Wikipedia:Löschkandidaten/23. Januar 2009

19. Januar 20. Januar 21. Januar 22. Januar 23. Januar 24. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 02:43, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/21#Kategorie:Produkt, zur Vollständigkeit. --Leyo 01:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

versteh ich nicht, hat mit der DIN 6789 und zahllosen spezialnormen ein umfassendes regelwerk - wieso sollte das keine eigene kategorie abgeben? habs aber umfassender umkategorisiert: in Kat:Produkt selbst sollte sie imho nicht stehen (obschon eine kennzeichnung auch ein produkt im sinne der produktionslehre ist, egal ob pickerl, aufdruck oder in der bedienungsanleitung) --W!B: 08:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte diese Unterkategorie wie angeregt zur Diskussion stellen. Wenn sie als sinnvoll erachtet wird, ist mir das auch recht. --Leyo 11:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht mehr unter Produkt einsortiert, erscheint sinnvoll, bleibt. -- Perrak (Disk) 02:40, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/21#Kategorie:Produkt, zur Vollständigkeit. --Leyo 01:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

versteh ich nicht, dort ist kein löschgrund angeben..
Produkt nach Verwendung/Rohstoff scheinen mir sinnvoll, aber eine Kategorie:Produktgruppe oder Produktkategorie (ohne hinweis auf Material/Zweck) schiene mir präziser - würd eine löschung auch die unterkategorien (wie Kat:Tierprodukt) betreffen, oder wären die dann einfach nicht nach produkt katalogisiert? wieso nicht? --W!B: 08:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wollte diese Unterkategorie wie angeregt zur Diskussion stellen. Wenn sie (nach Umbenennung) als sinnvoll erachtet wird, ist mir das auch recht. --Leyo 11:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Kategorie:Produktionstechnik umsortiert, bleibt. -- Perrak (Disk) 02:38, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Begabung (gelöscht)

Leere Kat, die Unterkat passt da nicht rein (gehört in Schulhierarchie), zudem so redundant zu Kategorie:Hochbegabung, gerne auch SLA --Zaphiro Ansprache? 07:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht -- Uwe G.  ¿⇔? RM 15:41, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

erstens wohl Redundanz zu Kategorie:Schule für Hochbegabte, zweitens Zweifel an Einordnungen (probeweises Lesen weist nicht auf (Hoch-)begabtenförderung oder soetwas hin, da kann sich ohne einheitlicher Definition jedes Gymnasium einordnen), Verdacht auf WP:TF --Zaphiro Ansprache? 07:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 20:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Können (gelöscht)

verdacht der WP:TF, vgl etwa Google und fehlende Belege im Hauptartikel (vgl LA unten) --Zaphiro Ansprache? 08:00, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 19:27, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Schallerzeuger (erl., gelöscht)

Der Sinn dieser Kategorie erschließt sich mir nicht und wird auch gar nicht erst versucht darzustellen. Theoretisch könnte sie als gemeinsame Oberkategorie von Musikinstrumenten, Schallwandlern, und einigen Krimskrams dienen, aber wozu? --Pjacobi 10:07, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

darf ich die Kat:Feuerwerk miteintragen? ;) --W!B: 10:57, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:26, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Gegenstand (erl., wird gelöscht)

Ein Meilenstein im Aufräumen des Kategoriensystems rückt näher!

Alte Löschdiskussion: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Dezember/30#Kategorie:Gegenstand_(bleibt_leer)

Es wurde entschieden, dass die Kategorie aus pragmatischen Gründen zu behalten sei, damit keine der Unterkategorien in der Luft hänge, und weiterhin festgehalten: "Eine grundsätzlichere Lösung ist damit nicht ausgeschlossen".

Ohne mir den Standpunkt zu Eigen zu machen, dass Kategorien nicht in der Luft hängen dürfen, ist jetzt festzustellen, dass das Problem nicht mehr der Fall ist. Die Löschung der Kategorie:Schallerzeuger annehmend, haben die verbleibenden Unterkategorien von Kategorie:Gegenstand jeweils andere (Und bessere!) Oberkategorien.

--Pjacobi 10:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Kats befinden sich jetzt unter der Kat 'Produkt nach Verwendung' und diese unter der Kategorie:Produkt, gegen die beide ein LA läuft. -- chemiewikibm cwbm 10:25, 23. Jan. 2009 (CET)
Welche Kats? Spielzeug ist unter Spiele und Fiktiver Gegenstand ist unter Fiktion. --Pjacobi 10:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die kats, die vorher in der kat 'Gegenstand waren' (etwa 20).-- chemiewikibm cwbm 10:46, 23. Jan. 2009 (CET)
Ich habe mir mal stichprobenhaft die Unterkategorien von Kategorie:Produkt nach Verwendung angesehen. Was ich gesehen habe, hängt alles auch unter einer thematischen Kategorie. Die Kategorie:Gegenstand (sowie deren Ersatz Kategorie:Produkt nach Verwendung) scheint mir nur ein (m.E. untauglicher) Ansatz zu sein, eine Gemeinsamkeit in thematisch nicht verbunden Artikeln zu finden im Kategoriensystem zu materialisieren. Dies deckt die Entscheidung vom 30. Dez 2007 aber nicht ab, ganz von den mangelnden Erfolgsaussichten, hier in Konkurrenz zu Cyc zu treten. --Pjacobi 10:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nachdem sich das problem eh schon auf die Kat:Produkt abgewälzt worden ist, sollte wir das ergebnis deren löschdisk abwarten: bleibt sie, ist diese hinfällig, wird sie gelöscht (weil wir keinen „index der dinge“ haben wollen), sowieso.. - sonst schauen wir halt weiter.. --W!B: 12:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:31, 8. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Bildschirm (erl., LA gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2a entfernt)

diffuse sammelkat (staro1) --toktok 11:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was ist daran diffus? Oder genauer, was ist daran diffuser als beispielsweise an Kategorie:Lautsprecher? Meines erachtens eine absolut sinnvolle Kat. --Der sich nen Wolf tanzt 12:03, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nicht jede kategorie, die möglich ist, ist sinnvoll. wo ist der erkenntnisgewinn? --toktok 14:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • der Ersteller hat zumindest scheinbar keine Ahnung von dem, was er da anlegt, wenn ich mir die Definition so anschaue "Diese Kategorie sammelt Anzeigen, die in der Computergrafik und der Videotechnik Verwendung finden."----Zaphiro Ansprache? 14:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die IP, die die Katdefinition geschrieben hat, spricht nicht hinreichend deutsch. Das soll ein Löschargument sein? Ich halte eine Kat für Bildschirme immer noch für genauso sinnvoll wie jede andere Kategorie auch. Die heißt dann halt Kategorie:Bildschirm, wegen der Singularregel. "Hier muß aufgeräumt werden", ist ja wohl auch kein Löschgrund - es sei denn, irgendjemand hier möchte lieber neu anfangen als aufräumen. Damit hier (z. B.) der Bildschirmschoner reingehört, muss eine vernünftige Definition oder Umbenennung her, das ist ja sonst eine unzulässige Assoziationskat, aber das ist ja nicht unbedingt nötig. Ich möchte jetzt aber nicht ungefragt aufräumen, das wäre ohne Ansatz von Konsens hier Vandalismus. --MannMaus 12:02, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll, weiterführend und nutzbringend. --pincerno 22:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Löschargumentation nicht nachvollziehen. Es gibt den Artikel Bildschirm der den Begriff erklärt. Ich wüßte nicht wie die Artikel sonst kategoriesiert werden sollten. --Avron 09:01, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

erl., LA gemäß WP:LAE Fall 1 und Fall 2a entfernt --pincerno 21:50, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher zweitklassige wissenschaftliche Vereinigung, eine Kategorisierung von Mitgliedern halte ich für unsinnig. Wenn man jede Vereinsmitgliedschaft kategorisieren würde, würden viele sowieso schon mit Kategorie überfrachtete Biografieartikel vollends überlaufen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall sehe ich das nicht so. Wenn man im Internet forscht, sieht man das die Naturforschende Gesellschaft doch einen sehr größen Stellungswert hatte. Diese Bildungseinrichtung ist nicht mit einem bloßen Verein zu vergleichen.

Ich nehme mal an, dass mein Vorschreiber als IP am Artikel maßgeblich beteiligt ist. Warum tauchen diese Personen mit eigenem Artikel nicht im Artikel auf? Dadurch wäre doch eine "Kategorisierung" gegeben. Ferner geht der "sehr große Stellungswert" derzeit nicht aus dem Artikel hervor. Mehr dazu von mir auf der Diskussionsseite des Artikels. Bitte daher keinen Löschantrag gegen den Artikel Naturforschende Gesellschaft zu Emden selbst stellen, sondern Zeit zur Nachbesserung geben. Danke und Gruß -- Tirkon 01:37, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Personen der Kategorie wurden in den angesprochenen Artikel übernommen. -- Tirkon 03:32, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 19:22, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Behälter (erl., LA entfernt)

„Kraut und Ruben“kategorie. Nutzen unklar. Einiges gehört nach Kategorie:Gefäß--85.176.6.197 21:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

und wie unterscheidet sich Kategorie:Gefäß von Kategorie:Behälter? 85.176.6.197 scheint nahtlos an die arbeit von staro1 anzuschließen[1] --toktok 08:54, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
bitte schnellablehnen=schnellbehalten--toktok 09:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Da IPs an der ELKE-Punktevergabe offenbar nicht teilnehmen, wie wäre es, diesen Umbenennungsantrag zum Nutzlosester Kategorienumbennungsantrag Januar 2009 zu krönen? --Matthiasb 12:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Dafür ist nun die neu angelegte Kategorie:Gefäß überflüssig und sinnlos.--Traeumer 16:21, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt,

gemäß WP:LAE, Punkte 1 und 2a, außerdem aufgrund des Umstandes, dass hier versucht wird, eine ganz neue Systematik mittels einseitiger Aktionen durchzudrücken, wofür die Löschkandidaten bekanntermaßen der falsche Ort sind. --G. ~~ 20:09, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

War SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM 08:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<Übertrag> Siehe Spiel-Engine. Da steht schon alles.

--Weissbier 06:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Regulär diskutieren.--Schweißer 07:07, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wozu? Redundant und dann auch noch heillos unvollständig. Weissbier 07:20, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

siehe disk des hauptartikels. --Schweißer 07:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<übertragen von --Baumfreund-FFM 08:33, 23. Jan. 2009 (CET)>[Beantworten]

Klar Behalten Im Hauptartikel Spiel-Engine die meisten Engines rausschmeissen und in diese Liste einarbeiten. Eventuell in der Liste einige Beispiele für Spiele angeben.--Obkt 09:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Worin liegt der Vorteil das Thema über mehrere Lemmata zu verteilen? Ich halte einen Gesamtartikel für kundenfreundlicher. Weissbier 09:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hehe, jaja, den kann man bestimmt auch einfacher wegen Geschwurbel, zu vielen unnützen Fankram und grauenvollen Aussehen besser löschen lassen. --89.246.194.134


  • Ich bin auch für behalten. Habe schon mit den bearbeiten und eintragen von Spielebeispielen angefangen, wird allerdings noch weitergeführt. Ich halte eine Trennung allerdings nur dann für Sinnvoll wenn im Spiel-Engine Artikel die Tabellen übertragen werden, und ein Verweis auf den anderen Artikel gesetzt wird.-- xemilien 14:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Hier Meldet sich mal der Ersteller :) Also ich bin für behalte aber nocheinmal verschieben und zwar in Liste von Engines und dann in Unterkategorien aufteilen Spiele-Engines, Physik-Engines u.s.w.. Diese Liste ist nur ein grobe anfang und ich hoffe das die Liste noch um einige Engines länger wird woran ich mich auch weiter beteiligen werde. Da es auch informativ ist für diejenigen die das Programmieren anfangen wollen. So muss man nichtmehr durch die Kategorien Spiel-Engine, Physikengine u.s.w. durchzuarbeiten.
Zitat: "<Übertrag>Siehe Spiel-Engine. Da steht schon alles." Siehe History dann wisst ihr warum es beides tabellen sind. MFG --FrEaK00900 15:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Behalten. Eine Tabelle mit Mehrwert. Die anderen Tabellen aus dem Hauptartikel sollten hier rein, ebenso fehlt eine Einleitung. Mehrere interwikis. --Kungfuman 18:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


--FrEaK00900 20:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gut das das hier keine Abstimmung ist--92.75.104.155 21:03, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
naja entscheident is ja ob die nutzer die Tabelle intressant finden und das der artikel einen sinn hat beides ist meiner meinung nach gegeben--FrEaK00900 22:34, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Antrag auf LAE. Da 1stens der Artikel Lückenfreier ist und größer als im Hauptartikel, 2tens in disk des Hauptartikel ich den Vorschlag der auskopplung der Liste mit Engines gemacht habe und keine Negative Reakion darauf erfolgte. --FrEaK00900 22:47, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Für mich war der Artikel nützlich. Was habt ihr gegen eine Auflistung, speziell von freier Software? -- RZ 15:25, 03. Feb. 2009
bleibt als Auslagerung aus dem Hauptartikel, --He3nry Disk. 19:21, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Artikel

Keine Relevanz vorhanden. -- 62.224.122.68 01:22, 23. Jan. 2009 (CET

Leider sind keine RK für Models vorhanden. Orientiert man sich nur an den allgemeinen RK für lebenden Personen so könnte man die Relevanz dieser Dame tatsächlich in Frage stellen. Man sollte aber die Kirche im Dorf lassen! Diese hier war dem Artikel glaubend ja immerhin mal Playmate des Jahres, wobei die Zusammenarbeit mit Ralph Siegel ja noch deutlich relevanzsteigernd bewertet werden sollte. Das ganze wird ja auch noch schön durch Presseberichte übers Liebesleben und ruhmreiche TV-Auftritte nach unten abgerundet. Relevanz ist also vorhanden. - Okin 03:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja Playmate des Jahres, eigener Song, Model, Holt mich hier raus... etc. - wird wohl relevant sein aufgrund des Erscheinens in der Öffentlichkeit. --Vicente2782 07:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Playmate reißt es nicht wirklich. Ist damit halt in einer Zeitschrift vertreten, eine übergreifende Bedeutung inden Medien ergibt sich daraus nicht. Auch nicht "war mal mit rothaarigem Tennisspieler zusammen". Interessant wäre es zu wissen, ob Let's Spend the Night Together irgendwie in den Charts war oder sich zumindest 5.000-fach verkaufte.--Kriddl Kummerkasten 10:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Chartplatzierung. Aber 2 Singles und Playmate des Jahres ist ja schon durchaus mehr als Lorielle London zu bieten hat und Heydi ist sicher genauso Dauergast in BILD, Bunte, Gala und mehr oder minder peinlichen Fernsehformaten von Dschungelcamp bis Promidinner. Öffentliche Präsenz unbestreitbar, das scheint ja noch neustem Konsens zu reichen (außer bei Chiara Ohoven ;-) also behalten. Oder auch nicht. Wenn schon, dann bitte mit Bild. -- Papphase 10:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mit anderen Wortenn: Sie unterschreitet die WP:RK#Pop- und Rockmusik. Und die sind durchaus sehr weit.--Kriddl Kummerkasten 11:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, die Summe machts. Und Chiara Ohoven auch gleich wiederherstellen. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:35, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten: Playmate, Songs, Klatschblätter, TV-Show, über 5000 Gugl-Hits = insgesamt reichts GMH 11:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat wohl noch weniger gem. RK geleistet als Lorielle, Model für welche Firmen? Lied gefloppt ... Aber falls sie wirklich ähnlich penetrant in Yellow Press, RTL2 & Co. auftritt wie Lorielle, könnte man durchaus wieder genügend Relevanz zugestehen --WolfgangS 11:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wo kommen wir denn da hin, wenn jetzt schon erfolgslose (oder hab ich was verpasst und sie hat es in die Charts geschafft) Zusammenarbeit mit Ralph Siegel für Relevanz sorgt. Und es hat seinen Grund, dass unter Liste der Playmates (deutsche Ausgabe) die meisten Playmates des Jahres nicht verlinkt sind. Relevanz ist bei 0. löschen --Yoda1893 12:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pfui, also löschen. Sonst könnte es irgendwann noch als Konsens gelten, dass Pfui kein Löschgrund ist. Falls das gewünscht ist, behalten --Theghaz Diskussion 12:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

0 Ergebnisse für Frau Ohoven,0 Ergebnisse für Frau Gomez und 525 Ergebnisse für Schwanz. So viel dazu. --Yoda1893 13:01, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das aktuelle Googler-News als Vergleichsmaßstab für eine Teilnehmerin von 2004 und einem von heute? Mutig.--Kriddl Kummerkasten 13:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Allerdings, schaut man sich nämlich mal die Treffer für das Jahr 2004 an, dann: Heydi Núñez Gómez: 506 vs. Nico Schwanz: 8 vs. Chiara Ohoven: 20. -- Papphase 14:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn man sich hier Argumente wie: Heydi ist sicher genauso Dauergast in BILD, Bunte, Gala anhören darf, ist es offenbar schon nötig, klarzustellen, dass bei dieser Kurzerscheinung nicht mal das der Fall ist. Was nicht heißen muss, dass es bei unseren neuen Dschungelcampfreunden in 1 Jahr nicht genauso aussieht. --Yoda1893 13:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich hätte auch keine Kopfschmerzen uns Heydi nicht dabei zu haben, aber ich seh echt nicht, warum sie weniger relevant sein soll, als die Vergleichspersonen, bei denen nun mal der Konsens /zumindest der Entscheid) auch behalten war. Und -nur so als quick check- eine Suche bei "Bunte.de" gibt erstaunliche 374 Treffer in 7 Ausgaben, so ist unser Blätterwald halt *shrug* -- Papphase 14:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei diesen ganzen Treffern, wo nach dem aussortieren der doppelten Treffer 7 verbleiben, komm ich nur auf 3 Ausgaben und 4 Bildbeschreibungen dazu. Selbst wenn sie in allen 52 Ausgaben des Jahres vorgekommen wäre, würde dadurch die Bunte immer noch nicht in den RK stehen. Aber ihr Name tauchte offenbar nur in 3 der 52 Ausgaben von 2008 auf. Und nur weil bei anderen bisher nicht gelöschten Artikeln die Relevanz fraglich ist, entsteht bei diesem Artikel nicht automatisch Relevanz. --Yoda1893 15:48, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Korrekt, die Bunte steht nicht in den RK, stand sie bei anderen auch nicht und es wurde dennoch auf behalten entschieden. LD ist gelaufen, aber wir können das natürlich auch bis in alle Ewigkeit neu diskutieren. Als Du kannst das machen, ich klinke mich jetzt aus. -- Papphase 19:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

genauso (ir)relevant wie die kleine Chiara Ohoven und Lorielle! Aber tja - hatte was mit rothaarigem Tennisspieler, das hat doch was *g*. löschen --Ricky59 18:13, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein kleines Sternchen wie die oben genannten. Mich stört das nicht mehr. Mittlerweile (nach einigen solchen Diskussionen) würde es mich sogar interessieren, was über Frau Ohoven hier stand. Warum sollte eine Universalenzyklopädie nicht auch Menschen enthalten, die Dauergast in der Yellow-Press sind. Von daher ruhig behalten. --PietJay AufeinWort 18:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und nicht die Fancruft für Unterschichten-Fernsehen. Zeitüberdauernde Relevanz ist gefordert und keine aktuelle oder vergangene Medienpusherei. Ist schon schlimm genug, das ein Sender aus Luxemburg gleich nach den letzten Bombenanschlag im Irak die Zustände im Camp berichtet, damit ist das aber immer noch keine Nachricht, sondern schlicht dümmlich. --Eingangskontrolle 18:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

