Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2014

25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. MBq Disk 13:27, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]



War SLA {{SLA}} Unfug. --CC 13:07, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Keines Falls unfug! Ich glaube nicht an den Hokuspoks, was jedoch egal ist, denn viele Anhänger glauben das und die Geistheile selbst behaupten dies. Eine Religionszugehörgkeit oder Ideiologiezugehörigkeit ist auch nicht "nachweisbar" und dennoch gibt es Kategorien "Anarchist" etc.--92.76.227.251 13:11, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Formaler Einspruch: die Differenz zu etwas wie Kategorie:Mantik oder auch Kategorie:Ufologe ist mir nicht klar, dort ist ebenfalls eine "Unfugsfähigkeit" Gliederungsprinzip. Für eine konsistente Lösung wünsche ich mir eine Diskussion. Denis Barthel (Diskussion) 13:15, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Weg damit. Kategorien das jemand angibt etwas zu sein sind Unfug. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:17, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Also Kategorie:Geistheilung? Denis Barthel (Diskussion) 13:20, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Die Begründung "Unfug" ist schwerlich ausreichend, zumal wenn mit „ist mir nicht klar“ argumentiert wird. Bei der "Mantik" geht es um Techniken der Weissagung, bei "Ufologe" um zwei Kategorien von Leuten, die sich mit Ufos beschäftigen, einmal gemeinwissenschaftlich akzeptierten, einmal den anderen. Wie sollte sich diese Einteilung sinnvoll auf Geistheiler anwenden lassen? Die englische WP hat übrigens gleich zwei Kategorien: en:Category:Supernatural_healing und en:Category:Faith_healers. --Laurentianus (Diskussion) 13:56, 29. Mai 2014 (CEST) – Sorry, ich hatte angesichts der kurzen Kürze des Kürzels "CC" nicht erkannt, daß der Beitrag von Denis Barthel gar nicht die Begründung des SLA gewesen war.[Beantworten]
Wenn alles, was aus Sicht der Allgemeinheit Unfug ist, gelöscht werden soll, müsste man auch Kategorie:Esoterik oder Kategorie:Neuoffenbarer löschen. Bin deshalb für behalten.
Hinzu kommt, dass die Personen nicht nur sich selbst so bezeichnen, sondern auch von anderen als solche angesehen werden, weil sie sonst schwerlich die für die Relevanz notwendige Außenwirkung entfaltet hätten. --Ganomed (Diskussion) 18:40, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile ist die Kategorie auch als Unterkategorie eingeordnet in die Kategorie:Person (Magie), eine Löschung hier sollte sich dann auch auf die weiteren Unterkategorien dort beziehen lassen können, z.B. die Kategorie:Hexe oder die Kategorie:Zauberer. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 08:39, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht leere Kategorien werden sowieso nicht schnellgelöscht. --Enzian44 (Diskussion) 14:02, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Kategorie für nicht eingenzbar. Was ist, wenn hier jemand Jesus einordnet? Eine ganze Reihe Geistliche, die Exorzismus praktiziert haben kann man sicher auch reinpacken, einschließlich diverser Päpste. Und natürlich jede Menge wundertätige Heilige. Herzlichen Glückwunsch. --PM3 03:47, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Naja, ehrlich, die Größe einer Kategorie ist kein Grund gegen ihre Existenz (Kategorie:Frau), sondern ggf. eine für ihre weitere Untergliederung. Denis Barthel (Diskussion) 08:39, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum wird das jetzt hier im Hinterzimmer und nicht da wo es hin gehört diskutiert? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:01, 30. Mai 2014 (CEST) Jetzt sehe ichs Wieso wir das nicht direkt auf der richtigen Seite diskutiert? --Mauerquadrant (Diskussion) 09:03, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Weil das hierhin gehört, wurde 2006 per MB so beschlossen, eben damit es keine Hinterzimmerdiskussion gibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:10, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Andersherum warum wird Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2014/Mai/29 auf Wikipedia:Löschkandidaten/29. Mai 2014 und nicht direkt dort diskutiert? Wenn man über den Link in Kategorie:Geistheiler klickt kommt man im Hinterzimmer ohne zu sehen das dieses auf der Hauptseite eingebunden ist. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:50, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist kein Hinterzimmer, weil es auf der Hauptseite eingebunden ist. Der Link geht auf die Teilseite, weil die wesentlich schneller lädt und die übrigen Diskussionen ohne Relevanz für das Thema sind. --PM3 16:22, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.

Formal ist die Kat Teil einer übergeordneten Systematik. Außerdem ist die Tätigkeit als "Geistheiler" für die enzyklopädische Relevanz der eingetragenen Personen wesentlich und sollte deshalb kategorisiert sein; das dient einfach der Navigation. Eine Wertung oder wissenschaftliche Einordnung ist damit nicht verbunden. --MBq Disk 13:00, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Betrüger“ hat bereits am 5. Mai 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

