Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2013

15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli 20. Juli Heute


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk 11:01, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorien

Kategorie:Propst des Aachener Marienstifts nach Kategorie:Propst (Aachener Marienstift) (erl.)

NK für Äbte/Stiftspröbste geklammert (→Kategorie:Abt nach Kloster) --W!B: (Diskussion) 01:15, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für die Klammerung gibt es keinen Grund. Die Bezeichnung ist Propst des Aachener Marienstifts und demzufolge sollte auch die Kategorie so lauten. --$TR8.$H00Tα {#} 19:00, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
guck nochmal Kategorie:Abt nach Kloster --W!B: (Diskussion) 03:39, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und? Die scheinen mir alle unpassend gewählt zu sein. Dass ähnliche Kategorien nach anderem Schema benannt werden, hat inhaltlich keine Bewandnis, sondern ist lediglich ein Hinweis, dass es dafür auch einen Grund geben mag, der hier auch zutreffen könnte. Ich kann aber nicht nachvollziehen, warum die i.A. gebräuchliche Bezeichnung Abt von <Kloster> bzw. die Entsprechung unbrauchbar wäre. --$TR8.$H00Tα {#} 09:55, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klammern sollten nur verwendet werden, wenn andere Formen verwechselbar oder zu umständlich sind. Ich sehe keine nachvollziehbare Begründung für eine Klammerung. Da ansonsten auch seit einem Monat keine neuen Argumente kamen, setze das mal mit Status Quo auf erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:23, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Denkmal in Linz nach Kategorie:Baudenkmal (Linz) (erl.)

fehlverwendet, gehört dann in Kategorie:Baudenkmal (Oberösterreich‎), dort steht bei uns [vorerst] denkmalgeschütztes. die leere Kategorie behalten, da kommen dann die denkmäler „Denkmal (Gedenken)“ rein: Dreifaltigkeitssäule (Linz) = denkmalgeschütztes denkmal --W!B: (Diskussion) 03:07, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Naja, Kategorie:Baudenkmal (Oberösterreich) muß auch verschoben werden, nämlich nach Kategorie:Baudenkmal in Oberösterreich, da kann man die Kategorie hier auch gleich nach Kategorie:Baudenkmal in Linz verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:53, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
fragt sich, wurde schon angesprochen, unser denkmalprojekt ist dahingehend aber recht entscheidungsschwach: denkmalschutzkategorien werden nach den denkmalrechtlichen fachbegriff sortiert. "Baudenkmal" gibts in österreich nicht, auch "Kulturdenkmal" nicht (die ganze Kategorie:Kulturdenkmal nach Staat gehort verschoben): der einzige exitierende oberbegriff ist Kategorie:Kulturgut (Österreich), da gehört denkmalschutz direkt rein, genauso wie UNESCO-auszeichnungen. da unter das österreichische denkmalschutzgesetz ("Denkmalgeschützes Objekt" oder "Denkmalschutzobjekt") aber auch mobilien (gegenstände, sammlungen) fallen, verbietet sich das "geographie-"in" für österreichische denkmalschutzkategorien. die geographische klasse lautet Unbewegliches Denkmal, die fachlichen unterkategorien sind dann in Portal_Diskussion:Österreich/Denkmallisten#Kategorie ff, mal ein Anfang ausführlich diskutiert: das ganze ist eine uraltlast aus den anfängen 2009: wir bekamen sie von einem deutschen kollegen verpasst, bevor der große innerdeutsche lemmakrieg ausbrach, und bei uns hat sich niemand bisher wirklich drum gekümmert (cf. header in Kategorie:Baudenkmal in Österreich, wer die Kategorie:Baudenkmal (Österreich) ursprünglich angelegt hatte, kann ich nicht mehr eruieren, "Baudenkmal in .." war auch eine zwangsbeglückung Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/23, unsere einwände wurden nicht zur kenntnis genommen)
es geht nur drum, die Denkmal-ieS-kategorie freizumachen, der "große wurf" wird im projekt diskutiert: solange bleiben wir im schema (der unterkategorien, nicht der kosmetisch behübschten oberkategorie) --W!B: (Diskussion) 19:16, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klammern sollten nur verwendet werden, wenn andere Formen verwechselbar oder zu umständlich sind. Ich sehe keine nachvollziehbare Begründung für eine Klammerung. Da ansonsten auch seit einem Monat keine neuen Argumente kamen, setze das mal mit Status Quo auf erledigt. Eine Umbenennung in einen anderen Namen ohne Klammern ist nach wie vor überlegenswert und sollte im Projekt geklärt und dann hier vorgebracht werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:23, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Kategorie:Träger der Zelter-Plakette (erl.)

Systematisch komplett verquer. Enthält nur Bauwerke/Institutionen, hängt aber unter Kategorie:Person. 213.54.53.23 14:23, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Einhängung wurde behoben. Die Kategorie sollte als Themenkategorie nach Kategorie:Zelter-Plakette umbenannt werden.

--$TR8.$H00Tα {#} 21:36, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wird umbenannt. Für eine Aufteilung in Kategorie:Zelter-Plakette mit Unterkategorie:Träger der Zelter-Plakette besteht derzeit kein ausreichendes Artikelpotenzial. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:27, 28. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Synagogenbau (erl.)

Liegt quer im Kategoriebau. Hängt unterhalb Kategorie:Bauwerk, enthält aber Personen. 213.54.53.23 14:27, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

halbhalb, die architektur-kategorien heissten teils auch so: Kategorie:Brückenbau, bei klöstern etwa haben wir aber gerade die einzelbauwerke auf Kategorie:Klosterbau gestellt, typologische probleme (abgrenzung zu Kategorie:Kloster als institution). für kirchen ist die bekanntermassen patschert benamste Kategorie:Kirche (Architektur), die eigentlich Kategorie:Architektur von Kirchen/Kategorie:Architektur der Kirchen heissen sollte (cf. Kategorie:Architektur nach Bauwerkstyp): wir werden langfristig kastegorien auf „-bau“ irgendwie doch klammern müssen: daher vorerst vielleicht → Kategorie:Architektur der Synagogen oder doch Kategorie:Synagogenbau (Architektur), damit man keine einzelbauten dort sucht
die einsortierung in Kat:Synagoge (einzelbauwerke) passt auch nicht, noch würde es umgekehrt passen (der architektur-ast ist von bauten freizuhalten, der wartung wegen), bei kirchen heisst die themenkat insgesamt Kategorie:Kirchenwesen (bei tankstellen: Kategorie:Tankstellenwesen ff), falls es keinen facheinschlägigen ausdruck gibt, analoge überkategorie erstellen --W!B: (Diskussion) 14:46, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
habe es entsprechend der Systematik umgebaut. Nun stimmt alles, wer neben allen anderen Baustellen noch zeit hat, kann sich nun auch gerne noch den Synagogen widmen, Nerv... -- Radschläger sprich mit mir 09:37, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
dann schreinb wenigsten hin, was du tust! --W!B: (Diskussion) 17:32, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
jetzt Kategorie:Architektur von Synagogenbauten‎, und diese für die einzelbauten

Kategorie:Ortsteile von Pfofeld nach Kategorie:Ortsteil von Pfofeld (erl.)

Singularregel. 213.54.53.23 17:26, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. bzw. verschieben nach Kategorie:Geographie (Plofeld). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:51, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Benutzer:Incarus/Artikel:Minderwuchs (erl.)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:41, 19. Jul. 2013 (CEST):Beantworten

{{Sla|Keine Interesse mehr. Incarus Klick mich hart! 23:35, 17. Jul. 2013 (CEST)}}Beantworten

Können wir nicht. Der Artikel umfasst zu viele Versionen. Evt. kann es ein Steward löschen. VG --Itti 00:12, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Verschieben nach Benutzer:Artikelstube/Minderwuchs, falls es jemand anders weiter übersetzen möchte. Wenn das nun schon derart aufwändig importiert wurde, wäre das doch sinnvoller, als es einfach mir-nichts-dir-nichts wegzulöschen und auch noch nen Stewards damit zu befassen und irgendwann möchte das dann ein anderer Benutzer übersetzen und die Chose geht wieder von vorn los. --Geitost 00:56, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, wohl doch keine so gute Idee, Minderwuchs gibt’s ja längst. Dann versteh ich diesen parallel laufenden Übersetzungsentwurf jetzt gar nicht. Wohl doch besser löschen. --Geitost 01:00, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sieht man sich die Version direkt vor dem SLA an, dann sieht man, der der Artikel offensichtlich aus dem Englischen übersetzt werden sollte um vermutlich den existierenden Artikel nach Vollendung der Übersetzung zu überschreiben. Viel mehr als die Einleitung wurde aber nicht übersetzt. Von daher wäre Löschen (sofern denn möglich) wohl kein Verlust. -- 84.59.77.38 01:54, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, so was in der Art hab ich dann auch vermutet, da der ANR-Artikel ja nicht sehr lang ist. Aber doch länger als das bislang Übersetzte jedenfalls. Insofern ist das Löschen dann doch besser – man kann ja auch den ANR-Artikel stattdessen ausbauen und verbessern. --Geitost 02:21, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der ANR-Artikel hat ziemlich viele Listen und einen Überarbeiten-Baustein seit 2009 bereits. oO Interessanterweise, ohne dass aber unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen der Artikel irgendwo auftaucht. Man könnte auch einfach mal vor dem Löschen die Medizin-Redaktion fragen, ob sie hiermit irgendwas anzufangen wissen. Schaden kann’s ja nicht. --Geitost 02:27, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
 Info: Hab mal Drahreg01 angesprochen, vielleicht guckt der sich das ja dann in einigen Stunden mal an. Incarus hat sich ja inzwischen sperren lassen, da kommt also nix mehr. --Geitost 02:39, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, ich kann da nichts retten. Wenn ihr die Redaktion Medizin haben wollt, müsst ihr übrigens – Überraschung! – die Redaktion Medizin ansprechen. --Drahreg01 (DiskussionDrei Wünsche frei 05:29, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

 Info: Bei der Redaktion Medizin angefragt. --Wnme 23:01, 18. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da der Artikel ohnehin nicht regulär gelöscht werden kann und es genügend Einspruch gibt, sollte das im Rahmen einer normalen LD geklärt werden. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 00:41, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Benutzer kann sich schon heute entsperren lassen. Oder morgen. Übermorgen. In einer Woche. Wenn sich sein Ärger gelegt hat. Oder aus einem anderen Grund. Behalten. --80.187.111.89 00:44, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ob’s Einspruch gibt oder das noch jemand haben will, war ja unklar. Aber er könnte sich tatsächlich auch wieder entsperren lassen, das ist wahr. Das wieder neu importieren zu müssen, wäre schon ein ziemlich unnötiger Aufwand.
Der Artikel hat übrigens bei weitem keine 5000 Versionen. Wenn ich mir die Importedits ansehe, wo immer steht xyz Versionen, dann dürften es unter 3000 sein. Mit dem Tool in den Einstellungen (nur mit JS) kann man das auch direkt per Klick auf „Versionsgeschichte“ sehen. Ich sehe da nur 728 + 773 + 997 + 308 + knapp 15 danach macht überschlagen 2800 Versionen. Es ist allerdings auch früher schon so gewesen, dass es beim Löschen von derart vielen Versionen bereits Probleme mit dem Löschen gab, die Lady Whistler hatte das Problem auch im April noch, siehe hier, da waren es auch überall nur 2990 Versionen und es ging trotzdem nicht. Insofern ist es wohl häufig so, dass Admins bereits bei über 2500 Versionen nicht mehr löschen können und nicht erst bei über 5000. Der Umherirrende hatte das dort so erklärt:
  • „Die Anzahl von 5000 ist schon richtig, nur wird für diese Meldung nicht einfach die Einträge gezählt, sondern eine EXPLAIN-Funktion von mySQL genutzt, und diese meint, das es wohl mehr als 5000 Datenbankspalten zu selektieren gibt und liefert daher eine Zahl größer 5000. Ob das so wirklich gewollt ist, kann ich nicht sagen. Der Umherirrende 13:49, 27. Apr. 2013 (CEST)“
Also wird das einfach etwas verwirrend angegeben. --Geitost 01:21, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich könnte den Artikel fertig übersetzen und überarbeiten, falls gewünscht. Wird aber in Anbetracht der Länge etwas dauern. Grüße --Partynia RM 13:04, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gut, danke dir! Damit ist der (S)LA vom Tisch. Ich habe den Entwurf in deinen BNR verschoben und natürlich darf es auch etwas dauern :-). Gruß, --Wnme 15:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
PS: die Versionen lassen sich übrigens mit diesem Tool oder mit der Einbindung von MediaWiki:Gadget-revisionCounter.js in die eigene .js leichter zählen ;). --Wnme 15:16, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, das Tool kannte ich noch nicht, und das Gadget funzt ja nur mit JavaScript. Ist aber ein witziges Tool, erzählt was von 3773 Versionen, wo kommen denn die zusätzlichen 1000 plötzlich her? Und außerdem behauptet es steif und fest „Deletion is possible by any administrator“, was ja nun definitiv nicht stimmt und bereits widerlegt wurde. Auf die Angaben kann man sich also auch nicht verlassen. --Geitost 17:38, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Marian Sarr (SLA)

War SLA mit Einspruch, Ursprünglicher Antragstext des SLA war:"Noch kein Profieinsatz, damit - wie allgemein bekannt - nicht WP-relevant. Der Artikel ist auch nicht im Jungfischbecken behaltenswürdig. --Scooter Backstage 23:39, 18. Jul. 2013 (CEST)}}"Beantworten

Einspruch des SLA auf der Diskussionsseite des Artikels --Neozoon (Diskussion) 00:32, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was soll der Unfug bitte? Auch ein Vertrag beim Weltverein Borussia Dortmund macht einen Spieler ohne Profieinsatz nicht relevant. Das ist allgemein bekannt und führt in 99 Prozent der SLA's zu einer Löschung. Aber hier natürlich nicht, weil der Ersteller des Artikels glaubt, ein Testspiel gegen Basel sei ein Profispiel. Dann warten wir halt, bis einer der Admins mit Ahnung von den gültigen Relevanzkriterien morgen früh aufwacht. --Scooter Backstage 00:34, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im Jungfischbecken besserer Text, dort ist er auch richtig aufgehoben. SLA wieder rein. Der Tom 07:37, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

per SLA gelöscht. Noch keine Relevanz, da noch kein Profieinsatz, zudem liegt bereits im Jungfischbecken ein guter Artikel --Itti 08:02, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Thomas Winkler (bleibt)

Inhalt nicht belegt und momentan wohl nicht belegbar (siehe Diskussionsseite), Relevanz aber ohnehin sehr grenzwertig (Drehbuch zu einem einzigen Film). --AndreasPraefcke (Diskussion) 00:34, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Soll ja auch Autor für Titanic und Welt-Online sein; es ist aber nicht klar, ob in wesentlichem Ausmaß. M.E. also Hinweise auf mögliche Relevanz als (Drehbuch-)Autor/Journalist, siehe allerdings AndreasPraefcke. -- MonsieurRoi (Diskussion) 06:42, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
löschen, weil weder als lehrer, als journalist, als drehbuchautor oder als schauspieler quantitativ leistungen gem. RK, meint --—|joker.mg|— 09:39, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Relevanz ist gegeben: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die ... in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, ...) an einem Film mitwirkten, der ... in den Filmverleih aufgenommen wurde." --HH58 (Diskussion) 12:24, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

http://www.verlagderautoren.de/index.php?id=94&no_cache=1&tx_ttvaoshop[sword]=thomas-winkler (einfach komplett mal eingeben). Da steht einiges über den Menschen. Ich plädiere für behalten auf Grund seiner Tätigkeit als Drehbuchautor. Louis Wu (Diskussion) 13:56, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt. Man mag davon halten, was man will, aber nach WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab mit dem einen Drehbuch relevant. Als Artikel ist das eben ein ausreichender Stub. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:43, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnkopplung (gelöscht)

Bitte kategorisiere den Artikel „Sinnkopplung“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Verdacht auf Theoriefindung bzw. Begriffsetablierung. Wird wohl nur von Tatjana Schnell benutzt und unbekanntes soll hier wohl bekannt gemacht werden. Google hilft mir hier nicht wirklich weiter weil es ein banaler Begriff mit recht unterschiedlichen Bedeutungen ist. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:33, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schon die Einleitung "… in diversen Foren …" zeigt die begriffsetablierung 188.23.68.27 06:16, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Absolut belegfreier Versuch der Begriffsetablierung, kombiniert mit Werbung für Person und Buch. Löschen --Exoport (disk.) 08:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis auf den dritten Absatz. Ich habe ihn ersatzlos entfernt. Zugegeben, der Begriff der Sinnkopplung ist erst zehn Jahre alt. Einer Theoriefindung bzw. Begriffsetablierung widerspreche ich dennoch. Belege sind angefügt. Mir geht es weder um Werbung für Person noch Buch, sondern um die Abgrenzung von veralteten und neuen Führungsmodellen. Wikipedia verstehe ich auch als Ezyklopädie, die sich innovativen Ansätzen in einem positiven Diskurs stellt. Dazu gehört ebenfalls Terminologie, die sich in der letzten Dekade entwickelt hat. Nicht Löschen -- madiko711 19.07.2013, 12:12 (CEST)

Einen Beleg, welcher eine hinreichende Verbreitung darstellt, habe ich nicht gefunden; der Seiteninhalt dieser Verlinkung zu gallup.com hat m.E. nach erster Prüfung keinen Bezug zum Lemma. Mit o.g. Gründen m.E. zu löschen. Wie stets vorbehaltlich besserer Erkenntnis. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 13:05, 19. Jul. 2013 (CEST).Beantworten
Es sollte belegt werden, dass diese, mit einem universalistischen Anspruch auftretende "Kopplungs"terminologie außerhalb des Einflussbereichs der begriffsstiftenden Professorin Bedeutung hat. Die erratischen Netzquellen im jetztigen Zustand machen die Sache nicht sympatischer --Smartbyte (Diskussion) 15:13, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

FYI, Stichwort Canvassing ich kann das meine dazu tun, dass es ihnen schwerer fällt, den Artikel über Sinnkopplung zu löschen und so die ganze Arbeit von Franziska noch weiter zu entwerten. Deshalb möchte ich alle bitten, die den Begriff Sinnkopplung nutzen, Wikipedia seine reale Verbreitung aufzuzeigen. Ich weiß, es hat ein Gschmäckle, dass dazu ausgerechnet der Autor aufruft, der im Artikel als der Erfinder des Wortes genannt wird. Doch sehe ich kaum andere, denn sonst hat bisher kaum jemand mitbekommen, dass es den Artikel sowie eine Diskussion darum gibt. --Atlasowa (Diskussion) 11:43, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moralisierende Appelle sind fehl am Platze, wenn ein Artikel versucht, über Begriffsetablierung hier preisgünstig Aussenwirkung zu erzielen. --Smartbyte (Diskussion) 11:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sinnkopplung ist - hier in kürzester Begriffserklärung - die positive Identifikation eines Menschen mit seiner Rolle in einem Unternehmen, Projekt o. ä.. Ich verwende den Begriff in meinem Betrieb und in dem Kollegenkreis, der an Verbesserungen im Arbeitsleben arbeitet. (nicht signierter Beitrag von Heinrich Hattebier (Diskussion | Beiträge) 08:47, 25. Jul. 2013)

Hallo neuer Benutzer! Herzlich willkommen in der Wikipedia. Schön, dass Du sofort die Löschdiskussion gefunden hast. WB Looking at things 09:51, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht: Der Artikel dient der Begriffsetablierung. Der Begriff „Sinnkopplung“ im Zusammenhang mit Unternehmensführung ist wissenschaftlich nicht belegt. Die im Artikel dargestellten Zusammenhänge sind überwiegend Theoriefindung, die nicht durch empirische Studien belegt sind. Zudem ist der Begriff „Sinnkopplung“ in der Linguistik ein seit längerem verwendeter Begriff und hat dort eine völlig andere Bedeutung. --Horst Gräbner (Diskussion) 17:37, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pegasas (LAZ)

