Wikipedia:Löschkandidaten/6. Januar 2014

2. Januar 3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:52, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Keinerlei Mehrwert gegenüber bestehenden Kategorien (Kategorie:Rechtsextreme Metal-Band, Kategorie:Rechtsrock-Band, Kategorie:Rechtsextreme Musik), Einordnung nur sehr grenzwertig möglich. Zudem m.W. keinerlei Absprachen mit den relevanten Musikredaktionen, u.a. dem Portal Metal u.a.. Achim Raschka (Diskussion) 20:16, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Äh, Rechtsextremismus ist der Sammelbegriff in dem auch u.a. Neonazismus eingeordnet ist, aber das gleiche ist das ja nun doch nicht. Die Abgrenzungen sind ja wohl möglich und werden juristisch sogar sehr genau genommen. Die drei in Klammern befindlichen Kats sind die welche viel zu ungenau sind, da sie auf den Sammelbegriff abstellen. Selbst der Artikel Rechtsrock haut ja alles in einen Topf. Das dies bereits länger besteht hindert ja nicht an Verbesserungen. --Label5 (Kaffe?) 21:10, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für den LA, Achim. Zur nunmehr wiederholt notwendig gewordenen Klarstellung gegenüber einigen Kategorisierern:

  • Diese Kategorie fällt eindeutig in den Bereich Musik und ist im Kategorienast unter „Musik nach Funktionen“ eingeordnet. Im Bereich der Musik hat die zuständige Fachredaktion die Kategorisierungshoheit, d.h. alle Veränderung der Kategorienstruktur und Neuanlagen von Kategorien sind vor Umsetzung im Rahmen der Redaktion zu diskutieren. – Dies ist nicht geschehen.

Daher erachte ich diese Kategorie als schnelllöschfähig. --HW1950 (Diskussion) 21:16, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@ Label5: Auch nicht jede neonazistische Band spielt Rechtsrock oder Metal, womit keine Unterkategorie hierzu vorliegt; die neue Kategorie ist aber Unterkategorie zur Kategorie:Rechtsextreme Musik, davon sind neonazistische Bands eine Teilmenge. Agathenon 21:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@Agathenon, oh doch, jede neonazistische Band spielt Rechtsrock, aber nicht jeder Rechtsrock ist auch neonazistische Musik oder gar Metal. Diese Kat ist eine Unterkat der Kategorie:Rechtsextreme Musik und alles andere gliedert sich daneben. --Label5 (Kaffe?) 22:03, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(quetsch) Was ich meinte, ist: Fast jede neonazistische Band spielt Rechtsrock, mit wenigen Ausnahmen wie die klar neonazistischen Zillertaler Türkenjäger, die keinen Rock spielten. Ansonsten stimme ich dir zu 100% zu. Agathenon 22:14, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@ Agathenon: Du richtest einfach eine neue Kategorie im Musikbereich ein. Wo ist das in der Redaktion Musik diskutiert worden? Ich bitte um einen Link. --HW1950 (Diskussion) 21:28, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Kategorie passt sachlogisch gar nicht in unsere Kategorie „Musik nach Funktion“, denn es ist die einzige dort enthaltene Kategorie, die nicht nach „Funktion“ einteilt, sondern nach politischer Gesinnung [1]. Die Kategorie läuft damit dem bisherigen Kategoriensystem zuwider. --HW1950 (Diskussion) 21:38, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

(BK) Das Thema, das imho primär in den Themenbereich Rechtsextremismus gehört, wurde unter Kategorie Diskussion:Neonazismus angesprochen, nach vier Tagen ohne Widerspruch und Gegenvorschläge wurde die Kategorie angelegt. Eine Redaktion Rechtsextremismus oder Neonazismus haben wir leider (noch?) nicht. – Gegen eine Entfernung der Kategorie:Rechtsextreme Musik aus der Kategorie:Musik nach Funktion habe ich übrigens keinerlei Einwände, Rechtsextremismus als Funktion einzustufen ist in der Tat zweifelhaft, aber das wäre dann ein Problem im Stockwerk drüber. Agathenon 21:52, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich sehe das Problem eher in der kategorie selbst. Rechtsrock ist eine Genrebezeichnung, die weitestgehend klar umrissen ist, , NS-Hardcore bzw. Hatecore ist ein weiteres Genre, ebenso NSBM. Neonazitsische bands dagegen ist eine Theoriefindung. Eine Schnittmengenkategorie zwischen Kategorie:Neonazismus und Kategorie:Rechtsrock-Band braucht es nicht. Löschen. --Gripweed (Diskussion) 21:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
<nachquetsch>Eine solche Schnittmengenkategorie, die dann logischerweise Kategorie:Neonazistische Rockband heißen müßte, existiert sowieso nicht; sie ist auch nicht Gegenstand dieser LD. Agathenon 20:02, 7. Jan. 2014 (CET) Zurück zu Label5.</nachquetsch>[Beantworten]
Wo siehst Du da eine Theorienfindung?--Label5 (Kaffe?) 22:05, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@ Agathenon: Gemäß deiner Stellungnahme von 21:52 habe ich den Kategorienast aus Kategorie:Musik nach Funktion entfernt. --HW1950 (Diskussion) 22:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke dir. Agathenon 22:29, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Label5 fragt nach dem Problem der Theoriefindung. Das Problem einer Theoriefindung ist die Begrifflichkeit. Welche Begriffsextension hat „Rechtsextremismus“? Dies gehört solide definiert. Auch scheint mir die gesamte Kategorie in sich (noch?) gedanklich inkonsistent, da sich die bisherigen Zuweisungen nur auf Formen des „Neo-Rechtsradikalismus“ beziehen. Die Kategorie „Rechtsextreme Musik“ lässt jede historische Tiefe vermissen, sie deckt (bislang ?) lediglich den bundesrepublikanischen Teil rechtsextremer Musik ab. Was ist mit den Liedern der Nationalsozialisten? Was ist mit den Liedern des faschistischen Italien, was mit dem Spanien unter Franco? Das rechtsextreme Liedgut der Weimarer Republik fehlt ebenso wie die antisemitischen Lieder des Kaiserreichs. Und: Was in diesen doch sehr unterschiedlichen Epochen ist jeweils unter „rechtsextremer Musik“ zu verstehen? Dies gehört bitte durch solide Fachliteratur belegt. So leid es mir tut, die gesamte Kategorie „Rechtsextreme Musik“ ist bislang nur ein intellektueller Kurzschluss. Wir hatten ja in der Vergangenheit wiederholt sowohl in der Redaktion Musik als auch in der Redaktion Geschichte sachlogische Probleme mit übereilt und kurzschlüssig angelegten Kategorien, ohne dass die Fachredaktionen vorher konsultiert wurden. Das Ansinnen der Kollegen, eine derartige Kategorie wie „Rechtsextreme Musik“ zu generieren, halte ich aus politischen und sachlichen Gründen wert, dass wir dies unterstützen sollten, aber der bisherige gedankliche Ansatz läuft ins Leere. – Mein Vorschlag: Alles Bisherige wird gelöscht. Ihr setzt euch in Ruhe zusammen, konzipiert eine in sich gedanklich konsistente und wissenschaftlich abgesicherte Definition eurer Kategorie. - Als Grenzgänger zwischen den Redaktionen glaube ich, euch versprechen zu können, dass ihr von der Redaktion Musik und der Redaktion Geschichte bei eurem Anliegen fachlich unterstützt werdet. Bislang ist eure Kategorie „Rechtsextreme Musik“ fachwissenschaftlich gesehen unsinnige Theoriefindung und gehört dringend schnellgelöscht. Aber einem wissenschaftlich fundierten Neuanfang zum Aufbau einer derartigen Kategorie stünde ich sehr positiv gegenüber. Mit freundlichen Grüßen. --HW1950 (Diskussion) 23:12, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

So stark würde ich es generell eigentlich nicht sehen. Klar, das Thema "rechtsextreme Musik" ist auch schwierig, es gibt zum einen den vom Verfassungsschutz favorisierten Begriff von der "rechtsextremistischen Musik, zum andern den eher sozialwissenschaftlichen, aber auch politischen Begriff von der "rechtsextremen Musik". Eine "neonazistiosche Musik" dagegen scheint kein etablierter Begriff zu sein. bevor man aber den gesamten Kategorieast einschläfert, der imho hier seine Berechtigung hat (kommt mir nicht mit "linksextremistischer Musik", das ist Schwachsinn), wäre es zumindest gut, diese Schnittmengenkategorie zu löschen. --Gripweed (Diskussion) 00:27, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja, Gripweed, sehe ich auch so: die Schnittmengenkategorie muss auf jeden Fall weg, aber darüber hinaus erachte ich den gesamten Zweig "Rechtsextreme Musik" für - zumindest - diskussionswürdig, siehe Argumentation oben. --HW1950 (Diskussion) 00:43, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK) Stimmt für „neonazistische Musik“. Für „neonazistische Band“, worum es hier geht, gibt es hingegen eine Menge Treffer, die den Begriff auch tatsächlich enthalten. fg, Agathenon 09:09, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Band definiert sich zumindest aus musikalischer Sicht über die Musik und die Texte, das wäre dann im vorliegenden Fall die rechtsextreme Musik mit klar definierten Genres wie Rechtsrock, NSBM usw. Die hier diskutierte Kategorie sortiert m.E. die Bands nicht danach, sondern nach der Gesinnung der Beteiligten (Neonazis). Das sind aber zwei paar Schuhe. Nehmen wir mal Gospel of the Horns: Musikalisch gesehen Black/Thrash; textlich gesehen antisemitisch, sozialdarwinistisch und satanistisch. Aber: Dass beteiligte Musiker dem Neonazi-Spektrum zuzuordnen sind, macht die Band musikalisch gesehen nicht zu einer Neonazi-Band. Anderes Beispiel Spear of Longinus: Musikalisch und textlich gesehen NSBM, und siehe da, es gibt ja dafür gar keine Kategorie... Will damit sagen: Lasst uns erstmal die Oberkategorie:Rechtsextreme Musik auf Vordermann bringen. Ob man einen Querverweis von der Kategorie:Neonazismus in einzelne Unterkategorien herstellt, kann man fallweise besprechen. So könnte ich mir bspw. die Einsortierung einer Kategorie:NSBM-Band in die Kategorie:Neonazismus vorstellen. Bis dahin bitte löschen. Gruß, Siechfred (Diskussion) 09:42, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie ich sehe, entspricht sowohl die Nichteinordnung von Gospel of the Horns als auch die Einordnung von Spear of Longinus genau deinen Argumenten. – Die NSBM-Bands bilden eine Teilmenge der neonazistischen Bands und können m.E. problemlos als solche unterkategorisiert werden, auch hier. fg, Agathenon 10:02, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nee, da hast Du mich missverstanden. Mit einer Einordnung in die Kategorie:Neonazismus könnte ich mich fallweise anfreunden, aber eine Struktur Kategorie:Band nach Weltanschauung ist m.E. unsinnig. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:19, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: 13 interwiki-Links wurden hinzugefügt. Agathenon 10:51, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn andere Wikis keine Probleme haben und z.B. „en:Category:Neo-nazi music“ als eigenes Musikgenre führen, sollen sie sich austoben. In der deutschen Wikipedia ist bereits Kategorie:Rechtsextreme Musik nicht im Musikbereich verankerbar (und nicht ausreichend definiert; vgl. Votum HW1950); mit der Musikredaktion wurde ein Kategorienast wie Kategorie:Band nach Weltanschauung nicht abgesprochen. Kategorie:Neonazistische Band ist wie schon mehrfach ausgeführt, eine unsinnige Kategorie, die so nicht ins Kategoriensystem passt und zudem zahlreiche Einordnungsprobleme verursachen wird (und bereits jetzt verursacht).--Engelbaet (Diskussion) 18:11, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info: Eine „en:Category:Neo-nazi music“ existiert auch bei den englischsprachigen Kollegen nicht, der Link öffnet sich ins Vakuum, eine en:Category:Neo-Nazi musical groups (die tatsächliche Entsprechung der hier diskutierten Kategorie) gibt's aber. – Warum stellt eigentlich niemand einen LA auf unsere Kategorie:Rechtsextreme Musik, die hier immer wieder thematisiert wird, ohne auch nur Thema der hiesigen LD zu sein...? Ich werde einen solchen LA nicht selbst stellen, denn der Zweck von Kategorien liegt afaik immer noch im Auffinden von Artikeln und genau das würde durch die Löschung erschwert, durch das Behalten aber erleichtert. Gute Nacht wünscht allen Beteiligten: Agathenon 19:51, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
 Info:en:Category:Neo-Nazi music.
 Info: WP:BNS.--Engelbaet (Diskussion) 17:46, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte Groß- und Kleinschreibung von Nazi beachten. Dein eigener Link von gestern 18:11 Uhr zur en:WP führt zu einem Hinweis, die Seite existiere nicht. Per WP:AGF bitte künftig erst prüfen, ob der Fehler wirklich vom Kollegen und nicht von dir selbst gemacht wurde. Danke! ;-) Agathenon 19:15, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe Dir hier keinen Schreibfehler unterstellt, sondern mich nur gefragt, was Du hier mit der Frage bezüglich etwaiger Löschanträge für die derzeit nicht ins Musik-Kategoriensystem passende Kategorie:Rechtsextreme Musik beweisen möchtest.--Engelbaet (Diskussion) 19:46, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Daß Ansagen zu übergeordneten Kategorien hier off topic sind, braucht im Grunde gar nicht bewiesen zu werden, so etwas müßte dann schon als LA auf die jeweiligen Oberkategorien formuliert werden. Leider wurden die Oberkategorien schon weiter oben (was schon vor deinem Einstieg hier der Fall war) immer wieder eingebracht und darauf wies ich hin. fg, Agathenon 20:00, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich richtig sehe, sind sich alle einig, dass in Zukunft die Kategorie:Rechtsextreme Musik nicht insgesamt im Musikkategoriensystem, sondern nur passende Unterkategorien in den jeweiligen Musikästen aufgehangen werden sollen. Demzufolge ist jetzt für die Unterkategorisierung der Kategorie:Rechtsextreme Musik alleinig der Fachbereich Rechtsextremismus zuständig. Wenn es dort aus der Fachliteratur heraus eine klare Abgrenzung für diese Kategorie hier, kann diese auch gerne bestehen bleiben. Dies scheint mir der Fall zu sein, daher vorerst behalten, Diskussion hier abbrechen und zur Weiterdiskussion auf die Portaldisk verschieben. - SDB (Diskussion) 19:48, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Zu den hier off topic vorgebrachten Statements über höhere Kategorieebenen im Bereich Musik läuft dort eine Debatte, wo on topic diskutiert werden kann. – Ad rem stimme ich SDB ausdrücklich zu: die Feingliederung unter Kategorie:Rechtsextreme Musik ist imho im Portal Rechtsextremismus besser aufgehoben. fg, Agathenon 06:57, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gut, habe ich noch was gelernt: Rechtsextreme Musik ist keine Musik, sondern nur rechtsextrem - bzw. die Diskussion ist im Fachbereich Rechtsradikalismus „besser aufgehoben“, wahrscheinlich sind das liebere Menschen als wir in der Musikredaktion. - Tut euch bitte einen Gefallen, arbeitet an der Kategoriedefinition „Rechtsextreme Musik“, denn die ist schlicht unscharf bzw. tautologisch, da ihr den Begriff „Rechtsextreme Musik“ erklärt mit: In diese Kategorie werden ... sowie anderer rechtsextremer Musik eingeordnet. Die Definition eines Begriffes durch den gleichen Begriff ist wissenschaftlich nicht zulässig, und auf die Begriffsunschärfe von „Rechtsextremismus“ hatte ich oben schon hingewiesen, ebenso auf die fehlende historische Tiefe und die regionale Eingegrenztheit der Kategorie, denn letztlich deckt ihr lediglich den Raum Bundesrepublik und lediglich die letzten Jahrzehnte ab, das aber kann man nicht unter die Kategoriebezeichnung „Rechtsextreme Musik“ packen. Grüße --HW1950 (Diskussion) 21:03, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Boah, kaum haben wir ne Musikredaktion beginnt hier der Clash of the Portals, oder was? Fahrt mal bitte runter. Als Wandler zwischen Portalen wäre es mir lieber, wir würden an einer gemeinsamen Lösung arbeiten. Die Notwendigkeit einer Einsortierungen in den Schnittbereich Rechtsextremismus und Musik ist notwendig und dient der Strukturierung beider Bereiche. Dies sehe ich bei anderen politischen Bereichen (außer natürlich bei den Hymnen und beim Arbeiterlied) nicht als gegeben an. Ich bitte auch darum, die Kategorie:Rechtsextreme Musik woanders zu diskutieren. Hier soll es um die oben angegebene Kategorie gehen (Admin-Entscheidungen sollen schließlich keine Grundatzentscheidungen sein. --Gripweed (Diskussion) 10:24, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nööh, Gripweed, kein „Clash oft he Portals“, nicht einmal ernsthafte Zwistigkeiten. Eine Verknüpfung dieser Kategorie mit den Musikkategorien ist selbstverständlich geboten, aber irgendwie hat sich die Diskussion totgelaufen, weil
  • die Begriffsunschärfe der Oberkategorie – trotz deines Heilungsversuches – noch nicht ganz behoben ist (Was hältst du davon, die Kategorie in „Rechtsextreme Musik in der Bundesrepublik“ umzubenennen) und – wichtiger noch
  • die Musikkategorie „Musik nach Funktion“ gedanklich und sachlogisch nicht klar genug strukturiert ist. Eine Diskussion über die Kategorie „Musik nach Funktion“, die Harro in diesem Zusammenhang auf der Redaktionsseite Musik angeregt hat, ist leider im Sande verlaufen.
Mein Vorschlag: Zunächst möge die zur Disposition stehende Kategorie in den Bereich Rechtsextremismus eingebunden werden, und die Musikredaktion möge diskutieren, wie der Kategorienast „Rechtsextreme Musik“ in unser Musik-Kategoriensystem integrierbar wäre. Mit kollegialem Gruß H.W. --HW1950 (Diskussion) 21:19, 19. Jan. 2014 (CET) P.S.: Über Stellungnahmen weiterer Redaktionsmitglieder zu meinem Vorschlag würde ich mich freuen.[Beantworten]
Sorry, es hat sich niemand aus der Musikredaktion gemeldet. Dann sehe ich nur eine sinnvolle Möglichkeit: Löschen - und wir treffen uns anschließend auf der Diskussionsseite der Musikredaktion und suchen gemeinsam nach einer für alle akzeptabelen Lösung. Ist mir irgendwie auch lieber, denn die Anzahl derjenigen, die sich fachkompetent zu dieser Kategorie äußern können, ist dort sicherlich höher als hier, wohin sich ja kaum einmal ein Redaktionsmitglied verläuft. Also: Löschen und Neubeginn eines gemeinsamen Diskurses zur Lösung des Problems im Rahmen der Fachredaktion Musik. --HW1950 (Diskussion) 23:24, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe hierzu meinen Beitrag vom 13. Januar, 6:57 Uhr: den bis dato ungeerlten Treffpunkt in der Redaktion Musik genau hierzu gibt es schon seit geraumer Zeit und er kann, ja soll, jederzeit wiederbelebt werden. Allerdings sehe ich keinen Sinn darin, Information zu vernichten, bevor man ihre etwaige Neustrukturierung bespricht, und für letztgenannte ab ovo vollendete Tatsachen zu schaffen; diese Wirkung tritt beim Löschen zwangsläufig ein, so edel die Absicht auch sei. Daher weiterhin für behalten und den Nutzer/innen erleichtern, Artikel zu finden – last not least ist das der Sinn von Kategorien. Daß die Kategorie Musik nach Funktion neu gegliedert werden muß, sehe ich wie du. Freundliche Grüße, Agathenon 09:51, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
bleibt, siehe SDB Uwe G.  ¿⇔? RM 16:19, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der analogen Fernsehsender in Deutschland“ hat bereits am 26. November 2011 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Willkürlich und unlogisch gewählter Zeitpunkt. Eine Liste, die ab einem willkürlich gewählten Zeitpunkt (hier 2013) die letzten noch verbliebenen Sender auflistet, macht so keinen Sinn. Sinnvoll wäre entweder der Zeitpunkt zum Beginn der Umstellung mit allen Sendern, schon weniger sinnvoll aber evtl. noch Vertretbar alle Sender, die zum Zeitpunkt des offiziellen Endes der Parallelsendephase (siehe Artikel DVB-T) noch übrig geblieben sind, oder aber der Artikel ist nun endgültig obsolet. --H7 (Diskussion) 23:37, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ach so, LA war schon mal. Da war kein Baustein auf der Disk. Na egal, der LA war anders begründet und ich bleibe bei meinem Antrag. --H7 (Diskussion) 23:41, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der letzte analoge Fernsehsender wurde doch kürzlich abgeschaltet.
„Mit dem Abschalten eines Senders in Sachsen ist nach Expertenangaben die Zeit des analogen Antennenfernsehens in Deutschland endgültig zu Ende gegangen. Der Minisender Carlsturm bei Auerbach im Vogtland versorgte bis zum Donnerstag (02.01.2014) die Region mit dem Programm eines lokalen TV-Anbieters.“ Letzter analoger Fernsehsender in Deutschland abgeschaltet --TotalUseless (Diskussion) 23:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@TotalUseless: Also wenn du schon die Liste komplett löschst, dann kannst du auch gleich den ganzen Artikel löschen und die wenigen verbleibenden Zeilen im Wiki-Artikel "Analoges Antennenfernsehen - Situation in Deutschland" unterbringen... Auf die Liste selbst kann man aber verzichten. Würde aus meiner Sicht mehr Sinn ergeben. Die Situation mit der Verspäteten Abschaltung von Regionalsendern in Sachsen sollte man aber dort auch nochmal schildern. Das gehört meiner Meinung nach zur vollständigen Dokumentation des Endes der Analog-Ära dazu. Einfach nur zu sagen kann weg, weil veraltet, wird den Wiki-Guidelines aus meiner Sicht nicht gerecht. ;-) Nightwalker-87 (Diskussion) 00:14, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@TotalUseless, unterlasse Deinen Vandalismus in einer laufenden LD den zu diskutierenden Inhalt fast komplett zu entfernen. Ich habe das revertiert. Ansonsten suggeriert dieses Lemma, dass da alle ehemaligen analogen Sendeanlagen aufgeführt werden. Wenn eine solche mit dieser Liste angestrebt würde, ist dies zumindest etwas was erhaltenswert ist. Das typische Argument gegen solche umfangreichen Listen bezüglich des Pflegeaufwandes entfällt ja dann schon. In der derzeitigen Form und auch in der von 2011 ist aber nichts erkennbar was ein Behalten rechtfertigt. Diese Entscheidung von damals ist nicht nachvollziehbar und deshalb auch so schlecht begründet. --Label5 (Kaffe?) 05:57, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine aktuelle Momentaufnahme bringt nach Einstellung des analogen Fernsehens einfach nichts mehr. Es müsste eine Liste der ehemaligen analogen Fernsehsender in Deutschland erstellt werden, wo der Zeitpunkt der jeweiligen Abschaltung festgehalten ist. --TotalUseless (Diskussion) 13:13, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich wollte auch schon einen LA für die Liste stellen, da sie zum einen ziemlich veraltet ist und zum anderen durch die Abschaltung des letzten analogen Fernsehsenders Anfang des Jahres obsolet geworden ist. Eine Liste mit den letzten analogen Fernsehsendern halte ich nicht für sinnvoll. Löschen--RadiohörerDiskBewertung 13:50, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen (WP:QS): soll nun alles gelöscht werden, was nicht mehr existiert? So zum Beispiel Kaiser der Ming-Dynastie oder generell alles nicht mehr Gegenwärtige? Wie Pater schreibt, ist WP:LIST erfüllt. Das Problem der Liste ist, dass sie nur den Zeitraum 2011-13 widergibt und damit unvollständig ist. Dies wäre dann ein Fall für die Qualitätssicherung, nicht für die Löschdiskussion. SchirmerPower (Diskussion) 14:31, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Möchtest du wirklich alle ehemaligen analogen Fernsehsender in Deutschland in diese Liste eintragen? Na dann viel Spaß... Sorry, nichts für ungut, aber du scheinst wirklich keine Ahnung von der Thematik zu haben --RadiohörerDiskBewertung 16:52, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was genau spricht denn genau dagegen? Die Größe? Die Pflege? Letzteres ja nur solange bis sie vollständig ist, denn da das Thema beendet ist kommen ja keine neuen hinzu. --Label5 (Kaffe?) 16:56, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sinn und Aufwand, die rund 9400 Sender in die Liste einzutragen... --RadiohörerDiskBewertung 17:55, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wäre mal eine Lebensaufgabe. Vor allem mit genauen Koordinaten für jeden Sendestandort... -- Liliana 19:33, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nö, habe ich nicht, muss ich aber auch nicht. Es geht ja um den enzyklopädischen Nutzen und nicht um eine fachliche Expertise. Allerdings war mir er Umfang so noch nicht bekannt. Deshalb die Antwort und Rückfrage: Ja, warum denn nicht? Ich habe noch keine Löschbegründung gesehen "ist zu aufwändig", dann hätten wir gar nicht mit Wikipedia anfangen brauchen. SchirmerPower (Diskussion) 20:06, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Um die Beiträge von SchirmerPower und Radiohörer nochmal aufzugreifen: Ich halte es nicht für sinnvoll die Liste "bis auf alle Ewigkeit" in die Vergangenheit auszudehnen. Wichtig ist doch nur das Folgende: Die Genemigung zum Betrieb analoger TV-Sender in Deutschland ist am "Tag X" (Datum) erloschen. Von diesem "Tag X" bis zum 3.1.2014 ist doch der Zeitraum der überhaupt zur Diskussion steht... Sofern mir das bekannt ist waren zum "Tag X" alle Sender abgeschaltet außer ein paar wenige Regionalsender (vor allem in Sachsen). Diesen Sonderfall sollte man, so denke ich, in einem Artikel oder einem Abschnitt eines schon vorhandenen Wiki-Artikels schildern. Die Tabelle kann man dort ja einfügen und dahingehend "aufräumen" das wirklich nur Sender gelistet werden die unter diese Rubrik "Sonderfall" fallen. AFN Prime Atlantic aus Schweinfurt würde ich hier z.B. nicht mit aufnehmen, dieser Sender hat mit dem Thema Analogabschaltung eigentlich überhaupt nichts zu tun. Nightwalker-87 (Diskussion) 20:04, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Für den Aufbau der Liste müsste man zuerst ein paar Benutzer finden, die sich für Sendeanlagen interessieren. Außer mir und Liliana kenne ich hier niemanden, der sich aktiv mit Sendeanlagen beschäftigt. --RadiohörerDiskBewertung 20:28, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe gerade mal nachgesehen: der "Tag X", den ich oben erwähnt habe, ist der 30. Juni 2009. Ab diesem Datum sollten ursprünglich eigentlich keine Analogausstrahlung mehr stattfinden. Defacto ging mit VRF in Sachsen der letzte Sender erst am 3.1.2014 vom Netz. Verlauf der Umstellung auf DVB-T wäre meines Erachtens der richtige Ort für die Informationen aus diesem Artikel hier. An dieser Stelle [[2]] findet sich vllt. die ein oder andere fehlende Information. Es gibt bestimmt auch andere ähnliche Seiten, wo diese Informationen noch abrufbar sind. Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen... Nightwalker-87 (Diskussion) 22:21, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Genau um das, was Nightwalker-87 schreibt, geht es mir ja auch mit dem LA: Eine sinnvolle bzw. logisch nachvollziehbare enzyklopädische Systematik und nicht um eine Zustandsbeschreibung an einem willkürlich festgelegten Datum. Genau das ist auch der Unterschied zum früheren Löschantrag. Obwohl das damals schon Benutzer:CosmoKramer09 angesprochen hat und dieser Mangel auch festgestellt wurde, wurde ja nur nach Relevanz entschieden. Ob dann nach einer enzyklopädischen Systematik ein Artikel aller jemals vorhandenen Analogsender angelegt wird (Boaaah!), oder ein Artikel speziell zur Analog-DVB-T-Umstellung (der dann auch das Datum der Umstellung und der Analogabschaltung enthalten sollte, das könnte man ggf. auch im DVB-T-Artikel einfügen) oder einer ab Zeitpunkt des Wegfalls der Analog-Genehmigung (war das der 30. Juni 2009? Im Artikel stehts nicht!) mit Datumsangaben zur Einstellung der jeweiligen Sender, ohne die die Liste keinen Sinn macht oder Artikel zu jedem dieser Themen, ist mir völlig wurscht, aber kein willkürlich und nicht nachvollziehbarer Stichtag und dann evtl. noch ein Artikel mit erheblichen Lücken. --H7 (Diskussion) 17:16, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bei so einem Vorhaben wären ja auch noch viele Fragen zu klären:
  • Soll es eine Liste aller Sender in Deutschland sein, oder eine Liste aller deutscher Sender? Ersteres würde Sendeanlagen ausschließen, die zwar Deutschland versorgen aber sich im Ausland befinden (z. B. Sender Untersberg), dafür aber Sendeanlagen einschließen die sich in Deutschland befinden aber nur ausländische Programme ausstrahlen (Sender Reichenau (Ermatingen) wäre so ein Fall). Problematisch wären in beiden Fällen natürlich die Sendeanlagen die sowohl deutsche als auch ausländische Programme ausstrahlen (Sender Hallein-Zinkenkogel ist ein Beispiel hierfür), die wären dann auf mehrere Listen verteilt.
  • Wie soll die Liste gegliedert werden? Wenn geographisch nach Bundesland, stellt sich die gleiche Frage wie oben, nur dass auf Bundeslandebene viel mehr Sendeanlagen in einem "fremden" Bundesland stehen. Würde nach Landesrundfunkanstalt gegliedert, hätten wir wieder das Problem, dass Sendeanlagen, die mehrere Bundesländer versorgen, mehrmals auftauchen würden (Sender Heidelstein etwa).
  • Was soll da rein? Das gleiche, was schon in den Einzelartikeln steht? Oder noch mehr? Die Koordinaten hab ich ja schon als wünschenswert erwähnt, evtl. wären weitere Informationen (etwa die geographische Höhe) sinnvoll?
  • Wie soll die Tabelle aufgebaut werden? Soll sie sortierbar sein oder nicht? Wenn nicht, sollte eine Sendeanlage mehrere Spalten umfassen und dann dort alles rein was von dort kam. Wenn Sortierbarkeit wichtig ist, müssten Informationen möglicherweise dupliziert werden (ich glaube nicht, dass Sortierbarkeit und Zellen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken, miteinander kompatibel sind).
-- Liliana 14:08, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Liste sollte - soweit ich das verstanden habe genauso aufgebaut sein wie jetzt, nur eben mit allen Sendern/Programmen, die in Deutschland jemals in Betrieb waren. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 17:08, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schön und gut, nur das beantwortet meine Fragen nicht so ganz. -- Liliana 18:05, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Meine Meinung: Zu 1. Aller Sender in Deutschland, da wir uns nicht auf eine Herkunft beschränken sollten.
Zu 2. Nach Betreiber sortiert.
Zu 3 und 4:
Senderstandort Kanal Betreiber Frequenz 
(in MHz)
Programm ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Stuttgart 47
48
51
SWR 679,25
687,25
711,25
Das Erste (SWR)
ZDF
SWR Fernsehen BW
6
8
400
ND
D
D
H
H
H
München 21
31
58
BR 421,25
551,25
767,25
Das Erste (BR)
ZDF
BR FS
234
182
320
ND
ND
ND
H
H
H

