Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2014

9. September 10. September 11. September 12. September 13. September 14. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 21:57, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]



M.E. ist diese Kategorie redundant, da nicht sinnvoll und eindeutig von der Kategorie:Regionalwissenschaft zu trennen. Zudem besteht, anders als im Artikel Regionale Geographie behauptet, keine begriffliche Trennung zwischen Regionalgeographie und regionaler Geographie (wie die praktisch redundanten Artikel auch belegen). Regionalgeographie, wie offenbar bei Erstellung dieser Kategorie gedacht, ist synonym mit Regionalforschung/-wissenschaft. Zudem bestehen in vielen Fällen Überschneidungen zur Kategorie:Wirtschaftsgeographie. Das hat natürlich viel damit zu tun, dass auch in der Fachwelt Begriffe wie (Wirtschafts-)„Geographie“ teils inkonsistent verwendet werden. Das müssen wir aber nicht durch ein Nebeneinander redundanter Kategorien wiedergeben. Letztendlich halte ich zwar nur die Kategorie:Regionalgeographie für unrettbar redundant, allerdings sollten auch bei die anderen genannten Kats m.E. schärfer getrennt werden. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:23, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

klingt vorerst noch nicht überzeugend, insoferne ist die regionalgeographie ein teilgebiet der regionalwissenschaft (nämlich deren kartographisch-räumlicher zweig): natürlich hat jede humanwissenschaft einen geographischen zweig (was in der natur der sache liegt, selbst die medizin etwa in der epidemiologie oder in jedem gebiet statistik nach land). es fragt sich aber, ob man die gesamte Kat:Regionalwissenschaft unter "Geographie" stellen: dass das thema recht geographielastig ist, ist klar, scheint ja (auch in der welt da draussen) begrifflich recht jung zu sein, wenn der großteil der literatur englisch ist, primär aber wohl interdisziplinär.
wieso es sich nicht gegen wirtschaftsgeographie abgenzen soll, versteh ich überhaupt nicht, natürlich umfasst die weltwirtschaft/makroökonomie) bis mikroökonomie/betriebswirtschaftslehre (wo es mit vergeichender landesstatistik natürlich auch einen geographischen zweig gibt), und was interdisziplinär in den regionalwissenschaften mitspielt, liegt irgendwo dazwischen
ich glaube, das problem stellt sich ehr nur dadurch da, dass traditionell alle artikel mit irgendeinem regionsbezug in geographie einsortiert werden. unter "regionalwissenschaft" fallen aber dann auch sowas wie Kategorie:Lokale Bauform oder Kategorie:Regionale Landwirtschaft: ich seh die zukunft der Kat:Regionalwissenschaft also eher in einer dachkategorie für viele regionsbezogene thematiken aus etlichen fachgebieten: da dürfte es eher abgrenzungsprobleme geben, was die (recht schwach definierte) regionalwissenschaft eigentlich genau sei: sie steht und fällt mit dem regionsbegriff, und der schwächelt bei uns enorm
ausserdem ist zu beachten, dass die "spezielle regionalwissenschaft" (also diejeniger einzelner konkreter regionen) schlicht unter Kategorie:Region als Thema steht --W!B: (Diskussion) 14:35, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Finde es äußerst unglücklich einen Artikel-Überschneidungsdiskurs und gleichzeitig eine LA-Diskussion auf die Kategorie zu führen. Wenn denn Regionalgeographie und Regionale Geographie wirklich redunant sind, dann wäre auch die Kategorisierungsfrage schnell gelöst, so aber ist das erste nicht noch nicht geklärt, das zweite aber scheinbar unabhängig davon vollzogen werden. Ganz abgesehen davon, ja, dass sollte in der Geographie diskutiert werden und nicht gleich in der Tages-LD - SDB (Diskussion) 17:03, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht, meine Vorgehensweise war, was den formalen Weg angeht, sicher unangemessen. Wenn dann unter dem Mantel WikiProjekt-interner Belange dann aber nur eine Diskussion zwischen dir als Ersteller und mir stattfindet, finde ich das auch nicht angemessen. Und wie dort angemerkt: Ich habe den Eindruck, dass sich im Geographie-WikiProjekt für die eher abstrakten Themen niemand zuständig fühlt. Da war mein jetziger Alleingang sicher auch der Frustration geschuldet.
Jedenfalls: Die aktuelle Redundanz zwischen Regionalgeographie und Regionale Geographie ist eindeutig. Die Frage ist vielmehr, ob im Artikel Regionalgeographie denn etwas anderes stehen sollte. Interessanterweise versucht ja die Kat diesen Weg zu gehen, weshalb ich da gerade keine Redundanz zur Kategorie:Regionale Geographie sehe. Den als Unterscheidungsmerkmal verwendeten Begriff der „Regionenforschung“ kann ich nur in einer Verwendung synonym zu dem der Regionalwissenschaften finden, was wieder eine ganz andere Baustelle ist. Passender wäre „Regionalforschung“, womit wir (per von mir gesetzter Weiterleitung) eben bei der Regionalwissenschaft wären.
Wie man die nun wieder definieren soll, ob sie mit „Regionalforschung“ nicht besser betitelt wäre, wo man die „New Regional Geography“ darin verortet (die ja sowohl mit der „alten“ regionalen Geographie als auch mit der regional science bricht, im Vergleich zu anderen sozialwissenschaftlichen Strömungen der Geographie aber dennoch em­pi­ris­tisch ausgerichtet ist), und wie sich das alles dann aufs Kategoriensystem auswirkt – vielleicht müssten all diese Fragen mal vorher geklärt werden. Das war letztendlich auch der Punkt, an dem meine Überarbeitung des Artikels Geographie (die wiederum absolut niemanden aus dem WikiProjekt interessiert zu haben scheint) vorerst stecken geblieben war. Dafür kann ich auch gern den LA zurückziehen, aber wie gesagt: Bislang kam eine solche, allgemeine Diskussion nicht zustande, und den Artikel- und Kategorienwildwuchs immer weiter fortzuführen, kann ja auch nicht die Lösung sein. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:35, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich halte da auch die gleichsetzung "regionale geographie" (als „zweiter zweig neben der allgemeinen geographie“) = "spezielle geographie" für ungünstig, besser wäre sicherlich den einen artikel auf Spezielle Geographie, die geographie der regionalforschung auf Regionalgeographie, und Regionale Geographie BKS zwischen den beiden, oder gleich direkt auf Regionalwissenschaft, je nachdem, wie wir die jetzt abgrenzen --W!B: (Diskussion) 15:18, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Solange unklar ist, was wir mit dem dazu gehörigen Artikel Regionalgeographie anstellen, ist das eine voreilige Diskussion. Ich ziehe daher den LA zurück. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:56, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

(Halber) Alarm: Diese Schnittstellenkategorien sind bei Schauspielern etc. doch nie erwünscht gewesen! Daher gibt es doch auch nur so wenige ausser Deutschland, Japan, Kanada, Litauen auch keine anderen. Bitte Nennung der diesbezüglichen Vereinbarung (sorry für die Härte eines LA). Darstellende Künstler sind nicht einmal bei Kat:Künstler nach Staat erfasst und dort auch nicht erwünscht gewesen. Was läuft da schief - oder nur in meinem Verständnis? Müssen wir jetzt diese Zuordnung bei allen Ländern, Städten und Ortsbühnen nachholen - nach 10 Jahren? P.S.: Da ich recht viele Artikel gemäß Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten) überarbeite: Die Darstellenden Künstler hatte ich immer aussen vor gelassen, vor der eigentlich sinnvollen systematischen Einordnung. Wie gesagt, sorry, aber wo sonst soll ich das nachfragen? --Emeritus (Diskussion) 22:39, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Ein argentinischer Schönling spielte über 15 Jahre in Spanien, wurde bekannt in deutschen Indianerfilmen. Darsteller nach welchem Staat? Ist die alte Frage bei "Künstlern": Nationalität per Herkunft, Staatsangehörigkeit/-keiten, Wirkungsstätten. Daher wurde wohl früher eine Kategorisierung abgelehnt? --Emeritus (Diskussion) 22:46, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eben, wegen solcher argentinier wurden solche Kategorien dieser Art abgelehnt. Ein Beispiel aus einer früheren Disk. war ein Kanadier, der aber in Amerika dreht und selbst mal sagte, dass das einzige kanadische an ihm sein Pass sei. Es gäbe da auch noch diverse Australier (Kidman, Hugh Jackman) oder Amerikanerinnen wie Scarlet Johannson, die mit Woody Allen auch mal in Europa drehte (Matchball), dazu das Problem von Co-Produktionen. Kurz: So kann schlicht nicht kategorisieert werden.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:19, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ist der vielen heißen Luft hier bekannt, dass exakt diese Kategorien eben wirkungsstätte und nicht Nationalität verschneiden? -- Radschläger sprich mit mir 09:58, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie sollte man denn sowas erahnen, wenn's nicht mal in irgendeiner Kategorienbeschreibung steht? Und müsste die übergeordnete Kategorie dann nicht umbenannt werden in etwas wie Kategorie:Darstellender Künstler nach Wirkungsstätte und feiner dann in Kategorie:Darstellender Künstler nach Wirkungsstätte in Deutschland?--Emeritus (Diskussion) 10:30, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
du hast nicht viel mit Kategorien am Hut?
deswegen gab es doch die zahlreichen wartungskategorien als warteposition.
wenn es hier um einen Verschnitt von Tätigkeit und Nationalität ginge müßte die Kat ja "Person nach Nationalität" zugeordnet sein. Im Katsystem ist bei Klammern immer ein Bezug zum Standort impliziert. -- Radschläger sprich mit mir 17:35, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ach ja, ein Blick in die Überkategorie Kategorie:Künstler nach Staat hätte übrigens geholfen, dort wird das alles erklärt. -- Radschläger sprich mit mir 17:37, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und du glaubst ernsthaft, es interessiert auch nur irgendjemanden, der eine solche Kategorie einträgt, wie die Kategorie eingeordnet ist oder was in der übergeordneten Kategorie dazu steht, wenn doch intuitiv an der Kategoriebezeichnung alles klar und eindeutig scheint? -- Harro 03:54, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
was ich glaube ist irrelevant. Dies war eine Antwort auf die Aussage: "Wie sollte man denn sowas erahnen, wenn's nicht mal in irgendeiner Kategorienbeschreibung steht?" -- Radschläger sprich mit mir 09:47, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Erfinder nach Staat löschen.--Chianti (Diskussion) 19:19, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

