Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2022

1. April 2. April 3. April 4. April 5. April 6. April Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 21:07, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

wurde falsch verschoben, Adjektiv lautet gemäß WP:NK/S weiterhin "mazedonisch". Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2021/Oktober/22#Kategorie:Nordmazedonischer_Meister_nach_Kategorie:Mazedonischer_Meister_(erl.) --Kimastram (Diskussion) 01:05, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das mag ja sein, aber im Zusammenhang mit dem ESC wird normazedonisch verwendet und dann tritt die NK zurück. 1 --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:35, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten Bot Verschiebeauftrag erteilt. --Zollernalb (Diskussion) 00:24, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

IL ist nicht eindeutig, zB Iniciativa Liberal --Kimastram (Diskussion) 01:08, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Also grds. ja, dann aber eher nach Isamaaliit-Mitglied. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:02, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke auch, dass Kategorie:Isamaaliit-Mitglied die bessere Wahl wäre. --Didionline (Diskussion) 17:48, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

jetzt Kategorie:Isamaaliit-Mitglied. --Zollernalb (Diskussion) 07:18, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

kats zu Sportveranstaltungen immer ungeklammert --Kimastram (Diskussion) 01:10, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

nicht lange reden, machen!--Ahwie (Diskussion) 07:55, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 00:16, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie oben --Kimastram (Diskussion) 01:12, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 00:16, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie oben --Kimastram (Diskussion) 01:14, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 00:16, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

wie oben --Kimastram (Diskussion) 01:14, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 00:16, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste privater Sicherheits- und Militärunternehmen“ hat bereits am 8. Dezember 2017 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Ich hatte die Liste privater Sicherheits- und Militärunternehmen damals 2011 ausgelagert, um den Artikel nicht unnötig aufzublähen. Damals und auch heute wieder werden dort diverse Unternehmen wahllos eingetragen. Mittlerweile ist es aus meiner Sicht ein nicht relevantes Sammelsurium zum Großteil nicht relevanter Unternehmen und eine willkürliche und unenzyklopädische Aufzählung. --ΚηœrZ  10:09, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da wäre es vielleicht von vornherein sinnvoll gewesen, genaue Maßstäbe festzulegen, was "bekannte private Sicherheits- und Militärunternehmen" sind, denn auch jeder noch so kleine Sicherheitsdienst aus Hintertupfingen ist ein privates Sicherheitsunternehmen und Bekanntheit ist bekanntlich sehr subjektiv. Lässt sich das eventuell nachträglich einführen und die Liste entsprechend kürzen? -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 12:27, 5. Apr. 2022 (CEST) Korrektur: Nach der (unbelegten?) Definition in der Einleitung des Artikels Privates Sicherheits- und Militärunternehmen, der in der Liste auch verlinkt ist, fallen Sicherheitsdienste raus. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 13:39, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
das sind aber keine Löschgründe (man könnte im Zweifel auf eine alte Version zurücksetzen). +1 zu vorigen: wenn in der Einleitung nicht eingegrenzt wird, kommen dann auch weniger relevante rein. Wenn es nicht anders geht, kann noch gesperrt werden (und die Experten müssen den dann halt weiter beobachten). Daher behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 19:36, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund erkennbar. Außerdem wurde bereits 2017 auf "behalten" entschieden - trotz des Mangels, den der Ersteller selbst zu verantworten hat und über dessen Folgen er sich jetzt beschwert. Daher ist hier die LP zuständig. Der nächste bitte LAE. --HH58 (Diskussion) 23:36, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
1. Ich beschwere mich nicht. 2. der damalige Löschgrund war WP:TR und da es nicht als TR angesehen wurde, wurde die Liste behalten. 3. Der aktuelle Löschgrund ist keine Relevanz der Liste sowie 90% der dort gelisteten Unternehmen. Da ich aber Hannes und Halbschwabe zustimme, werde ich die Liste umbauen. --ΚηœrZ  08:01, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt oder gegeben. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 20:00, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Offizielle Liste mit Belang für Millionen Schüler und ihre Entwicklung. Relevanz ist für mich offensichtlich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:19, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit der Begründung wäre jeder einzelne Rahmenlehrplan enzyklopädisch bedeutend. Offensichtlich finde ich hier gar nichts, erst recht nicht ohne jegliche Darstellung von Rezeption. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 20:27, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, bei einem Rahmenlehrplan, der Millionen von Schülern betrifft, würde ich die Relevanz auch nicht anzweifeln wollen. Und dass die Rezeption schon allein in allen türkischen Schulen stattfindet, liegt auch in der Natur der Sache und muss daher nicht extra dargelegt werden.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:48, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
in zentralistischen (weniger plural ausgerichteten) Staaten gibt sowas die oberste Behörde vor. Ich würde das eher löschen, sonst kommen hunderte solcher Listen von diversesten Schulbehörden (in mehreren Fächern). --Hannes 24 (Diskussion) 20:54, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Tja, da ist das Lemma fast länger als der Artikel. Wer von den Wikipedia-Lesern und -Leserinnen sich für die Liste interessieren könnte, kann ich nicht beurteilen. Wer sie braucht, erhält sie wahrscheinlich leicht an anderer Stelle. Lehrer suchen die oben erwähnten Rahmenlehrpläne vermutlich ebenfalls nicht in Wikipedia. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:01, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl eher für die Türkei, siehe tr:MEB 100 temel eser listesi (ortaöğretim), wichtig. Für den deutschsprachigen Raum hat es keine Bedeutung. --91.20.8.81 21:10, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Steile These, bei vier Millionen Türken oder Türkeistämmigen in Deutschland… --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:23, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich halte das für eine durchaus informative Liste - gerade bei umstrittenen Regimes wie dem der Türkei ist es außerordentlich aufschlussreich, was dieses an Literatur für Schüler vorschrteibt.Behalten --Lutheraner (Diskussion) 21:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin erstaunt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte diese Seite heute zur Qualitätssicherung vorgeschlagen, da meiner Ansicht nach die Entwicklung und das Schicksal dieser Liste besser und historisch korrekt dargestellt werden sollte. -> umfangreiche Überarbeitung mit einigen erforderlichen Recherchen. Die Reaktion war bisher nur obiger Löschantrag. Die Liste war ursprünglich (2004) von türkischen Wissenschaftlern, Kulturvertretern usw. aufgestellt worden und sollte die 100 wichtigsten Bücher enthalten, die jeder Türke im Laufe seines Lebens gelesen haben sollte. Schwerpunkt waren dabei 72 türkische Autoren. Die in der Liste genannten Werke waren als Orientierung für alle gedacht, die die Vielfalt der türkischen Sprache und Kultur kennenlernen wollen. Das bietet diese Liste, zumindest der Teil mit den türkischen Autoren, immer noch - nicht nur für Türken, sondern für alle, die sich mit der türkischen Sprache und Kultur beschäftigen oder beschäftigen wollen!
Die Liste wurde 2018 durch das türkischen Bildungsministerium zurückgezogen (außer Kraft gesetzt), weil „unsere Schüler unter der Anleitung unserer Lehrer von allen Werken profitieren, die unsere nationalen und menschlichen Werte enthalten, die nicht der Verfassung, den Gesetzen und den Hauptzwecken der nationalen Bildung widersprechen.“ (Rundschreiben Nr. 2018/17 vom 17. Dezember 2018). Meiner Ansicht nach geht es hier nicht nur um einen „Lehrplan“. Vielleicht lässt sich dieses Problem im Portal:Türkei diskutieren? --Katkanej (Diskussion) 21:32, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: "wer sie braucht, erhält sie wahrscheinlich an anderer Stelle" - wahrscheinlich nicht, denn schon jetzt ist die Liste nur noch in web-Archiven zu finden! (In der türk. Wikipedia mit Quelle im web-Archiv und in der engl. Wikipedia ebenfalls mit Quelle im web-Archiv.) Türkische Literatur und Liste türkischer Schriftsteller kann diesen Überblick ebenfalls nicht bieten.--Katkanej (Diskussion) 21:54, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Steht schon woanders" ist ausserdem gemäss WP:LR kein zulässiger Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:27, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
„Rahmenlehrplan“ und „Vorgabe der Behörde“: In dem Erlass vom 17. Dezember 2018 steht ja drin, dass das türkische Bildungsministerium nicht (mehr) damit einverstanden ist, dass Verlage mit Verweis auf das Ministerium für diese Werke werben. Die Liste der „100 Hauptwerke“ (oder „100 grundlegende Werke“), wie sie ursprünglich hieß, sollte zum Lesen in der Freizeit anregen und dabei auch Jugendliche( Sekundarschüler) ansprechen, die noch auf der Suche nach geeigneter Lektüre sind und sich dabei auch Erkenntnisse früherer Generationen aneignen sollten, die für das eigene Leben immer noch aktuell und richtungsweisend sind. Die ursprüngliche Liste hatte nur zwei Abschnitte: Werke der türkischen Literatur und Werke der Weltliteratur. Insbesondere mit dem Blick auf die türkischen Werke sollte damit auch erreicht werden, den Wortschatz zu erweitern und die türkische Sprache korrekt und effektiv anzuwenden. Diese Liste landete dann auf den Seiten des türkischen Bildungsministeriums (wie, weiß ich nicht), das dieses Projekt zumindest erst einmal befürwortete. Im Laufe der Zeit ist daraus ein „Rahmenlehrplan“ geworden, allerdings nicht vonseiten des Bildungsministeriums. Auf den Internetseiten der Türkischen Sprachgesellschaft (TDK) wurde bereits 2015 ein zehn Seiten umfassender Aufsatz von Dr. Oğuzhan Yılmaz veröffentlicht, der sich mit den Problemen dieser Liste aus der Sicht der Schüler, aus der Sicht der Lehrer und der Schulen, aus der Sicht der Verlage und aus der Sicht der Schriftsteller beschäftigte. Damals wurde das Projekt immer noch begrüßt, aber eben auf die entstandenen Probleme (insbesondere der nebenbei entstandene starre Rahmenlehrplan) aufmerksam gemacht, was dann (nach 2015 und nach 2016) zur Löschung der Liste im Jahr 2018 führte. Meiner Ansicht nach ist schon das Lemma falsch gewählt, die Kategorien sind aber unter Umständen richtig. Eine grundlegende Überarbeitung unter Berücksichtigung dieser Aspekte ist sicherlich erforderlich. Ich hatte es mit + QS versehen, weil ich solch ein Projekt nicht allein bearbeiten kann und weil mir die ungesichteten Versionen des Artikelerstellers und gesperrten Nutzers auch ein zu unsicheres Pflaster waren, sehr viel Energie in dieses Projekt zu investieren. Die Gefahr des Löschens war zu groß. Vorschlag zur notwendigen Bearbeitung:
1. anderes Lemma,
2. historischer Überblick, wer hat sie erarbeitet, wer wurde in die Liste aufgenommen,
3. Rolle des Bildungsministeriums,
4. Entwicklung in 2004 und Probleme, die 2015 erkannt wurden,
5. Erlass 2018, Gründe
6. Wert der Liste wichtiger Werke hinsichtlich türkischer Sprache und Literatur.
Wenn die Liste gelöscht wird, hat es sie nie gegeben. --Katkanej (Diskussion) 14:30, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Wichtige (und umstrittene) Zusammenstellung einer nationalen Behörde. --Hyperdieter (Diskussion) 20:31, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz dieser Ansammlung von Ereignissen ohne erkennbaren Zusammenhang?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:20, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bloßer Schlagzeilen aus Newsmeldungen. Löschen. --91.20.8.81 03:56, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die WP ist eine Enzyklopädie und kein Kriegsberichterstatter. Das hier ist zudem Newstickerei. --WAG57 (Diskussion) 08:49, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Artikel, sondern ein Newsticker. Zudem basiert er nur auf ukrainischen Quellen und ist auch noch im Duktus der ukrainischen Kriegspropaganda geschrieben. Die Wikipedia ist aber keine Plattform für einseitige Kriegspropaganda. Die Relevanz dieses Einzelereignisses ist darüber hinaus ziemlich zweifelsfrei nicht gegeben. So sehr ich auch auf der Seite des ukrainischen Widerstands gegen die russische Agression stehe, aber hier bleibt gar keine andere Wahl, als einen SLA zu stellen. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 17:16, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die Wahrheit liegt nicht in der Mitte. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:20, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alidis (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. --Kabelschmidt (Diskussion) 05:04, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diese Einkaufsallianz aus ITM, Eroski und Edeka Hatte schon ziemlich viel Umsatzvolumenm (2005 waren es 75 Mrd. Euro). --91.20.8.81 06:32, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wonach bemisst sich die Relevanz von Einkaufsgemeinschaften (oder ggf. anderen Unternehmensverbünden?). Wir haben eine Kategorie dafür, also sollte es eine Lösung geben. Nach dem Umsatz sieht das relevant aus. Der Artikel ist außerdem angenehm neutral geschrieben. Ich würde ihn behalten.--Meloe (Diskussion) 12:04, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn auch nur 1% des Umsatz über die Einkaufsgemeinschaft besorgt worden ist, wäre das wohl nach RK Unternehmen relevant.--Gelli63 (Diskussion) 18:14, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Preisdruck solcher transnationaler Einkaufsverbünde ist nicht zu unterschätzen. --91.20.8.81 21:13, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Marktmacht dieser Einkaufskooperation sollte für enzklopädische Relevanz ausreichen. Bei der Artikelqualität und Beleglage gibt es aber ordentlich Luft nach oben.--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Council Group (gelöscht)

Ein Verein der als Label einer Musikband gegründet wurde. Relevanz weder als Verein noch als Band erkennbar dargestellt. --2A01:5241:658:F000:0:0:0:FD12 06:23, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Da hat die IP Recht. Das kann hier auch schnell gehen. Alben im eigenen Verein Selbstverlegt, keine relevante Presse, keine Charts, keine überregionale Wahrnehmung usw. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:30, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller arbeitet weiter am Artikel, hat aber anscheinend weder seine Disk noch die RK gefunden. --Erastophanes (Diskussion) 06:42, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seine Disk. hat er erfreulicherweise inzwischen gefunden; habe ihm die RK dort nochmal verlinkt. --91.34.35.188 19:28, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach Export ins Vereins-Wiki gemäß Diskussion gelöscht. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:09, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ein Unternehmener (Manager?), wie es zum Glück viele in Deutschland gibt. Es ist nichts dargestellt, dass eine Relevanz begründet. Die vielen genannten Firmen hat er nicht als Hans Strothoff gegründet. Das war sein Job als MHK-Chef. Bitte Löschen. Man kann ja ein paar Sätze in den MHK-Artikel rüberetten, falls belegbar. --Kabelschmidt (Diskussion) 07:35, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Er hat den Einkaufsverband Musterhaus Küchen 1980 selbst gegründet [1] und daraus ist die MHK Group hervorgegangen. [2][3][4] Allgemein bekannt ist das Werbejingle Musterhaus Fachgeschäft [5]
Die weiteren Unternehmen wurden nach und nach von ihm gegründet. Ohne ihn gäbe es die MHK Group gar nicht. --91.20.8.81 18:13, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Aber was soll davon relevanzstiftend sein? Ich sehe bisher nichts! --Lutheraner (Diskussion) 21:27, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass er den Einkaufsverband Musterhaus Küchen gegründet hat, aus dem die Firmengruppe entstanden ist. Er ist nicht von dem Unternehmen als Manager engagiert worden, sondern hat es selbst gegründet.
'Bundesverdienstkreuz hat er auch: Hans Strothoff, Hans Strothoff mit Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet, 14. Januar 2002: „Gründer und Vorstandsvorsitzender der MHK Verbundgruppe AG, Dreieich, hat die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Mit dieser Auszeichnung würdigte Bundespräsident Johannes Rau das "herausragende Engagement des Unternehmers für die Möbelwirtschaft".“ --91.20.8.81 00:36, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Verdienstmedaille ist regelmäßig nicht relevanzstiftend, da nur die unterste Stufe des Versdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. --Lutheraner (Diskussion) 00:47, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia hält allerding Jungunternehmer wie Charles Bahr, die nur heiße Luft, aber wenig unternehmerischen Erfolg produziert haben, für enzyklopädisch relevant, aber keine Unternehmer wie Hans Strothoff, die wirklich etwas geleistet haben: „Anlässlich der Verleihung der Ehrensenatorenwürde 2008 würdigte der damalige Präsident der Goethe-Universität, Prof. Rudolf Steinberg, Hans Strothoff mit folgenden Worten: „Mit Hans Strothoff ehren wir einen visionären, ideenreichen Geschäftsmann, der es geschafft hat, in wenigen Jahren aus einem Einmann-Unternehmen den europäischen Marktführer im Küchengeschäft zu machen, und der sich mit ebensolcher Zielstrebigkeit für die Weiterentwicklung der Frankfurter Universität engagiert. Seine kontinuierliche und praxisbezogene Lehre sowie die Errichtung der Hans Strothoff-Stiftungsprofessur für Betriebswirtschaftslehre sind wesentliche Eckpfeiler seines universitären Engagements.““ Goethe-Universität trauert um Ehrensenator Hans Strothoff Strothoff hat jedenfalls sein Unternehmen von Grund auf selbst aufgebaut und erfolgreich bis zu seinem Tod geführt. --91.20.8.81 00:57, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn du andere Artikel gemäß der WP:Relevanzkriterien nicht für relevant hälst, so steht es dir frei, einen Löschantrag zu stellen. Aber das Behalten eines Artikels kannst du nicht mit einem Behalten eines anderen Artikels begründen. Wir handeln nämlich nach dem alten Rechtsgrundsatz Es gibt kein Recht auf Gleichbehandlung im Unrecht. Im übrigen wird Strothoff ja auch nicht die Relevanz abgesprochen, so mag er für die Uni Frankfurt sehr relevant gewesen sein. Aber wir fragen nach der Relevanz des Artikels: Enzyklopädische Relevanz ist eben eine eigenständige Größe. --Lutheraner (Diskussion) 01:09, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Am Montag erhielt Hans Strothoff aus der Hand des stellvertretenden Ministerpräsidenten Hessens Jörg-Uwe Hahn den Exzellenzpreis des Liberalen Mittelstandes Hessen: "Unternehmer wie Hans Strothoff, die erfolgreich sind, in Deutschland Steuer bezahlen und und sich zudem sozial engagieren, gibt es leider nur wenige in Deutschland." MHK: Exzellenzpreis an Hans Strothoff, moebelkultur.de, 5. Dezember 2012 --91.20.8.81 01:01, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich muss sagen, das ich ein Grinsen nicht unterdrücken kann: Wenn es schon ein Grund zur Ehrung ist, dass jemand in Deutschland Steuern bezahlt , wie in o.a. Zitat gesagt (Liegt es vielleicht daran, dass der Preis aus dem FDP-Umfeld stammt und das dort vielleicht wirklich etwas besonderes ist? ;-)) ), dann kann eine solche Ehrung nun wirklich nicht Grund für einen Wikipediaartikel sein. Oder meinst du, wir sollten Wikipediaartikel für all die Millionen treuer Steuerzahler (insbesondere abhängig Beschäftigte) hier einstellen? Vielleicht gründest du ja ein Steuerzahlerwiki dafür. Dazu kann dann dieser Artikel gleich als Einstieg dienen. Viel Erfolg! --Lutheraner (Diskussion) 01:16, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diverse Unternehmer wie Friedrich Karl Flick zahlten ihre Steuern nicht in Deutschland. Theo Müller (Unternehmer) tut das auch nicht. --91.20.9.104 23:15, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag ist natürlich Unsinn, die Relevanz war immer gegeben: Gründer und Leiter eines relevanten Unternehmensverbands und Gründer zahlreicher Unternehmen, langjähriger Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungs-Fachhandels (BDVM) und Vorstandsvorsitzender des Vereins der Fachschule des Möbelhandels, Stiftungsprofessur an der Uni Frankfurt von 2005 bis 2016 über die Hans Strothoff-Stiftung, Ehrensenator der Uni Frankfurt, Verdienstmedaille etc.pp. Allerdings war der ursprüngliche Artikel aus dem Jahre 2012 deutlich besser als der fehlerhafte aktuelle. --Stobaios 01:29, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stiftungsprofessur: er war Stifter, nicht Professor. Aus Dankbarkeit gabs dafür den Ehrensenator.--158.181.75.7 06:01, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Selbst in Gesamtsicht ist das eher grenzwertig, ggf. auch so, dass die Relevanzhürde nicht übersprungen wird, denn für sich macht wohl nichts unmittelbar relevant. Also wenn überhaupt reicht es in der Summe. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:17, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
es ist bald schon ein Wunder, dass der von der MHK-Kommunikationschefin geschriebene Artikel nicht schon längst gelöscht wurde. Das Einarbeiten von mindestens drei Nachrufen war auch keine gute Idee.--Franz78Berlin (Diskussion) 11:43, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig - und das unter Verletzung unserer Benutzungsbedingungen, indem sie ihr bezahltes Schreiben nicht offengelegt hat. Wir sollten sollche Kommerzschreiberei, die unsere Grundbedingungen verletzen, nicht durchgehen lassen. Wikipedia ist kein Abladeort für PR-Artikel. --Lutheraner (Diskussion) 18:53, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#Lebende Personen (allgemein) schreibt "andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist". Das unternehmerische Werk ist bedeutend, hinzu kommt die Verbandstätigkeit und die Stiftungstätigkeit. Das ganze wurde auch durch Auszeichnungen und Ehrungen gewürdigt (die Ehrenbürgerschaft und die Platzbenennung in Dreieich stehen im Artikel nicht mal drinnen).--Karsten11 (Diskussion) 09:52, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Homeyra (LAZ)