Da in der Tabelle die Wikilinks zu den Sendern enthalten sein werden, halte ich Koordinaten nicht für sinnvoll, zumal der Otto Normal-User nicht viel damit anfangen kann. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 21:20, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Betreiber? Na das wird ja lustig. Willst du bei jedem Mast herausfinden, wem der nun gehört? Das dürfte, vermute ich mal, sehr zeitaufwendig werden. An Koordinaten hatte ich deswegen gedacht, weil wir auf lange Sicht wohl kaum jedem Masten einen eigenen Artikel spendieren können werden, und deswegen zumindest eine grundlegende Information zur geographischen Position vorhanden sein sollte. -- Liliana 16:41, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Genaue Koordinaten herauszufinden dürfte auch nicht einfacher sein. Mit denen aus der Liste kann man nicht unbedingt viel anfangen. Du hast doch sicher eine Liste, in der die Betreiber aufgeführt sind... --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 17:49, 12. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich wünschte es, aber dem ist nicht so. -- Liliana 00:35, 19. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen Nach Abschaltung der analogen Sender ist eine Relevanz einer solchen Liste nicht mehr gegeben. Das ist im übrigen auch der Unterschied gegenüber der letzten Löschdiskussion. Ein Sender ist relevant, solange er sendet. Sollte er relevant auch nach seiner Abschaltung bleiben, so beruht dies auf besonderen Gründen. Dies gilt insbesondere auch für die Sendetechnik. Diese selbst ist zwar durchaus darstellungswürdig, die Aufzählung der Sender, die mit dieser Technologie arbeiteten, ist es nicht mehr.--Hajo-Muc (Diskussion) 23:22, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hättest du „Ein Sender ist relevant, solange er sendet.“ nicht erwähnt, könnte ich dir in allen Punkten zustimmen. Sonst müsste man ja alle Artikel zu stillgelegten Sendeanlagen/Fernsehprogrammen löschen. Das ist nicht sinnvoll. --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 23:35, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hierzu:
  • Mit Sender meinte ich ausschließlich die technischen Ausstrahlungsanlagen.
  • Man muss Artikel über stillgelegte Sender nicht löschen. Ich meine nur, dass der Relevanzgrund des Sendens entfallen ist. Und das betrifft insbesondere eine Liste, deren Einschlusskriterium es ist, dass eine bestimmte Sendetechnologie verwendet wurde.
--Hajo-Muc (Diskussion) 23:54, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In dieser Form völlig willkürlich und unvollständig. Die Anlage einer Liste (aller) ehemaliger deutscher/deutschsprachiger Sender ist nach dieser Entscheidung weiterhin möglich. Vor Anlage sollten jedoch die von Liliana genannten Fragen diskutiert werden (bspw. im Portal:Hörfunk). --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:40, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel

Katie Steiner (bleibt)

nicht relevant --216.185.35.74 02:58, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

macht mit bei Wild Wanna Bees – Die Luder-WG. --TotalUseless (Diskussion) 06:23, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das einzig Wilde an diesem Wannabe ist vermutlich der Kunststoff in den sekundären Geschlechtsmerkmalen. Weg damit, gerne schnell. --hexaChord (Diskussion) 07:06, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Genau so relevant wie die anderen 399 Playboy-Modell. --Search and Rescue (Diskussion) 08:32, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten Als Hauptdarstellerin einer relevanten Fernsehserie klar relevant. 46.5.254.13 11:56, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Einspruch, Herr Cronista, wir hatten diese Diskussion erst. Zitat: "Alle Playboy-Models, die hier einen Artikel haben, sind aus anderen Gründen relevant." Und im Gegensatz zu Tessa Bergmeier wirft sie scheinbar noch nicht einmal mit Bratpfannen. --hexaChord (Diskussion) 12:37, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
du gehst leider nicht auf die Relevanzgründe ein Hauptdarstellerin einer relevanten Fernsehserie. Auch wenn man solche Sendungen nicht mag. Wir zensieren hier nicht.--Gelli63 (Diskussion) 14:15, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Katie ist beruflich als Fotomodell tätig und hat alle Mühe und Not, finanziell über die Runden zu kommen, wenn sich die Auftragslage gerade als schlecht darstellt. Sie bewegt sich gern in der Welt der Reichen und Schönen und wünscht sich auch als Traummann am liebsten einen Millionär, um endlich finanziell sorglos leben zu können." Ähm, ja. Falls sich überregionale Rezeption in zumindest semi-seriösen Medien finden lassen sollte, dann ändere ich gerne meine Meinung, sonst nicht. --hexaChord (Diskussion) 14:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das Zitat bezieht sich auf die Rolle in der Doku-Soap. --TotalUseless (Diskussion) 15:17, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bachelor: Heiße Lesben-Küsse zwischen zwei Kandidatinnen --TotalUseless (Diskussion) 15:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In der Summe behaltbar --Tromla (Diskussion) 18:22, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn sich die Presse für die „heißen Lesben-Küsse“ interessiert, dann nicht unbedingt irrelevant. Für solche Küsse von unbedeutenden Zeitgenossinnen interessiert sich sonst nämlich keiner. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:27, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Presse halte ich bei so einem Blättchen dann doch für etwas zu hoch gegriffen. --hexaChord (Diskussion) 18:43, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Express Neue Presse Berliner Kurier --Gelli63 (Diskussion) 19:41, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wer Express und Playboy liest, Miss-Germany-Wahlen verfolgt, Unterschichtenfernsehen schaut und sich für Gesellschaftstratsch interessiert, hat bestimmt nicht mal Abitur, und deswegen auch nicht das Recht in Wikipedia mehr zu erfahren. Wo kämen wir denn hin? (nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 21:10, 6. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Behalten. Model, Playmayte, Bachelor + Hauptdarstellerin einer Doku-Soap. Anhaltende Medienpräsenz und Medienberichterstattung. Die WP:RK sind damit erfüllt. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:36, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Naja, ob die enzyklopädisch relevant ist? Sehr fraglich, die sucht in zwei Jahren keiner mehr, spätestens wenn die o.g. Merkmale der Schwerkraft nachgeben, ist ein richtiger Beruf gefragt... Da steht halt nix anderes im Artikel, als "war mal Playmate, hat mal irgendwo mitgespielt und hat mal irgendwo was gemacht..." Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern nur eine Aufzählung von dem wenig pseudo-relavantem was die Dame bislang gemacht hat. Wer ist sie? Hat sie Familie? Ist sie mal zur Schule gegagnen? Hat sie einen Beruf? Was tut sie jetzt? Was gibt es für Hinterlassenschaften von Ihr? NADA!!! Nur eine Aufzählung von "Engagements"... Total Sensless! Aber nachdem wir hier jeden aufnehmen, der irgendwann mal in der Glotze war... Was soll´s, haben doch Speicherplatz genug für diese Sternchen... --DonPedro71 (Diskussion) 18:33, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation kann man wunderbar 1:1 übertragen auf diverse Autoren, Sportler, Schauspieler... Wenn die Kreativität/Ausdauer/Schönheit nachlässt, ist ein richter Beruf gefragt... Da steht halt nix anderes im Artikel als "war mal Schauspieler/Sportler/Autor, hat mal irgendwo mitgespielt/gespielt/irgendwas geschrieben" und so weiter. --Konsequenz (Diskussion) 08:32, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist teilweise richtig. Was aber bei o.g. Dame besonders heraussticht, ist halt dass sie nichts proffessionell macht, sondern halt zufällig gut aussieht und deshalb mal die Hüllen fallen lasen darf. Ein professionelles Model hat eine Ausbildung, ein professioneller Schriftsteller hat eine Ausbildung, ein professioneller Sänger hat eine Ausbildung. Aber hier landen immer mehr Hobbysänger, Hobbyfreundinnen und Hobbyrapper, nur weil sie einmal dem Dieter Bohlen, Nena oder Heidi Klum vor laufender Kamera ins Auge schauen haben dürfen! Zwischen einer professinonell ausgeübten Tätigkeit und einem Hobbyworker sollte schon unterschieden werden. Vor allem im vorliegenden Fall, wo sonst halt gar nix da ist! Nur Schönheitswettbewerbe und Teilnahmen, wo es nur auf die Schönheit ankommt. Also NULL Leistung, nur gut aussehen... Wo steckt da Relevanz? --DonPedro71 (Diskussion) 14:36, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß RK als Hauptdarstellerin einer relevanten Serie recht eindeutig. Bleibt.--Emergency doc (Disk) 01:45, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Was muss das für eine schmerzliche Entscheidung gewesen sein, lieber Doc. Aber dann brauchen wir ja über Anis Jusovic, Marina Schiller, Diana König, Fabienne Schulte-Hasselbring und Jana Wagenhuber gar nicht mehr zu diskutieren. Spart Zeit und KBs. Denn die stehen alle als relevante Schauspieler in einer relevanten Serie recht eindeutig in der Liste... Frag mich zwar immer noch, was da relevant ist, aber für alle Fans der vorgenannten Personen: Feuer Frei! Schnell Artikel anlegen, denn nach dieser Entscheidung können die gar nicht mehr gelöscht werden und wenn jemand einen LA stellt, dan könnt ihr den sofort wieder löschen! Ich freu mich schon auf die personal-Werbeseiten --DonPedro71 (Diskussion) 13:46, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Was du hier als relevant bezeichnest, hat laut eigenen Aussagen im Artikel zwischen 40.000 und 90.00 Zuschauer im Schnitt, das entspricht nicht mal der Silvesterfeier 2013/14 in Ingolstadt am 31.12.2013/01.01.2014. Soll ich dafür mal einen Artikel anlegen? Und ja, ich kenne Leute, die da "Hauptdarsteller" waren, also z.B. die Veranstaltung moderiert haben - sind die dann relevant??? --DonPedro71 (Diskussion) 13:54, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dunkel ist der Rede Sinn. Wenn dumit der Entscheidung nicht leben kannst, solltest du zur LP gehen und nicht acht Tage nach Ende der LD hier nachtarocken. --Feliks (Diskussion) 09:27, 22. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
@ DonPedro71: Ich hab das erst jetzt gelesen, daher auch erst jetzt eine Antwort: Die RK sind nunmal eindeutig und Einschlußkriterien, d.h. alles was in den RK eingeschloßen wird, ist auch relevant und bleibt, sofern die Arzikelqualität oder eine URV nicht dagegen sprechen. Würde ich anders entscheiden, wäre das eine reine POV-Entscheidung. Anders sieht es aus in Fällen, in denen die Einschlußkriterien nicht erfüllt sind. Hier kann ein gewisser Entscheidungsspielraum und der Diskussionsverlauf eine Rolle spielen. Wenn Du das anders siehst, kann ich Dir wirklich nur die LP empfehlen und stünde dort einer begründeten anderslautenden Adminentscheidung auch nicht im Wege. Gruß--Emergency doc (Disk) 21:00, 25. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ostkreuzschule (gelöscht)

Eine eigenständige enzyklopädische Relevanz ist mMg. im Artikel nicht dargestellt und auch nicht darstellbar. „Sie ist aus der Bildagentur Ostkreuz hervorgegangen“, dort ist diese GbR bereits erwähnt und könnte als Abschnitt erweitert werden. (ggf. WL). --Doc.Heintz 08:49, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist das Gebäude aber denkmalgeschützt und damit relevant. Die Infos könnten also alle in einen Gebäudeartikel überführt und dann behalten werden. Falls das Gebäude tatsächlich unter dem Lemma Ostkreuzschule bekannt sein sollte, wäre sogar das Lemma zu erhalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, Normaler Straßenname. Wie oben angedeutet zwei Möglichkeiten. a) in Bildagentur Ostkreuz einarbeiten mit ggf. WL oder ggf. Artikel zu Haus schreiben mit ggf. WL. Oder eigenständige Relevanz nachweisen. --Gelli63 (Diskussion) 18:31, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gemäß RK als Haupt-Schule einer relevanten Bildungsrichtung recht eindeutig. behalten (Psssst.... Ich hoff, das geht durch, bei den Laiendarstellern von Realyshows funktioniert sowas immer... siehe oben..., psssst...) --DonPedro71 (Diskussion) 13:49, 21. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Einwandt persönlich gut verstehen und habe alle Daten für eine eventuelle Ergänzung des Artikels Bildagentur Ostkreuz gesichert. --Doc.Heintz 11:14, 26. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Für den Nachweis historischer Bedeutsamkeit müsste man etwas über die Bausubstanz erfahren. Eine "Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien" ist auch nicht gegeben. Löschen. --Zinnmann d 04:24, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Bedeutung dieser kleinen Privatschule ist nicht ersichtlich. Uwe G.  ¿⇔? RM 16:24, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Theorieetablierung mit eindeutigem Verstoß gegen WP:NPOV. Oliver S.Y. (Diskussion) 09:47, 6. Jan. 2014 (CET) Zur genaueren Begründung:[Beantworten]

  • 1. Es findet sich im gesamten Artikel kein Hinweis, wann und mit welcher Bezeichnung es diese angebliche Regierungsinitiative gegeben hat.
  • 2. Für den Einleitungssatz werden 8 verschiedene Quellen angegeben. Damit auch noch Verstoß gegen WP:WWNI 7.3, da dies offensichtlicher Mißbrauch als Linksammlung ist.
  • 3. Obwohl das Lemma eigentlich suggeriert, daß es sich um ein Thema aus dem Bereich Biologie handelt, findet sich kaum ein Anhaltspunkt dafür. Stattdessen wird das Thema subjektiv per Kategorien mit Rassismus, Nationalismus, Geographie der Türkei und "Soziolinguistik" verbunden.
  • 4. Das groß hervorgehobene Zitat wird in keiner Weise belegt. Also nicht nachvollziehbar, wer dies angeblich wann so geäußert hat, in welchem Zusammenhang, und vor allem ob wirklich als Bestandteil solcher Initiative.
  • 5. Der Abschnitt "Wichtigste Tiere, die umbenannt wurden" listet genau 3 Tierarten, welche erstaunlicherweise genau die sind, welche in Quelle 9, Science Now, genannt werden.
  • 6. Die Verlinkung suggeriert eine Verlässlichkeit von Informationen. Nur was belegen sie? Die Unterart des "Kurdischen" Vulpus vulpus" wird heute nach der Art Vulpus Vulpus wie in Deutschland der Rotfuchs genannt. Das "Rehtier", heißt auch im DACH Capreolus capreolus. Hat hier also auch eine "Germanisierung" von Tiernamen stattgefunden?