Dieses Unternehmen erfüllt nicht die WP:Relevanz#Wirtschaftsunternehmen, weit entfernt von den geforderten Jahresumsatz- , Mitarbeiter-Mindestzahlen. --Cronista (Diskussion) 08:21, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist sowas von eindeutig irrelevant, dass jetzt ein SLA drin steht. --Exoport (disk.) 08:30, 19. Jul. 2013 (CEST) -SLA --Exoport (disk.) 08:38, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
mehr als 20 Betriebsstätten (Pegasas hat 32). --Tabbelio (Diskussion) 08:36, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, hier wird nicht klar dass das eigene Betriebsstätten sind. Es ist ein Unternehmen, "das die Kette der Buchhandlungen verwaltet". So geschrieben hat das Unternehmen nicht zwangsläufig 32 Betriebsstätten. Eventuell aber auch einfach nur unglücklich formuliert. --Exoport (disk.) 08:50, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Pegasas ist nicht eine Currywurst-Budenkette mit 20 Hängern, aber eine Kette mit 32 eigenen Geschäften (Buchhandlungen-Geschäften), mit den festen Geschäftseinrichtungen, durch die die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ganz oder teilweise ausgeübt wird (nach OECD Musterabkommen (DBA) 2003). --Tabbelio (Diskussion) 09:21, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
LAZ, der Vergleich Currywurst-Budenkette hat mich überzeugt. (siehe auch unten, ebenfalls LAZ) --Cronista (Diskussion) 09:42, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Neste Lietuva (LAZ)

Dieses Unternehmen mit 27 Mitarbeiter erfüllt nicht die WP:Relevanz#Wirtschaftsunternehmen.--Cronista (Diskussion) 08:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kleiner Tipp: Mal die RK#U gelesen? "...einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder...". Laut Artikel bei "191,15 Millionen Euro (2012)". Löschgrund nicht gegeben, der nächste bitte LAE. --Exoport (disk.) 08:31, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Belege zu 191 Millionen bei 27 Mitarbeiter fehlen jedoch, zumindest sind die Zahlen nicht durch Quellen belegt. --Cronista (Diskussion) 08:52, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Siehst du die kleine [1] am Ende vom Intro? Das sieht für mich nach nem EN aus. Ich verstehe zwar kein Wort was da steht, aber auch das lässt sich bestimmt beheben. --Exoport (disk.) 08:56, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gar nicht so schwer: Letzte Seite vom PDF, fünfte Zeile von unten. Reicht dir das? --Exoport (disk.) 09:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn es eine unabhängige Quelle sein sollte, dann reicht es? --Cronista (Diskussion) 09:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Autor des Artikels ist Magister juris somit LAZ, da muss ja alles stimmen. --Cronista (Diskussion) 09:40, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sabri Ben Abda (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz mehr als fraglich (nicht signierter Beitrag von 89.204.136.53 (Diskussion) 09:22, 19. Jul. 2013‎)

Hat Relevanz. Denn Ben Abda gilt bei den Salafisten als Propagandachef, und Ben Abda wurde in Berichten wie Spiegel TV und Report Mainz schon erwähnt!!!!!!!!!!!!!!!! 91.33.195.231 09:33, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

(BK) Liebe IP, zum Einen: Signiere bitte deine Diskussionsbeiträge, wie das geht, steht hier: WP:SIG. Zum anderen müssen für solche Behauptungen Belege angeführt werden. Du kannst den Artikel ausbauen und die Relevanz darlegen, dann verfällt auch die Löschbegründung. --Exoport (disk.) 09:34, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Btw.: Die Benutzung von mehr als drei Ausrufezeichen in Folge gilt gemeinhin als Zeichen für - sagen wir mal - Probleme. WB Looking at things 11:44, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dreizeiler und Aussagen ohne Belege. Ob er relevant ist oder nicht, muss erstmal mit Belegen festgestellt werden. 7 Tage Zeit, sonst löschen. --VBWL (Diskussion) 13:05, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verbesser Pro, löschen Kontra - ich kenne den Typen ebenfalls da er ab und an mit seinen komischen Aktionismen im Tv zu sehen ist. Alleine als ich "Sabri" gelesen habe, wußte ich, von wen hier die Rede ist. Ich sage, er ist - zumindest in dieser Hinsicht - relevant. Und kurz mal ein Einwand: er ist keiner dieser MG-Salafisten im Zirkel von Pierre Vogel. Er hat eine Schraube locker, ist aber ansonsten friedlich. --Saviour1981 (Diskussion) 15:47, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schön und gut, aber ohne Belege läuft da nix. --VBWL (Diskussion) 16:08, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Völlig irrelevant. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:17, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 21:05, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich Schweiger junior (gelöscht)

Eigenständige Relevanz ist nicht ersichtlich. --Exoport (disk.) 09:28, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

laut deinem LA "...nur ein Film in IMDB..." laut Artikel mindestens zwei. Und wenn er da tragende Rollen gespielt hat ist das mehr als ausreichend - Ausbau sollte aber erfolgen 93.122.64.66 09:35, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im Artikel kann alles Mögliche stehen, aber belegt ist fast nix. Seine belegte Rolle bei "Vor Gericht seh'n wir uns wieder" ist undefiniert ("an der Seite seines Vaters"). "Karl der Gerechte" ist eine Serie, wo er wohl in einer Folge ("Der Kinderkrieg") mitgespielt hat - dafür finde ich aber keine Quelle. Vielleicht finden sich in den nächsten 7 Tagen weitere Quellen die eine umfassendere Tätigkeit belegen, die Rezeption seiner Schauspielerei scheint ja nicht sonderlich dauerhaft gewesen zu sein. Daher ist für mich eine Relevanz (immer noch) nicht ersichtlich. --Exoport (disk.) 10:01, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich schau‘s mir in den nächsten 7 Tagen an. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 10:30, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hatten wir nicht hier in den letzen Wochen ähnliche LD's zu Kinderdarstellern. Insgesamt gebe ich Exoport recht, dass die Relevanz dünn ist. In der anderen DB ist er als Darsteller nicht aufgeführt. Auch in dem anderen kurzen Serienbeitrag hat er augenscheinlich (siehe Youtube) keine tragende Rolle gespielt. --Gelli63 (Diskussion) 10:53, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
im Achim Klünders Lexikon der Fernsehspiele [1] wird er als (Haupt-)Darsteller auch nicht genannt. --Gelli63 (Diskussion) 10:59, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ein m.e. schwacher, auch bis aufs foto (!) völlig uninspirierter versuch, mal eine zeitlang in der wikipedia zu stehen. da gibt es aber noch etwa 2,5 stufen dazwischen, bevor eine persönlichkeit wie diese enzyklop. relevant würde, meint --—|joker.mg|— 13:46, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, Gelli, hatten wir. Immer wieder und garantiert auch nicht zum letzten Mal. Wenn sich das alles irgendwie vernünftig belegen ließe und die Rollen auch irgendwie größer wären und nicht nur ein "trat mit seinem Vater auf" sähe ich das auch anders. --Exoport (disk.) 00:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Eine wesentliche Funktion in Filmen als Kinderdarsteller wie in WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab verlangt, ist nicht dargestellt ("an der Seite des Vaters" spricht eher nicht dafür). Und da die Person seitdem nicht in der Öffentlichkeit steht, nach WP:BIO eher problematisch, hier Infos aus dem Leben hervorzukramen. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:01, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Chermesch-Einheit (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Der Artikel war ursprünglich die Übersetzung von genau zwei Sätzen aus en:Mista'arvim. Leider lässt auch die Übersetzungsquelle nicht erkennen, was diese Einheit gemacht hat und wie groß sie war. Der automatischen Übersetzung des hebräischen Artikels zufolge, handelte es sich wohl um eine oder mehrere Einheiten unterhalb der Bataillons-Ebene, also um Kompanien oder Züge. --jergen ? 10:08, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

es müsste dargestellt werden: Aufbau, Umfang, Aufgaben, wo wurde sie eingesetzt, ... - so ist der Artikel nichtssagend 188.23.68.27 14:36, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bei Messinas kritisch zu sehender Quellenarbeit: Könnte jemand mit Hebräischkenntnissen die angegebene Quelle überprüfen? --Bomzibar (Diskussion) 16:33, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du meinst den Weblink? Der wurde nicht von Messina eingesetzt [2]; die zwei Weblinks von Messina enthielten beide nichts zum Lemma [3]. --jergen ? 16:49, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:46, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Oberpostdirektion, Annenstraße/Am See (LAE)

Begründung: Bedeutung des Gebäudes nicht aufgezeigt. S. B. Roth (Diskussion) 10:13, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mit Blick auf den anlegenden Autor wird das auch schwer. Vielleicht ändert sich das in den nächsten 7 Tagen. --Exoport (disk.) 10:47, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
was soll schon wieder dieses Messina-Bashing?! Ein stattliches, historisches Bauwerk, das auch in Architekturführeren aufgeführt wird ist sicher nicht klar irrelevant 93.122.64.66 10:49, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und? S. B. Roth (Diskussion) 20:17, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dem schließe ich mich an. Historisches Gebäude, Sitz einer relevanten Behörde, definitiv genau so relevant wie ein Drittligakicker mit der mindestens geforderten einen Minute Spielzeit oder ein Rapper mit einer CD bei einem kommerziellen Label. Verhältnismäßigkeit wahren, Artikel behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:38, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sitz einer relevanten Behörde. Oberpostdirektion Dresden. Die Farbe des Links spricht eine andere Sprache. Grüße S. B. Roth (Diskussion) 20:17, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aus der Farbe von Wikipedia-Links auf die Relevanz von Themen zu schließen, ist ein Irrweg. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:18, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz des Gebäudes scheint mir offenkundig und sollte durch die Aufnahme in das Buch von Volker Helas auch hinreichend belegt sein. An der Qualität des Artikels wäre zu arbeiten. Gruß, adornix (disk) 14:17, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es besteht ein gewisser Unterschied zwischen "scheint mir offenkundig" und "ist aus dem Artikel herauszulesen". Grüße S. B. Roth (Diskussion) 20:29, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Gebäude war ja nicht nur Verwaltungssitz, sondern prägte damals als markanter prunkvoller Eckbau der über zwei Straßen ging, das Stadtbild. Das dabei immer noch ein Fragment, erhalten bis in die heutige Zeit, ist nach solanger Zeit auch eher selten, Die meisten zerstörten Bauten wurden später komplett abgerissen oder auch einige wenige wiederaufgebaut. Insgesamt macht die Sache nicht weniger relevant. Behalten Grüße --Coffins (Diskussion) 16:47, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stadbildprägend, in der dritten Reihe hinter Brühlsche Terrasse Frauenkirche und Zwinger? Diese Anlagen werden hinsichtlich ihrer stadbildpräghenden Wirkung von einem dreigeschossigen Bau sicher nicht in den Schatten gestellt worden sein. Grüße S. B. Roth (Diskussion) 20:29, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein Blick auf das Bild des Gebäudes sollte deutlich machen, dass Relevanz besteht. Einfaches Googeln führt zu zig Fundstellen, wo dieses Objekt in der Literatur erwähnt wird. Es gibt sogar eine Festschrift über das Haus. Ich habe einmal einen Stub Oberpostdirektion Dresden angelegt. Man kann auch Gebäude und Organisation in einem Artikel zusammmenfassen. Ein Löschkandidat ist das aber in keinem Fall.--Karsten11 (Diskussion) 22:29, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Oberpostdirektion Dresden war die Oberpostdirektion in Dresden. Ja, das hatte ich tatsächlich nicht für möglich gehalten. Dieses Artikelchen ist nicht sonderlich inhalts- und damit sinnvoll, der Informationsgehalt geht kaum über den des Hauptartikels hinaus. Gegenbeispiel hier. Grüße S. B. Roth (Diskussion) 11:48, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel sollte anhand von 1 et al. ausgebaut werden. Das hier beschriebene Zopff'sche Gebäude ist quasi der alte Teil der Oberpostdirektion, der aber in den 188er-Jahren und dann bis in die 1920er-Jahre Anbauten (der ältere ebenfalls von Zopff) erhielt. Und ja, dieser Teil war in der Tat stadtbildprägend, es wurden sogar Postkarten gedruckt, weil der Erweiterungsbau direkt am Postplatz lag. Am Ende umfasste die Oberpostdirektion die drei Ecken Am See, Annenstraße & Marienstraße, Sockelfragmente sind an allen Seiten erhalten, ein Trakt des ältesten Teils und die 1920er-Gebäude stehen ebenfalls noch als Ruine. Ich halte daher eine Verschiebung des Artikels auf Oberpostdirektion Dresden (Gebäude) mit anschließendem Ausbau für die vernünftigste Variante. Es gibt keinen wirklichen Grund, hier nur den ältesten (und unbedeutendsten) Part des Gebäudekomplexes zu beschreiben, zu dem es ja sowieso eher wenig zu sagen gibt. Der in der Literatur beschriebene Teil ist zumeist der bombastischere Erweiterungsbau ab 1881, bzw häufig werden die Bauten als eins zusammengefasst. --Paulae 11:23, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Postkarte zeigt nicht die hier besprochene Oberpostdirektion, sondern die Hauptpost bzw das "Kaiserliche Postamt Nr. 1" unmittelbar am Postplatz, Postplatz 2. Grüße S. B. Roth (Diskussion) 11:52, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass du mein Posting vollständig gelesen hast. Die Hauptpost/Postamt 1 ist der Erweiterungsbau von Zopff (Annenstraße, Ecke Marienstraße), entstanden ab 1881, heute noch Sockel erhalten. Er schloss unmittelbar an das hier diskutierte Gebäude an und war stadtbildprägend. Zum Komplex gehörte ab den 1920er-Jahren auch noch die Ruine im hinteren Bereich des Grundstücks, die noch erhalten ist. Daher mein Vorschlag, den Artikel auf das genannte Lemma zu verschieben, da es keinen Grund gibt, nur einen Teil des Gesamtkomplexes zu beschreiben, wenn der Erweiterungsbau eigentlich viel wichtiger ist. Schau die einfach mal die Lage auf Google Maps an, aus der Luft eigentlich sehr gut zu erkennen (auf der Postkarte ist ja im Hintergrund auch die Annenkirche zu sehen, die Straße nach hinten ist die Annenstraße. --Paulae 12:22, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das gelesen. In Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler stehen unter dem Stichwort stadbildprägend die Beispiele Empire State Building, Eiffelturm und Berliner Fernsehturm. Dass der hier besprochene Bau in deren Liga spielt, wäre nachzuweisen, zumal er wegen der Lage, eingeklemmt am Rande des Postplatzes, sowieso nicht als Ganzes wirken konnte. Grüße S. B. Roth (Diskussion) 12:31, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich würde die Ecke des Postplatzes eher als Bereich sehen. Direkt links daneben stand ja das Fernsprechamt, leider habe ich kein Bild mit beiden Gebäude nebeneinander finden können, damit ein Größenvergleich möglich ist. Die Kaiserlichen Kommunikationsgebäude (Telegrafenamt, Fernsprechamt, Oberpostdirektion) waren jedenfalls eine Dominante im süd/östlichen Bereich des Postplatzes. Das andere Rund war von Schauspielhaus, Zwinger und natürlich Sophienkirche geprägt. Imho gibt es keinen Grund, warum ein an einem zentralen Ort der Stadt stehender Gebäudekomplex der Post am Postplatz keinen Artikel erhalten sollte. --Paulae 13:09, 20. Jul. 2013 (CEST) PS: Auf der Artikeldisk hast du selbst die SHELL-Stadtkarte aus dem Jahr 1934/35 verlinkt. Dort ist die Post als Gebäudekomplex Am See/Annen-/Marienstraße sogar als Sehenswürdigkeit (Nr. 18), also in einer Reihe mit Sophienkirche, Zwinger et al. aufgenommen. Worüber diskutieren wir hier also eigentlich? --Paulae 13:20, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Ecke des Postplatzes ist aber irgendwie nicht genau das, worüber wir hier diskutieren, oder? Und über Postplatz (Dresden) gibt es ja auch einen Artikel. Schau' mal Deine oben verlinkte Postkarte genau an, da ist das Fernsprechamt nämlich mit drauf. In der Liste der Sehenswürdigkeiten auf dem Shellplan stehen auch der Haupt- und der Neustädter Bahnhof sowie die TH. Alles nicht unbedingt Sehenswürdigkeiten, sondern Gebäude der Infrastruktur. Nicht unbedingt von Nachteil, die auf einem Stadtplan kenntlich zu machen. Grüße S. B. Roth (Diskussion) 14:41, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Photograph, der hier den Postplatz photographierte zog es vor, dabei nicht die Hauptpost ins rechte Licht zu rücken, sondern die oberste Etage jener als Standort zu wählen. Grüße S. B. Roth (Diskussion) 14:50, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Könnten wir bitte beim Thema bleiben? Es ist egal, welche Postkarten vom Postplatz es noch so gibt. Mindestens zwei nehmen die Oberpostdirektion als eigenständiges Motiv auf. Was auf dem Stadtplan noch so drauf ist, ist auch egal. Das Fernsprechamt ist wie viele andere Bauten natürlich in den Stadtplan eingetragen, aber eben nicht als Sehenswürdigkeit markiert. Sehenswürdigkeit ist wiederum auch was anderes als „ich markiere das, damit Leute wissen, wie sie von a nach b kommen“. Die Bahnhöfe und auch die TH-Gebäude waren in ihrer Zeit zweifelsohne Sehenswürdigkeiten. --Paulae 16:08, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sehenswürdig ist so ähnlich wie wissenswert. Aber wir können gern beim Thema bleiben: Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Grüße S. B. Roth (Diskussion) 21:33, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Allgemeine RK, die bekanntlich über den speziellen stehen: „Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.“ Zudem Bauwerks-RK: „Als Orientierung dient der Blick in andere Nachschlagewerke (Lexika, Kunstführer, Reiseführer).“ Niemand wird bezweifeln, dass Volker Helas’ Werk zur Architektur in Dresden 1800–1900 ein Werk ist, auf das diese Bezeichnung zutrifft. Zusammen mit der Aufnahme als Sehenswürdigkeit in einen Stadtplan, der Veröffentlichung auf Postkarten und der Aufnahme in weitere Werke zur Architekturgeschichte der Stadt (wenn auch in kleinerem Umfang) + zentrale Lage an einem der frequentiertesten Plätze Dresdens (in kleinem Maße stadtbildprägend) + Sitz des kaiserlichen Postamts (in kleinem Maße Sitz einer wichtigen Institution) sind die RK, die bekanntlich Einschlusskriterien sind, mehr als erfüllt. --Paulae 23:50, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Die Argumente wurden ausführlich dargelegt. -- Hans Koberger 16:37, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Habe den Text grundlegend überarbeitet und ergänzt, da stadtbildprägendes Gebäude mit historischer Bedeutung -> LAE --Cosinus (Diskussion) 22:28, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sperrklausel (LAE)

Einseitiger quellenfreier POV der sich als Allgemeinwissen verkauft, obgleich es sich bei der Sperrklausel oft auch um ein politisches repressives Mittel handelt. Bitte komplett überarbeiten oder löschen. --IrrtNie (Diskussion) 12:30, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschgrund sehe ich da keinen. Überarbeiten ist aber sicher sinnvoll. --Thomas S. 12:53, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Überarbeiten ja, löschen nein. --VBWL (Diskussion) 13:03, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
offenbar gab es vorher einen Editwar mit dem Antragssteller, ich will ja nicht das Unwort WP:BNS in den Mund nehmen, aber das gehört wenn eindeutig in die QS-Politik oder so--in dubio Zweifel? 13:06, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sicherlich zu überarbeiten, Löschen jedoch auf keinen Fall! --Fr. E-Go (Diskussion) 13:36, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unsinnsantrag es gibt keinerlei Löschgrund 188.23.68.27 14:33, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. POV ist die Löschbegründung von IrrtNie (auch wenn ich den POV ansatzweise teile), nicht der Artikel (der 11 Quellen hat). Nur der Abschnitt "Kritik" ist leider noch unbelegt... --Roentgenium111 (Diskussion) 18:14, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sicherlich zu überarbeiten, Löschen jedoch auf keinen Fall! Die von IrrtNie gegebene Begründung, daß es sich bei Sperrklauseln "oft auch um ein politisches repressives Mittel handelt", ist selbst ein "einseitiger quellenfreier POV" (Point of View).--Lothar W. Pawliczak (Diskussion) 14. Aug. 2013

Mediawerbung (hier erl.)