Diese grottenschlechte Maschinenübersetzung wurde von der enWP geklaut und hier abgekippt. Die QS ist gescheitert; daher entweder durch eine sinnvolle Übersetzung retten oder durch die Löschung einen Neuschrieb ermöglichen – falls enzyklopädische Relevanz besteht. --Wikinger08 (Diskussion) 10:11, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sollte gegeben sein, aber Qualitaet dieser Maschinenübersetzung ist so schlecht, dass Platz fuer eine Neuanlage gemacht werden sollte--KlauRau (Diskussion) 02:06, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich damals in der QS darum bemüht und auch im Internet nach Quellen gesucht, denn ich vermute ebenfalls Relevanz. Aber bei der derzeitigen Beleglage ist ohne Persischkenntnisse nichts zu machen außer Raten; das hat so keinen Zweck.
Nur mal so als Beispiel: "Als Teenager heiratete Homeyra einen in Deutschland ausgebildeten iranischen Geschäftsmann, der von seiner Familie ermutigt wurde, professionell zu singen" - ein singender Geschäftsmann, wie schön. In dem für diesen Satz angegebenen Beleg kann ich über Google Translate überhaupt nichts dazu finden.
Hier klingt das dann so: "Mit 16 heiratete sie einen in Europa ausgebildeten iranischen Geschäftsmann, der sie ermutigte, professionell zu singen", was inhaltlich sehr viel plausibler klingt. Aber ist "APK Downloads" eine seriöse Quelle im Sinne von WP:Q? Raterei aufgrund dessen, was mir plausibler erscheint, ist ja keine Lösung. Und das zieht sich so durch den gesamten Artikel. Die mir sprachlich zugänglichen anderen WP-Sprachversionen sind quellentechnisch keine Spur besser.
Falls sich also nicht noch jemand mit Persischkenntnissen findet oder alternativ jemand brauchbare Belege in einer zugänglicheren Sprache auftreiben kann, sehe ich für den Artikel so leider keine Chance. --91.34.35.188 18:25, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Über Jahrzehnte eine der berühmtesten Pop- und leichte Klassik-Sängerinnen in Iran. Deshalb bin ich den Artikel sprachlich durchgegangen. Weit von einem guten Artikel entfernt, aber so sollte er fürs Erste behaltbar sein. -- Bertramz (Diskussion) 20:30, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! LAZ --Wikinger08 (Diskussion) 22:16, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Niklas Hannott (gelöscht)

Die Junge Liberale ist nicht im Hessischen Landtag vertreten. Somit ist er als Landesvorsitzender nicht wikipedisch relevant. Seine Kandidatur zum Bundestag war nicht erfolgreich. Somit auch dadurch keine Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:41, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was nicht ist, kann noch werden. ;-) Mich stört das kleine Artikelchen nicht, genauso wie die längeren Artikel über irgendwelche italienischen Grafen, die mehr oder minder gut aus dem Italienischen übersetzt in der deutschen Wikipedia erscheinen und für die sich kaum jemand interessieren dürfte. Seid doch nicht so schnell mit dem Löschen bei der Hand. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mich stört der Artikel auch nicht, aber trotzdem sollte aus den Artikel die Relevanz hervorgehen. Übrigens hat Tronje07 übesehen, dass nach RK nocht nicht mal Landesvorsitzender einer Nachweuchorg., die im Hessischen Landtag vertreten wäre, nach RK automatisch relevant wäre.--Gelli63 (Diskussion) 18:11, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Die RK für Politiker definieren ausdrücklich den Bundesvorsitz einer Jugendorganisation von (im Bundestag vertretenen) Parteien als hinreichendes Kriterium für die enzyklopädische Relevanz "qua Amt", der Landesvorsitz reicht demnach dafür nicht aus. Ansonsten geht aus dem Artikel bisher nicht hervor, dass die Person die Relevanzhürde momentan auch anderweitig übertreffen könnte. Falls Hannott in Zukunft irgendwann in ein entsprechendes Amt gewählt werden sollte, ließe sich der Artikel immer noch wiederherstellen oder angesichts seiner Kürze auch einfach neu schreiben, sodass man hier auch keine Wette auf die Zukunft eingehen muss. Nebenbemerkung wegen des Vergleichs mit anderen Artikeln: Die RK stellen allgemein an lebende Personen aus guten Gründen wesentlich höhere Anforderungen als an historische Persönlichkeiten, über die ausreichend Literatur existiert. Grüße, --Memorino (D) 18:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erneut vorstellig werden, wenn es denn wirklich reicht. Bis dahin loeschen--KlauRau (Diskussion) 02:07, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

+1 dazu. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:18, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:27, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Historisch 700 mio Schilling, umgerechnet 50mio€. Dadurch klar unter der Relevanzhürde. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:46, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eudora hatte in Österreich jahrzehntelang eine Vorreiterstellung und einen ausgezeichneten Ruf als technologisch innovatives Unternehmen, und war dadurch stark in den Medien präsent. Jedenfalls war Eudora ein bedeutsamer Teil der österreichischen Industriegeschichte der Nachkriegszeit. --Dromedar61 (Diskussion) 11:08, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Den Namen kennt "man" tatsächlich, auch die 50mio€ sind nicht so klar unter der Relevanzhürde, denn falls es sich da (was naheliegend ist) um einen Wert handelt, der schon einige Jahrzehnte alt ist, müsste man ein beträchtliches Maß an Inflation mitbedenken. Laut diesem Tool 170% seit 1980, 88% seit 1990. Insgesamt bin ich unentschlossen, mit Kulanz wohl behaltbar.--SchreckgespenstBuh! 11:47, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seit wann rechnen wir die Inflation ein? Das ist aber schon eine ziemlich gewagter Ansatz. Wenn "man" das kennt, hat "man" (anders) auch reichlich was darüber zu schreiben gehabt. Ist das hier auch der Fall? 80.79.80.247 13:53, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Verzeihung, aber dieser Ansatz ist nicht gewagt, sondern der einzig mögliche, um ansatzweise Objektivität zu wahren. Ich verlange ja keine jahrgenaue Aufschlüsselung nach jeweiliger Inflationsrate im betreffenden Staat, aber wenigstens eine ungefähre Berücksichtigung ist unbedingt nötig. Ansonsten liegt die Relevanzschwelle für ältere Unternehmen vielfach höher. Oder auch wesentlich niedriger, wenn ein deutscher Bäcker 1923 ein paar Brote für 200 Millionen Mark verkauft.... Dass "man kennt" eine subjektive Einschätzung ist war glaube ich klar...--SchreckgespenstBuh! 14:02, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Umrechnung, auch inklusive Inflation, würde mir für die Relevanz durchaus reichen. Da bin ich voll beim Schreckgespenst. Nur leider habe ich nur die Aussage gefunden, dass die Firma mal die 700mio-Schilling erreicht hatte, nur nicht wann genau. Wenn ein Beleg kommt, dass das 1980 oder früher war, würde ich von Relevanz ausgehen und LAZ setzen. Fehlt aber leider (noch). Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:13, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte dazu leider auch keine genaueren Angaben finden, der Satz findet sich eins zu eins bereits in Artikeln zum Konkurs 2003. Sofern man die Geschichte glaubt, wie sie momentan im Artikel steht, sollte es zumindest vor 1990 gewesen sein.--SchreckgespenstBuh! 14:27, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Löschbegeisterung mancher Benutzer nicht. Der hier zum Entfernen vorgeschlagene Artikel ist ein interessanter Beitrag zur österreichischen Industriegeschichte, für mich ungleich wertvoller als zum Beispiel verschiedene Kurzinformationen über alte italienische Flugboote, auf die ich vorhin stieß. Zwar mag es sein, dass eine Jahreszahl falsch wiedergegeben ist, was zwar nicht sein soll, aber auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt; vielleicht lässt sie sich korrigieren. Auf jeden Fall bin ich dafür, den Artikel zu behalten, auch wenn irgendjemand irgendein Relevanzkriterium nicht erfüllt sieht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:59, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 klar Behalten, die Marke ist in Ö sehr bekannt, --Hannes 24 (Diskussion) 19:37, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kurz vor dem Konkurs, im GJ 2000/2001 war der Umsatz nur knapp über 20 Mio. Euro. Anfang 2000 wurde die Fabrik in Gunskirchen geschlossen. Das mit den 700 Mio. Schilling (=50,9 Mio. Euro) muss wohl in den 1980er Jahre oder 1990er Jahren gewesen sein.
„Nach mehr als 50 Jahren ging Eudora 2003 in Konkurs, die Produktion in Wels wurde geschlossen. 2006 übernahm die Eurotech HB Hausgeräte GmbH, Wien, kurzfristig den Vertrieb. … Produziert wurden die Eudora-Haushaltsgeräte schon damals in Italien von der Antonio Merloni SpA.“ Waschmaschinenhersteller im Ethik-Test - Nicht blütenweiß: Eudora aus Italien., konsument.at, 2008 --91.20.8.81 19:39, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich als Autor des Artikels finde es schade, dass dieser zur Löschung beantragt wurde. So etwas ist mir auch noch nicht passiert und frage mich deshalb, was ich dabei falsch gemacht habe. Wusste gar nicht, dass es dafür eine Relevanzhürde gibt - immerhin war und ist Eudora in Österreich ein Begriff und der Umsatz von jährlich 700 Mio. Schillingen jetzt in meinen Augen auch nicht wenig. Gibt sicher hier genügend andere Artikel zu Themen mit weniger Relevanz als dieser hier, beispielsweise über Schienenfahrzeuge, welche nur in einem einzigen Exemplar gebaut wurden und nur kurze Zeit im Einsatz standen. Beste Grüße an die werten Kollegen allseits! --RRST93 (Diskussion) 09:16, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten. Ein interessanter Artikel zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte. --Peter Gugerell 09:33, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Könnte man aus historischen Gründen sicherlich behalten, aber das ist in Teilen kein enzyklopädischer Artikel bei so geschmeidigen Texten wie beispielsweise "Als richtungsweisend galt die 1988 vorgestellte SUPERNOVA, designed von Ferdinand Alexander Porsche. Aufgrund ihrer kompakten Dimensionen und dem damals zeitgemäßen Design wurde die SUPERNOVA binnen vier Monaten zur meistverkauften Waschmaschine Österreichs. 1989 wurde mit der BABYNOVA mit Maßen von 46x46x67 cm (BxTxH) abermals die bis heute kleinste Trommelwaschmaschine der Welt vorgestellt." (mit Link auf den Shop als EN) Daneben finden sich eine Imagebroschüre sechsmal ("Die für ihre Qualität geschätzten Eudora-Produkte wurden ab 1971 unter dem Markennamen Eumenia auch exportiert. 1973 wurde mit dem GOLDKIND die damals kleinste Trommelwaschmaschine der Welt vorgestellt.") und Facebookbeiträge als Einzelnachweise ("GEWINNSPIEL: DIE ÄLTESTE EUDORA WASCHMASCHINE"). Diese Qualitätsmängel sollten auf jeden Fall behoben werden. --Millbart talk 10:43, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ganz ehrlich versteh ich ein Löschen des Artikels eines Unternehmens, das zur österreichischen Industriegeschichte gehört und ich zu den eigenartigen Umrechnungen der Umsätze nur den Kopf schütteln kann, nicht. deshalb hier behalten. Trotz alledem ist dem Artikel ein Überleben auf alle Fälle gesichert, wenn nicht hier dann eben im RegiowikIAT. ---- K@rl Maske kann trotzdem net schaden 11:42, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das mag ein QS-Fall sein, aber kein Löschkandidat. Meistverkaufte Waschmaschine in AT ist sicherlich kein Nischenmarkt.--Gelli63 (Diskussion) 12:50, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aus historischen Gründen. Und in Österreich sehr bekannte Marke. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:06, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gut, an der Qualität und der Formulierung kann man ja noch feilen. Das mit den geschmeidigen Texten nehme ich mal als Kompliment, obwohl es zu Recht nicht enzyklopädisch genug klingt. ;) Problem bei diesem Artikel - wie bei leider so vielen Themen der österreichischen Wirtschaftsgeschichte - war und ist, dass die Literatur und Quellenlage trotz aller Bekanntheit des Unternehmens recht dünn ist und man leider auf Firmenpublikationen und Werbung angewiesen ist. :( Beste Grüße! --RRST93 (Diskussion) 13:10, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schöner Artikel. Behalten. -- Bertramz (Diskussion) 11:54, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung!--Franz78Berlin (Diskussion) 11:56, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Da es für Marken kein spezielles Relevanzkriterium gibt, ist hier das allgemeine RK heranzuziehen, „ob Personen, Ereignisse oder Themen […] nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden“. Das ist bei Abwägung der Pro- und Contra-Argumente der Fall.
Für den Artikel spricht die immer noch anhaltende Bekanntheit der Marke, die Beschäftigung damit in einem Sonderheft des Elektro Journal sowie Berichte über den Konkurs in reichweitenstarken Medien wie dem Standard, der Wiener Zeitung und dem Magazin Konsument.
Dagegen spricht einzig das Verfehlen der numerischen Relevanzhürde von 100 Mio. Euro. Dies ist jedoch bei einer weithin bekannten und österreichweit (oder gar europaweit?) verbreiteten Marke nicht ausschlaggebend, da es lediglich hinreichendes, nicht notwendiges Kriterium ist. Die hier genannten Pro-Argumente bieten ebenfalls eine hinreichende Begründung der Relevanz. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:30, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zwei Jahre alter Stadtpreis. Relevanz zumindest nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:48, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Weshalb ich den Preis für relevant hielt:

  • Antwort auf die sehr relevante NSU-Mordserie
  • offiziell vergeben von einer Großstadt
  • mit Preisgeld dotiert, also kein kostenloses PR-Gelaber
  • mehrere WP-relevante Jury-Mitglieder
  • mehrere WP-relevante Preisträger

Ich muss gestehen, dass die Rezeption in Medien noch dürftig ist. Das dürfte auch an der wegen Corona verschobenen Preisverleihungsveranstaltung liegen.