Also zusammengefasst sehr wenig Substanz für solch großen Vorwurf.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:47, 6. Jan. 2014 (CET) PS - der "Siehe auch" auf Rechtsextremismus in der Türkei zeigt ja auch deutlich, in welche Richtigung die IP das Thema rücken will.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:48, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir scheint eher, dass der Löschantrag eine bestimmte Richtung beabsichtigt. Mit dem Thema selbst kenne ich mich nicht aus, aber zumindest der erste Einzelnachweis, der zu einem Bericht der BBC verlinkt, sollte seriös genug dafür sein, dass die ganze Sache nicht völlig aus der Luft gegriffen ist. Daneben kann man auch noch Punkt 6 des LA bereits durch einfaches Lesen der Wikipedia teilweise widerlegen: Im Abschnitt "Systematik" des Artikels über den Rotfuchs wird Vulpes vulpes kurdistanica als regionale Unterart gelistet. Insofern 7 Tage, damit Fachleute diesem offensichtlich relevanten Lemma etwas mehr Substanz geben können. --das meint Nuhaa, ein Fröhlicher Schwabe 10:11, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Türkisierung geografischer Namen gab es ja schon davor. --TotalUseless (Diskussion) 10:13, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Turkey renames 'divisive' animals --TotalUseless (Diskussion) 10:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Schwieriger Fall. a) Die Tatsache der Regierungsinitiative ist bestens bezeugt (man könnte anfügen: Hürriyet, Spiegel online ...). Die gesamte Resonanz bezieht sich aber auf die originale Mitteilung von 2005. Insofern: ein Beispiel für Irrsinn, aber eben realen. b) Weder die türkische Regierung noch ihre Beauftragten (wie der Behördenleiter Kemal Yalinkilic) haben die Macht und Möglichkeit, wiss. Nomenklatur zu ändern. Sie können allerdings in Bereichen, auf die sie Zugriff haben (evtl auch diskret) bestimmte Sprachregelungen durchsetzen. Prozesse gegen Autoren, die "separatistische" Tiernamen verwendet haben sind tatsächlich bezeugt(z.B. gegen Edip Polat 1992). c)Inwiefern das aus dieser Initiative tatsächlich resultierte, ist vollkommen unklar. Der korrekte Name für das Wildschaf ist Ovis orientalis gmelinii Blyth, 1840 (armeniana ist synonym dazu). Auch die Unterart armenus des Rehs wird weithin wissenschaftlich nicht anerkannt (z.B. bei Mammalian Species in No.538 oder vom sicherlich unverdächtigen IUCN hier, man kann also auch türkischen Wissenschaftlern keinen Vorwurf daraus machen, sie nicht zu verwenden. Die Unterart kurdistanica des Rotfuchses ist nach übereinstimmendem Urteil gültig, es ist aber statthaft, statt dessen den Artnamen zu verwenden (wie im verlinkten Science-Artikel angemerkt). d)Von den überaus zahlreichen anderen wiss. Namen mit entsprechenden Benennungen werden die gültigen Namen auch von türkischen Wissenschaftlern in offiziellem Zusammenhang verwendet (ich hab´s tatsächlich überprüft nur für Cephalanthera kurdica) - sie haben in dem Zusammenhang auch überhaupt keine Wahl, wenn sie international ernst genommen werden wollen. Was bleibt: Ein gut bezeugter Auswuchs von Nationalchauvinismus im Jahr 2005. Nach persönlichem Geschmack: Zu wenig für einen eigenen Artikel. Dem könnte man natürlich abhelfen, vorzugsweise mit Nachweisen über entsprechende Praktiken, Anweisungen, Polemiken von staatlicher oder halbamtlicher Seite nach 2005.--Meloe (Diskussion) 13:42, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist nichtimportierte Übersetzung von en:Animal name changes in Turkey, daher wohl URV --Hajo-Muc (Diskussion) 14:37, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachimport wurde beantragt --Coffins (Diskussion) 14:51, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich hier Meloe an: Ohne etwas mehr Substanz hinter dem Artikel sollte man ihn löschen. Aus taxonomischer Sicht ist das hier jedenfalls völlig unerheblich. AUs politischer Sicht muss ich mich fragen, wie stark diese "Initiative" tatsächlich verwirklicht wurde. Taxonomisch ist der Artikel, wie von Meloe dargestellt, überholt. Das gilt übrigens auch für den Großteil des englischen Artikelbestandes, weshalb ich von blinden Übersetzungen abraten würde.-- Alt 14:58, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Import zur Versionsuntersetzung von en:Animal name changes in Turkey nach Übersetzung wurde erfolgreich abgeschlossen, Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR15:09, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Jenseits der nunmehr behobenen Import-Problematik schließe ich mich der Meinung von Meloe und Toter Alter Mann an. Sofern die Taxonomen auf den Artikel verzichten können, ist er auch unter politischen Gesichtspunkten als POV-belastete Petitesse verzichtbar. --Hajo-Muc (Diskussion) 22:54, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel hat große Bedeutung für die Türkei, eine Löschung wurde bereits im Englischen Artikel abgelehnt.--spadadada 15:23, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

 Info: Benutzer:Gelber Spadadada ist der aktuelle Account des Artikelerstellers. --Otberg (Diskussion) 20:02, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus taxonomischer ist der Text unerheblich und nicht enzyklopädie-tauglich. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:43, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Deckengemälde im Schlafzimmer König Augusts II. im Dresdner Residenzschloss“ hat bereits am 3. Januar 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
aufgrund der neuesten Rechtslage (siehe Präzedenz-Entscheidung zu Rathaussäle in Schwäbisch Hall) ist keine eigenständige Relevanz von Innenausstattung gegeben, diese gehören zum Bauwerksartikel (entsprechend gekürzt). --Stef.di37 (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
es gab keine siebentägige LD-Diskussion. Konsens über Behalten gab es nicht. Der Entscheider arbeitet widersprüchlich. (nicht signierter Beitrag von Paul.5kaul4 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 6. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Howwi wars. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:56, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Deckengemälde im Thronsaal König Augusts II. im Dresdner Residenzschloss“ hat bereits am 3. Januar 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
aufgrund der neuesten Rechtslage (siehe Präzedenz-Entscheidung zu Rathaussäle in Schwäbisch Hall) ist keine eigenständige Relevanz von Innenausstattung gegeben, diese gehören zum Bauwerksartikel (entsprechend gekürzt). --Stef.di37 (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
es gab keine siebentägige LD-Diskussion. Konsens über Behalten gab es nicht. Der Entscheider arbeitet widersprüchlich. (nicht signierter Beitrag von Paul.5kaul4 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 6. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Howwi wars. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:56, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fall jemand noch einmal den LA aus dem Artikel löscht und dafür hier und auch da eine gute Begründung gibt, wird das Thema wohl auch auf der VM landen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:36, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Deckengemälde im Mathematisch-Physikalischen Salon des Dresdner Zwingers“ hat bereits am 3. Januar 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
aufgrund der neuesten Rechtslage (siehe Präzedenz-Entscheidung zu Rathaussäle in Schwäbisch Hall) ist keine eigenständige Relevanz von Innenausstattung gegeben, diese gehören zum Bauwerksartikel (entsprechend gekürzt). --Stef.di37 (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
es gab keine siebentägige LD-Diskussion. Konsens über Behalten gab es nicht. Der Entscheider arbeitet widersprüchlich. (nicht signierter Beitrag von Paul.5kaul4 (Diskussion | Beiträge) 10:16, 6. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Howwi wars. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:57, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fall jemand noch einmal den LA aus dem Artikel löscht und dafür hier und auch da eine gute Begründung gibt, wird das Thema wohl auch auf der VM landen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:36, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Willst du dich da selber melden? Denn an die Regeln hast du dich mal wieder nicht gehalten. Denn laut unseren Regeln braucht es schon gute Gründe, einen LAE rückgängig zu machen. Tipp: VM-Androhung ist kein guter Grund. Der LA selber ist im Übrigen unbegründet. Weder gibt es Präzedenz-Entscheidungen noch geht es bei Relevanzbeurteilungen um Recht. Der LA ist daher zu entfernen. 95.152.102.252 12:44, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieses Bilderbuch ist in der Tat nahe an "kein Artikel" Si! SWamPDas sagen die anderen... 12:57, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein gültiger Löschgrund wurde noch nie angegeben, die Analogie: Weil A gelöscht wurde, muss auch B weg ist nach WP:BNS nicht zulässig. -- Der Tom 15:22, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Deckengemälde im Festsaal des Brühlschen Palais in Dresden“ hat bereits am 3. Januar 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
aufgrund der neuesten Rechtslage (siehe Präzedenz-Entscheidung zu Rathaussäle in Schwäbisch Hall) ist keine eigenständige Relevanz von Innenausstattung gegeben, diese gehören zum Bauwerksartikel (entsprechend gekürzt). --Stef.di37 (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fall jemand noch einmal den LA aus dem Artikel löscht und dafür hier und auch da eine gute Begründung gibt, wird das Thema wohl auch auf der VM landen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:36, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

D.h. ohne Begründung kann man LA entfernen ohne dass es zu VM kommt? --Gelli63 (Diskussion) 14:27, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kein gültiger Löschgrund angegeben. -- Der Tom 15:23, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Geplante Deckengemälde im Japanischen Palais“ hat bereits am 3. Januar 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
aufgrund der neuesten Rechtslage (siehe Präzedenz-Entscheidung zu Rathaussäle in Schwäbisch Hall) ist keine eigenständige Relevanz von Innenausstattung gegeben, diese gehören zum Bauwerksartikel (entsprechend gekürzt). --Stef.di37 (Diskussion) 10:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Löschen. Geplante Deckengemälde sind so irrelevant wie ein Kinofilm, der vllt irgendwann mal gedreht wird. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 10:10, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
im Vergleich zu den Rathaussälen in Schwäbisch Hall (siehe letzte Version auf user:matthiasb) völlig irrelevant.. --Paul.5kaul4 (Diskussion) 10:14, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das LAE vergessen wir mal ganz schnell; denn Zukunftsmusik ist generell irrelevant. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 10:22, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: Weitere Löschbegründung: Alle Infos sind Hörensagen + Spekulation. Was GEnaues ist nicht bekannt. Das Deckengemälde soll, Sponsel vermutet...lol. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 10:27, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist halt ein üblicher Messina-Artikel, wie ihn Matthiasb bislang noch regelmäßig verteidigte. Dass Messinafreunde jetzt ein Einsehen haben und des Projektfriedens willentlich Löschanträge stellen, ist ihnen hoch anzurechnen. Du + ich, wir sind da völlig einer Meinung. Es ist ein Angebot, aber das ist kein offizielles Wikipedia-Angebot. Es sind Gedanken von Accounts, die sich (aus meiner Sicht) in einer virtuellen Wert voller Respektlosigkeit einen Funken menschlischen Anstands bewahrt haben. Die Hardliner im Admin-Kreml werden nicht entsperren. -- 32X 00:38, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Messina-und-Konsorten-Trollerei entfernt. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:56, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der LA war von mir eindeutig begründet. VM folgt. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 11:04, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Als geplantes und nicht ausgeführtes Kunstwerk nicht für einen eigenständigen Artikel relevant. Kann im Artikel Japanisches Palais kurz abgehandelt werden. Die Kunstwissenschaftler stochern auch nur im Nebel und vermuten wild drauf los. Da es sich nicht um gesichertes Wissen handelt, löschen. --TotalUseless (Diskussion) 11:32, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In diesem Einzelfall reicht eine Erwähnung des nicht realisierten Kunstwerkes unter Japanisches Palais vollkommen aus. Löschen. --Dk0704 (Diskussion) 12:46, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten: Kunsthistorische Literatur ist vorhanden, die Skizze wird nicht erst relevant, wenn sie als Kopie an einer Decke hängt. München 21 hat ja auch nen Artikel.-- Alt 15:02, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE war komplett berechtigt, da hier nur eine laufende Trollerei des ehemaligen Mitstreiters Messina stattfindet. Diesen auszuführen mit einer VM zu ahnden ist genauso projektschädlich, wie sich die Fortführungen offensichtlich falscher oder widerlegter Löschanträge durch die Adminschaft auf VM absegnen zu lassen. Das dies jetzt hier ein Benutzer macht welcher blind das trollige Handeln von Messina deckt, macht die Sache nur schlimmer. --Label5 (Kaffe?) 15:58, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Der Antrag ist falsch begründet, weil sich aus der Löschung eines anderen Artikels keine geänderte Rechtslage ableiten lässt, zumal es diese ominöse Rechtslage eh nicht gibt. Diese seit Tagen alle gleich begründeten Anträge sind als Projektstörung eines in großem Umfang agierenden Sperrumgehers und Sockenpuppenspielers grundsätzlich entfernbar. --Label5 (Kaffe?) 16:01, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall halte ich den LAE für unbegründet, zumal sich schon drei Personen mit Argumenten für die Löschung ausgesprochen haben. Mit mir jetzt vier: Löschen. Das kann man beim Bauwerk unterbringen, einen eigenen Artikel braucht es für diese Planungen nicht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 17:05, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist eben nicht nur eine Planung, sondern auch kulturhistorisch von Bedeutung und nein, unzulässige Anträge werden nicht diskutiert. Im übrigen, der Grund: kann woanders mit rein, ist weder ein Löschgrund noch irgendwie diskutabel. Irgendwie kann sonnst alles in einen einzigen Megamonsterartikel rein, aber eben nicht hier. --Label5 (Kaffe?) 19:09, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar keine Abstimmung, aber natürlich deshalb behalten, weil es nicht irgendeine Wolkenplanung ist, sondern die Unvollendung mit ihren Umständen selber schon relevantes historisches Wissen ist - sonst wüsste das heute schon niemand mehr. --Brainswiffer (Disk) 17:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich finde es echt heftig, dass das nicht ausdiskutiert werden darf, weil Möchtegern-Admin Label5 das hier verhindert. Es haben sich mittlerweile 4 Benutzer mit guten Gründen fürs Löschen ausgesprochen. Von Konsens kann da mE nicht mehr gesprochen werden. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:13, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Als geplantes Kunstwerk ohne Ausführung nicht relevant für einen Artikel. Es wird von Kunsthistorikern viel darüber spektuliert. Das kann besser im Artikel über das Japanische Palais dargestellt werden. Daher LAE entfernt. --TotalUseless (Diskussion) 22:40, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte den LA belassen, es scheint nicht so eindeutig zu sein. 7 Tage schaden dem Artikel auch nicht. Gruß--Emergency doc (Disk) 22:38, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
tja, hat ja nicht lange gefruchtet, der Entscheid. Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:46, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bin jetzt drauf und dran, den Artikel wegen EW in der falschen Version zu sperren. Aber das wäre ja auch kontraproduktiv. Der Text gehört, egal ob er unter einem eigenen Lemma steht oder irgendwo mit eingearbeitet wird, verbessert. Das erste Zitat z. B. ist doch hier komplett sinnfrei. --Xocolatl (Diskussion) 22:48, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

den *Artikel* zu sperren? Ah ja. Unglaublich, was sich manche leisten können. Si! SWamPDas sagen die anderen... 22:51, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Oooooh. Taschentuch fürs Näschen? Wurde der phöse, phöse Label5 wieder nicht gesperrt. Na sowas aber auch. Vergiss das nur nicht in dem BSV-Entwurf gegen den phösen Label5 zu schreiben. --Label5 (Kaffe?) 23:10, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
seh ich ja jetzt erst: *phöse, phöse*? Ach, ist das herrlich. Si! SWamPDas sagen die anderen... 17:48, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es ist anscheinend egal wie schlecht der Artikel ist und wie wenig relevant nicht realisierte Gemälde sind, von denen nur gezeichneten Entwürfe existieren. Die Zitate von Kunsthistorikern werden willkürlich aneinandergereiht und schon hat man einen vorgeblich relevanten Artikel. --TotalUseless (Diskussion) 23:01, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich zu: aus diesen Gründen den Artikel klar löschen - wer übrigens den LA gestellt hat, ist für die Beurteilung nicht relevant. Hier geht es um Sachgründe. Jón ... 23:17, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das macht klar, warum die wenigen Infos über die nicht realisierten Gemälde sinnvollerweise im Artikel Japanisches Palais untergebracht werden sollten. Sonst geht nämlich der Zusammenhang zur Entstehungsgeschichte des Japanischen Palais verloren. --TotalUseless (Diskussion) 00:33, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt: „Die Kunstwissenschaftler stochern auch nur im Nebel und vermuten wild drauf los.” und „Es ist anscheinend egal wie schlecht der Artikel ist … Die Zitate von Kunsthistorikern werden willkürlich aneinandergereiht und schon hat man einen vorgeblich relevanten Artikel.” – was ausschließlich aus dem vorhandenen Text im Artikel geschlossen wird. Dem Text eines Benutzers, der hier am laufenden Band schwer lückenhafte und schlechte Artikel einstellt – komischerweise stellen Lückenhaftigkeit und offensichtlichste Mängel der aktuellen Artikel dieses Benutzers aber kein Problem dar. Bei diesem älteren Artikel ist das aber ein Beweis für nicht ausreichende Relevanz?! Meine Herren: Da habe ich aber schon bessere BNS-Aktionen gesehen! Den Artikel bitte behalten oder alternativ (bzw. eigentlich sowieso besser) in meinen BNR verschieben, damit ich daraus einen hübschen enzyklopädietauglichen Artikel zaubern kann. Danke. --Henriette (Diskussion) 01:16, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

@Henriette Fiebig: Sie wollten doch mW schon zu den Ratshaussälen in Schwäbisch Hall was schreiben. Was wurde denn daraus? Der Artikel wurde mittlerweile nun gelöscht. Taten wären mE besser als Worte. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 03:16, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Häschen, das sind lockere 500 Seite Lektüre – ich weiß ja nicht wie Sie Artikel schreiben, aber ich pflege erstmal alles zu lesen und dann zu schreiben. --Henriette (Diskussion) 12:29, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel über etwas, was zur Inneneinrichtung eines Gebäudes gehören sollte, aber nie verwirklicht wurde, ist völlig sinnlos.
Was kommt als nächstes? zu Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Deutschland Geplanter Deutscher Fußball-Weltmeisterschaftstitel 2006 Geplante Olympische Winterspiele München 2022 als Auslagerung aus Olympische Winterspiele 2022#München, Deutschland, Geplantes, aber nicht verwirklichtes bei Stuttgart 21 als Auslagerung von Stuttgart 21? --TotalUseless (Diskussion) 01:34, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Lemma halte ich auch für gespreizt, aber die Zeichnung dazu existiert zweifelsohne und wurde kunsthistorisch rezipiert. Uwe G. ¿⇔? RM 16:37, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Köln Arcaden (gelöscht)