Ebenso quellenlos wie nichtssagend und das seit 2004. Vielleicht sogar TF!? Auf jeden Fall in der Form ein verzichtbarer Marketingschwurbel. Thomas S. 12:35, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

URV-Verdacht, scheint aus der 2001er Auflage eines Marketing-Lehrbuches abgeschrieben zu sein. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 13:55, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Servicebüro Jugendmigrationsdienste (gelöscht)

Bitte kategorisiere den Artikel „Servicebüro Jugendmigrationsdienste“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

Ein Backoffice einen Teil des KJP... fast schon offenkundig irrelevant, --He3nry Disk. 13:17, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

+1 - Keinerlei eigenständer relevanz erkennbar:Löschen - gerne schnell--Lutheraner (Diskussion) 13:40, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1 Löschen, gerne schnell. --Bürgerlicher Humanist 19:03, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
als vehementer verfechter der interessen der psychosozialen jugendhilfe freue ich mich über jede initiative, entsprechende einrichtungen und projekte zu listen und zu das wenige behalten; einen teil des kjp verstehe ich nicht... sollten backoffices nicht erlaubt haben, dann aber logisch: löschen, meint --—|joker.mg|— 21:53, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Musiktitel (bleibt)

Synonym für das Wort Musikstück als Lemma, redundant zu Musikalisches Werk, lustig bunte Theoriefindung der rechtlichen Seite, hier werden Urheberrechtsgesetz, Markenrecht und alles wovon der Autor je gehört hat durcheinander geworfen. Das spiegelt sich auch in den Einzelbelegen, denn das hat mit Werktitelschutz reichlich wenig zu tun. --Saginet55 (Diskussion) 13:20, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zustimmung, laut Duden „(besonders im Bereich der Unterhaltungsmusik) unter einem bestimmten Titel als CD, Schallplatte o. Ä. veröffentlichtes musikalisches Werk“, der Rest gehört falls irgendwie brauchbar in Musikalisches Werk, dann redirect wie Musikstück--in dubio Zweifel? 17:12, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1. Redundant und inhaltlich eher zweifelhaft. --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 21:02, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie in dubio halte ich es für sinnvoll, von einer allgemein geteilten Definition wie bei Duden auszugehen. Der Artikel fokussiert zwar den insbesondere aus dem Markenrecht abgeleiteten Werktitel-Schutz, wird aber in der Praxis ganz anders verlinkt, nämlich alltagssprachich, also synonym zu Musikstück (vgl. etwa in Musikcharts erster Satz). Die gegebene Definition („Unter Musiktitel versteht man den Werktitel eines Musikstücks, unter dem es veröffentlicht (publiziert) wird.“) ist ohne Beleg Theoriefindung und eine falsche Engführung.
Soweit der Artikel den Werktitelschutz behandelt, ist es sonderbar, dass er sich alleine auf Tonwerke bezieht, obgleich die Situation bei Druckschriften, Filmwerken oder Bühnenwerken eigentlich kaum anders ist. (Es werden ohnehin auch höchstrichterliche Entscheidungen einzitiert, die sich auf Filmwerke wie Winnetous Rückkehr beziehen.) Evtl. ist ein Einarbeiten der entsprechenden Passagen in den sehr knappen Artikel Werktitel teilweise sinnvoll.
Soweit musikalische Aspekte behandelt werden: Weiterleitung auf Musikalisches Werk ist ausreichend.--Engelbaet (Diskussion) 15:24, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In Werktitel erwähnen und dann eine Weiterleitung einrichten. Außerdem könnten Buchtitel und Filmtitel mit eingebaut werden. Denn der Titelschutz ist vom Medium unabhängig. Auf diesen neuen Artikel könnten alle drei Begriffe weiterleiten. Ich schau mal, was ich morgen oder am WE dazu machen kann - andererseits soll das Wetter am WE klasse sein ... Grüße --h-stt !? 16:36, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So, ich habe alles wichtige aus Musiktitel in Werktitel eingearbeitet. Jetzt bitte ich um Stimmen, ob man aus Musiktitel eine BKL machen kann: auf Musikalisches Werk und Werkttitel, aus Buchtitel würde ich gerne eine Weiterleitung auf Werktitel machen und bei Filmtitel würde ich gerne oben einen Absatz schreiben, der auf Werktitel verweist und dann den Rest etwas umformuliert behalten. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 14:19, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dankeschön, ich stimme dem voll zu. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 21:19, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Prima. So macht das derzeit am meisten Sinn.--Engelbaet (Diskussion) 15:54, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Löschbegründung offenbart, das Saginet55 weder den juristischen Sachverstand noch den Überblick besitzt, um diesen Artikel beurteilen zu können. „Musiktitel“ besitzt keine Redundanz zu „Musikalisches Werk“, weil letzterer Artikel das Musikstück betrifft und ersterer den Titel hierzu; beide sind rechtlich getrennt zu beurteilen, weil das Musikstück im Urheberrecht und der Musiktitel meist im Markenrecht behandelt wird. Im Artikel „Musiktitel“ wird die Rechtslage systematisch durch Erwähnung der 4 möglichen rechtlichen Anspruchsgrundlagen dargestellt, die sodann erläutert werden. Die Quellen dürfen im Rahmen der juristisch zulässigen Analogie (Recht) auch auf Musiktitel angewandt werden und besitzen deshalb Relevanz für diesen Artikel. Der Artikel ist aus diesen Gründen weder redundant noch eine „lustig bunte Theoriefindung der rechtlichen Seite“. Durcheinander geworfen wird hier mithin nichts, die Quellen gehören zum Thema. Er steht gleichberechtigt neben den Artikeln über Buchtitel und Filmtitel, die gleichermaßen relevant sind und für die es keinen Löschantrag gibt. Der Löschantrag ist deshalb falsch und stellt zudem eine Ungleichbehandlung gegenüber den beiden anderen Artikeln dar.--Wowo2008 (Diskussion) 12:56, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ah, jetzt ja, ein Kölner? ;-)--Saginet55 (Diskussion) 14:11, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vorläufig behalten trotz der Redundanz, da der Diskbeitrag des Autors nicht mehr beantwortet wurde. Bitte die Artikeldiskussionsseite benutzen. Ggf. kann der Artikel später auch ohne ihn zu löschen umgearbeitet oder (Vorschlag H-stt) durch einen Redirect überschrieben werden. --MBq Disk 10:59, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Mari Mikkola (gelöscht)

Umwandlung von SLA Wdd (Diskussion) 13:24, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Juniorprofessor ist zunächst mal nicht relevant - wenn dargestellt werden kann, dass ihre Forschung und Schriften umfangreich anerkannt und rezipiert werden ist jedoch genügend Relevanz vorhanden 188.23.68.27 14:31, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bearbeitungskommentar 16:04, 15. Jul. 2013‎:3eni verschob Seite Benutzer:3eni/Mari Mikkola nach Mari Mikkola: fertig kopiert von einziger quelle: profil der Humboldt-uni; . Nur mal so angemerkt.--Chianti (Diskussion) 16:01, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens reicht ein Blick auf ihre Publikationen [4] (Fachaufsätze, Kapitel in wiss. Büchern und Lexikaeinträge) Behalten.--Miltrak (Diskussion) 00:53, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte als Grundlage für weitere Diskussionbeiträge die RK für Wissenschaftler lesen und verstehen (ggf. erklären lassen, was "Rezeption" bedeutet).--Chianti (Diskussion) 15:53, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin für die Löschung ganz einfach aus dem Anlass, dass Autorin (ich) und die Person es wünschen. Dass Juniorprofessorinnen nicht relevant sind, sollte ausreichende Begründung liefern. Jedoch wünsche ich auf garkeinen Fall, dass diese Löschung als Paradebeispiel für die Löschungen von solch herrvorragenden Wissenschaftlerinnen gilt. Vielen Dank für euer Verständnis! --3eni (Diskussion) 11:14, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten siehe Miltrak.--WhoisWhoME (Diskussion) 11:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einiges habe ich ergänzt, darunter ein Review. Relevanzstiftend ist ihr Grundlagenartikel in der Stanford Encyclopedia of Philosophy. Behalten.--fiona© (Diskussion) 17:21, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kein "einführender Grundlagenartikel", sondern ein Artikel unter vielen: sub-entries. Bitte keine weitere manipulative TF zu Gender-Themen. Danke.--Chianti (Diskussion) 11:20, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
arg! das ist ja ehrlich total super, dass du feministinnen vor der löschung rettest. extrem cool! :) aber mari will, das wir sie hier löschen!. verstehst du? will nicht! oje, ich wollte ihr einen gefallen tun und jetzt hab ich es total vermasselt, glaub ich! kann sie da jetzt nur gerichtlich was gegen machen? verschiebt den artikel doch bitte einfach wieder in meinen benutzerin^^-raum!, zumindest bis sie eine richtige professorin ist... grz --3eni (Diskussion) 22:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Warum möchte sie denn gelöscht werden? Und wo steht das?--Miltrak (Diskussion) 22:05, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ist doch egal warum! ich denke, aus falscher bescheidenheit. steht in einer mail. was soll ich machen? Lassen wir es doch einfach! steht doch eh alles irgendwo im netz^^ --3eni (Diskussion) 02:07, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
nee, in meinen BNR! du stellst ihn doch blos gleich wieder rein! vom text her ist ja nicht viel dazugekommen, aber sieht schon viel netter aus als anfangs... hauptsache erstmal aus dem wiki! grz --3eni (Diskussion) 16:02, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

du stellst ihn doch blos gleich wieder rein! - unterlass solche Unterstellungen, 3eni. Du stellst hier die Mitarbeiterseite der Hu ein, dann willst du, dass der Artikel gelöscht wird und nun soll er in deinen BNR verschoben werden? Dein Verhalten sieht nach einer BNS-Aktion aus.--fiona© (Diskussion) 10:51, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

willst du damit sagen, das du total beleidigt bist oder das du den artikel nicht gleich wieder "rein" stellst? tut mir leid, ich habe da so einen verdacht... im grunde ist es mir total egal, in welchen räumen der artikel verschwindet. grz --3eni (Diskussion) 14:43, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ok, ok! in den BNS von fiona©! nu macht schon! biiiiiiiiiiiiiitte! :) --3eni (Diskussion) 16:04, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

schaut hier noch jemand rein in die 7-tägige LD? ich verstehe ja, das das eine schwierige entscheidung ist. etwas komisch... aber muss ich admin sein, um den artikel in den fionas hinterkammer zu verschieben? bin ich vandalist, wenn ich das einfach mache? danke. --3eni (Diskussion) 20:23, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht

wegen fehlender Relevanz. ... daher auch keine Verschiebung durch mich in (wessen auch immer) BNR. Relevanz kann nicht durch ausbauen hineingezaubert werden. ...Sicherlich Post 12:07, 8. Aug. 2013 (CEST) ansonsten wäre es schön gewesen, wenn die Diskussion sich mehr mit dem Lemma und weniger mit gegenseitigem Beschimpfen befasst hätte. Tragt eure privaten Schwierigkeiten doch bitte anderswo aus. Beantworten

Michael Tobias (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Michael Tobias“ hat bereits am 30. Juli 2008 (Ergebnis: schnellgelöscht) und am 29. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Artikel über diesen Journalisten war bereits vor Jahren wegen Irrelevanz gelöscht worden, nunmehr wurde ein weit umfangreicherer Artikel eingestellt. Dieser ist aber fast völlig unbelegt, tendenziös und genügt nicht enzyklopädischen Ansprüchen. Die einstellende IP hat bereits in weiteren Artikeln ohne Angabe von Belegen Hinzufügungen gemacht, die ich revertiert habe. Insofern bin ich skeptisch, was den Wahrheitsgehalt des Artikels angeht. Jón ... 13:47, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

dürfte schon alles stimmen, da reiner WP:SD-Eintrag. Bild [5] bzw. [6] hochgeladen von Enterpress, in Farbe hier [7]. Relevanz dennoch nicht erkennbar, mMn Werbeeintrag.--Chianti (Diskussion) 16:26, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zwei Preise, vier investigative Recherchen mit bundesweiter Relevanz. Da gibt es Einträge von Journalisten mit weniger Relevanz.
Hallo Anonymer: der Preis ging an das Unternehmen für PR-Arbeit, nicht für Journalismus. Die investigativen Arbeiten gehen aus den Quellen nicht hervor, als einzige journalistischen Arbeitsnachweis in der SZ ist das hier [8] zu finden, sonst noch [9] und [10]. Unbelegte Aussagen werde ich aus dem Artikel entfernen, soweit noch nicht geschehen. Falls belegbar, dann Quelle mit Ausgabe, Erscheinungsdatum, Seitenzahl des Artikels angeben. Ich sehe gerade, dass Herr Tobias auch bei enterpress mit Tom Brankamp zusammengearbeitet hat [11]. Ein ehemaliger Wirtschaftsjournalist, der in die PR ("Mietmaul") und Beratung gewechselt hat ("Seit 1998 arbeiten die enterpress-Gründer Tom Brankamp und Michael Tobias als Dienstleister direkt für Unternehmen" [12] S.7). Er kommt sicher ohne WP-Googlebooster aus.--Chianti (Diskussion) 16:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Info: Der Ernst-Schneider-Preis ist einer der wichtigsten deutschen Journalistenpreise. Im gleichen Jahr wurde der ARD-Brennpunkt parallel ausgezeichnet. Jetzt sind die Quellen zwar korrekt, aber leider nicht mehr online prüfbar. Viel Spaß´beim Beschaffen der Zeitungen ;-)Das Problem: Die Archive von Handelsblatt und Süddeutsche sind nur gegen Cash zu durchforsten. Eine Suchanfrage bei gbi kostet zwar, bestätigt aber alle Angaben. Problematisch sind in der Tat die Spiegel-Geschichten, da bis heute viele Spiegel-Geschichten ohne Namenssignatur erscheinen. Vielleicht stellt der Autor die Rechnungen als Beleg zur Verfügung?
Beiträge bitte signieren Hilfe:Signatur

Einen "relevanten" aufgedeckten Skandal sehe ich bisher nicht, dazu bräuchte es eine Rezeption der von M. Tobias (mit)verfassten Beiträge, die sich ausdrücklich auf diese Berichterstattung beziehen. Ob ein halber Preis in einer kleinen Unterkategorie relevanzstiftend ist, bezweifle ich ebenfalls. Außerdem sind auf der Homepages des Ernst-Schneider-Preises als Ausgezeichnete die Namen Tom Brankamp/Michael Kranz vermerkt, nicht Michael Tobias.--Chianti (Diskussion) 17:44, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Werbeartikel, zudem nicht seriös. Da wird z.B. mit einem Artikel in brandeins referenziert, in dem Michael Tobias weder zitiert wird noch Autor ist. Autoren sind: Michael Tom und Tobias Brankamp. Entweder zurück in den BNR und den Artikel enzyklopädisch mit den relevanten Fakten schreiben und seriös belegen oder gleich löschen.--fiona© (Diskussion) 21:43, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dachte ich auch eine Sekunde lang, aber das ist ein Formatierungsfehler auf der Webseite, du musst von oben nach unten lesen:
Michael Tom
Tobias Brankamp
--Chianti (Diskussion) 10:34, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten, Qualität ist im Zuge der Löschdiskussion deutlich verbessert worden. Die weltweiten Radiosendungen haben Relevanz, die aufgedeckten Skandale auch. Ist sehr ausführlich. Kürzen? 80.133.140.37 12:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aus den neuen Quellen: "100.000 Hörer täglich reichen Jörg Bertram, dem Chefredakteur von Radio RSG, nicht. Am 1. Januar 2000 will er deshalb weltweit senden."[13]. Wo ist der Zusammenhang mit Herrn Tobias? Das macht evtl. den Sender und evtl. den Initiator Bertram relevant, aber doch nicht das was dann über den Äther ging.
Zum Investigativen: Der Spiegel, Nr. 13/2000, Seite 107 -> keine Autorenschaft belegt. Ebenso Der Spiegel, Nr. 10/2001, Seite 71 Die beiden Artikel waren schon online als Quelle angeführt; nachdem ich die fehlenden Nachweise moniert habe, wird jetzt versucht, über die Offline-Angabe den fehlenden Autorennachweis zu vertuschen. Kein guter Stil. Hier wird versucht, sich Verdienste ans Revers zu heften, die nicht belegbar sind. Unbelegte Behauptungen gehören wieder gelöscht. Und wenn die Süddeutsche Zeitung Enthüllungen auf ihre NRW-Ausgabe beschränkt, hat sie den Skandal wohl selbst nicht als "relevant" eingestuft. Der andere Quellenspam betrifft stinknormale journalistische Arbeit, wie sie hunderte andere in Deutschland auch machen. Wäre Tobias als investigativer oder sonstiger (Print-) Journalist irgendwie herausragend in Erscheiung getreten, wäre das bei kress erwähnt. Immerhin editiert Herr Tobias jetzt zum Teil angemeldet als "Mt75" seine Selbstdarstellung, zum Lob allerdings loggt er sich wieder aus oder lässt sich von Kumpel Tom helfen (siehe IP oben).--Chianti (Diskussion) 16:48, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo chianti! Zunächst: Wenn der Masßstab so ist, dass nur die Initiatoren von Sendungen Relevanz haben, dann hast Du Recht. Dann solltet Ihr die Kategorie Hörfunkmoderatoren allerdings grundsätzlich überdenken, denn das sind meist bloß die, die über den Äther gehen und damit Deiner Argumentation folgend keine Relevanz haben. Verstehen kann ich diese Argumentation allerdings nicht ganz. Die Spiegel-Artikel habe ich gerade gelöscht, obwohl ich hiermit versichern kann, dass ich der Autor bin. Bei der Kritik bitte ich herzlich, den Boden des Sachlichen nicht zu verlassen. Danke! Mt75 (Diskussion) 08:41, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gäbe es eine entfernte, neutrale persönlichkeit mit fundierten (radio usw.) kenntnissen, könnte diese mal aufräumen. ein stub wäre angezeigt mit den RK-leistungen. sähe man nackte, knappe leistungsinfos zur person... ginge meine tendenz zu behalten. so aber, auch wg. der indirekten sprache (politik ja, aber partei unklar usw. usf.) ist meine haltung löschen. wir haben ein musterbeispiel von verbisserner selbstinszenierung, die in der wiki in der regel tränen bringt. allein die beiträge hier oben ohne signatur zeugen eher von einem großen kind (wenn, dann gleich 2 fotos! >ouukeeiiii) als von einem ausreichend großen, selbstbewussten kritiker. in zwei jahren wieder? --—|joker.mg|— 11:41, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht, soweit es mir als nicht neutrale und nicht entfernte Person möglich ist, die hier geäußerte Kritik in eine Verbesserung des Artikels einfließen zu lassen. Nun mag ein kluger Mensch entscheiden, ob die redigierte und verbesserte Version Relevanz hat. Danke an alle, die sich die Mühe gemacht haben, ein Feedback zu geben und zur Verbesserung beizutragen. Insbesondere danke ich joker.mg für seine gute und konstruktive Überarbeitung des Textes.Mt75 (Diskussion) 07:59, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Meine Anmerkungen zur jetzigen Version: 1992 gehörte Tobias zur Gründungsredaktion des Lokalsenders Radio Essen. Belege, dass er Mitbegründer war, finden sich wo? Tobias gilt unter Musikredakteuren als einer der Entdecker von Mr. President. dito: wo haben sich andere Musikredakteure derart geäußert? Das von Tobias miteingeführte Format mit einer RSG-Morgencrew erzielte eine Reichweitenverbesserung auf zuletzt 33,4 % Ähnliches Problem: Anteil an der Einführung unklar und unbelegt. Zum Thema Kurzwellensendung: das haben andere angeleiert (s.o.), Tobias' Moderation wurde eben mit ausgestrahlt wie die Musiktitel auch und KW-Sendungen für Unterhaltungsprogramme gibt es schon Jahrzehnte - SWF3 z.B. gab es ab Mitte der 1980er Jahre über Kurzwelle [14]. Ob der Rest als "relevante" Skandalaufdeckung zu werten ist, mögen andere entscheiden. Dass es die Süddeutsche Zeitung nur in ihrer Regionalausgabe NRW veröffenticht hat, spricht mMn dagegen. Und bei ClickandBuy Sicherheitslücken zu finden scheint fast im Jahreshythmus möglich zu sein: [15] [16] [17] [18] [19] (damit möchte ich die Recherche und das Verdienst um die IT-Sicherheit keineswegs herabwürdigen, aber eine Sicherheitslücke zu finden ist mMn kein "relevanter Skandal").--Chianti (Diskussion) 12:32, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

ist das hier facebook oder was? :) --3eni (Diskussion) 20:14, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann mich joker.mg nur anschließen. Viel "Selbstdarstellung", dürftige Beleglage und wenig Relevanzstiftendes. --Doc.Heintz 08:20, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Na, dann: weg damit.Mt75 (Diskussion) 08:39, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht ...Sicherlich  Post  12:11, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Consolidated Intelligence Center (bleibt)