Gefunden habe ich:

Falls der Artikel leider doch als zu wenig relevant eingestuft werden sollte, bitte ich um Verschiebung in meinen BNR.

--Frupa (Diskussion) 11:57, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

In WP:RK finde ich an Vergleichbarem als nächstes Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise, wonach ein Preis allein dann relevant ist, wenn er von einer Stadt vergeben wird. Daher für behalten. --Frupa (Diskussion) 12:08, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weder die Mordserie noch Jury oder Preisträger färben ab. Presse bislang regional begrenzt. Bleibt die Großstadt, nur ist der Preis kein Literaturpreis. Was meint der Rest der werten Mitdiskuteure? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:16, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Rezeption in Medien noch dürftig ist" dürfte das Problem des Artikels gut zusammenfassen, werter Mitdiskutant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:46, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich täuschen, aber ich habe den Eindruck, als lägen manche Leute gewissermaßen auf der Lauer, um die Arbeit anderer zunichtezumachen. Ich beteilige mich mittlerweile seit ungefähr 16 Jahren an Wikipedia und habe in dieser Zeit zwei Löschanträge gestellt, viel weniger als andere an einem einzigen Tag. Ob ich meine Mitarbeit falsch verstehe? Und da ging es mir nicht einmal um Relevanz, sondern um unhaltbaren Unsinn. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:06, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich wollte ich mich dazu nicht mehr äußern, aber ok. Ich schaue mir (fast) jeden Tag dutzende neuer Artikel an. Die meisten sind völlig Ok, einige weise ich in die QS ein, einige bearbeite ich direkt selber, die aus purem Unsinn bestehen oder klar Irrelevant sind setze ich auf SLA (erstaunlich wenige im Moment) und bei denen wo ich die Relevanz nicht sehe, stelle ich einen LA. Statt auf sogenannte Exklusionisten rumzuhacken solltet ihr froh sein, dass sich einige die Mühe machen neue Artikel durchzusehen. Wenn ein Artikel hier durch Diskussion oder (sehr oft) Ausbau klar Relevanz darstellt setze ich auch gern selber einen LAZ. Wie gesagt nach Diskussion und nicht nach "Ich will", Pseudofakten, Diffamierungen oder ähnlichen. Und zu guter Letzt zwei Punkte: 1. eine Kleinserie italienischer Flugboote aus den 20ern ist klar relevant. 2. Schöner Beitrag eins Drüber, macht den Artikel leider nicht wikipedisch Relevant oder klärt die Sache mit der Großstadt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:35, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie schon dargelegt, da wir keine RK für Journalistenpreise haben kann man schon Analogien zu Literaturpreisen ziehen, zu denen es abgestimmte RK gibt. Und danach wäre dieser Preis relevant.--Gelli63 (Diskussion) 18:21, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja auch Würzburger Friedenspreis. Behalten. --91.20.8.81 21:11, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte fast den La zurückgezogen. Leider ist der Preis kein Preis wo eine Jury Arbeiten auswählt und honoriert, sondern ein Bewerberpreis. Jeder kann dort seine Arbeit einreichen und dir Kriterien sind nicht besonders hoch. Siehe Ausschreibung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:25, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Über die Preisträger entscheidet eine Jury aus fünf Personen. … Darüber hinaus können Förderpreise für wissenschaftliche Arbeiten vergeben werden. Die Auszeichnung wird nicht vergeben, wenn keine der eingereichten Arbeiten im Sinne der Ausschreibung voll überzeugt beziehungsweise kein mehrheitliches Votum der Jury zustande kommt. Ausschreibung Kasseler Demokratie‐Impuls
Wenn die eingereichten Arbeiten nichts taugen, wird kein Preis vergeben. So einfach ist das also nicht. --91.20.9.104 21:43, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne die Kriterien hier (oder bei so einem Grenzfall auch: die Gepflogenheiten?) noch nicht so gut, aber finde die ganz oben von Frupa vorgebrachten Argumente recht stark. Dass die Rezeption "NOCH" dürftig ist, kann man als Argument sowohl pro als auch contra verstehen: es könnte zu früh gewesen sein, den Artikel zu schreiben, aber es könnte auch zu früh sein, ihn zu löschen, die Chance ist zumindest realistisch, dass der Preis in den nächsten Jahren an Relevanz gewinnt bzw. die Relevanz eindeutiger wird. Ich wäre für behalten. --Siebenquart (Diskussion) 11:25, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. --Gripweed (Diskussion) 11:55, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

ANalog zu den Literaturpreisen: Relevante Jury, zum Teil relevante Preisträger, Vergabe durch eine Stadt. --Gripweed (Diskussion) 11:55, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

SLA in regulären LA überführt. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Übertrag aus SLA:
Keine Preise oder Nominierungen, keine Presse oder Aussenwahrnehmung, weitere Varianten und Übersetzungen sollen mal erscheinen. Ergo: Klare Irrelevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:53, 5. Apr. 2022 (CEST) Ende Übertrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

und das meint ihr ernst? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:40, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mehrere Sprachversionen, Rezensionen bei den einschlägigen Portalen gibt´s auch. Ich kann ehrlich gesagt keinen Grund zum Löschen erkennen.--Meloe (Diskussion) 11:56, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dann mal ausholen: Arche Nova wird aktuell (bzw. seit der Spiel '21) in der Spielerwelt wohl als eines der beliebtesten Spiele gehypt wird mit guten Chancen auf die Nominierungsliste zum Kennerspiel des Jahres und die Top 10 des Deutschen Spielepreises (und natürlich internationaler Pendants). Nach der Messe ausverkauft und endlich wieder verfügbar - das Spiel ist bei Feuerland Spiele erschienen, einem der bekanntesten deutschsprachigen Spieleverlage, und Lobreden gibt es in allen brettspielerelevanten Kanälen, von "Spiel doch mal" über spielbox und fairplay, Brett&Pad, H@ll9000 bis zu Udo Bartschs "Rezensionen für Millionen". Die Bearbeitung ist international im vollen Gange, im April soll das Spiel in Übersetzungen in mehr als 10 Sprachen erscheinen - darunter neben Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch ... auch in Chinesisch und Koreanisch. Natürlich kann man das löschen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:04, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
wird gehypt, könnte Preis gewinnen, soll übersetzt werden... Kann man Artikel nicht schreiben wenn die Relevanz da ist? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:50, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du darfst mir glauben, dass für mich - und eigentlich die gesamte Brettspielcommunity - die Relevanz vollkommen klar ist. Natürlich ist diese Relevanz auch für Wikipedia vollkommen offensichtlich (analog zu bsp. Filmen, Computerspielen etc.), nur evtl. nicht für Leute, die sich besser mit Schnelladekanonen und Flugzeugmotoren auskennen. Du darfst aber gern weiter versuchen, mir die Wikipedia zu erklären, so lang bin ich da noch nicht dabei .... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:56, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Als ich den Antrag stellte war genau eine Rezension und ein Blogeintrag im Artikel. Keine Preise und Zukunftsmusik zusätzlich. Warum steht sowas nicht von Anfang an in den Artikel? Und mit deiner Erfahrung Achim Raschka brauche ich dir bestimmt die Wiki nicht erklären. Stand jetzt, klar kein SLA. Reichen die Lorbeeren für das Spiel möge die LD klären. Weil gute Chancen auf Nominierungslisten bringt noch gar nichts. Welchen Punkt unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Spiele sind den schon erfüllt. Ein LA ist aus meiner Sicht immer noch völlig berechtigt. Auch wenn es kein Schnellader oder Motor ist. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:09, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass die Wikipedia:Relevanzkriterien#Spiele vollkommen an der Realität und gängigen Praxis vorbeigehen ist kein Geheimnis − da es sich dabei jedoch um Einschluß- und eben nicht um Ausschlußkriterien handelt, ist das auch ziemlich irrelevant. Bereits vor Stellung deines SLA auf die Erstversion des Artikels waren relevante Datenbanken verlinkt, in denen Rezensionen und Übersetzungen via einem Klick erreichbar waren, und der Blog eines der bekanntesten deutschen Spielekritiker und SdJ-Jurymitglieds Bartsch mit einer Rezension verlinkt. Dass Arche Nova unter den Neuvorstellungen der SPIEL '21 und damit im Spielejahrgang 2021 eine besonders herausragende Rolle spielt, kann man zudem via weniger Klicks erkennen. Relevanzindizien: bekannter Publikumsverlag, mehrere Übersetzungen durch weitere relevante internationale Verlage, positive Rezensionen in quasi allen Fachmedien. 'nuff said -- Achim Raschka (Diskussion) 13:20, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, wenn die RKs nicht erreicht werden sind sie auf einmal irrelevant. Man sollte auf Wikipedia:Relevanzkriterien wegen klarer Irrelevanz auch mal einen Löschantrag stellen. Behaltet oder löscht, ich bin hier raus. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:35, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Diejenigen, die sich darauf beziehen, sollten sie einfach mal gelesen und verstanden haben - vor allem die einleitenden Sätze: „Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“ ... eigentlich gar nicht so komplizierte Spielregeln, die von Arche Nova sind komplexer. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:38, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bei der Löschung der Die Siedler von Catan – Limitierte Edition in 3D erfahren musste, sind hier nicht Rezensionen in von Spielern gelesenen Zeitschriften und Webseiten relevant, sondern Publikationen in von Logikern und Statistikern gelesenen Fachzeitschriften wie [6], [7]. [8]. Es soll ja nicht den Spielern geholfen werden, die ein schönes Spiel suchen, oder der Oma, die etwas für ihren Enkel finden möchte. Das würde nur die Nerds in ihren Elfenbeintürmen stören--RedPiranha (Diskussion) 13:42, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
behalten. gehört zur reichen auswahl an gesellschaftsspielartikeln in dieser enzyklopädie. und ist, wie die meisten, schön bequellt. Maximilian (Diskussion) 13:47, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Klar sind die Regeln des Spiels komplizierter, vor allen wenn man aus dem gefetteten Absatz nur das zitiert, was einem grade in den Kram passt. HALT STOP, ich bin ja raus hier... --Tronje07 (Diskussion) 14:31, 5. Apr. 2022 (CEST) (jetzt auch signiert)[Beantworten]

Ich hab keine Ahnung von Wikipedia, bin aber über den Löschantrag gestolpert und kann ihn nicht nachvollziehen. Arche Nova ist trotz fehlender Übersetzungen bereits über 4700 Mal bei Boardgame geek bewertet worden und befindet sich aktuell auf Platz 46 aller Spiele und Platz 19 unter den Strategyspielen - weltweit wohlgemerkt. Darüber hinaus war es lange Zeit ausverkauft. Unter Spielern ist es also bereits heute als sehr relevant angesehen und vorher von anderen Postern erwähnt ist zu erwarten, dass die Relevanz weiter steigt und nicht fällt. -Marvin (nicht signierter Beitrag von 159.2.67.228 (Diskussion) 15:12, 5. Apr. 2022 (CEST))[Beantworten]

Erstmal zur Vermeidung von Missverständnissen: Ich habe den Antrag lediglich von SLA auf LA „heruntergestuft“, was zu meinen Admin-Aufgaben zählt. Damit unterstütze ich keinesfalls einen Löschantrag oder mache ihn mir gar zu eigen.
In der Sache bin auch ich für behalten. Wie Achim schon schrieb: Auch wenn kein spezielles Relevanzkriterium erfüllt ist, oder einige nur so zur Hälfte, wird ein gut geschriebener, belegter und mit Außenwahrnehmung (nennt man hier auch „Medienresonanz“) versehener Artikel in der Regel als relevant angesehen. Das ist auch richtig und schlüssig so, denn alle speziellen RK sind nur Verfeinerungen des allgemeinen RK „zeitüberdauernde Bedeutung“. Um einige Strohmann-Argumente vorwegzunehmen: Auch die Schlacht bei Waterloo war mal ein „Newsticker“, und Goethe wurde durch den „Hype“ um Die Leiden des jungen Werthers erst so richtig bekannt. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:08, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für Behalten und wundere mich wie schon an anderer Stelle über die Löschbegeisterung mancher Benutzer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:14, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Tronje07: so sehr ich deine RC-Arneit schätze, aber SLA war vergehlt: "Ergüllt nicht Einschlusskriterien" ist kein Schnelllöschgrund. LA wäre vertretbar gewesen. Allerdings IMHO wenig ergolgversprechend bei einem gut rezensierten Spiel mit internationaler Verbreitung mit guten Aussichten als Kennerspiel des Jahres ausgezeichnet zu werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:06, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA ist ein schlechter Scherz. Per WP:BNS behalten --2A01:598:B9AD:330B:1:0:60A5:8EA4 16:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Achim Raschka: wie an anderer Stelle schon ausgeführt. Meine Wortwahl weiter oben war eindeutig daneben. Ich wollte weder dich noch deine Arbeit schlecht machen oder in ihrgenteiner Weise diskreditieren. Auch wenn man unterschiedlicher Meinung ist, muss die Diskussion hier sachlich bleiben. Das war sie von meiner Seite nicht. Ich bitte vielmals um Entschuldigung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:36, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zum Artikel: Über den SLA läßt sich streiten, der LA (meine Meinung) war berechtigt. Stand jetzt LAZ nach Ausbau, Diskussionsverlauf und Darstellung der Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 17:36, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Cornelia Trick (gelöscht)

