Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2005


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Voyager 18:53, 3. Nov 2005 (CET)

Siegfried Wack (gelöscht)

Landrat ist unter der Relevanzgrenze - oder ? --Bahnmoeller 00:29, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Das denke ich nicht. Landräte sind zwar nach der x-ten Überarbeitung der Wikipedia:Relevanzkriterien gar nicht mehr erwähnt, aber wohl mit hauptamtlichen Bürgermeistern gleichzusetzen. Zumal es auch schon brauchbare Artikel über Landräte gibt, die Löschdiskussionen überstanden haben. Problem bei diesem Artikel ist vielmehr die akute Informationslosigkeit. Wack ist schon eine ganze Weile nicht mehr Landrat von UER und sonst steht da außer der Parteizugehörigkeit nur noch ein mäßig interessantes Burgermeisteramt. -- Triebtäter 00:49, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen, denn über jemanden dessen Lebensdaten unter anderem auf "* ???" lauten braucht man keine Auskunft. --Zollwurf 11:17, 21. Okt 2005 (CEST)
    • vielleicht interessiert mich aber gar nicht sein Alter, sondern seine frühere Tätigkeit? --Exxu 11:28, 21. Okt 2005 (CEST)
    • ja vermutlich hält Zollwurf das Geburtsdatum für die wichtigste Information über eine Person... -- Toolittle 12:11, 21. Okt 2005 (CEST)
      • Ich hätte schon gerne gewußt in welchem Jahrhundert der Mensch nun Landrat war... Mangels Inhalt: Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. (Jedenfalls kein enzyklopädischer Artikel.) --Lung 11:26, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen - mangels Relevanz und Ihnhaltsleere --EinKonstanzer 13:17, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Behalten weil relevant !! Wenn ein Bürgermeister einer Gemeinde von mehr als 50.000 Einwohnern relevant ist, dann ist ein Landrat es auf jeden Fall auch ! Sein Landkreis hat 78.330 Einwohner. Andere Landkreise sind noch größer und haben 6 Stellige Einwohnerzahlen. -- Max Plenert 14:29, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Behalten! Ich kann Max Plenert nur zustimmen; im übrigen verfügt ein Landrat über ungleich größere individuelle Kompetenzen als ein einzelner Landtags- oder Bundestagsabgeordneter, dessen Relevanz hier unstreitig wäre. Auch gibt es in Deutschland weit weniger Landräte als Abgeordnete. Natürlich stellt sich bei Landräten ebenso wie bei allen anderen politischen Funktionsträgern diesseits des Olymps wirklich historischer Bedeutung mittelfristig die Relevanzfrage. Solange die Wikipedia indes keinen generellen Versuch unternimmt, zwischen vorübergehender und dauerhafter Lexikontauglichkeit zu differenzieren - was zehntausende Rockbands und Anime-Zeichner ihre Artikel kosten würde -, ist eine Aufnahme der deutschen Landräte und der vergleichbaren österreichischen Funktionsträger kaum abzulehnen. --HH 15:02, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Behalten siehe Darstellung zuvor. --Christoph Wagener 20:55, 21. Okt 2005 (CEST)
Es geht hier aber nicht vorrangig um die Frage, ob ein Landrat per se enzyklopädisch relevant ist oder nicht, sondern nur darum, ob es sich dieser Herr hier, also Herr Siegfried Wack, verdient hat in der WP gelistet zu werden. Ich wiederhole mich: Jemand, dessen Lebensdaten nicht bekannt sind, braucht man IMHO nicht zu archvieren. @Exxu + @Toolittle: Wieso braucht es eigentlich Geburtsdaten, wenn es - Eurer Ansicht nach - eh keinen interessiert? --Zollwurf 00:55, 22. Okt 2005 (CEST)
Geburtsdaten sind sicherlich interessant, wenn man sie erhalten kann. Aber sie sind nun wieder auch nicht so wichtig, dass man wegen ihres Fehlens den Artikel löschen müsste. Und manchmal hilft ja auch einfach Mitdenken. Wenn jemand schon diverse Funktionen innehatte, dann wird er wohl auch ein dazugehöriges Alter erreicht haben ;-) --Exxu

Der Artikel verrät gerade mal eine zeitweilige Beschäftigung der Person. Das ist definitiv zuwenig. Löschen wegen Inhaltsleere. --Zinnmann d 09:43, 2. Nov 2005 (CET)

Gelöscht, da auch der Miniinhalt nicht aktuell war. Als Landrat wurde er
mittlerweile von Volker Böhning abgelöst. --Lyzzy 12:39, 3. Nov 2005 (CET)

Diese Tabellen passen wohl eher in den großen Db-Vergleichs-Test der C't wie vor einigen Wochen auch geschehen. In eine Enzyklopädie gehört das IMHO nicht. --Finanzer 00:33, 21. Okt 2005 (CEST)

Zustimmung, auch wenn es "interessante", "wertvolle" und "nützliche" Informationen sind, wie sicher gleich einige einwenden werden. Bitte auf die eigene Website oder ein passendes Wiki auslagern (nein, damit ist nicht der Benutzernamensraum gemeint, der ja immer häufiger dafür missbraucht wird), und hier löschen. --Monade 02:20, 21. Okt 2005 (CEST)

Da es eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia ist (dort aber umfangreicher), verstehe ich nicht, warum es dann in der deutschen keine Daseinsberechtigung haben sollte. Behalten Jasocul 10:47, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen wir sind eine allgemeinverständliche Enzyklopädie, keine Computerzeitung und auch kein Fachbuch. Hadhuey 11:10, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Wenn es einen englischsprachigen Artikel zu diesem Thema ohnehin gibt, dann genügt ein Redirect. Warum mehrfach, wenn es - Stichwort: Redundanz - auch einfach geht?! --Zollwurf 11:27, 21. Okt 2005 (CEST)
    • Soll das nun mit jedem Artikel so gemacht werden, dass ein redirect auf die englische Version gesetzt wird? --Exxu 11:29, 21. Okt 2005 (CEST)
      • Das würde uns die Arbeit aber deutlich erleichtern. Am besten wir setzen auf der Hauptseite einen redir auf en. So ein Stuß. Der Vergleich der DBn ist zwar nett aber imho zu spezifisch für WP. Löschen --Wiggum 11:45, 21. Okt 2005 (CEST)
Mit DBSM-Systemen hantieren zu wollen bedingt doch auch, der englischen Sprache (ein wenig) mächtig zu sein. Also was spricht in diesem Fall gegen eine Weiterleitung de -> en ? --Zollwurf 11:56, 21. Okt 2005 (CEST)

Was immer das auch sein mag, ein Enzyklopädieartikel ist es nicht. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:19, 21. Okt 2005 (CEST)

@ZW: ich verweise mal auf die OMA-Tauglichkeit. ;-) Der unkommentierte Vergleich zwischen Systemen wie DB2 / MSSQL und HSQLDB / MySQL hinkt sowieso gewaltig. --Wiggum 12:44, 21. Okt 2005 (CEST)

@Hadhuey kann man Fachwissen nicht allgemeinverständlich beschreiben ?

Aber selbst wenn es Wissen wäre - wer hält den Artikel aktuell ? löschen--Staro1 17:56, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Wikipedia ist keine Sammlung von Vergleichstests. -- Timo Müller Diskussion 20:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Behalten: Bei genauerer Betrachtung entpuppt sich der Artikel doch als durchdachte Liste der SQL-Datenbanken. Es ist keinesfalls ein Vergleichstest, müsste allerdings trotzdem nochmal im Detail auf POV überprüft werden. -- Hunding 23:08, 21. Okt 2005 (CEST)
Was ist denn daran durchdacht? --Wiggum 23:59, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich bin viel in Fachforen für Programmierung und Datenbanken unterwegs. Die Fragen, welche Datenbank wofür sinnvoll ist, unter welche Lizenz sie fällt, wer der Hersteller ist und welche Vor- und Nachteile diese im Vergleich haben, tauchen immer wieder auf. Ein übersichtlicher Vergleich, wie dieser, ist da schon ganz nett. Das Argument mit der Aktualsierung ist nicht stichhaltig. Ich denke da nur an die Diskussionen über die Relevanz von Einträgen für Politiker. Die müssen ebenfalls aktuell gehalten werden. Bei Städten, etc ist es das selbe Problem. Sprachkenntnisse als Argument kann ich nicht gelten lassen. Englisch ist Weltsprache. Warum diskutieren wir hier, im Internet, auf deutsch? Jasocul 11:53, 22. Okt 2005 (CEST)

  • behalten, enthält eine Menge Fakten. Zusammenfassung und Gegenüberstellung verschiedener Eigenschaften und Möglichkeiten lassen sich nun mal am übersichtlichsten in Tabellenform darstellen. Wenn man den Inhalt in Text umgießen wollte, käme wohl ein Monsterartikel heraus. Und dass solche Übersichten immer nur Anhaltspunkte für weitere Recherchen bieten können, ist sicher jedem klar, der mit der Materie befasst ist. Ist Oma-Tauglichkeit eigentlich ein k.o. - Kriterium? --Heliozentrik 12:30, 22. Okt 2005 (CEST)
    • Oma-Tauglichkeit ist ein KO-Kriterium. Wir schreiben hier kein Fachbuch. Nochmal zum Inhalt: Die Wahl einer Datenbank hängt von vielen Faktoren ab. Bin ich eine Bank mit Mainframe-System würde ich DB2 nehmen. Habe ich eine popelige Webseite mit ein paar dynamischen Inhalten nehme ich MySQL. Für einen kleinen Webshop, der einigermaßen sichere Transaktionverfahren benötigt, würde ich Postgres ins Auge fassen. Muss ich auf's Geld schauen kommt Oracle nicht in Frage, in einer .Net-Umgebung nehme ich vermutlich den MSSQL usw.usf. Nichts davon lässt sich aus diesen Tabellen ableiten. Wesentliche Eigenschaften wie Trigger, Stored Procedures, 4GL-Integration, Page- und Extent-Verwaltung oder Locking-Verfahren fehlen in diesem "Vergleich". --Wiggum 15:17, 22. Okt 2005 (CEST)
      Es bleibt hoffentlich auch dabei, dass wir nichts davon aus diesen Tabellen und irgendwelchen anderen Artikeln auf Wikipedia ableiten können/sollen/müssen. Was Du hier formulierst, ist doch klares POV - oder hast Du faktische Beweise? -- Hunding 15:48, 22. Okt 2005 (CEST)
      • Das war aber das Argument bei Benutzer:Jasocul. In der unkommentierten Form ist das natürlich POV, lässt sich aber leicht untermauern. Ich wollte nur aufzeigen, dass das was in dem Vergleich steht, Trivialitäten sind, die in der Form unnütz sind.--Wiggum 16:34, 22. Okt 2005 (CEST)
        • Da hast du nicht ganz unrecht. Wenn ich aber den Artikel aus dem englischen Wikipedia nehme, sind die Informationen durchaus vorhanden. Ich gehe davon aus, dass der Autor das nacharbeitet. Sollte der Beitrag nicht gelöscht werden und der Autor das nicht machen, will ich mich auch gerne selbst darum kümmern. Die nächsten Tage fehlt mir aber die Zeit. Ich nehme ihn auf jeden Fall in meine Beobachtungsliste auf. Jasocul 22:11, 22. Okt 2005 (CEST)
          • Ich würde auch erstmal warten, ob der Artikel die Löschung übersteht. Es steht ja noch zur Debatte, ob er hier überhaupt was zu suchen hat.--Wiggum 11:13, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich (der Autor) fand den englischen Artikel sehr interessant und hab ohne viel nachzudenken damit begonnen, ihn gemäß der Maxime "Trau Dich!" ins Deutsche zu übersetzen. Leider habe ich bisher nur die ersten drei Tabellen geschafft - die anderen werde ich gerne demnächst nachziehen. Ich verstehe durchaus die Argumente der Artikel-Gegner und freue mich über die lebhafte Diskussion hier :-). --CW 11:22, 25. Okt 2005 (CEST)

Find ich auch garnicht schlecht zumal der Artikel hübsch aussieht :) inhaltlich ist was drin, leider nur Tabellen, für ich fehlt etwas erläuternder Fliesstext. OMA tauglich wird der Artikel nie. Es sei denn die Oma möchte wissen anhand welcher Kriterien man DBMS (wenn sie das Verstanden hat) vergleichen kann. Und dafür ists schon ganz nett sowas zu sehen. Bei Großen DBMS würd ich sogar noch verbreitet genutzt ältere Versionen aufnehmen. Eine Tabelle wo bei allem drinsteht: ja, bringt nix. behalten --FabianLange 12:32, 27. Okt 2005 (CEST)

Bastian_Bender (gelöscht)

Eine Relevanz dieses Radiosprechers, der bis letztes Jahr im Volontariat wr vermag ich nicht zu erkennen und damit auch keinen Grund warum der Mann in einer Enzyklopädie auftauchen muss. --Finanzer 00:42, 21. Okt 2005 (CEST)

Antrag ist stichhaltig, löschen. -- Hunding 00:50, 21. Okt 2005 (CEST)

Google liefert kaum stichhaltige Treffer, die einem wirklich weiterhelfen, allerdings war auf planet more music radio (kein ganz kleiner Sender, angeblich mehrere 10000 Zuhörer pro Stunde) eine Sendung nach ihm und seinen Kollegen benannt. Planet Radio ist überwiegend im hessischen Raum empfangbar. Reicht das schon aus für überregionale Relevanz? Überregional ist ja eigentlich was anderes als "nur" Hessen, was dann eher für eine Löschung sprechen würde. --Erster-geiger 02:36, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Planet ist in den größeren Städten Hessens empfangbar, der Wortanteil ist sehr gering, also handelt es sich hier eher um einen Claimaufsager als einen Sprecher, löschen--Zaphiro 04:27, 21. Okt 2005 (CEST)
  • ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:21, 21. Okt 2005 (CEST)
  • ack löschen --gildemax 14:24, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich erkenne in dieser Liste keinen Sinn für eine Enzyklopädie. --Finanzer 00:43, 21. Okt 2005 (CEST)

einbauen in Hör mal wer da hämmert --Bärski 00:55, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kategorie nicht vergessen.--Gunther 01:42, 21. Okt 2005 (CEST)
  • löschen und bitte auch nicht einbauen. die info ist schlicht und einfach enzyklopädisch belanglos. -- southpark 01:52, 21. Okt 2005 (CEST)
Naja, die Tatsache, dass es viele Gastauftritte gab, garniert mit zwei oder drei Beispielen, kann Bärski ja einbauen. Aber bitte nicht mehr. Die Liste selbst bitte löschen. --Monade 02:32, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. --Lung 10:13, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen, oder sich lächerlich machen ;-) --Zollwurf 11:29, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen ohne vorheriges Einbauen - WP ist keine Datenbank - zudem ist der Hmwdh-Artikel mit einer solchen (imdb) verlinkt. --Aristeides Ξ 11:48, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Nach Star Wars, Trek und Harry Popper nun die Hammerschwinger... ((ó)) Käffchen?!? 12:24, 21. Okt 2005 (CEST)

Spar dir solche Beleidigungen. Ken - ganz ruhig 13:02, 21. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Ich halte es zumindest für beachtlich, dass gestandene Persönlichkeiten wie Jimmy Carter, The Beach Boys, Jay Leno es sich nicht nehmen liessen, diese ausserordentlich erfolgreiche Serie mit einem Gastauftritt zu beehren. Die Liste ist sauber verfasst, viele Artikel zu den Persönlichkeiten existieren schon - weshalb sollte es in Wikipedia nicht auch Platz für so was haben? MRB 13:53, 21. Okt 2005 (CEST)

WP ist keine Fernsehzeitung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Löschen. -- Timo Müller Diskussion 17:01, 21. Okt 2005 (CEST)

Im Artikel Die Simpsons ist eine noch viel längere Liste an Gastauftritten enthalten, und dieser Artikel hat es immerhin zu den Lesenswerten Artikeln geschafft. Es erscheint mir paradox, weshalb dann die Gastauftritte von Hör mal wer da hämmert gelöscht werden sollen! MRB 17:36, 21. Okt 2005 (CEST)

Hat ja auch niemand was dagegen, die im Hauptartikel zu führen. Nur ein eigenes Lemma für so eine Liste ist halt fraglich.--Wiggum 18:11, 21. Okt 2005 (CEST)
Die Simpsons (Episoden), Die Simpsons: Synchronsprecher, Die Simpsons (Charaktere) sind auch eigene Lemmata. MRB 18:30, 21. Okt 2005 (CEST)
Über Episodenlisten läuft imho ein Meinungsbild, eigene Lemmata für die Charaktere sind ok, die Synchronsprecher müssten imho in den Hauptartikel. Wobei man den Simpsons noch einen deutlich höheren Einfluss auf unsere Alltagskultur einräumen muss als Tim Allen (siehe auch mein Benutzername ;-) ) --Wiggum 18:37, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich wollte den Artikel Hör mal wer da hämmert etwas entschlacken und habe in Anbetracht der Kategorie Golden Girls und des Spongebob Episodenführers, der ja auch in einem separaten Artikel behandelt wird, gedacht, der Artikel wäre besser zu lesen, wenn die beiden Listen separat in Artikeln sind. --Eiragorn 19:30, 21. Okt 2005 (CEST) Behalten

Als nächstes dann Listen der Gaststars in der Muppet-show, dann Gaststars bei RTL-Samstag-Nacht? Dann Gaststars bei SaturdayNightLife? (alle gewiss relevante TV-Shows, zumal historisch)... Nein: Listenwahnsinn löschen. --Addicks 22:45, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Behalten Auch wenn ich mit meiner Meinung beinahe allein dastehe - ich finde, solche Listen machen auch den Reiz Wikipedias aus. Ich habe mir nun stundenlang die Seiten etlicher Sitcoms durchgelesen und bin begeistert, wieviele bisher unbekannte Details ich hier aufspüren konnte. Auch diese Liste ist für jemanden, der sich sehr für diese Thematik interessiert, ungeheuer interessant, weil sich teilweise ganz neue Zusammenhänge erschließen, wenn man - teilweise mit etlichen Jahren Verspätung - den Sinn einer bestimmten Szene versteht. Dafür war mir auch diese Liste sehr hilfreich. --Tubbiekiller 03:39, 22. Okt 2005 (CEST)

Gegen Hass und Intoleranz: Ich habe keine rationale Begründung fürs Löschen gelesen, nur Gegeifer. Behalten.

Hier mein irrational-intolerantes Hassgegeifer: löschen. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 04:11, 22. Okt 2005 (CEST)

  • löschen --gildemax 14:26, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Eine Frage wird mir erlaubt sein: Ist ein Artikel nicht sehr viel lesenswerter, wenn derartige Listen separat behandelt werden. Wenn selbst Episodenlisten ein Heim finden, dann etwas derartiges doch erstrecht. Ausserdem war diese Liste nicht meine Idee, ich habe den Gedanken nur konsequent weiterentwickelt und den Artikel schliesslich, um ihn lesenswerter zu machen, von diesen isten befreit und ihnen eigene Artikel gegönnt. Ausserdem, wieso sollte irgendjemand diese durchaus gut recherchierten Artikel stören?

--Eiragorn 20:44, 22. Okt 2005 (CEST)

Und in dieser Liste ist auch kein Sinn für eine Enzyklopädie zu erkennen. --Finanzer 00:44, 21. Okt 2005 (CEST)

auch einbauen in Hör mal wer da hämmert --Bärski 00:56, 21. Okt 2005 (CEST)
auch löschen. Klasse Serie übrigens. --Monade 02:35, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen.--Lung 10:13, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen (siehe mein Kommentar zuvor). --Zollwurf 11:30, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen - WP ist keine Datenbank. --Aristeides Ξ 11:49, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Nach Star Wars, Trek und Harry Popper nun die Hammerschwinger... ((ó)) Käffchen?!? 12:25, 21. Okt 2005 (CEST)

löschen --FNORD 15:11, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen. -- Timo Müller Diskussion 17:02, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich wollte den Artikel Hör mal wer da hämmert etwas entschlacken und habe in Anbetracht der Kategorie Golden Girls und des Spongebob Episodenführers, der ja auch in einem separaten Artikel behandelt wird, gedacht, der Artikel wäre besser zu lesen, wenn die beiden Listen separat in Artikeln sind. Ausserdem stören bei Artikel, wie beispielsweise King of Queens derartige Listen den Lesefluss extremstens... --Eiragorn 19:30, 21. Okt 2005 (CEST) Behalten

Soweit ich sehen kann, war auch niemand der Auffassung, sie sollten wieder in den Hauptartikel integriert werden...--Gunther 19:48, 21. Okt 2005 (CEST)
  • löschen --gildemax 14:26, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Eine Frage wird mir erlaubt sein: Ist ein Artikel nicht sehr viel lesenswerter, wenn derartige Listen separat behandelt werden. Wenn selbst Episodenlisten ein Heim finden, dann etwas derartiges doch erstrecht. Ausserdem war diese Liste nicht meine Idee, ich habe den Gedanken nur konsequent weiterentwickelt und den Artikel schliesslich, um ihn lesenswerter zu machen, von diesen isten befreit und ihnen eigene Artikel gegönnt. Ausserdem, wieso sollte irgendjemand diese durchaus gut recherchierten Artikel stören?

--Eiragorn 20:45, 22. Okt 2005 (CEST)

Sie gehören nicht in eine Enzyklopädie, wie schon auch die Episodenlisten nicht, deswegen sollten diese Gedanken nicht konsequent weiter- sondern konsequent rückentwickelt werden. Sprich: Du hast Recht, dass die Artikel besser werden wenn solche Listen nicht im Artikel sind und noch besser ist es, wenn sie gar nicht in der Wikipedia sind. --DaTroll 15:27, 23. Okt 2005 (CEST)

Und welche Daseinsberechtigung hat dann die Die Simpsons (Episoden)??? --Eiragorn 16:49, 23. Okt 2005 (CEST)

Überhaupt keine, außer der dass noch niemand einen Löschantrag gestellt hat. --DaTroll 18:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Im fröhlichen Reigen der LAs zur Serie folgt hier die Kategorie. Selbst wenn die Listen bleiben, ist die Kategorie mit ganzen drei Einträgen überflüssig.--Wiggum 11:29, 21. Okt 2005 (CEST)

überflüssig --schlendrian schreib mal! 11:35, 21. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht einordnen unter Kategorie:Sitcoms mit Tim Allen? Nein, lieber nicht - eher löschen --Aristeides Ξ 11:50, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Löschen. --Lung 12:14, 21. Okt 2005 (CEST)

Siehe oben. Löschen oder besser dem Binford 6700 Aktenvernichter übergeben. ((ó)) Käffchen?!? 12:36, 21. Okt 2005 (CEST)

*gg*, aufgemotzt? --schlendrian schreib mal! 12:39, 21. Okt 2005 (CEST)
Jep...*schrong* ((ó)) Käffchen?!? 12:41, 21. Okt 2005 (CEST)
Dann ruf ich schon mal Feuerwehr und Krankenwagen --schlendrian schreib mal! 12:53, 21. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Die Hauptschauspieler - alle bereits wikifiziert - können hier auch noch erfasst werden. Dann beinhaltet die Kategorie immerhin mehr als 10 Artikel, was imho eine Daseinsberechtigung impliziert. MRB 14:26, 21. Okt 2005 (CEST)

Sinnloskategorie. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:23, 21. Okt 2005 (CEST)
Und was ist mit Kategorie:Golden Girls, Kategorie:Harry Potter, Kategorie:Star Trek, Kategorie:Star Wars? Sind das etwa auch alles Sinnloskategorien? Falls ja, was würde dann eine Kategorie zu einer Sinnvollkategorie machen? MRB 16:46, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Diese und Golden Girls löschen , bei den anderen ist es natürlich was anderes, man mag nur die Anzahl der Artikel betrachten--Martin S  !? 18:06, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Kategorien sind alle grausig. Wieso Fiona Shaw in die HP-Kategorie muss ist mir schleierhaft. Bei Star Wars hätten wir einen ausführlichen Artikel über das Lichtschwert usw. usf. --Wiggum 18:28, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Kategorie Golden Girls, Harry Potter, Star Trek existieren ja auch und die Kategorie ist mit 10 Artikeln größer als viele andere --Eiragorn 19:30, 21. Okt 2005 (CEST) Behalten

Löschen. Enthält hoffentlich sowieso bald nur noch einen Artikel. -- 20:14, 21. Okt 2005 (CEST)
Bitte nur Statements mit Signatur! Stimmt ausserdem nicht, die 7 Schauspieler-Artikel bleiben auf jeden Fall erhalten (Löschkriterien wären nicht erfüllt)! Die Kategorie enthielte also auch bei einer allfälligen Löschung oder Reintegration in den Hauptartikel der obigen 2 Listen 8 Artikel. MRB 21:17, 21. Okt 2005 (CEST)
  • löschen --gildemax 14:27, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Bis auf Tim Allen sind alle Darsteller durch diese Serie bekannt geworden, und bis auf Tim Allen und Jonathan Taylor Thomas ist keiner der Darsteller bei uns je wieder wirklich nennenswert ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. Der Rest der Artikel folgt aus der existierenden Kategorie.

