Wikipedia:Löschkandidaten/25. Mai 2020

21. Mai 22. Mai 23. Mai 24. Mai 25. Mai 26. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --He3nry Disk. 14:32, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]



Kategorien

ein Award-Preisträger ist Murks --Martsamik (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Martsamik (Diskussion | Beiträge) 00:43, 25. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Sehr richtig. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:45, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 09:22, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

passen zu Erotixxx Award --Martsamik (Diskussion) 01:00, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 10:36, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

passend zu Český lev --Martsamik (Diskussion) 01:08, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

ist eine Filmpreis-Kategorie und sollte so benannt sein --Martsamik (Diskussion) 01:11, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Kategorie heißt wie das Hauptlemma, daher kein Grund zur Umbenennung. Falls die Oberkategorien nicht passen, kann man dise ändern. -- Perrak (Disk) 15:58, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

passend zu Goya (Filmpreis) --Martsamik (Diskussion) 01:29, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wird verschoben. --Dandelo (Diskussion) 09:19, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal diese Neuanlage zur Diskussion, die aus jeglicher Systematik herausfällt - benötigen wir die wirklich? --Didionline (Diskussion) 17:48, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die brauchen wir nicht, denn deren Sinn ist weder erkennbar, noch per Definition irgendwie erläutert. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:43, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1. Schon das Lemma mit dem missglückten Klammerquafikator ist unsinnig (wurfe übrigens eben verschoben, bitte darauf achten, dass der LA wieder reinkommt). Sinnvoll wäre das allenfalls in Analogie zu den Emigrantenkategorien, also so, dass nur Übersiedler in jeweils eine Richtung gesammelt werden, aber nicht zusammengewürfelt.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:14, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Solche Schnittmengenkategorien sind auch nicht regelkonform. Daher doch LA.--Tohma (Diskussion) 19:26, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Dieses Argument verstehe ich nicht. Fast alle Kategorien sind doch Schnittmengenkategorien. Nicht regelkonform ist allerdings, dass eine solch neuartige Katrgorie nicht vorab besprochen wurde.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe noch nie eine Katrgorie angelegt. (Ohne Diskussion, kommt nicht wieder vor.) Für mich ist diese Übersicht interessant. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 20:15, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und dann kommt "Frauen, die 1985 geboren sind"?--Tohma (Diskussion) 19:44, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, da ausdrücklich als unerwünscht entschieden ist, Geschlecht mit anderen Merkmalen zu verschneiden. Hier ist etwas verschnitten, was zwar wenig sinnvoll ist (soweit sind wir ja einig), aber es ist noch keiner drauf gekommen, so etwas zu verschneiden, und deshalb gab es auch keine ausdrückliche Festlegung, dass es unerwünscht ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:50, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wieder einmal wurde vergessen, West-Berlin zu berücksichtigen. -- Gruß, 32X 19:56, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Geht es denn hier nur um die Zeit vor der Wende? Weil der Ersteller auf der Disk etwas von besonderen Fällen schreibt. In dem Zusammenhang wundert mich, dass es noch keine Kategorie für innerdeutsche Migration gibt oder hab ich was übersehen. Der Name der Kategorie ist natürlich in jedem Fall ungeeignet.--Berita (Diskussion) 20:26, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Dem Namen nach geht es nicht um innerdeutsche Migration, das wäre ja möglicherweise etwas Sinnvolles, stößt bei Entlassung aus der DDR-Staatsbürgerschaft aber auch an Grenzen, da man in dem Fall nicht von Migration als selbstbestimmten Akt sprechen könnte. Ansonsten würden im Moment alle WP-relevanten Personen betroffen sein, die vor der Wiedervereinigung geboren wurden und die die Wiedervereinigung erlebt haben, folglich beide Staatsbürgerschaften für Teile ihres Lebens, d. h. Lebensabschnitte, innehatten oder -haben. --2001:16B8:13A1:F600:39D3:2D72:8AF5:387F 20:34, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Übrigens wurde die Kat. von Benutzer:Tohma völlig regelwidrig von Kategorie:Bürger der BRD bzw. der DDR (Lebensabschnitt) hierher verschoben, so dass jetzt in beiden Kats. Einträge vorhanden sind. Im übrigen finde ich die Kat. in der jetzigen Form auch überflüssig. Wenn schon müsste man für die Übersiedlungsgründe noch Unterkats bilden. --Rita2008 (Diskussion) 22:06, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich gerade umsortiert und auf die ursprüngliche Kategorie einen SLA gestellt. Bitte das momentane Lemma der Kategorie bis zu einer Behaltensentscheidung beibehalten. --Didionline (Diskussion) 22:15, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich nicht irre, kategorisieren wir doch Personen in alle Landeskategorien ein, deren Bürgerrecht er/sie einmal hatte. Also jemand ist in der Kategorie:Österreicher wenn er irgendwann in seinem Leben mal einen Österreichischen Pass besass. Das Problem, das hier jetzt vielleicht vorliegt, ist dass bei Kategorie:Deutscher unklar sein kann, ob BRD oder DDR gemeint ist (bzw. natülich war, für die Gegenwart stellt sich die Frage ja nicht). Müsste man also für Personen, die vor 1989 geboren wurden, zusätzlich die Kategorien Kategorie:Bürger der DDR und Kategorie:Bürger der BRD anlegen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:11, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie:DDR-Bürger gibt es doch. Automatisch ist jeder, der in der Kategorie:Deutscher enthalten ist und nicht in der Kategorie:DDR-Bürger kein DDR-Bürger gewesen. --Didionline (Diskussion) 22:13, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Im Falle Wolfgang Leonhard ist die Kat. ohnehin völlig verfehlt. --Malabon (Diskussion) 22:19, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das kann sein, ich habe nur um- und nicht einsortiert. Am besten vorläufig keine weiteren Einsortierungen und Umbenennungen vornehmen, bis diese Diskussion hier abgeschlossen ist. --Didionline (Diskussion) 22:27, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Missverständlich. Wohl eher Kategorie Übersiedler aus der DDR oder Kategorie Flüchtling aus der DDR falls das gemeint ist. Geht es darum Menschen zusammenzufassen, die dauerhaft aus der DDR ausreisten/ flohen? ----nf com edits 22:57, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, finde ich auch. Wenn überhaupt, wäre eine Kategorie für Personen, die aus der DDR/Ost-Berlin nach Westdeutschland/West-Berlin zuwanderten, sinnvoll. Zu beachten ist, dass bis zur Einführung einer eigenen Staatsbürgerschaft bereits rund drei Millionen Menschen die DDR und Ost-Berlin verlassen hatten, ohne dabei ihre deutsche Staatsangehörigkeit zu wechseln.
Die hier vorgeschlagene Kategorie sollte gelöscht werden, ich halte sie für unbrauchbar.--Gloser (Diskussion) 23:40, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Interessant sind natürlich auch die Fälle derer, die bewusst aus der BRD in die DDR übersiedelten (wie etwa Wolf Biermann, Ralph Giordano oder Horst Kasner, wodurch auch Angela Merkel eigentlich in diese Kategorie hineingehörte) und noch einmal ein anderer Fall sind als die RAF-Aussteiger (die übrigens inzwischen mit eigenartigen Begründungen wieder aus der Kategorie herausgenommen wurden). Aber all das ist ein klassischer Fall für eine Liste, in der man etwas zu Zeitpunkt, Richtung und Grund der Übersiedlung sagen könnte. @Mobil-Sockenpuppe: Du hast auf der DS geschrieben, dass du keine Übersicht darüber gefunden hättest. Wäre diesem Zweck nicht mit einer Liste viel besser gedient? Den Sinn einer Kategorie erkenne ich nicht. Und bitte bei weiteren Kategorieerstellungen beachten, dass die (wenn sie nicht bloß eine bestehende Systematik fortschreiben) entweder im Kategorienprojekt oder im zuständigen Fachportal zur Diskussion zu stellen sind.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:29, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Demnach wären zwei neue Kategorien zu empfehlen, sinngemäß etwa: Zuwanderer aus Westdeutschland/West-Berlin in die SBZ/DDR/Ost-Berlin und Zuwanderer aus der SBZ/DDR/Ost-Berlin nach Westdeutschland/West-Berlin.--Gloser (Diskussion) 09:53, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Zerschießt die Systematik. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:49, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Erst einmal möchte ich mich entschuldigen: ich habe nicht geahnt, welche Diskussion ist mit dem Anlegen der Kategorie auslöse. Wenn ich noch einmal auf die Idee kommen sollte, eine Kategorie anzulegen, dann werde ich sicherlich den Weg über eine vorgelagerte Diskussion wählen.

Mir gefallen die beiden Vorschläge:

  • Zuwanderer
    • Zuwanderer aus Westdeutschland/West-Berlin in die SBZ/DDR/Ost-Berlin
    • Zuwanderer aus der SBZ/DDR/Ost-Berlin nach Westdeutschland/West-Berlin.