Keine Relevanz für einen eigenständigen Artikel erkennbar, dürftige Informationen, besser unter Flugplatz Erbenheim aufgehoben --92.194.103.81 14:35, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

irgendwie vermisse ich auch die Beschreibung, was die Aufgabe dieser Einrichtung ist 188.23.68.27 15:02, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, es liegt im Interesse der Betreiber, diese Aufgabe möglichst geheimzuhalten. Mit einem Flugplatz hat sie sicher nichts zu tun und wenn der Dagger Complex dorthin verlegt werden soll, ist diese Einrichtung natürlich relevant.--Chianti (Diskussion) 16:05, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, braucht max. eine QS --DrLee (Diskussion) 16:27, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten --Agatha Bauer (Diskussion) 17:58, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint so zu sein, dass der Löschantrag hier andere Gründe hat, als einfach nur "Keine Relevanz", ansonsten würde der Antragsteller hier ehrlich sein und nicht zusätzlich unter einer 2. IP Adresse seinem Antrag zustimmen. --Agatha Bauer (Diskussion) 20:24, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist schon sehr eigenartig, dass eine IP hierher kommt und einen Löschantrag für eine Geheimdiensteinrichtung stellt. --Agatha Bauer (Diskussion) 18:16, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie grenzen sich denn der hier löschbeantragte Artikel und Shali Center voneinander ab ... bzw. in welchem Verhältnis stehen die ?beiden? Anlagen zueinander? Immerhin haben beide Lemmata das gleiche Foto, welches auch auf Wiesbaden#US-Militäreinrichtungen Verwendung findet.
Offenbar ist der Satz "auf dem Gelände der Lucius D. Clay Kaserne, ehemals Wiesbaden Air Base, etwa acht Kilometer südöstlich von Wiesbaden." aus dem Lemma "Shali Center" rüberkopiert worden. Dabei wurde nicht einmal darauf geachtet ihn in die neue Satzstruktur einzubauen oder die unnötige Weiterleitung zu entfernen.
Beide Artikel verfügen noch nicht mal die Abschnitte "Siehe auch" und "Weblinks".
Beide Artikel zeichen sich z. Zt. vorwiegend durch ihr Kürze und durch nicht-formatierte Einzelnachweise aus.
Wenn man berücksichtigt, in welchem Zustand die Artikel sind und ergänzend in Betracht zieht, das der Artikel zum heimatgebenden US-Stützpunkt nicht mehr Flugplatz Erbenheim, sondern Lucius D. Clay Kaserne heißt und darüber hinaus entdeckt, dass im Kasernen-Artikel bereits über Abschnitte unterschiedliche Einheiten und Nutzungsbestimmungen des Gesamtgeländes behandelt werden, bin ich gerade sehr dazu geneigt, diesem Antrag zuzustimmen und zusätzlich den anderen Artikel ebenfalls zur Löschung vorzuschlagen. Insbesondere, wenn man in Lucius D. Clay Kaserne#Hauptquartier US Army Europe, wie undifferenziert die ?beiden? Anlagen dort eingebunden und in keinster Weise von einander abgegrenzt wurden.
Auf mich wirkt das grad nach einer unnötigen Schwemme von Artikeln, deren Inhalte weder übergreifend abgegrenzt wurden noch umfangreich genug sein könnten, um tatsächlich ein separates Lemma zu rechtfertigen.
Bevor ich mein Votum abgebe, hoffe ich auf ein paar Gegenargumente, denn der Hinweis auf Löschantrag wurde von IP gestellt ist ja wohl nicht wirklich ein Argument ... Wenn der Dagger-Komplex verlegt werden soll, dann (so erscheint es im Augenblick in den Artikel), dann wohl weder nach Consolidated Intelligence Center oder nach Shali Center sondern auf das Gelände der Lucius D. Clay Kaserne.
--AKor4711 (Diskussion) 19:19, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich geben AKor4711 recht, viel zu viele sinnlose Artikel. Kann man getrost löschen. --92.194.105.213 19:48, 19. Jul. 2013 (CEST) (gelöscht, siehe Vandalismusmeldung)Beantworten

Behalten. Eindeutig relevant. --Bürgerlicher Humanist 19:02, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Antragsteller ist Gegenstand einer Vandalismusmeldung --Agatha Bauer (Diskussion) 20:16, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ob AKor4711 identisch mit den IP Adressen ist, kann man über eine Checkuser Anfrage herausfinden. --Agatha Bauer (Diskussion) 20:18, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
als admin der hin und wieder auch mal LD entscheidet. Eine LD ist keine Abstimmung. Daher ist ein behalten ohne Begründung ziemlich wertfrei (gilt natürlich auch für löschen ohne Begründung). ...Sicherlich Post 20:18, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung des Shali Centers sieht man in folgendem Diagram. Laut diesem Artikel wurde die Zentrale der US Army von Heidelberg nach Wiesbaden verlegt. Es gibt keine wichtigere Einrichtung der US Army in ganz Europa. Eine Frage nach Relevanz erübrigt sich also. --Agatha Bauer (Diskussion) 20:40, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und das ganze unterhalb der Lucius D. Clay Kaserne aufzuhängen, obwohl es organisatorisch mehrere Stufen darüberliegt ist nicht wirklich sinnvoll. --Agatha Bauer (Diskussion) 20:43, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich zähle 3 neue Aspekte:
  • Auf dem verlinktem Diagramm kann ich keinen der folgenden Begriffen, welche ich allesamt aus den Artikeln Consolidated Intelligence Center und Shali Center entnommen habe, finden: Consolidated Intelligence Center, Erbenheim, Lucius D. Clay Kaserne, Wiesbaden Air Base, Sensitive Compartmented Information Facility (SCIF), Dagger Complex, Shali Center.
Ich mag vllt. grad Tomaten auf den Augen haben, aber ich kann -anders als behautet wurde- auf dem Diagramm nicht im Mindesten die Bedeutung des "Shali Centers" erkennen. Ganz ehrlich: Ich brauche keine Artikel, deren Zusammenhang nicht deutlich wird, und schon garnicht brauche ich in einer Löschdiskussion, in der ich Argumente bringe und um Gegenargumente bitte, einen Hinweis auf ein Diagramm, in dem man den behaupteten Zusammenhang nicht erkennen kann.
  • Ein Verweis auf einen Artikel, in dem stehen soll (ich hab nach der Erfahrung mit dem Diagramm gar nicht erst reingeschaut), dass die Zentrale der US Army von Heidelberg nach Wiesbaden umzieht, tangiert nicht die Fragestellung dieses Löschantrages. In diesem Löschantrag geht es darum, ob der Artikel über Consolidated Intelligence Center gelöscht werden soll. Für die Existenz des Artikels ist -zumindest für mich- bisher noch nicht die Bedeutung des Umzugs erkennbar - weder im Artikel noch hier in der LöschDisk.
  • Auch der dritte Hinweis "das CIC sei oberhalb der Kaserne aufgehangen", erscheint mir ein scheinbarer zu sein: Eine Kaserne bekommt ihre Bedeutung von den darin stationierten Einheiten, die aus ganz unterschiedlichen Teilen der Streitkräfte stammen können. Eine Kaserne mit beispielsweise Einheiten der drei Waffengattungen und einer Einheit des militärischen Nachrichtendienst hätte höchstwahrscheinlich mehr Bedeutung, als beispielsweise die Sportkaserne in Warendorf. Man kann also die Bedeutung verschiedener Kasernen miteinander vergleichen, aber nicht eine Kaserne als weniger bedeutend einstufen, als eine Einheit ... beides befindet sich in unterschiedlichen Bewertungsdimensionen. Im Zivilen würde man auch nicht sagen RTL steht mehere Stufen über Köln. RTL ist ein europaweit agierender Medienkonzern und Köln ein Stadt ... vergleiche: Kaserne ^ Gebiet ^ Köln vs. CIC ^ Einheit ^ RTL
SRY. Bisher erkenne ich weder in den beiden einzelnen Artikeln einen Zusammenhang bzw. Abgrenzung voneinander, noch wird in den Artikeln die herrausragende Bedeutung der darin beschriebenen Einheiten verdeutlicht, die als Rechtfertigung für ein eigenes Lemma angeführt wird.
Vorschlag: Es sind ja noch 6 Tage Zeit. Also hoffe ich mal auf eine deutliche inhaltliche Verbesserung der beiden Artikel. Tipp: Es macht vermutlich mehr Sinn an den Inhalten entsprechend meiner Hinweise auf unklare Fragestellungen zu arbeiten, als hier Argumente reinzubringen ... das meine ich überaus konstruktiv, denn mir sind gute Artikel ungleich lieber, als eine heftige Löschdebatte. Siehe auch: Unfertige Artikel erst lokal bearbeiten, dann veröffentlichen ... es bringt mmn häufig der Allgemeinheit mehr, wenn man erst mal im eigenen Namensraum an einem Artikel arbeitet und erst ein wenig später damit in den Artikelnamensraum umzieht. Es geht bei WP mmn weniger darum, dass eine Info enthalten ist, sondern darum, das sie sauber in den betreffenden Zusammenhang eingearbeitet ist.
--AKor4711 (Diskussion) 21:51, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bevor ich hier weiterdiskutiere, bitte ich Dich, klarzustellen, ob Du mit den beiden vandalierenden IP Adressen identisch bist. --Agatha Bauer (Diskussion) 22:13, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Im übrigen, unterlasse es bitte, meine Beiträge die ich gelöscht habe, weil sie nicht hierher gehören, eigenmächtig wieder einzufügen. --Agatha Bauer (Diskussion) 22:15, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aber nochmal ganz langsam:
Gute Nacht. --Agatha Bauer (Diskussion) 22:26, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Noch nicht bezogen und schon eine der bekanntesten Abhöreinrichtungen Deutschlands. Sämtliche relevanten Medien haben darüber berichtet. --Ken-nedy (Diskussion) 22:39, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sowohl das fertiggestellte Shalie Center für die US Army Europe als auch das in Planung befindliche CIC für die NSA haben ihre jeweils eigene Würdigung und Aufmerksamkeit in den Medien gefunden. Behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:14, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da die Fragen von Agatha Bauer zu meiner Person bzw. meinem Handeln nicht Bestandteil der Löschdiskussion zu einem Lemma sind, gehe ich hier darauf ein. --AKor4711 (Diskussion) 18:42, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

KLAR BEHALTEN: "...Ein Sprecher des Hauptquartieres des US-Heeres in Europa (USAREUR) bestätigte, dass die US-Streitkräfte an ihrem neuen Standort Wiesbaden-Erbenheim ein 124 Millionen Euro teures Zentrum für militärische Aufklärung bauen..." -a1Candidate (Diskussion) 01:25, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist unstreitig, dass dort was gebaut wird. Es geht um die Frage, ob man bei der jetzigen dürftigen Infolage einen separaten Artikel für notwendig erachtet oder einstweilen die wenigen Infos besser zentral im Artikel des Standortes mit einem Unterabschnitt behandelt bis mehr Infos da sind. Ohne ein paar Sätze im Standort-Artikel werden wir nicht auskommen. Wollen wir wirklich das Ganze doppelt pflegen und aktuell halten und dem Leser so durch die typischen Probleme, die Redundanz verursacht, Verwirrung statt klarer Zusammenhänge anbieten? --AKor4711 (Diskussion) 04:43, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schon jetzt wird in einigen Artikeln direkt auf Consolidated Intelligence Center verlinkt. Schon allein daran sieht man, dass ein eigener Artikel sinnvoll ist. Ein Alleinstellungsmerkmal ist gegeben. Und die Abgrenzung zur 0-8-15 Kaserne in welcher der Wikipedia Leser sonst niemals nach den Infos suchen würde ist in jedem Fall gegeben. --Agatha Bauer (Diskussion) 08:59, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Frage direkt an Benutzer:AKor4711: Möchtest Du ABSICHTLICH diese Informationen verstecken? --Agatha Bauer (Diskussion) 09:04, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich ist der Artikel berechtigt. Auf jeden Fall behalten. War ja nicht um sonst mehrmals in verschiedensten Nachrichten zu vernehmen! --VBWL (Diskussion) 09:12, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Agatha Bauer bitte bleib doch bei den Inhalten und wechsel nicht immer wieder zu meiner Person. Es wirkt langsam so auf mich, als magst Du lieber Menschen mit anderer Ansicht diffamieren, statt auf deren Argumente einzugehen. Ich biete Dir hier ganz unkompliziert die Möglichkeit und formuliere von den vielen meiner Argumente, einfach mal ein zentrales:
Ich habe schon mehrfach dargestellt: "Die sehr geringe Menge an Infos führt unweigerlich zu Redundanz zwischen dem Stützpunktartikel und dem des CIC. Solange die Infolange so dünn ist, ist es aus den Gründen der Redundanz bzw. ihrer Folgen sowohl für Leser, als auch für WPler unkomplizierter, die Infos an einer Stelle zu pflegen; solange, bis genug vorhanden sind, um diese in einen eigenen Artikel zu verschieben."
Selbst die von Agatha Bauer angeführte Verlinkung ist nur ein scheinbares Argument. Einen Abschnitt im Standort-Artikel kann man auch verlinken.
--AKor4711 (Diskussion) 13:20, 21. Jul. 2013 (CEST) ... verlinkung korrigiert --AKor4711 (Diskussion) 17:54, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Auf meine zentrale Frage, warum Du die wahrscheinlich größte Überwachungszentrale der USA in Europa im Artikel über eine 0-8-15 Kaserne unterbringen möchtest, hast Du bisher nicht geantwortet. --Agatha Bauer (Diskussion) 22:17, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Agatha Bauer jetzt gehts aber sehr ins rethorische bezogen auf wer auf wessen Argumentation nicht eingeht. Mehrfach habe ich bisher zum Ausdruck gebracht: Mein Punkt ist nicht "der wahrscheinlich größte Überwachungsskandal der USA in Europa", sondern die Notwendigkeit innerhalb von WP für sehr wenige Informationen einen separaten Artikel zu eröffnen. Bei sehr wenigen Informationen tauchen zwangsläufig die Probleme der Redundanz auf.
Die Kaserne ist übrigens mmn nicht 0-8-15, denn sie erhält Ihre Bedeutung durch die darin enthaltenen Einheiten. Eine Kaserne mit Einheiten zur Instandsetzung kann man als 0-8-15 bezeichnen; eine, in der das Hq USAREUR ist, wohl nicht. Um ein von mir gebrachtes Beispiel aufzugreifen: Köln ist neben vielen anderen Aspekten bedeutender als Erkelenz, weil sich in Köln die Zentrale eines europaweit agierenden Medienkonzerns befindet.
Und da ich nun schon wieder auf Deine Argumentation eingegangen bin, erwarte ich endlich auch von Dir, Agatha Bauer, zu meinen Punkt eine Stellungnahme. --AKor4711 (Diskussion) 01:28, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
  • Blödsinniger LA, der mal wieder zeigt, warum IPs und nicht autokonfirmierte User auf der LK-Seite nix zu suchen haben sollten. Kasernen sind übrigens immer relevant, ausnnahmslos – Kasernen sind nämlich zwangsläufig Wohnplätze. Auf 08/15 (so schreibt man das übrigens) oder superbesonders kommt es dabei gar nicht an. Wie auch immer, natürlich spielt diese Einrichtung eine wesentliche Rolle, und ihr kommt eigenständige Relevanz zu. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:45, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Kasernen sind übrigens immer relevant, ausnnahmslos – Kasernen sind nämlich zwangsläufig Wohnplätze." -> genau. Das CIC ist allerdings keine Kaserne. Es ist ein Gebäude auf dem Gelände einer Kaserne. Daher sage ich: Es reicht ein Unterabschnitt "Consolidated Intelligence Center" im Kasernen-Artikel, denn in den Kasernenartikel muß es eh rein. --AKor4711 (Diskussion) 09:56, 23. Jul. 2013 (CEST)--AKor4711 (Diskussion) 09:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist kompletter Quark: Kasernen sind Dienstunterkünfte auf Zeit, keine auf Dauer eingerichteten Wohnplätze für menschliche Besiedelung. Weder mann man seinen Wohnort dort frei wählen noch Eigentum erwerben oder seine Familie zu sich holen. Daher ist auch kaum eine Kaserne als "Wohnplatz" analog zu einem Stadtteil in einer amtlichen Karte vermerkt.--Chianti (Diskussion) 11:57, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich gehören Gebäude und geographische Objekte und ihre Nutzung in separate Artikel, wenn es mehrere Nutzungen gibt/gab oder mehrere Institutionen dort sind/waren (siehe Detlev-Rohwedder-Haus/Reichsluftfahrtministerium/Deutsche Wirtschaftskommission/Staatliche Plankommission/Treuhandanstalt/Bundesministerium der Finanzen oder auch MuseumsQuartier/Messepalast/MUMOK/Leopold Museum/Kunsthalle Wien/Tanzquartier Wien/Architekturzentrum Wien/Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum usw.). Es wäre Blödsinn und außerdem jedem enzyklopädischen Gedanken zuwiderlaufend, so etwas unter einem Gebäude-Lemma abzufackeln. Das Prinzip lautet: eine relevante Institution -> ein Begriff -> ein Lemma -> ein Artikel. --Chianti (Diskussion) 17:20, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Chianti Besten Dank für die genaue Ausarbeitung meiner Argumentation.
Bei den von Dir genannten Beispielen handelt es sich jeweils um 1 Gebäude, welche über Jahrzehnte hinweg unterschiedliche Nutzer hatte.
Im Falle des CIC verhält es sich völlig anders. Wir haben eine Kaserne, die neues Gebäude erhält, zeitgleich mit einer Funktionserweiterung: In der Kaserne werden bald militärnachrichtendienstliche Tätigkeiten ausgeübt.
Hinzu kommt: Jedes Deiner vorgebrachten Nutzungsbeispiele bietet genügend eigene Informartionen für einen separaten Artikel. Das CIC bietet dies nicht. Die zum CIC bekannten Informationen sind extrem überschaubar und sind bereits im Artikel des Standortes enthalten. Ein eigener Artikel für das CIC zum jetzigen Zeitpunkt bedeutet nichts anderes, als Informationen in 2 Artikeln vorzuhalten.
Ganz schlicht verargumentierend wird hier gefordert: Weil das Gebäude einen Namen hat, braucht es einen eigenen Artikel. Hätte die U.S. Army dem Gebäude keinen Namen gegeben, wäre keiner auf die Idee gekommen einen eigenen Artikel zu fordern à la "Gebäude auf dem Gelände der Kaserne" ... jeder wäre fein damit, den Artikel der Kaserne, in der das Gebäude steht, um die neuen Informationen zu erweitern.
--AKor4711 (Diskussion) 09:36, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht hier nicht um ein Gebäude, sondern um - vereinfacht gesagt - eine Spionagezentrale mit 1000 Mitarbeitern. Die befindet sich eben auf dem Kasernengelände, so wie das MUMOK auf dem Gelände des MuseumsQuartiers. Es sind genügend Fakten bekannt und das Medienecho ist groß genug, dass das CIC relevant ist. Aus deiner Formulierung "jeder wäre fein damit" ("everybody would be fine with that") schließe ich, dass du englischer oder amerikanischer Muttersprachler bist - gehörst du zur PR-Abteilung der genannten US-Institutionen?--Chianti (Diskussion) 12:45, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Womit wiedereinmal Tetzlaff's Law bestätigt wurde. Auch stellt sich nun die Frage, ob man Heidtmann's Law bzgl. seiner Gültigkeit in der speziellen Ausprägung möglicher Lebensläufe prüfen müßte. --AKor4711 (Diskussion) 13:28, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wer einer simplen Frage ausweicht und sie gleich als Verschwörungstheorie denunziert, der liefert genug Antworten. Nur keine Argumente.--Chianti (Diskussion) 01:27, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
SRY, aber was bitte sollte es anderes sein, einzig basierend auf der Formulierung "jeder wäre fein damit" über deren englische Übersetzung ("everybody would be fine with that") zu schließen, jemand sei englischer oder amerikanischer Muttersprachler und darauf aufbauend die Frage nach "gehörst du zur PR-Abteilung der genannten US-Institutionen?" zu formulieren, als eine Verschwörungstheorie? Es geht bei Deiner "Herleitung" nicht um eine simple Frage, sondern eindeutig um eine äußerst vage (weil nur ein Indiz, das auf der Übersetzung einer amerikanischen Formulierung basiert) Unterstellung, jemand -in diesem Fall ich- sei unvoreingenommen ... genauer: ich würde in deWP schreiben, weil ich in einem Dienstverhältnis zu jemandem stünde. Wenn es mehr als eine Übersetzung gäbe, könnte man vllt. von einer einfachen Frage sprechen, aber so bleibt es vage und damit eindeutig Verschwörungstheorie, denn es gibt genügend andere Gründe, eine von Deiner abweichenden Meinung zu vertreten. Du versuchst eindeutig jemandens (in diesem Falle meine) Position zu schwächen, indem Du die Sachebene verläßt und mittels einer vagen "Herleitung" die Unvoreingenommenheit infrage stellst. SRY, das ist nicht nur eine Bestätigung für Tetzlaff's Law sondern führt auch zu *plonk*, da Du Dich eindeutig nicht mehr im Bereich der sachbezogenen Diskussion bewegst.
Ein einzelner Artikel macht da Sinn, wo die Darstellung von spezielleren Informationen, zum Beispiel auch Kritik, Sinn machen und einen allgemeinen Artikel in dieser Detailtiefe belasten würden. Hoffentlich findet die Filibusterei hier auch mal ein Ende. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:09, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