--Eiragorn 20:48, 22. Okt 2005 (CEST)

Wer ein Interesse an (möglichst vollständigen) Aufzählungen von Nebendarstellern, Gaststars, Synchronsprechern, Episodenführern usw. usf. an einer Serie hat, möge das bitte an geeeigneter Stelle tun. Die Wikipedia ist das nicht. Hierher gehört wesentliches, bekanntes Wissen zu einem Thema, nicht vollständiges. Rainer ... 01:07, 23. Okt 2005 (CEST)

Dieser Kommentar hat mit dem Löschantrag für die Kategorie Hör mal wer da hämmert nichts zu tun, bitte bei den obigen Listen anbringen...--Eiragorn 13:51, 23. Okt 2005 (CEST)

Doch. Ich bezog mich großzügig auf alle drei LAs, ohne das extra zu sagen. Rainer ... 19:56, 23. Okt 2005 (CEST)

Michael_Brockordt (gelöscht)

Noch ein in meinen Augen für eine Enzyklopädie irrelvenater Moderator eines Radiosenders --Finanzer 00:45, 21. Okt 2005 (CEST)

Antrag ist stichhaltig: Moderator bei einem Sender ist ein 0815-Job, etwas mehr müsste's schon sein. Löschen. -- Hunding 00:52, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. --Lung 10:14, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen, ein Mensch geht seinem Beruf nach. Na und?!? ((ó)) Käffchen?!? 12:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Sehe ich auch so, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:24, 21. Okt 2005 (CEST)
ack löschen --gildemax 14:28, 22. Okt 2005 (CEST)

Liste der Nachschlagewerke (erledigt, bleibt)

Liste hat keinen Inhalt (zumindest fast keinen) und ist mehr oder weniger ein leeres Inhaltsverzeichnis, das seit anderthalb Jahren keinen (fast keinen) Zuwachs erhalten hat. -- Hunding 00:47, 21. Okt 2005 (CEST)

und wenn sie einen einigermaßen brauchbaren inhalt hätte, wär sie viel viel viel zu lang. also lieber gleich löschen --Bärski 00:59, 21. Okt 2005 (CEST)
Also bei historischen Nachschlagewerken könnte ich Problemlos 30, 40, 50 eintragen. Ken - ganz ruhig 01:36, 21. Okt 2005 (CEST)
die Länge wäre wohl nicht das Problem (und kein Löschgrund), denn man kann ja auslagern, aber vielleicht füllt sich die Liste innerhalb 7 Tagen--Zaphiro 02:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie gibt dazu eine Menge Futter - da es Fans von Listen gibt, die Kategorien nicht mögen (und umgekehrt), sollte der Liste eine Chance gegeben werden. Behalten. MfG Rettet den Binde Strich! 10:10, 21. Okt 2005 (CEST)

  • behalten. Mit der Zeit wird die Liste schon noch vollständiger werden. (Und was sind schon anderthalb Jahre, wenn die WP doch über 2010 hinaus noch existieren will?) --Exxu 11:32, 21. Okt 2005 (CEST)

Neutral, mein "alberner Freund" würde mich quasi "verbal erschlagen", wenn ich hier für Löschen stimmte. Ich bin somit befangen, und daher nicht stimmberechtigt :-)) --Zollwurf 11:36, 21. Okt 2005 (CEST)

In dieser Form reichlich nutzlos. Nur Überschriften und nix gewesen. Wir haben die passende Kat, das Ding kann weg. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:28, 21. Okt 2005 (CEST)

  • ack löschen --gildemax 14:29, 22. Okt 2005 (CEST)

Ist das hier eine Suchmaschine ? löschen--Staro1 17:42, 21. Okt 2005 (CEST)

Zwecks Ausbaus behalten ! Gründe: (1) Konkurrenz wird im Wikiland doch nicht einfach getilgt. (2) Ich wäre so froh, wenn nicht immer nur Google-Argumente kämen. -- €pa 16:07, 23. Okt 2005 (CEST)

Behalten und ausbauen, ack €pa. MRB 18:13, 23. Okt 2005 (CEST)

Ich schlage das gleiche Verfahren wie bei Nachschlagewerke im Internet vor ... verschieben -> ab in den Wikipedia-Namensraum, dort kann sie ruhig weiterleben und erweitert werden - und sinnvoll ist sie dort sicherlich auch als Recherchefundus. -- Schusch 21:08, 25. Okt 2005 (CEST)

löschen- Die Idee der Liste ist gut. Aber ohne Inhalt wertlos. Ich wollte gerade nachschauen wie DAS Standardwerk in Medizin geschrieben wird (Pschyrembel oder so). Und das ist nicht mal in der Liste...--Flea 10:32, 28. Okt 2005 (CEST)
Wurde erheblich erweitert. LA entfernt. --Zinnmann d 09:59, 2. Nov 2005 (CET)

X-Mods (Spam gelöscht)

die Relevanz für die Wikipedia ist meiner Meinung nach nicht gegeben! Da hilft auch der Überarbeiten-Baustein nicht! --Christian Bier 00:51, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Das war plumpe Werbung für ferngesteuerte Spielzeugautos eines Herstellers. ((ó)) Käffchen?!? 12:29, 21. Okt 2005 (CEST)

Auswahlkriterium nicht für Wikipedia relevant: Es gibt Millionen von Sportlern die im Schwimmsport aktiv sind oder waren. Im übrigen offenbar eine reine Stegreifliste, denn allen die Kategorie:Schwimmer (Deutschland) führt 35 Namen auf. -- Hunding 01:14, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Liste ist definitiv nicht eng genug definiert, die Kategorie ist da die bessere Lösung. Für die Schwimmer aus anderen Ländern könnte man dann ja entsprechende Kategorien aufmachen. löschen --Fight 11:38, 21. Okt 2005 (CEST)

Siehe gestern "Liste bekannter Rockalben": Schreibt man "Liste bekannter Schwimmsportler", gilt es als Verletzung des neutralen Standpunktes (obwohl es lediglich eine redundante Formulierung ist), lässt man es weg, wird unterstellt, man wolle die Wikipedia mit Millionen (selbst die von mir vorhergesagte Zahl wird hier genannt!) irrelevanter Einträge zuspammen... -- Toolittle 12:22, 21. Okt 2005 (CEST)

Wir haben die passende Kategorie. Nach Ländern lassen sich die Sportler so auch sortieren. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:31, 21. Okt 2005 (CEST)

Natürlich ist eine solche Liste toll ! Allein, es sollten Kriterien für den Eintrag geben. Eingang sollten NUR Schwimmer finden, die entweder wenigstens einmal Landesmeister wurden ODER eine Medaille bei Welt- , Europa (bzw. Asien, Amerika etc) -meisterschaften oder Olympischen Spielen gewannen. Dann würde ich die Liste behalten. --nfu-peng Diskuss 19:02, 21. Okt 2005 (CEST)
Listen sind fast immer schlecht. Wenn es plausible Aufnahmekriterien gibt, dann können wir ja nochmal drüber reden. Löschen --Addicks 22:51, 21. Okt 2005 (CEST)

Gerhard_Wägemann (erledigt, Irrtum)

Ich denke ein Kreistagspolitker erfüllt nicht ganz unsere Relevanzkriterien --Finanzer 01:16, 21. Okt 2005 (CEST)

Wägemann sitzt allerdings auch im Bayerischen Landtag. Landtagsabgeordnete sollen den Relevanzkriterien zufolge behalten werden. --Erster-geiger 01:28, 21. Okt 2005 (CEST)

Oh sorry hatte ich übersehen. LA mache ich wieder rückgängig. Naja der Artikel ist wenigstens halbwegs brauchbar, so dass ich das guten Herzen tun kann. Gruß --Finanzer 01:32, 21. Okt 2005 (CEST)

Hier wird schon im Vorspann eingestanden, dass es sich beim Inhalt um unzuverlässige Schätzungen, teilweise von Fans, und damit POV handelt. Eine schöne Fleißarbeit, die aber ohne zuverlässige Datenquelle leider nicht auf Wikipedia gehört. -- Hunding 01:37, 21. Okt 2005 (CEST)

Wurde am 19. Juni bereits diskutiert und behalten. -- Harro von Wuff 01:55, 21. Okt 2005 (CEST)
habs mal auf Liste mit Schätzwerten von Interpreten mit den meisten Plattenverkäufen (erstens da grausiges Denglisch, zweitens bedeutet Act meines Erachtens auch Konzertauftritte) verschoben--Zaphiro 02:23, 21. Okt 2005 (CEST)
Hm. Schätzwerte von Interpreten. Wieviel sind die Beatles denn wert, Deiner Schätzung nach? Oder müssen die Interpreten selber schätzen? SCNR--Gunther 02:26, 21. Okt 2005 (CEST)
Gut über Lemma läßt sich streiten, habe die Bezeichnung vom Einleitungssatz gewählt und einfach übernommen, denke trotz sperrigem Lemma aber korrekter als vorherige Version, zum Artikel selbst, viel Recherchearbeit, aber Quellen bitte nicht unbedingt aus Wikipedia beziehen sondern halbwegs seriöse Seiten, trotzdem Meinung eher neutral--Zaphiro 13:23, 21. Okt 2005 (CEST)

Beim einem Einleitungssatz wie "Deswegen gibt es nur wenige verlässliche Zahlen für diese Liste, wenn überhaupt." und der fehlenden Stringenz der damaligen Löschdiskussion halte ich eine Fortführung der Diskussion an dieser Stelle für geboten. Bitte den Löschantrag wieder einfügen. --Monade 04:14, 21. Okt 2005 (CEST)

LA wieder rein, da diverse Stimmen für abwarten und überarbeiten waren was anscheinend in den letzten vier Monaten nicht passiert ist. -- southpark 04:21, 21. Okt 2005 (CEST)

Da sind mir zum einen zu viele geschätzte Werte drin, zum anderen müßten die Zahlen regelmäßig korrigiert werden, da selbst die Bands die es nicht mehr gibt, weiterhin Platten verkaufen (Beatles!). Irgendwie kann ich es mir schlecht vorstellen, das das wirklich jemand pflegt. Am Ende haben wir dann eine Liste mit äußerst unsicheren Informationen, die daher auch ohne Nutzen sind. löschen --Fight 10:56, 21. Okt 2005 (CEST)

<Ironiekästchen>Bitte den Passus in den Löschregeln, dass wiederholte Löschanträge ohne neue Begründung
hinfällig sind, streichen und ersetzen durch: "Gescheiterte Löschanträge dürfen solange wiederholt werden,
bis die Autoren es leid sind, dieselben Diskussionen immer wieder zu führen. Zum Schein sollte
allerdings der Löschgrund umformuliert oder um Floskeln wie 'immer noch' o. Ä. erweitert werden." </Ironiekästchen>

Bislang kein neues Argument, darum spare ich mir die Antwort. Gut dran ist, wer Fremdsprachen kann: Er kann es ja dann in fünf anderen WPs nachlesen. -- Harro von Wuff 12:19, 21. Okt 2005 (CEST)

nachdem es auf "Liste mit Schätzwerten von Interpreten mit den meisten Plattenverkäufen" verschoben wurde, könnte man es doch wegen des sperrigen Lemmas löschen. -- Toolittle 12:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Liste kommt mir verdammt komisch vor. Karel Gott soll angeblich weniger Platten verkauft haben als Boyz to Men?!? Die Zahlen sind Glaskugelmäßig geschätzt und was so eine Liste in einer Enzyklopädie soll ist mir gänzlich schleierhaft. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:34, 21. Okt 2005 (CEST)

Der Autor erwähnt doch selbst, wie unzuverlässig die Angaben sind, was soll so eine Liste dann für einen enzyklopädischen Wert haben ? --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 12:42, 21. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel hatte scho nen Löschantrag, und der kam weg. Nartürlich verkaufen manche 60er-, 70er-, 80er- und 90er-Bands heute noch, aber doch nicht so schnell ne Millionen.--Louie 13:44, 21. Okt 2005 (CEST)

Zitat: und sollte sie mit Vorsicht genießen. Genau. Sowas hat nichts in eine Enzyklopädie zu suchen. Man mag das bei den einzelnen Künstlern vermerken, mit dem deutlichen Hinweis, dass das geschätzte Zahlen sind, aber ein Vergleich von unzuverlässigen Zahlen ist sinnfrei. löschen --Finanzer 13:49, 21. Okt 2005 (CEST)

Laut Artikel können Schwankungen von 10 Mio auftreten. Und ich glaube nicht das Jimi Hendrix nur 20 Mio Platten verkauft hat. Oder gilt die Liste nur für "zu Lebzeiten verkaufte Platten" Der ganze Artikel ist zu vage und zu ungenau für eine Enzyklopädie und ist wohl besser auf einer privaten Website aufgehoben. löschen --FNORD 16:02, 21. Okt 2005 (CEST)

Welch' Schande. Weg damit --Addicks 22:52, 21. Okt 2005 (CEST)
Löschen --Boris23 讨论 16:30, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich gebe hier noch einmal offiziell zu den Akten, dass dieser Löschantrag regelwidrig ist und der von mir entfernte Löschantrag zu unrecht wieder eingesetzt wurde. Die Diskussion zeigt auch überdeutlich den Grund. Offenbar hat sich keiner die Mühe gemacht, die alte Löschdiskussion zu lesen. Hier wird dasselbe bereits Zurückgewiesene noch einmal diskutiert. Man versucht nur diesmal, die Befürworter auf dem falschen Fuß zu erwischen.
Dass einem User die damalige Diskussion nicht gefallen hat und ein anderer ein einzelnes "Abwarten" zum Vorwand für einen zweiten LA nimmt, ist wenig überzeugend. Und wenn man sich dann noch anschaut, wer da urplötzlich in einer Löschdiskussion auftaucht ... -- Harro von Wuff 22:40, 23. Okt 2005 (CEST)

Löschen. Das ist reine Mutmaßung und einer Enzyklopödie unwürdig. --Zinnmann d 10:06, 2. Nov 2005 (CET)

Konzeptkünstler (schnellgelöscht)

Geschwurbel. Könnte allerdings am Thema liegen :-) -- southpark 01:51, 21. Okt 2005 (CEST)

Das war ein seltsamer Erguss zu André Heller und kein Artikel zu "Konzeptkünstler". Das Thema wird bereits unter Konzeptkunst, wenn auch noch unbefriedigend, abgehandelt. Rainer ... 02:04, 21. Okt 2005 (CEST)

Waldorfabitur (gelöscht)

in dieser form absolut POV und nicht enzyklopädisch: weder tragen alle waldorfschulen diese ag, noch entwickeln diese einen abschluss, der anerkannt wird, sondern er soll mal anerkannt werden, des weiteren kommt dann nicht nachvollziehbares blabla-geschwurbel ("wird nicht als abitur anerkannt sein") und schlussendlich die wunschtraumidee "beinhaltet aber die gleichen Berechtigungen". so löschen. --JD {æ} 02:11, 21. Okt 2005 (CEST)

Kommt mir irgendwie bekannt vor. Wiedergänger? -- Hunding 02:21, 21. Okt 2005 (CEST)
Nein, zumindest nichts in Spezial:Whatlinkshere/Waldorfabitur, History, Waldorf-Abitur & Google.--Gunther 02:31, 21. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel stimmt so nicht, da er von einer Zukunftsplanung berichtet, während das heutzutage an den Waldorfschulen nach 13 Jahren erreichbare Abitur ebenfalls oft Waldorfabitur genannt wird. Dies müßte im Artikel berücksichtigt werden, was Aufgabe für jemanden wäre, der auch die Planungen bzgl. des "neuen" Waldorfabiturs genauer kennt. In der jetzigen Form verwirrt der Artikel eher als daß er weiterhilft. --Erster-geiger 02:52, 21. Okt 2005 (CEST)

Soll das hier 'ne Zeitung werden ? löschen--Staro1 17:59, 21. Okt 2005 (CEST)

Das Thema ist imho bereits gut in Waldorfschule#Schulabschluss abgehandelt, Ergänzungen sollten auch dort eingebaut werden. löschen --elya 18:28, 21. Okt 2005 (CEST)
Da der Begriff in zweifacher Bedeutung benutzt wird (für die bestehende Abiturprüfung und für die geplante Form des Waldorfabschlusses), herrscht vielerorts Verwirrung. Eigentlich ist dieser Begriff an sich unsinnig und überflüssig. Es gibt das Abitur (welches man u.a. auch an einer Waldorfschule ablegen kann und für welches die Richtlinien der KMK gelten)und es gibt den Waldorfabschluss. Ein Waldorfabitur gibt es nicht. Leider wird dieser Begriff dennoch benutzt. Der Artikel in der vorliegendenden korrigierten Form klärt einigermaßen diese Begriffsverwirrung.

Behalten

gelöscht, --He3nry 09:47, 3. Nov 2005 (CET)

Aquiclude (gelöscht)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare 10:19, 21. Okt 2005 (CEST)
Ist so ein mit einem unverständlich-Baustein markierter Wörterbucheintrag. WikiCare 10:19, 21. Okt 2005 (CEST)

Dann müsste auch der redirect Grundwasserleiter aufgehoben werden, der zeigt augenblicklich nach Aquifer, wenn es zwei Formen gibt sollte Grundwasserleiter das Hauptlemma sein und beide könnten dort erklärt werden, ich bin aber kein Hydrogeologe. --Uwe G. ¿Θ? 16:29, 21. Okt 2005 (CEST)

Wow! Drei dicke Bausteine für einen mageren Zweizeiler. redir nach Aquifer und dort einbauen. Zwei dünne Sätze passen noch überall rein.;-)--Löschfix 23:44, 21. Okt 2005 (CEST)

gelöscht, --He3nry 09:52, 3. Nov 2005 (CET)

Begründung: Etwas googlen hat mich zu der Überzeugung gebracht, dass der Inhalt des Satzes falsch bzw. grob verkürzt war, weshalb sich ein Einarbeiten (die mögliche Alternative) und Redirect zu anderen Wasserbegriffen verboten hat. --He3nry 09:52, 3. Nov 2005 (CET)

Filter driver (gelöscht)

unverständliches geschwurbel, schwammige aussagen, verwaist Hadhuey 11:07, 21. Okt 2005 (CEST)

Das ist schon fast für's Humorarchiv gut :-) --Wiggum 11:48, 21. Okt 2005 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:29, 21. Okt 2005 (CEST)

diskutieren ? da ist mein EMail-Spamfilter ja intelligenter --Staro1 18:03, 21. Okt 2005 (CEST)

Hier wollte jemand "vermutlich" (?) das Windows driver model von Microsoft beschreiben, war allerdings und offenbar nicht in der Lage, den englischen Text der verlinkten Seite zu lesen... --Zollwurf 21:53, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich nix verstehen, löschen --gildemax 14:31, 22. Okt 2005 (CEST)

Es gibt diese Art von Wähler-Vereinigung in jeder Stadt/jedem Kreis Deutschlands; es ist nicht erkennbar, wie sich diese Wähler-Gemeinschaft-Bürgernähe von den anderen Tausend unterscheidet. Außerdem fehlen elementare Informationen: Gründung, Zahl der Mitglieder, Zahl der Abgeordneten (so vorhanden), Wahlergebnis, etc. - Auch aus der Website sind nicht mehr Infos rauszuholen, als das es eine ziemlich kleine und unbedeutende Gemeinschaft ist. --Omi´s Törtchen 11:33, 21. Okt 2005 (CEST)

"Die Wähler-Gemeinschaft-Bürgernähe Marienmünster ist ein Zusammenschluss von kommunalpolitisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Marienmünster. Sie wurde vor über 20 Jahren gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt mehr Bürgerfreundlichkeit in die Kommunalpolitik zu bringen." + Weblink, um den es wohl primär ging. Gelöscht, weil Linkspam und falscher Stub. ((ó)) Käffchen?!? 12:44, 21. Okt 2005 (CEST)

Der Artikel vermittelt kein enzyklopädisches Wissen. MfG Rettet den Binde Strich! 11:46, 21. Okt 2005 (CEST)

Sicher nicht mit Escudos entweder in Euro oder Pfund umrechnen und aktuellere Daten suchen--Martin S  !? 12:19, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Kein enzyklopädischer Artikel. --Lung 12:21, 21. Okt 2005 (CEST)

Eine Quelle hierfür ist auch nicht angegeben - oder sind das eigene Aussagen der Vereine ? Dann muß das aber auch drinstehen. --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 12:34, 21. Okt 2005 (CEST)

Als Quelle ist die englische Wikipedia angegeben und die Escudos waren ein Scherz einer IP. ohne Votum Gulp 12:38, 21. Okt 2005 (CEST)
Ups - hätte ich eigentlich auch sehen können (Versionen). Danke --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 12:43, 21. Okt 2005 (CEST)

Seit wann bemisst sich Reichtum über das Budget? Da müssten Immobilien, Transferrecht und Kontostand mit einfließen! --schlendrian schreib mal! 12:39, 21. Okt 2005 (CEST)

Hmmm, also das Budget in Mio Escudos?!? Ist das nur die Menge an liquiden Mitteln? Gehört auch Immobilienbesitz oder ähnliches dazu? Was meint "Außer Sponsoren"? Wo kommen die magischen Zahlen denn her?!? -> Schrott. Löschen. (Glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast und die Spuren der Fälschung lassen sich mit Tabellenkalkulationen am besten verwischen...) ((ó)) Käffchen?!? 12:40, 21. Okt 2005 (CEST)

Hab mal den en:-Artikel rausgesucht (und verlinkt) - die Angaben stammen von Deloitte Touche Tohmatsu, einer der Big-Four-Prüfungsgesellschaften und sind in Pfund für 03/04. Ergänzen, überarbeiten und behalten - allerdings unter einem anderem Lemma, Vorschlag Liste der umsatzstärksten Fußballvereine. -- srb  12:49, 21. Okt 2005 (CEST)
hat aber auch nichts mit Umsatz zu tun, wenn schon dann Liste der Fußballvereine mit dem höchsten Etat hab gerade gesehen: in en ist es der Umsatz, sorry --schlendrian schreib mal! 12:54, 21. Okt 2005 (CEST)
Jimmy Wales zum derartigen "Wissen" Gesperrter Benutzer 13:07, 21. Okt 2005 (CEST)

