Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2006


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 16:21, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Kategorie

Elitäre Clubs (erledigt)

Die Kategorie ist irreführend, da der Begriff Elite mehrdeutig ist. Er wird im Kategorie-Artikel auf "in der Regel wohlhabend" beschränkt. Zudem ist es eine Pluralkategorie. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 07:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ja, hast recht, war schon spät als das gemacht habe. wie wäre es mit Kategorie:Exklusiver Club und "...in der Regel..." kann man jetzt auch weglassen, da du die Round Tables rausgenommen hast. -- schwarze feder 07:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium, Themenring, Plurallemma -> Löschen. Weissbier 12:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

es gibt jetzt die neue Kategorie:Elitärer Club. mit der neuen definition ist ein "sammelsurium" ausgeschlossen, es stellt kein plurallemma mehr dar und ein themenring ist sie nie gewesen, sondern ein bautsein im multihierarchischen kategoriensystem von wikipedia. -- schwarze feder 14:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Antrag zurückgenommen, da sich in der Diskussion die Abgrenzbarkeit beider Begriffe gezeigt hat; jetzt nur noch Löschdiskussion. --Gratisaktie 18:06, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Kategorien sind kaum voneinander abgrenzbar. Das Unterscheidungskriterium "wohlhabend" ist subjektiv, oft schwer nachweisbar und kann sich für eine Person jederzeit ändern. --Gratisaktie 14:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gratisaktie: ich habe Kategorie:Gesellschaftsclub als unterkategorie von Kategorie:Elitärer Club aufgelistet, da die aufgelisteten clubs bei "gesellschaftsclub" elitär zu sein scheinen, nicht aber jeder elitäre club ein gesellschaftsclub ist. das unterscheidungskritierium "wohlhabend" ist soziologisch faßbar. siehe Reichtum. -- schwarze feder 16:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Elite hat mit dem Einkommen nichts zu tun. Siehe Elite. löschen Nick 19:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
nick, ich habe an dem "elite"-artikel mitgeschrieben. einkommen hätte nur dann nichts mit elite zu tun, wenn wir einen "funktionseliten"-ansatz zugrunde legen. zu elite und geld siehe Power Structure Research. -- schwarze feder 10:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Elite mit Einkommen gleichzusetzen ist ein unwissenschaftlicher Ansatz, der auch nicht im Meyers Lexikon zu finden ist. Clubs wie Rotary geben sich gerne ein elitäres Image, dass nach meiner Erfahrung aber mit der Realität nicht übereinstimmt. auflösen -- Roy 15:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
? der link ist unvollständig, es wird nur der erste teil dargestellt, wenn in einem zweiten teil nicht mehr dargestellt wird, referiert Meyers Lexikon lediglich die interpretation von elite als "funktionselite". diesen ansatz gibt es, er spielt aber in der heutigen elitesoziologie nicht mehr die rolle, die er in den 60er Jahren (Ralf Dahrendorf) hatte. heutige ansätze (in frankreich Pierre Bourdieu, in den angelsächsischen ländern die Power Structure Research in deutschland die forschungen von Michael Hartmann und Beate Krais) gehen davon aus, dass eine elite-zugehörigkeit nicht mit leistungen (funktionen) zusammenhängt, sondern mit kulturellem, sozialem und ökonomischen kapital. -- schwarze feder 16:44, 11. Okt. 2006 (CEST) nachtrag:der link war doch vollständig, teil 2 geht auf "radsport" ein. naja, Meyers Lexikon scheint neue mitarbeiter zu benötigen. im ersten teil gibt es auch nur Hradil als sekundärliteratur... bißchen dürftig... -- schwarze feder 16:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
noch mal abschließend zum punkt "reichtum und elite": ein wissenschaftlicher ansatz, die "Machtstrukturen-Forschung" stellt die "Geldelite" in den Mittelpunkt (Power Structure Research#Exemplarische Ergebnisse). reichtum ist ein abgrenzungsmerkmal, weder in den Lion-Clubs noch bei Rotary wird man Opel-Arbeiter oder Kindergärtner finden, Hartz-IV-Empfänger schon gar nicht... -- schwarze feder 16:57, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht jeder elitäre Club ist auch ein Gesellschaftsclub, etwa exklusive Sportclubs. Ich halte eine Kategorisierung nach Exklusivität für nicht enzyklopädisch, da es eine Meta-Eigenschaft ist und POV. Clubs sollten nach dem Thema kategorisiert werden, mit dem sie sich beschäftigen. --ulim, 15:34, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hallo ulim, "exklusivität" ist natürlich nur bedingt fassbar, wichtiger ist das kriterium "wohlhabend". "exklusiv" habe ich jetzt wieder rausgeworfen. da auch "wohlhabend" als schwammiges kriterium gilt: soziologisch wird unter "relativem reichtum" analog zur "realtiven armut" ein einkommen gerechnet, welches mehr als 200% des durchschnitteinkommens ausmacht (armut:weniger als 50%). pov wäre damit raus. was ist eine meta-eigenschft? -- schwarze feder 16:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass uns eine Kategorie "Elitärer Klub" wahrscheinlich viel Ärger machen wird. Welcher Klub ist elitär und welcher wird nur dafür gehalten? Sind Studentenvereinigungen wie die Bruderschaft Skulls&Bones in derselben Schublade zu finden wie Rotary Clubs? Es gibt Vereinigungen, deren Mitglieder aus welchen Gründen auch immer ein überdurchschnittliches Einkommen haben, die aber eine Bezeichnung als "elitär" brüsk ablehnen würden. Einige der hier angegebenen "Gesellschaftsclubs" (Lions, Kiwanis, Rotary) wollen im Gegenteil gerade für alle Schichten offen sein. Usw. usw. Am besten sollte man diese Kategorie auflösen. --Knollebuur 18:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
hallo knollebuur: zu dem "offen-sein-wollen-für-alle-schichten" und der realität ist hier ein artikel von nzz-online: [1]. zum ersten punkt, ich bin unsicher, ob es besser ist, die kategorie "elitäre clubs" oder "exklusive clubs" zu nennen. -- schwarze feder 10:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit Meta-Eigenschaft meinte ich eigentlich sekundäre Eigenschaft. Kein Club hat in seiner Satzung als Vereinszweck die Exklusivität stehen. Wenn Du den Katalog eines Autoherstellers aufschlägst, dann sind die Autos darin nicht nach Farbe oder Gewicht sortiert, weil das sekundäre Eigenschaften sind, die kein Auto speziell auszeichnen. Vielmehr geht die Sortierung nach "Cabrio", "Kombi" oder "Geländewagen". Genauso sollten wir die Clubs nach ihrem Vereinszweck kategorisieren, nicht nach sekundären Merkmalen. Sonst müssten wir auch eine Kategorie "Clubs mit mehr als 1000 Mitgliedern" haben oder "Clubs, die mit A anfangen". --ulim, 22:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ach komm, autohersteller wollen ihre autos loswerden. clubs dienen neben dem offiziellen vereinszweck auch dazu, das soziale netzwerk aufzubauen und aufrecht zu erhalten. die exklusivität wird über mitgliedsbeiträge, weitere kosten und weitere faktoren hergestellt. -- schwarze feder 10:26, 11. Okt. 2006 Nachtrag:(CEST)[2]-- schwarze feder 10:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn britischer Club Unterkategorie von elitärer Club ist und elitärer Club als Club mit wohlhabenden Mitgliedern definiert ist, folgt daraus, dass alle Briten wohlhabend sind? Zumindest alle, die Mitglied eines Clubs sind, und sei es nur ein Kegelclub oder der lokale Alteherren-Sportverein? Das hat doch nicht Hand noch Fuß. Löschen --::Slomox:: >< 00:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

unter "britischer club" waren bislang nur "gentlemen clubs" einsortiert. vielleicht sollten wir die kategorie umbenennen. -- schwarze feder 10:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alle Mitglieder von Wohltätigkeitsclubs sollen wohlhabend sein? Gesellschaftsclubs sind elitär und ihre Mitglieder sind alle wohlhabend? Die Kategorie Elite wurde aus gutem Grund auch schon gelöscht: [3] --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 10:47, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SGOvD-Webmaster: mitglieder von wohltätigkeitsclubs sind wohlhabend. bitte setze dich mit der thematik auseinander. ich habe oben bereits zweimal den entsprechenden link gesetzt. und es ist katastrophal, dass die Kategorie:Elite gelöscht wurde und nur ein frage der zeit, bis sie wiederhergestellt wird. schließlich gibt es die Elitesoziologie und wikipedia hat sich am wissenschaftlichen mainstream zu orientieren, ob es einigen hier passt oder nicht. -- schwarze feder 11:02, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie kann meinetwegen jetzt gelöscht werden, da ich die Kategorie:Elitärer Club (Soziologie) angelegt habe als Unterkategorie von Kategorie:Elite (Soziologie). Entsprechend gibt es ebenso bei den zur Löschung anstehenden Kategorien zur Elite Kategorie:Prominenz (Soziologie) und Kategorie:Politische Elite (Soziologie). Dies ist kein Trick, sondern soll verdeutlichen, dass a) hinter der Sortierung in diese Kategorien die Elitesoziologie als Wissenschaft steht, die die Begriffe operationalisiert und b) die Angst genommen wird, dass es ein wildes Ausufern gibt. Wer bestimmte Begriffe in diese Kategorien einsortiert hat nachzuweisen, dass sie von soziologischer Relevanz sind, also zumindest Gegenstand soziologischer Fachliteratur sind. Ich hoffe, das eine weitere Diskussion zu diesen Kategorien nicht hier über die Löschdiskussion stattfindet, sondern im entsprechenden Fachportal und auf der Seite, auf der über das Kategoriensystem in der Soziologie diskutiert wird. -- schwarze feder 03:37, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Gummi (gelöscht)