"Die Kategorie ist m.E. nicht mit dem Grundsatz des NPOV vereinbar - und Wikipedia ist kein Pranger" "wenn es primär darum geht, überwiegend lebenden Tätern eine dauerhafte Stigmatisierung ins virtuelle Antlitz zu tätowieren und per Kategorie einen Zentralpranger zu erstellen, ist´s IMHO nicht nur unangemessen, sondern sogar rechtswidrig." Mit den zitierten Argumenten beantrage ich die Löschung dieser Kategorie. --79.216.24.189 16:55, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sofern es sich um Personen handelt, die rechtskräftig wegen Betrugs verurteilt wurden, handelt es sich um keinen Verstoß gegen NPOV. Wenn man eine solche Kategorisierung grundsätzlich ablehnt, dann müsste man auch alle Unterkategorien der Kategorie:Person nach Tat löschen. --HH58 (Diskussion) 17:02, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Na nicht alle, aber mindestens alle deren Taten für die sie verurteilt wurden einer Verjährung unterliegen. Nicht ohne Grund, sind nämlich bis auf wenige Ausnahmen Verurteilungen nur einen begrenzten Zeitraum im Zentralregister gespeichert und müssen dann entfernt werden. Wieso hier einige meinen sich über geltendes Recht stellen zu dürfen, entzieht sich meiner Fantasie. --Label5 (Kaffeehaus) 17:07, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
trefflich argumentiert, daher voll zustimmend mit HH58: alle Unterkategorien der Kategorie:Person nach Tat löschen, der ganze ast war von anfang an murks und quelle ewigen herum-TFlens und POVelns --W!B: (Diskussion) 18:41, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Eine Erwähnung rechtskräftiger Verurteilungen ist weder TF noch POV. Abgesehen davon müssten wir dann nicht nur die Kategorisierung löschen, sondern schon die Erwähnung dieser Straftaten in den einzelnen Artikeln. Spinnen wir das mal weiter: Jemand hat ein Verbrechen begangen, kommt dadurch in die Medien, wird überregional bekannt und damit auch nach unseren Relevanzkriterien relevant. Wenn man nun die Erwähnung dieser Straftat in den Artikeln grundsätzlich nach der Verjährungsfrist löscht, dann kann man die Artikel auch gleich löschen, mag der Straftäter auch hundertfach in den Medien gewesen sein und in Büchern behandelt werden. Das wäre eine grundsätzliche Abkehr von unserem Grundsatz "Relevanz vergeht nicht". Und eine so grundsätzliche Frage sollte nicht hier in der Kategorien-Diskussion "untergehen", sondern an zentralerer Stelle behandelt werden. Die oben erwähnte Steuerhinterziehung ist ein besonderer Fall, da praktisch niemand als Steuerhinterzieher bekannt und relevant wird, sondern hier nur Personen eingeordnet wurden, die sowieso schon wegen anderer Dinge bekannt und relevant waren. --HH58 (Diskussion) 19:19, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Welche Verjährungsfrist greift hier ? Die deutsche ? Die österreichische ? Und was ist mit Personen, die in nicht-deutschsprachigen Ländern verurteilt wurden ? --HH58 (Diskussion) 19:23, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch die Kategorisierung. Wo wurde denn jemals besprochen, dass wir nach Straftaten kategorisieren. Im Projekt Kat ist mir nichts dergleichen aufgefallen und im Portal Recht auch nicht. Davon abgesehen, die wenigsten der bislang in der Kat einsortierten sind aufgrund des Strafbestandes Betrug relevant, sondern eben wie bei den Steuerhinterziehern durch anderes relevant. Das mag bei Mördern, Verbrechern gegen das Völker- und/oder Meschenrecht oder Kriegsverbrechern ja anders sein, aber genau daher habe ich ja auch nicht die gesamte Person nach Tat-Kat in Frage gestellt. Einige der dortigen Unter-Kat sind aber schlicht unhaltbar. Das solltest Du also bitte zur Kenntnis nehmen und nicht daraus eine Grundsatzfrage der gesamten Relevanzfrage machen.
Und um Deine nachgeworfene Frage zu beantworten, es greift das Verjährungsrecht des Rechtssystems in dem die Verurteilung erfolgte. Das zu wissen muss man auch kein Jurist sein, weshalb ich diese Frage nur Kopfschüttelnd zur Kenntnis nahm. --Label5 (Kaffeehaus) 19:32, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist keineswegs nur die Kategorisierung. Wenn wir das hier angesprochene Prinzip der Resozialisierung ernst nehmen, dann müssen wir selbstverständlich auch die Taten aus den Artikeln komplett löschen. Und es gibt durchaus Personen, die als Betrüger und Hochstapler bekannt geworden sind, so etwa der Hauptmann von Köpenick oder Frank W. Abagnale. Was ist übrigens mit Rechtssystemen, die das Prinzip der Verjährung nicht kennen ? Ach ja: Wenn Du etwas behauptest, dann nehme ich das als deine persönliche Meinung zur Kenntnis, aber keinesfalls als eindeutig alleinige Wahrheit. --HH58 (Diskussion) 20:45, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Gute Gelegenheit nochmal drauf hinzuweisen, dass hier nach wie vor schwachsinnigerweise in der Kategorie:Person nach Tat Holocaust-Täter mit Bachelor-Schnepfen und (auch jüdischen) Olympia-Teilnehmern zusammengefasst werden.--Definitiv (Diskussion) 19:48, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, und ? In der Kategorie:Mann sind auch Holocaust-Täter, Holocaust-Opfer, Schlagersänger, Päpste, Pazifisten und Generäle bunt durcheinandergewürfelt. --HH58 (Diskussion) 00:11, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Kategorie:Mann sind alle mit der Eigenschaft Mann. In der Kategorie:Person nach Tat sind gemäß der deutschen Sprache alle, die eine "Tat begangen haben". --Definitiv (Diskussion) 10:28, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Resozialisierung. Löschen aus dem Strafregister. Alles Fehlanzeige, daher löschen --87.153.113.237 20:28, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevante Informationen verjähren nicht – nur der Kategoriename ist völlig daneben. Umbenennen in Kategorie:Verurteilte Person (Betrug). Das gibt sachlich eine relevante historische Information wieder, ohne jemanden abzustempeln. Es behebt auch das Problem, dass verschiedene Kulturen und Rechtssysteme verschiedene Vorstellungen davon haben, was ein "Betrüger" ist. Eingeordnet werden darf natürlich nur, wenn der Betrug nachgewiesen und als Ereignis relevant ist, siehe Kategoriebeschreibung. Bei allen Schwesterkategorien, die auf einer Verurteilung aufgebaut sind, kann man das genauso machen, z.B. Volksverhetzer, Vergewaltiger, Täter des Holocaust, Entführer. Bei Königsmördern, Dieben, Christenverfolgern etc. geht es nicht, weil das historische Kategorien sind, die wir nicht mit unseren heutigen Rechtsvorstellungen erschlagen können.
@Definitiv: Ob man Veranstaltungsteilnahmen als "Taten" einordnen kann, darüber kann man streiten. Unabhängig davon ist die Kategorie:Person nach Tat wertneutral. Sie dient nur dazu, diverse Personenkategorien zusammenzufassen, die sonst alle direkt die Kat. Person zumüllen würden. Eine rein technische Kategorie. Dass da überwiegend unerfreuliche Dinge drinstehen liegt daran, dass (a) Morde und Vergewaltigungen – leider – hundertmal so viel Medienecho und damit Relevanz verursachen als z.B. eine Lebensrettung oder Großspende oder ein anderer konstruktiver Beitrag zur Gesellschaft, und (b) dass noch niemand auf die Idee kam, Erstbesteigern von Bergen oder Entdeckern oder anderen für ihre "neutralen" Taten relvanten Personen eigene Kategorien zu spendieren. Die Lust am "Bösen" scheint größer zu sein als die am "Guten". --PM3 03:15, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen wie HH58: Wenn ihr den Leuten durch Ausradieren von Informationen bei der Resozialisation helfen wollt, dann müsst ihr dafür sorgen dass Straftaten aus den Artikeln getilgt werden, was dann häufig eine Löschung mangels Restrelevanz nach sich ziehen wird. Der Artikelinhalt hat viel mehr Impact als ein Kategorieeintrag, ihr fangt hier am falschen Ende an. --PM3 04:07, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eure Argumente können nicht greifen. Das Kategoriensystem ist geschaffen worden um eine vergleichbare Suche zu ermöglichen. Diese soll sich aber insbesondere bei Personen darauf beziehen, was zu diesen informatorisch relevant bzw. wichtig ist. Das kann aber eine solche, und einige der Schwesternkats nicht leisten, denn die Straftat ist zwar Teil ihrer Biografie, aber macht sie deshalb nicht relevant. Das ist bei dem Beispiel Hauptmann von Köpenick eben ganz anders, denn der Herr Voigt wurde allein wegen dieser Straftat bekannt und relevant. Ganz anders sieht z.B. bei Jack Abramoff und zahlreichen anderen in Kat einsortierten Personen aus. Die sind nicht aufgrund ihrer Straftaten relevant. Um Ausradieren von Informationen geht es hier im übrigen gar nicht. Diesen unsachlichen Vorschlag brachte HH58 um seine Argumente zu stützen. Hier geht es um eine nicht gewünschte Kategorisierung nach verjährenden Straftaten. Und wenn HH58 nun argumentiert, es gebe ja Rechtssysteme in denen keine Verjährung existiert, dann möge er diese erstmal benennen und vor allem hat eine solche Kategorienanlage an den von mir bereits oben genannten Stellen vorab zu erfolgen. --Label5 (Kaffeehaus) 07:20, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nur teilweise. Richtig ist, dass sich der Löschantrag ursprünglich nur auf die Kategorie bezog. Das "Ausradieren" von Informationen ergibt sich aber direkt aus Deiner eigenen Argumentation oben: (Zitat) " Nicht ohne Grund, sind nämlich bis auf wenige Ausnahmen Verurteilungen nur einen begrenzten Zeitraum im Zentralregister gespeichert und müssen dann entfernt werden." (Zitat Ende) - wenn wir dieses Prinzip auf die Wikipedia übertragen wollen, dann müssen wir auch hier wirklich alle gepeicherten Informationen über die jeweilige Straftat löschen und nicht nur die entsprechende Kategorie. Ob man die vorhandenen Kategorieen umbenennt wie von PM3 vorgeschlagen - nun gut, darüber kann man reden. --HH58 (Diskussion) 08:17, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du interpretierst etwas in meine Aussage was ich nie schrieb. Biografische Zusammenhänge innerhalb der Personenartikel sind erläutert und stellen die Zusammenhänge auch dar. Eine Kat leistet das nicht, sondern benutzt nur Schlagwörter. Wenn jemand vor Jahren als Betrüger verurteilt wurde, dann kann das u.U. im Personenartikel Verwendung finden, wobei hier WP:BIO beachtet werden muss. Jemand aber nach Jahren, ggf. nach der Verjährung schlicht als Betrüger zu bezeichnen, nichts anderes tut das Kat-Lemma, ist durchaus ein schwerer Verstoß gegen BIO. Das Du aber auf meine Hinweise zur vorher notwendigen Absprache vor der Anlage einer solchen Kat, nicht eingehst, spricht auch für sich. Das ist das, was ich mit "zur Kenntnis nehmen" meine. Das ist eben nicht meine persönliche Meinung, sondern sind die üblichen Vorgehensweisen, welche Du ignorierst. --Label5 (Kaffeehaus) 10:25, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Niemand liest gezielt NUR die Kategorien und hält dann Person X automatisch für einen Betrüger, nur weil diese Person in der Kategorie auftaucht. Wer sich für diese Person interessiert, der liest dann auch den Personenartikel, wo die Umstände der Verurteilung näher erläutert werden (wie schon von Dir geschrieben). Eine Kategorie ist nur ein Hilfsmittel zum Finden von Artikeln, mehr nicht. Dass ich nicht darauf eingegangen bin, wo diese Kategorisierung abgesprochen wurde, hat zwei Gründe: Erstens habe ich jetzt keine Lust, groß danach zu suchen, weil dieser Punkt nämlich zweitens für diese Diskussion völlig irrelevant ist. Eine Absprache vor Anlegen einer Kategorie (zumindest bei diffizilen Themen) ist sicher wünschenswert, aber das Fehlen einer solchen Absprache ist auch kein zwingender Grund, die Kategorie zu löschen. Und wie soll man Deiner Meinung nach dann die Personen finden, die wirklich aufgrund ihrer Betrügereien und Hochstapeleien relevant geworden sind, z.B. der Hauptmann von Köpenick oder Frank W. Abagnale, wenn Du die entsprechenden Kategorien komplett löschst ? Auf diese Frage bist nämlich DU die Antwort schuldig geblieben. Zumindest für diese Fälle sollten die Kategorien auf alle Fälle erhalten bleiben. Die übrigen Prominenten, deren Verurteilung nicht relevanzstiftend war, kann man ja spätestens nach Ablauf der Verjährung aus der Kategorie entfernen (oder sie gar nicht erst aufnehmen). --HH58 (Diskussion) 12:27, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Von welcher "Verjährung" ist hier die Rede? Verfolgungsverjährung? Vollstreckungsverjährung? Oder ist damit das Verbüßen der Strafe gemeint? Man kann das nicht generalisieren: ein Uli Hoeneß wird wohl immer Person der Zeitgeschichte bleiben und das Erwähnen seiner Steuerhinterziehung wird immer zulässig sein. Für einen Manfred Schmider (FlowTex), Jürgen Harksen oder Jürgen Schneider, die durch ihre Betrugsfälle erst für Wikipedia relevant wurden, wird das Gleiche gelten. Es ist eine zulässige Tatsachenbehauptung, solche Personen als Betrüger zu bezeichnen. Und so lange diese Tatsachenbehauptung zulässig ist, ist auch eine gleichnamige Wikipedia-Kategorie zulässig. Auch wenn ich die Resozialisierung für die wichtigste Aufgabe des Strafrechts halte: wer enzyklopädische Relevanz erreicht hat, über den ist auch ohne die Wikipedia genügend über seine vergangenen Straftaten zu erfahren, denn WP bildet nur die Rezeption der Person bzw. ihrer Straftat ab und schafft keine neuen Fakten oder Behauptungen. Wer nicht als Täter relevant ist (so wie die wegen Beihilfe zum Mord verurteilte Rechtsanwältin im Fall des St.-Pauli-Killers), der hat auch keinen Artikel oder eine Namensnennung. Deutlicher ausgedrückt: WP ist kein Bewährungshelfer.--Chianti (Diskussion) 12:57, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, auch nach weiteren jährlich wiederkehrenden Diskussionen hat sich an der Ausgangssituation nichts geändert, solange es Kategorien gibt, die nach Tat kategorisieren, ist eine Zusammenfassung in einer Kategorie:Person nach Tat neben Kategorie:Person nach Tätigkeit und Kategorie:Person nach Eigenschaft (upps, die wurde 2012 gelöscht, gemeint sind "nach Alter", "nach Auszeichnung", "nach Ethnie", "nach Geschlecht", "nach Staatsangehörigkeit", "nach Titel") sinnvoll und auch klar davon abgrenzbar (es gibt sowohl einen klaren Unterschied zwischen Tat und Tätigkeit als auch zwischen Tat und Eigenschaft). So wie die Tätigkeiten und Eigenschaften sehr heterogen sind, sind es eben auch die Taten. Wir haben uns bei vielen Kategorien, die veurteilte Täter nach den Taten kategorisieren, einen eindeutigen Vorspann. Wie alle anderen "schwierigen" Kategorien braucht es in der Wikipedia eine Kategorienpflege, wenn ein nicht verurteilter Betrüger aufgenommen wird, muss er halt mit Verweis auf die Kategoriendefinition wieder auskategorisiert werden. - SDB (Diskussion) 18:04, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Insbesondere Deine Worte lassen mich darüber nachdenken, die gesamte Kategorie:Person nach Tat zur Löschung vorzuschlagen. --Label5 (Kaffeehaus) 18:30, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das gerne versuchen, das wäre dann wohl mindestens der Versuch Nummer 7, siehe Kategorie Diskussion:Person nach Tat - SDB (Diskussion) 23:10, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ihr redet hier alle nach deutschem (oder österreicherischem, schweizer) Recht, aber was ist mit Personen in dieser Kategorie, die nach englischem, schottischem, maltesischem oder monegassischem Recht verurteilt wurden? Gelten die oben genannten, durchaus zu beachtenden Einschränkungen hinsichtlich des Persönlichkeitsrechtes dann auch? Was ist mit Betrügern aus dem Mittelalter? Das wurde oben bereits unter dem Gesichtspunkt "Verjährung" andiskutiert, aber m.E. nicht zu Ende gedacht.
Aus den genannten Gründen plädiere ich für ein Behalten der Kategorie. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:14, 2. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls gibt es wohl keine Taten, die sich ähnlicher sind als Betrug und Steuerhinterziehung. Insofern verwunderlich, dass die eine Kat gelöscht wurde und die andere bisher nicht. --79.216.55.185 19:03, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nenne mir doch mal jemanden, der erst durch Steuerhinterziehung bekannt und relevant geworden ist. Ich habe oben schon mehrere Personen genannt, die durch Betrug und Hochstapelei bekannt und relevant geworden sind. --HH58 (Diskussion) 09:21, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir fiele da Erhard Goldbach ein.--Chianti (Diskussion) 00:35, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na, der ist immerhin erst 1985 als Steuerhinterzieher verurteilt worden, aber schon fünf Jahre vorher als Betrüger. Und im Artikel steht ja auch in erster Line was von Betrug. --HH58 (Diskussion) 16:26, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:NPOV ist hier aber schon bekannt? Den einen Artikel nach solchen Taten zu kategorisieren und den anderen nicht, weil die Person irgend etwas anderes, das relevant ist, getan hat, ist nichts anderes als ein sehr grober Verstoß gegen dieses Grundprinzip. --79.231.108.114 19:35, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deshalb bin ich ja auch für das Behalten der Kategorien. Abgesehen davon geht es in erster Linie darum, nach den Eigenschaften zu kategorisieren, durch die die Person bekannt und relevant geworden ist. Ob man einen Fußballmanager, der schon vorher relevant war, auch als Steuerhinterzieher kategorisiert, ist eine andere Frage (wäre er nicht schon vorher prominent gewesen, dann wäre er vermutlich durch die Steuerhinterziehung auch nicht bekannt geworden). Es ist jedenfalls völlig absurd, wenn man eine Straftat (welche auch immer das sei) als Grund für Berühmtheit und Relevanz nimmt, aber dann nicht nach ihr kategorisieren darf. --HH58 (Diskussion) 14:53, 21. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.