Irgendwo isses Kikifax. Ken - ganz ruhig 13:11, 21. Okt 2005 (CEST)

"Spar dir solche Beleidigungen." *lol* ((ó)) Käffchen?!? 13:13, 21. Okt 2005 (CEST)
... Ken - ganz ruhig 15:31, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen, unsinnige Liste, keine Wissenvermittlung, nicht enzyklopädisch. --Zollwurf 21:57, 21. Okt 2005 (CEST)

nochmehr Listenwahnsinn löschen --Addicks 23:00, 21. Okt 2005 (CEST)

die liste ist stark fehlerhaft...seit wann ist "italien" ein fußballverein??? und "lazise" soll glaub ich SS Lazio Rom bedeuten löschen 85.124.168.9 01:01, 22. Okt 2005 (CEST)

eindeutig löschen. Geisslr 02:07, 22. Okt 2005 (CEST)
  • wenig bzw. keine verwertbare Info, wer soll diese Liste pflegen = löschen --gildemax 14:34, 22. Okt 2005 (CEST)

Wolfsstunde (gelöscht)

  • Theorienbildung; Die Stunde ist mal zwischen 3 und 4, dann zwischen 4 und 5, dann die Stunde vor Sonnenaufgang, dann nur bei Vollmond und dann die Zeit, in der man sich im Bett wälzt. Als "Quellen" werden zwei Schriftsteller genannt, die den Begriff in ihren Romanen mal gebraucht haben. --Omi´s Törtchen 12:15, 21. Okt 2005 (CEST)
2 x erwähnt der Autor "nach anderen Quellen". Ja, welche Quellen denn ? --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 12:37, 21. Okt 2005 (CEST)
Hmmm, heiteres Begriffe spinnen. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:43, 21. Okt 2005 (CEST)
  • man merkt's; es war Vollmond! Der Begriff Wolfsstunde gibt's wirklich und es sollte vielleicht wie die Geisterstunde auch erklärt werden dürfen. Ich glaube aber kaum, dass sich die Wölfe an bestimmte Uhrzeiten halten, nur die wenigsten von ihnen tragen überhaupt eine Uhr, sie halten sich eher an Rotkäppchen und die sind meist am Tag unterwegs. Ilja 13:21, 21. Okt 2005 (CEST)
siehe auch hier[1] - die Wölfe haben zwar sehr wohl (wie wir auch) eine innere Uhr, aber ob die so gut tickt wie die Vogeluhr bezweifle ich - löschen. --Gerbil 13:29, 21. Okt 2005 (CEST)
  • sollte überarbeitet werden, behalten --gildemax 14:35, 22. Okt 2005 (CEST)

Walther Präzision (unnötige redirs gelöscht)

Nur ein Satz der auf die Firma Walther-Präzision (Firma) weiterleitet. Die Werbung dann noch schön in Schlauchkupplung eingebaut, das geht etwas weit. --K@rl 13:00, 21. Okt 2005 (CEST)

Hab einen ganz normalen redir draus gemacht.--Wiggum 13:09, 21. Okt 2005 (CEST)
Hab die Werbung aus Schlauchkupplung gelöscht--Martin S  !? 18:13, 21. Okt 2005 (CEST)

Ja, aber wozu überhaupt der redir. Niemand wird doch nach W.P. (Firma) suchen, sondern im Zweifel immer nach W.P. Oder als Platzhalter gegen Wiedergänger?--Löschfix 23:57, 21. Okt 2005 (CEST)

Alle redirs gelöscht, Walther-Präzision sollte reichen. --Lyzzy 12:51, 3. Nov 2005 (CET)

Austin 7 (Überarbeitung begonnen, bleibt)

Den Löschantrag hatte ich ursprünglich am 12. schon gestellt, aber er hats nicht in die Liste geschafft - warum auch immer. Darum jetzt erneut:
Worum geht es hier bitte? Aus welchem Zusammenhang heraus wurde das kopiert? Sieht aus wie Copy+Paste von sonstwoher. ((ó)) Käffchen?!? 13:05, 21. Okt 2005 (CEST)

Müsste umgeordnet werden, scheint mir aber nicht unrettbar, ich vermute ein PKW-Typ von Austin. 7 Tage. --Uwe G. ¿Θ? 16:32, 21. Okt 2005 (CEST)
Gehört nach Austin Seven verschoben und komplett neu geschrieben. Oder gelöscht. So ist das nix. Aber sorry, ich schreibe höchstens über US-amerikanische Automobile, wenn überhaupt. Von den Briten habbich keinen Plan. Owly K blablabla 18:17, 21. Okt 2005 (CEST)
Hab mal ein paar einleitende Worte geschrieben, die dem Artikel zumindest eine lesbare Form geben. Trotzdem sollte da mal ein Experte ran.--Gufnu 18:18, 21. Okt 2005 (CEST)

Sollte so eigentlich für den Anfang reichen. Gegenmeinungen? Rainer ... 00:58, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich denke, so kann man den Artikel erstmal behalten. Mich stört grad nur die plötzliche Verschiebung von dem ursprünglichen Lemma "Austin 7" auf "Austin Seven". In der englischsprachigen Wikipedia ist der Name auch "Austin 7" und die werden ja wohl wissen, wie ihre Autos heissen...--Gufnu 05:28, 22. Okt 2005 (CEST)
War vielleicht voreilig, allerdings ergibt Googeln kein eindeutiges Bild, auch auf Club-Sites nicht. 14:59, 22. Okt 2005 (CEST)
  • behalten --gildemax 14:37, 22. Okt 2005 (CEST)

Scheisse. Entschuldigung, aber mein blöder Kommentar oben (der vielleicht auch zur Verschiebung geführt hat?), war natürlich Blödsinn. Nach kurzem googeln und Besuch bei en: zeigt sich, dass ich echt keine Ahnung von britischen Autos habe. Die beschriebene Karre heisst wirklich 7. Seven war der Ur-Mini, einige Jährchen später. Sorry. In der jetzigen Form übrigens behalten. Owly K blablabla 22:36, 23. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Scheinbar hat der Autor das aber auch nicht gewusst: Der angesprochene Nissan war eine Kopie des Seven. Der Satz an sich ist zwar korrekt, aber er hat eigentlich in diesem Artikel gar nix zu suchen. Owly K blablabla 22:41, 23. Okt 2005 (CEST)

Die weitere Inhaltliche Diskussion sollten wir auf der Diskussionsseite zum Artikel führen. Die Fragen wären:
  • "Austin Seven" oder "Austin 7"
  • Bemerkung zum Hersteller "Nissan" (Ich finde die Information durchaus lesenswert)
  • Und natürlich: Was ist noch zu tun, um LA endgültig abzuwenden?
--Gufnu 23:52, 23. Okt 2005 (CEST)

Nix mehr, ich nehm den LA raus, weil der Artikel sich ja schon verbessert hat. Vielleicht liefert der englische Artikel außer den Bildern noch Informationen. Rainer ... 14:25, 24. Okt 2005 (CEST)

@Gufnu: Yep, habe in der Artikeldisk nochmal was getextet. Ich hoffe, so klärt sich alles. Owly K blablabla 18:15, 24. Okt 2005 (CEST)

EMMOVEST (SPAM gelöscht)

Firmenwerbung. --Fight 13:31, 21. Okt 2005 (CEST)

Verstoß gegen Punkt 3, 4 und 7.2 von Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, löschen--zerofoks 13:34, 21. Okt 2005 (CEST)

Naja, so schlimm finde ich es jetzt nicht, würde es nicht als Werbung bezeichnen, eher als wohlwollende Darstellung, aber gut, gibt ja immer verschiedene Meinungen

  • Na wenn das keine Werbung ist "Ziel der Firma ist es, den Aufbau Ost durch Engagement und Initiative nicht nur weiter zu forcieren sondern auch aktiv mitzugestalten.", Ziel ist in erster Linie Profit zu machen, löschen oder Relevanz belegen--Zaphiro 14:21, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Naja, ich denke der Aufbau Ost geht alle an, die Werbung sehe ich leider immer noch nicht. Auch die Bundesrepublik Deutschland versucht sich seit über 15 Jahren am Aufbau Ost. Aber wie gesagt, löscht es halt.
Löschen Keine Werbung? Wenn in vier Absätzen fünfmal der Firmenname in Langform genannt wird, damit sichs auch richtig einprägt? Thorbjoern 15:06, 21. Okt 2005 (CEST)
Typisches Lockgeschwurbel aus einem Investorenabgreifprospekt - löschen, gerne auch schnell (und was darin nicht sprachlich unverständlich ist, könnte auch URV sein). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:53, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Das war ja Spam von der übelsten Sorte. Dem Binford 6700 (aufgemotzt) überantwortet. ((ó)) Käffchen?!? 16:15, 21. Okt 2005 (CEST)
Was ist ein "Binford 6700" - ein Aktenvernichter? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:31, 21. Okt 2005 (CEST)
Ja, siehe oben. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 16:33, 21. Okt 2005 (CEST)
Also sozusagen "Hinfort in den Binford!" ;-) Den muss ich mir merken. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:46, 21. Okt 2005 (CEST)

Einen enzyklopädischen Sinn vermag ich in dieser Ansammlung von Episoden nicht zu erkennen. Meines Erachtens ist das nur Datenmüll, der dem Wissenshungrigen keinerlei Mehrwert bietet. --Finanzer 13:39, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Zudem sprachlich desaströs. Löschen. -- Carbidfischer Kaffee? 13:41, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Musterbeispiel für einen unenzyklopädischen Artikel: Listenhaft, kleinteilig und dann auch noch klappentextartig. --DaTroll 14:17, 21. Okt 2005 (CEST)
    • "Inhaltsangaben" entfernen, ansonsten eher neutral--Zaphiro 14:19, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen - WP ist keine Datenbank, kein Episodenführer und kein Fanzin. --Aristeides Ξ 14:27, 21. Okt 2005 (CEST)

Sinn?!? Eben, keiner. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 16:13, 21. Okt 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:33, 21. Okt 2005 (CEST)
Man sollte mal eine generelle Richtlinie für Episodenlisten finden (Meinungsbild?). So könnte man sich das Leben einfacher machen; in letzter Zeit kommt diesbezüglich ja einiges rein. Owly K blablabla 18:21, 21. Okt 2005 (CEST)
Da ein entsprechendes Meinungsbild gerade läuft, bin ich für kürzen (Inhaltsangaben raus), und vorläufig auf ein Slash-Lemma à la Spongebob Schwammkopf/Episodenliste verschieben. --chris 19:30, 21. Okt 2005 (CEST)
hihi, von dem Lemma kommt das Ding gerade her ;-) --Finanzer 19:55, 21. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Fanzine. Dieses wertvolle Wissen ist in ausreichendem Masse überall im Netz zu ergoogeln. Die Tagesschau könnte man ja auch mal mit einer Episodenliste Tagesschau in Gesellschaft bringen. Sie Serie wird schliesslich auch alle 10/20 Jahre nachts in den dritten Programmen wiederholt.... Irrelevantes Wissen entsorgen --Addicks 23:04, 21. Okt 2005 (CEST)
Was sollen diese Google-Argumente... Wenn man weiss, wie, kann man jegliche Wikipedia-Information ergooglen. Die Wikipedia dient nur als Sammlung derartigen Wissens. Inhaltsangaben raus und in anständige Tabelle umwandeln, dann behalten--Eiragorn 12:05, 25. Okt 2005 (CEST)
Ich bin fürs behalten, man sollte denn Artikel-Namen ändern und nach vorlage der Simpsons Episoden Liste gestalten: Die Simpsons (Episoden)
Ich wäre aber für so: Produktions-Code - deutschsprachige Erstaustrahlung - deutscher Titel - Originaltitel - Beschreibung - Anspielung/Referenzen.
Inhaltsangaben raus, behalten.Deadhead 22:50, 26. Okt 2005 (CEST)
Man kann LA wieder rausnehmen.

Explitizismus (gelöscht)

Begründung für den Löschantrag: Abgesehen davon, daß es "Explizitismus" heißen müßte, dient dieser Artikel offensichtlich nur dazu, Menschen zu verunglimpfen, die sich klar ausdrücken. --Roger McLassus 14:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Naja eine Verunglimpfung lese ich aus diesem Artikel nicht gerade heraus. Aber der Artikel so unexplizit geschrieben das eine Löschung des Artikels besser wäre. löschen --FNORD 15:19, 21. Okt 2005 (CEST)

Wirres Zeugs. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 16:19, 21. Okt 2005 (CEST)

Falschgeschriebenes Lemma im Artikel wieder richtig geschrieben, unverständliches Zeug. Löschen --Kobako 17:05, 21. Okt 2005 (CEST)

Scheint mir Theoriefindung und unverständlch obendrein. Aber zunächst müßte man klären.ob es diesen Begriff in der Psychologie überhaupt gibt, denn da gehörte er wohl rein. Falsches Lemma lässt sich ja ändern.--Löschfix 00:22, 22. Okt 2005 (CEST)

Hmmm, ein einzelner Googlehit, aber in anderem zusammenhang gebraucht und wohl auch nur umgangsprachlich. In keinem online-Wörterbuch auf die Schnelle. Psychologisches Fachwörterbuch nachschauen?--Löschfix

Ich habe auch die englische Form "explicitism" in Google abgefragt. Da gibt es 71 Treffer, aber keiner davon entspricht dem hier Gemeinten. Ganz offensichtlich ist das Wort im psychologischen Kontext eine Neuschöpfung und somit für die Wikipedia unbrauchbar. --Roger McLassus 11:22, 22. Okt 2005 (CEST)

Freitagsaktion (gelöscht)

Ist glaube ich ein Wiedergänger. Wollte es aber erstmal nicht schnelllöschen lassen, sondern die Frage der Relevanz in den Raum stellen, wieviele Teilnehmer, Presseecho etc.--Zaphiro 14:27, 21. Okt 2005 (CEST)

Wiedergänger wohl nicht unter dem Lemma. Relevanz? Kann ich keine finden. Autonome protestieren doch dauernd gegen irgendwas. Das ist deren Beruf. Löschen (und dem Autor evtl. eine Shift-Taste schenken...). ((ó)) Käffchen?!? 16:20, 21. Okt 2005 (CEST)

hab mich mal kundig gemacht zu der sache und das scheint tatsächlich wa sgrösseres zu sein. da haben heute sogar leute zeitbomben im östlichen teil der schweiz platziert und verschiedene anschläge haben schon stattgefunden. fazit: verbessern, nicht löschen

  • Mag ja sein, nur dann dürften wir auch jede einzelne Antinazidemo aufführen, wir sind doch nicht indymedia--Zaphiro 17:57, 21. Okt 2005 (CEST)

aber hier handelt es sich klar um eine neue bewegung, eine neue aktionsform, die auf europa überschwappen könnte. darum denke ich stehen lassen unter gewissen änderungen.

Wenn die Aktion dann mal schwappt wird sicherlich jemand einen guten und neutralen Artikel dazu schreiben, solange löschen

ist bereits geschwappt. in göttingen, frankfurt, marseille und mailand wurden aktion durchgeführt, vorwiegend gewalttätig. _________________________________________________________________________________ das waren zeitstinkbomben und nicht zeitbomben (das ist ein grosser unterschied) mfg besserwisser

What Ever (Spam gelöscht)

Nur Werbung, sozusagen leeres Linkvehikel... Thorbjoern 14:37, 21. Okt 2005 (CEST)

Firmenspam, bitte löschen --Fight 14:41, 21. Okt 2005 (CEST)

Auch hier: Spam gehört in den Binford 6700... ((ó)) Käffchen?!? 16:22, 21. Okt 2005 (CEST)

Netzzeitung (gelöscht)

...nicht zu verwechseln mit Netzeitung, Relevanz wird nicht ersichtlich--Zaphiro 14:46, 21. Okt 2005 (CEST)

kann Zaphiro nur zustimmen. Auf den Unterschied zwischen der Netzeitung und der Netzzeitung, die nun wirklich keine Zeitung ist, sollte am Ende des Netzeitungs-Textes hingewiesen werden, - wenn überhaupt. Aufgabe der Wikipedia kann nicht sein, jede dämliche Internet-Domain zu erklären. --Schreibkraft 15:41, 21. Okt 2005 (CEST)

Linkcontainer. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:34, 21. Okt 2005 (CEST)
Dito. löschen --Schwalbe Disku 16:55, 21. Okt 2005 (CEST)
wird hier Wissen vermittelt ? löschen--Staro1 17:38, 21. Okt 2005 (CEST)
löschen, eventuell auch schnell. --Zollwurf 22:07, 21. Okt 2005 (CEST)

löschen --John Doe 12:04, 22. Okt 2005 (CEST)

  • ack löschen --gildemax 14:39, 22. Okt 2005 (CEST)

Weird wankers (gelöscht)

Keine professionelle Veröffentlichung -> keine Relevanz. --Fight 15:38, 21. Okt 2005 (CEST)

Keine Langspielplatte, keine Erfolge, Homepage mit .de.ms -> Binford 6700. ((ó)) Käffchen?!? 16:24, 21. Okt 2005 (CEST)

Schon wieder ein Artikel über irgend ein Gymnasium. Ist das irgendwie etwas Besonderes? Wenn nicht, löschen. -Gerdthiele 15:51, 21. Okt 2005 (CEST)

Was diesen von vielen anderen (gelöschten) Schultikeln unterscheidet, ist die "Eliteschule des Sports" oder so ähnlich. Könnte ein Herausstellungsmerkmal sein. Der Inhalt allerdings bedarf dringend der (auch sprachlichen) Entrümpelung! --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:59, 21. Okt 2005 (CEST)
  • tja, für diesen Beitrag in der Wikipedia gäbe es höchstens eine magere Fleisnote, die Öffnungszeiten der Bibliothek sind sicher wichtig, nicht aber hier! Dafür erfahren wir kaum, wo sich das Gymnasium so etwa befindet. Doch warten wir mal ab, das kann ja noch kommen, ein Wikipedia-Artikel ist es jedoch noch lange nicht. Ilja 16:02, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich vermute, den Artikel hat ein Schueler dieser Eliteschule geschrieben. Die Leistung ist aber alles andere als elitaer. Da hilft nur: Loeschen! 69.182.87.175 16:16, 21. Okt 2005 (CEST)
Hmja, ansonsten müsste ich mich jetzt gezwungen sehen, auch über das Görres-Gymnasium Koblenz einen Artikel einzustellen. Nichts besonderes, daher löschen. -- Tinloaf @ 20:15, 21. Okt 2005 (CEST)

behalten, allein schon wegen der Gerechtigkeit, es sind viele Gymnasialartikel da die nicht gelöscht wurden...-Kiffahh 23:58, 21. Okt 2005 (CEST)

"Wenn der andere darf, muss dieser auch"? Das könnte in die Hose gehen und beide werden gelöscht. :-) Im Ernst: bei jedem Artikel werden Argumente gesucht, die für bzw. gegen ihn sprechen - das sind also inhaltliche Entscheidungen, keine "Abzählfragen". --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:22, 22. Okt 2005 (CEST)

Der Gerechtigkeitssinn suggeriert mir dennoch: Gleichbehandlung für die Koblenzer Schulen. Auf der Koblenz-Page ist das noch nicht gegeben. Das Görres-Gymnasium hat einen Link auf die offzielle Webpage der Schule. Das halte ich persönlich für sinnvoll und aussagekräftig. Einen solchen Link hätte auch das Gymnasium auf der Karthause (gymkarthause@bildung-rp.de)verdient. Das Wirtschaftsgymnasium hat einen allgemeinen Link auf Wirtschaftsgymnasien (auch ok). Das Max-von-Laue-Gymnasium hat einen eigenen Artikel, an dem sich bisher noch niemand gestoßen hat, mit Querverweis auf die offizielle Webpage. An den übrigen Koblenzer Schulen hat sich bisher noch niemand versucht, weder mit einem eigenen Artikel,noch mit einem schieren Link auf die offizielle Webpage. Was den Inhalt angeht: Alle Koblenzer Schulen haben m.E.ihren eigenen Schwerpunkt (z.B. Görres: altsprachlich, Karthause: Sport etc.), keine ragt heraus in bahnbrechender überregionaler Bedeutung, keine muss sich aber auch verstecken, deshalb schlage ich erneut Gleichbehandlung vor, d.h.: Entweder Max von Laue + Karthause löschen, oder beide bleiben. --GDelhey 15:37, 22. Okt 2005 (CEST)

Volle Zustimmung. Der Link auf die Homepage des Görres-Gymnasiums steht jetzt schon 3 Tage, bis jetzt hatten wir genau 2 Hits, die von dort kamen, und die haben vermutlich mit dieser Löschdiskussion zu tun. Ein eigener Artikel ist also nicht von Nöten. -- Tinloaf @ 19:40, 22. Okt 2005 (CEST)
Dazu auch interessant: Benutzer Diskussion:AndreasWolf -- Tinloaf @ 21:59, 22. Okt 2005 (CEST)

Sieht irgendwie stark nach URV (?) aus, da wird ja z. B. von Plänen für das Jahr 2001 gesprochen, und die Einrückungen sehen auch nach Drag 'n' Drop aus. Kann das mal jemand prüfen? Als Eliteschule des Sports wäre sie aber erhaltenswert. Der Artikel ist allerdings sehr schlecht: Wenn die Schule tatsächlich in Koblenz steht, sollte das vielleicht irgendwo vermerkt werden, im Artikel hab' ich nichts darüber gefunden. Um aus dem Artikel was zu machen, müssten ohnehin 90 Prozent gelöscht werden - oder will etwa einer die in der Schulbibliothek gehaltenen Tageszeitungen aktualisieren? Unter den Umständen: Im Zweifelsfall löschen. -- Hunding 19:38, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich habe den Hinweis auf "Koblenz" und den Querverweis auf die offizielle Webpage (gymkarthause@bildung-rp.de)ergänzt. Dabei habe ich unter "Schule - Profil" eine Reihe von plagiativen Formulierungen "Schule mit Profil, 33 Jahre jung etc ..." gefunden, und diese kopierte Passage erklärt auch den Anachronismus 2001! Ob der Artikel angesichts dieses Befunds noch brauchbar zu überarbeiten geht, mag die Community entscheiden, ich hatte, besagte Schule von meinem Karthäuser Elternhaus aus im Blickfeld, gerade dazu angesetzt, gebe diesen Versuch jedoch jetzt auf. Würde den Hinweis auf die Webpage jedoch gerne "retten", z.B. auf der Koblenz-Page, siehe oben Diskussion Tinloaf, danke. --GDelhey 13:43, 23. Okt 2005 (CEST)

Habe aus alter Liebe zu meiner Schul-Heimat jetzt doch noch einmal einen Versuch unternommen, den Artikel zu verschlanken sowie von der Webpage kopierte Plagiate und Anachronismen zu entfernen. Würde mich nach dieser Arbeit nun doch freuen, wenn der Artikel dem Löschzugriff noch einmal entginge, auch wenn man noch nicht wirklich zufrieden damit sein kann. Verbesserungsvorschläge heutiger Lehrer und Schüler wären höchst willkommen! --GDelhey 21:41, 31. Okt 2005 (CET)

gelöscht, --He3nry 09:44, 3. Nov 2005 (CET)

Begründung (Sorry an GDelhey): Schließe mich der löschbefürwortenden Mehrheit an, da im Eintrag nichts drin steht, was dieses Gymnasium von den anderen 38 Eliteschulen des Sports unterscheidet. --He3nry 09:44, 3. Nov 2005 (CET)

Okay, He3nry, danke für die Erklärung. Ich sehe die Untauglichkeit des Versuchs ein, diese Schule als etwas "Besonderes" "retten" zu wollen. Habe jetzt auf der Koblenz-Seite bei allen Schulen die Webpage ergänzt (das technisch allerdings leider nicht sauber hinbekommen), außer bei den Einträgen Eichendorff-Gymnasium und Max-von-Laue-Gymnasium, die noch über eigene Wiki-Lemmata verfügen. Da diese Schulen ebenfalls im überregionalen Sinne nichts "Besonderes" sind (s.o.), wäre ihr Verbleib mir unter den bestehenden Prämissen nicht nachvollziehbar.