Von Gloser

Eine Liste wäre auch okay, eine Kategorie fände ich persönlich charmanter, da sich hiermit über eine beliebige Person jede andere finden lässt. (oder sehe das falsch?) --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 16:00, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Klar propagiert Rita2008 als Alt-SED-lerin weiterhin die Sprache dieser Partei: siehe Umsiedler#Deutsche_Demokratische_Republik. Diese Sprache ist ungeeignet, dient zur Verharmlosung von Vertreibungselend. Bitte nicht weitere solche sprachlichen Entgleisungen.--Tohma (Diskussion) 16:15, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Tohma! Der polemische Vorwurf war unangebracht. Er fällt in sich zusammen, weil die Benutzerin Rita2008 nicht das Wort „Umsiedlung“, sondern „Übersiedlungsgründe“ gebrauchte! Übersiedlung leitet in der Wiki zu Umzug, was nun wiederum verharmlosend wäre, weil die erdrückende Mehrheit der Infragekommenden tatsächlich nach dem Westen geflüchtet ist.--Gloser (Diskussion) 17:00, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Tohma:, der Begriff Umsiedler oder Übersiedler war gerade nicht die übliche Bezeichnung in der SED oder DDR, sondern ganz im Gegenteil der Begriff in den Auffanglagern. Mit Vertreibung hat die Übersiedlerthematik auch nicht wirklich was zu tun, aber es wird von dir ohnehin nur zur Untermauerung deines unerwünschten Polit-POV verwendet. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:07, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Über die Frage der passenden Begrifflichkeit im Kategorienlemma können wir immer noch diskutieren, wenn feststeht, dass die kategorie bleiben soll. Bisher sehe ich aber die Tendenz eher in Richtung Löschung gehen, und selbst der Kategorienersteller würde das akzptieren können. Oder sehe ich das falsch? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:40, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
die zwei oben vorgeschlagenen kats halte ich schon für sinnvoll (und nützlich), wenn wir uns auf das wording einigen können ;-) Die diskutierte kat Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 18:59, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zweioeltanks, ja ich hänge nicht an der Kategorie: wie geschrieben: ‚Eine Liste wäre auch okay, eine Kategorie charmanter‘.
Meine Favoriten sind die Kategorievorschläge von Gloser: Zuwanderer aus Westdeutschland/West-Berlin in die SBZ/DDR/Ost-Berlin und Zuwanderer aus der SBZ/DDR/Ost-Berlin nach Westdeutschland/West-Berlin So ließe sich aus meiner Sicht am besten die unheimlich(!) große Spannbereite der verschiedenen Fälle gut bezeichnen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:31, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Auswanderer aus der BRD in die DDR und Auswanderer aus der DDR in die BRD? Wir haben die Kategorie:Auswanderer aus Deutschland mit „Deutscher Emigrant in …“. De facto waren es zwei Staaten, auch wenn es etwas komplizierter war ;-) Die erste kat wird wohl nicht viele Einträge bekommen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:23, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mir schwebt die "Quadratur des Kreises" vor :-) ein sehr kurzer und zugleich sprechender Name. Ich weiß, dass beißt sich.

  • Aber der Vorschlag von Hannes 24 (Auswanderer aus der BRD in die DDR und Auswanderer aus der DDR in die BRD? ) kommt dem Nahe.
  • Allerdings ist zum einen die Abkürzung BRD problematisch (siehe hier) und zum anderen fällt das Thema Berlin und SBZ dabei unter den Tisch.
  • Aber vielleicht könnte es genügen, in der Kategorie Beschreibung darauf hin zu weisen!?! --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 15:37, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt das so Auswanderer aus Westdeutschland, der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die Sowjetische Besatzungszone, Deutsche Demokratische Republik und Ost-Berlin, oder fehlt da noch was? --Hannes 24 (Diskussion) 21:03, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, das sollte volständig sein, aber leider auch unheimlich lang für einen Kategorie-Namen. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 21:32, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir so anschaue, wer da alles komplett durcheinander einsortiert werden soll, bin ich mittlerweile doch stark für löschen. --Didionline (Diskussion) 21:45, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Didionline, ich glaube ich weiß, was Du meinst. Gleichzeitig ist das "Durcheinander" ein Problem jeder Personen-Katergorie: zum Beispiel finden sich in der Kategorie:Deutscher Personen in der Spannweite zum Beispiel von "Gutmensch" bis zu "Verurteilten Person". --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 16:48, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau deshalb unterteilen wir die Kategorie:Deutscher nicht in Kategorie:Gutmensch in Deutschland und Verurteilte Person in Deutschland. ;) --Didionline (Diskussion) 18:31, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Um es noch genauer zu erklären: Die Staatsbürgerschaftskategorien werden nicht weiter unterteilt, weil sie als Grundlage für eine WP:Facettenkategorisierung dienen sollen. In den meisten Bereichen herrscht aber bei uns die Hierarchische Klassifikation vor. Das heißt aber, dass man nicht von unten nach oben gehen sollte, also von ein paar Einzelfällen aus überlegen, was die gemeinsam haben und ob man dazu eine gemeinsame Kategorie bilden sollte, sondern von oben nach unten; d.h. wir gehen von der Kategorie:Person aus, für deren Kategorisierung es bereits ein ausgefeiltes Regelwerk gibt: Wikipedia:WikiProjekt Biografien. Wenn man eine neue Kategorisie erstellen will, muss man sich sehr genau überlegen, ob sie in das System passt. Gewiss, wir haben die Kategorie:Emigrant, die aber eine einschränkende Definition hat und gar nicht für alle passt, die mal kurzzeitig von einem deutschen Staat in den anderen umgezogen sind (und diejenigen, die vor 1949 von einer Besatzungszone in eine andere gezogen sind, würde man so sowieso nicht fassen können). Beachte bitte auch, dass wir bei Objektkategorien sehr streng darauf achten, dass die Kriterien zur Einordnung klar sind; da sehe ich immer noch große Schwierigkeiten. All die würden bei einer Liste nicht auftreten, und deshalb sehe ich das immer noch als die bessere Alternative.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:43, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zweioeltanks, vielen Dank für Deine Erklärungen. Ich muss gestehen, das ich mich bis vor kurzem noch nie um Wikipedia-Kategorien gekümmert habe (ausser über Hinzufügungen). Insofern würde ich die Angelegenheit Eurem Sachverstand anvertrauen. Insofern könnte wegen mir kann diese Diskussion nun beendet werden. Wenn Du sagst, dass eine Liste das Mittel der Wahl ist, dann sehr gern. Danke an alle Teilnehmer dieser Diskussion! Viele Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:53, 29. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich muss gestehen, das ich mich bis vor kurzem noch nie um Wikipedia-Kategorien gekümmert habe“, das ist nicht weiter schlimm. ;-) Aber BITTE leg keine weiteren (derartigen) Kategorien an (ohne Rückfrage in der zuständigen Redaktion oder bei Experten). „Deutscher“ ist eine Kraut-und-Rüben-kat, die reicht von deutschsprachigen Personen aus dem HRR, bis zu Balten- und Russen-Deutschen. Die beiden deutschen Staaten nach dem WK2 machen die Sache nicht einfacher. --Hannes 24 (Diskussion) 22:42, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hannes 24, Danke für Deine Rückmeldung. Ich glaube, diese Diskussion wird mir bestimmt in Erinnerung bleiben. "Aber BITTE leg keine weiteren (derartigen) Kategorien an (ohne Rückfrage in der zuständigen Redaktion oder bei Experten)." Das habe ich mir schon vorgenommen (siehe weiter oben): "Sorry, habe noch nie eine Katrgorie angelegt. (Ohne Diskussion, kommt nicht wieder vor.)" Eine Frage noch: Wie wird es jetzt weiter gehen? Viele Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 07:21, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da hier ja auch andere als du, der du jetzt deine Meinung geändert hast, für Behalten bzw. Aufteilen der Kategorie waren, gibt es keine völlige Einigkeit, und so muss ein ein Admin entscheiden. Das wird irgendwann geschehen, und es wird sicher eine Rolle spielen, dass du als Ersteller mittlerweile selbst für Löschen plädierst. Unabhängig davon könntest du schon anfangen, an einer Liste zu arbeiten. Übrigens, Benutzer:Hannes 24, so wenige waren das gar nicht, die aus dem Westen in den Osten gingen. Allein an evangelischen Pfarrern waren es mehr als 200, von denen auch eine ganze Reihe einen Artikel bei uns haben: Horst Kasner, Jürgen Henkys, Heino Falcke, Gottfried Forck, Curt-Jürgen Heinemann-Grüder, Werner Krusche, Heinrich Rathke, Wolfgang Ullmann, Werner Krätschell, Walter Schulz (Theologe), Paul-Friedrich Martins.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:59, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, es werden wohl zwei kats werden (wie immer die auch dann heißen), lG --Hannes 24 (Diskussion) 10:04, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Zweioeltanks, hallo Hannes 24, danke für Eure Rückmeldungen. Ich würde jetzt gerne erst einmal die Admin-Entscheidung abwarten. Viele Grüße --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 10:23, 31. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Hannes 24: Hast du denn Ideen zur Benennung und Einhängung der Kategorie? Die Kategorie:Emigrant passt doch nicht wirklich auf Menschen, die z.B. nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft ein Studium in einer der Westzonen anfingen und dann nach dem Examen nach Sachsen oder Brandenburg zurückkehrten, weil sie dorther stammten – und doch sind das Personen, auf die die Katbeschreibung zutrifft.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:19, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Zweioeltanks: Hannes 24 hat schon etwas dem nahe kommendes vorgeschlagen: "Auswanderer aus der BRD in die DDR" und "Auswanderer aus der DDR in die BRD?" mit einer ausführlichen Erläuterung im "Kopf" der Kategorie, dass damit auch "Auswanderer aus Westdeutschland, der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin in die Sowjetische Besatzungszone, Deutsche Demokratische Republik und Ost-Berlin," (auch Vorschlag von Hannes 24) gemeint ist.
An "...z.B. nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft ein Studium in einer der Westzonen anfingen und dann nach dem Examen nach Sachsen oder Brandenburg zurückkehrten, weil sie dorther stammten..." habe ich noch gar nicht gedacht. Es ist wirklich sehr sehr schwer, alles zu fassen . . . --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 16:35, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