Formal braucht die Wikipedia Verjährungsfristen oder Tilgungsfristen nach BZRG etc nicht zu beachten, die binden nur staatliche Organe. Inhaltlich wurde die Resoz-Problematik ähnlich schon oft diskutiert, zuletzt [1]. Die meisten Täterkategorien wurden dann behalten, schon weil nicht Resozialisierung unsere selbstgewählte Aufgabe ist, sondern umfassende Information. Ich sehe hier keinen Grund, von unserer allgemeinen Linie abzuweichen. Soweit zur Entscheidung dieses Antrags; im Einzelfall kann sich jeder Betroffene über die in WP:BIO beschriebenen Wege an uns wenden. --MBq Disk 13:24, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

... gegen die Singularregel (wie z. B. auch Kategorie:Säugetiere), damit die Kategorie Alkohol als Themenkategorie benutzt werden kann, in die Artikel wie "Alkoholkrankheit" oder Kategorien wie "Alkoholisches Getränk" eingeordnet werden können. Falls sich die IUPAC-Fetischisten durchsetzen, müsste alternativ eine Themenkategorie "Ethanol" eingerichtet und die entsprechenden Artikel nach Ethanolkrankheit und "Ethanolhaltiges Getränk" verschoben werden.--Katakana-Peter (Diskussion) 17:23, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