so kenne ich so doch, die sachlich-rationalen löschdiskussionen frei von falschem standesdünkel und nur der verbreitung des wissens verpflichtet. warum auch sollte jemand hier infos finden, wenn er doch gleich zu rtl gehen kann. -- southpark 18:29, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hihi --PietJay AufeinWort 18:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nahm am Dschungelcamp teil, ist ergo wie Lorielle London zu behandeln – also zu behalten. --Matthiasb 20:04, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nahm am Dschungelcamp teil, ist ergo wie Barbara Herzsprung zu behandeln – also zu löschen. --Yoda1893 14:43, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sie ist immerhin schon mit verschiedenen Dingen in erscheinung getreten, daher für die Öffentlichkeit relevant --> behalten--Knallexus 20:43, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz des Dschungelcamps für die Klärung der Relevanz von Heydi Núñez Gómez hat enge Grenzen, auch wenn Frau Engel (gesch. Herzsprung) die einzige bisherige Kandidatin der Sendung ... pardon Bewohnerin des Camps ist, die zur Zeit keinen Artikel hier hat. Werde über einen LA mit der Begründung keine Dschungelcampteilnahme gegen diesen Artikel nachdenken. - Okin 02:26, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz hin oder her, einen fast vier Jahre alten Artikel zur Löschung vorzuschlagen, hat doch nur mit einer Unsympathie gegenüber der Dschungelshow, und nicht mit der wirklichen Sorge um das hier gespeicherte enzyklopädische Wissen zu tun. Der Artikel wird, wie man hier nachvollziehen kann, regelmäßig aufgerufen und damit erfüllt die Wikipedia ihren Informationsauftrag, weitere Relevanzkriterien werden reichlich genannt. Holstenbär 17:40, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn schon dann verlinken wir die traffic-statistik doch gleich richtig. Ja, auch aus meiner Sicht ein Argument gegen die Löschung des Artikels. Wie southpark schon anmerkte (wenn ich ihn richtig verstehe), man sollte die Interessierten nicht mit RTL alleine lassen.- Okin 23:01, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Seit wann gibt es einen Informationsauftrag für die Wikipedia, der besagt, daß die Wikipedia als Klatschpressen-Ersatz die Leute über irrelevantes informieren soll? Die Begründung des Antrags war: keine Relevanz. Durch laut WP:RK bedeutende Fakten konnte das hier nicht widerlegt werden. Daher löschen --Doktor Lecter 01:26, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Als Teilnehmerin an Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!, Ex-Freundin von Boris Becker, erfolgreiches Modell, Dauergast in Boulevardmagazinen eindeutig relevant! Trollantrag schließen; Behalten. --87.160.225.245 23:39, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn jede Freundin von Boris Becker relevant ist, haben wir allein wegen diesem Tennisspieler 2 neue Artikel pro Tag. Welches Motiv der Antragsteller hatte, spielt keine Rolle. Und hui ist kein Grund um Artikel zu behalten. Wie hier schon erwähnt wurde: Es gibt Gründe dafür, dass in dieser Playmatesliste fast alle Playmates nicht verlinkt sind. Dass die Playmate-Auszeichnung von den Befürwortern offenbar schon das Hauptargument ist, sagt doch alles. Keine überzeugenden Argumente sprechen für wirkliche Relevanz. löschen --Mutti Natur 01:05, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nicht relevantKarsten11 20:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Im Vergleich mit anderen Berufsgruppen (z.B. Wissenschaftlern oder Managern) sind die RK für Personen aus den Massenmedien extrem liberal. Daher besteht hier überhaupt kein Grund diese noch weiter durch großzügige Auslegung ausfransen zu lassen. Was haben wir hier: Als Musiker irrelevant. Als Model frage ich: passt "andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist"? Antwort: Nein. Als Teilnehmer an dieser RTL-Show frage ich: Ist es "eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche" also vergleichbar "Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken"? Antwort: Bei weitem nein! Als Freundin von BB: Kann sie im Artikel von BB erwähnt werden. (Ist sie aber nicht! Offensichtlich ist diese Information nicht einmal in dem engen Kontext des Artikels über Becker relevant). Sorry, aber auch die Gesamtschau gibt nur klare IrrelevanzKarsten11 20:19, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Überlegung, besser BKL zu Nettoreproduktionsrate (evt umbenennen nach Reproduktionsrate+ kurze Einleitung, da dort auch Bruttoreproduktionsrate behandelt wird) und entsprechenden Absatz in Epidemiologie, dort jeweils ausführlicher dargestellt. Inhalte redundant und hier unbelegt --Zaphiro Ansprache? 05:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Löschgrund. Ich habe die BKL einfach gebastelt und damit ist das hier erledigt.--Kriddl Kummerkasten 09:32, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Überlegung LA da großteils Theoriefindung, es fängt schon in der Einleitung an: "wenn Erwachsene im reproduktionsfähigen Alter keine Kinder haben", sind minderjährige potentielle Mütter und Väter nicht reproduktionsfähig, ist ein Erwachsener nicht ohnehin in einem reproduktionsfähigem Alter? (nagut, irgendwann gehts wohl nicht mehr ;-) was heißt eigentlich "Freiwilligkeit", Freier Wille? Wenn die Definition nicht belegt ist, nützen sämtliche Bevölkerungsstatistikangaben und weitere Studien sowie zahlreiche unbelegte Spekulationen nichts, da sie in dem Zusammenhang "konstruiert" sind. Der Rest ist ein Durcheinander von "unerwünschter" und "erwünschter" Kinderlosigkeit mit zahlreichen Konstruierungen und Herleitungen. Mal abgesehen gehört eine gesellschaftliche Einschätzung eher in ein Lemma wie Geburtenrückgang, Geburtenziffer oder ähnliches, hier sollte es um das Individuum gehen, wie es das Lemma nahelegt. Eine Chance sehe ich nur im massiven Kürzen redundanter, theoriefindender und unbelegter Anteile, sowie Einbringen von Belegen insbesondere für die Definition, dafür 7 Tage--Zaphiro Ansprache? 05:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

  • PS: um nochmal die Problematik des Begriffes "Freiwilligkeit" aufzuzeigen, wie steht es um Menschen mit chronischen (psychischen) Krankheiten, Behinderungen, Erbkrankheiten etc, sie können sowohl unbewusst oder bewusst sich gegen Kinder entscheiden oder unbewußt und bewußt das Risiko eingehen, haben aber auch vermehrt Probleme Partnerschaften einzugehen. Ist das dann "freiwillig"? Wie ist es mit einem "Unfall" auch gesunder Menschen, sind diese Kinder freiwillig gezeugt worden? Auch die Definition "Im engeren Wortsinn sind mit Kinderlosen Menschen gemeint, die lebenslang freiwillig keine leiblichen oder adoptierten Kinder oder Stiefkinder haben. In einem weiteren Sinn gehören auch ungewollt Kinderlose, junge Noch-nicht-Eltern, Eltern verstorbener Kinder, geschiedene Väter oder Mütter ohne Sorgerecht sowie Eltern erwachsener Söhne und Töchter, die nicht mehr im Haushalt der Eltern leben, zu den Kinderlosen. Wichtig ist diese Unterscheidung im Hinblick auf die Legitimität von Maßnahmen, die an dem Merkmal „keine Kinder haben“ anknüpfen. Kompliziert zu handhaben ist der Begriff Kinderloser im Kontext moderner Patchwork-Familien: Männer und Frauen, die zeitweise Kinder ihrer „Lebensabschnittsgefährtinnen oder -gefährten“ mitbetreuen, aber keine eigenen Kinder haben, sind begrifflich schwer einzuordnen." halte ich unbelegt für problematisch----Zaphiro Ansprache? 06:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Das Lemma gehört nicht gelöscht, sondern gründlich überarbeitet. Insbesondere müsste angegeben werden, wer mit welchem Interesse für welche Zwecke welche Definition benutzt (Demographen und Rentenfinanzierer haben z.B. eine andere Sichtweise als Finanzämter).
Behalten! --CorradoX 7:51, 23. Jan. 2009 (CET)
Das Lemma „Kinderlosigkeit“ hat große Schnittmengen mit den Begriffen „Geburtenrückgang“ und „Unfruchtbarkeit“, ist aber ein eigenständiges Lemma: „Geburtenrückgang“ behandelt das Thema aus der Vogelperspektive und geht damit zu wenig auf die Situation der betroffenen Einzelnen ein. „Unfruchtbarkeit“ klammert soziale Aspekte aus und betrachtet Kinderlosigkeit ausschließlich als medizinisches Phänomen.
Redundanz ließe sich am ehesten dadurch vermeiden, dass man medizinische Aspekte ausklammert (durch Verweis auf „Unfruchtbarkeit“) und ebenso mit gesamtgesellschaftlichen Implikationen verfährt (Verweis auf „Geburtenrückgang“ und „Demografie Deutschlands“). Übrig blieben für das Lemma „Kinderlosigkeit“ zwei Fragestellungen:
1. Was genau bedeutet der Begriff? (mit möglichst vollständiger Auflistung aller Facetten inclusive Belegen)
2. Warum bekommen Menschen keine Kinder? (mit wissenschaftlich haltbaren Belegen) --CorradoX 9:00, 23. Jan. 2009 (CET)
PS: Wenn man medizinische Aspekte von Vornherein ausklammert, erübrigt sich die unsägliche Frage nach der „Freiwilligkeit“ von Kinderlosigkeit.
  • sind ja gute Ansätze, wenn sie durchgeführt werden, aber bei Deinem PS wende ich ein, nicht jedes Kind wurde "gewollt" oder ein Partner will, der andere nicht, das mit der "Freiwilligkeit" ist ohnehin so 'ne Sache, siehe Freier Wille. Wenn man mal ein wenig in die wissenschaftliche Literatur schaut, wird deutlich wie sehr psychologisch die Herkunftsfamilie bedeutend ist, das alles fehlt und noch viel mehr, hier wurde imho einfach ein Redundanzartikel geschaffen und das Thema verfehlt----Zaphiro Ansprache? 09:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nachdem der gröbste Unsinn heraus ist, zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 12:11, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kinderwunsch (bleibt)

Redirect: falsches Ziel, Kinderwunsch ist wie der Name sagt ein Wunsch Kinder zu zeugen, der mit dem Ziellemma Unfruchtbarkeit nichts gemein hat (dort steht nur etwas von unerfüllten Kinderwunsch) --Zaphiro Ansprache? 06:01, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ist Kinderwunsch gar kein Lemma, da eigentlich nur ausgedrückt wird: Es besteht der Wunsch auf ein Kind. Man könnte also ganz kurz definieren: "Kinderwunsch ist der Wunsch, im Moment oder später Kinder zu bekommen." Das ist aber kein Artikel und wird auch keiner. Meist wird der Begriff Kinderwunsch jedoch synonym mit unerfülltem Kinderwunsch gebraucht, daher redirect auf Unfruchtbarkeit, wie auch bei unerfüllter Kinderwunsch. Und man umgeht, dass einer nach wiederholten Löschungen einen neuen redundanten Artikel zum Thema unerfüllter Kinderwunsch oder Kinderlosigkeit schreibt. Daher eher so belassen, auch wenn auf den ersten Blick vielleicht nicht so sinnvoll erscheinend. --Gloecknerd 08:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Thema ist leider komplizierter: Das eigentliche Problem liegt darin, dass fruchtbare Menschen darauf verzichten, Kinder zu bekommen, obwohl sie eigentlich Kinder haben wollen, und dass andere Menschen nicht recht wissen, ob sie Kinder haben wollen. Dass sie eigentlich Kinder hätten haben wollen, merken viele erst, wenn es zu spät ist. Das alles könnte man unter dem Lemma „Kinderlosigkeit“ behandeln, sofern es nicht gelöscht wird. --CorradoX 9:07, 23. Jan. 2009 (CET)

Da hätte ich doch noch eine Idee, nachdem die Kinderlosigkeit nicht gelöscht wird: Man könnte unter Kinderwunsch eine Begriffsklärungsseite bauen:

  • Familienplanung
  • Unfruchtbarkeit
  • Kinderlosigkeit

Das kommt dem Gesamtbild näher und fasst alle Aspekte zusammen. Dann kann der user entscheiden, was er eigentlich genau meinte.--Gloecknerd 12:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

BKL kam mir gerade auch in den Sinn----Zaphiro Ansprache? 13:07, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal im Ernst, wie hilfreich will Wikipedia bei der Erstellung eines solchen Assoziationsblasters sein? Das Lemma ist sprachlich gemeinverständlich und seinerseits nicht artikelbedürftig. Wer aber assoziierte Informationen benötigt darüber, wer "Kinderwünsche" hat oder nicht, wie es solchen Leuten in ihrer Kinderlosigkeit geht (oder in ihrer Unbelehrbarkeit, falls sie schon Kinder haben und trotzdem noch eins wollen), wie man den Wunsch erfüllt (dazu braucht es nicht mal Familienplanung, planloser Geschlechtsverkehr reicht oft schon aus), und was dann vielleicht trotzdem als Hindernis entgegensteht (Unfruchtbarkeit natürlich, bedingt womöglich durch Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern, aber bei vielen auch Abwesenheit eines geeigneten Partners, Armut, Zeitmangel, etc), der soll doch bitte alle diese Themen unter ihrem eigenen Lemma nachschlagen. In einer BKL Kinderwunsch wären nur Lemmata aufzuführen, die selbst den Begriff enthalten, wie "Kinderwunsch (Literatur)", "Otto Kinderwunsch-Eggebrecht, Bundestagsabgeordneter der CSU", oder die mit einer so benamsten, aber nicht selbst unbedingt schon artikelfähigen Sache in einer engeren Beziehung stehen ("Songtitel der Hockenheimer Metallica-Band Kinderfresser, siehe dort"). Falls also keine wirkliche BKL erforderlich ist (ich sehe dafür keine Erfordernis), einfach mal löschen. --195.233.250.6 16:49, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja und bitte unerfüllter Kinderwunsch gleich mit, ansonten bitte auch vergeblicher Kinderwunsch oder erfolgloser Kinderwunsch "enzyklopädisch Redirecten" ... Hafenbar 02:17, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
unerfüllter Kinderwunsch ist ein fester Begriff für den, der damit täglich umgeht. Die anderen Varianten sind ungebräuchlich. --Gloecknerd 16:25, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

redirect auf Unfruchtbarkeit ist totaler unsinn. habe erstmal einen redirect auf Familienplanung angelegt. das trifft es wohl eher. von mir aus kann das dann auch so bleiben --knoerz 12:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich mir die Argumente immer wieder durchgelesen habe, finde ich die derzeitige Variante redirect auf Familienplanung doch als die beste. Ein Löschen halte ich nicht für sinnvoll, also: behalten und so belassen.--Gloecknerd 16:22, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Familienplanung sinnvoll.--Engelbaet 08:06, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Internet-Kompetenz (gelöscht)

Wischiwaschi-Blah zu einem selbsterklärenden Lemma. Internetkompetenz (was het eigentlich der Bindestrich im Lemma verloren?!?) ist die Kompetenz mit dem Internet umgehen zu können. Wow, was für eine Erkenntnis. Gefolgt von ein wenig Spekulationen darübar was man angeblich mindestens könenn solle - mit der lustigen Einschränkung, daß es einen Absatz drunter völlig anders definiert wird und dem vorgestellten Eingeständnis es gebe eh keine Definition. Toll. WP:TF at its best. --Weissbier 06:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lemma falsch, verschieben auf Internetkompetenz. TF muss ein Scherz sein, Quellen sind da. "Völlig anders" wird hier auch nichts definiert. Dass es da unterschiedliche Sichten gibt, quasi einmal vertikal und einmal horizontal, müsste sich erschließen. Kein Löschgrund ersichtlich, behalten, vielleicht in die QS wegen der OMA. Für die ist das Lemma übrigens auch nicht selbsterklärend. --Theghaz Diskussion 07:00, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es werden Internetkompetenz Kurse angeboten. Das Wort erfreut sich aber einer eher geringen Verbreitung. Insgesammt tut der Artikel nicht weh. Hinterher weis der Leser das es sich bei Internetkompetenz um den Umgang mit Browser, Emailprogramm und Newsgroupprogramm handelt. Da es auch Informationskompetenz und Medienkompetenz gibt ist dieser Artikel nicht weniger abwegig. Redirecten oder umbenennen auf das richtige Lemma müsste man Ihn noch. behalten --FNORD 08:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und da geht die TF schon weiter. Warum sollte jemand ein Newsgroup-Programm bedienen können sollen? Nicht jeder lädt sich aus Newsgroups Pornobildchen und sonstige Raubkopien runter, das ist völlig irrelevanter Randkram. Weissbier 10:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
von was redest du jetzt schon wieder? betreibst du jetzt die TF, dass newsgroups nur aus pornos bestehen? Elvis untot 11:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
??? --> Newsgroup! :) --FNORD 14:09, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • tja nicht jeder der das Internet "bedienen" kann ist internetkompetent, wie viele gibt es noch ohne Virenscanner oder stellen ihre Daten ins Netz ohne an Konsequenzen zu denken ("Datenselbstschutz") etc., so ganz selbsterklärend halte ich es auch nicht----Zaphiro Ansprache? 09:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Artikel gehört imho in die QS oder in eine Fachredaktion (Informatik? Pädagogik?), denn er ist zwar nicht falsch aber völlig ungenügend, denn auch im bezug von Internet gibt es Fachkompetenz (das technische Wissen), Methodenkompetenz (Beurteilung des Nutzwertes von Informationen), Sozialkompetenz (Umgang mit anderen Usern) etc vgl [3], das alles wird recht ungenügend dargestellt ----Zaphiro Ansprache? 11:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Herstellung oder Verbesserung von Internet-Kompetenz ist der Gegenstand zahlloser Qualifizierungsmaßnahmen, deshalb gehört das hier auch dargestellt, zumal inzwischen auch eine Begriffsbildung stattgefunden hat. Der Artikel braucht zweifelsfrei mehr Qualität und vor allem Belege, aber relevant ist er eindeutig.--Drstefanschneider 23:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mag ja sein, dumm ist aber dass die Bedeutung von "Internet" in diesem Zusammenhang gewissen Wandlungen unterliegt ... Den "Artikel" würde ich insofern locker löschen ... Hafenbar 02:05, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte in die Fach-QS damit, am besten zu den Informatikern *und* Pädagogen. Im jetzigen Zustand ist das noch nichts und könnte vielleicht auch irgendwie bei Medienkompetenz Erwähnung finden. Es muss klar werden, dass hier keine Begriffsbildung am Werk ist. Die langen Listen von Siehe auch und Literatur dürfen dem eigentlichen Text gerne mehr Substanz verleihen. -- MonsieurRoi 10:42, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die müssten das dann völlig neu schreiben. Assoziativ, belanglos - gelöscht --MBq   Disk Bew   21:10, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Der Gründer eines nicht erkennbar relevanten Vereines + Ehrung durch einen nicht erkennbar relevanten Verein. --Weissbier 06:54, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja klar, was der Weißbiertrinker nicht (er)kennt, das hält er für nicht relevant...
Behalten. Begründer des Frauenturnens -> glasklar relevant. Zur Strafe für diesen LA sollte man dich 50 Liegestütz machen lassen. --Schweißer 08:00, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wieder einmal ein Beispiel einen Nonsens-LA par excellence des Weissbiers. Dafür 50 Liegestütz täglich bis ans Ende deiner Tage! ;) klares Behalten --Bic 08:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Naja, manche neigen zur generellen Ablehnung von Weissbier-Löschanträgen. Für mich hört sich das hier nicht so an, als ob er das Frauenturnen an sich erfunden hätte, er hat es halt wohl in seinem Turnverein eingeführt. Das wäre noch nichts Besonderes. Durch seinen offenbar wesentlichen Einfluss auf die Deutsche Turnerschaft und seine Veröffentlichungen halte ich ihn aber trotzdem für relevant. Behalten.--Louis Bafrance 09:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut Artikel hat er es nicht nur in seinem Verein eingeführt, sondern als Oberturnwart der Deutschen Turnschaft, also bundesweit. Zudem sind bereits 4 veröffentliche Bücher im Artikel erwähnt. Your daily Weissbier-ing. LAE und behalten. -- Papphase 10:34, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

20 Publikationen (einschließlich Neuauflagen) im Katalog der DNB: WP:LAE ist fällig. --195.233.250.6 09:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aufgrund der Publikationen eindeutig relevant GMH 11:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf grund der Tätigkeiten, Positionen, und Aufnahme in die Hall of Fame klar relevant --WolfgangS 11:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

da die Diskussion eindeutig verläuft und Kunath zudem in Beckmanns Sport-Lexikon einen Eintrag hat,
war ich so frei, das hier abzukürzen -- Triebtäter 12:50, 23. Jan. 2009 (CET)

Toll - aber die Relevanz sollte im Artikel durch den Leser erkennbar sein. Er war also "Oberturnwart", was immer das auch heissen mag. Der Artikel wird der behaupteten Bedeutung nicht gerecht. --Eingangskontrolle 13:54, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wird er schon, man muss eben nur die Begrifflichkieten verstehen und einordnen können. Und wenn's Dich tröstet, im Beckmann steht weniger. -- Triebtäter 17:22, 23. Jan. 2009 (CET)