Belegloses zu einem relevanzfreien 08/15-Einkaufspark. Er wurde nur noch vergessen den daneben befindlichen Bauhaus zu erwähnen... --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:38, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Köln ist nicht Berlin. In Berlin wär det relevant. --TotalUseless (Diskussion) 10:47, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Den Bauhaus eintragen und in Berlin Arcaden umbenennen. Außerdem isses rechtsrheinisch. --Holmium (d) 12:49, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
siehe Spandau Arcaden, auch von Mfi Management für Immobilien AG. --12:55, 6. Jan. 2014 (CET)
(nach BK)ich kenne die Problematik, habe erst die Gera Arcaden ausführlich auf RELC verfolgt. Wollte der vorhersehbar schwierig-schwerfällig-aussichtslosen Diskussion etwas den Ernst nehmen --Holmium (d) 13:04, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Arcaden gibt es in einigen deutschen Städten, interessant wären vor allem die, die nicht gebaut wurden - und insb. warum nicht. ;-) --hexaChord (Diskussion) 13:00, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. IMHO geht die Relevanz aus dem Artikel hervor. Denkmal auf Gelände, Kunst am Bau usw. --Kungfuman (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Turm mag relevant sein. Diese Relevanz färbt aber nicht ab. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:24, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine ähnliche Situation mit einem solchen unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Wasserturm gibt es in Potsdam an den Bahnhofspassagen, die auch dessen Relevanz nicht übernahmen. Die Investoren waren im Gegenteil eher gezwungen dieses Bauwerk zu integrieren ohne es in seiner Bausubstanz anzutasten. In diesen Mega-Einkaufscentren sehe ich auch nicht zwingend Relevanz, mal u.a. abgesehen von der Shopping City Süd. Aber dieses hier keinesfalls. --Label5 (Kaffe?) 16:09, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Au weia ;-) Erinnert sich noch jemand an die letzten Einkaufszentrenkriege? Das muss so 2 Jahre her sein und da gab es nach heisser Diskussion auch irgendwie so etwas wie einen Konsens. Das müsste man suchen und auch hier prüfen. --Brainswiffer (Disk) 17:17, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Einkaufszentren – es wird Zeit, hier mal einen Minimalkonsens über Kriterien herauszuarbeiten, Anfragen kommen immer wieder und es gibt schon reichlich Artikel. Eine unschöne und sehr willkürliche Situation, es sollte eigentlich reichlich Material geben, wann ein EZ hier als relevant akzeptiert wird und wann nicht. Zz den Köln-Arcaden bin ich neutral, liegt für mich auf der falschen Rheinseite ;-) --elya (Diskussion) 19:47, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Ahnung von den bisherigen Einkaufszentrumsrelevanzschlachten, aber dieses Zentrum ist relativ bekannt und hat für das "berüchtigte" Köln-Kalk und die angrenzenden Stadtviertel erhebliche Bedeutung. Ich war auch schon ein paarmal drin (FC-Fanshop!) und das Ding macht schon was her. Neutral mit leichter Tendenz zu behalten. Zum Glück steht der Klotz nicht in Hannover, sonst wär hier längst Armageddon! --Knollebuur (Diskussion) 01:04, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da es ja nicht auf dem europäischen Ufer des Rheins liegt könnte es ja ins Köln-Kalk-Wiki verschoben werden.
Wirtschaftlich irrelevant, andere Relevanz nicht dargestellt. Yotwen (Diskussion) 06:59, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du hast auch keine neuen guten Vorsätze für 2014 ?! ;-) --Brainswiffer (Disk) 10:25, 7. Jan. 2014 (CET) [Beantworten]

Also was bei den letzten "Kriegen" immer pro bekam (keiner spruch wirklich degegen), dann nur wieder wie meist üblich zerredet wurde:

* 20.000 m² Verkaufsfläche
* 100. Mio Umsatz
* 1 Million Kunden pro Jahr
* darüber hinaus gelten EKZ als relevant, wenn Sie mehrfach Gegenstand 
  öffentlicher Diskussion waren oder eine besondere architektonische oder 
  stadtplanerische Bedeutung haben (Beleg durch Presseberichte etc.), --Cosinus (Diskussion) 16:15, 23. Jan. 2013 (MEZ)

Davon sollte man ausgehen, das zu prüfen - das scheint erreicht? --Brainswiffer (Disk) 10:29, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Letzte Löschantragswelle - mein oberflächlicher Eindruck ist, dass dieser Kandidat wohl behalten worden wäre. --TStephan (Diskussion) 11:50, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

  • Also wie man nachweisen will, dass diese Center abgesehen von ihren Mieteinnahmen 100 Mio € machen sollen, das möchte ich sehen. Die Umsätze der Ladenmieter geht jedenfalls nicht auf das Center.
  • Gleiches gilt für Kundenzahl. Da müsste ja nachgewiesen werden, die waren nur wegen des Center da und nicht etwa weil sie regelmäßig beim Kaufland, Real oder anderen einkaufen gehen.
  • die architektonische oder stadtplanerische Bedeutung darzulegen, dürfte eben in Großstädten auch ziemlich schwierig werden. Meist handelt es sich um neumodische unbedeutend variierende Normbauten. --Label5 (Kaffe?) 17:16, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Architektonisch: Naja, nichts Herausragendes. Ganz nett für die Kundschaft, aber eben rationell auf Einkaufs-Wohlfühl-Atmosphäre zugeschnitten. Stadtplanerisch wollte man mit dem Center wohl gezielt die Attraktivität des Stadtteilzentrums von Kalk aufwerten und tatsächlich bindet das Zentrum auch kräftig Kaufkraft aus dem zentralen rechtsrheinischen Köln. Leider hat es die Handyladen-Eineuroshop-Döner-Wettbüroisierung der Kalker Hauptstraße nicht entscheidend aufhalten können. --Knollebuur (Diskussion) 22:43, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In den Diskussionen war immer die Rede davon, dass mindestens eines der Kriterien erfüllt sein soll. In diesem Fall trifft das auf die Verkaufsfläche zu. --TStephan (Diskussion) 10:12, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Im Rahmen der oben verlinkten Löschantragswelle wurde nur ein EKZ gelöscht - das hatte etwa die halbe Verkaufsfläche dieses Kandidaten. --TStephan (Diskussion) 10:18, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Weder wurde die Erfüllung eines Kriterium aus Wikipedia:Rk#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler, noch eine Relevanz als Wirtschaftsunternehmen dargestellt. --SteKrueBe Office 00:20, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz oder zum heutigen Tag nicht im Artikel nachgewiesen. --37.49.11.112 10:49, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde dem Herren durchaus eine Relevanz geben, wenn auch keine überwältigende. Immerhin mit offiziellen Auszeichnungen einer Großstadt ausgezeichnet und Erschaffer einer Auszeichnung einer Bundesvereinigung. Behalten.--PhiCo (Diskussion) 12:46, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Tendenz zu nicht nachgewiesener Relevanz. Fast 60 Jahre ausschließlich regionales Schaffen, dabei ein Preis des „Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure“, naja... Außerdem was soll uns denn „in einem Traditionsbetrieb, der inzwischen nach über 100 Jahren geschlossen wurde“ sagen? MfG, N-Lange.de (Diskussion) 13:10, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst mit mehreren Punkten eindeutig relevant: Einzel- und Gruppenausstellungen in überregional bedeutenden Museen (hiernach sogar zahlreiche davon, im Artikel eine Auswahl eingefügt), mehrere gedruckte Begleitdokumentationen, die überregional in Bibliotheken verfügbar sind und gemäß Literaturverzeichnis auch der Eintrag in einem Nachschlagewerk (nicht geprüft). Dazu kommen mehrere regionale Auszeichnungen. Der Artikel könnte künstlerisch noch etwas Fleisch auf die Rippen bekommen, aber mangelnde Relevanz ist m.E. nicht festzustellen. behalten --elya (Diskussion) 13:42, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1 nächster kann LAE machen.

Behalten und ausbauen. Auf dieser Webseite scheinen die Bilder frei zu sei. Vielleicht prüfen lassen und danach einfügen. -- Alinea (Diskussion) 15:04, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

+1--DAsia (Diskussion) 15:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LAZ, nachdem leider nicht der Auftragsautor, aber andere User den Artikel relevanztechnisch aufgearbeitet haben. --109.193.240.199 17:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der nächste sichtet bitte. DAnke. --109.193.240.199 17:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Roland Oeser (gelöscht)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Korrekte Aktualisierung (Neuwahl; Todesfall) solcher Artikel steht nicht zu erwarten. Logo 10:51, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hmmm. Der zweite Satz ist erst einmal überhaupt kein Argument. Legen wir diese Zweifel an, dann müssten au--Roland Kutzki (Diskussion) 22:15, 7. Jan. 2014 (CET)ch ganz andere Artikel gelöscht werden. Zu den RK: Automatisch relevant sind "hauptamtlich tätige Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalents von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten". Kreisfrei ist Schwabach. Es wäre also nur zu klären, ob Oeser hauptamtlich agiert. Aus dem Link im Artikel geht das leider nicht hervor.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:04, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In Schwabach sind sogar einige Stadträte hauptamtlich http://www.schwabach.de/verw/rat/01470.html -- 79.168.56.35 11:09, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
2012 wird er als „ehemals Geografielehrer am Adam-Kraft-Gymnasium“, bezeichnet. S.3 --TotalUseless (Diskussion) 11:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
„Im Hauptberuf ist er Lehrer und Mitglied der Schulleitung des Adam-Kraft-Gymnasiums. Seit der Wahl 2008 ist Dr. Roland Oeser zudem ehrenamtlicher Bürgermeister. Der erste Grüne in der Geschichte Schwabachs.“ [4]--TotalUseless (Diskussion) 11:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ehrenamt und Stadt unter 100.000 EW, RKs nicht erüllt, darüberhinaus ggf. vorhandene Relevanz nicht dargestellt, löschen --Feliks (Diskussion) 16:44, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz,da Ehrenamt; Löschen

Die RK werden nicht erfüllt, darüber hinausgehende Merkmale, die den Artikel ohne Erfüllung der RK behaltenswert machen könnten sind im Artikel nicht dargstellt. Daher gelöscht. --Emergency doc (Disk) 02:02, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz fragwürdig. -- ColdCut (Diskussion) 12:01, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein schnelllöschfähiges Getränk, soll durch WP bekannt werden. Wenn es nicht sogar ein Fake-Artikel ist. Relevante Quellen gibt es keine. --Search and Rescue (Diskussion) 12:10, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

So offenkundig irrelevant, dass ich mir erlaubt habe, den Artikel schnellzulöschen. --Tilman (Diskussion) 12:34, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine eigenständige Relevanz. Bitte löschen.
Messina - zieh Leine -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:33, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und auch das ist kein gültiger LAE-Grund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:37, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ungültig, kein LA im Artikel. --Toen96 sabbeln 15:00, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Der wurde herausvandaliert - es besteht die Pflicht ihn wieder einzusetzen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:33, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschtrollerei bei klar relevanten Artikeln wird nicht unterstützt. LAE. --TotalUseless (Diskussion) 17:36, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

R-Promi ohne enzyklopädische Bedeutung Eingangskontrolle (Diskussion) 12:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM (Diskussion) 12:38, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Was ist ein R-Promi? Zu blöd eine vernünftige Begründung zu liefern? 95.152.102.252 12:39, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Den PA überseh ich mal. Der entscheidende Teil war ohnehin "ohne enzyklopädische Bedeutung". Aber auch IPs dürften B-Promis bekannt sein und R ist ein hinterer Buchstabe des Alphabets und damit fängt auch ein Sender an. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:46, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Lemma falsch. Der korrekte Name lautet Ramona Stöckli. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 13:00, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:34, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:36, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Wiedergänger nur nach vollständiger Löschdiskussion. Keine eindeutige Irrelevanz, weil Teilnahmen an zwei Castingshows und einer Doku-Soap. --TotalUseless (Diskussion) 15:37, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Siehe Diskussionsseite. Jungs, haltet Euch aus Mädchenthemen doch einfach raus. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:39, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

 Info: "Wiedergänger" bezieht sich auf SLA v. Benutzer:Eingangskontrolle (R-Promi ohne enzyklopädische Bedeutung), ausgeführt 12:40, 6. Jan. 2014 Baumfreund-FFM (Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz) -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:09, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Immer noch S- oder R-Promi ohne jede enzyklopädischen Bedeutungsanhauch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:30, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bekannt aus Funk, Fersehen und Print. Person des öffentlichen Interesses. RELEVANT. 84.60.219.43 (17:38, 6. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Es sind nur zwei Personen durch die Teilnahme am Bachelor bekannt geworden. Das sind eben Frau Stöckli, die insbesondere auch in der Schweiz zum Inventar der Freuenzeitschriften gehört, und Melanie Müller, die zurzeit als Kandidatin für die nächste Big Brother Staffel gemunkelt wird. Frau Stöckli wird regelmäßig in der Presse nicht nur erwähnt, sondern auch über sie berichtet. Und sie hat als Darstellerin an mindestens zwei relevanten TV-Serien mitgewirkt. Oder glaubt hier jemand ernsthaft das sei nicht alles gespielt gewesen?!? Sie ist Schauspielerin und schon als solche erfüllt sie die RK. Behalten. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 17:55, 6. Jan. 2014 (CET) P.S.: Interessant auch, dass niemand die Relevanz der männlichen Kandidaten der Sendung - also die Bachelors selbst - anzweifelt. Ihr seid schon eine Bande von Machos sonder gleichen...[Beantworten]

Wieso von den Kandidaten aus Bachelorette – Die Traumfrau hat keiner der Kandidaten einen Artikel nur die Bachelorette. Das nenn ich doch Gerechtigkeit --Gelli63 (Diskussion) 18:50, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Aber ggf. über Medienverbreitung relevant (besonders in der Schweiz in der Regenbogenpresse ständig präsent) --Gelli63 (Diskussion) 18:54, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Chance, mit Benutzerin Weissbier in über fünf Jahren einmal der gleichen Meinung zu sein, darf ich mir nicht entgehen lassen. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:38, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das hatten wir doch schon öfters mal. Bussi. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 06:26, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Anhaltende Medienrepräsentanz sieht anders aus und daraus lässt keine Relevanz herleiten. Löschen, Strohfeuersternchen ohne anhaltende Resonanz. --Label5 (Kaffe?) 17:20, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Seit einem Jahr regelmäßig in der Presse und im TV ist anhaltend. Nur weil Du keine Frauenzeitschriften liest, bedeutet das nicht, dass die irrelevant sind. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:40, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen: "Relevante" Fernsehserien? Auf RTL??? Das kann ja wohl nicht ernst gemeint sein. (nicht signierter Beitrag von Patriot1967 (Diskussion | Beiträge) 04:39, 8. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Mich persönlich interessiert die Dame genauso wenig wie irgendwelche Serien oder Shows auf RTL, PRO7, ARD, ZDF, 3Sat oder ARTE. Da Ramona Stöckli aber aus allen möglichen Boulevardmedien bekannt ist: behalten. Früher dachte ich ja mal, dass ein LA nach sieben Tagen abgearbeitet wird ... --Holder (Diskussion) 09:19, 28. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt entsprechend Diskussion (Fernsehauftritte und nachhaltige Medienpräsenz). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:06, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Spandau Arcaden (gelöscht)

Belangloser Einkaufsklotz. Reklameeintrag des Betreiberunternehmens. --Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn ich einkaufen möchte, gehe ich nicht vorher auf Mfi Management für Immobilien --Holmium (d) 13:06, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nette Löschbegründung der Artikel stammt aus dem Jahre 2004 und wird heute 2014 erst als Reklamebeitrag von Frau Weisbier entdeckt! Tolle Leistung. --Search and Rescue (Diskussion) 14:18, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gebäude ist jedoch als Hochhaus relevant, denn in Deutschland definieren die Landesbauordnungen ein Gebäude als Hochhaus, wenn der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes mehr als 22 Meter über der Geländeoberfläche liegt, genau dieses ist auch hier so. Behalten, kein Löschgrund vorhanden, der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 14:28, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Weissbierin und ich können ja nicht alles ansehen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:33, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Löschantragstellerin versucht, ohne tatsächliche Begründung (wie auch bei den Köln Arcaden) den Artikel als „Einkaufsklotz“ herabzuwürdigen. Das Einkaufszentrum hat die gleiche Relevanz wie das Forum Steglitz, die Potsdamer Platz Arkaden, das Schloss-Straßen-Center, der Boulevard Berlin, das Gesundbrunnen Center, das Schloss und, und, und… Also: Behalten. --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Stimmt, die sind auch alle unwichtig. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 15:32, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit Verlaub: das ist Deine Sicht der Dinge, die Du aber nicht allen Lesern und Nutzern der Wikipedia überstülpen musst! --Detlef Emmridet (Diskussion) 15:35, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sehe ich auch so: keine ausreichende Löschbegründung und einseitiger POV. Deshalb behalten! Angiemaus (Diskussion) 15:40, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin selten mit WB und fast nie mit EK einer Meinung. Aber dieses Einkaufszentrum ist irrelevant. Im übrigen erzählt der Benutzer:Cronista hier wieder einmal Märchen, denn erstens sind Hochhäuser nicht automatisch relevant und zweitens sind ie Arcaden keines, sondern dass sich daneben befindliche Ibis-Hotel. Die Infos gehören meinethalben in den Artikel zur relevanten Betreiberin, denn letztlich sind deren 25 Arcadencenter in Deutschland alle gleich. Löschen, da eine Relevanz nicht erkennbar und auch nicht zu erwarten ist.--Label5 (Kaffe?) 16:31, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ach ja mal wieder Label5. Das Ibis Hotel in Berlin Spandau ist in das Einkaufszentrum Spandau Arkaden integriert - ideal für unbeschwertes Shopping bis 21.00 Uhr. --Search and Rescue (Diskussion) 16:43, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Typische Cronista-Antwort ohne Deutschregelkenntnisse und ohne Sinn. Aber dafür mit Deppenleerzeichen. --109.193.240.199 17:36, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du steigerst Deine falschen Angaben. Nach Deiner Idee, könnte in das Hotel demnach niemand zwischen 21 und 9 Uhr rein und raus. Merkst Du eigentlich nicht was Du für Unsinn schreibst? Warst Du überhaupt mal da? Das Hotel hat einen wunderschönen separaten Eingang und ist zusätzlich von den Arcaden erreichbar. Ich sagte es Dir bereits einmal, Deine von Unwissenheit gezierten Einwürfe hier sind nicht zielführend. --Label5 (Kaffe?) 16:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich glaube diese Diskussion hatten wir schon relativ oft, und sie ist immer wieder subjektiv, weil man sich nicht auf RK einigen kann... Darum bleibt nur der Vergleich mit dem Artikelbestand, und da muß man eben feststellen, das Einkaufszentren dieser Größenordnung mehr als reichlich für relevant gehalten werden. Da sich die Zusammensetzung der Läden ähnelt, also keine "Qualitätsunterscheidung" gemacht werden kann, bleibt nur die Quantität, und das RK, auf das man sich dabei beziehen kann ist neben der "breiten", da stadtweiten, Bekanntheit eben auch der Einfluss auf das Stadtbild und das "ungewöhnliche" Erscheinungsbild. In der Summe klar relevant.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:18, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Und genau mit dieser "breiten", da stadtweiten, Bekanntheit eben auch der Einfluss auf das Stadtbild und das "ungewöhnliche" Erscheinungsbild.These kommen wir eben gerade bei Berliner Einkaufszentren, von denen es aufgrund der Stadtgröße ja einige gibt, eben nicht weiter. Und nein, anders als Du darstellst, wurden Einkaufscenter bisher eben nicht für relevant gehalten wurden. Die Spandau-Arcaden unterscheiden sich auch nicht wirklich von den anderen 25 in Deutschland ihrer Art und das beinhaltet eben auch die Quantität. Weder haben sie eine besondere Größe, noch prägen sie irgendwie das Stadtbild in erkennbarer Form. In der Summe daher klar irrelevant im enzyklopädischen Sinne. --Label5 (Kaffe?) 17:47, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schauen wir uns mal die Relevanzkriterien an. Anwendbar sind die Relevanzkriterien für Bauwerke und davon:
  • prägt das Bild einer Stadt in Bezug auf Spandau und nicht auf ganz Berlin, da das Gebäude zumindest von Süden gesehen etwas Landmarkencharakter hat (siehe Luftbild auf Commons)
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Bauliche Einheit von Einkaufszentrum und Hotel unterscheidet die Spandau Arcaden von anderen Einkaufszentren, die ebenfalls gelistet sind (ob der einzelne Benutzer sie jetzt relevant findet oder nicht). Legen wir die Relevanzkriterien Bauwerk zugrunde, zählt übrigens auch das Argument mit dem separaten Hoteleingang nicht: Baulich ergibt sich eine klare Zusammengehörigkeit.
Wie bereits angerissen, ist die Begründung des LAs Reklameeintrag es Betreiberunternehmens nicht belegbar, der Artikel wurde vor 10 Jahren von einer IP erstellt, zu einer Zeit, wo viel mehr Leute anonym editierten als heute, und seitdem von vielen verschiedenen Benutzern ausgebaut.
Bin daher für behalten. --EveryPicture (Diskussion) 20:15, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Auslegung der RK ist schon beachtenswert. Aber:
  • prägt das Bild einer Stadt kann nur auf Berlin angewandt werden, denn auch wenn die Spandauer keine Berliner sein wollen, gehört es zur Stadt. Das Bild auf Commons schaute ich mir an, aber nicht im Traum käme ich darauf hier von einer Landmarke zu sprechen.
  • ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion: Wo ist das ein ungewöhnlicher bau in Bauform oder Größe? Gebäude dieser Größenordnung sind in Berlin reichlich vorhanden. Die ungewöhnliche Konstruktion musst Du mir mal erläutern. Das ist ein durchschnittlicher Stahlbetonbau, an dessen Anfang ein Gleitkern betoniert wurde, der dann mit Fassadenelementen, Fenstern und Türen verhübscht wurde. Das ist die Standardbauweise für solche Center und nicht ansatzweise was besonderes. Die bauliche Zusammengehörigkeit ist sicher wirtschaftlich eine tolle Sache, denn damit waren die Erstellungskosten durch einen Hotelbetreiber zum Großteil abgesichert, aber relevant macht das nicht. Fachlich gesehen muss ich dieser Aussage eh widersprechen, denn die Arcaden bestehen aus mehreren Baukörpern und das Hotelhochhaus ist ebenfalls ein separater Baukörper. Verbunden sind die alle nur mit Fassadensichtelementen bzw. verglasten Übergangselementen. Bei dem Gebäude weiß ich es auch ganz zufällig genau. Die Zusammengehörigkeit ist alles verkleidete Fassade. --Label5 (Kaffe?) 21:28, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Also was bei den letzten "Kriegen" immer pro bekam (keiner spruch wirklich degegen), dann nur wieder wie meist üblich zerredet wurde:

  • 20.000 m² Verkaufsfläche
  • 100. Mio Umsatz
  • 1 Million Kunden pro Jahr
  • darüber hinaus gelten EKZ als relevant, wenn Sie mehrfach Gegenstand öffentlicher Diskussion waren oder eine besondere architektonische oder stadtplanerische Bedeutung haben (Beleg durch Presseberichte etc.), --Cosinus (Diskussion) 16:15, 23. Jan. 2013 (MEZ)

Davon sollte man ausgehen, das zu prüfen - das scheint erreicht? --Brainswiffer (Disk) 10:29, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Architektur schrieb ich ja bereits was, und sehe da keinen Relevanzhinweis. Die Umsätze sind nie erreichbar, denn die Umsätze der Ladengeschäfte werden nicht dem Center als Vermieter angerechnet. Der darf seine Mieteinnahmen etc. darlegen, aber ob das dann was wird. --Label5 (Kaffe?) 17:23, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Letzte Löschantragswelle - mein oberflächlicher Eindruck ist, dass dieser Kandidat wohl behalten worden wäre. --TStephan (Diskussion) 11:51, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Welches Gebäude auf diesem Luftbild soll das Einkaufszentrum sein? Ich muss Benutzer Label5 zustimmen, es ist absurd von einer Landmarke zu sprechen; es ist ein Haus, wie es Unmengen in Berlin gibt. Ich habe längere Zeit und Vergleichsbilder gebraucht, um zu erahnen, welches Gebäude gemeint sein könnte. Übrigens bin ich Berliner und ich habe keine Ahnung, wie die Spandauer Arcaden aussehen, architektonisch hat diese Immobilie für mich nicht die geringste Bedeutung, schon gar nicht als markanter Bau in Berlin. Natürlich erkenne ich das Gebäude, wenn ich da vorbeikomme; weil darauf, wie ich glaube mich zu erinnern, groß „Spandauer Arcaden“ steht, irgendwo. Mehr brauche ich eigentlich über dieses Einkaufszentrum kaum zu lesen.