kling im ersten moment einleuchtend, leider läuft Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement definitiv singulariter, sollten wir nicht sprengen (egal was die biologen machen). ich würde den chemikern ihre kategorie lassen (ausser sie wollen alles umstellen), der nichtchemiker (einschliesslich alkoholaffiner chemiker) kann sich sein zeug gerne in Kategorie:Alkoholkonsum abholen, was zb. auch viel besser zu Kategorie:Rauchen (in Kategorie:Handlung und Verhalten) und Kategorie:Essen und Trinken passt: "Alkoholtrinken" schränkt es zu sehr ein, wir wollen ja auch Mon Cheri drin haben --W!B: (Diskussion) 18:33, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu W!B: (und damit Ablehnung zum Vorschlag von Katakana-Peter: Alle Kats in Kategorie:Chemische Verbindung nach Strukturelement stehen im Singular und das soll auch so bleiben. Die Chemiker haben lange intern um diese Struktur gerungen, nun ist sie seit vielen Jahren etabliert. Sollte die Idee weiterverfolgt werden, muss übrigens die Redaktion Chemie benachrichtigt werden, die die Fachbereichshoheit über diesen Katbaum hat (der übrigens ein astreiner Objektkatbaum ist, d.h. eine Themenkategorie hat dort mit Sicherheit eine Halbwertszeit nahe dem absoluten Nullpunkt ;-)).--Mabschaaf 21:44, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Erst mal vielen Dank für eure Beiträge. Ich wusste natürlich, dass da wieder Fachbereichshoheitsargumente kommen würden. Astreine Kategorien gibt es halt nur, wenn man wenn man alles ausblendet, was nicht zum Fachbereich gehört. Mein Ausgangsproblem war, dass die Kategorie:Alkoholhaltiges Getränk in keiner Kategorie steht, die etwas mit Alkohol/Ethanol zu tun hat und ergo auch in keiner entsprechenden Oberkategorie (z. B. Psychotrope Substanz). Ich alarmiere jetzt einmal die Chemiker und die Mediziner.--Katakana-Peter (Diskussion) 05:47, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Gerade bemerke ich, dass es neben der Kategorie:Salz auch eine Kategorie:Speisesalz gibt. Vielleicht könnte man mein Problem auch durch eine Kategorie:Trinkalkohol lösen.--Katakana-Peter (Diskussion) 06:03, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
das ist richtig, aber wie ich dir oben dargelegt hab, ist hier der materialbasierte ansatz weniger leistungsfähig als der kultursoziologische: anders als beim salz als lebenswichtiger mineralstoff liegt die bedeutung des alkoholkonsums primär in seiner kulturellen komponenente, nicht der stofflichkeit des ethanols: wie man beim rauchen nicht nur tabak verwendet, ist "alkoholkonsum" eben kein "ethanolkonsum" (sondern einer komplexer gemische diverser substanzen: schon mal einen pathologendrink genommen, "ethanol mit aquadest 2 zu 3 verdünnt", das reinste getränk der welt ;) – dann weisst du wieder, warum es eine schnapskultur gibt). es geht auch nicht um "trinkalkohol" (wie Trinkwasser), was immer das sei, sondern um alkoholische getränke und zubereitungen (einschliesslich speisen, das intravenöse spielt hier weniger rolle) und einen umfangreichen kulturkomplex rundherum, eben vom Mon Cherie über Anonyme Akoholiker bis zum Weinbau- und Bierbrauwesen als kulturtechnik. warum sollte man das dem konzept nach als "Material als Thema" erfassen? wenn es mit "Kategorie:Rauchen" tätigkeitsbezogen eh schon einen besseren ansatz gibt --W!B: (Diskussion) 09:34, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Richtig gedacht, aber falsch herum ;-) Themenkategorien gehen im Zweifel im Plural, sie Kategorie:Frau vs. Kategorie:Frauen] oder Kategorie:Organisation vs. Kategorie:Organisationen. Mit Kategorie:Säugetiere ist das nicht zu vergleichen, das folgt einer anderen Logik, nämlich analog zu den Ordnungsbegriffen der Biologen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:16, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
richtig herum gedacht, trotzdem aber falsch: noch immer, auch 2014, ist die pluralform (die, wie du richtig sagst, nur für themenkategorien zulässig ist, soferne es sich nicht um eine geschlossenen fachsystematik handelt wie bei den biologen) eine absolute ausnahme, eine sonderregel, die ausschliesslich dann verwendet wird, wenn 1. das singularlemma mit der objektkategorie besetzt ist, und 2. man kein anderes sinnvolles wort für das thema auf lager hat. haben wir hier aber. deutsche wikipediakategorien stehen immer im singular (bis auf abzählbare begründete, im einzelfall diskutierte ausnahmen) --W!B: (Diskussion) 22:33, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist aus oben genannten Gründen abzulehnen. Ob die Themenkategorie Kategorie:Alkoholkonsum oder Kategorie:Trinkalkohol heissen soll, ist mir letztlich egal. --Leyo 21:19, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

ACK. gruß, --Maxus96 (Diskussion) 04:24, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Evtl. könnte auch Katbezeichnungen wie Kategorie:Alkohol in der Kultur / Kategorie:Kultur des Alkohols etc. hilfreich sein.--Mabschaaf 11:17, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pluralkat ist in diesem Fall unnötig, was spräche gegen die oben von W!B: vorgeschlagene, eingängige und zudem passende Kategorie:Alkoholkonsum ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:43, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Antrag gem. Diskussion abgelehnt, für die Themen-Kat gibt es genügend Vorschläge, die an geeigneter Stelle (z.B. im Portal:Essen und Trinken) diskutiert werden können. --Orci Disk 14:35, 7. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Nominierte für den Amadeus Austrian Music Award

siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/19._Mai_2014#The_Clonious, Wikipedia:Löschkandidaten/21._Mai_2014#Wolfram_Eckert, Wikipedia:Löschkandidaten/27._Mai_2014#Nominierte_f.C3.BCr_den_Amadeus_Austrian_Music_Award, Wikipedia:Löschkandidaten/28._Mai_2014#Nominierte_f.C3.BCr_den_Amadeus_Austrian_Music_Award

Dave Kaufmann (bleibt)

Noch ein irrelevanter Ösi-Nominierter. --Piratenküstenfan (Diskussion) 01:20, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon dann ein deutschi. Er ist Sohn des deutschen Schauspielers Günther Kaufmann. --91.128.227.113 02:06, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag (s.u.) entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:02, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich widerspreche dem LAE. Relevanz ist nicht zweifelsfrei gegeben. Sohn von Reicht nicht, Nominierung für den Musikpreis und Teilnahme an Castingshow auch nicht, Relevanzstiftende Veröffentlichungen sind nicht ersichtlich. Das o.g. Löschantragsargument Irrelevanz wäre demzufolge hier auszudiskutieren. --Dk0704 (Diskussion) 17:31, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Er ist immerhin Schauspieler in kleineren Rollen gewesen. --87.153.113.237 20:25, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Kriterium ist eine wesentliche Mitwirkung an der Filmproduktion, die hier nicht erkennbar ist. --Dk0704 (Diskussion) 22:53, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nominiert für einen relevanten Musikpreis in keiner Newcomer-Kategorie. --Gripweed (Diskussion) 10:37, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Allen Alexis (bleibt)

Das einzige Album dieser Band erschien bei einem weder relevanten noch bekannten Label. Mehr Relevanz vermag ich diesem 2-Satz-Substub nicht zu entnehmen. Havelbaude (Diskussion) 19:10, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine enzyklopädische Relevanz ist bisher nicht ausreichend dargestellt.--Engelbaet (Diskussion) 20:55, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nominiert für einen relevanten Musikpreis in keiner Massenkategorie. --Gripweed (Diskussion) 10:39, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

A.G. Trio (LAE)