raus: die kat:Emigrant ist die am ehesten passende. Alle Sonderfälle werden wir nicht abbilden können. Maßstab KANN nur die Staatsbürgerschaft sein. Alles andere (zeitweises Leben - auch zwangsweise im Land A) haben wir nirgends abgebildet (soviel ich weiß). Ich würde die kat der Einfachheit halber „Auswanderer aus der BRD in die DDR“ und umgekehrt benennen, und dann im Text erklären, dass die Provisorien (West- und Ostzone) und Ausnahmefälle (Berlin) dazu gehören. Es geht ja um Staaten und da gehörte Berlin zum jeweiligen Staat dazu. Eine bessere Lösung hab ich nicht, wenn es gelöscht wird (ohne eine Ersatzlösung), muss es mir auch recht sein. lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:27, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nur um Staatsbürgerschaften geht, fallen alle vor 1967 raus. Das kann auch nicht sinnvoll sein sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:40, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau, wie ich bereits oben bemerkte. Warum soll der in den jeweils anderen Teil Wechselnde nicht „Zuwanderer“ genannt werden? Die Formen, die DDR (bzw. die SBZ und Ost-Berlin) erlaubt oder unerlaubt zu verlassen waren sehr verschieden, von lebensgefährlich bis völlig normal: Flucht, Umzug (später: „ständige Ausreise“), Häftlingsfreikauf. Wenn auf Zuwanderung abgehoben wird, entfällt das Problem, dafür ein zutreffendes Wort zu finden.--Gloser (Diskussion) 19:56, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Gloser, ich gebe Dir recht, „Zuwanderer“ trifft es besser. Sorry, dass ich mich nicht mehr an Deinen Vorschlag erinnert habe. Wäre also "Zuwanderer aus der BRD in die DDR" und "Zuwanderer aus der DDR in die BRD?" eine treffendere Bezeichnung: kurz genug für den Namen einer Kategorie und sprechend genug, ohne den Anspruch alle Facetten zu berücksichtigen. Das könnte eine Kategorie-Beschreibung...--Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 20:16, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen wirklichen Unterschied zwischen Auswanderer und Zuwanderer. Und die Abkürzung "BRD" ist im Kategoriensystem nicht üblich. Aber mache doch mal einen Vorschlag für die Kategorie-Beschreibung, dann wird vielleicht doch noch etwas draus.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:32, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Naja, das betrifft in erster Linie die Richtung: Der Auswanderer geht weg, der Zuwanderer kommt her. --Mogelzahn (Diskussion) 17:30, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein aller erster Entwurf für eine Kategorie-Beschreibung: Diese Kategorie umfasst gemeinsam mit der Kategorie "XXX" die Zuwanderungsbewegungen von Ost nach West und umgekehrt während der Deutschen Teilung von 1945/49 bis 1990 (Zuwanderer aus der SBZ/DDR/Ost-Berlin nach Westdeutschland/West-Berlin bzw. Zuwanderer von Westdeutschland/West-Berlin in die SBZ/DDR/Ost-Berlin). Die Gründe für die Migrationsbewegen waren vielfältig. Einer der häufigsten Gründe in Ost-West-Richtung war die Flucht. --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 19:59, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die beiden letzten Sätze braucht man in einer Kategorie nicht (in einer Liste wäre für weitere Ausführungen Platz). Und ich finde, die Zeit vor der doppelten Staatsgründung und nach der Öffnung der Mauer kann man auf keinen Fall dazunehmen, da wird es doch uferlos. So richtig überzeugt bin ich noch nicht ...--Zweioeltanks (Diskussion) 20:11, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Könnte der feststehende Begriffe der Deutschen Teilung und der durch diesen Begriff bezeichnete Zeitraum ein sinnvoller Kompromiss sein? (Das war für mich auch die ursprüngliche Fragestellung.) --Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 06:33, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
  • Ein ganz anderer Punkt: Wenn wir hier einen deutschen Sonderweg gehen, der im Übrigen die Saarlandfrage ebenso außen vor lässt, wie die unterschiedlichen rechtlichen Bewertungen des Vier-Mächte-Statusses von Groß-Berlin, wie gehen wir dann rein kategorientechnisch mit freiwilliger und/oder erzwungener Migration in anderen Teilen der Welt vor, insbesondere auch, wenn diese aufgrund von Gebietsveränderungen erfolgten. Ich denke dann an den "Bevölkerungsaustausch" im Bereich Griechenland / Türkei (der Sportverein AEK Athen heißt ja durchaus aus Gründen so), an die Migrationsbewegungen aufgrund der polnischen Westverschiebungen, aber natürlich auch an Korea, Vietnam oder China; ganz zu schweigen von der Biafra-Frage. Das sollte man schon mitbedenken, um nicht zu Insellösungen zu kommen. --Mogelzahn (Diskussion) 17:30, 4. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich halte jede neue Kategorie in diesem Zusammenhang für entbehrlich und bitte, die neu geschaffene Kat. zu löschen. Qaswa (Diskussion) 16:33, 8. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich schon BRD und Westdeutschland lese - Yuk ! Löschen --Koyaanis (Diskussion) 05:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zwar andere Gründe als Koyaanis, bin aber trotzdem für Löschen. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 20:34, 18. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nicht sinnvolle Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:06, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

x-fach ge-SLA-t und nun die Relevanzfrage. Brotfried (Diskussion) 03:29, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

LAZ da ich die Rolle übersehen habe und wohl als Schauspieler relevant. --Brotfried (Diskussion) 03:34, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehr wichtiges Engagement der Person. Sollte nicht gelöscht werden! Relevanz ist durch Medienwirksamkeit gegeben. (nicht signierter Beitrag von 46.114.105.76 (Diskussion) 03:34, 25. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

mit einem Kurzfilm sicher nicht als Schauspieler relevant - wird er genug wahrgenommen dass er durch sein sonstiges Wirken relevant ist? ■ Wickipädiater📪08:19, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
<BK>(wollt ich gerade auch schreiben) Die eine Rolle in dem Kurzfilm reicht aber idR nicht aus, zumal im Filmartikel nicht ersichtlich ist, wie „wichtig“ die Rolle ist. Er steht jedenfalls an letzter Stelle der Liste ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 08:24, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ihr solltet euch besser mal mit dem Film befassen, der ist nämlich mehrfach prämiert. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:40, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Enzyklopädisch vollkommen irrelevante jugendliche Privatperson. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:57, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Rolle des Carsten, die er im Kurzfilm spielt, ist nur eine Nebenrolle. [1]
in der Inhaltsangabe zum Film taucht der Name seiner Rolle nicht auf: „Anne erfährt schlagartig, dass ihr Sohn Ben Opfer von Cyber-Mobbing ist und von seinen Mitschülern gnadenlos malträtiert wird. Vehement entschlossen, für ihr Kind zu kämpfen, muss sie erkennen, wie begrenzt ihre Möglichkeiten sind.“ [2] „Anne, eine alleinerziehende und berufstätige Mutter, merkt nicht, dass ihr Sohn Ben etwas vor ihr verbirgt: In der Schule wird er mehr und mehr zur Zielscheibe seiner Mitschüler, die ihn „cybermobben“.“ [3]
LAZ ist zurückzuweisen, weil eine einzige Nebenrolle in einem Kurzfilm keine Relevanz erzeugt. --91.20.1.73 11:00, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei einer Hauptrolle könnte man evtl sogar bei einen 20 Min.-Filmchen nachdenken. Bei einer unspezifizierten Nebenrolle jedoch nicht. Bleibt also nur eine evtl. Bekanntheit und Relevanz als 16-jähriger Cybermobbing-Aktivist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:32, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich aber um eine Hauptrolle. Das wüsstest ihr, wenn ihr auch mal zu Filmfestivals gehen würdet ;-). Dass diese Hauptrolle nicht in der Inhaltsangabe steht, ist bei DIESER Hauptrolle aber logisch. Darüberhinaus habe ich rund 200 Medienberichte über ihn gefunden, Relevant sollte daher gegeben sein. (nicht signierter Beitrag von 46.114.108.146 (Diskussion) 13:41, 25. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Dann weise die Hauptrolle doch bitte belegt dar.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr schon mal eine Laudatio auf Sängerin Lena gehalten? Neben einer Staatsministerin und dem NDR-Programmleiter? Ich denke, man wählt Laudatoren schon nach Relevanz aus. VG (nicht signierter Beitrag von 46.114.108.146 (Diskussion) 17:47, 25. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