Relevanz für Wikipedia nach Wikipedia:RK zweifelhaft und nicht ausreichend dargestellt. Nicht übers Amt relevant und nicht im BBKL, Medienpräsenz mäßig. Allenfalls, wenn die Webseite selbst Relevanz stiftet. Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 12:54, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Diskussion ab 13:32 möglich. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:59, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte über die Bücher wäre was möglich, leider ist der Fromm-Verlag ein Selfpublischer. Bleibt "nur" ihre vielen Predigten. Ob die für Relevanz reichen? Hier unentschlossen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:48, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, sie hat gemacht, was Pastoren so üblicherweise machen, sie hat gepredigt. Dann hat sie ihre Predigten von einem Verlagsdienstleister in ein Buch gießen lassen. Das ist seeehr dünne.--Ocd→ parlons 14:15, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auf predigt-online.de gibt es mehr als 3000 Pageviews pro Tag, auch heute noch, das zeigt die Relevanz der Arbeit von Cornelia Trick --UlrichTrick (Diskussion) 14:30, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Cornelia Trick war sicherlich für viele Menschen relevant, aber die enzyklopädischen Relevanzkriterien für Persönlichkeiten in Themenfeld Religion, Autoren oder Wissenschaftler erfüllt sie leider nicht. Deshalb wäre ich aktuell auch für löschen. --Elfabso (Diskussion) 23:40, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Laut Google Trends wird Cornelia Trick seit Jahren regelmäßig auf Google gesucht (https://trends.google.de/trends/explore?date=all&q=Cornelia%20Trick). Spricht meiner Meinung nach für eine anhaltende öffentliche Wahrnehmung der Person und daher für Relevanz nach WI:RK. Unterstützt ggf. auch die Aussage zur Häufigkeit der Seitenaufrufe. --2A02:908:DF56:CE20:A09F:D74C:CA10:4064 22:07, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu. Schaut man sich dort den Vergleich zu anderen relevanten Theologen an, z.B. Rudolf Bohren und Walter Klaiber, sind die Aufrufe der letzten 5 Jahre sehr ähnlich wie bei Cornelia Trick. Sie scheint also doch in der öffentlichen Wahrnehmung relevant. Daher plädiere ich für behalten. --2A02:908:DF51:9960:7DC2:B296:D67E:5EAF 17:56, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Quetsch! Der Vergleich zu anderen Artikeln der Wikipedia ist an dieser Stelle sinnlos, denn die anderen Artikel schaffen keine Relevanz für diesen Artikel. Solltest du andere Artikel als nicht relevant erachten, kannst du dort Anträge stellen. Hier bringt der Vergleich nix. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 00:37, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Warum stimmst du dir selber zu? Die beiden IPs sind schließlich eindeutig dem gleichen Provider und dem gleichen Ort zuzuordnen.--80.146.117.95 19:57, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Post, auf den ich mich bezogen habe, ist nicht von mir. --2A02:908:DF51:9960:FC12:EF46:97EA:A380 23:00, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, das wird jetzt schon ein bisschen peinlich hier. Nicht nur die Zustimmung zu Dir selbst, sondern auch der Vergleich mit einem Rudolf Bohren kann nicht Dein Ernst sein. --217.239.3.8 21:04, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Von den drei angegebenen Büchern kennt die DNB nur zwei & und beide sind gemäß DNB BoD.[9]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:55, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das dritte Buch findet sich deshalb nicht so leicht bei der DNB, weil Cornelia Trick nur eine von fünfzehn (!) Autoren/innen ist. Ansonsten: Nichts, was über den normalen Dienst einer Pfarrerin hinausginge. (Das betrifft auch die Zahl ihrer Predigten bei über 30 Dienstjahren!) Dass ihr Mann ihre Predigten auf einer privaten Webseite online stellt, schafft nun sicherlich keine Relevanz, zumal seine Angaben über die Seitenabrufe natürlich auch nicht nachprüfbar sind. Ich kann auch keine externe Rezeption erkennen (noch nicht einmal Bewertungen der beiden Bücher aus dem Fromm-Verlag bei Amazon ...). --Blueduck4711 (Diskussion) 17:40, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist der Bot eigentlich schon wieder krank? Der Artikelersteller hat ja inzwischen hierhergefunden, aber benachrichtigt wurde er nicht.
Ansonsten: Ehrenwerte Frau, die sicher in ihrem Leben viel gute Arbeit geleistet hat. Aber enzyklopädische Relevanz kann ich auch nicht erkennen, und bei allem Respekt vor der Trauer der Angehörigen, Wikipedia ist keine Gedenk-Plattform. WP:IK hat manchmal doch schon seinen guten Grund. --217.239.2.25 20:19, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Dem ist zuzustimmen. Ggf. gibt es eine besondere Rezeption ihres Wirkens, aber die kann ich derzeit auch nicht erkennen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:22, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
entfernt; WP:DS bitte beachten. --WvB 12:57, 8. Apr. 2022 (CEST) Löschen. --91.20.9.73 22:19, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Löschdiskussion scheint hier religiös motiviert zu sein. Darf nach WP:LR nicht gewertet werden. Aufgrund der öffentlichen Wahrnehmung der Person behalten. --2A02:908:DF56:CE20:A09F:D74C:CA10:4064 12:17, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Beitrag der IP ist in der Tat völlig daneben, und ich habe mir erlaubt, deswegen auf VM vorstellig zu werden. Nur weil einer der Diskutanten hier solches Zeug absondert, bedeutet das aber noch lange nicht, dass deswegen der LA nicht berechtigt wäre. Relevanz gemäß den Relevanzkriterien kann ich nämlich immer noch keine erkennen. --Blueduck4711 (Diskussion) 12:50, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
+1 --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 00:37, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig keine Relevanz gemäß Autoren, Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen oder Wissenschaftlern vorhanden. Darüberhinaus gibt es keine besondere Rezeption ihres Wirkens oder anhaltendes Medieninteresse oder gar überregionales öffentliche Wahrnehmung. Dazu kommt eine sehr dünne Beleglage, die dies bestätigt. Aktuell bleibt nur löschen übrig. Gruß --Traeumer (Diskussion) 12:26, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stimme dem zu - keine Relevanz - Löschen. --Dhanyavaada (Diskussion) 11:14, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Widerspreche bzgl. öffentlicher Wahrnehmung, siehe oben. Behalten. --2A02:908:DF51:9960:7DC2:B296:D67E:5EAF 18:00, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Vom Wiederholen ("siehe oben") steht's noch nicht im Artikel: Wo siehst Du denn da "öffentliche Wahrnehmung"? Ich sehe da die Traueranzeige der Familie, ein Nachruf auf der Website ihrer Gemeinde und eine vom Ehemann online gestellte Predigtsammlung. Das ist alles ehrenwert und sympathisch, aber von "öffentlicher Wahrnehmung" kann zumindest nach dem, was im Artikel dargestellt und belegt ist, keine Rede sein. --217.239.3.8 21:01, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Gemeinde bestand 2018 aus 154 Getauften und deren 154 Angehörigen. „Die Gemeinde zählt 154 getaufte Glieder, dazu kommen weitere 154 Angehörige. „Viele kommen zu uns, weil wir so eine lebendige Gemeinde sind“, so Pfarrerin Cornelia Trick, die versichert: „Wir fischen aber nicht in anderen Gemeinden.““ Ihr Tod wurde nur auf einer Lokalteilseite der Druckausgabe der Taunus-Zeitung vermeldet, [10] die nicht über den normalen Internetauftritt der Zeitung (fnp.de) zugänglich ist.
Außer einem Gottesdienst von ihr auf erf.de [11] und „Das Singen ist für uns sehr wichtig“, sagte Pastorin Cornelia Trick und sprach damit nicht nur für die Gemeinde, sondern auch für sich, denn beim neuen Chorprojekt war sie auch dabei.“ (2016) im Lokalteil findet sich nichts. --87.162.160.29 01:39, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:11, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien erfüllt? Insbesondere Wikipedia:Relevanzkriterien#Lebende_Personen_(allgemein) - "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" müsste belegt werden. So ist es nur eine 'nette' Biografie. --Tallyho Questions? 13:09, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Profesdorin mit Auszeichnungen und eines ihrer Bücher in mehreren Auflagen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:59, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Als Professorin mit einer Reihe von Veröffentlichungen (16 works in 35 publications in 2 languages and 241 library holdings) ist sie eindeutig relevant. Es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 16:15, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

LAE: Professur(en), wiss. Werk vorhanden und dargestellt; int. Tätigkeit. Grüße --Okmijnuhb 16:36, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pie Kei (gelöscht)

Wo findet man im Artikel, bitte schön, die Relevanz? --2003:D5:FF1D:F700:39CE:B646:1909:DD4E 13:14, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die eine CD (Heute wie Damals) reicht (wohl doch nicht: Mein Beitrag von 14:54). --84.190.196.125 14:01, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die eine physische CD ist allerdings bei einem "Label", das ich gemäß Website und der Beschreibung "Germany based service provider for artists and labels." auf Discogs eher als Dienstleister analog zu Book on Demand bezeichnen würde. Andererseits gibts mehrere digitale Alben (aber ohne Label?), 15600 monatliche Höhrer bei Spotify sind nicht nix, mehrere Youtubevideos haben sechsstellige Aufrufszahlen, eines hat die Million geknackt, seit 15 Jahren aktiv... Mit Bauchweh behaltbar?--SchreckgespenstBuh! 14:22, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die CD bringt leider nix. YT und sonstige Medien sind auch eher mau. Er ist ja schon etliche Jährchen dabei, gibt es eine Tournee von ihm, relevante Auftritte oder ähnliches? Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:30, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Auftritte sind tatsächlich eher wenige gewesen.
Ich weiss definitiv vom Atzen Festival 2009 und 2016 im Stadion von Dynamo Dresden beim Aufstieg.
Aber die Relevants von Auftritten abhängig zu machen ist doch eher bisschen einfach, seine Vita spricht da doch eine klarere Sprache.
Ebenso die Präsents auf Spotifyy YT, Instagram usw... --Brill63 (Diskussion) 11:58, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Schreckgespenst hat recht: Es handelt sich nicht um das in den RK beschriebene, „renommierte“ Label. --84.190.196.125 14:54, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Künstler ist seit vielen Jahren in der Rapszene Aktiv hat viele Videos über 100 000 K und sogar über 1 Mio klicks...
Auch bei Spotify und co hat er sechsstellige Aufrufzahlen.
6 Studio Alben, dieverse Projekte mit Namenhaften Künstlern aus Deutschland.
diverse Artikel bei Bild oder Tag24 sind ebenfalls aufrufbar.
Weil der Künstler nicht zu den erfolgreichsten im Land gehört ist er dennoch relevant, da er die Rapszene mit seiner Art und seinen Songs mit geprägt hat.
Ein Löschung wäre nicht okay, da müssten man diverse andere "Künstler" eher runter nehmen. --Brill63 (Diskussion) 08:48, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
{{Löschantrag entfernt}} --Brill63 (Diskussion) 09:04, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zudem kommt das der Künstler bei Labels wie Recordjet oder seit 2021 auch bei igroove ist.
es kommen regelmäßig neue Songs und Videos, also hat der Künstler absolut eine relevanz. --Brill63 (Diskussion) 09:01, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weder Recordjet noch igroove sind renommierte Labels sondern Dienstleister. Ohne tatsächliche Single-Platzierung und ohne "richtiges" Album sieht es schwarz aus. Keine außergewöhnliche Abonnenten-Zahlen noch besondere Medienwirksamkeit. Ein paar regionale Beiträge. Aktuell einer von x-beliebigen Online-Rappern, die es wie Sand am Meer gibt. In Zukunft mag sich das ändern.--134.106.144.189 09:06, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist schon echt heftig wie hier argumentiert wird.
Ein Rapper der seit 2007 in der Szene ist und sogar ein Genre des Raps ins Leben gerufen hat, den Fußballrap.
Mit diversen Künstlern wie Frauenarzt, Manny Marc, MC Basstard, Automatikk, M.I.K.I, der Asiate, Blokkmonsta, Kaisaschnitt zusammengearbeitet hat ist nicht relevant.
Auch 6 veröffentlichte Studioalben sind nicht relevant.
Videos mit mehreren hundertausenden Aufrufen oder sogar Millionen.
nach 2 Jahren fällt euch das ein dass dieser Künstler nicht relevant ist, das riecht ein bisschen nach Misgunst, aber okay... wir werden schauen das der Artikel den weg wieder auf Wikipedia findet. --Brill63 (Diskussion) 11:37, 13. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 09:43, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Klar irrelevant, die kurzzeitige Medienaufmerksamkeit 2016 entstammte einer Falschdarstellung über die von ihr initivierte Klage (die übrigens seither abgewiesen wurde). Inzwischen ist sie völlig abgedriftet in nicht sinnvoll darstellbare Aktivitäten wie die Diskussion im Portal Recht ergeben hat. In der Versionsgeschichte finden sich diverse Ergänzungen zu ihren Aktivitäten, die alle aus guten Gründen wieder rausgenommen wurden. --h-stt !? 15:53, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Man erfährt ja nicht mal, was sie von den anderen 68000 Unterzeichnern unterscheidet... Grüße --Okmijnuhb 16:41, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz so wirklich ersichtlich, vor allem, da die Verfassungsbeschwerde ebenfalls überhaupt nicht so stark rezipiert wurde. --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:43, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Natürlich könnte eine Beschwerdeführerin einer Verfassungsbescherde im Einzelfall relevant sein. Wenn es denn zur Rechtsentwicklung durch Erfolg beiträgt. Das war hier aber nicht der Fall, der Antrag wurde abgewiesen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:15, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kann mir mal jemand folgende Merkwürdigkeit erklären: Der LA wurde laut Versionsgeschichte in den Artikel eingefügt, aber wenn ich den Artikel öffne, ist kein LA zu sehen. Wie kann das denn sein? --217.239.2.25 20:38, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Erledigt, jetzt funktioniert's. Sehr mysteriös. War jedenfalls keine Einbildung vorhin; habe es mehrfach versucht. --217.239.2.25 23:02, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Edit nicht gesichtet ist, wird dieser IPs nicht angezeigt.--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich spontan auch gedacht - aber seit Dezember ist alles automatisch gesichtet. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:33, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Weder noch. Unangemeldet kriegt man automatisch die gesichtete Version des Artikels angezeigt und kann über einen Extra-Reiter oben die aktuelle Version mit allen ungesichteten Änderungen anklicken. Dass "seit Dezember alles automatisch gesichtet" sein soll, kann ich nicht bestätigen.
In diesem Fall war aber kein solcher Reiter da; ich hatte es ja mehrfach überprüft, auch mit F5 die Seite mehrfach neu aufgerufen. Also erklären kann ich mir das Phänomen nach wie vor nicht, aber solange es nicht wieder vorkommt, ist das ja auch egal. --217.239.3.8 16:34, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sie hat also eine von ~ 68000 Unterschriften geleistet? Das ist definitiv zu wenig für enzyklopädische Bedeutung. Oder kommt da noch eine Überraschung? Der Vorgang war jedenfalls den Autoren des Artikels über den vertretenden Anwalt keine Zeile wert. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:46, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jop. Das scheint etwas dünn, um für die RK zu reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:44, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Im Jahr 2016 erhob Grimmenstein, gemeinsam mit über 68.000 weiteren Beschwerdeführern.... - das stiftet wirklich keine Relevanz. --Fiona (Diskussion) 20:13, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Satz gemeinsam mit über 68.000 weiteren Beschwerdeführern ist missverständlich formuliert.
Joachim Rock (in: Helmut Kreidenweis (Hrsg.):Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft, Nomos 2018, S. 36): sie mobilisierte 100.000 Unterstützer sowie 41.000 Mitkläger für eine Beschwerde vor dem Bundesverfassungericht.
Der Wikipedia-Artikel fasst die Geschichte nur ungenau zusammen.--Fiona (Diskussion) 08:49, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Zur Diskussion im Portal Recht und zur Löschantragsbegründung: es ist unsere Aufgabe, die relevanten Quellen gründlich zu sichten, die Spreu vom Weizen zu trennen und eine zuverlässige Darstellung zu destillieren. Relevanz der Person misst sich nicht daran, ob es ein juristischer Fehlschlag war, sondern dass sie Gegenstand von umfangreicher Berichterstattung war im Zusammenhang einer wohl bedeutsamen Verfassungsbeschwerde.--Fiona (Diskussion) 09:14, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet und imo die Relevanz deutlicher herausgearbeitet.--Fiona (Diskussion) 12:06, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Also ich war ja vorher für löschen, mit den Bearbeitungen würde ich aber für Behalten stimmen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:37, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gemäß der damaligen Diskussion im Portal Recht bitte löschen. Neue Gesichtspunkte sind seitdem nicht ersichtlich. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:10, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aber ja doch. Du scheinst den Artikel in der bearbeiteten Version nicht gelesen zu haben. Literaturrezeption halte ich durchaus für einen "neuen Gesichtspunkt". Es geht dabei auch gar nicht um Rechtsfragen, wie ihr es im Portal Recht diskutiert habt. Die kritisierte falsche Einordnung in einigen Medien ist zurechtgerückt. Wenn man den Artikel anhand reputabler Belege ergänzen kann, dürfte dagegen nichts vorzubringen sein. (Gerd Lauken) Da die Berichterstattung wohl abbrach, können wir uns aber nun auch nicht mehr auf eine revidierte Einschätzung stützen und die weiteren Hintergründe des Lammes darstellen. (Aschmidt). Doch können wir. Ich weiß, was ich tue, wenn ich mir am Sonntagmorgen Zeit nehme, um einen Artikel zu einer enzyklopädischen Darstellung zu verhelfen.--Fiona (Diskussion) 14:38, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die hier zitierten Sätze von @Gerd Lauken: bezogen sich, wenn ich das richtig verstanden habe, auf die Aktivitäten Grimmensteins im Kontext Impfgegner, Reichsbürger etc. --Mirkur (Diskussion) 17:04, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Darüber hat der Artikel auch in der Vorversion nichts gesagt. Oder doch? Diese Aktivitäten, sollten sie stimmen, werden nicht von den Medien aufgegriffen. --Fiona (Diskussion) 18:16, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das Argument Zu größeren Teilen fehlten reputable Belege ist schlicht Unsinn. Quer durch die Qualitätsmedien wurde über sie berichtet, sie wurde porträtiert und interviewt. Gert Lauken kennt wohl die Belegregeln nicht: bei Themen mit aktuellem Bezug können nicht-wissenschaftliche Quellen, die als zuverlässig recherchiert gelten, genutzt werden. Als solche gelten in Wikipedia die Qualitätsmedien. Dass „größte Bürgerklage Deutschlands“ nur eingeschränkt stimmt - es war die zweitgrößte und die größte durch eine Einzelperson initiierte - ist im Artikel richtiggestellt. Die Nachbetrachtung in wissenschaftlichen Buchveröffentlichungen, in der es nicht um die juristische Beurteilung geht, habe ich ergänzt. --Fiona (Diskussion) 18:23, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme nach Ausbau Fiona zu und denke, dass nun die der Lemmaperson und die Bedeutung und die Rezeption der Aktion ausreichend dargestellt ist: Behalten --Lutheraner (Diskussion) 18:43, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn sie als Initiatorin der Klage relevant war, solange die Klage lief, wird sie nicht plötzlich irrelevant, nachdem die Klage abgewiesen wurde. Behalten. --Jossi (Diskussion) 19:56, 10. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Gert Lauken kennt wohl die Belegregeln nicht" - also ich lege ja zugrunde, was so in WP:BEL steht. Und da kannst Du Dir ja mal selbst ein Bild machen, ob der Artikel in seiner Fassung vor meiner Bearbeitung diesen Vorgaben entsprach. Gert Lauken (Diskussion) 15:43, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich war ja zwischenzeitlich der Meinung, dass man den Artikel behalten sollte, um die Allgemeinheit vor dem Unsinn, den die Frau, die sich ja in völliger Selbstverkennung irgendwie als Verfassungsexpertin sieht (aber dann noch nicht einmal in der Lage ist, die genaue Zahl der Grundgesetzänderungen zu ermitteln, obwohl die in jeder handelsüblichen Textausgabe am Anfang aufgelistet sind), mittlerweile verbreitet, zu warnen. Aber natürlich bemisst sich diese Frage nach WP:RK und mithin, da es für Beschwerdeführer vor dem BVerfG keine Spezial-RK gibt, nach der Grundregel: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Und da komm´ ich jetzt zu dem Schluss, dass Marianne Grimmenstein vielleicht punktuell einmal von Bedeutung war, aber nicht zeitüberdauernd von Bedeutung sein wird. Zeitüberdauernd von Bedeutung sind vielleicht die Auseinandersetzungen um das Freihandelsabkommen. Daher ein sehr deutliches Löschen. Gert Lauken (Diskussion) 15:51, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Was mir hier noch einmal deutlich auffällt, ist, dass nach Bearbeitung durch Benutzerin:Fiona B. die Artikelinhalte, auch wenn sie belegt sind, an einer wesentlichen Stelle nicht zueinander passen. So heißt es

  • einerseits: Sie mobilisierte 290.000 Unterzeichner für eine Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht (...) und
  • andererseits: Im Jahr 2016 erhob sie gemeinsam mit über 68.000 Mitklägern (...) vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das Freihandelsabkommen CETA Verfassungsbeschwerde (...)
  • In der Fundstelle bei Fn. 8 (Joachim Rock: Algorithm is a dancer. Herausforderungen der Digitalisierung für Wohlfahrtsverbände und Aufgaben der Politik., in: Helmut Kreidenweis (Hrsg.): Digitaler Wandel in der Sozialwirtschaft. Grundlagen - Strategien - Praxis, Nomos Verlag, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8487-4252-3, S. S. 36) heißt es wiederum abweichend: ... mobilisierte (Grimmenstein) ... innerhalb von wenigen Wochen über 100.000 Unterstützer sowie 41.000 Mitkläger für eine Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht.