Noch eine irrelevante Ösi-nominierte Band. --87.153.112.46 01:23, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Diese Band hat aber eine beachtliche Diskografie und einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia - dafür das sie irrelevant ist. --91.128.227.113 02:10, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Antrag eines Trolls (siehe Beitragsliste) entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:02, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Troll oder nicht Troll, aber vielleicht sollte der Ersteller der betreffenden Artikel vielleicht mal etwas mehr qualitative Anstrengung in seine Versuche investieren. Oder vielleicht mal lernen, wie man Kategorien und Personendaten verwendet. Ist nicht schwer, das muss nicht immer der angemeldete Bodensatz der Community nachholen. --Scooter Backstage 12:57, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits 2010 zum Löschen vorgeschlagen. Nach langem Abwägen und Lesen fasste ich den Entschluss, diesen Artikel wieder zur Löschung vorzuschlagen. Der Artikel ist im höchsten Umfang einseitig beschrieben und es lässt sich sehr gut herauslesen, dass die HauptautorInnnen der Kirche fernstehen, bzw. diese sogar als Feindbild wahrnehmen. Auch wenn diese Erlebnisse für die betroffenen Personen sehr schlimm waren, das streite ich nicht ab, ist dieser Artikel eine Verkettung wilkürlich ausgewählter, nicht zusammenhängender Vorkommnisse, ohne aber z.B. auch die Aufarbeitung durch die Kirche darzustellen. Bitte um Löschung! --Piraten in Nepal (Diskussion) 10:55, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschsockenantrag (s.o.) entfernt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 10:58, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, da gabs auch eine Behaltensentscheid. Es bleibt offen, die Aufarbeitung zu aktualisieren. Aber grade, wo der Papst sich nochmal klar dazu geäussert hat, dass das ein NoGo ist, gibt es keinen Löschgrund. --Brainswiffer (Disk) 16:36, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist übrigens der längste Artikel in der de:WP. --PM3 16:40, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
die längsten Artikel/Listenartikel mit einem LA zu "beglücken", scheint seit gestern große Mode zu sein. --Label5 (Kaffeehaus) 17:01, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Du meine Güte, das kann doch wohl nicht Dein Ernst sein. Du willst also den Artikel, ganz nach katholischer Tradition, unter den Teppich kehren, weil Dir der Inhalt zu kritisch ist. Dies ist jedoch kein Löschgrund. Ergänze den Artikel doch mit Deinen Argumenten. Klar behalten. --Wandervogel (Disk) 18:11, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich nicht "um unter dem Teppich kehren", und schon gar nicht um eine "katholische Tradition". Längster Artikel der WP ist wahrlich kein Qualitätsmerkmal + ich sympatisiere mit dem Piraten in Nepal; genauso könnten wir einen ebensowenig enzyklopädischen Artikel mit endlos Aufzählung von Einzeltaten etwa zu Gräueltaten der Nazis in Westeuropa machen--Stauffen (Diskussion) 21:22, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wir haben die Gräueltaten der Nazis in Westeuropa aufgeteilt in Kategorien, darunter 1.516 Einzelartikel über NS-Opfer, 40 Einzelartikel über Konzentrationslager, 140 Einzelartikel über NS-Kriegsverbrechen ... ist das der katholischen Kirche irgendwie nützlich? --Logo 02:01, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Lise der Gräueltaten der Nazis in Osteuropa wäre übrigens noch deutlich länger. --Kamsa Hapnida (Diskussion) 03:17, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch: --Nothere 14:22, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit 2006 kein Artikel, ohne inhaltliche Definition, verlinkte Quelle tot.Denis Barthel (Diskussion) 12:47, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Definition liegt auf jeden Fall vor, ein toter Weblink ist kein Löschgrund. 7 Tage LD sollten auf jeden Fall drin sein. --Emergency doc (Disk) 14:08, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn auf www.zin.ru nach der Zeitschrift sucht, gibt es Treffer. Mit hinreichenden Russisch-Kenntnissen könnte da was zu finden sein. --Kgfleischmann (Diskussion) 14:46, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Na dann schauen wir mal was nach den 7 Tagen rauskommt. --Search and Rescue (Diskussion) 15:07, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wobei es schon sehr verwegen ist, auf einen Stub der seit 2006 besteht gleich einen SLA zu stellen. Solch dreistes Verhalten würde bei Nicht-Admin-Benutzern wohl mindestens zu einer zeitigen Schreibsperre führen. --Label5 (Kaffeehaus) 15:43, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Artikel muss eben noch überarbeitet werden. Siehe Horae Societatis Entomologicae Rossicae, Band 6 von 1870. --Search and Rescue (Diskussion) 16:14, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Weblink war tot, da die Website wie viele andere Websites seit 2006 ihren Aufbau verändert hatte; ich habe den Weblink aktualisiert und den dort vorgefundenen Text zur Editionsgeschichte der Zeitschrift neu aus dem Russischen übersetzt bzw. für den Artikel zusammengefasst. Die Relevanz der Zeitschrift steht für mich außer Frage. --Pp.paul.4 (Diskussion) 16:45, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke sehr, Pp.paul.4, ich stimme dir zu und ziehe meinen LA zurück. Denis Barthel (Diskussion) 21:43, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage - siehe Wikipedia:Rk#Weing.C3.BCter ist Memoire du Vin suisse äquivalent zum Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter (VDP) ? Ich denke nicht. --PCP (Disk) 16:25, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanzfrage. Das ist ein reiner Werbeeintrag. Ich hatte auf den Text bereits erfolgreich einen SLA gestellt, der von dem Werbetreibenden aber offensichtlich durch die Neuanlage des Artikels "korrigiert" wurde. Löschen, sehr gerne bevorzugt --CC 16:27, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist nicht mit dem Mikroskop zu erkennen. SLA erneut stattgegeben. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 16:49, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ihr zwei beeide seit also die Weinexperten? Man hätte das ja mal ausdiskutieren und vor allem die Bedeutung von Memoire du Vin suisse klären können, zumal die zweite SLA-Begründung ala Wiedergänger unzutreffend, da nie regulär diskutiert. Aber das Schlagwort Werbetreibender scheint ja hier derzeit eine regelrechte Löschaufforderung zu sein. --Label5 (Kaffeehaus) 16:57, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Das Mémoire des Vins Suisses ist eine Initiative des Weinjournalisten Stefan Keller, der sich in der Zwischenzeit von der aktiven Mitarbeit zurückgezogen hat. Zusammen mit seinen Kollegen und Kolleginnen Andreas Keller, Martin Kilchmann und Susanne Scholl gründete er 2002 einen Club, der das Ansehen hochwertiger Schweizer Weine im In- und Ausland fördern will."[2] Anders als beim VDP also keine Produktionsbeschränkungen oder qualitativen Mindestanforderungen - auch wenn die von den Journalisten ausgewählten Schweizer Weine sehr gut sein mögen.--Chianti (Diskussion) 21:55, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

- Memoire du vin suisse ist zu vergleichen mit VDP, keine Frage. Wenn Ihr so vorgehen wollt, dann löscht andere Weingüter! (nicht signierter Beitrag von Joseph Gabenthuler (Diskussion | Beiträge) 22:28, 29. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Einfach mal den o.g. Text des MdVS vergleichen mit [3] und [4].--Chianti (Diskussion) 00:42, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Anton Lennartz (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt (wenn dieser LA es bessert solls mir recht sein ... allein mir fehlt der Glaube .... ) Gruß Tom (Diskussion) 17:47, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Jeder zweite Satz Werbung für die Messerfirma. Der Rest Berichte über sein Hobby. Hat er Bücher geschrieben? --62.227.138.84 18:28, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen per WP:WWNI der Typ ist anscheinend ehrer ein alternativer Brandstifter [5] 109.40.71.58 18:56, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Buchautor ist er nicht. Siehe Artikeldisk. Löschen. 89.204.135.5 19:07, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Er ist anscheinend ein Survival Experte. Bin nämlich über das Youtube Video auf den Namen gekommen und habe Ihn gegoogelt und bin auf den Artikel gestossen. --Goleochutz 19:19, 1. Jun. 2014 (CEST)

gelöscht. relevanz nicht ersichtlich. --poupou review? 20:40, 27. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde vorhin von -jkb- nach einem SLA von Jack User schnellgelöscht. Der SLA lautete:

kein ausreichender enzyklopädischer inhalt, zudem Sperrumgehung GLGerman --Jack User (Diskussion) 23:28, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachdem mir das nachträglich auffiel (durch weitere SLAs auf verbliebene Weiterleitungen, da ich gerade mal WP:SL besuchte), stelle ich den Artikel im Sinne eines nachträglichen Einspruchs zur regulären Löschdiskussion wieder her. Hier noch mein Text von Benutzer Diskussion:-jkb-:

Hallo -jkb-; gerade ist mir aufgefallen, dass du den Artikel Adam Baschirowitsch Amirilajew nach einem SLA von Jack User schnellgelöscht hast. Ich halte das für falsch: Der Mann ist ja eindeutig relevant (Duma-Abgeordneter), was im Artikel auch bereits dargestellt war. Der Artikel enthielt die wichtigsten Basisdaten, die für einen gültigen Stub gefordert werden; wir erfahren daraus Geburtsdatum und Geburtsort, seinen beruflichen Hintergrund (Jurist), wo er studierte und seit wann er Abgeordneter ist. Ausserdem war der Artikel auch schon angemessen kategorisiert und mit Personendaten versehen. Eine (Schnell-)Löschung scheint mir daher sehr befremdlich; ob der Artikel von einem Sperrumgeher, wie es im SLA auch hiess, angelegt wurde, ist mir dabei herzlich egal - wichtig ist, dass es sich um einen gültigen Stub zu einer relevanten Person handelt. Ich werde ihn daher wiederherstellen und den SLA anschliessend aus formalen Gründen in einen LA umwandeln, da den Artikel ja offenbar schon mindestens zwei Leute - Jack User und du - für löschwürdig hielten, wobei ich aber eigentlich absolut keinen Löschgrund sehe. Wir haben viele unbestrittene Politiker-Stubs, die kaum umfangreicher sind. Ich halte es für wertvoll, wenn unsere biographische Abdeckung von Parlamentariern so nach und nach vervollständigt wird, es hilft bei der Einordnung der Leute. Gestumblindi 19:43, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der SLA war sicher NICHT zulässig, wen das steht „seit 2007 Abgeordneter in der Duma“ ist das eindeutig Nicht zweifelsfrei irrelevant. Sondern eher das Gegenteil ein Abgeordneter der obersten Parlamets Stufe in einem Land ist immer relevant, wenn die Angaben zu seiner politischen Tätigkeit zu belegen sind. Für mich scheint das der Fall zu sein (kann kein russisch), also gültiger Stub = behalten (Mehr scheint auch auf der russischen Seite nicht zu stehen). --Bobo11 (Diskussion) 19:56, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich den SLA gestellt habe, nehme ich auch für mich in Anspruch, diesen LA zurückzuziehen. Das heißt aber nicht, dass ich es nicht weiter für Substubmüll halte, aber das diskutiere ich nicht hier in der LD aus. Dann bleibt dieser Trollmist eben hier. (nicht signierter Beitrag von Jack User (Diskussion | Beiträge) 20:15, 29. Mai 2014‎)
@Jack User: Schade, ich hätte das durchaus gerne "offiziell" geklärt, aber ich bin natürlich der Letzte, der auf diesem LA bestehen würde. Der Artikel hat natürlich Ausbaupotential, siehe auch Weblinks im englischen Artikel. Gestumblindi 20:26, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
@Gestumblindi: Die Löschhölle ist sicher nicht der richtige Ort, den Umgang mit Müllsubstubs von Trollen grundsätzlich zu klären. --Jack User (Diskussion) 20:29, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn es noch sowas wie eine Qualitätssicherung gäbe oder eine Artikelkinderstation (die mehr macht als Bausteine tauschen) könnte solchen Artikeln geholfen werden. So bleibt es bei Müll, wie er auch tagtäglich aus der QS kommt. --62.227.138.84 21:26, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage: Landeszentralbanken waren zwar rechtlich selbstständig, die Geldpolitik und andere für eine Zentralbank typische Entscheidungen wurden jedoch ausschließlich von der Bundesbank gestaltet bzw. beschlossen - daher faktisch als deren Unterorganisation zu betrachten und nicht relevanzstiftend für deren Präsidenten. Inwiefern seine Tätigkeit im Zentralbankrat enzyklopädische Bedeutung hatte, ist nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 20:06, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Banken wie die West LB hatten allerdings wirtschaftspolitischen Einfluss innerhalb des Bundeslandes. --87.153.113.237 20:22, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Friedel Neuber hat auch zu Recht einen Artikel. Die WestLB war aber keine LZB, sondern eine Landesbank - bitte über den Unterschied informieren.--Chianti (Diskussion) 21:12, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Über die Bedeutung der WestLB musst glaube ich, wohl Du Dich etwas mehr informieren. Ist aber letztlich auch egal, denn Rahmsdorf war Mitglied des Zentralbankrates, welcher bis 1999 immerhin den Leitzins festlegte. Das war eine der wichtigsten Gremien in der früheren Bundesbank, und die waren handverlesen. Als Präsident der LZB Niedersachsen hatte er eben wie bereits dargestellt auch einen erheblichen wirtschaftspolitischen Einfluss. Kurz, der Mann war eine Spitzenökonom der deutschen Bankenlandschaft. Ich sehe daher die Relevanz der Person mehr als deutlich dargestellt. --Label5 (Kaffeehaus) 07:35, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch einer, der den Unterschied zwischen Landesbank und LZB nicht zu kennen scheint ... aber Hauptsache mitreden.--Chianti (Diskussion) 13:10, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mit keinem Wort etwas von einer Landesbank geschrieben, sondern explizit Landeszentralbank Niedersachsen. Aber Hauptsache Du kannst Deine von Unkenntnis geprägten Einwürfe los werden und hier sinnfreie Anträge stellen, deren Thematik Dich wieder einmal überfordert. --Label5 (Kaffeehaus) 16:28, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben und auch dargestellt; ergo behalten --Artregor (Diskussion) 07:43, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle Viele Köche verderben den Rat weist nach, dass die Entsendung in den Zentralbankrat bzw. Ernennung zur LZB-Präsidentin eine politische Entscheidung ist. Eine Relevanz als Geldpolitiker ergibt sich dadurch nicht automatisch und muss - wie bei einfachen Vorstandsmitgliedern von Großbanken - gesondert dargestellt werden.--Chianti (Diskussion) 13:07, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Der behauptete "erhebliche wirtschaftspolitischen Einfluss" ergibt sich eben nicht qua Amt. Hat er für eine bestimme Geldpolitik plädiert? Irgendetwas durchgesetzt? Oder seinen Hintern breitgesessen und die Vorschläge des Direktoriums (die tatsächlichen Manager der Bundesbank), ausgearbeitet von dessen Fachabteilungen, abgenickt? --Chianti (Diskussion) 14:58, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mal abgesehen von Deinen Ergüssen in einer Denkmaldiskussion, habe ich lange nicht derartigen Quatsch lesen müssen. Was verstehst Du nicht an der Tatsache, dass er als Mitglied im Zentralbankrat eine ganz entscheidende Rolle in der bundesdeutschen Währungspolitik spielte? Ist der Begriff Leitzins Dir unbekannt? Dieser wurde nicht Direktoren der Bundesbank festgesetzt, sondern von dem diesen übergeordneten Zentralbankrat. --Label5 (Kaffeehaus) 16:33, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: man kann auch oberhalb der Gürtellinie argumentieren, selbst in der LD. Und da die Direktoren dem ZBR angehörten, waren sie ihm auch nicht untergeordnet. So viel zum Thema "Quatsch". Die Frage ist doch: sind alle Mitglieder eines jeden beschlussfassenden Gremiums automatisch relevant für die Wikipedia? Oder nur solche, bei denen ein tatsächlicher Einfluss auf die Beschlüsse dargestellt werden kann? Der Leitzins (damals der Diskontsatz für den Ankauf von Wechseln) hatte übrigens eine deutlich geringeren Einfluss auf die Geldmenge als die Offenmarktpolitik, die vom Direktorium gestaltet wurde und nicht vom ZBR (Wechsel waren seit den 1960ern kein gängiges Zahlungsmittel mehr und in der Geldmenge völlig unbedeutend).--Chianti (Diskussion) 17:02, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S.: "Offenmarktgeschäfte sind die wichtigsten Instrumente der EZB und bilden den Mittelpunkt der Geldpolitik des ESZB. Sie dienen zur Steuerung der Zinsen, der Liquiditätslage und zum Aufzeigen des geldpolitischen Kurses." Und das galt 1:1 auch für die Bundesbank.--Chianti (Diskussion) 17:14, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Gürtellinie solltest gerade Du weglassen. Du bist doch derjenige welcher anderen unterstellt, den Unterschied zwischen einer LZB und einer Landesbank nicht zu kennen, wobei Dir erkennbar da einiges nicht klar ist. Genauso wenig wie Dir klar zu sein scheint, dass im ZBR zwar alle Direktoren der LZB, aber eben nicht alle Direktoren der Bundesbank saßen. Ja nicht einmal alle Vorstandsmitglieder waren darin vertreten. Ein solches Gremium mit einer derartigen Macht über die deutsche Währungswirtschaft macht natürlich alle Mitglieder relevant, denn es musste immer per Mehrheit abgestimmt werden. Ein Mitglied des Direktorium der Bundesbank wurde man übrigens erst nach Anhörung der Bundesregierung und des Zentralbankrates, was wiederum deutlich macht, dass dieses höher anzusiedeln ist als das Direktorium, welches verantwortlich für das Tagesgeschäft ist. Bis 2002 waren die Landeszentralbanken auch keine untergeordneten Institutionen der Bundesbank, sondern die absolut selbständige Zentralbanken der Bundesländer! Deren Präsidenten die Relevanz abzusprechen ist schlicht und ergreifend nur als lächerlich zu bezeichnen. Und um eines klarzustellen. Ich rede von LZB und nicht von irgendwelchen Landesbanken, deren Unterscheidung mir vollkommen klar ist. Leider ist aber auch hier wieder so, dass Du augenscheinlich bestimmte Zusammenhänge nicht wahr haben möchtest. Und das haben wir in einem anderen Löschthema eben identisch.--Label5 (Kaffeehaus) 18:09, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum argumentierst du gegen etwas, was ich gar nicht bestreite? Schwierigkeiten mit dem Leseverständnis oder rhetorischer Bauerntrick? Und über die Anzahl der Direktoren davon abzulenken, dass deine angebliche "Übergeordnetheit" nicht zutrifft, ist genauso durchsichtig. Die eigentliche Macht über die Währung hatten, wie dargelegt, die Bundesbankdirektoren über die Offenmarktpolitik. Ich verstehe aber, dass das Laien, die nur in den Medien einmal etwas über eine Leitzinserhöhung oder -senkung gehört haben ohne zu wissen, was das wikrlich bedeutet und wie die Geldmenge und damit die Geldwertstabilität, Liquidität und Höhe der Zinsen tatsächlich gesteuert wurde und noch wird (siehe: Hauptrefinanzierungsinstrument) nicht so ohne Weiteres einleuchtet.--Chianti (Diskussion) 19:13, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst Du denn an der Tatsache nicht, dass das Direktorium durch die BR und den ZBR abgesegnet werden musste, nicht? Also lag die eigentliche Macht bei diesen beiden Gremien. Kann auch einem Laien nicht so schwer verständlich sein. Du drehst Dich im Kreis, entweder aus Unwissenheit oder aus Rechthaberei. Um mein Leseverständnis mache Dir mal keine Sorgen, da ist alles so wie es sein soll. Ich kann sehr gut lesen und das gelesene auch verstehen. Erkennbar ist das nicht bei allen so. --Label5 (Kaffeehaus) 19:29, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach dieser "Logik" hätte der Aufsichtsrat die "eigentliche Macht" in einer Aktiengesellschaft, denn er ernennt die Vorstandsmitglieder. Bitte informiere dich darüber, wer die Geschäfte in einem Unternehmen führt.--Chianti (Diskussion) 21:44, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch die Relevanz von Personen orientiert sich primär daran, wieviel Beachtung sie bzw. ihr Wirken durch unabhängige Dritte gefunden haben. D.h. Erwähnungen in (Fach-)Literatur oder wenigstens Medienberichterstattung, die über blosse Erwähnungen hinausgehen. Im derzeitigen Artikel finden sich 5 Belege + 1 Weblink:
  • Beleg 1: Geschäftsbericht der Bundesbank, in dem Rahmsdorf als einer von 6 "wichtigeren" Verstorbenen (+ 21 weitere nur namentlich genannte) gelistet ist. Da steht nur Position und Todesdatum, es wird nicht genauer auf sein Leben oder Wirken eingegangen.
  • Beleg 2: Ein Zeitungsartikel, in dem beiläufig in einem Satz erwähnt wird, dass jemand bald zu seinem Nachfolger als LZB-Chef wird. Der Rest des Artikels erwähnt ihn nicht.
  • Beleg 3: Lt. [6] eine Dissertation im Fachbereich Medizin. Wohl eine Arbeit eines Enkels oder sonstigen Nachkommens? Ist eine Umfrage unter Chefärzten, dürfte sich also wohl kaum detailliert mit Rahmsdorfers Wirken als Ökonom auseinandersetzen.
  • Beleg 4 ist eine Quelle, die IMO WP:BLG erfüllt. Leider wohl nicht online einsehbar.