<überdieselöschdiskussionstaun> Ist dieses xfach-SLA-en jetzt Cybermobbing à la Wikipedia? Ich kenne den Namen erst hier von der Diskussion... okay, eine kleine Nebenrolle... den Artikel lese... häh? es geht doch gar nicht um diesen beknackten Kurzfilm.. Für mich ist er schon jetzt durch sein politisches Engagement locker relevant, aber sowas von. Ich belese mich jetzt anderswo über ihn.

Positioniert Euch mal bitte zu seinem cyberpolitschen Engagement und nicht zu Filmchen oder Laudationes. Behalten. --Stefan Neumeier (Diskussion) 19:12, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Formal genügt eine Nebenrolle in einem Kurzfilm. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, den Film zu sehen. Im Abspann des Trailers ist aber sein Name genannt; und in einem RBB-Interview mit dem Regisseur wird über ihn als eines von zwei Kindern gesprochen, die Hauptrollen in dem Film spielen; ab Minute 6:50 -> [4]. --DNAblaster (Diskussion) 19:58, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Da wird nur gesagt, dass im Kurzfilm zwei Jungen mitspielen. Zwei Jungen spielen mit.
Lukas Pohland, ein Junge, der auch mitspielt.
Es wird dann nur über die Mobbingerfahrungen von Pohland geredet und nicht über seine Rolle.
Von einer Hauptrolle ist nicht die Rede. --91.20.1.73 21:12, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Nicht löschen Sorry, aber diese Diskussion hier ist nicht ehrenhaft. Das politische Engagement des Jungen ist ja wohl beeindruckend... (nicht signierter Beitrag von 2003:6:336B:8D42:F55D:8718:9DF:DF2F (Diskussion) 21:37, 25. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

07:16, 2. Jun. 2020 (rev) (edit)‎ Gripweed (A) (A) Diskussion Beiträge‎ K 11.111 Bytes +350‎ irregulären LAZ wieder rückgängig gemacht Selbstverständlich ist ein LAZ nur eine andere Form von LAE. In der Sache wurde ja schon ausreichend geschrieben. Was mal wieder erreicht wurde, ist eine Behinderung der Diskussion. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:07, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier erl., siehe Wikipedia:Löschkandidaten/26. Mai 2020#Lukas Pohland (bleibt). --Wdd. (Diskussion) 10:36, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Daniel Jaro (gelöscht)

Der Thriller ist noch nicht erschienen und erscheint wohl auch bei keinem Verlag, die beiden Kinderbücher sind bei der Self-Publishung-Plattform neobooks erschienen. Enzyklopädische Relevanz sieht da eher mau aus. --Kurator71 (D) 13:07, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar dafür mal wieder große Vorbilder. Wohl SD (allerdings weitgehend nüchtern gehalten) ohne erkennbaren Nutzen für die Wikipedia. --131Platypi (Diskussion) 13:41, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Was haben wir: Selbstdarsteller, Bewerbung eines neuen Buches, das noch nicht erschienen ist, fehlende Rezeption im Literaturbetrieb, 1x Promotion in der Münsterland Zeitung, Lokalteil Ahaus. Kinderbuch Dodi, der süßeste Flugsaurier überhaupt, bei Amazon Ranking Nr. 2.721.004 - kann das sein? Eigentlich schon schnelllöschfähig. --Emeritus (Diskussion) 13:52, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Problem bei SLA wäre, dass der Artikel dann morgen wieder kommen kann. Lass es uns doch 7 Tage diskutieren. Und nein, noch sehe ich auch keinen Ansatz für Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 14:38, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ebenfalls keine Relevanz. 7 Tage und dann Loeschen und wenn dann spaeter aus dem neuen Buch der Bestseller geworden ist, der überregional rezipiert und rezensiert wird, dann gerne zurückkommen. --KlauRau (Diskussion) 08:02, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich finde es gut, dass es Menschen wie Sie gibt, die neue Artikel prüfen, damit so „irrelevante“ Artikel aussortiert werden. Was ich allerdings nicht unterstützen kann, ist die Pauschalisierung zwischen Selfpublisher und Irrelevant. Es gibt einige Autoren, die auch ohne Verlag erfolgreich sind. Ich (Daniel Jaro) bin beispielsweise seit 2015 als Autor aktiv, habe einige Lesungen gehalten, viele Bücher verkauft und wurde mehrfach in den Medien genannt. Weiter wurde der Druck von Dodi erfolgreich, durch eine große Community, ermöglicht. Mein Horrorthriller „Einzelkind“ erscheint in Kürze und der Vorverkauf ab 31.5. wird über viele verschiedene Medien publiziert. Ich nutze Wikipedia nicht als Werbeplattform, habe auch keinerlei werbende Botschaften in meinem, an den Richtlinien orientierten, Beitrag integriert. Natürlich möchte man als Autor auch gefunden werden und das sich die Mitmenschen informieren können. Ich finde, dies sollte kein Privileg, sondern selbstverständlich sein. Dafür steht Wikipedia- jedem Besucher möglichst viele gesuchte Informationen bereitzustellen. Somit stellt sich für mich die Frage, warum sollte ein Selfpublisher - nur weil er selber seine Bücher verlegt, nicht informative Daten bereitstellen können? (nicht signierter Beitrag von Daniel Jaro (Diskussion | Beiträge) 12:14, 26. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Hallo Daniel Jaro, der Problematik mit Selfpublisher hat sich die Autorenschaft hier schon oft auseinandergesetzt. Daraus sind dann u.a. die Relevanzkriterien für Autoren entstanden. Wikipedia soll halt nicht eine Datenbank für Autoren werden. Wenn du anhand dieser Relevanzkriterien Relevanz nachweisen kannst würde ich mich freuen, denn ich gehöre eher zu den Inkusionisten hier. Falls du der Meinung bist die RK gehören geändert kannst du dies gerne hier diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 16:58, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Als einzigen und erklärten Sinn hat dieser "Artikel" die Funktion für den Buchautor, optimiert gefunden zu werden, wie der Autor (im doppelten Sinn: des WP-Artikels und seiner Bücher) selbst einräumt (Zitat, s.o., „Natürlich möchte man als Autor auch gefunden werden“) --- aber es ist definitiv nicht der Sinn der WP, gezielt (!) als Vermarktungsfaktor benutzt zu werden. Tatsächlich fehlt es dem Autor imo an Verständnis und v. a. an Respekt für die Wikipedia, wenn er sich ihrer derart bedienen will; dankenswert ist höchstens seine "Ehrlichkeit". Bitte löschen. Qaswa (Diskussion) 22:01, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

@Daniel Jaro: gibt es irgendwelche Besprechungen von Dodi in überregionalen Medien? das könnte eventuell helfen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:47, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht noch zur Erklärung zum Grund für die Unterscheidung Self-Publishing und klassischer Verlag: Self-Publishing ist nicht ehrenrührig, aber eben eine eigene Entscheidung, die klassischen Verlage haben jemanden, der nicht mit dem Autor verbunden ist aber Fachmann, der das schon einmal bewertet. Das ist nicht gegen Self-Publishing als solches, in dem selbstverständlich sinnvolle, gute und auch erfolgreiche Bücher erscheinen können, aber es fehlt eben eine "Drittmeinung", die bei klassischen Verlagen gegeben ist. --131Platypi (Diskussion) 09:58, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Hallo zusammen, Dodi wurde von verschiedenen Unternehmen und Zeitungen aus freien Stücken beworben und auch im Radio vorgestellt. Grundsätzlich kann ich natürlich einige Ansätze nachvollziehen, jedoch möchte ich auch darauf hinweisen, das hinter jedem Verlagsautoren ein großes Marketing-Team steht, welches unter anderem auch Wikipedia bespielt. Im Grunde ist der einzige Unterschied zwischen meinem eigenständigen Eintrag und dem eines Verlagsautoren der, das jemand aus dem Marketing hingeht und den Autoren einträgt. Ich möchte nicht unhöflich oder ignorant erscheinen, aber was passiert wenn jemand oder viele andere auf die Idee kommen, mich bei Wikipedia einzutragen? Würde man diese Beiträge dann auch einfach löschen?