Allerweltskategorie ohne Definition. Wie innvoll kann es sein, Charles Goodyear, Latexkleidung und Weingummi in eine Kategorie zu packen? Selbst wenn hier aufgeräumt werden würde, erscheint mir eine Kategorie à la "besteht aus..." kaum benutzbar. --Zinnmann d 11:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich war schon gerade dabei, aufzuräumen und diverse Erfinder sowie Gummifetischismus u.a. rauszuwerfen, aber du hast Recht. "Besteht aus" geht einfach nicht (dann könnte man bei allen Lebewesen fleißig die Kategorie:Wasser eintragen) und der Rest ist zuwenig für ne eigene Kategorie. --Asthma 11:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Typische Wst-Themenring-Kategorie, nicht sinnvoll, kann gelöscht werden. --Felix fragen! 11:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere zu behalten. Weingummi gehört da sicherlich nicht rein, aber mal ne Grundsatzfrage: Ich habe zufällig entdeckt (leider etwas zu spät), dass Asthma in Vulkanisation die Kategorie Gummi rausgeschmissen hat mit der Begründung "ist kein Gummi". Nur: Gehört in eine Katgorie "Gummi" (sofern man sie sinnvoll findet)
a) nur das, was selbst ein Gummi ist, oder auch
b) was aus Gummi besteht (was Asthma oben abgelehnt hat) oder auch
c) was mit der Gummiherstellung zu tun hat
d) bestimmte spezielle typische Eigenschaften von Gummi (keine Allerweltseigenschaften wie z.B. Weichheit)
e) gehört z.B. Elastomer hier rein (die Kat. wurde mit der Begründung gelöscht, nicht jedes Elastomer sei ein Gummi, auch wenn jeder Gummi ein Elastomer ist) ?
Über b) lässt sich streiten, aber zumindest a, c und d würde ich befürworten. Schließlich sind ja auch in der Kategorie:Stahl neben Stahlsorten auch Methoden zur Stahlherstellung drin (bei der Kategorie:Holz ist es ähnlich), also müsste man auch in der Kategorie:Gummi z.B. die Vulkanisation drin lassen (und meiner Meinung nach auch Herrn Goodyear, aber darüber lässt sich diskutieren). Kein Wunder, wenn die Kategorie zu leer ist, wenn alles rausgeschmissen wird ... --HH58 12:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das bei Stahl und Holz auch falsch. Man kann nicht einfach verschiedene Themenbereiche miteinander mischen, weil die Kategorien sonst nicht mehr vernünftig mit Schnittmengen-Tools genutzt werden können. Sieh dir bitte mal die Unterkategorien von Kategorie:Gummi an (Kategorie:Pflanzenprodukt und Kategorie:Kunststoff), die automatisch auch für alles hier eingeordnete mitgelten. Eine Methode zur Herstellung eines Kunststoffes ist nunmal selber kein Kunststoff, ebensowenig ist es der Erfinder eines Kunststoffes ein Pflanzenprodukt. Auf diese Weise werden Kategorien nur verwässert und zu erweiterten "Siehe-auch"-Assoziationsblastern umfunktioniert. Das ist m.E. nicht praktikabel. --Asthma 12:29, 10. Okt. 2006 (CEST) PS: Will heißen: Ablehnung von a) und b) (siehe weiter oben) sowie auch c) (unzulässige Vermischung) und d) keine handhabbaren Kriterien.[Beantworten]
Mit Deinen Beobachtungen hast Du sicher recht. Nur müsste man sich vor dem Anlegen einer Kategorie genau über diese Fragen Gedanken machen und anschließend eine möglichst eindeutige Definition der Kategorie angeben. Einfach mal einen Sammelcontainer aufmachen und dann alles, was einem auf die Schnelle zum Thema einfällt reinzuwerfen. Was also tun? Gummiarten und Gummiherstellung würden mir einleuchten. Gummiente, auch wenn sie aus echtem Gummi besteht, dagegen nicht. Auch Herrn Goodyear würde ich eher draußen lassen. --Zinnmann d 12:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, hier wird wieder einmal Kategorie und (nicht vorhandene) Beschlagwortung verwechselt. --stefan (?!) 13:56, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ureinwohner uff 12:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Führerschein (LA zurückgezogen)

Wurde zwar gerade eben erst angelegt, aber ich glaube nicht, daß da noch mehr als die vier einsortieren Artikel zustandekommen (ansonsten war noch Führerscheintourismus drin, habe ich rausgeschmissen). Zuwenig für eine Kategorie. --Asthma 11:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit 10 passend einsortierten Artikeln behaltenswert. --Gratisaktie 15:05, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mist! Sind erst 9. Da muß ich noch Führerscheingesetz (Deutschland) und Führerscheingesetz (Österreich) schreiben. Aber ich habe ja noch ein paar Tage zeit.Karsten11 18:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wäre egal, weil das keine Führerscheine sind. --Asthma 19:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
das gehört zu Kategorie:Fahrerlaubnisrecht, diese Kat kann aber so bleiben--89.55.57.246 20:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Okay, aber nur, wenn keiner von euch da noch Weiterleitungen einsortiert. --Asthma 20:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wird nicht zwischen Männlein und Weiblein unterschieden. --Bwag @ 13:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Daß es bisher keine Unterscheidung zwischen Künstler und Künstlerinnen gibt, ebenso wie in manchen anderen Berufen, heißt nicht, daß es bis in alle Ewigkeit so bleiben muß. Wikipedia hat schließlich den Anspruch einer "Enzyklopädie" und sollte in dieser Eigenschaft auch Vorreiter sein. Es muß ja einmal ein Anfang gemacht werden.--Harald Heinrich 14:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hast du Recht, jedoch sollte das nicht von einem einzelnen entschieden werden. --Bwag @ 14:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke Bwag ! Dann bitte ich bei männlichen Kollegen um Unterstützung, damit es nicht ein einzelner bleibt.--Harald Heinrich 14:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Evolution ist doch eigentlich weit genug, damit wir das Schnelllöschen können −−Yoda1893 14:14, 10. Okt. 2006 (CEST) Dieser Beitrag von Yoda1893 ist unverständlich.--Harald Heinrich 14:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier wird im allgemeinen nicht nach Männlein und Weiblein differenziert, da die Beiträge der Frauen gleichwertig sind. Es hat sich eingebürgert den "männlichen" Begriff als Kategorienbezeichnung zu wählen, da dieser in der deutschen Sprache nunmal der allgemeine Oberbegriff ist. Daher diese aussonderung löschen --Kriddl 14:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Erfahrungen sind so, daß -obwohl die Beiträge von Frauen und Männern gleichwertig sind- da stimme ich Ihnen zu, es eine Frau einfach doppelt so schwer hat, daß ihre eigenschöpferische Leistung- besonders auch in der Kunst gesellschaftlich und finanziell als gleichwertig honoriert wird. Dies mag in Norddeutschland anders sein, in Oberösterreich bekommen Frauen nachweislich für die gleiche Leistung 38 % weniger Lohn. Nachdenkenswert, oder ? Sollte man das dann wirklich löschen ? --Harald Heinrich 15:11, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

... und durch eine eigene Kategorie für Frauen einer derartigen Praxis Vorschub leisten, weil die Frauen ja nichtmal in derselben Kategorie sind? --Kriddl 15:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hm, wenn Frauen im Durschschnitt (?!) 38% weniger Lohn für die selbe Arbeit/Kunst bekommen ist deren Wertigkeit wohl auch entsprechend geringer. Sollte man also schnell mal aus der höherwertigen "männlichen Kategorie" entfernen und später vielleicht in letzter Konsequenz still und heimlich löschen? Hat sich wohl noch nicht herumgesprochen dass wir nicht mehr in 19. Jahrhundert leben. Würde das Lohnniveau für Frauen auch nicht erhöhen wenn wir jetzt unsere Personenkategorien verdoppeln. In der WIKI sollte weiter bisheriges Prinzip gelten: gleiche Tätigkeit, gleiche Leistung, gleiche Kategorie. Alles andere wäre ein Rückschritt. Diskussionswürdig wäre einzig eine Änderung der Lemmata, aber das glaub ich mal wurde bereits fix so entschieden. Konsequenz: Löschen TriQ 16:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht - Sven-steffen arndt 19:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nö --Atamari 14:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Söhne und Töchter von Johannesburg gehören mitsamt dem Geburtsdatum und möglichst auch dem Beruf in eine Liste wie diese, was eine eigene Kategorie überflüssig macht. --Désirée2 16:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
schnellgelöscht - Sven-steffen arndt 19:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel, die zudem so sugeriert, es gäbe in Deutschland nur die Gruppe der ostfriesischen Inseln. --Frente 01:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrational. Löschen.--SVL Bewertung 01:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der geringen Anzahl der Inselgruppen an der deutschen Nord- und Ostseeküste ist diese Kategorie wenig hilfreich. Löschen.--Engelbaet 07:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IIRC, gibt es irgendwo bereits eine LD für eine andere Inselgruppenkat bei der Konsens hergestellt wurde, daß geogrpahische Kats im Rahmen von Systematiken mit wenigen Einträgen, selbst gar keinen, behalten werden. Die geringe Anzahl der Inselgruppen in D (Vorredner) geht ja aus der Kat hervor! --Matthiasb 09:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Du meinst sicherlich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2006/September/10#Kategorie:Insel (Hamburg) (LA zurückgezogen), deshalb stimme ich mal einfach mit behalten. --23:04, 10. Okt. 2006 (CEST)