Können (gelöscht)

unbelegtes und unwissenschaftliches Gefasel, etwa "in die Wiege gelegte Gabe" oder "Im Bereich der Wirtschaft können die Möglichkeiten zum Erwerb herausragenden Könnens durch vorhandenes Vermögen erweitert oder erhöht werden". Riecht zum großen Teil nach WP:TF --Zaphiro Ansprache? 07:26, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehr schlechter Artikel, aus dem man aber was Prima-es machen könnte, zum Beispiel wenn man Gilbert Ryle benutzt ("Können und Wissen"). Und sich mal in diesem Gebiet [4] umtut. Stoff genug für einen exzellenten Artikel, bloß leider hat der existierende nichts damit zu tun. 7 Tage - vielleicht erbarmt sich jemand.--Mautpreller 09:00, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ziemliches geschwurbel - sooo ist das nix --WolfgangS 09:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt der Einleitungssatz "Als Können wird die Gesamtheit dessen bezeichnet, was ein Mensch, Tier oder Maschine beherrscht oder vollbringen kann." WP kann viel, aber so abstrakte Artikel anscheinend nicht. --Pelagus 22:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Muss sie hier auch gar nicht, am Substantiv ist - neben der Synomymverwendung zu Fertigkeit - IMHO nicht viel dran, bestenfalls der Könner wäre interessant ... über den konkreten "Artikel" brauchen wir nicht wirklich diskutieren, den können wir löschen ... Hafenbar 01:26, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch, am Substantiv ist ne Menge dran. Es gibt seit längerer Zeit eine engagierte Debatte in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (und in der Pädagogik!) über Können und Wissen, mit Verweis auf Ryle, Polanyi und andere. Wie gesagt, daraus könnte man nicht nur einen exzellenten Artikel, sondern auch mühelos eine Dissertation machen (heißer Tipp!). Bloß tatsächlich ist der konkrete Artiikel leider Mist.--Mautpreller 11:03, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

uebelste sorte das teil... desweiteren WP:TF. loeschen --knoerz 12:34, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So unbelegte Theoriefindung.--Engelbaet 08:12, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der LP: Früherer Artikel war von anderer Qualität. Relevanz scheint möglich. -- blunt. 07:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ein Beispiel dafür, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind. Aufgrund ihres Einflusses meiner Meinung nach zu behalten.--Louis Bafrance 09:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt müssen wir hier nicht über RK als Ein- oder Ausschlusskriterien diskutieren. Im Artikel wird mit einem taz-Artikel belegt dargelegt, dass ihre Berichterstattung unmittelbar das Verbot eines islamistischen Hetzblattes und einer Organisation herbeiführte. Sie erfüllt schlicht die Journalisten-RK. Behalten--Kriddl Kummerkasten 10:13, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sie ist keine Islamismus-Expertin, sondern Islamismus-Expertin am Zentrum demokratische Kultur, und das, weil die anderen Mitarbeiter ganz andere Schwerpunkte haben.
Ihre Berichterstattung wird nur im taz-Artikel erwähnz, im offiziellen Bericht fällt ihr name aber nicht.Legendenbildung--Schmitty 15:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die übermäßig in Google und Googel Books vorhandenen Zitierungen ihrer Arbeiten von Fachveröffentlichungen bis hin zur Tagesschau reichen mir. Dies [5] und das [6] rundet das Bild noch ab, behalten.--78.54.237.84 18:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Journalistin scheint gegeben und ist diesmal auch belegt. Bleibt. -- Perrak (Disk) 17:32, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Turbinenrad-Durchflussmesser (LA zurückgezogen)

Kann auch in Durchflussmesser stehen, ein eigener Artikel ist dazu nicht nötig. --Voyager 09:32, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

mit dem derzeitigen informationsgehalt eher Löschen besser aber es findet sich jemand der den Artikel ausbaut ähnlich Flügelradzähler...oder man baut ihn dort mit ein...ist ja sehr ähnlich gelagert. --Schmendrik881 09:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eigentlich solte man daraus einen Artikel machen. Aber ob aus dem „Artikel“ oder neuanfangen, macht -glaube ich- keine grossen Unterscheid. Ich geh mal wühlen ob ich was brauchbares in der Literatur finde. Relevant würde ich das Thema schon finden.Bobo11 10:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Graußig zusammengestöpselt und fehlerhaft, daher Löschen. --Alma 12:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach dem markanten Ausbau eindeutig behaltenswert. Vielen Dank an Bobo11. --Voyager 12:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann beim besten Willen keine Relevanz erkennen. Eine Berufsschule wie hunderte andere auch. --Voyager 09:35, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wegen offensichtlicher Irrelevanz SLA gestellt--Grenzgänger 18:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SLA wieder rausgenommen. Da wir ja (bedauerlicherweise) jede Menge Schulen durchlassen, sollen die auch eine 7-Tage-Chance haben, was zu bieten, was die Löschung vielleicht verhindern möge. --He3nry Disk. 19:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

im aktuellen artikel keine relevanz erkennbar. relevanz herausstellen oder so loeschen --knoerz 12:37, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt ist noch Werbegesülz Unser Berufskolleg sieht es als wichtige Aufgabe an, junge Menschen ... blabla... hinzugekommen. Löschen --ahz 20:33, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. "AGENDA-21" ebenfalls keine Relevanzkriterium.--NebMaatRe 23:28, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, passt auch in Intrastat rein. --Voyager 09:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so mutig und habe einen Redirect daraus gemacht, da der aus dem von Dir genannten Grund nicht ausbaubar ist, --He3nry Disk. 19:34, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

'Ein Typenturm, also was macht ihn Relevant? FunkelFeuer 10:00, 23. Jan. 2009 (CET) btw: Der Turm heißt ofiziell( laut DFMG) "Hemmoor 1" also wenn sich noch relevanz zeigen sollte, falsches Lemma --FunkelFeuer 10:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ICh weis ja nicht aber 171 Meter ist für mich eigentlich nicht klein und auch unübersehbar. Damit dürfte er eine Landmarke sein, und alle Bauwerke die als Landmarken angesehne werden können, sind gemäss unseren RK's relvant (Haten wir gestern schon beim Sender Grenzach-Wyhlen).Ich she ausbaubedarf aber keien wiklichen Löschgründe. Daher gibs ein Behalten.Bobo11 10:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ACK, als vermeintliche Landmarke gerne behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dies Bild lässt mich eindeutig eine Landmarke erkennen. wie oben behalten ebenfalls btw: Lemmaname ist QS, nicht LD --Wangen 13:29, 23. Jan. 2009

Wenn als Landmarke, dann kann das auch im ortsartikel untergebracht werden, wie bei etlichen anderen türmen auch, als Fernmeldeturm hat er jedenfalls keine Relevanz, da es halt ein turm von der stange ist, wie es sie zu hunderten gibt. --FunkelFeuer 22:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn tausend Kinder aus der Umgebung fragen "Papi, was ist das dafür ein Turm", dann hat der allemal Relevanz. Und aus Erfahrung kann ich sagen, dass Kindern eine solche Frage stellen. behalten. Morty 00:31, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei der Höhe gebiets- und ortsprägend, bleibt. Siehe Argumentation Morty, WangenSchmelzle.--Kriddl Kummerkasten 14:04, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ist als Irrläufer in der LP gelandet. Hatte aber nie einen LA. Antragsgrund für die Löschung war dort wohl Irrelevanz. Mir ist das Thema egal, also beschwert Euch nicht bei mir. --Weissbier 10:02, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mir den Antrag angucke, dann sind LA-Gründe wohl Sachlichkeit (NPOV?) und Persönlichkeitsrechtsverletzungen. Die R-Frage wohl weniger. Ist mir aber auch egal.--Kriddl Kummerkasten 10:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe geraten... Weissbier 10:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich auch ;-) --Kriddl Kummerkasten 10:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Also ein QS-Fall ist es sicher. Denn der Artikel hat zwar viele Verweise, nur neutral würde ich die nicht bezeichen. Der Artikel hat eh das POV-Problem, liegt natürlich auch bissel an der Sache, richtig neutral zu sein, sprich ausgewogen bei den Pro und Contras-Stimmen, wird da eh schwierig. Aber einen wirklich zwingenden Löschgrund hab ich noch nicht gefunden. Für Behalten spricht vorallem sein ihn mehrer Sprachen überstetzes Buch. Ev. wäre ein Stub besser.Bobo11 11:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo zusammen, hatte schon mal angesezt den Artikel zu überarbeiten, aber habs nicht geschafft. Er ist halt ein 'Guru' und da gibt es immer welche die übel nachreden. Im erkonservativen Kanada gabs eklatante Turbulenzen nach seiner Scheidung als er angeblich mit 'zwei reichen Schwestern' ein Verhältnis hatte. Er verlor ca die Hälfte seiner Anhänger: das sind wie ich Leute wie ich, die freiwillig zu seinen Meetings in Europa und vor allem in Edmonton gehen. Die Kosten mittlerweile 23 Euro und dauern 2 bis drei Stunden. Zum ersten mal in Deutschland war er 2000 als es in Hamburg Gedränge um die besten Plätze gab. Mittlerweile kommen zu den Deutschen Meetings, die zweimal im Jahr statfinden, ca 100 Leute. In Edmonton kommen ca 300 Leute zu den vier Wochenendmeetings, die meisten sind nach Edmonton gezogen, viele Deutsche, Holländer, Israelis, viele Sanjassins. Es gibt aber keine offizielle Community oder Lebengemeinschaft, sondern es finden lediglich Meetings statt, die immer gleich ablaufen. Wer mit John reden möchte trägt sich auf eine Liste ein, wenn er drankommt kommt er mit Mikrofon nach vorne ins Publikum und kann mit John sprechen. John hat wirklich viel zu sagen, es gibt kein Tabu, und es geht immer auf direktem Wege zu Kern der Sache: dem was wir zuerst sind. Das Buch ist klasse, besteht aus Dialogen dieser Art und gibts in deutscher Übersetzung. Von mir aus kann der Artikel gerne bleiben, vielleicht hilft mir jemand diese Information in wikipedianisch zu übersetzen ????...oder gibt Feedback dazu ? --Bluse19.95 23:50, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das als Rücknahme Deines Löschantrags. Weissbier ist die Sache sowieso egal - bleibt. --MBq   Disk Bew   21:17, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Brilliant AG (bleibt)

Irrelevanter Werbetext. --Weissbier 10:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Teilweise richtig: Es ist ein Werbetext grausliger Art und völlig unenzyklopädisch. Irrelevanz zweifle ich allerdings an: Da steht was von Börseineinführung Frankfurt und Bremen und mitten in der Textwüste noch was von "über 1000 Mitarbeiter inkl. Heimarbeitern". Allerdings muss der Text dringend überarbeitet werden, wenn der binnen 7 Tagen immer noch so aussieht wie jetzt, dann löschen.--Louis Bafrance 10:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und schon wieder ein unsinniger Weißbier-LA. 1 Min. googeln ist auch dir zumutbar: -> börsennotiert, früher um 1000 Mitarbeiter und um 100 Mio Euro Umsatz. Werbung ist kein Löschgrund, solang auch relevante Fakten drin sind (zB Produktspektrum, Historie). Weißbier, was du hier immer wieder treibst, ist eigentlich eine projektschädigende Frechheit. Wie wärs denn, wenn du dich vor deinen LA per Google informierst und dich statt bequeme LA zu stellen auf die konstruktive Verbesserung der Artikel beschränken würdest? --Schweißer 11:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte nicht innerhalb einer Diskussion löschen, daher: wieder ein damit.

<reingezwängt>Huch, das ist heute schon das zweite mal, dass mir sowas passiert. Keine Ahnung warum, vielleicht eine Editüberschneidung um 1 Zehntelsekunde. War jedenfalls keine Absicht. --Schweißer 23:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Heimarbeiter zählen m.W. nicht da es sich üblicherweise nicht um Festangestellte handelt. Bei Börsennotierung ist es laut WP:RK entscheidend, ob die AG im regulierten Markt geführt wird oder im Open Market, dazu steht im Artikel nichts. --Payton 11:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Gesellschaft ist im General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert --Bic 11:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich kann den Text gerne anpassen damit er die Krieterien erfüllt. Sagt mir bitte nur an welcher Stelle, da mich die bisherigen Anmerkungen doch etwas verwirren. Gruß Markus --TheOptimist 13:02, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na dann lies mal dies hier: WP:WSIGA, WP:RK#Unternehmen, Formatvorlage:Unternehmen. Und wenn du trotzdem noch Fragen hast, einfach auf meiner Diskussionsseite melden. Muss jetzt aber Schluß bis heute abend machen. Bis denn. Gruß, --Schweißer 14:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten - Artikel hat ausbaufähgies Niveau, was zuweilen bei anderen fehlt. Sofern diese Diskussion durch ist, würde ich die Überarbeitung übernehmen. -- DEV107 16:13, 23. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Relevanz mittlerweile dargestellt. Unternehmen erfüllt historisch die 1.000er Mitarbeitermarke sowie den Umsatz-Knackpunkt der 100 Millionen Euro, wenn auch nur knapp. Hoffe hier avanciert keiner zum Kachelzähler... -- DEV107 20:29, 23. Jan. 2009 (CET)

Hallo, ich habe den Text jetzt vollkommen überarbeitet und neu eingestellt und hoffe, dass er so auch besser passt. Gruß Markus --TheOptimist 17:05, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau Relevanz klar erkennbar (an der Börse in Frankfurt gelistet) und kaum mehr werbend formuliert. Behalten, aber vielleicht könnte noch jemand ein paar dezente Neutralisierungen vornehmen. --91.22.61.107 20:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Beispiele? Sehe da mittlerweile nur wirtschaftliche Faktoren, keine Werbung... (...) -- DEV107 20:30, 23. Jan. 2009 (CET)
Du hast inzwischen weiter dran gearbeitet. Die "Lifestyle-Leuchten" sind inzwischen weg. Auf Anhieb stört mich gerade nur noch eine Formulierung wie die "richtungweisenden Innovationen" bei den kleinen Energiesparlampen oder die "neue Anwendungsmöglichkeiten am Markt." Das kann neutral gemeint sein, klingt aber immer noch nach Firmenflyer. --91.22.61.107 21:05, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieht schon recht gut aus. An ein paar wenigen Sachen werd ich selbst noch feilen, aber nicht mehr heute. Danke! --Schweißer 23:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Spätestens nach Überarbeitung klar relevantKarsten11 20:30, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein-Handicap (gelöscht)

Eine enzyklopädische Bedeutung dieses Vereins ist nicht erkennbar, so ehrenwert die Arbeit auch sein mag. --Uwe G. ¿⇔? RM 10:24, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So eigentlich SLA-fähig, aber es wäre wünschenswert, wenn jemand den Artikel vorher noch ins Vereinswiki exportieren könnte.--Louis Bafrance 10:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hier werden zahlreiche Presse- und Medienberichte aufgezählt, auch in renommierten Blättern. Wenn man die Mitgliedszahlen auftreiben könnte, hätte man eine bessere Diskussionsbasis. --Ersatzersatz 13:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer, im jetzigen Ausbauzustand geht aus dem Artikel keine Relevanz hervor. Viele Grüße Redlinux···RM 17:19, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 20:31, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Albert H. Roberts (LA entfernt)

Keine Quellen und dazu auch noch sehr holprig geschrieben, liest sich wie der Aufsatz eines Drittklässlers, Platz machen für einen Neuanfang --77.182.137.153 11:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellen sind angegeben, holprige Schreibweise ist nun wahrlich kein Löschgrund. LA wird entfernt. --Scooter Sprich! 11:12, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist Literatur Angegeben aber keine Quellenangaben. Der Text hat einfach so eine schlechte Qualität dass ich gar nicht weiß wie ich den verbessern soll, deswegen wäre das Löschen durchaus sinnvoll. Weil man dann einfach von neuem ohne die Vorbelastung durch diesen schlechten Text anfangen könnte. --77.182.137.153 11:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Guck mal unter "Weblinks"--Kriddl Kummerkasten 11:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Spar Dir gefälligst diese Anwürfe, wenn Du nicht mal in der Lage bist, einen so kurzen Diskussionsbeitrag ohne Interpunktionsfehler zu verfassen. Da möchte ich Deine "Verbesserung" gar nicht sehen. --Scooter Sprich! 11:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal ganz abgesehen davon, dass es total blödsinnig ist, das ganze Lemma zu löschen, selbst wenn man den Text komplett umschreibt. (ergänzt: was in diesem Fall auch noch objektiv unnötig ist) -- Papphase 11:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Eben. Und hier ist es nun einmal sinnfrei, weil die Informationen ja da sind. Dass einzelne Formulierungen nicht optimal sind, ist unbestritten. Aber eine Komplettlöschung für einen "Neuanfang" ist absurd. Lassen wir es dabei bewenden. --Scooter Sprich! 11:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was so ein LA alles bewirken kann. Außerdem ist es echt arm auf Interpunktionsfehler in meinen Diskussionsbeiträge herumzureiten. Die sind zur Diskussion da und die müssen nicht qualitativ gut sein. PLÖNG. --77.182.137.153 12:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn DU die kleinen Veränderungen am Artikel direkt selbst vorgenommen hättest (wie einfach das war, ist ja nun ersichtlich), anstatt einen albernen LA zu stellen, wäre das allerdings noch viel besser gewesen und hätten allen Zeit gespart. -- Papphase 13:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bernd O. Engelien (gelöscht)

Aus dem Artikel ohne Belege geht die Relevanz nicht eindeutig hervor. In den letzten Jahren war Engelien, anders als der Artikel vermuten lässt, nicht als Rundfunkmoderator tätig, sondern bei einer BAYER-Tochter und aktuell bei der deutschen Zurich als PR-Mensch tätig [7].--Engelbaet 11:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gutes Beispiel für die Arbeit eines "PR- und Marketingexperten". Durch geschicktes Weglassen den Anschein von Relevanz erzeugen. Löschen. --91.22.61.107 21:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
unbelegt, werbeblah, irrelevant --> loeschen --knoerz 12:59, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
relevanz ist nicht erkennbar. löschen --Mutti Natur 01:07, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gem. eindeutiger Diskussion hier entsorgt.--Kriddl Kummerkasten 14:05, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn schon löschen, dann bitte ganz. Unkonferenz ist und bleibt kein Synonym von BarCamp, darum ist ein Redirect falsch. Siehe auch Löschdiskussion. --Helge 11:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

in der alten löschdiskussion wurde von anderen zwei andern teilnehmern nahegelegt (nach eigenem gefühl - keine belege), dass unkonferenz und barcamp dasselbe seien. helge hat dem zwar beide male vehement widersprochen, kann allerdings für seine behauptung, dass unkonferenz der übergeordnete begriff sei, auch keine belege (außer dem eigenen gefühl) anführen. kurzes googeln (mit beiden begriffen in der suchmaske) führte dagegen zu den belegen, die ich in der vorigen löschdiskussion gegeben habe. imho zeigen sie nur, dass im deutschen jeder halt den begriff nimmt, den er am schicksten findet - und mit dem jeweils anderen erklärt. abgesehen davon zeigt die kugel aber auch, dass der begriff barcamp sehr weit verbreitet ist, der begriff unkonferenz im vgl. dazu (für ein webbasiertes phänomen) kaum verwendet wird. alle belege (links und begründung) in der alten ld. gruß --Rax post 11:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
In BarCamp steht: "Ein BarCamp, ist eine offene, partizipative Unkonferenz, ..." Also ist anscheinend ein BarCamp eine Unkonferenz, eine Unkonferenz aber nicht immer ein BarCamp. Da ich nicht die geringste Ahnung habe, was eine Unkonferenz ist, und auch der Artikel BarCamp nichts dergleichen erklärt, ist der Leser nach dem Lesen genauso doof wie vorher. Von mir aus können wir beide Lemmata löschen, oder wenigstens eine Definition von Unkonferenz und BarCamp irgendwo unterbringen. --Der sich nen Wolf tanzt 16:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genauso ist es. Darum habe ich den Artikel Unkonferenz geschrieben. Der wurde für nicht ausreichend etabliert befunden. Ich war anderer Meinung, aber so sei es. Ist halt ein Grenzfall. Das macht "Unkonferenz" aber immer noch zu keinem Synonym von BarCamp. Die verlinkten "Belege" belegen nur dass BarCamps Unkonferenzen sind, aber nicht andersrum. --Helge 17:22, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gut, das sehe ich immer noch anders als Helge, aber ich habe mich in den letzten Tagen relativ viel mit dem Umfeld der Artikel beschäftigt, nur: keine wirklich zweifelsfreie Abgrenzung gefunden, weder in der einen, noch in der anderen Richtung. Ich habe noch einen anderen Vorschlag ausprobiert, nämlich von Unkonferenz einen Redir auf das traditionelle Gegenstück Tagung zu legen und den Begriff dort in einem Satz zu erläutern (BarCamp stand schon dort drin). Schaut mal, ob das passt. Falls nicht, stimme ich der Löschung des Redirs zu - bis sich eines Tages im deutschen Sprachraum auch eine sattelfeste definition einstellen wird - oder auch nicht, wenn der Hype früher zusammenfällt ... Gruß--Rax post 15:58, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

da hier kein Einspruch kam, sehe ich das erstmal als erledigt an, ich weise aber den Antragsteller nochmal drauf hin. --Rax   post   00:35, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Pinchas Burstein (LA entfernt)