Zur angeblich dauernde Bedeutung verleihenden öffentlichen Diskussion: Vor jedem Bauvorhaben, das größer ist als ein Gullydeckel, gibt es Diskussionsbedarf mindestens der näheren Anwohner und der umliegenden Einzelhändler, wenn es um ein Einkaufszentrum geht; gegebenenfalls berichten darüber auch die Lokalpresse und lokale Rundfunksendungen; das hat aber mit dauernder Relevanz im Sinne eines Lexikons nichts zu tun. --Parzi (Diskussion) 10:41, 7. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Ich kann hier weder eine nenenswerte überregionale Rezeption noch eine Erfüllung der RK für Bauwerke oder Unternehmen erkennen. Es ist ein x-beliebiges Einkaufszentrum und eigentlich nur Werbung. Die Kategorie:Einkaufszentrum nach Ort enthält imho noch weitere solcher Kandidaten, die auch nicht viel besser sind.Uwe G. ¿⇔? RM 16:52, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Wolfpack (bleibt)

Zwar relevant durch die Anzahl der Plattformen jedoch so kein ausreichender Artikel. Erfolglose QS. LÜ seit 2009. Nach Löschung BKL herstellen, mit diesem Spiel und Wolfbrigade. --Kungfuman (Diskussion) 13:32, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel überarbeitet. Behalten. --TotalUseless (Diskussion) 14:02, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau von TotalUseless werden die Mindestkriterien imho erfüllt, daher Behalten. Gruß Chewbacca2205 (Diskussion) 13:50, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Durch Ausbau sind die Mindestanforderungen erfüllt sein. Relevanz wie gesagt durch die mehr als 3 Plattformen für Spiele vor 1995. Behalten -- 46.115.66.229 23:18, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussionsverlauf.--Emergency doc (Disk) 02:10, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mike Sprunkel (gelöscht)

Service: Übertrag des LA vom 28. Dezember 2012 nach hier. Das "Protokoll" war der IP offenbar nicht bekannt. --Ingo@ 13:53, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]


Irrelevanter Artikel, wirkt wie Eigenwerbung eines lokalen Musikers, der weder nennenswerte Bekanntheit als Radiomoderator hat noch überregionale Bekanntheit als Musiker genießt. Die inhaltsrelevanten Verweise zeigen auf nicht existente Artikel. Es sind Grammatikfehler und formale Fehler vorhanden, wie z.B. 'Raute FM', das weder in Anführungszeichen gehört noch richtig beschrieben wurde. (RauteMusik) --86.98.43.228 23:03, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]


(Ende Übertrag)

Mike Sprunkel: Habe mich mal in Wiki umgeschaut und viele Künstler gefunden die weder soviel CDs gemacht haben und deutlich weniger für mich relevante Punkte aufzeigen. Ich habe den Eintrag nicht selbst erstellt, kann aber gerne die Fehler korrigieren und die Links erneuern. Es haben sich einige leider verändert. Klaro bin ich nicht so bekannt wie Westernhagen oder PUR - aber ganz unbekannt eben auch nicht mehr. Meine Produktion "Zauberland" - Hommage an Rio Reiser wurde von Rios Bruder Gert Möbius mit dem Prädikat "Ich bin sehr zufrieden mit der Art wie ihr die Lieder meines Bruders interpretiert" - wir haben das in den Bauer-Studios aufgenommen in dem auch schon PUR etc. aufgenommen haben.

Gruß Mike Sprunkel (nicht signierter Beitrag von 95.89.207.48 (Diskussion) 00:19, 7. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Ja bitte! Als Messlatte sollten die Wikipedia:Rk#Pop-_und_Rockmusik dienen. Bei Amazon konnte ich nur eine CD finden, bei laut.de nichts... Irgendwelche Rezeption findet sich sicher, nur sollte "das Original" das mit deutlich weniger Aufwand hinbekommen. Da bin ich nämlich auf Anhieb leider auch nicht fündig geworden. --62.153.130.147 08:04, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mike Sprunkel: Meine CDs sind grundsätzlich nur bei Konzerten und persönlich bei mir zu erhalten. Deshalb kein bei Amazon oder iTunes etc. Hier ist ein Artikel (http://www.fr-online.de/frankfurt/anti-atom-proteste-7000-kernkraftgegner-fordern-ausstieg,1472798,8499910.html), den ich gerne als Referenz einbringen will, des weiteren gibt es einen halbseitigen Artikel der gedruckten Frankfurter Rundschau vom 07.03.2008. Links bearbeite ich am Donnerstag. Weitere Infos folgen --95.89.207.48 14:03, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Klingt ja schon mal gut. Die Rio Reiser-Sache, die Frankfurter Rundschau und der gedruckte Artikel sind doch schon mal ein ziemlich guter Anfang. Die CDs, die nur im Direktvertrieb verkauft werden sollten vielleicht auch ein oder zwei Sätze im Artikel einnehmen, so sieht es etwas merkwürdig aus. --Ingo@ 14:57, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mike Sprunkel: Habe einige Korrekturen vorgenommen. Wie bekomme ich den gedruckten Artikel der Rundschau in die Relevanz? --95.89.207.48 19:15, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

(quetsch): einfach in dem Format: <ref>Heinrich Müller: ''Ich bin ein Artikel'' in Frankfurter Rundschau vom 11. November 2011</ref> --Ingo@ 11:47, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 – (RIP Lady Whistler) 23:41, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gem. unserer RKs ist dem Text keine enzyklopädische Bedeutung zu entnehmen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:52, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Roland Darjes (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder durch Reaktionen der Kunstwelt erkennbar. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:31, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe Einzelnachweise zugefuegt. Ich denke schon das die Seite relevant ist. (nicht signierter Beitrag von Laowaimingong (Diskussion | Beiträge) 19:18, 6. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Noch etwas mager. Behalten, wenn ¹) Rezension in Europa, ²) Einleitung verbessert. Geof (Diskussion) 00:29, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gem. unserer RKs zudem keine Außenwahrnehmung/Rezension gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:56, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

irrelevant --63.141.204.38 14:31, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine ausreichende und nachvollziehbare Löschbegründung angegeben. Kein Mensch ist grundsätzlich "irrelevant". -- Der Tom 18:10, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Giuliana Marino“ hat bereits am 18. März 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keinerlei enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:32, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gerbil, bist Du immer noch der Meinung, so lange es die zugehörige Kat. (Playmate) gibt, wird es auch die Artikel zu diesen Personen geben dürfen, deren enzyklopädische Relevanz man durchaus anzweifeln kann? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:42, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ist genau so relevant wie die anderen 399 Playboy-Modell die wir schon verzeichnen, nur hier sogar mit drei Ausgaben in verschiedenen Ländern. --Search and Rescue (Diskussion) 14:43, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Meinst Du damit genauso wenig? Hier ist ja sogar ein Playmate des Jahres an den Relevanzhürden gescheitert... Gibt es nun einen guten Grund dafür, dass in dieser Playmatesliste fast alle Playmates nicht verlinkt sind, oder nicht? Die Anzahl der Models in dieser Kategorie ist kein überzeugendes Argument dafür, daß schon eine Zugehörigkeit dazu relevanzstiftend wäre. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wie oben: Diese Diskussion hatten wir erst. Zitat: "Alle Playboy-Models, die hier einen Artikel haben, sind aus anderen Gründen relevant." --hexaChord (Diskussion) 15:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Letzteres besagt doch auch nur, daß Playmate zu sein alleine keine Relevanz stiftet. Machen die genannten Fernsehauftritte ein Playmate relevant? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 16:04, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ausreichende Bekanntheit in der Branche als Model, durch Playmate des Monats, sowohl in der deutschen als auch in der amerikanischen Ausgabe, darüber hinaus Auftritte in verbreiteten Fernsehsendungen wie TV total Turmspringen und Das Model und der Freak. Relevanz gegeben, dargstellt und bequellt. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 15:25, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Würdest Du einem Playmate des Jahres (→Ausreichende Bekanntheit in der Branche als Model), nebenbei Dschungelcamp-Teilnehmerin (→Auftritte in verbreiteten Fernsehsendungen), temporäre Freundin von Boris Becker und jetzt Frau von Malik Ruddigkeit, die mit Unterstützung von Ralph Siegel immerhin auch noch zwei Singles herausgebracht hat, welche man auch heute noch auf Amazon kaufen kann, diese Relevanz absprechen? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 16:50, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja würde ich, denn Relevanz vererbt oder überträgt sich nicht durch persönliche Bekanntschaft oder Liason. --Label5 (Kaffe?) 18:03, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du warst zwar eigentlich nicht angesprochen, aber wenn Du schon diese Behauptung aufstellst frage ich Dich mal: hat Michelle Obama tatsächlich auch die mir unbekannten RK als Anwältin geschafft? Ist Verena Kerth als Radiomoderatorin oder Estefania Küster als Moderatorin/Tänzerin/Model bekannt und relevant geworden? Franjo Pooth hat sogar das Kunststück fertiggebracht, seine Bekanntheit von einer Person zu erben, die sie ursprünglich selbst auf diese Art erlangt hat. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:30, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Immerhin war sie auch bei Galileo [5]. --TotalUseless (Diskussion) 16:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da steht voraussichtlich. Wenn in den vergangenen 7 Jahren nicht mehr kam, dann blieb es wohl bei voraussichtlich... --hexaChord (Diskussion) 17:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf IMDB steht ebensowenig davon, und auch ein Auftritt bei Das Model und der Freak scheint angesichts der roten Links im fraglichen Artikel nicht wirklich relevanzstiftend zu sein. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 18:05, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Regina Deutinger [6] --TotalUseless (Diskussion) 18:39, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich hatte die LD 2007 auf behalten entschieden, mit der Begründung, so lange es die Kategorie Playmate gibt, muss man auch damit leben, dass sie gefüllt wird. Das war, zugegeben, eine sehr formale Begründung, aber ich bin auch heute noch der Meinung, dass meine Argumentation nachvollziehbar und der Sache angemessen war. Daher auch jetzt mein Votum für behalten. --Gerbil (Diskussion) 19:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich wüßte da ein paar Kandidaten aus meinem Bekanntenkreis, mit denen man die Kategorien Mann und Frau füllen könnte... Im Ernst: eine Kategorie allein kann doch kein Relevanzkriterium sein, ansonsten öffnet man doch dem Mißbrauch Tür und Tor. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 19:35, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Und ich biete zusätzlich an, für alle meine bisherigen Haustiere Artikel anzulegen, weil es ja Kategorien für individuelle Tiere gibt... --hexaChord (Diskussion) 19:43, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du kannst ja auch die Kategorie:SPD-Mitglied mit einigen Tausend Artikeln auffüllen. --TotalUseless (Diskussion) 20:16, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da müsste ich mich aber wohl beeilen. Bei einem Durchschnittsalter um die 70 wird's nämlich sonst eng... --hexaChord (Diskussion) 20:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht, auch wenn die Personen bereits verstorben sind. --TotalUseless (Diskussion) 20:24, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du gönnst einem auch keinen (schlechten) Witz... --hexaChord (Diskussion) 20:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Behalten. Ausreichende Medienpräsenz + anhaltend. Model, Playmate, Fernsehauftritte, das reicht locker. MfG, --Brodkey65|Halten zu Gnaden! 22:29, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Welche Medienpräsenz meinst Du? Weder für Models noch für Playmates haben wir eigene RK, insofern hätte ich das "locker" zumindest mal gerne begründet. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 23:41, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die RKs sind ja auch keine Ausschlusskriterien und sollen nicht alles Mögliche abdecken und auch nicht den gesunden Menschenverstanden ablösen. DestinyFound (Diskussion) 04:25, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann schalten wir den doch mal ein. Playboy verfolgt bei den Playmate die Philosophie des "Girl next door", was voraussetzt, dass die Damen gerade keine Modelkarriere vorher gemacht haben. Eine Anerkenntnis der Etablierung als Model ist es also gerade nicht -das wäre z.B. anders, wenn sie für Victorias Secret auf dem Laufsteg wäre. Im Gegenteil: Es ist ein Beleg der vorherigen Bedeutungslosigkeit. Nun könnte Playmate natürlich regelmäßig der große Durchbruch als Model sein, das passt allerdings auch nicht. Zuviele sind danach in der Vergessenheit versunken, sie hier wurde nur in das Model und der Freak bzw. mal beim Turmspringen gesehen, was auch gegen den Durchbruch spricht. --07:45, 7. Jan. 2014 (CET)
Es ist nicht unsere Aufgabe die internen Findungsprozesse des Playboys zu beurteilen, es geht um die daraus entstehende Bekanntheit. Auch dein zweites Argument ist nichts anderes als Pfui. Du behauptest ja, dass all diese Promis, die in diesen Shows auftreten als irrelevant zu betrachten seien, weil sie ja sonst dort gar nicht auftreten würden. Wenn man sich deren Teilnehmer anschaut, widerspricht deine Ansicht aber den Tatsachen. DestinyFound (Diskussion) 02:22, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es wäre allerdings unsere Aufgabe, erstmal aufzuzeigen, daß man als Playmate zwangsläufig bekannt wird, wenn dies tatsächlich ein RK darstellen soll. Zu den Turmspringern: wer sind eigentlich Anna Scharl, Cristina-Maria Stefanescu, Magdalena Sierka, Julia Schober, Verena Stangl und (die im Artikel als "Miss März" bezeichnete) Margerita Waldmann? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 10:17, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hm, das Argument, dass zuviele in der Vergessenheit versunken sind ist also "pfui". Inwiefern? Weil es einem selbst nicht passt? Eine moralische Aussage ist damit nicht verbunden (ergo nicht pfui oder nichtpfui). Dasselbe trifft für das Turmspringen zu: Inwiefern ist die Aussage, dass weder das Turmspringen noch die Freakshow für den Durchbruch sprechen "pfui"? Teilnehmer können natürlich durchaus aus anderen Gründen relevant sein.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 12:09, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Teilnahme an zwei missliebigen Sendungen als Negativkriterium auszulegen, ist eindeutig pfui. Mal wieder verzerrst du auf deine typisch heuchlerische Art die Aussagen und machst aus "Ist-ein-Negativ-Argument und belegt die Irrelevanz", das ich in Frage gestellt habe ein "spricht nicht für einen Durchbruch". DestinyFound (Diskussion) 19:46, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Solche Sendungen zeichnen sich nunmal dadurch aus, dass C- bis Z-Prominenz herangezogen wird. Wenn das alles ist, dann deutet das nunmal dadrauf hin, dass der Modeldurchbruch ausblieb (sonst gäbe es nämlich mehr zu berichten). Das hat etwas mit Realität zu tun, nicht mit Heuchelei. Ich bin halt nicht so naiv und entschuldige mich auch gern dafür..--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:23, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
C- bis Z-Prominenz.. wer solches Zeug schreibt, dem sprech ich jede Seriosität ab. Oder was ist denn der Unterschied zwischen einem Y- und einem Z-Prominenten? Hauptsache mit Schlagwörtern um sich werfen, wenn die Argumente fehlen.
Aber klar, das TV total Turmspringen zeichnet sich durch "C- bis Z-Prominenz" aus.
Sind natürlich alles nur C- bis Z-Prominenz. Hast du die Sendung überhaupt schon mal gesehen, kennst du sie? Oder ist das für dich einfach eine "solche Sendung"? DestinyFound (Diskussion) 20:28, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich im Gegensatz zu Dir habe ich sie mir durchaus mal angesehen. Soweit ich die Sendungen richtig verfolgt habe taucht regelmäßig ein "Team Playboy" auf mit austauschbaren Gesichtern, der Wiedererkennungseffekt bei diesem Team -im Gegensatz zu Dauergästen bei Raab wie Joey Kelly- beschränkt sich dann auch auf "Playboy" und nicht die Person. Das "Team Playboy" wird dann auch nicht namentlich sondern als "Playmate März" oder dergleichen vorgestellt. Das geht soweit, dass nichtmal unser Übersichtsartikel vollständig in der Lage ist die Damen komplett zu benennen, sondern "Miss März & Julia Schober" tatsächlich 2010 antraten. Mag natürlich sein, dass jemand sein Kind "Miss" nennt und der Familienname März existiert auch, aber ich persönlich halte das für eher unwahrscheinlich. Und ja, Personen wie Spike Spindler halte ich für D- bis K-Prominenz.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 06:24, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Übersichtsartikel listen natürlich die Namen auf, mit denen sie offiziell angetreten sind. Und weil das Sponsoren sind (drum sind Raabs Sendungen auch immer als Dauerwerbesendungen gekenntzeichnet) und sie so genannt werden müssen, wie das der jeweilige Sponsor möchte, nämlich wie es in den Artikeln steht, wird das eben auch so von uns aufgelistet. WP:NPOV und WP:TF verpflichten uns dazu. Das tut überhaupt nichts bei der Beurteilung der Relevanz zur Sache. DestinyFound (Diskussion) 06:35, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Von den genannten erreichen überhaupt nur Frau Völker und Herr Böcking mit etwas gutem Willen C-Niveau. Bei bekannteren Promis muß man auch nicht extra in Klammern dahinterschreiben, um wen es sich dabei handelt... --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 10:57, 10. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ah ja. Dann stell mal LAs auf Schwimmweltmeisterinnen und deutsche Meister. Viel Glück. Die Klammer war zur Veranschaulichung wie lächerlich der Vorwurf sei, bei Welt- und Europameistern (und sonstigen erfolgreichen Sportlern oder sonstigen Personen) von C- bis Z-Prominenz zu sprechen. DestinyFound (Diskussion) 06:35, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Prominenz ist in der WP kein das letzte Kriterium für die Relevanz von Sportlern, umgekehrt wird ein Schuh draus. Echte Promi-Namen sprechen für sich selbst und brauchen (sofern es keine Namensvettern gibt) auch keine „Veranschaulichung“. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 12:30, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Stellst du dich absichtlich so blöd? Hättest du ohne Klammerzusatz gewusst, wer welche Sportmeisterschaft gewonnen hat? Es ging doch gerade darum, hervorzuheben, dass neben den Showbusiness-Promis eben auch effektive erfolgreiche Sportler teilnehmen. Bei Showbusiness-Promis kann man immer darüber streiten, welche Art von Promis das jetzt sind, aber bei Europa- und Weltmeistern eben nicht. Da spricht der sportliche Erfolg für sich, weswegen gerade diese das Argument von wegen "C- bis Z-Prominenz" entkräften und deswegen von mir explizit durch den Klammerzusatz hervorgehoben wurden. Deine Logik: Da ich sie mit Klammerzusatz erwähnt habe, sind sie nicht relevant und zu löschen. DestinyFound (Diskussion) 10:13, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Falsch, meine Logik lautet: da Du sie mit Klammerzusatz erwähnt hast, wären sie als Prominente nicht bekannt genug um dadurch relevant zu sein. Personen können allerdings auch anderweitig relevant sein, das ignorierst Du leider. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 12:06, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wo ignorier ich das? Wo hab ich hier irgendjemandem die Relevanz abgesprochen? Eben weil sie als Sportler ganz klar relevant sind, wollte ich durch den Klammerzusatz die Absurdität des Arguments, alle Teilnehmer seien aufgrund der Teilnahme generell und pauschal nicht relevant, veranschaulichen. Wenn ich bei den anderen halt sowas wie "(Sänger)" oder "(Moderator) dazugeschrieben hätte, hätte das nichts zu meinem Argument beigetragen, da man auch als Sänger oder Moderator irrelevant sein kann. Das ist der einzige Grund und nicht der Quatsch, den du dir irgendwie zusammenreimst. Ich weiss nicht, wieso du so ein Drama machst. DestinyFound (Diskussion) 11:32, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit welcher Intention hast Du mich denn am 11. Januar 06:35 Uhr aufgefordert, LAs auf „Schwimmweltmeisterinnen und deutsche Meister“ zu stellen? --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 14:26, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Fassen wir zusammen: Es handelt sich um eine von Sponsoren (u.a. Playboy) abhängige Sendung, deren Auswahl der Teilnehmer wesentlich von den Sponsoren mit abhängig ist. Playboy schickt halt irgendwelche Playmates des Monats. Ein Nachweis irgendwelchen Durchbruchs als Model ist das ergo nicht. Ergo kein Relevanznachweis.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:58, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hey, lass uns doch die Teilnehmer jeder Sport-Weltmeisterschaft löschen, die (meisten) sind nämlich auch von Sponsoren abhängig. DestinyFound (Diskussion) 10:13, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sportler haben eigene RK, Playmates nicht. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 10:19, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das hat wieder gar nichts mit irgendwas zu tun. DestinyFound (Diskussion) 11:33, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Stimmt die Sportler-Relevanz hat mit dem hier nix zu tun (außer vielleicht als Nebelkerzenweitwurf): Wenn Sportler relevanzstiftende Erfolge haben folgen die Sponsoren eh; können sie keine haben weil sie nicht zu relevanzfördernden Wettkämpfen anreisen können oder nicht trainieren können, dann werden sie nicht relevant. Die Dame hier hat soweit ersichtlich keine Sponsoren, sondern die Sendung. Die Sendung hat ja auch einen Artikel und steht nicht zur Debatte. Allerdings haben die Sponsoren Einfluss dadrauf, wer auftriutt. Playboy hat halt regelmäßig ein Playmate-Team am Start, ohne dass sich daraus irgendeine Prominenz ergibt.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 08:25, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich relevant und selbstverständlich auch behalten. Pro Evolution 360 (Diskussion) 15:16, 11. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Siehe Begründung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:32, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal wäre der LA von vornherein als Wiedergänger abzulehnen gewesen, denn genau mit Relevanz wurde der LA von 2007 begründet. Also weiter zur LP. Unabhängig davon könnte man Hexachord zitieren: "Von den deutschen Playmates haben für die letzten Jahrzehnte fast nur die Jahressiegerinnen einen eigenen Artikel - IMHO aus gutem Grund." (LD Hester Winkel, 18. Dezember 2013). Genau das ist sie: Jahressiegerin der deutschen Ausgabe. Darüber hinaus war sie in mehreren Episoden von The Girls of the Playboy Mansion, bei Stefan Raab und in Das Model und der Freak. Allein diese Mitwirkungen würden für die RK Schauspieler reichen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 18:32, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Maria Heydrich“ hat bereits am 13. Dezember 2013 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wurde im Dezember schon einmal gelöscht. Nach wie vor keine Relevanz erkennbar Machahn (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Artikel stellt auch heute keine Relevanz dar, einzige Tochter des Komponisten und Opernsängers Richard Bruno Heydrich färbt eben nicht als Relevanz ab. So jedoch wieder löschen. --Search and Rescue (Diskussion) 15:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Stadt hatte zu seiner Amtszeit keine 20.000 Einwohner -- 79.168.56.35 15:24, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Man kann doch wohl schlecht die Relevanzkriterien von heute auf die Zeit des frühen 18. Jahrhunderts anwenden. Damals hatte 20.000 Einwohner eine ganz andere Bedeutung als heutzutage. Damit Relevanz gemäß der für die damaligen Verhätnisse Größe der Stadt. Außerdem relevant aufgrund seiner Aufnahme in die angegebene Literatur. Gial Ackbar (Diskussion) 15:30, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Brilon hat erst seit der Eingemeindung meherer umliegender Gemeinden > 20.000 EW, die Kernstadt hat es bis heute nicht. -- 79.168.56.35
BNS-LA -> LAE --hexaChord (Diskussion) 16:45, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine 20.000 Einwohner zu seiner Amtszeit -- 79.168.56.35 15:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie oben, das ganze sieht nach einer BNS-Aktion aus, bitte LAE. Gial Ackbar (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Zurück auf LA ... siehe oben -- 79.168.56.35 16:32, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
BNS-LA -> LAE --hexaChord (Diskussion) 16:43, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