Neutral, als Erstautor der Kat. Aber wenn ihr es unbedingt löschen wollt, auch kein Problem - it's a wiki. --Zollwurf 13:34, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum die Kategorie suggerieren soll, dass es nur die ostfriesischen Inseln gibt, ist mir schleierhaft, aber dennoch halte ich sie für überflüssig. Löschen. Termo 14:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weil die Halligen und Nordfriesische Inseln da vorher nicht einsortiert waren? Jetzt gibts drei Einträge. --213.155.224.232 21:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Teil der nordfriesischen Inseln ist dänisch und war vermutlich absichtlich (und mEn sinnvollerweise nicht in dieser Kategorie, es gibt ja auch noch die Kategorie:Inselgruppe (Nordsee). Wenn, dann müsste sie auch noch in Kategorie:Inselgruppe (Dänemark). Es gibt tatsächlich nur eine vollständig deutsche Inselgruppe (Halligen = Inselgruppe?), deshalb finde ich die Kat ja überflüssig. -- Frente 08:57, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann leg doch die Inselgruppen-Kat für Dänemark an. Was ist an der D-Kat eigentlich zu bemängeln? Der Umstand, dass es in Deutschland weniger Inselgruppen als etwa in Griechenland gibt, kann es ja wohl nicht sein, oder etwa doch? --Zollwurf 15:35, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Doch, bei dieser geringen Anzahl schon. -- Frente 23:45, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Kats sind laut WP-Konvention erst ab etwa 10 Einträge sinnvoll. Und hier kommen sicher keine 5 zusammen. --217.233.44.15 19:28, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Kat sieht für sich allein wirklich nicht besonders sinnvoll aus. Allerdings gebe ich zu bedenken, dass sie Teil der übergeordneten Kategorie:Inselgruppe nach Staat ist, in der einmal alle Staaten mit Inselgruppen enthalten sein sollten. Wenn Deutschland da fehlt, würde dies sugerieren, dass es überhaupt keine deutschen Inselgruppen geben würde (um einmal im Wortlaut des Antragstellers zu sprechen) Es wären überhaupt nur sehr wenige Staaten vertreten. Bei Spanien komme ich momentan nur auf 3, und auch beim riesigen Küstenstaat Brasilien sind's weniger als 10 Inselgruppen. Außerdem ist die (willkürliche) Forderung nach mindestens 10 Artikeln für eine Kategorie oft kontraproduktiv. Sonst könnte man auch auf die Idee kommen diese Kategorie zu löschen.:-)
Ich hoffe das meine Argumente Gehör finden und diese Kategorie behalten wird. --NCC1291 22:44, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, aber deine Argumente sind ein rechter Schmarren. Erstens ist die Forderung nicht willkürlich, sondern in der Community diskutiert und von der Mehrheit als sinnvoll angesehen worden. Zweitens: Nachdem auch andere Unterkategorien der Kat "Inselgruppe nach Staat" deutlich weniger als 10 Einträge aufweisen (und mit einiger Sicherheit wohl auch künftig keine neuen Inselgruppen mehr entdeckt werden ;-> ), wäre eher zu überlegen, die Feingliederung nicht bis in Einzelstaaten aufzusplitten. Drittens: Das Beispiel mit den bisher weniger als 10 deutschen Bundeskanzlern ist denkbar fehl am Platz, da hier im Lauf der Zeit sicher noch mehr hinzukommen werden (wer weiß, vielleicht sogar schneller als manche denken ;-> ). --217.233.22.204 11:39, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Damit wir uns nicht missverstehen: Mit “willkürlich“ meinte ich nur, dass 10 gewählt wurde, da es eine runde Zahl ist. Es gibt keine logischen Gründe die zB gegen 9 oder 11 sprechen würden. Zweitens: Die Kategorisierung geographischer Objekte nach Staaten macht nur bei Vollständigkeit Sinn. Wenn nur Staaten mit genügend Artikeln aufgeführt sind, kann ein Leser (um den geht es hier schließlich) sich nur wundern, warum die Auflistung so lückenhaft ist und die Staaten, die er gesucht hat, nicht angeführt sind. Da wäre es vielleicht besser, diese Staaten-Kats ganz abzuschaffen und Kräfte für andere Sachen zu nutzen. Drittens: Natürlich ist es sehr wahrscheinlich, dass Deutschland noch weitere Bundeskanzler bekommt, aber hier wird sich wohl nichts mehr tun ;-)--NCC1291 17:23, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ach NCC1291, wir reden hier doch nicht um 9 oder 11 , sondern um die noch nicht einmal 5 Einträge in der Kategorie. Wie gesagt, warum keine Beschränkung auf die Kontinente-Ebene? Wenn überhaupt! Das ganze Ergebnis dieser Kat ist nämlich m.M.n. sowieso unnützer Statistikmüll. Betreff dein zweites Beispiel mit den Kaisern des Deutschen Reichs: selbst hier tut sich noch was: Kaiser Franz kam z.B. neu hinzu, und wer weiß, was aus Prinz Poldi noch mal wird? Bin schon gespannt, welche Vergleichskategorien Du noch aus dem Hut zauberst, um damit endlos Äpfel mit Birnen zu vergleichen? :-) --84.159.185.89 13:56, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, da gäbe es noch genug Kategorien, die Wikipedia ist ein beinahe unerschöpflicher Fundus;-) Allerdings geht die ganze Diskussion am Hauptproblem vorbei. Diese Kat. ist nur ein kleiner Teil eines umfassenden Systems. Ich habe dazu folgende Seite gefunden: Wikipedia:WikiProjekt_Geographie/Neuordnung_räumliche_Zuordnung--NCC1291 18:28, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, bei so kleinen Einheiten sind Unterkategorien unnötig --Uwe G.  ¿⇔? 15:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Grottiger Text ohne erkennbare Relevanz. Stefan64 00:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? - Sehr fraglich, da "Sozialismus Kernel 2.0" nur auf ein paar dezidiert linken Internetseiten ergooglebar ist. Das Stichwort sieht mir eher nach einem fundierteren Diskussionsbeitrag in der antikapitalistischen Szene aus und solange es nur da bleibt, reicht es nicht für Wiki. Artikel? - Dürftig. Sprachlich mäßig, man weiß auch nicht recht, was das Besondere an diesem Vorschlag sein soll. Ziemlich kurz. Also: Löschen. --Knollebuur 01:02, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Redirekt auf Freie Kooperation und löschen scheint mir das vernünftigste.-- Gerd Marquardt 12:02, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Öhm, Warum die Arbeit machen und einen Redirect anlegen, wenns doch gelöscht werden soll?!?
Irrelevante Privattheorie ohne jegliche Außenwirkung. -> Löschen. Weissbier 12:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Löschen siehe Weissbier. Nebenbei wäre das System auch höchst zerstörerisch, aber das ist hier egal.---Adbo2009 12:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Blog-Veröffentlichung, löschen. --MBq Disk Bew 13:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Freie Kooperation und dort einarbeiten, das macht Sinn. Nein, es ist keine Blogveröffentlichung, sondern wurde zuerst in der Zeitschrift Alaska veröffentlicht. Das steht doch sogar im Artikel! Benni 19:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten oder redirect Mir war nicht klar das bei Wikipedia offensichtlich zig Leute nur darauf warten einen neuen Artikel wieder zu löschen. Jedenfalls ist es das erst mal das ich hier einen neuen Artikel schreibe und ich denke - ja er könnte besser geschrieben sein und die Theorie hat nicht die Relevanz des Marxismus. Ich finde aber eine Überarbeitung ist einer Löschung vorzuziehen. Ich persönlich nutze Wikipedia oft und mir nutzt ein Sinvolle Zusammenfassung auch von Theorien dieser Verbreitung sehr. Ich halte diesen Text für die beste beispielhafte Ausführung zur Theorie der freien Kooperation und daher für relevant. Mir ist nicht ganz klar ab wann ein Artikel relevat ist aber zumindest wurde die Ausführung in leicht abgeänderter Form im Freitag (12.000 Auflage) veröffentlicht. Meinetwegen kann der Artikel auch nur innerhalb der Theorie der "freien Kooperaion" verlinkt sein, aber die hier herrschende Art wie mit einem Solchen Artikel umgegangen wird finde ich teilweise schon etwas arrogant. Ich habe die Seiten zur Relevanz und Was Wikipedia nicht ist gelesen und konnte nicht eindeutig erkennen das solch ein Text absolut unerwünscht ist. Glanz 19:05, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tatsache ist, dass die Überlegung bis heute keine nennbare Resonanz hervorgerufen hat. Bei google findet sich so gut wie Nichts zum Thema. -- Nick 15:23, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Genau. Dieser Artikel betrifft eine Sache, die man in Wikipedia bewusst vermeiden will, nämlich die Begriffsbildung. Wenn jetzt zum Beispiel irgendein Professor in einem Buch oder meinetwegen in der FAZ (ca. 400.000 Auflage) eine Theorie veröffentlicht und diese, sagen wir, "Kapitalismus II" nennt, dann ist das kein Grund für eine Aufnahme des Begriffs in Wikipedia, weil dieser Terminus eine reine Schöpfung des Autors ist und kein Begriff aus dem allgemeinen (Fach-)Sprachgebrauch ist. Wird der Terminus von anderen übernommen und wird in der Öffentlichkeit bzw. in Fachkreisen ein dauerhafter feststehender "Begriff", dann ist das etwas anderes. Wenn in ein paar Jahren in einschlägigen Kreisen noch aktiv von "Sozialismus Kernel 2.0" geredet wird oder eine Bewegung zu dessen Verwirklichung entsteht, dann ist ein Wiki-Artikel gerechtfertigt. --Knollebuur 18:32, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gut mag was dran sein das diese Theorie nicht gerade große Resonanz hervorgerufen hat. Trotzdem finde ich dies Begriffsbildung zu nennen Auslegungssache. Immerhin besteht der Begriff ja bereits und mann kann ihn über Google finden was sicherlich weit mehr genutzt wird als Wikipedia. Und ich frage mich (und vermutlich wurde die bereits Diskutiert, aber vielleicht kann mir ja jmd den Ort nennen) was denn der Vorteil davon ist solch einen Artikel zu löschen. Bzw. was negatives passieren wenn er nicht gelöscht wird und was könnte der nutzen davon sein. Und meiner Meinung nach besteht zumindest ein kleiner Nutzen. Der Artikel ist keine Werbung und kein Nonsens.

Noch eine Anmerkung: Diesen Argumentationstil finde ich auch bereits wesentlich angemessener. Danke. --Glanz 19:11, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Antworten:
was denn der Vorteil davon ist solch einen Artikel zu löschen --- Die Antwort: Schrott ist weg.
was negatives passieren wenn er nicht gelöscht wird --- Die Antwort: Dann würde Schrott drin bleiben.
Anmerkung: Ich habe die Tro..fütterung dem 'Niveau' der 'Argumentation' des Vorredners angepasst. Vielleicht hilft's. WP:WWNI gibt es aber auch. --80.132.98.221 19:16, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 11:26, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Freie Kooperation (gelöscht)

Hier eingefügt, da es thematisch zu obigem Artikel über die nämliche Privattheorie passt.
Eine Privattheorie einer Person deren Relevanz ich ebenfalls stark anzweifele, über die es aber bisher keinen Artikel gibt, wird wirr und unverständlich dargestellt. Diese Gedankenspiele sind jedenfalls irrelevant. Weissbier 12:07, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, irrationales Geschwurbel über eine Privattheorie.--SVL Bewertung 12:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen Private Theorie ohne ausreichende Verbreitung. Dazu finde ich ziemlich dreist, dass diese Theorie auch auf einer Homepage dargestellt wird, die nicht zu Wikipdia gehört [4] sondern www.freie-gesellschaft.de heißt, die aber die Seite exakt wie die Wiki Seiten gestaltet und auch "wiki" als suffix verwendet. Anscheinend hofft man auf der Seite, dass ein Besucher das nicht auseinanderhalten kann und will den Eindruck erwecken, die Inhalte dort gehörten zu Wikipedia. --Adbo2009 13:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Buchveröffentlichung liegt immerhin vor, aber mir scheint die Relevanzschwelle ebenfalls noch nicht erreich. @Adbo2009: www.freie-gesellschaft.de benutzt dieselbe Software wie wir, was erlaubt ist. Im Impressum steht "Kurt Jansson", vermutlich unser Benutzer:Kurt Jansson - der kennt sich sicherlich aus. --MBq Disk Bew 13:59, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Leute, macht euch doch bitte erst mal kundig. Das ist eine in linken Kreisen breit diskutierte Theorie. In dem Buch, was unter Literatur steht sind viele Artikel von Leuten, die sich mit der Theorie auseinandersetzen. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung fand die Theorie preiswürdig. Der Artikel ist sicherlich verbesserungswürdig, aber zum löschen besteht keinerlei Anlass. Man muss es ja nicht mögen, aber man sollte doch bitte den Leuten die über den Begriff stolpern (und das wird oft vorkommen) die Möglichkeit geben sich hier näher kundig zu machen. Benni 18:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Christoph Spehr ist ein etablierter Theoretiker, der mehrere Bücher veröffentlicht hat, und seine Theorie der freien Kooperation wurde immerhin von der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit dem Rosa-Luxemburg-Preis ausgezeichnet. Man mag sie inhaltlich kritisieren können, aber irrelevant ist sie also definitiv nicht.

Der von Adbo2009 aus mir unverständlichen Gründen (schon mal gehört, dass es eine Software namens MediaWiki gibt, die auf tausenden von Sites genutzt wird?) kritisierte Link ins Freie-Gesellschaft-Wiki (das von Benutzer:Kurt Jansson und mir initiiert wurde) ist übrigens nur eine Sekundärdarstellung der Theorie, mit Christoph Spehr haben wir nichts zu tun und seine Theorie ist definitiv nicht auf unserem Mist gewachsen. --Krissie 19:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Es existiert ein Buch zum Thema, die Theorie wurde mit einem Preis ausgezeichnet und es existieren etliche Internetseiten die sich auf diese Theorie beziehen. Glanz 19:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Ich hab dieses Buch gelesen, ebenso mein gesamtes Umfeld und ich bin etwas überrascht, dass das hier niemand kennt. Ich finde diese Theorie in sich schlüssig und sie ist meines Wissens nach auch weit genug verbreitet um sie vom Status "Privattheorie" meinetwegen zur "staatlich anerkannten politisch linken Theorie" gezählt werden kann. Benutzer:Eric Esser 20:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Faszinierend, dieser angebliche Benutzer hat keinen Eitrag in seiner Beitragsliste. Könnte es sich da etwa um eine Socke handeln?!? Weissbier 07:02, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Keine Socke, nur eine IP --RobertLechner 00:00, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab eine Diskussionsseite angelegt zum Artikel Freie Kooperation, mit Hinweisen zur Rezeption und Relevanz, vielleicht seht ihr euch das mal an. Ich wollte nicht selber am Artikel rumpfuschen, weil ich Christoph Spehr bin und finde, das sollten dann andere machen. Aber Privattheorie ist es echt nicht. Dagegen finde ich, Sozialismus Kernel 2.0 ist kein sinnvolles Stichwort. Tendenziell müsste es nen Eintrag namens Offener Sozialismus geben, da könnte das mit verhandelt werden. -- Benutzer:Christoph Spehr 9:00, 13.10.2006

Behalten. - Hoss 20:33, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 11:32, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
   
    

- Da hier nie auf die Qualität des Artikels eingegangen wurde, sondern lediglich auf die angeblich nicht existente Relevanz, die ich m.E. nach auch durch die Diskussion als bestätigt sehe, nochmals: ERLAUBEN! Nebenbei bemerkt, wer die Praxisrelevanz der Theorie anzweifelt: Wikipedia ist ein gutes beispiel für Freie Kooperation!