Groß Lobke (erl., redirect)

Das ist ja wohl nicht so besonders relevant. Jedenfalls enthält der Artikel keine Information außer der, was Groß Lobke nicht ist. -Gerdthiele 15:55, 21. Okt 2005 (CEST)

Null Infos, habe redirect auf Algermissen gesetzt --Uwe G. ¿Θ? 16:39, 21. Okt 2005 (CEST)

Hans-Jörg Leitzke (erl., bleibt)

Seit gestern Trainer der ersten Mannschaft. macht ihn das schon relevant ? Auf jeden Fall ist es nur ein Satz und beinahe schnelllöschfähig --212.202.113.214 16:03, 21. Okt 2005 (CEST)

Für Relevant halte ich Herrn Leitzke aufgrund seiner Tätigkeit als Trainer eines 3.Ligisten schon, nur fehlen da elementare Daten: Geburtstag und -ort, Werdegang etc. 7 Tage zum ausbauen. Wenn nichts dabei rum kommt, dann gerne löschen. --Fight 16:23, 21. Okt 2005 (CEST)
Als Trainer ist er sicher irrelevant, als Fußballer eventuell erwähnenswert, aber das ist nicht mal ein Artikelansatz. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:36, 21. Okt 2005 (CEST)

So. Habe getan was ich konnte, mehr war auf die Schnelle nicht herauszubekommen. Sorry, Geburtsort konnte ich keinen finden. Der Mann hat mal im Europapokal gespielt und dort Tore geschossen, siehe auch [2], weswegen er auch die Relevanzschwelle überschreitet, was als Oberliga-Trainer glaube ich nicht unbedingt der Fall gewesen wäre. Ist nun eigentlich behalten-tauglich. --Erster-geiger 17:35, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Jetzt als gültigen Stub behalten--Martin S  !? 18:05, 21. Okt 2005 (CEST)

Jetzt natürlich behalten Ken - ganz ruhig 18:17, 21. Okt 2005 (CEST)

Yep, wie ich bereits sagte, als Fußballer war er eine Größe. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 16:51, 22. Okt 2005 (CEST)
was für eine Aufregung hier. Herr Leitzke hat mit Lok Leipzig im Europapokalendspiel 1987 gestanden - vorher war er einer der Goalgetter, der die dorthin geschossen hat - sorry, bitte künftig erst informieren und dann rummeckern Scherenschleifer 14:16, 14. Nov 2005 (CET)
Relevant. Überarbeitet.
Bleibt. --kh80 •?!• 01:03, 30. Okt 2005 (CEST)

Tim Niehaus (gelöscht)

Relevanz wird nicht deutlich --212.202.113.214 16:14, 21. Okt 2005 (CEST)

Klingt nach Fake oder starker Überschätzung. Amazon findet nichts zu Tim Niehaus und google nichts, was zum Artikel passen würde, soweit ich das schon überblicke. --Xocolatl 16:19, 21. Okt 2005 (CEST)

aber seine homepage ist aufschlussreich: www.dirtytim.de. löschen --Bärski 16:24, 21. Okt 2005 (CEST)

Fake gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 16:28, 21. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Phonem (gelöscht)

Überflüssige Kategorie, die meisten Kandidaten für Einträge sind bereits gut in Kategorie:Konsonant und Kategorie:Vokal untergebracht. Jörg Knappen 16:22, 21. Okt 2005 (CEST)

inhaltlich abstruse kategorie. es werden laute behandelt, die in der einen sprache phoneme sind, in der anderen aber nicht, ohne dass das gegenstand der darstellung wäre. löschen --Bärski 16:33, 21. Okt 2005 (CEST)
löschen --Parvati 20:07, 21. Okt 2005 (CEST)

Philippe Rochard (gelöscht)

hätt' ich fast schnellgelöscht --WikiWichtel Cappuccino? 16:34, 21. Okt 2005 (CEST)

wahrscheinlich relevant (1 bei amazon erhältliches album, mindestens 2 "club hits"). artikel ist allerdings eine schlechte übersetzung eines schlechten artikels auf seiner homepage. --Bärski 16:43, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mich mit Philippe Rochard unterhalten und er besteht darauf, dass nur Inhalte seiner offiziellen Biographie seiner Page auf Wikipedia veröffentlicht werden! Somit ist dieser Text meiner Meinung nach gerechtfertigt und nicht zum Löschen vorzumerken! (nicht signierter Beitrag von 81.221.176.95 (Diskussion) )

Der war gut! In solchen Fällen fällt es mir immer schwer, zwischen Löschen und Der Lächerlichkeit preisgeben zu entscheiden. --Pjacobi 11:53, 22. Okt 2005 (CEST)
hehe ... er besteht darauf ist gut ;) ... und wenn sich nicht daran gehalten wird passiert was? ...Sicherlich Post 11:55, 22. Okt 2005 (CEST)

ich muss sagen, dass das argument mit der "Relevanz" völlig daneben ist! Rochard ist ein Weltstar! Ich bin auch der Meinung, dass der Artikel okay ist, aber vielleicht noch ein bisschen ausgeführt werden könnte.

da ändere ich doch mal meine meinung: wenn herr rochard meint, der wikipedia vorschreiben zu wollen, was über ihn drin steht, bin ich für löschen oder diese bevormundung in den artikel aufnehmen... --Bärski 22:38, 22. Okt 2005 (CEST)

Dass einen Artikel über Philippe ROchard auf Wikipedia zu finden sein muss, bestreite ich nicht, da er tatsächlich Star-level im gesamten Europa und in Japan erreicht hat. Fraglich ist die Qualität des Textes; ebenfalls könnte er ausführlicher sein. Ich werde das gelegentlich gerne in die Hände nehmen und ausfürlicher über Philippe Rochard berichten. Das Argument mit der Relevanz finde ich aber ehrlich gesagt auch ein bisschen schwach. Darum beantrage ich den Artikel nicht zu löschen Werde mich mit meinem Kollegen noch dran setzen und schauen, was da noch geschrieben werden kann respektive was dass weggelassen werden könnte Pbigler 22:58, 23. Okt 2005 (CEST)

KLD (erl., gelöscht)

Wieder ein Fall von: Keine professionelle Veröffentlichung -> keine Relevanz. --Fight 16:41, 21. Okt 2005 (CEST) <einstellende IP hat diesen text gelöscht. wiederhergestellt von --Bärski 18:16, 21. Okt 2005 (CEST)>

  • Also ich finde man kann es drinlassen-- ist doch irgentwie interesant!(anonym)
  • Ich bin für löschen, wenn er den Plattenvertrag bekommt, kann er wieder kommen--Martin S  !? 18:17, 21. Okt 2005 (CEST)
  • verfehlt die relevanzkriterien selbst bei grosszügigster auslegung. löschen --Bärski 18:22, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen. --chris 19:32, 21. Okt 2005 (CEST)

Erfüllt die Relevanzkriterien nicht.
Gelöscht. --kh80 •?!• 00:57, 30. Okt 2005 (CEST)

Schicksalsgemeinschaft (neu geschrieben, erledigt)

Ich habe bei diesem Artikel ein ungutes Gefühl. Schlagwort aus Nazizeiten, Schlagwort für Neonazis, Schlagwort für einzelne Unionspolitiker und dann noch angebliches Instrument Besserverdienender, "objektive Unterschiede" sowohl zu "verwischen" als auch zu "zementieren" - enzyklopädisch kommt mir das nicht gerade vor! --Xocolatl 16:46, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Was es nun ist, wird nicht erklärt, kenne das Stichwort "Blut- und Schicksalsgemeinschaft", vielleicht auch in Volksgemeinschaft erläutern?--Zaphiro 17:40, 21. Okt 2005 (CEST)

Da braucht jemand 'nen Link bei uns für ein besseres Ränking bei Google , habt Mitleid löschen--Staro1 18:11, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich kenne Schicksalsgemeinschaft eigentlich als wertneutralen Begriff für eine Gruppe, die sich quasi gemeinsam einem Risiko verschrieben hat. --Wiggum 18:15, 21. Okt 2005 (CEST)

Ja, das hat mit Nazis nichts zu tun. Es ist halt eine Gemeinschaft, die das gleiche Schicksal teilt (Menschen, die den letzten Bus verpaßt haben, Bergsteiger, Passagiere eines sinkendes Schiffes etc.). Da der Nazikram also eh raus muß und mehr als ein Wörterbucheintrag wohl nicht bleiben wird, kann man den Artikel auch löschen, denke ich Gulp 19:17, 21. Okt 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Link-Ranking Pusher - daher Loeschen --Putzfrau 19:28, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Jetzt hat jemand den LA rausgenommen und das Ding umgeschrieben. Nur: Nun beschränkt sich das Ganze auf einen Wörterbucheintrag zu einem selbsterklärenden Lemma. Darum: LA wieder rein... --Xocolatl 21:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Artikel wurde erweitert und mit anderen Links und Zitaten ergänzt. Jetzt wohl kein Wörterbucheintrag mehr. Wenn Weblinks neuerdings als link-ranking-pusher verunglimpft werden, wozu dann überhaupt noch welche bei diesem Webprojekt. 213.20.134.237 01:21, 22. Okt 2005 (CEST)

so könnte es erstmal bleiben--Zaphiro 01:41, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Behalten - Artikel ist jetzt akzeptabel; LA entf., da der Grund weggefallen ist. -- Matt1971 ♫ 15:07, 27. Okt 2005 (CEST)

Legion of Doom (gelöscht)

enthält keine Infos, nur Gerüchte und POV --Jackalope 16:53, 21. Okt 2005 (CEST)

kein gültiger löschantrag, da hinweis im artikel fehlt. ich habe es nachgetragen, halte es aber für unerlässlich, dass das vom LA-steller getan wird. --JD {æ} 20:08, 21. Okt 2005 (CEST)

Behalten, jedoch ganz erheblich überarbeiten. Die Angaben beruhen auf Tatsachen, sind jedoch allzu stark vergröbert und verzerrend. Das Buch "Masters of Deception" (dt. bei Heyne) von Michelle Slatalla und Joshua Quittner ist eine umfassende Sachdarstellung der im Artikel nur schemenhaft skizzierten Vereinigungen, Personen und Ereignisse. Auf jeden Fall handelt es sich um kein Phantasieprodukt, sondern um eine netzgeschichtlich enorm bedeutsame Hackergruppe, was auch auf die Masters of Deception zutrifft. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:21, 22. Okt 2005 (CEST)

@JD: wollte ich ja, aber mein System ist sowas von abgeschmiert, bin erst jetzt wieder online --Jackalope 08:29, 22. Okt 2005 (CEST)

Bitte auch mit einem Hinweis, daß "Legion of Doom" auch ein sehr bekanntes und erfolgreiches Tag-Team im Wrestling war, bestehend aus Hawk und Animal ! --Creasy McFraser Sprich mit mir ! 07:48, 24. Okt 2005 (CEST)

Kultur in Hamburg (Durch Ausbau erledigt)

Thema Enzyklopädie verfehlt. --Pjacobi 16:59, 21. Okt 2005 (CEST)

Au weia, jetzt gehts an die Kulturartikel einzelner Städte. Such mal, da gibt s noch mehr. LA raus, ÜA rein und natürlich behalten. Man will die Städteartikel doch doch nicht noch mehr vollstopfen, oder ? Gruß. --nfu-peng Diskuss 19:10, 21. Okt 2005 (CEST)

Das ist ein sinnvoller Auslagerungsartikel aus Hamburg. Behalten. Gulp 19:35, 21. Okt 2005 (CEST)

  • behalten, da ausgelagert, aber bitte einen vernünftigen Einleitungssatz schreiben, und evtl dass es ein ausgelagerter Artikel ist--Zaphiro 19:49, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich meinte den LA todernst, und weder als versteckten Hinweis den Artikel zu überarbeiten, noch als Vorschlag der "Wiedereingliederung". Und ich habe absichtlich mit meiner Heimatstadt angefangen.
Der Artikel ist eine Adressenliste, teilweise eine URL-Liste. Und eine Aufforderung an notleidende Musikgruppen, sich selbst einzutragen, möglichst noch mit "booking agent". Wenn ein kulturelles Ereignis oder eine Institution genügt Substanz bietet, um in einer Enzyklopädie erwähnt zu werden, hat es einen eigenen Artikel oder wird irgendwann einen haben. Es ist nicht dadurch relevant, dass es in Hamburg stattfindet.
Pjacobi 20:57, 21. Okt 2005 (CEST)
Gut mir sind da auch schon so ein paar Dinge aufgefallen, die müßten gelöscht werden, aber doch nicht Museen oder Theater, hier würde ein NurListe und überarbeiten meines Erachtens ausreichen--Zaphiro 21:31, 21. Okt 2005 (CEST)
Wie ich bereits, zugegeben sehr vage , formulierte, sollte ein derartiges Lemma als Auslagerung überbordender Städteartikel dienen. WER und WAS nun der Inhalt ist, obliegt UNS allein. Wenn dem LA-Steller einzelne Einträge nicht genehm sind, so soll er sie entfernen, oder besser natürlich , zuerst einmal auf der Diskussionsseite in Frage stellen. Den Artikel als solches löschen zu wollen grenzt an ...hust,verschluck, hust (sorry, mir verschlug es die Sprache). Wenn er sich denn so sehr in der Hamburger Kultur beheimatet weiß, dann kann er den Artikel auch verbessern. Oder möchte er sämtliche Theater der Hansestadt als nicht kulturgehörig einstufen ? Erwarten uns denn noch weitere LAs zu anderen Großstädten ? Eine , wie du sagst Adressenliste rechtfertigt keinen LA. Da kann man entweder selbst oder mit einem Hinweis auf die Portalbetreiber beginnen. Etwas sauer. --nfu-peng Diskuss 21:33, 21. Okt 2005 (CEST)
Darf ich alles, was dieser Nicht-Artikel zu Theatern in Hamburg zu sagen hat, ungekürzt zitieren:
Theater
Thalia Theater, Deutsches Schauspielhaus, Hamburgische Staatsoper, Ernst-Deutsch-Theater, Kammerspiele, Theater im Zimmer, Altonaer Theater, St.-Pauli-Theater, Ohnsorg Theater, Schmidt Theater, Imperial Theater, TiK Theater in der Kunsthalle, Komödie im Winterhuder Fährhaus, Kampnagel
Pjacobi 11:34, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich kann den LA auch nicht nachvollziehen. Ich sehe auch keine notleidenden Musikgruppen ... das Rundfunkorchester des NDR ist bestimmt nicht notleidend. Überhaupt sehe ich keiner Rubrik "Trash-Einträge". Dazu kommt: Sonst heißt es in den Löschdiskussionen oft ".. braucht keinen eigenen Artikel, im Stadtartikel einbauen". Nun sagt Pjacobi, daß Einrichtungen ohne eigenen Artikel nicht erwähnt werden dürfen. Diese Argumentation habe ich noch nie gehört. Warum auf Krampf gültige Stubs anlegen? Gulp 22:04, 21. Okt 2005 (CEST)
Die erwähnte Gruppe habe ich jetzt selbst wieder herausgeschmissen [3]. --Pjacobi 11:34, 22. Okt 2005 (CEST)
Naja, das war genau eine Musikgruppe, sogar mit eigenem Artikel! In meinen Augen ist der Artikel kein Fall für die Löschkandidaten, sondern für das Portal Hamburg zwecks Überarbeitung. Diesen Artikel/Liste gibt es ja nicht aus Jux und Dollerei. So haben wir z.B. die "Liste der Museen in Hamburg" löschen lassen, da diese im Kultur Artikel gut aufgehoben sind. Die Theater der Stadt aufzuführen, macht auch absoluten Sinn. Die "roten" Links führen ja nicht auf Kirmes-Bühnen. In Hamburg geht das Artikelschreiben halt ganz sutsche Ein bei Ein. Bringe doch Deine Vorstellungen mit ins Portal Hamburg oder den Artikel ein. Letztendlich müssen die Einrichtungen ja eh genannt/gelinkt werden; wie, wo und in welcher Form auch immer. Und ich finde den Ansatz gut, statt in diversen Listen diese Einrichtungen in einen Artikel/Liste zu behandeln. Gruß, Gulp 12:12, 22. Okt 2005 (CEST)
Wo Du Portal Hamburg sagst: Das sind die Theater doch sowieso alle verlinkt. --Pjacobi 12:55, 22. Okt 2005 (CEST)
Also löschen wir doch einfach sämtliche Portale, die auf etwas verlinken ;-). Aber im ernst, Portale haben ja nichts mit dem Artikelraum zu tun. Um aber mal wieder konstruktiv zu werden: Du hattest gestern Abend eine Idee, die genau betrachtet doch nicht so optimal ist. Ist ja nichts schlimmes. Die Frage ist aber, ob es not tut, an Deinem Löschantrag festzuhalten. Weitergedacht führt Dein Vorschlag doch zu einem "Globalen Oberbergischen Land", wenn man nichts mehr listenartig nennen darf. Letzendlich könnte man dieses Spielchen ja mit allen Themen durchführen, nicht nur mit dem Thema Kultur. Gruß, Gulp 14:04, 22. Okt 2005 (CEST)
Bloße Listen haben auch nichts mit dem Artikelnamensraum zu tun. Und ich bin ein großer Fan, des Projekts Oberbergisches Land. Ich meine und hoffe, dass in einigen Jahren sehr viel mehr LOkalgeschichte in Wikipedia steht. Zum weiteren Vorgehen s.u. --Pjacobi 20:11, 22. Okt 2005 (CEST)
Nur damit ich Dich richtig verstehe: Wenn ich jetzt morgen losgehe und den Ententeich hier in der Nähe fotografiere und dann einen Bericht über den Ententeich schreibe (natürlich alles schlau umschrieben ...) dann dürfte der Ententeich-Artikel bleiben und die Liste der Theater und Museen soll gelöscht werden? Gulp 20:30, 22. Okt 2005 (CEST)
Ententeich ist nicht Lokalgeschichte. (Es sei denn, jemand Bedeutendes ist darin ertrunken).
[Huckerbrack http://www.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde/foej/brack/hucker.htm] oder [Hohenwischer Brack http://www.hamburg.de/Behoerden/Umweltbehoerde/foej/brack/flutbrack.htm] ([4]) wäre m.E. machbar.
Die Liste ist doch deswegen Murks, weil sie (a) nur Liste ist und (b) mehr Wert auf Tagesaktualität als auf Geschichte legt.
Pjacobi 20:38, 22. Okt 2005 (CEST)

Hm, unter dem Titel "Kultur in Hamburg" hab ich aber was anderes erwartet als das was korrekter Liste der Kulturschuppen in Hamburg heissen sollte. Ansonsten in zwiespältiger Neutralität. -- WHell 00:50, 22. Okt 2005 (CEST)

Als Auslagerung natürlich behalten --Heliozentrik 12:17, 22. Okt 2005 (CEST)

  • Meinung geändert: Grundsätzlich bin ich gegen solche Listen, die gibts zuhauf im Web. Irgendwann werden sie nicht mehr aktualisiert. Nachdem ich auf "Links auf diese Seite" geklickt habe: Wir hätten überhaupt keine Kultur mehr in dieser Stadt.behalten--Staro1 18:13, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal versucht, in Diskussion:Kultur in Hamburg die inhaltliche Diskussion anzustoßen. --Pjacobi

Ich habe den Artikel bei den Theatern mal etwas ausgebaut und hoffe auf weitere Unterstützung bei den anderen Themen. Schaue ich mir die Stadtseiten von Berlin, Düsseldorf oder München an, glaube ich doch, daß eine Ausgliederungsseite sinnvoll ist. --Wmeinhart 16:41, 23. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank an Wmeinhart. Jetzt steht dort immerhin genügend Inhalt, dass ich nicht länger für löschen bin. --Pjacobi 20:06, 23. Okt 2005 (CEST)

Da der Antragsteller den Antrag nachAusbau nicht mehr aufrecht erhält, betrachte ich es als erledigt --Wmeinhart 23:55, 28. Okt 2005 (CEST)

Mongo media (gelöscht)

Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 17:00, 21. Okt 2005 (CEST)

SAP for Media (erledigt/schnellgelöscht)

Substub -- Timo Müller Diskussion 17:00, 21. Okt 2005 (CEST)

da geben sich Spamversender mehr Mühe sofortlösch--Staro1 18:06, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Schaut mal, woher das kommt [[5]] schnelllöschen --Kobako 18:35, 21. Okt 2005 (CEST)
Linkcontainer schnellgelöscht. --chris 19:33, 21. Okt 2005 (CEST)

Mannheimer Bo (gelöscht)

Unsinn. -- Timo Müller Diskussion 17:06, 21. Okt 2005 (CEST)

wurde kurz vorher schon schnellgelöscht... --WikiWichtel Cappuccino? 17:12, 21. Okt 2005 (CEST)

Alruna von Cham (erledigt)

kein richtiger Artikel. -- Timo Müller Diskussion 17:17, 21. Okt 2005 (CEST)

Mir fehlt da zwar wenigstens EINE Jahreszahl, aber ansonsten... vielleicht will ja wirklich mal jemand was über die Patronin der Fieberkranken wissen. Überarbeiten und behalten. --Xocolatl 17:23, 21. Okt 2005 (CEST)

Lebensdaten hinzugefügt. Auch Weblinks, falls es Jemand noch ausbauen möchte. Als Heilige ist die Relevanz absolut gegeben, zudem finde ich, daß es sehr wohl ein Artikel ist (nur eine Einleitung hatte gefehlt, die ist jetzt da). Ken - ganz ruhig 18:05, 21. Okt 2005 (CEST)

behalten, ist doch jetzt ein kleiner Artikel--Maya 18:31, 21. Okt 2005 (CEST)

LA raus, da nun ein richtiger (sachlich noch nicht ganz zuverlässiger) Artikel --Historiograf 18:41, 21. Okt 2005 (CEST)

Manfred Leuchter (überarbeitet, bleibt)

war SLA: unsinn und eigenwerbung --Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 17:03, 21. Okt 2005 (CEST), erfüllt aber die Kriterien nicht. Relevanz wahrscheinlich gegeben, aber so kann das natürlich unmöglich bleiben. Mags jemand entblubbern? Stefan64 17:22, 21. Okt 2005 (CEST)

mit 5 Veröffentlichungen evtl. relevant - leider derzeit kein Artikel. -- srb  17:19, 21. Okt 2005 (CEST)

habs mal zusammengekürzt. geburtsdatum war auf die schnelle nicht zu ergoogeln. --Bärski 17:39, 21. Okt 2005 (CEST)
Da sollte lieber ein Artikel zur Gruppe erstellt werden, als Solist scheint er nicht relevant, Personendaten fehlen ebenso. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:50, 21. Okt 2005 (CEST)

Teambuilding (erledigt, bleibt)