Folgend zu Dodi noch ein paar Artikel die im Internet zu finden sind:

Kampagne erfolgreich Deutschlandweit https://www.startnext.com/de/dodi-kinderbuch/


http://www.kindle-tipps.de/kindle-autoren-stellen-sich-vor-daniel-jaro/

Weitere Posts gab es außerdem von unabhängigen Bloggern sowie Zentis.

Bitte prüft meinen Wunsch auf Beibehalten des Beitrags noch einmal. Natürlich startet mein Horrorthriller „Einzelkind- Es kommt uns holen“ erst in wenigen Wochen, jedoch investierte ich bereits sehr viel Zeit in „Dodi“ und das auch ziemlich erfolgreich.

Gruß Daniel Jaro (nicht signierter Beitrag von Daniel Jaro (Diskussion | Beiträge) 13:19, 27. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Hallo Daniel Jaro, hast du wie angregt mal in die Relevanzkriterien für Autoren geschaut. Auch Autoren von Verlagen, die diese nicht erfüllen werden übrigens auch gelöscht. Oder sie sind wegen Bestseller etc. relevant. Wenn du der Meinung bist, dass ggf. der Thriller rezipiert wird lass dir den Artikel doch bis dahin zurück in deinen Benutzernamensraum verschieben.--Gelli63 (Diskussion) 15:20, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hi, wie würde das funktionieren? Muss der Admin die Verschiebung durchführen?

Ich würde den Artikel dann solange in meinem persönlichen Archiv ablegen.

Gruß Daniel Jaro (nicht signierter Beitrag von Daniel Jaro (Diskussion | Beiträge) 14:14, 28. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 10:38, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Project 24 (gelöscht)

Auuch nach 14 Tagen QS (ziemlich erfolglos) keine ausreichende Darstellung der Relevanz. Kein phys. Album; Compilations und EP nur bei kleinen und kleinsten Labels. Flossenträger 13:10, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Löschung des Artikels spricht, dass die "No More EP" zur Platte des Monats von der Raveline gekürt wurde (siehe Bild)

Datei:Raveline Review.jpg

Zudem wurden Tracks wie "Break Out" von DJs wie zum Beispiel "Tom Novy" in Radioshows gespielt [5] Tracks wie "Incite (Klaudia Gawlas Remix)" wurde durch Klaudia Gawlas auf der Mayday 2012 gespielt. [6]

Daher liegen Wikipedia relevante Kriterien vor wie : "in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden oder" "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurde" die eindeutig gegen die Löschung des Artikels sprechen (nicht signierter Beitrag von MaxKah0815 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 25. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Das ist eine Kurzbesprechung des Albums. Wie das genannt wird ist dabei gleichgültig und verleiht deshalb nicht ausreichend enzyklopädische Relevanz. Es wird und die Raveline würde tatsächlich dazugehören, ein langer, monographischer Artikel über das Project 24 erwartet, um die entsprechende Relevanz zu generieren. Das abspielen eines Tracks in einer Radioshow ist zu wenig. Einzig Incite auf der Mayday könnte da was reißen. Aber ein Remix ist ein eigenständiges Werk und löst mMn bestenfalls eine mögliche Urheberrechtsverletzung aus. Das ist alles sehr grenzwertig.--Ocd→ schreib' mir 15:28, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Weitere Merkmale die für die Relevanz des Beitrages sprechen, sind weitere Namenhafte Künstler, welche Lieder von Project 24 gespielt haben. Unter anderem Wankelmut [[7]], welcher "Valley of Recognition gespielt hat. Des weiteren hat Solee mehrfach den Track "Time" gespielt und für einen Mix verwendet [[8]][[9]] Auch Carsten Schorr hat Tracks wie "Nucleus" in seinen Mixen / Compelation verwendet [[10]]

Hinzu kommen Auftritte von Project 24 beim ISFF (International Shortfilm Festival) in Detmold [[11]] sowie im Level in Bielefeld.

Datei:Flyer level

Auch diverse internationale Radishows und Podcasts wurden durch Project 24 bespielt, wie zum Beispiel bei balance.hr (Crotia) [[12]] oder die Free Ends Radio Show (Russia) [[13]][1] (nicht signierter Beitrag von MaxKah0815 (Diskussion | Beiträge) 14:14, 28. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Eine EP mit einer Besprechung reicht sicherlich nicht aus, auch die Auftritte sind bisher nicht relevanzstiftend. --Gripweed (Diskussion) 10:40, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wechange (gelöscht)

Aus der QS: keine ausreichende (Darstellung der) Relevanz Flossenträger 13:12, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Binnensichtige Jubelarie (Beteiligte sind "Visionäre"), also ebenfalls als Artikel nicht erhaltenswert. --131Platypi (Diskussion) 13:45, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion gelöscht, keine im Artikel erkennbare Relevanz. --Wdd. (Diskussion) 10:37, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „E-Learning Group“ hat bereits am 18. April 2020 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

So wie der Artikel momentan aussieht, ist hier keine Relevanz nach den Einschlusskriterien zu erkennen. --2A01:AEA0:DD5:620:B5A2:41F9:CE7B:236B 13:53, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger → SLA --Brotfried (Diskussion) 14:19, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Schnelllöschung durchgeführt. --Count Count (Diskussion) 14:21, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:40, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