"soll", "vermutlich", "könnte sein", "vielleicht", "über drei Ecken gehört" --> Wikipedia ist kein Newsticker, Wikipedia ist kein Ort für Verschwörungstheorien und nein Wikipedia ist auch nicht WikiLeaks, da keine enzyklopädische Bedeutung dargestellt --> Löschen; wirklich belegbare und relevante Informationen können in den Kasernen-Artikel eingebaut werden.--Miltrak (Diskussion) 15:27, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schaut euch Kategorie:Alpenhütte in Deutschland an und hört endlich auf zu diskutieren! Das Consolidated Intelligence Center ist in jedem Fall relevanter als alle 74 Alpenhütten zusammen. --Agatha Bauer (Diskussion) 18:11, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevant: nach WP:RK#Einheiten und Einrichtungen der Gefahrenabwehr braucht das Ding ein deutliches Herausstellungsmerkmal. Sobald das Personal des Dagger Complexes umzieht, ist das gegeben. Da irgend jemand sicher sagt: Alles Glaskugelei, daher hilfsweise. es handelt es sich um einen relevanten Skandal, dann nur umbennen. Im übrigen: Ich denke es besteht die Erwartungshaltung der Leser hier in einem eigenem Artikel etwas zu diesem Thema punktgenau zu lesen. Sich erst durch uninteressante Textwüsten bis zu gewünschten Information zu quälen, ist nicht mein Ding. Die Regeln der wikipedia sind für den Leser da.--Wiguläus (Diskussion) 07:57, 27. Jul. 2013 (CEST)--Wiguläus (Diskussion) 08:01, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nachrichtendienstliche Einrichtung seh ich nicht in einer Gruppe mit Einrichtungen der Gefahrenabwehr (Katastrophenschutz-, THW- und Feuerwehreinheiten, Leitstellen, Schutzräume, Rettungshubschrauber etc., bzw. Berufsfeuerwehr).
"Textwüsten" kann ich auch nicht erkennen, wenn es einen entsprechend benamten Unterabschnitt im Kasernen-Artikel gäbe: Der wäre oben links im Inhaltsverzeichnis mit einem Klick erreichbar und auch in anderen Artikeln verlinkbar. Der Unterabschnitt ist z. Zt. nur deshalb nicht im Kasernenartikel, weil es Fürsprecher für einen eigenen Artikel gibt und ein Unterabschnitt bei den wenigen Informationen kontraproduktiv für das Votum "pro-separater-Artikel" wäre. Den Unterabschnitt gab es schon einmal. Der Eindruck einer "Textwüste" resultiert aus der mit K gekennzeichneten Entfernung der beiden Unterabschnitte.
--AKor4711 (Diskussion) 10:52, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@AKor4711: Kann es sein, dass Du Haarspalterei betreibst? --Agatha Bauer (Diskussion) 12:36, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@AKor4711 Unsere Nachrichtendienste werden zu den Sicherheitsbehörden gezählt. Dazu gehört die Aufgabe der Gefahrenabwehr. Sie haben halt nur wenig Befugnisse.
Ich denke, auf Kasernen sind in erster Linie die Gebäude-RK anzuwenden. Davon sind mE Einheiten und Einrichtungen in einem Militärstutzpunkt zu trennen. Zwar wird oft Einrichtung und Gebäude in einem Artikel zusammengefasst. Das ist sinnvoll, wenn sich nur eine Einrichtung im Gebäude befindet. Hier sind aber mehrere Einrichtungen darin. Beispielsweise ist es auch das „Hauptquartier der US Army Europe“ in der Lucius D. Clay Kaserne#Hauptquartier US Army Europe (USAREUR). Behandelt werden dort ausführlich die Gebäude. Weitergehende Informationen über die Organisation „US Army Europe“ befinden sich in einem separaten Artikel. Und da die Organisation „US Army Europe“ beim Consolidated Intelligence Center nur Mitbetreiber (s. Centerartikel Fn. 4) ist, passt das Center nicht in Artikel „US Army Europe“.--Wiguläus (Diskussion) 21:14, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Eigentlich kommentarlos. Das wird wohl die größte Überwachungs-, Spionage- und Abhöreinrichtung der USA auf deutschem Gebiet (für ihre Totalüberwachung, nehme ich an). Es kann nicht sein, dass Dinge die mit Geheimdiensten zu tun haben, auch in der Wikipedia als unbedeutend dargestellt werden, weil man nichts über sie weiß. Das man kaum was über sie weiß, liegt nämlich hier in keinster Weise an der Relevanz der Dinge (ganz im Gegenteil...!!), sondern nur an der Arbeitsweise der Geheimdienste. Ich denke nicht, dass Wikipedia dazu da ist, im Interesse der Geheimdienste zu arbeiten: also (allerhöchstwahrscheinlich) Hoch-Relevantes möglichst unrelevant erscheinen zu lassen, in dem man Ihnen nicht mal ein eigenes Lemma zugesteht. --Impulsiv. (Diskussion) 20:48, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Als eigenständigen Artikel behalten. Was soll der Unsinn drei Artikel in einem einzigen zu behandeln? Wenn ich was über das Consolidated Intelligence Center wissen will, dann doch nur darüber und nicht über die Kaserne. Das es auf dem Gelände der Kaserne ist, kann man ja erwähnen aber muss es in den Artikel rein? Nein! Gleiches gilt für den Flugplatz Erbenheim der hat seinen eigenen Artikel verdient, hier kann die deutsche und amerikanische Geschichte des Flughafens behandelt werden, dass ganze aber im Artikel der Lucius D. Clay Kaserne finde ich absurd. Ähnliches gilt übrigens auch für das Shali Center das seinen eigenen Artikel ebenfalls verdient hat. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:04, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

bleibt ...Sicherlich  Post  12:14, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Slimming (bleibt)

Urbane Legende, Phänomen nicht verlässlich nachgewiesen (siehe Diskussionsseite) MBq Disk 15:12, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

bitte den Blötzinn löschen 188.23.68.27 15:17, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Insbesondere die Berechnung ist schlüssig, dass damit Alkoholvergiftungen nicht möglich sind: c = 5g / (50 kg * 0,68) = 0,15‰ (bei einem Tampon). Löschen --Partynia RM 15:23, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Müsste denn nicht vorrangig die Strittigkeit und Unwägbarkeiten betreffs der Existenz des Phänomens eingearbeitet werden als den Artikel schlichtweg zu löschen? Selbst, wenn es eine u.L. ist, ich könnte mir ganz gut vorstellen, dass es WP-User gibt, die so etwas in einer Enzyklopädie nachschlagen. Nach der Argumentation des Löschantrages müssten auch Fabelwesen etc. gelöscht werden. Daher verbessern und behalten VG--Magister 15:31, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da ist was dran. Der Begriff wird öffentlich verwendet. Also lieber korrekt über u. L. aufklären. Der Begriff wird aber (vor allem im englischsprachigen Raum) auch für das Schlankwerden verwendet. --Partynia RM 15:47, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Den Begriff gibt's und es existiert Berichterstattung darüber. Aus meiner Sicht ein Problem der QS und nicht der Löschdiskussion. --Grindinger (Diskussion) 16:06, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Allerdings ist Speedballing eigentlich etwas anderes: en:Speedball (drug) The nightmare of 'speedballing' (BBC) und [21]. Insofern Begriffsfindung.--Chianti (Diskussion) 16:13, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und der Südkurier hat wohl über den weltweit einzigen Fall berichtet: About that Vodka Tampon 'Craze' (2011), Skeptics are questioning the legitimacy of claims that teenagers are using unpleasant-sounding methods of getting drunk faster -- largely because the Legend of the Vodka Tampon is a more than a decade old, and because news stories on the topic have not cited any firsthand accounts of the phenomenon at work.. Sieht doch sehr nach urban legend aus.--Chianti (Diskussion) 16:16, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
man muss nicht einen terminus löschen, wenn er u.a. mit einem unterstellten effekt verknüpft ist; behalten, weil es die tät(l)ig(ch)keit gibt; ausbauen, vgl. benutzer:grindinger, meint --—|joker.mg|— 21:44, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ob es das wirklich gibt, ist doch gerade die Frage. "Gesichert" ist nur der Bericht im Südkurier, und auch da beruhen die Angaben alleine auf Aussagen der Freunde und nicht auf klinischen Befunden. Gerüchte und Zeitungsenten sowie Warnungen, die auf solchen Enten beruhen, sind kein "bekanntes Wissen", das man in der WP abbilden kann. Sollte es tatsächlich klinische Fallstudien oder auch nur eine Fallbeschreibung in der medizinischen Fachliteratur zu diesem Vorgehen geben, dann gerne (analog zu den Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern oder als Report im Cases Journal wie dieses Beispiel [22]). Aber nicht, wenn Gesundheitswächter mit Warnungen vor kruden oder sensationellen Praktiken, für die es keinen Existenznachweis gibt, in die Medien wollen, um ihre Wichtigkeit zu demonstrieren.--Chianti (Diskussion) 00:02, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
soetwas gibt es ja nicht seit Neuem, Einläufe mit Alkohol wie in WP in Felching (?!) beschrieben bewegt die Boulevardpresse auch schon seit langem, solange nicht in der Fachliteratur etabliert löschen. PS: selbst in deutschsprachigen Raum hat sich nach den refs der Begriff nicht durchgesetzt--in dubio Zweifel? 01:22, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Begriffsetablierung. Eine Erfindung der Boulevardpresse. --91.16.196.242 20:24, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Cases Journal: 0 [23] Pubmed 0 [24]. Kein nachgewiesenes Phänomen, ein Satz bei Moderne Sage genügt.--Chianti (Diskussion) 11:26, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen, der Argumentation von Chianti folgend. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:19, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Offensichtlich eine Begriffsfindung. Die Bezeichnungen ist weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet. --S.Didam (Diskussion) 10:29, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
noch einmal: es ist m.e. hier zu prüfen, ob es für die etablierung des begriffs entsprechende ausgewiesene anhaltspunkte gibt und ob die seriöse presse dies begleitend rezitiert. QS ! - es ist völlig egal, ob sich dahinter humbug verbirgt, denn wir zeigen in der wikipedia ja auch den terminus Esoterik, meint --—|joker.mg|— 17:16, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dass zahlreiche Menschen Esoterik praktizieren, ist ja auch kein Gerücht, sondern nachgewiesen. Für "slimming" gibt es weder Nachweise in der Fachliteratur noch ist dokumentiert, dass das "Phänomen" als Gerücht einen Einfluss auf die populäre Kultur oder auch nur darauf Bezug genommen wird (so wie es z.B. beim Dirty Sánchez der Fall ist). Die Angaben zur Resorption sind komplett unbelegt, für 2 Promille (Südkurier-Bericht) müsste das Mädchen 70g Alkohol bzw. einen Viertelliter Wodka getrunken oder "geslimmt" haben - das Fassungsvermögen von 12 Tampons! Der ganze Artikel ist Spekulatius hoch drei.--Chianti (Diskussion) 12:16, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu slimming nicht, aber zu vodka tampon bzw. Wodka-Tampon findet man was in der Fachliteratur: Wird hier (PDF; 143 kb) als urban legend bezeichnet, hier als Dramatisierung und hier (vorletzter Absatz) wird ein sehr schwach belegter Fall in Finnland erwähnt. --TillDisk. 23:30, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Edit hin zu Erklärung der urban legend inkl. Nachweise über deren Verbreitung, daher behalten - die med. Risiken koennten noch Quellen vertragen --YahZila (Diskussion) 01:38, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fiktive Sachverhalte sind nicht automatisch lemmaunwürdig. Andernfalls bekommen wir sehr schnell Probleme mit Artikel wie Gott, Wahrheit, Erdstrahlen etc.Solange sich Leser für das Lemma interessieren, sollten wir Informationen dazu anbieten. NPOV vorausgesetzt. Verschweigen aber ist definit nicht NPOV. --Zinnmann d

Todesopfer im Israelisch-Palästinensischen Konflikt seit 1987 (gelöscht)

Eine reine Statistik die in ihrer Form für eine Enzyklopädie in ihrer Komplexität ungeeignet ist. Darüber hinaus wohl falsches Lemma und willkürlicher Beginn im September 2000. --Bomzibar (Diskussion) 16:32, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

In dem Artikel geht es um zwei Dinge: 1. Todesopfer im Israel-Palästina-Konflikt seit Beginn der zweiten Intifada, 2. Todesopfer auf beiden Seiten während der Operation Gegossenes Blei. Die Zahlen sollten in die betreffenden Artikel eingearbeitet werden; wenn das nicht möglich ist, weil zu lang etc. sollte der Artikel wegen der darin enthaltenen vielen Daten behalten werden, aber mit Ergänzung des Textes. In dieser Form ist er nur eine schwer verständliche Statistik. -Thylacin (Diskussion) 20:06, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich lehne solche (unreflektierten) Übersichten aus historischer und politikwissenschaftlicher Sicht ab, daher löschen und zwar möglichst schnell. 1. sind bei einem so brisanten Thema eindeutig alle Punkte zu belegen, was hier nicht der Fall ist! 2. verstehe ich nicht, was dieser unübersichtliche Vergleich überhaupt soll? Vielleicht wer mehr Menschen auf dem Gewissen hat?? Deeskalation? Es hat unbedingt eine Analyse bzw. Interpretation zu erfolgen 3. Schon allein die Wahl der Vergleichsvariablen: den Toten durch reguläre Streitkräfte eines Landes einerseits (Israel) und durch irreguläre, mitunter als terroristisch eingestufte Gruppen auf der anderen Seite (Palästina) hinkt. --Miltrak (Diskussion) 23:27, 19. Jul. 2013 (CEST) Nachtrag: Ein weiteres Problem ist die Lemmawahl, die sich willkürlich dreier Untersuchungsfelder bedient, dabei aber andere relevante Punkte wie Flüchtlinge, zerstörte Infrastruktur und Häuser, Kosten, Verletzte, Festnahmen, Einziehung von Reservisten, Verhängung von Ausgangssperren, Luftalarm, Zwangsurlaub in Schulen/Universitäten etc. außer Acht lässt.--Miltrak (Diskussion) 23:52, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde diese Aufstellung sehr informativ, zumal sie mit manchen falschen Vorstellungen aufräumt. Daher behalten. Dass die Gegenüberstellung "reguläre Streitkräfte" und "terroristisch eingestufte Gruppen" angeblich "hinkt", ist zynisch. Zunächst mal: Tot ist tot, und für die Toten ist es einerlei, ob sie regulär oder terroristisch getötet wurden. Und auch sonst ist diese Unterscheidung aus meiner Sicht diskutierwürdig. -- Nicola - Ming Klaaf 23:34, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sinnfreie Löschbegründung. Schau ich meinen Brockhaus finde ich da sehr wohl "reine Statistiken". Über den "Scope" des Lemmas kann man sich freilich streiten. Das ist aber kein Löschgrund. Behalten --(Saint)-Louis (Diskussion) 00:13, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hilfestellung/Fragen an den Artikelersteller nach einem kurzen Überfliegen: a) der Titel geht nicht: es gibt schon einen Hauptartikel Israelisch-Palästinensischer Konflikt; Warum werden nur Tote und Raketen gezählt und andere Kriterien nicht? b) Bitte die Einleitung verbessern: auf den Titel eingehen und die richtigen Links setzen. Warum steht da nichts von Intifada? Man weiß überhaupt nicht worum es hier geht; auch die entscheidenden Zahlen, die weiter unten verglichen wurden, sollten in die Einleitung. c) Was sind das für Diagramme, wo sind die her, hast du die selber gemacht? Sowas sollte erstmal auf dem entsprechenden Portal besprochen werden. Die Ausschläge sind nicht überprüfbar bzw. nachvollziehbar! --> wenn das ein Journalist hier so sieht, der kopiert das unreflektiert. d) Warum ist die Gesamtzahl-Rubrik so aufgeteilt, wieso so und nicht anders? e) Warum gibt es keine (bereits zahlenvergleichenden) Literaturangaben? --> ohne gehts nicht; die Ereignisse sind schon lange zürück, da müssten doch schon Aufsätze oder Bücher raus sein?--Miltrak (Diskussion) 00:37, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Teile die Meinung von Benutzer:Thylacin --->„In dem Artikel geht es um zwei Dinge: 1. Todesopfer im Israel-Palästina-Konflikt seit Beginn der zweiten Intifada, 2. Todesopfer (waren da evtl nicht Raketenabschüsse gemeint ?!) auf beiden Seiten während der Operation Gegossenes Blei. Die Zahlen sollten in die betreffenden Artikel eingearbeitet werden“, ergo wenn, dann aufteilen, Lemma geht so garnicht--in dubio Zweifel? 00:58, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@ in dubio/Thylacin: auch das stimmt und Teil der Unübersichtlichkeit dieses Artikels. Oder @ Benutzer:Maki1 sollen hier 2 Ereignisse vermengt werden? Haben die eine direkte Beziehung zueinander; ist da ein fließender Übergang? --Miltrak (Diskussion) 01:05, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) bin erstmal dafür das auf eine Benutzerunterseite von Benutzer:Maki1 zu verschieben, damit er das in Ruhe aufdröseln kann, dann kann man später nochmal diskutieren, gute Nacht allerseits--in dubio Zweifel? 01:10, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein behalten dieser Statistik würde aber bedeuten, dass auch eine Liste der Opfer des Bombenkrieges gegen Deutschland (als Beispiel) mit Verweis hierauf als relevant zu behalten wäre, das ist euch klar oder? --Bomzibar (Diskussion) 08:56, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und was wäre grundsätzlich dagegen einzuwenden? Fakt ist Fakt. Wir können die Existenz von Artikel doch nicht davon abhängig machen, was jemand eventuell daraus interpretieren könnte. -- Nicola - Ming Klaaf 08:58, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So ist es. Die Statistik wird einleitend erklärt, somit fällt der erste Löschgrund flach. Lemma"problem" lässt sich durch Verschieben lösen und Beginn ist nicht willkürlich, sondern wird erklärt: Beginn der 2. Intifada. Wenn B'Tselem das als relevantes Datum für den Beginn der Statistik ansieht, wäre eine Abweichung davon TF. Alle Löschgründe somit entkräftet.--Chianti (Diskussion) 10:59, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal vielen Dank für die starke Beteiligung. Ich freue mich auch, einen unerwarteten Namen zu sehen. Zu den einzelnen Bemerkungen: Lemma: Das Problem besteht für mich darin, dass der israelisch-palästinensische Konflikt in der deutschen Wikipedia nur andeutungsweise auf einer knappen Seite mit nur einem einzigen Untertitel behandelt wird. Der Untertitel lautet 'Todesopfer seit 1948' und hat etwa drei Zeilen. Ich wollte mich hier einhängen. Deshalb der Titel 'israelisch-palästinesischer Konflikt', ... 'ab 2000' sollte wohl noch ergänzt werden. Ein anderer Titel wäre u.U. noch länger geworden, weil ich die Toten und die Raketen beieinander haben wollte. Zum Hauptartikel gibt es als Ergänzung noch eine nicht gerade vollständige Chronologie. In der englischen Wikipedia gehört dagegen zu diesem Konflikt eine Kategorie mit 29 Unterkategorien und 327 Seiten. Das nächste Problem ist für mich der Umgang mit englischsprachigen Quellen. Die B'Tselem-Tabelle ist eine reine Übersetzung der Originaltabellen, die die englische Wikipedia nicht benötigt. Im Fall einer Tabelle für die 1. Intifada wäre es einfacher, denn man könnte eine Kurzfassung generieren und zu B'Tselem verweisen, weil dafür nur ein paar kurze Überschriften übersetzt werden müßten. Diagramme: Ich bin ein Änhänger von Diagrammen, weil man damit sehr viel Information in konzentrierter Form darstellen kann und auch leicht mehrere Diagramme vergleichen kann. Wenn die Daten mal gesammelt sind und eine Grundanordnung vorhanden ist, ist es kein Problem, Teilaspekte in gleicher Weise darzustellen. Für die Operation Gegossenes Blei sollten das aber eher wochen- oder tagaufgelöste Darstellungen sein, was möglich wäre. Textergänzungen sind notwendig für die Erklärung der Spitzen bei den Toten und bei den Raketen und hätten schon in den ersten Entwurf gehört. Weitere Einzelheiten: Gehören meiner Meinung nach in den Hauptteil. Hilfestellung: Auf die Intifada wird verwiesen. Bei einer Umordnung würden die Tabellen vorne zuviel Platz einnehmen. Die Quellen der Daten sind angegeben. Bei B'Tselem sind es die vielen Verweise an den Zahlen. Die Diagramme sind selbst erstellt (aus der Bildinformation zu erkennen) und keine Darstellung der Tabellenwerte oder von B'Tselem-Monatsangaben, sondern aus den Einzeldaten abgeleitet. Bei den Raketenzahlen ist eine detaillierte Quellenangabe schwieriger, weil die Zahlen ab 2008 aus einer ganzen Kette von Wochenberichten (meist mit Monatsangaben) stammen. Das könnte aber nachgetragen werden (etwa 6 bis 10 Wochenberichte). Die Ausschläge sind überprüfbar, weil alle Zahlen bekannt sind. Dazu müßte man sich dafür bei B'Tselem durch etwa 6000 verteilte Einträge wühlen. Allerdings sind die Gesamtmonatsangaben (d.h. die Balkenhöhen) bei B'Tselem aufgeführt. Das Sammeln der Grunddaten ist offenbar ein sehr mühseliges Geschäft. Wenn es Bücher gäbe, die diesen Aspekt mitbehandelten, würden sie auch nur diese Zahlen verwenden. Ich kenne keines. Tote und Raketen: Seit 2005 besteht eine enge Wechselwirkung zwischen Raketen aus Gaza und Toten in Gaza oder umgekehrt. In einigen Fällen sind die Auslöser für die Spitzen bekannt. Das muß nachgetragen werden (s. oben). Aufdröseln: Ich würde das bei den einzelnen Themen lieber zusätzlich machen, weil es hier um den größeren Überblick geht. Die Auftrennung ist in den Diagrammen analog zur B'Tselem-Tabelle gemacht worden, weil z.T. ein anderer Maßstab benötigt wurde und weil die Operation Gegossenes Blei besondere Aspekte aufwies.--Maki1 (Diskussion) 11:23, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