Nicht jeder anglisierte Ausdruck bedarf eines Redirects. -- Stechlin 17:55, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Teambuilding - wenn auch ein grausames Wort - höre ich öfter als Teambildung (eigentlich genauso grausam). Macht für mich keinen qualitativen Unterschied. --Wiggum 18:17, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Lieber Stechlin, nun lass´ aber mal die Kirche im Dorf. Ich habe den angelegt, weil ich im Artikel DISG den umgangssprachlichen Term verlinken wollte und im Nirvana landete. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, in von angelsächischen Methodenbezeichnungen Lemmata zwischendurch zwanghaft das eingedeutschte Wort zu benutzen. In der Personalwirtschaft spricht man im Zusammenhang mit dem Teambegriff ebenso von Teamdesign wie im Maschinenbau von Reverse-Engineering und niemand stört sich daran, dass es nicht Zurückentwickeln oder Kleingruppengestaltung heist. So müsste ja dann wohl der korrekte eingedeutschte Begriff heisen. Das ist doch absurd, wegen einem Redirect der in der Literatur öfter vorkommt als der eingedeutschte Begriff hier einen LA zu stellen. Ich habe den Re von Teamdesigen ja noch nicht mal angelegt, weil der nun nicht ganz so oft vorkommt. Bo Kontemplation 19:07, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Ich tendiere wie der Antragsteller ebenfalls zum Löschen, zumal der werte Benutzer Bo in dem von ihm selbst zitierten Artikel (DISG) auch nur ein einziges Mal den Anglizismus Teambuilding gebraucht, sonst aber von Teambildung spricht. Somit widerlegt er sich mE selbst... --Zollwurf 22:23, 21. Okt 2005 (CEST)
Da hast Du augenscheinlich Recht. Beim Verfassen des Textes habe ich an den Leser gedacht und ihn somit weitgehend vermeiden. Und obwohl ich dem Google-Argument generell eher abgeneigt bin, hier für den geneigten Kritiker doch ein paar prominenteren Namem aus den 221.000 Fundstellen in deutschsprachigem Web (engl. müssen wir ja nicht extra erwähnen; schließlich stammt der Fachbegriff ursprünglich dort her):
und noch etwa 800 weitere Lehrveranstaltungen an deutschsprachigen Unis... Bo Kontemplation 09:55, 22. Okt 2005 (CEST)
  • behalten --Parvati 22:32, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Ich kenne den Begriff lediglich unter "Teambuilding", nicht unter dem Ziellemma. "Teambildung" ist schrecklich denglish. Müsste das nicht dann schon eher "Gruppenbildung" heissen? Egal. behalten --Addicks 23:11, 21. Okt 2005 (CEST)
Ein Team ist der kleinere Teil einer Gruppe, der sich durch persönliche und unmittelbare Zusammenarbeit definiert (siehe Artikel). Bo Kontemplation 09:55, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Ich habe zwar teambuilding noch nie gehört, dagegen Team-Bildung 1000 fach, was nicht das selbe ist wie Gruppenbildung, hat eine ganz andere Wertung und Nuance. Beachtet doch bitte die Sprachnuancen in Deutscher Sprache. Wenn jemand wirklich nachweist, daß das ein gebräuchlicher Fachterminus ist, was anderes kann es ohnehin nicht sein, dann darf da auch ein redirect hin. Aber jedes englische Wort, welches nicht als Fach- oder Fremdwort gebraucht wird in der Deutschen Sprache, können wir doch nicht als redirect in die de:WP zulassen.--Löschfix 01:04, 22. Okt 2005 (CEST)
Mir geht's da genau umgekehrt ;-) - Ich wär nie auf die Idee gekommen unter Teambildung zu suchen statt unter Teambuilding... Tintenquax 14:07, 22. Okt 2005 (CEST)
  • behalten ich habe noch nie von Teambildung gesprochen ... und ist Team nicht auch englisch; müsste es dann nicht "Gruppenbildung" oder Mannschaftsbildung oder so heißen *grübel* ... den redirect auf jeden fall behalten ...Sicherlich Post 15:52, 22. Okt 2005 (CEST)

Es muß nicht Gruppenbildung heißen, denn Gruppenbildung ist etwas ganz anderes als Teambildung. Es kommt auch nicht darauf an, ob es deutsch, englisch, denglisch oder sonst für ein Sprachgemisch ist, das ist was für Sprachpuristen, es kommt darauf an, ob und in welcher Form es ein gebräuchlicher Terminus ist. Teambuilding ist für mich unmögliches englisch Getue, wo es deutsche Wörter für gibt. Ja auch Fremdwörter, wie z.B. Teambildung sind ja Bestandteil der Deutschen Sprache, während die Übernahme rein englischer Begriffe entweder allgemein anerkannt, nämlich als Fachwort, (wie z.B. Control-Taste, nicht Steuerungstaste) oder aber einfach angeschafft sind. Was heute gerade im Wirtschafts-, public relation Bereich und auch sonst sehr große Mode, aber deswegen nicht unbedingt immer gerechtfertigt ist. Wenn aber hier die Mehrheit sagt, es ist allgemeine üblich von teambuilding zu sprechen, dann ist es eine art Fachwort und ich bin überstimmt.--Löschfix 16:12, 23. Okt 2005 (CEST)

Jumpstyle (gelöscht)

Meines Erachtens mal wieder Begriffsfindung gelangweilter Musikredakteure. Gespickt mit Vermutungen („daher (vermutlich) auch der Name“) und unbelegten Behauptungen („gewinnt auch in anderen Ländern schnell an Interessenten“). Jedes der „Hauptmerkmale “, welche den Jumpstyle charakterisieren sollen, finden sich in jedem zweiten Techno-Track. Wo ist die Charakteristik, die hier einen neuen Begriff rechtfertigt? Bedeutende Vertreter? Alles Fehlanzeige. Bitte nicht von den 74.000 Googlehits täuschen lassen. Fraglich ist hier, ob wirklich ein neues Genre entsteht oder ob hier wieder mal ein von der Musikindustrie kreierter Begriff als "neues" Genre verkauft werden soll. Der Hardstyle-Artikel ist meines Erachtens schon überflüssig, das hier finde ich aber zuviel des Guten. --NiTen (Discworld) 18:00, 21. Okt 2005 (CEST)

Ob der Begriff durch die Musikindustrie erfunden worden ist oder nicht ist zweitrangig. Wenn sich der Ausdruck "Jumpstyle" weiträumig durchgesetzt hat, ist er einen Eintrag wert. -ich habe ihn bislang zwar nicht gekannt, was soll's. Natürlich ist auch der Begriff "Hardstyle" völliger Mumpitz - aber wenn sich die Teeny-Techno-Nachwuchs-Generation mit solchem Müll ködern lässt, dann sollten wir ihnen die Freude lassen. Übrigens hab ich im Internet-CD-Shop bereits zwei Jumpstyle-Compilations gefunden.... Wenn man den Artikel lässt, muss man ihn allerdings dringend überarbeiten (z.B. Bass statt Base).--Trugbild 09:28, 25. Okt 2005 (CEST)
  • Über den Sinn von dieser Musik zu diskutieren würde den Rahmen sprengen und gehört wohl auch kaum hierher. Für Aussenstehende scheinen Hardstyle und Jumpstyle völlig unsinnige Begriffe, da ja irgendwie doch alles das gleiche ist. Für den "Insider" ist es das aber nicht der Fall. Es gibt durchaus Unterschiede und es ist in der Tat Sinnvoll die Styles hier zu trennen. Hardstyle ist kaum mit einer anderen Technoart kombinierbar, den meisten ist es einfach zu hart und anstrengend, den Hardcorefans (Gabbers) wiederum eindeutig zu weich und langweilig. In der Hardstyleszene haben sich die gefunden, die bissher zwischen den Stühlen standen. Auch ist Hardstyle eben nicht einfach nur ein neuer Name für Hardcore, wie viele meinen. Zwischen Hardcore und Hardstyle gibt es Unterschiede wie zwischen Rock und Punk. Mit Hardstyle und Jumpstyle wurden ja keine neuen Genres erschaffen sondern nur neue Styles und das durchaus auf Sinnvolle weise. Zwischen den beiden wird mehr und mehr getrennt, da die Geschmäcker hier wieder auseinander gehen. Die Charakteristik, mit der ich hier den Jumpstyle beschrieben habe, mag für den Aussenstehenden schwer nachvollziehbar von anderen Technostyles trennbar sein, es ist aber wirklich so, das das Merkmal des ausgeprägten 4/4 in diesem Style besonders Markant ist, wärend in anderen Styles das Ambiente des Track viel runder und voller ist. Ich verlange von niemanden, dass es sich in die Materie einfindet und das ganze nachvollziehen muss oder es am Ende gar mag, es sollte lediglich eine Erläuterung sein für Suchende. Ich kann gerne noch versuchen den Artikel weiter auszubauen. Übrigens danke, bzgl. Verbesserungen! -- Dwarf 11:10, 25. Okt 2005 (CEST)
Auch wenn ich hier keine Diskussion über die Bezeichnungen Anstacheln will, so kann ich da doch definitiv nicht so stehen lassen. "Für diejenigen, die zwischen den Stühlen standen" - ist doch Blödsinn. Schon 1993 reichte die Techno-Artenvielfalt stufenlos von 120 BpM bis über 200 BpM. Hardstyle ist nur ein Modebegriff von 3.Generations-Ravern und deren, die sie als zahlkräftige Kundengruppe erkannt haben. --Trugbild 16:14, 25. Okt 2005 (CEST)
Gut, jedem seine Meinung. Will nicht behaupten es besser zu wissen, aber seit wann misst man Artenvielfalt in BpM? Hardstyle Releases werden um und bei 140 BpM gepresst, nicht anders als z.B. Trance und die beiden sind doch nun erkennbar stielistisch anders. Stiel macht mehr aus als nur Geschwindigkeit. Könnte jetzt lang und breit erklären, warum Hardstyle Hardstyle ist, was diesen ausmacht usw. aber zum einen gehörts, wie erwähnt, nicht hier her und ausserdem will ich, wie auch gesagt, nicht behaupten es besser zu wissen. Ich sehe es eben nur anders. -- Dwarf 16:54, 25. Okt 2005 (CEST)
Das was heute als Hardstyle vermarktet wird, gab's schon lange vorher. Man gab ihm unterschiedliche Namen - von "Rave" bis "Schrott". --Trugbild 09:43, 26. Okt 2005 (CEST)
Unsinn! Was hat Rave denn mit Hardstyle gemeinsam?? Anderes Tempo, anderes Arrangement, anderes Ambiente. Rave ist vergleichbar mit Happy Hardcore. Die Diskusion führt zu nichts! Ausserdem fänd ichs schön, wenn du deinen Eigengeschmack mit Wörtern wie "Schrott" aus der Sache halten würdest, das tut nichts zu Sache. -- Dwarf 18:03, 26. Okt 2005 (CEST)
Gelöscht. Aus dem Artikel: Ob sich der Ausdruck als Stilrichtung 
der Musik festigen wird bleibt abzuwarten. Bis dahin kein Artikel notwendig,
Begriffsbildung. --Lyzzy 13:04, 3. Nov 2005 (CET)

Anarchopedia (bleibt)

Es ist ja sehr schön, dass es weitere Wikis gibt, die die Wikipedia als Vorbild haben. Aberw mit 300 deutschprachigen Artikeln ist dieses Exemplar mE noch meilenweit davon entfernt einen Eintrag in einer Enzyklopädie zu brauchen. --Finanzer 18:01, 21. Okt 2005 (CEST)

  • von mir aus Weblink bei Anarchie, aber das wohl löschen--Zaphiro 18:05, 21. Okt 2005 (CEST)
  • aus einigen praktischen und auch ein wenig egoistischen Gründen finde ich andere Lexika- und Wikiprojekte auf die Dauer auch für die Wikipedia recht interessant. Wir sollten sie alle nicht aus den Augen verlieren ... ! Und kritisch betrachten, dazu könnte jeweils ein Artikel in der Wikipedia beitragen. Ilja 18:31, 21. Okt 2005 (CEST)
Wir können nicht alle Wikis aufnehemen. Wikipedia ist keine Sammlung von Informationen über Wikis. Löschen. -- Timo Müller Diskussion 18:36, 21. Okt 2005 (CEST)
Sehe dieses Argument nicht durch Was_Wikipedia_nicht_ist gedeckt. s.a. Löschregeln, "pauschale Löschanträge". behalten. Rauschgoldbengel 02:52, 31. Okt 2005 (CET)
  • behalten haben wir Platzprobleme oder was? Und seit wann spricht der feine Herr Müller im Plural majestatis? --Historiograf 18:43, 21. Okt 2005 (CEST)
Wir, die wir es übrigens überhaupt nicht schätzen, mit „Herr Müller“ angesprochen zu werden, möchten den ebenso feinen Herren Graf darauf hinweisen, dass wir grundsäätzlich immer im Plural Majestatis von uns sprechen, wenn uns danach ist. ;-) -- Timo Müller Diskussion 19:23, 21. Okt 2005 (CEST)

Behalten - schließe mich Ilja und Historiograf an -- mic 19:49, 21. Okt 2005 (CEST)

Steckt noch in den Kinderschuhen, wenn es mal etwas erwachsener geworden erneut einstellen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:52, 21. Okt 2005 (CEST)
Mir perönlich isses egal - aber dieses "Argument" ist eines, das mir am meisten verhaßt ist. Ken - ganz ruhig 23:09, 21. Okt 2005 (CEST)
auch "steckt noch in den Kinderschuhen" sehe ich nicht durch Was_Wikipedia_nicht_ist gedeckt... Rauschgoldbengel 02:52, 31. Okt 2005 (CET)

im artikel-namesrausm hat das m.e. nichts verloren. aber vielleicht könnte man Wikipedia:Schwesterprojekte erstellen und diese wikiepigonen dort auflisten?---poupou l'quourouce 20:49, 21. Okt 2005 (CEST)

  • dass sind doch keine Schwesterprojekte (im Sinne von wikinews, wikiquote etc)--Zaphiro 21:24, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Wenn sie relevant geworden ist, dann nochmal wiederkommen. Bis dahin reicht in der Tag ein Weblink im Anarchie-Artikel. Löschen. --Addicks 23:12, 21. Okt 2005 (CEST)
  • löschen. derzeit Relevanzschwelle nicht einmal annähernd erreicht.Andreas König 00:12, 22. Okt 2005 (CEST)
mit dem gleichen Argument könnte man die gesamte Anarchie-Bewegung in Deutschland erschlagen, da sie nur ein paar tausend aktive Mitglieder hat. Im Verhältnis zur Größe der Community sind aber 300 Artikel dort nicht gerade wenig. Rauschgoldbengel 02:52, 31. Okt 2005 (CET)
  • Ich schlage vor behalten, da es eine Begriffserklärung ist. --gildemax 14:43, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Ich find's niedlich. Jeder ist SysOp - ist doch ne witzige Sache, hat das überhaupt sonst ein Wiki irgendwo? Bitte behalten und mich als Leser weiterhin über dieses Konzept informieren, ich bin interessiert. --zerofoks 03:17, 27. Okt 2005 (CEST)
... aber das ist ja vielleicht gerade jenes, was die Eitelkeit der Löschfetischisten verletzt. Der Artikel könnte zum Nachdenken über Machtstrukturen bei wikipedia anregen und daß dies nicht erwünscht ist, kam schon oft genug zum Ausdruck. Jenen, die die Löschung wünschen, ist sicherlich sehr wohl bewußt, welchen Schaden sie dem Projekt zu fügen würden. Gerade im Hinblick auf das Argument Kinderschuhe ist Finanzers Anliegen mehr als fragwürdig.
Die Anarchopedia ist sicher mehr als irgend ein wiki, wer die zu Grunde liegenden Ideen allerdings ablehnt, kann dies vermutlich nicht erkennen oder will es auch gar nicht. Im Übrigen dürfen sich die Kritiker auch gerne bei Anarchopedia beteiligen, desto schneller können die Kinderschuhe ausgezogen werden. ;-) --X 06:25, 27. Okt 2005 (CEST)

Es mag zwar sicherlich noch nicht "einflussreich" oder sehr bekannt sein, allerdings denke ich, dass es die Relevanzschwelle schon alleine dadurch überschritten hat, dass es neue Wege geht (SysOp, Hierachie in Wikis) und damit neue Erfahrungen sammelt. Von daher bin ich aufjedemfall dafür es zu behalten. Sollte das Projekt untergehen ohne etwas bewirkt zu haben, eine Diskussion angestoßen zu haben oder gute Erfahrungen gesammelt haben, kann man immer noch über die Löschung nachdenken. --Jeldrik 16:58, 27. Okt 2005 (CEST)

Mal eine Frage: Wie viele Artikel muss eine XYZpedia aufweisen, um die vielbeschworene Relevanzgrenze zu überschreiten? Im Zweifelsfall: behalten. Stefan64 07:36, 27. Okt 2005 (CEST)

Die deutschsprachige Wikipedia hat sich erst bei 10.000 Artikeln getraut, die erste Pressemitteilung zu verschicken. Bitte an Wikis die selben Kriterien anlegen wie an andere Websites auch und löschen. --Monade 20:55, 28. Okt 2005 (CEST)
betrachte ich als eine Frage des Mutes, nicht als Grund für eine Löschung. Und es gibt sicher genügend schriftliche Werke, die weniger als 10.000 Seiten dick sind, die nur unter ein paar tausend Leuten ernsthaft bekannt sind und dennoch erwähnt werden.behalten. Rauschgoldbengel 02:52, 31. Okt 2005 (CET)
bleibt, --He3nry 09:57, 3. Nov 2005 (CET)

Begründung: Bei in Quantität und Qualität annähernd ausgeglichener Diskussion, fehlt mir ein Killerargument zum Löschen, womit - in dubio pro reo - der Eintrag bleibt. --He3nry 09:57, 3. Nov 2005 (CET)

Dualarithmetik (gelöscht)

Die Darstellung der Dualarithmetik ist in Dualsystem bereits umfassend enthalten. Drei Weblinks auf Seiten des Verfassers unterstützen meine Vermutung, dass dieser Artikel zur Eigenwerbung hier eingestellt wurde. Löschen, da redundant. -- 84.176.95.225 18:03, 21. Okt 2005 (CEST)

"Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist und der auch nicht als Redirect erhaltenswert ist". Gelöscht--Gunther 18:48, 21. Okt 2005 (CEST)

Kryptomanie (gelöscht)

Ich halte das für ein Fake und insofern zu löschen. Das Zusammensetzen neuer Fremdwörter kann man ja auch als Hobby betreiben, aber ob das dann in die Wikim muss? -Gerdthiele 18:16, 21. Okt 2005 (CEST)

Was bedeutet Fake? Mit dieser kryptischen Ausdrucksweise unterminierst du deine Kredibilität. Ich vermute eine Persönlichkeitsstörung. Planegger 17:10, 22. Okt 2005 (CEST) PS: ;-)
  • das Phänomen gibt es wirklich, aber der Begriff ist in diesem Zusammenhang falsch (nach Googlerecherchen), falsch ist auch der Begriff Persönlichkeitsstörung, allenfalls ist es ein Symptom einer solchen, besser löschen und Fachmann ranlassen--Zaphiro 18:28, 21. Okt 2005 (CEST)
beinahe jedes Wort lässt sich mit -manie oder -phobie kombinieren. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:54, 21. Okt 2005 (CEST)
Unsinn, löschen. --Gerbil 21:41, 21. Okt 2005 (CEST)
Ack: Natürlich löschen. @Uwe: Ergänzend, die allseits beliebte Wortkombinationen mit -Fetischismus; man darf sich schon auf den Kryptofetischismus "freuen" ;-) --Zollwurf 22:35, 21. Okt 2005 (CEST)
Bitte nicht vergessen: Kryptoasmus, Kryptoitis, Kryptose und Kryptophobie. Dann noch Gesellschaftstörungen: Kryptoismus und Kryptokratur. Hoax. --Addicks 23:18, 21. Okt 2005 (CEST)
* gg * --Zollwurf 00:16, 22. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen Es gibt sicher eine Neigung mancher Leute zur Geheimniskrämerei, nun ja es gibt alles. Aber mein 1300 Seiten dickes Lehrbuch kennt das Stichwort nicht. Würds ja gerne retten, hab heute meinen sozialen Tag, geht aber nicht. Gruß -- Andreas Werle 14:55, 27. Okt 2005 (CEST)

Erkenntnisquelle (erl., gelöscht)

Dieser Artikel ist ja nicht sehr erhellend. Die Informationen findet man unter Erkenntnis im Zusammenhang. Insofern überflüssig, also löschen -Gerdthiele 18:31, 21. Okt 2005 (CEST)

Zudem wird der lemmabezug nicht wirklich klar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:56, 21. Okt 2005 (CEST)
Löschen. Zusammengeschusteter Schrott³. Was will der Autor erklären? Oder soll man ihm was erklären? --Zollwurf 22:38, 21. Okt 2005 (CEST)
Man kann auch einfach Quelle sagen für die Quelle der Erkenntnis.--Löschfix 01:11, 22. Okt 2005 (CEST)
So ist das kein Artikel. Lemma wird definiert.
Gelöscht. --kh80 •?!• 00:35, 30. Okt 2005 (CEST)

Geniusstrand (gelöscht)

Es gibt drei Gründe, diesen Artikel zu löschen:

1. Fehlende Bedeutung, G. ist ein kleiner Strand.
2. Fehlende Textqualität (mehr Tourismusprospekt als Lexikontext).
3. Wikipedia ist nicht der Ort, seinen Unmut über kommunalpolitische Entscheidungen auszudiskutieren.

--KuK 18:37, 21. Okt 2005 (CEST)

Volle Zustimmung zum Löschen--Jkü 19:08, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Man könnte bei Wilhelmshaven einen Verweis zu dem Strand machen. Eigener Artikel nein --gildemax 14:45, 22. Okt 2005 (CEST)

Inhaltlich ist die Löschung gerechtfertigt. Aber der Autor ist neu (ok, ich auch) ortsansässig und wohl Betroffener. Vielleicht sollte jemand aus der Gegend mit ihm besprechen, in welchen Artikeln er sein Interesse an der Wikipedia besser austoben könnte. --H-stt 20:44, 22. Okt 2005 (CEST)

Habe einen entsprechenden Hinweis auf Diskussion:Geniusstrand geschrieben, wie man mit dem thema umgehen könnte. Es bleibt aber beim Löschantrag.--KuK 11:58, 23. Okt 2005 (CEST)
Artikel immernoch nicht wirklich brauchbar. Schließe mich gildemax an, bei Wilhelmshaven einbauen. --FabianLange 12:39, 27. Okt 2005 (CEST)
Habe entsprechende Hinweise in die Artikel Wilhelmshaven und JadeWeserPort eingebaut. Geniusstrand kann somit gelöscht werden.--KuK 08:37, 31. Okt 2005 (CET)

Reinickendorfer fa (erl., gelöscht)

War SLA von 84.154.177.24 mit der Begründung: Welche Relevanz bitte!!!!!!!!! In regulären LA gewandelt, da zweifelhafte Relevanz kein Schnelllöschkriterium darstellt. grüße, Hoch auf einem Baum 19:23, 21. Okt 2005 (CEST)

Trotzdem löschen. Wikipedia ist kein Vereinsregister. -- Timo Müller Diskussion 19:25, 21. Okt 2005 (CEST)

Gegenargument: Hertha BSC ist ebenfalls als Artikel vorhanden. Gibt es ein Recht, dass nur Bundesliga-Vereine Anspruch auf einen Artikel haben?