In den Richtlinien zur Relevanz wird erwähnt "sowie Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels veröffentlicht wurde". Einige Werke von Kokubo wurden bei Columbia veröffentlicht. Zudem wurde er laut seiner Biografie mehrfach für seine Arbeiten ausgezeichnet, leider sind diese Auszeichnungen aber online nicht belegbar. Zudem werden hier oft ortsbezogene Installationen ausgezeichnet, die dem Genre entsprechen. --Thesilentonetoo (Diskussion) 17:43, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Argumente überzeugen LAZ--Lutheraner (Diskussion) 22:09, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Drogen-Glossar“ hat bereits am 1. November 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Aufgrund der Vielfalt der regionalen Unterschiede und der Vielfalt verschiedener verbreiteter Drogen ist diese Seite leider eine willkürliche Sammlung dürftig belegter Begriffe und damit nicht nur in der aktuellen Version nicht enzyklopädiewürdig, sondern aufgrund der schwierigen Belegbarkeit auch niemals enzyklopädisierbar. (Mal ganz abgesehen davon, dass "die Drogenszene" so nicht existiert.) Daseinsberechtigung hätten durch die jeweilige Begriffsvielfalt und halbwegs klare Szeneabgrenzung meines Erachtens allenfalls ein Cannabis- und ein Heroin-Glossar. Ich habe mir die Informationen auf dieser Seite auch schon gesichert und würde mich bei Löschung dieser Seite für die Erstellung der beiden neuen Seiten zur Verfügung stellen.--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:31, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Benennung der Seite ist ebenfalls Mist, besser wäre vielleicht so was wie „Liste von“ (Begriffen der Heroinszene oder was auch immer), oder was Analoges zu den Listen hier. --95.116.85.226 15:56, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Einschränkung auf ein „Cannabis- und ein Heroin-Glossar“ überhaupt nicht, das ist auch nicht begründet. Beispielsweise ist es sinnvoll, Acid=LSD zu vermerken, damit Acid House verständlich ist. Gilt auch für weitere Einträge. Leute schauen da auch gerne rein. Gepflegt wird die Liste mit 42 Beobachtenden auch. Man könnte noch mehr ausmisten oder mit Literatur belegen. BehaltenSargoth 16:28, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht unbegründet, habe die Gründe angegeben. Für beide gibt es eine vergleichsweise hohe Begriffsvielfalt, die sich bei Heroin aus der stark abgegrenzten Szene und wahrscheinlich auch der speziellen Konsumform ergibt, bei Cannabis aus der großen Verbreitung in der Gesamtbevölkerung. Den Vorschlag, solche neuen Glossare für einzelne Substanzen neu zu erstellen, habe ich gebracht, weil ich nicht prinzipiell etwas gegen solche Glossare habe, aber etwas gegen dieses viel zu allgemeine "Drogen"-Glossar. Außerdem finde ich in Anbetracht der wenigen inhaltlichen Änderungen der letzten Jahre, über die dann wohl auch kaum jemand ernsthaft drübergeschaut hat (siehe diese hier), dass man nicht davon sprechen kann, diese Seite würde "gepflegt".--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:51, 25. Mai 2020 (CEST) Nachtrag: Begriffe wie "Acid House" werden m.E. am besten verständlich gemacht, indem sie auf der Seite selbst erklärt werden.--Vergänglichkeit (Diskussion) 09:48, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde diese Diskussion gerne noch einmal anstoßen, da diesem Punkt, dass "die Drogenszene" so überhaupt nicht existiert und deshalb höchstens Einzelglossare kreiert werden sollten, noch nicht überzeugend widersprochen wurde. Das Drogen-Glossar verweist auf "die Drogenszene", während Drogenszene lediglich von "Drogenszenen" spricht. Die eine "Drogenszene" existiert nicht. Deshalb sollte es höchstens Einzelglossare für irgendwie abgrenzbare Szenen (z.B. Heroinkonsumentenszene) geben.--Vergänglichkeit (Diskussion) 12:58, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere auch zu behalten, und denke, dass sich die Probleme mit der Zeit beheben lassen. Weder willkürliche Auswahl noch Unbelegte Einträge sind Löschgründe für eine Liste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:05, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre auch für Behalten. Aber es müsste sich mal jemand finden, der hier ein wenig Belegstellen zusammenträgt und interessant wäre, wann die Begriffe aufgetaucht sind. Mir fallen dazu spontan drei Bücher ein, die irgendwo im Keller stehen müssten: Rohstoff von Jörg Fauser. Bommi Baumann wie alles anfing. Und Erowina von Heidi Rollmann.--Haemmerli (Diskussion) 17:53, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die meisten Einträge sind weder unbelegt noch willkürlich [14], [15], [16], [17]. Die Probleme lassen sich durch regelmäßiges ausmisten beheben. In den letzten 90 Tagen gab es 37.677 Seitenaufrufe (täglicher Durchschnitt: 414). Zudem wurde die Löschung des Artikel bereits am 1. November 2009 diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt. --S.Didam (Diskussion) 18:49, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe euch alle. Dann müsste man aber zumindest einmal ordentlich ausmisten, die Vorlage "Belege fehlen" drüberhauen und das Einfügen neuer Beiträge nur belegt (und nicht so) zulassen.--Vergänglichkeit (Diskussion) 18:51, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Problem haben leider viele populäre Listen. Bei Liste von Abkürzungen (Netzjargon) gibt es deswegen beispielsweise einen grossen Bearbeitungshinweis und eine Anleitung auf der Diskussionsseite (und eine Halbsperre). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:18, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Einen Seitenschutz gab es von 4. Apr. 2008 bis 18. Apr. 2010. Seit 17. Jan. 2012 ist die Seite nur für angemeldete Benutzer freigegeben. Gegebenenfalls kann man die Seite nur für Sichter freigeben. --S.Didam (Diskussion) 18:02, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Regelgerechte Liste--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Unvollständigkeit ist kein Löschgrund eine "willkürliche Sammlung" sehe ich nicht, eventuelle Lücken entstehen (wie bei Listen dieser Art) eben dadurch dass manche Einträge einfach noch nicht gemacht wurden. Gerade bei einer "Vielfalt der regionalen Unterschiede" bietet sich die Form einer Liste an. Ein Abgrenzungsproblem kann ich nicht erkennen. Eine Ausgliederung eine Cannabis- und ein Heroin-Glossars wäre Artikelarbeit und müsste auf der Artikeldisk besprochen werden. Was natürlich gar nicht geht ist hier löschen und dann diese Teil-Glossare aus der Offline gesicherten Liste unter neuem User neu anlegen. Eine Umbenennung in "Lister der ..." ist denkbar aber ebenfalls Artikelarbeit und kein Löschgrund. Daneben sei auf die frühere LD-Entscheidung verwiesen.--Karsten11 (Diskussion) 10:50, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karsten11, erstmal danke für deine Mühe. Die prinzipielle "Regelgerechtigkeit" der Liste in Bezug auf Vollständigkeit und Belegbarkeit erkenne ich an, in diesem Punkt wurde ich überzeugt. Nicht aber in Bezug auf den anderen Punkt (erster Diskussionsast): das m.M.n. nicht existierende Thema "die Drogenszene". Dieser Punkt wurde auch in der früheren LD nicht ausreichend diskutiert. Ich erkenne auch nicht, inwiefern es "Artikelarbeit" sein soll, einen Artikel zu löschen und dann mehrere Einzelartikel zu anderen Themen hochzuladen (gerne auch in der anderen Reihenfolge, wenn das "natürlich gar nicht geht"). Vor allem hat sich in dieser Diskussion ja schon gezeigt, dass der wohl als Hauptautor zu bezeichnende S.Didam auf der Artikeldiskussionsseite nicht zu überzeugen wäre (und ganz nebenbei meine hier gebrachten Punkte noch nicht widerlegt hat). Wie soll ich also weiter vorgehen? Erstmal die von mir geforderten, mindestens 2 neuen Artikel erstellen, und dann nochmal einen LA stellen? Oder magst du vielleicht direkt umentscheiden auf "wird gelöscht, nachdem die essenziellen Ersatzartikel erstellt wurden"? Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 15:54, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Transparenz ist in der Wikipedia ein wichtiges Prinzip. Die Entwicklung eines Artikel ist in der Artikelhist erkennbar. Dies geht verloren, wenn man einen Artikel löscht und andere mit (Teilmengen des) gleichen Inhalt anlegt. Um Artikel zu teilen muss man gemäß Hilfe:Artikelinhalte auslagern vorgehen. Das ist der technische Aspekt. Die inhaltliche Frage, ob die Aufteilung nach Drogen sinnvoll ist, muss auf der Artikel-Disk geführt werden. Wenn Ihr Euch dort nicht einig werdet, könnt Ihr eine WP:DM anfragen.--Karsten11 (Diskussion) 16:24, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alles klar! Danke für die Aufklärung:-) --Vergänglichkeit (Diskussion) 18:32, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

FIBEL (Band) (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:05, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

mit einer EP nicht relevant ■ Wickipädiater📪11:41, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:29, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Architekten ersichtlich. Es wurde nie der nationale BDA Preis an ihn verliehen, wie unten angedeutet, sondern nur die bayerische Version. Die Berichterstattung ist auch nur lokal bzw. von seinen ehemaligen Arbeitgebern. Ein Aritkel in der db-bauzeitung, das spricht alles nicht für eine Relevanz nach WP:RK#Architekten oder den WP:RK#A --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 17:04, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Richard Breitenhuber ist ein hervorragender Architekt, dessen fachliche Leistung und Werke herausragend und allgemein anerkannt ist/sind. Leider ist es dem Erstautor nicht gelungen, dies darzustellen. Es wird ihm wohl auch bei allem Aktionismus nicht gelingen, denn die Beleglage scheint sehr dünn. --WJournalist (Diskussion) 01:34, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Dies ist im Artikel weder belegt noch Dargestellt. WP:RK#Architekten ist hier als Anhaltspunkt zu beachten und wird nicht erfüllt. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 08:37, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Du liest nur selektiv, nicht wahr. --WJournalist (Diskussion) 10:58, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann zeig mir die bedeuten Preise? Der BDA-Preis in der bayerischen 2019 Version alleine? Der BDA-Preis wurde zwar laut "Auszeichnungen" im Artikel 1996 und 2002 an ihn verliehen, in diesen Jahren wurde er laut offizieller Seite gar nicht verliehen, weiß jetzt nicht, welcher Preis dort sonst gemeint ist.
Veröffentlichungen Dritter über das architektonische Werk oder namentliche Nennung in anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerken. Also ein Artikel in der Bauzeitung bzw. von seinem Arbeitgeber und in der lokal-Presse steht jetzt nicht für diesen Punkt.
Listung des Architekten oder Architekturbüros auf der Top100-Liste von baunetz.de (nur Deutschland) - Auch kein Eintrag.
Also fühle dich frei hier eine sachliche Argumentation vorzubringen. Im Moment versuchst du nur mich anzugreifen, was nicht für die Sachlichkeit deiner Argumentation spricht. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 11:29, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Oh mein Gott, das darf nicht wahr sein. Mit meinem Erstposting in dieser Diskussion stimmte ich Dir zu, die Belege reichen nicht aus. Trotzdem: Richard Breitenhuber ist ein hervorragender Architekt, dessen fachliche Leistung herausragend und allgemein anerkannt ist, sonst hätte er nicht Diözesanbaumeister werden können. Aber noch mal vereinfacht und auch hier wieder ohne "Angriff" dargestellt: Die Belege nach WP:RK#Architekten fehlen. Sie sind nach meiner Meinung – ich habe gestern etwas zu Breitenhuber recherchiert – auch nicht darstellbar. Über Breitenhuber wird extrem wenig in der Fachpresse berichtet. Sind wir d'accord? --WJournalist (Diskussion) 11:44, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja auch, warum hier diese Diskussion stattfindet. "Richard Breitenhuber ist ein hervorragender Architekt, dessen fachliche Leistung herausragend und allgemein anerkannt, sonst hätte er nicht Diözesanbaumeister werden können." Diese Aussage ist halt solange es nicht fachlich belegt ist und die RK erfüllt sind nicht verwertbar. Die Tatsache, dass er Diazösenbaumeister war, kann jetzt für gute Leistungen sprechen (wobei das nicht immer ein Muss ist), dass spricht jedoch noch lange nicht für enzyklopädische Relevanz. Wir sind uns einig darüber, dass die RK in derzeitiger Form nicht erfüllt werden, dass kann man so festhalten. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 11:57, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Zitat: "Die Diözese Eichstätt dankt Baudirektor Breitenhuber für seine herausragenden Leistungen und seine engagierte Arbeit, mit der er das bauliche Erscheinungsbild des Bistums und der Stadt Eichstätt nachhaltig geprägt hat. Vor allem die grundlegende Sanierung und die Neubauten des Schulzentrums Kloster Rebdorf zeigen seine gestalterische Kompetenz." (Der Donaukurier anlässlich seiner Verabschiedung als Baudirektor). QS und Behalten, die RK sind keine Ausschlusskriterien! Hodsha (Diskussion) 22:32, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Richtig RK sind keine Ausschluss Kriterium, aber sein ehemaliger Arbeitgeber ist keine neutrale Quelle, es passiert häufig genug, dass Personen weggelobt werden (ohne hier sowas zu unterstellen, nur als Beispiel). Und ein Artikel in einer lokalen Rubrik reicht nicht aus um eine Relevanz darzustellen. Wenn die RK für Architekten nicht erfüllt werden, muss die Relevanz anders über die Rezeption dritter dargestellt werden, was hier nicht der Fall ist. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 22:46, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel gleich von einem WP-Profi angelegt worden wäre, hätten wir diesen Krampf jetzt nicht. Aber wir haben ja noch 6 Tage zum Verbessern ... Hodsha (Diskussion) 23:16, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Das Amt der Diözesanbaumeister der Diözese Eichstätt war zweifellos bedeutend. Leider hatte Breitenhuber nicht die Zeit und Gelegenheit, sich hier zu profilieren, wie es seinen Vorgängern gelungen ist. Die wichtigsten Beiträge fallen noch in seine Zeit als nicht-leitender Mitarbeiter unter Karl Frey. Aus der Tatsache alleine, dass die Eichstätter dieses Amt in der bisherigen Form beendeten und somit Breitenhuber zum letzten Amtsinhaber wurde, lässt sich jedoch noch keine Relevanz ableiten. Der Artikel ist sehr dünn in Bezug auf Literatur über Breitenhuber – beim Beitrag in der Deutschen Bauzeitung kommt primär das Bedauern über die Beendigung des Amts zum Ausdruck, hervorgehoben werden aber insbesondere Breitenhubers Vorgänger. Bei seinen Werken als Diözesanbaumeister wird an erster Stelle die Mensa der Realschulen Rebdorf genannt, wofür der BDA Preis Bayern verliehen worden ist. Das alleine genügt jedoch nicht. Insgesamt sehe ich nicht, dass die WP:RK#Architekten oder die allgemeinen RK erfüllt sind – zumindest war das im Artikel bislang nicht dargestellt. --AFBorchert 🍵 00:26, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Duvet (Decke) (bleibt)