War das Ironie oder zu viel Chianti? -- Gödeke 10:40, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Radschläger: "am Hut" ist gut. In Kategorie:Künstler nach Staat steht lediglich, dass ein Staat dann als "Künstler (Staat)" berücksichtigt werden soll, wenn diese Staaten für die "Tätigkeit [dieser Künstler] von besonderer Bedeutung waren oder sind." Der Rest der Einleitung ist noch etwas unglücklich formuliert - und das ändere ich nicht, solange die Überarbeitungen nicht abgeschlossen sind -. Was eben überhaupt nicht zu verstehen ist, wieso jetzt, als wenn es nicht schon seit 10 Jahren Artikeln zu Darstellern gäbe, mit einem neuen Kat-Ast begonnen wird - und ich kann nur vermuten, dass so rd. 10 dt. Ortsportale irgendwie ihr fahrendes Volk kategorisieren möchten - und damit aber den Rest der Welt dazu zwingen, es dem gleichzutun: Darsteller nach Spielstattorten/Wirkungsorten - wobei ja nicht mal gesagt wird, wer da auf wen Wirkung, also eine Bedeutung, haben soll.
Wahlloses Beispiel:

Johanna van Hasselt-Barth (*Wien 1841; +Berlin 1918) : ... Sie wirkte sowohl als Opernsoubrette, Koloratursängerin wie als muntere Liebhaberin und erzielte in ihren Engagements Augsburg, Würzburg, Mainz, Straßburg, Breslau, an den Hoftheatern in Hannover, Coburg (1870 bis 1872), Karlsruhe, Königsberg (1884 bis 1885) etc. großen Beifall ... in Berlin niedergelassen, wo sie als erfolgreiche Gesangslehrerin wirkte

- hat: Kategorie:Deutscher, Kategorie:Opernsänger, Kategorie:Sopran, Kategorie:Gesangspädagoge, Kategorie:Darstellender Künstler (Augsburg)
- hat nicht: Kategorie:Darstellender Künstler (St. Gallen), Kat:DK (Würzburg), Kat:DK (Mainz), Kat:DK (Straßburg), Kat:DK (Breslau), Kat:DK (Hannover), Kat:DK (Coburg), Kat:DK (Karlsruhe), Kat:DK (Königsberg), Kat:DK "irgend sonstige 10 Spielstätten";

-- Kat:DK (Augsburg) hat Definition: Artikel, die sich thematisch mit darstellenden Künstlern in Augsburg befassen.
-- übergeordnete Kat:DK (Bayern) hat keine Definition
-- deren übergeordnete Kat:DK (Deutschland) hat keine Definition
-- deren übergeordnete Kat:DK nach Staat hat: DK werden Staaten zugeordnet, der Staat soll für ihre Tätigkeit von besonderer Bedeutung sein oder gewesen sein
---diese Definition ist von Gödeke erst am 14. September 2014 nachgeschoben worden! ---

Sehr unschön finde ich, wenn jetzt, während der LD, noch weitere "Alibi-Kategorien" angelegt werden. Gödeke hatte 2012 mit Darstellender Künstler (Deutschland) begonnen, dann kamen 2013 noch 2-3 weitere dieser Art hinzu - allerdings OHNE dort irgendwas systematisch einzuordnen! Ausser mal die 82 von FA2010 bei Kanada. Es wurde wohl auch nicht bekannt gegeben oder etwa um Mithilfe bei der nachträglichen Einsortierung zu bitten und Beachtung bei Neuartikeln anzuregen. Als ich die Überarbeitung der Künstler nach Staat (Überarbeiten) begonnen hatte, fielen mir die "logischerweise" fehlenden Darstellender Künstler (Staat/Region/Ort) natürlich auf, und ich wollte schon selbst loslegen, bis ich merkte, dass das bisher nicht erwünscht war. Ich möchte noch einmal fragen: Ist das irgendwo vereinbart? Wir haben bei den Künstler-Kategorien ja mehrere Ausnahmen. Und ich wäre sogar tatkräftig dabei. Und würde dann bei China Zorrilla (RIP) auch die 120 fehlenden Kategorien anlegen und eintragen. o: - Formal sehen die neuen Kategorien ja richtig aus, sind sie aber inhaltlich gerechtfertigt? --Emeritus (Diskussion) 06:00, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
die grundlegenden Diskussionen zu dieser Thematik sind schon länger her, deswegen meine frage, ob du schon etwas mit Kategorien hier gemacht hast. Demnach kann auch nicht von unschönen Aktionen gesprochen werden, denn warum sollten wartungsaktionen immer gestoppt werden, nur weil ein einzelner nix mitbekommen hat?
selbstverständlich macht es keinen Sinn, jede tourneestation zu kategorisieren, aber selbstverständlich gibt es Künstler, welche einen dauerhaften Wohnort haben und eben wechselseitig mit diesem in Verbindung gebracht werden können. Diese gilt es zu kategorisieren.
warum es nicht fertig ist? Weil eben jahrelang manche Benutzer es für total wichtig hielten, Staatsangehörigkeiten und Tätigkeiten miteinander zu verschneiden. Dieser Unsinn wurde nun beseitigt, für den neuen Ast gilt nun das wie für viele andere auch: kommt zeit, kommt Wachstum. -- Radschläger sprich mit mir 11:07, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ad 1) Ich find doch nur, (verzweifelt klingend), keine (wenn ich nach Diskussionen suche zu "Darstellender Künstler nach Staat", "Darstellender Künstler nach Ort", "Schauspieler nach ..." und weitere Kombinationen), ich bitte Dich doch nur mir zu helfen, wo die Darstellender-Künstler-Thematik zu diesem Fall grundlegend früher geregelt wurde, dann wäre doch alles paletti und ich kirr. Das Meinungsbild Kategorie Schauspieler, wo das hineingepasst hätte, ist seit Juni 2012 in Vorbereitung.
ad 2) Ob ich was mit Kats gemacht habe? Weiß nicht, sind so 10% der Menge, die Du angelegt hast, genug? Oder die paar wenige tausend Artikel, die ich ihm Rahmen Kategorie:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten) gefixt habe? 26 Länder von mir erledigt, 38 sind noch offen. Du weißt schon, dass ich das seit längerer Zeit systematisch mache? Und mir gerade deshalb die Sache aufgefallen ist?
ad 3) Welche Wartungsaktionen? Die Darstellenden-Künstler-Kategorien sind doch gar nicht in einem Wartungsprojekt oder Wartungskategorie drin! Da kann also gar nichts gestoppt werden. - Und man kann ja mal auch etwas nicht bekommen - nur was? -, auch wenn man täglich dort reinschaut, dann muss man mir nur eben etwas auf die Sprünge helfen, bitte. Letztlich führt es zu einer Sicherheit für alle.
ad 4) Eine Kat Darstellender Künstler nach Ort habe ich gar nicht im Visier, dass müsst ihr alleine ausmachen. Primär wurde das eben durch Person (Ort) abgedeckt + Kategorie für die jeweilige Tätigkeit. Wenn jemand dann noch eine "deckelnde" Kat braucht, schulterzuck.
ad 5) Eine "jahrelange" Praxis betraf immer nur die anderen Künstlerkategorien: bei DK gab es m.W. keine Verschneidung von Nationalität/Staatsangehörigkeit=deutscher mit der Tätigkeit. ----Emeritus (Diskussion) 15:18, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
am kopf kratz:
du schreibst, du hättest bereits einen Großteil der Wartungs(!)Kategorie:Wikipedia:Künstler nach Staat (überarbeiten) abgearbeitet, auf deren Disk die ganze Thematik erläutert wird und deren Inhalte eben ein verschnitt von staatsbürgerschaft und Tätigkeit sind und stellst jetzt die frage was das eigentlich soll??? -- Radschläger sprich mit mir 16:22, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
(kein Großteil, bestenfalls etwas über 20%, die einfachen fetten Länder (Deutscher Maler z.B.) überlass ich gerne auch mal einem anderen) - das Projekt stelle ich nicht in Frage, sondern das (von wenigen Beteiligten) Neue, weil dafür bisher kein Analogie(be)schluss bedacht und kein Handlungsbedarf dokumentiert ist, der jetzt zur Überarbeitung von über 40.000 Artikel führen müsste, jeweils als Einzelentscheidung, welche Kats möglichst richtig/oder plausibel ergänzt werden sollten. (Die Menge selbst ist jetzt von mir nicht als Gegenargument gebraucht). Und vergiss die Musiker nicht, ist ja ähnliche Fragestellung. Vllt. nimmt ja noch jemand anderer Stellung dazu. Ich bin nur der Bote. --Emeritus (Diskussion) 17:17, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
aber was uhw hast du denn dann beim abarbeiten der Kategorie gemacht??? -- Radschläger sprich mit mir 18:59, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ernsthaft gefragt?
  • fehlende Staatsbürgerschaft/-en nachgetragen = entfällt bei Darstellenden Künstlern, weil ja - hoffentlich - schon immer vorhanden
  • den Artikel durchgesehen, ob ausreichend Hinweise enthalten oder dargestellt sind für eine Kategorie:Maler (Finnland) z.B., d.h. Lebens-/Arbeitsschwerpunkte, Bedeutung für ... muss aus dem Artikel hergehen
  • falls nicht, Interwikis auf Hinweise durchsucht, sowie Internetabfragen zur Person, Lexika - was man eben so braucht, um sich ein reales Bild von der Person zu machen - wir wollen ja nicht auf "gut Glück" Kategorien befüllen
  • fehlende Angaben/Belege ergänzt (siehe Versionsgeschichte bei Frank Badur z.B.), sonstige Fehler beseitigt
  • neue Kategorie(n) angelegt, inklusive notwendiger Astergänzungen
  • abschließende Einschätzung, ob ich meine Änderungen verantworten kann
  • manches geht ruckzuck, manches dauert länger, mein Limit: was in 20-30 Minuten pro Artikel erledigt werden kann
  • bei vollständiger Erledigung einer Kat. diese zum Löschen vorgeschlagen. --Emeritus (Diskussion) 20:15, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
bleibt -