Welche Zahl gilt denn nun (und das ist dann für die Relevanz eben doch bedeutsam)?

Im Übrigen gibt es nicht einmal einen Beleg dafür, dass der Beschluss des BVerfG vom 9.2.2022 auch die von Grimmenstein veranlasste Verfassungsbeschwerde betrifft. Das lässt sich allenfalls aus der Angabe im Rubrum zu II. des Beschlusses, wo von "Frau (…), sowie 68.015 weiterer Beschwerdeführer" die Rede ist, ableiten. Über den Ausgang der Verfassungsbeschwerde gibt es nämlich kaum mehr Berichterstattung und schon gar nicht zu Frau Grimmenstein - auch das spricht gegen die zeitüberdauernde Bedeutung. Es fehlen übrigens seit jeher Belege für Geburtsort und Geburtsjahr. Gert Lauken (Diskussion) 16:29, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich könnte man den Artikel weiter ausarbeiten und auch die formale Zurückweisung eines Eilantrags von 2017, verbunden mit Auflagen, beschreiben.
Wie auch Jossi schrieb, erschließt es sich mir nicht, dass die Relevanz nur gegeben sein soll, wenn die Verfassungsbeschwerde erfolgreich gewesen wäre. In dem Artikel geht es (mir) aber um eine Aktivistin, die als Einzelperson so viele Unterstützer für eine Verfassungsbeschwerde mobilisieren konnte wie es einmalig in Deutschland war und ist. Ich halte das für enzyklopädisch wissenswert. In beiden Buchveröffentlichungen, die ich zitiert habe, wird genau das hervorgehoben.
Faktisch kann man deine Kritik schnell widerlegen; auf dein AbF möchte ich mich nicht weiter einlassen.--Fiona (Diskussion) 17:36, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
die als Einzelperson so viele Unterstützer für eine Verfassungsbeschwerde mobilisieren konnte wie es einmalig in Deutschland war und ist. Das ist schlicht und ergreifend falsch. In dem Beschluss des BVerfG wird im Rubrum unter IV. die Verfassungsbeschwerde eines "Herrn (...)" genannt, der über 125.000 "Mitkläger" hatte, also beinahe doppelt so viele wie Grimmenstein.
Was ist denn der Unterschied zwischen "Unterzeichner für eine Beschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht" (so hieß es vorhin nämlich im Artikel, den Du zwischenzeitlich geändert hast; mir wirfst Du nun vor, ich sei zu blöd zum Lesen) und "Mitkläger" (korrekt wäre ja der Begriff "Beschwerdeführer*in")? Kann man eine Verfassungsbeschwerde unterschreiben, ohne selbst Verfahrensbeteiligter werden zu wollen? Habe ich noch nie von gehört. So etwas gibt es im deutschen Verfassungsprozessrecht nicht. Und zu der Angabe von Rock im Nomos-Buch von 2018 (!): Dort wird, obwohl es sich anscheinend um einen wissenschaftlichen Beitrag handelt, überhaupt keine Quelle für die Zahl 41.000 genannt. Also eigentlich ist damit der Beitrag generell unbrauchbar, denn die Zahl ist ja offenkundig falsch.
Die Relevanz wäre m.E. auch dann nicht gegeben, wenn die Verfassungsbeschwerde erfolgreich gewesen wäre (auch jetzt hat das BVerfG die Beschwerde ja immerhin zur Entscheidung angenommen und sich mit ihr auseinander gesetzt, auch das kommt - wie die Stattgabe - nur selten vor). Maßgeblich ist, dass die Berichterstattung zu Marianne Grimmenstein nur ein einziges Ereignis betraf und dass nicht von zeitüberdauernder Bedeutung der Person auszugehen ist.
Was heißt "AbF"?
Gert Lauken (Diskussion) 18:08, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wieder geht deine Kritik ins Leere. Sie war die Erste und bisher Einzige, die als Einzelperson in der Geschichte Deutschlands für eine Verfassungsbeschwerde zehntausende Mitkläger mobilisieren konnte! Da beißt die Maus keinen Faden ab. Oder wie Giggi Deppe von der ARD Rechtsredaktion Karlsruhe im Oktober 2016 schrieb: Die Musiklehrerin Marianne Grimmenstein hat es als Privatperson geschafft, mehr als 60.000 Mitstreiter für eine Klage in Karlsruhe zu gewinnen. Das ist ein Faktum. Und das Faktum ist dreifach seriös belegt. Das Sammelwerk, in dem der Beitrag der Kommunikationswissenschaftlerin Voss publiziert ist, ist ebenfalls 2018 bei Nomos erschienen. Rock bezog sich auf einen älteren Stand.
ABF heißt: assume bad faith im Gegensatz zu AGF. --Fiona (Diskussion) 18:39, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Jetzt reicht es mir. Faktisch bleibt nichts mehr übrig von deiner Kritik, sondern nur: ich will nicht, dass diese Frau einen Artikel in Wikipedia bekommt.--Fiona (Diskussion) 18:41, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kathrin Voss gibt für ihre Zahlen in der Fussnote 5 den Change.org-Stand von 27. Januar 2017 an. Joachim Rock gibt für seine Zahlen keine Quelle an.--Fiona (Diskussion) 18:51, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das hier ist eine Lösch-Diskussion, die es an sich hat, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Auch deshalb fände ich es wünschenswert, wenn wir bei der Sache blieben, anstatt Mutmaßungen über die Motivation von Mitdiskutanten anzustellen. Dass Grimmenstein die "Erste und bisher Einzige (war), die als Einzelperson in der Geschichte Deutschlands für eine Verfassungsbeschwerde zehntausende Mitkläger mobilisieren konnte", findet sich nicht im Artikel und lässt sich auch nicht mit der Aussage von Hanni Hüsch Gigi Deppe belegen. Gert Lauken (Diskussion) 19:27, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt diskreditierst du dich selbst. --Fiona (Diskussion) 19:36, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also, bei Hanni Hüsch Gigi Deppe steht nichts von erst- und/oder einmalig. Gert Lauken (Diskussion) 19:39, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jo, wenn Hansi Bübchen Quellen nicht lesen will, dann ist das wohl so.--Fiona (Diskussion) 19:42, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

In einer von der FES 2021 veröffentlichten Studie von Kathrin Voss zum Thema Online-Petitionen als Partizipationsform der digitalen Zivilgesellschaft wird die Arbeitsweise von Grimmenstein beschrieben: „Marianne Grimmenstein startet ihre Petitionen gegen die verschiedenen Freihandelsabkommen bewusst stets alleine, bekommt aber immer wieder Hilfe aus dem Kreis der Unterstützer_innen ihrer Petitionen. Als sie beispielsweise für Schreibarbeiten bei der Verfassungsklage Hilfe benötigte, postete sie einen Aufruf bei den Neuigkeiten zu ihrer Petition und prompt meldeten sich Unterstützer_innen. „Ich brauche nur zu verkünden, ich brauche das und das, dann melden sich die Leute“, erklärte sie. Am anderen Ende des Spektrums steht die Petition gegen die EU-Urheberrechtsreform. Sie wurde von Anfang an von einer Gruppe von Gleichgesinnten betreut,“ --Fiona (Diskussion) 19:26, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Sie hatte also einen (nicht-rechtsfähigen) Unterstützerkreis und arbeitete mit change.org. Wo ist da jetzt der relevante Unterschied zu der von der (nicht-rechtsfähigen) Initiative „Nein zu CETA“ getragenen Verfassungsbeschwerde, die - ausweislich von Nr. IV des Rubrums des einschlägigen Beschlusses des BVerfG vom 9.2.2022 - auch zunächst von einer Einzelperson erhoben wurde und 125.011 "Mit-Beschwerdeführer*innen" hatte? Ich finde, dass das alles in Umfassendes_Wirtschafts-_und_Handelsabkommen#Zivilgesellschaft gehört (dort hatten sich Grimmensteins Verfassungsbeschwerde übrigens "über 100.000 Menschen angeschlossen") und dass das dann auch reicht. Gert Lauken (Diskussion) 19:36, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist evident. Es kommt auch gar nicht darauf, wie du es sehen willst. --Fiona (Diskussion) 19:38, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Evident ist, dass es für Deine Behauptung, Grimmenstein sei die erste und einzige Person in der Geschichte Deutschlands, die als Privatperson für eine Verfassungsbeschwerde zehntausende Mitbürger mobilisieren konnte, bisher keinen Beleg gibt (und vermutlich auch nicht geben wird, weil außer dem Gericht selbst niemand weiß, welche Verfassungsbeschwerden eingehen bzw. eingegangen sind). Und selbst wenn es so wäre, bliebe ich bei der Meinung, dass Frau Grimmenstein nicht relevant ist. Gert Lauken (Diskussion) 19:43, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das ist zigfach belegt. Wir stellen dar, was als zuverlässig recherchiert gelten kann, nicht was eventuell im Dunkeln ist. Deine Argumentation ist absurd. --Fiona (Diskussion) 19:46, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Gut, dann dürfte es nicht schwer fallen, einen Beleg (für "erste" und "einzige") zu liefern und die Aussage in den Artikel aufzunehmen. Gert Lauken (Diskussion) 19:50, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt wird es wirklich nur noch schräg. Im Artikel steht, was belegbar ist. Zitiert ist u.a. die FAZ. Wie ich in der Diskussion schreibe. schreib ich nicht im Artikel. Also lass es gut sein.--Fiona (Diskussion) 19:58, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass jeder jetzt mehrmals gesagt hat, was er oder sie sagen wollte. Nun sollten wir uns vielleicht eher beruhigen und ein Admin entscheidet das dann. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:49, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wie ich in deiner Beitragshistorie entnehme, schreibst du deine Personenartikel mit aktuellem Bezug mit Zeitungsquellen. Nicht nachvollziehbar, dass du hier versuchst, die Quellen zu delegitimieren, indem du sogar die Tagesschau-Redakteurin verhöhnst. Es macht keinen guten Eindruck, wenn du zu solchen Mitteln greifst, weil dir offenbar die Argumente ausgehen. --Fiona (Diskussion) 19:54, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bist Du aber bei ABF, Fiona. Ich habe doch oben den Namen korrigiert. Ich schrieb versehentlich von Hanni Hüsch, aber natürlich berichtet bei der ARD über solche Themen aus Karlsruhe Gigi Deppe, die auch im Artikel zitiert ist. Wo ist da eine Verhöhnung, wenn ich meinen Fehler transparent korrigiere? Gert Lauken (Diskussion) 20:00, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Du hast zwei Mal Hanni Hüsch geschrieben und den Namen nicht verlinkt. Durchgestrichen hast du es erst, nachdem ich ironisch reagiert habe. --Fiona (Diskussion) 20:03, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? Das haben Irrtümer so an sich, dass man sie nicht gleich bemerkt. Gert Lauken (Diskussion) 20:05, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Von deinen Versuchen die Quellen und meine Darstellung zu delegitimieren, bleibt nichts übrig. Du willst den Artikel über Grimmerstein nicht haben - ok, dann ist das deine Meinung. Mehr aber auch nicht. --Fiona (Diskussion) 20:10, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nur damit ein ganzheitliches Bild in dieser Diskussion möglich ist, will ich darauf hinweisen, dass Marianne Grimmenstein mittlerweile Reichsbürger-like argumentiert, wenn sie etwa die Meinung vertritt, das Grundgesetz sei keine Verfassung, die Bundesrepublik keine Demokratie und wenn man Mitglied ihrer Verfassungsgebenden Versammlung werde, sei man von der Bindung an bundesdeutsches Recht befreit (am Ende des verlinkten Textes verweist Grimmenstein zum Ausweis ihrer Expertise auf ihren Wikipedia-Artikel). Ich habe hier einmal vor einiger Zeit alles zusammengefasst. Dort sprach ich auch von "mutwilliger Rechtsverleugnung und Falschdarstellung" durch Grimmenstein. Gert Lauken (Diskussion) 21:01, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aha, jetzt kommst du heraus mit dem eigentlichen Grund der Ablehnung des Artikels. Darum deine Rabulistik, mit der du versuchst hast mich in die Enge zu treiben. Kein kooperatives Verhalten. Du hättest stattdessen gleich deine Sorge ausdrücken können, um mit mir auf Augenhöhe darüber diskutieren. Mich einzubeziehen wäre ehrlich und fair gewesen.
Solange Qualitätsmedien nicht aufgegriffen haben, in welche trüben Gewässer sie abgedriftet ist, können wir nicht darüber schreiben. Wir haben auch keine Handhabe darauf, wie Lemmapersonen Wikipedia-Artikel als PR einsetzen. Sellner ist auch so Fall. Noch für den letzten Nazi bedeutet ein Wikipedia-Artikel auch Reputation. --Fiona (Diskussion) 21:30, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry, die Seite beim Portal:Recht ist oben von Kolleg*innen längst verlinkt gewesen, bevor ich zu dieser Diskussion gestoßen bin. Ich habe bereits in meinem ersten Statement hier auf Grimmensteins heutige krude Ansichten verwiesen. Da hättest Du von allein drauf kommen können, und Du hast kein Recht zu irgendwelchen Vorwürfen und Vermutungen mir gegenüber, mit denen Du ohnehin sehr schnell bist, ohne mich überhaupt zu kennen (Thema: AGF). Es spricht eben schon gegen Relevanz, wenn man solche an sich maßgeblichen Entwicklungen nicht in eine biografische Darstellung aufnehmen kann, weil sich die öffentliche Wahrnehmung auf einen einzigen Vorgang im Leben fokussiert und der Rest im Schatten liegt. Schließlich ist es auch nicht so, wie wiederum von Dir unterstellt (woher weißt Du das alles?), dass Grimmensteins heutiges Wirken der Grund für eine Ablehnung der Relevanz sei. Ich habe oben meine Argumentation offen gelegt, die auf diesen Punkt nur am Rande Bezug nimmt. Gert Lauken (Diskussion) 21:42, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bisher berichten nur unseriöse Medien über die Schwurbelleien der Lemmaperson. Hast du Links zu anerkannten Quellen? Ich konnte bisher nichts finden und bin nach dem umfangreichen Ausbau fürs behalten. --Zartesbitter (Diskussion) 22:55, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, habe ich doch gesagt, dass der verfassungsrechtliche Mist, den sie verbreitet, medial nicht rezipiert wird (und deshalb im Artikel nicht berücksichtigt werden kann). Aber dennoch ist er in der Welt. Gert Lauken (Diskussion) 23:33, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sorry das kam bei mir anders an. Andererseits auch gut, dass ihr Geschwurbel hier (noch) keine Plattform bekommt. --Zartesbitter (Diskussion) 23:47, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wegen "kruder" Ansichten wir kein Artikel gelöscht. Jetzt verstehe ich dein Verhalten, Gert Lauken: ich habe zu gut gearbeitet, an meinen Quellen ist nichts zu rütteln, meine Edits sind korrekt. Wenn es mit rechten Dingen zugeht, dann ist nach sinnvollem Ermessen an Relevanz nicht zu zweifeln. Das stört dich, darum hast du mich in die Enge getrieben, und ich gehe auch noch darauf ein. Ich glaube nicht, dass ich dich "kennen"lernen möchte. Dein Name wird mit diesem Verhalten verbunden sein, das ich unkollegial finde, einfach mies. --Fiona (Diskussion) 07:19, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten.
An dem Artikel wurden nach dem 28. Oktober 2021 umfangreiche Änderungen vorgenommen.
Badische Zeitung, 16. März 2022 | "Ceta-Klagen abgelehnt": "Eine weitere Klage der Aktivistin Marianne Grimmenstein haben 68 000 Menschen unterstützt." Carmol7 (Diskussion) 02:12, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Bericht der Badischen Zeitung vom 16. März 2022 wird Grimmenstein zwar als „Aktivistin“ namentlich erwähnt, aber nichts darüber ausgesagt, wer sie überrhaupt ist. Es gab insgesamt 4 Klagen. Das war also noch mit mal etwas Besonderes, denn eine weitere Klage hatte mehr Unterstützer.
„Zum einen ging es um die Verfassungsbeschwerde der NGOs Foodwatch, Campact und Mehr Demokratie, die von über 125.000 Bür­ge­r:in­nen unterstützt wurde. Es war und ist die größte Verfassungsklage der bisherigen deutschen Geschichte. Eine weitere Klage der Aktivistin Marianne Grimmenstein fand 68.000 Unterstützer:innen. Außerdem klagten 62 Abgeordnete der Linken sowie der Ex-ÖDP-Vorsitzende Klaus Buchner.“ [12] Löschen. --91.20.8.7 04:09, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mit der Badischen Zeitung habe ich nicht referenziert. Wer sie überhaupt ist, wird in den vielen anderen Quellen gesagt. --Fiona (Diskussion) 07:25, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für den heutigen Unfug, der verbreitet wird, gibt es einen Beleg. Die damals 69-jährige Marianne Grimmenstein posiert 2016 in ihrer Wohnung in Lüdenscheid mit unterschriebenen Vollmachtserklärungen von Nebenklägern gegen das CETA-Abkommen. Heute verbreitet die Webseite "gemeinwohl-lobby.de" in ihrem Namen querdenkerische und reichsbürgernahe Inhalte. Ein Sünchinger ruft dazu auf, sich an dem dort beworbenen Projekt "GesellschaftsFAIRtrag" zu beteiligen. --91.20.8.7 04:22, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Idowa ist wohl akzeptabel. Ich habe deine Ergänzung gesichtet.--Fiona (Diskussion) 07:23, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun habe ich noch 2,14 Euro ausgegeben, um von der Genios-Datenbank einen Artikel aus der Regensburger Zeitung zu bekommen. Es dürfte der gleiche Text sein wie der von Idowa. Damit ist ihr Abdriften in die Querdenker-Verschwörungsszene auch noch dokumentiert.--Fiona (Diskussion) 08:02, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist es relevant, dass sie von Sarah Wagenknecht für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen wurde?1 Heise hat berichtet. --Zartesbitter (Diskussion) 14:26, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sahra Wagenknecht lässt öfter so etwas vom Stapel und Telepolis (Christian Kliver: Wer erhält das Bundesverdienstkreuz?, Telepolis, 24. August 2017) ist kein brauchbarer Beleg. Fabio De Masi schrieb am 11. Mai 2017 auf seiner Homepage: „Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Linksfraktion im Deutschen Bundestag, der Europaabgeordnete der LINKEN Fabio De Masi und der Spitzenkandidat der LINKEN in NRW zur Landtagswahl 2017, Christian Leye, haben die Lüdenscheider Bürgerin Marianne Grimmenstein gestern gemeinsam bei der Staatskanzlei NRW für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen.“ (CETA: DIE LINKE schlägt Marianne Grimmenstein für Bundesverdienstkreuz vor) --91.20.8.7 16:29, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich kann dem Artikel auch in der Fassung von heute keine zeitüberdauernde Bedeutung der Person entnehmen und halte den LA aufrecht. Als Person ist sie nicht von enzyklopädischem Interesse, sondern war nur punktuell Gegenstand von Berichterstattung. Das zeigt sich am deutlichsten daran, dass über die fundamentalen Daten und der Verfassungsbeschwerde nichts bekannt ist und hier verarbeitet werden kann. Ein biografischer Artikel ist also das falsche Medium. Soweit die im Artikel zitierten Medieng nicht nur tagesaktuelle Berichterstattung sind, greifen sie die CETA-Beschwerde(n) als Beispiele für digitalen Aktivismus auf. Das besondere und enzyklopädisch Interessante ist also nicht die Biografie von Grimmenstein, sondern die Möglichkeiten der politischen (und juristischen) Aktion vermittelt über das Netz. Richtiger Weise erscheint die Kampagne deshalb auch in unserem Artikel zu CETA und in Change.org. Ob dort der Name der Kamapgnenstarterin sinnvoll ist, lasse ich mal dahingestellt. Die Recherche der Fachliteratur durch @Fiona B.: sollte nicht umsonst sein. Deshalb würde ich es begrüßen, wenn die Besonderheiten dieser Kampagne in change.org eingearbeitet und im Artikel zu CETA zentrale Aspekte erwähnt würden. Ich bleibe dabei, ein biogefischer Artikel ist eine falsche Darstellung der relevanten Aspekte und sollte gelöscht werden. Grüße --h-stt !? 17:02, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Seit wann geht es bei enzyklopädischer Relevanz darum, ob eine Biografie "interessant" ist? --Fiona (Diskussion) 19:03, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das zeigt sich am deutlichsten daran, dass über die fundamentalen Daten und der Verfassungsbeschwerde nichts bekannt ist und hier verarbeitet werden kann. Die Details simd ja auch nicht relevant, sondern vielmehr, wie im Artikel klar dargestellt, die langanhaltende Wahrnehmung in den Medien und der Presse. Die Lemmaperson wurde sogar für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen. Es ist meiner Ansicht nach sehr wohl enzyklopädisch sinnvoll einen eigenen Artikel über die Lemmaperson zu haben, die Gründe wurden nun schon zigfach genannt. Viele Grüße --Zartesbitter (Diskussion) 17:52, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Lemmaperson wurde sogar für das Bundesverdienstkreuz vorgeschlagen. Das hat nun gar nichts zu sagen, denn jeder kann jeden für eine solche Auszeichnung vorschlagen. Gert Lauken (Diskussion) 18:06, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Wagenknecht ist aber nicht jede und jeder. Deswegen find ichs relevanzstiftend. --Zartesbitter (Diskussion) 18:11, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zartesbitter, das ist gut gemeint. Doch an den Haaren herbeigezogen mit randständigen Quellen zu versuchen den Löschwollern (aus politischen Motiven, wie aus den Beiträgen von G.L. hervorgeht) etwas entgegenzusetzen, heißt ihren Narrativen zu entsprechen. Mit reputablen journalistischen Quellen und Literatur ist die zeitüberdauernde Bedeutung und damit Relevanz für Wikipedia dargestellt. --Fiona (Diskussion) 18:59, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dachte Heise geht klar als zuverlässige Quelle, ansonsten seh ich das wie du und hätte es nicht eingebracht.--Zartesbitter (Diskussion) 20:29, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zig biografische Artikel zu lebenden Personen mit journalistischen Quellen geschrieben, Gert Lauken hat zig biografische Artikel nach journalistischen Quellen geschrieben. Es werden und wurden zig Artikel zu Leuten mit kruden Ansichten geschrieben. Auf Basis journalistischer Berichterstattung. Und in diesem Fall sollen als zuverlässig recherchierte journalistische Quellen nur "tagesaktuelle Berichterstattung" sein und keine Relevanz generiert? Hört ihr euch noch selber zu, die ihr das vertretet? Doppelte Standards, nenn man das, um eine Meinung durchzusetzen. Die Einordnung der Bedeutung als herausragendes Beispiel für die Möglichkeiten digitalen Aktionismus, hat die Literatur besorgt. Und nein, nicht die NGOs, die geklagt haben, oder die Linke, sind das Beispiel, sondern gerade die Einzelperson Grimmenstein.--Fiona (Diskussion) 19:18, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
quetsch: Die Relevanz ergibt sich aber nicht allein daraus, dass reputable Quellen vorliegen, sondern (vgl. WP:RK) daraus, ob die Person "sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein" wird. Da kann von "doppelten Standards" keine Rede sein. Gert Lauken (Diskussion) 19:45, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt nur journalistische Berichterstattung durchaus angeführt, zuletzt der LA-Antragsteller.
Warum sollte in dem Fall die Person nach "sinnvollem Ermessen keine zeitüberdauernde Bedeutung" haben? Wir schreiben das Jahr 2022, begonnen hat die Berichterstattung 2014, fand seinen Höhepunkt 2016, die Aktion der Person wurde 2018 eingeordnet. Weiter ging es 2021, als Voss in der FES-Studie noch einmal den Fall Grimmenstein aufgriff. Es ging auch nicht um eine Kleinigkeit, nicht eine Person der Unterhaltungsbranchen, die mal kurz Medienwind erzeugte. Es ging um nicht weniger als eine Verfassungsklage, für die eine Einzelperson mittels digitalem Aktionismus Zehntausende Menschen mobilisieren konnte. Dein Argument, Gert Lauken, ist nicht schlüssig. --Fiona (Diskussion) 19:55, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nach der umfangreichen Überarbeitung bin ich für ein Behalten des Artikels. Medienberichterstattung ist vorhanden. Auf die juristische Bewertung des SV's kommt es für die Relevanzfrage hier nicht an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:24, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Umfängliche Berichterstattung zur Person über einen längerne Zeitraum. --Hyperdieter (Diskussion) 21:06, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gustav Behrmann (gelöscht)