Charnell (SLA)

Relevanz wird mE nicht deutlich, auch ist das kein Artikel --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 00:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat die Mutter von Bushido beleidigt! löschen --Schmitty 01:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

später wenn der mal was erreicht hat so no chance --64.34.174.104 10:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ein Rapper mit Undergroundtapes, enzyklopädische Relevanz suche ich hier vergeblich.--SVL Bewertung 11:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn er Underground ist, dann darf man ihn hier nicht eintragen! Das verdirbt die Street-Credibility und dann ist er voll Kommerz und nicht mehr einer aus dem Hood und so. Yo. SLA. Weissbier 12:24, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

MM61 (gelöscht)

Irrelevantes Rechenprojekt, das nach aktuellem Status (fast fertig, nichts gefunden) wohl ohnehin scheitern wird. Aber AFAICS kann damit ohnehin nichts grundlegend Neues bewiesen oder widerlegt werden.--Gunther 01:13, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

MM61 ist ein durchaus nicht irrelevantes Projekt des distributed computing. Ob der wissenschaftliche Nutzen gering ist, sei dahingestellt - aber das ist er bei vielen mathematischen Projekten, die überwiegend zum Spaß gemacht werden auch nicht, was nichts an deren Relevanz ändert (Stichwort Primzahlsuche nach 10 mio Stellen..). Außerdem ist wissenschaftliche Relevanz kein Kriterium um einen Artikel für wichtig oder unwichtig einzustufen. Es gibt tausende Themen (und damit auch Artikel in der WP) die im wissenschaftlichen Sinne nutzlos oder wenig Nutzen haben aber trotzdem relevant sind. Alleine die Kuriosität, dass versucht wird, diese Zahl zu enträtseln macht es relevant. Zu guter letzt kann ich eben der "mathematischen Irrelevanz" nicht zustimmen. Doppel-Mersennezahlen und damit MM61 sind ein etablierter Bestandteil der mathematischen Welt. Wer daran zweifelt, solle die Googlesuche bemühen und den Link auf Mathworld (http://mathworld.wolfram.com/DoubleMersenneNumber.html) nutzen. - Wunderknabe 01:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
MathWorld ist bekannt dafür, jede Menge irrelevante Spielereien abzudecken, und Google ist nun wirklich kein Indikator für wissenschaftliche Relevanz. Doppel-Mersenne-Zahlen sind in Mersenne-Primzahl erschöpfend abgehandelt, es gibt keinen Grund für einen Artikel über einen einzelnen potentiellen Kandidaten, über den noch nicht einmal etwas bekannt ist.--Gunther 01:39, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, wissenschaftliche Relevanz ist 1. nicht entscheidend, 2. aber sehr wohl gegeben. Wenn selbst die "Primepages" (-> http://primes.utm.edu/mersenne/ ) bei den wichtigsten offenen Fragen im Zusammenhang mit den M-Pz hierrauf verweist. Ich weiß nicht, wo du dann die Relevanzgrenzen ansetzt oder ansetzen willst und warum du dann nicht bei viel unwichtigeren Dingen die Löschkeule schwingst.. - Wunderknabe 03:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Erwähnung in einer Fachzeitschrift ist Mindestvoraussetzung für wissenschaftliche Relevanz.--Gunther 10:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nicht verstehen wieso solch ein Artikel zum Löschen vorgeschlagen wird und unzählige leere 300 Seelen Gemeinden-Seiten stehenbeleiben dürfen und niemand auch nur auf die Idee kommt dort mal den Löschhammer zu schwingen. Was ich damit sagen will ist, dass allein schon die Tatsache, dass danach gesucht wird diesen Eintrag rechtfertigt. Genauso wie die Tatsache, dass diese unzähligen kleinen 300 Seelen Gemeinden eben existieren, Artikel rechtfertigt. --Demondante 12:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

In 300 Seelen Gemeinden leben 300 Menschen. Die Gemeinden haben meist eine Geschichte. Diese Zahl ist völlig irrelevant. Keiner braucht sie, niemanden interessiert sie außerhalb einer winzig kleinen Gruppe von Menschen deren Zahl garantiert unter 300 Seelen liegt. Nix genaues über die Zahl weiss man sowieso nicht. -> Glaskugel über ein irrelevantes Thema. Also löschen. Weissbier 12:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ob dieser artikel wissenschaftlich relevant ist oder eher nicht, sei dahingestellt. die tatsache aber, dass jeder hit bei google zur suchanfrage "mm61" genausoviel information über die zahl und das projekt bietet, macht diesen artikel hier völlig überflüssig. deshalb löschen. accalaurie 13:43, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 11:34, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kontaktsauna (la vorerst entfernt)

Ein überflüssiger Artikel voll mit inkonkretem Hörensagen-Zeugs. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 02:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vgl. letzter LA, die implizit angesprochene Problematik der fehlenden Belege wurde damals nicht diskutiert.--Gunther 02:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja - und nicht im Geringsten besser geworden, obwohl so viel Zeit vergangen ist. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 02:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja - ist aber auch nicht von dir verbessert worden! Wenn du den Artikel so "in konkret" (abstrakt) findest, dann kannst du ihn doch sicherlich "konkret" verbessern. Alles was in irgendeiner Weise mit Sex zu tun hat ist doch, wie du immer wieder betonst, dein "Fachgebiet". BEHALTEN und wenn es sein muss verbessern (LA stellen ist aber viel einfacher!). --Gedeon talk²me 03:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich wüßte nicht was ich dazu hinschreiben sollte. Es ist alles so dermaßen wischiwaschi gehalten, ohne Quellen, ohne Weblinks oder Literaturhinweise- wirkt wie aus dem Gedächtnis mal abgeschrieben. Das ist wirklich alles andere als enzyklopädisch. Ich kenne keine Kontaktsaunen wenn ich danach google, kommt (die WP-Klone weggerechnet) ein Meer an kommerziellen Sexsites, welche ich nun eher nicht als seriöse Quelle angeben könnte und möchte und die mir in ihrer Aussage auch nicht weiterhelfen. Sauna ist Sauna, ob da nun sexuelle, wirtschaftliche oder esoterische Kontakte geschlossen werden oder nicht, macht die Relevanz nicht größer und diesen Artikel nicht besser und belegter. Der Artikel ist so Schrott und nicht brauchbar. --Miss Cee. Ich hör Dir zu... 03:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Naja, das stimmt so nicht ganz. Schliesslich gibt es zahlreiche Saunen deren Konzept explizit auf sexueller Kontaktaufnahme beruht. Die Existenz von Saunen zur Aufnahme von wirtschaftlichen oder esoterischen Kontakten wage ich dagegen zu bezweifeln. ---Nicor 04:00, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wen du, wie du selber zu gibst keine Ahnung vom Thema hast - warum stellst du dann einen Löschantrag? Wenn ein Heterosexueller Mann in eine Kontaktsauna gehen würde (wird er wohl nie tun) wird er schnell merken das Sauna eben nicht Sauna ist. Für jemand der nicht Homosexuell bzw. eine Frau ist wird es auch recht schwierig sein, aus eigener Erfahrung, etwas über eine Kontaktsauna, auch Schwulensauna genannt zu schreiben. Was ist wenn es Leser gibt die wissen wollen was eine Kontaktsauna ist? Wie du schon erkannt hast ist es oft recht schwer (teilweise unmöglich) sinnvolle Informationen die mit dem Thema „Sex“ zu tun haben im Internet auszufiltern. Wo soll man da Quellen, Weblinks oder Literaturhinweise finden. Welche Literatur? In der Kölner Lesben- und Schwulenzeitung „Queer“? Vielleicht? Ich habe gerade keine zu Hand, gibt’s die auch in Düsseldorf? Was wird wohl ein Leser denken wenn er in der großen Enzyklopädie Wikipedia überhaupt keine Informationen finden kann. Noch nicht mal eine Begriffserklärung, weil der Artikel gerade gelöscht wurde. --Gedeon talk²me 04:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
quetschÖhhm. Eine Kontaktsauna (oder auch oft euphemistisch FKK-Sauna genannt) ist nicht unbedingt mit einer schwulen Sauna gleichzusetzen, bitteschön. --Franz (Fg68at) 18:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen irgendwie nichts ganzes und ein swingerclub sieht ganz anders aus und hat mit einer sauna nichts zu tun... --Schmitty 04:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Am besten einen Abschnitt in Sauna einbauen sorry, integrieren und dann hier SLA. -- 84.178.137.156 09:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Neutral, aber auf keinen Fall in „Sauna“ integrieren. Vermutlich gibt es für die meisten Gegenstände oder Einrichtungen irgendeinen möglichen Bezug zur Sexualität... o Gott, wenn wir das jetzt in allen Fällen „einbauen“... was weiß ich, bei Auto oder... hm... Gurke#Verwendung. Das lassen wir lieber bleiben. -- SibFreak 09:50, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Kontaktsauna ist im Gegensatz zu Sex im Auto oder Sex mit einer Gurke ein bekanntes Geschäftsmodell. Du findest diese öffentlichen Einrichtungen in jeder grösseren Stadt. ---Nicor 13:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zu Thema "einbauen oder nicht" bitte auch Diskussion:Sauna berücksichtigen! --otaku 17:15, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn es wirklich identisch ist mit Swingerclub, wäre nicht einarbeiten und redirect sinnvoll? Aber ich kenne mich da natürlich nicht aus, ich benutze sowas natürlich ja nicht ;-) --Jöurn 12:13, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist das nur eine in Deutschland, oder gibt es mehrere? Redlinux 15:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei mir in de Näh gibts ach sowas [5], ich hab kei Ahnung wie sich des nennt, scheint eh bissi anderst zu sein als en Swingrclub? Hawe Swingerclubs net ach Saunas? [6] -- 172.176.50.58 23:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab mich jetzt einmal 2 Stunden durch Google gewühlt und auf der Rückseite mögliche Quellen aufgelistet. Eine wissenschaftliche Untersuchung extra darüber wird es wahrscheinlich in den nächsten 5-10 Jahren nicht geben. In den allermeisten Fällen ist eine Kontaktsauna ein Bordell. Die Idee schein aus Deutschland zu stammen und dort recht verbreitet. Ein euphemistischer Ausdruck ist FKK-Sauna oder FKK-Saunaclub. In Österreich weiß seit der "Sauna-Affäre" so ziehmlich ein jeder was so zirka damit gemeint ist. Mit FKK-Sauna kann in manchen Fällen auch (aber nur ohne -club) eine Sauna gemeint sein in der man sich nicht immer gleich ein Handtuch umbindet oder einen Bademantel anzieht. (Es gibt Saunen da ist man anscheinend sehr wenig nackt. Schon selber erlebt.) Ein FKK-Club (ohne Sauna-) ist eher ein nicht-erotischer Nudistenclub, manchmal aber auch ca. dasselbe wie ein FKK-Saunaclub. Man würde vielleicht gerne einen FKK-Saunaclub als Swingerclub betreiben, oder ihn manchmal so ausschauen lassen (zB Österreich) aber es kommen wahrscheinlich zu wenige Frauen, als macht man meistens gleich auf Bordell. Bei den Swingerclubs gibt es anscheinend selten Saunen, oder es ist meist nicht hauptsächlich darauf aufgebaut, sondern eher auf Bar mit Lieemöglichkeit und Videoangebot. Manches kommen mir bei den Beschreibungen vor wie eine Schwule Sauna auf hetero -> Mit kostenpflichtigen Sex im Gegensatz zur schwulen Sauna.
Vielleicht reicht die Quellenlage. Vielleicht kann jemand etwas daraus machen, ich hab aktuell einmal genug vom Thema. Ich hab sogar eine halbwegs seriös klingende FAQ aufgetrieben.
Wenn es irgendwo eingearbeitet werden soll, dann im Artikel Bordell. Das ist die häufigste Anwendung. In anderssprachigen Artikeln steht öfters ein kurzer Absatz bei Sauna. (Siehe interwikilinks) --Franz (Fg68at) 00:23, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin zwar nicht so ganz auf dem Laufenden, was in Wikipedia so läuft, deshalb kommt mein Beitrag hier erst nach einigen Tagen. Franz hat in seinen Bemerkungen oben einige gute Argumente gebracht, warum der Artikel nicht so einfach gelöscht werden sollte. Man könnte es in Bordell oder ggf. Swingerclub einbauen, sollte aber dann auch die Gründe explizit festhalten, warum in den einen und nicht in den anderen. Man sollte dabei auch auf die Verlinkungen achten. Ich stimme zwar zu, dass das nicht in den Artikel Sauna einzubauen wäre, aber es sollte noch der Link von Sauna auf Kontaktsauna bleiben, und Kontaktsauna dann als Redirekt (bzw. irgendein Konstrukt wie [[Bordell|Kontaktsauna]] verwendet werden). Auch die bestehenden Verlinkungen zwischen Kontaktsauna und Schwule Sauna sollten nicht verloren gehen durch den Umbau. Als fauler Mensch wäre mir die Lösung, wir lassen es so wie es ist am liebsten, aber wenn jemand sich in diesem Gebiet sehr rührig fühlt, kann er/sie (fühle Dich ruhig angesprochen, LA-Stellerin :-) ) einen Umbauplan hier vorlegen und absegnen lassen, bzw. das dann in der Artikeldiskussion tun. Einfach zu löschen wäre ein bisschen zu vereinfacht und grobmaschig und würde Verlinkungen und Differenzierungen, die auch jetzt nicht ausreichend sind, zerstören, und so die Lage verschlimmern, statt verbessern. Nicht löschen!--Bhuck 16:34, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
la vorerst entfernt. in der hoffnung, dass die quellen zeitnah von der diskusions- auf die artikelseite kommen und ausgewertet werden. -- southpark Köm ? | Review? 11:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Treibboje (erledigt, neu geschrieben)