wg Systematik, entsprechend der Verweise auf die früheren Diskussionen oben in der LD und entsprechend Kategorienbeschreibung der übergeordneten Kategorie:Künstler nach Staat ("Hier sind Künstler den Staaten zugeordnet, die für ihre Tätigkeit von besonderer Bedeutung waren oder sind"). eigentlich hätte ich allerdings schreiben müssen: "bleibt - als Versuch einer Systematik, ich habe neugierig in die übergeordnete Kat nur einmal reingeklickt (ich schwör!) auf Kategorie:Künstler (Gambia), die Kat-Beschreibung dort lautet: "In dieser Kategorie werden Gambische Künstler gesammelt" - mh, klingt nach Nationalität, nicht nach Wirkungsstätte. Und auch in diese Kat habe ich dann nur einmal reingeklickt (ich schwör noch mal!), auf Haddy Jallow - hu? Die Schauspielerin stammt zwar aus Gambia, lebt aber seit ihrer Jugend in Schweden und war auch nur dort als Schauspielerin tätig ... Systematik - mh. Herzliche Grüße --Rax post 21:35, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Analog zu den anderen Unterkategorien von Kategorie:Geographie (Franche-Comté). Französische Regionen haben nun mal auch im Deutschen ein grammatisches Geschlecht. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:07, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du bist Rechts. Tschüß. Nezdek (Diskussion) 15:02, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kategorienbeschreibungsseite verschoeben, Botautrag erstellt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:42, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie Hauptartikel. Orientalismus ist viel allgemeiner. 85.212.58.87 23:16, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch, und das meint die IP wohl, Hauptartikel Orientalismus (Kunst) und dazu Kategorie:Maler des Orientalismus, allerdings gibt es auch noch die Architekten (19./20. Jh), wohl noch nicht kategorisiert, upps, doch?: Kategorie:Orientalisierende Architektur, aber keine Architekten. Würde es nicht reichen, Kat:Maler des Orientalismus bei Kat:Orientalismus einzuordnen? Ich mach das mal (nachträglich). Wobei ich anmerken möchte, dass ich sowieso unter Orientalismus immer die Kunstausprägungen und Exotismus verstehe, aber mein Brett (vor Kopf). - Welche anderen Bereiche ausser der Kunst wären also noch innerhalb des Orientalismus herauszufiltern? Es gäbe noch Orientalismus in Musik, Literatur und Film, aber auch das könnten Unterkategorien von Orientalismus werden, wenn wir dazu was hätten. Eigentlich läuft jetzt meine neue Frage darauf hinaus, ob nicht beide Hauptartikel (Orientalismus und Orientalismus (Kunst)) vereinheitlicht (= nur einer) werden sollten. --Emeritus (Diskussion) 00:43, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich würde es sauberer trennen:
  • in den künsten ist orientalismus eine strömung etwa zwischen ende der türkengefahr und mitte des 19. jahrhunderts, ab wo orientalen ganz uninteressant wurden ("kranker mann am bosporus") und nurmehr spielball des kolonialismus, also – bis auf späten barock mit mozart oder wiener karlskirche – eher eine strömung der zeit romantik/biedermeier/historismus bis beginnender jugendstil, und bezieht sich auch eher konkret auf vorderen bis mittleren orient
  • im geisteswissenschaftlichen sinne im allgemeien auch viel früher (und natürlich später) zu finden und ist allgemein die "rezeption asiens in europa"
ersterer artikel wär nach den kunstsparten zu gliedern, zweitere historisch abzufassen: damit lösen sich auch redundanzen auf, weils sie in anderem kontext sortiert sind.
die kategorien dazu würde ich wie Kategorie:Antikenrezeption zerlegen, also Kategorie:Orientalismus als allgemein "europäisch-asiatischer kulturaustausch" lassen, und gleich direkt in architekturströmungen, musik und tänze usw. verzweigen: eine zwischenstufe "kunst" braucht es da nicht --W!B: (Diskussion) 15:32, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
verschoben entspr. Antrag -

Was die Artikel angeht: das lässt sich hier nicht entscheiden. Bis dahin hat die IP Recht. --Rax post 21:51, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Der Weg des wahren Herzens“ hat bereits am 26. Juli 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Irrelevanter Werbeeintrag. --IusticiaBY (Diskussion) 02:45, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger SLA --Thyriel (Diskussion) 03:27, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Verlag, weder Buchhandlung, noch Bibliothek, wahrlich ein sehr esoterisches Büchlein, die Ware: Herz, Schmerz, Seele und sowieso. Wer der Schöpfer ist erfahren wir auch nicht! Ich denke, das ist hier in der Wikipedia doch nicht so richtig heimatberechtigt. -- Ilja (Diskussion) 09:11, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

- based on the English edition, the article has received a major overhaul
- you are free to maintain your personal view of irrelevance of course but please note, Wikipedia is a broad contribution encyclopedia
- unlike in the Britannica, contribution rules over relevance
- what you might consider to be irrelevant, other people (in other regions or languages) might find worthwhile or relevant
- also, typically, many articles start with an initial contribution and over time receive further enhancements or improvements (people have limited time resources), deleting articles compromises both valuable volunteering of Wikipedians and evolution of content --Marlaterra (Diskussion) 10:04, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

No, "irrelevant" (German) here correlates with "notable" (see en:Wikipedia:Notability (books)), whose criteria it doesn't even satisfy in the English Wikipedia. --Mps、かみまみたDisk. 10:12, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das mag zwar vom Herzen kommen, verstehen tut's aber niemand: wer ist der Autor und warum 2 Herzen und was ist „das ware Herz“. Und warum das Herz und nicht die Leber? Oder Nieren, die gibt es meistens auch in Doppelpack und wie wichtig die für uns sind! -- Ilja (Diskussion) 10:52, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Beinahe offensichtlich für SLA geeignet. Relevanz nicht nachgewiesen und bei kurzer eigener Prüfung auch nicht vorhanden. Der Artikel beschränkt sich auf eine blumige Mischung aus Inhaltsangabe und Interpretation. Für mich SLA, soweit nicht demnächst noch gute Argumente für die Relevanz kommen. --Nauber (Diskussion) 16:53, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt, ist mir heute morgen (vor Stundenschonung) schon als Wiedergänger aufgefallen, und hatte damals im Juli schon keinen Behaltensgrund ermitteln können. Sorry, wir brauchen etwas mehr, der herzlose --Emeritus (Diskussion) 23:22, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt. XenonX3 – () 23:34, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mud (Kühlmittel) (gelöscht)

Bitte kategorisiere den Artikel „Mud (Kühlmittel)“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.