keine 20.000 Einwohner zu seiner Amtszeit -- 79.168.56.35 15:27, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wie oben, das ganze sieht nach einer BNS-Aktion aus, bitte LAE. Gial Ackbar (Diskussion) 15:31, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Unsinnsanträge der Portugal-IP entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:33, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

zurück auf LA, siehe oben -- 79.168.56.35 16:32, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Schon alleine die Tatsache, dass wir heute etwas über eine Person aus dem 13. Jahrhundert wissen, deutet auf die Relevanz hin. LAE --hexaChord (Diskussion) 16:43, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Da fragt man sich, hat dieser Ex-Admin dieses Messina-Niveau nötig?--Label5 (Kaffe?) 16:46, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Lluvia (gelöscht)

Ungenügende Relevanznachweise. --ExIP (Diskussion) 16:36, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

zudem im präsensstil kein WP-tauglicher Artikel. --Allegutennamen Diskussion Benutzerseite 21:14, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die RK für Musiker werden nicht erfüllt, darüberhinaus kein ausreichender Nachweis von überregionaler Rezeption oder Wahrnehmung, daher gelöscht.--Emergency doc (Disk) 02:40, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt nach Einspruch. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 16:37, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

meiner Meinung nach passt der Artikelabschnitt in den Ursprungsartikel Hessental, worin er übrigens auch immer noch steht, vom Umfang her noch sehr gut rein. Ist diese Auslagerung als eigener Artikel sinnvoll? -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR15:40, 6. Jan. 2014 (CET)}}[Beantworten]

das ist aber kein Schnellllöschgrund -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag

Selbstverständlich kann das Bauwerk einen eigenen Artikel erhalten, tausende Kirchenbauartikel beweisen das. Der Artikel ist verbesserungswürdig, aber das kann man ändern. Daher LAE. --Kurator71 (D) 16:57, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Darf ich die Genese des Artikels und den Verlauf dieser Löschdiskussion so verstehen, daß ich mir aus jedem beliebigen Ortsartikel z. B. die Kirchbeschreibung einfach herauskopieren darf und aus diesem reinen copy & paste der Arbeit/der Textes eines oder vieler anderer Autoren einen neuen Artikel erstellen, den ich dann als mein Werk und meine Arbeit ausgeben kann? Na, das ist ja toll! --Henriette (Diskussion) 17:06, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Versionen müssen halt noch nachimportiert werden. --TotalUseless (Diskussion) 17:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Müssen sie nicht - URL des Ursprungsartikels reicht ausserhalb der WP, es gibt keinen Grund es innerhalb anders zu sehen. Und das gilt auch, wenn der Originalartikel in der Zwischenzeit gelöscht wurde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:27, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
What is los?!--Label5 (Kaffe?) 21:58, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitte wie die Gemäldesammlungen, Decken- und Wandgemälde von Livio Retti in Rathaussäle in Schwäbisch Hall (siehe die Präzdenzentscheidung) löschen, da analog auch hier keine eigenständige Relevanz gegeben ist --46.223.119.72 16:41, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ausführlich beschriebenes und wichtiges Gemälde. Reiner Trollantrag, der im Artikel nicht vorhanden ist. LAE. --TotalUseless (Diskussion) 16:48, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Könntet ihr endlich mal die nicht sachbegründeten LAEs lassen? Ob ein Antragsteller Recht hat oder nicht, entscheidet die Diskussion hier. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:24, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Könntest Du bitte diese lächerlichen und überflüssigen Zwischenbemerkungen hier lassen? Ungültige Anträge werden nicht diskutiert und zwar egal von wem die kommen. --Label5 (Kaffe?) 18:05, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine blödsinnige BNS-Begründung für einen Löschantrag kann jederzeit entfernt werden. Darüber braucht nicht diskutiert zu werden. Der Maler ist relevant: Jan Matejko. Das Kunstwerk [7] [8] zum relevanten Ereignis Preußische Huldigung auch.
Das ist zwar ein großformatiges Bild, aber keine Wand- und Deckendekoration, sondern ein eigenständiges Kunstwerk. --TotalUseless (Diskussion) 17:33, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Harald Giese (gelöscht)

Der Artikel vermag die Relevanz seines Objektes nicht darzustellen. Ausstellungen eher nicht vorhanden, Drittdarstellung nicht gezeigt, dafür Namedropping. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Seine Arbeit an der "Erforschung von Kraftfeldern in der Malerei" ist meines Erachtens ungewöhnlich und sollte bei der Relevanzbewertung berücksichtigt werden. Der Artikel müsste bitte noch weiter ausgebaut werden, damit er erhaltenswert wird. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:48, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hinweise zu den genannten Ausstellungen sind im Internet sicher nicht zu finden. Damals war Internet noch nicht so präsent. Das Programm der Hamburger Kunsthalle vom 9.Juni 2007 liegt vor und benennt die Teilnehmer z.B. Eberhard Bauer und Harald Giese. Der Schriftverkehr mit Herrn Dr. Walter von Lucadou vom 26.11.2009 und 30.11.2012 bestätigt die Zusammenarbeit. --Benutzer: Familienarchiv 14:17, 7. Jan. 2014

Logisch; deshalb findet man keine Bücher über Jan van Eyck (damals war der Buchdruck noch nicht so präsent) und keine Fotos von Dürer-Bildern (die Fotografie war noch nicht so präsent). - Aber im Ernst, wenn jemand seit 40 Jahren malt, und es gibt über ihn offenbar weder ein Buch noch einen nennenswerten kunstkritischen Aufsatz, dann spricht das nicht nur gegen die Relevanz, sondern wir haben auch ein Quellenproblem. "kann man diese Art der Bildfindung mit "Surrationalem Automatismus" bezeichnen." Man?? Wer-wann-wo hat diesen von Paul-Emile Borduas erfundenen Begriff auf Harald Giese angewendet? Wenn nicht noch kunstkritische Rezeption nachgereicht werden kann, Löschen. --Logo 17:34, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine ausreichende Relevanz nach den Richtlinien Bildende Kunst dargestellt. Insbesondere ist ein Vortrag in der Hamburger Kunsthalle halt nicht die geforderte Einzelausstellung. Und was die "Erforschung von Kraftfeldern in der Malerei" angeht: Man kann viele ungewöhnliche Sachen machen - relevant wird man dadurch aber nur, wenn man dadurch eine größere öffentliche Wahrnehmung erreicht. P.S. Ob möglicherweise eine Relevanz als (Theater-?)Schauspieler vorhanden ist, konnte mangels Belegen in dieser Richtung nicht geprüft werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:22, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Heroes of the Storm“ hat bereits am 10. Dezember 2013 (Ergebnis: in BNR verschoben) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Schneller Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/10._Dezember_2013#Heroes_of_the_Storm_.28gel.C3.B6scht.2C_im_BNR.29 und immer noch Glaskugel. Eingangskontrolle (Diskussion) 17:45, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Surir/Heroes of the Storm ist auch noch da. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:47, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Spiel wurde offiziell angekündigt und es gibt sehr viele Informationen über das Spiel. Außerdem gibt es schon sehr viele Fansiten und Wikis darüber. Der alte Artikel wurde gelöscht, weil, ich zitiere: "Es handelt sich um ein nicht veröffentlichtes Spiel, dessen Rezeption momentan nicht herausragend ist und über Ankündigung und Test nicht hinausgeht. Wenn das Spiel veröffentlicht ist oder auf sonstigem Weg die Relevanz nachweisbar ist, kann der Artikel natürlich gern wieder in den ANR gelangen." Jetzt enthält dieser Artikel aber alle Einzelnachweise und ist somit belegt. Und es gibt auch andere Spiele, wie z.B. Hearthstone: Heroes of Warcraft. Dieses Spiel ist auch ein kommendes Spiel, darüber existiert auch schon ein Artikel, den ich auch übrigens erstellt habe, da diese Spiele einfach sehr bekannt sind und ich dies für notwendig empfinde. Und wo ist dieser Artikel denn eine Glaskugel? Alles ist belegt und somit bestätigt. Ich bitte um keine Löschung des Artikels, denn das wäre absoluter Quatsch. Laut dem obigen Zitat wurde der letzte Artikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht, aber dieses Spiel hat nun eben diese notwendige Relevanz.--Ozz1303 (Diskussion) 17:56, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du willst das Spiel also behalten, weil du es behalten willst. Naja --Kgfleischmann (Diskussion) 18:13, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Zur Zeit reine Glaskuel. Zunächst mal (im BNR) warten, bis das Spiel erschienen ist und danach ausreichende Relevanz bekommt. Im ANR bis dahin löschen. -- Der Tom 18:38, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit Bruttoerträgen von € 51 Mio. eindeutig unterhalb der quantitativen Relevanzschwelle - andere Argumente für ein Behalten nicht ersichtlich. Dümpelt seit über 2 Jahren in der QS Wirtschaft --Stauffen (Diskussion) 17:47, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Bilanzsumme >> 100 Mio ==> relevant 194.166.230.190 18:39, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nein, dem ist nicht so => bitte WP:RK besser lesen => Regel mit Bilanzsumme gilt nur für Kreditinstitute--Stauffen (Diskussion) 18:49, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Jetzt schlägt es aber 13! Bei Unternehmen die Bilanzpflichtig sind, sind die Bilanzangaben gegenüber dem Umsatz die bessere Wahl. Die Zahl welche Du da oben genannt hast ist nämlich kein Bruttoertrag, sondern der Beitragsertrag, zudem für den Umsatz noch sämtliche Leistungszahlungen hinzu kommen. Bitte unterlasse endlich diese wenig sinnvoll begründeten prinzipiellen Reverts des LAE, wenn der Antragsteller Du bist. Auch Du hast Dich an die Regeln zu halten und keinen grundsätzlichen Anspruch auf einen Adminentscheid nach 7 Tagen bei eindeutiger Sachlage. --Label5 (Kaffe?) 19:17, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
LAE wieder raus + VM => Dir mögen die RKs nicht passen, aber hier ohne Grund einen EW aufzutun, geht nicht an. Deine Interpretation der RKs und der Bilanz ist allerdings erstaunlich falsch. (bis auf Beweis des Gegenteils ist Bilanzsumme ≠ Umsatz) --Stauffen (Diskussion) 19:56, 6. Jan. 2014 (CET) alle Firmen sind "bilanzpflichtig", daher ist es nonsense was Du schreibst - bei Gelegenheit kann ich Dir mal die G+V einer Versicherung erklären[Beantworten]
Alle Firmen sind bilanzpflichtig? Du hast keine Ahnung von der Materie, oder? Seit 2008 müssen Unternehmen mit > 500.000 € Euro Umsatz oder > 50.000 € Gewinn bilanzieren. Aber ich weiß schon, Du bist einer der ein Buch halten kann. --Label5 (Kaffe?) 20:34, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
...genau das habe ich geschrieben... und jetzt erklär mir, was das in Deiner Meinung mit den RKs zu tun hat: dass wir den Umsatz einfach vergessen sollen, da die Bilanzsumme besser sei?? --Stauffen (Diskussion) 20:40, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Erkläre Du mir mal, warum hier in WP Umsatz eine BKL ist. Richtig! Weil leider niemand so wirklich hier eine Ahnung zu haben scheint, dass Umsatz mehrdeutig ist. Umsatz ist nämlich nicht nur der Erlös, was diese BKL inhaltlich falsch macht. Daher sind Bilanzsummen weitaus aussagekräftiger und werden z.B. bei der Score-Bewertung von Unternehmen (auch Versicherungsunternehmungen) herangezogen. Nur in der WP sind ja einige schlauer als Wirtschaftsexperten im RL. ich sagte ja schon, Dein Vorgehen ist reif für KiKa. --Label5 (Kaffe?) 21:01, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
explizite Versicherungs-RK gibt es ja nicht, aber eine Versicherung, die kein produzierendes Unternehmen ist, sondern nur Geld handelt ist sicher näher an "Banken und anderen Finanzdienstleistern" als an einem produzierenden Wirtschaftsunternehmen 194.166.230.190 21:03, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja es gibt keine spezifischen RKs für Versicherungen, aber das erlaubt Euch nicht, Eure eigenen zu zimmern: lest WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister => die Regel mit der Bilanzsumme gilt explizit nur für Kreditinstitute, für alle anderen (d.h. auch Versicherungen) gelten somit die Regelnfür Wirtschaftsunternehmen. Und, stellt Euch vor: Die Bilanzsumme ist eine Bestandsgrösse und keine Flussgrösse - diese entnimmt man der G+V - die erste Linie hier sind die (Brutto)beitragszahlungen und sind mithin dem Umsatz gleichzusetzen, wenn Ihr wollt, rechnet noch die Kapitalerträge hinzu, selbst so kommt Ihr nicht auf EUR 100 Mio. Also bitte andere Argumente für ein evt. Behalten finden --Stauffen (Diskussion) 21:25, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Falsch Stauffen, Versicherer gehören gesetzlich eindeutig zu den Finanzdienstleistern und außerdem zum Umsatz gehören auch erbrachte Versicherungsleistungen, Provisionen für freie Mitarbeiter, sowie alle Ein- und Ausgaben im laufenden Geschäftsjahr. Eben alles was an Kapital umgesetzt wurde. Und da kommen wir locker auf diese ominösen 100 Mio. Bei einem halbe Milliarde Euro schweren Unternehmen wäre alles andere eher das ungewöhnliche, was dann andersrum relevant machen könnte. --Label5 (Kaffe?) 21:48, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Du gehörst zu den Hartnäckigen: Geb Dir doch einfach die Mühe, die G+V anzuschauen (und die RKs bitte auch gleich )... selbst bei der Addition aller Erträge kommst Du nicht auf EUR 100 Mio. - ansonsten ist alles, was Du schreibst, Spekulation und TF--Stauffen (Diskussion) 22:02, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei den Unbelehrbaren bin ich hartnäckig, erst recht wenn sie längst erkannt haben, dass sie sich verrannt haben, was regelmäßig hier mit einer Hilfs-VM wegen LAE erkennbar ist. Was hast Du noch nicht an der Tatsache verstanden, dass der Gesetzgeber die Versicherungsunternehmen in den Bereich Finanzdienstleister einreiht. Für diese haben wir die Dir bekannten RK, welche Du nur in der Anwendung nicht akzeptieren möchtest. --Label5 (Kaffe?) 22:17, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Merkst Du nicht, dass Du Dir ein immer tieferes Loch schauffelst, die oben refrenzierten RKs sind doch recht klar; ich kanns Dir aber auch hierher kopieren: Für Finanzdienstleistungsinstitute (Definition zum Beispiel in § 1 Absatz 1a KWG) und Finanzunternehmen (Definition zum Beispiel in § 1 Absatz 3 KWG) [d.h. alle die keine Kreditinstitute sind] gelten dieselben Kriterien wie für Wirtschaftsunternehmen allgemein - wenn Du es trotzdem nicht verstehst, buchstabiere ich es Dir...--Stauffen (Diskussion) 22:30, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich diskutiere nicht doch nicht weiter mit jemanden der ignoriert, dass Gesetze im RL hiesigen Regularien widersprechen und daher die RK eben keine Ausschlusskriterien sind. Die Idee Finanzdienstleister unterschiedlich zu behandeln ist vollkommen gaga. Im RL wird die Wirtschaftskraft vorzugsweise anhand der Bilanzen bewertet, aber hier in der WP kommen so ganz schlaue Leute und bestehen auf die Umsatzzahlen ohne zu erklären was die beinhalten sollen. Lächerlich, aber typisch beim Antragsteller! Zugeben dass er sich irrt bezüglich der Relevanz ist für diesen undenkbar. --Label5 (Kaffe?) 06:26, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Typisch Label5: lautes Getöse gemischt mit elementarer Unhöflichkeit gepaart mit bestensfalls Halbwissen... Ja es richtig, Label5 kann nicht zugeben dass er sich irrt bezüglich der Relevanz--Stauffen (Diskussion) 07:00, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Deine Darstellungen sind beide falsch. Im Gegensatz zu Dir erkenne ich wenn ich bei einem LA falsch liege und Höflichkeit verbietet keine deutlichen Worte. Das ich Dich nicht mit unzutreffenden Schmeicheleien beehren werde, wird Dich ja nun nicht wirklich überraschen bei Deiner projektfeindlichen Herangehensweise. --Label5 (Kaffe?) 07:58, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bislang nur 3 Belege, die aber alle zur unternehmenseigenen Website führen. Kein Hinweis darauf, dass sich schonmal jemand außerhalb des Unternehmens ausreichend dafür interessiert hat oder es für relevant genug hielt, um sich damit zu beschäftigen. In der jetzigen Form dürfte das auf "fehlende Relevanzdarstellung" hinauslaufen. --Kam Solusar (Diskussion) 23:50, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist lächerliches Geschwätz und zeigt dass Du den Rest der Diskussion komplett ignorierst.--Label5 (Kaffe?) 06:26, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die anderen Beiträge hab ich mir durchaus durchgelesen, hab aber auch da keinerlei Hinweise auf eine Wahrnehmung des Unternehmens durch Dritte gefunden. Wenn du den Artikel behalten willst, füge eben entsprechende Infos im Artikel ein. Die blosse Existenz eines Unternehmens allein reicht eben nicht, solange sich außer dem Unternehmen und dem Artikelersteller scheinbar niemand sonst mehr als nur flüchtig damit beschäftigt. --Kam Solusar (Diskussion) 10:02, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
„Die SDK Leben verbuchte 2009 etwa 48 Millionen Euro an Beitragsseinnahmen. Zum Vergleich: Der Marktführer Allianz nahm 15 Milliarden Euro ein.“ [9] --TotalUseless (Diskussion) 00:21, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Yep, und zwar weltweit. Die SDK ist nur in D tätig. Übrigens haben wir schon aktuellere Zahlen, und Deine reine Wiedergabe der Inhalte aus den Links bringt hier auch nichts. --Label5 (Kaffe?) 06:26, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Kleines Versicherungsunternehmen; Darstellung von Relevanz nicht versucht, numerische RK für Unternehmen verfehlt andere Besonderheiten oder allgemeine Relevanz nicht aufgezeigt. Yotwen (Diskussion) 06:54, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Au Backe, jetzt sind ja alle Leute versammelt die mal ein Buch gehalten haben und sich als Buchhalter betrachten. Jetzt legt mal noch ein Buch in die Ecke und ihr dürft Euch Buchecker nennen. --Label5 (Kaffe?) 08:04, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Es brauchte einen Bücherwurm, um mir diese Zusammenhänge klar zu machen, Label5 Yotwen (Diskussion) 08:35, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Adminhinweis: Ich bitte die Diskutanten sachlich zu bleiben. Abwertende Bemerkungen an die Adresse eines Mitdiskutanten vergiften nur die Atmosphäre und bringen die LD nicht weiter. --Partynia RM 09:56, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist derzeit so, dass für Versicherungen die allgemeinen RK#U gelten (der letzte Änderungsversuch bleib weitestgehend unbeachtet). Die zahlenmäßigen Voraussetzungen sind nicht erfüllt, steht schließlich so im Artikel. Es käme also noch eine Erfüllung der weichen Kriterien in Frage, die ich derzeit dem Artikel nicht entnehmen kann. Vielleicht findet sich ja in den nächsten 7 Tagen noch was dazu. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:03, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vorschlag zur Schlichtung. Man führe diesen Artikel und den zur Süddeutsche Krankenversicherung, sowie den der Süddeutsche Allgemeine Versicherung zusammen und damit sollte die Relevanz des Unternehmens allen Zweiflern klar sein. Die ganze Chose gehört eh zusammen. --Label5 (Kaffe?)