Eine Treibboje ist eine Boje ohne Befestigung am Meeresgrund. Treibbojen werden bei der Meeresforschung eingesetzt, um Meßdaten zu sammeln und Beobachtungen zu ermöglichen. so weit so gut, den Rest des Artikels halte ich für Seemansgarn ... wäre dafür, diese 2 Sätze in Boje zu integrieren + Redirect ... Hafenbar 03:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Wer einen Begriff sucht, will genau diesen Begriff erklärt haben. Dabei möchte der Leser genau dieses aufgeschlagen haben und anderen "Sums" durchlesen (und wenn er ihn nur überfliegen muß). Die angedachte Einarbeitung ist nicht im Sinne eines Lexikons - Was soll diese Zusammenfassung für einen Sinn haben? -- Matt1971 ±⇄ _ ✈_ 08:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Seemannsgarn wird an anderen Stellen gesponnen. --SVL Bewertung 11:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähm, sind nicht steuerbare Wasserfahrzeuge der beschriebenen Größe überhaupt nach Seerecht zulassungsfähig?!? Das klingt sehr nach Seemannsgarn und die Aussage "Eine Treibboje ist eine Boje die in der Ströung treibt." ist nicht gerade ein Erkenntnisgewinn jenseits der blanken Wortbedeutung. Insofern ist Hafenbars Vorschlag eine geeignete Vorgehensweise. -> Löschen. Weissbier 12:13, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, es wird ja nicht nur gesagt, dass es eine Boje ist die treibt, sondern auch der Einsatzzweck. --Kriddl 13:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, ach ja ein Zitat (aber gerne): ... aber auch bemannte Treibbojen. Letztere sind typischerweise 90 m hoch (davon 15 m über der Wasseroberfläche) und besitzen fünf Stockwerke.... Oder besitzen sie fünf Ohren, und hören nach Ostatlantis... So einen Schwachfug (Kinderkram) bitte entfernen. --Zollwurf 13:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also: Es gibt solche Bojen, auch bemannt (man könnte sie dann eher als Forschungsplattform bezeichnen), siehe z. B. http://www.mpl.ucsd.edu/resources/flip.intro.html - Verwunderlich, dass hier so viel Häme ohne Ahnung ausgekippt wird. Treibbojen sind definitiv eine wichtige Sache für die Meeresforschung, gerade, seitdem man sie per GPS tracken kann. Aber der Bojen-Artikel ist so kurz, dass die Treibboje da locker rein passt. REDIRECT und Inhalt übernehmen --Wolli 14:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Wolli: Im Ursprungsartikel hieß es " typischerweise 90 m hoch " (kannst Du in der History nachprüfen), soviel in Sachen Häme. --Zollwurf 15:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Zollwurf: Das sah ich. Und war es falsch? Allenfalls ungeschickt formuliert. Soviel in Sachen Schwachfug (Kinderkram). --Wolli 12:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nix redirect - habe den Artikel jetzt komplett saniert - sollte so als gültiges Lemma durchgehen. Behalten.--SVL Bewertung 14:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - relevant und verständlich Redlinux 15:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten - erfüllt jetzt alle Kriterien. Dank an SVL! --Knollebuur 18:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Über die bemannte Boje :-) gibt es hier ein Lemma, und Bilder könnte man hier bekommen, da von der US-Navy und somit wohl gemeinfrei. Ach ja, Behalten --Nightflyer 20:13, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
habe das dann doch lieber nochmal selbst in die Hand genommen ... Ach ja, The R/P FLIP is an open ocean research vessel. ... ein research vessel ist ein Forschungsschiff - kann man hier auch mit Forschungsplattform übersetzen, aber bestimmt nicht mit Treibboje ... Hafenbar 20:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS wer was zum FLIP schreiben möchte: ich habe das Lemma ausdrücklich verlinkt, da mit Sicherheit relevant: [7] ... als Treibboje ist dieses Unikat aber kaum zu betrachten ... Hafenbar 21:29, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Umschalten (gelöscht)

Relevanz nicht deutlich oder nicht gegeben Bapho 03:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Werbeinserat. --ahz 03:53, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, wir haben in den letzten 20 Jahren eine nicht unwichtige energiepolitische Arbeit geleistet, die durchaus auch in Wikipedia dokumentiert werden könnte. - Keine Relevanz? Danke für die Blumen... --80.171.55.221 04:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

entwerben und behalten, die Leistungen des Vereins sind offensichtlich - Angaben zur Mitgliederzahl und Organisation fehlen noch... und im Gegensatz zum Löschantragssteller sehne ich mich nicht nach dem Ende der Menschheit... ;) --159.51.236.194 07:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

habe den Artikel mal um den "Lückenhaft"-Baustein erweitert, der es dem oder den Autor/en leichter macht die Wiki-Relevanzkriterien für Vereine zu durchschauen und den Artikel entsprechend zu erweitern...- als da wären, Mitgliederzahl, überregionale Bedeutung (immerhin zwei Bundeslaänder) und das Medieninteresse, in diesem Fall wären evtl die Aktivitäten interessant wg Finanzierung, Zusammenarbeit mit anderen Genossenschaften zum Thema etc pp und achja - Behalten - ansonsten Vereinswiki mfG --159.51.236.194 08:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt im zweiten Satz teilweise Vergangenheit als Zukunft. Insgesamt aber ein durchaus erwähnenwertes Lemma. Entschwurbeln und sanieren sodann behalten. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 11:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

...und aus "macht der atomkonzerne" noch irgendwas weniger wertendes machen. behalten. gut, dass es solche vereine gibt und kernkraft bringt nicht das ende der menschheit. --accalaurie 13:55, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Grundlagen sollten aber noch rein, z. B. Vereinssitz, Vorsitz und natürlich muss in die Lemma-Erklärung noch ein e.V. rein, wenn's denn einer ist.--NSX-Racer | Disk | B 14:05, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig ist, dass dieser angeblich relevante Verein mit seinen vielen Verdiensten erstens einen ziemlich grausligen Internetauftritt hat, zweitens offenbar mit Auszeichnungen und Preisen bis jetzt, also nach fast 20 Jahren, nicht gerade überhäuft wurde (übersehe ich da etwas?) und drittens eher ein Teil der Firma Röbbek Energieanlagen Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG zu sein scheint. Engagement gegen die „Atommafia“ allein, macht meiner unmaßgeblichen Meinung nach noch nicht relevant. Das Engagement muss von einer breiteren Medienöffentlichkeit bemerkt und honoriert werden, damit es enzyklopädiewürdig wird. Bin daher für Löschen. Schlesinger schreib! 10:13, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, da trotz der 7 Tage (eigentlich ja sogar 10) nix passiert ist --Geos 16:50, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurt Schüder (gelöscht)

Komunalpolitiker, keine Relevanz erkennbar --Schmitty 04:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schmitty! Als Autor des Beitrags möchte ich mich zu Wort melden: Ich habe den Beitrag aufgrund des rotunterlegten Eintrags im Nekrolog verfasst (wie einige andere Beiträge auch...) Vielleicht sollte bei streitigen Beiträgen bereits im Vorfeld eine "Vorprüfung" eventueller Relevanz vor einem Eintrag in den Nekrolog erfolgen. Traurig fände ich es nur, wenn Personen namentlich in den Nekrolog aufgenommen würden, es aber hinterher Löschdiskussionen über einen ausführlichen Artikel gäbe... Gruß --Marcus.palapar 06:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Marcus - leider werden häufig Links auf Personen eingetragen, die durch die Erwähnung in dem jeweiligen Artikel schon ausreichend genannt werden. Aber wie soll man eine Liste wie den Nekrolog überprüfen? Alle rausschmeißen, die ich nicht kenne? Und selbst wenn ich die Irrelevanz eines Eintrages feststellen würde, gibt es immer Fans, die eine Person immer wieder einstellen. Schade um deine Arbeit.--Bahnmoeller 08:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

könnte über die Gestalt und ihre Drogerie noch einiges an Klatsch und Tratsch aus Norderstedt & umzu anführen ... mach ich aber nicht, da ich nicht davon ausgehe, dass der Gute relevant ist ... löschen --Sirdon 08:38, 10. Okt 2006 (GMT)

Ähem, was ist hiermit? 1992 erhielt er die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Ist das niedriger oder höher zu bewerten als das Bundesverdienstkreuz? Oder ist es gar dasselbe?--Northside 13:34, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland" ist die offizielle Bezeichnung für das Bundesverdienstkreuz. Daher als BK-Träger relevant. Behalten --Kriddl 14:05, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die "Verdienstmedaille" ist die unterste Stufe des "Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland", also unterhalb des eigentlichen "Verdienstkreuzes". Wenn ich mir allerdings überlege, welche Mengen an Lokalprominenz (Ortsvorsteher, Schwimmvereinsvorsitzende, Verbandsfunktionäre) das Ding so kriegen - und auf welche Weise z.T.(Es gibt ja den Spruch, das Bundesverdienstkreuz könne man sich verdienen, erdienen, erdienern oder erdinieren!), würde ich sagen, dass das für eine enzyklopädische Relevanz alleine nicht ausreicht. Auch wenn viele der Träger erhebliche Verdienste haben, kann man nicht jeden dieser Ausgezeichneten mit einem Wikipediaartikel bedenken. --Knollebuur 18:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 11:39, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Integ (erl., redir)

Dopplung zu Integ Jugend was aber sicher auch nicht das richtige Lemma ist. Johnny Yen lachen? 09:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Musicampus (gelöscht)

