Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2007


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. — H. Th. 314 00:47, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Kategorien

In Herford gibt es genau _eine_ Hochschule. Selbst wenn man die "Ehemaligen ", RK-erfuellenden Lehrkræfte mit reinnimmt, wird es doch sehr duenn. Von den jetzigen 8 Eintrægen sind uebrigens nur 4 "ordentliche" Professoren; der Rest sind Dozenten. Laesst WST gruessen? ;-) --Kantor Hæ? +/- 02:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt solche Kategorien sogar für Städte, die mal eine Hochschule hatten. Das scheint weitestgehend als nutzbringend angesehen zu werden. --TM 02:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Klar behalten - strukturell sinnvoll eingegliederte Kategorie, zudem geht es um alle dort mal aktiv gewesenen Hochschullehrer (also neben den Profs auch Personen, die aus anderen Gründen relevant sind, hier aber nicht als Prof sondern allgemein als Hochschullehrer waren). Da ist durchaus Potential da. --Hansele (Diskussion) 03:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt, da änhliche Kats mit wesentlich weniger
Artikeln auch behalten wurden
- Sven-steffen arndt 10:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man muss kein Fan von den aktuellen Rechtschreibregeln sein, aber die Unterkategorie sollte sich in ihrer Schreibweis an der übergeordneten Kategorie:Biografie orientieren. Vorschlag: Löschen und Einträge per Bot nach Kategorie:Biograf verschieben. -Kolja21 06:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gemäß der Facettenkategorisierung in der Literatur ist die Kategorie ganz zu löschen und die Einträge sind nach Kategorie:Autor und Kategorie:Biografie zu kategorisieren (wie ich auch hier schon einmal anmerkte). --Henriette 10:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gut, dann kümmere ich mich darum - Gruß -- Sven-steffen arndt 10:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
verschoben nach Kategorie:Autor, Kategorie:Biografie
- Sven-steffen arndt 10:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grade erst entdeckt: Danke für die Mühe! --Kolja21 06:07, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

besser aufgehoben in Kategorie:Unternehmen (Mexiko) -- Triebtäter 09:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht, da nur ein Artikel enthalten und der Name auch irgendwie falsch ist
- Sven-steffen arndt 10:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kategorie:Biographie (bleibt vorerst)

Die Weiterleitung nach Kategorie:Biografie scheint die Autoren die die Artikel eingestellt haben nicht zu beeindrucken - Sven-steffen arndt 11:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

...weil ja Duden sowohl -grafie als auch -graphie erlaubt. Habe doch gleich auf die ndR geschimpft. Vielleicht sollte man sich mal einheitlich für -graphie entscheiden, vgl. Kategorie:Geographie usw. MMn sind die meisten solchen Artikel mit ph angelegt, etwa Allgemeine Deutsche Biographie. Siehe auch -graphie. --Matthiasb 13:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, ein schöner „Anachronismus“. --Polarlys 13:47, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Diese Diskussion hatten wir schon mal und ich hatte damals sogar irgendeine "hochoffizielle" WP-Seite zur Anlage von Biographien gefunden, auf der "f" und "ph" munter durcheinander gingen. Wenns nach mir geht, dann bitte Biographie, aber ich habe auch keine Lust mich wg. 2 Buchstaben zu streiten. --Henriette 18:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann es des Weiteren sein, dass vielen der Sinn der Kategorie:Biografie nicht ganz klar ist und dort teilweise normale Personenartikel eingeordnet werden? 80.219.211.132 19:37, 13. Feb. 2007 (CET) Jaja, den Eintrag weiter oben müsste man halt auch beachten. ;) 80.219.211.132 19:45, 13. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]
@Heinriette: Das war Biographie. Habe das inzwischen bereinigt. --Matthiasb 22:05, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich will schon. ;-) --Matthiasb 22:53, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also: Kategorie:Biografie nach Kategorie:Biographie? --Matthiasb 19:58, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ich wollte noch ein richtiges ok vom Fachbereich Literatur, sonst machen mich wieder irgendwelche Leute wegen der Änderung an und darauf habe ich keine Lust - Sven-steffen arndt 21:36, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ich verschiebe einfach mal ... mal sehen was passiert - Sven-steffen arndt 21:45, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ich glaube deine Verschiebung von Biographie war doch nicht so toll, schau mal hier: [1] - Sven-steffen arndt 22:00, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt vorerst, da hier nicht wirklich rege Beteiligung herrschte
- Sven-steffen arndt 08:36, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Brauchen wir die Kategorie jetzt schon, oder kann der eine Artikel in der Kategorie:Bildung (Brasilien) eingetragen werden. Kategorie:Bildung (Brasilien) habe ich eben noch in der Kategorie:Schule in Brasilien nachgetragen. --Atamari 22:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 08:42, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Kategorie ist problematisch:

  • Wenn jedes Land eine eigene Subkategorie bekommen soll, führt das zu unzähligen Minikategorien (wie obiger).
  • Wenn aber nicht für alle Länder eine Subkategorie angelegt wird, erfüllt diese Kat ihren Zweck nicht - nämlich Schulen nach Staaten zu kategorieren.

Schulen kleinerer Länder können auch direkt unter Kategorie:Bildung nach Staat eingeordnet werden - Das ist auch übersichlicher. --NCC1291 22:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bleibt - Sven-steffen arndt 08:42, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle in dieser Kategorie einsortierten Bahngesellschaften waren deutsche Gesellschaften in Schlesien, Pommern und Ostpreußen - diese haben nie als polnische Gesellschaften bestanden. Ich habe sie richtig zugeordnet. Jetzt ist die Kat. leer und ich stelle Löschantrag. Falls man sie wieder braucht, kann man sie auch neu anlegen. --Mef.ellingen 22:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 22:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle in dieser Kategorie einsortierten Bahngesellschaften waren deutsche Gesellschaften in Schlesien, Pommern und Ostpreußen - diese haben nie als russische Gesellschaften bestanden. Jetzt ist die Kat. leer und ich stelle Löschantrag. Falls man sie wieder braucht, kann man sie auch neu anlegen. --Mef.ellingen 22:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht - Sven-steffen arndt 22:34, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle in dieser Kategorie einsortierten Bahngesellschaften waren österreichische Gesellschaften, die lange vor der Entstehung des Staates "Slowakei" aufgelöst wurden - diese haben nie als slowakische Gesellschaften bestanden. Jetzt ist die Kat. leer und ich stelle Löschantrag. Falls man sie wieder braucht, kann man sie auch neu anlegen. --Mef.ellingen 23:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: diese Kategorie ist außerdem kritisch, denn die Sortierkritereien der Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft" beziehen sich auf Staaten (Deutschland, Dänemark, Niederlande usw.). Also dürften nur Gesellschaften einsortiert werden, die nach 1999 in der Slowakei bestanden haben. Ältere Gesellschaften, die es nach meiner Meinung aber nicht gibt, müssten in eine Kategorie Tschechoslowakei sortiert werden. Was aber vor 1918 bestand (wie die oben erwähnten, die ich umsortiert habe), kann nur bei Österreich oder besser Österreich-Ungarn landen, wenn man nicht Mähren nehmen will. --Mef.ellingen 13:09, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 22:35, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alle in dieser Kategorie einsortierten Bahngesellschaften waren österreichische Gesellschaften in Böhmen und wurden zum großen Teil von der Tschechoslowakischen Staatsbahn übernommen, spätestens um 1930 - diese haben nie als "tschechische" Gesellschaften bestanden, denn der Staat "Tschechien" wurde viel später gegründet. Nach den Korrekturen ist die Kat. leer und ich stelle Löschantrag. Falls man sie wieder braucht, kann man sie auch neu anlegen. --Mef.ellingen 23:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: diese Kategorie ist außerdem kritisch, denn die Sortierkritereien der Kategorie "Ehemalige Bahngesellschaft" beziehen sich auf Staaten (Deutschland, Dänemark, Niederlande usw.). Also dürften nur Gesellschaften einsortiert werden, die nach 1999 in Tschechien bestanden haben. Ältere Gesellschaften, die es nach meiner Meinung aber nicht gibt, müssten in eine Kategorie Tschechoslowakei sortiert werden. Was aber vor 1918 bestand (wie die oben erwähnten, die ich umsortiert habe), kann nur bei Österreich oder besser Österreich-Ungarn landen, wenn man nicht Böhmen nehmen will. Zudem ist der Begriff Tschechien keine amtliche Bezeichnung des jetzigen Staates, das wäre dann für den Zeitraum ab 1999 die Tschechische Republik - wenn also keine Löchung der Kategorie, wäre eine Umbenennung notwendig. --Mef.ellingen 13:09, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Sven-steffen arndt 22:36, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, da Redundant und weniger Inhalt als Kategorie:Nummer-Eins-Hits. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 00:00, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Kategorie:Autor: wo? Arztromane? Horror? in Andorra? Irak? Weltweite Bestseller? - Kategorien haben's nun mal so an sich, dass sie zunächst mal möglichst allgemeine Sammelkategorien sind und jeder halbwegs U-Musik-Interessierte wird mit der Zuordnung schon klar kommen. Allerdings haben wir nun eine Kategorie im Singular und eine im Plural. Die im Singular behalten, über die andere müssen wir uns Gedanken machen. -- Triebtäter 00:56, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Nummer-Eins-Hits ist reine Listenkategorie von Inhalt her. Kategorie:Nummer-Eins-Hit hat das Lied als Thema, daher sinnvoll und Behalten -StillesGrinsen 11:05, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
bleibt - Sven-steffen arndt 08:45, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Vorlage:Tabelle 1.Bundesliga (Fußball) (gelöscht, überflüssig)

und

Solche Tabellen gehören nicht in die Wikipedia (siehe Punkt 8), zumal sie nicht auf dem aktuellen Stand sind. --85.180.101.211 09:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich pflege ja wie im Vorjahr die Fußball-Bundesliga 2006/07, da ist das eigentlich kein Problem. Der Artikel ist sicherlich kein Highlight, aber immerhin weiß ich, dass er korrekt ist. Eine eigene Vorlage für eine Tabelle ist unnötig, und wenn sie niemand pflegen möchte sowieso. --Scherben 11:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen wie erste -StillesGrinsen 11:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten - muss eben nur regelmäßig aktualisiert werden. Als "Betreuer" und "Erfinder" fände ich es sowieso schade, falls die Tabelle gelöscht werden sollte. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 14:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist denn der Sinn einer Vorlage, die eigentlich nur einmal benutzt wird? --Farino 22:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Stört's dich etwa? Ich habe sie für meine Homepage eigentlich erstellt. Was ist dann euer Problem?
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 13:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen, die nur ein Artikel benutzt, sind per se unnütz. Löschen. --Scooter Sprich! 13:44, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, was ihr alle gegen diese Vorlage habt. Was wäre denn eure Meinung, wenn einer von euch beispielsweise auch so etwas ähnliches erstellt hat und jeden Spieltag neu aktualisiert und diese Tabelle dann gelöscht werden soll? --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 15:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich plädiere für Behalten, aber nur als Ergebnis einer Halbsaison, denn dann ist es keine Verwendung als Nachricht (WP:WPNI Punkt 8), sondern ein statisches Faktum zu einer Saison und damit relevant. Die gehört dann auch in den Artikel. Augiasstallputzer  15:59, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Man muss hier zwei Fragen unterscheiden:

  1. (steht hier eigentlich nicht zur Diskussion) Gehört der Inhalt der Vorlage überhaupt in die Wikipedia? Ich denke eher nein. Und falls überhaupt, dann in den Artikel 2. Fußball-Bundesliga 2006/07 und nirgends sonst. Ich persönlich halte sogar alle Artikel 2. Fußball-Bundesliga xxxx/yy für überflüssig (siehe WP:WWNI, 7. und WP:WSIGA, 3.12), aber das ist wie gesagt nicht Gegenstand dieser Diskussion.
  2. Ist eine Vorlage für diesen Inhalt sinnvoll? Hier gibt es ein ganz klares Nein. In o.g. Artikeln ging es ja auch ohne Vorlage, und die Einbindung in den Artikel 2. Fußball-Bundesliga halte ich für verfehlt. Also Löschen

Omnidoom, es geht hier nicht um einen persönlichen Feldzug gegen Dich. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, und da muss man auch mal damit leben können, dass Artikel, die hier nicht reinpassen, gelöscht werden. Du kannst Dich ersatzweise gerne im Artikel 2. Fußball-Bundesliga 2006/07 oder in den Wikinews engagieren. --Pumbaa 03:59, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einverstanden, du hast mich überzeugt. Ich gebe die Volage (wenn's sein muss) zum löschen frei.
--Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 12:03, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wunsch ausgeführt. :) --Scherben 09:42, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel

Swiffsbee (gelöscht)

scheint mir Theoriefindung zu sein. 0 google-Treffer. wurde an dem Hoffman von Fallersleben Gymnasium in Braunschweig erstmals bekannt. Keine weiteren Quellen ...Sicherlich Post 00:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Ich denke mit der fehlenden Popularität dieser Variante des Frisbee für eine Löschung zu Argumentieren ist nicht besonders Angemessen... Ich bin offen für Kritik und Ratschläge und würde es sehr begrüßen, wenn der Beitrag nicht ohne die Angemessenen Argumente und eine faire Diskussion gelöscht wird... --XooDo 00:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"ist allerdings noch relativ unbekannt" ist ganz eindeutig gleichbedeutend mit "ist nicht enzyklopädisch relevant" (man beachte, das es hier nicht um ein unbekanntes, aber dennoch wichtiges historisches Ereignis geht sondern um eine unbekannte Möchtegern-Trendsportart, deren enyzklopädische Relevanz auch bei größerer Bekanntheit grenzwertig sein dürfte)...löschen, gern nach fairer Diskussion auch schnell--feba 00:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Swiffsbee entstand einst unter der Hand eines Sportlehrers und wurde an dem Hoffman von Fallersleben Gymnasium in Braunschweig erstmals bekannt." spricht für eine eher regionale Bedeutung. Eine weitere Verbreitung wird im artikel ansonsten nicht dargelegt. Daher löschen--Kriddl 00:47, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sogar für eine sehr begrenzte regionale Bedeutung...löschen--Barracash 00:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Es gibt unterschiedliche Spielvarianten des Swiffsbee und aufgrund der mangelnden Popularität kann man keine direkten Angaben zu Spielfeldgröße oder Mannschaftsgröße angeben." - Im Gegensatz zum Gegenstand dieses Fettschriftmassakers (ich danke dem, der das Wort prägte) gibt es in der Wikipedia ein Regelwerk, nach dem dieser Artikel löschbar ist. --32X 02:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:TF, WP:WWNI, WP:RK. Unfug, „begrenzte regionale 
Bedeutung“ bezieht sich wohl „eine Schule“ bzw. deren Turnhalle.
gelöscht, --Polarlys 02:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War: Anhänger - Einsatzgerüstsystem, verschoben -- Siebenneunzig chat 09:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Äh, was genau ist das jetzt? Warum gehört es in eine Enzyklopädie? Derzeit ist der Artikel Kraut & Rüben. Tolanor 00:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ad 1 keine Ahnung, bin da ratlos, ad 2 keine Ahnung, bin ratlos ad 3 Haste recht --Barracash 00:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ähja, ok... Sehe auch keinen Nutzen für den Eintrag eines Einsatzgerüstsystems. --Orangenpuppe Disku Bewertung 01:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Einsatzorganisationen informiert (falls sie noch was haben wollen), den Nichtartikel selbst kann man aber deutlich vor der gegebenen Frist entsorgen. --32X 01:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung ist das ein ganz neuer Artikel, sieht für mich behaltbar aus. --32X 21:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Immer dieses Schnellentsorgen... Das Einsatzgerüstsystem ist ein beim THW verwendeter Satz aus ausgewählten Baugerüst-Modulen, der für vielfältige Zwecke der Hilfeleistung zum Einsatz kommt (s. z.B [2][3][4]. Ob es sich bei dem Anhänger selbst um ein genormtes (und damit relevantes) oder lokal selbstgebautes (und damit nicht relevantes) Fahrzeug einer Hilfsorganisation handelt, weiß ich nicht. Das Einsatzgerüstsystem selbst ist m.E. aber auf jeden Fall relevant, das ist eine Norm, kein Einzelstück. -- Siebenneunzig chat 09:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Verschoben, neu formuliert und natürlich für behalten -- Siebenneunzig chat 09:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Michael S. °_° 10:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die ekla-tanten (gelöscht)

Die Relevanz scheint fraglich. --∂φ +/- 00:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bandspam, gelöscht --Polarlys 02:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wozu ist eine Begriffsklärung zwischen zwei roten Lemmata gut? Secular mind 00:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht kommt ja noch was. Ansonsten: immerhin liefert es Information. Wenn auch nur sehr wenig. Behalten --∂φ +/- 00:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wäre da nicht ersteinmal die Frage nach der Relevanz zumindest eines der beiden zu klären? - da nach Einstellung der BKL doch mehr als 24 stunden verstrichen sind unterstelle ich der IP mal, daß da zumindest in nächster Zukunft nichts ausführlicheres geplant ist (sollte ich mich irren, wäre es ja nun auch kein Problem, erneut eine BKL anzulegen...)--feba 00:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Kirchen oder Orten sehe ich rote BKLs ja noch ein - aber bei zwei roten Links, deren Relevanz nicht zu klären ist? Dann doch lieber weg damit. --Markus Mueller 01:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest die Band hat ein Album bei Amazon. Die Klopperei um das Manga ist also hiermit erøffnet ;-) --Kantor Hæ? +/- 02:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verbürge mich für die Relevanz des Mangas. Es braucht aber keine BKL. --Asthma 08:52, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ack Astma. Selbst wenn kein anderes Manga relevant wäre, dieses schon. --Matthiasb 13:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da offenbar beide Begriffe relevant sind, stellt sich bloß die Frage: Brauchen wir eine BKL? Da es bei nur zwei Begriffen eine BKL 2 auch tut, brauchen wir diese mMn nicht. --Regiomontanus (Diskussion) 14:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

BKL-Typ 2 ist hier die bessere Lösung, daher diese Seite löschen. Falls doch anders entschieden wird aber wenigstens verschieben, denn die Klammer ist total überflüssig. --alexscho 17:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Michael S. °_° 10:50, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Buy-all (gelöscht)

Relevanz?? Eher Werbung--Barracash 00:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

hat wohl jemand gelöscht --Toffel 20:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Red lions (erl., SLA)

Weder Relevanz noch ein enzyklopädischer Stil erkennbar. -- Talaris 00:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat jemand aber viel Vertrauen in QS-durch-LA, ich hätte wohl einen SLA gestellt, weil hier nichts für einen sinnvollen Vereinsartikel notwendig ist. Deshalb löschen. --32X 01:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes POV-Geschwurbel erster Güte, vollgestopft mit Rechtschreibfehlern. Löschen.--SVL Bewertung 01:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dringend ausbauen oder löschen --Graf1213 15:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einfach zu schlecht. -> löschen -- Mbdortmund 20:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pm trade (gelöscht)

Scheint nicht relevant zu sein. Es gibt nen Verweis von der alten HP auf die "neue" HP: Die startet am 1. September 2006 (sic!) --85.124.99.230 00:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Telefonhändler aus Sachsen - wird wohl R-Hürde selbst mit einer Drehleiter nicht erreichen. Löschen.--SVL Bewertung 01:59, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lol, der war gut! Zustimmung. -> Löschen. Weissbier 07:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Irrelevant, kann auch schnell weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oh mein Gott... weg damit, gerne auch schnell --magnummandel 22:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Brrr. Nachdem ich mich eben durch die ersten zehn Seiten der Müllhalde aus D gewühlt habe, denke ich, das reicht dicke für den SLA, der da meinerseits gleich reinkommt. Falls ich mich irre, straft mich wie gewohnt ab. Sonst kommt der Müll jetzt weg. --PvQ Bewertung - Portal 23:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gelöscht
siehe auch WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, --Polarlys 23:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sascha Lange gelöscht

SLA nach Einsprüchen in LA umgewandelt und Diskussion verschoben: -- Ra'ike D C V QS 00:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In Amazon ist über dieses angebliche Werk nichts zu finden. --Philipendula 00:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Google findet auch nichts.... Zehnfinger 00:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf Amazon ist das Buch zu finden: http://www.amazon.de/DJ-Westradio-Meine-gl%C3%BCckliche-DDR-Jugend/dp/3351026455/sr=8-1/qid=1171323437/ref=sr_1_1/302-6400446-1526438?ie=UTF8&s=books und auch in der Deutschen Nationalbibliothek. Also, richtig gucken, dann urteilen!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von BlauCode (DiskussionBeiträge) 24:40, 12. Feb 2007 (CEST)) -- Ra'ike D C V QS 00:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Link der DNB ist nichts und wenn der Autor nicht mal in der Lage ist, den Titel richtig anzugeben ... --Philipendula 00:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von BlauCode (DiskussionBeiträge) 24:51, 12. Feb 2007 (CEST)) -- Ra'ike D C V QS 00:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

laut ARtikel löschen - erster ROman, schreibt Doktorarbeit... genügt nicht--feba 00:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien verlangen zwei Buchpublikationen: Löschen -- Zehnfinger 01:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, irrelevant --ahz 01:35, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Buch ist noch nicht mal erschienen … --Polarlys 02:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

üblicher Missbrauch der WP zur Anschub-Werbung. --Logo 02:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wenn man die PR-Bestandteile (gewagtes Design schreckte die Automobilwelt auf; die Welt brauchte etwas Neues...)entfernen würde, so bliebe über "war ein Auto". Das mag für einen frühgeschichtlichen König für einen Stub genügen, für ein zeitgenössisches Auto-Modell reicht das m.E. bei weitem nicht -- feba 00:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und es fehlt die Info, daß bei der ersten Baureihe im Halbjahrestakt ein neuer Auspufftopf fällig war, da dieses schneller rostete, als man schauen konnte. -> Löschen, da hier offenbar irgendein Absatz aus einem Prospekt oder der Kundenzeitschrift abgetippt worden ist. Weissbier 07:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja also ich dachte eigentlich erst das Auto heißt Chevrolet Lumina APV, aber wie mir nach Recherche bekannt wurde wohl nur in Amerika. Der Artikel sollte eigentlich schon behalten werden, aber muss deutlich umformuliert/ausgebaut werden. --Thomas doerfer 17:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Besser wäre es, den Artikel als Chevrolet Lumina APV anzulegen (verschieben) um die gut geordnete Struktur, die in der engl. WP vorgegeben ist, einhalten zu können. Dabei sind 3 Generationen von Fahrzeugen miteinander verwandt, die alle bei unterschiedlichen Herstellern (Oldsmobile, Buick, Saturn, Pontiac, Chevrolet, Opel) unterschiedliche Namen tragen. --Thomas doerfer 17:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Halte ich für die beste Lösung. --Siku-Sammler 17:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
so ganz abgesehen vom verschieben und dem besten Namen müßte der ARtikel zuallererst einmal geschrieben werden - (m.E.) schlimm genug, daß überhaupt jedes einzelne Automodell als "relevant" gilt, aber doch sicher nicht als Lemma ohne jegliche INformation--feba 21:57, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Von mir aus kann der Artikel jetzt doch gelöscht werden und man fängt "nochmal von vorne an". -Thomas doerfer 23:34, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Oder erstmal eine QS ausprobieren und wenn auch daraus nichts wird, kann man den Artikel löschen. --Siku-Sammler ?! +- 21:42, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht, Platz für Neuanfang. -- Achates Geschwätz!!! 10:50, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte nach sprachlicher Überarbeitung besser ins Vereinswiki. Nachtrag: hab das ganze sprachlich mal versachlicht und das ganze "wir..." umgeschrieben. --Orangenpuppe Disku Bewertung 00:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hättest mal auch gleich die Rechtschreibung überbügeln sollen. Netter, aber leider irrelevanter Verein. Abschieben ins Vereinswiki - anschließend löschen.--SVL Bewertung 02:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

(schäm) ja da war mir noch was entgangen... --Orangenpuppe Disku Bewertung 02:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine URV. Allerdings sehe ich in Anbetracht der Geschichte (Club parallel zur FDJ war nicht ganz alltäglich) durchaus Potential - in der Vergangenheit. Ansosnten ist das Vereinswiki wohl der richtige Platz. Klugschnacker 10:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist eine URV? Dann Baustein setzen! Eigentlich auch egal, gehoert eh gewecht, gerne schnell. --Hedwig in Washington (Post) 05:18, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Imagecrate (gelöscht)

Relevanz ist nicht klar erkennbar, es scheint sich nur um Werbung zu handeln (besonders da Keywords eingefügt wurden, offenbar nur, damit der Artikel mehr Hits landet). --hroest 00:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ChrissOwn (gelöscht)

Ein sehr kurzer, sehr schlecht geschriebener Artikel, der scheinbar nur für die betreffende Person wirbt. Es scheint keine Relevanz für Wikipedia vorhanden! Ausserdem wurde der Artikel von der betreffenden Person selbst verfasst (so wie es scheint) --hroest 01:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde seltsamer Weise nicht hier eingetragen. Als Dresdner sage ich: Werbeeintrag, m.E. sogar schnelllöschwürdig --∂φ +/- 01:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, wollte Schnelllöschungantrag. Deshalb hier nicht eingetragen.. --Barracash 01:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

POV pur, löschen. Orangenpuppe Disku Bewertung 01:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, über die Straße lässt sich schon etwas schreibe, aber das ist dazu nicht brauchbar. --ahz 01:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Linkarena (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz gerade dieses Lesezeichen-Verwalter-Webservices geht aus dem Artikel nicht hervor -- feba 01:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann hier auch nichts Behaltenswertes bei diesem Datensammeldienst entdecken.- löschen.--SVL Bewertung 02:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - Werbung?!--Graf1213 15:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumindest hat der Autor den Wikipedia-Stil nicht ganz verfehlt. Ich frag ihn mal ob er verlässliche Zugriffszahlen zu bieten hat. Nach meinem Eindruck müssen wir die "kleinen" wie folkd.com, alltagz.de und linkarena.com aber nicht aufnehmen. Einzig Mister Wong scheint sich zu etablieren, aber wer weiß ob die Seite in 1-2 Jahren nicht wieder weg ist siehe dazu Alexa. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/19._Februar_2007#Mister_Wong. -- Nichtich 11:54, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 00:45, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Zamsel/Experimente (Version gelöscht)

Eine Seite aus der nicht ersichtlich ist, wie sie bei der Erstellung einer Enzyklopädie helfen soll. Der Benutzer sammelt hier Diskussionen, in die er in den letzten Tagen verwickelt war (so stammt z. B. der Abschnitt Benutzer:Zamsel/Experimente#Mayonaise 1:1 von hier). Diese Diskussionen sind auf den entsprechenden Seiten über die History problemlos findbar, daher ist nicht einzusehen, welchen Wert so eine Sammlung darstellen soll. Die Kennzeichnung als „Experimente“ läßt zudem nichts Gutes erahnen. --Henriette 01:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

*zustimm* Ist so zudem keine GFDL-konforme Kopie. Was mich betrifft: schnell weg damit. —mnh·· 01:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die erste Version ist noch gehaltvoll, aber die dritte schreit geradezu nach "Internetpranger! Online-Polizei!" Eine Versionslöschung dürfte hier reichen. --32X 02:03, 13. Feb. 2007 (CET) Wie wird in Schurkenstaaten eigentlich das Problem der GFDL-Verletzung gehandhabt?[Beantworten]

Ein Sammelsurium an Diskussionsbeiträgen, dass wahrlich nichts Gutes erahnen läßt. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 02:06, 13. Feb. 2007 (CET) (Bevor diese Diskussion dort auch verewigt wird).[Beantworten]

Außerdem scheint der Kollege die WP eher mit einem Chat-Room zu verwechseln und sammelt wohl schon mal Stoff für weitere kurzweilige Stunden. Plumpe Provokation, ebenfalls für schnelllöschen. --Farino 02:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gemäß WP:ELW Fall 2 erledigt. „Lässt nichts Gutes erahnen“ ist kein Löschgrund.
--TM 02:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank, TM. Als URV (Copy-Paste) habe ich die betreffenden Versionen schnellgelöscht, darüber braucht man nicht zu diskutieren. Die älteren Versionen sind natürlich ok. --Tinz 02:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke ebenfalls. Darf ich aber darum bitten, daß der Löschantrags-Text beim nächsten Mal sorgfältiger gelesen wird? Mein erstes Argument (ich bin Sprachfanatiker: das erste Argument ist immer das Wichtigste) war: Eine Seite aus der nicht ersichtlich ist, wie sie bei der Erstellung einer Enzyklopädie helfen soll. Und soweit ich mich entsinne ist das durchaus ein gültiges Argument. --Henriette 03:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe ja das Gefühl Henriette will in erster Linie deswegen Zamsel weghaben, weil sie allen anschein nach ein persönliches Problem mit ihm hat (so erscheint es mir zumindest, wenn ich ein bisschen auf seiner Diskussionseite herumlese). Das Argument "Eine Seite aus der nicht ersichtlich ist, wie sie bei der Erstellung einer Enzyklopädie helfen soll" ist hierbei mehr als fadenscheinig, weil die Seite von Zamsel IMHO mehr einer freien Enzyklopädie hilft, als viele andere hier. --Luri7 15:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jemand könnte fragen, was das mit der Erstellung einer Enzyklopädie zu tun hat. Die Artikeledits sind mühsam zu suchen. --87.184.214.21 15:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst verstehe ich gut, dass der Name "Experimente" verwirrt. Eigentlich wollte ich auf der Seite nur "Experimente" mit Formatvorlagen machen und hatte diese Seite auf Vorrat angelegt. Nun ist es aber so gewesen, dass es in der Löschhölle eine eigentlich recht unerfreuliche aber notwendige Diskussion gegeben hat, wo ein Wort das andere herausforderte und meine Beiträge durch Zwischenüberschriften und unsachliche Anmerkungen verfälscht worden sind. Ausserdem war auf einigen Diskussionsseiten weiteres Verändern angekündigt. Weil aber eine Sperrung ins Haus stand, die ja auch erfolgte, wollte ich den Originalstrang wenigstens noch sichern. Und da gab es nur noch die Seite "Experimente"... Zurecht gelöscht, ich habs notfalls noch anders. Ja, ich habe anfangs viel geschrieben, in meinem Fachgebiet (auch als IP). Hier stimmt aber etwas nicht - 1 SLA und 1 LA (beide mühsam abgewehrt) haben mich als Autor demotiviert. Wie ich das sehe und was sich ändern sollte auf meiner Seite. --Klaus Zamsel 17:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ali Yigit (erledigt, LA zurückgezogen)

Türkischstämmiger TV- und Radiomoderator: Der Artikel ist neu, verwaist und Relevanz geht aus ihm nicht hervor. Siehe auch die Artikeldiskussionsseite.--32X 01:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lese ich richtig? Löschgrund: Türkischstämmiger TV- und Radiomoderator? Aber im Ernst: Yigit moderiert eine Talkshow im Fernsehen (TD1 ist ein bundesweit empfangbares Vollprogramm) und ist/war wohl ein bei der (türkischstämmigen) Bevölkerung Berlins populärer Radiomoderator (Die Bayrische Landeszentrale für neue Medien nennt ihn in diesem Zusammenhang sogar Starmoderator [5], und das heißt schon was). Dazu ist Metropol FM ja auch nicht irgendein Sender, sonder DER Sender der sogenannten Türken in Deutschland! Schauspielkarriere auf dem Theater mag ich nicht beurteilen, aber es sind keine unbekannten Kleinbühnen, die da zu seinem Werdegang zählen... behalten, Relevanz für eine bestimmte Gruppe ist mindestens gegeben --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 08:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für Radioszene (Insider-Magazin für Radiomacher) ist er sogar eine "Radio-Persönlichkeiten" [6]. Irgendwann kommt schon noch jemand, der den Artikel aus türkischsprachigen Quellen weiter ergänzen kann! --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 08:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Lese ich richtig? Löschgrund: Türkischstämmiger TV- und Radiomoderator?" Nein, das ist nur eine einleitende Erklärung, damit man weiß, worum es geht. Wenn du hier Relevanz siehst, dann bau sie bitte auch in den Artikel ein, denn hier mußte schon um wesentlich bessere Artikel (Holger Klein, Tommy Wosch) im wahrsten Sinne des Wortes gekämpft werden. --32X 09:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sieht mir aber auch stark nach behalten aus. --Eierwerfer 08:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel oder Türkenfreunds Erklärung? --32X 09:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LOL. In der tat die Relevanzerklärung vom Türkenfreund. --Eierwerfer 10:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel in der Tat nicht hervor. Aber wenn Türkenfreund gibt dir Saures Recht hat (davon gehe ich mal aus), ist der Artikel stark ausbaubedürftig und dennoch behaltenswert. --Havelbaude 09:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Problem an Artikeln wie diesen ist vielmehr die selektive Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft, weniger der Artikel (Ich habe als PC-Laie ganz ähnliche Probleme Relevanz bei Artikeln bezüglich Computersprachen etc. klar einzuschätzen). Wenn man nicht weiß, dass Metropol FM Empfang hat über UKW in Stuttgart, Koblenz, Mainz, Wiesbaden, Mannheim, Ludwigshafen und Berlin, Empfang über DAB in Karlsruhe, Pforzheim, Ulm, Freiburg und im Saarland und über SAT bzw. Internet deutschlandweit, dann mag man einen bekannten Moderatoren eines deutsch-türkischen Senders in Deutschland für nicht relevant halten; wenn man TD1, den bereits seit 1984 existierenden ersten deutsch-türkischen Sender überhaupt in Deutschland, nicht kennt, seine Talkshow vergleichbar mit einer Spacken-Sendung auf einem Offenen Kanal halten - doch unter Berliner Türken hatte TD1 wohl zeitweise regelmäßig sogar an die 50 % Enschaltquote! Die Relevanz geht aus dem Artikel hervor - sie ist nur für uns nicht offensichtlich, doch Wikilinks zu TD1 und Metropol existieren ja! Aber die Welt der Einwanderer kann im Artikel wirklich nicht erklärt werden. Dafür gibt es ja jetzt das Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland. Grüße, --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 10:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat halte ich türkischstämmiger Moderator für eine unzulässige Begründung, den dies ist nicht die deutschstämmige Wikipedia, nichteinmal die deutsche, sondern die deutschsprachige. Relevanz dürfte bei der Moderation in TD1, dem ersten deutschlandweit über Satelitt empfangbaren türkischsprachigen Sender gegeben sein. Die türkischsprachige Minderheit ist in Deutschland schließlich immerhin stark genug, dass (wie ich aus einem Hohlspiegel zur Zeit der WM entnahm) amerikanische Reiseführer als Landessprachen Deutsch und Türkisch aufführen. Relevanz kann sich auch aus nichtdeutschsprachigen Medien ergeben. Aus der Diskussionsseite entnehme ich nur, dass es eine Menge Nachweise geben könnte, aber der Diskussionsteilnehmer nicht des Türkischen mächtig ist. Wir haben einige Mitarbeiter, die diese Sprache beherrschen, schon wegen der relativ zahlreichen Minderheit, insofern habe ich keine Bedenken den artikel zu behaltenn--Kriddl 10:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