Der Artikel enthält keinen Hinweis auf die Erfüllung der einschlägigen RK. --Weissbier 11:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aber es ist nicht auszuschließen, dass er relevant genug ist 7 Tage um Werke, Museen, etc. zu ergänzen --WolfgangS 11:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevant. Schon der ersteTreffer in artnet sagt das. Behalten und in die QS. PG 12:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

1 min. Google: wird erwähnt auf den websites der bundeskunsthalle und der deutschen fotothek. Vertreten auf der biennale de paris 1959 (u.a. mit f. hundertwasser). --Schweißer 12:24, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Museen dazu - klares Behalten. --Bic 12:29, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach erfolgtem Werknachweis behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 12:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE, da Relevanz nur klar dargestellt. --Bic 12:56, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Show up award (gelöscht)

So m.E. kein WP-Artikel, außerdem Relevanz nicht dargestellt. --Payton 11:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rattenmädchen (erl., zurückgezogen)

Ich bin untröstlich, da hier von mir geschätzte Mitarbeiter dran mitgewirkt haben, aber solche "Hoaxes" (verschiedene!) bekomme ich alle zwei Wochen neue auf mein Handy. Wenn diese alle einen eigenen Artikel wert sind, heiß ich Franz. Es ist doch mehr eine Tagesmeldung, ja Randbemerkung aus den Nachrichten unter "Das Letzte" und kein geeigneter Gegenstand für einen enzyklopädischen Artikel. Als Alternative scheint die Anlage eines Artikels zu The Leather Landscape von Patricia Piccinini und die Einarbeitung der Informationen (da die Künstlerin laut Weblink im Artikel ja auch auf die fälschliche Verwendung reagiert hat) oder eine kürzere Einarbeitung in Moderne Sage möglich. Das Lemma hier aber löschen, es scheint mir kaum Sinn zu machen. --Davud - Abschiedstournee 11:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Immerhin gut belegter und offensichtlich verbreiteter Hoax. Macht schon Sinn das zu behalten--Kriddl Kummerkasten 12:11, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

OK, habe gerade erst die Kategorie:Moderne Sage entdeckt. Dann soll, was hier und da mal stärker in den Medien aufgegriffen wurde, gern in Artikeln verewigt werden. Es ist offensichtlich Usus!
Aha, nennt man jetzt die Urban Legends nun so? In der Tat, man tut es - und klingt ziemlich berechtigt. Wikipedia muss solche Entwicklungen zwar nicht aktiv bekämpfen, aber wer sich zumindest unterstellt neutral informieren will wird mit gewisser Wahrscheinlichkeit die WP aufschlagen. --Alexander.stohr 13:54, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ziehe LA zurück --Davud - Abschiedstournee 12:20, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ojeh eines meiner frühen Werke hier ;-)----Zaphiro Ansprache? 05:04, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist völlig ohne Belege für eine ausgefeilte Liste, die selbst das spanische Hofzeremoniell der Habsburger in den Schatten stellen würde. Die ellenlange Liste mit Nummern ist auf der unter Quellen genannten Seite nicht zu finden. Im Original wurde die Liste durch eine IP in Protokollarische Rangordnung eingetragen, ohne nachvollziehbare Quellenangabe (zwei Bücher aus A und NL für die deutsche(!) Rangordnung). Kurz und gut - es handelt sich hier um Theoriefindung reinsten Wassers, die so einfach grundfalsche Informationen vermittelt. Daher sollte sie gelöscht werden. Wahldresdner 12:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und zudem völlig falsch, da z.B. der Bundestagspräsident vor dem Bundeskanzler, der zweite Mann im Staate ist --WolfgangS 12:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irgendetwas stimmt da nicht: Der Präsident des Eurpäischen Parlaments (Rang 7) rangiert vor dem Präsidenten der Kommission der Europäischen Union (José Manuel Durão Barroso) (Rang 23; aber der Stellvertreter des Präsidenten der Kommission (Rang 39) vor dem Stellverteter des Parlamentspräsidenten (Rang 45). --Kriddl Kummerkasten 12:49, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es eine belegte Rangordnung gäbe, wäre sie sicher relevant und informativ. Im vorleigenden Fall habe ich aber doch auch erhebliche Zweifel an der Richtigkeit der Sortieruung. Da bleibt nur löschen falls nicht jemand mit einer korrekten Listung dienen kann, was mE ein großer Verdienst wäre. -- Papphase 13:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Beitrag scheint es nicht um die politische Rangordnung in Deutschland zu gehen (Bundestagspräsident vor Bundeskanzler), sondern um die protokollarisch korrekte Sitzordnung bei politisch-gesellschaftlichen Anlässen, eventuell mit internationalen Gästen (Zitat: bei innerstaatlichen Anlässen, bei außenpolitischen Anlässen). In diesem Punkt dürfte sich wohl nur die Protokollabteilung der Bundesregierung auskennen. Schriftliche und für alle Fälle verbindliche Regeln, da gelegentlich politisch sensibel und veränderbar, dürfte es kaum geben. Dieser Beitrag scheint mir als Orientierungshilfe löblich, als enzyklopädischer Beitrag ungeeignet, deshalb wohl eher löschen. --Seeteufel 14:11, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Frankreich gibt es so etwas, in Deutschland m.W. nicht, d.h. nicht als regierungsamtlichen oder parlamentarischen Beschluß in Schriftform. Zwar hatte Adenauer sich gelegentlich darüber geärgert, daß Carlo Schmid als Vertreter des Parlamentspräsidenten noch vor dem Bundeskanzler sprechen durfte, und hatte deshalb Globcke beauftragt, eine Rangordnung zur Beschlußfassung für das Kabinett auszuarbeiten (154. Kabinettssitzung vom 3. Okt. 1956, vgl. [8]. Aber geworden ist daraus nach meiner unmaßgeblichen Kenntnis nichts. Ohne Quelle ist der Artikel unbrauchbar, löschen. --195.233.250.6 15:03, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als Bearbeiter (ich hab' die Liste aus Protokollarische Rangordnung dahin verschoben) habe ich nichts gegen das Löschen, da die Liste wohl wirklich fragwürdig und unbelegt ist. Allenfalls findet sich in der History von Protokollarische Rangordnung eine kürzere, belegtere Fassung. Sandstein 16:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen aus den oben genannten Gründen. (Außerdem sind mir die Kardinäle zu weit unten, sie rangieren unmittelbar nach königlichen Prinzen, zumindest in Staaten, die den Apostolischen Nuntius als Doyen anerkennen (und das tut Deutschland).) --Scn 00:22, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Für innenpolitische Anlässe gibt BMI ernüchternde Auskunft, dass dort nur die Rangfolge der "Großen 5" sich herausgebildet hat, es gerade keine starre Rangordnung gibt, sondern eine Abwägung stattfindet [9] --Pelagus 22:20, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß Diskussion. -- feba disk 00:55, 4. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Kai Hawaii (bleibt)

Ursprünglich Kai-hawaii

Laut Selbstauskunft Seimi-prof. DJ. Ich stelle also die R-Frage. —Ulz Bescheid! 12:55, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Falscch: www.kaihawaii.de !!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von LillyLaFete (DiskussionBeiträge) 13:07, 23. Jan. 2009)

bitte sehen sie www.kaihawaii.de !!!

Danke und Gruß Lilly (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von LillyLaFete (DiskussionBeiträge) 13:10, 23. Jan. 2009)

Sieht nach ziemlicher Werbetextwüste aus. Mit den ganzen "großer Förderer " "Top Produzent" etc.--Kriddl Kummerkasten 13:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich keine Relevanz. Also löschen. --Yoda1893 13:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

OK das mag sein, aber das lässt sich doch ändern! Die Relevanz ist doch nicht in Frage zu stellen! Und in der Selbstauskunft ist der falsche Link, hat nichts damit zu tun. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von LillyLaFete (DiskussionBeiträge) 13:17, 23. Jan. 2009)

Pure Werbung... --Jasminblüte 13:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn jemand (z.B. LillyLaFete) aus dieser werblichen Textwüste in 7 Tagen einen mit unabhängigen Quellen belegten Artikel macht, dann gerne. So nicht. -- Papphase 13:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Wort. Wird nicht einfach, aber es soll ja gar keine Werbung sein! Also ich hau mal rein ;) Danke (nicht signierter Beitrag von LillyLaFete (Diskussion | Beiträge) )Ulz Bescheid! 13:35, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich befürchte, Du musst Dich ziemlich reinhängen. :-) —Ulz Bescheid! 13:35, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Aber wenn zumindest gute Ansätze erkennbar werden, helfen sicher auch ein paar erfahrene Wikipedinauten mit dem enzyklopädischen Layout, nicht? ;-) -- Papphase 13:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Vor es hier Mühe für nichts gibt, sollte jemand unter Beweis stellen, wieso hier WP:RK erfüllt sein soll. --Yoda1893 13:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich schätze den guten Mann als relevant ein. Er hat mit Ecki Stieg die Grenzwellen moderiert, das würde schon reichen. Vor dem Hintergrund erscheint auch glaubwürdig, dass er einen maßgeblichen Anteil am Durchbruch relevanter Bands hatte. Wenn daraus jetzt noch ein brauchbarer Artikel gemacht wird, behalten. Ich habe schon mal auf das korrekte Lemma verschoben. --Theghaz Diskussion 13:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Danke fürs Verschieben, bin jetzt etwas hilflos was ich noch verändern sollte, obwohl ich die Hilfe gelesen habe ? -- LillyLaFete 16:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal die formellen Vorgaben eingetragen. Jetzt bitte die Relevanz anhand seiner Home belegen und die Sätze in neutrales Fahrwasser bringen. Etwas Ordnung in die Absätze und dann wird das. Aber wichtig die Relevanz. Gruß PG 16:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanzbezogen durchaus zwischen Ecki Stieg und Thomas Elbern einzuordnen. --n·ë·r·g·a·l 17:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Summe relevant genug, insbesondere durch längere Co-Moderation einer bekannten Sendung und journalistisches Schaffen. Behalten-- · peter schmelzle · d · @ · 18:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

von unten hierher verschoben --Wangen 19:08, 23. Jan. 2009 (CET): Hawaii hat Welle Erdball mit über 45 Konzerten mehreren Interviews und Artikeln gezielt unterstützt. Er hat gegen die Meinung des Labels und Ecki Stieg der Band einen Plattenvertrag bei Synthetic Symphony / SPV gegeben, welcher von 1994 bis heute bestand hat.[Beantworten]

And One sagen selbst, dass Hawaii ihnen als erster die Chance gegeben hat vor großem Publikum zu spielen und hat damit den Weg für die Band frei gemacht.

Wolfsheim gaben ihr erstes offizielles Konzert bei Kai Hawaii´s New Wave Night, seinerzeit noch nicht im Capitol sondern in der Musik Hall (Hanomag Hannover). (nicht signierter Beitrag von LillyLaFete (Diskussion | Beiträge) )

Dafür wird der Artikel wohl oder übel Quellen brauchen. --n·ë·r·g·a·l 12:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe die ersten Quellen mal angegeben, hoffentlich richtig gemacht? oder kommen die unter Weblinks? Für die Frühstyxradio Mitarbeit gibt es nur Zeitzeugen (eventuell auch Archiv Aufnahmen), ich habe die Sendungen damals gehört wie viele andere auch. Wie ist das bei Radiosendungen reicht es das Jahr der Austrahlung und Sender anzugeben oder wie gibt man dieselei Quellen an? Ich bin ja Zeitzeuge oder nicht? In einem offiziellen Welle: Erdball Video redet die Band davon, dass Kai Hawaii Ihr sog. Entdecker sei, reicht auch hier einfach nur die Angabe des Videos? Letzte Frage: Ich hatte behauptet, dass Hawaii 45 Konzerte mit Welle E. gemacht hat, muss ich auf jeden Speziellen Artikel oder Bildscan verlinken oder reicht es, einmalig auf die Übersicht über alle 139 Artikel und Scans zu verlinken? -- LillyLaFete 16:37, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich denke, da müsste noch ne Begriffserklärungsseite zwischen, um Verwechselungen mit dem Extrabreit-Musiker zu vermeiden, der zumindest in meiner Generation der bekanntere sein dürfte... - kenn ich mich aber wikitechnisch nich mit aus. 77.188.128.131 04:16, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das wird doch eindeutig ausgesagt --LillyLaFete 21:18, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak (Disk) 17:41, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Cross & DonFly (gelöscht)

Relevanz? Ihr Album ist scheinbar nicht 5000 Mal aufgelegt, sondern online gratis downloadbar, der laut.de-Eintrag widmet sich nicht der Kombo, EPs und Samplerbeiträge sind zu wenig. Auch die sonstigen biographischen Eckdaten überschreiten die Relevanzschwelle imho nicht.-- مٰنشMan77 13:40, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe deine Kritikpunkte, nur ist z.B. die Auflagenstärke eines Albums ein Relevanzkriterium? Sollten wir nicht vielmehr danach urteilen, ob ein Eintrag in die Enzyklopädie sinnvoll im Sinne von "informativ" ist? Und das kann auch bei einer kleineren Musikgruppe durchaus zutreffen, zumal diese Gruppe anscheinend auch sozial engagiert ist (BzgA). Da ich selbst den Artikel nicht erstellte sondern nur die Formatierung verbesserte würde ich gerne den Verfasser dazu hören. -- PsychoKim 13:49, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, es ist i.d.R. ein Kriterium. Dass ein Artikel informativ ist, sollte dagegen selbstverständlich sein, sonst wäre es kein Artikel. Das soziale Engagement spielt nur dann eine Rolle, wenn es eine besondere, anhaltende Medienwahrnehmung gibt. -- MonsieurRoi 13:54, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, es ist richtig, daß das Album "nur" online gratis zu beziehen ist, (seit Bereitstellung bereits 12000 mal downgeloadet, lt. Angaben von der Combo) aber das soziale Engagement der Jungs wird sich in diesem Jahr weiter ausdehen, so sind wohl Benefizveranstaltungen für mehrere soziale Projekte geplant. Zudem denke ich nicht, daß ein Künstler nur aufgrund seiner Verkaufszahlen würdig ist, in der Wikipedia zu stehen.Mainiak76

Da geb ich dir recht, dass Verkaufszahlen nur einer von mehreren Wegen ist, einen Artikel sich zu verdienen. Aber das soziale Engagement müsste schon eine gewisse Medienwahrnehmung erreicht haben, um einen Wikipedia-Eintrag zu gerechtfertigen. Ein Alleinstellungsmerkmal oder eine Pionierleistung ist Alkoholpräventions-Engagement eher doch nicht. lg, -- مٰنشMan77 22:45, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die grosse Medienwahrnehmung wird sich für die Jungs hoffendlich noch ergeben. Aber immerhin haben die Jungs es innerhalb eines halben Jahres geschafft, die Aufmerksamkeit in der Szene zu erwecken. 16.bars.de zum Beispiel, bei denen die Jungs für ein Interview waren, suchen sich normalerweise nicht "Irgendwen" als Interviewpartner aus, wenn man mal auf der Seite stöbert. Zudem hörte ich, daß es in diesem Jahr noch eine intensive Zusammenarbeit mit den ETB Wohnbau Baskets, für die sie die offizielle Fanhymne produzierten, und Radio Essen geben wird.Mainiak76

"Wird sich (hoffentlich) ergeben" ist auch ein Problem. Hier soll stehen, was war und ist, nicht was vielleicht oder hoffentlich sein wird. Beachte auch: WP:WWNI. Ist absehbar, dass sich mittelfristig eine eindeutige Relevanz nach WP:RK ergibt, kann der Artikel auf einer Unterseite deiner Benutzerseite zwischengeparkt werden - jedoch bin ich skeptisch, ob dies der Fall sein wird. -- MonsieurRoi 08:28, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz erkennbar.--Engelbaet 08:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch das soziale Engagement des Duos reicht keinesfalls aus. Bei zukünftiger Relevanz kann der Artikel gerne wiederhergestellt werden.--Engelbaet 08:21, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zirpher (gelöscht)

Werbung, Relevanz nicht zu erkennen -- Sarion !? 13:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe ich nicht als Werbung, eher Information zu dem Programm - immerhin gibt es auch Artikel zu Pidgin, ICQ, Winamp, etc.... Ein paar Stellen könnte man zwar verändern (z.b. die ausführliche Beschreibung des Navigationskonzepts) aber grundsätzlich stellt sich das für mich nicht als reine Werbung oder Irrelevanz dar. -- PsychoKim 14:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, das Programm ist sowohl innovativ als auch umfangreich genug, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. In der Liste von Dateimanagern mit eigenem Wikipedia-Eintrag gibt es genug (Operation Center, Altap Salamander, Thunar, etc.), welche diese Kriterien entweder weniger oder im selben Maß erfüllen. Und die Arbeitsweise ist ohne Superlative objektiv beschrieben, wenn vielleicht auch zu ausführlich. -- Alexander 21:07, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja. Ich würde die Funktionsweise etwas zusammenfassen respektive kürzen und eventuell einen eigenen Artikel dazu schreiben (wenn relevant genug...). Verbesserungen rein und nicht löschen. -- PsychoKim 22:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So, ich habe den Artikel nochmal überarbeitet und gestrafft. Und ich bin auch für nicht löschen -- Alexander 19:56:07, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht. Weder Wahrnehmung noch Verbreitung wurden dargelegt. --Baba66 19:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Synanon (bleibt)

Ich spreche dem Thema nicht grundsätzlich die Artikelwürdigkeit ab, aber:

  1. Der Artikel demonstriert nicht die Relevanz des Gegenstands
  2. Der Artikel ist einfach nur schlecht

Selbstdarstellung + Kritikabschnitt "Ärzteblatt" + Link auf Rick Ross = in der Summe eben keinen Enzyklopädieartikel, sondern zeigt bestenfalls, das alle Stakeholders schon einmal im Artikel editiert haben. Fast alle Fragen zur Sache bleiben offen, z.B. der genaue Zusammenhang (oder Nicht-Zusammenhang) mit Synanon USA.

--Pjacobi 13:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Fall für LDK:Behalten und ab in die QS--Grenzgänger 17:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Synanon dürfte in der Westlichen Welt derart bekannt sein, dass ein Löschantrag schon seltsam wirkt. Wollen wir es nicht erst einmal mit der Qualitätssicherung versuchen?--Drstefanschneider 23:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was hat das mit Löschbegründung zu tun? Das Lemma soll ja außerdem nicht gesperrt werden. --Pjacobi 21:28, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Stefan, genau das ist ja das Problem - der Artikel sollte eben darstellen, daß der Verein in der Öffentlichkeit tatsächlich intensiv wahrgenommen wird (und damit auch relevant ist). Viele Grüße Redlinux···RM 17:23, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund vorhandenKarsten11 20:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Der LA ist nicht zielführend. Die fehlende Darstellung der Relevanz im Artikel wäre dann ein Löschgrund, wenn die Relevanz ernsthaft bestritten würde. Dies ist offenkundig nicht der Fall. Das ist ähnlich wie die vielen Artikel mit unzureichenden Quellenangaben. Wir löschen diese nur, wenn der Artikelinhalt (mangels Quellen) in Frage gestellt wird. Ja: Der Artikel ist schlecht. Aber einer Verbesserung bedeutet nicht primär: Etwas rausnehmen! sondern: Etwas hinzufügen! Damit ist eine Löschung klar kontraproduktiv.Karsten11 20:37, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Stefan Scheiblecker (schnellgelöscht)

Keine Relevanz. Von der Homepage: Aufgrund des enormen Feedbacks wurde Scheiblecker von seinen Freunden gedrängt ein eigenes Programm zu schreiben. Und plötzlich war es soweit. Es erschien das 84 minütige Programm: 5 Sterne Plus. Wahnsinn im Paradies. 2008 Am 22. März 2008 ging die Premiere des seines ersten Soloprogramms über die Bühne. Als Location diente der Kultursaal in Hainfeld, der restlos ausverkauft war. Darum folgte eine Woche später die nächste Aufführung, abermals im Kultursaal Hainfeld. Für Scheiblecker ein ganz ganz großer Erfolg. Es gab noch ein paar weitere Auftritte die jedesmal sehr gut besucht waren. 28.11.2008: Der Jungkabarettist gewinnt das Comedy Knock Out in Wien und erhält Kleinkunstpreis! Minderbinder 14:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Scheiblecker arbeitet lt. Homepage bei der ÖBB. Eine statische IP der ÖBB hat den Löschantrag entfernt. Zufälle gibt es... --Minderbinder 14:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte den Herrn ursprünglich bei der QS eingetragen. Wenn nicht jemand mehr zur Relevanz des gewonnenen Preises sagen kann, plädiere ich aber angesichts der obigen Infos erst mal für löschen.--Wahldresdner 14:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut dem Artikel ist er unrelevant. --FNORD 15:48, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut des Artikels ist er irrelevant. --Schnatzel 16:09, 23. Jan. 2009 (CET) Rettet dem Dativ?[Beantworten]
Votum oder Rechtschreibkorrektur? :))) --FNORD 16:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Kandidat hat einen Preis für Nachwuchskünstler (12 Teilnehmer) gewonnen, der Preis besteht aus einer Vorbereitung eines abendfüllenden Programms und dessen Aufführung unter professioneller Anleitung. Hier die Pressemitteilung des Ausrichters. löschen, gerne wieder, wenn er der professionelle Begleiter ist. --Wangen 17:09, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 18:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Qualifikation (Personalwesen) (erl. da überarbeitet)

unbelegtes, ungenaues und unwissenschaftliches Geschwurbel, vgl etwa http://lexikon.meyers.de/wissen/Qualifikation+100018060, unklar auch wie sie im Personalwesen gemessen, bewertet bzw bestimmt wird [10]. Besser neu schreiben --Zaphiro Ansprache? 14:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten und ggf. Verbessern. Der Antragsteller ist herzlich dazu eingeladen. Lass uns festhalten: Das Lemma ist zweifellos relevant. Es hat bereits eine ziemliche Edithistorie. Das was auf der angegebenen Seite zum Thema bei Meyers Lexikon steht spricht nicht für Meyers Lexikon. Da ist die Darlegung hier besser. Die noch angegebene Definition von László auf der KIBB Seite kann dagegen ja schon fast als Beleg für Teile des Eintrag hier gelten. Kurz: Ein QM Vermerk meinetwegen, ein Lit-Vermerk meinetwegen auch. Aber LA? Völlig überzogen! grap 19:40, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nach Überarbeitung und Referenzierung durch mich zurückgenommen----Zaphiro Ansprache? 08:42, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Xavier de Rosnay (gelöscht)

Ist eine Hälfte einer Band relevant? Offfensichtlich keine Soloprojekte - und ein Artikel ist es bei weitem nicht -- WolfgangS 14:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Hälfte ist relevant, ja. Er ist einer, der bekanntesten Electro-House-und-Dance-DJs. Also behalten. (nicht signierter Beitrag von Arobby1605 (Diskussion | Beiträge) )

Aus WP:RK: "Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel." Der Stub stellt nicht dar, warum er über die Band hinaus relevant ist, aber der LA kam auch nur ein paar Minuten nach Erstellung. -- MonsieurRoi 14:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Besitzt keine eigenständige Relevanz außerhalb der Gruppe. Die Franzosen haben in ihrer WP auch nur diesen kurzen Stub über de Rosnay, als wird da wohl auch nicht viel zu finden sein und somit löschen. --Vicente2782 14:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

als person irrelevant, loeschen --knoerz 13:04, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine eigenständige Relevanz ergibt sich weder aus Artikel noch der LD.--Engelbaet 08:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe ihm einen Redirect auf die Band spendiert. Ist in solchen Fällen ja nicht unüblich.--Kriddl Kummerkasten 08:31, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dieses Lemma war bereits LA. Deshalb neue Gründe: Das Lemma verspricht etwas falsches. Es geht nicht um generelle Penisverletzungen bei der Masturbation mit Staubsaugern, sondern ausschliesslich mit dem Modell Kobold. Dieses ist ein Handstaubsauger mit Propeller. Die Verletzungen sind nur durch den Propeller entstanden. Das Lemma müsste heissen "Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern der Marke Kobold". Nur dann entspricht es dem Inhalt des Artikels. Die Frage die sich aber nun stellt: Ist so eine spezifische Studie in einer Enzyklopädie die Artikel mit genereller Relevanz überhaupt angebracht. Die Behaltensgründe der letzten LA finde ich auch schwach. Nur weil etwas Kultstatus bei einigen Personen besitzen soll, generiert das noch nicht generelle Relevanz. -- Micha 15:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dies ist nun mal der Titel der Doktorarbeit um die es in dem Artikel geht. Die Relevanz dieser Arbeit ist durch die Rezeption auch außerhalb des Fachgebietes gegeben. --Engie 15:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gern auch schnell, eine (sehr schlechte) medizinische Dissertation, die es wegen des süffisanten Themas mal in ein drittklassiges Kabarett gebracht hat. -- Uwe G. ¿⇔? RM 15:20, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zusatz: Man sollte ganz generell über die Relevanz von Dissertationen nachdenken. Ich würde mal behaupten, eine Dissertation generiert noch keine Relevanz, sondern nur, wenn sie a) ein ausserordentliches Werk ist (Alleinstellungsmerkmale) oder b) der Autor relevant ist. Beides halte ich nicht für gegeben. --Micha 15:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ps. und noch der Kritikpunkt an der letzten LA. Einige finden wohl, dass ein Lemma dann relevanter wird, wenn es sich um eine sexuelle Angelegenheit handelt. Es ist richtig, dass sexuelle Themen das Interesse regen. Aber nur weil das Interesse steigt, steigt nicht die Relevanz. Künstlicher Vergleich: Handelte es sich um eine Dissertation Handverletzung bei der Bedienung von Küchengeräten, würden das viele auch nicht als relevant einstufen. Vom wissenschaftlichen Standpunkt her, ist das aber absolut vergleichbar. Und deshalb hat es aus medizinischer Sicht eben keine ausserordenttliche Relevanz. Das einzige was die Leute ja fasziniert, dass tatsächlich ein paar Personen ihre erigierten Penisse in Handstaubsauger stecken, obwohl abzusehen ist, dass sie sich verletzen. Das wäre aber aller höchstens ein Blogeintrag wert, als einen Eintrag in einer Enyzklopädie. --Micha 15:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(BK) Die Diss ist auch nicht relevant, weil sie wissenschaftlich besonders wertvoll ist oder weil sie ein sexuelles Thema zum Inhalt hat. Sie ist relevant, weil sie eben öffentlich beachtet und rezipiert wurde (CCC, Roche, zahlreiche Presseerwähnungen). Ich sehe in deinem LA auch nicht wirklich neue Argumente, dein Lemma-Argument ist Unsinn, da dies nun mal der Titel der Diss ist. Über die Relevanz wurde in der letzten LD genügend diskutiert. --Engie 15:41, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Ding ist ja sogar als Stück auf Tournee gegangen - behalten und bitte Trollantrag entfernen! -- 81.173.229.160 15:35, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gerne Löschantrag entfernen, unzulässiger Wiederholungsantrag. Löschprüfung meinetwegen, aber doch nicht mit so einer Alibibegründung "Falsches Lemma" einen neuen LA stellen. Wenn das wirklich stören würde, verschiebt man halt auf "Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern (Dissertation)" und gut ist. --Erzbischof 15:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Unbegründeter Löschantrag. Das Lemma ist ein Buchtitel, genauso wie The Second World War ein Buchtitel ist. Relevanz wurde ausreichend diskutiert. -- Aspiriniks 16:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevant genug für ein Lemma, aber ein eigener Artikel erscheint überflüssig, weil die Disserstation als solche tatsächlich ziemlich unerheblich ist: nicht die Dissertation selbst, sondern die Kicher-Grins-Auwei-Qualitäten ihres Themas standen bei ihrer Rezeption im Vordergrund (so auch bei den Lesehappenings von Roche & Co.). Die relevanten Information (von wem worüber an welcher Uni eingereicht, von wem und wie in der Popkultur rezipiert/multipliziert) in den Artikel Autoerotischer Unfall einarbeiten (der seinerseits anders benamst gehört), das Lemma als Weiterleitung beibehalten. --195.233.250.6 16:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag entfernt. Die Relevanzdiskussion et al war schon der letzte Löschgrund. Das "die Diss ist falsch benannt" ist zwar originell, aber soweit davon entfernt ein valider Löschgrund zu sein, dass wir das hier nicht wirklich diskutieren wollen. -- southpark 16:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

MGM Models (gelöscht)

Relevanz durch die Bedeutung für die Branche und den Bekanntheitsgrad der repräsentierten Models eindeutig gegeben. (nicht signierter Beitrag von 81.255.154.129 (Diskussion | Beiträge) 25. Jan. 2009, 23:47)

War SLA:

Reine Werbung ADK Probleme? Bewerte mich! 15:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einspruch, scheint relevant zu sein. Eher QS. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:24, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 15:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

7 Tage zur Verbesserung, so kann es nicht bleiben. --Matthiasb 15:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie misst du dies? vgl.Kategorie:Modelagentur Umsatz kann man hier nicht ansetzen, da dieser vorwiegend durch einen Art Handelsvertreter erwirtschaftet wird. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?)

Behalten! Modelagenturen kann man wohl kaum unter den Rk für Wirtschaftsunternehmen messen. Die Relevanz ist durch den Bekanntheitsgrad der repräentierten Personen gegeben.

Man kann im übertragenen Sinne bei den Models von bekannten "Produkten" der Agentur sprechen daher der berechtigte Mitverdienst. Behalten da herausragend für die Branche. RK für WU sind nicht anwendbar.

bei ner modelagentur kann man die RK fuer wirtschaftsunternehmen vll nicht zu 100% anwenden, aber zum teil schon, denn auch eine modelagentur ist ein wirtschaftsunternehmen. wie auch immer --> keine relevanz erkennbar, loeschen --knoerz 13:06, 24. Jan. 2009

Behalten ! Ist für die Branche maßgeblich ! (nicht signierter Beitrag von 194.245.124.57 (Diskussion | Beiträge) 26. Jan. 2009, 16:37 )

Gelöscht. Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt und zu werbend geschrieben. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:02, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

FairPla.net (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt/unbelegt, so Werbung JCIV 15:56, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Achtung! Relevanz belegt nach den Relevanzkriterien für Bürgerinitiativen, insbesondere Punkt 1 und 4.-- Juli277 16:26, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Angaben müssen aber belegt sein, sonst ist das leider nur Werbung. Für Hilfe schau mal hier rein. Liebe Grüße, -- JCIV 16:34, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wie hoch ist eine signifikante Mitgliederzahl? Wie belegt man eine überregionale Bedeutung (in diesem Fall sogar übernational) ? (fairPla.net hat Mitglieder in Deutschland, der Schweiz, China und vielen anderen Staaten) Wir würden uns für eine Antwort sehr bedanken, da wir uns zwar alle Kriterien durchgelesen haben, die kleineren Details aber aufgrund einer erst kurzen Mitarbeit in Wikipedia noch nicht genau verinnerlicht haben. Der Artikel soll natürlich keine Werbung werden, sondern Menschen, die von uns gehört haben mehr Informationen geben! Danke! -- Juli277 16:57, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke, du brauchst einen Mentor, der dir das genau erklären kann. Füge am Besten mal die Vorlage Mentor gesucht per {{Mentor gesucht}} in deiner Benutzerseite ein. Liebe Grüße, -- JCIV 17:09, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke!!-- Juli277 17:44, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

relevanz nicht dargestellt und nicht belegt, daher entweder relevanz herausstellen und belegen oder so loeschen. im uebrigen wird hier ein unternehmen beschrieben, so auch klar im artikel zu erkennen. damit gelten ´keine RK fuer Bürgerinitiativen, sondern wenn ueberhaupt, dann fuer Wirtschaftsunternehmen. --knoerz 13:11, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die RK's für Wirtschaftsunternehmen werden aber von Unternehmen wie Greenpeace Energy oder Schönau auch nicht erfüllt, oder? Wenn doch würde eine diesbezügliche Erläuterung helfen! -- Juli277 15:35, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
greenpeace energy mit knapp 100.000 kd erfuellt mit sicherheit andere RK. aber auch die fuer wirtschaftsunternehmen --> bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben --knoerz 10:37, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wobei die RK fuer buergerinitiativen, nachdem ich mir den artikel mal richtig durchgelesen habe ;) auch i.o. sind. --knoerz 10:46, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Heißt das, dass es nun doch reicht, die RK's für Bürgerintiativen zu erfüllen? -- Juli277 18:55, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn die Relevanz belegt ist, geht das in Ordnung. Die eigene Website reicht da leider nicht aus, da müssen noch neutrale Belege rein. Liebe Grüße, -- JCIV 10:43, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Habe noch einige Änderungen und v.a. Belege für Relevanz eingefügt. Zur Mitgliederzahl und -herkunft: kann - neben der eigenen Homepage - der zuständige Genossenschaftsprüfungsverband amtlich bestätigen (der würde nicht zulassen, dass die fairPla.net eG falsche Angaben dazu veröffentlicht). "Belege" in externen Links etc. basieren zwangsläufig auf den Angaben der fairPla.net eG. Ausnahme: Mitgliederrundbrief BUND, in dem BUND-Kreisgruppe Bochum als immerhin 600. Mitglied verbürgt ist. -- Juli277 20:11, 29. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine RelevanzKarsten11 20:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Erläuterung: Das ist ein Unternehmen und kein Verein/BI. Daher sind die RK für Unternehmen anwendbar. Selbst wenn: Auch als BI wäre keine Relevanz gegeben: Keine überregionale Bedeutung (hier geht es um Bedeutung nicht um überregionales Auftreten), keine besondere mediale Aufmerksamkeit (hier geht es um "besondere"; dass die PR dieses Unternehmens auch zu Presseberichten führt ist selbstverständlich), keine besondere Tradition und keine signifikante Mitgliederzahl. Als Unternehmen klar irrelevant.Karsten11 20:44, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ensys (erl.)

vorher Ensys AG --Wangen 19:04, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Momentan geht aus diesem Werbeprospekt keine Relevanz hervor. ADK Probleme? Bewerte mich! 16:07, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten! Mit 309,8 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2007 sind die geforderten Relevanzkriterien erfüllt. Genau das hätte man allerdings auch alleine rausbekommen können, wenn für den Artikel nicht vier Minuten nach der letzten Bearbeitung durch den Erstautoren ein Löschantrag gestellt wird. Weitere Ausformung des Artikels erfolgt, sobald die Diskussion abgeschlossen ist. -- DEV107 16:23, 23. Jan. 2009 (CET)
Der LA wurde vollkommen korrekt 31 Minuten nach dem Ersteintrag gestellt. Das jemand die Vorschaufunktion nicht kennt, ist nicht das Problem des Antragstellers. --Eingangskontrolle 18:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Klassisches Henne-Ei-Problem: Der LA wird entfernt, sobald die Relevanz nach gewiesen ist. Das ginge sehr viel schneller wenn sie nicht sämtliche Daten haben wollten, nur um ein PDF des Geschftsberichtes rauszurücken.[11] Du hast 7 Tage.--134.2.3.103 16:29, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nein, die Kennzahlen werden hier dargestellt und decken sich mit den Angaben im Geschäftsbericht. Fernab davon wurde hier die Relevanz in Frage gestellt, obschon einer Klärung dieser mit überwindbarem Aufwand möglich gewesen wäre. Selbst wenn man den Aufwand scheut, gibt es für solche Fälle die Qualitätssicherung. Die angesprochenen sieben Tage sind aus der Luft gegriffen - sind doch hier nicht bei der Uni. -- DEV107 17:02, 23. Jan. 2009 (CET)
Wenn du an den Anfang dieser Seite guckst, steht da "Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten sieben Tage diskutiert" --Howwi 17:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke, für die unnötige Aufklärung. Darum ging es nicht. -- DEV107 18:13, 23. Jan. 2009 (CET)

Da der Ersteller selbst nach mehreren Edits die URV nicht erfolgreich verschleiern konnte: jetzt URV --Eingangskontrolle 18:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ersteller ist Inhaber der Urheberrechte.
Formale Freigabe der Unternehmensleitung steht noch aus.
23.02.2008 - 18:27 MEZ (nicht signierter Beitrag von 145.253.254.66 (Diskussion) )
@Eingangskontrolle
Pardon, aber so manche Agitation in den Löschdiskussionen ist mitunter zweifelhafter Natur. Dem nicht genug, daß Du den Autoren nicht im Ansatz über den möglichen Urhebeberrechtsverstoß informiert hast, leitest Du die Sachstand nach einer Stunde weiter. Definiere Unvernunft... (...) -- DEV107 20:38, 23. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag bezüglich der Vorschauproblematik: Kann es sein, daß einige hier vergessen, daß es auch so was wie Anfänger gibt? Mag unglaublich klingen, soll aber Tatsache schon passiert sein. -- DEV107 20:45, 23. Jan. 2009 (CET)
Neue Benutzer, die sich gleich im ersten Beitrag hier über 4 Minuten Frist beschweren... Lesen, wie andere Unternehmen (vielleicht gerade die Mitbewerber) hier dargestellt werden, sollte wohl möglich sein. Und dann aus seinem schon vorhandenen Material entsprechendes offline zusammenstellen, von der GL absegnen zu lassen und dann erst einzustellen, sollte doch wohl auch einem, der von Wikipedia garkeine Ahnung hat möglich sein. Im übrigen empfehle ich als Nachtlektüre: WP:SD --Eingangskontrolle 22:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Komisch, dabei war ich es doch der sich über die Pseudo-Galgenfrist beschwerte und nicht der Erstautor. Aber Hey, derartige Offensichtlichkeiten gehen im Eifer des Gefechts gerne mal verloren. Ach, im übrigen ist meine allabendliche Lektürenliste schon belegt. -- DEV107 22:38, 23. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel wurde jetzt per OTRS-Mail freigegeben. Zumindest der URV-Vorwurf ist damit obsolet. -- Ra'ike Disk. LKU PB 11:09, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschantrag gemäß Richtlinien entfernt. Relevanz dargestellt und glaubhaft belegt. -- DEV107 13:25, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Droege & Comp. (gelöscht)

War über 30 min SLA. Da bisher ungelöscht, jetzt LA:

Marketinggeschwafel ohne Relevanz bzw. Darstellung selbiger; mit 300 Mitarbeitern [12] werden diese Kriterien ganz sicher nicht erfüllt. Außerdem ist der Inhalt großteils redundant zum Artikel über die Muttergesellschaft Droege International Group und der Artikel wurde heute bereits einmal per SLA gelöscht (siehe Droege & Comp. Financial Advisors). -- W. Edlmeier 14:57, 23. Jan. 2009 (CET)

QS von LKD: Behutsam das Marketing-Gewäsch entfernen wäre gut. Ist die GmbH wirklich relevant, oder sollte die Mutter-AG beschrieben werden, auf die sich die Quellen beziehen? LKD 14:18, 23. Jan. 2009 (CET)

--Kuebi [ · Δ] 16:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Mutter gibt's, auch von heute: Droege International Group. Droege & Comp. Financial Advisors ist/war eine andere Tochter der gleichen Mutter, genauso wie die ebenfalls gelöschten Droege & Comp. Turnaround & Interims-Management und DIC Capital, alle vom gleichen Autor. Relevantes in Mutter einarbeiten und löschen. —Ulz Bescheid! 18:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

falls relevant in Droege International Group einarbeiten und den rest loeschen --knoerz 13:15, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Umsatz von 119,5 Mio. belegt Relevanzkriterien [13]. Ggf. Spreu vom Weizen trennen und alle relevanten Infos zur Mutter Droege International Group zuordnen. PMCL 17:05, 26. Jan. 2009 (CET)

gelöscht, Artikel war soweit ok, auch die Daten stimmten, erfüllt aber nun mal nicht die RK, 
falls das jemand bei Mami einarbeiten will, bitte melden; --He3nry Disk. 19:17, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Um was geht's da eigentlich? So was wie das Rat Pack von Real Madrid? Falls das enzyklopädische Relevanz besitzt, muss das in den nächsten sieben Tagen stark überarbeitet werden. Tröte Manha, manha? 16:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Na das es um Fussballspieler geht, ist ja nun schon erkennbar. Quasi sowas wie das Magische Dreieck des VfB Stuttgart. In Spanien ist das defintiv ein fester Begriff, mit dem jeder Fussball-Fan was anfangen kann. -- Papphase 19:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und wie ernsthaft der Begriff ist, spiegeln über 50 GoogleBooks-Treffer wieder. Da kann man einiges draus machen. -- Papphase 19:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach Überarbeitung behalten, relevant schon vorher. Gute Arbeit, Papphase! -- Hardcoreraveman 21:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke :) -- Papphase 15:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
LAE, Fall 1: Nach Überarbeitung Relevanz dargestellt. -- Hardcoreraveman 19:27, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Savinkarova (gelöscht)