Werbung in Reinkultur, WP:IK und redundant. Bitte die Relevanz erst einmal klären, bevor da noch viel Zeit in den Artikel investiert wird. --Hannes 24 (Diskussion) 17:53, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

"Werbung in Reinkultur" vielleicht eher nicht, wenngleich generell schon für Federbetten geworben wird im Artikel. Markenwerbung ist es aber nicht. Gewiss ist der Artikel streckenweise unenzyklopädisch, wenn auch eher in Ratgeber-Art. Das wäre aber auch nicht unrettbar. Redundanz sehe ich keine. Wir haben bisher weder Artikel zu Federbett (derzeit eine WL auf den viel allgemeineren, qualitativ mäßigen und weitgehend beleglosen Artikel Bettware) noch zu Daunendecke (Rotlink). Und Relevanz liegt ganz bestimmt vor, ob nun unter dem Lemma Federbett, Daunendecke oder eben Duvet (Decke). Das wesentliche Problem ist die Beleglage. Zahlreiche der "Einzelnachweise" belegen gar nicht die Angaben, für die sie ins Feld geführt werden. Beispiel: für die Behauptung "Duvets vereinfachen das Bettmachen" wird doch tatsächlich der Dudeneintrag zum Wort "Bett" als Beleg angeführt! Und dass die Bezeichnung Duvet nur für mit Daunen und Federn gefüllte Decken verwendet werde, soll durch einen SRF-Beitrag belegt sein, der eher das Gegenteil behauptet. Bei näherem Hinsehen ist eigentlich gar nichts in dem Artikel belegt. Ich sehe das deshalb auch nicht als behaltbar - was schade ist, denn enzyklopädisch relevant ist das Thema sicher. --Yen Zotto (Diskussion) 20:00, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzfrage erübrigt sich bei allgemeinen Begriffen. Die teils unenzyklopädischen oder beratenden Teile kann man auch kürzen oder löschen, dafür muss nicht gleich die ganze Seite weichen. Definitiv behalten. --wuppertaler Briefkasten um 20:18, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Und Du kümmerst Dich um die Belege? --Yen Zotto (Diskussion) 22:48, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Warum? Reichen dir die 14 unabhängigen externen Belege nicht? --wuppertaler Briefkasten um 11:40, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
(Quetsch) Nein, die reichen mir nicht. Oben habe ich geschrieben, warum. --Yen Zotto (Diskussion) 21:28, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mich mal etwas quer durch WP arbeite haben wir zwar bislang keinen eigenstaendigen Artikel fuer dieses Objekt, in den Artikeln zu Daunen etc. wird jedoch regelmäßig der Begriff der Daunendecke, des Federbetts etc. benutzt, wahrend der hier eingeführte Begriff nicht auftaucht. Rein aus dem Bauch raus habe ich das Gefühl, das es geschickter waere von dort zu beginnen, anstatt mit diesem wohl eher selten genutzten Begriff, der dann natuerlich als WL erhalten bleiben muesste.--KlauRau (Diskussion) 08:09, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Wo ist da Markenwerbung? Duvet ist ein gängiger Begriff ■ Wickipädiater📪10:32, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Auch wenn es „nur“ in der Schweiz gängig ist und nicht im gesamten deutschen Sprachraum, das reduziert die Relevanz kein bisschen. Wenn jemand sich an Teilen des Inhalts stört, können diese in wenigen Minuten überarbeitet oder entfernt werden, statt gleich den ganzen Artikel zu löschen. --wuppertaler Briefkasten um 11:40, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Seit jener kultigen Fernsehwerbung für Bettwaren (die Schweizer wissen, wovon ich spreche), ist dieser Begriff definitiv allen bekannt. Eine Marke ist "Duvet" nicht (wird auch im Artikel nicht behauptet), sondern schlicht eine Bezeichnung für eine Bettdecke. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:58, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Das heißt es hat sich in der Schweiz zu einem Gattungsnamen entwickelt, daher behalten ---- K@rl Mid Abstond hoidn xund bleibn 12:46, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist es relevant, und früher wurde das übrigens auch in Deutschland als Duvet bezeichnet, zumindest in bestimmten Regionen. Aber meine oben geäußerten grundsätzlichen Bedenken bzgl. Artikelqualität bestehen weiter, auch wenn manche hier sie offenbar nicht zur Kenntnis genommen haben. In dem Artikel ist praktisch nichts belegt, wenn man sich die Einzelnachweise genauer anschaut. --Yen Zotto (Diskussion) 21:28, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank allen für die engagierte Diskussion dieses wichtigen Artikels. Als Direktbetroffener (Autor, Duvet-Fachmann und Schweizer :-)) bin ich natürlich auch für das Behalten. Unbedingt. Denn wenn ein Begriff in dieser wunderbaren deutschsprachigen Enzyklopädie gefehlt hat, so ist es der Begriff "Duvet" (ich gehe davon aus, deutschsprachig umfasst auch die deutschsprachigen Minderheiten, wie z.B. die Schweizer. Wir haben halt ein wenig kurligere Begriffe in "unserem" Deutsch als andere...). Jedenfalls: Wenn ein Schweizer bisher in Wikipedia den Begriff "Duvet" nachschlug, zeigte es einen gewissen Jean Duvet an, seines Zeichens Goldschmied in der Renaissance war... und fertig. Dabei benützen Millionen Menschen diesen Begriff jeden Tag! Wenn ich kurz Stellung nehmen darf, zu den Beanstandungen: 1) "Werbung": Ich sehe im Artikel keine Werbung. Falls mir welche entgangen sein sollte, bitte einfach kurz melden. Entferne ich natürlich sofort. 2) "Zu wenig Belege": Im Artikel sind 14 unabhängige Einzelnachweise aufgeführt. Darunter namhafte nationale und internationale Institutionen, in denen ich z.T. selber bereits mitwirken durfte. Zum Vergleich: Im ebenfalls zitierten Artikel "Bettwaren" ist genau ein Einzelnachweis aufgeführt. Der spezifisch beanstandete Beleg zum Duden bezieht sich auf den Begriff "Betten machen", und nicht "Bett". Grund: ich hatte anfänglich den in der Schweiz üblichen Begriff "Einbetten" verwendet, diesen aber zum besseren Verständnis ausgewechselt. Kann man selbstverständlich entfernen, falls der Hinweis missverständlich ist. 3) Eigenständigkeit: Der Begriff "Duvet" ist in der Schweiz ein stehender und täglich verwendeter Begriff, der in den letzten Jahrzehnten zu einem Gattungsbegriff geworden ist. Kein Mensch hier sagt Bettdecke oder Federbett, wenn er ein Duvet meint. Auch nicht vice versa: Wenn man ein Schweizer Bettdecke sagt, meint er etwas völlig anderes, nämlich eine Decke, die nicht gefüllt ist. 4) Relevanz: Das Thema "Relevanz" hat immer einen grossen Interpretations-Spielraum. Aber ich denke, dass ein Begriff wie "Duvet", der in der Schweiz landauf landab geläufig ist und millionenfach gebraucht wird, in einer mindestens für D, A und CH geltenden Enzyklopädie einfach nicht fehlen darf, und vorallem richtig erklärt werden muss. 5) Inhalt: Ich bin im Gegensatz zu euch allen ein Wikipedia-Neuling und habe den Inhalt dieses Artikels nach besten Wissen und Gewissen erstellt, (mit Hilfe meines Mentors Offenbacherjung, nochmals Dankeschön!); selbstverständlich habe ich nach den vergangenen Kritiken den Artikel, resp. den Inhalt sofort angepasst. Und selbstverständlich bin ich bereit, dies auch weiterhin zu tun. Aber bitte: Lasst den Artikel stehen. Nicht löschen. Danke. --Duvet&Pillow-Expert (Diskussion) 14:25, 27. Mai 2020 (CEST)Duvet&Pillow-Expert[Beantworten]