„ Das Problem besteht für mich darin, dass der israelisch-palästinensische Konflikt in der deutschen Wikipedia nur andeutungsweise auf einer knappen Seite mit nur einem einzigen Untertitel behandelt wird“ - ??? Nanu ??? Die Kategorie:Nahostkonflikt (so lautet die Bezeichnung in der de-WP) hat allein 233 Seiten, plus 11 Unterkategorien!-Thylacin (Diskussion) 12:48, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung sollte das Lemma Todesopfer im Israelisch-Palästinensischen Konflikt seit 1990 heißen. Behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:00, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt in der Tat einen wesentlichen Unterschied zwischen dem englischen und dem deutschen Sprachraum, denn der englische Sprachraum verwendet Nahost kaum bis gar nicht, sondern Middle East, der bis zum Iran reicht. Die deutsche Nahost-Seite beginnt mit einer Afrikakarte und behandelt den israelisch-palästinensischen Konflikt zunächst einmal nur gelegentlich. Es wird aber in der Einleitung darauf hingewiesen, dass der israelisch-palästinensische Konflikt ein Unterthema ist, für das es eine Extraseite gibt. Es wird aber nicht sauber getrennt, und das führt offenbar dazu, dass das gleiche Thema unabhängig voneinander parallel behandelt wird, wobei Nahost das Übergewicht hat. Die 1. Intifada ging 1987 los und es gibt auch die Zahlen. Insofern wäre 'Todesopfer im Israelisch-Palästinensischen Konflikt seit 1987' angebrachter. Die Raketenstatistik muß - zumindest was die Diagramme angeht - deshalb wohl nicht ausgeschlossen werden. Tabelle plus Diagramme könnten unter einen anderen Titel gesetzt werden, wo sie wiederum mit den Gaza-Todesopfer-Diagrammen verknüpft werden können. --Maki1 (Diskussion) 16:01, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wegen des Journalisteneinwands habe ich meine Monatsdaten aufaddiert und sie mit den B'Tselem-Monatstabellendaten verglichen. An zwei Stellen ergab sich eine Differenz um einen Zähler, den ich in den Diagrammen korrigiert habe. An einer Stelle tritt ein solcher Fehler auch bei B'Tselem zwischen Einzeldaten und der Summe auf. Drei weitere Diagramme mußten erweitert werden oder wurden vereinheitlicht. Die große B'Tselem-Tabelle ist insofern ein Problem, als sie allein aufgrund der Zahleneinträge so breit ist, dass bei Verwendung eines Bildschirm mit geringer (früher normaler) Auflösung kein Platz mehr ist für Bilder an der Seite, was eine große Leerfläche erzeugt. Deshalb habe ich die Diagramme mit den Monatsdaten zu Zweiergruppen zusammengefasst, was meiner Meinung nach erheblich zur Übersichtlichkeit beiträgt. Entsprechend dem neuen Titelvorschlag habe ich auch die B'Tselem-Tabellen ab 1987 ausgewertet und Diagramme mit Jahresdaten erzeugt. Die zugrunde liegenden Tabellen sind für denjenigen, der es genauer wissen will, ziemlich übersichtlich. Ein Teil der Daten wird ohnehin noch nach Monaten aufgelöst. Der Raketentext ist nur noch eine Ergänzung. Die Tabelle dazu ist noch vorhanden, könnte oder sollte aber verschoben werden.--Maki1 (Diskussion) 21:49, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Namensänderung vorgenommen, noch einen Satz ergänzt und den Raketentabellenteil gelöscht.--Maki1 (Diskussion) 14:24, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lemma wurde von Beginn an erklärt, andere Antragsgründe weggefallen - behalten.--Chianti (Diskussion) 11:36, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist vollkommen unbrauchbar, was nicht weiter überrascht bei einem Account, der nur eingerichtet wurde, um im Nahostbereich zu stören. Er war auch schon infinit gesperrt, aber das weise Schiedsgericht hielt es für seine Pflicht, den Account zu entsperren, da trotz erdrückender Hinweise, dass es sich um den Multiaccounttroll Nazareth handelt (wie das SG selbst einräumte), angeblich dann doch nicht klar genug schien, um wen es sich handelt. Dass es sich aber in jedem Fall um eine Socke handelt, wurde von praktisch niemandem bestritten, vom SG in seiner ganzen Weisheit aber bei der Bewertung des Falls, die angeblich ganzheitlich erfolgte, erklärterweise nicht berücksichtigt. Nun, worum handelt es sich hier? Das gegenseitige Aufrechnen von Opferzahlen insbesondere in dem Bereich stellt für manche eine Art Fetisch dar, der sich vor allem daran ablesen lässt, dass es nicht reicht, gewisse Proportionen anhand bestimmter Konflikte (nebst entsprechender erklärender Differenzierungen wie der hier etwa komplett fehlenden Darstellung des asymmetrischen Charakters des bewaffneten Konflikts) darzustellen, wie es auch in der Geschichtsliteratur verbreitet ist, sondern dass mit sagen wir preussischer Genauigkeit Listen erstellt werden, wann an welchem Tag welche Person welchen Geschlechts und Alters zu Tode gekommen ist. Allein das ist natürlich aus Sicht einer Enzyklopädie höchst fragwürdig, die sich nicht auf besonders abseitige Listen spezialisieren will.

Will man dies trotzdem mal so stehenlassen, ist es natürlich so, dass in dem international wie kaum ein anderer Konflikt beobachteten Nahostkonflikt, an dem sich zahllose internationale (sub)staatliche Organisationen, NGOs und Lobbyorganisationen abarbeiten, und in der es natürlich nebenbei noch zwei Konfliktparteien mit ihrer jeweils sehr spezifischen Sichtweise gibt, nichts so umstritten ist wie die Interpretation von gewaltsamen Konflikten und in dem Zusammenhang natürlich auch die Erhebung von Zahlen. Das fängt bei der Terminierung von bewaffneten Konflikten an (wann begann sie, wer begann sie), geht über die Frage, wer wen zu Kombattanten zählt, ob auch Kinder Kommbatanten sein können bzw als solche gezählt werden etc und geht natürlich bis in den Bereich der Todesopfer eines Konflikts hinein. Das alles ist hochgradig politisch. Wenn jemand nun aus dem reichen Fundus an erhobenen Statistiken eine einzelne einer bestimmten Organisation herauspickt, zufällig einer, die es sich zum erklärten Hauptziel gesetzt hat, für die Rechte einer bestimmten Partei einzutreten (was natürlich grundsätzlich legitim ist) und von anderen, ähnliche Statistiken erhebenden Organisationen schon vielfach kritisiert wurde, das Ganze dann aber nicht "Statistiken zu Todesopfer im Israelisch-Palästinensischen Konflikt seit 1987 der NGO XY" (was natürlich auch äußerst unüblich, wenn nicht unmöglich wäre) nennt, sondern "Todesopfer im Israelisch-Palästinensischen Konflikt seit 1987", dann stimmt hier offensichtlich etwas nicht. Und zwar mit WP:NPOV.

Nun mag ein Verstoß gegen NPOV grundsätzlich kein Löschgrund sein, allerdings wenn der ganze Artikel auf einem solchen fundamentalen Missverständnis hiesigen Bearbeitungsgrundsatzes geradezu basiert, dann schon. Nun mag es Organisationen geben, die eifriger und penibler sind beim Erheben, Interpretieren und Verschriftlichen von Zahlen als andere, man sich also die Arbeit machen müsste, entlang NPOV die Abweichungen von monatlichen Darstellung einer bestimmten, in den Konflikt durchaus eingebundenen Organisation zu überprüfen, was in diesem Fall zweifellos notwendig (und auch möglich) ist. Nur ist das hier natürlich nicht erfolgt. Besonderer Eifer wurde vom Artikelersteller nur bei der umfangreichen Theoriefindung entwickelt, bei der noch selektiv zusammengeklaubte und unbequellte Ergänzungen an die Todeslisten drangeklatscht wurden. Es ist mehr oder weniger müßig, auf weitere eklatante Mängel hinzuweisen. Das Daten- und Datumsgewirr, die freihändig zusammen- und gegenübergestellten Grafiken, der Fließtext, der eigentlich nur aus zusammengefügten Fußnoten besteht etc.

Lange Rede, kurzer Sinn: Das hier ist zu löschen und kann in gebotener Kürze, entlang NPOV und ohne Theoriefindung in den entsprechenden übergeordneten Lemmata in einem Kapitel behandelt werden. Es ist zwar nicht so, dass die de:wp keinen weiteren Nahost-POV-Fork verkraften würde; im Gegensatz zur en:wp sieht es hier sogar ganz gut aus und man versucht, seriös zu bleiben. Aber man könnte eine Löschung auch als Beitrag dazu verstehen, dass das auch so bleibt.--bennsenson - reloaded 22:56, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Löschen. Die Buidl sind bei Commons besser aufgehoben, die Art udn weise der statistischen erfassung beim Artikel B’Tselem. Das ein oder andere wäre auch bei Gegossnes Blei einzufügen. Die Tabelle ist völlig willkürlich - eine Hauptspalte umfasst 8 Jahre, dann GB, dann 4 Jahre. Was hat man nun davon? Verweis auf B’Tselem und gut ist. Fazit Fleissarbeit ohne jeden Mehrwert für ein Lexikon. Serten Disk Portal SV♯ 00:11, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bennsenson hat ein sehr effektives Mittel erfunden, um eine bestimmte Gruppe von Leuten, die sich mit dem Nahost-Konflikt beschäftigen, von der Bearbeitung dieses Themas auszuschließen, nämlich den Socken-Vorwurf, den er auch bei mir sofort eingesetzt hat, und mit er aber bei mir nicht durchgekommen ist. Wie er selber schreibt, ist leider die Beschneidung von weiblichen Genitalien nicht gerade mein Hauptthema. Der Sockenvorwurf paßt normalerweise eigentlich immer. Wer kann schon beweisen, dass er nicht mit einer Frau identisch ist oder zu deren Umfeld gehört, die sich u.a. in einer den Israel-Unterstützern nicht gefälligen Weise mit Randthemen des Nahost-Konflikts betätigt hat, aber den Fehler beging, dabei mehrere Konten zu verwenden. Das Schiedsgericht hat sich eindeutig entschieden und deshalb sollten Bennsensons Auslassungen dazu hier keine Rolle spielen. Die in dem Artikel ausgewerteten Zahlen stammen ausschließlich aus israelischen Quellen. Bennsenson zweifelt selbstverständlich nicht die Daten von einer 'Terrorismus'-Webseite an. Die Angaben zu den Toten sind alle mit deren Namen belegt. Wer sehen will wie B'Tselem zu der Einordnung von Kindern zu Militanten kommt, kann sich die genauen Todesumstände auf der B'Tselem-Seite anschauen. Wenn die deutsche Wikipedia es sich leisten kann, eine solche Übersicht zu diesem Konflikt auszuschließen, dann kann ich das nur zur Kenntnis nehmen. Diese Übersicht ist ja nur ein Unterthema des Nahost-Konflikts, der aus meiner Sicht in der deutschen Wikipedia nur bruchstückweise und sicherlich nicht mit einem NPOV behandelt ist. Die Übersicht könnte ein abgeschlossener Teil der Historie dieses Konfliktes werden, denn seit dem Waffenstillstand vom Nov. 2012 sind die Zahlen der Toten und der Raketen zwar nicht Null, aber so gering, dass sie bei den hier gewählten Maßstäben kaum sichtbar werden. Man kann zur Zeit durchaus hoffen, dass es in Zukunft gar keine Abweichung von der Nulllinie mehr geben wird. Zur Jahreseinteilung: Die Einteilung ist aus Gründen der Darstellung notwendig, weil die Maßstäbe teilweise wechseln. Was den Hinweis auf B'Tselem angeht, gibt es vielleicht eine mir nicht bekannte Wikipedia-Richtlinie zum Verweis auf englischsprachige Texte. Wo ist ist Grenze vor dem Verweis auf die englischsprachige Wikipedia? Die Tabelle ist eine reine Übersetzung und Zusammenstellung der B'Tselem-Tabellen. Es geht hier vielleicht speziell um den Leserkreis, der sich für dieses Thema interessieren könnte. Gerade ältere Leute haben mit dem Englischen durchaus Schwierigkeiten.--Maki1 (Diskussion) 18:03, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Schön, dass der geneigte Admin, der die LD alsbald zu beenden hat, meine ausführlich dargelegten Löschgründe nun auch nochmal anders, auf eigentümliche Weise klarer formuliert aus Deiner eigenen Tastenfeder lesen kann: Die Tabelle ist eine reine Übersetzung und Zusammenstellung der B'Tselem-Tabellen <- Genau. Also: Thema entlang ART und NPOV verfehlt. Zu den anderen etwas gedankenfluchtartigen und inkonsistenten Ausführungen werde ich mich nicht groß äußern. Mal soll sich der Interessierte offensichtlich notwendige (jedoch nicht durch Gegencheck mit anderen Quellen geprüfte) Spezifizierungen selbst ersurfen, dann wieder geht es hier um "ältere Leute, die mit dem Englischen durchaus Schwierigkeiten" haben...schon gut. Was die "ausschließlich israelischen Quellen" betrifft - es ist in Wahrheit eine einzige, die dann entgegen der Definitiond es Lemmas noch um eine weitere ergänzt wurde, die von etwas anderem handelt - habe ich ja bereits ausgeführt, wie und wo der Hase da läuft.--bennsenson - reloaded 19:01, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wer sich an einer solchen Diskussion neu beteiligt, sollte sich vielleicht die Mühe machen, die vorhergehende Diskussion durchzulesen. Der Hinweis auf B'Tselem war eine eigentlich unnötige Wiederholung von bereits Gesagtem, nämlich: "Die B'Tselem-Tabelle ist eine reine Übersetzung der Originaltabellen, die die englische Wikipedia nicht benötigt." Die Tabellen listen sowohl israelische wie palästinensische Tote auf. Wie daraus ein Verstoß gegen NPOV wird, könnte vielleicht mal erklärt werden. --Maki1 (Diskussion) 21:42, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ich denke, die grundlegende Richtlinie, die es hier zu beachten gilt, ist WP:Q. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Das einschränkende grundsätzlich in diesem Satz zielt darauf ab, dass es Themengebiete gibt (etwa Sportler oder Landtagsabgeordnete), wo der Forderung nach wissenschaftlicher Literatur nicht nachgekommen werden kann, da es schlichtweg keine gibt. Dies ist Nahostkonflikt sehr sicher nicht der Fall. Es gilt zu prüfen, inwieweit derartige Statistiken in wissenschaftlichen Publikationen diskutiert werden. Wikipedia ist schließlich keine Datenbank für alles, was irgendwo mal gezählt wurde, sondern ordnet und gewichtet Informationen und gesteht Informationseinheiten dann ein Lemma zu, wenn es aufgrund eines Mindestaufkommens an gesichertem Wissen und diskursiver Bedeutung lemmafähig ist. Abgekürzt: Wo genau wird in der regalefüllenden akademischen Literatur zum Nahostkonflikt eine derartige Statistik aufgestellt und diskutiert? Wikipedia dient nämlich nicht der Spiegelung irgendwelcher nach unklaren Kriterien erstellten Statistiken auf Websites von NGOs.

