Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2004


Zusi und Simutrans (erledigt bleiben)

Zwei Eisenbahnsimulatoren, die es von privat kostenlos zu downloaden gibt. Mir als nicht-Eisenbahn-Simulations-Fan können die Artikel nicht deutlich machen, warum das mehr als eine Handvoll Leute interessieren sollte. -- southpark 02:03, 13. Sep 2004 (CEST)


Löschen. -- Stechlin 06:53, 13. Sep 2004 (CEST)

löschen - braucht denn jedes PC-Programm einen Artikel? AN 07:17, 13. Sep 2004 (CEST)

  • nicht löschen, da es sich um ein nicht-kommerzielles programm handelt, das offenbar eine größere fan-gemeinde hat und sich in mancherlei hinsicht wohltuhend von den üblichen ballerspielen abhebt, die hier gelistet werden. Außerdem existiert als anleitung sogar ein wiki [1] - da sollten wir es uns mit dem löschantrag nicht so einfach machen. --Nito 08:45, 13. Sep 2004 (CEST)

Wo ist der Artikel Eisenbahnsimulator? Oder Transportsimulation? Es findet sich Wirtschaftssimulation, in der auch einige Simus verlinkt sind, unten dran ein Verweis auf eine Liste von Computerspielen nach Genre. Deshalb zusammenführen in einen Artikel zu Eisenbahnsimulatoren, Ex-Artikel als Redirect dorthin - die Konstellation animiert die entsprechenden Fans auch, mal etwas allgemeineres zu diesem Genre zu erzählen. Guidod 08:55, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich habe gerade in den Artikel Wirtschaftssimulation die Überarbeiten-Warnung reingesetzt - es sind ja vor allem die ernsthaften Simulationen (z.B. für die Regierungen) und nicht nur Spiele! AN 10:52, 13. Sep 2004 (CEST)

löschen XXX 10:10, 13. Sep 2004 (CEST)

Löschen - Uli 10:55, 13. Sep 2004 (CEST)

löschen, da ist noch ein möglicher Kandidat Meadow -- dom 10:58, 13. Sep 2004 (CEST)

ich bin für wech ...Sicherlich 16:57, 13. Sep 2004 (CEST)

Der Löschantrag ist unbegründet da die google Resonanz ("zusi And bahn" bringt 1110 und "simutrans" fast 8000 treffer) zeigt, dass weitaus mehr als eine Handvoll Leute sich dafür interessieren.--Dirk33 01:39, 15. Sep 2004 (CEST)

Naja, für KSirtet spuckt google über 21 000 Treffer aus, und dafür haben wir ja auch keinen Artikel, und brauchen wohl auch keinen (bitte auch keinen Anlegen!). Das Ding ist so ziemlich bei jeder Linux-Distribution dabei. Die Simulatoren dürfen unter Eisenbahnsimulator erwähnt werden, von mir aus mit Weblink, das sollte reichen. -- D. Düsentrieb (?!) 01:54, 15. Sep 2004 (CEST)
Selbsverständlich gibt es für KSirtet einen Artikel, unter Tetris. Meine Kommmentar war als Entgegnung von Southparks "warum das mehr als eine Handvoll Leute interessieren sollte" gedacht.--Dirk33 21:14, 16. Sep 2004 (CEST)

Simutrans hat eigene Artikel in en: und fr: wikipedia? Das fiel mir gerade auf, als ich die Sache überkopiert hab in den neuen Artikel Zugsimulation. Im eigentlichen Sinne sind die meisten Zugsimulationen aber auch Wirtschaftssimulationen, sodass man eher von Eisenbahnsimulation sprechen müsste. Aber der Begriff Zugsimulation scheint sich im Sektor der Computerspiele durchgesetzt zu haben. Na jedenfalls, schaut euch mal den neuen Artikel an, und ob das so hinkommt, die Alt-Einträge Zusi/Simutrans darauf zu redirecten. Hmmm. Guidod 19:49, 15. Sep 2004 (CEST)

Nachdem ich das nochmal genauer angeschaut habe, habe ich Simutrans aus Zugsimulation herausgenommen, stattdessen den Artitkel Simutrans unter Wirtschaftssimulation (Spiel) verlinkt, und das Bild aus der englischen Wikipedia übernommen. Beantrage Streichung des Löschantrags für Simutrans. - die Beschreibung von Zusi passt recht gut zur Ergänzung des Artikels Zugsimulation. Beantrage redirect dorthin. Guidod 20:55, 15. Sep 2004 (CEST)

Da müsst Ihr gleich den Artikel Eisenbahnspiele auch noch löschen, sonst bekommt ihr laufend wiederauferstehende Leichen. Da der Microsoft Train Simulator international noch öfter in WP vorhanden ist, würde ich mir den Kill allerdings überlegen. Es gibt bescheidenere Themen in WP und Pokemon entwickelt sich gerade zum exzellenten Artikel. Die Entwicklung werden ihre Gegner nicht aufhalten können. Ihr kämpft gegen Windmühlen. Meine Meinung: stehen lassen--Hans-Peter Scholz 12:56, 20. Sep 2004 (CEST)

Nicht Löschen, da Zusi seit heute auch bei der DLR (in Abwandliung) eingesetzt wird. Viel ist zwar noch nicht bekannt über "RailSite" aber das wird noch, irgendwann. Zusi ist übrigens eine Führerstandssimulation, und hat mit einer Wirtschaftssimulation nix gemeinsam. Daniel Rüscher 00:31, 29. Sep 2004 (CEST)

stehen lassen oder es werden Microsoft Train Simulator und Artikel auf Computerspiele generell auch gelöscht. Zusi hat in Deutschland einen ähnlichen Stellenwert wie das Microsoftsche Produkt. Wird es gelöscht, bekomme ich ja fast den Eindruck, als ob nur Microsoft-Spiele akzeptiert würden... --Filzstift 14:18, 5. Okt 2004 (CEST)

Ich bin für stehen lassen. Wenn es schon eine Kategorie Computerspiele gibt, denke ich es wäre falsch diese Artikel zu löschen, denn eine große Community ist vorhanden (Simutrans-Thread) - entsprechend auch das Interesse. Also entweder ganz auf Computerspiele verzichten oder stehen lassen. --Speedator 16:04, 15. Okt 2004 (CEST)

Vorsicht: Ich nehme die Bemerkungen zu ZuSi aus dem Artikel Zugsimulation heraus, da sie identisch im Artikel Zusi stehen und die beispielhafte Nennung von Zusi nicht der Verbreitung dieses Simulators entspricht. Jeder bedeutende Simulator hat seine Stärken und Schwächen. Unter "Zugsimulation" gehört dann eher noch eine Auflistung der bedeutenden Zugsimulatoren. --Hans-Peter Scholz 13:46, 19. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Bullu

Bernd das Brot hat seinen Artikel in der Wikipedia sicher verdient [auch wenn er selbst das sicher bestreiten würde], aber was dieser Redirect soll, weiß ich nicht. Molle 04:19, 13. Sep 2004 (CEST)

War Ergebnis der Diskussion vom 8.7.! MAK 07:07, 13. Sep 2004 (CEST)
Diskussionsergebnis nenn ich was anderes. Im gesamten Artikel kommt das Wort Bullu nicht vor. Was hat Bullu mit Bernd das Brot zu tun? -- Gersve 07:12, 13. Sep 2004 (CEST)

löschenXXX 10:10, 13. Sep 2004 (CEST)

Um Platz zu schaffen für die Verschiebung von Krisenintervention im Rettungswesen auf Krisenintervention im Rettungsdienst. --TobiasEgg 09:37, 13. Sep 2004 (CEST)

Ist verschoben. Soll Krisenintervention im Rettungswesen als Redirect erhalten bleiben? Rainer Zenz 10:06, 13. Sep 2004 (CEST)

Danke. Und Krisenintervention im Rettungswesen sollte als REDIRECT erhalten bleiben. Das ist IMHO sinnvoll. --TobiasEgg 10:07, 13. Sep 2004 (CEST)

Gegend (entweder Wkitionary oder hier)

  • [unenzyklopädisches nebulöses Sammelsurium von Synonymen. Fall für Wiktionary] --Wst 09:59, 13. Sep 2004 (CEST)
Hmm - ich würde das gerne ein wenig beobachten, denn "Gegend" ist wirklich ein außerordentlich schwer zu erklärender Begriff, obwohl ihn jeder auf Anhieb versteht. Gerade solche schwierig zu erläuternden Begriffe finde ich in einer Enzyklopädie faszinierend und vielleicht ergibt sich aus dem - zugegebenermaßen noch nicht besonders tollen - Anfang noch etwas Interessantes. --Okatjerute !?* 10:05, 13. Sep 2004 (CEST)
  • Kontra Löschung:

In Landschaften, Regionen, geologischen Landschaftsräumen usw. usf. herrscht heilloses Durcheinander und ich bin gerade dabei, da etwas Ordnung hereinzubringen, verfolge einen Link, finde auch Unordnung, mache da Ordnung und quasi hinter dem Rücken wird scheinbar nichts weiter getan, als Löschkandidaten zu suchen. Im Übrigen ist das kein "unenzyklopädisches nebulöses Sammelsurium von Synonymen", sondern der Extrakt aus mehreren Synonymwörterbüchern.--acf 10:36, 13. Sep 2004 (CEST)

  • Es wird nicht ein Objekt beschrieben, sondern ein Wort, dessen Verwendung und dessen Synonyme. Das ist ein Wörterbucheintrag und damit ein Fall fürs Wiktionary. --Skriptor 11:02, 13. Sep 2004 (CEST)
Will man Gegend beschreiben, bedarf es schon einiger Satzbeispiele. Ich habe noch zwei Erklärungen angefügt. Nicht Löschen--nfu-peng 14:06, 13. Sep 2004 (CEST)
Du beschreibst das Wort, kein Ding! Fast immer, wenn a) "umganssprachlich" im Lemma vorkommt oder man b) "Beispielsätze" Braucht, schreibt man einen Wörterbucheintrag. So auch hier. Das Wiktionary würde sich sicher über deinen Beitrag freuen - wieso schreibst du den Artikel nicht dort? "Wörterbucheintrag" ist ja keine Beleidigung... Ach ja: löschen oder redirect auf Region -- D. Düsentrieb (?!) 15:30, 13. Sep 2004 (CEST)
Ab ins Wiktionary damit und dann in Wikipedialöschen ...Sicherlich 14:52, 13. Sep 2004 (CEST)
  • Nein, ich will nicht unbedingt an der Gegend festhalten. Aber lasst doch mal dem acf etwas Zeit, er möchte Ordnung ( ein Ding?) reinbringen. Was ich allerdings nicht verstehe und was mir nochmal erklärt werden sollte ist, wieso es eine Beschreibung von Gegend ist, wenn ich benenne , dass es eine Stelle am Körper sein kann ? Wenn ich benenne , dass Gegend ganz konkret die nähere Umgebung oder Nachbarschaft ( noch so n Ding ) sein kann. Und die Synonyme und Beispielsätze des Artikelbeginners dienen lediglich dem Verständnis. Man könnte sie auch weglassen. Aber Beispiele sind dazu da , ein Ding näher zu erläutern und zu beschreiben. Schau doch mal bei Emotion, da stehen viele Dinge die einfach oft ein Wort beschreiben und mit Beispielen belegen. http://de.wikipedia.org/wiki/Emotion#Unter_.22emotional.22_versteht_man . Aber, wie gesagt, ich klammere mich nicht dran.......--nfu-peng 18:52, 13. Sep 2004 (CEST)
    • Mal anders: was ist eine Gegend, was eine Region nicht ist? Ist ja nicht so, dass ich das unbedingt weg haben will - ich lasse mich auch überzeugen... -- D. Düsentrieb (?!) 19:16, 13. Sep 2004 (CEST)
  • ich würde das in die Gegend eines Wörterbucheintrages rücken. Habe mir erlaubt oben zwei Begriffe hervorzuheben. --stefan (?!) 22:04, 13. Sep 2004 (CEST)

Hallo D. Düsentrieb, Was Region, was Landschaft und was Gegend ist, ist bei den beiden ersten auch wissenschaftlich ziemlich umstritten. An beiden arbeite ich. Durch den umgangssprachlichen Charakter des Wortes "Gegend" denke ich über einen Wikitionary-Eintrag nach. --acf 22:21, 13. Sep 2004 (CEST)

Nochmals:Ich halte nicht daran fest. Unterschied? Gegend , sag ich mal, ist der eigentliche Oberbegriff. Danach kommt erst die Region. Gegend ist noch viel unbestimmter, zumindest was unter Definition 1 fällt. Oder könntest du dir vorstellen, dass jemand sagt: Er ist einfach so durch die Region gelaufen  ? oder Potsdam liegt irgendwo in der Region von Berlin. Nicht denkbar, stimmts? Natürlich gibt es auch Übereinstimmungen. Aber was ist mit Er schwebt bereits in höheren Gegenden ? Da passt doch wiederum nur Regionen. Aber egal. Irgendjemand hat den Artikel bereits verschoben und damit erübrigt sich jede weitere Diskussion. CU.--nfu-peng 10:49, 14. Sep 2004 (CEST)

Mittlerweile zum Löschen zu interessant. Neuanfang. --Wst 14:15, 14. Sep 2004 (CEST)

das wird ein wunderbarer Wörterbucheintrag. Nochmal, das beschreibt nicht die Gegend, sondern die Verwendung des Wortes Gegend. --stefan (?!) 14:41, 14. Sep 2004 (CEST)
Das ist jetzt sogar ein sehr guter und interessanter Wörterbucheintrag! Er beschreibt verschiedene Bedeutungen und Verwendungen eines Wortes! deshalb: Baustein wieder rein. Übrigens: die alte version wurde schon mit einiger Mühe und Aufwand ins Wiktionary übernommen - die neuen Infos können dort gerne nachgetragen werden: wiktionary:de:Gegend. -- D. Düsentrieb (?!) 14:47, 14. Sep 2004 (CEST)
Den Wiktionary-Eintrag habe ich gestern selbst erstellt und mittlerweile noch jede Menge andere Synonyme gefunden, die dorthin wandern werden. Insofern hat wst mit seiner ersten Begründung schon recht. Wiktionary ist viel besser geeignet, Synonyme (auch längerfristig) zu sammeln. Aber mittlerweile bin ich - und ich sage nochmal ich arbeite an Landschaft, Region und eben an Gegend (der allgemeinste Ausdruck und auch älteste von allen, stammt übrigens von lat. "contra", frz. "contreé", engl. "country") - richtig motiviert, enzyklopädisch auch hieran zu arbeiten. Wikipedia soll ja auch ein Stück Kreativität sein und der Begriff hat es in sich. Diese Diskussion hier fließt selbstverständlich mit ein. --acf 18:18, 14. Sep 2004 (CEST)
Vielen Dank für deinen konstruktiven Umgang mit der Löschdiskussion! Ich bezweifele ja immernoch, dass man zu Gegend einen Enzyklopädie-Eintrag schreiben kann, aber mach erstmal weiter... -- D. Düsentrieb (?!) 18:25, 14. Sep 2004 (CEST)
Als Erstlöschantragssteller ziehe ich hiermit diesen zurück, andere haben ihn sich um so entschiedener zu eigen gemacht. Mir ging es primär um die (damalige stark ans wiktionary erinnernde) Form. Die Sache halte ich keineswegs für enzyklopädisch verzichtbar. Diese "topografischen" Topoi grenzen teilweise ans Philosophische oder sind es auch. Häufig flüchtet man sich in WP noch in Begriffsklärungen, wo viel zerfasert, aber Weniges einmal zusammengefasst erläutert wird, z.B. Ort, Stelle, Raum etc. --Wst 08:45, 15. Sep 2004 (CEST)
Ob das Lemma an sich Enzykolpädiefähig ist, darüber kann man streiten (IMHO nicht, aber ich lasse mich auch überzeugen). Das was da jetzt drinnsteht ist aber zu 90% Wörterbuchinformation, sogar die Gliederung ist ähnlich wie im Wiktionary: Herkunft, Bedeutung, etc. Der Artikel beschreibt ein Wort. Also: Wörterbucheintrag. Ein sehr guter sogar! -- D. Düsentrieb (?!) 13:29, 15. Sep 2004 (CEST)
  • Alle Artikel beschreiben Wörter. Wörter , die wiederum Bezeichnungen für Dinge sind. Viele dieser Artikel verwenden dabei Gliederungen wie: Herkunft, Geschichte, Bedeutung und Verwendung. Der o.g. Artikel tut das auch. Und wenn auch nur 10% enzyklopädiefähig (mMn über 50 % ) sein sollten, so muss er dennoch erhalten werden. --nfu-peng 21:44, 21. Sep 2004 (CEST)

Boost (bleibt, erweitert)

wir nehmen schon nicht jede Software auf, dann wohl erst recht nicht jede SW-Bibliothek --Bill Öŝn 10:40, 13. Sep 2004 (CEST)

boost besitzt in der branche so seine bedeutung, es enthaelt die noch-nicht-standardisierten ergänzungen zur STL. Allerdings ist der boost-artikel so dramatisch kurz, auweia, allerdings ist er ja auch erst drei tage alt. beobachten. Guidod
ich hab es etwas umformuliert, um die bedeutung klarer herauszustellen - behalten als stub, da sollten auf jeden fall hinein, was für weitergehende dinge die bibliothek denn bietet, wie sie historisch entstanden ist, und deren verbindung im STL standardisierungsprozess aussieht. Guidod 11:15, 13. Sep 2004 (CEST)

Löschen - Uli 11:04, 13. Sep 2004 (CEST)

Boost besitzt eine sehr große Relevanz, die im Artikel aber nur schwach deutlich wird. Trotzdem behalten, ggfs. Begriffsklärung nötig, zum Beispiel gegenüber Boost (Spezielle Relativitätstheorie => Lorentz-Boost. -- Pjacobi 11:18, 13. Sep 2004 (CEST)

Begriffserklärung fände ich auch sinnvoll, mit einem Verweis auf den Artikel Lorentztransformation, wo der Lorentz-Boost kurz beschrieben wird. --Juesch 11:45, 13. Sep 2004 (CEST)
Nicht löschen, hat im C++ Umfeld Relevanz!. --Philip 12:54, 13. Sep 2004 (CEST)

löschen --Dolos 16:59, 13. Sep 2004 (CEST)

Begründung? --RokerHRO 21:10, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich bin für behalten und ausbauen. Die Boost-Bibliotheken sind quasi die "Testumgebung" für zukünftige Erweiterungen der C++ STL und werden in vielen plattformübergreifenden Softwareprojekten verwendet. Qt, GTK und viele andere Bibliotheken mit geringerer Verbreitung haben ja auch ihren Platz in der Wikipedia. --RokerHRO 21:10, 13. Sep 2004 (CEST)

Behalten & ausbauen! Boost ist wichtig für die zukünftige C++-Entwicklung. --Claen edon 08:56, 14. Sep 2004 (CEST)

all the world is c++, die enzyklopädien checken das bloß nicht? löschen --stefan (?!) 14:04, 14. Sep 2004 (CEST)

schön dass man c++ nicht mag ;-) ... ist dennoch wichtig. Ich hab den verweis auf die standardisierung als entwicklungsgrundlage der bibliothek nochmal herausgehoben, und den LA entfernt. Begründung: hat relevanz und wurde erweitert. Guidod

(erledigt) NX650

Der Titel hat keinen verständlichen Bezug zum Text, seehr wenig... --Benutzer:Rdb? 11:15, 13. Sep 2004 (CEST)

das ding hat schon eine stub-warnung. Die dominator ist meines wissen recht einflussreich gewesen, und wurde ja auch so einige jaehrchen gebaut. behalten und den motorrad-freaks gegen's schienbein treten, den artikel mal zu ueberarbeiten Guidod 11:33, 13. Sep 2004 (CEST)
Bisher scheint es sich nur um Werbung für den Weblink zu handeln. Zudem sind auch nicht gerade viele Informationen über das Moped zu finden. In der aktuellen Form bin ich also für löschen. --Zbik 12:46, 13. Sep 2004 (CEST)
löschen. unzureichendes Lemma, wenig Info, dicker Weblink. Wer den Artikel schreiben will ist auf diesen Inhalt nicht angewiesen. Zumindest aber verschieben zu Honda NX650 und Weblink raus. --stefan (?!) 09:03, 14. Sep 2004 (CEST)
keine Verbesserung - gelöscht Hadhuey 21:19, 21. Sep 2004 (CEST)

JAT (erledigt)

Hier steht viel geschrieben, aber es wird nicht klar, um was es hier überhaupt geht. Anscheinend eine kirchliche Veranstaltung irgendeiner Konfession --62.225.117.54 11:52, 13. Sep 2004 (CEST)

ja mensch löschen muss man das nu nich gleich, aber da steht tatsaechlich keine konfessions-markierung dran. Und sowas geht ja nu gar nicht. Also mindestens gehoert das unter den langnamen verschoben (jugend-aktions-tage), und ne neutralitaetswarnung oder sowas rangepinnt. einordnen sonst löschen. Guidod 12:05, 13. Sep 2004 (CEST)
Ist eine URV. Habs mal dort eingetragen, somit ist es hier erst einmal erledigt --Zbik 12:54, 13. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Slash'EM

Der Text: "Slas'EM ist eine erweiterte Version des Nethack Derivates Slash. Das "EM" steht dabei für "Extended Magic" und gibt einen Anhaltspunkt für die Art der Änderungen an Slash." - Es kann bestimmt in einen der anderen wirren Artikel untergebracht werden. AN 12:02, 13. Sep 2004 (CEST)

In der Tat ein unendliches Gewirr von sinnlosen REDIRECTs. Bei einem habe ich einen Schnellöschantrag gestellt. Im Fall von Slash'EM bin ich ebenfalls für löschen, da mir aus dem Artikel nicht klar wird, worum es so wirklich geht. Es verweist zwar auf Super Lotsa Added Stuff Hack - dazu ist jedoch kein Artikel vorhanden. --Zbik 13:21, 13. Sep 2004 (CEST)
löschen, das steht alles schon unter Nethack. Ich hab' den Artikel mal entlinkt, damit er nicht wiederkommt... Ein Redirect halte ich auch nicht für sinnvoll. -- D. Düsentrieb (?!) 15:34, 13. Sep 2004 (CEST)

löschen --XXX 19:34, 13. Sep 2004 (CEST)

Man muss ja nun wirklich nicht für jede Erweiterung eines Computerspieles einen eigenen Eintrag oder auch nur Redirect haben. Für die, die es interessiert, würde es reichen, diese Information im Nethack-Artikel zu finden. Also: löschen. --Daniel FR 15:31, 20. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:21, 21. Sep 2004 (CEST)

Kein seriöser Artikel, kannman unter Sowjetunion eintragen. --NewAtair 12:30, 13. Sep 2004 (CEST)

Was ist daran unseriös? --Katharina 12:42, 13. Sep 2004 (CEST)
Die ursprüngliche Form, die inzwischen überarbeitet wurde. So wie jetzt könnte es natürlich bleiben. AN 12:46, 13. Sep 2004 (CEST)
War mal wieder jemand schneller als der Schall mit seinem Löschantrag??!! Bleibt natürlich! Gruß --W.wolny 12:52, 13. Sep 2004 (CEST)
Der Löschantrag war anscheinend ein Schnellschuss. In der aktuellen Form auf jeden Fall behalten. Im Artikel wurde der Löschantragstext offensichtlich auch bereits entfernt - sollte ja eigentlich nicht so sein. --Zbik 13:06, 13. Sep 2004 (CEST)

Mal wieder ein deutliches Zeichen, dass ein Löschantrag 5 Minuten nach Artikelerstellung vielleicht ein bisschen daneben ist. - Nach den Statements hier und dem bereits gelöschten LA-Text im Artikel hab ich's als erledigt gekennzeichnet. -- lley 18:28, 13. Sep 2004 (CEST)

Doublette (erledigt)

Nach einem halbherzigem Vandalissmus, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13. September 2004 --Hinrich (ich habe mal deine Signatur hinzugefügt, Zbik 13:32, 13. Sep 2004 (CEST))

So stehenbleiben kann das auf keinen Fall. Jetzt haben wir ja zwei D(o)ubletten (Doublette, Dublette). Fehlt nur noch ein Original - kleiner Scherz am Rande ;-) --Zbik 13:32, 13. Sep 2004 (CEST)
ist ja schon einmal als Löschkandidat da Ilja 13:51, 13. Sep 2004 (CEST)
Die Frage ist, ob Dublette und Doublette wirklich das selbe ist - die Französische Schreibweise scheint in einigen Spezialgebieten (Schießsport, Briefmarken, etc) Fachjargong zu sein - die Deutsche Schreibweise ist dort ungebräuchlich (siehe Link oben). Ich wollte die beiden auch erst zusammenlegen, hab' mich aber eines besseren Belehren lassen. -- D. Düsentrieb (?!) 15:38, 13. Sep 2004 (CEST)
Im Wurfscheibenschießen ist Doublette ein feststehender Begriff. Da aber Wikipedia ja kein Wörterbuch sein soll, und nich jedes Fachwort einen eigenen Eintrag benötigt, ist der Teil der Bedeutung ebenda eingeflossen. Für die anderen sehe ich ebenso keine Notwendigkeit. Deshalb habe ich ihn zur Löschung (und eben nicht Schnelllöschung) vorgeschlagen. Selbst die jetzt aufgeführten Begriffe rechtfertigen m.E. keinen eigenen Artikel, nicht einmal als Begriffsklärung. --Hinrich 15:47, 13. Sep 2004 (CEST)
Ich wäre eher für behalten der beiden Artikel, wenn es sich wirklich um zwei unterschiedliche Bedeutungen handelt, denn zumindest ich habe bei der einen Bedeutung wieder etwas dazugelernt. Allerdings würde ich zwischen Doublette und Dublette wenigstens Querverweise im Sinne von "Siehe auch" anlegen. ...So, habs grad mal gemacht. --Zbik 20:15, 13. Sep 2004 (CEST)

Hallo ihr PISA-Freunde, natürlich ist Dublette die Dublette der Doublette, aber halt nach der neueren deutschen Rechtschreibung, ist der Rhein für Euch wirklich so eine unüberwindbare Grenze? Bitte jetzt beide Dublette und Doublette löschen und von neuen beginnen, es gibt auch noch Leben außerhalb des Schießsports! Schwer vorstellbar, aber es ist so! Und es ist deshalb nicht alles Quatsch, was der Ilja schreibt (Hinrich (Quatsch entfernt, Begriffsklärung)) !. Daher ich habe REDIRECT von der älteren Doublette auf die neuzeitlichere Dublette gemacht und dort alle schön dargestellt, jetzt ist alles aber wieder total chaotisiert worden, andere Wikipedianer würden es wohl schlicht und einfach Vandalismus nennen, ich halte es nur für einen Irrtum, doch hören wir jetzt auf und fangen von Neuen an. Mein Vorschlag! Ilja 22:34, 13. Sep 2004 (CEST)

Was du sagts klingt für mich einleuchtend und sinnvoll. Also: eine Begriffsklärung mit verweisen auf Scheibenschißen, Schmuckteine, Datenbanken, etc... Erläuterungen in Einzelartikeln bzw. Fachartikel machen, also z.B. die verschiedenen Schießsport-Dubletten unter Wurfscheibenschießen, etc. Keine ahnung, wieso die sinnvolle vereinigung wieder rückgängig gemacht wurde... -- D. Düsentrieb (?!) 02:27, 14. Sep 2004 (CEST)

Leute! Der Duden kennt "Doublette" nicht, auch nicht in älteren Ausgaben (hat Scriptor schon gesagt). Die Brockhaus-Enzyklopädie von 1988 auch nicht. Dort steht: "Dublette [frz. doublet, zu double 'doppelt'] 1. allg. doppelt vorhandenes Stück (v. a. in einer Sammlung) 2. aus zwei Teilen (Ober- und Unterteil) zusammengesetzter Stein für Schmuckzwecke ... 3. Jägersprache: Das Erlegen von zwei Stück Wild unmittelbar hintereinander ... ohne abzusetzen" Doublette scheint schlicht eine Falschschreibung zu sein und auch im französischen nicht zu existieren. Die Geschichten mit Repliken, Briefmarken und Computerdateien sind nicht erwähnenswert, da sie nur Anwendungen der Grundbedeutung sind. Bei der Anwendung des Begriffs beim Schießsport handelt es sich nur um eine Übernahme aus der Jägersprache. Wenn das in Duden und Brockhaus stimmt, bleibt nicht viel mehr als ein Wörterbucheintrag übrig, vielleicht eine Begriffsklärung, die zu Schmuckstein und Jägersprache führt, wo die Bedeutung noch einzubauen wäre. Doublette dann als Redirect auf Dublette, nur weil es sonst wieder angelegt werden dürfte. Rainer Zenz 15:36, 14. Sep 2004 (CEST) PS: Wo ist denn der Vandalismus? Habe ich da was übersehen?

Bleibt als BKL unter Dublette, Doublette als Redirect. 
Für die Schreibweise mit "ou" gibt es in diversen Lexika und Wörterbüchern keinen Beleg.
Rainer Zenz 15:52, 15. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Uga-Agga

Werbung! Bestimmte Browsergames sollten im Browsergame Artikel verlinkt werden. --Guenny 13:46, 13. Sep 2004 (CEST)

Naja, immerhin wird's von 'ner Uni betrieben und hat 'nen Förderpreis gewonnen.... das ganze wird auf Spendenbasis finanziert, ein kommerzielles interesse ist nicht erkennabr (nichmal werbung auf der Homepage). Klingt auf jeden Fall interessant, behalten! -- D. Düsentrieb (?!) 15:41, 13. Sep 2004 (CEST) streichung -- D. Düsentrieb (?!) 02:30, 14. Sep 2004 (CEST)
ich denke da vielmehr an die Flut an Browsergames die momentan so auf dem deutschem Markt existieren (knappe 200 Stück), die dann über kurz oder lang hier einbrechen ;). Desweiteren gibt es wesentlich namhaftere wie z.b. Planetarion oder speziell im deutschen Sektor Galaxywars. --Guenny 16:08, 13. Sep 2004 (CEST)
löschen - ist denn jedes Programm, welches nichtkommerziell ist, gleich enzyklopädiewürdig??? AN 16:10, 13. Sep 2004 (CEST)
Nein, aber solche, die einen Förderpreis gewonnen haben, IMHO schon. Es wäre allerdings schon nett zu erfahren, welchen Förderpreis die warum gewonnen haben. Das ganze scheint aus einem Uni-Praktikum entstanden zu sein, was wohl auch nicht so oft passiert. Es gibt auch einen (Kostenpflichtigen) Artikel beim Spiegel darüber. -- D. Düsentrieb (?!) 16:28, 13. Sep 2004 (CEST)
Naja das Spiel wird von und mit der Uni Osnabrueck unterhalten und der Foerderpreis stammt von der Uni Osnabrueck ;) .. den Spiegel-Artikel kann man uebrigens unter [2] nachlesen. Ich will nichtmal in Abrede stellen das Informationen ueber Browsergames in der Wikipedia fehl am Platze sind, jedoch nicht jedes Spiel mit seinem eigenen Artikel, dafuer gibt es einfach zu viele. Achja solche Browsergames werden sowieso zu 99% von Studenten bzw. Schülern programmiert, da andere Berufsgruppen gar nicht so viel Freizeit zur Verfügung haben. Von daher existiert fuer meine Begriffe keine Grundlage fuer diesen Artikel. --Guenny 16:52, 13. Sep 2004 (CEST)
Ach, die Uni hat sich den Preis selbst verliehen? na dann, weg damit, wenn sich nicht doch noch herrausstellt, dass das was besonderes ist. -- D. Düsentrieb (?!) 02:30, 14. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:22, 21. Sep 2004 (CEST)

Trotz intensivster Bemühungen ist es mir nicht gelungen irgendeinen Hinweis auf diese Veranstaltung zu finden. Auch scheint mir der vierjährige Turnus sehr aus der Luft geholt. Wirsingolympiade ??? Wahrscheinlich wollte uns der Artikelschreiber verwirs.......äh ...verkohlen. Er war allerdings fleißig und hat es auch bei VWS verlinkt. Und die Vogelthaler mit ihren meterlangen (steht dort so ) Bratwurstkämpfen sind ja eh schon verdächtig. --nfu-peng 13:47, 13. Sep 2004 (CEST)

Es steht bereits als ein Löschkandidat vom 11.09 drin. Die Ortschaft ist eh keine selbständige Gemeinde, die Veranstaltung wohl längst nicht so relevant wie z.B. Cranger Kirmes (wenn es sie denn überhaupt gibt). Bisher habe ich nur wilde Edit-Wars um den dort geborenen SS-Offizier mitgekriegt... AN 14:43, 13. Sep 2004 (CEST)
Das einzig relevante zum Thema sind eh die Dithmarscher Kohltage - wer schreibt's mal auf exzellent, wäre Zeit für die hauptseite, die sind demnächst ;-) -- southpark 18:35, 13. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Aganauten

irrelevanter Unfug. --Zinnmann d 14:54, 13. Sep 2004 (CEST)

Sehe ich auch so, aber etwas umgeschrieben könnten die von Wikitionary vielleicht noch was damit anfangen :) --ventrue 14:58, 13. Sep 2004 (CEST)
Wörterbucheintrag, zudem Falsches Lemma (richtig wäre AGAnauten). Ins Wiktionary nur, wenn das wirklich ein verbreiteter Ausdruck ist. -- D. Düsentrieb (?!) 15:44, 13. Sep 2004 (CEST)
Ist es nicht - ausserhalb der Aganauten-Website ist der Begriff völlig unbekannt. (Siehe z.B. [3], auch die Google-Suche produziert nur Links auf die besagte Website - so etwas von selbstreferenziell...) --Reinhard 18:50, 13. Sep 2004 (CEST)
Also, die Schüler des Alten Gymnasiums in Oldenburg nennen sich AGOnauten, haben die auch einen Eintrag neben den Argonauten verdient? Wohl kaum, also wech damit... 172.180.222.44 22:19, 13. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:24, 21. Sep 2004 (CEST)

Herbert Napp erledigt, bleibt

Politiker werden i.A. erst ab einem Landtagsmandat aufgenommen. Dass Herr Napp vor 24 Jahren ein guter Schütze war ändert daran auch nichts. --Zinnmann d 15:00, 13. Sep 2004 (CEST)

...oder wenn die OB's der Großstädte sind - Neuss gehört immer noch dazu AN 15:04, 13. Sep 2004 (CEST)

  • Die gerade diskutierten Relevanzkriterien sehen vor, daß jeder hauptamtliche Bürgermeister als relevant genug angesehen wird. In jedem Fall ist Neuss eine Großstadt, und Bürgermeister von Großstädten hier aufzuführen, kann wohl kaum noch als beliebig angesehen werden. Daher bin ich definitiv für nicht löschen. --Skriptor 15:08, 13. Sep 2004 (CEST)
    • Ups, mein Fehler. Dass es sich um Neuss handelt, hatte ich glatt überlesen. Der Löschantrag ist raus. --Zinnmann d 15:50, 13. Sep 2004 (CEST)

Secretary (gelöscht)

So ist der Informationsgehalt fast gleich Null. Bitte überarbeiten oder weg damit! --Gunter Krebs 15:18, 13. Sep 2004 (CEST)

Cessnafahrer (redirected)

Wikipedia ist kein Jargonwörterbuch. --Zinnmann d 15:20, 13. Sep 2004 (CEST)

Ist das wirklich dein Ernst? Dann stell doch bitte gleich Löschanträge für: Studentensprache, Bergmannssprache, Jägersprache, oder Jugendsprache und anhängendes im Paket! :-( ;-) --Wst 18:19, 13. Sep 2004 (CEST)
Das ist durchaus mein Ernst. Denn hier handelt es sich mE ganz klar um einen Wörterbucheintrag zu einem bestimmten Jargonausdruck. Und das ist etwas völlig anderes als die Beschreibung eines Jargons, wie sie die von Dir genannten Artikel darstellen. --Zinnmann d 19:10, 13. Sep 2004 (CEST)
Beliebige Jargonausdrücke wie Abbaumen oder Arschleder u.v.a.m. stehen wochen- bzw. monatelang hier, kein Hahn kräht danach. warum sollte er auch. Vorschlag: Stehenlassen und abwarten bis sich eine Liste aufbauen lässt, dort hineindirecten, gruß--Wst 19:37, 13. Sep 2004 (CEST)
Habe mal Fliegersprache analog zu Jägersprache begonnen. Wem's nicht passt - mir egal! :) Ruru 13:47, 16. Sep 2004 (CEST)

löschen --XXX 19:35, 13. Sep 2004 (CEST)

Behalten, gängiger Ausdruck, Inhalt ist auch OK -- Stahlkocher 19:47, 13. Sep 2004 (CEST)

Wie wäre es mit einem redirect zu Cessna? Einen eigenen Eintrag rechtfertigt der Begriff meiner Meinung nach nicht. Hadhuey 21:13, 13. Sep 2004 (CEST)

Wozu? Wenn ist dass ein Wörterbucheintrag, löschen --Aineias © 21:58, 13. Sep 2004 (CEST)

löschen, das ist nicht mal ein Wörterbucheintrag, das ist Jargon. --stefan (?!) 08:54, 14. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) DX-Browser

Ich sehe da keine wirkliche Notwendigkeit für einen Artikel. --Hinrich 15:25, 13. Sep 2004 (CEST)

Werbung. Weg damit.--Wuffff 15:27, 13. Sep 2004 (CEST)

Jau, löschen AN 15:31, 13. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:26, 21. Sep 2004 (CEST)

Was genau macht Herrn Müller enzyklopädiewürdig? --Zinnmann d 15:28, 13. Sep 2004 (CEST)

Er wurde heute bereits mindestens zweimal schnellgelöscht... AN 15:31, 13. Sep 2004 (CEST)
Nichts. Löschen Krtek76 15:44, 13. Sep 2004 (CEST)
vermutlich liegt es an der Schnelllöschung. Nicht jeder ahnt, dass seine Einträge postwendend wieder rausfliegen. Mancher glaubt vielleicht, es habe etwas nicht funktioniert und versucht es dann einfach nochmal. --- Toolittle 16:19, 13. Sep 2004 (CEST)
Wenn es sich nicht gerade um Pipi-Kacka handelt, sollten solche Artikel nicht schnellgelöscht werden, sonst komme sie aus den von Toolittle genannten Gründen gleich wieder! --Katharina 16:43, 13. Sep 2004 (CEST)
Tss - Pipi-Kacka ... Ein Niveau hast Du, Katharina ... ;-) -- tsor 22:35, 13. Sep 2004 (CEST)
frau passt sich dem allgemeinen Niwoh an ;-) --Katharina 09:08, 14. Sep 2004 (CEST)
Den Namen Müller sollte man sich merken ... Martin-vogel 23:14, 13. Sep 2004 (CEST)

Dr Artikel wurde nicht verbessert, was sind denn diese messgeräte? GSM- was mit handys? Schirmer

gelöscht Hadhuey 21:27, 21. Sep 2004 (CEST)

Alfred Maul (erledigt: bleibt)

Nach der Überarbeitung-Warnung hat der Autor daraus was mit 4 Worten gemacht. Wenn niemand einen echten Artikel daraus macht, wird wohl nie was daraus. (Eine Frage auch, ob der Herr wirklich als Vater der Spionagesatelliten gelten kann?) AN 16:06, 13. Sep 2004 (CEST)

Die erste Version war doch ein interessanter Anfang. Und wirr war sie auch nicht. Der Autor ist auch nicht anonym, man kann sich direkt an ihn wenden. --- Toolittle 16:30, 13. Sep 2004 (CEST)

Die erste Version war stark überarbeitungsbedürftig (daher auch "Überb."), die spätere hätten viele hier schnellgelöscht. Beim Googeln nach "Alfred Maul" finde ich (die ersten -zig Treffer) nur Sportler usw. AN 16:40, 13. Sep 2004 (CEST)
Was hat das Lemma mit dem Inhalt zu tun? Alfred Maul in Zusammenhang mit irgendwelchen Satelliten??? Nie gehört - und auf dem Gebiet kenn' ich einiges! Löschen Vielleicht meint er Jens Maul vom (T)raumschiff!! Gruß --W.wolny 17:01, 13. Sep 2004 (CEST)

Siehe dazu auch den Löschantrag für Erdbeobachtung unten: Im Artikel wird erwähnt das der Herr schon 1903 ein Patent für die Erdbeobachtung von einer Rakete aus anmeldete. Ob das stimmt weiß ich allerdings nicht. -- D. Düsentrieb (?!) 17:14, 13. Sep 2004 (CEST)

  • Ich habe ein paar Informationen ergänzt und den Satelliten-Unsinn entfernt. Maul gab es wirklich; er war ein früher Pionier der Raketenforschung und versuchte mittels kleiner Kameras, die er in die Raketen einbaute, Luftbilder aufzunehmen - allerdings nicht gerade aus dem Weltraum. Mauls Raketen vollzogen nur kleine ballistische Flüge; von Satelliten und Raumfahrt konnte noch keine Rede sein. Der Löschantrag dürfte sich jetzt halbwegs erledigt haben. Heiko Hahn 17:21, 13. Sep 2004 (CEST)
  • Habe auch noch ein paar Infos beigefügt. Es gibt zwar auch den Sportler, aber dieser Maul hat wirklich Raketen fliegen lassen. :) --Mikano 18:16, 13. Sep 2004 (CEST)

Erledigt? Sieht doch jetzt ganz gut aus. Rainer Zenz 19:11, 13. Sep 2004 (CEST)

Ja, einwandfrei. Ich hab den Löschantrag rausgenommen. --Skriptor 19:20, 13. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Sota

Müssen wir wirklich jede englische ad hoc Abkürzung aufnehmen? --Zinnmann d 16:33, 13. Sep 2004 (CEST)

Nein, löschen AN 16:44, 13. Sep 2004 (CEST)
a) flasche Lemma (SOTA oder SotA wäre richtig), b) Wörterbucheintrag, c) Trivial. Also löschen oder maximal Redirect auf Stand der Technik, aber bitte unter dem richtigen Lemma. -- D. Düsentrieb (?!) 16:47, 13. Sep 2004 (CEST)
löschen Martin-vogel 23:16, 13. Sep 2004 (CEST)
Löschen Vorher aber die Abkürzung ins Abkürzungsverzeichnis eintragen --Stefanwege 11:55, 15. Sep 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Schnelligkeit

komplizierte Erklärung für etwas ganz Triviales, die obendrein das Lemma nur unter einem sehr eingeschränkten Aspekt behandelt. --Zinnmann d 16:37, 13. Sep 2004 (CEST)

Stimmt genau - löschen AN 16:41, 13. Sep 2004 (CEST)
Ich bin eigentlich auch für Löschen, ich sage nur: Geschwindigkeit. In Anbetracht dieses Artikels könnte man sich die Löscherei aber eigentlich auch sparen und gleich einen redirect setzen (ich hab das vorerst mal gelassen, das geht ja später immer noch, erstmal meinungen einholen :-)). --ventrue 17:26, 13. Sep 2004 (CEST)
Löschen! Denn, freuet Euch, es gibt bereits einschlägig den Artikel "Rapidität". 213.13.42.172 03:05, 14. Sep 2004 (CEST)
redirect auf geschwindigkeit um neuanlage vorzubeugen Hadhuey 21:29, 21. Sep 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Erdbeobachtung

Das Lemma wird nicht erklärt, stattdessen wird einmal mehr über Alfred Maul geschrieben. --Zinnmann d 16:44, 13. Sep 2004 (CEST)

Hm, das dem Lemma könnte man was machen. Aber der Artikel ist Mist. Ich hab mal versucht, einen ordentlichen Stub draus zu machen. -- D. Düsentrieb (?!) 16:58, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich habe nach einigen Suchen den Artikel Erdbeobachtungssatellit gefunden und die Infos dort eingebaut. Ich schlage ein Redirect vor -- D. Düsentrieb (?!) 20:09, 13. Sep 2004 (CEST)

Gah! ein Fass ohne Boden! Also, nachdem wir jetzt zusätzlich zum Erdbeobachtungssatellit auch noch die Erdbeobachtungsrakete bekommen haben, bin ich nicht mehr für den Redirect. Ich hab' einen kurzen Text vorgeschlagen, der auf die verschiedenen Techniken verweist. -- D. Düsentrieb (?!) 14:08, 14. Sep 2004 (CEST)

ich habe die Erdbeobachtungsrakete nach Alfred Maul redirected. --stefan (?!) 17:35, 14. Sep 2004 (CEST)
Na, ob das so sinnvoll ist? Der Herr ist ja keine Rakete (Redirekts sind nur für Synonyme da, notfalls noch für Unterbegriffe). Anderer Vorschlag: die Infos über die Rakete, die jetzt im Alfred Maul Artikel stehen, in einen Artikel Erdbeobachtungsrakete auslagern. -- D. Düsentrieb (?!) 13:31, 15. Sep 2004 (CEST)
Der Herr Maul hat sonst nichts großartiges geleistet, dort was rausnehmen ist praktisch nicht drin. Der redirect ist suboptimal, aber alles was in Rakete stand, steht auch bei Maul. Eigentlich gehört Erdbeobachtungsrakete gelöscht, der redirect sollte fürs erste nur zum erhaltenswerten Artikel weisen. --stefan (?!) 17:49, 15. Sep 2004 (CEST)
wurde überarbeitet - bleibt Hadhuey 21:34, 21. Sep 2004 (CEST)

ein literarischer Text --St.S 16:50, 13. Sep 2004 (CEST)

Essay, löschen. Oder auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Essays erlauben abstimmen. -- D. Düsentrieb (?!) 17:02, 13. Sep 2004 (CEST)
So kommt es, wenn man den Philosophen zu große Freiräume gewährt... ;-)
löschen AN 17:15, 13. Sep 2004 (CEST)
"Die Ungewissheit frisst uns auf." Die Ungewissheit, ob der Artikel gelöscht gehört aber jedenfalls nicht. --Kerbel 18:23, 13. Sep 2004 (CEST)
Die Realität des Seins besteht auch darin, dass sowas gelöscht wird. Martin-vogel 23:21, 13. Sep 2004 (CEST)
Gelöscht. Der Text ist weiterhin bei Benutzer:Bob2k zu finden. Rainer Zenz 19:03, 14. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Greg Allan

Er hat zwar was für Postnuke getan, aber alleine das ist m.E. nicht ausreichend. --Hinrich 17:06, 13. Sep 2004 (CEST)

Löschen --Dolos 19:14, 13. Sep 2004 (CEST)

gegen Löschen auch wenn der Artikel in der jetzigen Form grottenschlecht ist, aber Relevanz schein der Mann für eingeweite Kreise zu haben --St.S 21:08, 13. Sep 2004 (CEST)

Löschen, denn wie St schon feststellt, hat der Mann Relevanz für eingeweite (oder Eingeweide?), nicht für weite Kreise. - Uli 20:01, 15. Sep 2004 (CEST) (SCNR)

  • Löschen, da für mich kaum etwas erklärt wird. Außerdem verweist der Löschantrag auf den 21. September. Wer weiß Abhilfe? --Karen74 10:21, 21. Sep 2004 (CEST)
keine Verbesserung - gelöscht Hadhuey 21:35, 21. Sep 2004 (CEST)

Der Redirect ist nicht mehr notwendig, die Links auf diese Seite wurden auf Linienzugbeeinflussung geändert. --SteveK 17:40, 13. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 18:07, 13. Sep 2004 (CEST)

Pathos (bleibt)

Es handelt sich um einen Wörterbucheintrag. Wer kann ihn ins Wiktionary verschieben, da ich noch nicht weiß, wie das funktioniert. Ciao Feuerdrache 18:34, 13. Sep 2004 (CEST)

Das ist IMHO kein Wörterbucheintrag - es wird ein Konzept aus der Rhetorik erklärt, und mir fällt auch kein Synonym ein auf das man Redirecten könnte (Leidenschaft ist es ja wohl nicht). Es ist allerdings schon so, dass zumindest die obere Hälfte des Artikels Wörterbuch-Charakter hat - ein Wiktionary-Eintrag dafür wäre also zu begrüssen. Ich mach das gleich mal... also: überarbeiten und Behalten! -- D. Düsentrieb (?!) 19:12, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich habe den entsprechenden Wiktionary-Eintrag erstellt und den Artikel zu einem Stub umgearbeitet. Gut so? -- D. Düsentrieb (?!) 19:55, 13. Sep 2004 (CEST)

Na, also nachgeradezu vorbildlich! Rainer Zenz 20:06, 13. Sep 2004 (CEST)

Also, wie wäre es mit einem Redirect zu Krankheit? 172.180.222.44 22:16, 13. Sep 2004 (CEST)

Du meinst von wegen Pathologie und pathologisch? Aber wird Pathos im deutschen wirklich im Sinne von Krankheit verwendet? Ist jedenfalls nicht dir primäre Bedeutung (siehe Artikel). -- D. Düsentrieb (?!) 23:41, 13. Sep 2004 (CEST)

behalten und auf keinen Fall Redirect zu Krankheit -- Schusch 23:57, 13. Sep 2004 (CEST)

Pathos hat überhaupt gar nichts mit Krankheit zu tun, steht doch auch im Artikel. Man könnte es allenfalls in Rhetorik einarbeiten, aber eigentlich ist hier ein eigener Artikel wünschenswert. Das ist auch kein Kandidat fürs Wörterbuch. Behalten. --- Toolittle 09:17, 14. Sep 2004 (CEST)

Überhaupt gar nichts ist auch wieder zu viel. Für unseren Sprachgebrauch stimmt diese Aussage natürlich, dennoch ist die Wurzel dieselbe <pathos> griech.(unter anderem) Leiden. Natürlich nicht löschen.--nfu-peng 11:19, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich verstehe diese "wortbuch" Diskussionen nach wie vor nicht. Falls mal jemand in eine mehrbändige papiergebundene Enzyklopädie geschauh hat. Wird er überrascht feststellen das nach wie vor dort zahlreiche Fremdwörter erklärt sind. Warum sollte man die in der Wikipedia löschen bzw nicht eintragen. Ich habe da schon die seltsamsten Erklärungen gehört die einen sind puristen für ein beschittenes Nachlagewerk ohne Worterklärungen oder glauben das ein anderer Artikelaufbau notwendig sein soll um Wörter zu erklären. Das Argument mit Wiktionary greift zur Zeit auch nicht da eine Suche innerhalb wikipedia die Begriffe in Wiktionary nicht findet (hab ich mit fug getestet) und die Verlinkung schlechter ist (schwieriger und immer blau). Ich finde solche Argumente bzw Diskussionen außerst destruktiv im Sinne des Informationsgehaltes der Wikipedia und der Demotivation der Autoren. Übrigens hat in einer alten Diskussion jemand wikipedia und Wiktionary bezüglich Löschen von Worterklärungen mit dem Brockhaus und dem Duden im selben Regal verglichen, doch ist das vollkommen falsch ein Brockhaus aus dem Man Seiten herraus reißt und daneben legt passt besser. --Dirk33 02:16, 15. Sep 2004 (CEST)

Also, hier an dieser Stelle hat sich die Wörterbuchdiskussion wohl eh erledingt (was da jetzt steht ist kein Wörterbucheintrag). Aber um es dir deutlicher zu machen:
  • Die Wikipedia ist kein Buch. Der Verweis auf eine andere Website ist leichter zu verfolgen als die auf ein anderes Buch. Desshalb ist es auch sinnvoll, eine striktere Trennung zu verfolgen.
  • Was Verlinken und Suchen angeht gebe ich dir recht: das muss verbessert werden. Das wird auch immer wieder mit den Entwicklern diskutiert.
  • Wenn wir hier Wörterbucheinträge zulassen, wandert nix ins Wiktionary, und wir haben hier einen Haufen Trivialeinträge drinn.
  • Die Wikipedia ist bekannter, und ausserdem isses hier kuschelig, und das Wiktionary ist öd und leer. Desshlab schreiben die Leute auch alles hier rein. Wenn wir nichts dagegen unternemen, bleibt das so... und eine Begriffssammlung für alles ist wohl kaum sinnvoll, auch wenn die einzelnen Projekte besser verknüpft werden sollten.
Ich hoffe, das klärt die Sache für dich etwas. -- D. Düsentrieb (?!) 02:26, 15. Sep 2004 (CEST)
@Benutzer:Dirk33 - Ich stimme Dir völlig zu, hier erfährt man zwar etwas über Nacktreiten aber z.b. nicht, was borniert bedeuted. Da sind alle Argumente gegen die Wand gesprochen, dazu sind (wir) alle noch vielzusehr im "Buch"-Denken. meine Meinung dazu: Wikipedia Diskussion:Wikipedia ist kein Wörterbuch ... Hafenbar 04:16, 17. Sep 2004 (CEST)

Es ist jetzt ein brauchbarer Artikel. Die Ergänzung einiger Beispiele würde den Begriff aber verdeutlichen. --Feuerdrache 11:45, 15. Sep 2004 (CEST)

Kameni Chora (bleibt, war "Kameni Chroa")

Griechisches Dorf ohne den Hauch einer enzyklopädischen Relevanz. Dass es malerisch ist reicht einfach nicht. --Unscheinbar 18:40, 13. Sep 2004 (CEST)

Wird das nicht noch für Portal Methana gebraucht? Ansonsten löschen. -- Pjacobi 18:53, 13. Sep 2004 (CEST)

LOL. Der Artikel ist um Meilen besser als alles, was in letzter Zeit über zig-tausend deutsche Käffer in die Wikipedia eingespielt wurde. Natürlich nicht löschen. --Katharina 18:56, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich freue mich, daß die Absenkung der Qualität bemerkt wurde. Im Artikel wurde mehr ein Vulkan neben dem Dorf als die Ortschaft beschrieben - man sollte es irgendwie entflechten. Berge haben wir ja sogar aus der Schweiz ohne Einschränkungen ;-) ; zum Dorf - wenn es keine bedeutende, selbständige Gemeinde ist... AN 19:29, 13. Sep 2004 (CEST)

löschen --XXX 19:36, 13. Sep 2004 (CEST)

behalten -- Stahlkocher 19:53, 13. Sep 2004 (CEST)

Behaltet doch die Dörfer, bitte Martin-vogel 23:47, 13. Sep 2004 (CEST)

Behalten (wir hatten schon wesentlich miserablere Stubs und vor allem haben wir Zeit) -- Schusch 23:58, 13. Sep 2004 (CEST)

  • Lassen (Wenn alle Einträge zu 'deutschen' Dörfern halb so ausführlich wären, könnte WP stolz sein) --Wst 00:02, 14. Sep 2004 (CEST)

Ja, dann behalten wir es eben, aber unter Kameni Chora. -- Pjacobi 11:02, 14. Sep 2004 (CEST)

Lassen --Benutzer:Rdb? 11:12, 14. Sep 2004 (CEST)

behalten und LA entfernt. --Aineias © 18:50, 14. Sep 2004 (CEST)

Schön! Dennoch löschen, da es einen Fehler in der Überschrift gibt. Ich habe den Artikel zum korrekten Kameni Chora verschoben. Der obige sollte also gelöscht werden.--nfu-peng 19:18, 14. Sep 2004 (CEST)

dafür gibt es den Schnelllöschantrag {{löschen}}. --- Toolittle 00:38, 15. Sep 2004 (CEST)

Galatas (bleibt)

Ein hässliches Dorf mit schöner Aussicht. Grund für einen Eintrag in einem Tourismus-Forum, aber nicht in eine Enzyklopädie. --Unscheinbar 18:43, 13. Sep 2004 (CEST)

Der Stub ist um Meilen besser als all die zig-tausend deutsche Käffer, die in letzter Zeit in die Wikipedia eingespielt wurden. Ganz sicher nicht löschen. --Katharina 18:59, 13. Sep 2004 (CEST)
nicht löschen, zwar kein guter Artikel, aber es wird doch auch sonst jede Siedlung aufgenommen -- Gersve 19:01, 13. Sep 2004 (CEST)

Löschen --Dolos 19:16, 13. Sep 2004 (CEST)

Ich hoffe, das Argument, schlechte Artikel seien ein Grund, andere schlechte Artikel aufzunehmen, setzt sich nicht durch. --Unscheinbar 19:20, 13. Sep 2004 (CEST)
Was ist denn schlecht an dem Artikel? Wenn Hässlichkeit ein Ausschlusskriterium wäre, wären wohl Frankfurt am Main und Zürich zuoberst auf der Abschussliste. --Katharina 19:24, 13. Sep 2004 (CEST)
Aber Auah Katarina - Zürich ist einer der schönsten Städte der Welt, Frankfurt am Main einer der häßlichsten, doch ich finde komischerweise beide Orte irgendwie wunderbar! Und das schon seit Jahrzehnten! Aber Neuchâtel ist natürlich eine ganz schöne Stadt, wenn man über einige Wucherungen hinsieht. Ilja 01:34, 14. Sep 2004 (CEST)
Schlecht ist die geringe Größe der Ortschaft - sie ist so klein, daß niemand in Europa weiß, wie man Galatas schreibt. Ich glaube übrigens nicht, daß die Verlinkung unter Galata sie größer gemacht hat... AN 19:44, 13. Sep 2004 (CEST)
Der Ort ist völlig unwichtig: ein Dorf, das der Beschreibung im Artikel nach zu urteilen ausschließlich mit einer schönen Aussicht auf eine Nachbarinsel auffällt. Was soll so etwas, bitte, in einer Enzyklopädie? --Unscheinbar 19:27, 13. Sep 2004 (CEST)
Archäologische Ausgrabungen, die einen Teil der missing links in der griechischen Frühgeschichte aufheben. Aber die sind wahrscheinlich irrelevant, da Dich Archäologie nicht interessiert. --Katharina 19:48, 13. Sep 2004 (CEST)
Im Artikel wurde bisher nur ein Sumpf in Galata/Galatas in der Zeit der Antike erwähnt. AN 19:50, 13. Sep 2004 (CEST)
Nöö, Irrtum, Katharina. Ich bin ein aktiver Anhänger von experimenteller Archäologie. Findet einmal im Jahr in einem Dorf in der Nähe statt, für 'ne Woche. :-) Und in meiner alten Heimatstatt Lüneburg habe ich an den öffentlichen Ausgrabungsarbeiten an einer abgerissenen Kirche im Senkungsgebiet teilgenommen. --Unscheinbar 20:09, 13. Sep 2004 (CEST)
Die Ausgrabungen in Galatas (danke AN für das richtige Lemma) geben interessante Einblicke in die minoische Kultur. --Katharina 20:16, 13. Sep 2004 (CEST)
Übrigens würde ich der Ausschlußliste Katharinas noch Berlin und Saarbrücken hinzufügen. Obwohl: in Saarbrücken kann man herrlich essen. Das macht die Häßlichkeit des Ortes zumindest teilweise wieder wett. --Unscheinbar 19:30, 13. Sep 2004 (CEST)

löschen --XXX 19:37, 13. Sep 2004 (CEST)

behalten, vollkommen akzeptabler Stub --mmr 19:53, 13. Sep 2004 (CEST)

behalten -- Stahlkocher 19:54, 13. Sep 2004 (CEST)

Wie es scheint, heißt das Dorf Galatas und nicht "Galata", wie ein Viertel Beyoğlus in Istanbul. Wenn er bleibt (von mir aus kann er), gegebenenfalls verschieben. Rainer Zenz 20:03, 13. Sep 2004 (CEST)

Frankfurt und häßlich ? Da hat wohl wen der wilde Watz gebissen ! Sadduk 20:58, 13. Sep 2004 (CEST)

  1. Behaltet doch bitte das Dorf.
  2. @Katharina: Verwechselst du vielleicht Frankfurt mit Offenbach?

Martin-vogel 23:51, 13. Sep 2004 (CEST)

behalten (ganz auf Katharinas Linie) -- Schusch 00:01, 14. Sep 2004 (CEST)

natürlich behalten, warum eigentlich löschen, seit wann sind Schönheitskriterien ein Löschgrund, da müssten wir danach sehr viele deutsche Städte "aber schnelllöschen!" Ilja 01:26, 14. Sep 2004 (CEST)

behalten Ich finde die Infos viel interesannter als die die Benutzer:Peter200 in seine amerikanischen Städten und Dörfern reinpackt. --Aineias © 18:57, 14. Sep 2004 (CEST)

Behalten. Als Stub sollte das doch tragbar sein. Rainer Zenz 19:08, 14. Sep 2004 (CEST)

Behalten @unscheinbar du sagtest weiter oben das sowas nicht in eine Enzyklopädie gehört, falls du mal bei Enzyklopädie nachschlägst, wirst du finden, dass das in diesem Fall aber wirklich gar kein Argument ist (eher das gegenteil damit kann man so gut wie alles aufnehmen), übrigens trag ich dich bei Wikipedia:ELKE ein.--Dirk33 02:24, 15. Sep 2004 (CEST)

Hey, meine ersten ELKE-Punkte! :-D Allerdings scheint mir noch niemand bemerkt zu haben, dass meine Formulierung den einzigen Grund zitierte, der in dem Artikel für eine Enzyklopädiefähigkeit zu finden war: Der Ort selber ist nicht besonders schön. Jedoch hat man von hier eine gute Aussicht auf die Insel Poros [...]. War also nur ungeschickt formuliert, nicht eigener Wahnsinn. Aber die Punkte möchte ich trotzdem behalten! :-D Gruß vom Unscheinbar 22:37, 27. Sep 2004 (CEST)

(erledigt) Buschhorn

Der Text: "Buschhorn ist eine Bauweise für HIFI Boxen die Dr. Buschhorn erfunden hat. Mit den Boxen die er nach diesem Standard gebaut hatte, gwann er zahlreiche Preise." - Eine kurze, schlechte Werbung - selbst erweitert würde dies wohl nur Werbung bleiben. AN 18:49, 13. Sep 2004 (CEST)

soweit ich das checke, ist das keine Bauweise, kein Standard, sondern einfach nur Boxen nach einem Entwurf eines Herrn Buschhorn. Relevant? Eher nicht, löschen. --stefan (?!) 02:46, 15. Sep 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 21:37, 21. Sep 2004 (CEST)

Auch nach Recherche in der Staatsbibliothek Hamburg (von Google mal ganz abgesehen)ist keine Bedeutung dieser Archäologin zu erkennen, die einen enzyklopädischen Eintrag nahe legen könnte. --Unscheinbar 18:52, 13. Sep 2004 (CEST)

Löschen --Dolos 19:19, 13. Sep 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 21:39, 21. Sep 2004 (CEST)

Eleni Konsolaki (erledigt)

Auch nach Recherche in der Staatsbibliothek Hamburg (von Google mal ganz abgesehen)ist keine Bedeutung dieser Archäologin zu erkennen, die einen enzyklopädischen Eintrag nahe legen könnte. --Unscheinbar 18:53, 13. Sep 2004 (CEST)

Löschen --Dolos 19:20, 13. Sep 2004 (CEST)

Löschen --Benutzer:Rdb? 19:23, 13. Sep 2004 (CEST)

Da ich mich heute etwa eine Stunde lang damit in der Staatsbibliothek gequält habe: bitte, wo finde ich Werke von ihr? Und bitte nicht auf Neugriechisch; ich habe schon mit Altgriechisch meine Probleme gehabt... :-D Gruß, der neugierige Unscheinbar 20:11, 13. Sep 2004 (CEST)
Nachtrag: habe sie gefunden. OK, unter diesem Namen macht es Sinn. Danke! Ziehe hiermit dn Löschantrag zurück und ändere die betreffenden Links. --Unscheinbar 20:16, 13. Sep 2004 (CEST)

Der Text: "Eine Mannschaft hat eine Perfect Season, wenn alle erreichbaren Punkte einer Saison erreicht werden, d.h. sie gewinnt alle Spiele." - Wenn kein Sport-Fan es ergänzt, kann dieser einzige Satz ruhig verschwinden. AN 19:52, 13. Sep 2004 (CEST)

Warum sollte ein Satz, der die ganze Sache erklärt, nicht in einem Lexikon stehen? Schau bitte mal in einen Brockhaus oder so, da gibts auch haufenweise solche Einträge! Heißt Wikipedia etwa, dass man aus kurzen Erläuterungen Romane machen muss? Sind wir auf Laberpedia??? MfG Littledemon 20:21, 13. Sep 2004 (CEST)
Sorry, aber so als ganz unbedarfter Mensch, der rein zufällig auf diesem Artikel landet, verstehst Du erstmal gar nicht, worum es eigentlich geht. Es sollte schon noch erwähnt werden, dass das ganze mit Sport zu tun hat ... Das täte sicher auch der Brockhaus. Corny84 20:27, 13. Sep 2004 (CEST)
Also ich habe den Brockhaus zu Hause, und da werden keine Begriffe erklärt die in ein Englisches Wörterbuch gehören. --SteveK 12:26, 14. Sep 2004 (CEST)
Mir fällt auf, daß auch Dingens (ebenfalls auf der Löschliste) vom selben Autor stammt - wohl ein Experte für Jux-Artikel. Solche gibt es beim Brockhaus eher nicht. AN 20:39, 13. Sep 2004 (CEST)
@AN: Erstens: Was tut das zur Sache? Ja, ich habe Dingens geschrieben! Zweitens: geh mal bitte auf www.google.de und gib "Perfect Season" ein!!! Drittens: Finde es nicht in Ordnung, dass du hier versuchst, mich schlecht zu machen! MfG Littledemon 20:44, 13. Sep 2004 (CEST)
Hab grad den Begriff "Sport" eingebunden! Littledemon 20:52, 13. Sep 2004 (CEST)

Also, immer langsam. Der Artikel ist ein sachlich korrekter Stub - wenn auch ziemlich knapp. Behalten und ausbauen. -- D. Düsentrieb (?!) 20:55, 13. Sep 2004 (CEST)

PS: @AN: Da das Wort "Sport" reinzuschreiben wäre sicher weniger Arbeit gewesen als der Löschantrag. -- D. Düsentrieb (?!) 20:56, 13. Sep 2004 (CEST)
Mit einem Wort mehr wäre es immer noch peinlich kurz - ich bin (a) kein Sportexperte, (b) Sport ist mir eigentlich Schnuppe und (c) die Zeit habe ich besser verwendet, um die Stadt Runkel anzulegen. Wenn die Herren Sportfans nicht gedenken, ordentliche Artikel zum Sport zu schreiben, dann ist dieser Bereich offenbar auch nicht so wichtig. AN 21:18, 13. Sep 2004 (CEST)
Gibt es zu diesem Begriff keine deutschen Entsprechung ? Perfekte Saison? Wenn ja dann auf deutsch. Wenn nein, dann stellt sich die Frage ob er als deutschsprachiger Begriff existiert. Meiner Meinung nach nicht. Daher löschen 128.97.70.87 20:58, 13. Sep 2004 (CEST)
Ins ein anderes Lemma verschieben, ansonsten Löschen. Das ist die deutschsprachige, nicht die denglische Wikipedia. --ahz 21:26, 13. Sep 2004 (CEST)
Nicht Löschen! Wenn es keinen deutsche Übersetzung eines auch im Deutschen verwendeten Fachbegriffes gibt, dann ist es in der Wikipedia Standard den englischen bzw. den fremdsprachlichen Begriff zu erklären, wie es zum Beispiel bei den Artikeln Computer, American Football, Embedded System und Scheduling der Fall ist. --Stefanwege 21:44, 13. Sep 2004 (CEST)
Hä? Ihr wollt hier keine englischen Begriffe drin haben? Wir sollen Thread, Request for Comments und American Football löschen, weil es dafür kein deutsches Wort gibt? das meint ihr nicht ernst, oder? Es sollten hier schon auch anderssprachige Ausdrücke eingetragen werden dürfen, wenn sie im Deutschen verwendet werden (wenn auch als Spezialbegriff). Wir sind ja nicht die Teutopedia! -- D. Düsentrieb (?!) 21:49, 13. Sep 2004 (CEST)
Ich hab nichts gegen Lehnwörter aus dem englischen. Wenn Google bei dem Lemma weltweit 28.100 Treffer bringt, aber in der deutschen Sprachversion nur 612, die sich fast ausschließlich auf amerikanische Sportarten (Football, Baseball) beziehen, ist das wohl kaum der Fall. Wenn der Ausdruck dort gebräuchlich ist, dann sollte es dort integriert werden. Aber es muß nicht alles, was auf der anderen Seite des Teiches gang und gäbe ist, in die deutschsprachige Wikipedia übernommen werden, wenn es in dem Sprachgebiet nur von einer kleinen Klientel verwendet wird.

Generell sollte der deutsche Begriff maßgeblich sein. Aber das ist hier auch nichts neues, daß es Leute gibt die ein Ulcus ventriculi anzulegen glauben zu müssen, weil ihnen ein simples Magengeschwür nicht gut genung ist :) --ahz 07:38, 14. Sep 2004 (CEST)

Trotzdem ist der "Artikel" immer noch peinlich. Was heisst z.B. "im Sport" - Fußball ist auch Sport, was ist denn die mögliche maximale Anzahl der Tore in einer Saison? Entweder kommt was ausführlicheres oder - bestenfalls - ab ins Wiktionary. AN 21:54, 13. Sep 2004 (CEST)
So, lieber AN, also: Beziehen wir die Perfect Season doch mal auf den Fußball, genauer genommen, die Bundesliga. (Du weißt gewiß, was das ist!) So, da gibt es 18 Mannschaften und es werden Hin- und Rückrunde gespielt, macht 34 Spiele pro Mannschaft (2*(18-1)). Pro gewonnenem Spiel gibt es 3 Punkte zu gewinnen. Dabei ist es nicht wichtig, mit wie vielen Toren das Spiel gewonnen wird. D.h., am Ende ist es eine "Perfect Season", wenn die Mannschaft 102 Punkte (=34*3) erreicht. Würde heißen, sie sind deutscher Meister! Alles klar??? Also: bitte LIES die Artikel vor dem Löschantrag + unqualifiziertem Kommentar! Es handelte sich um PUNKTE nicht um TORE!!! Littledemon 22:24, 13. Sep 2004 (CEST)
Natürlich entscheiden im Fußball die Tore wenn die sonstigen Punkte gleich sind und eine Mannschaft aus der Liga raus muß. Ihr inakzeptables Getrolle hier ändert nix an der Tatsache, daß Sie bloß einen kurzen Satz reingemüllt haben - verwenden Sie die Energie dafür, ein paar Zahlenbeispiele usw. in den Artikel reinzuschreiben - sonst gehört er gelöscht.
BTW: Was wäre die maximale Punkteanzahl beim Staffellauf? (Auch ein Mannschaftsspiel, auch zum Sport gehörendes) AN 08:02, 14. Sep 2004 (CEST)

löschen, dass ist ein Wörterbucheintrag der kaum über das hinaus geht was in der Übersetztung sowie so steckt. --Aineias © 22:11, 13. Sep 2004 (CEST)

Wird dieser Begriff in irgendeiner anderen Sportart außer Football verwendet? Wenn ja, dann sollten diese Sportarten genannt werden. Wenn nein, dann den Inhalt bei American Football integrieren und den Artikel löschen. --Zinnmann d 00:04, 14. Sep 2004 (CEST)

Die Herren Sportfans hier können gleich auch noch z.B. Olga Jegorowa ausbessern - man erfährt nicht mal, wann sie geboren wurde und für welches Land sie startet. Die erste {Überarb.}-Warnung hat der UrAutor gelöscht - derzeit steht (noch?) {Stub} drin. AN 08:02, 14. Sep 2004 (CEST)

  • Egal, ob jetzt auf deutsch oder englisch, ob mit dem Wort „Sport“ oder ohne: Das ist ein Wörterbucheintrag und kein Lexikonartikel(stub). Daher entweder löschen oder ab ins Wiktionary. --Skriptor 09:18, 14. Sep 2004 (CEST)
Halt! Mein Senf fehlt noch. Dieser Ausdruck ist wohl NUR im US-amerikanischen Sport zu finden. Eine perfekte Saison ist für Uli Hoeneß was anderes. ( Meister, Pokalsieger, Championsleguesieger, keine Verletzten, Einnahmensteigerung um 100% und das OHNE alle Punkte gemacht zu haben). Und die abschließenede frage an den Autor: Hat in den oberen Ligen ( nicht in Kleinkleckersdorf in der F-Jugend bitte) jemals eine Mannschaft das erreicht? Wenn ja, dann rein damit. Ansonsten.........--nfu-peng 11:43, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich lagere hier eine Nachricht aus, die ich auf meiner Diskussionsseite nicht haben möchte:
"Hallo AN, ich weiß nicht, was Sie für ein Problem haben, deshalb möchte ich dies gern hier klären. Haben Sie persönlich ein Problem mit mir? (Kann ich mir nicht vorstellen, da Sie mich nicht kennen.) Haben Sie ein Problem mit Artikeln, die kurz und knapp etwas beschreiben? (Manchmal helfen kurze Artikel besser den Sachverhalt zu verdeutlichen als ellenlange Texte, die vielleicht auch noch Fehler enthalten.) Oder haben Sie ein Problem mit Sport? (Ich stelle doch auch keine Löschanträge für Artikle über kleine Dörfer oder Verkehrsverbände, vielleicht interessiert's ja jemanden.) Ich finde, die Diskussion über die Löschung von Perfect Season ging von Ihrer Seite aus schon schwer unter die Gürtellinie und ich habe keine Lust, mich auf dieses Niveau herabzulassen. Ich hoffe, dass wir den persönlichen Konflikt schlichten können (bei mir kam's schon als persönliche Beleidigung an!!!), so dass ein friedliches und kooperatives Nebeneinanderherleben auf der Wikipedia möglich ist. Sie interessieren sich für Ihre Themen und ich mich für meine. MfG Littledemon 19:08, 14. Sep 2004 (CEST)"

Den langen Text habe ich nur überflogen, dafür im monierten Artikel nicht mal ein neu hinzugekommenes Wort gesehen - wie z.B.: wieviel denn diese maximale Punkteanzahl ist? Wenn man um jede kleinste Erweiterung stundenlang (erfolglos) kämpfen müsste, hat es eh keinen Zweck. AN 19:24, 14. Sep 2004 (CEST)


Ich habe den Artikel mal etwas überarbeitet und zu einem (hoffentlich) lebensfähigen Stub gemacht. Löschantrag ist dringeblieben, weil etliche Kritikpunkte der Diskussion weiterhin gültig bleiben. Bin aber trotzdem für behalten. --Okrumnow 11:36, 15. Sep 2004 (CEST)

schön erweitert, aber dennoch was fürs Wörterbuch, also hier löschen. --Aineias © 13:40, 15. Sep 2004 (CEST)
Jepp, ist auch meine Meinung: ab ins Wiktionary. --Skriptor 13:47, 15. Sep 2004 (CEST)
Hm? Sonst schrei ja immer ich "Wörterbucheintrag", aber in diesem Fall... es wird eine Sache erklärt, oder? Ist halt ein stehender Begriff in manchen Sportarten, und desshalb ein Fachbegriff... Naja, wenn's gelöscht wird, weine ich auch nicht. Aber mal andersrum gefragt: was hätte diese Info im Wiktionary verloren? -- D. Düsentrieb (?!) 13:52, 15. Sep 2004 (CEST)
Schließe mich Düsentrieb an. Ist jetzt ein akzeptabler Stub, der erläutert was das Ereignis Perfect Season ist und nicht, was das Wort Perfect Season ist. Rainer Zenz 14:03, 15. Sep 2004 (CEST)

Interessant ist, dass es diesen anscheinend so wichtigen Begriff in der englischsprachigen Wikipedia NICHT gibt! Löschen Unyxos 18:54, 15. Sep 2004 (CEST)

Drinlassen! Wenn ein "Nutzer" der WP den (im "US-Sport-Bereich" gebräuchlichen) Begriff "Perfect Season" nachschlagen will, bekommt er mittlerweile eine gute Erläuterung, was sich dahinter verbirgt. Rainer Zenz, hat den Unterschied zum Wiktionary schön dargelegt ;) Brockhaus und englische WP sind - nebenbei erwähnt - KEIN Maßstab für uns ... zumindest nicht, wenn wir besser sein wollen :) --mirer 03:34, 16. Sep 2004 (CEST)

Gehört jetzt alles, was eine Woche Lang in einer U-Bahn ausgestrahlt wurde, in eine Enzyklopädie? AN 20:42, 13. Sep 2004 (CEST)

Nein, lösch es! MwfG Littledemon 20:44, 13. Sep 2004 (CEST)
Na, wenn der Autor das sagt - schnelllöschen! -- D. Düsentrieb (?!) 20:53, 13. Sep 2004 (CEST)
keine verbesserung - gelöscht Hadhuey 21:41, 21. Sep 2004 (CEST)

Klabusterbeere (erledigt)

Der Text: "Klabusterbeere ist in manchen Gegenden Deutschlands eine umgangssprachliche Bezeichnung für kleine Kügelchen, die durch die reibenden Bewegungen zwischen den Pobacken entstehen. Das Scheuern der Unterwäsche auf der Haut ist sicherlich auch daran beteiligt. (...)" - Vielleicht sollte es lieber im Humorarchiv landen? AN 20:45, 13. Sep 2004 (CEST)

der Artikel kommt aus dem Humorarchiv! Erster Eintrag in der Histroy: 11:09, 9. Jun 2004 Stefanwege (Aus dem Humorarciv zurück ins Leben (mir is der Begriff bekannt)). Auch gab es dafür schon mal einen Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juni_2004#Klabusterbeere - den hat der Artikel überlebt, und so wird er uns wohl erhalten bleiben... -- D. Düsentrieb (?!) 20:52, 13. Sep 2004 (CEST)

Vielleicht sollte man die Tatsache einer überstandenen Löschdiskussion auf der Diskussionsseite des Artikels vermerken, damit man 'ne Chance hat, das auch zu wissen, wenn man die Löschhölle nicht ständig verfolgt. --Anathema <°))))>< 21:04, 13. Sep 2004 (CEST)
Das sollte vielleicht ein für alle Mal auf der Diskussionsseite festgehalten werden, sonst kommt alle paar Wochen wieder ein übermotivierter Löschanträger daher... --Katharina 20:54, 13. Sep 2004 (CEST)
Offenbar gibt es recht viele Leute, die das Zeug geschmacklos finden. Soll noch einer Die Übersicht der möglichen Farbtöne der Kotze anlegen? AN 21:21, 13. Sep 2004 (CEST)
...und ich hätte vielleicht bis zu Ende lesen sollen, bevor ich was vorschlage, was schon ...naja. --Anathema <°))))>< 21:04, 13. Sep 2004 (CEST)

Nicht schon wieder! Rainer Zenz 20:56, 13. Sep 2004 (CEST)

...also ich wär schon wieder für den Antrag. ;-) --Anathema <°))))>< 21:04, 13. Sep 2004 (CEST)

schmeißt diese Köttel doch endlich raus, um Himmels willen! - Uli 21:11, 13. Sep 2004 (CEST)

Und auch wenn's Katharina nicht gefällt: ich bin immer noch dafür, diesen Artikel rauszuschmeißen. Gruß, der Unscheinbar 21:15, 13. Sep 2004 (CEST)
Drin lassen, ist doch schon x-mal ausdiskutiert worden. --ahz 21:21, 13. Sep 2004 (CEST)
Nicht Löschen! - Und noch eine Frage: Können hier einige das Ergebnis einer Diskussion nicht auch mal akzeptieren? Muss man denn versuchen solange seine Meinung vertreten bis die Gegenseite müde wird? -- Stefanwege 21:30, 13. Sep 2004 (CEST)

Jemineh! Ich wühle jetzt nicht in alten Diskussionen rum, argumentiere also aus dem Gedächtnis. Der Artikel ist nicht gut. Stimmt. Das Thema ist nicht schön. Stimmt. Der Begriff und das beschriebene Phänomen existieren (frag mal bei der Bahnhofsmission). Im Österreichischen hat der Begriff noch eine angenehmere Bedeutung als Name für eine Beerenfrucht. Die Herkunft scheint etwas mit Seefahrt und Klabautermann zu tun zu haben, mehr konnte ich aber nicht rausfinden. In Übersetzungen von Jean Genets Romanen ins Deutsche wird das Phänomen als "Chinesische Glöckchen" genannt, wenn ich mich recht erinnere. Der Artikel gehört nicht ins Humorarchiv oder zu den Löschkandidaten, sondern zu denen, die überarbeitet werden müssen. Dann kann er durchaus gut, wenn auch nicht unbedingt schön werden. Warum sollte dieser Artikel gelöscht werden? Ich finde kein sachliches Argument, es wäre allenfalls zu überlegen, ob er ins Wiktionary gehört, aber da er im wesentlichen eine Sache erklärt, halte ich das nicht für notwendig. Rainer Zenz 21:41, 13. Sep 2004 (CEST)

nicht löschen. Das ist schon dreimal Diskutiert worden--Aineias © 22:11, 13. Sep 2004 (CEST)
Schiebt den Artikel dahin wo er hingehört, aufs WC und kräftig runterspülen. Ist es nicht wert solange drüber zu diskutieren. --SteveK 12:43, 14. Sep 2004 (CEST)
Die Länge der Diskussion hat vor allem damit zu tun, dass eine Menge Leute immer wieder IIhhh, weg damit! schreien, aber über diesen (verständlichen) Reflex hinaus keine sachlichen Argumente vorbringen. Dieser Reflex ist aber kein Löschgrund. Mir sind einige Themen hier weitaus widerlicher als die Klabusterbeeren, ohne dass ich darin einen Löschgrund sehe. Hier soll beschrieben und nicht bewertet werden. Also: Was spricht (von seinen Unzulänglichkeiten abgesehen, die nicht nur ihn auszeichnen) für eine Löschung? Rainer Zenz 19:45, 14. Sep 2004 (CEST)
Dass "Klabusterbeere" sicher nicht der Fachausdruck ist. Zum zweitausendvierhunderteinundreißigsten Mal. Leg den Leuten doch bitte nichts in den Mund ("ih, weg damit"), was sie nie gesagt haben. Das Zeug gibts, also beschreiben wir's auch, aber es hat nen wissenschaftlichen Namen. Irgendwann tauchte der in der ganzen vergangenen Diskussion auchmal auf, aber statt dass mans einfach dahingeschoben hätte... Einen Furz handeln wir auch unter Flatus ab. Und wenn's das Ding mediznisch nicht gibt, sondern die Klabusterbeere eine Zusammensetzung mehrerer medizinischer Phänomene ist, dann werden wir sie gefälligts in diese Phänomene aufdröseln, weil wir hier nämlich ne Enzyklopädie machen wollen und kein Wörterbuch der Umgangssprache. Mediziner vor! -Uli 20:07, 15. Sep 2004 (CEST)
Können wir gerne machen wie bei Flatus, nur glaube ich nicht, dass es einen medizinischen Fachausdruck dafür gibt. Eine frühere Version des Artikels hat da zwar mal irgendeine Furunkel-artige Krankheit draus gemacht und gleich noch einen Gesundheitshinweis drunter gepappt, aber das ganze ist schlicht ein hygenisches Problem und durch Baden zu therapieren. Mein Ih!-Vorwurf bezog sich darauf, dass von den Gegnern die ganze Zeit nicht sachlich argumentiert wird (Du hast es jetzt getan, Danke), sondern explizit oder mutmaßlich Ekel als "Argument" diente. Das kann ich nicht akzeptieren. Ich bin da nicht so stur, weil mir an Klabusterbeeren etwas liegen würde, sondern weil sich diese wiederholten Riesendiskussionen allenfalls am Rande um die eigentlichen Fragen drehen: Ist das relevant? Ist das ein Wörterbucheintrag? Sollte das verbessert werden? Sollte das zu einem anderen Lemma verschoben werden? Darüber diskutiere ich gerne und habe mir noch keine feste Meinung gebildet. Rainer Zenz 21:00, 15. Sep 2004 (CEST)


Schenit ein reglmässiger Löschkandidat zu sein.Mir persönlich ist das ja egal. Aber wenn es schon 3 Diskussionen gegeben hat, dann soll man das schon behalten--Vettähylikviä 20:19, 14. Sep 2004 (CEST)

Drin lassen --Leipnizkeks 14:04, 15. Sep 2004 (CEST)

Löschen --Martin-vogel 14:12, 15. Sep 2004 (CEST)

Löschen: Weil ich oben nicht sachlich argumentiert habe hole ich das hier nach. Wir haben hier doch den Anspruch einer Enzyklopädie, dem der Artikel nicht gerecht wird. Ein enzyklopädischer Artikel würde die Formulierungen in manchen Gegenden und verschiedenen Gegenden nicht verwenden sondern die Gegenden benennen. Und die Beschreibung der Vermeidung entspricht meines Erachtens nicht dem beschreibenden, neutralen Stil (oder gibt es nur Latex als fusselfreie Bekleidung). Was dann klabautern damit zu tun hat, hab ich nicht kapiert. Oder handelt es sich um Polterbeeren? Darum löschen. --SteveK 11:02, 16. Sep 2004 (CEST)

In der Sache gebe ich Dir weitgehend recht, das bedeutet aber nicht "Löschen", sondern "überarbeiten". Leider ist die (seriöse) Quellenlage dünn, zumindest im Web. Rainer Zenz 15:09, 16. Sep 2004 (CEST)
Und das wiederum spricht eher für löschen - vielleicht sollten man einfach mal fragen, wer ausser dem Autor überhaupt diesen Ausdruck kennt (und vielleicht mal einen Mediziner fragen, wie er die Beerchen benennen würde - "Koprococcum"?! ...). --Reinhard 00:09, 17. Sep 2004 (CEST)
Eigentlich wollte ich mich ja nicht so intensiv um die Kotkügelchen kümmern, aber hier das Ergebis meiner Recherche:
  • Brockhaus Enzyklopädie kein Eintrag
  • Brockhaus Wörterbuch: Eintrag vorhanden (getrockneter Kot am After, meist bei Tieren) kommt von klabustern = verschmutzen
  • Internet: Nichts vernünftiges (von igitt bis lecker) was auf Sexpraktiken mit KV hindeutet. Die Internetseite www.klabusterbeere.de gibt nicht viel her.
So, jetzt kümmere ich mich um andere Dinge. --SteveK 09:27, 17. Sep 2004 (CEST)

drin lassen allerdings hat er noch einen weiten Weg bis zum Exzellenten Artikel, sollte vielleicht erst mal ins Review ;-) --Hans-Peter Scholz 00:24, 18. Sep 2004 (CEST)

Bei Wittmann hiess es, Löschanträge werden nicht nach kurzer Zeit neu diskutiert. Da es kein neuen Argumente gibt sollte das hier auch gelten. Schirmer 10:03, 19. Sep 2004 (CEST)

drin lassen, da ich a) finde, dass es ein ordentlicher und gebräuchlicher Begriff ist und b) es nervt, dass ständig um das Weiterleben des Artikels diskutiert wird.

behalten: Es gibt Menschen, die unter menschenverachtenden Bedingungen mit eingeschränkter Möglichkeit zur Körperpflege hausen müssen. Der Artikel hat somit seine Berechtigung. -- Sloyment 07:35, 20. Sep 2004 (CEST)

Was ist das denn für ein Argument?! --Anathema <°))))>< 08:32, 20. Sep 2004 (CEST)
Nochmal anders formuliert: 1. Ich kenne den Begriff. Es stimmt also im Artikel die Information, daß der Begriff existiert. 2. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß das durch den Begriff beschriebene Problem existiert, d.h. daß ein über längere Zeit nicht gewaschener Hintern anfängt auzusehen wie ein Beerenstrauch. 3. Ich gehe davon aus, daß das Problem existiert hat, als es für die meisten noch kein Leitungswasser-Anschluß gab. 4. Ich gehe davon aus, daß das Problem heute noch existiert, da auch heute noch nicht für jeden eine ausreichende Waschmöglichkeit gibt. -- imho alles Pro-Argumente für einen Artikel zum Thema -- Sloyment 09:01, 20. Sep 2004 (CEST)
Daß es das Phänomen gibt und es von manchen so genannt wird, bezweifelt niemand. Darum gehts überhaupt nicht. Die Frage ist vielmehr: ist es in irgendeiner Weise von Bedeutung und sollte in einer Enzyklopädie stehen? Gibt es bestimmte Krankheiten, die dadurch ausgelöst werden? Sind Todesopfer zu beklagen? Mindert das Phänomen die Erwerbsfähigkeit oder hat es irgendwelche anderen Auswirkungen auf Volkswirtschaft und Gesellschaft? Oder ist es einfach nur eine Banalität? Wie das schwarze unterm Fingernagel? Darum gehts. --Anathema <°))))>< 09:23, 20. Sep 2004 (CEST)

Die Steigerung im Tierreich scheint der Rattenkönig zu sein, und der hats zur Exzellenz und zum Artikel der Woche gebracht. Ich hab auch nur meinen Kopf geschüttelt, aber irgendwie hatte es seine Berechtigung. Trost: Anders als der Rattenkönig wird es die Klabusterbeere nie ins Museum schaffen und auch kein Computertomogramm angefertigt werden, dazu ist das Problem einfach zu häufig.--Hans-Peter Scholz 10:02, 20. Sep 2004 (CEST)

Das Wort gibt es - und es muss bleiben

Behalten -guety 02:49, 26. Sep 2004 (CEST)


Wenn ich jemals geahnt hätte wie sehr sich hier einige über meinen Artikel erregen hätte ich ihn wohl schon viel früher geschrieben. Im Übrigen bin nicht ich auf die Idee gekommen darüber zu schreiben sondern der Begriff stand auf der Liste der gewünschten Artikel. Leider gibt es immer wieder Leute die sich davor ekeln (besonders weil sie selbst schon mal so `ne Murmel am Hintern hatten) unddeshalb behaupten das es das Wort nicht gibt und sofort ne Löschung fordern ohne in der History mal zu ergründen ob schon mal diskutiert und abgestimmt wurde. Alle paar Monate findet sich ein Übereifriger der ohne mal seine Birne zu bemühen einen Löschantrag an den Artikel hämmert. Wir sollten mal drüber nachdenken an einen mehrfach diskutierten und erhaltenen Artikel einen entsprechenden Hinweis zu hängen oder den Löschantrag gleich wieder zu entfernen es sei denn er ist entsprechend begründet(unzumutbare Änderung oder ähnliches). Im Übrigen habe ich die Angelegenheit versucht so sachlich wie möglich zu erklären. Was da später draus geworden ist verdanken wir ein paar Spassvögeln die den Artikel auch noch mit Bildern versehen haben.henrik 11:43, 27. Sep 2004 (CEST)

"Leider gibt es immer wieder Leute die sich davor ekeln (besonders weil sie selbst schon mal so `ne Murmel am Hintern hatten) (...) Im Übrigen habe ich die Angelegenheit versucht so sachlich wie möglich zu erklären." - Tolle "Sachlichkeit" :-((( AN 11:50, 27. Sep 2004 (CEST)
Ich kenne das als Synonym für "Hämoride" (nicht als "Murmel" *schauder*) und finde, dass "Klabusterbeere" ein herrliches Wort ist, was erwähnens- und erhaltenswert ist. Kann aber meinetwegen auch ins Wiktionary. Immerhin steht es jetzt seit zwei Wochen auf der Löschliste, und noch ist keine Entscheidung gefallen... Ich plädiere für Verschieben ins Wiktionary oder behalten. --Okatjerute !?* 12:20, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich habe den Text massiv überarbeitet und gekürzt und den Löschantrag beseitigt; dass der Artikel nach bereits mehreren Diskussionen nach dem Willen der Mehrheit bestehen bleiben soll ist vermutlich unumstritten. Aus dem selben Grund habe ich den Titel dieser Dskussion mit dem Zusatz (erledigt) versehen.
Der neue Text des Artikels enthält inzwischen nur noch die Hinweise auf die verschiedenen Wortbedeutungen, nach der Häufigkeit ihres Auftretens im Netz geordnet. Zudem habe ich solch trollige Tipps wie "Latex-Wäsche tragen" und "mehr Duschen" ersatzlos gestrichen. Ich hoffe, dass alle Beteiligten damit einverstanden sind und der Begriff endlich dort verschwindet, wo er hingehört: in Vergessenheit. --Unscheinbar 12:41, 28. Sep 2004 (CEST)
Noch eine Kleinigkeit: "In Mühlheim einen "Mann, der laut mit Holzschuhen durch die Gegend läuft" - in welchem Mühlheim? (Unter dem Link gibt es nämlich zwei davon - und Hinweise, daß es noch weitere ähnlich geschriebene Städte gibt) AN 12:47, 28. Sep 2004 (CEST)
Nach Überprüfung: Mülheim an der Ruhr. Ich hatte den Wiki-Link direkt aus der letzten Version des Artikels übernommen. --Unscheinbar 13:02, 28. Sep 2004 (CEST)
Ich fürchte, es stimmt sogar: http://www.muelheim-ruhr.de/moelmsche_schimpfwoerter_und_kraftausdruecke.html Ich werde nie mehr im Leben Holzschuhe anziehen... :-((( AN 13:11, 28. Sep 2004 (CEST)
Nicht nur Deine Ohren, auch Deine Fußgewölbe werden es Dir danken! ;-D Gruß vom Unscheinbar 13:15, 28. Sep 2004 (CEST)

Das is'n Scherz, oder? Wir sind 'ne Enzyklopädie und keine Zigarettenschachtel! --Anathema <°))))>< 21:08, 13. Sep 2004 (CEST)

Na, das Ding gibt's schon recht lange, und du bist der/die erste (naja, zweite) der sich beschwert. Ich sehe aber ein, dass der Baustein nur bei Artikeln sinnvoll ist, die sich direkt auf die Erste Hilfe beziehen. Für medizinische Artikel, die einen Abschnitt zur Soforthilfe haben, sollte an dem Abschnitt die etwas kleiner Vorlage:Erste Hilfe Abschnitt stehen. Aber über Grösse, Format und Platzierung können wir uns gerne unterhalten, am besten unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt/Erste Hilfe#Vorlage:Erste Hilfe Header, da steht schon einiges dazu.
Ansonsten: das Ding ist als Navigationsleiste gedacht, und soll Prominent sein, damit man die nötigen Maßnahmen problemlos findet. Sag doch einfach, win welchen Artikeln er dich stöhrt, dann kann man das da anders lösen. Bei allem, was nicht gefällt, gleich Löschen! zu brüllen, halte ich für etwas übetrieben. -- D. Düsentrieb (?!) 21:38, 13. Sep 2004 (CEST)
Wer brüllt denn hier? Ich jedenfalls nicht. Aber ich sag dir gerne, in welchen Artikeln mich das stört, obwohl du es wahrscheinlich nicht gerne hören wirst ;-): in allen. Wir sind eine Enzyklopädie, kein Gesundheitsratgeber. Wir brauchen keine plakativen Ratgeber und Disclaimer dieser Art. Ok, eine Ausnahme könnte es meinetwegen geben: die Seite Erste Hilfe.

--Anathema <°))))>< 21:08, 13. Sep 2004 (CEST)

Es scheint so als würden die Autoren der Vorlage glauben es gäbe Menschen die bei Unfällen erst in die Wikipedia schauen bevor sie helfen. Wer sucht in der Wikipedia die Notrufnummer? von mir aus behalten, aber seltsam find ich es schon -- Gersve 22:08, 13. Sep 2004 (CEST)
Als Header absolut indiskutabel, das muss weg. das ganze wurde unlängst bei der Artikelserie Judentum durchgekaut. Die Lösung für so etwas ist ein Portal, und was gibt es ? Aus dem Baustein: Umfassende Informationen zur Ersten Hilfe gibt es auf dem Portal Erste Hilfe. Bitte Hinweis auf das Portal in den Gesundheitshinweis oder einfach "siehe auch". --stefan (?!) 22:32, 13. Sep 2004 (CEST)
zum Nachlesen Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2004#Vorlage:Serie Judentum / Vorlage:Serie Nationalsozialismus --stefan (?!) 22:42, 13. Sep 2004 (CEST)
Funktionsleisten bzw. Navigationsleisten findet man inzwischen in jedem 5. Artikel, zum Beispiel: {{Navigationsleiste Kreise und kreisfreie Städte in Nordrhein-Westfalen}} Also diese Navigationsleiste ist mindestens genauso sinnvoll. OK, das Ding ist vielleicht etwas groß, aber Daniel schrieb ja: über Grösse, Format und Platzierung können wir uns gerne unterhalten.
Der zweite Diskussionpnkt ist, ob die Leiste auch als "plakativer Ratgeber und Disclaimer" bestehen bleiben soll/kann. Also ob z.B Der Notruf lautet in allen Ländern der Europäischen Union 112. als Aussage drinstehen soll/darf. Ich meine: warum nicht? Tut doch keinem weh, oder? Ich finde das gut. (Nebenebei:Wir brauchen keine ..: Wer ist denn wir? Bitte etwas weniger polemisch, gersve!)
Der nächste Kritikpunkt von Gersve: Vielleicht merkt sich irgendwer was zu ersten hilfe, der durch die Wikipedia stöbert. Das wäre doch klasse, wenn das Wissen von hier auch praktisch was bewirken kann. Und warum soll praktisch anwendbares wissen weniger relevant sein als irgendein Artiekle über Computerspiele. Weiterhin hat die Kritik nicht mit dem Header zu tun. Kritik für mich also nicht nachvollziehbar.
Zu Stefan h's Kritik: absolut indiskutabel ist zunächst einmal garnichts. Auch hier ein Aufruf zu weniger polemik und mehr sachargumenten. Denn die Aussage, das banner gehöre eher nach unten kann ich unterstützen. Ja, unter Siehe Auch oder am Fuß der Seite wäre das banner gut afgehoben.
Also, Zusammenfassend meine Meinung: Nicht löschen, gerne nach unten schieben, über inhalt und form läßt sich diskutieren TomAlt 23:10, 13. Sep 2004 (CEST)
@stefan: Findest du, dass dort beschlossen wurde, sowas wäre allgemein schlecht? Ausserdem - die diskussion dort ist nicht abgeschlossen, und ich kann auch nicht sehen, dass sich die eindeutig für löschen ausspricht. Nebenbei: guck dir mal Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2004#Vorlage:Altes Ägypten an, da sieht's schon ganz anders aus... -- D. Düsentrieb (?!) 23:10, 13. Sep 2004 (CEST)
@all, indiskutabel war reichlich unscharf, wollte sagen imho indiskutabel, und das meine ich wirklich ernst. Ich habe selbst schon Navleisten gemacht, weil ich das damals für eine gute Idee hielt, mittlerweile denke ich differenzierter. Zur Diskusion, in Wikipedia:Löschkandida ... Serie Judentum ... habe ich mich ziemlich plakativ ausgedrückt. Der Punkt ist, wenn wir (wir alle) Themenleisten oder -header nach diesem Muster zulassen, haben wir bald nur mehr (sehr viele) Themenleisten. So eine Leiste zu machen dauert nicht allzu lange, sie überall reinzusetzen noch viel kürzer, und was drin steht kann jeder erweitern. Und, wie bei Einstein gezeigt, die Zuordnung zu einem Kreis ist höchst subjektiv. Darum, die Vermehrung im Auge, links, rechts, oben ist meiner Meinung tabu, ein, zwei Leisten unten OK, aber der Vermehrung müssen Grenzen gesetzt werden. Sowohl Serie Judentum als auch Erste Hilfe überschreiten hier die Demarkation zur Subjektivität bei weitem, wenn ich Schlaganfall suche, ist Erste Hilfe nicht mein wichtigstes Ziel. Statt siehe auch haben wir eine vollständige Vorlage includiert. Wem gefällt Mark Spitz? Ich bevorzuge ganz klar Portale zum Gruppieren nach Themen. --stefan (?!) 00:59, 14. Sep 2004 (CEST)
"Indiskutabel" ist genau das richtige Wort. Vielen scheint nicht klar zu sein, daß wir hier keine bunten Webseiten bauen, sondern ein Wiki benutzen, um eine Enzyklopädie zu schreiben. Die Wikisoftware ist hier nicht das Endziel, sondern nur ein Instrument. Deshalb sind die bunten Themenringe und navigationsleisten hier fehl am Platz. Aber da nur am Rande, denn der Erste-Hilfe-Header dient ja hier nicht der erleichterten Navigation, sondern der - ja was eigentlich? Man könnte ihn ausschneiden und neben das Telefon kleben. Vielleicht können wir ihn auch noch mit kleinen Anzeigen von Werbepartnern umgeben? ;-) Für mich hat der bombastische Header etwas Gouvernantenhaftes. Wir vermitteln Wissen, nicht Ratschläge. Stellt euch mal einen Brockhaus vor, der solch einen Kasten in jedem Artikel zu medizinischen Themen hat? Absurde Vorstellung? Finde ich auch. --Anathema <°))))>< 08:59, 14. Sep 2004 (CEST)

Zitat: Wir sind 'ne Enzyklopädie - das ist ja ganz lustig, wir sind keine Enzyklopädie, die Wikipedia ist auch noch keine, aber ein Projekt von einer Enzyklopädie - und von was für Einer! Der 1. Hilfe-Kasten ist nicht dumm und auch nicht unnüzt, man sollte ihn vielleicht nur bisschen verkleinern oder bisschen handlicher machen, aber die Idee ist grundsätzlich richtig und konsequent, daher: Nicht Löschen! Ilja 01:19, 14. Sep 2004 (CEST)

Ilja, bitte etwas weniger Gepolter und etwas mehr Argumente. ;-) --Anathema <°))))><
Ich finde ein Teil des Problems besteht darin, dass medizinische Artikel und Erste_Hilfe Artikel nicht getrennt sind. Die Erste Hilfe ist ein Teilaspekt der Betrachtung und Behandlung einer Erkrankung. Wer Erste Hilfe-Infos sucht, braucht das alles nicht unbeding und wer medizinische Informationen sucht, dem genügt ein Hinweis, dass es auch Infos zur Ersten Hilfe gibt. Und in reinen Erste-Hilfe-Artikeln kann m.E. ein Erste-Hilfe-Header so oder so ähnlich weiter bestehen. --anwiha 10:56, 14. Sep 2004 (CEST)
Die Vorlage ist mir vor kurzem auch unter die Augen gekommen. Da fragt man sich schon welcher ernsthafte Mensch bei einem NOTFALL in eine Enzyklopädie guckt. Nicht das die "erste Hilfe" keinen Eintrag wert ist, aber in dieser Form verschliesst sich mir der enzyklopädische Anteil völlig. Die Leiste ist gross, bunt, und verdeckt gleich ein drittel des Artikels den man sich gerne anschauen würde, da wundert es mich gar nicht wenn auch andere Leser dieses als Zumutung betrachten. Ein Hinweis auf das Portal "Erste Hilfe" am Ende des Artikels sollte doch völlig ausreichen. Daher pro löschen, oder zumindestens die Grösse und Farbigkeit stark einschränken. --Guenny 11:25, 14. Sep 2004 (CEST)

Ein Vorschlag für einen überarbeiteten Navigationsbaustein liegt jetzt unter Vorlage Diskussion:Erste Hilfe Header -- D. Düsentrieb (?!) 16:37, 14. Sep 2004 (CEST)

Es gelten unverändert alle Argumente von vorhin. Das ist Präsentation und Redundanz nicht aber Information. Unten ein einfaches siehe auch: reicht. --stefan (?!) 17:01, 14. Sep 2004 (CEST)
Das Argument zieht erst dann, wenn hier grundsätzlich alle Navigationsleisten verboten werden. Bis dahin bitte etwas spezifischere Argumente. -- D. Düsentrieb (?!) 17:30, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich habe mich noch nicht getraut das zu fordern, aber jetzt, wo du das sagst ... Zur Leiste: knallig, einer Enzyklopädie nicht würdig, keinesfalls oben. Tut mir leid, --stefan (?!) 02:59, 15. Sep 2004 (CEST)
Was Anwiha oben geschrieben hat stimmt. ein Teil des Problems besteht darin, dass medizinische Artikel und Erste_Hilfe Artikel nicht getrennt sind. Das wird auch diskutiert unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt/Erste_Hilfe#Strukturdiskussionen.
Mein Vorschlag:
Bei medizinischen Artikeln kein Banner, zu EH-relevaten Themen gibt es im Text einen kurzen Verweis auf den Erste-Hilfe-Artikel (wie in den Artikeln Beatmung und Atemspende).
Bei Erste-Hilfe-spezifischen Artikeln wie Beatmung (über die keiner stolpert, der nicht danach sucht) wird es so gemacht wie von Daniel vorgeschlagen: oben ein Hinweisbalken (der nur nach unten verweist), unter siehe auch die EH-Navigationsleiste. Aus der Navigationsleiste entfernen wir noch den Achtung: Gesundheitsthemen-Hinweis, damit das ganze etwas kompakter wird. Das einzige, was dann noch "Ratgeber"-Charakter hat ist der Notruf.
Damit müßte doch jeder Leben können, oder? TomAlt 10:33, 15. Sep 2004 (CEST)
Es fängt leider damit an, dass eine Kategorisierung wie "Erste-Hilfe-spezifische Themen wie Beatmung" völlig unzulässig ist - das Thema ist ebensowenig spezifisch EH wie die ebenfalls genannten Mullbinden und Scheren. Vielleicht möchte ein Angehöriger etwas über Beatmung erfahren, weil er mit der krisenhaften Krankheitssituation eines Familienmitgliedes nicht klarkommt, oder ein Steuerungstechniker möchte sich über die vielfältigen unterschiedlichen Möglichkeiten der Beatmung informieren, junge Ärzte/Pflegepersonal suchen konkrete Hinweise, Erklärungen, weiterführende Links, usw. usf ad inf. Es gibt m.M. leider überhaupt sehr wenige Themen, die derart spezifisch sind, dass solch ein gigantischer Werbeblock (und so siehts leider mal aus) zu rechtfertigen wäre. Daher: Pro Löschung Sicher 14:12, 6. Okt 2004 (CEST)
Nein. So etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie. Egal in welcher Farbe, Form und Größe. --Anathema <°))))>< 10:48, 15. Sep 2004 (CEST)
Ein Beispiel warum das nicht so sein sollte Notruf&oldid=2544836
  • im falschen Artikel, Notruf bedeutet nicht a priori Erste Hilfe. Irgendwann kommt jemand und knallt das bei Mullbinde und, weil ebenfalls benötigt, bei Schere rein.
  • Platzierung oben, noch dazu im Text. Das knallt richtig ins Auge, ist aber absolut nicht was ich wollte, weil ich von Villach#Sicherheit / Überwachung komme.
mit gleicher Berechtigung kommt später jemand und stellt in den Notruf noch einen Header für Sicherheit (in grün), einen für Telefon (in magenta?), einen für Feuerwehr (natürlich in rot), Ende nie. Navileisten verbinden zumeist wenigstens echt gleichartige und -wertige Artikel, bei Themenringen, und das ist ein solcher, sind unendlich viele Betrachtungsperspektiven möglich. Das ist eine subjektive Vereinnahmung von Artikeln und als solche abzulehnen. --stefan (?!) 11:12, 15. Sep 2004 (CEST)
jetzt sehe ich erst, ich habe da eine zweite Variante gefunden Vorlage:Erste Hilfe Hinweis. Wollen wir beide reinmachen, oder was? schöne bunte smarties, --stefan (?!) 18:05, 15. Sep 2004 (CEST)

Systematik der Libellen und ihre 1000 Unterartikel (erledigt: Hauptartikel bleibt, UNterartikel vollständig gelöscht -- Necrophorus 19:13, 15. Sep 2004 (CEST))

Nicht, dass ich die wirklich löschen will - aber ich hab allmählich den Eindruck, dass Wikipedia immer mehr zur allgemeinen Datensammlung wird - und sich in tausend kleine und kleinste Informationshäppchen verflüchtigt. Jeder beackert sein Fachgebiet mit der darin angelegten Systematik und jeweils unterschiedlichen Vorstellungen davon, was ein Lemma, was einen Artikel ausmacht, ohne Rücksicht auf einheitliche Struktur (wie auch, wenn es um ganz andere Arten von Artikeln geht - letzendlich eben um nichtenzyklopädische Artikel!). Beispiele dafür sind die endlosen Stub-Wüsten zu Orten in Amerika, die Listen von Straßennamen und eben nun auch die Libellen. Jeder Artikel für sich ist ja durchaus erhaltenswert ... Aber: Wikipedia ist alles andere als optimal für die Verwaltung von taxonomischer Information, Literaturlisten, Straßenverzeichnissen usw. usw. geeignet - wir müssen uns vor Augen führen, dass hier riesige Datenfriedhöfe entstehen. Allmählich verstehe ich Uli (ausser, dass ich im Löschen nicht die Lösung sehe)... --Reinhard 21:12, 13. Sep 2004 (CEST)

Bitte lass uns nicht dumm sterben und sag uns worin du die Lösung siehst. --Anathema <°))))><
Ich bin selbst einigermaßen ratlos - sehe die Lösung eigentlich nur in der Beschränkung auf das Machbare, Wartbare, Lesbare und das Setzen von Prioritäten. So ist es z.B. ein Unding, dass hier Artikel zu Ortsteilen mit 50 Einwohnern reingestellt werden, solange der eigentliche Ort noch keinen Artikel hat, der Ort reingestellt wird, solange es noch keinen Artikel zur Kreisstadt gibt, dass es Artikel zu Vereinssektionen gibt, aber keine über den Verein selbst usw. usw.
Eine vollständige Darstellung des Wissens ist im übrigen völlig jenseits unserer (oder überhaupt: jeglicher) Möglichkeiten - ich möchte nur an die 120.000 verschiedenen Straßennamen in Deutschland erinnern. Die liegen um einen Faktor 1.000 jenseits dessen, was Wikipedia jetzt ist. Und: bei der heutigen Technik: sein kann! Erzähle da niemand etwas von "dann stellen wir halt noch 1.000 Server daneben auf". Es scheitert nicht so sehr am Geld oder am reinen Speicherplatz, wohl aber an der nicht beliebig skalierenden Datenbank - und vor allem aber an den menschlichen Kapazitäten zur sinnvollen Verwaltung all dieser Informationen! Es baut sich ein riesiger Berg an undurchschaubarer, schlecht gewarteter und letztendlich auch unzugänglicher Information auf, um den sich letztendlich niemand kümmert.
Mit "Wissen" hat das über weite Teile nur am Rande zu tun, was für ein "Wissen" ist das, das mir sagt, dass die Barlachstraße in Magdeburg nach Ernst Barlach benannt wurde!?! Und dass am 30.06.2003 in Rümpel 1.314 Leute gewohnt haben. Zum "gesamten menschlichen Wissensstoff" gehört dann auch die Zahl Maulwurfshaufen im Vorgarten von Barlachstraße 12 und die Einwohner von Rümpel-Rohlfshagen am 5.11.2003!
Wobei das eigentliche Problem ja weniger das Erfassen, als vielmehr der Zugang zu all diesen Informationen ist (wir schreiben Wikipedia doch nicht um des Schreibens willen!). Die Zugänglichkeit ist ja schon heute nicht mehr gegeben, da z.B. die Suchfunktion - die ja eigentlich das Kernstück einer Datenbank oder Wissenssammlung sein sollte - "wegen Überlastung temporär deaktiviert" wurde (was heisst da "temporär" - die ist ja schon seit Wochen abgeschaltet!). Das ist, als ob man in einem Supermarkt alle Etiketten von den Waren ablöst, um die Überlastung der Kassiererinnen zu reduzieren.
Ja, wir stehen am Anfang von etwas Großem - von einem großen Chaos! Und das Ganze vor dem Hintergrund, dass viele - um nicht zu sagen: die allermeisten - Kernartikel - von sehr mäßiger Qualität sind. Ich möchte nur mal an die diversen mehr schlecht als recht aus dem Englischen übersetzten Artikel wie Stan Laurel erinnern und an die Unmenge an Artikeln aus Meyers Konversationslexikon oder Merck's Warenlexikon, z.B. Talg mit völlig veralteten Inhalten und alterthümlichstem Deutsch. So etwas regt niemanden auf, anstelle dessen werden Stöckchen und Hölzchen aufgetürmt, der Eiffelturm aus Streichhölzern gebaut, denn dafür erntet man Anerkennung! --Reinhard 23:00, 13. Sep 2004 (CEST)
Amen. Endlich mal wieder ein Mensch mit Druchblick. Aber glaub mir, Du könnstest genauso gut mit einer Wand reden, die würde das sogar noch eher einsehen. Hier ist's wohl leider vertane Liebesmüh. Uli 00:01, 14. Sep 2004 (CEST)


Irgendwo hier las ich: Als Enzyklopädie bezeichnet man den Versuch der vollständigen Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt. Also unter vollständig verstehe ich *auch* (als Nicht(!)entomologe) Libellen. --Wst 21:54, 13. Sep 2004 (CEST)
Lies meine Überlegungen auf meiner Seite. Kurz, Knapp und negativ ausgedrückt: Bei der Darstellung des Wissens darf die Systematik nicht zerstört werden, um diese zu erhalten ist eine Auswahl zu treffen. Dabei sind an die Systematik menschliche Maßstäbe anzusetzten und nicht theoretische. --Aineias © 22:04, 13. Sep 2004 (CEST)
Mit Verlaub, ich versteh das Wehgeschrei nicht, gerade bei Insekten, die sich fürs Systematisieren kaum besser eignen als irgend was anderes. Auch dass man ausgerechnet jetzt mit Wehklagen anfängt. Dann hätte man Benutzer:Necrophorus mit seinen trefflichen Naturbeobachtungen längst als abwegigen entomanischen Tausendfüßler exkommunizieren müssen. Diese Beispiele ziehen gerade nicht. Dass man eine Magdeburger Straße erst nach einem Militaristen und dann nach einer Pazifisten benannt, lernte ich soeben nach kritischer Sichtung des geschmähten Artikels. (Es gibt in Deutschland ganz andere Beispiele...). Was die Abwegigkeit mancher Ozeanienfreaks auf der "Hauptseite Fehlende Artikel" betrifft, jedoch: Volles Mitgeschrei! Dem täte ein Riegel bitter nötig--Wst 00:26, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich denke, hier sieh man die Stärke der Wikipedia, nicht die Schwäche, denn die Wikipedia darf man nicht so ohne Weiteres mit anderen Lexika und Enzyklopädien vergleichen, das führt zu niX, das System der freiwilligen Mitarbeit führt nun einmal zu Artikeln über Ischnura exstriata, während anderswo große Lücken klaffen. Daran dürfen wir nicht verzweifeln, daran darf das Projekt nicht scheitern. Die Lücken werden sich nach und nach füllen - und es werden trotzdem immer noch Lücken bleiben, die Arbeit für die nächste und übernächste Wikipedianer Generation. Ich empfinde gerade das an der Wikipedia als Herausforderung, als eine Challenge! Stellt Euch mal die Traurigkeit, die uns ergreifen würde, wenn wir plötzlich feststellen müssten, die Wikipedia sei fertig, vollendet, Basta! Ich sehe schon die Abstürze der verzweifelten Admins, die Löschanträge für Tausende von Artikel täglich, nur damit es weiter geht. Keine Angst, die Wikipedia wird nie vollständig, die wird immer Lücken haben und wenn wir noch so klapprig auf einer zwischenzeitlich antiken Tastatur klappen werden, wir werden immer noch was zu verbessern, zu ergänzen und zu meckern haben. Die Libellen sollen uns den Weg zeigen, ich warte auf die Systematik der Motorradmodellen seit der Erfindung des Verbrennungsmotors. Ich warte auf die Systematik der Segelbote, der Flugdrachen, der Nonnendamenfussballmannhaften, der Schreibmaschinenbestandteile, der Swatch-Uhren und der japanischen Küchenmesser [...] ! Also niX wie an die Tasten, es gibt viel zu tun, packen wir es an! Gruß an alle Löschianer! Ilja 01:06, 14. Sep 2004 (CEST)

Natürlich nicht löschen. Durch Löschen dieser schönen Systematik werden die erwünschten Ziele auch nicht erreicht. -- Pjacobi 01:02, 14. Sep 2004 (CEST)

Und, Benutzer:RKraasch, wenn Du einen Artikel nicht löschen willst, solltest Du auch keinen Löschantrag stellen, oder? -- Pjacobi 01:21, 14. Sep 2004 (CEST)

Möglicherweise ist das eine Urheberrechtsverletzung: Das scheint mir großflächig aus World Species List kopiert zu sein. Insbesondere die von Systematik der Libellen verlinkten unzähligen Artenlisten für die einzelnen Gattungen sind ziemlich 1:1 übernommen. (Nur bei Aeshna Fabricius, 1775 hat der Autor Benutzer:Loggi unabsichtlich ein paar Arten (Buchstabe D) gelöscht, als er deutsche Namen einbaute). Benutzer:Loggi hat in einer früheren Version einen inzwischen gelöschten Hinweis auf Schorr, Lindeboom & Paulson, die Autoren der "World Species List" der Libellen, eingebaut und es selbst (siehe Versionsgeschichte) "Copyright" genannt. Ich hab in Benutzer Diskussion:Loggi schon einmal eine Frage nach dieser Urheberrechtsproblematik gestellt.
Unabhängig davon, wie diese Anfrage ausgeht, bin ich jedenfalls für Löschen aller dieser Listen (von Archineura Kirby, 1894 bis Tachopteryx Uhler in Selys, 1859: Kaum jemand wird Artikel über Libellenarten schreiben, die nur irgendwo weit weg von Mitteleuropa vorkommen. Um die Artenlisten für die einzelnen Libellen-Gattungen zugänglich zu machen, reicht ein Link auf die Quelle für die Listen an geeigneter Stelle. Es wäre zu viel Arbeit, die jetzige Systematik der Libellen so zu überarbeiten, dass sie Wikipedia:Leitlinien Biologie entspricht (Autorenkombination und Jahr aus dem Lemma raus). Systematik der Libellen könnte auf die Version [4] vor der gestrigen Aktion zurückgesetzt werden.
Zwar hat der "Autor" auch nur mit dieser Kopieraktion - allein durch das Setzen von Klammern und Kursivschreiben der Artnamen - jede Menge Arbeit gehabt, und es ist irgendwie doch schade um die vergeudete Energie, wenn das gelöscht werden sollte, aber es ist zu befürchten, wenn jetzt nichts geschieht, dass er weiteren unnötigen Aufwand ins Hereinkopieren weiterer Listen für andere Tiergruppen treiben wird. Und dieser Arbeitseifer sollte eigentlich in produktivere Bahnen gelenkt werden.
Grüße --Franz Xaver 08:27, 14. Sep 2004 (CEST)

Dem kann ich mich nur anschließen. Schon allen die unmöglich Bezeichnung der Artikel, als auch das Aufsplitten in x Einzelartikel macht wenig Sinn. Eine Systematisch gegliederte Liste, die keine roten Links bekommen sollte, wäre ausreichend. In der Form ist es weder überschaubar noch hilfreich. --ahz 08:37, 14. Sep 2004 (CEST)
Kurzer Kommentar vom Entomomanen: Die Systematik der Libellen entstand ursprünglich durch eine Auslagerung aus dem Artikel Libellen und wurdein der Diskussion Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel ausdrücklich gewünscht. Entsprechend hatte ich die erste Fassung in der Form angelegt, dass die in Europa heimischen Arten, zu denen ich seit geraumer Zeit tatsächlich Artikel schreibe, von dieser Systematik direkt zu errecihen waren. Eine vollständige Listung aller Libellenarten war zu dem Zeitpunkt noch nicht angedacht und ich habe die Systematik nicht weiter beobachtet. Benutzer:Loggi hat die Systematik als Möglichkeit gesehen, alle Libellenarten der Welt zu listen und versucht, dies in ein System zu bringen, da eine einfache Liste den Rahmen sprengen würde. Ich und einige andere sind mit seinem Lösungsweg nicht zufrieden, das haben wir auch in der Diskussion:Systematik der Libellen angemerkt. Mein Vorschlag dort und hier: Rückführung der Systematik der LIbellen zur ursprünglichen Version mit europäischen Arten + x Arten/Taxa, für die Artikel bestehen und LÖschug aller jetzt entstandenen Unterseiten. Was mich irritiert ist übrigens, das weder ein Löschantrag im Artikel steht noch irgendeienr der Hauptautoren (Loggi oder ich) von diesem Löschantrag informiert wurden. Liebe Grüße -- Necrophorus 08:46, 14. Sep 2004 (CEST)
Versteh ich nicht: In Systematik der Libellen steht schon ein Löschantrag. Dass in den vielen Unterseiten keiner steht, seh ich aber ein. --Franz Xaver 08:53, 14. Sep 2004 (CEST)
Gut, ich hatte die Seite wohl kurz vor dem Löschantrag das letzte mal angeschaut und noch die Version ohne Löschtext im Cache. Meinen Vorschlag werde ich einfach mal umsetzen. -- Necrophorus 09:05, 14. Sep 2004 (CEST)

Die Systematik de Libellen habe ich wieder in die ursprünglich von mir angedachte Form gebracht und damit sollte die Diskussion um die Seite hoffentlich beendet sein. Bei den Unterseiten (Jetzt über die letzte Version vor meiner Änderung zu erreichen) bin ich ganz klar für löschen. -- Necrophorus 09:22, 14. Sep 2004 (CEST)

Ich stimme dem ausdrücklich zu und denke auch, dass Franz Xavers Auffassung, es könne sich um eine Urheberrechtsverletzung handeln, stimmen wird - Daten lassen sich zwar nicht urheberrechtlich schützen, umfassende Zusammenstellungen, die mit viel Aufwand verbunden sind, aber meines Wissens schon. Dessen ungeachtet ist aber auch die Form der jeweiligen Lemmata nicht akzeptabel und reine Systematiklisten zu Gattungen für die auf absehbare Zeit keine Artikel geschrieben werden werden, sind auch nach meiner Meinung nicht sinnvoll. Daher wie von Necrophorus bereits umgesetzt wieder die alte Systematik der Libellen herstellen (die hoffentlich niemand löschen wollte) - dort können dann, wenn die betreffenden Artikel zu außereuropäischen Gattungen geschrieben sind, entsprechende Einträge gemacht werden. Die Arten können grundsätzlich im Gattungsartikel aufgeführt werden und brauchen keinen eigenen Systematikartikel. --mmr 16:17, 14. Sep 2004 (CEST)
Ich weiß zwar nicht wirklich, worum es geht, aber anscheinend ist für die reine Systematik ein getrenntes Wiki eröffnet worden, dass sprachübergreifend sein soll und in irgendeiner zukünftigen Softwareversion Wunder vollbringen wird. Siehe auch:
Pjacobi 21:57, 14. Sep 2004 (CEST)

Systematik der Libellen und ihre 1000 Unterartikel

Eine Stellungnahme

Heute ist die von mir erbetene Stellungname der Autoren zur vermuteten Urheberrechtsverletzung der Libellensystematik eingetroffen.

Zitat: von unserer Seite bestehen keine Bedenken gegen ein Verwenden der Artenliste, wenn diese wissenschaftlich sauber zitiert wird. Generell gilt, dass die Liste im Regelfall kontinuierlich fortgeschrieben wird, da sich hinsichtlich der Synonomie permanent Änderungen ergeben und auch immer wieder neue Arten beschrieben werden, die in die Liste integriert werden müssen.
Beste Grüße und gutes Gelingen
Martin Schorr, Schulstr. 7B, 54314 Zerf (martinschorr@onlinehome.de)


Ich hatte mich sofort um Aufklärung bemüht, wie folgt:
Servus Loggi! Dein Kommentar in Diskussion:Systematik der Libellen macht mich stutzig: Was meinst du mit Copyright? Wenn die von dir erstellten Systematiklisten von einer Quelle kopiert wurden, die unter Copyright steht und die Copyright-Inhaber nicht zugestimmt haben, dann ist das Ganze eine Urheberrechtsverletzung und alles muss wieder gelöscht werden. Da hilft auch eine Angabe der Quelle nix. Könntest du das, bitte, aufklären. Grüße --Benutzer:Franz Xaver 23:53, 13. Sep 2004 (CEST)
Urheberrecht der Libellenlisten Hallo,Franz--Ich habe eben die in der Systematik erwähnten beiden deutschen Bearbeiter entsprechend angemailt. Mit dem Kommentar: -Copyright- habe ich reagiert, nachdem kommentarlos die Erwähnung der Bearbeiter von einem Wikipedianer gestrichen wurde und habe anschließend die entsprechende Zeile wieder eingefügt(siehe dort Versionsgeschichte). Im Internet wird vielerorts auf die erwähnte Systematik Bezug genommen und sie wird auch als Arbeitsgrundlage für Hobby- und Berufsentomologen, der Aktualität wegen, in die entsprechende Fachliteratur Einzug finden. Alle botanischen und zoologischen Systematiken hier in der Wikipedia sind nie in den Köpfen der Wikipedianer entstanden. In der Regel entstammen sie Printmedien, z.B. der oft mitangeführten Literatur. Warten wir die Reaktion der Autoren ab. -Freundliche Grüße---Benutzer:Loggi 08:41, 14. Sep 2004 (CEST)
Dieses wurde unredlicherweise in der "Diskussion:Systematik der Libellen" unterschlagen.
Stattdessen wurde weiter mit einer vermuteten URV polemisiert und dieses sogar versucht mit einer Seite aus dem Jahre 2002 zu untermauern.
Die Systematik aber, die ich am 13.Sep 2004 um 17:43 Uhr in die Wikipedia stellte, enthielt neben dem Autorennachweis den Stand der Aktualität:4.8.2004 - war also ein ganz anderer Text. Darum entfällt der Vorwurf(Benutzer:Franz Xaver), ich hätte die übernommene Liste willentlich oder unwillentlich in der von ihm dargestellten Form manipuliert.
Kurios ist(wenns nicht so traurig wäre):
Zitat "Insbesondere die von Systematik der Libellen verlinkten unzähligen Artenlisten für die einzelnen Gattungen sind ziemlich 1:1 übernommen." Zitatende. (Sollte dieser Vorwurf die besondere Bösartigkeit meiner Handlungweise unterstreichen?)
Nicht ziemlich 1:1, sondern 1:1, Franz Xaver. Wie kann man denn den Inhalt einer Systematik sonst so übernehmen, dass es dann noch eine aktuelle bleibt?
Zitat "Nur bei Aeshna Fabricius, 1775 hat der Autor Benutzer:Loggi unabsichtlich ein paar Arten (Buchstabe D) gelöscht, als er deutsche Namen einbaute." Zitatende

Franz Xaver, Du warst auf dem falschen Dampfer und hast auch nicht bemerkt, dass ich die Systematikliste von Benutzer:Necrophorus eingearbeitet habe, deshalb die 

deutschen Namen.
Vielen Dank, dass Du dem "Autor" einige Mühe unterstellst, Franz Xaver, beim Klammersetzen und Kursivschreiben, aber mit Suchen/Ersetzen, Masken und Makrorekorder geht das relativ schnell. Was Dir weiterhin nicht auffiel war, dass der "Autor" etliche Arten mit Fundortdaten versah und das hat schon gedauert.
Das Aufsplitten nach Gattungen ließ sich nicht umgehen. Die Gattungsdateien hätten sich nach und nach mit Informationen zu den dortigen Arten füllen lassen. Sicher ähnlich schnell wie die
Liste_der_Patriarchen_von_Konstantinopel/ Liste_der_Premierminister_Japans/Liste_der_Präsidenten_Boliviens..... usw.
Aber wir wollen uns ja bessern und nur noch nach folgender Devise handeln:
Zitat Franz Xaver:"Kaum jemand wird Artikel über Libellenarten schreiben, die nur irgendwo weit weg von Mitteleuropa vorkommen."Zitatende
Die nicht leitliniengerechte Benennung der Unterartikel (+Autor+Jahr), nahm ich vor, als es beim testweisen Einstellen der Systematik in Wikipedia zu Konflikten mit bereits vorhandenen Artikeln(Artikeltitel->Gattungsname in der Systematik - z.B. Matrona,Echo,Umma)kam. Es wären sicher mehr geworden.
In der dem Löschvorgang vorangehenden Diskussion ist mit mangelnder Sorgfalt (um nicht stärkere Worte zu gebrauchen) argumentiert worden. Eine Unschuldsvermutung sollte so lange gelten, bis das Gegenteil bewiesen ist.----Loggi 19:02, 17. Sep 2004 (CEST)--Loggi 19:19, 17. Sep 2004 (CEST)

Hallo Loggi, problematisch ist in dem Fall weniger die Urheberrechtsfrage (obwohl sie ihre Berechtigung hatte) als die Frage nach dem Sinn der von dir angelegten Systematik. Diese führt nach Ansicht der meisten Diskussionsteilnehmer schlichtweg zu weit und macht im Rahmen einer Enzyklopädie keinen Sinn. Hinzu kommen dir von dir gewählten Lemmata bestehend aus Gattungsname Komma Erstbeschreiber und Beschreibungsjahr, die im Sinne der Wikipedia nicht wirklich hilfreich sind und dem Nutzer nicht helfen, zu den von ihm gesuchten Arten zu finden. Er muss dafür die genaue Einordnung ebenso kennen wie den lateinischen Namen und sich dann auch ncoh durch ellenlange Listen quälen. Bislang haben nur die Edellibellen sowie einige wenige weitere Arten eigene Artartikel, hinzukommen einige höhere Taxa. Aus dem Grunde macht es wesentlich mehr Sinn, sich bei den Listen auf die regional fassbaren Taxa sowie weitere Arten zu beschränken, für die Artikel bestehen (außereuropäisch bislang eine Familie). Die von dir gewählte Form könnte Sinn machen in Projekten wie Wikispecies, für die Wikipedia reicht IMHO ein Link zu einer ausführlichen Systematik. Liebe Grüße und trotzdem danke für das Engagement, -- Necrophorus 16:59, 18. Sep 2004 (CEST)
Alles klar und vielen Dank für die wirklich moderate Antwort.--Freundliche Grüße----Loggi 10:38, 19. Sep 2004 (CEST)

Eileen Gray (erledigt, überarbeitet)

auch auf die Gefahr hin, dass Eileen Gray ganz doll berühmt ist, der Artikel gibt das nicht her. --Aineias © 22:54, 13. Sep 2004 (CEST)

boah, der eintrag existiert keine 24h, und statt dem autoren was auf sein diskussionseite zu schreiben, oder was in die diskussionseite des artikels zu schreiben, so wird mal eben die loeschung vorgeschlagen. KRASS. Und das google mal eben 210.000 Eintraege auswirft, so what, bloss nicht nachschauen, hauptsache man kann mal wieder nen loeschantrag schreiben. Guidod 23:12, 13. Sep 2004 (CEST)
Mag sein, daß die Frau bedeutend war (eher als Innenarchitektin; die hat Möbel und nicht Gebäude entworfen), der "Artikel" ist in der Tat mies. Stellen Sie sich vor, daß es möglich ist, gleich einen ordentlichen Artikel zu schreiben - noch bevor man zum ersten Mal speichert. Wer Schlamperei betreibt und diese nicht mal für 24h, sondern auch nur für 5 Minuten so lässt, hält die beschriebene Sache wohl für nicht wichtig genug. Dann sollte man lieber warten, bis jemand es ernsthaft und ordentlich macht. AN 07:48, 14. Sep 2004 (CEST)
Wenn einer einen Artikel anlegt, sollte es doch etwas mehr sein. Wie der Link zu einer online-Biografie zeigt, ist da wohl Faulheit die Ursache. Mit der Bearbeitung dürfte der Autor - was wunderts bei der Fülle - wohl fertig sein, sonst wäre sicher ein inuse drin. Löschen --ahz 23:56, 13. Sep 2004 (CEST)
Der Artikel hat nun 7x24 Stunden Zeit, verbessert zu werden. Falls er danach immer noch so mager aussieht, ist das kein Verlust ihn zu löschen. --Zinnmann d 00:11, 14. Sep 2004 (CEST)

schon mal was von psychologischen effekten gehoert? jeder darf bei wikipedia mitmachen, man wird halt nur sofort mit loeschung bedroht. NARF Guidod 02:00, 14. Sep 2004 (CEST)

NUR wenn man Müll liefert (egal, zum welchen Thema). AN 07:50, 14. Sep 2004 (CEST)
Das mit den psychologischen Effekten hat seine Richtigkeit. Nur verhält es sich damit ganz anders. Wer solche Dinger fabriziert, sollte recht bald einen deutlichen Hinweis bekommen, daß zu einem Artikel mehr gehört. Ansonsten macht der fleißig weiter mit solchen Einzeilern, wo es mühelos möglich wäre, mehr zu schreiben. Andere können das Zeugs ja ergänzen. --ahz 07:58, 14. Sep 2004 (CEST)
Mit den Ergänzungen ist so eine Sache... Jemand hat in den Artikel Art Déco reingetan, aber falsch geschrieben - und in der verlinkten Biographie habe ich nach dem Begriff vergeblich gesucht. Die Frau scheint (der kurz überflogenen Biographie nach) eher dem Modernismus verfallen gewesen zu sein. AN 09:20, 14. Sep 2004 (CEST)
Der Mensch in diesem Fall hat keinen Unsinn fabriziert, er hat einen Stub fabriziert. Ob ihr nun einen Stub als "Müll" oder "solche Dinger" bezeichnen wollt, ist nur eine Verschleierung der Tatsache, dass ihr euch als was besseres fühlt, die natürlich nie im Leben Dreizeiler in den ersten Stunden einstellen würden. In solchem Falle ist die natürliche Reaktion von Menschen: na dann schreibt doch euern Scheiss alleine. Wikipedia lebt vom Mitmachen, die Hürden zum Mitmachen sind extrem niedrig angesetzt, und zwar gewollt. Ihr wollt hier aus "Qualitätsgründen" die Einstiegshürde anheben. Das ist gut gemeint, aber nicht im Sinne des Erfinders. Capice? Guidod 08:55, 14. Sep 2004 (CEST)
Es ist sehr wohl im Sinne des Erfinders, denn dieser Artikel war kein Stub. Eileen Gray wurde am 9. August 1878 in Irland auf dem Familiensitz Brownswood bei Enniscorthy in der Grafschaft Wexford als jüngste unter fünf Geschwistern geboren. Warum liest eigentlich keiner, was einen guten Stub ausmacht, eigentlich steht das da doch groß und fett: Sollte das Thema definierten, man sollte sich für seinen Stub verantwortlich fühlen, er sollte Anreiz zum Weiterschreiben bieten...) Die Politik, auf Qualität zu achten, und neue User dazu anzuleiten, dass wir hier Qualität in den Artikeln haben möchten und nicht nur ein paar aus dem Web abgeschriebene Brocken, bei denen sich die Welt dann alles selbst zu denken hat, hat die Wikipedia groß gemacht und in die Medien gebracht. Die Artikel wurden seinerzeit substanziell ausgebaut, weil wir Leute hatten, die das konnten. Die sind heute mittlerweile fast alle abgesprungen, weil sie sich für das, was hier mittlerweile abgeht, zu Recht zu schade sind. Erst mit dem Wikipedia-Hype im März hat nämlich (vielleicht aus Resignation vor der durch das Medienecho hervorgerufenen Plattheitswelle bei den Beiträgen) die Politik eingesetzt, jeden noch so leeren Einzeiler als "Artikel" zu bezeichnen, was zum unglaublichen Wasserbauch und der miserablen Qualität der meisten heutigen Beiträge führt: Wir haben schlicht kaum noch User (prozentual), die mal ein paar Zeilen Text am Stück schreiben können. Wer das aber nicht kann, auf den verzichte ich persönlich gerne als Autor. Der macht hier mehr kaputt als er hilft. Sorry für diese harte Aussage. Doch wenn ich ein Auto zu reparieren habe, such ich mir auch einen Automechaniker und keinen Gärtner. Genauso brauchen wir hier Leute, die wissen, wie man enzyklopädische Beiträge schreibt, und das erkennt man mit ein bisschen Erfahrung an den ersten paar Beiträgen. - Uli 09:29, 14. Sep 2004 (CEST)
Im ersten Punkt hast Du Recht. "Albert Einstein war Beamter der Lohnklasse 3 im Berner Patentamt" hätte schliesslich auch nicht ausgereicht! ABER: Zum Rest Deiner Aussage möchte ich doch noch meinen Senf dazugeben: Als ich vor anderthalb Jahren hier anfing, wurden meine ersten Artikelversuche innerhalb von 5 Minuten wikifiziert oder "relevanzifiziert". Ich konnte also on the task sofort und unmittelbar sehen, wie man es eigentlich richtig machen sollte und braucht weniger als ein paar Tage, um zu verstehen worauf es ankommt. Heute jedoch kommt innerhalb derselben wenigen Minuten nach Erstellung eines Artikels die Löschbombe! Lerneffekt gleich Null. Statt vormachen und besser machen, statt konstruktiver Kritik und Vorbildwirkung heisst es "was du lieferst ist Scheisse und das wollen wir hier nicht haben". So züchtet man nur Unfrieden statt gute Autoren. --Katharina 09:48, 14. Sep 2004 (CEST)
Korrekt, auch meine ersten Einträge waren dürftig (ich denke da nur an Joghurt und was daraus geworden ist. Ich stimme auch überein, dass man nicht alles mit der Löschkeule erschlagen soll. Aber ich erwarte von einem neuen Autor schon, dass er wenigsten Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte gelesen hat, bevor er mit neuen Artikeln loslegt. Im konkreten Fall kam der nicht-Stub von einem anonymen Autor, und wurde innerhalb von fünf Minuten dankenswerterweise von Guety genau so behandelt, wie Du Dir das vorstellst (ein ganz kleiner Ministub). Danach ward der anonyme Autor (zumindest anonym) nicht mehr gesehen, und zehn Stunden später(!) wurde der Löschantrag gestellt, weil halt auch Guetys Version noch recht dünn war: Die Bedeutung fehlte, und genau damit wurde hier (und zwar sehr vorsichtig) auch begründet. Insofern sind die Vorwürfe wirklich unberechtigt. Der Artikel ist eigentlich ein Musterbeispiel für gutes Arbeiten an solchen Artikeln. Im Moment haben wir nämlich etwas, das man so jetzt erstmal stehen lassen kann. Das Listen hier hat dem Artikel also geholfen. - Uli 10:06, 14. Sep 2004 (CEST)
Guido, mal völlig unabhängig vom Inhalt dieses Artikels und seiner Löschwürdigkeit: Ich finde es nicht gut, daß du anfängst, andere Wikipedianer persönlich anzugehen. Es ist ja völlig in Ordnung, andere Ansichten zu haben, aber die kann man doch auf der Sachebene austragen, ohne anderen Leute Charakterfehler zu unterstellen. (Im übrigen führt eine solche Diskussionsweise nach meiner Beobachtung in der Wikipedia auch dazu, daß deine Äußerungen auch von Unbeteiligten weniger ernst genommen werden. Viele Leute verbinden diese Art der Diskussion mit der Vorstellung eines Trolls. Es kann als gut sein, daß du dich letztlich vor allem selbst behinderst.) --Skriptor 09:11, 14. Sep 2004 (CEST)
ganz unpersönlich kann es kaum werden, da wir es hier mit zwei grundannahmen zu tun haben (a) ist ein frischer stub zuerst negativ (wir haben schon genug stubs) oder zuerst positiv (schon mal ein anfang). (b) kann man die leute zur erweiterung ermuntern, in dem man mit der keule droht (du wirst gelöscht), oder sich bedankt und um mehr bittet (interesant, aber kenn ich nicht, schreib doch bitte mehr). .... und bei diesen grundfragen sind wir noch nicht mal beim thema des stubs, der in der bedeutung über jede der tausend gestubbten ortsbeschreibungen hinausgeht. Guidod 09:42, 14. Sep 2004 (CEST)

Sind wir uns einig, dass der Text in der jetzigen Form bleiben kann? Rainer Zenz 09:37, 14. Sep 2004 (CEST)

ja. - Uli
Doch nicht ganz - hat sie denn im Art Déco-Stil oder im Bauhaus-Stil entworfen? Bei den Gebäuden ist es ein gewaltiger Unterschied - mit den Möbeln kenne ich mich nicht so gut aus (dafür gibt's ja Enzyklopädien, den man vertrauen müsste... ;-) ) AN 09:57, 14. Sep 2004 (CEST)

@Guidod: Das ist jetzt ein Stub - keine guter - aber immerhin kann man jetzt was damit anfangen (Ich kann mir zwar denken, dass eine weibl. Innenarchitektin damals was aussergewöhnliches war, bin mir aber nicht sicher). Sorry aber wenn der Erstautor (IP) zufaul ist einen vernünftigen Stub zuschreiben, dann muss ich nicht fleißig werden ihn zu verbessern, wohl aber andere darauf aufmerksamm machen bzw. einen Löschantrag stellen. --Aineias © 09:50, 14. Sep 2004 (CEST)

Inhalt steht schon in Liste der Großstädte in Deutschland und die Liste hier ist entsprechend überflüssig. --DaTroll 23:07, 13. Sep 2004 (CEST)

Contra Löschen: Es gab bereits eine alte Version, in der alle Städte, also nicht nur Großstädte, nach Fläche aufgelistet waren. Diese alte Version habe ich wieder hergestellt. -- Triebtäter 23:16, 13. Sep 2004 (CEST)
@Triebtäter: Willst du die Liste pflegen? Dann mach dich an die Arbeit und komplettier sie mal, denn was nützt eine Liste wenn sie nicht vollständig ist. Wenn du sie nicht pflegen willst soll sie gelöscht werden! --SteveK 12:49, 14. Sep 2004 (CEST)
Hehe - das versuch mal für alle Listen hier in der Wikipedia durchzusetzen... --Reinhard 14:08, 14. Sep 2004 (CEST)
Für die alte Version gilt derselbe Löschantrag mit demselben Text weiterhin: Löschen --DaTroll 08:59, 14. Sep 2004 (CEST)
Mal wieder ein Fall, wo man sich eine derartige Liste durcht eine Erweiterung des Kategoriensystems und eine entsprechende Suchabfrage ersparen könnte (das gilt aber, wie ja schon mehrfach gesagt, für alle Listen!). Ansonsten: Nicht alle dieser Städte sind Großstädte (Haupt-Gegenbeispiel: Wittstock) Allerdings sind Gemeindegrößen so etwas von willkürlich, dass ich auch meine: löschen. Aber am liebsten würde ich ja wie gesagt alle Listen rauswerfen... --Reinhard 14:08, 14. Sep 2004 (CEST)


Es besteht schon ein Unterschied zwischen "Liste ALLER Städte in Deutschland, sortiert nach Fläche" und "Großstädte in Deutschland nach Fläche sortiert". Alleine unter den 1. 10 in der ersten Liste sind VIER Städte, die keine Großstädte sind und daher nicht in der zweiten Liste auftauchen. Für mich ist der Informationsgehalt der 1. Liste größer, so dass im Zweifel die Liste unter "Großstädte in Deutschland" gelöscht werden sollte. --Martin M. 11:40, 15. Sep 2004 (CEST)

NICHT löschen. Neustadt am Rübenberge ist keine Großstadt und taucht deswegen in der anderen Liste trotz der großen Fläche nicht auf. 148.188.128.36 12:00, 6. Okt 2004 (CEST)