Einmal Relevanzklärung bitte. Wenn relevant, dann auf jeden Fall verschieben: Der Begriff "Savinkarova" ist Google erstaunlicherweise völlig unbekannt. Klingt nicht nach Top-Model. Sabine Pröbstl gibt's aber und die ist Model. Aber ist Sabine Pröbstl auch relevant? Tröte Manha, manha? 16:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann leider keine Relevanz finden. Der Artikel ist auch nicht gerade neutral geschrieben... --Jasminblüte 17:02, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hübsche Frau, aber Relevanz finde ich da keine. Merkwürdig erscheint zudem, dass Savinka oder Savinkarova nach einem ersten kurzen Blick auf ihre Homepage dort nicht auftauchen. --O reden! bewerten! 17:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"... ist bekannt für dynamische, starke und schnelle Movements und ihr Partnering." (Zitat aus dem Artikel) Da ich keine Relevanz im Artikel nachgewiesen fand und auch nicht auf ihrer Homepage, bin ich für ein "dynamisches Movement" raus aus WP, "partnering" gerne wieder, wenn relevant. Der leichte Sarkasmus bezieht sich nicht auf die Frau, sondern auf dne Stil des Artikels - hier ist Enzyklopädie, nicht Marketing --Wangen 18:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Meine Katze pflegt auch einen sehr edlen Stil und dynamische, starke und schnelle Movements. Ist die jetzt auch schon reif für einen Eintrag? Löschen --ahz 19:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wie siehts bei deiner Katze mit dem Partnering aus? Ich hätte ja einen Kater anzubieten...ach halt, der kann ja nicht mehr... ;-) ... löschen, nicht relevant --Capaci34 Ma sì! 11:53, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sabine Pröbstl ist meiner meinung nach relevant, da sie neben anna huber eines der gefragtesten nationalen models ist. unter anderem arbeitet sie mit manfred baumann, thomas euscher & serge falck- welche für sich schon relevant sind. bzw. ist aktuelles testimonal von Ploom fashion. savinkarova hingegen scheint ein künstlername zu sein unter welchem sie zu tanzen scheint. (nicht signierter Beitrag von 194.48.128.75 (Diskussion|Beiträge) 11:08, 24. Jan. 2009 --Capaci34 Ma sì! 11:52, 24. Jan. 2009 (CET)) [Beantworten]

  • Das Lemma ist außerhalb Wiki auf der Müllhaldde nicht zu finden. Sabine Pröbstel wird beim FMD nicht gefunden. 534 Google-Finds für den Namen insgesamt zeugen auch nicht von Relevanz, ich erlaube mir SLA zu stellen. --Matthiasb 12:43, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nach SLA wegen fehlender Relevanz und mit Bezug auf diese Diskussion gelöscht von --Kuebi [ · Δ] 12:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

MWB Medien (gelöscht)

Relevanz nicht ausreichend dargestellt, so vorhanden--Grenzgänger 17:23, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grauenhafter Linkcontainer und Relevanz ist nicht dargestellt - im wesentlichen Aufzählungen ohne enzyclopädischen Wert. --Codc 22:54, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen. --Lipstar 13:22, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nicht Löschen: Text geändert, um die historische Relevanz darzulegen (erstes Anzeigenblatt Münchens, etc.). Links deutlich reduziert, obwohl hier nur die Objekte des Verlages verlinkt wurden, die in Naher Zukunft hier auch näher beleuchtet werden sollten. Beispiel: Das Berufswahlheft als Vorreiter von lokalen Magazinen für Azubis in Deutschland.

vor dem löschn bitte in meinen bnr verschieben, ich wurde von einem freund (der dort arbeitet) auf den artikel aufmekrsam gemacht und würde ihn mir gerne mal in ruhe ansehen um zu sehen, ob da was zu retten ist oder ob inhalte wo anders eingebaut werden können. (antwort auf meiner diskussionsseite wäre nett) Elvis untot 11:56, 5. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 19:15, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Elvis: Unrettbar. Und selbst wenn, das wäre noch nicht mal als Steinbruch zu brauchen, da kann man auch die Webseite als Info-Quelle nehmen. --He3nry Disk. 19:15, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

naja, ich habe schon "unrettbareres" gesehen, das zu brauchbaren artikeln wurde. was solls, hängt nicht so viel herzblut von mir dran. Elvis untot 12:55, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Tunnelsanierung (gelöscht)

Ansammlung von Trivialitäten in unterirdischem Stil. Unrettbar. --Pilsbier 17:24, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Enthält kein Byte Information das über die Erklärung, das eine Tunnelsanierung die Sanierung eines Tunnels ist, hinausgeht. Außerdem ist das einfach nur ein zusammengesetztes Lemma. Brückensanierung, Gebäudesanierung, Kirchensanierung ... ist beliebig um jede Gebäudeform erweiterbar und absolut unnötig. Sollte per SLA weg da inhaltslos. --FNORD 18:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Inhaltsleeres Gequatsche der nächste stellt SLA --Codc 22:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
nach SLA gelöscht. —mnh·· 00:23, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Nyktophobie (erl. gelöscht)

War SLA mit Einspruch. Deshalb in LA umgewandelt. Hier die beiden Begründungen:

grammatikalisch korrekte, aber nicht von der ICD-10 klassifizierte Phobien-Bezeichnung. Desweiteren wird dieser Begriff nie oder selten in der Praxis verwendet. --Ivan33 16:24, 23. Jan. 2009 (CET) sowie der Einspruch Im Prinzip ja, aber eine ordentliche Löschdiskussion ist der bessere Weg – auch für den Autor. --Kuebi [ · Δ] 16:31, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Martin Bahmann 17:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und was war noch gleich die Löschbegründung? Ich sehe hier einen Artikel zu einem selten verwendeten Begriff, der ordentlich erklärt ist und hinreichend belegt scheint. Warum also nicht behalten? 84.63.73.17 19:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Also hier nochmal die Begründungen:
  1. Der Artikel wurde nicht von der ICD-10 klassifiziert.
  2. Der Artikel ist zwar grammatikalisch korrekt, wird jedoch nie oder selten in der Praxis verwendet. - Ich weiß nicht was davon zutrifft (nie/selten).
  3. Würde man diesen Artikel behalten, könnte man gemäß 2. tausende von Phobienbezeichnungen bilden. - Welchen Sinn hat das ganze? Dann könnte man doch gleich einen Artikel über die Angst vor allem machen, oder die Angst vor der Zahl 8965827693768476093865983765839398.
  4. Die Bezeichnungen Achluophobie & Lygophobie sind grammatikalisch gesehen inkorrekt. --Ivan33 20:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine TF. [14] >1100 Treffer. Evtl. redirecten auf ein gebräuchlicheres Lemma? Sonst Behalten --Pelagus 22:03, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Begriff kommt in der psychiatrischen Literatur vor. [15]. Behalten. --Drahreg·01RM 22:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mein erfolgloser Beitrag zum "Artikel": konkrete Quellen Fehlanzeige ... als fragwürdig zusammegerührtes Phobie-Gewäsch löschen ... Hafenbar 02:31, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich ändere meine Meinung. Der Begriff kommt sogar im Duden vor, obwohl Duden gewöhnlich keine Phobien-Bezeichnungen sammelt. Also behalten. --Ivan33 07:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

was ist das für eine wunderliche Diskussion? schnellbehalten -- Toolittle 22:55, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kein Monat ohne Neuanlage eines Lemmas aus dem Zoo der Phobien.... Da nicht ICD10-klassifiziert meiner Meinung nach ein klarer Fall für Liste_der_Phobien. --Marvin 101 22:02, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich persönlich tendiere auch zum "Gehege" Liste der Phobien - Viele Grüße Redlinux···RM 17:17, 28. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz. -- Andreas Werle 18:10, 1. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Sven Leunig (gelöscht)

deutlich unter der Relevanzschwelle für Politiker und Star-Wars-Fans Seewolf 17:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

"So verfasste er beispielsweise eine verbesserte Version von Star Wars - Eine neue Hoffnung" - was heisst denn hier "verbessert"? Was gibts denn an Episode IV zu verbessern? Blasphemie! SCNR. Cheers, --Till Kraemer 03:31, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Seine Homepage lässt mich einen engagierten Lehrbeauftragten und nun akademischen Rat erkennen, allerdings nichts, womit er die WP-Relevanzhürde überspringen könnte. Der einzige vielleicht mögliche Relevanzhinweis, "profiliertesten Kenner des deutschen Föderalismus" ist nicht belegt. Das und seine beiden Bücher, eines davon beim UTB-Verlag, lassen mich für 7 Tage zum Relevanznachweis votieren. --Wangen 18:01, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sehe da keine Möglichkeit die Relevanz im Artikel zu steigern. Löschen --Codc 22:46, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn sich "Leunig gilt als einer der profiliertesten Kenner des deutschen Föderalismus." unabhängig belegen ließe, dann könnte er als Wissenschaftler relevant sein. allerdings würden mir zu dem Thema noch ganz andere Kaliber einfallen.--Kriddl Kummerkasten 08:24, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

nen autorenartikel gibts erst ab der vierten monographie, reicht wohl noch nicht eher löschen Bunnyfrosch 06:26, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Per LD gelöscht. --Minderbinder 00:11, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. Seite wurde bereits hier 1 und hier 2 gelöscht. Reiner Werbeauftritt ohne Mehrwert.-- Kunani 17:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Einmal Löschung wg. URV, einmal wg. "werbender Nichtartikel". Vielleicht könnte ein Leseberechtigter die Version mal vergleichen, ob sie sich mit dem "Nichtartikel" deckt. Über Relevanz wurde bisher nicht entschieden, die möglichen Werbeanteile im Artikel halte ich nicht für so gravierend, dass sie eine Löschung begründen könnten. --Wangen 18:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

könnte sich auch um Löschung 3 handeln. Löschung 2 spricht von zwei rivalisierenden Kursen die sich beide „Leiziger Sommerakademie“ nennen. Jedenfalls kann ich die Relevanz einer Kunstschule für Laien nicht erkennen, die gibt es in jeder größeren Stadt. -- Kunani 18:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe die LD nicht - das ganze ist ein Werbeflyer und hat in WP nichts zu suchen Löschen --Codc 22:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 23:39, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Martin Wieczorek (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 17:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

2009 löschen oder so. --Ricky59 18:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
SD einer bislang irrelevanten Person Löschen --Codc 19:17, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
gelöscht nach Schnellöschantrag oder so. --Septembermorgen 23:44, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Studigruppe mit vernachlässigbaren Wahlergebnissen. Was soll an sowas relevant sein?!? --Weissbier 17:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Niedliches Schulprojekt, dessen Bekanntheit mit Wikipedia steigen soll. Schnelllöschen.--Weneg 18:03, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut keine Relevanz erkennbar. Löschen --Eschenmoser 18:10, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schulprojekt? Das ist eine bei einer Hochschülerschafts-Wahl angetretene "politische" Fraktion. In Analogie zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien aber: kein Mandatsgewinn => sorry. Löschen --Wirthi ÆÐÞ 18:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Und selbst wenn Mandat - das langt nicht --Eingangskontrolle 18:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das kann schon fast per SLA weg. Die sind deutlich irrelevant. --FNORD 18:25, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Irrelevant stimme ich zu. Aber wo die Grenze ziehen? Kategorie:Politische Hochschulorganisation hat stolze 46 Einträge. --Wirthi ÆÐÞ 21:26, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
wegen derzeit offensichtlicher Irrelevanz gelöscht. --Gerbil 22:44, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Grenzgänger 18:01, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

stimmt, löschen - tut nur seine Arbeit und der Autor hat bereits bei der Einstellung den Beweis zu erbringen, dass die Person relevant ist. --Ricky59 18:20, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellgewecht von Baumfreund-FFM. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

sind auch immer dieselben, denen die Schnelllöschregeln Banane sind... -- Toolittle 23:01, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, spielt der in der 1. Mannschaft?--Grenzgänger 18:32, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und wenn ja... in welcher Mannschaft überhaupt? --Schraubenbürschchen couch? 18:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weshalb hattest Du eigentlich den bereits im Artikel befindlichen SLA in einen Normal-LA umgewandelt, Grenzgänger? -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hatte ich nicht--Grenzgänger 16:07, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bereits die sechste Löschung wegen Meilenweitverfehlung der Fußballer-RK. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Monopteros (München) (erl., gelöscht)

Fast alle Informationen des Artikels sind falsch. Ein seltener Rekord, peinlich für WP! -- Das Bauwerk wird im Artikel Englischer Garten (München) an dieser Stelle besprochen. Dort steht es im gartenhistorisch korrekten Kontext und ist mit zahlreichen Links versehen. -- RTH 18:32, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschen und dann redirect drängt sich förmlich auf. --Eingangskontrolle 18:39, 23. Jan. 2009 (CET) Könnte es sein das hier der Sohn mit dem Vater bzw. Onkel bzw. Schwiegervater verwechselt wurden? Vielleicht haben ja diese die Erstversion geschaffen. --Eingangskontrolle 18:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dachte ich auch erst. Aber alle anderen Dinge stimmen ja auch nicht, nur die Hippies und Gammler. Also im Hügel steckt ein 15 m hohes Ziegelfundament... das ist nicht ein „altes“. Ich bin zufällig darauf gestoßen, als ich den Artikel über C.A.Sckell gemacht habe im Umfeld des Artikels zum Schlosspark Nymphenburg. Grüße -- RTH 18:49, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch die Hippies und Gammler sind mal so frei dahergesagt. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass die sich dort nicht nur in den späten 60er Jahren getroffen haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

PS: Im Nymphenburger Park gibt es ja auch einen Monopteros... auch mit Fakten zu diesem Bauwerk könnte verwechselt worden sein. -- RTH 18:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite des Artikels wird ja über den Handel von Sachen spekuliert, die zu solchen Verwechslungen möglicherweise beigetragen haben könnten --Howwi 21:53, 23. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]
Aber volle Dröhnung... -- RTH 18:05, 26. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

Ich hab eine Quelle[16], die behauptet es wäre Friedrich Ludwig von Sckell gewesen.--84.160.202.178 22:09, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Lies doch bitte mal diesen Abschnitt und diesen. F.L.Sckell hat weder den Nymph.burger noch den Engl.Garten-Monopteros gebaut. (Die angeführte Quelle macht zu anderen Sachverhalten übrigens ziemlich gewagte Äußerungen... etwa „das erste demokratische Grün auf dem Kontinent“). Also bitte weg mit diesem Murks-Artikel. -- RTH 18:03, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich wäre für ein Löschen und dann einen Redirect auf Englischer_Garten_(München)#Monopteros --Fake4d 14:17, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn es mehrere entsprechende Tempel in München gibt, ist das Lemma ebenso falsch wie der
Artikelinhalt. Klammerlemmata sind als WL eher unsinnig. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:56, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

War ein m.E. berechtigter SLA wegen nicht erkennbarer Relevanz und fehlender Substanz. Zudem scheint über die wahre Identität des Mannes bzw. eines Namensvetters eine Verwechslung vorzuliegen (siehe Diskussionsseite). Da der Artikel schon 2006 einen LA hatte [17], stelle ich das erneut zur Diskussion. Der damals vom behaltenden Admin angemahnte Ausbau ist jedenfalls nicht erfolgt. --Fritz @ 18:44, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Verwechslungssachen habe ich schon gelöscht (jetzt BKL Lee Jackson), das ist hier nicht mehr das Problem. Allerdings hat das den Artikel Mengenmäßig halbiert. en:WP gibt etwas her, allerdings müßte sich Jemand dran setzen. Bislang hat das aber in fünf Jahren Niemand gemacht (abgesehen von den wieder gelöschten Falschinfos). Darum kann man nicht damit rechnen, daß es jetzt jemand tut, wenn da nicht ein LA als Druckmittel dahinter steht. Marcus Cyron 18:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ihr Jungspunde ahnt vermutlich gar nicht, wie schön die Musik von Jackson Heights war, während ich mir das gerade mal wieder anhöre. Habe mal ein wenig Text gespendet und bin natürlich für behalten. Gruß --Geher 20:29, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist durchaus eiegnständig relevant, da Musiker in mehreren relevanten Bands - behalten. --Vicente2782 21:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Woher kommt eigentlich die sonderbare Idee, dass ein Artikel, der in fünf Jahren nicht verbessert wurde, auch in Zukunft nicht verbessert wird? Ist in weiteren fünf Jahren Redaktionsschluss? Oder müssen alle mangelhaften Artikel just in den nächsten drei Monaten verbessert sein? Die Löschdiskussion ist nicht als Zwangs-QS gedacht. -- Toolittle 23:06, 24. Jan. 2009 (CET) [Beantworten]

ich verstehe den LA nicht mal ansatzweise. es ist keine seltenheit in der dt. WP, dass ein musiker, der in mehreren relevanten bands dabei war, einen eigenen artikel hat. --yeahyy 09:19, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung und da relevant. Der Löschantrag war zum Zeitpunkt seiner Stellung durchaus gerechtfertigt, schön, dass sich nun etwas am Artikel getan hat. :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:17, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

IMHO mit bislang 2 entwickelten Spielen, davon nur ein relevantes, weit weniger relevant als das gelöschte SCS Software. Die Auszeichnung war für das Spiel, das einen eigenen Artikel hat. Artikel größtenteils Listencharakter und möglicherweise Werbung (2x WWNI). 30 Mitarbeiter, gegründet 2007. Daher noch nicht enzyklopädisch relevant. Kann evtl. später gerne wiederkommen. --Kungfuman 18:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz Löschen --Codc 20:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen. Wirtschaftlich keine Relevanz. -- DEV107 21:28, 25. Jan. 2009 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 19:13, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Jumpin Juice (gelöscht)

Der Artikel bleibt jeglichen Relevanznachweis für diese Band schuldig. Allerdings finde ich die Besetzung nicht uninteressant: Eine Punkrock-Band, die nicht ohne Akkordeon auskommen mag, sieht man nicht alle Tage. Vielleicht Polka-Punk? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

gelöscht, aus dem einzigen Satz ging zumindest keine Relevanz hervor --Geher 12:36, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

@Bischof: Kennst Du Die Pogues? --Geher 12:36, 2. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

nichts zum Friedhof, nur zu einem Stein dort NNW 19:16, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das passt noch knapp alles in Glietz ;) - evtl. dort einbauen und Löschen --Codc 19:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In Glietz steht das ja schon alles drin. Da es aber zum Friedhof offensichtlich einen historischen Hintergrund geben muss (Vorgänge im 30jährigen Krieg) und der Friedhof knapp 400 Jahre alt ist, zwangsläufig relevant und eher zu behalten. Auf sukzessiven Ausbau kann man ja auch mal vertrauen. Im Ortsartikel gäbs auch genug zu tun.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:54, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Was spricht dagegen das erst mal im Ortsartikel einzubauen und wenn das dann mal zu gross würde auszulagern - zur Zeit sind beide Artikel Stubs. --Codc 00:37, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Im Augenblick steht absolut nichts über den Friedhof im Artikel, also Thema verfehlt und zu löschen. --Xocolatl 11:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel muss inhaltlich sein Thema definieren. Das fehlte hier.--Engelbaet 08:42, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Robert Kümpel (gelöscht)

Was macht diesen Priester relevant? Nach Wikipedia:RK#Pers.C3.B6nlichkeiten_im_Themengebiet_Religionen vermutlich nichts. --ahz 19:50, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Um es mit Heinrich II. zu sagen: Wer erlöst uns von diesem irrelevanten Priester? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:55, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Um es mit Kuebi zu sagen: ein Schnelllöschantrag! --Kuebi [ · Δ] 21:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Statt dummem Gequatsche ist hier eine sachliche Diskussion gefordert. --88.78.154.228 21:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann solltest Du am besten damit mal anfangen oder? --Kuebi [ · Δ] 21:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht Martin Bahmann 21:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall sind die Relevanzkriterien für Persönlichkeiten aus dem religiösen Leben eindeutig gewesen.

Helmut ament (gelöscht)

Habe nur ich diesen Eindruck, oder ist dies tatsächlich irrelevante Eigenwerbung reinsten Wassers? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:56, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eigentlich kann diese LA auch ein Bot stellen - klein geschriebener Nachname = Irrelevante SD - natürlich Löschen --Codc 19:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Gelöscht nach begründetem SLA. AT talk 20:03, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

ein falsch geschriebenes Lemma als "Begründung" für seinen SLA, sieh an, wo mag der Admin diese Regel gefunden haben? -- Toolittle 23:09, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schule der Magier (gelöscht)

War SLA: Kein Artikel. --Capaci34 Ma sì! 19:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Gültiger Stub --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:01, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Stub ja, aber es wird wahrscheinlich schwierig, ihn zu einem vernünftigen Artikel zu machen. --Thirafydion 20:03, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Einspruch: 7 Tage sollten wir ihm in jedem Fall geben. --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Von mir aus --Thirafydion 20:09, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LA- Begründung: War SLA, kein Artikel und (erweitert) keine Relevanz -- Capaci34 Ma sì! 20:09, 23. Jan. 2009 (CET) --Capaci34 Ma sì! 20:13, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Minute nach Artikelerstellung und Autor durch SLA verschreckt. --89.62.200.185 20:34, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz Löschen --Codc 22:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

keine rlevanz erkennbar, loeschen --knoerz 13:25, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Titel hört sich interessant an :-) Der Verfasser sollte jedoch zuerst einmal einen Artikel zu diesem relativ unbekannten, jungen Autoren erstellen. Im engl. Wiki steht auch kaum etwas über ihn. Daher finde ich auch Löschen wäre ok. Sobald der Autoren-Artikel steht oder eine inhaltlich bessere Seite vorliegt, würde ich DANN auch für behalten und ergänzen plädieren!!!

Kunst ist Arbeit, Arbeit, Arbeit ! (Hans Kasper) und die sollte man sich schon machen, bevor man irgendetwas bei Wiki einsetzt ! --PalabrosdeCologne 17:09, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. So kein Artikel gemäß WP:ART. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:04, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Horst Laubenthal (erl. LAE)

Nicht nur ist dieser Artikel völlig quellenlos, sondern auch gänzlich undistanziert und liest sich wie einem schlechten Programmheft entnommen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gebe dem Bischof mit der E-Gitarre recht, doch man könnte den Artikel möglicherweise mit einer sehr guten Überarbeitung retten. (zum Beispiel könnte man den Nachnahmen ja auch groß schreiben) --Thirafydion 20:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Egal wie es ausgeht, ich habe den Artikel auf die korrekte Schreibweise verschoben. --Slartibartfass 21:32, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
So kein Artikel, quellenlos und lieblos in WP reingeworfen. Daher Löschen --Codc 22:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Artikel kann mE auf jeden Fall gerettet werden. H.L. war als Mozart-Sänger durchaus wichtig und von überregionaler Bedeutung. Ich würde die Rettung auch selbst übernehmen, brauche allerdings dazu ein paar "ruhige" Tage Zeit. Artikel deshalb bitte nicht gleich löschen! --Brodkey65 00:51, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Laubenthal hat Einträge in Das Große Lexikon der Musik und Brockhaus Riemann Musiklexikon und Kutsch/Riemens Großes Sängerlexikon und Paris: Lexikon der Interpreten klassischer Musik im 20. Jahrhundert. Irgendjemand der Autoren müsste doch zumindest eines dieser Nachschlagewerke haben, um dem Artikel die nötige FAssung zu geben. -- Triebtäter 01:46, 24. Jan. 2009 (CET)
Habe den Artikel jetzt einmal, wie versprochen, komplett überarbeitet, Quellen eingefügt, Verlinkungen gesetzt usw...Ich werde auch weiter an dem Artikel dran bleiben. Ich denke, der Artikel könnte in dieser Form zunächst einmal als "gerettet" gelten. Da gibt es einige qualitativ schlechtere Artikel in der Wikipedia. --Brodkey65 17:09, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, danke! -- MrsMyer 00:10, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da ich im jetzigen Zustand keinen Löschgrund mehr erkennen kann, bin ich mal so frei und setze auf

erledigt WP:LAE Fall 1 --Slimcase  00:58, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Den Artikel gibts schon in etwas besserer Version siehe Fliegenpilz Pittimann besuch mich 20:38, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann Pittimann nur Recht geben (vielen Dank übrigens für die Begrüßung, falls du dich erinnerst;))--Thirafydion 20:41, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Pittimann: Zwar das Artikel Agaricomycetes ist noch nicht sehr gut aber Agaricomycetes ist überhaupt nicht gleich Fliegenpilz. pinof 20:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, ihr verwechselt da Arten und Klassen. --Howwi 21:31, 23. Jan. 2009 (CET) Nachtrag: Die Art (Biologie) Fliegenpilz ist halt nur der bekannteste Vertreter, darum das Bild[Beantworten]
Und deshalb sollte sowas in die Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung. Hier wurde wieder zu schnell geschossen.          
Ungereimtheiten gibt es, aber nicht zum Fliegenpilz. Dort wird sich dem angenommen. --Factumquintus 21:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Agaricomycetes ist in den folgenden Artikel gefragt: Lackporlinge, Podaxis pistillaris, Erdsterne, Systematik der Pilze, Systematik der Pilze, Basidienpilze, ... pinof 21:42, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich gebe mich geschlagen, mea maxima culpa. Haupsache ich brauche da nix von essen. Macht da was schönes draus. Gruß --Pittimann besuch mich 09:59, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Herr Weschenmoser sammelt mehr Masken als sonst ein Deutscher, was ihn in das bekannte Buch einer irischen Brauerei bringt. Macht ihn das für die deutschsprachige Wikipedia relevant? --Kuebi [ · Δ] 21:11, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich, denn schließlich hält er damit einen Weltrekord.--84.149.33.26 21:15, 23. Jan. 2009 (CET)--Thirafydion 21:30, 23. Jan. 2009 (CET)--Thirafydion 21:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die irische Brauerei mag zwar bekannt für überwiegend skurrile Rekorde zu sein aber das macht die Inhaber der Weltrekorde nicht wirklich relevant. Dann können wir auch die Schneeball Weltmeisterschaft wieder herstellen. Weg mit dem Blödsinn - Löschen --Codc 21:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

--84.149.33.26 21:58, 23. Jan. 2009 (CET)Wo soll der Blödsinn liegen? Es gibt keinen Grund einen Artikel über einen Rekordhalter als Blödsinn zu titulieren![Beantworten]

Jeder Mensch schafft es in einer selbstgeschnitzen Nischendiziplin Rekordhalter, Weltrekordler oder was auch immer zu werden. Diese Sammlung an skurrilen Rekorden ist eine Opt-In Geschichte was heisst das auch nur der dort landet der auch aktiv wird und das bischen Publicity sucht. Nur ist Wikipedia leider nicht so eine Veranstaltung wo man sich eintragen kann und mehr oder minder automatisch einen Artikel bekommt. --Codc 22:13, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hiernach nicht so richtig. löschen. --Capaci34 Ma sì! 21:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Welchen der Punkte siehst du als gegeben an? Ich sehe keinen. --Codc 21:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau deshalb ja löschen ;-) Grüße, --Capaci34 Ma sì! 22:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Oops nach einen Nachmittag Überarbeitung und Bequellung eines uralt Artikels hab ich es falsch verstanden --Codc 22:32, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Trotz der Namensähnlichkeit, einer von tausenden von Weltrekordhaltern in selbstgeschnitzten Disziplinen, keine enzyklopädische Relevanz vorhanden, Löschen --Eschenmoser 23:52, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur G-Buch (WP ist nicht dessen Inhaltsverzeichnis), sonst nix, ergo Löschen --Howwi 00:27, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Löschen, für die Wikipedia irrelevant. --Sf67 09:57, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion eindeutig irrelevant.--Engelbaet 08:46, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

In dieser Form keine Relevanz, da auch kein gültiger Stub --Crazy1880 21:11, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

So kein Artikel. Ist mit das Kürzeste, was ich hier bei WP gesehen habe - löschen. --Vicente2782 21:15, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Och - immerhin 2 Sätze. Möglicherweise gibts über S.B. einfach nicht mehr zu sagen. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Fall für einen SLA. -- Hefkomp 21:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht von Koenraad. -- Wwwurm Mien Klönschnack 22:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der gerade eingestellte Artikel besteht nur aus willkürlich zusammegewürfelter Propaganda. Den Höhepunkt bildet eine Phantasiekarte, die aus unerfindlichen Gründen auf Commons nicht gelöscht wurde, (wenigstens wurde der Artikel Greater Slovenia auf en gelöscht) die sich auf angebliche Gebietsansprüche eines exilierten Kryptonationalisten aus den Jahre 1987 beruft. Alles ohne Beleg natürlich. Damals gab es gar kein unabhängiges Slowenien! Die Karte hat mit der Politik des heutigen Slowenien rein gar nichts zu tun. Das wäre so, als würde man im Artikel Ostpreußen oder Schlesien eine Karte über Gebietsansprüche irgendeines NPD-nahen Schreiberlings reinstellen und damit offizielle deutsche Ansprüche nahe legen. Das ist üble Propaganda, die in eine Enzyklopädie nichts zu suchen hat. -- Hefkomp 21:14, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher was für die QS als die LD. Scheint zumindest in manchen Köpfen zu sein und echte Propaganda sehe ich nicht. --Codc 21:48, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Nun jeder Nationalstaat braucht zur Entstehung so ein Bisschen Nationalismus oder Nationales Wir-Gefühl oder so. Einzelheiten kann ich hier nicht beurteilen, aber Artikel scheint doch berechtigt zu sein. --Pelagus 22:07, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
s. alle anderen Nationalismus-Artikel. Nur weil einem nicht die Meinung anderer Personen passt, muss man diese nicht entfernen lassen. Behalten. --Vicente2782 23:08, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant, der Artikel ist aber POV und geht leichtsinnig mit Quellen um (ich finde im Netz keinen Hinweis auf das Buch Zdravko Jelinčič, Slovenci : misli in vprašanja, Toronto, 1987-03-07 aus dem angeblich die Karte Groß-Sloweniens stammt, in dem Internetauftrit des 25. Junij finde ich keine Befürwortung eines Groß-Sloweniens]). Belege dafür, dass sich slowenische Politiker für Slowenien in Grenzen Karantaniens einsetzen, fehlen gänzlich. So ist der Artikel nicht tragbar. 7 Tage -- Longoso 00:30, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist relevant ... ja? Test: Serbischer Nationalismus, Kroatischer Nationalismus, Italienischer Nationalismus, Ungarischer Nationalismus, Kärntner Nationalismus ... Hafenbar 01:54, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz vergleichbarer Art findet sich wohl eher in Artikeln wie Großserbien und Großungarn. Relevanz ja, aber inhaltlich ist der Artikel grottig, unbelegt und wimmelt von POV. Daher behalten und überarbeiten (was vor allem das Löschen unbelegter Behauptungen bedeutet).--Wahldresdner 20:22, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

in grossen teilen unbelegt. aus meiner sicht auch irrelevant, loeschen --knoerz 13:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Behalten, da der Artikel noch erweitert wird. Der Artikel erläutert viele Tatsachen. Capriccio 18:15, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Bei den „Tatsachen“ die auf einer gefakten Karte und falschen oder POV-Quellen beruhen, freuen wir auf eine Erweiterung natürlich besonders. -- Hefkomp 21:43, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevantes, hoch interessantes Thema, aber leider unbelegter, teilweise auch unrichtiger Text. M.E. ist der Artikel kaum zu retten. Die Karte ist falsch. Die Slovenska Nacionalna Stranka (SNS) verwendet in ihrem Emblem tatsächlich Umrisse eine Großsloweniens (das nicht so genannt wird - siehe Website[18]), aber diese Umrisse stimmen in keiner Weise mit der hiesigen Schwachsinnskarte überein. Die tatsächlich richtigen Fakten lassen sich unter den Artikeln SNS bzw. Fürstenstein behandeln bzw. werden dies teilweise schon. Ohne Belege läuft da natürlich nix. Diesen Text kann man löschen, wenn nach 7 Tagen kein brauchbarer, gut recherchierter Text vorliegt. -- PhJ . 22:42, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich wäre ein Artikel zu dem Thema durchaus einen Versuch wert, gäbe es doch einiges Interessantes zu berichten – ich denke da etwa an das Programm Zedinjena Slovenija von 1848, die wichtigen Einflüsse des Deutschnationalismus etc. Die vorliegende Version beruht allerdings auf unbelegten, teilweise völlig aus der Luft gegriffenen Behauptungen, die noch dazu von Sprache und Gliederung her recht ungelenk (zum Teil sogar unverständlich) daherkommen. Die Phantasiekarte ist überhaupt gänzlich lachhaft – wenn man schon ordentlich dick auftragen will, sollte man Istrien auch gleich rot (!) einzeichnen, das unter slowenischen Nationalisten jedenfalls wesentlich öfter auftaucht als Osttirol oder das niederösterreichische Industrieviertel. Einer Enzyklopädie gänzlich unwürdig, daher löschen. --Alib 15:20, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hielt Nationalismus eigentlich für eine überall gleichermassen dumme Geisteshaltung. Und das Alleinstellungsmerkmal Dummheit kann keine Nation für sich alleine beanspruchen. Da mischen alle mit. löschen Yotwen 18:16, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das Programm Zedinjena Slovenija ließe sich in einem eigenen historischen Artikel behandeln, einschließlich der Nachwirkungen dieses Programms bis in die heutige Zeit, siehe auch sl:Zedinjena Slovenija und die darin angegebene Literatur. Der hier diskutierte Artikel leistet dazu aber leider keinen Beitrag. Mit der im Rahmen dieses Programms von Peter Kozler gezeichneten Karte stimmt übrigens auch das Emblem der SNS auffallend überein. -- PhJ . 10:30, 27. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Da in absehbarer Zeit keine Überarbeitung des Artikels zu erwarten ist (seit dem 23. Januar keine Edits), kann man ihn getrost löschen. Die Diskussionsbeiträge des Autors erleichtern vielleicht die Entscheidung. -- Longoso 11:06, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gemäß Diskussion, >7 Tage zudem nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 15:07, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Wölker Brauerei "gelöscht"

In dieser Form kein Artikel. LG, LiQuidator ;) Disk 21:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Absolut kein Artikel. Löschen --Thirafydion 21:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deswegen gerade SLA gestellt - bei so etwas muss man nicht länger diskutieren wie der Artikel lang ist. --Codc 21:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Durst, ähm Artikel gelöscht -- Koenraad Diskussion 21:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zum Donnerwetter, ich hatte Einspruch eingelegt mit der Begründung: Löschantrag zu früh, Relevanz unklar aber möglich --Update 21:51, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, Relevanz ist schön und gut, aber in dieser Form nicht brauchbar. LG, LiQuidator ;) Disk 21:55, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Über 15 Minuten langen wohl um zumindest einen Ansatz eines Artikels zu produzieren. Das war kein Artikel und die Relevanzfrage hat sich hier überhaupt nicht gestellt da der Informationsgehalt gegen Null ging. --Codc 21:57, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Immer wieder prima, wie wir mit neuen Autoren umgehen, die zwangsläufig keine Ahnung von den knallharten Sitten in WP haben. Wenn ich es recht in der Erinnerung habe, dann kam der Löschantrag so nach etwa sechs Minuten, natürlich keine Ansprache an den Autoren, wie es eigentlich sein sollte. Autor vergrault? Sollte er den Mut haben erneut anzufangen und möglicherweise sogar einen brauchbaren Artikel zu erstellen, dann wird es rausgekickt mit Wiedergänger. Warum ich meine, dass die Relevanz vemutlich gegeben ist, waren die Aussagen: "gegründet 1875" und "Gelagert wurde das Bier in den durch Basaltabbau in 30 Metern Tiefe entstandenen Fesenkellern". Ich werde Koenraad noch mal fragen, ob er vielleicht meinen Einspruch nicht gesehen hat --Update 22:18, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Du darft gerne einen brauchbaren Artikel verfassen siehe hier --Codc 22:30, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Völlig überzogener Schnellöschantrag in meinen Augen. Und arrogant dazu, dass ausgerechnet der Antragsteller zum Neuschreiben auffordert. So macht Wiki keinen Spaß!--Drstefanschneider 23:21, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Du kannst lesen und verstehen? Meine Antwort war an den Vorredner gerichtet. Du hast den Artikel gelesen? Sicher nicht da du dich nicht an der LD beteiligt hast. Du darfst gerne eine LP stellen. --Codc 23:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

@Codc: Ich darf soviel Artikel erstellen wie ich will und kann es auch bleiben lassen. Und darum geht es auch garnicht. Es sind die Schnellschüsse die mich stören. Der SLA-Grund im Artikel lautete: "Kein Artikel - da brauchts kein LD die länger ist als der Artikel" (Auweia, siehe Lorielle London oder diverse Feuerwehrartikel). Und ich habe jetzt auch keinen Bock mehr, hier weiter über dieses Thema zu diskutieren, ist eh der falsche Ort --Update 23:59, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus der gescheiterten QS. Kein Artikel-- Karsten11 21:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Au weia. Per EN:WP könnte man was draus machen. Von mir stubifiziert. --Matthiasb 13:09, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Relevanz eindeutig gegeben, aber selbst für einen Stummel zu wenig. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 23:45, 6. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Relevanz, wenn ja, dann nur örtlich. International ist auch nix zu sehen, denn Niederlande und Belgien liegen vor der Tür, also was normales. Löschen. -- Karl-Heinz 22:33, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Lokalspektakel Löschen --Codc 22:39, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Brot ist auch etwas "völlig normales" und verdient einen eigenen Artikel. Gerade "alltägliches" hat manchmal für viele Menschen Relevanz. Das sind ein paar interessante Informationen über diese Akademie, für Menschen, die sich für diese Akademie interessieren, die es offensichtlich gibt, sonst gäbe es keine 12 Workshops, was schon auf eine größere Menge Teilnehmer hindeutet. Irrelevantes Lokalspektakel ist eine unbegründete Herabwertung der Akademie. (nicht signierter Beitrag von 122.24.127.125 (Diskussion|Beiträge) 06:27, 24.Jan.2009)

Irrelevantes Lokalspektakel Löschen --knoerz 13:31, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
„irrelevant“ bezieht sich auf relevanz für eine enzyklopädie und die scheint mir auch nicht gegeben. der artikel hat keinen mehrwert sonder scheint werbung zu sein. wer interesse an der schule hat kann ja die website lesen, im artikel steht nichts, was man nicht dort nachlesen könnte. löschen -- Kunani 20:23, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Entsprechend Diskussion keine enzyklopädische Relevanz.--Engelbaet 08:32, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Quellenloser Werbeartikel. --P. Birken 23:09, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

+1 Löschen so etwas kann man auch mit einem SLA entsorgen --Codc 23:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


"Der Erfolg in diesem Segment blieb bescheiden. Dies liegt zum einen an der eher an graphischen Oberflächen orientierten Käuferschicht und zum anderen an dem sehr hohen Preis von rund 300 €. Zudem gestaltet sich die Einarbeitung für den interessierten Laien ohne Vorkenntnisse als sehr schwierig."

Wenn das deine Vorstellung von Werbung ist, halte ich jede Wette, dass du beruflich etwas anderes machst. ;-) Ist aber tatsächlich ein sehr schlechter Artikel.. keine Quellen, keine Verweise, keine Zahlen und keine objektive Schreibweise.