Ich sage nur: Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine. -- Timo Müller Diskussion 19:37, 21. Okt 2005 (CEST)
Da werden Sportvereine nicht so richtig genannt. Aber hier liegt folgendes vor: Der RFA ist ein Freizeitverein, der in einer Freizeitliga spielt. So löblich Breitensport ist, es liegt in dem Sinne kein Verbands-Ligenbetrieb vor. Und somit gibt es leider keinen Wiki-Artikel. Gulp 19:52, 21. Okt 2005 (CEST)
die schwelle liegt bei 3. Liga. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:57, 21. Okt 2005 (CEST)
4. Liga! Aber dieser Verein spielt halt nicht mal 9. Liga Gulp 20:05, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich wäre dafür, die Schwelle bei der zweiten Liga anzusetzen. -- Timo Müller Diskussion 20:11, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich nicht Gulp 20:14, 21. Okt 2005 (CEST)
Unterhalb der Oberliga. Kein sonstiger Grund für Relevanz ersichtlich.
Gelöscht. --kh80 •?!• 00:29, 30. Okt 2005 (CEST)

Deutscher Umweltpreis (erledigt/redir)

Die Seite ist eine Doppelung. Der gleiche Inhalt ist genau so ausführlich auch unter Umweltpreis der Bundesstiftung Umwelt zu finden. Letztgenannte Seite ist zudem über einen Link mit dem Artikel Deutsche Bundesstiftung Umwelt verbunden, der Löschkandidat scheint mir diesbezüglich ein wenig verwaist. Deshalb: Löschen. --J.-H. Janßen 19:37, 21. Okt 2005 (CEST)

Da kann man ganz einfach mit Hilfe von Wikipedia:Weiterleitung einen redirect draus machen. --chris 19:39, 21. Okt 2005 (CEST)

Mikrokranie (erl., gelöscht)

Kein Artikel. -- Stechlin 19:35, 21. Okt 2005 (CEST)

Mikrokranie im Lemma, Mikrocephalie im Text, da passt nichts. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:58, 21. Okt 2005 (CEST)
Mikrokranie im Lemma und Mikroencephalie im Text, wurde wahrscheinlich durch Mutation ausgelöst, löschen --Kobako 20:35, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Das ist wohl weniger die Folge einer Mutation, sondern das Ergebnis eines Fakes - ich schätze, dass das Hormon "Mikrocephalin" nett erfunden ist. Kandidat für schnell löschen. --Gerbil 21:35, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen, Mikrocephalie ist wohl gemeint, aber diese Erkrankung wird nicht durch die Mutation eines bestimmten Hormons verursacht. Siehe etwa [6]. --Zollwurf 22:53, 21. Okt 2005 (CEST)

Kein Artikel. Lemma wird nicht erklärt.
Gelöscht. --kh80 •?!• 00:26, 30. Okt 2005 (CEST)

Thermodynamisches System erledigt, redirect

steht so ähnlich und ausführlicher unter Thermodynamik -Gerdthiele 19:42, 21. Okt 2005 (CEST)

Na dann Redirect oder --Kobako 20:23, 21. Okt 2005 (CEST)
redir kann angelegt werden, hab den Zweizeiler dorthin auf die Disk gerettet.--Löschfix 01:34, 22. Okt 2005 (CEST)
redirected auf Thermodynamik. -- WHell 01:51, 22. Okt 2005 (CEST)

abgesehen davon das die Vorlage bisher nichts tut; sie soll dann wohl "exzellente Artikel" in fremden sprachen schon im interwiki markieren; der wert ist IMO gering (entweder ich spreche die sprache dann guck ich mal oder ich spreche sie nicht dann bringt mir auch nix wenn er excellent ist ;) ) .. das ist was zum zumüllen der history ...Sicherlich Post 19:42, 21. Okt 2005 (CEST)

PS: ich habe das massenhafte einsetzen durch einen bot rückgänig gemacht; nicht um der disk hier vorzugreifen sondern jetzt war es mir noch per "klick" möglich; später ggf. durch bearbeitungen nicht mehr ... wenn es bleiben sollte kann der bot es ja wieder leicht einsetzen; ist ja ein bot ;) ...Sicherlich Post 19:56, 21. Okt 2005 (CEST)
Löschen Im Moment ist die Vorlage leer, ich sehe auch keine Verwendung. Bots, die die Vorlage hier einfügen sollten darauf hingewiesen werden (bzw ihre Bediener). Hadhuey 19:59, 21. Okt 2005 (CEST)
Löschen da überflüssig. Wir brauchen keinen solchen Hinweis. -- Timo Müller Diskussion 20:07, 21. Okt 2005 (CEST)
Will ich so nicht sagen, mir gefällt diese Funktion in der en.WP und wenn ich einen besseren (also exzellenten) auf en.WP finde, lese ich ihn eher, als wenn es keine Markierung geben würde, bin ich mit der Meinung alleine? Dachte wir sind ein internationales Projekt? Gruß--Zaphiro 21:22, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich finde es gut, einen deutlichen Hinweis zu haben, dass in einer anderen Sprache ein eventuell deutlich besserer Artikel zu finden ist. Dass die Vorlage im Default unsichtbar ist, war der Kompromiss an die Fraktion, die nicht soviel Buntigkeit in der Wikipedia sehen möchte. Warum diese im Default unsichtbare Auszeichnung revertiert wird, erschließt sich mir nicht. Mit der gleichen Begründung könnte man ja alle Personendaten revertieren. --Pjacobi 21:30, 21. Okt 2005 (CEST)

einfach reinklicken? ... und nachgucken ob der artikel besser ist .... ich weiß ja nicht wieviele sprachen ihr so sprecht aber meist ist es arg begrenzt ;) ... wenn ich also einen artikel schreibe gucke ich in den sprachen die ich spreche nach ob ich nützliche zusatzinfos finde (dabei ist egal ob der andere artikel exzellent ist oder nicht) ... suche ich eine spezielle info und finde sie nicht auf de gucke ich auch in den anderen sprachen; auch hier wieder wurst ob sehr gut oder nicht; hauptsache ich finde was ich suche?! ... also der nutzen erschließt sich mir nicht?! .. hinzukommt der spaß der pflege; wer tut es (wegen abwahl und wiederwahl und.... ) ... und bekommen die lesenswertartikel auch noch einen tag? dann hätte ich auch noch gern einen für stubs .. könnt man dann ja dort erweitern! .. ;) ...Sicherlich Post 21:36, 21. Okt 2005 (CEST)
Das mit dem einfach anklicken ist natürlich ein Argument - aber wenn ich nicht gerade was prüfen oder einen Artikel schreiben/ergänzen will, klicke ich kaum auf die iwiki-Links. Und wenn ich es doch mache (meist bei stubs), dann finde ich zwar häufig deutlich längere Artikel, aber häufig ist die Qualität trotzdem nicht (viel) besser. Da ich außer de nur in en was verstehe beschränkt sich das zudem nur auf en: - bei den anderen Sprachversionen ist die Trefferquote wohl noch geringer.
Insgesamt finde ich die Idee gar nicht so schlecht, aber entweder ganz oder gar nicht - solange das nur ein Dummy ist, löschen -- srb  22:07, 21. Okt 2005 (CEST)

Tss, eine Vorlage, die nichts tut... Löschen --Schwalbe Disku 22:43, 21. Okt 2005 (CEST) P.S.: ich verstehe leider auch kein pt:

Es geht ja hier um die Vorlage, ich denke das Thema ansich ist eher ein Fall für ein Meinungsbild, aber bis dahin sollte es eher in einem Benutzerraum verschwinden, da sowieso (noch) nicht benutzt--Zaphiro 23:24, 21. Okt 2005 (CEST)
Noch nicht benutzt? Dann solltest Du mal hier vorbeischauen ;-) -- srb  00:29, 22. Okt 2005 (CEST)
  • löschen, da nicht nur ohne Auswirkungen, sondern auch, weil ich das bei Sichtbarmachung als unangemessen exklusive stand alone-Markierung im Rahmen der einfachen, auf usability ausgerichteten und ansonsten bis auf das Nutzericon komplett unfarbigen Hauptnavigation ablehne. Von der Relevanz der diversen Navigationslinks her dürfte z.B. "Diskussion", "Versionen/Autoren" und "Seite bearbeiten" für den deutschsprachigen Normalnutzer weit wichtiger sein als ein exzellenter Artikel in der portugisischen o.a. Wikipedia. Polemisch gefragt: Sollen diese Links dann auch bunte Minibildchen bekommen?. M.E. verbaut diese Markierung zudem in gewissem Maße die Realisierungschancen bzw. die Akzeptanz der in nächster Zeit zu erwartenden phab:T2708 (Bugzilla:708) Änderung der Interprojektlinks (Anordnung vermutlich oberhalb der Interwikilinks). S.a. diese und jene Disk. Prinzipiell eine nette Idee, sie schießt aber ohne grundlegend andere Standardskin übers Ziel hinaus. --:Bdk: 11:36, 22. Okt 2005 (CEST)
  • behalten und aktivieren, ich finde das nicht zu aufdringlich Beispiel, und hilfreich, wenn ich nicht 20 Sprachversionen durchklicken muss, sondern gleich weiß, wo ich auf weitere Informationen hoffen kann (wenn ich die Sprache gar nicht verstehe, freue ich mich auch schon über ein Bild oder über Zahlen). Vielleicht ist hier wirklich ein Meinungsbild die bessere Lösung. --Magadan  ?! 01:02, 23. Okt 2005 (CEST)
    • dumme Fragen; findest du nur in excellenten artikel informationen? .. sprichst du 20 Sprachen?! staun respekt ...Sicherlich Post 17:41, 25. Okt 2005 (CEST)
  • löschen - solange sie nicht aktiviert ist, ist sie unnötig und verwirrt. Wenn ich alleine bedenke, wieviel Zeit es mich gekostet hat, um zu verstehen, was sich da auf meiner Beobachtungsliste tut. --Alkibiades 17:30, 25. Okt 2005 (CEST)

Ganz dringend behalten und aktivieren (gern auch so, dass man's nur mit monobook sieht). Nein, ich lese nicht jeden Artikel auch in jeder mir bekannten Sprache, aber ein Sternchen wuerde mich schon motivieren - vielleicht auch dazu, ggf. den deutschen Artikel durch Inhalt aus einem non-de-exzellenten-Artikel zu erweitern. Begruendung fuer mein Votum: Ich sehe das Sternchen (1) als Motivation, Artikel zu verbessern, (2) als allgemeinen Qualitaets- und Relevanzindikator fuer bestimmte Themen, (3) als Hinweis auf multikulturellen Austausch und (4) als didaktische Hilfe im Sinne der Wikipedia-Ziele, denn ein exzellenter Artikel hat wohl auch in einer anderen Sprache eine Qualitaet, mit der man beim Lesen Fremdsprachenkenntnisse verbessern kann. 0,02€, ---volty » wanna talk? 23:01, 25. Okt 2005 (CEST)

  • behalten und aktivieren. Sieht doch nett aus [7] mfg --Tigerente 21:31, 26. Okt 2005 (CEST)
  • behalten und aktivieren, nuetzlicher Hinweis. Damit es nicht ganz so ins Auge faellt muss es ja nicht unbedingt ein farbiger Stern sein.

Ebenda (erledigt, 2. LA)

Wörterbucheintrag. -- Timo Müller Diskussion 20:07, 21. Okt 2005 (CEST)

  • hatte schon einen LA hinter sich, ich bin neutral--Zaphiro 20:22, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Da gleiche Begründung wie im August kürze ich das direkt mal ab. --Wiggum 20:40, 21. Okt 2005 (CEST)

Auch für veraltete Begriffe gibts das Wörterbuch. Löschen.--Löschfix 01:39, 22. Okt 2005 (CEST)

Brauchbar vertieft - behalten. -- €pa 21:40, 6. Nov 2005 (CET)

Montreal Screwjob (erl., Redirect)

Das hört sich an wie eine Märchenerzählung, nicht wie ein Enzyklopädie-Artikel. Und ist das Thema überhaupt relevant? -Gerdthiele 20:23, 21. Okt 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:19, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich weiß nur, dass auch die Fanklubs von Juventus Turin und Milan einen Eintrag in der Enzyklopädie haben. Man müsste dann auch diese löschen.

Von mir aus gern. -Gerdthiele 21:36, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich weiß nicht, was das eine mit dem anderen zu tun hat. Löschen. --Scherben 22:03, 21. Okt 2005 (CEST)

Haben sie überhaupt irgend eine Ahnung vom Wrestling. Das scheint mir nämlich nicht so, denn sonst wüssten sie das Artikel übers Wrestling ohne den Screwjob so wären wie eine Weltmeisterschaft in Deutschland ohne deutsche Beteiligung. Also einfach nur zum Scheitern verurteilt.

  • Relevant scheint das Thema offensichtlich zu sein. Ich hab den Artikel in der Qualitätssicherung eingetragen – vielleicht lässt sich irgendwas retten. Bitte noch ein oder zwei Tage Gnadenfrist, bevor der Löschantrag abgearbeitet wird. Danke. --kh80 •?!• 00:20, 30. Okt 2005 (CEST)
Redirect nach Montreal-Screwjob. --kh80 •?!• 00:41, 30. Okt 2005 (CEST)

Ernteschwein (gelöscht)

Ich habe mir die Mühe gemacht und alle 21 Episoden-Zusammenfassungen von "Barbaren-Dave" durchgelesen. Es scheint kein Ernteschwein zu geben. Google liefert auch nix. --Manja 21:13, 21. Okt 2005 (CEST)

Selsbt wenn existent, imho enzyklopädisch irrelevant Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:22, 21. Okt 2005 (CEST)
Also für mich ist das eine Fake, daher löschen--Kobako 21:37, 21. Okt 2005 (CEST)
Naja, für's Humorarchiv langt's noch nicht ganz. Aber vielleicht beim nächsten Anlauf etwas wikipediagerechteres Artikellayout. Bis dahin: Löschen. --Addicks 23:24, 21. Okt 2005 (CEST)
Ist ja gut, dieser Artikel ist nicht ganz ernst gemeint. Aber das Ernteschwein existiert wirklich und ist eine der Unterhaltsamsten Figuren in Barbaren-Dave. Ich empfehle einfach einmal die Serie Anzusehen, denn sie ist wirklich sehr unterhaltsam und auf gar keinen Fall nur für Grundschulkinder geeignet.
Zu Manjas Argument: Das Ernteschwein spielt in keiner Folge eine Hauptrolle, auch in der von mir beschriebenen Folge ist er nur für ein paar Lacher am Rand da und taucht wahrscheinlich deshalb nicht in den Zusammenfassungen der Folgen auf.
Zu Addicks Argument: Das Layout ist wohl wirklich noch nicht ganz ausgereift, was aber in erster Linie daran liegt, das es mein erster Artikel in Wikipedia ist.
Ich werde ihn in nächster Zeit neu verfassen, mit Bild und "wikipediagerechterem Layout" Bis dahin ist es wohl wirklich das beste, wenn wir ihn löschen. Herr Hansen 12:47 (CEST)
Das ernteschwein existiert wirklich, das kann ich bezeugen. Aber dieser Artikel ist wirklich etwas unanschaulich. Folge: löschen. > --Sepultura--

@Herr Hansen: Bitte den Artikel Ernteschwein nach der Löschung nicht neu erstellen, da er dann sicherlich wieder gelöscht wird. Möglich ist eher ein Artikel über die Serie und dort die einzelnen Charaktere beschreiben. Achja: Löschen, da Figur eines Zeichentrickserie. --ElRakı ?! 00:37, 28. Okt 2005 (CEST)

Flughafen Ciang Mai (erl. Falschschreibung gelöscht)

Die Stadt heißt Chiang Mai, deshalb natürlich auch der Flughafen Flughafen Chiang Mai

-- 80.135.170.81 21:22, 21. Okt 2005 (CEST)

  • kein Löschgrund, sondern Verschiebegrund, aber das können IPs glaube ich garnicht machen--Zaphiro 21:33, 21. Okt 2005 (CEST)
Für Flughafen Chiang Mai SLA gestellt zur Verschiebung --A.Hellwig 21:41, 21. Okt 2005 (CEST)
Falschschreibung gelöscht. --Lyzzy 13:16, 3. Nov 2005 (CET)

Boixos Nois (gelöscht)

Ich sehe keine Relevanz eines Fußball-Fanclubs für eine Enzyklopädie. löschen -- Tinloaf @ 20:46, 21. Okt 2005 (CEST)

Eventuell bei Barce erwähnen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 21:20, 21. Okt 2005 (CEST)

von IP gelöscht, nachgetragen --Bärski 21:46, 21. Okt 2005 (CEST)

Auch die Fanklubs von Milan und Juventus Turin haben einen Eintrag in der Wikipedia. Wenn dieser Eintrag gelöscht wird, müssten auch die anderen gelöscht werden.

Und was wäre so schlimm daran? -- Timo Müller Diskussion 21:56, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich kenne einen aktuellen deutschen Regionalligaverein mit um die 90 registrierten (also vom Verein anerkannten) Fanclubs. Der Artikel über einen von diesen ("Ultra` St.Pauli" - der schreibt sich wirklich mit versetztem "`") wurde im Sommer gelöscht, etwas später auch ein Fanclub-Zusammenschluss ("Wuppertaler Supporter Vereingung"). Die Argumentation lief seinerzeit sinngemäß darauf hinaus, dass nur besonders große Zusammenschlüsse ("Dachverbände") großer Vereine oder durch besondere Herausstellungsmerkmale nachhaltig bekannte einzelne Fanclubs einen Artikel bekommen sollten: witzige Choreos oder besonders giftige Pyro-Aktionen reichen da nicht. Die hier zur Löschung vorgeschlagenen Boixos gehören zwar zu einem wahrhaft großen Verein, aber sie sind weder ein Fanclub-Dachverband noch erkenne ich im Artikel besondere Merkmale. Dass sich die Mitgliedschaft über die Jahre verändert, reicht m.E. so wenig wie die Tatsache, dass ein Klubpräsidium besonders ruppigen Fans droht, den Geldhahn zuzudrehen. Deshalb für Löschung: --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 22:28, 21. Okt 2005 (CEST)
  • relevant werden, dann wiederkommen. Löschen --Addicks 23:27, 21. Okt 2005 (CEST)

Die Boixos sind einer der größten Fanclubs in Spanien und der größte des FC Barcelona. Das ist nicht irgendein 30-Mann Häufchen . Behalten

Aus dem Artikel geht weder eine ungefähre Mitgliederzahl noch deren Relevanz hervor. So löschen. --Zinnmann d 10:42, 2. Nov 2005 (CET)
Gelöscht. --Lyzzy 13:21, 3. Nov 2005 (CET)

Selbsterklärend, da retten auch die 3 Beispiele nichts. --Uwe G. ¿Θ? 21:52, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Nunja, wenn derer Argumente geschildert würden, wäre es okay, Kernkraftgegner wäre außerdem genauso selbsterklärend, 7 Tage--Zaphiro 22:05, 21. Okt 2005 (CEST)
Löschen, keine Relevanz. Oder braucht man nun zu jedem bekannten Begriff (etwa wie Kernkraftgegner) auch noch die Umkehrung in der Wikipedia? Na, dann freue ich mich schon auf Artikel über Tierhasser, Umwelthasser und Gegenstromschwimmer... --Zollwurf 23:07, 21. Okt 2005 (CEST)
Abgesehen davon, dass das Gegenteil von Tierfreund ist nicht Tierhasser, sondern Tierfeind, ist der Umweltfreund, besser Umweltschützer für Umweltschutz und gegen die Umweltverschmutzung und somit gegen die Umweltverschmutzer. Die Gegenstromschwimmer wären vielleicht sogar wichtiger als die Mitstromschwimmer, doch hier geht es um eine energiepolitische Diskussion, in der es eben Befürworter und Gegner gleichermaßen gibt und denen daher auch gleichberechtigt ein Lemma zusteht. Die Relevanz ist also sehr wohl vorhanden, dass sich der Artikel bei Löschantragstellung weitgehend selbst erklärte ist allerdings richtig. Aber vielleicht entwickelt sich der Artikel ja binnen 7 Tagen noch. - Helmut Zenz 23:21, 21. Okt 2005 (CEST)
@Helmut Zenz: Danke Deiner sprachlichen Ergänzungen und Erläuterungen, aber sprach ich eigentlich vom Gegenteil? Ich vermag dies meiner obigen Anmerkung nicht zu entnehmen - gerade im Gegenteil ;-) --Zollwurf 23:46, 21. Okt 2005 (CEST)
@Zollwurf, du sprachest von Nichtrelevanz, wie IMHO zu oft in Löschdiskussionen, kannst du das denn belegen?--Zaphiro 23:52, 21. Okt 2005 (CEST)
@Zaphiro: Wie belegt man die "Nicht-Relevanz" von Selbstverständlichkeiten'? Aus dem Terminus Kernkraftgegner folgt mE begriffslogisch, dass es auch einen Kernkraftbefürworter geben muß. Oder macht der Begriff Kriegsgegner auch dann einen Sinn, wenn es überhaupt keine Kriege geben würde? --Zollwurf 00:04, 22. Okt 2005 (CEST)
relevant ist das, was sich unter anderem in der öffentlichen Diskussion befindet, Bellizisten sind m. E. auch relevant, ob um beim Thema zu bleiben, die Diskussion pro und wider in Kernkraft oder Atomstrom (habe den Artikel gerade nicht im Auge) inkl. ihrer Befürworter stattfindet, ist eine andere Sache, aber Relevanz ist hier sicher kein Thema--Zaphiro 00:19, 22. Okt 2005 (CEST)
"relevant ist das, was sich unter anderem in der öffentlichen Diskussion befindet", und das ist tatsächlich Deine Meinung, wenn es um Findung sachlicher Relevanzkriterien für Artikel in einer Enzyklopädie geht? Welche Medien und Foren der "öffentlichen Diskussion" schliesst Du ein bzw. aus? --Zollwurf 00:39, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich glaube wir sprechen aneinander vorbei, geht es dir um eine Relevanz eines Lemmas oder eines Inhaltes? Ich meinte letzteres, wie ich es bereits auch angedeutet habe (zur Info: Ich stehe der Kernkrafttechnik eher skeptisch gegenüber und hätte nie gedacht mal Atomkraftbefürworter zu verteidigen;-))--Zaphiro 00:53, 22. Okt 2005 (CEST)

Trotzdem ist Kernkraftbefürworter irgendwie kein Lemma, sondern selbsterklärend und höchstens ein Wörterbucheintrag. Das Thema ist Energiegewinnung durch Kernkraft, also Kernenergie. Da gehören alle Aspekte hinein, auch die Umweltproblematik und da kann gern erwähnt werden daß es Befürworter und Gegner gibt, muß sogar. Weil viele Dinge dafür und etliche Dinge dagegen sprechen und wie immer in der Politik und der menschl. gesellschaft abgewogen werden muß, auch in Bezug auf Natur muß die Menschheit immer abwägen, anders gehts nicht. Also für all das braucht man kein Lemma Kernkraftgegner oder Kernkraftbefürworter. (Wer hat diesen Absatz geschrieben ?)