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 16:02, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Über den Mann und alle seine Mannschattkameraden des SC Victoria ist nur bekannt, das sie diesem Verein angehörten. Alle zusammen in eine Liste und dort den Saisonbericht einmal verbreiten wäre eine Alternative. Bahnmoeller (Diskussion) 15:19, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Eine Alternative, die nicht umgesetzt ist, ist kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 16:58, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Beleghaft Mitglied der norddeutschen Meistermannschaft und Teilnehmer an der Deutschen Meisterschaft. Damit schon relevant. Fehlende Angaben sind daher, da Relevanz bereits belegt, keine Begründung für eine Löschung. Also: behalten.Verifizierer (Diskussion) 17:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel ist ein Löschgrund - auch bei formaler wikifantischer Relevanz. Allerdings halte ich das bei diesen Jahrgängen schon für sehr weit hergeholt, damals interessierte das eine verschwindend kleine Minderheit. Aber ich kann wenn ich mal viel Zeit habe der IP hinterherräumen und die Alternative umsetzten, und WL draus machen. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:19, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Und so lange kann der Artikel wegen dargestellter Relevanz gerne erhalten bleiben. Außerdem war es ja nicht nur eine Saison. Das würde mir sinnvoller WL schon schwierig--Gelli63 (Diskussion) 18:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das "kein Artikel"? Anhand des Umfangs, mehr als Stub, kann diese Bewertung nicht erfolgt sein...Verifizierer (Diskussion) 18:34, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein Artikel über die Person, die nicht einmal ein Geburtsdatum oder einen Beruf hat, sondern über die Spiele des Vereines. Der einzige Beleglink zu weltfussball.de läuft auch noch ins Leere https://www.weltfussball.de/spieler_profil/gustav-behrmann/ Suche in der Datenbank findet nichts https://www.weltfussball.de/suche/?q=Gustav+Behrmann&kind=1 „Leider keine Treffer in unserer Spieler-Datenbank.“ Löschen. --91.20.8.81 00:17, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Wenn man überall mit allgemeinen Betrachtungen zur Saison auffüllt, wird die fehlende Beschreibung des Lemmas verschleiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:44, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die Diskussion vom Vortag zu dieser Person. --WAG57 (Diskussion) 10:59, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Selibst in den 1930er Jahren als mein Opa Fußball gespielt hat, hatte der Fußball noch nicht annährend die heutige Bedeutung als Millionengeschäft. Das kam erst allmählich nach Gründung der Fußball-Bundesliga. Über den Spieler ist nichs bekannt, weder Geburtsdatum noch Geburtsort oder Beruf. Es gibt im Artikel nur einen nicht erreichbaren Beleg auf weltfussball.de, in dessen Datenbank der Spieler nicht verzeichnet ist. https://www.weltfussball.de/spieler_profil/gustav-behrmann/--91.20.9.73 21:03, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Einschub: Übertrag der Diskussion vom Vortag:

Kein enzyklopädischer Artikel. Über den Mann und alle seine Mannschaftkameraden des SC Victoria ist nur bekannt, das sie diesem Verein angehörten. Alle zusammen in eine Liste und dort den Saisonbericht einmal verbreiten wäre eine Alternative. Bahnmoeller (Diskussion) 15:19, 5. Apr. 2022 (CEST)

Natürlich können für diesen Herren der vor 120 Jahren aktiv gewesen zu sein scheint nicht unsere heutigen RK gelten. Damals gab es noch nicht mal die heutigen Ligen. Wenn er, wie angegeben, in den Jahren 1906 und 1907 mit seinem Verein Norddeutscher Meister wurde, glaube ich schon an enz. Relevanz. Vergleichbar ist mMn. diese Meiserschaft in etwa mit der heutigen 2. Bundesliga Meisterschaft, schlechtesten Falls mit der 3. Liga. In beiden Fällen wäre er nach unseren heutigen RK enz. relevant. Von daher sehe ich enz. Relevanz als gegeben. --WAG57 (Diskussion) 10:55, 6. Apr. 2022 (CEST)

Zur info: In der morgigen LD taucht dieser Fall, warum auch immer, nochmals auf. --WAG57 (Diskussion) 11:01, 6. Apr. 2022 (CEST)

Siehe hier. Da der Link im Artikel auf dem 5. zeitgt sollte dort diskutiert werden.--Gelli63 (Diskussion) 14:53, 6. Apr. 2022 (CEST)

Sicher können die nicht gelten. Allerdings war damals die höchste Klasse eben vergleichsweise unbedeutend, da eben kein so gewaltiges Geschäft. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:20, 6. Apr. 2022 (CEST)

Einschub Ende. --WAG57 (Diskussion) 08:58, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Formal relevant (+). Und sehr viele Artikel über Sportler sind hier in der Wikipedia eher ausformulierte Datenbankeinträge als Biografien, sogar bei Sportlern des 20./21. Jhdts mit besserer Quellenlage. Als ich vor Jahren mal versuchte, bei einem Bahnradsportler etwas Biografie reinzubringen, wurde mir das alles wieder rausgelöscht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:02, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die berüchtigte Bayern-IP führt mit diesen pseudobiographiscen Artikeln seit geraumter Zeit das gesamte Projekt ad absurdum. Theoretisch müsste man Hunderte dieser "Artikel" tonnen. Die Quellenlage ist in einigen Fällen sicher katastrophal, in anderen wird aber bewusst jegliche Recherche verweigert und stattdessen einfach nur aus Grundlage weltfussball.de (das für diesen Themenzeitraum kaum als geeignete Artikelgrundlage herhalten kann) ein mehr oder minder frei erfundener Artikel formuliert, der ausschließlich in Text gepackte Statistiken enthält, der einzelne Anteil der Personen ist dabei minimal bis nicht vorhanden. Dass dabei auch blanker Unsinn erzählt wird (krasses Beispiel Walter Zwickhofer, dem er sportliche Ergebnisse mit Schalke angedichtet hat, während sich der Spieler in sowjetischer Kriegsgefangenschaft befand) ist geschenkt. Erkenntnisgewinn aus diesen Artikeln im Regelfall gleich null. Verlustlos löschbar und ggf. gleichartige Artikel ebenfalls löschen. --Ureinwohner uff 19:55, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schade, das du dich hier positioniert hast. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:42, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Unabhängig von der Relvanzfrage: Das war kein enzyklopädischer Artikel zu einer Person. --Hyperdieter (Diskussion) 21:04, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz aus Artikel nicht ersichtlich,außerdem nahe an "Kein Artikel" und SLA-Fähigkeit Lutheraner (Diskussion) 17:43, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Gülter Stub eines relevanten Dichters mit Lexikoneintrag. Lutheraner machst du LAZ nach leichtem Ausbau und Relevanzdartellung, sonst nächster statt SLA Schnell behalten und ausbauen.--Gelli63 (Diskussion) 17:51, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel und keine Relevanz im Artikel dargestellt. Und vielleicht wäre das mal eine lohnende AufGabe für dich? Aber du schlägst geführt bei jedem zweiten LA mit Behalten auf. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:21, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Artikel, aus dem die Relevanz durch Lexikaeintrag belegt hervorgeht. Vieleicht solltst du ihn mal lesen statt jeden zweiten Artikel löschen zu wollen. Heute sind es 3 Artikel voneinem Duzent bei denen ich auf Behalten plädiere und einen, wo ich keine Relevanz sehe und es in dieser LD auch ausdrücke. Solche Differenzierungen vermisse ich bei dir sehr.--Gelli63 (Diskussion) 18:28, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bei LA-Stellung keine Relevanzdarstellung, nun in minimaler Form vorhanden, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 19:29, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel beleghaft ausgearbeitet. Jetzt sollte das auch in geeigneterer "Form" passen.Verifizierer (Diskussion) 19:49, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Lutheraner und ich differenzieren schon beim Anschauen der neuen Artikel: keine Maßnahme, ergänzen, Wikidata, Verlinken, Verschieben in BNR, ..., QS, LA, SLA. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:46, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Deine Differnzierungen sind hier Löschen, oder Schnelllöschen.--Gelli63 (Diskussion) 12:33, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@Gelli: Bitte unterlasse deine dreisten Spitzen, die sich auch nicht auf Tatsachen stützen können. --Lutheraner (Diskussion) 13:13, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Deine Anmerkungen sind wesentlich differenzierter als die des von mir angesprochenen Kollegen.--Gelli63 (Diskussion) 15:33, 11. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Isabel Marks (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, die aufgelisteten Webcomics scheinen auf privaten Webseiten selbst veröffentlicht zu werden. 2003:DB:4F16:4A2B:81F9:A1CD:F26C:E9E2 18:31, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