nicht ersichtlich ob Mud ein Fachbegriff ist oder ein Produkt der Firma, in der jetzigen Form jedenfalls kein Artikel --Thyriel (Diskussion) 03:26, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da hat wohl jemand die Vegaseite gelesen, das interessant gefunden und versucht einen Artikel zu schreiben. Schade um die Mühe, aber kommen wir wohl kaum weiter... --Wassertraeger  08:46, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird in en:Drilling fluid (mit Bohrspülung wikidata-verlinkt) als Alternativbezeichnung erwähnt. --Peter Gröbner (Diskussion) 10:00, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Durch WL auf Bohrspülung ersetzen und zusätzliche Informationen dort ggf. einfügen? --Peter Gröbner (Di skussion) 11:25, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
ja, das wäre der deutsche Begriff. Den Werbeeintrag zur Firma brauchen wir eh nicht. "Öle und Laugen" sind nicht der typische Bestandteil, eher Wasser, Bentonit und Baryt. Das ist kein Begriff der deutschen Sprache. Bitte Löschung ohne Übernahme von Text. - andy_king50 (Diskussion) 15:42, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, inhaltlich ist der Text nicht korrekt, Bohrspülungen sind heute meist auf Wasser basierende Suspensionen mit Bentonit und Polymeren und als Weiterleitung (Klammerlemma) ebenfalls unbrauchbar, da die Hauptaufgabe des Drill Muds nicht die Kühlung, sondern der Abtransport des Bohrkleins ist. --Diorit (Diskussion) 10:40, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

in der vorliegenden Form grob fehlerhaft -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 09:41, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mud = drilling mud = Bohrschlamm = Bohrspülung. Löschen und Begriffe mud und Bohrschlamm in Bohrspülung erwähnen. --тнояsтеn 08:48, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäss Diskussion - Bohrschlamm wurde inzwischen bereits als Weiterleitung auf Bohrspülung angelegt, wie ich sehe, sollte nun dort noch wie von Benutzer:Thgoiter angeregt Erwähnung finden und evtl. auch, dass Schlamm auf Englisch mud heisst. Gestumblindi 19:54, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Matadorr (SLA)

keine Relevanz erkennbar, ein paar Freetracks (?) im Eigenlabel und ein sicherlich hübscher Youtube Kanal reichen dann doch nicht ganz. --Thyriel (Diskussion) 03:39, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine CD erhältlich. Nur der übliche Rapperspam, bitte weitergehen. --Wassertraeger  08:43, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rapperspam,der nächste bitte SLA. --Pölkky 15:32, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt

Arzbergmühle (gelöscht)

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das RegiowikiAT exportiert. -- K@rl 00:09, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

unbelegter nicht-wikifizierter Artikel, seit 13.07. in QS, mangels brauchbarer Internetquellen aber nicht vervollständigbar - vgl QS-13-07 --Thyriel (Diskussion) 05:51, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich kein richtiger Löschgrung, ein altes Haus und sicher wertvoll, jemand müsste dort wieder Ferien machen können und ein paar Fotos der Wikipedia stiften. Verbessern ist besser als löschen. -- Ilja (Diskussion) 09:18, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Denkmalschutz scheint nicht gegeben zu sein, ich mag aber den Vorwurf der Beleglosigkeit auch nicht so unterschreiben. Was bei Google Books über das Objekt in dem als Quelle angebebenen Buch über Reichraming zu finden ist, steht jedenfalls nicht im Widerspruch zu dem Artikel. Benutzerkennung: 43067 09:25, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt.--Niki.L (Diskussion) 12:33, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
jepp, dürfte (vorerst) unter unserer relevanz liegen, ist sicherlich im regioowiki besser aufgehoben --W!B: (Diskussion) 14:54, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo sollte denn das Wissen bewahrt werden, wenn dieser Artikel nicht bei Wikipedia behalten wird? Der Vergleich mit den vielen Eintagsfliegen unter den Rappern und Pornodarstellern zeigt, wie absurd diese LD ist. (Ich weiß, dass das hier kein Argument ist.) --EHaseler (Diskussion) 15:44, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1 - Rettung und Ausbau wäre wirklich lohnend, denn das dürfte ein interessantes historisches Objekt sein; gibt's denn gar keinen regionalen Kenner in der wiki? Eher behalten, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 18:31, 13. Sep. 2014 (CEST) @ EHaseler: Ja, das ist kein Argument, aber recht hast Du dennoch![Beantworten]
Zur Architektur und Baugeschichte wird im Artikel so gut wie nichts erwähnt. Das ist für einen Gebäudeartikel unabdingbar. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 22:51, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noch dazu: Ich finde das Gebäude gar nicht – gehört das nicht eigentlich zu einem Artikel dazu, dass er seinen Gegenstand beschreibt? der vorliegende Text erfüllt meines Erachtens die Grundanforderungen von WP:ART nicht und kann daher gar nicht beurteilt werden. Port(u*o)s 22:59, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was bedeutet, du "findest das Gebäude gar nicht"? In der Landschaft? Bei Google? In der angegebenen Quelle? Tipp 1: Es gibt dort ein touristisches Informationszentrum, die haben sogar Telefon: http://www.nationalparkregion.com/ und Tipp 2: Benutzerin Katharina Nepf hat ein Bild der Mühle hochgeladen, das gelöscht wurde. Beachte die Namensübereinstimmung zum Artikel. Sie kann vielleicht helfen. Auf Facebook hat sie die Mühle mit Hausnummer 7 ebenfalls abgebildet. --Figugegl (Diskussion) 10:27, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also, in meinem Falle bedeutet es: Ich finde es nicht bei Google Maps. Ich erwarte das schon von einem Artikel, dass man seinen Gegenstand anschliessend identifizieren kann. Das ist auch die grundlegende Aussage der von mir verlinkten (für eine Enzyklopädie zentralen) Richtlinie WP:Artikel: Die Informationen sollen aus den Grundlagen (Literatur, Weblinks etc.) derart extrahiert und übertragen worden sein, dass man eine Definition und Beschreibung des Artikelgegenstands erhält, also eben nicht mehr irgendwo anrufen oder ein (an ziemlich wenigen Orten) nachgewiesenes Werk ausleihen muss. Die Literatur soll dann vielmehr nur als Beleg der im Artikel gemachten Aussagen dienen, nicht aber als primäre Informationsquelle für den Leser. «Google doch selbst» bzw. «ruf doch selbst da an» ist keine Option, die von Wikipedia gewünscht ist. Port(u*o)s 10:47, 14. Sep. 2014 (CEST) P.S.: Um nicht missverstanden zu werden: Ich will die Relevanz gar nicht in Zweifel ziehen, da kann ich mir ein Urteil gar nicht erlauben. Ich gehe davon aus, dass es sich bei dem als grundlegende Literatur dienenden Band Reichraming um ein solides lokalgeschichtliches Werk handelt – warum ist denn nicht wenigstens eine Seitenzahl angegeben? Bei insgesamt 576 Seiten wäre das scho schee … Ich habe den Eindruck, dass sich der Artikel eben nicht an den unbefangenen, allgemein, aber eben nicht speziell vorgebildeten Leser richtet, wie das in WP:OMA so zutreffend gefordert wird, sondern an ein Spezialpublikum, das das Haus sowieso schon kennt. Dafür könnte man dann aber eine private Seite liebevoll gestalten, Wikipedias Fokus ist ein anderer. Insofern sollte man den Artikel zumindest auf diese Stufe heben, dass er verständlich wird, ohne dass man umfangreich Literatur besorgen muss.[Beantworten]

Unabhängig von der denkmalpfegerischen Bedeutung des Ensembles oder einzelner Objekte ist ein Mühlenstandort, der vor mehr als vierhundert Jahren erstmalig erwähnt wurde, als geografisches Objekt im Sinne unserer Kritierien relevant. Dass die Quellen "nur" gedruckt vorliegen, entwertet sie nicht, im Gegenteil. Der Artikel sollte gründlich überarbeitet und ausgebaut werden, aber keinesfalls gelöscht. behalten --Ganescha (Diskussion) 23:04, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Anmerkung: so richtig alt wurden Mühlengebäude selten, da sie brand- und meist auch hochwassergefährdet waren und zudem in Kriegszeiten schwer zu schützen. --Ganescha (Diskussion) 00:57, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß ja nicht, ob die Ansicht Gebäude seien geographische Objekte wirklich mehrheitsfähig ist.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:22, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kriddl, Deine Ironie in Ehren, meine These ist vielmehr, dass ein Mühlenstandort ein geografisches Objekt ist - unabhängig von den dort stehenden Gebäuden. Und der hier zur Diskussion stehende Mühlenstandort hat offenbar eine mehr als vierhundertjährige Tradition. --Ganescha (Diskussion)
Was heißt hier "unbelegt" ? Im Artikel ist doch ganz klar eine Quelle angegeben. Wenn der LA-Steller diese Quelle nicht vorliegen hat ist das sein Problem. Quellen müssen nicht immer online verfügbar sein. Eine ISBN ist immerhin angegeben, so dass man sich die Quelle bei Bedarf irgendwo besorgen könnte. Und ein Gebäude diesen Alters halte ich auf alle Fälle für relevant. --HH58 (Diskussion) 13:02, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unbelegt heißt zum Zeitpunkt des LA unbelegt: [1]. Ich finde es aber beachtenswert wie schnell der Literaturbeleg (12 Minuten) drinnen war nachdem 2 Monate QS + Artikeldisk nicht dazu geführt hatten ;) (edit: die Relevanz hatte ich auc nicht angezweifelt) --Thyriel (Diskussion) 15:57, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da kommt man natürlich schon ins Grübeln, ob der Text überhaupt auf der Literatur beruht, oder ob vielmehr - ohne Inaugenscheinnahme - ein entsprechend klingendes Werk gegoogelt und in den Artikel gepastet worden ist. Port(u*o)s 16:31, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich pack' es nicht. Ich habe die Gemeinde kontaktiert und nach der Hausnummer der Arzbergmühle gefragt. Denn via Google war über die genannten Personennamen nichts (aber auch absolut nichts) zu finden. Antwort der Gemeinde: Die seinerzeitige „Arzbergmühle“ wurde mangels weiteren Betriebsbedarfes bereits vor Jahrzehnten demoliert und abgetragen (das Datum der Betriebsauflassung und des Abbruches ist leider nicht dokumentiert!). Damit wird zumindest bestätigt, dass es die Arzbergmühle einmal gegeben hat. Mars hat aber nie Backöfen hergestellt, sondern Schokoriegel ;-) --Barockbaumeister (Diskussion) 10:51, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab bereits vorgestern Doc Taxon gebeten, das Werk in der Bayerischen Landesbibliothek mal zur Hand zu nehmen und nachzuschauen, was dort drinsteht. Mal sehen, was der zu berichten hat. Gruss Port(u*o)s 11:15, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wird ja immer kurioser wenn das Ding schon seit Jahrzehnten nicht mehr existiert... --Thyriel (Diskussion) 16:56, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine weitere Anfrage gestellt, diesmal an den Autor der zitierten Quelle. Die Arzbergmühle dürfte irgendwo hier [2] zu finden (gewesen) sein, westlich das Gschliff bzw. der Gschliffner Graben und der kleine Bach heißt Sulzbach. --Barockbaumeister (Diskussion) 19:38, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und hier kommt meine zweite Antwort: Die Arzbergmühle bzw. das Angerer trägt die Hausnummer Reichraming 47 und steht im Ortsteil Suzlbach. Sie bestand aus dem Wohnhaus, der Mühle und einem Wirtschaftsgebäude. Alle Gebäude stehen noch, sind aber mehrmals umgebaut worden. Die Häuserchronik im Reichramingbuch wurde von Helmut Begsteiger verfasst, darin ist die Hausgeschichte auch umfangreicher abgebildet als im Wikipedia-Artikel. Das Reichramingbuch wurde aber vor 2000 (Erscheinungsjahr) verfasst, deshalb sind die späteren Vererbungen und Verkäufe nicht mehr erwähnt. Grundsätzlich ist der Artikel sehr schlampig verfasst, teilweise fehlerhaft und mit einer großen Auslassung. Es wäre empfehlenswert ihn zu überarbeiten oder zu löschen. Man gewinnt auch den Eindruck, dass es weniger um die Hausgeschichte geht, als um die derzeitige Eigentümerfamilie. Bei einer mehrfach umgebauten Mühle schaut der Denkmalschutz genau, ob es noch etwas zu schützen gibt. Ich werde mich jetzt auf sie Suche nach Reichraming 47 begeben... --Barockbaumeister (Diskussion) 23:06, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Um zwei Aspekte ganz allgemein anzusprechen, die in der Diskussion von Kriddl und Thyriel angeschnitten wurden. Mühlen entstanden in der Regel abseits von den Siedlungen. Neben der bereits erwähnten Gefahr von Feuer, die es opportun erscheinen ließ, die Mühlen abseits zu errichten, waren da weitere Faktoren speziell für Wassermühlen. Diese brauchen ein möglichst großes Gefälle, um effektiv zu sein. Und wo das Gefälle groß ist, gab es meist wenig Platz, weil großes Gefälle häufig in engen Tälern vorhanden ist, und zusätzlich bestand die Gefahr, daß bei Hochwasser alles mitgerissen wird. Bei Getreidemühlen war noch zusätzlich entscheidend, daß in dem engen Tal eben nicht der Standord des Getreides war, und die Bauern in der Nähe ihrer Felder wohnten. Mühlen bildeten somit in der Regel einen eigenständigen Wohnplatz und sind als solche relevante geographische Objekte. Auch die Frage, ob eine Mühle noch besteht, ist hierbei nachrangig; selbst wenn das Dingens vollständig abgetragen wäre, verginge deswegen nicht die Relevanz (die ja bei Mühlen i.d.R. historisch begründet ist!), abgesehen davon, daß eine solche Wüstung auch dann relevant wäre, gäbe es über sie nur eine urkundliche Erwähnung, und selbst Unkenntnis ihres tatsächlichen Standortes würde daran nix ändern. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:21, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann weder eine Familie Strasser (frühere Bürgermeister der Stadt Steyr), noch eine (adelige) Familie Gleiss bzw. Gleyss, noch eine Familie Nepf mit Reichraming in Verbingung bringen. Mehrere Einträge über die Familiengeschichte der Strasser von und zu Gleyss finden sich in der Wikipedia und sie stammen alle von einer einzigen IP. Der im Artikel erwähnte Richard Spiss verstarb im Jahr 2009, im Artikel ist aber 2007 angegeben. Eine Mühle, die auch Jagdhaus und Bäckerei sein kann, muss schon einen sehr interessanten Standort aufweisen. Entweder hat der Bäcker täglich (auch bei Regen und Sturm) seine Semmeln in den Ort gebracht oder das Jagdhaus (bestehend aus Wohnhaus, Mühle und einem Wirtschaftsgebäude) lag direkt an der Hauptstraße. Über Backöfen einer Firma Mars habe ich auch noch nichts gehört. --Barockbaumeister (Diskussion) 09:45, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Adresse Reichraming 47 kann ich in DORIS nicht finden. Im Ort Reichraming gibt es Straßennamen, die Häuser in Sulzbach haben die Adresse Sulzbach, eine Nr. 47 gibt es hier nicht. Der Sulzbach erscheint mir als Standort für eine Mühle plausibel, auch wenn ich es merkwürdig finde, dass die Arzbergmühle nicht am Arzberg steht. --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:16, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Backöfen der Firma Mars könnte es gegeben haben, wie man an dieser Kleinanzeige sieht, auch wenn das wenig weiterhilft. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:16, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
<weiter OT> ...wobei der von Dir verlinkte Ofen sicherlich noch keine dreissig Jahre alt ist. Aber das Unternehmen kann natürlich alt sein. Port(u*o)s 14:44, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Lokalisation: Eine Mühle am Bach braucht in der Regel einen Obergraben und einen Untergraben. Auf der Urmappe unter http://doris.ooe.gv.at ist nur an einer Stelle des Bachlaufs ein Wassergraben parallel zum Bach zu finden, und zwar bei Rechtswert 83206.2 und Hochwert 305579.3. Das wäre dann die Postanschrift Sulzbachstaße 7. Benutzerkennung: 43067 17:02, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die entsprechenden Koordinaten der Adresse Sulzbachstraße 7 werde ich dann mal in den Artikel stecken.--Ratzer (Diskussion) 09:54, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht alles ein bisschen viel OR, was wir hier betreiben? Ich vermute ja auch, dass es wohl nur die Adresse sein kann, aber wir spekulieren hier alle fröhlich über ein Gebäude, dessen Literaturbeleg offenbar nicht einmal derjenige, der die Literatur angekarrt hat, eingesehen hatte (wofür man ihn rausschmeissen sollte). Ich finde, das widerspricht eklatant dem Autopsieprinzip und ist Wikipedia-Theoriefindung at its best. Immerhin hat Barockbaumeister schon einmal mit einem der Verfasser geredet. Port(u*o)s 13:10, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Literaturangabe kommt von mir. Deine Behauptung, das Buch sei mir unbekannt, ist eine Unterstellung. Und das Fabulieren über "rausschmeissen" unterlässt du bitte. Oder bist du Türsteher? --Figugegl (Diskussion) 21:55, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast das Buch gerade zur Hand gehabt, als der Löschantrag kam? Wers glaubt, wird selig. Du wirst schon ganz von alleine gehen, wenn Du so weitermachst, oder eben gegangen werden. Port(u*o)s 21:57, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
...sprach der Türsteher. Aber die werden ja nie selig. --Figugegl (Diskussion) 22:03, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle fest, dass der Löschgrund ("unbelegt") nicht mehr gegeben ist, dass hier vorgebracht worden ist eine mehrere Jahrehunderte alte noch erhaltene Mühle sei relevant, dass die Community nach diversen Recherchen ein Bild der Mühle auf Facebook gefunden hat und aufgrund einer Kartensuche auch den Standort, dass sowohl das Aussehen des Gebäudes als auch die Hausnummer bei Facebook und auf dem Luftbild des gefundenen Standorts identisch sind, dass an mehreren Orten am Artikel gearbeitet wird ([3], [4], [5]) und dass somit Voraussetzung zum Entfernen des Löschantrags (Fall 1) erfüllt ist. --Figugegl (Diskussion) 13:19, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE Einspruch: festgestellt ist hier noch gar nichts, außer das ein Anruf bei der Gemeinde wohl ergab das die Mühle seit Jahrzehnten nicht mehr steht, und der Inhalt auch in anderen Punkten wohl nie korrekt war (siehe Artikelhistorie). Aber du das angegebene Buch ja besitzt würde sich sicherlich der eine oder andere Nachforscher weiter oben über einen Auszug daraus freuen. --Thyriel (Diskussion) 16:10, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht -

die massiven Zweifel, ob diese Mühle wie im Artikel beschrieben überhaupt existiert oder existierte und wo sie liegt oder lag bzw. inwiefern die Artikelinhalte überhaupt verifizierbar sind, haben in der Diskussion die Relevanzfrage überdeckt. Diese Zweifel konnten nicht ausgeräumt werden, daher gelöscht wegen WP:NOR. Abgesehen davon ist es aber ebenfalls sehr zweifelhaft, ein Gebäude als behaltenswert zu kategorisieren, weil es ein geografisches Objekt sei. Eine Mühle ist ein Bauwerk und wird relevant aufgrund besonderer Geschichte oder Eigenschaften und/oder gegenwärtiger oder vergangener Rezeption dieser Eigenschaften in der Fachliteratur (als Denkmal) oder in der öffentlichen Wahrnehmung. Hier ebenfalls zweifelhaft. --Rax post 01:03, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein eindeutiger Fall für die Qualitätssicherung. Vinci2003 (Diskussion) 08:39, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und was soll der Artikel hier bei den Löschkandidaten? Der Mensch ist Ministerpräsident, vgl. RK Politiker. LAE (war eh kein Baustein im Artikel). --Quique aka HeicoH discusión 08:48, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte nur wissen ob jemand den Baustein QS setzen könnte. Vinci2003 (Diskussion) 09:01, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich seh da auf den ersten Blick auch keinen QS Grund ? --Thyriel (Diskussion) 15:26, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dem Benutzer Vinci2003 empfehle ich dringend die Teilnahme am Mentorenprogramm. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:43, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Lernt man da, wie man hier wasserdichte LAs stellt? --89.204.154.201 22:07, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Manche Wikipedianer plädieren ja für die Sperrung der LD für IPs und Neulinge ... --Kolya (Diskussion) 19:32, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch/ Ablehnung - unter diesem Lemma müßte eigentlich Maria-Adelheid von Nassau-Weilburg geführt werden. Dem Einspruch, dass die im Rahmen des SLA erwähnte Wikipedia:Namenskonventionen#Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher für das 20. nicht gilt, wurde vom Wikipedia:Redaktion Geschichte#Maria-Adelheid/ Maria-Adelheid von Nassau-Weilburg/ Maria-Adelheid (Luxemburg) widersprochen. SGR (Diskussion) 10:26, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Unklar, Verzeigung, ich sehe da kein Löschgrund, warum sollte man dieses REDIRECT nicht erhalten? Löschen um des Löschens Willlen oder wie soll ich es sonst verstehen, jedenfalls ist für mich der obere Text irgendwie ziemlich unverständlich, kann man es auch „Omagerecht“ ausdrücken? -- Ilja (Diskussion) 10:45, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kurz gesagt geht es um eine Verschiebung von Maria-Adelheid von Nassau-Weilburg nach Maria-Adelheid (das aktuelle Lemma ist nicht nur aus meiner Sicht falsch) - dazu muß aber letzteres erst einmal gelöscht werden (normalerweise eben über einen Schnelllöschantrag, der aber in dem Fall gescheitert ist). SGR (Diskussion) 11:16, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, für mich ist es gleichwertig, ob man über REDIRECT oder sonst zum Ziele kommt, aber die Diskussion darüber überlsse ich gerne anderen, Gruß -- Ilja (Diskussion) 11:50, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist vollkommen korrekt unter dem (fast) vollständigen Namen (bei Adeligen weiss man ja nie) angesiedelt, eventuell ist sogar Marie-Adélaïde Thérèse Hilda Wilhelmine de Luxembourg besser. Vielleicht kommen ja noch mehr Personen mit diesem Doppelvornamen vor. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:49, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

De Luxembourg ist in meinen Augen sogar noch "falscher" - da dieser Name von keinem Mitglied der Familie geführt wurde. Was das Lemma Maria-Adelheid von Nassau-Weilburg angeht - das wäre richtig, wenn Elisabeth II. unter Elisabeth Mountbatten-Windsor zu finden wäre, oder Carl XVI. Gustaf oder Carl Gustav Bernadotte etc. SGR (Diskussion) 16:30, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
JA, andere Wikis führen sie unter „de Lux“…, Hauptsache, dass man sie findet und dass die Fakten stimmen, wir können es jederzeit wieder ändern, das ist hier nicht im Stein gemeiselt und nicht in Bronze gegossen. -- Ilja (Diskussion) 16:38, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zwischenquetsch. So wird sie im Text des Artikels bezeichnet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:08, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Elisabeth Mountbatten-Windsor wäre jedenfalls grottenfalsch. Mountbatten-Windsor ist lediglich der Familienname der Nachkommen von Elizabeth Windsor und Philip Mountbatten. ;) --Jogo30 (Diskussion) 16:47, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

War lediglich zehn Jahre eine lokale Veranstaltung im Münchner Hochschulbetrieb. Überdauernde überregionale Bedeutung und Rezeption ist nicht erkennbar. —MisterSynergy (Diskussion) 14:04, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

eine gewiss lustige Veranstaltung, allerdings ist die Relevanz nach den Kriterien der Wikipedia nicht dargestellt. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 20:41, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Analogie zum Boat Race ist imho gewagt. Gabs da jemals öffentliche Aufmerksamkeit bzw. Darstellung? --89.204.154.201 21:42, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die „Analogie“ zum Boat Race wird im Rudersport gerne mal betont, wenn zwei Mannschaften sich wiederkehrend im Duell messen. Mehr als Marketing ist das in der Regel nicht, und das ist hier nicht anders. —MisterSynergy (Diskussion) 22:03, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 13:51, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Pasquale Santoni (gelöscht)

Fakeverdacht, gibts den wirklich? Ein Opernsänger ganz ohne Resonanz im World Wide Web? Angesichts der laut Artikel beeindruckenden Vita erwarte ich da, online wenigstens ein Wenig Verwertbares zu finden. --Port(u*o)s 14:52, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die eigene Seite wurde zwischen 2011 und 2012 archiviert: [6], ist jetzt nicht mehr verfügbar. -- 77.187.230.239 15:31, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sieht mir eher nach übertriebener Selbstdarstellung aus. Zb spielt er wohl Bass (http://www.allesklassik.org/p/audition-kunstlerlistelist-of-artists.html) aber wohl eher kein Star - völlig unbelegt da es die Website nicht gibt die angegeben wurde - in der jetzigen Form löschen --Thyriel (Diskussion) 15:34, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, er spielt nicht Bass, sondern er singt in dieser Stimmlage. Was ist denn das für eine Audition, die Du da aufgetrieben hast? Eine Art Wettbewerb, Casting, Bewerbung, Weiterbildung? --Port(u*o)s 15:39, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
und falls es so wäre, und sich nicht schlüssige Nachweise für Relevanz gemäß unserer Relevanzregelungen in WP:RK#P belegen lassen, wäre er, auch wenn er - auch wenn diese Aussage wahr wäre - wegen klar fehlender Bedeutsamkeit trotzdem zu löschen. Jemanden entzyklopedisch bedeutsamen, der keine Spuren im Web hinterlässt kann man sich allenfalls in Entwicklungsländern denken. andy_king50 (Diskussion) 15:35, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja das hätte mir auch auffallen können das damit die Stimmlage gemeint war ^^ Was das ist auf der Seite weis ich aber auch nicht, war die einzige Seite die ich finden konnte über ihn, bestätigt sozusagen nur indirekt das die Person an sich zumindest existiert Thyriel (Diskussion) 15:46, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Fake, siehe [7]. Löschen, am besten sofort. --Bötsy (Diskussion) 19:15, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, schnell löschen! --Kolya (Diskussion) 19:42, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich, fake-Verdacht. --Gripweed (Diskussion) 10:06, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rostock Seawolves (gelöscht)

Ich halte diesen Artikel für schlicht überflüssig, da es bereits das Lemma und den Artikel EBC Rostock Seawolves gibt. Diese Unterscheidung zwischen in einer Kapitalgesellschaft ausgegliederten Profimannschaft und Verein ist unüblich und hat sich nicht bewährt. Selbst das Portal:Fußball verzichtet darauf: siehe Borussia Dortmund, deren Kapitalgesellschaft Borussia Dortmund#Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist sogar börsennotiert und hat kein eigenes Lemma. Was soll dieser Zinnober also bei den Drittliga-Basketballern in Rostock?
Da bereits eine Weiterleitung überschrieben wurde, würde ich das gerne allgemein per Löschantrag geklärt haben. Letztendlich läuft es natürlich auf eine Wiederherstellung der Weiterleitung hinaus, also von mir klarer Missbrauch der WP:LD. Die Klärung im Rahmen der Löschdiskussion hat aus meiner Sicht den Vorteil, dass es nicht versteckt auf einer Disk-Seite eines beliebigen Lemmas stattfindet, sondern für einen breiten Nutzerkreis sichtbar ist. --Hoenk (Diskussion) 15:36, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Inhalte, die im Artikel EBC Rostock Seawolves fehlen, können ja rübergenommen werden. Habe das jetzt nicht überprüft. Gelöscht werden muss nicht, es reicht, den Artikeltext wieder mit der Weiterleitung zu überschreiben, die ich angelegt hatte. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 18:21, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn EBC Rostock Seawolves nur aufgrund dieser Abteilung relevant ist, genügt m.E. eine Verschiebung des bisherigen Artikels. Der neue ist zudem eine reine Selbstdarstellung mit Inhalten von mäßiger Relevanz. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:52, 20. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --> Redirect -

der Artikel war im Wesentlichen eine (wortgleiche) Auslagerung von Inhalten aus EBC Rostock Seawolves ohne Kennzeichnung und ohne Nennung der Autoren (= URV). Daher gelöscht, Auslagerung rückgängig gemacht, und Weiterleitung angelegt. Außerdem Überarbeiten-Baustein gesetzt, denn die Werbesprache stammte aus dem ursprünglichen Artikel. --Rax post 00:27, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fred Timm (LAZ)

Einziges Soloalbum (als CD erhältlich) ist offenbar eine Eigenproduktion (Amazon schreibt: „Label: Fred Timm“). Falls die Blaubär-Filmmusik (als einer von drei Köpfen) nicht relevant macht (glaube ich nicht), ist zumindest keine sonstige Relevanz dargestellt. --H7 (Diskussion) 16:33, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mitglied von zwei relevanten Bands/Formationen und wesentliche Beteiligung an bei Sony erschienenem Soundtrack, das kann man schon behalten, finde ich.--Berita (Diskussion) 17:32, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Allmusic-Eintrag als Komponist für Octavians und Superzwei. Mitglied zweier relevanter Bands. Dazu die Filmmusik. Für mich insgesamt über der Schwelle. Behalten. -- Oi Divchino 17:44, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke! Damit LAZ. --H7 (Diskussion) 17:58, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Smithdiagramm (bleibt)

war zweimal SLA mit Einspruch, kann diese Schreibweise aber nicht wirklich ausserhalb der wikipedia finden Martin Se aka Emes Fragen? 16:45, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1 Löschen. --Plastit (Diskussion) 16:53, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

-1: Kommt, wenn auch nicht häufig, sogar in Fachbüchern vor, z.B. hier: [8].--Rainyx (Diskussion) 18:07, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

...wobei du zwei Dinge unterschlägst / dir entgangen sind: Es ist eine Dissertation, kein Fachbuch, und auf derselben Seite schreibt er den Begriff auch richtig, mit Bindestrich. --Plastit (Diskussion) 18:19, 13. Sep. 2014 (CEST) [Beantworten]
Dass es eine Dissertation ist habe ich tatsächlich übersehen. Dass in dem Buch nur die Schreibweise verwendet wird habe ich nie behauptet. Genauso ist es auch in diesem: [9]. Ich wüsste daher nicht, weshalb diese Weiterleitung gelöscht werden muss. Alternativ könnte sie ja auch in eine Falschschreibungs-Weiterleitung umgewandelt werden.--Rainyx (Diskussion) 18:44, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Zocher trennt es auf Seite 62 auch als Smit-hdiagramm.... was man von solchen Rechtschreibkünsten halten soll, überlasse ich dir. --Plastit (Diskussion) 18:54, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich häte schwören können, das das eine eher unübliche Bezeichnung ist. Ich habe in meinem Studium eigentlich nie das Wort gehört, immer nur die rein englische Bezeichnung (smith-chart). Man lernt nicht aus... Ich denke: WL und fertig (LAE), bei solchen deutsch-/englisch-Misch-Masch-Begriffen ist die Wahrscheinlichkeit groß genug, das "irgendwie" zu schreiben. --Wassertraeger  12:15, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Orthographisch ist es jedenfalls eine erlaubte Schreibweise, die Trennung mit Bindestrich (Smith-Diagramm) ist zwar möglich, aber nicht fakultativ. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:04, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Eine zulässige Schreibweise kann gemäß WP:WL als Weiterleitung angelegt werden, daher ist kein Löschgrund ersichtlich. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:47, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Erläuterung: Weiterleitungen werden nach der bisherigen Wikipedia-Praxis nur dann gelöscht, wenn sie entweder offensichtliche Falschschreibungen oder im Zielartikel nicht enthalten sind. In WP:WL heißt es: „Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen [...]“ Genau das ist hier der Fall. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:47, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

hier wird gar nix erklärt--Wheeke (Diskussion) 19:14, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

der Begriff ist vorwiegend mit der Wirtschaftweise der Deutschen in den besetzten Gebieten vor 1945 belegt. Selten wird er auch als synonymer Fachbegriff für Extraktive Wirtschaftsformen verwendet. Eigentlich Fall für redir, müsste aber am Linkziel sinnvoll eingebaut werden. Der dem 1 Satz folgende "Siehe-auch-Themenkreis" wäre ohnehin zu entfernen. - andy_king50 (Diskussion) 19:22, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Hoss: Als erstellender (09:18, 13. Sep. 2014‎) und erfahrener Wiki-Autor (seit August 2003‎) könntest du uns vielleicht erklären, warum du ein Lemma, dessen rund 250 Fundstellen bei Google vorwiegend auf "deutsche Okkupationswirtschaft" in besetzten Gebieten verweisen, mal so eben als „älteste traditionelle Wirtschaftsform der Menschheit“ ohne jegliche Erläuterung oder Belegung definierst und vorschnell in 3 Artikeln verlinkst? Lässt nichts Gutes bzgl. deiner Beiträge zu (und vielfältigen Verlinkungen von) "Arbeit (Philosophie)" vermuten… --Chiananda (Diskussion) 15:12, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte "Okkupationswirtschaft" als stub eingestellt und gehofft, der Artikel würde später noch durch mich oder andere ergänzt. Die ursprüngliche, steinzeitliche Okkupationswirtschaft hat mit der "deutschen Okkupationswirtschaft" in besetzten Gebieten nur insoweit zu tun, als sie in veränderter Form bis in die Gegenwart existiert. Die Kolonialzeit oder die vom deutschen Faschismus betriebene Eroberung des Lebensraums im Osten sind beispielhaft dafür. Ich bin für ausbauen und behalten. --Hoss (Diskussion) 11:09, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 16:46, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nun, solche Anmerkungen kommen, wenn sich Wiki und deren Mitarbeiter selbst in der Wiki reverenzieren. Okkupation bedeutet nichts anderes als Besitznahme und ist erstmal bedeutungsneutral. Okkupationswirtschaft ist erstmal eben auch bedeutungsneutral. Damit meine ich, hat es eben nichts mit dem zu tun, was die Vorschreiber hier eben in der Wiki gefunden haben. Besitzname von Gebiet gab es bereits Tausende von Jahren, bevor hier der Begriff Deutscher überhaupt von jemand als Wort ausgesprochen werden konnte. --89.204.154.201 21:55, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der vorhergehende IP-Beitrag bleibt unverständlich :-(
Nach der Textergänzung im Artikel (Jäger und Sammler okkupierten neue Lebensräume) fehlen nach wie vor jegliche Belege, um die Bezeichnung Okkupationswirtschaft als Fachbegriff nachzuweisen + abzugrenzen zu oben erwähnten "extraktiven Wirtschaftsformen" (habe den Löschantrag im Artikel entsprechend ergänzt). Ich kann immer noch nicht entscheiden, ob es sich beim Artikel nur um eine wikipedianische "Begriffsfindung" handelt… --Chiananda (Diskussion) 20:37, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnellstens löschen - Der Inhalt ist (in der jetzigen Form des Artikels) Theoriefindung vom feinsten, siehe auch die mittlerweile recht lange LA Diskussion zum Steinzeitkalender. Das letzte das wir brauchen ist ein weiterer Artikel der eine Thematik als so ist das darstellt obwohl wir genau fast gar nichts darüber wissen und letzlich alles Hypothesen sind die auf anderen Hypothesen aufbauen. (edit: und ohne brauchbare Literatur / Peer Review Quellenangaben schon gar nicht) --Thyriel (Diskussion) 20:48, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Okkupationswirtschaft ist in der wirtschafts-und geschichtswissenschaftlichen Fachliteratur vielfach belegt. Gruß --Hoss (Diskussion) 11:52, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, ist er das? Deine mühsehlig zusammengesuchten 6 Belege habe ich mal unter die Lupe genommen: 3 DDR-Belege + 2 Psychologen + 1 Doktorandin, dazu 4 x "Literatur" (komplette Bücher, ohne Kapitel- oder Seitenangaben): 2 DDR-Werke + 2 belanglose und deshalb von mir gelöschte "Literatur"-Einträge (6-bändiges (!) englisches Werk von Arnold J. Toynbee und 1927-Werk des Sozialisten Werner Sombart). Die Werke haben teilweise nur 1 nebensächliche Fundstelle für "Okkupationswirtschaft". Tolle Leistung, um diese verschiedendeutige Bezeichnung als „älteste traditionelle Wirtschaftsform der Menschheit“ zu behaupten (nach wie vor unbelegt!). Es scheinen aber auch nirgends brauchbarere Belege zu finden zu sein, nur 1 Fundstelle bei Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Das Traktätchen scheint einen Versuch darzustellen, die marxistische Sichtweise der "Urgesellschaft" (=Urkommunismus) und ihrer Produktionsweise einzuschmuggeln, ohne sie als solche kenntlich zu machen, dafür spricht auch die Wortwahl „unmittelbare gemeinschaftliche Aneignung“, „aneignende Produktionszweige“! Ich habe alle Belege im Artikeltext mit ihren Autoren ergänzt, so wird's klarer. Wenn Okkupationswirtschaft ein feststehender Begriff im Historischen Materialismus ist, sollen sich entsprechende Experten um den Artikel kümmern, ansonsten löschen… --Chiananda (Diskussion) 01:59, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Toynbee mag hier nicht so bekannt sein, das ist aber kein Grund, ihm die Reputation abzusprechen. Dass es mit der deutschen "Okkupationswirtschaft" nichts zu tun hat, wird sofort klar. Belege sind angegeben. Als marxistischen Begriff kannte ich das Wort nicht. Ich kann mich nicht erinnern, es in der Schule in Geschichte in der DDR gehört zu haben, unmöglich ist es nicht. Sombart ist auch international nicht unbekannt. https://en.wikipedia.org/wiki/Werner_Sombart
Behalten --Hutschi (Diskussion) 08:37, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht wäre eine Umbenennung angesichts der etwas dürftigen Treffermenge, der bessere Weg. Gruß JEW (Diskussion) 09:39, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zu welchem Begriff? Ansonsten muß der letzte Absatz mit dem Bezug zur heutigen Wirtschaft als komplett unbelegt weg, ist arg assoziativ. Mit dem Bgriff als solchen habe ich kein Problem, muß aber klar gemacht werden, woher er kommt. Toynbee ist im übrigen absolut respektabel. Marcus Cyron Reden 14:47, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu Toynbee: Ich habe nicht versucht, „ihm die Reputation abzusprechen“, sondern nur sein 6-bändiges Werk A Study of History aus der "Literatur" entfernt (von Hoss wieder eingesetzt): Als ein Bisschenmichauskenner konnte ich nicht mal herausfinden, wie die englische Entsprechung zur Okkupationswirtschaft lautet, die engl. Wiki half mir nicht weiter, ebensowenig wie eine Durchsuchung bei Google Books oder von A Study Of History-5 (1934). Wenn jemand mehr Erfolg hat, könnte wenigstens der betr. Band und das entspr. Kapitel genannt werden, außerdem die Entstehungszeit 1934–1954.
Zum Lemma: Anscheinend kann auch der Autor des Artikels "Traditionelle Wirtschaftsform" nicht mit der Bezeichnung Okkupationswirtschaft anfangen, oder @Ökologix? Wenn die Definition als „älteste traditionelle Wirtschaftsform der Menschheit“ gültig wäre, gehörte sie tatsächlich in grundlegenden Artikeln verlinkt (Jäger und Sammler, Hordengesellschaft uvam.), wie es bereits versucht wurde. Aber angesichts von nur 241 Google-Ergebnissen (inkl. deutsche Okkup.) ein zweifelhaftes Unterfangen… Fragwürdig ist in diesem Zusammenhang schon die Verwendung von Okkupation, was i.A. eine Besetzung GEGEN den Willen von Betroffenen konnotiert. Da wird einfach die "Inbeschlagnahme" eines Gebietes durch z.B. "umherschweifende Horden der Urzeit" als Okkupation bezeichnet, ohne zu berücksichtigen, ob das gegen den Willen einer anderen Gruppe geschieht, oder ob andere Gruppen überhaupt vom "Gebiet" ausgeschlossen werden. Ein komplexer Sachverhalt also, der mit einer kleinen Begriffsdefinition nicht abgehandelt werden kann… --Chiananda (Diskussion) 16:04, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Begriff in drei ethnologischen Wörterbüchern nicht gefunden und unterstreiche Chianandas Aussagen. Wie andy_king50 bereits erwähnt hat, soll das wohl ein Synonym für die Extraktiven Wirtschaftsformen sein. Aufgrund der wenigen Fundstellen und der Verwechslungsgefahr mit der "deutschen Okkupationswirtschaft" in besetzten Gebieten bin ich für löschen.--Ökologix (Diskussion) 21:00, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist kein valides Argument. Nur weil ein Begriff möglicherweise mehrfach besetzt sein mag, kann es nicht angehen, daß man einen weglässt. Marcus Cyron Reden 21:09, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde gebeten hier meine Meinung zu sagen. Leider fühle ich mich zu dem Thema nicht aussagekräftig. Als Laie verstehe ich was der Artikel meint, wobei er nicht OMA-tauglich ist. Ich kann die Belege und die Relevanz nicht einschätzen und überlasse ihn dem Urteil der Experten auf diesem Thema. Ich stimme Neutral. -- sk (Diskussion) 21:56, 18. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie die unverstandene IP 89.204.154.201 oben schon anmerkte, „Okkupation bedeutet nichts anderes als Besitznahme und ist erstmal bedeutungsneutral. Okkupationswirtschaft ist erstmal eben auch bedeutungsneutral.“ …. Nach einer kleinen Nachdenkpause hier noch ein paar Beispiele für die Verwendung des Begriffs Okkupationswirtschaft:

  • 1905, Nationalökonom Joseph Esslen in seiner Diss: Das Gesetz des abnehmenden Bodenertrags seit Justus von Liebig.
  • 1969, Forstwissenschaftler Franz Schmithüsen in seiner Diss.: Untersuchung über forstliche Konzessionen. Ein Beitrag zur Förderung der Forstwirtschaft in Entwicklungsländern.
  • 1977, Soziologe Karl Hermann Tjaden in seiner Abhandlung: Naturevolution, Gesellschaftsformation, Weltgeschichte, Gesellschaftswissenschaftliche Entwicklungtheorie, in Das Argument 101
  • 2004, Erziehungswissenschaftler Hartmut Krauss in seinem Aufsatz: „Herrschaft“ als zentraler Problemgegenstand kritisch-emanzipatorischer Gesellschaftstheorie. In Glasnost-Projekt (Beiträge zur Theorie)
  • 2011, Journalist Golf Dornseif in seinem Aufsatz: Die Häuser- und Hüttensteuer in Deutsch-Ostafrika.

Ich bin weiterhin fürs Behalten. --Hoss (Diskussion) 00:21, 19. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

gelöscht -

Dass ein Begriff gelegentlich (selten!) verwendet wird/wurde, macht ihn nicht zum terminus technicus einer Fachwissenschaft, dies wird aber mit dem Artikeltext behauptet ("ist die älteste traditionelle Wirtschaftsform der Menschheit") <-- wenn es tatsächlich so wäre, dann wäre mit Sicherheit eine Reihe von Monographien zum Thema zu erwarten, das ist nicht der Fall.

Die von Hoss zuletzt gegebenen Literaturhinweise (hier in der Löschdisk oben) kann ich nicht weiter verwerten zur Entscheidung, ob dies etablierter Fachbegriff ist, da keine ausreichende Referenzierung (Seitenzahlen, Einordnung). Auch ob eine Weiterleitung auf den fachlichen Zusammenhang Traditionelle_Wirtschaftsform#Extraktive_Wirtschaftsformen_(Wildbeuter_und_Feldbeuter) denkbar ist, kann so nicht entschieden werden - nach Lage der Dinge ist das derzeit nicht der Fall. --Rax post 00:04, 22. Sep. 2014 (CEST) (PS: damit kein Missverständnis aufkommt - die Entscheidung hat nichts damit zu tun, wie bekannt einzelne Autoren eventuell sind oder waren, die den Begriff verwenden, sondern hat damit zu tun, dass auch diese vereinzelten Belege nicht zeigen können, dass der Begriff bereits etabliert ist oder war.)[Beantworten]

Yes Scotland (gelöscht)

Diese zwei Sätze dieser Initiative (mehr ist es eben nicht) können durchaus Erwähnung in Referendum über die Unabhängigkeit Schottlands finden. Nach dem Referendum spielt sie dann (unabhängig vom Erfolg) ohnehin keine Rolle mehr, bzw ist sie eben keine Dachorganisation mit Bestand, da ihre Aufgabe im Unterschriften sammeln (sprich einer Kampagne) bestand (vgl ref)--in dubio Zweifel? 23:31, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo LA-Steller: ...diese zwei Sätze dieser Initiative... ist in Deine LA-Begründung im Artikel zu lesen. Yes Scotland war 2012 überhaupt der Anfangspunkt zu einer parteienübergreifenden Initiative. Die gab es vor 2012 noch gar nicht! Von daher durchaus enzyklopädisch relevant. Der Artikel ist aber bislang mehr als dünn - allerdings steht der Kern drinn, wenn man ihn richtig liest. Behalten und ausbauen. --89.204.154.201 20:19, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gab es vor 2012 nicht ist doch keine Relevanzbegründung ? Ich würd das ähnlich wie 'in dubio' sehen, egal wie es ausgeht sie spielt nachher keine Rolle und bis jetzt auch nur eine "Nebenrolle" die sich eine Erwähnung im Referendum Artikel verdient hat --Thyriel (Diskussion) 21:09, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun: Es geht mir darum rüberzubringen, dass "Yes Scotland" nie der Solgan einer Initiative war, sondern dass es "dann" 2012 den Slogan gab, der erst eine übergreifende gemeinsame Initative ab 2012 hervorgebracht hat. Die mittlerweile zu einem unerwarteten Patt geführt hat. Vor 2012 sah dies anders aus. Natürlich ist dies noch enzykl. zu unterfüttern. --89.204.154.201 21:27, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
However: 7 Tage und es wird sich wohl der Ausbau finden. Grüße --89.204.154.201 21:31, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
*grins* das erste Mal impliziert ja schon das Wort Initiative (Anfang, Beginn), ansonsten müsste man sie ja nicht ergreifen;-) Aber im Ernst, bisher steht im Referendumsartikel bereits jetzt schon mehr (Argumente, Umfragen etc, diese zwei Sätze gehören dann wohl ebenso dorthin, bisher einziger Mehrwert wohl nur das Gründungsdatum und dort nichtmal verlinkt)--in dubio Zweifel? 00:28, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

abwartend - der Artikel der en-WP zeigt, dass sich zum Artikelgegenstand durchaus substantiell mehr sagen lässt, als in diesem kleinen Substub. Im vorliegenden Zustand sicher wegen mangelnder Artikelqualität zu löschen, aber vielleicht macht sich ja jemand an den Ausbau ... --Rax post 23:18, 21. Sep. 2014 (CEST) sorry, das ist ja schon gelaufen, ich habe die Daten verwechselt, von daher: leider gelöscht, wenn jemand sich am en-WP-Muster versuchen mag: nur zu. --Rax post 23:21, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]