So viel zum Formalem, ein Artikel in einem derart sensiblen Bereich, der nicht auf wissenschaftlicher Basis erstellt wurde, kann uns gerne erspart bleiben. Auf einer Metaebene kommt dann noch die implizite Erzählhaltung dazu, mit der dieser geschmacklose, fußballtabellenartig aufgebaute body count eingestellt wurde: Schaut mal her, so viele Palästinenser haben die bösen Israelis (Juden) getötet. Nichts wie Löschen. --Mai-Sachme (Diskussion) 22:51, 20. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn es die regalfüllende akademische Literatur zum Nahostkonflikt aus den letzten Jahren gäbe, dann sähen die Wikipedia-Beiträge dazu vielleicht etwas anders aus. Die Autoren der einen akademischen Literaturstelle, die ich zitiert habe, haben sich die Daten zu den Toten auch von B'Tselem besorgt. Die absoluten Zahlen dürften kaum umstritten sein. Die könnte man sich wahrscheinlich auch von der israelischen Regierung holen, die das palästinensische Personenregister führt. Nur bei der Zuordnung zu Militanten gibt es offenbar Interpretationsunterschiede.--Maki1 (Diskussion) 17:17, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Nicht lemmatauglich. Lemma nicht definiert. Willkürlicher Zeitabschnitt. NPOV nicht eingehalten. --Zinnmann d 02:58, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

BioPark Regensburg (SLA)

ein Gründerzentrum mit drei Gebäuden ist mehr als irrelevant 88.117.31.117 17:50, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

SLA durch Morten Haan --Exoport (disk.) 02:00, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weber-Stephen Products (gelöscht)

Relevanz, z.B. nach WP:RK#U im Artikel nicht nachgewiesen -- Der Tom 18:18, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Weber ist der Hersteller von Grills. Im Artikel wird dies allerdings nicht ausreichend dargestellt 88.117.31.117 18:32, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt leider. Hiernach etwa 1000 Mitarbeiter (andernorts werden auch 2000 genannt), hiernach etwa eine Milliarde Dollar Umsatz, was auch noch fehlt sind etwa die "Grillakademien" und die Herausgeberschaft umsatzstarker Grillbücher. Dass das Konzept "runder Grill mit Deckel" genuin eine Weber-Stephen-Erfindung ist, wird leider auch nicht deutlich. Relevanz also klar gegeben, nur noch nicht dargestellt. --Salomis 18:40, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Offensichtlich relevant, allerhöchstens eine Frage der Qualität. --Grindinger (Diskussion) 22:25, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zweifelsfrei relevant, behalten. Alles Weitere ist QS. Lukas²³ (Disk) 22:44, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das habt ihr im Artikel nicht erfahren können. Und wenn ich erst eine Web-Recherche starten muss, um die Relevanz eines Lemmas festzustellen, dann ist das nicht QS, dann ist das kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:02, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist ein übersetzter Klon der englischsprachigen Version. Die Frage ist halt, was ist hier gewollt. Ein Artikel über die Firma oder über den Kugelgrill im Allgemeinen. Letzteres fände ich persönlich geschickter, ist aber Geschmackssache. Hier fehlen auf jeden Fall alle Quellen. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:33, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten, Weber ist mitlerweile wie ein Synonym für guten Grill. Kommt auch in den Medien vor. Allerdings sollte der Artikel besser strukturiert werden, die Liste mit den Kochbüchern raus und die Relevanz besser hervorgehoben werden. Auch der Link von der allgemeinen Weber-Seite ist schwer zu finden. --Grünich (Diskussion) 14:21, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Vorläufig gelöscht, Wiederherstellung in gewünschtem BNR auf Zuruf. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:39, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Begründung: Die Firma erfüllt eindeutig die Relevanzkriterien für Unternehmen betreffend Umsatz, Marktführerschaft, öffentliche Rezeption. Aber: Von all den guten Googletreffern und Quellen ist davon immernoch nichts im Artikel zu lesen, auch nach 4 Wochen LD nicht. So ist das ein kopierter Werbetext, der unseren Kriterien für Neutralität und unabhängiger Bequellung nicht entspricht, ein Relevanznachweis ist im Artikel nicht zu finden. Natürlich ist ein Artikel über die Firma anzulegen, entweder macht dies jemand als Neustart (die Infos gibt es ja noch in der en:WP) oder ich stelle die jetzige Versionsgeschichte in einem Benutzerraum nach Wunsch wieder her. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:39, 24. Aug. 2013 (CEST) PS: Eine Wiederanlage mit überarbeitetem Text oder ein Verschieben vom BNR ist daher ausdrücklich nicht als Wiedergänger anzusehen.Beantworten

Comma (Unternehmen) (LAE)

Relevanz nicht dargestellt. --Bürgerlicher Humanist 19:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LAE: Habe einen Umsatz von 110 Mio. Euro für 2011 gefunden und im Artikel ergänzt, damit WP:RK#U erfüllt. --DF5GO03:22, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Robin Bell-Dodson (nach SLA gelöscht)

SLA mit Einspruch --Emergency doc (Disk)RM 19:19, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel mag grottig geschrieben sein, die Informationen stammen aber offenbar von ihrer Homepage. Sie scheint recht offen mit ihrer Vergangenheit umzugehen.--Emergency doc (Disk)RM 19:20, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Löschen: kein Artikel, Relevanz als Billardspielerin keinesfalls dargestellt, Informationen über ihr Privatleben unzureichend belegt. --Culturawiki (Diskussion) 19:30, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zusatz: "In den 90 er Jahren wurde sie 2 mal Weltmeisterin." ist nicht mit einem Einzelnachweis belegt bzw. sagt nicht aus, in welchen Jahren und in welcher Disziplin sie Weltmeisterin wurde.--Culturawiki (Diskussion) 19:47, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sie ist immerhin in der WPBA Hall of fame:[25]. Zudem zweifache Weltmeisterin 1990 und 1991, Player of the Year 1991, 27 major Tour Championships gewonnen, und zwischen 1985 und 1993 kein Turnier schlechter als drittplatziert abgeschlossen. Relevanz halte ich für unzweifelhaft. IMHO eher ein QS-Kandidat. --Emergency doc (Disk)RM 19:51, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dies muss im Text aber erst dargestellt werden! Wenn dies nicht geschieht, bin ich für löschen.--Culturawiki (Diskussion) 20:06, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Ich plädiere dafür, den Artikel schnellstmöglich in den BNR des Benutzers zurückzuverschieben, wo er unter Berücksichtigung der Rechtschreibung den Artikel ausarbeiten kann. Bitte den Artikel schnellstmöglich aus dem ANR entfernen; sowas geht nicht sorry nicht bös gemeint. Supermohi (Diskussion) 20:08, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte komplett löschen. Und völlig neu schreiben. Solcher Schrott hat auch nichts in der History verloren 88.117.31.117 20:15, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Relevanz ist vieleicht sogar gegeben nur nicht dargestellt. Aber die Verstöße gegen WP:BIO und die Mindestanforderungen an Artikel sind so gravierend, dass ein Neuanfang in jedem Fall besser ist.--Karsten11 (Diskussion) 20:22, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nikodemus Holler (LAE)

Relevants fraglich - bitte prüfen.

ein Artikel ist es noch nicht, aber deutsche Vizemeister ist nicht irrelevant 88.117.31.117 20:34, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ergibt sich aus seiner Zugehörigkeit zu einer Profi-Mannschaft. Leider gibt es noch nicht mehr Informationen über ihn, ist also ein relevanter Stub. Das wird sich sich ändern. Bevor man einen LA stellt, sollte man sich mit den Relevanzkriterien vertraut machen. Natürlich behalten. -- Nicola - Ming Klaaf 20:40, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vizemeister deutsches Strassenrennen U23 das sind gleich 4 Einschränkungen aufeinmal. Desweiteren lese ich in den RK - Profi Sport. Ich gehe jetzt mal davon aus das man als U23 Radfahrer nicht davon leben kann Fahrad zu fahren. Was ja die Definition für Pro. ist..Auserdem ist es nicht wie in den RK gefordert ein internationales Rennen und zugehörig zu einer Profimannschafft ist er (du) ebenfalls nicht. da nur Gastfahrer dort. Von daher habe ich das mal hier zur Disk. gestellt Wenn es hier alle anders sehen dann kann man es gerne entfernen.

BinlliMaja (Diskussion) 23:15, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Vizemeister U23 macht Holler auch nicht relevant (das sind im Übrigen zwei Einschränkungen, wo ist die dritte?). Allein die Zugehörigkeit zu einem Profi-Team, und das ist er seit Anfang 2013, würde ihn relevant machen. Und wem das nicht "gut" genug ist: Ab übernächster Woche fährt er für Team Argos-Shimano, und das zählt nun ohne Zweifel.
Dieser Satz "Ich gehe jetzt mal davon aus das man als U23 Radfahrer nicht davon leben kann Fahrad zu fahren", lieber BinlliMaja, zeigt eigentlich nur, dass Du keine Ahnung hast, und ich frage mich immer wieder, warum Benutzer LAs auf Artikel aus einem Bereich stellen, zu denen ihnen offensichtlich jegliche Kenntnis fehlt.
Zur weiteren Information: [26] -- Nicola - Ming Klaaf 23:21, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schön das du es gleich selbst postest.

Und welchen dieser 2 Punkte die dort für Radsportler aufgeführt sind hat er jetzt erfüllt? "Er" ist weder bei einem Internationalen Rennen auf die forderen Plätze gekommen - noch wurde "er" von einen UCI Team bei einem internationalen Wettbewerb eingesetzt oder etwa doch? Zumal die zweite Anforderung im vergleich zur ersten schon sehr gnädig ist wenn du mich fragst und du dir sonst so die RK ansiehst. BinlliMaja (Diskussion) 23:42, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Quetsch: Wenn man sich sonst so die RK ansieht erkennt man, dass nach Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport z.B. deutsche Drittligafußballspieler und deutsche Zweitligahandballspeieler relevant sind. Dass diese Sportler auch tatsächlich in der jeweiligen Liga eingesetzt wurden, verlangen die RK nicht, obwohl in Mannschaftssportarten es durchaus geschieht, dass ein Kaderspieler ohne Einsatz in der Liga bleibt; der Struktur des Radsports ist sowas recht fremd. Die RK:Radsport, in denen verlangt wird, dass ein Fahrer eines internationalen Teams (nicht: 3. Liga eines nationalen Verbands) tatsächlich in einem internationalen Radrennen eingesetzt werden, sind damit alles andere als "gnädig".--Rik VII. my2cts   19:00, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Liebelein, reg Dich nicht auf. Spar Dir Deine Energie für die morgige letzte Etappe :) -- Nicola - Ming Klaaf 19:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ganz formal: Als relevant gelten insbesondere Radsportler, die in der Elite-Klasse einschließlich der Teilnahme als U23-Sportler an Elite-Wettkämpfen (bis 1995 als Amateur oder Berufsfahrer oder im Erwachsenenbereich des Frauenradsports)(...)

  • als Mitglied einer Nationalmannschaft oder eines bei der UCI bzw. FICP registrierten internationalen Radsportteams in einem internationalen Wettbewerb (einschließlich der Teilnahme an Olympischen Spielen) eingesetzt wurden., vgl. Wikipedia:RK#Radsportler.

Der Fahrer war bereits 2012 bei einem UCI Team, dem Team Specialized Concept Store. Er wechselte 2013 zum nächsten UCI-Team, dem Thüringer Energie Team. Die Annahme, dass er innerhalb von 19 Monaten für keines dieser Teams eingesetzt wurde, ist schon erstaunlich, aber auch leicht zu widerlegen: Er startete für das Thürigner Team bei der internationalen Rundfahrt Giro della Valle A#Aosta (UCI-Kategorie-2.2U), vgl. hier. Aus meiner Sicht eindeutig LAE.--Rik VII. my2cts   10:09, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit dem Team 2012 habe ich übersehen, aber es steht ja in der Infobox. -- Nicola - Ming Klaaf 10:13, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und ich habe übersehen, dass die Teilahme an der Aosta-Rundfahrt keine Relevanz begründet, weil 2.2U heißt U23-Rennen. Aber die Teilhnahme in einem Continental-Team an der Bayern-Rundfahrt[27] begründet Relevanz.--Rik VII. my2cts   13:26, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich das recht sehe, sind es lt. rad-net.de noch ein paar Rennen mehr. z.B. [28]. -- Nicola - Ming Klaaf 19:29, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, mir sprang Bayern aber ins Auge, weil das Kategorie HC ist und damit weit entfernt von dem was früher als Amateurrennen galt sondern eines der ca. 50 wichtigsten Radrennen der Welt.--Rik VII. my2cts   20:05, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hoffentlich sprang Seehofer nicht mit... :) -- Nicola - Ming Klaaf 20:41, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

34 Wochenendstunden nach Ankündigung LAE dürften nicht als überraschend gelten. Nochmal: Relevanz angezweifelt. Relevant, weil für ein UCI-Team (Thüringer Energie) bei einem internationalen Rennen (Bayernrundfahrt) eingesetzt.--Rik VII. my2cts   22:40, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aquafrost (gelöscht)

Keine Relevanz dargelegt. Artikel Manfred Teichmann wurde gelöscht. Siehe dazu Wikipedia:Löschkandidaten/12. Juli 2013#Manfred Teichmann (gelöscht). Den Artikel habe ich gelöscht, weil keine Relevanz des Malers nach den Richtlinien Bildende Kunst dargestellt war, sondern anscheinend eine bloß lokale Bekanntheit vorliegt. Da die Technik anscheinend nur mit diesem Maler verknüpft ist, liegt auch dafür keine ausreichende Relevanz vor. Zwar findet man im Netz inzwischen einige Fundstellen dazu, die aber nach einem ersten Check alle auf den WP-Artikel zurückgehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:30, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

sieht sehr wie eine PR-Maßnahme um den Herrn Teichmann aus. Da sich ja bekanntlich Relevanz nicht vererbt, müsste die Relevanz für diese Begriffsbildung/Eigenentwicklung eigenständig nachgewiesen werden. Der Name ist markenrechtlich geschützt - jedoch für was ganz anderes und von einem ganz anderen Unternehemen. In Bezug auf Teichman [29] findet google fast nur Nachnutzungen aus Wikipedia, keinen einzigen Treffer der irgend eine nennenswerte Verbreitung der Erfingung in der Malerei bestätigte. Daher löschen, gern auch sofort. - andy_king50 (Diskussion) 14:52, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Manfred Teichman irrelevant, dann Aquafrost auch. Löschen--VBWL (Diskussion) 09:07, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Na, dann macht mal. :o) Ich selbst kann hier nicht auf den Knopf drücken. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:07, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 19:31, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Schöninger Vitrinenbau (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Schöninger Vitrinenbau“ hat bereits am 7. Juni 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA mit der zutreffenden Feststellung: "Werbung, keine Relevanz dargestellt". Allerdings ist es nicht unmöglich, dass die Firma durch Tradition oder Marktstellung relevant ist. Ein SLA-Grund liegt nicht vor. Daher bitte die Relevanz in einer regulären LD prüfen.-- Karsten11 (Diskussion) 21:10, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

(BK) Guten Abend Karsten wurde der Artikel nicht schon mit und ohne GmbH schon 2 Mal gelöscht? Oder hab ich mich verkuckt? Auf jeden Fall so oder so plädiere ich in dieser Form weiterhin für Schnelllöschen, der Inhalt ist eindeutig zu werbelastig. Gruß Supermohi (Diskussion) 21:15, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, da habe ich nicht gut genug hingesehen. Als Wiedergänger gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 21:42, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Astrid Korten (gelöscht)

Im Artikel ist die Relevanz nicht dargestellt --Karl-Heinz (Diskussion) 21:13, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:49, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Shali Center (bleibt)

Die Bedeutung des Centers als Begründung für ein eigenes Lemma wird im Artikel nicht deutlich. Es befindet sich anscheinend auf dem Gelände der Lucius D. Clay Kaserne und könnte dort -wie andere Einheiten, die auf dem Gelände der Kaserne beheimatet sind- in einem eigenen Abschnitt dargestellt werden.

Hinzu kommt, dass gerade ein weiterer Artikel zu eine Einheit auf dem Gelände der Kaserne im Entstehen bzw. bereits in der Löschdikussion ist. Es erscheint im Augenblick so, als solle zu 2 Einheiten einer Kaserene ein jeweils eigener Artikel entstehen, ohne dass die beiden Einheiten im Artikel als bedeutend herausgestellt sind. Eine Abgrenzung der beiden Einheiten voneinander bzw. eine Darstellung des Bezuges zueinander ist auch nicht erkennbar.

Hier der andere Artikel Consolidated Intelligence Center und die andere Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2013#Consolidated Intelligence Center

--AKor4711 (Diskussion) 22:09, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist Teil einer Infrastruktur, die zur Zeit die deutsche Presse und die internationale Politik beschäftigt. Das wird uns vermutlich auch noch in ein paar Jahren beschäftigen. Yotwen (Diskussion) 07:57, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sowohl das fertiggestellte Shalie Center für die US Army Europe als auch das in Planung befindliche CIC für die NSA haben ihre jeweils eigene Würdigung und Aufmerksamkeit in den Medien gefunden. Behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 09:14, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist nicht nur irgendein Gebäude in einer Kaserne. Von hier aus werden sämtliche Einheiten der US Army in Europa gesteuert. Zusätzlich gehören sämtliche Nachfolgestaaten der Sowjetunion zum Aufgabenbereich. Wenn man sich dann z.B. die Kategorie:Wohngebäude und die Kategorie:Alpenhütte ansieht, erübrigt sich die Diskussion. Ich sehe die Relevanz nur eine Stufe niedriger als das Pentagon. Behalten. --Agatha Bauer (Diskussion) 10:42, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe nicht, warum das ein eigener Artikel sein sollte. Ein Abschnitt bei der Kaserne würde vollkommen reichen. Das geht da ja auch nicht unter oder so, da der Kasernenartikel eh kurz ist. Allgemein muss da die Qualität eh deutlich besser werden, der Artikel zum Dagger Complex war z.B. größtenteils Theorienfindung und unbelegtes Geschreibsel, bis konsequent Quellen zusammengetragen wurden, wie es sich gehört. Das sieht hier momentan sehr ähnlich aus. Also: Zusammenführen. --Phiarc (Diskussion) 16:52, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ergänzend:
  • Im Artikel des Stützpunkts, auf dem sich das Gebäude befindet Lucius D. Clay Kaserne, stehen deutlich mehr und hochwertiger Informationen dazu. Es wäre ein Leichtes dort einen entsprechend benannten Unterabschnitt einzufügen. In der Diskussion dort, wird aber das Argument abgetan mit dem Hinweis "Übergliederung". Gleichzeitig finden sich im Stützpunktartikel mehr Informationen, als im Löschkandidaten-Artikel.
  • keine der in dem Löschkandidaten-Artikel angegebenen Infos fehlt im Stützpunktartikel.
  • Im Löschkandidaten-Artikel sind unter Weblinks 2 Fotos verlinkt, was nicht in Übereinstimmung mit WP:Weblinks bezogen Bitte sparsam und vom Feinsten. ist. Fotos derart in WP einzubinden, erscheint eher eine kreative Art, wie WP:URV umgangen werden soll.
  • knapp 20% des Artikeltextes ("Es befindet sich etwa acht Kilometer südöstlich der Wiesbadener Innenstadt auf dem Gelände der Lucius D. Clay Kaserne in Wiesbaden-Erbenheim, der ehemaligen Wiesbaden Air Base.") ist annähernd identisch im Artikel des Stürzpunktes und dem anderen unnötig separierten Artikel zum Consolidated Intelligence Center enthalten. Das wird redundant und in kürzester Zeit kann kein Mensch mehr nachvollziehen, wie die Infos über die 3 Artikel verteilt sind und was nun wo aktuell ist. --AKor4711 (Diskussion) 20:21, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zu "keine der in dem Löschkandidaten-Artikel angegebenen Infos fehlt im Stützpunktartikel". Hier wird jetzt wohl geschwindelt, dass die Schwarte kracht.
Das Consolidated Intelligence Center ist Gegenstand der öffentlichen Aufmerksamkeit.
Das Shali Center ist schon längst eröffnet. Aber allein schon, weil Spiegel, WELT und andere hier Aufnahmen zeigen, die das Shali Center von oben als vermeintliche Baustelle für das Consolidated Intelligence Center darstellen, ist ein eigenständiger Artikel sinnvoll. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:59, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"keine der in dem Löschkandidaten-Artikel angebenenen Infos fehlt im Stützpunktartikel": Exakt so ist es. Da ist nix dran geflunkert und Schwarten krachen da auch nicht ... ich vermute eine Verwechslung mit dem Artikel zum CIC (wenn ich in dieser Löschdiskussion von "dem Löschkandidaten-Artikel" spreche, dann meine ich nur den Artikel, der hier zu Löschung vorgeschlagen ist). Beim CIC-Artikel ist es tatsächlich so, das dort inzwischen mehr Infos als im Standortartikel enthalten sind, was jedoch noch nicht rechtfertig, das auch jener die Redundanz- und Pflegeproblematik öffnet.
Richtig ist -unbestritten- auch, dass das Shali Center schon längst eröffnet ist. Das ist allerdings wieder ein Beispiel für eine Information, die sowohl im Löschkandidaten-Artikel als auch im Standortartikel steht, was tatsächlich nur mein Aussage zur Redundanz und deren Folgen stützt.
Wenn ich es richtig verstehe, dann wäre die Tatsache, dass Medien veraltete Fotos zeigen, ein hinreichender Grund für einen eigenen Artikel? Wollen wir, die WPler, Versäumnisse der Presse verbessern?
Zt. Zeit gibt nur sehr wenige Informationen. Genau darauf zielt meine Argumentation ab: Die wenigen existenten Informationen sind z.Zt. alle im Standortartikel drin. Darüber hinaus bieten sich noch genug Möglichkeiten dort weitere einzubinden. Wenn es denn mal soviele Infos zu für einen eigenen Artikel geben wird, dann wird (so vermute ich) auch kaum einer etwas gegen einen eigenen Artikel haben.
Bis dahin lieber die für Leser und WPler einfach zun handhabende Lösung: Keine Redundanz = 1 Artikel mit 2 zusätzlichen Unterabschnitten.(nicht signierter Beitrag von AKor4711 (Diskussion | Beiträge) 21:54, 20. Jul. 2013‎)