Das klingt mir sehr nach Eigenwerbung.-Gerdthiele 09:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das klingt nicht nur nach EIgenwerbung für eine nichtrelevante Seite, das ist sogar welche. Löschen, wegen mangelnder Relevanz. Gerne auch schnell. --Johnny Yen lachen? 10:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ab wann wird eine Seite als relevant bezeichnet. IMHO handelt es sich hierbei um einen kulturellen Beitrag - allerdings gebe ich zu, dass musicampus offenbar nur über niedrige Zugriffszahlen verfügt und so eine gewisse Eigenwerbung unterstellt werden könnte. Fraglich ist dennoch, ob hier eine Eigenwerbung im Sinne des Wortes vorliegt. Hinsichtlich einer Löschung müsste geprüft werden, inwieweit dieser Beitrag vom http://de.wikipedia.org/wiki/Annik_Rubens - Beitrag abweicht. Letztlich könnte es sich hierbei auch um irrelevante Eigenwerbung handeln - zumal hier m.E. kein kultureller Beitrag geleistet wird. Ich fände es schade, wenn letztgenannte Seite verschwinden müsste. (nicht signierter Beitrag von 134.176.87.79 (Diskussion) )

WP ist kein Linkverzeichnis für private Internetseiten. Löschen --Jackalope 11:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, irrelevante Webseite in Form eines Linkcontainers.--SVL Bewertung 11:50, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht LöschenIch finde den Artikel ausbaufähig, zumal die Website eine große Relevanz für dieses Thema besitzt, was bspw. an den vielen Verlinkungen auf ähnlchier Seiten zu bemerken ist. Man sollte Sie "Neuem" gegenüber nicht immer ablehnende zeigen. --dk77 20:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

NICHT Löschen... Das ist ja keine Werbung sondern eine Erläuterung des Musicampus-Podcastes.. Ähnlich wie bei Annik Rubens und SIM. Eine Löschung halte ich für unnötig. Gruß, Oli von my way home

Ich frage mich, wieviele User braucht eine Homepage um relevant zu sein? Wieviele Bücher muss ein Autor verkaufen, wieviele CDs ein Musiker? Gruß, Marcus Breiteneder.

Die Kopie auf Benutzer:Musicampus sollte ebenfalls entsorgt werden. --80.132.87.97 13:02, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe Diskutanten, nun melde ich mich einmal selbst zu Wort. Ich freue mich, dass hier so ausführlich über meine kleine Seite diskutiert wird. Genauso freue ich mich auch, dass eine mir unbekannte Person soviel von meinem [Podcast] hält, dass er einen Beitrag auf [Wikipedia] erstellt hat. Er war so frei, mir seinen hier gewählten Benutzer:Musicampus zu überlassen, damit ich Stellung beziehen kann. Wie ich bereits in meinem Podcast angedeutet habe - der geneigte Leser möge ihn sich anhören - freue ich mich über die Erwähnung. Ob meine Seite hier zu recht genannt wird, kann ich hinsichtlich der Rahmenbedingungen Wikipedias nicht beurteilen. Die hier genannten Argumente erscheinen mir sowohl auf der Contra- als auch auf der Pro-Seite schlüssig. So überlasse ich es dem Kontrollgremium, eine vernünftige Entscheidung zu treffen, die der Sache dienlich ist. --Musicampus 17:54, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löschen Meines Wissens ist es keine Eigenwerbung. Insgesamt halte ich die Vorstellung von einzelnen Podcasts nicht für irrelevant, sollte es sogar eher mehr geben. Der Artikel sollte bleiben und weitergepflegt werden. --Peter Schuster 12:59, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht Löchen Ich schließe mich der Meinung und Forderung nach mehr Behandlung von Podcasts in Wikipedia an. 89.12.5.26 20:08, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. klingt sympathisch aber weit unterhalb jeder relevanzschwelle. -- southpark Köm ? | Review? 11:41, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob wir es hier wirklich mit einem relevanten Künstler zu tun haben. Eine überregionale Bekanntheit oder Bedeutung geht m.E. aus dem Artikel jedoch nicht hervor. --TMFS 11:02, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe Diskutanten, ich bin der Autor dieses Artikels und bin natürlich für Behalten, wobei ich aufgrund des sehr jungen Alters des Künstlers schon fast mit einem LA gerechnet hatte. Aber gerade das junge Alter von Prosch scheint mir ein Grund zu sein, den Artikel nicht zu löschen, denn gerade im Hinblick auf seine erst 26 Jahre hat er doch bereits ein gewaltiges Oevre vorzuweisen: Gründung eines (anerkannten) Museums, Publikation eines Buches (kein Selbstverlag!); und die Dauerausstellung in Lantershofen wurde von einem extrem kritischen und kunstsinnigen Regens und heutigem Weihbischof befürwortet, dessen Meinung dafür bekannt ist, längst nicht alles zuzulassen. Darüber hinaus liegen Greßthal, Rechtenbach und Grafschaft (Rheinland) mitunter einige hundert Kilometer auseinander, weswegen ich durchaus eine überregionale Bedeutung sehe. Und noch einmal, weil es mir so wichtig ist: Die Jugend des Künstlers alleine darf kein RK sein; er hat praktisch sein gesamtes Leben als Maler verbracht, und zwar schon früh beruflich (will sagen: Er ist kein Hobbymaler). Ich meine, das sind gute Gründe, ihm einen WP-Platz einzuräumen, denn der Artikel ist m.E. weit davon entfernt, eine Art "Bandspam bildender Kunst" zu sein. --Loyola 12:11, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Prosch bewegt sich doch aber mit seinen Aktivitäten kaum über Greßthal (nach Wiki-Angaben 591 Einwohner) hinaus. Sowohl das von ihm mitbegründete Museum (Wieviel Räume hat das denn? Gibt es ein Archiv o.ä.?) befindet sich hier, als auch seine Ausstellungen haben bis auf die eine im Dorf Lantershofen in just diesem Museum stattgefunden. Das reicht m.E. leider wirklich nicht aus. --TMFS 14:32, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was mich ein wenig stutzig macht ist das Fehlen von Florian Peter Prosch in der DNB, wenn er ein Werk nicht im Eigenverlag veröffentlicht hat [8]. Falls das geklärt ist (dafür 7 Tage) könnte er IMHO behalten werden. Er ist Kirchenmaler, deren Werke finden sich in Kirchen, insofern könnte ich dartüber hinwegsehen, dass keines auf Dauer in einem Museum zu finden ist. Ein eigenes Buch reicht zwar auch nicht ganz, aber insgesamt dürfte er die Relevanzhürde erklimmen. --Kriddl 13:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe(r) Kriddl, Du hast versehentlich bei der DNB statt "Prosch" "Porsch" eingegeben. Das Buch taucht auf; ISBN 3-924072-38-8! Liebe Grüße, --Loyola 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In welcher Auflage ist diese Festschrift zum Jubiläum der ja doch eher kleineren Gemeinde Greßthal denn erschienen? --TMFS 14:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Prosch hat mich gerade auf meiner Diskussionsseite aufgefordert, den Artikel rauszunehmen. Ich hatte seine IP gesperrt, weil er so versucht hat, den Text zu löschen. Hier die Relevanz zu belegen wäre also besonders wichtig, über eine Person des öffentlichen Lebens können wir meines Wissens einen Artikel schreiben, auch wenn sie damit nicht einverstanden ist. Ich habe ihn hier auf die Disku verwiesen. --Streifengrasmaus 13:24, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sollte vielleicht hinzufügen, dass ich natürlich nicht weiß, ob es tatsächlich Prosch war. --Streifengrasmaus 14:20, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Autor des Artikels bestätige ich, daß es tatsächlich Prosch war; was ihn faktisch dazu bringt, nun doch nicht mit der Veröffentlichung einverstanden zu sein, kann ich nicht beurteilen. Inhaltlich ist mein Artikel lupenrein und beruht auf den biographischen Angaben des Künstlers und meiner eigenen Kenntnis seiner Arbeiten. Die Relevanzfrage mögen andere klären; ich selbst bin von einer Relevanz ausgegangen, sonst hätte ich den Artikel ja gar nicht eingestellt. --Loyola 16:09, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Betroffener des Artikels möchte ich mich selbst nun auch mal zu Wort melden. Zunächst möchte ich den Benutzer Loyola meinen Dank aussprechen für die wirklich gut gelungene Darstellung meiner Person, meines bisherigen Lebens und Wirkens. Vor langer Zeit schon hat er mich gebeten einen Artikel über mich bei wikipedie.de verfassen zu dürfen. Ich habe ihm auch dafür meine Erlaubnis erteilt. Zu den verschiedensten Anfeindungen gegen meinen Artikel möchte ich hier nun keine Worte verlieren. Ich möchte aber doch den Grund meines Einwandes gegen die Vorstellung meiner Person hier in dieser Online-Enzyklopädie nennen: Ich selbst bin der Meinung, dass ich als noch relativ junger Künstler für eine Enzyklopädie nicht geeignet bin. Zumal ich mich derzeit umorientiere und ich gar nicht weiß wie es mit meinem Kunstschaffen in den nächsten Jahren weitergeht. Deshalb kann ich den Löschantrag nur begrüßen. Dankeschön. --Flopro 17:36, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, lieber Flopro, darüber hätten wir wirklich vorher reden müssen. Zu der Sache mit den "Anfeindungen" sage ich mal lieber nichts, weiß aber natürlich, zu was für fürchterlich peinlichen Eifersüchteleien es im Zusammenhang mit öffentlicher Anerkennung gerade künstlerischen Schaffens kommen kann. Es hat schon einen Grund, weshalb ich bislang ausschließlich über verstorbene Künstler geschrieben habe. Vor diesem Hintergrund und aus Respekt vor dem Wunsch Florian Proschs also meinetwegen: löschen dieses Artikels, auch wenn er mich viel Mühe gekostet hat. --Loyola 19:25, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum verschiebt ihr den mühsam erstellten Artikel nicht nach Benutzer:Flopro/Baustelle? --HAH 21:05, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich rühre diesbezüglich keinen Finger, denn ich meine immer noch, dass Prosch relevant (künstlerisch interessant allemal) ist. Ganz objektiv betrachtet sollte der Artikel bestehen bleiben, aber ich habe ihn nicht verfaßt, um diesen jungen und sensiblen Mann den zickigen Angriffen seiner "Kollegen" (nicht falsch verstehen: gemeint sind nicht die Wikipedianer!) auszuliefern. Der Admin möge die Relevanz beurteilen, dabei die ganz persönliche Befindlichkeit Florian Proschs aber wohlwollend berücksichtigen; denn bei aller wikipedianischen Macht sind und bleiben sowohl die Artikelautoren als auch die in den Artikel behandelten Personen Menschen mit Leib und Seele, worauf Rücksicht zu nehmen auch einer www-Enzyklopädie gut zu Gesicht stände. --Loyola 00:24, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Und behalten, weil die Dauerausstellung vielleicht in einem unbedeutenden Dorf, dort aber in einem für die Theologenausbildung in Deutschland äußerst bedeutsamen und interdiözesanen (also weit überregionalen) Haus, nämlich dem nachgewiesenermaßen größen deutschen Priesterseminar, stattfindet! --217.225.63.164 23:48, 16. Okt. 2006 (CEST)23:47, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 11:44, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dietrich Paul (gelöscht)

in der Form kein Wikipedia-Eintrag. Relevanz unklar, inhalt eher werbung als information, keine Quelle, QS-Eintrag (der quasi sagt in der form löschen also IMO eh auf die LAs gehört und nicht zur QS) hat keine änderung des artikels gebracht ...Sicherlich Post 11:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, schwurbeliger Eintrag über einen Mathematiker, der jetzt sein Geld als Musik-Kabarettist verdient. Enzyklopädische Relevanz nicht sichtbar.--SVL Bewertung 11:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