Konsolidierung erfordert im Allgemeinen Stakeholder, die eine Prokura haben. Manchmal ist obendrein noch die Einwilligung der Eigentümer erforderlich. Siehst du zufällig ein paar davon hier, Label5? 80.219.250.180 15:40, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dein Gag kommt nicht an, denn die Beitragsumsätze werden ja in der Muttergesellschaft ohnenhin mitgerechnet. -Label5 (Kaffe?) 17:05, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bau die Artikelinhalte im Abschnitt Süddeutsche Krankenversicherung#Das Unternehmen ein und leite dorthin weiter. --TotalUseless (Diskussion) 15:44, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Marke SDK ist auf die zweifelsfrei relevante Süddeutsche Krankenversicherung registriert, allein aus deren gemeinsamer Nutzung einen Sammelartikel zu machen, halte ich für falsch. Aber die Lösung mit der Weiterleitung hat was... Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:54, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Da es sich im Grunde genommen um Tochtergesellschaften handelt ist ein gemeinsamer Artikel sowohl kein Problem, wie auch üblich. Und die Weiterleitungen würden ohnehin bestehen bleiben. --Label5 (Kaffe?) 17:05, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
OK, alles unter SDK (Süddeutsche Krankenversicherung) - haben ohnehin gemeinsames Auftreten nach aussen; im SDK-Artikel wird von € 786 Mio kumulierten Beitragsvolumen geredet und SDK scheint die grösste der drei Teilversicherungen zu sein: Zusammenlegen und dann ist es gegessen--Stauffen (Diskussion) 18:09, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE gemäß LD, unter der Maßgabe alle drei Unternehmen gemäß ihrem eigenen gemeinsamen Auftritt unter SDK Kranken Leben Allgemeine zusammenfassend darzustellen und jeweils eine WL anzulegen. --Partynia RM 18:45, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Erl. WL angelegt --Stauffen (Diskussion) 12:54, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

und Erste Allgemeine Versicherungs-AG

Eine Löschdiskussion der Seite „Erste Allgemeine Versicherungs-AG“ hat bereits am 29. Juli 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz möglicherweise gegeben, aber nicht dargestellt oder belegt - dümpelt seit Okt 2010 in der QS Wirtschaft--Stauffen (Diskussion) 17:53, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aha, ich sehe, das wurde schonmal entschieden - allerdings ist dieser stub seitdem nicht ausgebaut worden und relevanz kann nur erahnt werden, geht aber weiterhin nicht aus dem Artikel hervor; so bitte löschen--Stauffen (Diskussion) 17:58, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
bekannte Ösi-Versicherung, siehe Erste Allgemeine Verunsicherung --TotalUseless (Diskussion) 18:01, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Gibt es mehrere Erste Allgemeine Versicherung? Ansonsten auf das Weiterleitungslemma verschieben oder eine entsprechende BKS daraus machen. Relevant wird diese Versicherungsgesellschaft schon sein. Ich werde einmal schauen, was ich in den Archiven so finden kann. Vom mir ein vorsichtiges behalten. --Markus S. (Diskussion) 18:03, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Lol, nach denen haben sich anlehnend ja auch nur die Erste Allgemeine Verunsicherung benannt. --Label5 (Kaffe?) 18:07, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das wenige, was im stub steht, kann genau so gut im Artikel Generali Gruppe Österreich stehen; WL anlegen, dann wärs gegessen...--Stauffen (Diskussion) 18:20, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ein Unternehmen, dass über 100 Jahre lang eigenständig existierte hat sicher mehr zu bieten als diese vier Zeilen. Ausbauen und behalten. Grüße LZ 18:23, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Aber ganz deutliches Behalten. Das war die österreichische Versicherungsgesellschaft 194.166.230.190 18:24, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das können wirkliche Piefkes doch nicht wissen. Sagt doch nur der Name. --Label5 (Kaffe?) 18:43, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Piefke hin oder her - der jetzige Zustand ist nicht befriedigend; falls in 7 Tagen nichts passiert, baue ich die wenige infos bei Generali Österreich ein und lege WL. Gruss eines Piefkes aus Frankreich--Stauffen (Diskussion) 18:56, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der jetzige Zustand ist ein gültiger Stub eines historisch relevanten, da eines börsennotierten und erstem ösetrreichischen Versicherungsunternehmens. Lass also die Finger davon wenn Du nicht weißt was Sache ist. --19:23, 6. Jan. 2014 (CET)
Ein Unternehmen, dass über 100 Jahre an der Börse notiert wurde ist eingenständig relevant. Ich bin gegen eine Weiterleitung und erbitte für einen solchen Schritt eine Admin-Entscheidung. --Trigonomie - 19:19, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
ich bin immer wieder erstaunt, wieviele User bei LDs auf Behalten schreien - und dann aber von jeglicher Artikelarbeit absehen: ich bin nicht gegen Behalten, aber bitte macht doch was aus diesem Mikrostub (der seit über zwei Jahren in QS ist); bei der Lösung über eine WL und Einarbeitung bei Generali geht auch keine info verloren, erscheint aber im gesamten Kontext der G Gruppe in Österreich. --Stauffen (Diskussion) 20:02, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dein LA-Grund "keine Relevanz" ist jedenfalls eindeutig widerlegt - Ausbau ist kein Löschthema 194.166.230.190 20:29, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Nein, das ist nicht widerlegt.
Hier laufen zwei völlig unterschiedliche Diskussionen. Das Unternehmen Erste Allgemeine Versicherung ist ohne Zweifel Wiki-relevant. Leider gibt es keinen solchen Artikel und auch keinen Stub, der diese Relevanz zeigt.
Der Artikel ist die Grundlage für die Bewertung, nicht das Unternehmen. Der Artikel ist unterirdisch, da hat Kollege Stauffen völlig Recht. Er erinnert an den ersten Artikel der deutschsprachigen Wikipedia
Nordsee: Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland.)
Der vorliegende Text ist ähnlich peinlich. Yotwen (Diskussion) 06:46, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf diesen Editkrieger hatte ich hier noch gewartet. Die Relevanz ist eindeutig erkennbar und Ausbaunotwendigkeit ist kein Löschgrund. Aber das kann ich wohl zielführender meiner Wand erzählen.--Label5 (Kaffe?) 08:08, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn es denn einen Nachweis für die Börsennotierung gäbe (lt. WP:RK#U ein Einschlusskriterium; auch historisch), könnte man das abkürzen. Andererseits ist diese Versicherung keine Unbekannte, an die Marketingkampagne um 1990 mit dem Mauerfall mag sich das ein oder andere ältere Semester noch erinnern (wird übrinx auch in der Literatur erwähnt 1, 2). Scholar listet auch einige Literaturtreffer. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:15, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Gehörte zum Austrian Traded Index nun auch belegt im Artikel. --Gelli63 (Diskussion) 12:36, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1 Durch die ATX-Listung sind WP:RK#U, Punkte 4 und 6 erfüllt. Gruß, Siechfred (Diskussion) 13:54, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Jaja, ich weiß, aus systematischen Gründen wollen einige alle Personen namens Gemmingen hier haben. Aber trotzdem: Was macht den Herrn relevant? --Xocolatl (Diskussion) 18:45, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Grundherr hatte im 16. Jh. was zu sagen. Und dass da bereits im 19. Jh. Bücher drüber geschrieben wurden, dürfte ziemlich deutlich auf Relevanz hindeuten. --hexaChord (Diskussion) 18:48, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn's "Bücher" wären, oder auch eines, klar. Aber das sieht nach einem Eintrag auf einer einzigen Seite in der Familienchronik aus. --Xocolatl (Diskussion) 18:52, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Haltlose Behauptungen. Der Übergang der Herrschaft Liebenfels an die Gemmingen findet sich u.a. auch im Historischen Lexikon der Schweiz, in Pupikofers Geschichte des Thurgaus 1499-1829, im Geographischen Lexikon der Schweiz und weiteren Quellen. Siehe nachgereichte Belege im Artikel. Zu den Lebensdaten und den Familienverhältnissen der vorgestellten Person ist aber nunmal die Familienchronik die beste und zuvorderst zu nennende Quelle.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 19:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Grundherrliche Rechte, Gerichtsherr, Kirchenrechte. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 18:54, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten: Grundherr ist ausreichend u. ergibt einen komplexen Kontext!--Reinhardhauke (Diskussion) 19:09, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Löschen- Bei allem Respekt. Im Artikel steht nichts, was hier enzyklopädische Relevanz begründen würde. Eher dünn! --89.204.138.60 19:55, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten. Für mich hat er schon alleine deswegen Relevanz, weil man sich mehr als 400 Jahre nach seinem Tod noch an ihn erinnert. --Jack User (Diskussion) 19:57, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
GRINS: Interessante Variante als RK --89.204.138.60 19:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur was macht den Eintrag als Eintrag enzyklopädisch relevant. Also wenn man den Text liest doch bislang nichts! --89.204.138.60 21:15, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz ist meines Erachtens unter anderem in folgendem Satz dargestellt: "Hans Christoph erwarb 1572, 1574 oder 1578 die Burg Liebenfels." Bitte behalten. --NearEMPTiness (Diskussion) 21:38, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sogar wenn man sich auf eine Jahreszahl einigen könnte, für den Eintrag und den Lemmaträger Hans Christoph von Gemmingen (1544–1596) doch wirklich nicht Relevanz tragend. --89.204.138.60 21:52, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die IP 89.204.138.60 scheint angesichts der obigen Zitate keinerlei Kenntnisse über frühneuzeitliche Herrschaftsgefüge zu haben. Man braucht nicht in jedem Artikel zu einem Reichsritter das Rad neu erfinden und darauf hinweisen, dass mit der Herschaft (hier Herrschaft Liebenfels, die HCvG und sein Sohn für rund 80 Jahre besaßen) diverse Rechte verbunden waren – grundherrlich, gerichtlich, kirchlich –, die Reichsritter auf ähnliche hierarchische Stufen stellten wie Länderfürsten. Der Hinweis, dass er die Herrschaft Liebenfels erwarb, mag da reichen. Nun genug der Nachhilfe. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:03, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Dabei verlinkt der Artikel prominent auf Grundherrschaft... --hexaChord (Diskussion) 22:05, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die IP hat durchaus ein Geschichtsstudium hinter sich. Sie versteht auch Grundherrschaft. Sie versteht nur nicht, was das Lemma enzyklopädisch relevant macht. Und um dies geht es ja bei diesem Eintrag. Und nicht um Verständnis oder Unverständnis. --82.113.98.91 23:29, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann halt per WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter: Leiter oberster nationaler Behörden & Richter an einem Obersten Gericht. SCNR, Salomis 00:05, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nun gut, verstehe nur nicht, was Dein: Dann halt per... soll? Der Artikel gibt so einfach nichts her. So ist er zu löschen --82.113.98.91 00:33, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann halt per... meint, dass Grundherrschaft in den „Relevanzkriterien“ genannten Einschlusskriterien (die dazu da sind Artikel zu definieren, die bei ausreichender Qualität auf jeden Fall behalten werden sollen) zwar nicht vorkommt, weil diese Kriterien eher auf Artikel zu aktuelleren Themen hin geschrieben sind, diese akuellen Kriterien auf historische Sachverhalte heruntergebrochen aber irgendwie trotzdem gültig sein sollten. Zwar ahistorisch, aber mMn irgendwie trotzdem plausibel. --Salomis 01:25, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Also nach Quellenkritik, mir wurde oben unterstellt, ich hätte keine Ahnung und zwar vom Ersteller des Artikels, gebe ich hier gern zu, dass ich nicht verstehe, was Deine Worte aussagen. Ändert an meiner Beurteilung des Artikeltextes, der hier in der LD steht, nichts, da sich bei diesem nichts verändert hat. Im Zuge dieser LD bin ich allerdings auf div. Wiki-Einträge derer von Gemmingen gestoßen, deren Relevanz ich für fragwürdig halte und deren ich mich mal annehmen werde, um im Duktus zu bleiben. Grüße --82.113.98.91 02:01, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
selbst entfernt. --Salomis 19:54, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich lasse mich ungern blöd anmachen. Weckt eher meine Aufmerksamkeit. Er, der Lemmaträger, mag relevant sein, ich kann mit Texten umgehen. Dabei geht es aber darum, was lesbar ist. Der Artikeltext stellt aber unverändert nichts aus meiner Sicht Brauchbares dar. Grüße in die Nacht. --82.113.98.91 02:24, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das war in der Tat in dieser Form mehr als unnötig. Entschuldige, soll nicht wieder vorkommen. --Salomis 19:54, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Richter an einem obersten Gericht war er als Grundherr nicht zwingend (da gabs in der Hierarchie damals noch etliche über ihm bis hin zum Reichskammergericht, souveräner Herrscher müsste nachgewiesen werden. Die RK passen von daher auch nicht entsprechend.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 07:52, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten Zu einer Zeit, in der die Herrschaft über ein Territorium viel mehr an einzelne Personen gebunden war wie heute, kommt diesen verständlicherweise eine lokal im Zeitraum ihrer Herrschaft hohe Relevanz zu. Daher sind ortsgeschichtliche Entwicklungen ohne eine Darstellung auch der Familienverhältnisse nicht zu verstehen. In dem Sinne ersetzen Personenartikel für diese Zeit Artikel über Territorien, da letztere nicht festgefügt, sondern mit ersteren verknüpft waren. Das, was relevant ist, ist ja in erster Linie die Grundherrschaft Hans Christoph von Gemmingens in Liebenfels (bzw. Thurgau), doch unter diesem Stichwort wird es keinen Artikel geben.--Leit (Diskussion) 14:50, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Behalten: Ich kann mich den Argumenten von Leit, hexaChord, Schmelzle etc. nur anschließen. Und: herrje, seid doch nicht so geizig mit den paar KB, die so ein Artikel einnimmt! Wäre die WP ein gedrucktes Lexikon, müssten wir natürlich Platz sparen, aber in einer Online-Enzyklopädie muss man doch nicht so haarspalterisch sein. Wenn es um eine heutige Firma, eine lebende Person etc. ginge, könnte man ja von Schleichwerbung oder Eitelkeit oder Lobhudelei sprechen (und den Artikel deshalb löschen), aber im Fall einer historischen Person kommt das doch alles nicht in Frage. Wem schadet es, wenn dieser Artikel drinbleibt? Niemanden. Wem nützt es, wenn er gelöscht wird? Niemandem. Wem kann es nützen, wenn er drin bleibt? Durchaus so manchem, der sich, z.B. wenn er liest, dass dieses oder jenes Gebäude von/unter Hans Christoph von Gemmingen erbaut wurde, kundig machen möchte, was es mit jenem Menschen auf sich hatte … Also: behalten :–) --Aristeas (Diskussion) 11:31, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Entscheidung: Behalten → Nun, in dieser Diskussion wurden einige Gründe zum Behalten genannt. Die Herrschaft über ein Territorium als Grundherr stellte zu von Gemmingens Zeiten schon eine besondere Relevanz dar. Zudem wurde er immer wieder in mehreren Quellen genannt – waren diese dort enzyklopädisch relevant, warum sind sie dann nicht in dieser Enzyklopädie relevant? Familienchroniken haben das noch ausgebaut, aber das ist dann eher nebensächlich. Sollten diese als Relevanzkriterien nicht in Betracht kommen, sind sie zumindest mal nicht unerhebliche, und somit Einschlusskriterien. Freundliche Grüße, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR17:18, 16. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Willibald Tatzer (gelöscht)

Umgewandelter SLA nach Einspruch --Superbass (Diskussion) 20:51, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Begründung und Einspruch:

Zweifelsfreie Irrelevanz -- --hexaChord (Diskussion) 19:14, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

als Komponist mit mehreren hundert Kompositionen und Orchestermusiker in renommierten Orchestern keineswegs eindeutig irrelevant - das sollte in Ruhe geprüft werden -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:21, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
siehe Gurktaler Walzer --Gelli63 (Diskussion) 19:30, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die meisten Google-Treffer scheinen Selbstdarstellung zu sein, hinzu kommen noch einige für die Musikalienhandlung bzw. den eigenen Verlag, in dem die Noten erscheinen. Unabhängige Rezeption habe ich bislang keine finden können. --hexaChord (Diskussion) 20:59, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
"Music, Joy and Harmony" von Willibald Tatzer wird von Musikkapellen gespielt [10] [11] --TotalUseless (Diskussion) 22:26, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dazu kann ich einen Schwank aus meiner Jugend erzählen: Als ehemaliges Mitglied eines Schulorchesters weiß ich, dass oft einzelne Persönlichkeiten die komplette Region mit Noten versorgen. In meiner Region verwendeten damals alle die Arrangements eines Musiklehrers, der da einfach wahnsinnig viel Zeit investiert hat. Wäre er nicht Beamter gewesen, hätte er mittels eines kleinen Verlags auch etwas Geld verdienen können. So aber verteilte er seine Bearbeitungen und auch Eigenkompositionen einfach kostenlos an andere Orchesterleiter. Im Gegensatz zu unserem Herrn hier, habe ich zu meinem etwa doppelt so viele Google-Treffer inkl. regionaler Presse. Tonträger auch. Beides wohl gute Musiker mit ordentlich Herzblut, aber wirklich relevant im Sinne der RK ist vermutlich keiner von beiden. --hexaChord (Diskussion) 22:37, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Einspruch! Meine Person ist bereits in der Holländischen Wikipedia aufgeführt. Ich bin Österreichweit mit meinen Publikationen der Wiener Schlagwerkschule bekannt und auch im deutschen Sprachraum werden meine Unterlagen verwendet. In den Deutschsprachigen Fachzeitschriften werden meine Artikel immer weider veröffentlicht oder erwähnt. Des Weiteren wird meine Person in den Österreichischen Fachlexika (Komponisten aus Niederösterreich, Walter Schwanzer; Blasmusiklesikon, Wolfgang Suppan;) angeführt. Für Werbezwecke verwende ich natürlich meine eigene Homepage und nicht Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 80.123.91.162 (Diskussion) 19:01, 7. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Mir ist nicht ganz erklärlich, wie ein österreichischer Komponist - welchen Genres auch immer - relevant genug für die niederländische Wikipedia sein kann, für die deutsche aber nicht. Im Übrigen werden vor allem seine Unterrichtsmaterialien österreichweit verwendet und das aber nicht weil er irgendwo ein Beamter ist, sondern weil das einfach gut ist! Und laut Wikipedia Kriterien sind seine Kompositionen wohl ausreichend, liegen tw. auch auf Tonträger vor und werden - naturgemäß von Musikkapellen, für die sie ja auch konzipiert sind - auch aufgeführt. Seine Arrangements klassischer Orchesterliteratur suchen Ihresgleichen, da sie mit viel Fachwissen und Können so nahe wie möglich am Original gehalten sind, und somit auch diese Literatur einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. (nicht signierter Beitrag von 91.113.56.219 (Diskussion) 19:48, 7. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Es fehlt bislang halt der Nachweis der Relevanz. Ob die niederländische Wikipedia das anders sieht ist unerheblich. Die Relevanz kann nur aufgrund von nachgewiesenen relevanten Publikationen erlangt werden. Wenn seine Kompositionen auf Tonträger veröffentlicht wurden, müssten diese konkret aufgeführt und belegt werden. Der vielgescholtene amazon - Handel ist hierfür oft ein guter Indikator, da dort nahezu alles vertreiben wird, selbst im Eigenverlag erschienene Werke. Zu Willibald Tatzer gibt es jedoch 0 Treffer. Also entweder nachlegen oder Löschen--Sukuru (Diskussion) 13:54, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Beispiele für meine Relevanz möchte ich dir mal die Internet Fachseiten für Blasmusik nahelegen: "www.harmoniemusik.net", oder "www.Notendatenbank.net", oder "www.blasmusik.de", dort werden all meine Publikationen und auch die Tonträger veröffentlicht. Amazon ist ganz einfach ein Masseversand, Fachspezifische Internetseiten haben sehr wohl auch seine Relevanz!Kompositionen auf Tonträger: "Music for Friends" (OMV Blasorchester); "Eurofestival der Blasmusik" (OMV Blasorchester) --80.123.91.162 15:56, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Noch ein Beispiel für meine Relevanz: Bei einer kurzen Suche bei "Amazon" erscheint auf der ersten Seite (10. Stelle) gleich mein Publikation der Schlagwerkschule "Die Trommel". Amazonsuche unter "Tatzer"--80.123.91.162 16:12, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Hmm, hast Du schon einmal WP:IK gelesen? --hexaChord (Diskussion) 23:33, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

gelöscht - auch wenn hier keineswegs von zweifelsfreier Irrelevanz ausgegangen werden kann, so wurde zweifellos auch keine nachvollziehbare Darstellung der Relevanz im Sinne der WP geliefert. --SteKrueBe Office 02:05, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kali Linux (bleibt nach Ausbau)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kali Linux“ hat bereits am 5. Januar 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz, sofern vorhanden, nicht dargestellt. (Diesmal korrekte Begründung.)
-- Tuxman (Diskussion) 21:31, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Lex-Linus, die sind alle relevant, wie auch alle Microsoft Betriebssysteme relevant sind. --Label5 (Kaffe?) 21:55, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Betriebssysteme vs. Distributionen. Siehe auch: WP:WWNI. Tuxman (Diskussion) 22:24, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In der ct war mal ein Artikel darüber, Golem hats auch was darüber. Müsste man entsprechend in den Artikel einpflegen. --ExIP (Diskussion) 21:58, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Korrekt. Bis dato ist da nichts. Tuxman (Diskussion) 22:24, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich ist erst mal gar nichts releveant! Da müsste schon was enzyklopädisch relevantes kommen. Dieser Artikel hier liest sich wie eine verkappte Hilfe bzw. Update-Seite. Sonst bislang nichts. Also so nicht. --89.204.138.60 22:02, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Du irrst, was Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete, Behörden und Ämter auf Bundesebene, Militärische Großverbände, und Bewirtschaftete Schutzhütten, die von alpinen Vereinen betrieben werden, angeht. --Bogdan Wolynetz (Diskussion) 23:37, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Häh? Was hat dies mit dem Lemma zu tun? --82.113.98.91 00:28, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit dem Lemma nichts, mit der Aussage schon. ;-)
-- Tuxman (Diskussion) 00:43, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Eine wie auch immer geartete Relevanz wird im Artikel nicht ansatzweise dargestellt. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 07:39, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Das stimmt nicht ganz. Ganz unten im Artikel befindet sich der Hinweis [12], dass sich in den letzten 90 Tagen ca. 10000 für den deutschen Artikel interessiert haben. (Bei der englischen WP sind es ca. 40000). Folglich wird bereits ein Hinweis auf eine mögliche Relevanz im Artikel aufgeführt. --Boehm (Diskussion) 10:05, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das ist kein Relevanzgrund und steht nicht im Artikel. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:53, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Das steht genauso im Artikel, wie auch die vielen Interwikis. Und ein breites Interesse ist sehr wohl ein Relevanzgrund. --Boehm (Diskussion) 11:57, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Nö, tut es nicht. Und Interwikilinks sind kein Artikelinhalt, sondern technischer Kram der MediaWiki-Software. Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 12:43, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Na klar sind sie Bestandteil des Artikels, sonst könnte man sie ja gleich weglassen. --Boehm (Diskussion) 18:20, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Die hohen Abrufzahlen liegne wohl an der Berichterstattung:
Hacker-Werkzeug Kali Linux: Sicherheit testen, Netzwerk durchleuchten, Daten retten in: in c't 24/2013, S. 200
BackTracks Erben: Kali Linux 1.0: Reinkarnation, IX – Magazin für professionelle Informationstechnik, 5/2013
Kali Linux (64 Bit) Chip Online, 15. November 2013
Kali Linux 1.0 erscheint als Nachfolger von BackTrack, Pro-Linux, 14. März 2013
Security Aus Backtrack wird Kali, Golem.de, 14. März 2013
Kali Linux 1.0.4: Security-Tools erweitert und aktualisiert, Linux-Magazin, 16. Juli 2013
Kali Linux 1.0: Linux-Live-System für (Un-)Sicherheitsexperten, PC Welt, 4. Oktober 2013
Jürgen Donauer: Linux- und Open-Source-Rückblick für KW 11, Mit Kali Linux 1.0 gibt es einen Nachfolger zu der bekannten Sicherheits-Distribution BackTrack. Das System basiert nun auf Debian., Computerwoche, 18. März 2013
Kali Linux: The Ultimate Penetration-Testing Tool?, Slashdot, 27. September 2013
Developers mull adding data nuke to Kali Linux, zd.net, 7. Januar 2014 --TotalUseless (Diskussion) 11:38, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei Distrowatch auf Platz 23 für die letzten drei Monate, für die letzten 6 Monate auf Platz 19 und die letzten 12 Monate auf Platz 20 [13]. --TotalUseless (Diskussion) 11:43, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Nachfolger von BackTrack ganz sicher relevant, weshalb ich diesen LA auch schon nahe am Vandalismus sehe. Zudem:

Bücher (Quelle: http://www.lehmanns.de/search/quick?q=%22Kali+Linux%22):

Kali Linux Cookbook von Willie Pritchett; David De Smet Jahr: 2013 ISBN: 9781783289592 Verlag: Packt Publishing Limited

Kali Linux Social Engineering von Rahul Singh Jahr: 2014 ISBN: 9781783283279 Verlag: Packt Publishing Limited

Penetration Testing with Kali von James Broad; Andrew Bindner Jahr: 2013 ISBN: 9780124077492 Verlag: Syngress Media,U.S.

Web Penetration Testing with Kali Linux von Joseph Muniz; Aamir Lakhani Jahr: 2013 ISBN: 9781782163169 Medium: Buch Verlag: Packt Publishing Limited

Instant Kali Linux von Abhinav Singh Jahr: 2013 ISBN: 9781849695671 Verlag: Packt Publishing

amazon hat noch weitere Bücher und Erwähnungen: http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?&field-keywords=%22Kali+Linux%22.

Und wer nun meint, dies gehöre alles in den Artikel, der möge es dort einfügen. --Asturius (Diskussion) 11:49, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Mit Vandalismusvorwürfen wäre ich vorsichtig (WP:AGF). Grundsätzlich gilt: So lange etwaige Relevanz nicht im Artikel steht, sind die WP:RK nicht erfüllt. "Jemand möge".
-- Tuxman (Diskussion) 13:15, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Stimmt, vermutlich ist hier eher WP:BNS einschlägig. Ich zitiere mal aus [14]:
Ich vermisse die Darstellung der Relevanz. --Peter Littmann (Diskussion) 01:09, 7. Dez. 2013 (CET)
Dann solltest du die Diskussionsseite zum Artikel oder die Redaktion Informatik behelligen und nicht gleich einen LA stellen. Das ist schrecklich destruktiv. -- Tuxman (Diskussion) 01:18, 7. Dez. 2013 (CET)
--Asturius (Diskussion) 15:28, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Okay der Artikel ist etwas dünn aber die Programme die Teil dieser Linux-Distribution sind werden für Sicherheitstests oder -demonstration eingesetzt und sind weit verbreitet. Hinzukommt das Kali-Linux nicht nur für eine exotische Hardwareplattform verfügbar ist sondern für viele aktuelle Plattformen. Der Artikel sollte behalten aber weiter bearbeitet werden. Aktuell wurde bei Kali Linux die Möglichkeit der Notfall-Selbstzerstörung bei von verschlüsselten Festplatten getestet. Sieht nach einer interressanten und aktiven Distribution aus tomlux (23:30, 8. Jan. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

"Sieht aus wie" erfüllt keine RK.
-- Tuxman (Diskussion) 15:54, 9. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als Nachfolger von BackTrack automatisch relevant. Deshalb behalten. --ITMönch (Diskussion) 11:58, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevant da Nachfolger der äußerst relevanten BackTrack-Distribution. Relevant auch in 12 weiteren Sprachprojekten der Wikipedia. Ist auch Teil der Berichterstattung in den meisten einschlägigen Computer- und Linux-Nachrichtenportal. --ICCCC (Diskussion) 01:18, 17. Jan. 2014 (CET) Nachtrag: Antrag ist ein Verstoß gegen die Wikipedia:Löschregeln, da der erneute Antrag nicht sorgfältig begründet wurde. Die neue Löschbegründung entspricht im wesentlichen der alten und der Antragsteller hat die Löschdiskussion nur durch ein Zurücknehmen des Löschantrags behindert. Verhalten des Antragstellers stellt aus meiner Sicht Artikelvandalismus dar.[Beantworten]

Bleib' bei den Fakten. Ich habe überhaupt nichts zurückgenommen. WP:AGF beachten, danke.
-- Tuxman (Diskussion) 17:10, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Klang etwas schärfer als beabsichtigt. Der erste Löschantrag wurde vorzeitig entfernt, da Fall 2 a) von WIKI:LAE vorlag. im Sinne der Wiki:Löschregeln müsste bei einem erneuten Löschantrag sorgfältig begründet werden, zwar lag hier keine Administratorentscheidung im Sinne der Löschregeln vor, doch muss gerade recht bei vorher unbegründeten Löschanträgen eine sorgfältigere Begründung vorliegen. Die sehe ich hier beim besten Willen nicht gegeben. Zwar ist der Artikel unterdurchschnittlich schlecht, so wird nicht mal erwähnt, dass es sich um den Nachfolger der bekannten BackTrack-Distribution handelt - so dass diese Tatsache schnell übersehen werden konnte -, aber das wäre dann kein Fall für eine Löschdiskussion. --ICCCC (Diskussion) 23:44, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um eines der gängigen Werkzeuge für Systemadministratoren, wenn es um Netzwerksicherheitstests geht; es kam früher in Gestalt von BackTrack daher, nun ist der Name ein anderer. Es ist davon auszugehen, dass Systemadministratoren (und auch Hacker) ein derartiges Werkzeug mit der gleichen Intensität auch weiterhin nutzen werden. Davon, dass sie auf ein solches Tool zukünftig verzichten werden, nur weil es einen anderen Namen bekommen hat, ist nicht auszugehen. Daher ist im Vergleich zum vorherigen, für "relevant" befundenen BackTrack eine Kontinuität der Akzeptanz zu erwarten. Somit kann auf Relevanz geschlossen werden. Daher: Behalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:40, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Als BackTrack-Nachfolger ein wichtiges und viel genutztes Security-Tool. Wie bereits erwähnt: extrem starke Berichterstattung, was meiner Meinung nach auf die Bedeutung dieser Distribution hinweist. Wenn, dann QS, aber definitiv behalten! --MorpheuzZ (Diskussion) 12:00, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel heute formal überarbeitet und ein wenig ergänzt; IMO geht nun auch die Relevanz aus dem Artikel deutlich genug hervor. HTH Behalten!--Parzi (Diskussion) 20:49, 29. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich denke auch das Kali Linux die Relevanz von BackTrack geerbt hat. Behaltet diesen Artikel! --KramNick (Diskussion) 14:37, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

BackTrack ist eindeutig relevant und KaliLinux ist der Nachfolger - alte Regel - Relevanz vergeht nicht auch wenn das ein neuer Name ist da die Codebasis jetzt Debian und vormals Ubuntu war. Behalten natürlich --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 23:20, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist in diesem Zustand in Ordnung. --paddy 23:34, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Indizien für die lebhafte Aufmerksamkeit, die diese Linux-Distribution erfährt:. Abgesehen davon, dass 2013/14 mehrere Bücher über Kali Linux erschienen sind, wenn man im Web nach "Kali Linux" sucht, dann listet

Darüber hinaus ist die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen einer der vier offiziellen Mirrors für Downloads von Kali Linux, das macht diese namhafte deutsche technische Hochschule, wie man hier sehen kann, auch nur für wenige Linux-Distributionen. --Parzi (Diskussion) 15:28, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Amazon listet derzeit das englische „Kali Linux Cookbook“ als das bei ihm gefragteste Buch zum Thema Netzwerksicherheit („Bestseller Nr. 1 in Netzwerksicherheit“) Dieses Buch wird zudem neben nur zwei anderen Büchern in der c't 4/2014 besprochen. --Parzi (Diskussion) 01:44, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Ausbau inkl. Ergänzungen zur Relevanz--Martin Se aka Emes Fragen? 23:34, 8. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Stiftungen nicht erkennbar. --FEERING 22:02, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ohne Belege ist das auch alles nicht nachvollziehbar, aber es fehlt mal die Angabe zum Stiftungsvermögen und zum hauptamtlichen Personal, GF etc. In dieser Form nach 7 Tagen löschen. -Label5 (Kaffe?) 22:08, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Anerkannte Stiftung lt. MIK NRW (seit 18.12.2008), aber mehr als regionale Zeitungsartikel (Lippe-Zeitung, Der Westen) kann ich nicht finden. --hexaChord (Diskussion) 22:12, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Der Stiftungsvorsitzende ist nur ehrenamtlich tätig. --TotalUseless (Diskussion) 22:20, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Stiftung mit eherenwertem Ziel aber Artikel ohne nennenswerte Relevanzdarstellung. --SteKrueBe Office 02:14, 13. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädisch irrelevante Agentur mit Mini-Umsatz sehr deutlich unterhalb der WP:RK#U --88.77.164.125 22:54, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Hinweis: mct ist auch in den Artikel Günther Rager eingearbeitet und Inhalte sind dort gut aufgehoben. Löschen faltenwolf · diskussion 23:00, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Starke Analyse des Wiki-Formats und hervorragende Umsetzung in der WP:SD. Das macht den Laden nicht relevant, aber die Konkurrenz sollte sich mal eine Scheibe abschneiden, die haben ihre Hausaufgaben nicht nur gemacht, sie haben sie verstanden und besser als die meisten Artikel zu relevanten Themen sogar umgesetzt.
Kinnings: So sieht ein formal gut gemachter Artikel aus.
Leider ist die Mühe auf dieses Unternehmen verschwendet worden. Wenn die allerdings ihre andere Arbeit so ernsthaft und gut machen, wie dieses Selbstmarketing, dann sollte sich die Konkurrenz warm anziehen. Yotwen (Diskussion) 06:38, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
M.E. entspricht das Unternehmen den Relevanzkriterien durch eine innovative Vorreiterrolle, da es das erste Zeitungs-Projekt in Kindergärten konzipiert und durchgeführt hat - unabhängig berichtet durch das Magazin des DJV. 9:31 7. Jan. 2014 TaleaBochum
Die GbR IZOP ist ein Unternehmen mit sehr ähnlichem Profil (und ähnlichem Umsatz). Würde es helfen, wenn die Darstellung des Unternehmens mct auf den medienpädagogischen Hauptbereich beschränkt würde? --Frau pe (Diskussion) 09:40, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Lieber Benutzer. Nach zwei Jahren Pause so plötzlich diese Diskussion entdeckt. Respekt. Warum riecht es hier eigentlich so nach Socken?!? Fröhliche WeissbierTrinkerin Looking at things 10:48, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Liebe WeissbierTrinkerin, leider verstehe ich nicht, was du mir sagen willst. --Frau pe (Diskussion) 11:45, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann ist das ja einfach, du musst noch die restlichen 99.7% des Marktes finden, die in diesem enormen Segment (Marketing für Kindergärten in XX-Land) diese Strategie (Zeitungs-Projekt für Kindergärten) kopiert haben (OK, für innovativen Vorreiter reichen schon 49.7% des Marktes, die nachfolgen). Dann noch jemanden, der das beobachtet hat und es in einer angemessenen Form (also rezipiert) veröffentlicht hat. Das verwendest du dann als Beleg und hoffst darauf, dass Kindergartenmarketing ein relevantes Marktsegment ist, also sagen wir mal 4% des nationalen Marketingumsatzes ausmacht (oder jedenfalls einen relevanten Anteil daran). Das ist ganz einfach und bei den beeindruckenden technischen Fertigkeiten des Autors eher eine Fingerübung.
Man könnte nun argumentieren, dass die Übernahme einer Strategie aus einem anderen Marktsegment eine Bagatell-Innovation ist, aber über diesen Zaun steigen wir, wenn alle Zäune bis zu dem gemeistert sind. Yotwen (Diskussion) 09:51, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
SLA – Offensichtlich Irrelevanz. -- Love always, Hephaion Pong! 10:51, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Einspruch. Der Artikel enthält weder wirres Zeug noch ist er offensichtlich irrelevant, wie die Diskussion bisher zeigt. Ich würde mir zumindest eine Begründung wünschen, warum dieses Unternehmen als "Erfinder" von Zeitungsprojekten in Kindergärten für die Wikipedia irrelavant sein soll und ein sehr ähnliches Unternehmen (IZOP) nicht. --Frau pe (Diskussion) 11:45, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
IZOP ist rot... -- Der Tom 20:00, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Sie meinte IZOP-Institut und kennt die Vorschau-Funktion nicht. Yotwen (Diskussion) 21:26, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Oh, dankesehr, ja. Das meinte ich. Und ich meine: Das IZOP-Institut wird vermutlich eher für wikipedia-relevant gehalten, weil es sich "Institut" nennt. Es ist aber eine normale GbR und hat weniger wissenschaftlichen Background als das Media Consulting Team, das von einem Zeitungswissenschaftler (Prof. Günther Rager) gegründet wurde. --Frau pe (Diskussion) 10:20, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Dann stell einfach einen Löschantrag darauf. In dieser Diskussion hier interessiert das nicht. -- Der Tom 13:33, 8. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Beleglose TF + Werbung -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:13, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Ortsnamensvarianten sind immerhin umfangreich belegt. Wenn man sich an unseren Ordensfans orientiert, wäre Horst Draheim mit seinem Bundesverdienstkreuz eher als relevant anzusehen als seine Familienforschung. Gegen Ortsnamensforschung wäre ja eigentlich nichts einzuwenden außer der chronischen Unfähigkeit von WP, mit so etwas umzugehen. --Enzian44 (Diskussion) 02:01, 7. Jan. 2014 (CET) PS. Worin soll denn die Werbung bestehen?[Beantworten]
In der prominenten Nennung der Website von Horst Draheim. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 02:28, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
In einer private Familienforschungsseite von Horst Draheim zum Familiennamen Draheim ohne Werbebanner, Anzeigen und Pop-Ups Werbung zu sehen, ist lachhaft.
Bei Hape Kerkeling verlinken wir ganz ungerührt seine Internetseite [15] mit diversen Links zu käuflichen Produkten. Fast jeder Einzelnachweis im Artikel Hape Kerkeling hat Werbebanner, Anzeigen, Werbeanimationen oder Pop-Ups. --TotalUseless (Diskussion) 02:51, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ziel von Werbung muss nicht immer Geldverdienen sein, es geht nicht immer um Geld. Du arbeitest hier auch nicht für Geld. Aber vergiss von mir aus das mit der Werbung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:53, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

offenkundig kein "Stand der Forschung", sondern TF ausserhalb der WP: wenn die „private Familienforschungsseite von Horst Draheim“ wissenschaftlich rezipiert würde/wäre, oder informationen anderweitig belegt, wäre es denkbar – obschon mir der name an sich eher grenzwertig relevant vorkommt: solche artikel kann man millionenfach schreiben, wir sind keine genealogiewiki, das gibts andernorts besser. daher löschen (außerdem ist das sowieso in erster linie ein ortsnamensartikel: die etymologie gehört zu Starostei Draheim resp. Stare Drawsko, Tragheim, usw.: alle verknüpfung von irgendwelchen personen des namens und irgendwelchen orten nur wegen gleichlautung ist sowieso immer volksetymologie und TF) --W!B: (Diskussion) 07:46, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Es gibt einfach zu viel Orte mit diesem Namen. Daher ist die Herkunft aller Namensträger aus einem bestimmten davon nur Spekulation. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:07, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ursprünglich war die Intention des Erstellers sicherlich Werbung für Genealogie-Websites. Siehe Versionsgeschichte. Gruß --HHE99 (Diskussion) 12:01, 7. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

...mit großer Wahrscheinlichkeit bzw. mehrheitlich von der Burg bzw. dem Ort...“ -> TF. Gem. WWNI gelöscht -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:00, 17. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]