wie oben:
Natürlich gehören Gebäude und geographische Objekte und ihre Nutzung in separate Artikel, wenn es mehrere Nutzungen gibt/gab oder mehrere Institutionen dort sind/waren (siehe Detlev-Rohwedder-Haus/Reichsluftfahrtministerium/Deutsche Wirtschaftskommission/Staatliche Plankommission/Treuhandanstalt/Bundesministerium der Finanzen oder auch MuseumsQuartier/Messepalast/MUMOK/Leopold Museum/Kunsthalle Wien/Tanzquartier Wien/Architekturzentrum Wien/Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum usw.). Es wäre Blödsinn und außerdem jedem enzyklopädischen Gedanken zuwiderlaufend, so etwas unter einem Gebäude-Lemma abzufackeln. Das Prinzip lautet: eine relevante Institution -> ein Begriff -> ein Lemma -> ein Artikel.--Chianti (Diskussion) 17:25, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

@Chianti Besten Dank für die genaue Ausarbeitung meiner Argumentation.
Bei den von Dir genannten Beispielen handelt es sich jeweils um 1 Gebäude, welche über Jahrzehnte hinweg unterschiedliche Nutzer hatte.
Im Falle des Shali Centers verhällt es sich völlig anders. Wir haben eine Kaserne, die neues Gebäude erhält, zeitgleich mit einer Funktionserweiterung: Die Kaserne ist ab jetzt auch das Hauptquartier der USAREUR.
Hinzu kommt: Jedes Deiner vorgebrachten Nutzungsbeispiele bietet genügend eigene Informartionen für einen separaten Artikel. Das Shali Center bietet dies nicht. Die zum Shali Center bekannten Informationen sind extrem überschaubar und sind bereits im Artikel des Standortes enthalten. Ein eigener Artikel für das Shali Center zum jetzigen Zeitpunkt bedeutet nichts anderes, als eine Information in 2 Artikeln vorzuhalten. Wenn einmal zum Shali Center mehr veröffentlichungswerte Informationen vorliegen (siehe Deine Beispiele), dann wäre auch ein eigener Artikel angebracht. Aktuell reden wir über Zweckbestimmung, Name und Eröffnungszeremonie - diese 3 Informationen müssen und sind jedoch schon im Artikel Lucius D. Clay Kaserne. In einen Artikel zum Shali Center ließe sich z.Zt. nichts reinschreiben, was nicht schon im Artikel der Kaserne enthalten sein müsste -> ergo Redundanz = keine Notwendigkeit für einen separaten Artikel.
Ganz schlicht verargumentierend wird hier gefordert: Weil das Gebäude einen Namen hat, braucht es einen eigenen Artikel. Hätte die USAEUR dem Gebäude keinen Namen gegeben, wäre keiner auf die Idee gekommen einen eigenen Artikel zu fordern à la "Hauptquartier der USAEUR" ... jeder wäre fein damit, den Artikel der Kaserne, in der das Gebäude steht, um die 3 neuen Informationen zu erweitern.
--AKor4711 (Diskussion) 09:30, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wiesbaden Aktuell und 2 Abbildungen reichen m.E. nicht um die Relevanz eines Gebäudes darzustellen. Den Artikel kann man auch in den Kasernenartikel einarbeiten, da dieser noch ausbaufähig ist. Wegen Unenzyklopädie, bitte Löschen.--Miltrak (Diskussion) 15:52, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einem Bau, der 120 Millionen Dollar kostet, 28.000 m² Nutzfläche hat [30] und der USAREUR, das Hauptquartier der US-Army in Europa mit 1000 Beschäftigten, beherbergt (das 37.000 Soldaten befehligt), die Relevanz abzusprechen ist schon kühn.--Chianti (Diskussion) 12:36, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einen eigenen Artikel für 3 Informationen basierend auf 2 regionalen Quellen zu fordern, die ohne Umstand in einem anderen Lemma korrekt abgebildet werden könnten, von denen 2 Informatioen ebenso auf hunderte von Gebäuden in GER zutreffen, führt unweigerlich mit allen Nachteilen zu Redundanz ... ups, sry: Es sind 4 Informationen ... ich hatte vergessen, dass das Gebäude einen Namen trägt. WP bliebe trotzdem durchsuchbar und das Gebäude bliebe mit einem entsprechend benannten Unterabschnitt sogar verlinkbar.
<polemik> Ohne Gebäudenamen, kein Lemma ... hoffentlich saugen die US-amerikanischen Nachrichtendienste nicht auch an deWP ... die könnten glatt entdecken, wie man Verschwörungstheoretikern die Spielwiese wegnehmen könnte und der Streitkräfteführung vorschlagen, künftig besser keine Gebäudenamen zu vergeben. </polemik>
Will man dem Leser tatsächlich durch einen eigenen Artikel zumuten, Informationen doppelt zu lesen? Die Folge eines separaten Artikels zum Shali Center für den Artikel der Kaserne unter Berücksichtigung der Vermeidung von Redundanz wäre ein einzelner verlinkter Satz im Kasernen-Artikel à la: "Seit dem 14. Juni 2012 befindet sich das Hauptquartier der USAREUR, das sogenannte Shali Center, auf dem Gelände der Kaserne." Und das, damit der interessierte Leser klickt und nicht mehr, als die Gebäudegröße sowie die Bauwerkskosten erfährt? So stelle ich mir Benutzerfreundlichkeit der deWP nicht vor. Wie gesagt, wenn einmal genügend Informationen für einen eigenen Artikel vorliegen, dann -bewußt formuliert- wäre es wohl für jeden fein, einen separaten Artikel zu akzeptieren. Bis dahin zählt -mmn- Benutzerfreundlichkeit und Redundanzvermeidung hoffentlich mehr. --AKor4711 (Diskussion) 14:12, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Als eigenständigen Artikel behalten. Was soll der Unsinn drei Artikel in einem einzigen zu behandeln? Wenn ich was über das Consolidated Intelligence Center wissen will, dann doch nur darüber und nicht über die Kaserne. Das es auf dem Gelände der Kaserne ist, kann man ja erwähnen aber muss es in den Artikel rein? Nein! Gleiches gilt für den Flugplatz Erbenheim der hat seinen eigenen Artikel verdient, hier kann die deutsche und amerikanische Geschichte des Flughafens behandelt werden, dass ganze aber im Artikel der Lucius D. Clay Kaserne finde ich absurd. Ähnliches gilt übrigens auch für das Shali Center das seinen eigenen Artikel ebenfalls verdient hat. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:05, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt: Als Gebäude mit zentraler, europaweiter Funktion aureichend relevant, um in einem Einzellemma dargestellt zu werden. 
Gemäß Wikipedia:RK#Bauwerke.2C_Denkm.C3.A4ler_und_Naturdenkm.C3.A4ler: "Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution" relevant. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:25, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

💩 (Kothaufen) (gelöscht)

 Info:: Änliche LD: Wikipedia:Löschkandidaten/12._März_2010#.E2.98.94.2F.E2.98.95_.28SLA.29 --Filzstift  11:53, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für eine Weiterleitung unter diesem Lemma (💩) Gibt es keinen seriösen Bedarf. Eine Verwendung außerhalb von Vandalismus, PAs und pubertären Scherzen ist nicht zu erwarten. Es geht mir hier nicht um eine "Thema-ist-pfui-Aktion" sondern um den Sonderfall, dass ein derartiges grafisches Lemma diese Gefahren birgt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:36, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn, dann sollte diese Weiterleitung auf einen thematisch passenden Artikel weiterleiten und nicht auf eine Unicode-Liste. -- Liliana 22:47, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt mehrere Tausend grafische Unicodezeichen. Für die wurden bisher noch nie Redirects angelegt. Niemand tippt das Zeichen in die Tastatur, so dass er zunächst auf dieser Seite landet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon im Januar 2013 geschrieben: Dass es über einen Zeitraum von sieben Monaten sieben Mal angelegt wurde zeigt, dass es tatsächlich eingegeben wird, zwar nur mit 37 Zugriffen im Jahr 2012, aber der Redirect auf die Unicodeliste ist in meinen Augen ein besserer Trollschutz als die reine Sperrung, denn die Weiterleitung mit gleichzeitiger Sperrung reduziert das Symbol auf das was es ist: just another Unicode-Symbol. Banalisierung des Destruktiven als Mittel der Deeskalation. behalten. --Gereon K. (Diskussion) 23:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist so falsch, als würde man zur Vermeidung von Brandstiftung das eigene Haus gleich selber anzünden. Trollschutz ist auch anders möglich: Löschen und "create=sysop" und fertig. Ein weiterer Aspekt ist, dass dieses Lemma ja ein als Schriftzeichen codiertes Bild ist und damit das Bild weltweit eine gültige URL ist. Das ermöglicht Suchmaschinen, die Wikipedia mit einem Kothaufenbild aufzulisten. Das erscheint mir nicht im Sinne der WP. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:10, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Suchmaschinen können die WP auch mit Hitler und Kindervergewaltigern auflisten. --Phiarc (Diskussion) 16:56, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Oder auch mit Hurenkindern. -- Nicola - Ming Klaaf 17:00, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Man kann auch mit Copy und Paste etwas in das Suchfeld einfügen, kein Löschgrund ersichtlich, also behalten. Daß bisher keine Redirecte angelegt wurden f+r grafische Unicodezeichen ist kein Feature, sondern ein Mangel in der Wikipedia. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:28, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das letzte Argument überzeugt mich: Es kommt (für Unicodeprofis natürlich nicht, aber für alle anderen) immer wieder mal vor, dass man irgendwo im Netz mit -bewußt laienhaft formulirt- so komischen Zeichen konfrontiert wird. Man bräuchte nicht wissen das es Unicode ist, man bräuchte nicht wissen, wo das steht, es würde völlig ausreichen, das Zeichen via C+P ins Suchfeld zu buxieren und gelänge zu Unicodeblock Verschiedene piktografische Symbole. Da hat man sogar (für den Fall, dass er eigene Zeichensatz es grad nicht hergibt, eine textliche Beschreibung ... wunderbar. Wäre das nicht sogar unter Inklusion verbuchbar? --AKor4711 (Diskussion) 21:54, 20. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Über einzelne Weiterleitungen oder sogar Artikel über Unicode-Zeichen sollten man sich nicht aufregen.
Portal: Unicode – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Unicode
Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:13, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Löschen würde Kontext-Suchen behindern, wie z.B. mit dem Context Search Addon für Firefox. Daher behalten. --DrLee (Diskussion) 13:07, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Phiarc und Nicola: "Hitler" u.Ä. sind Begriffe, welche in einem Lexikon als Begriff normal auftauchen. Dieses "Schriftzeichen" ist jedoch kein eigenständiger Begriff und vor allem ohne Relevanz.
@Matthiasb und DrLee: Es gibt keinen C&P-Bedarf (Konterxtbedarf) daran, die WP nach dieser Glyphe zu durchsuchen, der so wesentlich ist, dass er den Nachteil des Missbrauchpotentials übersteigt.
Es ist schon auffällig, wenn von Tausenden Zeichen ausgerechnet eines mit diesem Missbrauchspotential ein Redirect bekommt. Es ist nicht zeckmäßig, pubertierende Jungs, welche das Zeichen "mal so zum Spaß" bei Google (per C&P) einfügen, hierher einzuladen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:35, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich empfinde beide Aspekt genau umgekehrt:
  • Der Vergleich von WP und Lexikon bzw. Begriff und Zeichen hinkt mmn so sehr, dass er nicht als Argument taugt. WP ist kein Lexikon. WP ist noch nicht einmal bloß eine Enzyklopädie ... WP ist viel mehr und ein paar einfache Beispiele
  • ein Lexikon, die Hilfeseiten, eine eigene Philosophie und Grundprinzipien, Vorlagen und Bausteinen, sowie Diskussionen hat? ... WP hat das.
WP ist nicht mit einem Lexikon vergleichbar und hat einen anderen Anspruch: existentes Wissen verfügbar machen.
  • Eigenständiger Begriff ... es gibt Aspekte, die haben kein eigenes Lemma, stehen aber auf einer BKL drauf ... eine BKL-Seite ist für sich genommen auch kein eigenständiger Begriff und trotzdem gibt es BKL-Seite und Weiterleitungen zu BKLs
  • Relevanz für ein eigenes Lemma und einen Artikel sicher nicht. Darüber diskutieren wir hier auch nicht. Es geht um eine Weiterleitung, die bei einer Suche nach einem Sonderzeichen weiterleitet auf die Liste zu der das Sonderzeichen gehört :: sprich dem User, der dieses anscheinend seltene Findanliegen hat, wird im Rahmen von WP bestmöglich geholfen. Das ist nicht nur äußerst relevant, sondern das, was WP will.
  • Missbrauchspotential ... es ist mmn nicht auffällig, sondern zu erwarten, dass von 1000 Zeichen, diejenigen herausgewählt werden, die Assotiationen wecken. Wo aber ist das Missbrauchspotential, wenn eine Weiterleitung existiert? Wozu kann man diese mißbrauchen? Doch nur, um ans Weiterleitungsziehl zu gelangen, was aber der Zweck einer Weiterleitung ist und somit kein Miß- sondern ein Gebrauch.
  • Und ja, es ist überaus zweckmäßig, die Jungs, welche das Zeichen "mal so zum Spaß" bei Google (per C&P) einfügen, hierher einzuladen. Die mögen vllt erst mal das Zeichen lustig finden. Vllt. aber sind sie erstaunt, wenn sie auf einer Seite landen, die ihnen den Zugang zum Verständnis der weltweiten Computerzeichenproblematik bietet. Es spricht doch nix gegen solch Zufallsbekanntschaften: Eigentlich grad den Schalk im Nacken haben und sich einen Augenblick später wundern, das man völlig unbeabsichtigt was gelern hat.
--AKor4711 (Diskussion) 19:26, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gelöscht und Lemma für Neuanlage gesperrt. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:10, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Begründung: Da diese LD nun lange genug unentschieden ist, will ich´s mal versuchen. Es ist tatsächlich bemerkenswert, wenn von über 100.000 Unicodes gerade dieses so wichtig sein soll (formal Relevanzfrage), eher hat es aufgrund seiner pubertären Komik wohl eine Anziehungskraft für Vandalismus. Redirects für alle Unicodes? Nun, WP soll eine Enzyklopädie sein, also Wissen darstellen. Explizit ist WP keine Datenbank, was unweigerlich aus einer Lemmaanlage für alle einzelnen Unicodes resultieren würde. Wenn Mitarbeiter des Portals Unicode andere Wege zur Wissenvermittlung im Bereich Unicodes gehen und vorschlagen, halte ich das für vernünftig. Die Information wird ja nicht entfernt, sondern in einem vernünftigen und zugänglichen enzyklopädischen Rahmen gestellt. Das ist eine Lemmaanlage als Unicode kaum. --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 12:10, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Banger rebellieren (bleibt)

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 22:56, 19. Jul. 2013 (CEST):Beantworten

{{Löschen|Sehr weit von WP:RK#MA entfernt. Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:25, 19. Jul. 2013 (CEST)}}Beantworten

Einspruch so weit nicht, es fehlt lediglich eine Rezeption. Der Künstler ist ja offenbar selbst relevant. Bitte auf QS setzen danke Supermohi (Diskussion) 22:31, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ausgebaut, LAE. Lukas²³ (Disk) 23:23, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einspruch zum LAE: Der Artikel ist zwar verbessert, es ist aber doch sehr fraglich ob er „zwischenzeitlich entscheidend verbessert“ wurde, was die Voraussetzung für LAE Fall 1 wäre. Keineswegs kann man sicher sein, dass der Text im hinteren Teil soweit ausgebaut ist, dass jeder Admin darauf erkennt, dass es sich nach den in WP:RK#Musikalbum festgelegten Minimalanforderungen um einen Artikel über ein Musikalbum handelt. Wir erfahren bisher im ersten Teil fast nichts über das Album; die Tracklist ist noch keine „reine Inhaltsangabe“. Ich halte das daher für keinen eindeutigen LAE-Fall, setze daher den LA wieder ein und bitte ggfs. um weiteren Ausbau des Artikels; mit der Rezension in laut.de sollte die eigentlich möglich sein.--Engelbaet (Diskussion) 16:16, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Einspruch zum LAE-E der Artikel ist eindeutig relevant, was laut RK gefehlt hat -nämlich eine Rezeption- wurde in Zwischenzeit ergänzt. Somit ist der LA zu Recht entfernt worden und jede weitere Diskussion imho total überflüssig. Ausserdem sind schon 2 Tage seit der Entfernung ins Land gezogen, für einen Einspruch ist es also reichlich spät. Die oben beschriebenen Mängel sind ein Fall für QS und ich bitte den LA umgehend wieder zu entfernen. Supermohi (Diskussion) 16:24, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da die RK für Musikalben eine Mindestqualität von Artikeln vorsehen, sollte der Artikel hier verbessert werden und nicht in der QS. Grundsätzlich ist im LAE-Verfahren nicht vorgesehen, dass ein Einspruch zum LAE innerhalb von 24 Stunden erfolgen sollte (eigentlich ist auch nicht vorgesehen, dass jemand selbst verbessert und aufgrund seiner eigenen Verbesserung den Artikel LAE nennt.--Engelbaet (Diskussion) 16:47, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ja mei -wie man bei uns in Bayern sagt- dann lassen wir es halt so, bis der Artikel ausgebaut wurde. Nix für Ungut :) Supermohi (Diskussion) 16:52, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

WP:RK fordert weiterführende Inhalte, das ist die Rezeptionsgeschichte sicherlich. Es ist traurig, aber das Minimalprinzip reicht nach unseren Richtlinien leider aus. --Gripweed (Diskussion) 00:37, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten