt hast, dann stelle doch einen Schnellöschantrag. Geht einfach mit {{Löschen}} - Begründung. --Uwe G. ¿Θ? 00:22, 10. Sep 2005 (CEST)
Hi Uwe, red doch nicht gleich von verbocken ;-). Dfoerster engagiert sich für den Artikel Titanic ziemlich (der ist sogar exzellent), nur irgendwann ist halt dieses Lemma neben runtergefallen und liegengeblieben ;-) Ich hab ihn drauf aufmerksam gemacht (Diskussion:Band der Titanic) und find's ehrlich gesagt toll, dass er sich gleich die Mühe macht, das umzustricken. Ich hab den SLA nun gestellt. -- Grüße, Stef74 02:03, 11. Sep 2005 (CEST)

Klostergymnasium offenburg (erl., gelöscht)

Ich stelle selten Anträge - aber das hier taugt GAR NICHTS. Kenwilliams 23:36, 9. Sep 2005 (CEST)

Willkommen im Club ;-) Du hast aber recht, hart an der Grenze zum SLA. löschen --Finanzer 23:41, 9. Sep 2005 (CEST)
Nicht mal das Lemma ist richtig, Note 6 würde ich sagen und dem Autor den Artikel Wikipedia:Artikel über Schulen zur Lektüre empfehlen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 00:24, 10. Sep 2005 (CEST)
Bitte beschleunigt weg - kein bisschen R zu sehen --Bahnmoeller 00:32, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich wolte immer schon mal wissen, was ein Substub ist. Jetzt weiß ichs. Obwohl ... aus einem Satz werden zwei, aus zweien drei und bei über 1000 hits in google? Ich überleg mir das noch mal. In dem Club bin ich sowieso nicht willkommen.;)--Löschfix 23:54, 13. Sep 2005 (CEST)
Gelöscht. -- Perrak  (Diskussion) 01:45, 18. Sep 2005 (CEST)

Wolters kluwer - jetzt Wolters Kluwer (erledigt, behalten)

An der Grenze zum SLA, kein echter Text--Kiffahh 23:35, 9. Sep 2005 (CEST)

Text ist's schon, aber eher Werbung als Info. Und trotz der Kundenzahlen: Interessiert das wirklich? (Naja, irgendwen vielleicht schon) - vorerst neutral --217.248.116.136 23:38, 9. Sep 2005 (CEST)

Als erstes verschiebe ich das mal zum richtigen Lemma - und dann denke ich schon, daß sowohl Mitarbeiteranzahl wie auch Umsatz absolut relevant sind. behalten (aber Wolters kluwer löschen) Kenwilliams 00:00, 10. Sep 2005 (CEST)

Verschieben (mittlerweile getan) und {{Überarbeiten}} wäre das richtige Mittel gewesen. Behalten, aber natürlich wikipediagerecht formatieren. --Uwe G. ¿Θ? 00:28, 10. Sep 2005 (CEST)

sieht halbwegs relevant aus, ohne Überarbeitung aber löschen --Finanzer 01:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal einen Einleitungssatz geschrieben. Martinl 07:59, 10. Sep 2005 (CEST)

erledigt, behalten --Pischdi >> 15:23, 17. Sep 2005 (CEST)

Wenn man/frau die Watte weglässt, bleibt eine astreine Tautologie übrig: Die Gleichstellung verlangt es, die Frau in die gleiche Stellung zu setzen. Wenn da nicht ein Quantensprung an Qualität und Umfang kommt, sollte dieser Artikel gelöscht werden, zumal unter Emanzipation, Frauenbewegung usw. schon Ausbaufähiges vorhanden ist. --Tischlampe 23:53, 9. Sep 2005 (CEST)

Raus damit--Kiffahh 23:55, 9. Sep 2005 (CEST)
Als Suchbegriff nicht abwägig - daher als Redirect zu Emanzipation behalten -- Baddy0815 23:59, 9. Sep 2005 (CEST)
Habe redirect gesetzt, für Interessierte hier noch der komplette ehemalige Inhalt: "Bei der Gleichstellung von Mann und Frau handelt sich es um die heute sog. Emanzipation. Hierbei soll ein gleiches System gefördert werden, bei dem die Frau in der gleichen Stellung, wie der Mann steht." --Uwe G. ¿Θ? 00:31, 10. Sep 2005 (CEST)

Gleichstellung von Mann und Frau ist keineswegs ein Synonym zu Emanzipation, deshalb habe ich den Redirect wieder rausgenommen. Entweder ausbauen oder löschen. Gleichstellung hätte übrigens auch eine Überarbeitung nötig. --Zumbo 01:50, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallooo? Das Lemma heißt Gleichstellung. damit gehts erstmal schonmal los. Emanzipation ist natürlich was anderes, aber die Gleichstellung von Mann und Frau, ist die Gleichstellung, was sonst. Das Thema wird in Gleichstellung behandlet. Das Lemma hier und sein inhalt sind unfug. Löschen. Gleichstellung=Emanzipation? Also wirklich. siehe auch Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann, gibt es etwa ein Gesetz der Emanzipation.;-)--Löschfix 03:31:22, 10. Sep 2005 (CEST)

Hab mal Hand angelegt, ist zwar nicht mein Fachgebiet aber, aber jetzt ist es bischen besser verstädlich. Vorallen das Emanzipation und Gleichstellung nicht das geleiche ist, sonder die Gleichstellung eine Forderung in der Folge davon. Bobo11 13:46, 14. Sep 2005 (CEST)

Hm eigetlich versteh ich unter Gleichstellung , dass was vom Gesetzgeber in die Weggegeleitet wird. Und Emanzipation was die Frauen selber unternehmen. Also eigentlich 2 verschiedene Themen aber so wie das jetzt geschrieben ist ist es auserordentlich dünn und verwirt mehr als das es hilft. ausbauen wenn nicht löschen Bobo11 14:38, 13. Sep 2005 (CEST)

Hab mal Hand angelegt, ist zwar nicht mein Fachgebiet aber, aber jetzt ist es bischen besser verstädlich. Vorallen das Emanzipation und Gleichstellung nicht das geleiche ist, sonder die Gleichstellung eine Forderung in der Folge davon. Bobo11 13:46, 14. Sep 2005 (CEST)

Jede Bearbeitung ist vergebene Mühe, so ist das nichts. Löschen unter Umständen sogar SLA. --Anton-Josef 15:08, 14. Sep 2005 (CEST)

 redir Gleichstellung --Pischdi >> 15:25, 17. Sep 2005 (CEST)