LA gesichtet und mmn zu unterstützen. Es ist keine Relevanz erkennbar/auffindbar im Sinne von Preisen oder Ausstellungen. Öffentliche Wahrnehmung ist gering, zumindest nach den eigenen offiziellen Kanälen mit mehreren hundert Followern. Die angegebenen Toons haben je eigene kleine Webseiten, andere Veröffentlichung sind nicht bekannt. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 18:47, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dass die inzwischen 44-Jährige sich in der Familie immer noch mit Ellbogen gegen die älteren Geschwister durchsetzen muss, ist zwar erstaunlich, aber für eine Enzyklopädie nicht allzu wichtig. Die Übrigen Information sind nicht allzu ergiebig. Von daher wäre es kein Verlust, wenn der Artikel gelöscht würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:20, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen.--KlauRau (Diskussion) 02:09, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Alles gänzlich unbelegt. Siehe auch Versionsgeschichte des Artikels und der Artikel-Disk (deren Beiträge zum Thema "Löschung", datierend unmittelbar aus 2006, entfernt worden sind). --178.165.173.208 08:10, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der englischsprachige Artikel en:sabel Marks wurde schon am 18. April 2010 in einen REDIRECT zum Artikel en:Kevin and Kell umgewandelt, siehe [13]. Löschen. --91.20.9.104 23:06, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien recht eindeutig nicht dargestellt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 08:53, 12. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, OB einer kleinen Stadt. Und ganz nebenbei, er war bei der SA und bei der SS, das wird so ganz nebenbei als das absolut selbstverständlich dargestellt, mich wundert diese Art der Darstellung. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:36, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller mag keine Nazis, ich auch nicht. Aber das ist kein Löschgrund, denn wir schreiben hier eine Enzyklopädie mit neutraler Darstellung der Fakten. Lt. WP:RK sind erste Bürgermeister von Kommunen über 20.000 Einwohner relevant. Eger (tschechisch Cheb) war damals keine kleine Stadt, sondern Sitz eines Regierungsbezirks und eines Stadtkreises und hatte über 35.000 Einwohner. --Hejkal (Diskussion) 20:13, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich mag keine Nazis, aber ich mag es auch nicht, wenn die Nazis als das Normalste der Welt hier abgebildet werden, habe da im Hinterkopf, dass mir das nicht so neutral erscheint. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:07, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es steht dir frei, den Artikel zu überarbeiten und insbesondere Informationen über sein Wirken zu ergänzen (was in der Tat wünschenswert wäre); das wäre dann aber ein Fall für die QS und kein Löschgrund. --Memorino (D) 21:35, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Siegbert Schneider gehört nicht zu den Leuten, denen ich einen Artikel in Wikipedia widmen würde, auch wenn er die Relevanzkriterien erfüllt. Ich erkenne in dem Artikel auch nicht, warum die Erinnerung an ihn aufgefrischt oder wachgehalten werden sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:12, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ist er denn überhaupt sicher tot? 109 kann man ja werden... Grüße --Okmijnuhb 21:58, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die RKs für OBs sind klar erfüllt, empfehle LAE.--Berita (Diskussion) 22:09, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schneider war offensichtlich ein "guter Nationalsozialist", er war bei der SA und dann auch bei der SS, deswegen wurde er vermutlich auch Bürgermeister, weil er ein "guter Nationalsozialist" war. Genau so steht es im Artikel. Nach manchen Nationalsozialisten wurden auch Strassen benannt, wieviel Hermann Göring Straßen gab es. Die Strassen wurden umbenannt, aber wie gehen wir hier in WP damit um? Wir haben RK´s, die einen damals "guten Nationalsozialisten" für relevant erklären, das kann nicht sein. Sorry, das schulden wir der Geschichte, zumindest diese Debatte, hier eine strenge Regelauslegung anzuwenden halte ich für wenig geschichtsbewusst, die gab es damals auch. Ich mag keine Nazis, stimmt, aber noch weniger, mag ich es Nazis Denkmäler zu setzen, weil es eben so sein muss, wegen den Regeln. Die haben damals auch die Regeln befolgen müssen, da kann dann niemand was machen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:36, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe diese Diskussion nicht. Dass uns Nazis im allgemeinen und dieser Mann im besonderen unsympathisch sind, kann doch kein Argument für Löschen oder Behalten sein. Der Obernazi von allen ist mir am allerunsympathischsten, und trotzdem hat er hier einen Artikel.
Genausowenig kann es doch darum gehen, diesem Mann mit einem Artikel ein "Denkmal" zu setzen. Wenn der Artikel nicht neutral geschrieben ist, dann kann man das ändern, als Minimallösung mit einem entsprechenden Baustein. Aber zweierlei Maß für Relevanz anzulegen, je nach politischer Ausrichtung der Person, das kann's doch wohl nicht sein. --217.239.2.25 22:54, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
wenn Du diese Diskussion nicht verstehst, dann tut es mir Leid, aber warum machst Du dann mit, das verstehe ich nicht. Damals sind auch alle mitgelaufen und haben nur Befehle befolgt, hier befolgen nur alle die eigenen Regeln, die sie selbst geschaffen haben, wenn Du diese Diskussion nicht verstehst, dann tut es mir aufrichtig Leid. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:05, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die RK beziehen sich doch auf gewählte Bürgermeister, richtig? Wurde Siegbert Schneider tatsächlich gewählt, oder wurde er eingesetzt? Naja, kann manchen zum Denken geben, anderen nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:10, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Verzeihung, aber in aller Kürze: Ich glaub, hier hast du dich verrannt. Das große Schweigen darüber, was er zwischen 39 und 45 getan hat ist unschön, genauso abzulehnen ist es aber, unser Regelwerk mit dem Mitläufertum der 1930er zu vergleichen. LAZ dringend empfohlen, bevor es peinlich wird. "Gewählt" ist übrigens nicht Teil der Anforderungen für Bürgermeister.--SchreckgespenstBuh! 23:38, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
@SlartibErtfass der bertige: Du musst auch jetzt nicht so tun, als hättest Du mich nicht verstanden. Ich hatte es freundlich formuliert, um Dir, wie Schreckgespenst es vorschlägt, den Weg zum gesichtswahrenden LAZ zu lassen.
Aber ich sag's auch gerne nochmal deutlicher und schön langsam zum Mitschreiben: Ich verstehe nicht, worüber wir hier diskutieren, denn es gibt keinen Löschgrund. Dass Nazis "pfui" sind, ist jedenfalls keiner. Und dass es hier Regeln gibt und bei den Nazis auch, schon gar nicht. Eine solche Verbindungslinie zu ziehen, ist nicht nur absurd, sondern geht schon in Richtung eines sehr unangemessenen Vergleichs. --217.239.2.25 00:00, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls sieht man daran sehr schön, dass die Nazis überall ihre Parteimitglieder als Stadtoberhäupter installiert haben. --91.20.8.81 00:25, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Wikipedia-Artikel ist kein "Denkmal" und keine "Ehrung" (im Gegensatz z.B. zu einer Straßenbenennung), daher ist es auch nicht verwerflich oder unangebracht, über Menschen mit unsympathischer Einstellung sachlich zu berichten. Man kann sogar über Verbrecher sachlich berichten. --HH58 (Diskussion) 00:53, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Wäre aber schön zu wissen, was dieser Nazi nach dem Krieg noch gemacht hat.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:52, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Das ist aber kein Löschgrund. --HH58 (Diskussion) 08:37, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
der Mann ist qua Amt eindeutig relevant. Es kann selbstverständlich ein Artikel angelegt werden, auch wenn einem seine politische Zugehörigkeit gegen den Strich geht. Man kann fast argumentieren, es sollte auch ein Artikel angelegt werden. Man soll auch über die lokale/regionale NS Zeit in der WP Infos finden können. Ich hatte schon öfter in Diskussionen bei fehlenden Infos den Vorwurf gelesen, dass wir was verschweigen wollen. Das ist zwar Blödsinn, zeigt aber den Informationsbedarf. Natürlich behalten (und wenn Bedarf besteht verbessern/ergänzen) --Machahn (Diskussion) 08:44, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Naja, nicht ganz richtig, die RK beziehen sich auf gewählte Bürgermeister, hier handelt es sich um einen eingesetzten Bürgermeister, das macht schon einen Unterschied. Die sehr unkritische Darstellung des Artikels ist eine ganz andere Geschichte und gehört andernorts diskutiert, muss diskutiert werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:14, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Formulierung lautet: Ein Politiker oder Träger eines öffentlichen Amtes sollte für die Aufnahme eines der folgenden Kriterien erfüllen oder in der Vergangenheit erfüllt haben: [...] --> oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner. Alles andere ist ein moderner Bias und würde dazu führen, dass auch einige historische Politiker pauschal irrelevant würden, darunter die österreichischen Bürgermeister von 1934 bis 1938 Auch über Politiker, die nicht durch durch ein allgemeines und gleiches Wahlrecht ins Amt kamen könnte man in weiterer Folge diskutieren - nach dem Zensus- bzw. Kurienwahlrecht reichten im 19. Jhd. aufgrund der wenigen Wahlberechtigten und oft sehr geringen Wahlbeteiligung selbst in großen Städten ein paar Dutzend Stimmen für einen Sitz im Gemeinderat. Diese Diskussionen führen wir aus gutem Grund nicht.--SchreckgespenstBuh! 10:06, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
meiner Meinung nach macht es sehr wohl einen Unterschied, ob man gewählt wird oder nicht, ein gewählter, vom Volk legitimierter BM hat eine ganz andere Bedeutung, als der, der von einem Unrechtsregime eingesetzt wurde. Und genau deswegen führen wir diese LD hier. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:49, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Fein, alle Mitglieder der Volkskammer des Großdeutschen Reichstags und die Bürgermeister mit NSDAP oder SED-Parteibuch raus. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:51, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Leute an der enz. Relevanz des Herren ist nach den RK nicht zu zweifeln. Er war OB von Eger. Die Stadt hatte laut unserem Artikel Eger damals über 30,000 Einwohner. Die RK forden 20,000 für Bürgermeister. Die RK machen auch keinen Unterschied auf welche Art ein Bürgermeister ins Amt kam oder welchem politischen System er angehörte. Ob es nun gefällt oder nicht dem Wortlaut der RK nach ist der Herr unzweifelhaft enz. relevant. --WAG57 (Diskussion) 11:10, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
aber selbstverständlich ist an der Relevanz zu zweifeln. Ein OB, der nicht gewählt wurde, der dem SD angehörte, der der SS angehörte und nur aus diesem Umstand in eine vollkommen fremde Stadt versetzt und dort eingesetzt wurde, dessen Relevanz ist wohl anzuzweifeln, diese kann nicht gleich bedeutend sein wie die eines gewählten BM. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:07, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nazis sind mir auch unsympathisch, genauso wie Massenmörder, Vergewaltiger und viele andere Dinge wie Landminen, Syphilis, Herbert Kickl und Radicchio (Reihenfolge absteigend). Das alles spielt hier aber keine Rolle. Wir werten nicht, wir beschreiben emotionslos das, was ist oder war. Dieser Artikel ist kein Denkmal. Wie gesagt, du verrennst dich.--SchreckgespenstBuh! 12:12, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gefordert ist nach RK "Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner", dort ist nicht gewählt gefordert. Auch zu seinen Zeiten als BM hatte die Stadt 30.000 Bürger. Auch wenn mir Nazis und andere Diktaturen alles andere als sympathisch sind, ändert das nicht an der Relevanz nach RK.--Gelli63 (Diskussion) 13:39, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Wenn wir alle Bürgermeister für irrelevant erklären, die nicht nach heutigen demokratischen Maßstäben gewählt wurden, dann löschen wir erst einmal alle Bürgermeister in der DDR. Dann natürlich auch alle, die vor 1918 eingesetzt wurden, denn auch damals wurde nicht wirklich demokratisch gewählt (Stichwort Frauenwahlrecht). Und so weiter und so fort. Das kann es doch aber nicht sein, oder?--BY1969 (Diskussion) 14:12, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist eindeutig relevant, da kann der nächste LAE einsetzen. Alles andere ist dann ja eine Verschärfung der RK, die man auf der entsprechenden DIskussionsseite vorschlagen kann. Ich möchte aber mal nur zu Bedenken geben, dass das Kriterium des Wählens auch bspw. den Bürgermeister Berlins zur Zeit der Nazis irrelevant machen würde, der über Millionen Einwohner regiert hat. --Ichigonokonoha (Diskussion) 14:17, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich würde SlartibErtfass so weit zustimmen, dass eine demokratische Wahl mehr Relevanz erzeugt als ein bloßes Abkommandieren. Aber due Aufgaben eines OB sind so wichtig, dass zeitübetdauernde Bedeutung auch bei abkommandierten OBs angenommen werden darf. OB reicht also. Ich stimme SlartibErtfass auch darin zu, dass die normal-neutrale Sprache des Artikels bei einem NS-Funktionär nicht angemessen scheint. Etwas krit. Distanz und Infos über das Danach und das Währenddessen wären wichtig. Grüße --Okmijnuhb 14:57, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist, sorry für die Wortwahl: Käse
Undifferenziert, oberflächlich. Was war nach 1945? Wie wurde bei der Entnazifizierung gehandelt? Welchen Dreck hatte die Persönlichkeit während der NS-Zeit verursacht? Gerade die Sudeten"deutschen" haben sich zu gerne gegenseitig reingewaschen und in der BRD (und auch DDR) alles unter den Teppich gekehrt. Solche Artikel braucht niemand.
Der Autor Hejkal schreibt leider haufenweise solche undifferenzierten 0815-Artikel. Gerade bei NS-Persönlichkeiten und -Themen gehört dann doch etwas mehr Recherche dazu. Damit aus meiner Sicht zu löschen 2003:E1:3712:A4F7:F8D7:3490:BE30:9B4C 16:08, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Man muss sich auch die Frage stellen, ob sich die hier Urteilenden den Artikel gelesen haben, sowie der Autor selbst. So viele ja Stimmen, Stimmung machen, ja das geht ganz prima. Aber hat jemand den Weblink angeklickt? Gut, da kommt ein 404, bring nicht viel, sucht man dennoch im angegebenen Weblink nach Herrn Schneider wird man aber gar nicht fündig. Wo steht da etwas über das Lemma selbst? Wie sind die anderen Quellen zu beurteilen? Gab es Herrn Schneider tatsächlich? War er OB? Niemand kann es nachvollziehen. An dieser Stelle eine Ansprache an den Autor: Lösche diesen Artikel lieber selbst, die Knöpfe hast Du. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:16, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Der Kollege Start... fällt in den letzten Tagen mit einer Reihe derart von BNS-Löschanträgen auf. Hier sollte man mal die Frage nach dem Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit stellen. Es ist egal, ob dem Benutzer Nazis gefallen oder net, Schneider ist zweifelsfrei relevant. LAE, ersatzweise behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:15, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Matthiasb, lies den Artikel, schau Dir den Weblink an, dann gerne hier mit einer formellen Entschuldigung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:18, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich den Artikel verstehe, hat Schneider nichts Erwähnenswertes geleistet, andererseits anscheinend aber auch niemandem unmittelbar geschadet. Gegen einen Archivar soll er Beschuldigungen erhoben haben, die aber nicht beschrieben sind. Was macht ihn deshalb so relevant, dass wir den Artikel haben sollten? Ist es vielleicht die Ansprache, die er 1940 hielt? Auch darüber ist nichts zu erfahren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:24, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hejkal, erkläre uns doch bitte, was der Link http://www.territorial.de soll? Das Lemma ist immer noch nicht dort zu finden, wer betreibt diese Webseite überhaupt? Wieso wird die so oft verlinkt? Was sollen diese ganzen Links? SPAM? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:33, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich versuche seit Wochen mühsam, Artikel über alle Landräte und Oberbürgermeister des Sudetenlandes zu erstellen, was leider aufgrund der Quellenlage nicht immer leicht ist. Nun wird mir vorgeworfen, haufenweise solche undifferenzierten 0815-Artikel zu verfassen und dass ich wohl für die Territorial.de-Seite Link-SPAM betreiben würde. Letztere Webseiten waren bei meinem Artikeln zu den Landräten und OB's der Land- und Stadtkreise eine der wichtigsten Einstiegsquellen. Im vorliegenden Fall fehlt auf der Territorial-Seite der OB Schneider, weil dessen Name dem Betreiber der Seite 2009 nicht bekannt war. Dennoch erfährt man m. E. auf dieser Seite einige wenige wichtige Informationen zum Territorium, für das OB Schneider zuständig war und ein Lemma Stadtkreis Eger gibt es derzeit noch nicht. --Hejkal (Diskussion) 18:18, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Du hast also einen Weblink in den Artikel Schneider getan, unter Weblinks wissentlich, dass Schneider dort gar nicht erwähnt wird? Was soll der Link den bezwecken, SPAM? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:17, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Der Name Schneider wird in diesem Link nicht erwähnt, sondern mit ? als unbekannt versehen. Erwähnt wird aber das Amt des OB der Stadt und des Stadtkreises Eger und der einzige OB, den es damals gab, war nunmal Schneider, also kein SPAM. Ansonsten kann ich nur das Obige wiederholen: Dennoch erfährt man m. E. auf dieser Seite einige wenige wichtige Informationen zum Territorium, für das OB Schneider zuständig war und ein Lemma Stadtkreis Eger gibt es derzeit noch nicht. --Hejkal (Diskussion) 19:48, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hejkal, Aha, das ? bedeutet also Schneider? Nein, bedeutet es nicht. Es ist also gar nicht belegt, dass er OB war und dazu kommt noch die Quellenangabe, die besagt Eger in der gefragten Zeit ? als OB gehabt. Das ist meiner Meinung nach Quellfälschung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:02, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Wie sind die anderen Quellen zu beurteilen? Gab es Herrn Schneider tatsächlich? War er OB? Niemand kann es nachvollziehen." also bitteschön, Benutzer:SlartibErtfass der bertige, hast du die Quellen selbst angeklickt? Man kann gedruckte Werke nicht pauschal von der Hand weisen, nur weil es keine Klickibuntis sind! Dass die Belege das belegen, was sie zu belegen behaupten, ist auch aus der Buchvorschau ersichtlich. Damit erübrigt sich deine geifernde Frage, ob er überhaupt OB war. Ansonsten hab ich hier noch eine Verhaftung als illegaler Nationalsozialist in Innsbruck 1934 und hier die Meldung zu seiner Amtseinführung im Völkischen Beobachter, inklusive Verweis auf sdie Haftstrafe von 1934. Wenns bis dahin keiner macht bau ich das morgen ein und mache spätestens dann LAE. Sonst ist das hier am besten Weg zu einem Eintrag in den Unvorstellbar öden Diskussionen. Wie kann man ein etwaiges Neutralitätsproblem, das durch wenige, kleine Änderungen leicht zu beheben wäre, derart aufblasen? Noch dazu unter vollkommenem Ignorieren der RK Das betrifft auch dich, Lothar Spurzem? Ich checks nicht...--SchreckgespenstBuh! 18:00, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Behalten gemäß den Ausführungen von Machahn... mich verwundert diese LK-Diskussion, die RK's sind da doch eindeutig. --Schreiben Seltsam? 19:09, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