Eine Quelle habe ich mal zugefügt. Es gibt zahlreiche Guglhits. Vermutlich relevant, da viele professionelle Firmen ihn verwenden oder verwendet haben - weltweit, zB auch die Ruhr-Uni Bochum [19] . en:Precision Manuals Development Group hat wohl nichts damit zu tun. 7 Tage/behalten. --Kungfuman 20:02, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Relevanz auch in dieser Version nicht dargelegt, Artikel regulär gelöscht und auch die dritte LP verläuft negativ, Artikel ist auch POV Schmitty 23:19, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Antrag: Artikel unter Benutzer:Borisniko/MemoryXL wieder in den Artikelnamensraum einfügen unter MemoryXL
Begründung: Für Vereine gelten folgende Relevanzkriterien:
- die eine überregionale Bedeutung haben oder
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
- die besondere Tradition haben oder
- die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.
Wegen WP:IK hatte ich als Vorstandsmitglied den Artikel nicht überarbeitet, obwohl er schlecht war. Da er dann allerdings gelöscht wurde, habe ich nach Rückfrage beim löschenden Autor in meinem Benutzerraum einen neuen, ausführlichen Artikel entworfen, aus dem auch die Relevanz hervor geht. Diese ergibt sich aus den Punkten überregionale Bedeutung und besondere mediale Aufmerksamkeit.
1. Überregionale Bedeutung
Der Verein ist Ausrichter der nationalen Gedächtnismeisterschaften z.B. in Rumänien und Tschechien, Partner der Meisterschaften in Polen, der Slowakei und natürlich in Deutschland. Die Meisterschaften haben immer Dutzende Teilnehmer. Über die letzte deutsche Meisterschaft wurde u.a. in der Tagesschau berichtet. MemoryXL ist der größte Gedächtnissportverein der Welt und unser Team hat die Weltmeisterschaft mehrere Jahre in Folge absolut dominiert. Unsere regionalen Meisterschaften werden durch öffentliche Gelder und Schirmherren unterstützt, im kommenden April etwa durch den Oberbürgermeister der Stadt Magdeburg, der die Siegerehrung durchführen wird. Wir haben von Kempen an der niederländischen Grenze bis Bad Saarow im Osten Brandenburgs, von Niebüll an der Küste bis Rosenheim nahe der Grenze zu Österreich Veranstaltungen durchgeführt. Eine überregionale Bedeutung ist also gegeben.
2.. Mediale Aufmerksamkeit
Hier mal eine Quelle für den Punkt mediale Aufmerksamkeit:
Pressespiegel nach der letzten WM 2008:
http://www.worldmemorychampionships.com/PDFS/PRessespiegel_Deutsch.pdf
U.a. darin enthalten: ZEIT, Tagesspiegel, Spiegel Online, Volksstimme etc.
Zu den Fernsehsendungen: Hier wurde gesagt, dies seien ja nur Auftritte gewesen. Das stimmt aber auch nicht. In folgenden der im Artikelentwurf genannten Sendungen wurde MemoryXL erwähnt oder eingeblendet:
- Wetten, dass..?, Boris Nikolai Konrad
- TV Total, Christiane Stenger
- Stern TV, Steffen Bütow mit Schülern, Konstantin Skudler und Michael Gloschewski
- Johannes B. Kerner Show, Simon Reinhard und Dr. Gunther Karsten
- Markus Lanz Show, Johannes Mallow, Cornelia Beddies und Boris Nikolai Konrad
- Planetopia, Dorothea Seitz und Johannes Mallow
Der Verein tritt bei den Veranstaltungen ansonsten halt oft nicht vordergründig mit eigenem Namen auf, deshalb sind Googletreffer insgesamt schon nicht so häufig. Aber Google kann ja wohl kaum alleiniges Relevanz-Ablehnungs-Kriterium sein. Wenn andererseits Leute Relevanz durch Googletreffer zeigen wollen, wird das ja auch nicht akzeptiert. Aber selbst da kann man auch anders herum argumentieren. Googlesuche: '"Memory XL" Gedächtnis' Treffer nur auf den ersten beiden Seite u.a.: welt.de, spiegel.de, stern.de, sueddeutsche.de, focus.de, books.google.com
In der von mir eröffneten Löschprüfung gab es leider keine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Die erste Archivierung wurde durch den Nutzer FritzG rückgängig gemacht, aber auch danach kamen keine Kommentare und die Löschprüfung wurde ohne tatsächliche Prüfung wieder archiviert. Wenn Ihr der Meinung seid, dass der Artikel nicht neutral genug formuliert ist, würde ich mich sogar sehr darüber freuen, wenn neutrale Nutzer ungeeignete Formulierungen überarbeiten. Vielen Dank!
mfg Borisniko 23:37, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Leider verstehst du den Punkt die eine überregionale Bedeutung haben falsch, selbst wenn eure Mitgleider aus der ganzen Welt kommen, so fehlt es einfach an medialer Beachtung. Haupttenor der Berichterstattung ist die Gedächtnisleistung/Wettberwerb, das der Vereinsname fällt, bringt keine Relevanz. Mit der Vehemenz, mit der hier ein Vorstandsmitglied versucht einen Artikel reinzudrücken, bin ich bald geneigt einen SLA als unerwünschten Widergänger, wie von einem Admin in der LP angemerkt zu stellen, es nervt nämlich gewaltig, wenn nur der Artikelersteller ellenlang ohne Relevanznachweis diskutiert. Merke: Je länger die Diskussion, desto irrelevanter der Artikel.--Schmitty

Löschen. Schon allein wegen des penetranten Auftretens. Werbeartikel, immer noch keine bzw. unzureichende Aussagen zur Mitgliederzahl oder zur Relevanz des Vereins. --jergen ? 00:08, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Löschumgehung, kein Wille zur Relevanzdarstellung im Artikel erkennbar, löschen. --91.22.61.107 00:13, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe euch nicht. Bitte erklärt mir doch, wo die Relevanzdarstellung fehlerhaft ist. Wieso verneint ihr eine überregionale Bedeutung, wenn in ganz Deutschland und in mehreren europäischen Ländern Veranstaltungen mit zusammen hunderten TeilnehmerInnen ausgerichtet wurden? Wieso ist die besondere mediale Aufmerksamkeit nicht gegeben, wenn im vergagenen Kalenderjahr in nahezu allen großen deutschen Printmedien und in zahlreichen großen Fernsehserien über den Verein, seine Veranstaltungen und Erfolge berichtet wurde. Vielen Dank. mfg Borisniko 00:17, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Lese und verstehe WP:IK. Der Vereinsname fällt nur als Wort ala vom Verein blabla. Die berichterstattung ist aber eben nicht über den Verein. Wenn Ihr eure Mitgliedszahlen nicht veröffentlicht ist, die Behauptung größter Verein nur BlaBla.
Und wie ich zwei Absätze früher schrob: Selbst Mitglieder am Südpol bringen keine Relevanz im Sinne der RKs, die Berichterstattung ist über den Wettbewerb und deren Sieger, keine Berichterstattung über den Verein.--Schmitty 00:35, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Größe kann beim Weltverand WMSC überprüft werden. Nicht Mitgliederverteilung ist mein Argument, sondern vom Verein überregional durchgeführte Meisterschaften im In- und Ausland. Natürlich gehen die Berichte über Wettbewerbe. Diese Wettbewerbe wurden von MemoryXL ausgerichtet oder von MemoryXL Mitglieder gewonnen. Wenn über Sportvereine berichtet wird, dann ja auch über die Erfolge ihrer Mitglieder. mfg Borisniko 01:03, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Gegenargumente hier erscheinen mir nicht recht sachlich. "Penetrantes Auftreten" oder "kein Wille zur Relevanzdarstellung im Artikel erkennbar" seitens der IP überzeugen mich nicht, zumal der Wille ganz offensichtlich ist. Wenn da nix anderes kommt, Behalten --Howwi 00:41, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wiederherstellen Mir werden keine Argumente ersichtlich, weswegen der Artikel gelöscht werden soll. Sicherlich kann an der Artikel verbessert werden (z.B. Beleg über Größe), allerdings sind mir keine Makel offensichtlich, die eine Löschung rechtfertigen würden. --Arthur Schiwon 00:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Forderungen nach Weiderherstellung haben in der LD nichts verloren, dafür ist die Löschprüfung da. Ich denke sobald ein Admin sich dieser Geschichte annimmt, wird das Thema hier (auch angesichts der unten genannten LA) ein bürokratisches Ende finden. -- Papphase 01:09, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt tauchen die Socken auf... Man beachte bitte weiter unten die RACHE-LAs auf meine Artikel Schwichtenberg und Steiger--Schmitty 01:04, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Das ist in der Tat uncool, hab's jetzt erst bemerkt. (Der Plural bei Socke ist aber auch uncool) --Howwi 01:12, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ob sich da ein Checkuser lohnt?--Schmitty 01:19, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]


Hallo Wikipedia User und Admins. Meiner Meinung nach, sollte der Artikel erhalten bleiben. Auf der MemoryXL Seite werden kostenfrei sehr gute Tips zum Gedächtnistraining vorgestellt, und viele Behauptungen darüber aufgestellt, dass der Verein viele Preise gewinnen würde, und sehr erfolgreiche Gedächtniskünstler hervorbringen würde. Gerne möchte ich in der Lage sein, diese Behauptungen mit einem Wikipediaartikel zu vergleichen. Auch der Softwaretrainer, der auf der Homepage angeboten wird, ist meiner Meinung nach einer der besten verfügbaren, weshalb ich 1. fast der Meinung bin, dass dieser Trainer allein einen Artikel verdient, in dem man die Vor- und Nachteile diskutieren könnte und 2. Wird dieser Trainer auch nicht-kommerziel angeboten. Es ist sogar verhältnismäßig schwierig, überhaupt ein kostenpflichtiges Angebot auf der Homepage des Vereins zu finden. Es ist hier also schwierig die Absicht der Werbung für kostenpflichtige Produkte zu belegen. Wenn ein Verein bei diversen Fernsehsendungen zur Primetime aufgetreten ist, verdient das ohnehin einen Wikieintrag, denn was ist das für ein Verein? Wie sind die Leute da so gut geworden? Wer kennt da wen? Wie profitieren die einzelnen Künstler von dem Kontakt untereinander? Treten die Profis für gewöhnlich erst ein, wenn sie schon Profis sind, oder haben viele ihre Fähigkeiten da im Verein erarbeitet? Ist es z.b. für Eltern wünschenswert ihre Kinder z.b. auf Schloss Torgelow mit diesem Verein in Kontakt zu bringen, oder wird da z.b. gedopet? Oder werden da Kinder ausgenutzt? Oder nicht? Für mich als Nutzer, der überhaupt nicht mit dem Verein asoziiert ist, stellen sich viele Fragen, die mich interessieren. Z.b. ist es interessant, dass der Verein scheinbar nicht über den SourceCode des Gedächtnistrainerprogramms verfügt und das deshalb eine Umprogrammierung desselbigen teuer und schwierig ist. Es ist sehr interessant, dass von diesem Verein soviele Turniere mit veranstaltet werden. Gerne würde ich hier im Wikipediaartikel z.b. etwas über die Größe der Turniere lesen. Das die Teilnehmerzahl da nicht in die Tausende geht, halte ich für sinnig, da für die meisten wohl ein gehöriges Selbstbewusstsein dazu gehört, auf eine Gedächtnisweltmeisterschaft zu gehen. Die Leute merken sich Hunderte von Zahlen.. ich komme schon bei ein paar Dutzend massiv ins Straucheln. Es wäre interessant in dem Artikel zu lesen, wie das Feedback zu solchen Turnieren aussieht. Macht es Sinn, da als Anfänger hinzugehen, oder wird man dann erniedrigt? Es wäre sogar falsch zu sagen, dass keine Millionen Menschen auf diesen Verein stoßen, denn man braucht nur die Einschaltquoten von TV-Total gegenzurechnen. Ein solcher Artikel erleichtert es dem Suchenden, die Verknüpfung zwischen einem medialen TV Auftritt des Vereins und der Künstler und den dazugehörigen Merktechniken zu finden. Auch eine interessante Frage: Hat der Verein schon einmal wirklich neue erfolgreiche Techniken oder Details zum System beigesteuert, oder ist alles abgekupfert? Dementsprechend bitte Wiederherstellen und Behalten. Und außerdem darüber nachdenken, auf den Mnemotechnik Seiten von Wiki eine Verknüpfung zur kostenlosen Trainingssoftware dieses Vereins anzulegen, da diese für die breite Masse besonders interessant und wertvoll zu sein scheint.

Viele Grüße und in der Hoffnung auf eine fruchtbare Diskussion, Syris (nicht signierter Beitrag von 122.24.127.125 (Diskussion) ) (vermutlich offener Proxy in Asien)

MemoryXL ist DER Verein, wenn es um Gedächtnissport geht. Er gibt zahlreiche Hilfen zum Thema Gedächtnistraining und fördert den Sport. Ein Artikel bei Wikipedia ist die logische Konsequenz für mich. Auf keinen Fall löschen, sondern einfach verbessern. (nicht signierter Beitrag von 91.96.200.80 (Diskussion) )

Eine Hälfte ist Glaskugelei und die andere Relevanz? --Codc 23:24, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz geht aus dem zweiten Satz hervor: 2009 wurde er Vize-Weltmeister in der Halfpipe Irgend ein Problem Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler zu verstehen? Artikel ausbaufähig, Stub-Zustand ist aber kein Löschgrund. --84.227.28.36 23:34, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht wo da einen Weltmeisterschaft in der Halfpipe auftaucht. Als relevant gelten Sportler, die in einer von der GAISF anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: Olympisch ist das nicht. bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) nun da fällt alles oder auch nichts drunter und der Rest trifft nun auch nicht zu - deshalb die Relevanzfrage. --Codc 23:44, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

23. Jan. 2009 (CET)

<quetsch> Vielleicht schaust Du einfach mal bei en:Snowboarding at the 2006 Winter Olympics - Men's Halfpipe und entfernst dann selbständig Deinen LA? -- Papphase 00:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Offensichtlich spielst du hier den LA-Troll, er erfüllt die RK gleich doppelt.
Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler Punkt 2 lautet:
bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder
Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler Punkt 5 lautet:
in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden
1. er ist FIS-Vizeweltmeister im Halfpipe und Halfpipe ist eine GAISF anerkannte Skisport-Disziplin der FIS, nicht umsonst wird Batchelor auf der Website der FIS-Ski als Athlet geführt, siehe [20]
2. er ist seit 2006 Mitglied der kanadischen Nationalmannschaft --84.227.28.36 23:55, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Als ich die Relevanzfrage stand da noch nichts ausser Nationalkader was aber eine Behauptung ist die bis jetzt nicht belegt ist wie auch der Rest des Artikels nicht. Mir schon klar dass Sponsoren wichtiger sind als Belege. Das mit dem Löschtroll ist WP:PA und ich würde dich auffordern dies zurückzunehmen. --Codc 00:04, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Sag mal checkst Du gar nichts? Snowboard Halfpipe ist eine Olympische Wintersportart (auch wenn Du das nicht weißt) und deshalb ist Dein LA auf einen Vize-Weltmeister völlig absurd -weshalb ich ihn jetzt entfernen werde- und Deine Weigerung dies offensichtliche Tatsache einzusehen, rechtfertigt den Kommentar der IP zumindest teilweise. -- Papphase 00:08, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Das mit dem LA-Troll ist keine PA, sondern eine Tatsachen-Feststellung. Die Relevanz ging, entgegen deiner Aussage, von Anfang an, also bereits in der 1. Artikel-Version klar hervor, wo im 2. Satz stand: 2009 wurde er Vize-Weltmeister in der Halfpipe. Das Verdrehen der RK geht in das gleiche Kapitel. --84.227.28.36 00:14, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Sag mal kann man so etwas nicht im Artikel schreiben und da die Relevanz darstellen als in einer unsäglichen LD. Ich lasse mich nicht blöde anmachen und gar nicht als Löschtroll bezeichnen. Eine LD ist dazu da eine wie hier Relevanzfrage zu klären und als ich die gestellt hatte war der Artikel fast SLA-fähig. --Codc 00:19, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

War BK: 2009 wurde er Vize-Weltmeister in der Halfpipe heisst gar nichts unbelegt. --Codc 00:19, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Deine Löschbegründung war aber nicht fehlende Quelle, sondern mangelnde Relevanz, gepaart mit der Ansicht, es handele sich nicht um olympische Sportart. Also kompletter Unsinn und trotzdem reitest Du noch auf der Geschichte rum, was langsam echt peinlich wirkt. -- Papphase 00:38, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

LAE --Codc 00:19, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja, das hab ich schon lang gemacht. -- Papphase 00:38, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Doch das ist ein PA, ohne nähere Kenntnis der Person zu unterstellen sie würde generell trollen. Deine Auslegung wäre nur möglich, hättest Du von einem Troll-LA gesprochen. Aber sei wie es will. Troll ist kein geeignetes Argument, um jemanden von einem Irrtum oder Nichtwissen abzubringen. Daß die Halfpipe olympisch ist, hätte bereits der erste Satz sein können. Also peacepipe. PG 00:21, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man einem mangelhaften Artikel in der ersten Version seine Relevanz nicht ansieht, so kann man auch vor dem LA mal auf Links a. d. Seite klicken und prüfen, worum es sich handelt, gerade dann, wenn man in einem Gebiet nicht allzu große Vorkenntnisse hat. Das hätte in diesem Fall einiges an unnötiger Diskussion gespart. --Schreib mir: gg 02:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Bernhard Schwichtenberg (zurückgezogen)

Keine ausreichende Relevanz. mfg Borisniko 23:27, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Professor an einer Kunsthochschule, Mitglied der Bundesversammlung, nationale und internationale Austellungen, Autor eigener und Bücher und Gegenstand von Publikationen... was genau fehlte da Deiner Meinung nach zur Relevanz? -- Papphase 23:45, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK)Ziemlich genau der gleiche Text von mir. Klar relevant. Behalten --Eschenmoser 23:47, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vom Antragssteller zurückgezogen [21] --Eschenmoser 00:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Jetzt kann ich nach BK ja meinen Text doch noch unterbringen: - :::Der Mann hat die Drähte gemacht, über die der Engholm dann gestolpert ist. Aber bestimmt relevant! Ernstlich: ab in die QS da sind einige Sätze durcheinander. Behalten PG 00:06, 24. Jan. 2009 (CET) ´:PS zum Zurückziehen gehört auch das Entfernen des Kästchens. Ich mach das mal. PG 00:08, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Rudolf Steiger (zurückgezogen)

Keine ausreichende Relevanz. mfg Borisniko 23:28, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Artikel sind vier Sachbücher eingetragen, die DNB listet 36 von ihm. Die Relevanzkriterien sind mehrfach übererfüllt. Glasklar relevant. Behalten --Eschenmoser 23:44, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Vom Antragssteller zurückgezogen [22] --Eschenmoser 00:00, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Und außerdem Generalsdienstgrad. Stand auch schon vor LA-Stellung ausdrücklich drin... -- Monte Schlacko 00:46, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

(Lil) Green Patch (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 23:34, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Praktich ist, daß ich nur 5 Minuten warten muß, damit die üblichen Verdächtigen meinen LA stellen. Löschen --Eva K. ist böse 23:43, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was ist mit ein paar Millionen Installationen und medialer Aufmerksamkeit (Wall street Journal etc.?) -- Papphase 23:53, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein paar Millionen Installationen wären erstmal zu belegen. Ich bin erstmal skeptisch, die "gerettete" Fläche ist gerade mal 126 Hektar. Ansonsten ist nicht jede Erwähnung in einer Zeitung, auch wenns das Wallstreet Journal ist, eine "mediale Aufmerksamkeit". Meiner Meinung nach. --Asgar 02:39, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Boah und trotz der Installationen nur 15.000 $ an Spenden erwirtschaftet. Irgendwas stimmt da nicht. Gibt es Presse, nach der das ein Geschäft mit Augenwischerei ist? Dann könnte es als Skandal ev. relevant sein.--Kriddl Kummerkasten 08:29, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Kritisieren wäre der richtige Weg der Aufklärung. Löschen wäre wie Kopf in den Sand stecken vor der Realität! Die Frage ist doch, können wir mit Bier trinken und Maus klicken den Regenwald retten? Da kommen wir mit Löschen nicht weiter.--Hagen Frey 09:14, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
WP ist kein Aufklärungsmedium und Verbraucherschutzmagazin. --Eva K. ist böse 12:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was dann? --Hagen Frey 10:15, 25. Jan. 2009 (CET)  ist neugierig[Beantworten]

Die Applikation ist weit verbreitet und wird stark debattiert. Ich habe mal ein paar Kritikpunkte eingebaut (darunter aus dem TIME Magazine), ich denke, die Relevanz ist dadurch klar und der Artikel wirkt sicher nicht mehr wie reine Applikationswerbung. -- Papphase 14:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin dennoch skeptisch, ob das ganze außerhalb des Facebook-Nutzerkreis überhaupt bekannt wurde. Ich habe jetzt jedenfalls die reißerischen 1 260 000 m^2 in bescheidene 1,26 km^2 umgewandelt. Was übrigens auch 126 000 000 000 000 000 000 000 000 nm² sind. --Asgar 16:49, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenne s Teil von Facebook ist, reicht die Erwähnung dort. --Eva K. ist böse 23:52, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eher nicht. Wird ja eigenständig diskutiert, außerdem würd der Facebook-Artikel gigantisch aufgebläht, würde man die relevanten Apps da mit rein packen. Herrje, wir reden hier über hundertausende Nutzer und haben Belege für eine öffentliche Debatte, also was spricht ernsthaft gegen diesen Artikel? -- Papphase 01:30, 25. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich lade EvaK zu Facebook ein, damit sie lernt, worüber sie hier richten will.--Hagen Frey 10:15, 25. Jan. 2009 (CET)  ist neugierig[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 19:11, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Hōjō Ujiyasu (erl., WP:LAE)

Ich kann keine Relevanz erkennen.-- Dergi 23:36, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Typ war so was wie ein lokaler Fürst s. Daimyō insofern sicher relevant, aber ausbaufähig. Eher ne Sache für ne QS Machahn 23:58, 23. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein Daimyō ist gemäs unsern RK's eine relevante Person (als verstorbener Herrscher tauchen die immer in mehrern, für die RK gültigen, Nachschlagewerke auf), also Behalten. Auch die Interwikilinks beachten wäre nicht schlecht (hier 5). Bei solchen Persönlichkeiten vorallem den „Heimat-Link“ (hier ja:), wenn wer japanisch kann (ich kans nicht), könnte nämlich anhand diesem den Artikel ausbauen. Bobo11 00:12, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Okay, ich hab mal einiges eingefügt, aber da sollte sich schon noch mal jemand mit beschäftigen, der vom japanischen Feudalsystem mehr Ahnung hat... -- Papphase 00:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Mann war tätig, bevor die Tokugawa 1603 das Shogunat übernahmen. Da dürfte der Daimyo noch einige Eigenständigkeit gehabt haben. Unabhängig belegt bereits "m Jahr 1545 siegte er mit seinem Heer in der Schlacht von Kawagoe gegen den Uesugi-Klan." eine eigenständige Relevanz als Militär: Wer genug Truppen befehligt, um damit eine komlette Schlacht zu schlagen entspricht einem General.--Kriddl Kummerkasten 08:33, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fünf Interwikis, Mitglied einer wichtigen Adelsfamilie (Spätere Hōjō) und deren Oberhaupt, Feldherr, - die Relevanz ist so sehr eindeutig gegeben, dass ich entsprechend WP:LAE den LA entferne.--Wahldresdner 20:28, 24. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]