  • das im Weblinks-Abschnitt gelistete Buch auf Google Books hat keine Volltextansicht. Die gezeigten Treffer zeigen allerdings nur eine blosse Listung seines Namens. Es wird nicht genauer auf seine Person oder sein Wirken eingegangen.
Was bleibt ist also ein Eintrag im Wer ist wer?, für den die Person allerdings zahlen muss. Ob das allein schon ausreicht müsste geklärt werden. Insgesamt zeigt der Artikel IMO bisher nicht, dass sich unabhängige Dritte in nicht-trivialem Umfang mit der Person Wilhelm Rahmsdorf und seiner Arbeit beschäftigt haben. Relevanz also derzeit nicht wirklich dargestellt. --91.67.97.14 20:45, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Landeszentralbankpräsident noch ein Detail: die Ernennung von Julia Dingwort-Nusseck zur Nachfolgerin Rahmsdorfs zeigt deutlich, dass Landeszentralbanken Anstalten des Öffentlichen Rechts waren, für die das Kreditwesengesetz nicht galt und die keine Banklizenz brauchten. Denn Frau Dingwort-Nussek hatte nicht die erforderliche fachliche Eignung zur Leitung eines Kreditinstitutes: Führungserfahrung in einem Kreditinsitut vergleichbarer Größe.--Chianti (Diskussion) 21:39, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieses Detail ist gegenstandslos, da es sich bei diesen Positionen um politisch besetzte Posten handelte. Wer zur damaligen Zeit MP in Niedersachsen war kannst Du selber nachschauen. Kleiner Tip,seine Tochter ist die erste Verteidigungsministerin Deutschlands.
Noch was zum Beitrag der IP. In einem Geschäftsbericht werden in den meisten Fällen nur die wichtigsten Verstorbenen im Berichtszeitraum genannt und wohl nie ein vollständiger Nachruf eingearbeitet. Wenn aber eine Person im Geschäftsbericht erwähnt wird, dann deutet das auf eine gewisse Bedeutung der Person innerhalb des Unternehmens.
@Chianti:, Du darfst versichert sein, dass ich sehr genau weiß wer die Macht in einem Unternehmen hat (Aufsichtsrat), und wer das operative Geschäft führt (Vorstand und Geschäftsführung) und sich entscheidende Vorgänge ggf. bestätigen lassen muss. Dies hatte ich auch bereits oben ansatzweise ausgeführt. Eine LZB ist aber wie Du erkannt hast, kein normales Bank- oder Wirtschaftsunternehmen, sondern ein politisch gesteuertes. Das unterscheidet sie sogar von deutschen Sparkassen, welche nämlich auch vorwiegend Anstalten des öffentlichen Rechts sind und für die das Kreditwesengesetz trotzdem gilt, wie es eben auch die LZB gilt, denn sonst dürften sie den Namensbestandteil "Bank" nicht führen. Informiere Dich also bitte darüber, wie die Rechtslage in Deutschland aussieht, dann können wir uns Deine üblichen Zirkelargumente nämlich ersparen. --Label5 (Kaffeehaus) 07:20, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
"Politisch gesteuert"? Jetzt wird's abenteuerlich. In welchem Gesetz oder welcher Verordnung steht, dass ein LZB-Präsident weisungsgebunden ist?
@Unbekannter, in welchem Universum lebst Du denn? Label5 (Kaffeehaus) 19:59, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das war ich. Zitat aus dem Bundesbankgesetz (Fassung bis 1992), § 8: "Die Deutsche Bundesbank unterhält in jedem Lande eine Hauptverwaltung. Die Hauptverwaltungen tragen den Namen Landeszentralbank in [Bundesland]". Ergo: LZB = Filiale der Bundesbank, mehr nicht. Zur Weisungsgebundenheit: weisungsbefugt war lediglich der Zentralbankrat (§ 6 (1) BBankG), sonst niemand. § 12: "Die Deutsche Bundesbank ist bei der Ausübung ihrer Befugnisse von Weisungen der Bundesregierungen unabhängig." (Im Kontrast dazu die "neutrale" Staatsanwaltschaft, die wegen §§ 146, 147 GVG tatsächlich politisch weisungsgebunden ist.) So viel zu deiner "Kenntnis" der Rechtslage in Deutschland.--Chianti (Diskussion) 23:08, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Wenn aber eine Person im Geschäftsbericht erwähnt wird, dann deutet das auf eine gewisse Bedeutung der Person innerhalb des Unternehmens." - Natürlich, das bezweifelt wohl auch keiner. Führungspersönlichkeiten sind für das jeweilige Unternehmen selbst immer bedeutend. Die Frage hier ist aber, ob ihm bzw. seinem Wirken auch von außerhalb des Unternehmens Bedeutung zugemessen wird/wurde. --91.67.97.14 01:52, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ergibt sich ja wohl zweifelsfrei aus der lngjährigen Position Präsident der LZB und ZBR. Derartige Posten bekam niemand der nicht eine gewisse Bedeutung hatte oder wie eben seine Nachfolgerin Julia Dingwort-Nusseck, eine bedeutende politische Lobbyistin ist oder war. Der Punkt ist, der Antragsteller bezweifelt die Relevanz einer Person, welche in solch herausragender Position tätig war. --Label5 (Kaffeehaus) 07:33, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Relevanz so "zweifelsfrei" ist, dann müssten sich doch mehr als ausreichend Veröffentlichungen finden lassen, in denen sich unabhängige Dritte mit Herrn Rahmsdorf und seinem Wirken befassen und die zeitüberdauernde Bedeutung seines Wirkens dargestellen. Ephraim33 hat immerhin in der Zwischenzeit schon dankenswerterweise einen Artikel einer Fachzeitschrift ergänzt. --91.67.97.14 20:12, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als Empfänger hoher staatlicher Auszeichnungen relevant. Zu "Beleg 3": Peter Rahmsdorf ist sein Sohn, siehe den Lebenslauf in seiner Dissertation: Peter Rahmsdorf: Repräsentativumfrage unter gynäkologischen Chefärzten zur Problematik des neuen § 218 StGB. Dissertation, Universität Kiel, Medizinische Fakultät, 1980, S. 138. --Ephraim33 (Diskussion) 19:18, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ah, danke für den Link. Und auch danke dafür, dass du dir die Mühe machst, während einer LD tatsächlich Quellen zu suchen und im Artikel einzubauen. Ich wünschte mir, das würden mehr Behalten-Befürworter belegarmer Artikel machen. --91.67.97.14 20:12, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist relevant.--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Als Bankmanager relevant, was auch durch höchste Orden unterstrichen wird (wir reden hier vom Großen Bundesverdienstkreuz mit Stern und nicht vom BVK am Bande...)--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ralphoto (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Ralphoto“ hat bereits am 3. Juni 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Relevanz nach WP:RBK nicht im Artikel dargestellt. auf der Diskussionsseite sind einige interessante Anmerkungen. --Robertsan (Diskussion) 20:40, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion ist bereits geführt worden und abschließend positiv beendet worden. Was soll sich seit dem geändert haben oder sollte an dem Artikel geändert werden? Ich hoffe nicht, dass der Löschantrag im Zusammenhang mit einem Streit um den Künstlernamen "ralphoto" steht. Dieser ist gerichtlich zugunsten von Ralph Schultze beendet worden - auch mit dem Hinweis auf sein langjähriges künstlerisches Werk. (nicht signierter Beitrag von Spinxi (Diskussion | Beiträge) 21:07, 29. Mai 2014 (CEST)) Monographische Artikel über ralphoto gibt es übrigens auch, z. B. in ADAM, Nr 198, Dez 2000/Jan 2001, S.22 bis 27 --Spinxi (Diskussion) 21:42, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht. Der nächste bitte LAE. --Jack User (Diskussion) 23:02, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Mangels Belegen erfüllt der Artikel nicht die heute geltenden Mindestanforderungen, aber man kann auch nicht erwarten, dass die bei einem acht Jahre alten Artikel innerhalb von 7 Tagen plötzlich auftauchen ... --PM3 00:10, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ihr Lieben, ich bin hier wirklich nicht so firm. Deshalb wahrscheinlich auch die Diskussionen. Kann mir bitte jemand helfen, welche Dinge verbessert werden müssen? Mir liegen Artikel vor, wie der oben zitierte. Soll ich die angeben? Ich bin etwas ratlos und danke für Hinweise.--Spinxi (Diskussion) 10:26, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE ist zu früh. Seit 2006 haben sich die Relevanzkriterien verschärft. Siehe WP:RBK. Der monografishe Artikel könnte helfen. Wo wurde noch über ihn berichtet? In Kunstzeitschriften? Die Bücher sind zu wenig, da 1 x Coverfoto, 1 x einer von 70 Künstlern, das ist sehr dünn.--Robertsan (Diskussion) 09:14, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber kannst Du Entscheidungen nicht einfach erst mal akzeptieren? Gemeinsam können wir ja gerne den Artikel verbessern --Spinxi (Diskussion) 10:26, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Das wird durch den Antrag nicht verhindert. Du darfst ihn nach Herzenslust zu einem Glanzstück der Show machen. In den letzen acht Jahren geschah das offensichtlich nicht. Yotwen (Diskussion) 10:07, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ändert nichts an der Regelwidrigkeit des Antrags. Sorry @Robertsan:, die Regeln sind eindeutig. Es erfolgte eine Relevanz-Klärung im Jahr 2006 und da wurde diese bestätigt. Einmal relevant, immer relevant. In unseren Regeln gibt es auch keinen Hinweis, dass dies bei zwischenzeitlich geänderten RK anders sein soll. Wie bereits geschrieben, solltest Du das nicht akzeptieren, musst Du den vorgesehenen Weg über die LP bestreiten. Die Regeln gelten auch für Dich. --Label5 (Kaffeehaus) 10:19, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch>Nö, die gelten für niemanden. Die wahren Regeln besagen das genaue Gegenteil und stehen u. a. in Wikipedia:Löschantrag#Bei_einem_wiederholten_Löschantrag. Insbesondere: Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es besteht also kein „Bestandsschutz“.--195.221.0.3 11:36, 30. Mai 2014 (CEST)</Quetsch>[Beantworten]
Zeig mal das MB in dem sowas beschlossen wurde. Nichts zu finden? Ok, dann fliegt der Satz eben raus. --Label5 (Kaffeehaus) 16:21, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach den Regeln bedarf ein erneuter Löschantrag einer sorgfältigen Begründung und neuer Argumente! Bisher lese ich weder das Eine noch das Andere! --Spinxi (Diskussion) 11:55, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis Yotwen. Ich habe nicht gewusst, dass ich den Artikel verbessern muss. Sorry dafür. Allerdings weiß ich nicht genau, was fehlt. Die Monographien sind hauptsächlich in der schwulen Presse erschienen, damals noch als Subkultur bezeichnet, jedoch meiner Meinung nach Teil unserer Kultur. Ich kann diese Berichte erwähnen, aber nicht verlinken, denn diese liegen mir nur in Papierform vor. Ist es da, was ich tun muss? Für einen Hinweis bin ich dankbar! --Spinxi (Diskussion) 10:26, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich hiermit nicht auseinandergesetzt, aber grundsätzlich sind Berichte in (Papier-) Zeitungen auch geeignet als Belege. Wenn da z.B. die "Welt vom 28. Februar 1971" als Referenz aufgeführt wird, ist das auch in Ordnung. Immer rein damit. --Ingo  10:34, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hilfe bieten unsere Mentoren an. Such' dir einen aus und frage. Ich kennne keinen Kollegen, der auf eine direkte Frage nicht auch helfen würde, (manchmal nur durch klugscheisserische Ratschläge). Wenn du selbst lesen möchtest, WP:Belege sagt, wie Belege verarbeitet werden (wenn's klemmt, dann schreibe {{In Bearbeitung}} ganz an den Anfang des Artikels und sprich mich an. Da kenne ich mich ein wenig aus.) Yotwen (Diskussion) 11:55, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Für die Erreichung der Relevanzkriterien für Künstler wären geeignet: Einzelausstellung in einem überregionalen Kunstmuseum idealerweise mit Katalogbegleitung, monografischer Artikel in einer Kunst-Fachzeitschrift, ein gewonnener Preis internationalen Formats. etc. Siehe WP:RBK. Es sollte eine überregionale Wahrnehmung im Kunstdiskurs nachgewiesen werden. Dann und wann ein Foto in einer Publikation, oder ein Coverfoto reichen nicht. Dies wäre sozusagen "Business as usual" für einen Fotografen. So wie eben jeder Arzt seinen Job macht, auch wenn er tausenden Menschen täglich hilft, oder ein Wissenschaftler oder ein Koch. --Robertsan (Diskussion) 18:49, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier noch zwei Beispiele, wie gute Fotografen-Artikel in Sachen Relevanz und Artikelqualität aussehen sollte: Ursula Arnold, Ute Klophaus.--Robertsan (Diskussion) 18:57, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