Behalten: Im Lemma "Atomkraftgegner" (das an sich auch selbsterklärend ist) wird sich ellenlang über alle Argumente (wie fadenscheinig auch immer) ausgelassen, und niemand will den Artikel gelöscht sehen. Da es aber auch überzeugte Befürworter gibt - selbst wenn sie nicht so viel Medienspektakel veranstalten - hat der Artikel durchaus seine Berechtigung. Er ist - wie auch der Artikel über Atomkraftgegener - eine Stelle, an der die "Pro" Argumente dargestellt werden können, ohne gleich (wie z.B. in Kernenergie) einen nuklearen EditWar auszulösen. Dass der Artikel noch erheblicher Ergänzung bedarf, steht ausser Frage. --Merkosh O=O 09:38, 24. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:"Seite für gut befunden, der Artikel hat seine Berechtigung schon alleine als Gegenpol zum Artikel Atomkraftgegner --84.141.233.238 10:47, 25. Okt 2005

"Behalten:"Die Diskussion über Kernenergie ist extrem öffentlichkeitsrelevant, weil der Ersatz der Kernenergie durch Regenerative Energieformen schlicht und einfach nicht mehr zu bezahlen ist. Dieser Umstand wurde aber der Öffentlichkeit bis jetzt verschwiegen! Wer will Sonne und Wind bezahlen? Bitte die Seite behalten und mitdiskutieren! Die deutschen Kernkraftwerke sind sicher; es verbleibt lediglich das "Restrisiko". Dieses ist aber laut Grundgesetz "als sozialadäquate Last von den Bürgern zu tragen". Noch ein Zitat von Dr. phil. Gerald Mackenthun, Berlin: "Was der Mensch am meisten fürchtet, bringt ihn am seltensten um". Zitat Ende. Die Ablehnung der Kernenergie ist keineswegs sachlich begründet, vielehr ist sie ein höchst sozialpsychologisches Phänomen. Sie beruht auf dem Geschäft mit der Angst seitens der Massenmedien, wobei das teuflische an der Sache ist, daß diejenigen Massenmedien am meisten konsumiert werden, die die besten Katastrophenmeldungen liefern - siehe z. B.: "Tschernobyl ist überall" - eine technisch-wissenschaftliche Falschaussage, die der Normalbürger allerdings nie wird beurteilen können, weil ihm das profunde Fachwissen über diese komplexe Technologie fehlt. Hier hilft nur Aufklärung, und zwar an den Medien vorbei! Deshalb bitte diese Wikipedia-Seite bitte behalten!--193.28.97.57 11:52, 25. Okt 2005 (CEST) ///

"Behalten:"Erstens gibt es nachweislich Kernenergiebefuerworter und nicht nur -Gegner. Zweitens wissen wir von vielen Philosophen, auch einigen grossen deutschen, das jedes Ding zwei Seiten hat, das darf auch fuer die Kernenergie gelten. Drittens, die inhaltliche Relevanz steigert sich von Tag zu Tag mehr. Auch und gerade durch internationale Entscheidungen von Staaten. Also meine Stimme fuer: den Artikel so lassen!!! Den Artikel einfach zu loeschen hat in meinen Augen nichts mit demokrtischen Verstaendnis zu tun! --204.136.242.10 18:26, 25. Okt 2005 (CEST) E-Zwerg

Behalten:"Ich werde den Eindruck nicht los, dass die Kernenergiegegner die Kernenergie um jeden Preis ins Nirwana schicken wollen. Ich bin der Letzte, der gegen sinnvolle Änderungen der Energiepolitik ist, aber nicht um jeden Preis. Die Kernenergiegegner sehen zu Zeit wegen des weltweiten umgekehrten Trends Ihre Felle davon schwimmen und versuchen auf diese hinterlistige Art die Befürworter mundtot zu machen." Roman Z. --84.173.181.3 20:17, 25. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" ABer beschränken auf Befürworter und raus mit den Gesellschaften. Ein Kernforschungszentrum forscht und ist nicht für oder gegen, die Gesellschaft für Reaktorsicherheit ist existentiell an Reaktoren gebunden, aber ist sie Befürworter? Also rein mir Verfechtern und ihren Argumenten. 217.254.105.43 00:53, 26. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Wir brauchen alle die Kernenergie, nur sie kann unsere Lebensweise sicher stellen. Auch die Gegner der Kernkraft beziehen ihren Kernkraftstrom, sonst müßten sie schon nach Afrika auswandern, aber das wollen sie nicht. Wer sagt, er komme ohne Kernkraft aus, ist ein Heuchler, es geht nicht anders. Und mit den Erneuerbaren schon gar nicht, der Wind hat meist Flaute und die Sonne geht abends unter. Für 82 Millionen Menschen in unserem Lande ist Kernenergie unabdingbar. Wer abschaltet, führt fossile Energie stattdessen ein oder bezieht Kernkraftstrom aus dem Ausland. ---217.250.42.37 10:46, 26. Okt 2005 (CEST)

"Löschen:" aus methodischen Gründen. So wie diese Debatte bisher abgelaufen ist (hauptsächlich IP-Einträge mit POV-Argumenten), erscheint es mir schwer, den Artikel neutral zu halten. --Phlo 12:43, 26. Okt 2005 (CEST)

Sehe ich nicht so - Der Artikel lässt sich genausogut (oder -schlecht) wie der Artikel "Atomkraftgegner" neutral halten - es ist eine Frage der Formulierungen. Vom Scope her KANN der Artikel natürlich nicht neutral sein - aber das ist "Atomkraftgegner" genaus wenig und den wird sicher keiner löschen. --Merkosh O=O 13:09, 26. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Es gibt keine neutralen Artikel, zumindest nicht von Leuten, die eine Meinung haben. Wichtig ist, dass die Beiträge sachlich sind. Eine Diskussion bedarf unterschiedlicher Auffassungen. Wird sie von einer Seite usurpiert, verkommt sie zu deren Selbstdarstellung mit dem faden Beigeschmack der Indoktrination. Mir scheint, hier versuchen Einzelne, Wikipedia allzu offensichtlich für Ihre Zwecke zu instrumentalisieren. --84.152.161.153 14:18, 26. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Wir brauchen alle die Kernenergie, nur sie kann unsere Lebensweise sicher stellen. Auch die Gegner der Kernkraft beziehen ihren Kernkraftstrom, sonst müßten sie schon nach Afrika auswandern, aber das wollen sie nicht. Wer sagt, er komme ohne Kernkraft aus, ist ein Heuchler, es geht nicht anders. Und mit den Erneuerbaren schon gar nicht, der Wind hat meist Flaute und die Sonne geht abends unter. Für 82 Millionen Menschen in unserem Lande ist Kernenergie unabdingbar. Wer abschaltet, führt fossile Energie stattdessen ein oder bezieht Kernkraftstrom aus dem Ausland. ---217.250.40.42 15:28, 26. Okt 2005 (CEST)

  • Wieso ist eigentlich der Löschantrag nicht schon längst eingestampft worden? Ich sehe deutlich mehr als nur "3 Beispiele". grübel 16:30, 26. Okt 2005 (CEST)
  • Löschen. --Lung 16:33, 26. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:"Kaum ein Thema wurde in der Vergangenhei so mißbraucht wie das Thema Kernenergie und mit Falschinformation oder Desinformation belegt. Deshalb Thema dringend beibehalten.--212.144.171.96 20:48, 26. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:"Für eine faire Diskussion sollten beide Parteien gehört werden dürfen--217.249.175.211 21:07, 26. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Es wäre absolut fatal, wenn die Kernkraftbefürworter nicht mehr gehört würden. Die Kernkraftgegner haben zwar das Argument nebulöser Angst für sich. Wer an die Angelegenheit aber mit Verstand heran geht, der ist notwendig ein Kernkraftbefürworter.--84.162.138.64 21:40, 26. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Habe mir gerade diesen Artikel und sein Gegenstück "Atomkraftgegner" durchgelesen. Letzterer ist wesentlich schlimmer. Solange es den gibt, darf "Kernkraftbefürworter" auf keinen Fall gelöscht werden. Es sollte allerdings geklärt werden, welche Qualitätsanforderungen an so einen "Befürworter-" oder "Gegner-"Artikel in Wikipedia einzuhalten sind (sowohl hinsichtlich der sachlichen Richtigkeit der Aussagen, als auch, ob Formulierungen zulässig sind, die für sich allein gelesen wie eine objektive Aussage klingen und die Einseitigkeit nur durch die Artikelüberschrift erahnen lassen, oder ob die Subjektivität der Aussage jederzeit bei der Aussage selbst ersichtlich sein muss).--212.17.120.154 21:59, 26. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Es wäre ein Informationsverlust, diese Seite einfach zu löschen.Die Angst der Bundesbürger, wegen mangelnder Argumente zu nutzen,ist wenig hilfreich für eine offene Diskussion.Es sollte sich jeder Bundesbürger auch einmal vor Augen führen, ob es gewünscht ist so in Qualm und Rauch zu leben, wie teilweise die Einwohner der Türkei oder der aufblühenden asiatischen Staaten. Schade für die Umwelt und unser Klima, welches nicht an der deutschen oder EU Grenze halt macht.--[[Benutzer:|80.184.214.111]] 20:49, 27. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Der Artikel hat genauso eine Daseinsberechtigung wie der Artikel "Atomkraftgegner". Es sollten darin die Argumente der Kernkraftbefürworter sachlich und neutral dargestellt werden. Dazu Bedarf es noch Arbeit an dem Artikel, aber eine Löschung ist nicht gerechtfertigt. Schon garnicht mit der Argumentation "selbsterklärend".--Emmes 22:20, 27. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Niemand, der für ein sachliches Nachschlagewerk Verantwortung trägt, kann befürworten, dass auf der einen Seite unter dem Begriff "Atomkraftgegner" die gesamte Argumentationskette der Atomkraftgegner nachzulesen ist und auf der anderen Seite "Kernkraftbefürworter" nicht zu finden sind, als gäbe es sie garnicht bzw. als hätten sie keine Argumente. Dieser Artikel darf nicht gelöscht werden, sondern muss sachlich erweitert werden.--84.171.178.53 23:12, 27. Okt 2005 (CEST)

Zum Glück ist die Entscheidung über einen LA "undemokratisch" (wie mir erst jüngst ein WP-Admin mitteilte), sonst müßte doch man glatt fürchten, der "Behalten-IP-Troll" würde an Punkten vorne liegen... --Zollwurf 11:35, 30. Okt 2005 (CET)

  • Allein schon aus Trotz gegen den Aufstand der IP-Sockenpuppe: Löschen --Addicks 12:23, 30. Okt 2005 (CET)
Diesen Vorwurf finde ich etwas weit hergeholt. Wer sich die IPs per WHOIS ansieht, wird feststellen, dass die von 6 unterschiedlichen Providern kommen:
  • 80.184.214.111: freenet Cityline GmbH
  • 193.28.97.57: TDS AG, Neckarsulm
  • 204.136.242.10: unbekannt (IANA)
  • 212.144.171.96: Arcor AG & Co
  • 212.17.120.154: Telekabel Wien GmbH
  • Rest: Deutsche Telekom
glaubst Du ernsthaft, jemand würde sich den Aufwand machen, über 6 Provider in Deutschland und Österreich zu posten ? Nein - die sind authentisch, halt nur keine angemeldeten User. Unt Trotz ist kein Grund. Punkt. --Merkosh O=O 20:19, 31. Okt 2005 (CET)
  • Allein schon aus Trotz gegen den Aufstand der IP-Sockenpuppe: Löschen --Addicks 12:23, 30. Okt 2005 (CET) Naja, damit ist der Fall ja wohl erledigt. Oder will noch jemand auf dieses Niveau einsteigen? Dann bittesehr. grübel 13:34, 1. Nov 2005 (CET)
  • Löschen. Der Artikel ist mehr oder weniger ein unkommentierte Liste. Er erklärt weder Hintergründe noch Motive der Kernkraftbefürworter. Leider gehen die vielen IP-Stimmen nicht auf den (Nicht-)Inhalt des Artikels ein, sondern beschränken sich leiglich auf ein ideologisch begründetes Behalten. --Zinnmann d 10:48, 2. Nov 2005 (CET)
Trotzdem ... Behalten:. Wie ich ja schon mehrfach gesagt habe, ist der Artikel noch weit von der Vollständigkeit entfernt ... aber das sind wohl die meisten Artikel zu komplexen Themen am Anfang, oder ? Der Artikel hat den "Unvollständig" Hinweis, und von mir aus kann er auch als "Stub" markiert werden ... aber er wird noch wachsen. Versprochen. Jedenfalls ist Unvollständigkeit kein Löschgrund. --Merkosh O=O 16:25, 2. Nov 2005 (CET)
Haben wir es hier mit einem Artikel oder einer Liste zu tun? Wenn es ein Artikel sein soll, fehlen wesentliche Grunddefinitionen (wie gesagt: Motive, Hintergründe etc.) Damit ist er so sehr unvollständig, dass er ein Substub ist. Als Liste könnte er dagegen durchgehen. Nur müsste dann nach Liste der Kerkraftbefürworter vershcoben werden. --Zinnmann d 10:00, 3. Nov 2005 (CET)
gelöscht, --He3nry 10:03, 3. Nov 2005 (CET)

Begründung: Entscheidend ist IMHO das "Nichtinhaltsargument" sowie die POV-Vereinnahmung von Personen, Literatur und Organisationen.--He3nry 10:03, 3. Nov 2005 (CET)

Pagano (erl., bleibt)

Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 21:26, 21. Okt 2005 (CEST)

imho kulturhistorisch gegeben, Behalten --Uwe G. ¿Θ? 21:55, 21. Okt 2005 (CEST)
Erscheint mir beim Durchlesen durchaus relevant. Behalten. --chris 21:57, 21. Okt 2005 (CEST)

Eventuell "(Hotel)" oder "(Gebäude)" anhängen, aber grundsätzlich behalten. --Zollwurf 23:11, 21. Okt 2005 (CEST)

Behalten, wenn alles korrekt ist. Was haben wir denn dafür für Kategorien ? Literarische Gebäude ? eher weniger, [Bekannte Hotels]] ? , scheitert wohl wieder am Terminus bekannt, ach - lasst euch doch selbst was einfallen. Gruß --nfu-peng Diskuss 23:43, 21. Okt 2005 (CEST)

Finde den Artikel für alle literarisch interessierten (und gebildeten) unverzichtbar.--Löschfix 01:54, 22. Okt 2005 (CEST)

neutral --gildemax 14:49, 22. Okt 2005 (CEST)

Behalten. Ja leider interessiert er nur literarisch interessierte (und gebildete) und nicht unseren Freund. --Wilhans Komm_herein! 23:26, 22. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:", schon alleine als Gegenpol zu Atomkraftgegener.--84.141.233.238 15:12, 25. Okt 2005 (CEST) "Behalten: Nicht nur die Gegner der Kernkraft haben das Recht auf freie Meinungsäußerung, sondern auch deren Befürworter. Übrigens sollte der Eintrag physikalisch korrekt Kernenergiebefürworter heissen - wenn man auf die Art und Weise der Energieerzeugung eindeutig Bezug nehmen will. Im strengsten phys. Sinne die Kernkraft eine Wechselwirkung der Nukleonen. Atomenergie istdie Energie - die bei Effekten in der Atomhülle stattfindet so wie z.B. bei der Verbrennung von Kohle oder Photovoltaik! --84.172.225.136 20:15, 27. Okt 2005 (CEST)

Ich habe "Pagano" nach "Hotel Pagano" verschoben. Es gibt noch einen Architekten namens "Giuseppe Pagano". Eine Verlinkung habe ich hergestellt. --Achsenzeit 15:40, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint gegeben.
Bleibt. --kh80 •?!• 23:47, 29. Okt 2005 (CEST)

Murmur (erledigt)

Das reinste Chaos. -- Timo Müller Diskussion 21:28, 21. Okt 2005 (CEST)

Das ist wirres Zeug, ich stelle Schnelllöschantrag--Kobako 21:59, 21. Okt 2005 (CEST)
das ist ein album von R.E.M. von 1983. ich schreibs mal rein... --Bärski 22:04, 21. Okt 2005 (CEST)
ist nahezu eine Trackliste, obwohl ich R.E.M. eigentlich mag, aber vielleicht kommt ja nochwas--Zaphiro 22:09, 21. Okt 2005 (CEST)
in der bearbeitungsversion gibts mehr infos, aber die infobox ist irgendwie nicht korrekt formatiert. kann wer helfen? --Bärski 22:11, 21. Okt 2005 (CEST)
Bislang nicht viel mehr als eine Tracklist, 7 Tage --Uwe G. ¿Θ? 22:17, 21. Okt 2005 (CEST)

Der Einsteller selbst bat um Löschung. Erledigt. --chris 22:26, 21. Okt 2005 (CEST)

Hirtentasche (gelöscht)

Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 21:28, 21. Okt 2005 (CEST)

Da war jemand schneller. Löschen. --chris 21:55, 21. Okt 2005 (CEST)
Hä? Ich könnte schwören, ich hätte den LA schon vor einber Weile gestellt. Erst die Sache mit dem angeblich von mir gelöschten Abschnitt, den ich in der Versionsgeschichte nicht finde, und jetzt das. Gibt es wieder Datenbak-Schluckauf??? -- Timo Müller Diskussion 21:59, 21. Okt 2005 (CEST)
Irgendwas spinnt heute wieder. Ich seh ab und an mal das grausige en-Layout mit den unterstrichenen Links.--Wiggum 22:01, 21. Okt 2005 (CEST)
Irgendeine Dorflegende, imho irrelevant. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 22:18, 21. Okt 2005 (CEST)
Schnelllöschen --Philipendula 22:40, 21. Okt 2005 (CEST)
Falls da was dran sein sollte, könnte man es als Kuriosum in Hirtentäschel einbauen. Da wäre zwar nur der Name gemeinsam, dennoch ginge die Info nicht verloren. --nfu-peng Diskuss 23:50, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo, ich als Autor will auch nicht unbedingt diesen Artikel beibehalten. Ich empfinde den Inhalt aber auch als ein "Kuriosum" und meine daher, dass er eine Berechtigung in diesem Forum verdient. Falls Ihr jedoch anderer Meinung sein solltet, werde ich mich Eurer Auffassung anschliessen!!!

Lieben Gruß Heyo S.

Unbelegt, daher gemäß Wikipedia:Quellenangaben bei Fakeverdacht zu löschen --Historiograf 00:56, 22. Okt 2005 (CEST)

Heyo, das ist hier kein Forum, sondern eine Enzyklopädie. Unter Hirtentasche würde ich etwas über die Umhängetaschen von Hirten und ihre Besonderheiten wissen wollen, nicht über eine Ronsorfer Lokallegende. Wenn die eine gewisse Bedeutung haben sollte, könnte man sie möglicherweise bei Ronsdorf erwähnen, dann aber in weniger spekulativer Form. Rainer ... 01:07, 22. Okt 2005 (CEST)

Netstream (gelöscht)

Werbung, aufgrund fehlender Geschäftszahlen lässt sich Relevanz nicht erkennen. --Uwe G. ¿Θ? 21:54, 21. Okt 2005 (CEST)

19 Mitarbeiter, 100.000CHF Stammkapital, 12 Mio CHF Umsatz. Für Relevanz durch Größe reicht das nicht.--Wiggum 22:03, 21. Okt 2005 (CEST)
Woher dieser Firmenspam Artikel kommt das seht ihr hier, [[8]] gehört schnellgelöscht, ist Eigenwerbung --Kobako 22:19, 21. Okt 2005 (CEST)

Werbung löschen. --chris 22:42, 21. Okt 2005 (CEST)

ack löschen --gildemax 14:47, 22. Okt 2005 (CEST)

Das passt auch in den Postleitzahl-Artikel. (hmmmmm... Liste der Postleitzahlen Deutschlands könnte ich mal einstellen...) Überflüssige Artikel-Fragmentation. Löschen. --Addicks 23:29, 21. Okt 2005 (CEST)

Jetzt nicht mehr soo kurz. Behalten oder umbauen wie hierunter bei Rumänien beschrieben. --Jka 15:40, 23. Okt 2005 (CEST)
  • zu dem jeweilgen Land die Postleitzahlsyntax hinzufügen, siehe auch untenstehenden Löschantrag zu Postleitzahl (Rumänien) --gildemax 14:51, 22. Okt 2005 (CEST)
  • wir haben bereits zahlreiche sehr gute und informative Postleitzahlartikel, ich sehe doch nicht ganz ein, warum ein kleines, fernes Land nicht auch so viel Aufmerksamkeit verdienen sollte! Daher: behalten. Ilja 15:45, 23. Okt 2005 (CEST)
  • Alle PLZ-Artikel behalten, ack Ilja. MRB 18:19, 23. Okt 2005 (CEST)
  • zu dem jeweilgen Land die Postleitzahlsyntax hinzufügen, siehe auch untenstehenden Löschantrag zu Postleitzahl (Rumänien) --gildemax 14:51, 22. Okt 2005 (CEST)
Ist jetzt etwas gehaltvoller. Behalten oder umbauen wie hierunter bei Rumänien beschrieben. --Jka 15:43, 23. Okt 2005 (CEST)
  • wie bei Bulgarien: wir haben bereits zahlreiche sehr gute und informative Postleitzahlartikel, ich sehe doch nicht ganz ein, warum ein kleines, fernes Land nicht auch so viel Aufmerksamkeit verdienen sollte! Daher: behalten. Ilja 15:45, 23. Okt 2005 (CEST)
  • alle PLZ-Artikel behalten, ack Ilja. MRB 18:20, 23. Okt 2005 (CEST)

Fehlende Relevanz. Planegger 22:30, 21. Okt 2005 (CEST)

relevant. vgl. Kategorie:Postleitzahl. oder sollen jetzt alle länder gelöscht werden? der artikel selbst ist etwas arg dürr (aber das ist ja nicht der LA-grund) behalten und ausbauen --Bärski 22:32, 21. Okt 2005 (CEST)
Behalten. Die Links sind durchaus wertvolle Information. Vielleicht kann man die kleineren Artikel dieser Machart in einer Liste Postleitzahlen nach Ländern oder ähnlich zusammenfassen? --chris 22:41, 21. Okt 2005 (CEST)
Das sind keine Artikel. Nützliche Links sind im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum besser aufgehoben. löschen --Wiggum 23:03, 21. Okt 2005 (CEST)
Hab mal mir die Postleitzahlen-nach-Länder-Links auf Postleitzahlen angeschaut, Vorschlag: diese Stubs zusammenfassen nach Postleitzahlen übriger Länder oder direkt in dem Artikel, dann gehen keine Informationen verloren --Zaphiro 23:10, 21. Okt 2005 (CEST)
Relevanz ist hier dennoch kein gültiger LA-Grund, als Nachtrag--Zaphiro 23:11, 21. Okt 2005 (CEST)
Finde Deinen Vorschlag samt Lemma gut. --chris 00:26, 22. Okt 2005 (CEST)
Behalten oder umbauen. Gleiches Recht für dänische PLZ wie für Ålands Kfz-Kennzeichen. --Jka 15:38, 23. Okt 2005 (CEST)

WP ist kein PL Verzeichnis und auch kein Newsletter. Die wertvolle Information läßt sich wunderbar in Rumänien, oder beim jeweiligen Land einbauen, wo ohnehin die Postleitzahlsyntax erwähnt werden sollte. Wer schaut denn unter Postleizahl (schon garnicht mit Klammer) nach, wenn er die Postleitzahlregelung zu Rumänien erfahren will?--Löschfix 02:15, 22. Okt 2005 (CEST)

  • ack, zu dem jeweilgen Land die Postleitzahlsyntax hinzufügen --gildemax 14:51, 22. Okt 2005 (CEST)
gibt es einen nachvollziehbaren grund, warum postleitzahlen anders behandelt werden sollten als Autokennzeichen? da gibts jede menge artikel für alle möglichen länder (z.b. auch für die åland-inseln)... Bärski (wegen löschung nachgetragen)
Zustimmung, wie Bulgarien und Kroatien: wir haben bereits zahlreiche sehr gute und informative Postleitzahlartikel, ich sehe doch nicht ganz ein, warum ein kleines, fernes Land nicht auch so viel Aufmerksamkeit verdienen sollte! Daher: behalten. Ilja 15:46, 23. Okt 2005 (CEST)
  • alle PLZ-Artikel behalten, ack Ilja. MRB 18:21, 23. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Eschweiler (erledigt, bleibt)