Ich bin - evtl. auch weil Schweizer - eher für Behalten. Und habe in den ersten Abschnitten ein wenig Propsektsound rausgestrichen. Der Artikel scheint mir so aber viel zu lang, zu werberisch, vieles ist komplett unbelegt. (ZB der Abschnitt Hülle.) Ich bin für Behalten, falls der Autor noch schwer kürzt. Und Stilblüten wie "sich in einer trockenen, angenehm warmen und kuscheligen „Schlafhöhle“ erholen" rausstreicht oder durch neutralere Formulierungen ersetzt.--Haemmerli (Diskussion) 09:41, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise und Korrekturempfehlungen. Ich habe den Artikel nochmals gekürzt/überarbeitet und weitere Belege hinzugefügt. --Duvet&Pillow-Expert (Diskussion) 15:42, 28. Mai 2020 (CEST)Duvet&Pillow-Expert[Beantworten]
wie ist die Abgrenzung/der Unterschied zu Federbett und Daunendecke? Üblicherweise gibt es hier den „allgemeineren“ Artikel zuerst (und nicht den „Spezialfall“ ;-). Etliches gehört mMn nicht in diesen Artikel (Tierwohl) oder zumindest nicht in dem Umfang, bzw ist trivial/ How to (Größen von Duvets), lG --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 28. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel, Stand heute, hat mit Werbung nichts zu tun, allenfalls mit Begriffsetablierung im positiven Sinn: Als Kurpfälzer weiß ich nun, wie man das, was in unseren Breiten als "Debbisch" (ja: Teppich!) bezeichnet wird anstelle als "Zudecke", in der Schweiz nennt, warum sollte es keine Helvetizismen oder Austriazismen in der de.wp-Sprachversion für D-A-CH geben? Allerdings fehlt wohl ein Wort in einem Satz (Abschnitt Macharten von Duvets, letzter Absatz, Satz 1: "Die früher als Plumeau bezeichnete Ballondecke oder Oberdecke (...) bezeichnet". Artikel auf jeden Fall behalten. -- 46.114.6.24 22:18, 6. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 14:30, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jewhen Nykolenko (gelöscht)

Keine relevanzbegründenden Erfolge im Erwachsenenbereich --  RikVII. my2cts  21:26, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

ja, ist jedenfalls nichts relevantes in diesem Stub erkennbar ■ Wickipädiater📪10:30, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:18, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

3H Music (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:01, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

sie haben wie es aussieht nicht viele relevante Künstler unter Vertrag ■ Wickipädiater📪11:45, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
wikirelevant oder wirklich relevant? Durch unsere Kreisargumente ist das nicht dasselbe. --Bahnmoeller (Diskussion) 08:57, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:22, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Fritz Illgen (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Fritz Illgen“ hat bereits am 18. Februar 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Es handelt sich zu 95 % um einen Wiedergänger, der komplette Fließtext ist identisch zum 2010 nach regulärer LD (von mir) gelöschten Artikel. Hinzugekommen ist einzig das seltsam kolorierte Foto und die Literaturangabe zur Judenverfolgung in Triest. Leider steht zu letzterem Thema gar nichts im Fließtext, man wüsste schon gern, ob sich Illgem noch zu Zeiten der Weimarer Republik in der Judenfrage exponiert hat. Möglicherweise ist das ein Fake von Benutzer Korrekturen, das wäre zu klären. PS: Das Handbuch des Auswärtigen Dienstes ist eine gute Quelle, aber durch das Ziel der Vollständigkeit in einer nicht automatisch relevanten Personengruppe (hier: sämtliche Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes im Höheren Dienst) kann das Buch ebensowenig wie ein Pfarrerbuch als alleiniger Relevanznachweis dienen. Die Diplomaten-RK werden im Übrigen verfehlt, und die Mitgliedschaft in einer SV macht auch nicht relevant. 7 Tage Zeit zum Ausbau. --Minderbinder 22:56, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

als Konsul erfüllt er nicht die Diplomatenrelevanz - und in der Auflistung seiner Tätigkeiten sehe ich auch nichts relevantes. ■ Wickipädiater📪12:10, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Was war wohl eher, der Artikel hier oder der Lexikoneintrag dort?! Hodsha (Diskussion) 22:46, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gute Frage, falls der Rathey früher war, ist es URV. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:48, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Leider wurde die Zeit seit LA nicht für Verbesserungen genutzt. So eher Löschen.--158.181.76.36 22:07, 30. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 10:42, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Strabi Festival (gelöscht)

laut den RK zu klein, erst ab 10.000 Besucher relevant. --Tromla (Diskussion) 22:59, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

fünf Jahre alt und kleinere vierstellige Besucherzahl langen nicht Wickipädiater📪09:35, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Kann solange gerne in meinem BNR zwischen geparkt werden. Ich würde mich drum kümmern wenn es groß genug ist. Wächst anscheinend stetig. --Ss279 (Diskussion) 13:56, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 10:44, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Clepsina (bleibt)

Weiterleitungen von Cognomen auf konkrete Personen sind mMn nicht angebracht, wenn die Personen nicht hauptsächlich unter diesem Namen bekannt sind. Es gibt mit Gaius Genucius Clepsina zumindest eine weitere Person mit diesem Cognomen im Artikelbestand. Mario Torelli zufolge gibt es gar einen etruskischen Ursprung des Cognominas, weshalb er sogar eigenständig enzykläpodisch beschreibbar wäre. --Salomis 23:41, 25. Mai 2020 (CEST) Salomis 23:41, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist das ein Löschantrag? Mach eine Bgriffsklärungsseite draus. Das geht auch ohne Löschen.--Meloe (Diskussion) 08:47, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
+1. Die Weiterleitung ist zwei Jahre älter als der Artikel der anderen Person, gut möglich dass das einfach übersehen wurde. BKS draus machen und fertig. --wuppertaler Briefkasten um 11:43, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist ja mittlerweile eine BKL. @Salomis:, nimmst du den LA zurück?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:56, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mit der BKL-Lösung nicht sonderlich glücklich, niemand sucht nach Clepsina, um einen der Namensträger zu finden. Warum auch, sie werden in der Litatur -wenn überhaupt abgekürzt- nach ihrem Gentilnamen benannt. Interessant wäre ein Artikel zum Cognomen Clepsina/Clevsina/Clusinus/Clousinos, zu dem es auch deutlich mehr Literatur zu geben scheint, als ich ursprünglich dachte. Römische Cognomina sind aber nicht mein Steckenpferd (und sonst offenbar auch von niemandem). Ich bin da nur drübergestolpert, als ich hoffte, hier etwas über diesen etruskisch-römischen Cognomen zu erfahren und dann bei einer Weiterleitung gelandet bin. Was die Interessantheit angeht mag ich mich irren, einem LAE würde ich daher nicht widersprechen, fände einen Rotlink hier aber ehrlicher. --Salomis 21:16, 27. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
eine BKL zu zwei Namen bzw. Namensteilen finde ich auch eher unglücklich. Dann eher BKH in jeden Artikel und aufeinander Hinweisen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:13, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
bleibt, Problem wurde durch BKS beseitigt, eine Verbesserung der BKS-Lösung ist ohen Löschung möglich, --He3nry Disk. 14:32, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
  1. Hinzu kommen Podcasts auf Sceen.Fm [[18]] und diversen anderen.