100.000 Google-Treffer lassen vermuten, dass er so unbekannt nicht ist, der "Artikel" gibt da freilich nix her. [9] -- Toolittle 16:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Naja, von den 110.000 "Piano Paul"-Treffern fallen aber auch eine große Menge auf andere Einträge wie "Peter Michaels, piano, Paul Chalmers, drums,..." und betreffen nicht unseren Paule. --Knollebuur 18:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. kein artikel. -- southpark Köm ? | Review? 11:45, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht pädagogisch, Diskussionseite zeigt, dass dies auch nie so werden wird - beobachte es schon länger; da gehts z.B. manchmal tagelang einfach unvermittelt auf ein Pornothema (explizit beschriebenes! - super, wenn ich meinen 10- und 11 jährigen Jungs erlaube in der "Wikipedia für Kinder" ein bißchen herum zuklicken - selbst wenn ich vorsorglich den Rest vom Netz zugesperrt habe!) Ein für Kinder wichtiger und deutlicher Hinweis, dass Wikipedia-Artikel dadurch dass jeder sie bearbeiten kann permanent in der Gefahr stehen manipuliert zu werden oder unqualifiziert sein und daher z.B. der Gang in eine Bibliothek wenn man sich über etwas sicherer informieren möchte unerlässlich ist fehlt außerdem und wird von den Hauptverantwortlichen offensichtlich nicht geduldet (stattdessen Begründungen , mit denen man sich in die eigene tasche lügt, warum das nicht sein muss und an Unseriösität kaum zu überbietende Werbeslogans für die Wikipedia, die Kinder überhaupt nicht als solche differenzieren können - "dazulerne ist so einfach!"). Eine der schlimmste Seiten der Wikipedia - vom Ansatz her absoluter Unfug, belügt Kinder (es könnte z.B. viel besser heißen: wissen zu erringen ist eine schwere Arbeit, die aber Spaß macht - aber nicht mal das ist nach der Konzeption, die von den Verantwortlichen schwer verteidigt wird, drin). Löschen-Begründung: Lügenseite, weil für Kinder ungeeignet! Obwohl es eine nette Idee ist - Wikipedia bietet offensichtlich noch keine Technik an die die Explixiten Porno und Sex-Themen (die hier zahlreicher und ausführlicher Enzyklopädisch aufbereitet werden, als manches Elternteil denken mag), für Kinder ausblendet. Aber auch (wie dargestellt) von der Konzeption her löschbar/pflichtig - müsste wenn von Grund auf! --89.53.88.90 11:53, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wäre ich ein Kind, würde mich diese Seite mit ihrem billigem Geschleime sofort zu Vandalismus animieren. Besser löschen. --Asthma 12:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia für Kinder - Interessant, wie sich die Meinungen im Laufe der Zeit ändern. --n·ë·r·g·a·l 12:14, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Damals war ich halt noch ein dummes und leicht zu beeindruckendes Kind. --Asthma 12:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Seite auch wenig gelungen. Und der Kinderbus verlinkt Artikel, die die lieben Kleinen wohl eher nicht interessieren, oder die sie schlicht nicht verstehen. Rest siehe IP. -> Löschen. Weissbier 12:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(BK) Die Seite ist noch nicht optimal aufgebaut, insbesondere die „Einladung“ zur Qualitätsverbesserung von diversen Artikeln, schreckt mich geradezu aus dem Mittagsschlaf. Dann stellt die Seite ziemlich hohe Anforderungen an die Kids - das Verständnisniveau schwankt für Kids zwischen 12 - 15 Jahren. Was passiert mit denjenigen, die dieses Alter noch nicht erreicht haben? Animation zum Spielen? Was wir dann als Vandalismus in den Artikeln revertieren? So ist das jedenfalls nichts. Würde mich freuen, wenn sich mal ein paar Lehrkräfte mit dem Portal auseinandersetzen. In jedem Fall muss das umgebaut werden. 7 Tage dafür. --SVL Bewertung 12:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sieh Dir an was von Schul-IPs für Müll kommt. Mir wäre es lieber die Kinder würden komplett die Finger von den Artikeln lassen. Weissbier 12:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch für löschen - Eine Portal:Wikipedia für Kinder (wohlgemerkt Kinder!), das auf normale Wikipedia-Artikel verlinkt, die - ich hoffe da sind wir uns einig - allesamt für eine "Erwachsen-Enzyklopädie" geschrieben worden sind, wäre vergleichbar mit einer Universitätsbibliothek in der kein einziges Kinder- oder Jugendbuch steht, an deren Eingang man ein paar Luftballons hängt und ein Schild aufstellt, auf dem "Kinder- und Jugendbibliothek" steht. --Jöurn 12:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich glaube, das grundsätzliche Problem lässt sich nicht allein auf das Portal begrenzen. Die jüngsten Mitglieder hier sind 12 Jahre alt: Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Alter ... und bestimmt gibt es auch noch um einiges Jüngere, die hier herumstöbern. Es bringt auchnichts, die Auswahl der Artikel in dem Portal kindergerechter zu gestalten, da ja von jedem Artikel Link zu weiteren Inhalten führen und man kommt so stets sehr schnell in Bereiche, die für Kinder nicht geeignet sind. Darum denke auch ich, das Beste wäre es, das Portal ganz zu löschen und gegebenenfalls eine eigene Kinder-Wikipedia aufzubauen, ohne Verbindung zu der für Erwachsene. ich dneke aber auch, dass auf der Erwachsenen-Wikipedia im Grunde auf jede Seite ein Hinweis gehört, dass Inhalte frei zugänglich sind, die für Kinder nicht geeignet sind. Eigentlich müsste man auch eine Altersbegrenzung zur Registrierung einführen, aber mir ist klar, dass das ohnehin nicht kontrollierbar ist. -- Cornelia -etc. ... 12:54, 10. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Ich habe gerade erst Achims Ausführungen auf der Diskussionsseite dort gelesen: Portal_Diskussion:Wikipedia_für_Kinder#Status_Wikikids Ich denke, das spricht für sich. Also auch keine Kinder-Wikipedia. Meine meinung wäre darum: Das Portal ersatzlos löschen und eine Warnung für Eltern und Lehrer auf jede Wikipedia-Seite setzen, etwa in dieser Art: "Hinweis: Von dieser Seite aus sind über Links auch solche Inhalte frei zugänglich, die für Kinder nicht geeignet sind. Eine Benutzung der Wikipedia durch Kinder erfordert die Aufsicht einer verantwortlichen erwachsenen Person." -- Cornelia -etc. ... 13:05, 10. Okt. 2006 (CEST)Ja, ist okay, danke, IP :-) -- Cornelia -etc. ... 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]

Da diese Aussage auf das gesamte Internet zutrifft, ist der Hinweis reichlich entbehrlich. Weissbier 13:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht. Denn Wikipedia tritt als seriös gemeinte Enzyklopädie auf, die zu nutzen Kinder z.B. von Seiten der Schulen aufgefordert werden. Ein bisschen mehr Verantwortungsbewusstsein, als die meisten anderen Internetseiten es haben, ist da angebracht, meine ich. Wenn ich meinen Sohn etwas in einem Lexikon nachschlagen lasse, erwarte ich jedenfalls, dass die Inhalte darin jugendfrei aufbereitet sind. Ganz offensichtlich erwarten das sehr viele Menschen von Wikipedia auch, ohne zu wissen, dass diese Erwartung nicht erfüllt wird. Ein gewisses Maß an Verantwortung für die Entwicklung der Kinder, die in unserer Gesellschaft aufwachsen, und damit auch für die, die Wikipedia nutzen, tragen wir alle mit, die sollte man nicht einfach ignorieren. -- Cornelia -etc. ... 13:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ein lobenswerter Gedanke, der vielleicht ein generelles Meinungsbild wert wäre; in Bezug auf eine Kinder-Wikipedia hast du jedenfalls absolut recht - diesen Idealismus auf die ganze Netzwelt zu übertragen ist natürlich streitbarer (ich fänds aber eigentlich gut!) --89.53.88.90 13:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wissen im Sinne der Wikipedia ist für jedermann und jederfrau, ob jung, ob alt, ob ost, ob west, vollends egal, gedacht. Wenn hier allerdings irgendwelche gestörten pädophilen ihr unwesen treiben, dann ist der LA sofort was für die zuständige staatsanwaltschaft - und damit nicht mehr für diese thematische löschdiskussion hier, an der eventuell auch jugendliche teilnehmen! --Zollwurf 14:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mehrere 10jährige, die in der Wikipedia sie interessierende Inhalte nachschlagen, z.B. Fahrzeugtuning. Kann die merkwürdigen Vorbehalte der IP gegenüber unseren unseriösen und explizit beschriebenen Inhalten überhaupt nicht nachvollziehen, auch nicht die Einlassung von Asthma. Sieht für mich wie Spießertum aus. Behalten --MBq Disk Bew 14:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Zollwurf, sorry, aber Dein Beitrag ist für mich in diesem Zusammenhang unverständlich. @MBq: Du kannst es nicht nachvollziehen, dass es bedenklich ist, wenn diese Zehnjährigen von dort durch vier Klicks zu Inhalten im Pornoportal geraten können, in diesem Fall zu BDSM? Klick bitte einmal in der Einleitung Deines Fahrzeugtunings auf Imponierverhalten, dort unter Imponierverhalten beim Menschen auf dominantes Verhalten, in der Begriffsklärung auf Dominanz (Psychologie) und schon landest Du auf einer Seite mit einem Verweis zu Sadomasochismus, dem jedes neugierige Kind folgen wird. Die dortigen Inhalte sind für Erwachsene geschrieben und nicht für Kinder geeignet. Was bitte hat das mit Spießertum zu tun? -- Cornelia -etc. ... 14:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein/e Zehnjährige/r, der auf Dominanz (Psychologie) klickt, kann auch BDSM ohne Schaden zu nehmen lesen. Die Kids wissen übrigends auch um [10] --MBq Disk Bew 14:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
MBq, es geht hier nicht um Google, sondern um Wikipedia. Dass Google ein Problem ist, dürfte fast allen Erziehungsberechtigten klar sein. Nicht ohne Grund gibt es beispielsweise Kinder-Suchmaschinen und Filterprogramme in dem Versuch, diese Problematik in den Griff zu bekommen. Bei Wikipedia ist das aus den oben genannten Gründen anders. Dass ein Kind, das auf Dominanz (Psychologie) klickt, unbeschadet die Inhalte auf BDSM lesen kann, mag Deine Privatmeinung sein, aber haltbar ist dies imo nicht. Ich glaube kaum, dass den meisten Zehnjährigen (also in der Regel Viert- oder Fünftklässlern!) klar ist, was sich dahinter so alles verbirgt. Ausnahmen gibt es natürlich immer, ob die verallgeminert werden dürfen, ist Ansichtssache, ich denke, nein. Es ist ein großer Unterschied, ob man einen Begriff schon einmal irgendwo gehört oder gelesen hat und eine vage Vorstellung davon hat, was er bedeutet, oder ob man - insbesondere als Kind - mit erschöpfenden Details dazu konfrontiert wird, samt Bildern und weiterführenden Links. -- Cornelia -etc. ... 15:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Unseren Dissens, ob BDSM ein kindgerechter Artikel ist, sollten wir hier nicht weiter vertiefen. Die Frage ist eher, ob die Existenz solcher Artikel es rechtfertigt, das IMO sehr schön gemachte Kinderportal zu löschen. - "Weissbier"s Ansicht, dass Kinder allgemein hier nichts zu suchen hätten, kommentiere ich erst gar nicht. --MBq Disk Bew 16:56, 10. Okt. 2006 (CEST) [Beantworten]
Und genau da liegt das Problem. Entweder ist Wikipedia auch für Kinder offen, dann ist es selbstverständlich auch verantwortlich dafür, ausnahmslos alle frei zugänglichen Themen kindgerecht zu gestalten. Oder aber, wenn das als Zumutung empfunden wird, dann sollte es nicht für Kinder offen sein. Beides lässt sich in dieser Konsequenz kaum realisieren. Darum muss ein Mindestmaß an Schutz gewährleistet sein, indem Kinder nicht ausdrücklich eingeladen werden, frei herumzustöbern und indem eine Warnung für allzu sorglose Aufsichtspersonen auf die Problematik hinweist. Dies ist aber nur ein Teilaspekt. Eine Löschung des Portals ist darüber hinaus auch durch die anderen oben angeführten und von Achim dort auf der Diskussionsseite aufgelisteten Argumente begründet, so führt beispielsweise die dortige Aufforderung, einfach drauflos zu schreiben Portal:Wikipedia_für_Kinder/Tutorial, hier zu umgehenden Löschungen mit entsprechenden Kommentaren, ebenso der Hinweis, auf Diskussionsseiten könne man Fragen stellen, was jeweils für beide Seiten gleichermaßen unerfreulich ist. Eine sinnvolle Lösung dieses Problems, die zugleich die hier als Minimum geltenden Qualitätskriterien sowie die Fähigkeiten, Interessen und natürlichen Verhaltensweisen von Kindern berücksichtigt, kann ich nicht sehen, also ist auch hier eine Löschung des Portals meines Erachtens der einzige Ausweg. Das ist keineswegs gegen Kinder gerichtet, sondern dient allein ihrem Schutz, für den wir alle mitverantwortlich sind. -- Cornelia -etc. ... 17:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
STOPP! Wissen Sie, was ein Wiki eigentlich ist? In die Wikipedia kann jeder Spinner mit Internetanschluß zu jedem beliebigen Thema irgendwelchen Krams reinschreiben! Auch über Pornografie, Pseudowissenschaften und politische Pamphlete!