AÄhem, das 1. hatte 32X schon erklärt - mit "türkischstämmiger Moderator" wollte er nur den Artikel zusammenfassen, damit jeder weiß um was für einen es geht. Mich hat das aber auch etwas befremdet - aber es ist wie ich den Benutzer kenne ganz sicher nur 'ne Stilblüte. Ansonsten volle Zustimmunge! --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 12:17, 13. Feb. 2007 (CET) Davon gehe ich grundsätzlich auch aus, sollte aber auch klargestellt werden.--Kriddl 12:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich die weiteren Informationen im Netz richtig deute, dann sehe ich keinen Grund, diesen Artikel zu löschen. behaltenNORLU 11:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ihr habt mich überzeugt, LA zurückgezogen. --32X 21:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Till Kraemer (LA zurückgezogen)

Unterschreitet die Relevanzkriterien für Pornodarsteller deutlich (kein Branchen-Award, nur Nominierung) Wahldresdner 01:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erfüllt meiner Meinung nach folgende Relevanzkriterien: a) "Allgemeine Bekanntheit über die Pornobranche hinaus" (ist jede Woche in Mainstream-Medien zu sehen) und b) "Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche" (jeder kennt seine erfolgreiche Serie "Mach's mit Till" aus zahlreichen Berichten). "Auszeichnungen von Verbänden" sind nicht zwingend notwendig, dennoch kann er zumindest zwei Nominierungen aufweisen. Meine Meinung: Behalten. --unbekannt 02:01, 13. Feb. 2007 (CET)
Teilen wir dieselbe Welt? --Polarlys 02:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir sollten zumindest die gleichen Relevanzkriterien teilen, da wir uns beide bei Wikipedia befinden. --unbekannt 10:24, 13. Feb. 2007 (CET)

Ein Pornodarsteller, der die Filme im 3 Tage-Rhytmus am Fließband abdreht. Enzyklopädisch irrelevant. Löschen.--SVL Bewertung 02:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Teilen wir dieselbe Welt? --Polarlys 02:13, 13. Feb. 2007 (CET) falsche Stelle. --Polarlys 09:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da wir beide auf diesem Erdball rumlaufen, wahrscheinlich ja.:-)--SVL Bewertung 02:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Seltsame Argumentation, SVL. Seit wann ist es problematisch, wenn Pornodarsteller fleißig sind? Andere hier eingetragene Darsteller wie Markus Waxenegger drehen noch häufiger. Würde TK weniger Filme drehen, würdest Du dann nicht sagen "Dreht zu selten. Enzyklopädisch irrelevant"? --unbekannt 02:30, 13. Feb. 2007 (CET)
In der Pornobranche sind Fließbandproduktionen nicht gerade selten. In den entsprechenden Datenbanken finden sich bei nicht gerade wenigen Darstellern "Filmrollen" im dreistelligen Bereich. Die anzahl der Filme ist aus diesem Grund kein Hinweis auf Relevanz. Ebensowenig, dass er für Preise nominiert war, es zählen die tatsächlich erhaltenen Preise. Wenn ich mir die Präsenz in den Mainstream-Medien ansehe scheint es sich um einzelne Berichte über die Pornobranche zu handeln. Nicht ersichtlich ist, dass sie sich auf ihn beziehen, bezüglich der Rollen in Serien müsste dargestellt werden (mit Nennung des Namens der Rolle), dass es sich nicht um irrelevante Nebendarsteller- oder Statistenrollen handelte. Insgesamt ist die Relevanz in dem für Pornodarsteller zugegebenermaßen umfangreichen Artikel nicht hinreichend dargestellt. Löschen--Kriddl 10:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Er hatte immerhin Rollen mit Text (Tatort, Rettungsflieger...), was man von Tyra Misoux in "Elementarteilchen" nicht behaupten kann. Trotzdem wird es in ihrem Eintrag ausführlich erwähnt. Und dieser Mann spielt darüber hinaus Theater. Quelle: Hamburger Morgenpost --unbekannt 11:19, 13. Feb. 2007 (CET)

Relevanzkriterien sind keine Einbahnstraße. Der Mann macht - wie aus dem Artikel deutlich ersichtlich mehr als nur Pornos. Und es findet Echo in anderen Medien. Auch wenn es keinen Sinn hat, weil sich am Ende wieder der Porno-Löschreflex siegen wird - behalten. Marcus Cyron Bücherbörse 11:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kann mich Markus nur anschließen, habe mal eine Wikifizierung versucht:Behalten--Martin Se !? 12:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So gern mir es leid tut, aber die Fernsehrollen waren wohl eher kleine Nebenrolle, selbst IMDb weiß da nicht viel mehr als uncredited. @Ack Kriddl (was Serienproduktion angeht) männliche Darsteller wirken in einer wesentlich größeren Anzahl von Produktionen mit als Frauen. Hier wird wahrscheinlich der Porno-Löschreflex zu recht siegen, im Gegensatz zu Eva Angelina wo vollkommen falsch... ehem hier löschen. --Matthiasb 13:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei IMDb befindet sich unter anderem auch der Eintrag von "Verschollen in der Tiefe", in der Till Kraemer die Hauptrolle des Airforce-Piloten Henry Mohr spielt, um dessen Flugzeug es in dem Film geht. Meiner Meinung nach geht es ja aber in dem Artikel auch gar nicht darum, ihn fälschlicherweise als großen Schauspieler darzustellen, sondern vielmehr als ungewöhnlichen Erotikdarsteller, denn er fällt definitiv nicht in die breite Masse der 0815-Stereotyp-Pornodarsteller. --unbekannt 13:52, 13. Feb. 2007 (CET)
ich kann die breite masse der 0815-stereotyp-pornodarsteller nicht beurteilen, aber ein paar auftritte in nebenrollen genügen nicht zur erfüllung der rk. vielleicht in ein paar jahren, wenn der mann wirklich erotik-preise gewonnen hat oder aber im seriösen fach mehr aufzuweisen hat. bis dahin löschen. 3ecken1elfer 16:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Mann macht Pornos und schreibt darüber in einer eher unwichtigen Gazette grottenschlechte Kolumnen. -> Löschen, völlig irrelevant. Weissbier 18:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das trifft (aus meiner Sicht) auch auf Franz Josef Wagner zu. Ein nicht gerade überzeugendes Argument. ;) --32X 21:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
':-) Die Praline ist wenigstens eines der bestrecherchierten und mit lesbaren Inhalt gefülltes Blatt. Eine Kategorie unter Playboy. Zumindest als ich sie noch las. --Franz (Fg68at) 19:13, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Natürlich macht der Mann Pornos, was für eine Erkenntnis, Weissbier. Er ist Pornodarsteller! Die "unwichtige Gazette" hat übrigens auch einen Eintrag bei Wikipedia und was grottenschlecht ist, hängt zum Glück nicht von Deiner Meinung ab. --unbekannt 02:32, 14. Feb. 2007 (CET)

Löschen! Das Mitwirken in Low-Budegt-Pornos ist nicht relevant. --S.Didam 21:47, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheinst Dich nicht so gut auszukennen: 90% seiner Filme sind ganz sicher keine Low-Budget-Pornos (Nils Molitor, Philippe Soine, Woodman...) --unbekannt 02:32, 14. Feb. 2007 (CET)
Wikipedia ist kein Steigbügelhalter für Resi auf der Alm oder Heidi - das Luder von der Alm. löschen. --nfu-peng Diskuss 13:00, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Genau, aber wie Du vielleicht bemerkt hast, geht es in dem Artikel um mehr, als um die beiden genannten Filme.

löschen aufgrund seiner Irrelevanz. Keine Auszeichnungen, kein "echter" Schauspieler. --Ricky59 22:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Er hat eine Schauspiel-Ausbildung, hat in der VOX/ATV+ Produktion "Verschollen in der Tiefe" eine Hauptrolle gespielt, er ist am Theater, ab wann ist man denn Deiner Meinung nach ein "echter" Schauspieler, bzw. ein "echter" Pornodarsteller? Die Relevanzkriterien von Wikipedia sehen nicht vor, dass eine Auszeichnung zwingend ist, ich weiss also nicht, weshalb ihr dauernd darauf rumreitet. --unbekannt 22:49, 14. Feb. 2007 (CET)

Die Verklemmtheit und Ignoranz einiger Leute hier ist ein Armutszeugnis für die Wikipedia. 80.219.211.132 18:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist leider wahr... :( --unbekannt 22:45, 14. Feb. 2007 (CET)

"Pfui" ist kein Löschgrund, inzwischen wird halbwegs klar, was der Mann außer Pornos noch so macht (was zum Zeitpunkt der LA-Stellung noch nicht der Fall war). Alles einzelne wäre wohl nicht relevant für die WP, aber in der Summe reicht es aus... daher ziehe ich den LA zurück. --Wahldresdner 20:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diesen Artikel über zwei Hingerichtete - gekrönt mit einem voyeuristischen Link auf ein Bild der Hinrichtung - halte ich für die Wikipedia für unterhalb jeglichen Niveaus und außerdem für nicht relevant. --Hansele (Diskussion) 01:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer auch sonst stellt diesen Löschantrag....GLGerman 01:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhaltlich wiedereinmal falsch. Das Geschehen erregte weltweites Aufsehen und war in den Medien überall zu lesen; soweit ich mich erinnern kann, habe ich das sogar im Fernsehen gesehen. Daher klar Behalten. GLGerman 01:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein so kleiner Eintrag mit einem Bild von einer Hinrichtung hat meiner Meinung nach auch nicht Wikipedia-Qualität! Ich bin fürs Löschen, da auch sehr wenig relevant. --hroest 01:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Herzlich willkommen auf der Wikipedia; dein Konto scheint ganz neu zu sein...GLGerman 13:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel findet sich in vielen anderen sprachigen Wikipedias ebenso. GLGerman 01:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe einige Quellen und Weblinks hinzugefügt. GLGerman 01:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, der Artikel ist Schrott. --ahz 01:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher relevant, mangelnde Qualität, welche eine Löschung rechtfertigen würde, kann ich nicht entdecken. behalten - Zehnfinger 02:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Erwähung dieses Falls in WP halte ich aufgrund des Medienechos und des als Musterbeispiel geltenden Falls für Unterdrückung Homosexueller in islamischen Staaten für angebracht, zumal es noch in Verbindung mit der Hinrichtung als Minderjährige war, nur ob es unter diesem, bzw. überhaupt unter einem eigenen Lemma erfolgen sollte... - vielleicht besser woanders integrieren. --Orangenpuppe Disku Bewertung 02:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinung unten konkretisiert. --Orangenpuppe Disku Bewertung 14:21, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst vor Toten schrecken diese pietätlosen Pietisten in der Wikipedia nicht zurück. behalten oder wikipedia.de wegen moralischer Verkommenheit löschen. hroest, wessen Sockenpuppe dieser hochroutinierte User auch immer sein mag, läßt mir die Galle hochkommen. Die Bildzeitung hat eine Seite 1 für die Hinrichtungsbilder geopfert. Der Presserat hat dieses Bild und die Schlagzeile beanstandet. Das müßte noch integriert werden, zeigt aber wie relevant der Mord an diesen beiden Homosexuellen ist. --Widersprüchlich 03:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel mit einem "und" im Lemma bürgen außer bei Titeln von Büchern oder Filmen (z.B. Hanni und Nanni) stets für Schrott. Dies ist auch hier der Fall. Entweder es gibt über die Einzelpersonen etwas zu vermelden, oder aber eben nicht. Weiterhin scheint der Artikelinhalt nichts mit der Urteilsbegründung des Gerichtes zu tun zu haben. Haben die sich nun gegenseitig am Gemächt gezaust oder einen 13jährigen vergewaltigt wie Amnesty vermeldet?!? Weiterhin werden im Iran täglich Menschen aus irgendwelchen völlig bescheuerten Gründen hingerichtet. Iran eben. -> Löschen, da enzyklopädisch nicht relevanter Vorgang. Ein Artikel Iranische Justiz hingegen, der das Thema umfassend und abseits vom Einzelfall beleuchtet wäre sinnvoll. Weissbier 07:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: Irrelevant. Lemmata werden zu einer Person erstellt. Nicht Max Müller und Eugen Huber, oder so. So grausam das auch ist, und obwohl es herzlos klingt: Man kann nicht zu jedem Hingerichteten einen eigenen Artikel erstellen. Dafür sollte die Person auch zu Lebzeiten schon relevant gewesen sein. Dass die Bildzeitung dem Raum gibt, kann ja kein Argument dafür sein. Dass im Iran viele Leute ohne Grund ermordet werden, kann man in anderen Artikeln sinnvoller, und im Zusammenhang bringen. Zu obiger einung: -> "Der Presserat hat dieses Bild und die Schlagzeile beanstandet. Das müßte noch integriert werden, zeigt aber wie relevant der Mord an diesen beiden Homosexuellen ist." -> Falsch argumentiert. Das zeigt nicht die Relevanz der Hinrichtung, sondern die Relevanz des geschmacklosen Verhaltens der Bildzeitung. Gruß Boris Fernbacher 09:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und was ist mit Güher und Süher Pekinel? Wegen des Petshop-Boys-Albums behalten (wenn das denn stimmt!)
Du meinst den Redirect auf Klavierduo Pekinel?!? Weissbier 16:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollen sich die beiden noch posthum einen Künstlernamen zulegen? :-) --Franz (Fg68at) 18:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral: Das Thema ansich halte ich schon für relevant, auch wenn der Artikel nachlässig bis schlecht geschrieben ist. Die Rechtschreib- und Grammatikfehler habe ich schonmal ausgebessert. Das Besondere an dem Sachverhalt - so stehts im englischen Artikel - ist doch, dass zwei Jugendliche (!) wegen homosexuellen Handlungen hingerichtet wurden und dies mit der Scharia begründet wurde, die offenbar die Hinrichtung von Jugendlichen ablehnt (kenn mich da nicht aus). Der Artikel müsste deutlich bis deutlichst ausgebaut werden, damit er noch zu retten ist. --Havelbaude 09:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand bin ich für Löschen. Wenn der englische Artikel vollständig übersetzt werden würde, könnte ich mir behalten vorstellen. Da es sich um einen Fall und ein gemeinsames Urteil handelt, habe ich gegen ein "und"-Lemma hier nichts einzuwenden. Im übrigen ist die Einleitung des Artikels falsch. Die beiden wurde aus Sicht des Irans nicht "wegen ihrer Homosexualität" hingerichtet, sondern wegen einer gemeinsamen homosexuellen Vergewaltigung eines dritten. Dies wird im Artikel nicht klar, steht aber in :en und wird dort umfassend diskutiert. Ninety Mile Beach 09:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen! - Schließe mich den Argumenten von Ninety Mile Beach an. Gregor Helms 13:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist der artikel in der Tat grenzwertig. Wie bereits aus der Diskussion ersichtlich geht es teilweise auch am Fall vorbei (Hinrichtung wegen Homosexualität oder wegen homosexueller Vergewaltigung sind schon zwei unterschiedliche Kaliber). Es ist auch nicht herausgearbeitet, ob und inwiefern die Scharia die Hinrichtung Jugendlicher verbietet.--Kriddl 11:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es einfach nicht sinnvoll, wenn für jede Hinrichtung ein eigener Eintrag entsteht (das ist nur meine subjektive Meinung) und es wäre deshalb u.U. besser, wenn dieser Artikel vielleicht in eine Auflistung integriert werden könnte zusammen mit anderen (ähnlichen) Urteilen (wenn dies von Interesse ist). Da auch die Faktenlage (anscheinend) nicht klar ist, scheint mir dies auch ein Grund zum Löschen und/oder Verschieben zu sein. Es mutet ausserdem etwas seltsam an, dass im Artikel etwas vollkommen anderes steht als in dem Statement von Amnesty. --hroest 12:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, unter anderem weil:

  • In March 2006 Dutch Immigration Minister Rita Verdonk ("Iron Rita") proposed an end to a moratorium on deporting gay asylum-seekers to Iran, stating that it was now clear "that there is no question of executions or death sentences based solely on the fact that a defendant is gay", adding that homosexuality was never the primary charge against people
  • U.S. Congressman Tom Lantos characterized the executions as violations of Iran's obligations under international law and a sign of bias against gays:
    "This sickening episode shines a bright light on the severe shortcomings of the Iranian legal system. No matter what legal sources or traditions a country bases its law upon, there is no justification for whipping and executing people amid an angry mob — particularly not when the convicts committed offenses while they were minors, who are specifically protected under international law. And in this case, authorities apparently chose to play on deep-seated feelings of bigotry toward homosexuality." --Matthiasb 13:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe diese Inhalte in den Artikel hinzugefügt zu Rita Verdonk und Tom Lantos. GLGerman 14:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Beide sind relevant, daran gibt es gar keinen Zweifel. Die Frage ist aber, sind sie lexikalisch, sind sie im Sinne dieses Projektes relevant? Ich bin mir nicht sicher. Wenn sie relevant sind, sind es auch alle Verfolgten Homosexuellen des Nazi-Regimes. Das sind mehrere Tausend. Wird man relevant, nur weil man seiner Neigung nachgeht? Ein Widerstandskämpfer macht so etwas vorsätzlich - ein Homosexueller schlicht, weil es seine Natur ist (warum auch nicht). Also in meinen Augen ergibt sich keine Relavanz aus ihrer Hinrichtung als Homosexuelle. Wie Weissbier zwar etwas übertrieben dargelgt hat, ist das nunmal Gang und Gebe im Iran. Ich muß sogar sagen, daß die Homosexualität sehr fragwürdig ist, weil Homosexuelität und Vergewaltigung sehr häufig durch die iranischen Behörden als Grund vorgeschoben wird um die Hinrichtung von Regimegegnern zu vertuschen. Bleibt also nur noch eine Frage: War das internationale mediale Echo groß, anhaltend und nachhaltig genug, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen? Die Reaktion des Presserates gibt, wie auch schon geschrieben keine Relevanz, da der Presserat die Nachricht als solche nicht beurteilt hat, sondern ihre mediale Aufbereitung. Ich tue mich sehr schwer. Deshalb schlicht neutral. Wenn der Artikel behalten wird, aber bitte in zwei Lemma trennen oder in Rechtsfall Mahmoud Asgari und Ayaz Marhoni oder ähnlich umbennen. Marcus Cyron Bücherbörse 15:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme Marcus zu, es sollte in zwei Lemmata aufgeteilt werden, oder aber als Fall (wie auch en:Lawrence v. Texas oder en:Bowers v. Hardwick, hier Iran gegen Asgari und Mahoni oder so) behandelt werden. Wenn jedes Opfer eines staatlichen Regimes so viel Aufmerksamkeit bekommt, dass sie von US-Kongressabgeordneten und niederländischen Kabinettsmitgliedern erwähnt werden, soll auch jedes Opfer einen eigenen Artikel hier haben--die Wikipedia wird nicht platzen. Überarbeiten und behalten!--Bhuck 15:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen - nach Marcus Cyron ist das kein Einzelfall, und einzelne Holocaust-Opfer sind auch nicht relevant nur weil sie Holocaust-Opfer sind. Können unter Menschenrechte im Iran erwähnt werden, und Redirect dorthin. Irmgard 15:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Holocaust-Opfer-Argument zieht nicht, zumal Opfer, die mediale und politische Aufmerksamkeit geniessen, selbstverständlich relevant sind. Oder sollen wir Anne Frank unter Menschenrechte in den Niederlanden behandeln? Dietrich Bonhoeffer vielleicht unter Religionen in Deutschland? Erwähnt Rita Verdonk alle Hingerichteten des iranischen Regimes als Routine?--Bhuck 15:52, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nochmals in alle Ruhe: Zum ersten ist die Frage der Relevanz zu klären. Die Bild-Zeitung hat anscheinend auf Seite 1 berichtet, der Spiegel hat darüber berichtet (siehe Link in Wikinews), Amnesty International berichtet über die Hinrichtung, ein US-amerikanischer Kongressabgeordneter äussert sich zum Vorfall, Google-Suche bringt zu "Mahmoud Asgari" 17'600 Treffer. Die Relevanz ist daher gegeben. Als nächstes zur Qualität des Artikels: Mangelnde Qualität kann nur in Extremfällen Grund für eine Löschung sein, für noch zu verbesserende Arikel gibt es Qualitätssicherung und den normalen Prozess der Bearbeitung (siehe Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze wonach die Löschung das letzte Mittel ist). Entsprechend sind auch inhaltliche Fragen bzw. Unklarheiten auf der Diskussionsseite des Artikels zu behandeln. Geäussert wurden zudem Bedenken betreffend Artikelnamen, diese sind gemäss Löschregeln ebenfalls auf der Diskussionsseite des Artikels zu klären. Zu guter Letzt möchte ich noch darauf hinweisen, dass gemäss Löschkriterien pauschale Löschbegründungen ("wir können nicht zu jeder Hinrichtung ein Lemmata haben") und Gründe in Richtung "Thema ist pfui" in der Diskussion nicht zu verwenden sind. Gruss Zehnfinger 15:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Selten so eine gut auf den Punkt gebrachten Beitrag in einer LD gelesen. Gratulation, Zehnfinger! --Havelbaude 16:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich stimme den Ausführungen von Zehnfinger vollkommen zu; sehr gut argumentiert und dieser Beitrag sollte in LD öfters eingeblendet werden, um immer wieder gleichlaufende Diskussionsargumente schneller zu erledigen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem guten Beitrag, Zehnfinger. GLGerman 20:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Neben der Relevanz, die für meinen Geschmack nicht ausreichend dargestellt wird (ich lese Bild nicht und habe deshalb nichts vom Medienecho mitbekommen; meine Tageszeitung hat das nicht gemeldet), ist immer auch die Artikelqualität ein Anhaltspunkt für Löschentscheidungen. Leider ist dieser Artikel so schlecht geschrieben, dass er nicht in ein Lexikon gehört. Ich gebe ihm deshalb sieben Tage, damit er die Qualität von en: erreichen kann. --jergen ? 18:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

auf Grund der Medienresonanz behalten (und überarbeiten) ... Sirdon 19:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  1. Zu dem "und": Das macht Sinn, wenn 2 immer im Duo auftreten (Bühne oder Berichterstattung). Beispiele Geschwister: Chang und Eng Bunker, Edmond und Jules de Goncourt, Ethan und Joel Coen, Arkadi und Boris Strugazki, Mary-Kate und Ashley Olsen für römische Kreationisten: Romulus und Remus; Beispiele Ehepartner: Ethel und Julius Rosenberg, Bonnie und Clyde, Christo und Jeanne-Claude, für christliche Kreationisten: Adam und Eva; Beispiele Arbeitskollegen: Masters und Johnson, Sacco und Vanzetti, Gilbert und Sullivan, Siegfried und Roy, Erkan und Stefan, Sylvester und Tweety (die treten nicht immer gemeinsam auf!); Beispiele Begriffe: Arkustangens und Arkuskotangens, Ghibellinen und Guelfen, Hurenkind und Schusterjunge, Alice und Bob, Raben und Krähen, Roma, Sinti und Jenische. Die beiden extra zu behandeln wäre alles doppelt zu erzählen und dann gibt es deshalb den nächsten LA oder Zusammenführungswunsch.
  2. Eine Umbenennung in [[Rechtsfalll ... oder [[Iran gegen ... halte ich nicht unbedingt für notwendig, hab aber auch nichts dagegen.
  3. Die beiden sind derzeit das Standardbeispiel für Todesstrafe & Homosexualität. In Arbeiten, Artikeln, Berichten, hier auf Diskussionsseiten, in vielen Foren.
  4. Die beiden sind auch ein Standardbeispiel (Ein anderes gibt es glaub ich inden USA) für Todesstrafe bei zum Tatzeitpunkt Jugendlichen.
  5. Die verstärkte Medienberichterstattung und auch viele Protestnoten von Regierungen beruhen auf der Minderjährigkeit der beiden. Österreich zB hätte wegen Homosexualität alleine keine Protestnote übergeben.
  6. Die Medienberichterstattung war allgemein sehr stark und relativ lang anhaltend, immer wieder auftauchend. Also nicht nur eine Pressemeldung an einem Tag.
  7. Der Fall hat die Asylpolitik anderer Länder beeinflusst.
  8. Damit ist die Relevanz gegeben, das ist kein Allerweltsfall.
  9. Die beispielhafte, menschenverachtende und in der westlichen Welt einzigartige Titelseite der BILD ist noch der Zuckerguss. Ich persönlich war geschockt, trotzdem ich die prinzipelle nicht sehr freundliche Berichterstattung der Bild kenne.
  10. Die Vergewaltigung ist sehr stark in Zweifel zu ziehen. Vor allem aus 2 Gründen:
    • Homosexuelle mit Todesstrafe sind im Iran sind laut offizieller Regierungserklärungen immer Vergewaltiger. Und das, obwohl für die Sodomie unter Erwachsenen allein schon die Todesstrafe fällig ist.
    • Das Rechtssystem: Auch der 13jährige Junge wäre mit Peitschenhiben bestraft worden, wenn er freiwillig mitgemacht hätte. Einzige Ausnahme: Er wurde dazu gezwungen. Der Vater wird sicher davon überzeigt sein, dass sein Junge nicht seine Familie, und damit ihn, entehrt. Auch zB ein hier Mitdiskutierender und Familienvater glaubt generell an die "Verführungstheorie" zur Homosexualität. Weiters ist der Vater nach Gerüchten ein höherer Militärbeamter. Und ich weiß jetzt nicht genau ob es im Iran andere Altersgrenzen als bei uns gibt. Irgendwas habe ich im Kopf, dass der "Jugendliche" bei Mädchenmit 9 Jahren und bei Burschen mit 13 Jahren beginnt. Ich weiß nicht wie das mit der volljährigkeit ausschaut. Wie sie das mit den 4 erwachsenen Männern als Zeugen oder dem 4-maligen Geständniss gemacht haben ist nicht wirklich durchgedrungen. Hier in den Kommentaren gibt es die relevaten Paragrafen des iranischen Gesetzbuches übersetzt.
  11. Man kann nicht zu jedem Hingerichteten einen eigenen Artikel erstellen. Nein kann man nicht. Aber ein paar Beispielhafte werden vielleicht doch erlaubt sein. Irgendwie erinnert mich das Argument an die löschen des Artikels über Matthew Shepard in der arabischen Wikipedia. Dort war es ein Vergleich: "Wenn wir den aufnehmen, dann müssten wir zuerst allen Opfern des Palestinakonflikts etc. einen Artikel widmen."
  12. Man kann nicht zu jedem Hingerichteten einen eigenen Artikel erstellen. Dafür sollte die Person auch zu Lebzeiten schon relevant gewesen sein. Dann kann man Anne Frank auch löschen.
  13. Wenn sie relevant sind, sind es auch alle Verfolgten Homosexuellen des Nazi-Regimes. Das sind mehrere Tausend. Über die meisten weis man gar nichts bis sehr wenig. Ein paar haben hierschonArtikel, meist zusätzlich wegen anderer Relevanz. Der Überlebende Pierre Seel, der ein Buch verfasst hat und der Überlebende Bernhard Langer (Arzt), dessen Leben so gut dokumentiert ist, dass es eine Ausstellung gibt,sindnur deshalb da.
  14. Wird man relevant, nur weil man seiner Neigung nachgeht? Nein. Aber durch besondere zusätzliche Umstände. Sogar Fritz Haarmann hat hier einen Artikel.
  15. Wird der Fall nur in einem allgemeinen Artikel kurz erwähnt, dann fälltvieles unter den Tisch.
  16. Ich habe den Artikel schon seit längerem erwartet, weil er eben so oft zitiert ist. --Franz (Fg68at) 21:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bemerkenswert ist, dass hier die Freunde der evangelikalen Inhalte bei Wikipedia geschlossen angetreten sind, um die Löschung eines von Menschenrechtsorganisationen und Presseorganen weltweit beachteten und berichteten Falles von Menschenrechtsverletzungen im Iran als nicht enzyklopädisch und irrelevant herunterzuspielen. Geht es wirklich bei einem solchen Fall um evangelikales Powerplay gegen Homosexuelle? Das darf doch wohl nicht wahr sein.--Widersprüchlich 00:51, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die internationale Kritik an der Hinrichtung DIESER beiden Personen und die Antwort iranischer Politiker hierauf machen diesen Fall zu einem internationalen Streitfall der Menschenrechtspolitik und als solche relevant.--Widersprüchlich 01:04, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Und außerdem gibt es das Lemma noch in 6 anderen Wikipediaversionen. Allerdings fehlt dort der Deutschland-typische Einfluß der Evangelikalen.--Widersprüchlich 01:06, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn sie nur wegen ihres Tagebuchs relevant wäre, bräuchte man nur den Artikel Tagebuch der Anne Frank und keinen eigenen biografischen Artikel Anne Frank. Außerdem war das Tagebuch erst zwei Jahre nach ihrem Tod auf niederländisch und erst sieben Jahre nach ihrem Tod auf englisch erschienen, und so lange sind die beiden Jungs noch nicht tot. Ich gebe zu, ohne das Tagebuch hätten wir wahrscheinlich nichts von Anne Frank gehört (insofern rechtfertigt es zumindest teilweise ihre Relevanz), aber im Fall der beiden Jungs ist das wohl anders gelegen. Hat Paris Hilton ihr Tagebuch veröffentlicht? Oder reicht vielleicht doch eine überregionale Berichterstattung, eine Einflussnahme auf die Asylpolitik mehrerer Länder, und Beispielhaftigkeit bzgl. Hinrichtung von Minderjährigen im 21. Jahrhundert? (Bei Paris Hilton kann man nicht viel mehr als die Berichterstattung vorweisen...und "Tochter bzw. Erbin von..." reicht wohl nicht als Relevanzfaktor)--Bhuck 08:21, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion ist keine Abstimmung, ich weiss, aber ich teste mal die Theorie, es handele sich bei dieser Löschdiskussion um eine evangelikale Verschwörung:

Für die Löschung stimmten:

  1. Hansele,
  2. Ninety Mile Beach,
  3. Gregor Helms,
  4. Irmgard
  5. ahz,
  6. hroest,
  7. Weissbier,
  8. Boris Fernbacher,
  9. Nutzer 2206, (schloss sich den Löschgründen später noch an)

Gegen die Löschung sprachen sich aus:

  1. GLGerman,
  2. Widersprüchlich,
  3. Bhuck,
  4. Franz
  5. Zehnfinger,
  6. Orangenpuppe,
  7. ein anonymer Schreiber,
  8. Havelbaude,
  9. Matthiasb,
  10. Sirdon,

Unklar: Kriddl, Marcus Cyron, jergen

Auswertung durch: Bhuck 08:41, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Bhuck, seit wann leben wir hier in einer Demokratie!? Den Unterschied zwischen Meinungsbild und Abstimmung hast du scheinbar noch nicht verstanden ; - ) --Nutzer 2206 15:17, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es geht bei der Auflistung nicht um Abstimmung, sondern um "evangelikale Verschwörung". --Franz (Fg68at) 20:45, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(Ironie ein) Und wie sieht das Abstimmungsverhalten nach Streichung der Sockenpuppen aus? (Ironie aus) --Havelbaude 13:35, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, Franz hat sehr gute Gründe der Relevanz aufgezählt, die mich als jemand, der vorher noch nie von den beiden gehört hatte, überzeugt haben. --Wahldresdner 15:10, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, da schon aufgrund des weltweiten Echos relevant und aufgrund des "Themas" (nach wie vor Verfolgung und Ächtung der Homosexuellen). Nur hätte ich wahrscheinlich Probleme, den Artikel zu finden - würde wohl lange bei Homosexualität herumsuchen, weil evt. eine eigene Katgeorie für Verfolgung / Ächtung angebracht wäre. --Ricky59 18:16, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten. Der Fall hat weltweit für aufsehen gesorgt. 1. sie waren minderjährig, dadurch eindeutiger Verstoß gegen geltendes Menschenrecht, 2. sie wurden wegen Homosexualität gehängt. Die Vergewaltigung wird bezweifelt, sie wurden wegen H. gehängt, erst als sich sogar Georg W. Bush darüber aufgeregt hat und Menschenrechte eingefordert hat, haben sie sich wohl gewundert und dann erst kam das mit der Vergewaltigung zu tun. Der Fall war auch Gesprächsthema im US-Kongress und im Menschenrechtsausschuss der EU. --CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 08:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mindestens jeder zweite, der für Löschung plädiert, kommt aus der evangelikalen Ecke. Wie erklärt sich das?--Widersprüchlich 00:43, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Scließe mich der Meinungen von Franz und Ricky59 an.--Starpromi 14:51, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnten die Löschbefürworter einmal darauf eingehen, dass der Artikel so in 6 anderen Wikipedia versionen vorkommt. Ich verstehe ja dass eine andere Wiki version kein hinreichender Grund ist. Aber bei 6 scheint mir, die Begründung dennoch zu löschen, offensichtlich international nicht geteilt zu werden.--Widersprüchlich 05:43, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das können Sie nicht, da ihnen die Argumente zum Löschen ausgegangen sind. GLGerman 15:46, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
kann mal jemand den Löschantrag herausnehmen. Die Frist abgelaufen, eine Antwort auf meine Frage wurde von den Löschbefürwortern nicht gegeben. Damit besteht wohl Konsens, dass sich der Löschantrag erledigt hat. Also bitte zurückziehen bzw. entfernen.--Widersprüchlich 14:22, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Löschkandidaten werden der Reihe nach abgearbeitet Wikipedia:Löschkandidaten. Im Moment ist gerade der 10. Februar dran. Und in Fällen, wo ich Partei bin, lasse ich die Finger von Entscheidungen. Irmgard 14:40, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Aber die Wochenfrist ist abgelaufen. Auf meine Frage bist Du aber auch nicht eingegangen. Damit stelle ich also Einvernehmen fest.--Widersprüchlich 15:10, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Wochenfrist ist ein Minimum, du kannst den Admins, die alle freiwillig arbeiten, keine Termine setzen. Bezüglich deiner Frage: Vier verschiedene Schwulenaktivisten sprechen in dieser Löschdiskussion das Thema Evangelikale an, obwohl das mit dem Artikel nichts zu tun hat - Wieso das? Irmgard 00:51, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
quetsch4 mir bekannte Unterstützer evangelikaler Themen sind für die Löschung, einer unbestimmt. .... Klingt mies und abgedroschen, ist aber hier eine Tatsache, möchte nichts unterstellen, das hier ist zu wenig dazu. --Franz (Fg68at) 20:45, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das war nicht die Frage. Die Frage war, warum die Löschbefürworter meinen viel schlauer als die Wikipedia Communities von 6 anderen Sprachversionen zu sein. Und was das besondere Argument sein sollen. Soll Deine Bemerkung darauf hinweisen, dass es mit der evagelikalen Problematik bei der deutschen Wikipedia zu tun hat?--Widersprüchlich 09:09, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. Sehe keine Relevanz, auch wenn es bedauerlich ist. Finde die Anregung von Weißbier ganz gut, einen Artikel über Justiz im Iran anzulegen bzw. das im Artikel Iran zu verarbeiten. --Nutzer 2206 15:17, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Sehe keine Relevanz" meint wohl, ich habe es mir nicht angeschaut. Internationale Auseinandersetzungen über diesen Fall, Wikipediaartikel in 6 Sprachversionen, ein Musikstück, das diesen Personen von den Petschob boys sind wohl Hinweise genug auf diesen Fall. In einem Artikel über Justiz oder Rechtswesen im Iran wäre sicher die Schilderung dieses Falles allein nicht angemessen, da ein solcher Artikel ganz andere Frage (Steinigung, Vollstreckung, Willkürjustiz, Stellung der Frau, Justizvollzug etc.) enthalten müßte.--Widersprüchlich 15:54, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach wie vor eher für löschen. Dass einige der Löschgegner hier jetzt meinen, Löschbefürworter diskriminieren zu müssen ist schon eine traurige Begleiterscheinung. --Hansele (Diskussion) 20:59, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast Du dafür auch einen Grund. Wie steht es mit der internationalen Diskussion über diesen Fall? Was bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine weltweit bekannte Popgruppe diesen Menschen ein Album gewidmet hat? Und hast Du vielleicht auch ein Argument, um zu begründen, warum 6 andere Wikipediaversionen zu dem Ergebnis kommen, einen Artikel unter genau diesem Lemma zu haben?--Widersprüchlich 21:05, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

wie kommt es eigentlich bei google zu 14.600 Ergebnissen für "Mahmoud Asgari" und "Ayaz Marhoni", wenn sie nicht relevant sind? --Widersprüchlich 21:13, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meinung jetzt klar in Richtung behalten geändert, in jedem Fall für ein eigenes Lemma, da Relevanz nun klar aus dem Artikel ersichtlich. --Orangenpuppe Disku Bewertung 14:19, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

große Mehrheit und überwiegende Argumente für behalten.--Qter 18:09, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. --Michael S. °_° 10:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rüdiger Lange (gelöscht)

Der Mediziner mag ja relevant sein, nur das ist nichts. --ahz 01:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze über eine med. Direktor - der zu 75 % Privatpatienten operiert. Alleinstellungsmerkmal? Relevanz? Löschen!--SVL Bewertung 02:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Zustand löschen --Hufi @ 07:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zumal die Info fehlt, wieviel Milliönchen er den Privatkassen so abnimmt ;-) Aber Ernszthaft: Relevant könnte der als Leiter der sein. so aber jedenfalls löschen --Eierwerfer 09:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im augenblick ergibt sich nur, dass er Leiter einer Privatklinik zu sein scheint. Mehr nicht. Ist er etwa Professor, hat er zu medizinischen Innovationen beigetragen, hat er Fachbücher veröffentlicht? Nichts dazu. So löschen--Kriddl 11:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen meiner Meinung nach. Der Artikel scheint irrelevant und falsche Gewichtungen zu legen, was soll bitte der Hinweis dass 75% seiner Patienten privat versichert sind? --hroest 12:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist zu wenig. Relevanz ist nict erkennbar. Löschen. --jergen ? 19:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein weiteres Beispiel für mangelnde Eingangskontrolle. Eingestellt wahrscheinlich nach dem Motto "Wikipedia ist kein Papier". - Erklärt nicht das Lemma, zeigt keine Relevanz, ist ohne jede Quelle, sowie unbeobachtet und so gut wie verwaist. --Logo 01:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe hier in erster Linie leicht verdauliche Werbung - finanziert sich durch Spenden usw. Löschen.--SVL Bewertung 02:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keinerlei erkennbare Relevanz und Werbung - das reicht zum flinken löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen: Boris Fernbacher 09:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Vorredner. weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen. ACK --jergen ? 19:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Erkenntniszugewinn gegenüber dem auch schon grottigen Artikel Berufsberatung machen diesen Artikel sehr entbehrlich. --ahz 02:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gräuslicher Artikel, viel Geschwurbel um Nichts. Löschen.--SVL Bewertung 02:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist übrigens ein Wiedergänger. Diesen Linkcontainer gab es vor einigen Wochen schon einmal, wenn auch nicht wörtlich identisch. Er wurde damals entsorgt, weil die einhellige Meinung herrschte, daß der ganze Zauber nur zum Unterbringen diverser kommerzieller Links dient. Und nun sind sie wieder da. Löschen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hölle und Granaten!! Was ist das denn? War die Online Berufsberatung erfolgreich, so heißt es der Beratungsnehmer weiß, in welche Richtung seine weitere berufliche Laufbahn gehen könnte. Echt jetzt? Die erzählen dem nicht, für welche Berufe er komplett ungeeignet ist? „Konkret wird es erst, wenn der Beratungsnehmer sich zum geratenen Beruf auf eine Stelle über eine Stellenbörse bewirbt.“ Sapperlot! Und ich hätte gedacht, daß der den Job schon in der Tasche hat. Sowas … „Oft werden im Netz Beratungsnehmern Ratschläge und Tipps angeboten, die sich auf Ihre Berufswahl beziehen.“ „Oft“! Na so ein Glück. Und das bezieht sich auf die empfohlenen Berufe? Toll! Da muß ja eine wahre Wunder-Software dahinterstecken. „Diese beinhaltet oft auch eine Liste mit zum Testergebnis passenden Branchen und Berufen.“ Das ist wirklich mal ein tolles Angebot! Geigenbauern werden also meistens (wenn ich „oft“ mal interpretieren darf) keine Jobs als Webdesigner angeboten? Großartig! Warum haben wir eigentlich noch so viele Arbeitslose? An Belanglosigkeiten wirklich kaum zu überbieten: löschen. --Henriette 04:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dubby Conquerors (gelöscht)

Ich konnte noch kein Album finden, in jedem Fall keines außerhalb eines Eigenvertriebs. --Orangenpuppe Disku Bewertung 02:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

POV-lastiges Band-Geschwurbel, vollgestopft mit einem Haufen Weblinks - löschen, gerne auch schnell.--SVL Bewertung 02:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kopie von Elijah unf URV. Habe daher SLA gestellt.--Xqt 06:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Produktionsmittel (Marxismus) (erledigt, zusammengeführt, SLA)

Es widerspricht Geist und Sinn dieser Enzyklopädie völlig, für jede besondere Bedeutung eines bekannten Begriffs einen eigenen Artikel aufzumachen. Solche Forks sind Ausdruck einer leider verbreiteten projektwidrigen Unfähigkeit, verschiedene Bedeutungen ein und desselben Begriffs innerhalb eines Artikels miteinander darzustellen, dort sowohl abzugrenzen als auch historisch aufeinander zu beziehen, also sachlich gegenüberzustellen - so dass man als Leser etwas aus der Bedeutungsvielfalt lernt. Dahinter stehen oft bloß momentane, nicht substantielle ungelöste Konflikte zwischen Benutzern und eine egozentrische Grundhaltung: Man meint, Konflikten durch billig zusammengekleisterte und schlechte Stubs "lösen" zu können, sprich man geht ihnen aus dem Weg.

Ich erkläre hiermit öffentlich meinen unüberwindbaren Ekel vor dieser Art "Mitarbeit" und plädiere für Kopieren der Begriffsklärung und des Marxzitats auf die Diskussion:Produktionsmittel, damit das dann dort ausdiskutiert und eingebaut werden kann, wo es hingehört. Danach schleunigste Löschung, Idiotie soll nicht mit tagelangem Dauergelaber darüber belohnt werden. Seid deutlich. Jesusfreund 02:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin dagegen, auf die Marxsche Definition zu verzichten. Wie Benutzer:Jesusfreund plädiere ich dafür, sie wieder in den Artikel Produktionsmittel einzufügen. Die Verbannung der Marxschen Definition auf die Diskussionsseite oder gar das ersatzlose Löschen auf Grund dieses LA wäre m.E. fatal. Daher bin ich zunächst fürs Behalten. - Hoss
Hä? Jesusfreund 02:59, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum nicht gleich so? Jetzt bin ich auch fürs Löschen. - Hoss 03:18, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
GENAU: Warum nicht gleich so? Sind andere für dich die Aufräumtruppe? Brauchst du Umwege über diese Seite, wo du das doch selber gleich so machen konntest? Bitte bei den übrigen Begriffen selber ebenso machen, aber bisschen plötzlich! Jesusfreund 03:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen. (Vorher aber besser in irgendeiner Form rückverschieben [und Einarbeitung vom jetzigen Inhalt unter Produktionsmittel ], damit die längere Versionsgeschichte nicht verloren geht, dann das vorgeschlagene Lemma löschen.) Contra Zerfledderung. Ein Trend der seit ein paar Wochen besteht. Ich stimme Jesusfreund ausnahmsweise hier in der Schlußfolgerung zu, nicht aber in seiner mir nichts sagenden "Ekel-Erklärung" und was damit zusammenhängt.--Fräggel 03:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

s.o.: keine sinnvollen Eigenlemmata, da es um Bedeutungen oder Aspekte des Begriffs "Arbeit (Ökonomie)" im Marxismus geht, die dort dargestellt werden können und muss. Was hindert den oder die Autoren, gleich von vornherein Unterabschnitte für diese Bedeutung im richtigen Lemma aufzumachen? Das spart nämlich "Arbeit" ;-) Jesusfreund 03:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

1. Sind die Themen groß genug um ein eigenes Lemma zu füllen.
2. Sind sie auch relevant genug.
2. Wenn man nach so Schlagwörtern wie Lebendige Arbeit oder Vergegenständlichte Arbeit sucht, findet man sie so auch gleich wenn sie einen eigenen Artikel haben. Dafür ist ein Lexika da.
3. Die Kategorie:Marxistische Wirtschaftstheorie hat derzeit etwa 60 Artikel. Zu meinen man kann ja alles irgendwie in andere Artikeln dazuschummeln ist weder für die Auffindung sinnvoll, noch bei der Darstellung des Inhalts. Freue dich lieber darüber das manche Bereiche in der Wiki so ausführlich dargestellt werden. Wäre schön wäre das bei viel mehr themen so.
Es hat jemand aus welchen Gründen auch immer, eine unnötige Trennung in einem anderen Artikel vorgenommen (Produktionsmittel), das kann man abe rnicht einfach auf das ganze Themengebiet übertragen. --Tets 04:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
1. Du hast mein Hauptargument "Bedeutung von Arbeit (Ökonomie) im Marxismus" ignoriert. 2. Du hast die Relevanz als eigenes Lemma nicht begründet. 3. Ausführlich, d.h. im Detail passgenau entfaltet sollen die Artikel zu den sinnvollen Begriffen sein. 4. Wer "lebendige Arbeit" etc. sucht und es dort nicht findet, der wird lebendig genug sein, dann unter "Arbeit" nachzuschauen, wo er "Arbeit (Ökonomie)" findet. 5. Enzyklopädie heißt nicht Wörterbuch. --> Du hast keine substantiellen Gründe gegen den Löschantrag und gegen den Einbau der Minitexte unter "Arbeit (Ökonomie)" genannt. Jesusfreund 04:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zurecht würden sich einige Leser fragen warum der Artikel Arbeit (Ökonomie) plötzlich voll mit dem bösen Marxismus ist, und nicht lange wird es dauern bis die relevanz der Texte an dieser Stelle angezweifelt werden, und gekürzt. Und dann sind se weg. Oder willst du jetzt nur die beiden willkürlich gepickten Artikel einarbeiten? Ich halte das für keine gute Idee.
Relevanz des Begriffs? Das sind zentrale Begriffe um marxistische Wirtschaftstheorie zu verstehen.
Es ist kein Argument scherzhaft zu meinen, sollen die Leute doch ein bischen "Arbeiten" um etwas über "lebendige Arbeit" etc. zu erfahren, also nach der suche erstmals den richtigen artikel finden weil es keinen so lautenden Artikel gibt.
Was das ganze mit einem Wörterbuch zu tun haben soll ist mir Schleierhaft ...
Worauf man sich einigen könnte wäre ein eigener Artikel zu den facetten der Arbeit in Marx pol. Ökonomie, mit redirects von den einzelnen Begriffen zu diesem Artikel. Aber da würde es auch einer einbettenden Darstellung bedürfen.
Mal so nebenbei, du redest von verbesserung, einarbeiten in andere Artikel - oder habe ich dich da falsch verstanden - und das erste was dir einfällt, ist einen Löschantrag zu stellen?! *kopfschüttel* --Tets 04:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du kapierst ja wirklich wenig. Die Relevanz der marxistischen Begrifflichkeit habe ich doch gar nicht bestritten, nur sind das halt Aspekte, Eigenschaften und Be-Deutungen von "Arbeit" als ökonomischem Begriff. Das ist Fakt.
Löschanträge folgen aus falschem Vorgehen von Autoren und weisen sie auf das richtige Vorgehen hin. Ich bin nicht der Aufräumer für den Quatsch, den andere verzapfen. Nach dem Verursacherprinzip kann und muss der Ersteller möglichst selber die Texte wieder zusammenführen, die er unnötig auseinander gerissen hat - jedenfalls wenn er den Text erhalten will. Sieben Tage sind für Einbau dieser Ministubs reichlich Zeit.
Deine Befürchtungen sind a) kein zulässiger Einwand gegen reguläre Löschbegründungen, b) unnötiges Misstrauen in die Vernunft der Community: Im Gegenteil, bei Einbau in das richtige Lemma dürfte der Text viel eher erhalten bleiben als jetzt, weil er dann im enzyklopädischen Rahmen steht und von mehr Benutzern zur Kenntnis genommen werden kann. Jesusfreund 04:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum der trouble in dem Artikel Produktionsmittel war lässt sich klar nachverfolgen, nämlich aufgrund der Tatsache, die du hier großmündig „als unnötiges Misstrauen in die Vernunft der Community“ bezeichnest. Aber du hast tatsähclich Recht, ein Argument ist das nicht, trotzdem sollte man es bedenken wenn man an Inhalt & Quelität interessiert ist. Dafür gibt es genug konstruktive Argumente die ich gebracht habe.
„Ich bin nicht der Aufräumer für den Quatsch, den andere verzapfen.“ ... „weil er dann im enzyklopädischen Rahmen steht“ - Tut mir leid ich seh keinen Quatsch, mir dünkt nur du wilderst in dir nicht ganz bekannten Gefilden. Das ist selten sinnvoll.
Wenn man alles mit Arbeit und Marx in diesem Artikel verlegt (wohlgemerkt, nur das ökonomische) is er sechs-sieben mal solang. Das soll sinnvoll sein? Das Wäre kein Artikel Arbeit (Ökonomie), sondern Arbeit (Marxismus (mit randbemerkungen)) Oder nur rgendwelche willkürlichen Begriffe einarbeiten (die du rausgepickt hast)? Das soll die Alternative sein? Einfach löschen? eh klar.. sicher nicht.
Ich hab schon eine Alternative vorgeschlagen, wenn dich die Stubs so ungeheuer stören. --Tets 05:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Du hast keine Ahnung, wovon ich alles Ahnung habe ;´-). Fast alle dieser Kapital-Wörterbuch-Lemmata sind ohne Primärquellen, ohne konkrete Literaturangaben, ohne referierende Formulierungen erstellt worden. Das geht auf keinen Fall. Hier kann nicht so getan werden, als seien diese Begriffe existierende Sachverhalte, wenn es sich in Wahrheit um Marxsche Definitionen und Deutungen bestehender Sachverhalte handelt. Die muss man dann halt auch entsprechend zugeordnet darstellen: "Marx erklärt Lohnarbeit als..." anstatt "Lohnarbeit ist..." Jesusfreund 05:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Für fehlende Quellen und Neutralitätsverletzungen gibt es eigene Bausteine. --Tets 05:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Neutralität wird hier bereits dadurch verletzt, dass hier eine marxistische Definition von Arbeit zu einem eigenen Lemma aufgebauscht wird.
Und zwar bloß, weil einigen hier das Vertrauen fehlt, dass man marxistische Termini unter und mit nichtmarxistischer Wirtschaftstheorie gemeinsam darstellen kann und muss, sofern beide dieselben Begriffe verwenden. ---> Das läuft auf eine marxistische Fork-Wikipedia in der Allgemein-Wikipedia hinaus. Und das kann niemand wollen, am wenigstens am Marxismus Interessierte. Deshalb wurde der Löschantrag auch so begründet, wie er begründet ist. Jesusfreund 05:35, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Arbeit dazutun: Wir müssen es doch nicht den linken Splittergruppen nachmachen, und aus Rechthaberei alles in kleinste Einzelteile auflösen. Einen eigenen Artikel kann man ja immer noch in der "Marxopedia" oder ähnlichem verfassen. Gruß Boris Fernbacher 08:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch hier hab ich ein Problem: Ist lebendige Arbeit jetzt Arbeit (Ökonomie) oder Arbeit (Philosophie)? Meiner Ansicht nach ist die Sache mit einem eigenen Lemma transparenter. Viel größeres Kopfzerbrechen bereitet mir, dass die beiden Arbeit-Artikel (d.h. Arbeit (Ökonomie) und Arbeit (Philosophie)) überhaupt nicht zusammenpassen. Diese Art von Fork will mir gar nicht gefallen. Lebendige Arbeit behalten. --Mautpreller 11:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich seh grad: es gibt auch noch Arbeit (Sozialwissenschaften). Hilfe! Diese Unterscheidungen sind natürlich absolut nicht trennscharf und passen hinten und vorn nicht zusammen. Wie soll man da seinen Weg zur richtigen Information finden? In diesem Wirrwarr erscheint mir jedes eingrenzbare, konkretisierbare Lemma als vernünftig. Wie zum Beispiel diese zwei, die sich den LA eingefangen haben. --Mautpreller 11:16, 13. Feb. 2007 (CET) Ich werde beide Artikel als lemmata wiederherstellen und bitte um Fortsetzung der Diskussion. --Mautpreller 11:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sind zentrale Begriffe der marxistischen Wirtschaftstheorie, beim frühen Marx zudem verknüpft mit Marx-typischen philosophischen Konzepten. Wer diese Begriffe bei uns sucht, ist mit einem eigenen Lemma am besten bedient. Das Argument, alles in einen Mega-Artikel "Arbeit" zu pressen, ist eine Rückschritt im Sinne von Marx, für den sich gesellschaftlicher Fortschritt bis zum Kapitalismus in der wachsenden Teilung der Arbeit dokumentiert ;-) Oder leben wir bereits im Sozialismus, Freund des Heilands? Morgens Fischer, abends Jäger? Und übermorgen schreib ich der Großmutter eine vom Marxismus gereinigte Enzyklopädie! Dem Reinen ist alles rein, Jesusfreund, also rein ins Vergnügen! "Und wenn es gut war, dann ist es Mühe und Arbeit gewesen!" (im Sinne lebendiger Arbeit beim frühen Marx) *g* -> behalten -- Mbdortmund 21:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Begriffe "lebendige und vergegenständlichte Arbeit" weisen über die marxistische Wirtschaftstheorie hinaus und sind in den vorliegenden, sehr kurzen Artikeln m.E. eher im philosophischen als im ökonomischen Kontext zu sehen. Ich habe deshalb kurze Ausführungen dazu mit Verweis auf Karl Marx in den Artikel [Arbeit (Philosophie)] übernommen. Sollte es absehbar zu ausführlicheren Abhandlungen kommen, dann bin ich dafür, die beiden extra Artikel zu behalten. Ansonsten plädiere ich für REDIRECTs auf Arbeit (Philosophie). - Hoss 22:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwie war mien Beitrag verschüttgegangen, darum hier nochmal: Ja doch, die Begriffe weisen über die Wirtschaftstheorie hinaus, doch spielen sie auch in dieser eine erhebliche Rolle. Marx fügt sich nun mal nicht der ordentlichen Aufteilung nach Spezialwissenschaften. Die Sache ist ganz einfach: Ein Benutzer will etwas über den Begriff der "lebendigen Arbeit" erfahren. (Gut denkbar, der wird viel benutzt: in durchaus recht unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen.) Sollen wir ihn jetzt in die Philosophie leiten - und weg von der Ökonomie und den Sozialwissenschaften? Ich halte das für falsch; es hat was Manipulatives. Solange Arbeit nach undurchsichtigen Kriterien in drei "Disziplinen" geteilt ist, brauchen wir die Artikel Lebendige Arbeit und Vergegenständlichte Arbeit.--Mautpreller 08:41, 14. Feb. 2007 (CET) --Mautpreller 10:17, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei "Arbeit" verstehe ich schon, dass es momentan schwierig ist, die Marxschen Begriffe einzusortieren, weil sie sowohl ökonomisch als auch philosophisch sind. Das spricht eventuell auch gegen die bisherige Aufteilung der Arbeitsartikel selber.
Es ist aber auch aus marxistischer Sicht zu bedenken, ob die Theorie der drei Kapitalbände zerfleddert werden muss in lauter Einzelbegriffe. Ich finde es als jemand, der die Marxsche Wertlehre richtig findet, gar nicht gut, wenn man "entfremdete" bzw. "vergegenständlichte" Arbeit und "lebendige" Arbeit unter getrennten Artikeln darstellt. Die Alternative und die Intention von Marx, Entfremdung im gesellschaftlichen Produktionsprozess nachhaltig aufzuheben, wird doch viel besser in einem gemeinsamen Lemma darstellbar. Jesusfreund 08:04, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorschlag:

Hm. Das sehe ich doch als recht kompliziert an. Ein Lemma "Arbeit bei Karl Marx" würde mir schon sinnvoll erscheinen; darüber kann man allerdings sehr viel schreiben. Auch einen Einbau einer Kurzfassung in die bestehenden Arbeitsartikel finde ich sinnvoll. Ich muss aber sagen, dass ich für die diversen Arbeitsbegriffe separate Artikel gar nicht schlecht fände. Spezielle an den Begriffen der "lebendigen Arbeit" und der "vergegenständlichten Arbeit", der "konkreten" und (vor allem!) "abstrakten Arbeit", der "produktiven" Arbeit usw. haben sich lange Debatten festgemacht - im Marxismus, aber durchaus nicht nur dort. (Oder auch: "Arbeitsvermögen", was ein prima Lemma wäre.) Da könnte ich mir einzelne Artikel als recht sinnvoll vorstellen. Nicht immer ist der lange Überblicksartikel die beste Lösung. --Mautpreller 14:20, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die sozialphilosophische Kategorie Arbeit als Unterpunkt im Artikel Arbeit (Ökonomie) abhandeln zu wollen kommt mir so vor, als wolle man die Philosophie zur Teilwissenschaft der Ökonomie erklären. Auch die Diskussion über [Arbeit (Philosophie)] und [Arbeit (Marxismus)] wurde schon mehrmals in verschiedenen LA ausführlich diskutiert (siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._April_2006 und Wikipedia:Löschkandidaten/11._Mai_2005). Die Arbeit ist vom philosophischen Standpunkt gesehen kein Begriff, der ausschließlich oder überwiegend unter Marxismus definiert und abgehandelt werden kann. Andererseits halte auch ich es nicht für sehr sinnvoll, alle Arbeits-Artikel in einem langen Überblicksartikel zu verschmelzen. - Hoss 17:48, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleiben vorerst. Bitte überlegt euch, wo ihr das wann und wie einbauen 
oder sammeln wollt. Löschwürdig ist es aber nicht. --Michael S. °_° 10:58, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Doppeltfreier Lohnarbeiter (erledigt, Text überführt, redirect)

Wikipedia ist kein marxistisches Wörterbuch. Text gehört als zugeordneter und belegter Passus unter Lohnarbeit: dorthin kopieren, dann Lemma schnelllöschen. Der Ersteller soll sich überlegen, was einfacher für ihn ist: es gleich richtig zu machen oder sich und anderen doppelt unfreie Mehrarbeit zuzumuten. Jesusfreund 05:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsklärung: Wörterbuch
Du hast Recht, wiki ist kein marxistisches Wörterbuch, es ist ein Lexika
Und es ist auch ein Lexika zu Themengebieten rund um den Marxismus, sowie allen anderen möglichen Themen die es gibt...
Der einzige der hier Mehrarbeit verursacht, bist du. --Tets 05:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Wort, welches Du offenbar suchst ist Lexikon. Lexika ist die Mehrzahl. Und die Wikipedia ist der Versuch eine Enzyklopädie (schon wieder so ein schweres Wort, aber muß halt sein - und das ist KEIN Lexikon!) zu erstellen. Nur so als gutgemeinter Hinweis. Weissbier 07:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kann keine Relevanz (Tets das bedeutet hier:Wichtigkeit im Inhalt einer Enzyklopädie) erkennen. Kann die dargelegt werden, dann behalten - ansonsten Löschen Yotwen 08:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen (oder von mir aus irgendwo einbauen): Wir müssen es doch nicht den linken Splittergruppen nachmachen, und aus Rechthaberei alles in kleinste Einzelteile auflösen. Einen eigenen Artikel kann man ja immer noch in der "Marxopedia" oder ähnlichem verfassen. Die 4-5 Zeilen geben sowieso kaum etwas her. Bitte ein Nachweis bringen, dass sich dieser Begriff etwas durchgesetzt hat, und auch mal außerhalb von PDS-Stammtischen verwendet wurde/wird. Gruß Boris Fernbacher 08:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier sehe ich keinen Grund für ein eigenes Lemma. Der dürftige Artikel Lohnarbeit würde von dieser Erweiterung sehr profitieren, und es passt auch rein. Übrigens ist die Zusammeneschreibung sehr unüblich. Einbau und Redirect --Mautpreller 11:04, 13. Feb. 2007 (CET) PS Korrektur: Einbau und Löschen. --Mautpreller 11:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte des jetzt mal umformuliert, damit es als Auffassung des Marxismus erkennbar ist, nachdem ich mir den artikel zur Lohnarbeit angesehen habe gebe ich meinen Vorrednern Reht: Eine Weiterleitung auf Lohnarbeit bei gleichzeitiger Einarbeitung würde der Sache wesentlich eher gerecht werden, da dann auch die Zusammenhänge im Gedankengebäude des Marxismus deutlicher würden.--Kriddl 11:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Redirect ist in diesem Fall m.E. überflüssig, das das Lemma a) gewöhnlich nicht so geschrieben wird und b) unter Lohnarbeit leicht aufzufinden wäre; es gibt auch keine Probleme mit der Kompatibilität der Artikel. --Mautpreller 12:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Auch die Zusammenschreibung ist nicht falsch und in der Literatur anzutreffen. Daher kann REDIRECT hilfreich sein. - Hoss 14:13, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Expropriation (erledigt, redirect)

Wikipedia ist kein Wörterbuch für marxistische Begriffe, zumal dann nicht, wenn Marx diese Begriffe nicht erfunden, sondern ihnen nur seine spezielle Deutung gegeben hat. Es handelt sich also um eine Sonderbedeutung eines längst vorhandenen Lemmas. Dann macht Auslagerung, Fork oder Zusatzlemma keinen enzyklopädischen Sinn. Enteignung ist das richtige Lemma, um diese Unterbedeutung in einem eigenen Abschnitt (Überschrift z.B. "Marxismus") darzustellen. Der Text sollte dorthin kopiert und hier gelöscht werden; das Fremdwort "Expropriation" kann dann als Redirect auf "Enteignung#Marxismus" erhalten bleiben. Jesusfreund 05:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

du hast keinen Schimmer was der Begriff bedeutet, Expropriation ist nicht gleich Enteignung, kann sein, muss nicht... --Tets 05:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das kann und muss unter "Enteignung" auch dargestellt werden. Bisher ist das "muss nicht" nicht dargestellt, geschweige denn erklärt. Ich habe nicht Identität der Bedeutung von lateinischem und deutschem Wort festgestellt, sondern dass es um verschiedene Bedeutungen eines Begriffs geht, die deshalb innerhalb eines Lemmas darzustellen sind. Marx hat lateinische Fremdworte nicht gepachtet, sie werden anderswo auch verwendet. Jesusfreund 05:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
2. Satz im Artikel: „Die marxistische Theorie versteht unter Expropriation insbesondere die Enteignung der Besitzer von Produktionsmitteln durch ökonomische oder politische Gewalt im Interesse einer Klasse.“
politische Gewalt = z.B. möglicherweise eine Enteignung
ökonomische Gewalt = z.B. Großkonzern kauft Familienbetrieb auf, oder ein Stück Land einer Familie, uswusf
Es „muss“ also nicht unter dem Rechtsthema „Enteignung“ dargestellt werden, weil das ein Blödsinn wäre.
„Marx hat lateinische Fremdworte nicht gepachtet, sie werden anderswo auch verwendet.“ - HÄHHH? ähmm ja... ;) --Tets 05:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn die Def "Expropriation" als "Enteignung..." erklärt, dann kannst du nicht kommen und behaupten, dass "Enteignung" nicht geeignet sei als Oberbegriff.
Wenn "Enteignung" bisher nur juristisch definiert ist, dann ist die logische Folgerung: Zeige innerhalb des Artikels Enteignung, dass dieser Begriff nicht nur juristisch aufgefasst werden kann, sondern nach Marx eben auch als Enteignung durch "Gewalt". Und die kannst du dann wie oben auch näher bestimmen.
Sonst, wenn das nicht gehen soll, lösen wir auf Dauer jeden Fließtext in sinnfreie Tautologien auf: Enteignung heißt eben bloß juristisch Enteignung, Expropriation heißt bloß andere Form von Enteignung, auch nichtjuristisch - prima, nur kriegt dann keiner mehr erklärt, was das eine mit dem anderen zu tun hat und wieso es zwei Bedeutungen einer vordergründig identischen Sache gibt.
Das ist übrigens auch gänzlich unmarxistisch gedacht, denn nach Marx sind Sprache, Denken, Ideen, Begriffe usw. Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse. Da verhält sich also etwas zu etwas anderem. Wenn du jede Seite des Verhältnisses für sich darstellst, kann die Beziehung zwischen Bedeutungen - hier: der gesetzlichen Absicherung von Privateigentum an Produktionsmitteln zur gewaltsamen ökonomischen Enteignung - nicht mehr verständlich werden.
Werden Einzelbedeutungen eines Begriffs als eigene Artikel dargestellt, dann landen wir im Endergebnis beim Wörterbuch + Fremdwörterbuch + Marx-Wörterbuch + Lenin-Wörterbuch usw. --> also bei babylonischer Sprachverwirrung und Vereinzelung von Bedeutungen, die nur noch im Inzuchtbereich derer, die es sowieso immer schon verstanden haben, verständlich sind.
"Hä?" hieße dann eben nur noch "Hä!", und dir bleibe nur noch "Hä", ohne dass du je Antwort erhieltest. Na, mitgekommen? ;-) Jesusfreund 05:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen (oder von mir aus irgendwo bei das Kapital, Ausbeutung, oder Produktionsmittel einbauen): Wir müssen es doch nicht den linken Splittergruppen nachmachen, und aus Rechthaberei alles in kleinste Einzelteile auflösen. Einen eigenen Artikel kann man ja immer noch in der "Marxopedia" oder ähnlichem verfassen. Bitte ein Nachweis bringen, dass sich dieser Begriff etwas durchgesetzt hat, und auch mal außerhalb von PDS-Stammtischen verwendet wurde/wird. Zu -> "Das ist übrigens auch gänzlich unmarxistisch gedacht, denn nach Marx sind Sprache, Denken, Ideen, Begriffe usw. Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse." -> Ja, man darf auch unmarxistisch, sogar gänzlich unmarxistisch denken. Viele machen das auch so. Gruß Boris Fernbacher 09:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir ist das zu aggressiv. Der Artikel Enteignung ist ein juristischer Artikel. Der Artikel Expropriation ist ein politischer Artikel, der sich mit dem marxistischen Begriff auseinander setzt. Können die überhaupt sinnvoll zusammengeführt werden, sodass sich ein brauchbarer Text ergibt? Ich bezweifle das. Meine aber, dass das die Messlatte sein sollte. Der Text im Artikel ist okay. Also erstmal behalten - mindestens bis ein brauchbares Konzept für einen brauchbaren Artikel Enteignung/Expropriation vorgelegt wird, das nicht im bloßen Dranklatschen besteht. --Mautpreller 10:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anscheinend werden wir Zeugen eines energischen jesuiden Feldzuges, dessen Grundaussage lautet: "Kein Platz für marxistische Begriffe in der Wikipedia." Ob das dem ERLÖSER gefallen hätte? Was ist denn mit speziell kirchlichen Begriffen? Sind die nicht auch POV? Oder Spezialbegriffe anderer Philosophen? Natürlich ist es wünschenswert, Begriffe nach Möglichkeit begriffsgeschichtlich abzuhandeln und nicht nur aus der Sicht eines einzelnen Theoretikers. Dabei sind aber m.E. folgende Dinge zu beachten:

1. Das Basteln von Mega-Artikeln ist ein Rückschritt.
2. Karl Marx ist ein wirkungsmächtiger Theoretiker und seine Begriffs- und Gedankenwelt ist ein wichtiges lexikalisches Thema.
3. Feldzüge gegen bestimmte Theorien aus irgendwelchen ideologischen Perspektiven sind negativ für die Wikipedia.
4. Bestimmte wichtige Begriffe einzelner Philosophen und Ökonomen brauchen eigene Artkel, um sie im Zusammenhang darzustellen, ob die Ideen nun von Aristoteles, Thomas von Aquin oder Karl Marx stammt.

Zur Zeit behandele ich in einer Abiklasse verschiedene Theorien zur Geschichtsphilosphie, warum sollten bestimmte Theorien hier ausgeblendet werden? Weil sie einzelnen Benutzern nicht frommen? Natürlich nutzen viele Schüler und Studenten die Wikipedia. Warum sollten sie ausgerechnet die marxistische Begrifflichkeit hier nicht erklärt bekommen? (Es klaffen eh genug Lücken im Bereich der politischen Philosophie) Stell Deinen POV-Feldzug doch einfach ein und überleg lieber mit, lieber Jesusfreund, wie man wichtige Lemmata begriffsgeschichtlich seriös aufarbeiten kann. Ich habe mal ein bisschen gestöbert: Überall Elend der Artikel, Zufälligkeit der Informationen. Nimm mal als Beispiel den Artikel über Vergegenständlichung, da geht's los mit einem Randbezug des Lemmas bei Lichtenberg, dann kommen richtige Sätze zu Marx und Hegel, aber derart im Jargon, dass jemand, der eine Erstinformation sucht, genau nichts versteht. Nichts über die Phänomenaologie des Geistes, keine vernünftige Erklärung der Bedeutung bei Marx. Die Löschidee ist uas meiner Sicht Murx, das Gegenteil von einer seriösen Behandlung der Baustellen! -- Mbdortmund 21:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bla. Enteignung ist das richtige Lemma, um diese Unterbedeutung in einem eigenen Abschnitt (Überschrift z.B. "Marxismus") darzustellen. Jesusfreund 09:49, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Bla." Jeder hat so seinen persönlichen Stil. -- Mbdortmund 10:11, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Leider war mein Beitrag von heut früh verschüttgegangen, deshalb hier nochmal: Hallo Mbdortmund, ich bin mir sicher, Du irrst mit Deiner Beurteilung des Benutzers Jesusfreund. Meiner Kenntnis nach hat er gar nichts gegen marxistische Begriffe in der Wikipedia. Wogegen er was hat, ist die "weltanschauliche Spaltung" von Lemmata - ich verstehe ihn so: Richtig wäre es, (auch) die Marxschen Begriffe in den jeweiligen Hauptartikeln zu behandeln, was eine Auf- und nicht eine Abwertung bedeuten würde. Ich fürchte nur, dass er dabei die praktischen Probleme übersieht, in diesem Fall die explizit juristische Anlage des Lemmas Enteignung und die schlechte Aufarbeitung des Themenfelds Arbeit mit der unlogischen Artikelteilung in drei sehr schlecht abgegrenzte Klammerlemmata. Solange das so ist, ist die Lösung, ein eigenes Lemma anzulegen, vernünftiger: deswegen plädiere ich bei den hier zur Diskussion stehenden Artikeln (Lebendige Arbeit, Vergegenständlichte Arbeit, Expropriation) für Behalten und nehme gegen Jesusfreunds Löschantrag Stellung. --Mautpreller 08:33, 14. Feb. 2007 (CET) --Mautpreller 10:19, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Exakt. Ich habe nichts gegen Marxsche Begriffe, im Gegenteil, ich will, dass sie enzyklopädisch angemessen zur Geltung kommen: ...bei Einbau in das richtige Lemma dürfte der Text viel eher erhalten bleiben als jetzt, weil er dann im enzyklopädischen Rahmen steht und von mehr Benutzern zur Kenntnis genommen werden kann.
Bei "Expropriation" sehe ich kein ernsthaftes Problem, den Teil unter "Enteignung" darzustellen ohne Verlust an Marxscher Prägnanz. Er würde dort sogar eher zur Geltung kommen als gesellschaftlich relevante Alternative zu einem auf juristische Engführungen begrenzten Verständnis des Begriffs. Wenn ich darf, würde ich die Zusammenführung hier auch machen und zeigen, dass da niemand bei verliert. Jesusfreund 08:14, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Einen Versuch ist es sicher wert. Ich meine aber, es wäre sinnvoller, diesen Versuch zuerst zu machen und dann - wenn er sich als gelungen erweist - eventuell einen Löschantrag für das andere Lemma zu stellen. Ich sehe es immer noch als schwierig an, einen Artikel mit einer explizit (fach-)juristischen Herangehensweise so umzubauen, dass er die Marxsche Bedeutung des "Enteignens" der eigenen Arbeitstätigkeit und der eigenen Arbeitsprodukte abbildet. Aber ich lass mich gern überraschen.--Mautpreller 09:05, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Versuch gestartet. Bitte begutachten und allmählich erweitern, möglichst mit historischem Kontext (siehe Artikelstruktur). "Expropriation" wurde zum Redirect umgewandelt. Jesusfreund 12:37, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde ich ganz akzeptabel. Das Verhältnis der Artikelbestandteile ist noch recht unorganisch, wird aber immerhin offengelegt. Ich hab zurzeit nicht die Ruhe, da selbst groß was dran zu machen. Als Zwischenlösung könnte man das meiner Ansicht nach so lassen. --Mautpreller 14:13, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Newsletter zur ISO 3166-2 (gelöscht)

Wozu benötigen ein paar Rundschreiben, in denen Aktualisierungen der ISO 3166-2 bekanntgegeben wurden, unbedingt eigene Lemmata? Der erste Artikel aus dieser Reihe wurde bereits am 25. Januar gelöscht. Ich reiche die Löschanträge für die restlichen Artikel und die Vorlage (die Artikel werden vollständig durch diese Vorlage erzeugt) hiermit nach. --TM 02:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eventuell in ISO 3166-2 einarbeiten, ansonsten natürlich Löschen --Mac ON 06:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da wie ich vermute das ganze wie auch schon am 25. Januar enden wird. Mach ich einen Vorschlag zur Güte... Verschiebt die Artikel (und die Vorlage) auf eine Unterseite des Projekts WP:GEO. Dort stören sie niemanden, können weiterhin zur Pflege der verlinkten Artikel verwendet werden und kommen auch nur denen in die Finger, die damit zu tun haben. Und wenn gleich einer dabei ist, dann am besten auch noch den bereits gelöschten Artikel (ISO 3166-2:2000-06-21) dazu verschieben. MfG Monsterxxl <°))))> 09:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es tut mir sehr leid, aber kannst du bitte erklären, inwiefern die Information, wann ein ISO 3166-2-Code aktualisiert wurde, für WP:GEO relevant ist? --TM 12:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
mhmmm. Agree. Das wann ist an und für sich recht egal. Darauf wollte ich aber auch nicht hinaus. Mir ging es dabei mehr um die Übersichtilichkeit. MfG Monsterxxl <°))))> 13:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ISO 3166-2 steht der sehr deutliche und klare Hinweis, dass der Newsletter über das Internet kostenfrei zu beziehen ist. Da bedarf es dann nicht noch der Newsletter in Kurzform innerhalb der WP. Ersatzlos löschen.--SVL Bewertung 11:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack SVL, loeschen --Hedwig in Washington (Post) 05:25, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 11:00, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls dieser noch junge Freundeskreis irgendwelche nennenswerte Bedeutung hat, sollte das im Artikel erwähnt werden. Und falls nicht, gehört er bestenfalls ins Vereinswiki. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich viel Sympathie für technikbegeisterte Freaks aufbringe - aber dieser 2006 gegründete Freundeskreis hat seinen Platz im Vereinswiki. Für eine Enzyklopädie ist das noch zu dürftig und unbedeutend. Abschieben und anschließend löschen.--SVL Bewertung 11:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. --Scherben 14:38, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Speibbanane (gelöscht)

Schlummert schon länger bei uns rum. Die Besonderheit des Buches geht aus dem Artikel nicht hervor. Besser ein kurzer Satz dazu beim Autor Dirk Stermann. - siehe auch WP:RK#Bücher und sonstige literarische Werke JuTa Talk 03:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde ich auch so sehen, zumal Stermann das Buch lt. Artikel für seine Tochter geschrieben hat. Diese Familieninterna sollte man auf einer Seite zusammenhalten! Ich baue den Absatz dort ein. Sollte das Lemma "Redirect" werden oder nicht?--Regiomontanus (Diskussion) 15:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob er das Buch für seine Tochter geschrieben hat, ist IMHO nebensächlich, was zählt ist, dass es veröffentlicht wurde (ISBN 3902309997). Ich erwarte jedoch auch nicht, dass der Artikel noch großartig anwachsen wird, da ich nicht annehme dass aus einem Kinderbuch recht viel enzyklopädisch wertvolles herauszuholen sein wird. Pro Redirect. --the one who was addicted (#) 17:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht alles, was herr stermann, den ich durchaus schätze, hervorsp... ist per se relevant, siehe RK. da braucht es auch keinen redirect. erwähnung bei ihm - ist bereits eingebaut - genügt vollauf. --Tomkraft 16:52, 15. Feb. 2007 (CET) SLA[Beantworten]

Redundant zu Autorenlemma. gelöscht, --Polarlys 17:55, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Stiftung ist insofern gegeben, als jemand, der eine Projektförderung sucht, sie auf Wikipedia finden kann und sein Projekt vielleicht gefördert wird.Brigitte Diefenbacher

@Brigitte (Es ist üblich, seine Kommentare unten anzufügen, macht das ganze einfacher lesbar.) Das Argument, von Förderungswerbern besser gefunden zu werden, entspricht nicht dem Sinn der Enzyklopädie. Daher bin ich nach derzeitigem Artikelstand, für Löschen--Tomkraft 17:06, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

DIe Relevanz dieser Stiftung geht aus dem Artikel nicht hervor. -- Prince Kassad 07:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Freigegebene Kopie von der Webseite der Stiftung. Relevanz ist in aktueller Form des Artikels nicht zu erkennen, hier müssten noch ein paar aussagefähige Daten rein. 7 Tage um das zu erledigen.--SVL Bewertung 11:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da keine Relevanz erkennbar. --Michael S. °_° 11:04, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe neue Inhalte unter diesem Lemma eingestellt. Die Relevanz der Stiftung ist mindestens als Stifter von öffentlichen Wissenschaftspreisen an renommierte Forscher und Entwickler gegeben. (Relevanzkriterium: Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die: aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden)

Vielleicht sollte der Inhalt jetzt noch etwas weiter ausgebaut werden. Wer will? --7Pinguine 16:14, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde vom Ersteller geleert. Ich interpretiere das mal als Löschwunsch. --Drahreg01 07:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ja, der Ersteller wünscht Löschung, hat den Wunsch in der Löschprüfung geäußert und gleich wieder zurückgezogen [7] (vielleicht weil er gesehen hat, dass das Anliegen dort nicht hingehört). - Allerdings, relevant ist Jürgen Brecht und ich kann auch nichts finden, was ihn an dem Artikel stören könnte; der Artikel könnte aber noch etwas in Form gebracht werden. behalten --Bücherhexe 10:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(sorry, überschnitt sich) Ich nehme mal an, dass das mit diesem Beitrag auf der Löschprüfung diff zusammenhängt, den er mittlerweile aber auch wieder rückgängig gemacht hat. Allerdings ist Brecht eindeutig relevant, und ich vermute mal, da überwiegt das öffentliche Interesse vor dem Wunsch des Betroffenen. --Streifengrasmaus 10:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte sicher verbessert werden (z.B. die Lebvensdaten, ein wenig textwüstenhaft), aber Relevanz ist zweifellos durch sportliche Erfolge gegeben. Behalten und QS--Kriddl 11:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist wohl der merkwürdigste LA den ich hier in diesem Jahr bisher gesehen habe. Behalten. --Matthiasb 13:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es tut mir leid, aber ich musste diesen LA machen, weil Herr Brecht bei uns im Verein tätig war und wir seine ausdrückliche Erlaubnis dafür brauchen, einen Artikel in Wikipedia zu veröffentlichen. Im Moment sieht es aber eher so aus, als ob er nicht mehr in der Öffentlichkeit erwähnt werden möchte. Es wäre doch besser(das der Verfasser dieses neuen Brecht-Artikels) den Artikel wieder zu löschen um unannehmlichkeiten aus dem Weg zu gehen. Am Schluß trotzdem noch ein Lob zur Gestaltung des Brecht-Artikels. "Löschen" Benutzer:jurgmy 18:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kann eine relevante Person tatsächlich gegen einen Eintrag in einer Enzyklopädie wie der WP vorgehen, wenn wie bei diesem Artikel überhaupt nichts Negatives! gegen sie geschrieben wird?! Ich wäre nämlich eigentlich für behalten. --Ricky59 18:24, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt Meschenrecht und Würde. Ich wollte mit diesem Bericht Herr Brecht würdigen, habe erfahren , daß er sich vom Sport zurück gezogen hat und den Rummel um Ihn meidet. Ich bitte euch, das zu akzeptieren. Wenn ich die Erlaubniss von Herr Brecht habe, können wir den Bericht immer noch veröffentlichen. Benutzer:jurgmy 20:00, 14. Feb. 2007

Das betrifft das Persönlichkeitsrecht. Als Person von öffentlichem Interesse (und das ist er durch seine sportlichen Erfolge) muss er das meines Wissens hinnehmen, aber auch nur zu einem gewissen Grad, da er nicht sehr bekannt ist und nicht exponiert in der Öffentlichkeit steht. Der Artikel behandelt aber auch nur seine Karriere als Sportler, ich denke, dass das noch im Rahmen liegt. Sein Privatleben dürfen wir selbstverständlich nicht auswälzen. Hinweise dazu finden sich in Wikipedia:Artikel über lebende Personen. --Streifengrasmaus 19:24, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es benötigt keiner Erlaubnis des Herrn Brecht, um hier einen Artikel einzustellen, da er eine Person des öffentlichen Interesses ist. Das ist kein Löschgrund, behalten. -- ChaDDy ?! +/- 19:46, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den LA nun entfernt. So geht das ja nicht! -- ChaDDy ?! +/- 20:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Börse am Mittag (gelöscht)

Eine Börsensendung wie jede andere, Revelanz nicht gegeben -- Prince Kassad 07:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt, weg damit, gern auch fix. --PvQ Bewertung - Portal 12:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschantrag unbegründet "Eine Börsensendung wie jede andere" ????, "Revelanz nicht gegeben"

Die Börse am Mittag ist Kategorie Serie: Fernsehserien

Fernsehserien gelten als relevant für einen eigenen Artikel, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

   * die Serie besteht aus mindestens 12 wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen
   * die Serie besteht aus mindestens 35 (werk)täglich überregional ausgestrahlten Folgen
   * sie erreichte bei der Erstausstrahlung eine bemerkenswerte Zuschauerquote
   * der Auftritt in der Serie war für einen relevanten „Star“ der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter „Star“ trat in einer maßgeblichen Rolle auf
   * die Serie wurde nominiert für eine relevante Auszeichnung
   * sie war Wegbereiter oder herausragender Höhepunkt eines Serien-Genre
   * sie erreichte übernationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen.
und wenn ich bis 12 und 35 zählen kann,

..... Beim nächsten Mal bitte signieren, siehe: Hilfe:Signatur. --PvQ Bewertung - Portal 15:32, 13. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

Die für Unterhaltungssendungen gedachten Relevanzkriterien passen hier nicht. --PvQ Bewertung - Portal 15:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da es für Fernsehsendungen mit Ausnahme der erwähnten Fernsehserien keine spezifizierten Relevanzkriterien gibt, greifen hier die allgemeinen Hinweise für Relevanz. Bei einer Sendung des Nischensenders N24, der sich schon über 0,8 Prozent Marktanteil freut, die erst seit 5. Februar 2007 überhaupt gesendet wird, kann ich weder statistische (Marktanteil) noch historische Relevanz (Dauer der Existenz) erkennen. Löschen --Mghamburg Diskussion 16:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist das nicht die Nachfolgesendung von Vera am Mittag? :) Beim Anblick von Artikeln über kurzzeitrelevante Sendereihen frage ich mich, ob es auch so etwas wie eine verblassende Relevanz gibt und wer die Artikel über Kurzzeitpromis (z.B. Container- oder Dorf-Bewohner) einst entsorgen wird. Oder gilt: ein Mal relevant - immer relevant? Umso vorsichtiger sollte man mit der Relevanzzuerkennung für jede neue Sendereihe sein, zumal nicht damit zu rechnen ist, dass die Börsenkurse von 2007 in 5 Jahren nochmals wiederholt werden und dann ein Nachschlagebedarf in dieser Enzyklopädie entsteht. Der Einbau einiger Informationen beim Sender wird doch wohl reichen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@unbekannter RK-Zitierer: in der zweiten Märzhälfte ist aller Voraussicht nach ein Relevanzkriterium erfüllt (die Serie besteht aus mindestens 35 (werk)täglich überregional ausgestrahlten Folgen). Das Kriterium besteht aus mindestens 12 wöchentlich (oder auch seltener) greift hier eindeutig nicht. Löschen. --Kickof 09:48, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn das tägliche Kaffesatz- und Börsenkurslesen eine Fernsehserie wäre, dann ist der Artikel immer noch eine astreine Kopie von hier. -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 17:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, da URV -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 17:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ups! Und ich wollte gerade einen Artikel über die Serie "Newsflash" einstellen, die sogar mehrmals täglich auf ORF 1 läuft und in der immer so spannende Nachrichten aus aller Welt verlesen werden :-). mfg--Regiomontanus (Diskussion) 18:03, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nionex (gelöscht)

Relevanz gemäß Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht nachgewiesen -- Ewald Trojansky 07:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - das gehört in ein Branchenverzeichnis oder die Gelben Seiten --Graf1213 15:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, Relevanz ist nicht gegeben. -- Rainer Lippert (+/-) 17:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 11:06, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nino Kovacevic (schnellgelöscht)

Unfug bzw. kein Artikel. Wer soll das sein? Vermutlich Selbstdarstellung. Evtl. auch SLA Akkarin 08:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wäre absolut richtig, auch für das Bild --87.184.220.27 08:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

weg, aber schnell--Eierwerfer 09:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann stelle ich jetzt SLA. Akkarin 11:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Artikel entsorgt... --Voyager 11:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Friedrich-Lueg-Haus (nach. ÜA zurückgezogen)

Lokalkino. keine Relevanz ersichtlich. Hat auch nix mit einer Kinokette zu tun, wie die siehe auch Links weiß machen wollen [8] --skho 08:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich mag lokale Kinos, aber in der Wikipedia nicht. löschen --HH58 08:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte man unter Bermudadreieck (Bochum) einbauen. Cup of Coffee 13:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hab's mal ein bisschen wikifiziert.
Es ist das erste Hochhaus in Bochum und markiert die neue Architektur im Ruhrgebiet aus den 20er Jahren. Im Jahre 1925 größter Autosalon bzw. größte Ausstellungshalle in Deutschland. Lueg ist heute noch ein Begriff. Allein schon das Gebäude ist relevant.
Bin für behalten -- Simplicius 16:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Könnte man unter Bermudadreieck (Bochum) einbauen. Cup of Coffee 13:20, 13. Feb. 2007 (CET) ja das ginge noch (mich wundert gerade, welche komische Artikel es doch gibt *g). Naja auch nach dem "Umbau" hat das Kino keine Relevanz. Wo ist da ein Alleinstellungsmerkmal? also in diesen o.g. "Artikel" integrieren, oder löschen --skho Nachricht 16:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob das Gebäude relevant sein könnte, vermag ich nicht zu beurteilen. Der Kinobetrieb ist es jedenfalls nicht -Löschen --Carlo Cravallo 16:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube das ist das älteste Kino in Bochum, das noch existiert. Es hatte mal einen Saal mit Platz für um die 1000 Personen. Zur Hoch-Zeit des Filmes war das Kino wohl eines der Attraktionen in Bochum. Was für die Experten. -- Stahlkocher 19:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwie hat Benutzer:Elya diverse Antworten gelöscht (ausversehen?), meine Antwort von heute morgen kurz vor 9 Uhr:
Was hat das mit "Experte" zu tun. Steht von solchen Infos etwas im Text? Nein. Informationen die für die Relevanz eine Rolle spielen sollten schon im Text erwähnt sein, meinst du nicht auch. Aber natürlich nur, wenn es dafür auch Belege gibt. Und eine Relevanz erschließt sich aus dem Text nun einfach mal nicht. Es ist und bleibt ein Lokalkino. Da könnte ich auch nen Artikel über das "Kino am Hirschlachufer in Erfurt" schreiben, das existiert und ist alt, aber es ist nicht relevant. --skho Nachricht 08:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe das Lemma in Friedrich-Lueg-Haus geändert, um deutlich zu machen, dass hier vor allem die Architektur eine gewisse Bedeutung hat. Ansonsten können wir eigentlich auch über die Industriearchitekten des frühen 20. Jahrhunderts auch alle Artikel löschen, wenn man sämtliche Beispiele streicht. -- Simplicius 15:12, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dann setz bitte auch die entsprechenden links. im moment kommt man weder vom filmtheater noch vom lueg-haus hierher. egal unter welchem namen, das ding ist irrelevant. löschen 3ecken1elfer 15:16, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Kino jedenfalls gehört ins Bermudadreieck (Bochum) - zumal dieser Artikel (Bermudadreieck) mittlerweile ziemlich POVig formuliert ist (wenn's auch stimmen mag, aber die Formulierungen sind eher flugblattmäßig) - und ohnehin Überarbeitung benötigt. Cup of Coffee 01:14, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Haus ist eine regional durchaus relevante Architektur der 20er Jahre. Sie markiert den Hochhausbau im Ruhrgebiet, so komisch das heute klingen mag. die Kategorie ist "Bauwerk in Bochum". Das ist qualitativ auch nicht anders, als heute 30 Hochhäuser in Frankfurt zu beschreiben. Es ist eben Architekturgeschichte. Darüber gibt es heute Bände des Bunds deutscher Architekten.
Das Bermudadreieck bezeichnet eine Gastronomiezone aus den 80ern.
Das hat nicht viel miteinander zu tun und beißt sich völlig. Die Punkergeschichten vom Bermudadreieck ziehen einem die Schuhe aus und das lass mal ruhig das Problem des anderen Artikels sein. -- Simplicius 09:09, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Relevante Architektur. Markanter Punkt in Bochum.--83.135.178.23 07:02, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie heißt es so schön auf www.bochum.de [9]:

"Die anderen sehr bedeutenden Bauten sind in chronologischer Reihenfolge schnell aufgezählt: Das Lueg-Haus/Union-Kino von 1924 bis 1925, die Sparkasse Bochum von 1925 bis 1928, das Finanz- und Zollamt, erbaut an der Uhlandstraße 1925 bis 1930, die BOGESTRA an der Universitätsstraße von 1926 bis 1928, die Volksschule Hiltroper Straße 1926 bis 1928, das Polizeipräsidium Schillerstraße von 1927 bis 1929 sowie nicht zuletzt das Rathaus von 1927 bis 1931. Nur etwa 30 Baudenkmäler dieser Epoche sind bisher überhaupt in die Bochumer Denkmalliste eingetragen worden. Darunter einige Wohnhäuser, der Schlegelturm (1927) am Rathaus, der Wasserhochbehälter (1927) an der Castroper Straße, die Brennerei Eickelberg (1920) und die Müser-Brauerei (1927/28) in Langendreer, die Krupp-Verwaltung (1924) in Höntrop sowie das ehemalige Hochbauamt (1925) an der Arndtstraße. Auch unser Vereinshaus von 1924 gehört in diese sehr überschaubare Baugruppe. Es ist also sehr wichtig, jedes dieser seltenen Objekte sorgfältigst zu bewahren."

Bogestra, Polizeipräsidium, Rathaus, Schlegelturm, Lueg-Haus.... -- Stahlkocher 15:18, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Behalten: Nach der Verschiebung des Lemmas steht der architektonische Aspekt des Gebäudes deutlich im Vordergrund. Dessen kunsthistorischer Wert, auch wenn es nicht unter Denkmalschutz steht, wird in der Fachliteratur offenbar nicht in Frage gestellt: " ist das "Lueg-Haus" in Bochum (1924-1925) Pohles vermutlich bekanntester Bau" ([10]), archinform. -- Triebtäter 15:30, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun Behalten. Cup of Coffee 15:23, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nach ÜA zurückgezogen.

--skho Nachricht 10:06, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Marieninsel (bleibt)

Der Blick in die Glaskugel sollte etwas mehr enthalten. --Mef.ellingen 08:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat sollte wenigstens dargesstellt werden, wer das Gebäude zu errichten plant, welche technischen Einzelheiten geplant sind und wieweit die Planungen sind. Dascist doch das Mindeste, ansonsten könnte es sich um das Gedankenexperiment eines architekturstudenten handeln. Dazu: Ist der Bau bereits jetzt umstritten? --Kriddl 12:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, der Bau ist bereits jetzt umstritten und wesentlich mehr als ein Gedankenexperiment (allerdings nicht eines Architekturstudenten, sondern von Köhler Architekten) ist es auch nicht. Fest steht nur, dass an der Stelle ein Hochhausstandort ist, es steht allerdings keineswegs fest, dass der Turm 250 Meter hoch sein wird und es steht nicht mal fest, ob das derzeit dort stehende Hochhaus überhaupt abgerissen wird. So wie er ist, kann der Artikel nicht bleiben. Ich hab mal ein paar Quellen hinzugefügt, vielleicht findet sich ja jemand, der den Artikel grundlegend überarbeiten will. --217.232.176.138 20:01, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bis auf die technischen Einzelheiten sollten jetzt alle Fragen beantwortet sein. Zu technischen Einzelheiten kann ich nichts schreiben, weil nicht einmal bekannt ist, wie hoch das Gebäude werden soll. --217.232.176.138 22:03, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt vorerst. --Michael S. °_° 11:08, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Egnatius Rufus (LA entfernt, nach Redirect erl.)

Das ist so kein Artikel. Wenn da innerhalb von 7 Tagen nicht mehr kommt, Löschen --Westiandi 09:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht finden. Gültiger Stub war das auch schon vor der soeben durchgeführten Überarbeitung. Relevanz ergibt sich zudem unzweifelhaft aus der Tatsache, daß er die erste Feuerwehr Roms gegründet hat. Sicherlich immer noch ausbaufähig, für eine Löschdrohung und Verkürzung der Ausbaufrist auf sieben Tage sehe ich hier allerdings keinerlei Grund. Behalten. --PvQ Bewertung - Portal 10:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wäre vielleicht ein QS besser? --Westiandi 10:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jupp. Was mich an dem Artikel vor allem noch stört, sind die fehlenden PD. Und für sowas ist QS der richtige Ort. - Machst Du oder soll ich? --PvQ Bewertung - Portal 10:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach QS umgesetzt --Westiandi 10:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hat schon jemand ein Redirect auf den richtigen Artikel Marcus Egnatius Rufus gesetzt. Ich denke, dass damit die Diskussion erledigt ist. Gegenstimmen? -- Engeser 11:33, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö. --PvQ Bewertung - Portal 21:03, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Jungs vom Wald (schnellgelöscht)

Relevanzloses Hobbyprojekt einer Laientruppe.--Jackalope 09:59, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Tat. Löschen. --Zinnmann d 11:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen find ich auch. --hroest 13:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich an, löschen --Hufi @ 14:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Vorredner, daher gleich einmal den SLA vorweggenommen, da Relevanz sichtlich unterschritten wird. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

schnellgelöscht --Toffel 19:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ibn (gelöscht)

Die Seite kann gelöscht werden, da Ibn eigentlich kein Vorname ist. Es ist vergleichbar mit dem deutschen Suffix "-sen" bzw. "-son", was "Sohn von..." heißt (z.B. Hansen => Sohn von Hans). --Moros 10:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aber eben weil das so ist, kann man das doch in den Artikel reinschreiben. Einen Löschgrund sehe ich hier nicht.Karsten11 12:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde eine redirect auf Arabischer Name vorschlagen. --Catrin 12:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe auch diese Löschdiskussion. Secular mind 13:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Per Löschdiskussion zu Abu behalten, alles wurde da schon gesagt. (Bei der Seite handelt es sich um eine Begriffsklärung. Viele WP-Benutzer wissen nichts über arabische Namen und interpretieren Abu/Ibn als Namensbestandteil oder Vorname, Deswegen ist ein BKL sinnvoll. --Matthiasb 13:47, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Liste Ibn wird unendlich lang werden, wenn man wirklich alle Personen mit dem Namensbestandteil Ibn aufnimmt. Das wäre vergleichbar mit einer BKL Hans ist der Vorname von.... --Moros 15:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Lemma sollte erklärt werden, es erscheint mir aber ebenfalls als der falsche Ansatz, es analog zu einem Vornamen zu behandeln. Immerhin findet jemand, der bei der Wikipedia nachschlägt, die arabische Bedeutung. Daher eher behalten. -- Mbdortmund 10:41, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Begriffsklärung ist etwas anderes. Keine der aufgeführten Personen heißt ibn. Bei Abu (Beiname) gibt es wenigstens noch allgemeine Informationen, dies ist hier nicht der Fall. Secular mind 11:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Liste ist oder wird natürlich Wahnsinn, sofern die deutsche Wikipedia eines Tages hoffentlich mal mehr Einträge über arabische Namensträger bekommt. Ich fürchte allerdings, das wird eh noch lange dauern. Und mindestens bis dahin ist eine allgemeine Erläuterung von "Ibn"- so wie bei Abu (Beiname) - in der deutschsprachigen Welt wohl immer noch notwendig, seufzt Ibn Battuta 12:32, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einem Redirect auf Patronym und dort um eine kurze Erklärung für "Ibn" erweitern? So eher löschen. -- Cecil 12:55, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen - Absolut nichtssagend. --T. Schreier 08:30, 16. Feb. 2007 (CET)

Gelöscht; das Lemma ist sicherlich relevant, der dazugehörige Artikel war
in der Form aber gar nichts. — H. Th. 314 23:11, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Powerslides (erl., SLA)

Das ist so kein Artikel und sollte unter den jeweiligen Sportarten erklärt werden. Löschen --Westiandi 10:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zudem ist der Singular Powerslide und wäre das richtige Lemma. Weissbier 13:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten ist doch eindeutig erklärt was gemeint ist --Graf1213 15:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Plädiere für eine BKL namens Powerslide, denn der Begriff wird auch für eine Form des Driftens bei Fahrzeugen verwendet und war - glaube ich - sogar mal der davon abgeleitete Titel eines Automagazins.--NSX-Racer | Disk | B 11:33, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal eine derartige BKL gebastelt und die beiden im Artikel erwähnten Bedeutungen in reduzierter Form aufgenommen. Dieses Plurallemma könnte somit schnellgewecht werden.--NSX-Racer | Disk | B 18:40, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffsbildung, vermutlich Löschkandidat 10:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist absolut unüblich. Inhalte - sofern nicht bereits dort vorhanden - gehören in den Artikel Guerilla Marketing. Dieses Marketing-Geschwurbel anschließend löschen. 7 Tage um ggf. Inhalte zu überführen.--SVL Bewertung 13:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Michael S. °_° 11:12, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In erster Linie mangelnde Relevanz. Dann eher ein How-To (wie bewerbe ich mich?) als eine Darstellung des Programms. Zuletzt einfach kopiert von [11] wobei diese nakten Fakten an sich evtl. auch noch keine URV ausmachen.-- Talaris 11:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Könnte ggf. kurz im Artikel der TU München erwähnt werden. --Michael S. °_° 11:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hippikiller (SLA gestellt)

Im wesentlichen ist das ein Wörterbuchartikel zu einem engl., umgangssprachlichen Synonym zu Kanonenofen - und damit kein Fall für eine Enzyklopädie. -- Zinnmann d 11:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich mich nicht sehr stark irre, wurde dieses im Wesentlichen substanzlose Artikelfragment bereits unter anderen Namen gelöscht. Löschen, allenfalls redirect auf Kanonenofen.--SVL Bewertung 13:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte man unter Umständen in kurzen Worten dort auch einarbeiten.--Mo4jolo     13:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jupp, Redir auf Kanonenofern ist okay. Ist jetzt internationale Ofenwoche, oder was? Gestern hatten wir hier den Sonnenofen ;-) ... --Havelbaude 13:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nö, kein Redir: Was ist ein "Hippi"? Und abseitige Slangbegriffe wie dieses Scherzwort aus Westkanada (!) sollten eh nicht als Redirects angelegt werden. Jedenfalls nicht, solange sie nicht im Duden stehen (Vgl. Saftschubse). --84.168.240.100 15:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laufkarte (schnellgelöscht)

So ist das leider nur ein Wörterbucheintrag und kein ausreichender Artikel. -- Mo4jolo     11:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Laufkarte ist ein Auftragsbeleg, der das Erzeugnis von Arbeitplatz zu Arbeitsplatz begleitet.“ Denke diesen substanzlosen Satz muss man nicht 7 Tage diskutieren. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 13:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Zustand nur Wörterbucheintrag, löschen --Hufi @ 14:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das hatten wir schon mal. Ich kann mich nur nicht an das Lemma erinnern unter dem es gelöscht wurde. Egal, löschen. Weissbier 15:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier ist wohl eher der Laufzettel gemeint, dieser müsste aber wesentlich besser beschrieben werden. --Graf1213 15:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen -- Rainer Lippert (+/-) 17:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack Vorredner, weiter SLA gestellt. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellgelöscht --Toffel 19:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Yaiba (bleibt)

Kein Artikel, QS erfolglos. --ThomasO. 11:59, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habs mal mit drei kleinen Änderungen zu einem Artikel gemacht. Dann behalten, oder? --Türkenfreund gibt dir Saures Bilder der Einwanderung 12:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

...und ab ins Portal:Comic ;-)! Uhmpf! Von denen ist anscheinend noch überhaupt niemand angesprochen worden... --Der Marquis von Prosa 13:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn dies kein Artikel ist, dann sind wohl rund 40% aller Wikipediaeinträge potenzielle LS-Kandidaten, oder ? Bin zwar wahrlich kein Freund dieser Manga, plädiere aber auf behalten. -- TAFKACOS 10:47, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel etwas überarbeitet und um wichtige Veröffentlichungsdaten erweitert. Der Löschantrag ist entfernt. --Shikeishu 21:57, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Frankiedj (schnellgelöscht, Benutzer gesperrt)

Der Benutzer missbraucht seine Benutzerseite für Werbung. my name ♪♫♪ 12:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Rifkrieg (erl., bleibt)

Mehr ein Essay als ein Enzyklopädie-Artikel - Sven-steffen arndt 12:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einfach gräusliche Erzählung. Die wichtigsten Fakten werden gar nicht erst erwähnt - z.B. wann fand der Krieg statt, wie lange dauerte er, Opferzahlen usw. So löschen.--SVL Bewertung 13:18, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So wie der artikel zur Zeit dasteht wird (was auch noch ausdrücklich gesagt wird) eine vereinzelte auffassung über den Einsatz von Giftgas dargelegt. Von den auseinandersetzungen selbst wird kaum oder garnichts geschrieben (warum erhoben sich die Rifkabylen? Was waren ihre Maßnahmen? Was taten die Kolonialmächte? Gab es eine Vorgeschichte? Etc. So ist das aber nichts. Löschen--Kriddl 13:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

87 Tage um mehr draus zu machen. (So langt es nicht) --Matthiasb 13:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie viele Tage?!? Ich gebe dem Thema 7 Tage. Weissbier 15:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Alles Neu, macht in diesem Falle ich, weil vorher war URV. G&K --Eρβε 18:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin kein Experte für Kolonialgeschichte (jedenfalls nicht in dieser Region) erlaube mir daher lediglich den Hinweis, dass die englische Wiki insgesamt drei Rifkriege verzeichnet: [12]. Nur mal als Tip für Bearbeiter... ob es stimmt, wie es im Deutschen aussieht mit der Bezeichnung Rifkrieg - das muss jemand mit Sachkunde entscheiden. Aber in der vorliegenden Form stellt der Artikel mehr Fragen, als er beantwortet. -- Ewald Trojansky 12:54, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, nun ist wirklich alles anders, und ich wills behalten --Eρβε 17:31, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dank an den Bearbeiter. So klar behalten. -- Ewald Trojansky 08:13, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn niemand Einspruch erhebt, nehm ich den LA raus, weil der jetztige Artikel mit dem ursprünglichen nichts mehr gemein hat.--Eρβε 15:19, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ralf Niermann (schnellgelöscht)

Dieser Herr möchte im Mai diesen Jahres Landrat werden. Derzeit ist er noch ein Landesbeamter ohne Relevanz. --ahz 12:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Derzeit genauso irrelevant wie sein Gegenkandidat von der CDU Hartmut Heinen. Da aber am Abend des 13. Mai einer der beiden relevant sein wird, schlage ich vor, den Artikel um die Daten des Gegenkandidaten anzureichern und nach Landratswahl Kreis Minden-Lübbecke zu verschieben. Dann haben wir uns nach der Wahl die Arbeit gespart einen neuen Artikel über einen der beiden zu schreiben.Karsten11 12:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wird doch schon seit dem 11. diskutiert[13], wo nur ein SLA herausgenommen wurde, tauchte gestern auch in den LD auf [14] ich betreachte diese Diskussion hier als erledigt (und kopiere eure Beiträge zur Diskussion am 11. rüber). Einwände?--Kriddl 12:46, 13. Feb. 2007 (CET) Nach Durchsicht der Versionsgeschichte und der nochmaligen Durchsicht der Diskussionen: Wiedergänger, stelle SLA--Kriddl 12:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger gelöscht, Lemma wird gesperrt. --Fritz @ 12:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Katmando (erl. schnellgelöscht)

keine Relevanz erjennbar --WolfgangS 12:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellendes Werbegeschwurbel (Auszug: Seine Firma Katmando Enterprises berät unter anderem Kunden wie Edding, Cazal, Adidas etc.). Löschen, gerene auch bevorzugt.--SVL Bewertung 13:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Grund: Mangelnde Relevanz klar ersichtlich. Klugschnacker 13:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

div. Bürgermeister (erledigt)

Allesamt Kommunalpolitiker und Bürgermeister kleiner Städte, bei denen keinerlei Relevanz nach WP:RK hervorgeht. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

2 sind nach RK relevant, einer eventuell bzgl des Ereignisses von Bad Reichenhall. bei den anderen hast du recht. --skho Nachricht 13:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Auch im Fall Bad Reichenhall halte ich die Relevanz für eher fraglich. --Catrin 13:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Soweit die Bürgermeister/Bürgermeisterinnen von Zwickau und Wolfsburg, ein Bundesverdienstkreuzträger und eventuell noch Wolfgang Heitmeier als durch den Halleneinsturz bekannterer BM betroffen sind, dürfte der LA unbegründet sein, ansonsten trifft er aber zu.--Kriddl 13:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das gleiche Thema hatte ich schon vor einigen Tagen angesprochen, wird hier aber durch die zufällige Zusammenstellung der Kandidaten noch deutlicher: Sven Dietrich ist der dritte Stellvertreter des OB aber relevant, weil die Stadt 97.000 Einwohner hat. Johann Krieger (Politiker) ist selbst OB, direkt vom Volk gewählt, bekommt mehr Gehalt, hat mehr Macht, ist viel, viel öfter in der Presse und: Ist nach den WP:RK formal nicht relevant. Das ist fachlich Quatsch und reiner sinnentleerter Formalismus. Hier hilft nur:

  • WP:IAR oder
  • eine Modifikation der WP:RK, dass OBs relevant sind und Dezernenten nicht (auch wenn sie den Titel Bürgermeister tragen).

Also: Alle behalten. Nur Sven Dietrich löschenKarsten11 17:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien im Bereich Politik sind dringend überarbeitungsbedürftig. Die Latte ist hier im Vergleich mit anderen Gruppen teils zu hoch angelegt. So sind z. B. alle Professoren relvant, ebenso bei den Offizieren die Gesamte Dienstgradgruppe der Generäle (vom Brigadegeneral an). Hier ist eine grundlegende Diskussion notwendig. Bis dahin sollten Personenartikel im Bereich Politik im Zweifel bleiben. --Ramsau 20:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
200 % Ack. Die WP:RK bezüglich Schlagersänger, Buchautoren, Profs oder Fernsehfritzen sind um Zehnerpotenzen niedriger als bei Unternehmern oder Politikern. Aber: Zumindest innerhalb einer Gruppe (hier: Politiker) sollten wir aber eine Logik hinbekommen.
Der Gag an der Geschichte ist aber ein anderer. Politiker bekommen wiederum um Zehnerpotenzen leichter das Bundesverdienstkreuz. Daher dürften alle die heute zu löschenden OBs in wenige Jahrzehnten wieder formal wikipedia-relevant sein...Karsten11 22:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich möchte mich den Bedenken von Karsten11 und Ramsau anschliessen: dieser RK-Formalismus mit 50.000-Einwohner-Grenze einerseits, während andererseits theoretisch Hunderttausende von Artikeln über Professoren geschrieben werden könnten, da jeder Professor als relevant gilt (laut Professur gibt es in Deutschland z.Zt. 23.000 Professoren, aber das RK "Professor" gilt ja auch für Professoren der Vergangenheit und anderer Länder)... ich weiss nicht recht... könnte man nicht genau so gut "jeder Bürgermeister ist relevant" schreiben? Warum sollte die Relevanz eines Bürgermeisters, der in seinem Amt womöglich jahrzehntelang eine Gemeinde mit z.B. 20.000 Einwohnern prägt, geringer sein als die eines beliebigen Professors? Wirklich herausragende wissenschaftliche Leistungen hat ja auch nur ein Bruchteil der Professoren vorzuweisen. Ich bin also für vergleichbarere Relevanzkriterien; ob die Anpassung eher inklusionistisch oder exklusionistisch ausfallen soll, bliebe zu diskutieren (Relevanzkriterien für Politiker aufweichen oder für andere Personen verschärfen?). Gestumblindi 22:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Irgendwie hat Benutzer:Elya hier einiges durcheinander gebracht. Mein Comment von heute morgen kurz vor 9 Uhr:
ACK meinen Vorschreibern *g (nettes Wort) Ich sehe das eigentlich ähnlich, aber da Sinn die Relevanz nach den RK angemarkert hat, habe ich die formal z.Zt. gültigen RK hinzugezogen. Im Übrigen sollten wir die RK Diskussion Politiker vielleicht doch woanders führen (hat jemand nen Link für mich?), da es hier prinzipiell erstmal nur um die Artikel geht. Mein Vorschlag ist allerdings, dann die Löschdiskussion hierüber auszusetzen bis eine etwaige Klärung der RK geschehen ist. --skho Nachricht 08:51, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehr als Vernünftig. Also bitte bei WP:RK an der Diskussion beteiligen.Karsten11 22:00, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Diskussion auf WP:RK ergab sich eine klare Tendenz für eine Umformulierung der WP:RK, die ich heute umgesetzt habe. Nun: Alle behalten. Nur Sven Dietrich löschen. Den aber nicht löschen, da LA zurückgezogen. Ergo: Alle behalten.Karsten11 17:34, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal entsprechend der oben genannten Änderungen die LA angepasst. Die vier übrigen sind meines Erachtens grenzwertig mit Tendenz zu löschen. --Sinn 23:09, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel vollkommen korrekt. Der Ort hat 26.000 Einwohner. Das ist nicht viel, aber auch kein Bergdorf. Behalten -- Simplicius 16:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Herbert Lackner (gelöscht)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Nachfolger von Wolfgang Heitmeier sehe ich eine Relevanz gegeben - behalten -, zumal er ihn kurz nach dem Unglück bei der Wahl schlug. Allgemeines s. oben. --Ramsau 20:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Inhaltliche Frage: Was bedeutet er ist für Helmut Markwort zuständig ??? --Regiomontanus (Diskussion) 18:30, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Konsequenterweise: LöschenKarsten11 20:03, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Michael S. °_° 11:19, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

eventuell relevant bzgl. des letzten Satzes im Artikel. --skho Nachricht 13:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dennoch denke ich, dass er nicht besonders in den Einsturz verwickelt war. Zwar hat er bestimmt kurzzeitig überregional Medienpräsenz erhalten, allerdings wird er selbst im entsprechenden Artikel kein einziges Mal erwähnt. --Sinn 13:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Regeln sind lediglich eine Richtschnur. Den Regeln entsprechend scheitert Heitmeier nur an der Einwohnerzahl. Wobei ich mich erinnern kann, dass irgendwo davon die Rede war, das alle OBs relevant sind. Unabhängig davon hat Heitmeier durch den Einsturz der Eishalle eine Bekanntheit erlangt, die ihn - nicht nur zeitlich begrenzt - relevant macht. Auch wenn staatsanwaltschaftlich gegen ihn keine Ermittlungen laufen, trägt er als Oberbürgermeister der Stadt, die sowohl Eigentümer und Betreiber der Halle war, wie auch untere Bauaufsichtsbehörde die politische Verantwortung. --Ramsau 20:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Überarbeitet und ergänzt, das betrifft auch das Lemma über den Einsturz. Auf Grund der anhaltenden Medienpräsenz, gerade jetzt anlässlich des ersten Jahrestages des Einsturzes, kann man Relevanz unterstellen. Behalten -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 08:53, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. --Michael S. °_° 11:20, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jörg Schmidt (zurückgezogen)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

völlig richtig, gilt auch für die Folgenden --Tomkraft 16:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alice Gerken-Klaas (zurückgezogen)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerold Sprung (zurückgezogen)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bärbel Weist (gelöscht)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

diese wäre nach den RK relevant hauptamtliche Bürgermeister einer Kommune über 50.000 Ew ... Wolfsburg hat 120.000 Ew. --skho Nachricht 13:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sie arbeitet ehrenamtlich. Dennoch kann man ihr vermutlich über die Partei Relevanz nachsagen. --Sinn 13:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wie kommst du darauf, dass sie ehrenamtlich arbeitet ? [15] . behalten 3ecken1elfer 15:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
nachtrag: da habe ich die rk nicht gut genug gelesen. hauptamtlich ist es nicht, da hat Sinn völlig recht. wenn relevanz, dann über partei, da hat sinn nochmals recht.kein sehr gehaltvoller beitrag von mir, i´m afraid 3ecken1elfer 15:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vgl. auch Löschdiskussion zu Klemens Gsell (dritter hauptamtlicher Bürgermeister von Nürnberg) und die kürzliche Diskussion der Relevanzkriterien für Bürgermeister. Tendenz daher: löschen --Mghamburg Diskussion 16:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Konsequenterweise: löschenKarsten11 20:02, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Michael S. °_° 11:23, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerd Geismann (bleibt)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin BVK-Träger.--Kriddl 13:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Davon gibt es auch inzwischen über 200.000. --Sinn 13:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
*reinquetsch* das verdirbt nur den Preis, nicht die Relevanz... -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann lass uns mal schnell anfagen, für die restlichen Tausende einen Dreizeiler reinzukritzeln. Aber bloß nicht verraten, wofür er ihn bekommen hat. --Sinn 14:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Damit relevant oder? Behalten. --Matthiasb 13:52, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschwarnung entfernt, Fall 2b -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 14:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieter Pitthan (zurückgezogen)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sven Dietrich (zurückgezogen)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

dieser wäre nach den RK relevant hauptamtliche Bürgermeister einer Kommune über 50.000 Ew ... Zwickau hat 97000 Ew. --skho Nachricht 12:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, hatte übersehen, dass er auch als dritter Stellvertreter des Oberbürgermeisters hauptamtlich angestellt ist. Daher Antrag zurückgezogen. --Sinn 13:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Boah... und in wievielen Tagen wird der wieder schnelllöschfähig, wenn die Leute aus Zwickau abgewandert sind und nur noch 49000 Menschen da wohnen? Hä?? - 7 Tage! - dann erstmal Leute zählen! SockenPuppe 19:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerhard Lemm (gelöscht)

Fehlende Relevanz nach WP:RK. --Sinn 12:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Konsequenterweise: LöschenKarsten11 20:04, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 11:24, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Akafö? Aküfi! Relevanz? Vielleicht besser im Artikel über die Uni einbauen..? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz für dieses studentische Theaterfestival kann ich hier auch mit viel Wohlwollen nicht entdecken. Beim Uni-Artikel mit erwähnen - anschließend löschen.--SVL Bewertung 13:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Soviel Wohlwollen brauchts da meiner Meinung nach gar nciht. Es gibt, so vermute ich, äußerst wenige bis keine weiteren internationalen Studententheaterfestivals innerhalb Deutschlands. Zumindest kenne ich sonst keins. Insofern könnte das schon etwas besonderes sein und ich plädiere daher für behalten.--Louis Bafrance 16:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das Festival hat nicht nur eine überregionale Ausstrahlung, sondern mit 5 Jahren auch schon eine lange Tradition (für eine derartige Veranstaltung). Auch die Organisationsform ist einzigartig. Deshalb bin ich für behalten. --Natryn 14:31, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde es unsinnig und fatal, sämtliche studentischen und kulturellen Aktivitäten unter das Dach der Uni setzen zu wollen! Also: behalten! RW

Gelöscht; sollte das Festival wichtig genug für einen eigenen Artikel sein,
geht das aus dem Artikel nicht hervor. — H. Th. 314 23:14, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Delouge (gelöscht)

Sehr karger Artikel zu einem OS-Modul. Als Einzelartikel kaum relevant und im TinyOS Artikel ist auch noch Platz. —mnh·· 13:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack mnh, für einen eigenständigen Artikel mE zu irrelevant. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 19:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 11:27, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

CSPublic (gelöscht)

Sieht nach einem gewöhnlichen Softwareprojekt aus, wie es sie wie Sand am Meer gibt. Ich bezweifele die Relevanz. —mnh·· 13:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack mnh, Relevanz ist nicht zu erkennen. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Softwareprojekt eines offensichtlich einzelnen Programmierers. Insofern zweifelsfrei unterhalb der Relevanzkriterien. Schnelllöschfähig. --TM 19:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also ich finde das Projekt unterstützungswürdig, zumal es ja kostenlose Software ohne Werbung ist.--212.144.248.122 16:00, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 11:28, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch heute gibt es einen Bedarf für dieses kleine Tool dass ich bei meiner Arbeit als IT Systemadministrator auch heute noch verwende, bitte nicht löschen! Zu heutigen Zeiten sollte es für die Mauszeigergeneration nachvollziehbar gemacht werden, was mit der Befehlszeile alles machbar ist.

Ein Utility zum Partitionieren von Festplatten, dass (laut Artikel) nicht immer zuverlässig arbeitet und dessen Entwicklung eingestellt wurde. Wirkt nicht gerade relevant. —mnh·· 13:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig irrelevantes Tool - war Ersatz für das MS-DOS Tool fdisk. Löschen.--SVL Bewertung 13:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anderthalb Jahre lang war das Tool relevant genug. Den Artikel jetzt zu löschen, weil mittlerweile niemand mehr so ein Werkzeug braucht, wäre Wissensvernichtung. --Torsten Bätge 15:16, 13. Feb. 2007 (CET)

Als unzuverlässig habe ich es nie erlebt. Behalten. -- Simplicius 15:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist richtig, dass das Werkzeug nicht mehr weiterentwickelt wird, das schmälert jedoch nicht seine Bedeutung.[16] „xfdisk“ existiert seit 13 Jahren und war in dieser Zeit immer die erste, selbstverständliche Antwort auf die Frage, „wie partitioniert man eine Festplatte?“ Behalten. --TM 18:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lassen wir den Artikel drin, erhält ein Suchender Informationen. Andernfalls steht er vor einer Wand. Was ist besser? BEHALTEN! --Ribald 18:23, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt; siehe Thiemo. — H. Th. 314 23:18, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Llewelyn II. (redirect)

Llewelyn II. ist identisch mit Llywelyn ap Gruffydd daher ist dieser Artikel nicht notwendig. Allerdings - daher auch kein Schnellantrag - wäre es sinnvoll, diese Namensvariante aufzunehmen, um eine Verwechselung zu vermeiden, wenn in Knaur denn Llewelyn steht. LG Ricarda --Ricarda77 13:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann sollte das zu einem redirect gewandelt werden. --SVL Bewertung 13:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Genau! Weg mit redirect -- منش||| 15:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung eingerichtet. --84.168.240.100 16:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dresden Dukes (bleibt)

Meisterschaft in der Mitteldeutschen Liga Baseball (MBLB). Reicht das für Relevanz? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es ist die einzigste Liga in der momentan Ost-Deutsche Baseball-Teams spielen können! Artikel ist ausserdem noch in Arbeit feleex

Eher behalten, wenn es keine Baseball-Bundesliga gibt. --Michael S. °_° 15:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt zwar eine Bundesliga, diese ist aber für Ost-Deutsche Vereine nicht erreichbar da die Strukturen dafür einfach fehlen. Siehe auch: Leipzig Wallbreakers

Eben deshalb sollten hier auch herausragende (und das sind sie) ostdeutsche Vereine erscheinen. behalten --Toffel 20:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Deren Pech ist lediglich das Typen wie Weissbier alles was ihnen nicht in den Kram passt durch den Dreck ziehen und hier mit niveaulosen Beiträgen um sich werfen. Behalten , guter Artikel.--Blomquist 20:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

NA! WP:KPA!!! Naja, nach den RK ist der Artikel zu loeschen, da die RK nicht erfuellt werden. Warum auch immer. Fair waere eine Ausnahme von den RK zu machen und das Alleinstellungsmerkmal auf die ganze Mitteldeutsche Liga Baseball auszudehnen. Voraussetzung: feleex verspricht, einen klasse Artikel zu bauen und das Portal Sport gibt einen entsprechenden Kommentar zur Lage der Baseball-Ligen im Osten der Republik. OK?? --Hedwig in Washington (Post) 05:30, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass eine Mannschaft aufgrund "fehlender Strukturen" nicht in die 1. Liga aufsteigen kann, gibt es oft - deshalb die RK für Sportvereine nicht anzuwenden, ist Blödsinn. Und nebenbei: Mitteldeutsche Baseballliga? Wo liegt denn dann nach Meinung der Gründer Ostdeutschland? Ich hoffe nicht allzu weit östlich von Dresden. Löschen! --Ruhrpott-Christian 14:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das is schon mal eins sehr komisches Argument mit Mitteldeutschland!! Lies dir doch bitte (als Bildungsverstärker) mal den Artikel Mitteldeutschland durch! Auch wenn so mancher rechtsextreme Depp das so auslegt, als würde Deutschland weiter nach OSTEN reichen ist es eher in Nord-Süd-Richtung die Mitte...

...So, jetzt zum Artikel. Er ist meiner Meinung nach wirklich recht gut gelungen. Es gibt einige kleine Schwächen, bei deren Verbesserung ich gerne mitarbeiten werde. Was die WP:RK angeht kann man selbstverständlich darauf verweisen, dass sie nicht in der Bundesliga spielen. Allerdings sollten die wichtigsten ostdeutschen Vereine, die aufgrund der bereits angesprochenen strukturellen Probleme keinen Zugang zur ersten Liga haben, bei der Wikipedia nicht unter den Tisch fallen! Die Dukes sind durchaus sehr Erfolreich, was vor allem die Erfolge der Softball-Ladys in den letzten Jahren belegt. Lange Rede, kurzer Sinn: bitte behalten!--Kingofears a.k.a. Rauschi ¿Diskussionsbedarf? 09:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na dann. behalten und evtl. die RK klarstellen. --Hedwig in Washington (Post) 19:53, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. — H. Th. 314 23:21, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In Amazonien unbekannt. Relevanz? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für Grindcore-Bands ist es nicht sonderlich relevant auf Amazon auffindbar zu sein, da deren Zielgruppen großteils antikommerzieller Natur sind. salmonellosis

QED, irrelevant. Löschen, und vor allem auch, weil die Band nach einer Erwähnung hier ja nicht mehr Underground wäre. Und das wäre der band gegenüber doch voll gemein. Weissbier 15:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ist er wieder, der lustige Weissbier...--Blomquist 16:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nicht löschen: in der englischsprachigen version bleibt der beitrag erhalten, also bitte nicht löschen --salmonellosis 15:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

FYI: Artikel wurde gestern schon mehrmals schnellgelöscht als Bandspam... --213.182.139.175 16:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

bandspams sehen anders aus, meiner meinung nach, und eine löschung nur nach dem faktor "wer ist bei amazon erhältlich" erscheint nicht als ausreichend, denn dann müßten andere bands auch sofort gelöscht werden behalten--62.116.20.208 16:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal die Webseite zu Gemüte geführt. Die Platten sind offensichtlich im Selbstverlag erschienen und werden laut Webseite bei Liveauftritten und per Versand durch die Band verkauft. Die Abgebildeten Cover sind von sehr schlechter Qualität und tragen Aufschriften einer kleinen Druckerei in Slowenien. Ich zweifele immer stärker an der Relevanz der Truppe, insbesondere wo nun noch die Socken mit der gleichen Rechtschreibschwäche zu tanzen beginnen. Beiträge des IP-Benutzers oben [17] - dieser kommt interessanterweise auch aus Wien, Beiträge von salmonellosis, ebenfalls Wiener. Ein Schelm, wer dabei böses denkt. Weissbier 16:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel, der nicht die geringste Relevanz erkennen läßt - vielleicht sollte ich der Band mal meine Drehleiter ausleihen - damit die R-Hürde zumindset überschaut werden kann. Löschen--SVL Bewertung 16:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, schlecht recherchiert, die druckerei befindet sich in der slowakei, aber egal, relevanz ist für mich der exotenstatus ;-) nicht löschen --84.112.48.134 17:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: in der .en wurde die Werbeseite bereits entsorgt. Weissbier 06:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob die Band relevant ist, ich weiß aber das dies nicht von Amazon abhängt, wer hier Löschanträge stellt sollte die Relevanzkriterien kennen die in der Wikipedia gelten und nicht so dämliche Komentare schreiben.--217.225.78.220 15:41, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
wurde nicht erst einmal gelöscht. weg. --JD {æ} 15:01, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hands of blood (gelöscht)

In Amazonien unbekannt. Relevanz? -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 13:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe Relevanz nicht. So löschen --∂φ +/- 16:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bandspam, gelöscht. Nicht mal die Demoaufnahmen im Artikel 
finden auf Internetseite der Band Erwähnung, im Shop
gibt es zwei Buttons. --Polarlys 16:34, 13. Feb. 2007 (CET) 
Bitte WP:RK#Pop-_und_Rockmusik beachten. --Polarlys 16:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

FlexCast_Streaming (gelöscht)

Ein offenbar eher unbekannter, kommerzieller Streamingserver. Ist das hinreichend relevant? —mnh·· 13:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mE nicht relevang genug. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 11:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

TV-Stick (gelöscht)

das ist nur eine Worterklärung, besondere Relevanz geht aus dem substub nicht hervor, dürfte auch Begriffsfindung sein, auf Theaterschminke trifft dasselbe zu Dinah 13:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hatte auch schon überlegt, ob ich das überhaupt noch in die QS eintrage. Löschen -- Cecil 14:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
mE keine enzyklopädische Relevanz gegeben. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Begriffserklärung raus Felix der Große 07:41, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das klingt sehr unglaubwürdig. Dieser Artikel muss mehr bearbeitet oder gelöscht werden. --T. Schreier 08:22, 16. Feb. 2007 (CET)

neutral - Also ich benutze dieses Wort und alle meine Tanzfreunde auch. Wir schminken uns damit. Es steht "TV-Stick" drauf und alle nennen ihn so. Beispiel: "Schminken wir uns heute mit Cake oder TV-Stick?" Aber ich bin erfahrener Autor und weiß, dass man auf einen solchen Begriff als Lemma auch verzichten kann. --Thornard, Diskussion, 12:53, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab mal SLA gestellt. --Thornard, Diskussion, 01:07, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

GIJ (gelöscht)

Ein Java-Interpreter. Ist imo nicht relevant. Laut Artikel Teil des GCJ-Pakets, 7 Tage für Einbau dort. —mnh·· 13:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als alleinstehender Artikel mE zu irrelevant, daher reicht eine Erwähnung im Hautptartikel vollkommen aus. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 11:33, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hadifix (gelöscht)

Kurzartikel zu einem Sprachsynthesesystem der Uni Bonn, die Homepage gibt als Datum 1997 an und es ist offenbar nicht allzu bekannt. Reicht imo nicht. —mnh·· 14:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist m.W. das Engine für eine ganze Reihe Sprachsynthese-Programme, von denen viele heute in Einsatz sind. Und das einzige, was freie Software ist. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob es für die Relevanz schon reicht, aber ganz so einfach ist der Fall sicher nicht. --Markus Mueller 19:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; möglicherweise hat Markus ja recht, dann würde es m. E. auch für Relevanz
reichen, nur steht von all dem nichts im Artikel. — H. Th. 314 23:25, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

LISA-GIS (gelöscht)

Ein offenbar wenig verbreitetes Programm zur Verwaltung und Verarbeitung „raumbezogener Informationen“. Ich bezweifele die Relevanz. Ist btw abgepinnt, trotzdem hier, weil auch eine Freigabe nix am Löschgrund ändern würde. —mnh·· 14:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 23:32, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein alberner Fake; weder Person noch Krater noch in der Zusammenfassung genannte Bücher über KVK oder WP nachweisbar -Antarktika sags mir 14:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen "Sophokles-Krater" gibt es. Auf dem... Merkur. Löschen. -- Uka 15:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
:: Löschen gern auch schnell! Die angegebene Literatur scheins nicht zu geben. --Catrin 21:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutig ein Scherz-Artikel. sla gestellt. -- Uka 22:59, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
als Fake gelöscht, --Polarlys 23:20, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

NdisWrapper (bleibt)

Ein Wrapper für eine Windows-Treiber-API. Ist das relevant? —mnh·· 14:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Also ich finde es durchaus relevant. Wenn man schon Dinge wie NDIS in der Wiki stehen hat sollte man auch drauf hinweisen (auch mit einem eigenen Artikel), dass man diese Treiber ebenso unter Linux nutzen kann und gleich das nötige Tool (ndiswrapper) benennen. Ohne den wäre ich sicher aufgeschmissen --Wolvy 14:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Jepp, das ist ein relevantes Linux Lemma - wie jeder der versucht hat, auf einem Laptop WLAN unter Tux zum funken zu bringen, bestätigen kann. Entsprechend gross ist die Nachfrage nach lex. Information - die dieser Artikel leider nur Teilweise befriedigt.--Löschkandidat 14:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich møchte nicht wissen, wieviele Menschen bei der Einrichtung eines WLan wie ich an diesem Ding gescheitert sind ;-) Ich wuerde dem Dingen auch einen Artikel zugestehen, der alelrdings auch erstmal geschrieben werden muesste... --Kantor Hæ? +/- 04:10, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schon relevant, weil es damit erstmals möglich war Windows-Treiber unter Linux zu verwenden. Geht aber aus dem Artikel nicht hervor --Fkoch 13:02, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sicher ist das relevant. (Leider enthält der Artikel kaum Informationen). Also wenn die Artikel-Löschwut (Zensur) auf der deutschen Wikipedia so weitergeht, werde ich zukünftig wohl besser gleich nur noch das englscihe Protal verwenden!!!!

  • Ich finde den Artikel auch relevant. Zum einen ist es schon etwas besonderes, dass ein Wrapper HW-Treiber für ein anderes OS einbindet. Zum anderen ist der NdisWrapper auch praktisch höchst relevant, da WLAN eine kritische Anwendung ist und der NdisWrapper für viele Anwender die Benutzung von Linux überhaupt erst ermöglicht. Lx0 14:44, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem kann ich nur zustimmen. --Bingbaum 13:49, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Durchaus relevant, hab mir einen neuen D-Link Stick gekauft den ich unter Linux installieren wollte, ohne ndiswrapper geht da leider mangels herstellerunterstützung nix, auf jeden Fall relevante info!! [Wiki is not paper!!]

Relevanz wohl gegeben, ohne das geht bei einigen Karten nicht viel unter Linux. Ein paar Sätze könnten noch in den Artikel. Behalten. rorkhete 20:29, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Obwohl’s mich im Löschfinger gejuckt hat, als ich das Z-Wort
da oben gelesen habe. — H. Th. 314 23:35, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zyporama (erledigt, schnellgelöscht)

Begriffsbildung - keine Quellen und Belege --WolfgangS 14:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wegen offensichtlichem Unfug habe ich gerade einen SLA gestellt. --Kickof 14:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

OpenDoc (gelöscht)

Multiplatform-Framework für Applikationen. Konnte sich laut Artikel nicht durchsetzen, Entwicklung wurde eingestellt. Imo nicht relevant. —mnh·· 14:43, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, löschen.--SVL Bewertung 17:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mnh hat in seiner Ausführung schon alles erklärt. weg. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Text ist so überflüssig wie die Weiterentwicklung es wohl auch war --Nolispanmo 18:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Michael S. °_° 11:36, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA, IMHO aber relevant (sieht auf der Homepage ganz nett aus eigentlich :) --Michael S. °_° 14:47, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Senceless! (erledigt: SLA)

scheint für mich einfach ein Werbeintrag zu sein, google: 0 Treffer. Da kommt eine Bündner Band noch vorher...

SLA obendrauf (Leider wurder das Buch noch nicht veröffentlicht. Dies wird jedoch in nicht allzu ferner Zukunft geschehn.). WP:SIG lesen büdde.--Löschkandidat 15:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
schnellgewecht -- Achates Siehe, ich will ein Neues schaffen... 15:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu wenig für einen Albenartikel. Mit Begründungen wie "Die Besonderheit ist, dass dieses Werk der Soundtrack zum gleichnamigen Film ist." ist letztlich alles besonders, irgendwie, sowieso. -- Zinnmann d 15:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als weitere Besonderheit wäre hervorzuheben, dass es das zweite Album von Tenacious D ist. Nein, so nicht brauchbar. --Charles Comte de Soquepoup 15:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Enthält momentan nichts was nicht bereits bei Tenacious D bzw. dem Film erwähnt wird, abgesehen von der Tracklist. Die könnte man zur Not auch beim Film integrieren. --NoCultureIcons 17:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7 Tage --J-PG eVaLuaTe! / MaL LaCHeN?! 09:28, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; WP:MA. — H. Th. 314 23:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dynix (gelöscht)

wurden schon umfangreichere Artikel gelöscht, vgl. Venix

Außer "gab es mal" kein Informationsgewinn. Weissbier 15:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze, deren Aussagekraft mehr als zu Wünschen übriglassen. Löschen.--SVL Bewertung 17:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ack SVL, ausserdem machen schon die 2 Sätzen schwierigkeiten bei der Verständlichkeit des Inhaltes. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Betriebssystem ist relevant, aber das ist kein Artikel. Wenn sich nicht schnell durchgreifendes tut löschen. -- Manfred Roth 22:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 23:41, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA. Sehe allerdings kein SLA-Kriterium erfüllt, denn Relevanz war m. E. in der Szene gegeben. °ڊ° Alexander 15:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn nicht als eigenständiger Artikel, dann doch als Absatz bei Pilote erwähnen. Denn mehr Relevanz als die französische Mutter erreicht im Comicbereich kaum etwas. --Mghamburg Diskussion 16:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz dieses Magazins ist meines Erachtens durch die Autoren gegeben (wie alt ist der SLA-Ersteller eigentlich ;-)?). Eine Einarbeitung bei Pilote halte ich nicht für sinnvoll, da es sich nicht um ein Tochterunternehmen, sondern um eine Lizenzausgabe handelt. Behalten. --Kickof 17:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schließe mich Kickof an - ein ganz wichtiges Magazin. Ein annehmbarer Artikel. Ergo behalten. Marcus Cyron Bücherbörse 22:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Relevanz ist offensichtlich. --W.W. 23:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten! Ohne weiteren Kommentar ... -- Proxy 10:08, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Ordentlicher Artikel über relevantes Magazin. --Lyzzy 22:52, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sprachenabend (schnellgelöscht)

Nettes, aber leider völlig irrelevantes Geschwurbel über ein wöchentliches Meeting von 35 Leuten. Löschen.--SVL Bewertung 17:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mE knapp die RK unterschritten, aber SVL´s Ausführungen überzeugen. weg mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
löschen, irrelevant. --Wangen 17:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen! --S.Didam 21:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA-fähig. --Gerbil 09:31, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --ThePeter 13:22, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unilang (schnellgelöscht)

  • Eine interlinguistische Netzgemeinschaft. Nett, aber: Google listet Treffer von gerade mal 32 Webseiten auf; auf der ersten Google-Auflistungsseite scheinen schon drei Webseiten nicht von diesem Verein zu handeln... da gibt es mit Sicherheit tausende wesentlich relevantere Online-Communities. Enzyklopädisch irrelevant. --Charles Comte de Soquepoup 15:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA: Null-Relevanz dieser Werbeeintragung erkennbar --Tomkraft 12:18, 14. Feb. 2007 (CET)

nach SLA schnellgelöscht. --ThePeter 13:22, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Viktoria neckarhausen (erl, URV, hier falsch)

falsches Lemma, Relevanz noch fraglich aber so nicht behaltbar Kuhlo 16:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kinder, da springt es einem doch direkt ins Auge, dass das irgendwo her kopiert ist [18] ... -- tsor 16:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gadilluta (gelöscht)

Sieht schwer nach Fake aus. Gadilluta ergab keinen Google-Treffer. "Die Falkland-Inseln wurden 1592 vom englischen Seefahrer John Davis entdeckt. ... Die ersten Siedlungen wurden 1764 unter französischer Herrschaft von Louis Antoine de Bougainville gegründet." Aus dem WP-Falkland-Artikel. -- Engeser 16:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine sehr „schwammige“ Angelegenheit. Stinkt geradezu nach Fake. Löschen.--SVL Bewertung 16:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerne auch schnell --Nolispanmo 18:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falklandinseln in der Antike, ich glaube es hackt. Sagt Google übrigens auch [19]--Kriddl 20:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hab jetzt SLA gestellt. Diskussion wohl nicht mehr nötig. -- Engeser 23:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

als Fake gelöscht, --Polarlys 23:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

PERTINAX-nord (gelöscht)

Nur Werbung ohne Relevanz --hroest 16:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

schnell löschen!
SLA gestellt --Nolispanmo 16:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

16:46, 13. Feb. 2007 Polarlys (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „PERTINAX-nord“ gelöscht (Werbung) - mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Afag (gelöscht)

Kein Hinweis auf Erfüllung der Relevanzkriterien (150 Mitarbeiter, Umsatz dürfte weit unter dem geforderten liegen, keine weitere besondere Stellung erkennbar). Außerdem grausamer Werbestil ("höchste Präzision", "technologisch führend") --84.150.237.59 16:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt --Nolispanmo 16:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht da reine Werbung, keine Relevanz erkennbar

Miriam Wania (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz (noch) nicht erkennbar --84.150.237.59 16:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drunter. Vorsichtiges behalten.--SVL Bewertung 17:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich meine URV, siehe [20]. --S.Didam 21:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich 84.150 an, vorsichtiges löschen (wie eins drunter)--Tomkraft 12:11, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mehrere Einzel-Ausstellungen in verschiedenen Regionen - nach Studium der Relevanzkriterien für Künstler plädiere ich für ein zugegebenermaßen eher großzügiges behalten. Das gleiche gilt für eins drunter. -- Ewald Trojansky 13:14, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzelausstellungen nicht nur in verschiedenen deutschen Städten, sondern auch im Ausland, behalten. Ebenso wie die Künstlerin drunter. --Ricky59 19:39, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ACK, Behalten. --Eintragung ins Nichts 18:39, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht; nicht nur erkenne ich keine enzyklopädische Relevanz, der Artikelinhalt war
zudem eher etwas für ein Werbeprospekt. — H. Th. 314 23:49, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Alicja Kwade (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz (noch) nicht erkennbar --84.150.237.59 16:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun die Ausstellungen deuten schon eine gewisse Relevanz an - ist bei Künstlern immer etwas schwierig zu beurteilen. Vorsichtiges behalten.--SVL Bewertung 17:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schließe mich 84.150 an, vorsichtiges löschen (wie eins drüber)--Tomkraft 12:12, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einzelausstellungen nicht nur in verschiedenen deutschen Städten, sondern auch im Ausland (Öst., GB), behalten. Ebenso wie die Künstlerin drüber. --Ricky59 19:40, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; enzyklopädische Relevanz geht aus den drei Sätzen des
Artikels nicht hervor. — H. Th. 314 23:51, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Susan Wayland (erl., gelöscht)

Die Frau scheint nicht wirklich blond zu sein. Ist sie enzyklopädisch relevant? --87.184.214.21 16:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein deutsches Mannequin und Fotomodell im Bereich erotischer Fotografie. Relevanz kann ich daraus nicht entnehmen - zudem vollgestopft mit Weblinks - als "Referenzen" deklariert. Löschen.--SVL Bewertung 17:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In en: nahm der Autor, der nie etwas anderes editierte, den Löschantrag eigenmächtig raus. (Ist es bewußtes Schreiben der Falschinformationen, vulgo Vandalismus, wenn man schreibt, dass die Frau blond ist – obwohl auf dem Foto dunkle Haaransätze deutlich sichtbar sind?) --87.184.214.21 17:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie nennt man denn ein Arschgeweih auf der Vorderseite? Muschigeweih, Hüftgeweih?!? Ich kann keine Relevanz feststellen, auch wenn die junge Frau bestimmt nett anzusehen ist. Wenn man auf Frauen in Frischhaltefolie oder alten Autoreifen steht. -> Löschen, mangels Relevanz. Offenbar versucht jemand die Gute bekannt zu machen. Weissbier 18:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde mir manche Artikel dieser Qualität für relevante Personen wünschen. Dieses ist es aber offenbar nicht, zumindest macht der Artikel es nicht klar. Zudem sollte man auch deutlich "Porno" sagen, wenn es um "Porno" geht und nicht so fein tun. Aufs Titelblatt von Pirate kommt man nicht fürs Brüsteschwingen. Marcus Cyron Bücherbörse 20:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Pornodarstellerin ist sie sicher nicht. abgesehen davon haben wir offensichtlich eine Modelllücke in den Relevanzkriterien. Zu den ganz Großen zählt sie wohl nicht und scheint eher auf den Erotik-Bereich spezialisiert zu sein. Dort ist sie immerhin ein paar Mal auf dem Cover gelandet. Halte ich allerdings auch nicht für sooo herausragend, dass enzklopädische Relevanz anzunehmen wäre. Löschen Ansonsten ACK Marcus Cyron bezüglich der Artikelqualität--Kriddl 20:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spam ihres Lu…, äh, Vermarkters. --Polarlys 01:21, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schickt den Autor zu einer Werbeagentur und hier loeschen --Hedwig in Washington (Post) 05:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Könnte das Fotomodell Yassie sein? *duck* Die Schweizer nennen ja angeblich das Arschgeweih liebevoll Schlampenstempel. Wäre als allgemeinerer Ausdruck vielleicht eher adäquat. Bitte Löschen wegen Erosspams. --Philipendula 09:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Um es mit dem großen Falco zu formulieren: Was soll ich dir noch sagen, es ist doch alles schon gesagt ... Darf ich mir SLA erlauben? --Tomkraft 11:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

erledigt, offensichtlich keine Relevanz u. Spamcontainer. -- Ra'ike D C V QS 13:17, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer kennt den? Google nicht, scheint auch ein Wiedergänger zu sein. Hermann Thomas 16:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon der Artikelinhalt lässt auf einen fake bzw. Irrelevanz schließen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Google kennt ihn nicht, aber: So wurde er in ganz America berühmt. Mit Verlaub, aber das brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 17:14, 13. Feb. 2007 (CET) 17:42, 13. Feb. 2007 Jonathan Groß (Adm) (Diskussion | Beiträge) hat „Manuel Felipe Diaz-Carreño“ gelöscht - zum 3. mal gelöscht. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Astray (schnellgelöscht)

Diese Band scheint noch nicht die Relevanzkriterien zu erfüllen, da sie bisher nur ein Demo und eine EP veröffentlichte. --NoCultureIcons 17:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

vor gut einem Jahr gegründet, keine relevanten Tonträger, astrein irrelevant, SLA--Tomkraft 17:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann keine Relevanz erkennen. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 19:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein hingerotzter halber Satz und ein BLU-Bild - das wäre eigentlich auch schnelllöschfähig, aber da sich bislang niemand zu einem entsprechenden Antrag bemüßigt gefühlt hat und ich keine Ahnung habe, ob es zu diesem Museum nicht vielleicht doch etwas zu sagen gäbe, mal regulärer LA. --Xocolatl 17:15, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Du kamst mir nur Minuten zuvor. Wie unten auch dieses keine Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. Dies spricht auch nicht dafür: 4 Stunden im Sommer, sonst 2 Stunden im Monat Öffnung, na ja --Wangen 17:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack Wangen, mE Relevanz für die WP nicht gegeben. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Frasdorfer Dorf Museum erledigt (URV)

Wie im Artikel steht, ist das Dorfmuseum nicht mal ein Jahr alt und behandelt die Dorfgeschichte. Damit hat es für mich keine Relevanz. --Wangen 17:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, das Alter eines Museums ist wohl nicht unbedingt ausschlaggebend für seine Relevanz, aber ich finde den Artikel auch mehr als mager. Das bisschen Info kann man auch bei Frasdorf unterbringen und dies hier löschen --Xocolatl 17:18, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hast recht, das Alter ist nicht das Problem, aber der Inhalt. Träger ist der Heimatverein - und die können auch nicht mehr dazu sagen So sieht das beim "Träger" aus. --Wangen 17:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Oscar-III-Klasse (gelöscht)

handelt sich wohl um ein U-Boot, was man allerdings erst merkt, wenn man auf Oscar-II-Klasse klickt und von dort weitergeleitet wird zu Oscar-Klasse, eventuell dort einbauen -- Geos 17:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einbauen + redirect wie das Lemma beim Oscar-II-Klasse schon der Fall ist. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Hörensagen und Rätselraten über ein nicht in Dienst gestelltes U-Schiff. Weissbier 17:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich Manecke an. --Toffel 20:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 23:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Charwipe (gelöscht)

Relevanz dieses Begriffs? --Svens Welt 17:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Relevanz für einen alleinigen Artikel, aber als Begriff ggf. Inhalt verschieben und redirect. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Redirect wohin? So ist das ein Wörterbucheintrag mit Darstellung der emotionalen Befindlichkeit von Spielern. --Wangen 17:52, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 23:53, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses eher städtischen Vereins sollte vor der QS geklärt werden. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 17:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Selbstdarstellung hier spricht auch nicht gerade für Relevanz. --Wangen 17:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hier geht es weniger um Selbstdarstellung als um Information über die regionale Bibelgesellschaft der Pfalz. Unter dem Stichwort "Bibelgesellschaft" stehen Links zu ebenso relevanten Bibelgesellschaften der anderen Regionen innerhalb Deutschlands. Die Bibelgesellschaften wie der Pfälzische Bibelverein sind landeskirchliche Einrichtungen und keine städtische Angelegenheit. Kulturell leisten sie ihren Beitrag dadurch, dass sie Bibelmuseen betreiben. (nicht signierter Beitrag von Biblia4321 (Diskussion | Beiträge) )

Das "Selbstdarstellung" bezog sich nicht auf den Artikel, sondern auf den Link zu der Homepage des Bibelvereins. Und die Informationen dort sprechen nicht für Relevanz. Und wnn die nicht merh wissen ... --Wangen 18:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach ja, und den Link bei Bibelgesellschaft zu dem Pfälzer e.V. hast du selbst um 17.03 dort eingetragen. Damit kannst du schwerlich die Relevanz begründen. --Wangen 18:07, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich war mit verschiedenen Besuchergruppen auch aus dem Ausland im Bibelmuseum, das eine umfangreiche Sammlung bietet und die Leute waren begeistert. Auf der Homepage der Deutschen Bibelgesellschaft ist die Karte der Bibelmuseen in Deutschland zu finden. Leider bietet Wikipedia nur eine kleine Auswahl der Bibelgesellschafen und Bibelmuseen zur Recherche an. Die haben eine fast 200 jährige Geschichte. Ich würde gerne den Artikel vervollständigen, kommen aber irgendwie nicht weiter, da man ihn wohl nicht mehr bearbeiten kann. Die Homepage der Bibelgesellschaft lässt allerdings wirklich nur Ansatzweise erkennen, was die bieten. Das Land Rheinland-Pfalz hat im letzten Jahr das Museum sehr gefördert. --Benutzer:biblia4321

Warum verschiebst du den Artikel nicht auf eine Unterseite deiner Benutzerseiten und arbeitest dort weiter, bis du die Relevanz eingearbeitet hast? Nur mal als Idee. Grüße --Wangen 00:00, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank für den Tipp - ich bin neu beim Artikelschreiben für wikipedia und kenn mich noch nicht so aus. Muss erst schauen wie das geht, habe aber große Lust, das ordentlich weiterzuführen. Grüße Benutzer:biblia4321

Liebe Leuts, das ist mein erster Artikel und ich merke, dass ich noch nicht ganz blicke, wie das geht. Ich versuchte die Links zu setzen und sehe, dass das nicht geht, weil bei "Evangelische Kirche der Pfalz" bzw. "Deutsche Bibelgesellschaft" innerhalb des Satzes ein "n" hinein musste. Danach war der Artikel nicht mehr zu ändern. Wie kann man hier weiterkommen, wenn "bearbeiten" nicht mehr möglich ist? BItte gebt Tipps. Grüße Benutzer:biblia4321

Der Artikel enthält keine relevante Information. Löschen, das kann man alles unter der Seite der Landeskirche oder unter Bibelverein, dann aber summarisch für alle derartigen Vereine erzählen.--Widersprüchlich 19:02, 23. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unterseite Landeskirche geht nicht, da die Bibelgesellschaft ein eigenständiges Werk ist (wie die Diakonie), Bibelverein geht nicht, da der Pfälzische Bibelverein die einzige Bibelgesellschaft ist, die sich aus historischen Gründen (siehe Ausführungen) Verein nennt. Der Artikel Bibelgesellschaft muss im Blick auf den subsidiaren Zusammenschluss regionaler, aber eigenständig international tätiger Gesellschaften zu einer Gesamtbibelgesellschaft noch verbessert werden. Benutzer:biblia4321

Gelöscht; keine Relevanz für einen eigenen Artikel
erkennbar. — H. Th. 314 23:59, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ernst-Kirchweger-Haus (erledigt, bleibt)

Dieser offensichtlich politisch motivierte Artikel versucht den Leser davon zu überzeugen, daß dieses irrelevante Gebäude der Nabel der Welt sei. Zudem wird jeder, der dem Autor nicht passt im Artikel als rechtsradikal und neonazistisch beschimpft. Das ist kein Enzyklopädieartikel, das ist ein typischer Handzettel, wie man sie immer in der Mensa in die Hand gedrückt bekam. --Weissbier 17:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Erwähnung in überregionaler Presse, z.B. ORF (Weblink im Lemma), lässt das Gebäude die Relevanzhürde überspringen. Also behalten und ggf. den politischen Balast abwerfen (2 Metaphern in einem Satz :)) --Wangen 18:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

eine der bekanntesten und langlebigsten Hausbesetzungen in Europa, auch auf Grund der Medienresonanz und der ganzen Verwicklungen um das KPÖ-Vermögen relevant, behalten ... Sirdon 18:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So ist es, hat hier in Wien jeder schon mal gehört. Kritische Überarbeitung kann bei dem Thema freilich nicht schaden! behalten --Herby 20:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das EKH hat - wie man ja lesen kann - eine interessante Geschichte schon von Anfang an, die es wohl relevant macht. Daher Behalten. --GuentherZ 20:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Ernst-Kirchweger-Haus" spuckt bei google ungefähr 27.600 Treffer aus, darunter Medienberichte wie
KPÖ will Ernst-Kirchweger-Haus verkaufen. Vorsitzender Baier: "Die Option ist eröffnet" - Bewohner kündigen Widerstand an. Der standard vom 24. Jänner 2005. http://derstandard.at/?url=/?id=1479696
Klar behalten Aufklärer 20:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Institution (es geht ja nur teilweise ums "Gebäude") hat egal wie Ihr politisch dazu steht durch ihre Wirkungsgeschichte und ihr Medienecho genug Relevanz. Also behalten. Würde in der Formulierung gewinnen, wenn mehr neutraler Standpunkt eingehalten...--Sleepingbeauty 21:18, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant, behalten! --S.Didam 22:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Weißbier führt keinen Grund dafür an, warum das EKH irrlevant sein soll. Dabei reicht eine kurze Google-Suche, um die Relevanz zu erkennen. Die meisten Politik-interessierten Österreicher haben wohl schon vom EKH gehört. Allein die lange Kontroverse über den Verkauf führte zu einer großen Medienresonanz. Seine Kritik bezüglich der "politischen Motivation des Artikels" kann ich nicht nachvollziehen. Nabel der Welt ist das EKH sicher nicht, aber ein Nabel der autonomen/linken/anarchistischen/whatever Szene Wiens ist das EKH sicher. Klar Behalten. --Eintragung ins Nichts 23:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe Weissbier, aber: Inhaltliche Probleme können nicht per LA gelöst werden. Relevanz ist einfach da. -- Ewald Trojansky 13:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist zwar nicht gerade mein Thema, dass ich verbessern könnte. Die Relevanz besteht durchaus, denn es ist auch bei Leuten was nicht so viel damit zu tun haben, ziemlich bekannt (auch außerhalb Wiens), deshalb behalten. --K@rl 19:56, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser offensichtlich politisch motivierte Löschantrag tut der Relevanz des Artikels bzw. dem darin beschriebenen Fixpunkt
der autonomen Wiener Szene nicht zu Sache. Qualitätsprobleme in relevanten Artikeln sind Anlass zur Verbesserung und nicht
zur Löschung. Artikel bleibt laut WP:ELW, Punkte 2 und 3. -- Otto Normalverbraucher 20:09, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Finde die - wie auch immer motivierte - Entfernung des Löschantrags nicht okay. Denke, dass Weissbier mit seinem "Vorschlag zur Güte" eh eingelenkt hat und ersucht werden hätte können, den LA zurückzuziehen. Aber der Artikel hätte sicher auch so die 7-Tage-Diskussion überstanden.--Tomkraft 09:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Falls es gravierende Qualitätsprobleme geben sollte, diese bitte auf der Diskussionsseite vermerken. Beim Querlesen habe ich nichts grundlegend Falsches gefunden. --Regiomontanus (Diskussion) 18:27, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichts bei amazon oder anderswo käuflich zu erwerben; nichts auf allmusic.com; nichts auf laut.de; nur ganz wenige bei google; keine Chartsplatzierung; keine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung. Ergo: Nicht relevant --Ephraim33 18:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht die Relevanz nicht heraus, besonders die Links auf youtube verstärken diesen Eindruck der Eigenwerbung. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 18:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bandspam, WP:RK#Pop-_und_Rockmusik beachten. --Polarlys 21:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Geo-Imaging (nach SLA neu geschrieben)

"Lemma verfehlt, setzen". So ist das bisher reine QWerbung fuer ein Kameramodell. Ob das Lemma selbst lemmafæhig ist, muesste mal ein Geologe entscheiden (und ggf. was draus machen) --Kantor Hæ? +/- 18:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In vorliegender Form, lupenreine Werbung für eine Digitalkamera. Relevanz kann ich darüber hinaus nicht entdecken. Löschen.--SVL Bewertung 20:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

:100 % Werbung - gelöscht. --Gerbil 09:34, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

US Open 2006/Doppel Junioren (schnellgelöscht)

War SLA: kein Artikel; Wesentliches in Hauptartikel übertragen --NoCultureIcons 18:59, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Merkwürdige Zustände hier. In der englischsprachigen Wikipedia ist dies ein ganz normaler Unterartikel, hier scheint soetwas u. U. SLA-fähig zu sein. Wenn es kein Artikel ist, dann bitte mal WP:QS lesen : "Die Qualitätssicherung soll * Artikel ausbauen, die gelöscht werden müssten, weil sie nicht genug Information enthalten (entstubben)". -- Ilion 19:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Markus Mueller 19:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Juniorenwettbewerbe bekommen keine Unterseiten. Bestand ohnehin ausschließlich aus einem Meer aus roten Links. Die wesentliche Punkte wurden in den Hauptartikel übertragen. --Markus Mueller 19:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

War SLA: kein Artikel, wesentliches in US Open 2006 integriert, nach Einspruch (Unterartikel eines relevanten Artikels. -- Ilion 18:57, 13. Feb. 2007 (CET)) von SLA-Steller in LA umgewandelt. --NoCultureIcons 19:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Merkwürdige Zustände hier. In der englischsprachigen Wikipedia ist dies ein ganz normaler Unterartikel, hier scheint soetwas u. U. SLA-fähig zu sein. Wenn es kein Artikel ist, dann bitte mal WP:QS lesen : "Die Qualitätssicherung soll * Artikel ausbauen, die gelöscht werden müssten, weil sie nicht genug Information enthalten (entstubben)". -- Ilion 19:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hey stänker hier ma' nicht 'rum! Wir sind hier in Deutschland, und da löscht man, was man nicht versteht! Lern halt Englisch oder geh' doch nach drüben! SockenPuppe 19:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schnellegelöscht, s.o. --Markus Mueller 19:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Crazy Crackers (gelöscht, aber wiederhergestellt)

Relevanz? Konnte zumindest bei Amazon und Allmusic nichts finden. --Flominator 19:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die CDs sind auch in kleiner Auflage erschienen: http://www.crazy-crackers.de/shop2.html --Andreas 06 19:22, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Band, die die R-Hürde meterweise unterläuft - ein paar CD´s im Eigenvertrieb. Löschen.--SVL Bewertung 20:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum sollten kleinere Bands bei Wiki ausgeschlossen werden, und was ist eine R-Hürde. Bei den Crazy Crackers handelt es sich um eine Band, die sich gerade im bereich der Benefizveranstaltungen stark engagiert. Siehe zB. gagenfreie Konzerte unter anderem in Sarajevo oder zugunsten der Flutkatastrophe. Es würde mich schockieren, wenn gerade in Wiki solche "vermeintlich" kleineren" Bands ausgeschlossen werden. Viel Spass noch. Swashy 09:24, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

R-Hürde = WP:RK#Pop- und Rockmusik. Automatisch unterschreiben kannst du übrigens über --~~~~, was dann so aussieht: --Flominator 10:48, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das Bands, die deutscher Herkunft sind und sich in diesem Lande für das allgemeine Kulturgut einsetzen, doch sehr wohl einen hohen Stellenwert besitzen. Auf jeden Fall ehrlicher und angenehmer, als irgendwelche politischen Agitationen. Deshalb verstehe ich diese Löschdiskusion überhaupt nicht. Dieses Verhalten ist nun mal ein Spiegel unserer derzeitigen Gesellschaft und das ist auch der Grund, weshalb Deutschland kulturell verehlendet. Das "Höher, Weiter, Schneller " Prinzip scheint auch hier bei Wikipedia allgegenwärtig zu sein. Sollten wir jetzt nicht endlich mal damit anfangen umzudenken, bevor das deutsche Kulturgut nun gänzlich den Bach `runtergeht ? ... und übrigens ist die Band bei Allmusic gelistet, die CD`s haben einen Labelcode und werden auch in CD Shops vertrieben. Denkt da mal drüber nach...... Gruß...reena58@web.de

Danke für die Info Flominator. Ich bin als Wiki-Neuling jetzt allerdings enttäuscht, das mit meinem ersten eigenem Beitrag hier eine hitzige Diskussion entfacht wird. Dann löscht meinen Beitrag lieber gleich ganz. So baut man Neulinge auf :-( Ich habe nicht gewusst, das nur kommerziell bekannte Pop-Größen wie Dieter B. und Wolfgang P. in Wiki gefragt sind. Ich habe die Crackers vor 3 Jahren mal in Dortmung auf der Aids-Benefiz-Rocknacht gesehen, und war der Meinung sie gehören auch hier in Wiki hinein. Sorry für meine Unwissenheit. Swashy 09:49, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Allmusic findet ich sie weiterhin nicht, aber vermutlich reichen der SFOR-Auftritt, Wutzrock und die NDR-County-Hitparade als Alleinstellungsmerkmal aus, solange der Artikel noch ein wenig ausgebaut wird. --Flominator 01:41, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 00:02, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wollte gerade den LA entfernen, da mir mittlerweile die Relevanz reicht, daher habe ich den Artikel wiederhergestellt. Ich hoffe, dass das ok war? --Flominator 19:38, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

BitC (gelöscht)

Projekt in Entwicklung. Ist im Moment noch nicht relevant und Info könnte besser wo anders untergebracht werden. Aber wo? Seite ist ausserdem verwaist. Meinungen? -- Engeser 19:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Programmiersprache, die noch nicht fertig entwickelt ist. Relevanz kann ich da aktuell keine erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 20:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 00:04, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schwitzkur (gelöscht)

Das passt höchstens ins Humorarchiv. --ahz 19:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unfug ist das nicht, das ist ein altes Hausmittel, wenn auch keine "Kur", aber es ist einfach nur eine Anleitung (How to) und entspricht damit nicht den Anforderungen für Artikel, deshalb so löschen (das Lemma ist wohl auch nicht sinnvoll) --Dinah 20:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 00:05, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wurde vom Autor gelöscht, sehen wir das mal als Einspruch an. Begründung für LA: kein enzyklopädischer Artikel. WP enthält gesichertes Wissen, nicht Deutungen von Gedichten. Text des Gedichts dürfte auch urheberrechtlich geschützt sein. -- Semper 19:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Semper: Du bist zu nett. Ich halte es immer noch für schnellöschfähig. --Marcus 19:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Außer 'ner Menge Zahlen erfährt man nicht viel. --Johnny 19:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Chartsplatzierungen deuten aber durchaus auf vorhandene Relevanz hin. 80.219.211.132 19:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
BehaltenDa es nicht nur irgendwelche Zahlen sind sondern auch die Geschichte des Songs die Produzenten und Songwriter und die Auswirkungen auf die Karrieren von Monic und Brandy hat und mindestens so relevant wie Sinc U Been Gone und Push The Button oder Shame oder Stars Are Blind. Es ist ein weltweiter Erfolg gewesen und in knapp 15 Charts Top 5 oder gar Nummer 1 gewesen.

Stimmt, Malcolm, ich ziehe den Löschantrag zurück. Ich gebe zu, dass das sehr vorschnell war. Ein Nr.1 Hit sollte gewürdigt werden. --Johnny 20:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Naja, doch, ein paar wenige schon. 80.219.211.132 21:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Außerdem 13 Wochen Nr.1 in den wohl wichtigsten Verkaufcharts der Welt. Eindeutig relevanter als Shame oder All Good Things etc oder andere. --Johnny 21:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

[21]: Nein. --NoCultureIcons 19:52, 18. Feb. 2007 (CET) Hoppla, der wurde hier ja tatsächlich zurückgezogen. Hatte wegen der Entfernung des LAs zum Album voreilig darauf geschlossen dass das hier auch eigenmächtig entfernt wurde. --NoCultureIcons 19:55, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wahnsinn, diese 50 überdachten Sitzplätze. Die Relevanz dieses Stadions erscheint mir mehr als fraglich. --Svens Welt 19:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, x-beliebiges Stadion --Ĝù  dímelo 20:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Holla, das ist ja gleich um die Ecke. Ich kenn das Stadion, aber relevant ist es sicher nicht. Löschen -- ChaDDy ?! +/- 19:48, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • in der QS ist nichts draus geworden; weshalb traut sich keiner/keine das Textchen schnellzulöschen?--Blaufisch 20:27, 14. Feb. 2007 (CET)
Ich war mal mutig und habe SLA gestellt. -- ChaDDy ?! +/- 20:32, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ICCS (bleibt)

Eine „Begriffsklärung“ zwischen einem roten Lemma und einem Nichtlemma. Secular mind 20:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt sind es zwei rote. Da potentiell beide Artikel entstehen könnten, würde ich hier behalten. --32X 03:25, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich wie 32X – relevant sind jedenfalls beide Lemmata. — H. Th. 314 00:07, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Thomas Schlieck (gelöscht)

Ich hab' nicht die geringste Ahnung von den Relevanzkriterien für Torwarttrainer. Gibt's welche? --Johnny 20:02, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Torwarttrainer einer Bundesligamannschaft IMHO relevant (wenn jeder Spieler bei Bodenberührung auf dem Platz relevant ist, dann der Torwarttrainer sicher auch). Behalten--Kriddl 20:48, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wir haben mehr als einmal Co-, Konditions-, Motivations- und andere Zusatzsportlehrer gelöscht, wenn sie nicht auch selbst schon als Fußballer von Bedeutung oder in entsprechenden Ligen als Cheftrainer tätig waren. Deshalb hier genauso verfahren und T.S. löschen; die Existenz der (zu) großzügigen Eine-Bundesliga-Sekunde-Regelung bei Spielern sollte ja nicht dazu führen, das auch noch auf Platzwarte, Stadionsprecher und eben Torwarttrainer auszuweiten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:55, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz von Thomas Schlieck ist meiner Meinung nach in soweit gegeben, da er eine in Deutschland nahezu einzigartige Zusatzqualifikation hat: das Torwarttrainer Diplom (des holländischen Verbandes). Des Weiteren kann ich verstehen, dass ihr verhindern wollt, dass jegliche Personen, die nur Ansatzweise mit einem Buliverein in Verbindung stehen einen Eintrag bekommen. Ich sehe es aber so, dass zumindest über den Trainerstab, der im Wesentlichen für den Erfolg/Mißerfolg eines Bundesligaclubs verantwortlich ist, auch mehr Informationen zur Verfügung stehen sollte. Dazu gehören neben dem Chefcoach, meiner Meinung auch der Co- und Torwarttrainer.

Schwierige Entscheidung, nur letztlich sollten die Einträge über den Chef- und den Co-Trainer wirklich reichen. 
Zumal sowieso immer weiter spezialisiert wird und es bereits jetzt bei Profivereinen x Coaches gibt. --Scherben 14:41, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Chiemgauer (Gelöscht, redirect, gesperrt)

Mehrfacher WiedergängerKarsten11 20:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich dem glauben kann, was auf der Disk steht, wieso sollte das nicht relevant sein können. Unter Regiogeld#Deutschland gibt es mehrere von diesen Projekten. Allerdings könnte der Verbreitungsgrad oder anderes, was eine Relevanz verdeutlichen könnte, noch angeführt werden. 7 Tage meinerseits. --Svens Welt 20:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Regiogeld-Initiativen gibt es wie Sand am Meer. Die wikipedia-Relevanz sehe ich höchstens bei der (nachgewiesenermaßen) ältesten oder größten. Alle anderen können in der Liste unter Regiogeld aufgeführt werden, aber nicht als eigenes Lemma.Karsten11 20:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel ist es die größte deutsche Regiogeldinitiative. Auch ist eine größere Medienpräsenz vorhanden. Behalten.--Ramsau 21:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mehrfacher Wiedergänger. Gelöscht, redirect, gesperrt --Uwe G.  ¿⇔? 22:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe im Artikel und der Homepage vergeblich nach Relevanz gefahndet. Möglicherweise ist die gegeben, aber wer findet die Daten? Also eher QS oder kann der Artikel weg? Meinungen? -- Engeser 20:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Name sagt mir ueberhaupt nichts; aber zumindest die Liste der Mitgliedsorchester ist nicht so ganz klein.. (siehe Hp). Schwierig zu berurteilen, da die wesentlichen Infos (Mitgliederzahlen, Einordnung, Geschichte) komplett fehlen. Wenn sich nichts mehr tut, bin ich daher auch eher fuer løschen. --Kantor Hæ? +/- 20:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Unter dem Dachverband sind so ziemlich alle Amateurorchester organisiert. Vergleichbar in etwa mit dem Deutscher Sängerbund, dem Cäcilienverband oder dem Verband evangelischer Kirchenchöre. Auf jeden Fall behalten , obwohl der Artikel noch etwas Speck vertragen könnte.--Musicologus 20:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der müsste eigentlich relevant zu machen sein, 7 Tage. --UliR 20:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Um die vom Kantor geforderten Informationen (Mitgliederzahlen, Einordnung, Geschichte) erweitern und, sofern das geschehen, behalten. -- Uka 22:39, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Auch wenn eine Erweiterung wünschenswert ist, überschreitet der Artikel m.E. schon jetzt die Relevanzgrenze. -> behalten -- Mbdortmund 10:38, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Viel schlauer bin ich immer noch nicht. Das Problem ist der Dachverband mit seinen wenigen Mitgliedern. Die einzelnen Landesvereinigungen sind ja schon durch ihre Mitgliederzahlen relevant. Auch geht nicht so recht hervor, was nun der Dachverband anderes tut als die Landesverbände. Da die Tendenz eher zum Behalten neigt und vielleicht die Tätigkeit der Landesverbände ebenfalls unter diesem Lemma abgehandelt werden könnte, ziehe ich den LA zurück und schiebe den Artikel in die QS. Einverstanden? Dort hat er 3 Wochen Zeit. -- Engeser 11:49, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Anika Hennig (gelöscht)

Die Sportlerin war sicher aufstrebend, doch vor relevanten Einsätzen zog sie sich eine Verletzung zu. Ihre eigene Homepage zeigt dies, also leider keine Relevanz entsprechend WP:RK --Wangen 20:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

auch für mich keine Relevanz erkennbar - löschen - --Kingofears a.k.a. Rauschi ¿Diskussionsbedarf? 20:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint eine Nachwuchsspielerin zu sein, eine vielversprechende, aber halt noch nur Nachwuchs. Darauf deutet schon das alter hin. (Noch) nicht relevant, den artikel daher löschen--Kriddl 20:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz. lLöschen Und was bitte ist gynasial?--LordofHavoc 21:11, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wurde heute schonmal schnell gelöscht. --TMFS 21:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

gut, dann stell ich SLA!--Kingofears a.k.a. Rauschi ¿Diskussionsbedarf? 21:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigentlich ein Fall für einen SLA. Ich bin mir aber nicht sicher. Sollte hier eine Kategorie entstehen? Oder ein Artikel mit dem gleichen Inhalt wie Elopomorpha?Karsten11 20:21, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kann m.E. schnelllgelöscht werden. Die IP die dieses Katgoriefragment erstellt hat, hat auch gleich beim Artikel Elopomorpha eine Zuweisung vorgenommen - die prompt revertiert wurde.--SVL Bewertung 21:01, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Als Fehlversuch eine Kategorie antzulegen gelöscht. --Catrin 21:18, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Marcus 20:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Für die Wikipedia nicht. Ab ins VereinsWiki. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 20:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ack ChristianBier. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Verband kämpft jetzt im VereinsWiki. Somit kann er hier gelöscht werden.Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 14:58, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 00:08, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Neugründung,Ziele stehen noch nicht fest. Marcus 20:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist mir klar. Schlage dennoch vor, das Ding (in dem hoffentlich nichts falsches steht) vorläufig zu behalten. Es gehört nicht viel Phantasie dazu, vorherzusagen, dass die Angelegenheit beträchtliche Wellen schlagen wird – in den nächsten Wochen. Falls nicht, kann der Artikel von mir aus auch gerne wieder gelöscht werden. Rainer Z ... 20:45, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Momentan ists nicht mehr als eine Pressemeldung. @Rainer: einen Fehler hab ich doch gefunden. --Catrin 21:08, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin ebenfalls für Löschen, da es keine Relevanz hat - eine Pressemeldung und ein Name, der Wellen schlagen will - das genügt noch nicht. Immerhin drängt sich der Eindruck auf, dass es mehr um das Wellenschlagen in der Presse geht als um einen auf Dauer angelegten Verein. BerlinJournalist 22:58, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch ist keine Relevanz zu erkennen. Die nächste Pressekonferenz ist für den 28.2. angekündigt, davor gibt es explizit keine weiteren Informationen. Darauf zu spekulieren, dass nach der Pressekonferenz ein großes Medienecho eintritt, und damit die Relevanz zu begründen, ist wohl etwas schwammig. Schade um den guten Stub; der könnte aufbewahrt werden, bis die Relevanz klar wird, um dann wieder eingestellt zu werden. --Eintragung ins Nichts 00:14, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Welle ist imho da. Im aktuellen Focus steht ein ausführlicher Artikel. Außerdem scheinen die Leute die mit ihrem Namen öffentlich für ihre Sache eintreten, wohl auch auf Todeslisten auftauchen zu können. behalten

Da diesen Personen laut Scharia eh die Tadesstrafe blüht und hier genug Bekloppte rumrennen, wird der Verein sehr schnell an Mitgliederarmut kaputtgehen. Und wann kommt der Zentralrat für Ex-Ex-GaMuslime?!? Weissbier 06:32, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

*g* --Eintragung ins Nichts 16:10, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur so am Rande: Aktionen, die in den nächsten Wochen eventuell Wellen schlagen werden und eventuell nur eben darauf ausgerichtet sind, sollte m. E. hier nicht unbedingt beim Wellen Schlagen geholfen werden, indem wir Artikel abwartend behalten. Wenn überhaupt dürfte für sowas Wikinews zuständig sein – wohl eher aber die BILD. Inwiefern in diesem Fall schon Wellen geschlagen wurden, kann ich nicht beurteilen. --Wrzlprmft 14:34, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist noch dabei sich zu formieren und wie ja dem Text zu entnehmen ist mit aktuellen Ereignissen verbunden. Besser später wieder einstellen wenn eine Relevanz über die Gegenwart hinaus erkennbar ist. --Orangenpuppe Disku Bewertung 15:21, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ok, bin als Autor mit der Löschung einverstanden. Den Inhalt kann ich ja später bei Bedarf wiederherstellen und ergänzen. Rainer Z ... 17:58, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Man sollte vielleicht bis Ende des Monats Geduld haben. Dann wird sich glaube ich zeigen, ob diese Meldung tatsächlich mit Leben erfüllt wird. Bis dahin gibt es zumindest diese Idee eines solchen Vereines, die meiner Meinung nach durchaus in einem Lexikon ihren Platz finden sollte. Das noch wenig konkretes bekannt ist hängt ja auch mit Sicherheitsbedenken zusammen. Auf der Webseite findet sich dazu ein Hinweis:
Hinweis an die Presse: Trotz zahlreicher Anfragen wird es über dieses Interview hinaus - auch aus sicherheitstechnischen Überlegungen - bis zum 28.2. keine weiteren Informationen geben! Wir bitten um Verständnis!
Sollte nichts daraus werden, wäre es vielleicht interressant bei Wiki lesen zu können was aus dieser Idee geworden ist.Polli75 11:12, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Was soll denn dieser voreilige Löschantrag? Kann man nicht einmal bis zur Pressekonferenz warten und sich dann über die Relevanz unterhalten? --Alae ex igni 01:25, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten hat jetzt schon hohe Aufmerksamkeit.--Widersprüchlich 05:47, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, selten stand ein Verein, der gerade erst gegründet wurde, so im Rampenlicht. Spiegel, Stern, BILD, ZEIT und FAZ haben schon berichtet. Fernsehbéiträge gab es auch schon. Und im übrigen in Deutschland einmalig, von daher Relevanz gegeben.--CrazyFORCE I ?!? I Bewertung 17:20, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, da starke Resonanz in Medien ... Sirdon 19:21, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, starke Resonanz in Medien spricht dafür, dass der Verein ein Thema aufgreift, das auf hohes Interesse stößt. -- Irene1949 20:55, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@Hansele: Einen SLA zu stellen und als Begründung zu behaupten, die Löschung sei so sehr Konsens, daß selbst der Autor dem zugestimmt hätte ist angesichts der Diskussion hier ziemlich dreist. Stullkowski 17:53, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, da der Verein doch wirklich Sinn macht und dazu beitragen kann das offener über das Thema Apostasie diskutiert wird. Alleine die Tatsache das die Vereinsgründer mit Todesdrohungen konfrontiert wurden, zeigt doch das es eindeutig einen großen Diksussionsbedarf gibt. Aber auch die große Zahl an möglichen Vereinsmitgliedern stellt einen Grund da. Sehr viele die als Muslime gezählt werden haben mit ihrem Glauben nicht mehr viel am Hut und werden von Vereinen vertreten die eine ganz andere Intention haben. Gründe für diesen Artikel gibt es somit mehr als genug. Mein Vorschlag: Last uns dem Verein ein halbes Jahr geben und wenn es ihn danach immer noch gibt und er merh als nur ein Eintrag im Vereinsregister ist, dann macht auch der Artikel auch viel Sinn.--Sttn 16:40, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, nach Artikel im Spiegel bin ich von Relevanz des Artikels überzeugt, Toksave 21:51, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur aus Neugier: Wo steht im Spiegel ein Artikel dazu? Rainer Z ... 17:54, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hier --Alae ex igni 21:24, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke. Das ist allerdings nicht der Spiegel sondern Spiegel-Online. Spiegel- und Zeit-Artikel gibt es derzeit noch nicht. Rainer Z ... 21:49, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten Hohe Relevanz. Die Gründung des Zentralrats ist eine notwendige und relevante politische Aktion, weil sie die Balance herstellt zur täglichen medialen Präsenz von: - militanten Muslimen, - rechtslastigen Anti - Muslimen - blauäugig weichspülenden Befürwortern von "runden Tischen" Es passt weder den radikalen Muslims noch den Rechtsradikalen, dass bekannt wird, dass es auch "andere" Türken gibt, und es wird von dieser Seite Versuche geben, entsprechende Information zu unterdrücken.-- ASRA 13:38, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell eher nicht bis genaueres über die Organisation bekannt ist, aber das Interesse scheint schon so groß zu sein, dass bestimmt nicht wenige am 1.3. in Wikipedia suchen werden, wenn sie davon in den Nachrichten suchen. Tja, so ist das mit den Wikipedia-Relevanzkriterien: es kommt immer auf den Einzelfall an. -- Nichtich 13:13, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Im heutigen Spiegel steht ein kurzes Interview mit der Vorsitzenden, in dem die Vereinsziele grob umrissen werden. Rainer Z ... 16:47, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. — H. Th. 314 00:12, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Carbonfaserstein (gelöscht)

Das ist kein generischer Begriff, sondern ein eingetragenes Markenzeichen. Klingt interessant, aber gibt es nicht noch andere Hersteller derartiger Verbundwerkstoffe. Auch ist mir nicht klar, was mit Naturstein gemeint ist. Quellen fehlen, Artikel ist verwaist. Ich bin etwas ratlos, was man mit dem Artikel machen soll. QS oder anderes Lemma? Meinungen? -- Engeser 20:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sauber verpacktes Werbegeschwurbel über einen neuen Verbundwerkstoff. In der Form löschen.--SVL Bewertung 21:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 00:14, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine ganz gewöhnliche Schule. Relevanz nicht ersichtlich. --[Rw] !? 20:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Immerhin haben die Schüler, die die HP betreuen den Crossmedia-Preis 2006 gewonnen. Könnte ein alleinstellungsmerkmal sein.--Kriddl 20:56, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn man die ungewöhnlichen Diskussionsrunden am Gymnasium [22] noch hinzuzieht und den Schüleraustausch mit Tschechien, Frankreich, Schottland und den USA ist das schon ein besonderer Laden. Behalten, wenn das mal im Artikel auftaucht. Cup of Coffee 22:25, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese winzige Bemerkung zu einem solchen Preis macht den Artikel noch nicht wirklich relevant. Immerhin haben etliche Schulen schon den einen oder anderen Preis gewonnen; da ist es fast schon ein "Alleinstellungsmerkmal" noch nie einen gewonnen zu haben. Ansonsten Schülerzahl und Namenspatron und die üblichen Angaben: Nichts von Belang - bitte löschenBerlinJournalist 22:51, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Geben wir dem Artikel 7 Tage, derzeit eher für Löschen weil noch kein echter Artikel mit paar Zeilen und Überschriften vorhanden. Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, wenn man die Relevanz Kriterien für Schulen hernimmt. --Caijiao 00:54, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin leider beim ersten Abfassen noch nicht weiter gekommen, als die ersten Details einzustellen; der Artikel wird noch ausgebaut. Jekoe

Im Artikel steht meiner Meinung nach bisher nichts wirklich relevantes, Schüleraustausche gibt's überall (ok, Tschechien ist außergewöhnlich) und ein Preis für die Gestaltung der Website ist IMHO auch nicht so ein Alleinstellungsmerkmal, dass man gleich den ganzen Artikel behalten sollte - die Summe verschiedener Besonderheiten machen eine Schule meines Erachtens erst relevant. Sechs Tage sind zum Ausbauen noch Zeit. --my name ♪♫♪ 14:36, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel kann gelöscht werden, ich komme leider nicht mehr dazu, ihn zu präzisieren. Neuer Versuch wird später gestartet, vielleicht als Schulprojekt. Die o.g. Kriterien behalte ich dazu im Hinterkopf:-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jekoe (DiskussionBeiträge) 21:14, 20. Feb 2007 (CEST)) -- my name ♪♫♪ 09:33, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 00:16, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Helsinki-Syndrom (erl. redirect)

zwei Filme und zwei Fernsehserien, die einem Irrtum aufgesessen sind, machen noch keinen Enzyklopädieeintrag vonnöten. --Janneman 21:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Irrelevantes Geschwurbel zu einem nicht existenten Syndrom. Löschen.--SVL Bewertung 21:14, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

In Stockholm-Syndrom einbauen und redirecten! Cup of Coffee 22:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

fullack, salomonische Lösung--Tomkraft 10:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
- Ich war so frei. Erledigt dank Redirect und Erwähnung bei Stockholm-Syndrom.--Tomkraft 11:52, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Riemeck (erl. redirect)

Dieser Verweis scheint ein versehentlich angelegter Artikel-"Stümmel" zu sein, ist weder für die Person noch irgendeinen mit ihr zusammenhängenden Sachverhalt gängig, also bitte löschen. Es ist mir kein Bibliothekskatalog und kein Lexikon bekannt, das Riemeck für sich verzeichnen und dann auf die Person (Renate Riemeck) weiterverweisen würde -- Sleepingbeauty 21:09, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie? haben wir noch einen anderen Artikel? Ich find keinen. --ahz 22:35, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe ich mich so unklar ausgedrückt? Der Redirect Riemeck ist eine Lusche! Damit wird Wiki doch vermüllt, dass sinnlose und ungebräuchliche Wörter angelegt werden, um dann auf (sinnvolle) redirected zu werden. Also setze bitte meinen Löschantrag wieder rein, das sehe ich als schlechtes Benehmen, sowas rauszunehmen, zumindest ohne hinreichende Klärung. --Sleepingbeauty 22:53, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Shame (gelöscht)

Also ich erwarte mir keine einfache Diskussion, da der Artikel recht gut (mit Quellen erarbeitet) aufgebaut wurde und mit Superlativen (Downloadrekorde, schnellst verkaufte Single 2006) nicht gespart wurde. Dennoch halte ich ein eigenes Lemma dafür nicht gerechtfertigt. Da die Single gerade mal 2 bis 3 Wochen in den dtsch. Charts auf Nr 1 war (absolute Zahren der Verkäufe fehlen) und damit gegenüber andere Charttitel kein Alleinstellungsmerkmal vorliegt und wohl in einem Abstand von einigen Jahren sich kaum jemand daran erinnert und der Titel wohl auch keine Musikgeschichte schreiben wird, bin ich für einarbeiten in das Albumlemma--62.104.129.8 21:10, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wird der One Hit dieses One-Hit-Wonders ausreichend detailiiert im Interpretenartikel abgehandelt. Löschen. --NoCultureIcons 21:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel gehørt mit Sicherheit zu den besseren, die es in diesem Bereich gibt. Die Frage ist daher eher: Sind ueberhaupt Artikel ueber Singles erwuenscht? - das MB bezog sich ja eher kaya auf Alben. Der komplette letzte Satz der LA-Begruendung ist natuerlich pures POV. --Kantor Hæ? +/- 21:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
  • @ Kantor: Ich wollte mich hiermit nicht als Retter des deutschen Musikgeschmacks aufstellen ;-)... nein es geht mir auch nicht generell um Singles (meiner Meinung nach gehören fast alle Singles in ihre jeweiligen Albenartikel eingearbeitet). Nur solche Lieder (gemäß der Kategorie), die Musikgeschichte geschrieben haben sollten einen eigenen Artikel bekommen--62.104.129.8 21:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe grade erst, dass es sich tatsæchlich "nur" um eine Auskopplung handelt; das ist ja nicht mit "einzelstehenden" Singles frueherer Zeiten zu vergleichen... Aufgrund Redundanz wie NoCultureIcons: løschen. --Kantor Hæ? +/- 04:02, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschen, unter der Bedingung, dass vorhandene Informationen vorher in den Albenartikel eingearbeitet werden, damit diese nicht verloren gehen. Evlt. auch mit dem Löschen warten, bis sich zeigt, ob Even Heaven Cries erfolgreich wird oder nicht, da bestimmt jemand einen Artikel über diesen Song anlegt, wenn der auch nur halb erfolgreich beim Eurovision Song Contest startet. Wie oben schon genannt, zählt Stars Are Blind wohl noch weniger als Shame zur wichtigen Musikgeschichte, weshalb es mich wundert, dass anscheinend mehrere LAs nicht stattgegeben wurden. Paris-Hilton-Syndrom? --193.158.33.132 08:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir ist gerade aufgefallen, dass All Good Things (Come to an End) nicht gelöscht wurde, da es eine Nr. 1-Single war und deshalb anscheinend Relevanz hat. Sollte dem so sein, so ist das Ergebnis dieser Diskussion ja schon fast vorgegeben. --193.158.33.132 08:14, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten Diese Prinzipienreiterei, und der Relevanz-POV gehen mir langsam echt auf den Senkel. Das Ding war Nummer 1, das bedeutet ganz klar Relevanz. Der Artikel ist qualitativ mehr als ausreichend. Was will man mehr. Wenn jeder Künstler, jedes Album und jede Single "Geschichte schreiben muss" um relevant zu werden, kann man 99,99999999999999% der Artikel in die Tonne kloppen. Das gilt im selben Maße für Filme, Bücher, Maler etc. Wie lange wollen wir uns diesen Relevanz-Amok eigentlich noch ansehen. Julius1990 22:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

schleunigst löschen, dieses argument ist echt nicht ausreichend, deiner meinung könnte man also für jeden Tokio Hotel-song einen artikel machen...außerdem die zukunft dieser band ist dermaßen ungewiss, da muss man wenn man das schon lässt abwarten.--Checka14 23:27, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn zu jeder Single von Tokio Hotel ein solcher Artikel geschrieben wird, dann bin ich da dann auch für behalten. Es geht hier nicht darum, ob die Band und ihre Singles und Alben deiner Meinung nach gut sind, so dass sie einen eigenen Artikel erhalten. Und es geht nicht darum, ob du solche Artikel allgemein für irrelevant hälst. Es geht hier um die Frage der Qualität und die Frage, ob dieser Artikel dem Leser weiterhilft und das tut er. Er ist sauber geschrieben und selbst wenn die Band sich irgendwann auflösen sollte, dann gab es trotzdem die Single, sie war trotzdem Nummer 1 und hat trotzdem einen ordentlichen Artikel. So what. Natürlich ist es nicht (noch nicht) die hochtragende musikalische Analyse und Einordnung in die Popgeschichte, aber was nicht ist kann ja noch werden. Zumal bei Notenbeispielen etc. aus denen man etwas herausholen könnte, ja immer das Urheberrecht problematisch ist.
Ich sehe in deinem Statement kein ordentliches Argument, dass für eine Löschung spricht. Julius1990 09:50, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten. Besitzt genug Relevanz und hat eine angemessene Qualität. Jakaiwa 16:27, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Behalten". Nummer 1-Hits sind immer relevant. Solche Songs werden immer auch Teil der Erinnerungen an die jeweilige Zeit bleiben, ob sie nun Geschichte schreiben oder nicht. Ich persönliche bin froh über jede Information zu einem älteren Titel, die ich finden kann. So lange die Beiträge gut geschrieben sind, sind sie eine Bereicherung für Wikipedia. Kein Mensch, der sich NICHT für den Artikel interessiert, wird damit jemals "belästigt". Wer sich allerdings dafür interessiert, soll auch qualitativ hochwertige Informationen bekommen.

Gelöscht. — H. Th. 314 00:19, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel war nun drei Wochen in der QS und wurde nicht verbessert. Streicht man den Abschnitt mit "dem ständigen Kampf der Motorenhersteller" heraus, bleibt noch ein Satz übrig. Relevanz ist auch nicht ganz klar. Was tun? Erbarmt sich noch jemand und liefert Daten nach? -- Engeser 21:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieder mal eines der vielen Beispiele, bei denen der ursprüngliche Autor - meist als Fan - viel Wollen, aber wenig Können zeigt und einfach mal was hinklatscht, ohne sich später um Verbesserungen oder Ergänzungen zu kümmern. Das können ja dann andere richten; mache ich auch manchmal gerne, aber hier nicht, hinweg damit.--NSX-Racer | Disk | B 07:10, 24. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich bin ebenfalls für Löschen! Ich hatte ein wenig versucht umzuformulieren, aber die Quellenlage ist äußerst dürftig und das was bisher enthalten ist, klingt wenig relevant. --Wiki-Hypo 00:00, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 00:21, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Scheint mir ein Fall von WP:TF zu sein. Verhandlungsmonopole werden bei (unerwünschen) Kollektivverhandlungen (KV, Gewerkschaft, Verbände) als politisches Schlagwort beklagt. Als quasi zivilrechtlichen Begriff ist er mir nicht untergekommen.Karsten11 21:35, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr „schwammiger“ und damit völlig untauglicher Versuch einer Begriffserklärung. Zudem allenfalls - wie Karsten11 schon bemerkt hat - als politisches Schlagwort gebräuchlich. Löschen.--SVL Bewertung 21:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 00:22, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Stress (Musiker) (kein gültiger LA)

Keine Relevanz, kein bekannter- und schon gar kein Musiker (->siehe Chartplätze), macht sich diffamierend über Politiker her. Selbstdarstellung.

kein LA im Artikel, mit mehreren Charterfolgen ohnehin unstrittig -- Triebtäter 22:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

We Have A Dream (erledigt, redirect)

Wie auch andere Nummer-1-Hits relevant, deswegen behalten. 80.219.211.132 22:47, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sicherlich relevant - aber der Artikel kommt ueber ein reines "Datenblatt" nicht wirklich hinaus. --Kantor Hæ? +/- 22:50, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich würde auch für behalten stimmen, da ich der Autor des Artikels bin. ;-) Ich finde, dass der Song mehr noch als andere #1-Hits im Jahr 2003 große Wellen geschlagen hat und noch heute ein absoluter Ohrwurm ist. Bin aber Kantors Meinung, dass noch Informationen fehlen, um ihn interessant zu machen. Übrigens noch was zur Lemmafrage, die in der Versionsgeschichte des Artikels auftaucht: Obwohl Präpositionen im Englischen klein geschrieben werden, das Lemma also korrekterweise We Have a Dream lauten müsste, habe ich vorerst noch keine Verschiebung vorgenommen. User, die die Single besitzen, werden bestätigen können, dass der Artikel auf dem Cover (absichtlich) groß geschrieben wurde. Außerdem ist unter dem Lemma We Have a Dream schon seit langem ein Re-Direct eingefügt. --MARVEL 15:31, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt's da noch eine Begründung hinterher? --MARVEL 19:46, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Schaut euch mal die Lieder-Artikel in der englischsprachigen Wikipedia an! Da wird jeder Kurzspielscheibe ein eigener Artikel gewidmet. Auch wenn sie es nicht in die Hitparade schaffte. In Deutschland wird hingegen sogar über die Relevanz von Nummer1-Erfolgen diskutiert, wobei diese Platte in Bezug auf die dazugehörige Fernsehsendung allein schon relevant genug sein müsste. Da hätte sie es auch nicht einmal unter die ersten 50 schaffen müssen.
Wann hört diese verdammte Löschwut eigentlich mal auf? In den englischsprachigen Ländern, die mit Abstand die meisten Benutzer bilden, stört sich doch auch kein Schwein daran. Warum also wir? Gruß Lokalpatriot-Tegel 23:31, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor den Quatsch zu beenden und den Löschantrag zu entfernen. Gruß Lokalpatriot-Tegel 16:52, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin der gleichen Meinung wie du, übrigens auch im Bezug auf Filme, die erst in ein paar Monaten in den Kinos anlaufen. Wieso wird den vielen Informationen, die es über Vorproduktionen schon immer gibt, kein Artikel vergönnt? Wo ist das Problem? Das ist doch keine Relevanzfrage! Der Bezug auf unsere Streitfrage über die Bohlen-#1 kommt dadurch zu Stande, dass in beiden Kategorien "Musik" und "Film" ständig Löschanträge gestellt werden doch wer kümmer sich um die Relevanz von Büchern & Co.? --MARVEL 18:04, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
"Artikel" wurde in United (Album)#We Have a Dream eingebaut. --Flominator 12:05, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Willy Anker (bleibt)

Ganz unabhängig davon, dass mir Leute, die gegen die Nazis Widerstand geleistet haben sympathisch sind: Der Mann war zweitrangiger Lokalpolitiker. Die Relevanz gemäß WP:RK wird im Artikel nicht deutlich.Karsten11 21:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

halte ich zunächst für relevant - Straßenwidmung (bis zur Wende) und genügend Literatur. Und unter Einsatz des Lebens die Beschädigung von Meißen verhindert zu zu haben, ist möglicherweise erwähnenswert. Blaufisch hatte sogar den Totalitarismusforscher wg. des Vortrags angemailt...--Löschkandidat 00:06, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten: 45-50 war für DDR-Kommunen eine einschneidende Epoche, da ist auch der 2. Bürgermeister relevant genug und Meißen hatte damals laut Wikipedia fast 50 000 Einwohner ... Hafenbar 01:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(*dazwischenquetsch*) Die Tatsache, dass die Stadt die Umbenennung der Strasse nach der Wende wieder rückgängig gemacht hat, ist für micht eher ein Argument fehlende Relevanz anzunehmen. @Hafenbar: Dein Argument würde verallgemeinert bedeuten: Alle (eingesetzten, nicht gewählten) Beigeordneten in Städten, bei denen nach WP:RK nicht einmal der Oberbürgermeister relevant wäre, sind allein aufgrund der Nachkriegswirren relevant. Wie bei der Bürgermeister-Löschdiskussion weiter oben zu sehen, bin ich für weniger strenge Relevanz-Kriterien für Oberbürgermeister. Aber Deine Argumentation geht viel zu weit.Karsten11 12:06, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die tatsache, dass die Straße 1990 umbenannt wurde, bedeutet noch garnichts. Ich habe gehört, irgendwo wurde sogar eine Heinrich-heine-Straße umbenannt. Oder allgemeiner: 1990 wurde im Überschwang einiges getan, was man aus heutiger Sicht nicht tun sollte.--Rita2008 18:35, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, gehörte zu den wenigen, welche in den letzten Kriegstagen 1945 öffentlich dazu aufrief, den Wahnsinn zu beenden ... Sirdon 09:54, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn jeder Neo-Nazi, der ein paar mal im Verfassungsschutzbericht auftaucht ein eigenes Lemma kriegt, dann dieser Mann doch bitte auch... So viele Widerstandskämpfer haben wir nun auch wieder nicht. -- Ewald Trojansky 13:50, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Es mag meine persönliche Meinung sein, aber ich halte Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus per se für relevant, und unsere Liste zu diesen Leuten quillt keineswegs über. Das Leben von Willy Anker wird von seriösen Wissenschaftlern untersucht; dazu gibt es Literatur, und darüber kann man öffentliche Vorträge halten. Gerade diese Leute, die am Ende des Krieges aufbegehrten, stehen heute im Zentrum des Interesses der modernen Widerstandsforschung. Daß Anker nach dem 20. Juli 1944 inhaftiert worden ist, zeigt sogar noch die Bedeutung, die ihm das NS-Regime selbst zugeschrieben hat. Und ein bißchen kontrafaktische Geschichtsschreibung: Es ist nicht auszuschließen, daß Meißen heute ganz anders aussehen würde, wenn es den Mann nicht gegeben hätte. Für mich begründet das eine zweifelsfreie historische Relevanz.--WAH 14:24, 14. Feb. 2007 (CET).[Beantworten]

  • behalten, wenn der Mann wegen mangelnder Relevanz rausgekegelt würde, wäre das ein Hohn. Widerstandskämpfer sind WP-würdig.--Blaufisch 16:08, 14. Feb. 2007 (CET)

behalten, IMHO sind Widerstandskämpfer relevant, gibt außerdem ohnehin nicht gerade viele hier in der WP nachzulesen (Art. über [Neo]-Nazis sind da mehr vertreten) und er wurde sogar von den Nazis auch noch verhaftet, für so wichtig erschien er diesen. --Ricky59 18:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten, denn selbst wenn es jetzt die doppelte Anzahl von Widerstandskämpfer in der WP nachzulesen wären, könnte man als unbedarfter Leser nach wie vor den Eindruck haben, das der Nationalsozialismus hier oberflächlich hochgejubelt wird. Das dem nicht so ist, zweifle ich auch nicht an, bzw. glaube ich auch nicht. Lasst lieber erst einmal solchen Artikeln eine gewisse Zeit, damit sie etwas reifen können. Denn notfalls kann man sie nach 2 Jahren immer noch rausschmeissen. --Frank schubert 11:18, 17. Feb. 2007 (CET)

Ooops, ich wollte eigentlich 2 Monate eintragen. Was mir persönlich bei dem Löschantrag nicht gefällt, ist die derzeitige rigerose Handhabung momentan dabei, einfach so damit herum zu werfen. Begründungen wie: "Ganz unabhängig davon, dass mir Leute, die gegen die Nazis Widerstand geleistet haben sympathisch sind: Der Mann war zweitrangiger Lokalpolitiker. Die Relevanz gemäß WP:RK wird im Artikel nicht deutlich" kann ich zwar nach vollziehen, würde die aber erst einmal in dem Diskusionsteil des Artikel posten, damit der Hauptautor erst mal die Chance erhält, darauf zu Reagieren. Wenn dann innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums nicht passiert, kann man ja immer noch, entweder einen Hinweis auf der Seite einfügen, das die Seite Überarbeitungswürdig ist oder zur Löschung vorgeschlagen. Der Artikel ist am 7. Februar begonnen worden und auch schon von mehreren Leuten korrigiert worden. Von dem Vorschlagenden des Löschantrag sehe ich dort aber keine andere Vorinitiative in dieser Richtung. Natürlich möchte auch ich eine gewisse Qualität bei WP sehen, aber ich glaube das Qualitätssicherung durch Löschanträge allein nicht erzeugt werden können. Auch die große Menge an neuer Artikel, die nicht nur in letzter Zeit stattgefunden haben, können mich nicht davon Überzeugen, das man auch anders miteinander Umgehen kann. Und solche Hauruckaktionen können irgendwann auch mal nach hinten losgehen und ich glaube nach wie vor daran, das dieses Negativimage niemand wirklich so will. --Frank schubert 18:26, 17. Feb. 2007 (CET)

Bitte behalten! Den Begründungen, die hier angeführt werden, schließe ich mich an. Die Bemühungen von Superintendent Herbert Böhme und dem 1945 de facto noch, wenn auch illegal, verantwortlichen Stadtvorsitzenden der verbotenen SPD Willy Anker um die Rettung der Stadt vor der Zerstörung sind vergleichbar. Beide fühlten sich in ihren Funktionen Ende April/Anfang Mai 1945 für das Schicksal der Stadt verantwortlich und handelten sehr mutig. W. Anker hat übrigens in den ersten Maitagen nach Artilleriebeschuß der Stadt in der Elbgasse Verwundete versorgt und sie in einer nahen Kirche geborgen, weil das Rote Kreuz schon nicht mehr tätig war und viele Menschen sich nicht auf die Straße trauten. Deshalb wurde dieser sehr sinnvolle Straßennamen dann gegen die Bezeichnung Willy-Anker-Straße ersetzt, was aber disfunktional war und mit Recht zurückgenommen worden ist. Die Gedenktafel am Rathaus wurde abgenommen, weil W. Anker auf ihr lediglich für die SED-Propaganda instrumentalisiert worden ist. So z.B. hieß es dort: "Seine Worte" - gemeint war sein Aufruf vom Rathausbalkon - "wurden sozialistische Wiurklichkeit." Kurzum: In der Geschichte, soweit ich sie sehe, wurden Menschen wohl meist besonders geehrt, die schweres Unheil von einem Gemeinwesen abzuwenden versuchten. Inzwischen habe ich mir nun auch die Relevanzkriterien angesehen. Abgesehen davon, daß sie nicht etwa genauso wie Rechtsparagraphen gehandhabt werden sollten, wird ihnen der Artikel Willy Anker ja durchaus gerecht: - Solange es noch Kriege gibt, sollten alle jene Menschen nicht in Vergessenheit geraten, die öffentlich auftraten, sich dem Militär unter Lebensgefahr in den Weg stellten und sich bemühten, Leben zu retten und Blutvergießen zu verhindern. - Über Willy Anker gibt es einige historische Darstellungen. Die wichtigsten habe ich angeführt.An einer Biographie, die erscheinen soll, wird meines Wissens noch gearbeitet. - Willy Anker war stellv. Bürgermeister in der Kreisstadt Meißen, einer historisch bedeutenden Stadt. Meißen hat in seiner Geschichte nicht wenige recht bedeutende Persönlichkeiten aufzuweisen, wie man unter "Meißen" nachlesen kann. Unter deren Lokalpolitikern - Bürgermeistern, Stadträten etc. - ist er jedoch die bisher - aber nur wegen seines Einsatzes am 6. Mai 1945 - wohl einzige herausragende Person. Übrigens bedanke ich mich nun endlich bei den Kollegen, die die erste Fassung des von mir verfaßten Artikels "Willy Anker" bearbeitet und verbessert haben. Leider habe ich z.Zt. wenig Zeit. Aber bald werde ich mich mit den Regeln für solche Beiträge befassen und künftig vermutlich bei Wikipedia - aber auf anderen Themengebieten - hin und wieder ein wenig mitarbeiten. mwroesler@gmx.de

Bitte noch folgende Löschdiskussion beachten: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2007#Max_ZschokeKarsten11 17:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • behalten, - und schließe mich der Argumentation von Blaufisch an: "wenn der Mann wegen mangelnder Relevanz rausgekegelt würde, wäre das ein Hohn. Widerstandskämpfer sind WP-würdig.--Blaufisch 16:08, 14. Feb. 2007 (CET)", P.p. 18:29, 25. Feb. 2007 (CET)18:22, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Obwohl „Widerstandskämpfer sind WP-würdig“ ganz großer
Quatsch ist. — H. Th. 314 00:24, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Denke Relevanz ist alleine durch Eurovisionsentscheidteilnahme (was ein Wort :-)) gegeben. behalten --magnummandel 22:00, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten - Sehe ich genauso. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 22:04, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Chartbox nachgetragen und LA entfernt -- Triebtäter 22:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
eigentlich streite ich mich ja nicht mit dem Kollegen Triebtaeter! Hier muss ich Dich aber mal zurueckpfeifen! 8) LA wieder reingesetzt, da nicht alle hier eindeutig behalten sagen! Ich denke, Vorentscheid ist weit unterhalb der R-Grenze. --Hedwig in Washington (Post) 05:43, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
guckst Du bitte WP:RK#Pop-_und_Rockmusik ... nicht die Teilnahme am Vorentscheid allein ist das Besondere (obwohl auch alle Mitwirkenden am sicher weniger traditionsreichen Bundesvision Song Contest eigene Einträge bekommen), sondern die daraus resultierende Platzierung in den deutschen Singlecharts. -- Triebtäter 10:05, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Entschuldige bitte, ein einwoechiger Platz 87 ist kein Relevanzkriterium fuer eine Enzyklopaedie. Sowas brauchts wirklich nicht. --Hedwig in Washington (Post) 18:02, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
selbstverständlich ist das ein relevanzkriterium. steht ja so in den relevanzkriterien. behalten und kulturkampf bitte woanders austragen. --bærski dyskusja 19:51, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Die wurden kürzlich wohl aufgeweicht, ich kann mich an eine andere Konstellation erinnern. Allerdings ist das hier schon eher was: "erfolgreiche Teilnehmer an einem bundesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren". Sechster Platz bei DSDS würde ich als erfolgreich ansehen, zweiter Platz (als Nebenbesetzung, bla) beim GP-Vorentscheid auch. Könnte man also ruhig behalten. --32X 10:47, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@baerski: Deine Kulturkampfvorwuerfe kannst Du Dir getrost sparen. Wir schreiben hier an einer Enzyklopaedie, nicht am Buch der Eintagsfliegen. Es steht eh schon Unfug genug hier drin, dann behalten wir Tante Suedmilch eben. Mal alles rein hier, was mal ne Blockfloete gehabt hat. Kopfschuettel. EOD fuer mich --Hedwig in Washington (Post) 19:56, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Interpreten, die es in die Hitparade geschafft haben (egal ob alleine, Solo, in einer Gruppe oder sonstwo) haben ohnehin ein Anrecht auf einen Wikipediaeigenen Artikel. Die Platte hätte auch 13 Plätze tiefer in den Charts stehen können. Außerdem darf man ja nicht vergessen, dass sie durch das DSDS-Album ja noch weitere 500.000 Tonträger verkauft hat (an der Single war sie glaube ich durch ihr Nachrücken nicht beteiligt). Zumal ein 6. Platz nun wirklich auch relevanzentscheidend genug sein müsste, schließlich hatte die erste Staffel ja nun wirklich fast jeder in der angesprochenen Zielgruppe gesehen. Platz 2 beim Vorentscheid ist ebenso genügend für einen Artikel. Ganz klar Behalten und dann Schluss mit dem Unsinn. Gruß Lokalpatriot-Tegel 12:27, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schlage vor den Quatsch zu beenden und den Löschantrag zu entfernen. Gruß Lokalpatriot-Tegel 16:50, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach eigentlich vollkommen irrelevant! Aber nach den aktuellen Kriterien von Wikipedia angeblich relevant. Und was im "Gesetz" steht, gilt. Also behalten Kult 18:31, 19. Feb. 2007 (CET

Naja, dann lass mal laufen. behalten --Hedwig in Washington (Post) 17:19, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Muß wohl bleiben. — H. Th. 314 00:25, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Marco Matias (erledigt)

siehe einen LA weiter oben. behalten --magnummandel 22:03, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten - Ich bin der gleichen Ansicht. --Omnidoom 999 ⁿسالكانⁿ +/– 22:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Chartbox ist nun nachgetragen und der LA entfernt -- Triebtäter 22:38, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Magallanes (bleibt)

Macht eine Begriffserklärung mit nur roten links wirklich sinn??--Barracash 22:12, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn du die Artikel geschrieben hast, werden sie blau. Und damit du siehst, welches Lemma zu nehmen musst, ist diese BKL da. behalten und den LA-Steller dazu verdonnern, die fehlenden Artikel zuschreiben ;-) --ahz 22:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, sicher macht es Sinn, zuerst BKLs anzulegen, bevor man die dazugehörigen Artikel anlegt. Alleine um später aufwändige Verschiebeaktionen zu vermeiden. Ack AHZ ;-)--Septembermorgen 23:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach linkfix sind noch zwei von vier rot. Behalten --Joerch 11:09, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, da zwei der Artikel tatsächlich existieren. Ansonsten gebe ich Barracash recht, dass Wikipedia:Begriffsklärungen zwischen roten Artikeln nicht sinnvoll sind. Secular mind 23:46, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. — H. Th. 314 00:27, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung: Kein Artikel! --Christian NurtschTM 20:30, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 22:22, 13. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]


An dem Artikel hat sich bisher wirklich etwas getan. Sieht auch durchaus relevant aus. Behalten. --Christian NurtschTM 10:49, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
@ Chr. Nurtsch - Dann kann mal wohl die Löschwarnung entfernen ?!? --Tomkraft 10:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Löschantrag entfernt, da Antragsteller nach Überarbeitung nun selbst für behalten ist.--Tomkraft 14:48, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Judith Grohmann (gelöscht)

Fragliche Relevanz, Selbstdarstellung der Autorin--Barracash 22:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, Irrelevant. Werbung für das erste Buch der unbekannten Autorin. --ahz 22:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Vertraue AHZ´s Ausführungen. Löschen. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:24, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Soll noch ein Buch schreiben und dann widerkommen.-- Ewald Trojansky 13:53, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nur eine Buchveröffentlichung, ansonsten erfolgreich Journalistin. Reicht wohl nicht. --Eintragung ins Nichts 18:09, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

löschen, die fehlende Relevanz ist auch durch Namedropping nicht erreichbar. --stefan (?!) 19:20, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 00:28, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Seito Sakakibara (zurückgezogen)

vormals "Schülermörder von Kobe" --PvQ Bewertung - Portal 00:10, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

kein enzyklopädischer Artikel, besondere Bedeutung dieses Ereignisses wird nicht klar sebmol ? ! 22:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da liegst Du vollkommen richtig, es ist dort wortwörtlich abgeschrieben, wie ich soeben feststelle. Lediglich weggelassen hatter Teile. Laß man stehen, ich formulier das um. Relevanz als Serienmörder mMn klar gegeben. Gruß, --PvQ Bewertung - Portal 00:01, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Zwei sind keine Serie, und bizarr ist nicht gleich relevant. Löschen. --Logo 00:05, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Serienmörder ist man aber doch erst ab drei Morden? So steht's zumindest im Artikel. Könnte man aber schon behalten wegen des Alters des Täters und der besonderen Grausamkeit (den Kopf abgetrennt und das Blut getrunken? Und das schon mit 14? Lieber Himmel! Da gehört schon eine herausragende Kaltblütigkeit dazu). Behalten, bei entsprechendem Ausbau und enzyklopädischer Qualität. --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 00:09, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia, das Kuriositätenkabinett, das jeder editieren kann?? sebmol ? ! 00:11, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Streng genommen kein Serienmörder, nein ... *augenroll* Hatt`s tatsächlich "nur" bei zwei Opfern geschafft. Hat aber zwei weitere Kinder mit einem Hammer angegriffen, hat angekündigt, jede Woche drei Kinder zu töten und war selber nur 14 Jahre alt. Dazu Medienecho bis nach Europa. -
@Logo: Was Du für irrelevant hältst, ist es deswegen noch nicht.
Aber meinethalben löscht gerne. Ich habe irgendwie schon gar keine Lust mehr. Und tschüs.
--PvQ Bewertung - Portal 00:16, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sebmol, ja, das trifft es doch ganz gut, könnte man glatt auf die Hauptseite schreiben ;-). Ich denke schon, dass durch die Umstände und das Medienecho in der ganzen Welt (ich kann mich jetzt zwar aktuell nur sehr dunkel erinnern, aber das heißt ja nix) die Relevanz schon da ist. Sonst heißt es ja auch immer: Es gibt keine nach Ländern aufgesplittete Relevanz (eine Meinung, die ich nicht teile). Monika Böttcher hat wesentlich unspektakulärer getötet und hat einen noch nie angezweifelten Artikel in der deutschen Wikipedia. Mary Bell steht auch drin. Obwohl die hier in Deutschland wahrscheinlich keiner kennt und der Durchschnittsdeutsche mit dem Namen allein wenig anfangen kann. Da macht's halt auch das jugendliche Alter. Liebe Grüße, --die Tröte ...in mein Büro, bitte! 00:23, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

@sebmol, da ich das grad erst sehe: "Kuriosenkabinett" Nein. Eben nicht. "Das jeder editieren kann?" Ja, zumindest theoretisch ... Praktisch sieht das ganz anders aus. Und Ihr könnt das jetzt auch ohne mich machen. Ciao. --PvQ Bewertung - Portal 00:33, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Qualität ist tatsächlich fragwürdig, ich habe nicht das Lexikon (dürfte in dem Bereich ein "anerkanntes Nachschlagewerk" sein), aus dem das möglicherweise abgeschrieben wurde. Serienmörder ist er tatsächlich nicht, auch wenn er zweifellos ein Serientäter ist. Aber das lässt sich problemlos ändern. Und ja, Kriminalität ist pfui und wird deshalb von der Boulevardpresse gerne aufgenommen (was früher zweifellos auch Kuriositätenkabinette taten). Mag man bedauerlich finden, aber solche Fälle gehören erstens zum realen Leben und erhalten ein erhebliches Medienecho. Er macht selbst heute in Japan noch Schlagzeilen [23]. Doch er dürfte relevant sein.--Kriddl 00:52, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgeschrieben isses jetzt jedenfalls nicht mehr. Der Stil war ja grauenhaft, die Löschantragsbegründung daher sachlich völlig zutreffend. (Und noch zurückhaltend, ich hätte wahrscheinlich gesagt "Wikipedia ist nicht die BLÖD-Zeitung".) - Relevant ist ein Kind, das andere Kinder tötet, meiner bescheidenen Meinung nach ohne weiteres - weil's nämlich leider Gottes immer häufiger wird, aber immer noch nicht alltäglich ist. --PvQ Bewertung - Portal 12:31, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mir gefällt es zwar nicht aber: Durch weltweites Medienecho relevant.-- Ewald Trojansky 13:57, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

*hüstel* Wenn die Herrschaften noch mal schauen möchten? --PvQ Bewertung - Portal 16:15, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den Löschantrag aufgrund der erfolgten Bearbeitungen und dem damit nichtigen Löschgrun zurück. sebmol ? ! 15:46, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Shogun (Toolbox) (erl., bleibt)

Der Artikel macht nichtmal verständlich deutlich, worum es überhaupt geht. Unverständlich, obwohl meine Vemutung in Richtung "irrelevanter Werbung" geht. -- Nyks ► Fragen? 22:36, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom wirren Artikel, sehe ich nicht viel Relevanz in dieser Toolbox. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:13, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schaut euch die Seite nochmal an. Sie ist jetzt stark ueberarbeitet. --Wikilover 15:10, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde sie sehr gut, so wie sie jetzt ist. --Torsten Werner 20:43, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Da der Artikel nun vollständig überarbeitet ist, nun auch verständlich wurde, und niemand Zweifel an der Relevanz äußerte, betrachte ich den LA als erledigt. Er bezog sich halt Artikel in völlig anderer Form. --Nyks ► Fragen? 00:52, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Knightfight (schnellgelöscht)

Eines von vielen Browsergames, welches zumindest hier im Artikel keine Relevanz erkennen lässt. -- Nyks ► Fragen? 22:37, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

... und zudem auch nicht wirklich ein Artikel ist. --Kantor Hæ? +/- 22:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Browsergamespam - bitte bei sowas gleich SLA stellen. --h-stt !? 10:21, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

All Good Things (Come to an End) (bleibt, bereits diskutiert)

Gewöhnliche Nr.1-Single, gehört in das Albumlemma--62.104.129.8 22:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bereits hier diskutiert und entschieden. grüße, HaeB 22:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Mikrotherapie (bleibt)

Es ist durchaus nicht neu oder originell, auf möglichst schonende Art und Weise zu heilen, das wird auch anderswo gemacht. Wenn Grönemeyer tatsächlich irgendein konkretes schonenderes Verfahren erfunden hätte, dann würde dieses Verfahren vielleicht darzustellen sein. Dieser "Überbegriff" über möglichst schonender Behandlung an sich ist aber eine "hohle Phrase", eine bloße Wortschöpfung für ein im Grunde seit jeher praktiziertes Prinzip (oder ist es etwa so, dass andere Ärzte nicht minimalinvasiv operieren/therapieren, sondern sich zum Ziel setzen, möglichst schlimme Schäden zu verursachen?). Soweit es sich mit Homöopathie oder anderen Formen von Pseudo-Medizin deckt, genügen diese Lemmata. Andere Wissenschaftler außer Grönemeyer verwenden diesen komischen Begriff mE auch nicht. Grönemeyers ständige PR-Kampagnen kann er auch selbst führen, dafür braucht es WP nicht. Bezeichnend ist ja schon der Einleitungssatz: M-therapie "nennt Dietrich Gr." - erklären wir denn den Sprachgebrauch jedes Einzelnen? Daher löschen, da es nichts Eigenständiges ist und bestimmt kein eigenständiger Begriff, der zu erläutern wäre.BerlinJournalist 22:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Formulieren wir es so: Wenn wir den Artikel löschen, so gibt es im Netz wohl kaum eine halbwegs öffentliche Informationsquelle, die Aussagen wie „daher gilt die Überlegenheit der mikrotherapeutischen Verfahren gegenüber konventionellen Eingriffen (etwa unter Röntgendurchleuchtung) als nicht erwiesen“ nicht scheut. In Witten/Herdecke ist es Bestandteil eines Lehrstuhls, der Begriff ist vergleichsweise präsent in den Medien. Ich würde diesen Artikel eher behalten. --Polarlys 22:54, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Soweit es überhaupt "mikrotherpeutische Verfahren" gibt, könnten diese selbst kurz (auf allgemeinverständlichem Niveau) erklärt und ggf. in dem von Dir beschriebenen Sinne kritisiert werden. Aber eine neue Wissenschaft ist es eben nicht - auch wenn Herr Grönemeyer im Halbjahrestakt zu Maischberger und sonstwohin reist und uns das medial einreden will, weil er dann sagen kann, er sei der "Erfinder" eines neuen Wissenschaftszweiges (statt nur des einen oder anderen - umstrittenen - Verfahrens. Lehrstuhlbezeichnungen an sich werden jedenfalls relativ leicht verändert - hier geht es (gerade bei einer Privaten, wie in Witten) auch darum, sich gut zu "verkaufen". BerlinJournalist 23:06, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann Polarlys nur zustimmen. Man muß jetzt am Artikel etwas mehr Objektivität einfließen lassen, um der PR-Maschinerie die blanke WP-Wahrheit entgegenzusetzen. Wäre nicht das erstemal bei derartigen Lemmata. Behalten (und kräftig umschreiben) --Gleiberg 23:26, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Reales medizinisches Verfahren, stark medienpräsent. Natürlich relevant. Verbesserungsfähig. --HuckFinn 23:59, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • 29.000 Treffer bei google, von denen die Page von Prof. Grönemeyer zwar die oberste, aber bei weitem nicht einzige ist, zeigen, dass der Begriff innerhalb der Medizin durchaus auch von anderen Kollegen benutzt wird. Ergo: Behalten und im Sinne einer NPOV-Darstellung ent-Grönemeyerisieren! --Der Lange 10:33, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Im Spiegel vom 23.10.2006 (leider nur kostenpflichtig im Netz) ist ein sehr schöner Artikel über Grönemeyer, in dem seine Methoden mal kritisch "durchleuchtet" werden. Der Herr Professor hat sich gezielt die Bekanntheit seines Bruders zu Nutze gemacht, um sich und seine Therapieverfahren nach vorne zu bringen. Leider schon relevant, weil so viele leichtgläubige Journalisten seine PR-Sprüche unkritisch übernommen haben, und er mit seinen "sanften, ganzheitlichen" Methoden irgendwo zwischen "Schul-" und Alternativmedizin genau in das Herz der Deutschen trifft. Fakt ist, dass er bis jetzt nicht einmal den Versuch gemacht hat, seine Mikrotherapie in einer wissenschaftlichen Studie anderen Therapieformen gegenüberzustellen. Sehen wir diesen Artikel mal als Chance an, unbefangen und wissenschaftlich darüber zu berichten (womit wir 90% der Medien in Deutschland was vorraus hätten). Max Powers 12:17, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt. — H. Th. 314 00:31, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich vermute stark einen Fake. Google bringt nur Treffen zum Tanzen, nicht aber im Zusammenhang mit Mathematik. -- Martin Vogel 22:42, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Zumindest die im Artikel erwähnte nicht-tanzbare Funktion enthält einen Denkfehler: Oben wird der Begriff tanzbar auf geschlossenen Intervallen definiert und dann wird versucht, zu entscheiden ob eine Funktion (namentlich sin(1/x)) auf einem offenen Intervall (namentlich ]0,1]) tanzbar ist. Würde man nur geschlossene Intervalle [ε,1] untersuchen, wäre tanzbarkeit auch für jedes ε>0 gegeben. Erst beim limes ε gegen 0 wird die Strecke unendlich und die Funktion untanzbar, aber das wäre ein offenes Intervall (im Gegensatz zur definition von tanzbarkeit). Wenn mir niemand ein echtes Beispiel einer Funktion zeigen kann, die in einem geschlossenen Intervall definiert und stetig und untanzbar ist, würde ich einfach davon ausgehen, dass jede stetige Funktion auch tanzbar ist und stimme insoweit der Fake-Vermutung zu. Und ansonsten und ganz einfach: es fehlen schlicht Quellen, wir müssen das nicht hier beweisen. --Matgoth 23:40, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise ist die Weierstraß-Funktion zwar stetig aber nicht tanzbar (nach der Definition von Tanzbarkeit). -- Martin Vogel 02:16, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
ist das etwas anderes als die Eigenschaft, eine endliche Länge zu haben (Stichwort Rektifizierbarkeit)? Naja, Einführungsvorlesungen zu „Rechenmethoden zur Physik“, das ganze sieht mir sehr nach einem Erstsemesterscherz aus. --Tinz 02:33, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Müder Scherz. SLA gestellt. Gruß --Juesch 08:26, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Schriften (redirect)

Wirres Zeug, siehe Artikel Schrift und einige verwandte Artikel. Unbrauchbare Zusammenstellung unterschiedlicher Themen. Markus Mueller 22:44, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

soll wohl um Handschriftenanalyse gehen, möglicherweise konnte der Autor seinen Link in Schriftvergleichung nicht unterbringen, da dort bereits andere Claims abgesteckt sind: [24] ... natürlich löschen und Sicherheitsredirect auf Schrift Hafenbar 02:05, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Weiterleitung eingerichtet. — H. Th. 314 00:32, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kreistreue (gelöscht)

SLA-Begründung: kein Artikel --P.C. 22:31, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch: Ich denke nicht, dass die Kriterien zur Schnelllöschung erreicht sind. Votum: Umwandlung in normalen LA. --Nyks ► Fragen? 22:41, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA umgewandelt von --Bubo 22:46, 13. Feb. 2007 (CET) [Beantworten]

"Klingt" für mich relevant, auch wenn ich's nicht sehr verstehe. (Der Artikel sieht jedenfalls ziemlich Qualitätssicherungs-verdächtig aus.) Die Mathematiker mögen mich eines besseren belehren. Ich habe den LA dort jedenfalls mal gemeldet, das sollte eh mal Usus werden. --Ibn Battuta 23:05, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, das gehört vielleicht nach wikibooks (genauso wie Summe der Reziprokwerte aller Primzahlen aktuell noch in der Löschdiskussion), aber hier hat es nix verloren (Meine Oma mag keine mathematischen Beweise lesen, und diesen mag nicht mal ich lesen). --Matgoth 23:49, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab mich da mal eine Stunde lang reingedacht und es scheint zu stimmen. Zeichnungen dazu würde das Ganze viel anschaulicher machen und man könnte das dann einfacher erklären. Einiges kann man ganz weglassen (asiatisches Papierschirmchen mit geradlinigen Speichen). Und wenn das geschehen ist, kann man sich fragen, ob das nicht besser in Wikibooks aufgehoben ist. -- Martin Vogel 01:14, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es sollte eine Einleitung über kreisverwandte (oder kreistreue) Abbildungen geschrieben werden, bei der Kreise und Geraden wieder auf Kreise und Geraden abgebildet werden; darunter fallen auch alle Möbiustransformationen (wie Translationen und Drehstreckungen); ein Beweis speziell für die stereographische Projektion kann entfallen. Siehe etwa [25]. -- M.Marangio 12:00, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • sieht irgendwie wie ne Kopie aus einem Skript aus. Wer was über Kreistreue wissen will, sollte aber IMHO besser andere Websites über Suchportale aussuchen. So wie es jetzt ist: löschen.--Blaufisch 18:47, 14. Feb. 2007 (CET)
Es wird nicht definiert, was kreistreue ist, sondern nur ein Beweis der Kreistreue bei der stereographischen Projektion einer Kugel dargelegt. In dieser Form löschen! Wenn jemand ausreichend gründlich definieren kann, was Kreitreue ist, kann man dann diesen Artikel behalten--Rita2008 18:53, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Yep. --Philipendula 18:55, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe eine Definition hinzugefügt. Der Autor hat mich hier in der WP angeschrieben, und angeboten, mir Zeichnungen für die WP (Kreitreue) zukommen zu lassen. Der Artikel müsste natürlich noch wikifiziert werden, und die Formeln ins Math-Format gebracht werden. Obwohl der Artikel nicht in mein Fachgebiet fällt, tendiere ich zu behalten. --Nyks ► Fragen? 21:26, 17. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Überführung in eine QS. Das ist total unverständlich.--Widersprüchlich 16:10, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht; kein enzyklopädischer Artikel. — H. Th. 314 00:33, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kabu (gelöscht)

Relevanz erscheint mir fraglich. Google-Suche nach ("Rap is a Game" kabu) ergibt keine Treffer, somit scheint das Album auch nicht verbreitet zu sein. -- Nyks ► Fragen? 22:57, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Denke das ist (offensichtliche) Eigenwerbung eines Irrelevanten Künstlers. Verzichtbar. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:16, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
gelöscht, keine Quellen für das Album und für Auszeichung im Web gefunden.
--Atamari 23:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel. Markus Mueller 23:17, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist ein wirklich renommiertes Forschungsinstitut, insofern wäre das Lemma schon relevant. Aber ich gebe Markus Müller recht, in dieser Form blamiert sich die de.Wikipedia bis auf die Knochen, wenn wir so ein Artikelchen behalten, das ev. Monate unverändert bleibt. Ich bin sogar geneigt, einen SLA zu stellen, um diesen Schandfleck zu tilgen. Der Artikel steht seit gestern unverändert. Ich weiss nicht, ob warten hier viel hilft, vielleicht ist es besser neu anzufangen. Aber vielleicht erbarmt sich ja noch ein anderer Nutzer und gibt diesem (Nicht-)Artikel etwas "Fleisch". Manchmal bewirkt ja auch ein LA eine deutliche Qualitätsverbesserung. -- Engeser 12:03, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal eine QS durchgeführt, jetzt ist es ein gültiger Stub. Behalten, sonst war die Arbeit umsonst...:-)))-- Ewald Trojansky 14:39, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht schon besser aus, definitiv kein "Schandfleck" mehr. Plädiere jetzt auch für behalten, damit die Arbeit von Ewald Trojansky nicht umsonst war. LAs find ich gut. Da wird ein Substub deutlich schneller verbessert als in der QS. Artikel könnte natürlich noch weiter ausgebaut werden.:-) Wie unbescheiden von mir. -- Engeser 17:05, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Obermennig (erl.)

Kein Artikel. Markus Mueller 23:19, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, durch das Redirect von Obermennig auf Krettnach und das Einfügen der Mini-Info in diesen Artikel durch Philipendula hat sich der Löschantrag erledigt. Einverstanden Markus Mueller? -- Engeser 11:20, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Einverstanden. --Markus Mueller 19:54, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundofen (LA zurückgezogen)

Kein Artikel. Markus Mueller 23:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

7-Tage zur Erweiterung und Verbesserung des Inhaltes. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:55, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Erweiterung? oder besser Reduktion auf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Grundofen&oldid=10479293 ? ... Hafenbar 01:51, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gut gesehen. Hab's zurückgesetzt. Eine Überarbeitung der unzulänglichen Einfügungen ist niemandem zumutbar. LA damit hinfällig. --Markus Mueller 02:02, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

nur ein ortsteil. entweder da kommt noch mehr oder z.b. redirect auf burgstädt. --JD {æ} 23:23, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

mE ist ein redirect auf Burgstädt sinnvoll. mfg___Manecke (оценка|обсуждения) 23:27, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt einfach mal den Redirect gesetzt und den LA entfernt. Einverstanden? -- Engeser 11:25, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Exils (überarbeitet)

mehr ein artikelwunsch als sonstwas. entweder es erbarmt sich einer, weil es ihn oder sie sowieso interessiert oder das ding kommt in sieben tagen unter die räder. --JD {æ} 23:28, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Langsam, langsam!!! Dashier ist ein gemeinschaftliches Vorhaben und es werden schon noch Menschen ihr Wissen um das Thema beisteuern. Ansonsten "erbarmt" sich sicher der Autor (der nicht den ganzen Tag vor dem Rechner hockt), den Artikel zu vervollständigen.

7 Tage wären viel zu geduldig. Schneller entsorgen --87.184.201.91 11:40, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel ein wenig ausgebaut, behalten. Benutzer: Louis Wu 16:03, 14. Februar 2007 (CET)

Der Artikel ist sogar noch weiter entwickelt worden, also jetzt raff' ich nichtmehr, warum der Löschantrag immer wieder auftaucht. Das ist ein Kollektiv, das die Artikel automatisch gedeihen lässt, da braucht man keine Stasi-Autorität von selbsternannten Wikipolizisten. Und wär' ja auch nicht schlecht das zu lesen, bevor man eine Löschung beantragt.

also bitte "Filmfestspielen von Cannes 2004 ..." eindeutig relevant und ein gueltiger stub. natuerlich behalten!!! --Philtime 17:58, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

artikel wurde stark überarbeitet; danke. --JD {æ} 22:58, 14. Feb. 2007 (CET)
und @Maaanooo: wenn man keine ahnung hat,...[Beantworten]

Bestlight (gelöscht)

Artikel erklärt sein Lemma nicht. Markus Mueller 23:29, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Dann klingt das für mich nach Qualitätssicherung, nicht nach Löschantrag. --Ibn Battuta 03:25, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Häh? Was soll QS bei einem Text, der sein Thema auch nicht ansatzweise erklärt? löschen --elya 08:56, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. — H. Th. 314 00:34, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Avitos (bleibt)

Größtenteils Werbung. Markus Mueller 23:32, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant wie der direkte Konkurrent Alternate, erster Teil Werbung -- Cherubino 02:15, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Dass Avitos so relevant ist wie Alternate würde ich etwas anzweifeln, Alternate besteht schon wesentlich länger (1992) und dürfte letztendlich doch bekannter sein, "Alternate Computerversand" bringt unter Google sechsmal soviel Treffer wie "Avitos Computerversand". Leider gibt Alternate nicht die Mitarbeiterzahl an. Dass beide stets zugleich in c't & Co inserieren ist mir da schon klar. --Orangenpuppe Disku Bewertung 16:45, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieviel relevanter ist egal, da gibt es kein Prozentsatz. Die Frage ist, ob überhaupt relevant, ja oder nein (Im Brockhaus sind Artikel tatsächlich länger je relavanter sie sind). Das Googleranking sagt außerdem nichts über die Geschäftszahlen, und vielleicht mehr über das Online-Werbe-Budget. -- Cherubino 18:04, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier habe ich eine konkrete Mitarbeiterzahl zu Alternate gefunden: [26] "Derzeit (Stand Oktober 2005) beschäftigt das Unternehmen mehrere hundert Mitarbeiter.". Im Avitos Artikel ist die Rede von 65. Nur so ales Eränzung, ich will jetzt auch kein "ist soundso viel relevanter als..." einleiten. --Orangenpuppe Disku Bewertung 00:44, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
LA als erzieherische Massnahme für die PR-Abteilung? Auch 'ne Idee, hätte man aber mit einer Überarbeitung einfacher lösen können, die Aufgabe wäre aber eigentlich der PR-Abteilung zuzumuten. Habe mal versucht, die "werblichen" Informationen im Artikel durch verfügbare Informationen zu ersetzen. Würde mich freuen, wenn das fürs behalten erstmal reichen sollte. Sollte die Buchhaltung mitlesen, detailliertere Umsatz- und Mitarbeiterzahlen sind natürlich willkommen. --Ebcdic 13:01, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung. — H. Th. 314 00:37, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"Apache Forrest is fairly new, and is in need of developers." - Relevanz? Markus Mueller 23:33, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Satz ist zwar von der Webseite, aber:
* das Projekt ist aktiv und bringt auch demnächst wieder ein Release
* das Projekt ist ein Top-Level Projekt. Voraussetzung dafür ist aktive Entwicklung und eine Community und eine funktionierende Infrastruktur.
* es gibt mehrere, aktive Committer ( http://forrest.apache.org/who.html )
* das Projekt wird von vielen anderen, großen Projekten (wie z.b. Cocoon, auf dessen Basis es aufsetzt) verwendet
Das Wort "fairly" ist relativ, denn das Projekt ist seit Janur 2002 aktiv. Seitdem sind verschiedene Releases erschienen. Außerdem wirds auch für die deutsche Wikipedia-Seite relevant sein, wenns auch schon längst in der englischen steht: http://en.wikipedia.org/wiki/Apache_Forrest und hier bereits seit langem als Dead-Link eingetragen ist.
Bleibt. — H. Th. 314 00:38, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

HTML::Mason (gelöscht)

So toll Perl auch ist, aber dieser Artikel ist einach nur Werbung für ein Modul, in Form einer Auflistung von Anwendungsbeispielen. Zudem bezweifle ich ohnehin, dass einzelne Perlmodule die Relevanzkriterien für einen eigenen Artikel erreichen. -- Skrilax 23:41, 13. Feb. 2007 (CET) Der Begriff "Werbung" scheint mir im Zusammenhang mit Perl nicht zu treffen. Einige Perl-Module sind relevant genug für ein eigenes Lemma, ich bin mir nicht sicher, ob das hier der Fall ist. -- Mbdortmund 10:44, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 00:39, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Lumierismus (schnellgelöscht)

Es tut mir sehr leid, aber das ist wohl Begriffsfindung (kein etablierter Begriff). --Nepenthes 23:46, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hab's vorsichtshalber zweimal probiert, aber es bleibt dabei: 0 (in Worten: null!) google-Treffer. Alles, was recht ist, und google ist kein Maßder Dinge, aber das ist mir zuwenig. Ich schlage hiermit 'schnellöschen vor! --Ibn Battuta 03:27, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich hab auch gegoogelt und war auch überrascht über das obige Ergebnis. Vor allem aber darüber, dass der Begriff nicht mal auf der Seite von Sylvia Richard vorkommt, die den Begriff ja geprägt haben soll. Ich denke, Ibn Battuta, Du hast recht. SLA. -- Engeser 11:12, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eindeutig Begriffsfindung, vermutlich Lumen und Manierismus, und außerdem ein unerträglicher Schwulst mit starker Eigenwerbung. Schnellwechen. --Philipendula 08:37, 14. Feb. 2007 (CET) (War bei untenstehendem Bearbeitungskonflikt gekillt worden)[Beantworten]

Na wenn eh alle für Schnelllöschung sind, dann stellen wir halt mal den Atrag: SLA gestellt --Tomkraft 14:54, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Niklas Hinkler (gelöscht)

R-Frage. Siehe nachfolgenden Auszug aus dem Portal Sport: -- Hedwig in Washington (Post) 05:09, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

aus dem Portal Sport:

Aus meiner Sicht nicht relevant, zudem scheinen die Titel nicht zu passen. seine Bestzeiten gegen vergleichbare Altersklasse --Marcus 19:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß halt nicht, wie weit die offenen Deutschen (?) Meisterschaften, die er gewonnen hat, relevanz im Sinne unserer RK sind. Mein erster Impuls war behalten, aber laut Dantenbank gint es da unstimmigkeiten. Seine persönliche Bestleistung liegt irgendwo um Platz 50 seines Jahrgangs. Das sollte jemand klären, der sich besser auskennt. --Marcus 07:34, 13. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ende des Auszugs --Hedwig in Washington (Post) 05:13, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. — H. Th. 314 00:42, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

versehentliche Löschung

Offenbar sind mir bei diesem Edit heute morgen eine Reihe von Beiträgen verloren gegangen - Hamsterschluckauf, wasauchimmer, ich hatte jedenfalls keinen Bearbeitungskonflikt. Da ich durch Rumkopieren nicht noch mehr Chaos stiften möchte, schaut doch mal, ob Eure Beiträge noch da sind. Wenn jemand versteht, was da vorgegangen ist oder wie es zu reparieren ist... --elya 18:33, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Respekt. Wie hast du denn das hingekriegt? ;) --Philipendula 18:58, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist mir auch schon mal passiert, das nach einer Änderung in einem Artikel plötzlich der Rest dahinter nicht mehr da war. Würde mich auch interessieren, wie das passieren kann. Muss wohl ein Bug in der Wikipedia-Software sein. --Rita2008 19:03, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
passierte mir ein paar mal im Firefox, nach dem ersten Mal hab ich da genauer auf die Vorschau geachtet und konnte es dann abfangen. Die letzte Zeit ist es nicht mehr passiert. --Orangenpuppe Disku Bewertung 20:33, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

ServerSite Linux (erledigt)

Es handelt sich um ein LiveCD-Projekt mit einem interessanten Ansatz, das aber eingestellt worden ist. Da es auch sonst nicht verbreitet und von aktuellen Entwicklungen mittlerweile eingeholt ist, schlage ich die Löschung vor. Lx0 14:52, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenstandslos, da sich nie ein LA im Artikel befand. Ggf. einen
erneuten Löschantrag stellen. — H. Th. 314 00:44, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]