Wenig sinnvolle Zusammenstellung.--Gunther 22:36, 21. Okt 2005 (CEST)

Es ist kein Grund ersichtlich, Kategorie:Eschweiler zu löschen. Gunthers "Hart an der Grenze zur Schnellöschung" ist überhaupt kein Grund, auch keine Argumentation. Was heißt "wenig sinnvoll"? Wenn man alles, was sich nicht auf das 60.000-Einwohner-Eschweiler bezieht, streicht, bleiben auch noch ein paar Dutzend Begriffe, die alle zusammen sehr wohl sinnvoll sind! Wenn bereits 40 Artikel in der Kategorie:Eschweiler sind, ist dies bereits ein Grund gegen eine Löschung. Auch Jülich in der Nähe Eschweilers hat zu Recht eine Kategorie:Jülich. Danke fürs Drinlassen! Behalten --Akar 11:58, 22. Okt 2005 (CEST)
Löschen. --chris 22:45, 21. Okt 2005 (CEST)
Wieso "wenig sinnvoll" und "löschen"? Auf ein "Eschweiler" beschränken? Auf jeden Fall genauso erhaltenswert wie die Kategorien JÜLICH, DÜREN und NÖRVENICH!!!! --Benutzer:Eschweiler 01:51, 22. Okt 2005 (CEST)
Wenn andere wenig sinvolle Kategorien noch existieren heißt das nichts. --chris 01:53, 22. Okt 2005 (CEST)
Ja, lieber Chris, aber das Problem hier bei Wikipedia ist häufig, dass mehrere Benutzer scheint's so mir nichts dir nichts aus dem Bauch heraus, weil sie vielleicht schlecht geschlafen haben oder so mal eben "Löschen" oder ähnliche unhöfliche Satzfetzen zum Besten geben. ETWAS MEHR NACHDENKEN WÄRE GANZ NÜTZLICH. Denn auch Städte wie Jülich, Eschweiler und Würselen haben Besonderes und Erwähnenswertes. Es müssen nicht immer weltbekannte Großstädte sein, die in Wikipedia Recht auf Kategorien und Ähnliches haben. --Akar 12:03, 22. Okt 2005 (CEST)

Wieso löschen? Falsche Sachen raus - ansonsten hat es ganz offensichtlich mehr als genug Inhalt. Walter Eschweiler fehlt noch. Ken - ganz ruhig 23:05, 21. Okt 2005 (CEST)

Jemand macht sich in jedem Fall viel Arbeit. Nicht verachtenswert, u.U. für Eschweiler-Interessierte (eine weithin unterschätzte Population, mMn) hilfreich, kein Problem, behalten. --Mdangers 23:54, 21. Okt 2005 (CEST)
Wenn sich die Kategorie auf ein Eschweiler beschränken würde, meinetwegen. Aber verschiedene Orte nur deshalb in eine Kategorie zu packen, weil sie gleich heißen, will mir einfach nicht einleuchten.--Gunther 23:56, 21. Okt 2005 (CEST)
Dito, Kategorien sollten wenigstens einen kleinen semantischen Hintergrund haben. --chris 00:24, 22. Okt 2005 (CEST)

Also Umbennnen in Kategorie:Eschweiler (Wiehengebirge und Kategorie:Eschweiler (Mosel)? naja, immernoch besser als Liste der wichtigen Eschweiler-Begriffe ;-) --Addicks 02:12, 22. Okt 2005 (CEST)

Kopfschüttel, um Kathegorien zu verstehen fehlts mir an enzyklopädischem Geist. Wir haben doch die Begriffserklärung BKL Eschweiler!!!--Löschfix 02:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Behalten, da gibts doch offensichtlich genug Artikel für diese Kategorie. Und lieber eine solche Kategorie als dass jemand noch eine Liste der Ortsteile von Eschweiler erstellt. --Wahldresdner 13:34, 22. Okt 2005 (CEST)
  • ack, behalten --gildemax 14:57, 22. Okt 2005 (CEST)
Ggfs. verschieben nach Kategorie:Eschweiler (Kreis Aaachen), entmuellen und behalten --KUI 21:45, 25. Okt 2005 (CEST)
  • behalten und zwar so, wie es ist, denn zusatz "(Kreis Aachen)" ist überflüssig, weil der artikel dieses eschweilers eben Eschweiler ist. da die anderen eschweiler bei heinsberg, über feld und bei bad münstereifel jetzt, glaub ich, nicht mehr drin sind, braucht auch nicht weiter entmüllt zu werden, oder? --Eschweiler 23:24, 26. Okt 2005 (CEST)
Vorsicht, hier werde lauter Artikel erstellt, die irgendwie mit Eschweiler zu tun haben. (Bösartige Unterstellung: Um der Kategorie eine Existenzberechtigung zu geben.) Zum Beispiel Siedlung Waldschule (garantiert unterhalb jeder Relevanzschwelle). Für mich ist es zu spät am Abend um dadurchzuwuseln und überall Löschanträge zu stellen. Ach ja, bezüglich der Kategorie:Eschweiler Eindeutig Löschen. --Drahreg01 02:34, 31. Okt 2005 (CET)
(behalten) ICH HABE MIR DIE ZEIT GENOMMEN!! Mindestens die Hälfte der Artikel der Kategorie:Eschweiler wurde weit vor der Kategorie selber erstellt. Ich kann keine Artikel erkennen, die - bösartig unterstellt - unterhalb der Relevanzschwelle liegen und nur zur Rechtfertigung erstellt werden. Es handelt sich um Stadtteile, größere Einrichtungen und Personen, welche sich nicht aus den Fingern saugen lassen. Ich habe weitere Kategorien ähnlicher Art untersucht wie zum Beispiel Kategorie:Wesel. Entweder wir lassen sie in Wikipedia oder überlegen uns mal, Kategorien nur zuzulassen, falls die Stadt über 200.000 Einwohner hat ;-) IMHO behalten -- 80.137.179.248 22:15, 31. Okt 2005 (CET)
bleibt --Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:33, 1. Nov 2005 (CET)

Kategorie:Musikalische Satzform (hier erledigt, LA wurde SLA)

Name der Kategorie:Musikalische Satzform ist schlecht gewählt gewesen (kein eindeutiger Fachbegriff). Alle ehemals hierunter kategorisierten Artikel sind in die Kategorie:Gattungen und Formen (Musik) umkategorisiert worden. Dort kann man jetzt weitermachen und geschickte Unterkategorien festlegen. --Qpaly (Christian) 22:40, 21. Okt 2005 (CEST)

Das geht doch per SLA.--Löschfix 02:25, 22. Okt 2005 (CEST)

*Okay, stimmt eigentlich auch. Hab's umgewandelt. --Qpaly (Christian) 15:40, 23. Okt 2005 (CEST)

Digitale Kommunikation (erl., bleibt)

In der Form kein Artikel, sondern eher eine Vorlesungsankündigung 212.144.58.12 22:43, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Stimme zu. Löschen. --chris 22:47, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Da ist was dran. Ich kürze den Artikel auf eine reine Begriffsdefinition. Die sollte erhalten bleiben, da ansonsten nirgends erfasst. --Benutzer:Tile 22:50, 21. Okt 2005 (CEST)
  • Habe den Artikel auf eine reine Begriffsdefinition zusammengekürzt. Bitte nochmal prüfen. --Benutzer:Tile 0:35, 21. Okt 2005 (CEST)
    • geällt mir so; behalten --gildemax 14:58, 22. Okt 2005 (CEST)
    • könnt besser sein aber zumindest nicht mehr löschwürdig --FabianLange 12:42, 27. Okt 2005 (CEST)
Wurde überarbeitet. Die Löschbegründung ist damit hinfällig.
Bleibt. --kh80 •?!• 23:39, 29. Okt 2005 (CEST)

Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 22:53, 21. Okt 2005 (CEST)

Bitte löschen. --chris 23:02, 21. Okt 2005 (CEST)
Substub, Werbung Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:12, 21. Okt 2005 (CEST)
zumindest wird sie nicht deutlich , löschen--Zaphiro 23:13, 21. Okt 2005 (CEST)
so gut wie keine Info also löschen --gildemax 14:59, 22. Okt 2005 (CEST)
Substub. Lemma wird nicht erklärt.
Gelöscht. --kh80 •?!• 23:36, 29. Okt 2005 (CEST)

Butch Miles (erledigt/ergänzt)

Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 22:54, 21. Okt 2005 (CEST)

In dubio'... behalten. --chris 23:02, 21. Okt 2005 (CEST)
… contra reo. Ist zumindest meine Einstellung bei zweifelhafter Relevanz. -- Timo Müller Diskussion 23:13, 21. Okt 2005 (CEST)
Ja die guten alten Grundsätze. Manche sind gar nicht so schlecht. Es gibt Artikel die begründete Zweifel an der Relevanz aufkommen lassen. Dieser zählte IMO nicht dazu, was sich ja auch bestätigt hat. --chris 23:32, 21. Okt 2005 (CEST)
In 1976, Butch played a Royal Command Performance for Her Majesty the Queen of England, which was televised throughout all of Europe. Butch Miles has recorded over 100 albums (see Music) and has been on four (4) Grammy winning albums, along with being nominated numerous times for the European equivalent of the Grammy, von der Homepage. Sicher sehr ausbaufähig, aber auch ausreichend relevant. Behalten --Wiggum 23:10, 21. Okt 2005 (CEST)
auswahldiskografie ergänzt (was bei amazon erhältlich ist). relevant (hätt man auch merken können) behalten --Bärski 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)

LA ist bereits entfernt. Ich denke mal, das ist erledigt. --chris 00:15, 22. Okt 2005 (CEST)

Nur Stichpunkte. -- Timo Müller Diskussion 23:07, 21. Okt 2005 (CEST)

mehr Fragen als Fakten, Ausbauen, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 23:17, 21. Okt 2005 (CEST)
wäre für mich auch ein Fall für SLA, kein Artikel--Zaphiro 23:39, 21. Okt 2005 (CEST)
Mit welcher Begründung? Aus den Löschregeln kommt diese Begründung auf alle Fälle nicht: "Formatierung: Wikipedia beruht darauf, dass jeder, auch der technische Laie, sein Wissen beisteuern kann. Von Neulingen eingestellte Artikel entsprechen oft nicht den in Wikipedia üblichen Standards: Sie sind nicht formatiert, enthalten keine Links oder sind Waisenkinder. Das darf jedoch niemals ein Grund sein, einen Artikel zu löschen. Stattdessen solltest du den Artikel bearbeiten und dem Autor so an Hand seines Artikels vorführen, wie die Wiki-Syntax funktioniert." Ken - ganz ruhig 00:29, 22. Okt 2005 (CEST)
Bitte gefälligst mal endlich Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung lesen. Das da war ganz eindeutig ein falscher Stub, denn das Lemma wurde nicht definiert, sondern nur Fragen gestellt. Gyubal Wahazar 16:42, 22. Okt 2005 (CEST)

In ganzen Satz und damit einfachen Stub umgewandelt. Als Lehrer von Paracelsus halte ich den Mann für durchaus relevant. Eine Chance zum Wachsen. Behalten --chris 23:44, 21. Okt 2005 (CEST)

WIE? Die Begründung des LA lautet tatsächlich Nur Stichpunkte  ??? Dann sollte man doch eher einen ÜA Baustein einsetzen, denn einen LA stellen. Ich lehne den LA wegen unzureichender Begründung ab, ohne den Artikel gelesen zu haben. Behalten und eventuell auf ausreichende Begründung warten. Ziemlich sauer. --nfu-peng Diskuss 23:57, 21. Okt 2005 (CEST)

Artikel OK und LA raus --Historiograf 00:00, 22. Okt 2005 (CEST)

    • Der Artikel war zum LA-Antrag wirklich nur eine Stichpunktesammlung mit Fragezeichen, bitte Versionen beachten, so ist er natürlich okay, aber Historiograph war schneller--Zaphiro 00:06, 22. Okt 2005 (CEST)
So ist der Artikel natürlich OK. -- Timo Müller Diskussion 00:39, 22. Okt 2005 (CEST)

Hermolaus Barbarus (überarbeitet, erledigt)

Wozu ist ein „Artikel“ gut, dessen einzige „Information“ ist, dass man gfefälligst auf EN nachschauen soll? -- Timo Müller Diskussion 23:10, 21. Okt 2005 (CEST)

  • sowas kann man schon schnelllöschen (oder soll das eine Übersetzungsanfrage sein?)--Zaphiro 23:15, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich habe mal einen SLA gestellt. Übersetzungsanfragen gehören nicht in Artikel. -- Timo Müller Diskussion 23:24, 21. Okt 2005 (CEST)

Wird überarbeitet und sieht schon halbwegs brauchbar aus. Behalten. --chris 23:48, 21. Okt 2005 (CEST)

Hab den Artikelwunsch mal erfüllt. Soweit ich nach kurzfristiger Recherche feststellen konnte, gibt's zu dem Mann aber noch deutlich mehr.--Wiggum 23:52, 21. Okt 2005 (CEST)

  • ja so behalten, wenn niemand was dagegen hat, ergänze ich durch erledigt--Zaphiro 23:57, 21. Okt 2005 (CEST)
    • und done--Zaphiro 23:59, 21. Okt 2005 (CEST)

LeechEx (erl., gelöscht)

Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 23:26, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Relevanz kann ich nicht beurteilen, aber so ist das kein Artikel, wichtige Infos (Hersteller, Lizenz, Verbreitung etc) fehlen--Zaphiro 23:32, 21. Okt 2005 (CEST)

zudem kein Artikel. --Addicks 23:31, 21. Okt 2005 (CEST)

Kommt mir wie ein Wiedergänger vor => löschen. --Zollwurf 23:39, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen. --chris 23:45, 21. Okt 2005 (CEST)

Löschen -- WHell 01:09, 22. Okt 2005 (CEST)

Löschen--John Doe 11:58, 22. Okt 2005 (CEST)

ausbauen und behalten --gildemax 15:00, 22. Okt 2005 (CEST)

Informationskarg (siehe WP:RK#Software). Das Programm scheint außerdem nicht
sehr verbreitet zu sein.
Gelöscht. --kh80 •?!• 23:34, 29. Okt 2005 (CEST)

Arthur Edward Waite (erledigt/zurückgezogen)

Relevanz? -- Timo Müller Diskussion 23:29, 21. Okt 2005 (CEST)

  • In der Tarotszene offenbar schon (Googleergebnisse), aber so ist das kein enzyklopädischer Artikel, muß man bis zum Ende lesen (inkl. Nebensächlichkeiten), warum dieser Mann relevant ist und es dann vielleicht erahnen? --Zaphiro 23:37, 21. Okt 2005 (CEST)

Einleitung und wikifizieren macht enzyklopädischer. Relevanz eindeutig gegeben. Behalten. --chris 23:55, 21. Okt 2005 (CEST)

Okay, jetzt bin ich also auf der richtigen Seite. Danke für den Link!

Aha, verstehe! Ich dachte eigentlich, dass es reichen würde, einfach durch die Hauptseite (Okkultismus) in der Waites Name auftauchte, weitergeleitet zu werden. Kannst du mir bitte konkrete Verbesserungstipps geben?

lieben Gruß, Doris (umgetragen von --Mdangers 00:11, 22. Okt 2005 (CEST)

Lies dir am besten mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durch. Hat irgend jemand etwas dagegen, wenn ich den Löschantrag rausnehem und den Artikel in die Qualitätssicherung packe? -- Timo Müller Diskussion 00:15, 22. Okt 2005 (CEST)

Nein. Erledigt. --chris 00:18, 22. Okt 2005 (CEST)

Eine IMHO überflüssige Kategorie, deren Relevanz (maximal) gegen Null tendiert. --Zollwurf 23:34, 21. Okt 2005 (CEST)

  • löschen nur einen Artikel umfassend--Zaphiro 23:41, 21. Okt 2005 (CEST)
ich war so frei, geleert (war einfach in dem falle ;-) und gelöscht --Finanzer 01:44, 22. Okt 2005 (CEST)

Kategorie:Ermordete Präsidenten (erledigt, gelöscht)

Eine IMHO überflüssige Kategorie, deren Relevanz (maximal) gegen Null tendiert. --Zollwurf 23:37, 21. Okt 2005 (CEST)

Bitte spricht nicht andauernd über Relevanz (!!!), aber auch dieses wäre zu löschen, oder in eine gemeinsame Kat:ermordete Staatsoberhäupter zu überführen--Zaphiro 23:43, 21. Okt 2005 (CEST)
Warum nicht über "Relevanz einer Schublade" sprechen? Was anderes sind Kategorien im Grunde nicht. Und, eine Schublade ist auch nur so relevant wie ihr vermeintlicher Inhalt. --23:52, 21. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: --Zollwurf 23:54, 21. Okt 2005 (CEST)
gut gebe zu, war etwas gereizt, wg. vorheriger LA-Diskussionen, aber Relevanz ist auch hier nicht der exakte Löschgrund--Zaphiro 00:12, 22. Okt 2005 (CEST)
Stimmt, bei Kategorien gibt es (offiziell) kein "Relevanz-Kriterium", da stimmte ich Dir zu. Aber überflüssig ist die Kategorie dennoch, wie Du ja auch anerkannt hast. --00:24, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich habe die Kat geleert. Standen sowieso nur drei Personen drin. Kann also jetzt gelöscht werden. Gruß -- Modusvivendi 02:38, 22. Okt 2005 (CEST)

Also wenn ihr diese Kat unbedingt auch löschen wollt, dann macht doch zumindest eine Kategorie "Ermordete Staatsoberhäupter". Nachdem die Bundeskanzler bereits gelöscht wurden bevor ich noch davon Wind bekommen habe, wär dies wirklich eine vernünftige Sammellösung. -- Otto Normalverbraucher 05:52, 22. Okt 2005 (CEST)

Entsprechend Modusvivendi's Vorschlag: SLA gestellt. --Zollwurf 15:40, 22. Okt 2005 (CEST)

Bitte keine Kategorien leeren, bevor über die Löschung entschieden wurde. Ansonsten schafft man vollendete Tatsachen und nimmt anderen Benutzern die Möglichkeit, sich an der Diskussion zu beteiligen. --kh80 •?!• 20:47, 22. Okt 2005 (CEST)

Habe mir mal die ermordeten Politiker/Staatsmänner so durchgesehen, wie die kategorisiert sind; ich denke, da sollte man in den Kategorien ohnehin mal systematischer aufräumen. Wir haben die Kategorie:Ermordete Herrscher, das klingt nach Kaisern und Königen, tatsächlich sind da auch Präsidenten drin: Kabila, Doumer, Sadat zum Beispiel. Dann haben wir noch eine allgemeine Kategorie ermordeter Persönlichkeiten drin, wo alle möglichen Leute drin sind, auch viele bedeutende Politiker (Fortuyn, Liebknecht, Anna Lindh, Trotzki). Mein Vorschlag: Eine Kategorie:Ermordete Politiker, wo wir dann alles von Caesar über Kennedy bis Anna Lindh reinpacken können, ggf. auch die Fürsten und Könige, die aber meinetwegen auch eine Kategorie:Ermordete Monarchen bekommen können. "Präsident" ist aber eine etwas unglückliche Kategorie, weil die Rolle des Präsidenten je nach Nation völlig unterschiedlich ist.--Proofreader 17:00, 24. Okt 2005 (CEST)

Meiner meinung ist dieses Kategorie überflüssig, diese Kategorie ist nicht von nutzen und gründe wurden schon genannt, also einfach löschen.
gelöscht --Jcornelius  Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:30, 1. Nov 2005 (CET)

DirtySouth Records (erl., gelöscht)

Entweder irrelevant oder Fake. Keine Webseite laut Google, keine Veröffentlichungen vom Label oder dem Künstler "Bullet" unter dem Label bei Amazon. Wiederkommen, wenn zwei Tonträger kommerziell erhältlich. --Mdangers 23:50, 21. Okt 2005 (CEST)

löschen --gildemax 15:01, 22. Okt 2005 (CEST)

wiederhergestellt nach löschvandalismus von Benutzer:172.180.122.64 --Bärski 21:39, 25. Okt 2005 (CEST)

Fake (Quellen angeben!) oder nicht relevant (WP:WWNI, 7.2).
Gelöscht. --kh80 •?!• 23:24, 29. Okt 2005 (CEST)

Stage One (erl., gelöscht)

Wieder mal eine Trackliste zur Löschung Andreas König 23:58, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Zustimmung, löschen--Zaphiro 00:10, 22. Okt 2005 (CEST)
  • reine Trackliste, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:07, 22. Okt 2005 (CEST)
Substub mit Trackliste.
Gelöscht. --kh80 •?!• 23:17, 29. Okt 2005 (CEST)

Softonic (erl., bleibt)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: wg. Werbung 80.135.214.145 14:15, 21. Okt 2005 (CEST)

  • Ich verstehe Deine Kritik und habe den Eintrag nochmals überarbeitet. Softonic ist aber im spanischen Sprachraum ungefähr das, was Chip.de in Deutschland ist. Also relevant. Abgesehen davon haben doch auch Portale wie Web.de, buch24.de, Dialerschutz.de, GIGA oder Kategorie:Website einen Wikipedia-Eintrag?! Warum dann nicht ein so großes Software-Downloadportal, nicht löschen--Mo 11:56, 25. Okt 2005 (CEST)
  • Ein Grund für mich den Eintrag beizubehalten ist, dass es sich bei dem Portal hauptsächlich um ein Freeware-Portal handelt. Ich habe mir die Seite angesehen und man kann praktisch alle Software kostenlos direkt von den Autorenseiten heruntergeladen. Außerdem zieht für mich das Argument, dass andere Firmen wie z.B. Web.de, C't und andere ebenfalls einen Eintrag haben. Der Verfasser hat stark eingefärbte bzw. werbende Passagen zudem entfernt. , Nicht löschen--Nimrodnow 16:48, 27. Okt 005 (CEST)
  • Ich seh das ähnlich. Man kann eigentlich alle Software kostenlos runterladen oder zumindest ein Demo und das ohne sich auf der Seite registrieren zu müssen(!). Ich benutze die Seite, weil es mir Werbung erspart. Bei jedem kleinen Update muss man bei den Autorenseiten Angaben zu seiner Person machen oder mindestens eine Email-Adresse hinterlassen. Auf der Softonicseite bekomm ich alles direkt über den Link und ich kann anonym bleiben. Grundsätzlich sollte keiner einen Wikipediaeintrag nutzen, um für sich zu werben, aber das Download-Portal ist im Gegensatz zu vielen Anderen "sauber" und das sagt hierbei ein Wikipediaeintrag für mich. Könnte man nicht auf Dauer sowas wie ein "Telefonbuch" für wichtige Homepages einführen? , Nicht löschen--trust_me 12:10, 28. Okt 2005 (CEST)

"Behalten:" Die Befürworter der Kernenergie sollten unbedingt an der Diskussion weiter teilnehmen dürfen.--84.163.109.119 19:57, 26. Okt 2005 (CEST)

Ein recht sachlich und neutral geschriebener Artikel. Ich erkenne da
keine Werbung ... – Andere Löschgründe wurden nicht genannt.
Bleibt. --kh80 •?!• 23:11, 29. Okt 2005 (CEST)

Überflüssig, da durch andere Kategorien wie "Aachen" und "Eschweiler" und "Rheinland" sowie die Navigationsleiste "Kreis Aachen" abgedeckt. Wo kämen wir da hin, wenn jeder Kreis auch noch seine Kategorie bekäme??? ---80.137.147.71 21:11, 28. Okt 2005 (CEST)

Gelöscht. --Lyzzy 13:33, 3. Nov 2005 (CET)