der Kollegen mit dem unbuchstabierbaren nick und der seeeehr speziellen Sichtweise werden wir nicht mehr ändern. Gut gemachter Artikel, leider fehlen eben ein paar Details aus der Biografie. Warum soll der gelöscht werden? Daher wie etliche andere hier: klar Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 19:16, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Leute, lest doch mal die Quellen, in welchen Quellen kommt denn Schneider vor? Ihr solltet die Artikel schon lesen und gegebenenfalls auch die Quellen, bevor ihr über den Antragsteller urteilt. Die Angabe des Weblinks territorial.de in dem Schneider gar nicht vorkommt, würde ich glatt als Quellfälschung sehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:20, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass alle Diskutanten den Artikel und deine obige Löschbegründung gelesen haben. Darauf wurde reagiert. Eine Bausteinsetzung hätte ich pfiffiger gefunden. --Schreiben Seltsam? 19:40, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
ich wiederhole mich ungern, dennoch: in welcher Quelle kommt das Lemma vor? Wo wird das relevanzbringende Kriterium belegt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:06, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Rks sind „doch eindeutig“ und es ist ein „gut gemachter Artikel“, es wird sogar diskret verschwiegen, ob der Mann noch lebt oder vielleicht doch gestorben ist. Ich könnte einen noch viel besser gemachten Artikel über einen katholischen Priester liefern, der als Entwicklungshelfer in Bolivien Beachtliches leistete, dafür zum Ehrendomherrn des Bistums Sucre ernannt und für seine sozialen Leistungen insgesamt mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet wurde. Den Artikel zu schreiben hat wenig Sinn, denn sein „Gegenstand“ würde im Gegensatz zu Oberbürgermeister Schneider die Relevanzkriterien nicht erfüllen. Vor allem das Bundesverdienstkreuz am Bande sei nichts Relevanzstiftendes, hieß es bereits vor einiger Zeit in einer Löschdiskussion. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:28, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ein Selfie mit Angela Merkel reicht schon aus, siehe Anas Modamani. Bundesverdienstkreuz zählt jedoch nicht. --91.20.9.104 21:46, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Zur Frage in welcher Quelle das Lemma vorkommt muss ich meinerseits fragen ob der Fragesteller alle unter "Einzelnachweisen" aufgeführten Quellen gelesen hat und somit ausschliessen kann, dass das Lemma dort nicht erwähnt wird. Ansonsten wie schon x.mal oben erwähnt sind die RK erfüllt und damit ist die Person und der Artikel enz. relevant. Eine Enzyklopädie stellt Wissen dar und dazu gehören auch unangeneheme Faktoren und Personen. Wir können auch Verbrecher vergangener und aktueller Tage nicht totschweigen, nur weil uns ihr tun nicht gefällt bzw. gefallen hat. Hier zählt allein die Erfüllung der RK für Bürgermeister und diese sind offensichtlich erfüllt. --WAG57 (Diskussion) 09:12, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz steht freilich wie ein goldenes Kalb über allem. Meines Erachtens sollte darüber hinaus aber gesagt werden, was eine Person Bemerkenswertes leistete – sei es Negatives oder Positives, und das fehlt in dem hier zur Diskussion stehenden Artikel. Bis gestern war nicht einmal zu erfahren, ob der Mann noch lebt und zu den ältesten Bundesbürgern gehört. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:44, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Die RK sind nun mal eine wesentliche Grundlage für die Berechtigung von WP Artikeln. Wenn der Vorredner was zu dem von ihm zum Thema "bemerkenswerte Leistungen der Person" beitragen kann, steht es ihm frei den Artikel entsprechend zu ergänzen. Nach den RK reicht es längst zum Behalten des Artikels aber Ergänzungen/Verbesserungen sind natürlich immer wilkommen. --WAG57 (Diskussion) 12:31, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe LAE gesetzt, und zwar aufgrund folgender Argumente:

  • Mit dem Amt des Oberbürgermeister einer hinreichend großen Stadt ist ein Einschlusskriterium erfüllt. Damit erübrigt sich eigentlich jede Diskussion, insbesondere solche zu anderen Relevanzkriterien ohne Bezug zum hiesigen Artikel. Im übrigen ist die Biographie garantiert interessanter als die eines durchschnittlichen Bürgermeisters heute - und da streiten wir auch nicht, oder?
  • Die Einzelnachweise 3, 4 und 6 belegen überprüfbar, dass Schneider dieses Amt innehatte. Dass nicht alle Literaturstellen digital prüfbar sind ist kein Argument gegen den Artikel.
  • Die Quellen des Artikels sind kleinteilig, ergeben insgesamt aber ein Bild, das für einen Kommunalpolitiker jener Zeit sogar recht umfangreich ist. Der Artikel geht mittlerweile weit(!) über einen einwandfreien Stub hinaus und hatte auch zum Zeitpunkt der Antragsstellung einen hinnehmbaren Umfang.
  • Das große Schweigen darüber, was unsere Ahnen im Nationalsozialismus getan haben war lange/ist immer noch ein grundlegendes gesellschaftliches Problem, das aber nicht als Argument zum Löschen eines Artikels taugt. Ein "Lückenhaft"-Baustein kann aktiv auf dieses Problem hinweisen. Mir scheint das wesentlich sinnvoller zu sein, als einen Artikel zu löschen und somit ganz zu schweigen. Grundsätzlich war "gefällt mir nicht" bei uns zurecht noch nie ein Argument für oder gegen irgendetwas.
  • Zuletzt eine private Einschätzung: Wirkt für mich nach einem Lebenslauf, wie er für Nazi-Karrieristen (zumindest außerhalb Deutschlands) typisch ist. Sehr ähnlich ist mir das bei Anton Wolfbauer begegnet: Blutjung, radikal, in der Illegalität schon längst Mitglied der SA, (vermutliche) Beteiligung an Sprengstoffanschlägen (in Österreich nach Verbot der NSDAP ein häufiges Problem!). Folglich Haft im Ständestaat, die es ihm letztlich ermöglichte, sich um so mehr als Wiederstandskämpfer zu inszenieren. Als "Gauschulungsredner" sicher indoktriniert bis obenhin, dann Oberbürgermeister mit 26(!). Dass er zwischen 39 und 45 nichts Gutes getan hat liegt auf der Hand, was genau damals in der Stadt passiert ist steht leider nichmal im betreffenden Artikel Cheb. Mittlerweile kann der Artikel über Schneider sogar ein klein wenig dazu beitragen, dass das besser wird.--SchreckgespenstBuh! 13:39, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: So geht das nicht, nichts, warum er bei der SD war, bei der SS, was er dort "geleistet" hat, dass er so jung zum OB wurde, da muss schon was dahinter stecken, dann nichts mehr ab 1945, außer dass er bei der Gilde war, einem Corps Dingsbums, das mit 32 Jahren. Also manchmal muss man sich schon fragen... Lebt er noch? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:23, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
ein angeblich relevanter Mensch, über den man seit 1945 nichts mehr gehört hat? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:24, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nun, viele Menschen tauchen halt ab. Vor allem in der Nachkriegszeit sind viele untergetaucht. Ein solcher Mensch saß sogar mal im ersten deutschen Bundestag. Außerdem muss es dafür ja auch auswertbare Quellen geben, die gibt es aber nicht immer, da auch sehr viel im Krieg verbrannt ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 20:30, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Was er geleistet hat, dass er so jung zum OB wurde, habe ich zumindest ansatzweise nachgezeichnet, inklusive Vergleichsbeispiel Anton Wolfbauer. Der stand dann mit 30 an der Spitze einer vergleichbar großen und aufgrund ihrer Stahlindustrie für den Krieg auch sehr bedeutenden Stadt. Seim Vorgesetzter, Gauleiter Sigfried Uiberreither war auch gerade erst 30,als er ins Amt kam. Der Bürgermeister, der nach allen anderen Verbrechen im April 1945 noch KZ-Insassen zu Tode hetzen ließ, wurde nach 2 Monaten im Gefängnis begnadigt(!), der Gauleiter wurde aufgrund irgendwelcher Beziehungen überhaupt nie belangt(!!), geschweige denn entnazifiziert,beide lebten bis in die 1980er vollkommen unbehelligt in Deutschland. Könnte auch eine Parallele zur Biographie des Herrn Schneider sein. Ja, es steht einen der Mund offen vor Scham. Ist aber leider so.
Man vergisst es heute auch, aber die Nazibewegung war damals jung und hip, kernige Botschaften, Auftreten gegen die ewig zerstrittenen "Altparteien" (wer eine bläuliche Parallele findet...). Schuschnigg hatte das Wahlalter für seine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit Österreichs im März 1938 absichtlich von 21 auf 24 hinaufgesetzt, weil er wusste: Je jünger desto Nazi. War dann irrelevant, weil Hitler die Reißleine gezogen hat und einmarschiert ist — bekanntlich widerstandslos, weil Leute wie Wolfbauer oder andernorts eben Schneider Strukturen geschaffen hatten, die einen flüssigen Übergang ermöglichten, die fix zur Stelle waren, als sie endlich die Belohnung für ihre staatszersetzenden Aktivitäten und ihre Haftstrafen einheimsen konnten...
Das sind jetzt alles persönliche Betrachtungen von mir, aber vielleicht hilft es... Die Details seiner Karriere bei der SA wird vielleicht überhaupt niemand mehr rekonstruieren können, und hinsichtlich der knochentrockenen Wikipediarelevanz ist es weitgehend egal, was er nach seiner Zeit als Bürgermeister gemacht hat — was nicht heißt, dass es nicht schön zu wissen wäre. Aber ich bitte dich, lass diesen Antrag ruhen. Ich bin kein Admin, wenn du den Löschbaustein wieder reinzwängen und eine administrative Entscheidung erzwingen willst werde ich keinen Editwar darum starten. Aber bitte geh in dich - du hast dich hier in etwas verrannt.--SchreckgespenstBuh! 22:25, 7. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Und genau da beißt sich die Katze in den Schwanz, diese Biographie ist sowas von geschönt, man erfährt weder etwas von seinen "Taten" die ihn so jung zum OB gemacht haben. Und vor allem, und das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, die einzige Information nach 1945 ist, dass er der Deutschen Gildschaft angehörte, aha! Denkt man sich, untergetaucht ist er also nicht. So schaut es aus und somit haben wir einen wunderschöne, unkritische Biographie eines "guten Nationalsozialisten" der seine GEsinnung nach dem Krieg in der Deutschen Gildschaft auslebte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:54, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, es ist schlimm, dass das so war. Und nun? Lexikonartikel sind nicht zum Moralisieren da, nirgendwo wird der Eindruck vermittelt, dass "war bei der SA" etwas Positives ist, der Lückenhaft-Baustein ist mittlerweile auch gut gefüllt. Geschönt ist, was im Völkchen Beobacher steht: „im Freiheitskampf des Sudetenlandes und der Ostmark an hervorragender Stelle gestanden.“ Wer wirklich die SA oder SS toll findet, wird seine Meinung nicht ändern, auch wenn wir detailliert auflisten, wo Schneider Sprengstoff gelegt, Juden verprügelt oder „nur“ ganz bürokratisch ein Stück Land für ein Arbeitslager zur Verfügung gestellt hat. Das gehört aber alles nicht mehr hierher, wir drehen uns im Kreis... Alles Gute,--SchreckgespenstBuh! 08:44, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass einerseits bekannt ist, dass er bei der Gildschaft war, andererseits soll nicht bekannt sein, das widerspricht aber der Behauptung er sei wohl untergetaucht. Alles Schöne, Positive darstellen, den Rest nicht, so schaut dieser Artikel aus, und ja, wenn die Quellen nicht neutral sind, dann gibt es einen POV Artikel, so wie hier. Es gibt also keine neutralen Quellen, ergo keinen neutralen Artikel, ergo bleibt es beim Löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:23, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht das die Hauptquelle des Artikels : Kurt Nelhiebel: Die Henleins gestern und heute: Hintergründe und Ziele des Witikobundes. 1962, Röderberg-Verlag nicht neutral ist.--Gelli63 (Diskussion) 15:37, 8. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt oder gegeben (kein Denkmalschutz etc., sondern eine Art Nachbau ohne erhebliche Außenwahrnehmung/-wirkung) + Theoriefindung: offensichtlich gibt es zum Lemma keine vollständige Veröffentlichung und unabhängige Evaluierung, so auch keine zuverlässigen Belege, keine Literatur und keine Veröffentlichungen bei Scholar, Researchgate etc. Es gab nur etwas lokale Presse. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 20:24, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Laut Info in der QS handelt es sich um eine URV von der Eröffnungsrede.
Und auch hier hat der Bot offenbar schon Feierabend und benachrichtigt den Artikelersteller nicht. --217.239.2.25 21:05, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis! Habe mich auf den Bot verlassen, nun jedoch die Benachrichtigung nachgeholt. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 21:16, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich auch schon gemacht, zur Sicherheit (aber von Hand). --217.239.2.25 21:29, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ist es als Museum relevant, da es eine Heimatstube enthält? --Kirchenfan (Diskussion) 21:12, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
ehrfach-BK — Ist als Baudenkmal kategorsisiert, und nicht nur das, sondern in Liste der Baudenkmale in Dassow unter # 1539 unter der Adresse Lübecker Straße 74a eingetragen. Also klar relevant. Nach URV-Beseitigung behalten..--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21
19, 5. Apr. 2022 (CEST)
URV-Beseitigung stelle ich mir schwierig vor, wenn man die Quelle nicht vorliegen hat. Müsste am besten der Ersteller machen, oder? BNR? --217.239.2.25 21:29, 5. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht 1539 (das ist die Hausnummer 74a), sondern 239 (Nr. 74)--Global Fish (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Natürlich hat das Denkmalschutz. Ein Blick in die Liste der Baudenkmale in Dassow hätte genügt, Quelle ist hier. Ich selbst hatte auch die entsprechende Kategorie im Artikel ergänzt, hätte vielleicht auch jemanden auffallen können. Und verdammt noch mal, dieses bisschen Mühe kann sich vor dem LA stellen auch machen!
Ich bin wahrlich kein Inklusionist, ich finde es gibt viel zuviel völlig unzureichende Artikel in Wikipedia. Aber ich halte diesen LA für ausgesprochen kontraproduktiv und destruktiv. Hier wurde mit einigem Herzblut von einem Neunutzer ein Artikel geschrieben, der hinsichtlich Bequellung Verbesserungsbedarf hat und einige formale Fehler hat. Und dann nun der LA.
Und ja, wir haben hunderte von Artikeln zu Denkmalen, und es gibt in vielen Gegenden (mancherorts gibt es Denkmaltopographien veröffentlicht, in MV nicht) in aller Regel keine vollständige Literatur dazu. Das zu erwarten, ist völlig grotesk. Das sind Nischenthemen. Dafür ist das ein ziemlich guter Artikel. Man vergleiche das etwa mit den in Kategorie:Baudenkmal in Laage enthaltenen Artikeln (willkürlich rausgegriffenes Beispiel), vor allem den hinten in der Kat zu den Wohnhäusern.
Danke, Verzettelung, danke IP. Wenn man jemanden zeigen will, wie Neuautorenvergraulung in WP geht, dann habt ihr ein schönes Beispiel geliefert. Das beginnt mit - ganz offensichtlichen - Falschbehauptungen ("kein Denkmalschutz"), dito "fehlende Außenwirkung" (wenn der Landestourismusverband in M-V auf seiner Website "auf-nach-mv.de" dem Ding eine eigene Seite widmet, dann ist da ja wohl Außenwirkung. Das geht mit grotesken Forderungen an die Quellenlage weiter ("keine vollständige Veröffentlichung"; "keine Veröffentlichungen bei Scholar, Researchgate"). Nein, so etwas findet man in aller Regel zu deutschen Provinzhäusern nicht, und doch sind sie für uns relevant. Und die Kernpunkte des Artikels findet man durchaus bei schnellem Googeln und in den genannten Weblinks, natürlich nicht jedes Detail.
Und wenn in der QS angeben wird, dass man als Grundlage diese Rede genommen hat, wird durch die IP URV *unterstellt*. Um beurteilen zu können, dass URV vorliegt, müsste man a) den Wortlaut der Rede kennen und b) genau wissen, dass die Rede nicht vom Artikelersteller stammt (angesicht seiner Funktion kann durchaus angenommen werden, dass es seine eigenene Rede war). Den Redetext kennt keiner, aber unterstellen darf man ja. Könnte ja stimmen.
Ist normalerweise nicht meine Wortwahl, aber hier bin ich doch etwas angefasst, wie man im Norden sagt.--Global Fish (Diskussion) 00:21, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Dein Engagement für den Artikel in allen Ehren, aber ich möchte Dich doch bitten, jetzt nicht ungerecht zu werden. Der Artikelersteller hatte in der QS wortwörtlich gesagt "Der Text stammt aus der Eröffnungsrede vom 28.4.2001". Wie soll man das denn sonst verstehen, als dass er eine vorhandene Rede übernommen hat?
Urheberrecht ist nun mal eine verzwickte Angelegenheit. Wenn man pingelig wäre, müsste man auch die Bilder alle in Frage stellen, denn der "Heimat- und Tourismusverein Dassow" ist ganz sicher nicht der Urheber. Nichts für ungut, aber diese Pingeligkeit findet man nur bis zur ersten Abmahnung albern. --217.239.2.25 00:58, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
"Kein Denkmalschutz" ist offenbar falsch, daher Relevanz eindeutig gegeben. Dass ein Gebäude erst mal abgetragen und dann möglichst originalgetreu wiedr aufgebaut wird ist bei historischen Gebäuden nicht unüblich und kein Grund, das als "eine Art Nachbau" herabzuwürdigen. Viele Freilichtmuseen sind so entstanden. Alles andere kann auch ohne LD geklärt werden. behalten --HH58 (Diskussion) 08:36, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich ruf die Tage mal in Dassow an. Es wird sich bei den Fotografen um Vereinsmitglieder handeln. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:07, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

LAZ: Denkmalschutz nicht im Artikel und per Namen nicht gefunden. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 12:03, 6. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]