"Für die Erreichung der Relevanzkriterien für Künstler wären geeignet" - richtigerweise formulierst Du im Konjunktiv. Es sind Deine Kriterien, die Du offensichtlich zu allgemeingültigen erklären willst. (nicht signierter Beitrag von Spinxi (Diskussion | Beiträge) 10:27, 31. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

@spinxi: Bitte mache dich einmal mit WP:RBKvertraut. Accounts, die sich mit genau 1 Artikel oder genau 1 Person befassen, und gerade mal für eine LD auftauchen, habe ich besonders gern.--Robertsan (Diskussion) 11:26, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe tatsächlich den Eindruck, als würde hier aus welchem grund auch immer eine Privatfehde geführt. warum bitte schön, löscht Du andauernd das Buch "Sandseele", welches ralphoto unter seinem bürgerlichem Namen mit veröffentlich hat? Könnte mal jemand das Verhalten von robertsan überprüfen? ist es statthaft, Werke des Künstlers einfach aus dem Artikel zunehmen, nur weil man meint, sie seien nicht relevant? (nicht signierter Beitrag von Spinxi (Diskussion | Beiträge) 11:53, 31. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Bei Dir liegt anscheinend ein Interessenskonflikt vor. Die DNB (und das ist für uns das Maß der Dinge) nennt Ralph Schultze bei diesem Buch nicht. Du erklärst es selber auf der Artikeldisk. RS hat eben die Bilder des Malers fotografiert. Das macht den Fotografen aber nicht zum Illustrator des Buches, das wäre irreführend. Das Buch, das in einem Zuschussverlag erschien und daher zur Relevanzbewertung nicht herangezogen wird, ist als Bildband Malerei definiert. Bei einem Roman ist auch nicht der Setzer oder Lektor zu benennen.--Robertsan (Diskussion) 12:15, 31. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
(Zitat aus dem Artikeltext): „...ralphoto in einem Interview 2003 mit der Zeitschrift queer...“ Hier fehlt die Quellenangabe zum Interview, denn die Zeitschrift queer bestand laut dem verlinkten Artikel nur von 1998 bis 2002. Die Behaltensentscheidung 2006 war eine Administratorentscheidung; sie ist nicht gleichzusetzen mit Relevanz laut Relevanzkriterien RBK. In Summa hat mir der Artikel zu viel Selbstdarstellung, zu viel Interna, zu wenig Fremddarstellung, zu wenig Externa; daher ist mir die Relervanz bisher nicht genügend dargestellt; was ist denn mit der oben genannten Monographie in ADAM. Das wäre doch vielleicht was. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:06, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe am Sonntag die Hilfe eines Mentors angefragt und warte auf Antwort. Ich hoffe mit dessen Hilfe den Artikel verbessern zu können. --Spinxi (Diskussion) 13:37, 3. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Löschregeln sagen: Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Eine sorgfältige Begründung sehe ich nicht. Ich sehe auch keinen Grund, warum der Antragsteller die LP mied und unbedingt hier eine LD führen wollte. Wenn die Entscheidung von 2006 keinen Bestand mehr haben kann, ist die LP genau der Ort, die Gründe dafür vorzutragen. Von der Art, wie Robertsan im Artikel agiert hat (EW etc.) wollen wir mal gar nicht reden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:25, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]