Schützen Sie ihre Kinder, indem Sie den Zugang zur Wikipedia für sie sperren!

Und das in jedem Artikel? Lieber nicht. Unser Impressum reicht. --Asthma 17:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich sprach von einem einfachen Hinweis, nicht von einer Plakatwand. Was hat das Impressum damit zu tun? Glaubst Du ernsthaft, das liest jemand, bevor er Kinder hier herumbasteln lässt? -- Cornelia -etc. ... 17:50, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich jetzt richtig, dass das Problem nicht das Portal:Wikipedia für Kinder, sondern das Portal:Pornographie und die in der Tat erschöpfende Fülle der BDSM- Artikel und -Photos ist? Darf ich die naive Frage stellen, welches zuerst abgeschafft werden sollte? In keiner der drei umfangreichen gedruckten Enzykopädien (englisch, deutsch, französisch), die sich in meinem Besitz befinden, wird das Thema Sadomasochismus derart erschöpfend behandelt wie in der Wikipedia. Aber die Wikipedia will ja auch besser sein.... :-( Das weniger in Artikeln gepfuscht würde, wenn im Kinderportal nicht zur Mitarbeit aufgerufen würde, ist gewiss nicht richtig. Mit oder ohne Portal kommen die Kids hier experimentieren, und das Portal sollte u.a. genau dazu dienen, ihnen zu erklären, was sie tun dürfen, was nicht, was sie besser machen können und wie sie es richtig machen. Verbesserungswürdig? Welches Portal ist das nicht? Was ich vermisse ist eine spezielle Review-Seite für die Kinder- sprich Schülerartikel, denn um die geht es ja wohl in erster Linie. Also umbenennen in Portal:Wikipedia für Schüler? Unter der Voraussetzung, dass es von mehreren gestandenen Mitarbeitern betreut und gepflegt wird, halte ich ein solches Portal für erhaltenswert. Nachwuchs muss sein, auch wenn er Sorgen und Mühe macht. Ob ein Kind unbeaufsichtigt rumklicken darf, ist Sache der Eltern. --Désirée2 17:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Désirée, siehst Du, genau das ist eines der Probleme. In keiner anderen Enzyklopädie werden solche Themen so erschöpfend behandelt wie hier! Aber auch andere Themen, die für Kinder so, wie sie hier dargeboten werden, nicht geeignet sind, wie auch bereits angemerkt wurde, z.B. zu Gewaltthemen, Suizid etc. Für jeden Film gibt es die FSK, warum denn wohl? Weil soche Themen für Kinder unbedenklich sind? Nein, ich bin nicht dafür, das Portal Pornographie zu entfernen. Es geht nicht um "Pfui". Aber da es hier nicht wie z.B. in Videotheken gesetzlich vorgeschrieben einen Bereich nur für Erwachsene und einen jugendfreien Bereich gibt, sollte man zumindest nicht Kinder zum Mitmachen auffordern, erst recht nicht ohne angemessenen Hinweis für sie und ihre Aufsichtspersonen, seien es Eltern oder Lehrer, auf den freien Zugang zu solchen Inhalten hier auch innerhalb der Wikipedia. Du forderst die verantwortlichkeit der Eltern ein. Dieses Argument ist fehl am Platze, da ja noch nicht einmal ein Hinweis auf das Problem existiert. Gefrahren müssen doch erst einmal bewusst sein, bevor man sie umgehen kann. Einen solchen Hinweis, so er vorhanden ist, zu beachten, das liegt dann in der Tat in der Verantwortung der Eltern und Lehrer. -- Cornelia -etc. ... 17:50, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es wird doch auch auf jeder Seite auf die GNU-Lizenz hingewiesen, ohne dass das jemanden stört. Ein ähnlicher Hinweis über jeder Seite reicht doch aus, beispielsweise in einfacher fetter Schrift: "Wichtig: Nicht alle in Wikipedia frei zugänglichen Inhalte sind für Kinder geeignet. Bitte lassen Sie Kinder hier nicht unbeaufsichtigt lesen und schreiben." -- Cornelia -etc. ... 18:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Vorschlag sollte nicht hier, sondern in einem Meinungsbild dargestellt und besprochen werden. --MBq Disk Bew 20:14, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo MBq, sicher, das ist richtig. Ich habe dies hier auch nur so ausführlich dargelegt, um das zugrundeliegende Problem zu veranschaulichen, das durch diesen Löschantrag zur Sprache gebracht wurde, weil ich den Eindruck hatte, dass einige diese Aspekte bei ihrer Beurteilung nicht berücksichtigt haben. Ich bin hier ja noch nicht lange dabei und gerade erst seit ein paar Tagen stimmberechtigt geworden, habe also noch keine Erfahrungen mit Meinungsbildern gesammelt. Und sicher gibt es bei dem Problem auch noch weiteres zu bedenken. Darum werde ich erst einmal abwarten, in Ruhe darüber nachdenken und das Thema irgendwann später noch einmal auf dem vorgesehenen Weg zur Sprache bringen. Ich denke nur, an dem Portal selbst ein paar kosmetische Änderungen vorzunehmen, ist keine wirkliche Lösung, solange es jederzeit möglich ist, mit wenigen Mausklicks von Artikeln, die dort präsentiert werden, zu solchen zu gelangen, die nicht für Kinder geeignet sind. Wenn jemand einen effektiven Lösungsvorschlag dazu hat, bin ich die Letzte, die gegen die Existenz eines Portales für Kinder ist. -- Cornelia -etc. ... 21:00, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ICh denke auch, dass das wirklich Lösung des Problem der Kindertauglichkeit nur über ein eigenes Wiki gehen wird. Diese Portal könnte ja darauf hin arbeiten. Doch selbst wenn ein Kinderwiki kommen würde, häte man da ein Problem mit der Kindertauglich. Denn wenn jeder die Artikel editiern und Anlegen kann, kommen da garantiert auch Kinderuntaugliche Themen 8jedefals soche die nicht ohne Erzihungspersonen angeschazût werden solten) rein. Das Problem ist aber mit dem Löschen des Portals nicht gelösst. 194.150.244.67 22:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Was ist denn dieser Löschantrag für ein hanebüchener Unsinn. Jedes Kind mit Internetzugang schmökert in der Wikipedia und wird von den Lehrern usw. auch ausdrücklich dazu angehalten, dies zu tun. Da ist doch ein Portal eine sinnvolle Sache und fördert keinesfalls das zufällige Vorbeisurfen in ein sogenanntes Erwachsenenthema, ganz im Gegenteil sogar. --85.1.39.175 23:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Kopfschüttel". Den Inhalt dieser Diskussion kann ich nicht nachvollziehen. Ich kenne in Wikipedia KEINEN Artikel, den ich für schädlich für Kinder halte. Jedes Gespräch auf dem Schulhof oder jedes Fernsehprogramm hat schädlichere Auswirkungen als das "Wissen" in Wikipedia. Ich warte schon auf das erste Beispiel, wo ein Kind Albträume bekommen hat, weil es in Wikipedia gestöbert hat.--Northside 01:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier auch keinen Artikel, der schädlich für Kinder sein sollte. Genauso wie ein Kind die spezielle Relativitätstheorie lesen tut, wird es auch die Artikel zur Sexualität lesen...und es verstehen oder auch nicht.... --Schmitty 01:48, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zur Jugendtauglichkeit von Artikeln vor kurzem erst hier zusammengefasst: "Fingerspitzengefühl". Das was Kinder täglich in der Springerpresse (Pressekodex adé) lesen können ist auch nicht ohne... -- Cherubino 01:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich rede von Kindern, nicht von Jugendlichen. Ihr glaubt also allen Ernstes, dass Artikel wie diese beispielsweise, es sind nur ein paar auf die Schnelle gefundene Beispiele, man beachte bitte bei den ersten dreien auch die Zitate und die Bilder: De Sade, Die 120 Tage von Sodom (Buch), Justine, Fisting, Felching, Cockstuffing für 10-12jährige Kinder - oder gar noch jüngere - geeignet sind? Auf die sie ohne jede Vorbereitung stoßen können, wenn sie hier ein bisschen herumklicken, auch ohne gezielte Suche nach einem derartigen Stichwort? Ich fasse es nicht. Kinder müssen ihre eigene Sexualität zu dem ihnen gemäßen Zeitpunkt und auf eine ihnen gemäße Art unbefangen und ohne dabei forciert zu werden selbst entdecken können und dürfen darum nicht womöglich unverhofft bei einer Recherche für ihre Hausaufgaben mit gefährlichen sexuellen Praktiken oder mit mit Gewalt verbundenen Phantasien von Erwachsenen konfrontiert werden. Dass Kinder sicherlich auch anderenortes in ihrer Entwicklung gefährdet werden können, entbindet uns hier nicht von unserer Verantwortung. -- Cornelia -etc. ... 02:50, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Manoman, ein Drittel der Artikel kannte ich (obwohl ich ein Mann bin) selbst ja noch gar nicht, du beschäftigst dich ja mit Sachen hier...--Schmitty 03:15, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eben, mit so etwas rechnen auch die meisten Eltern und Lehrer nicht. Du musst Dich nicht gezielt mit solchen Themen beschäftigen, um sie zu finden. Du kannst dort nicht nur hingelangen, indem Du in den Kategorien neugierig auf [11] klickst, sondern Du brauchst nur zu denken, Du könntest in der Qualitätssicherung etwas beitragen Wikipedia:Qualitätssicherung/25. Juli 2006 und auf eines der vielen Dir unbekannten Wörter zu klicken. Oder in der Literatur des 19. Jahrunderts nach "Die Schatzinsel" oder "Der Schatz im Silbersee" oder "Die Sterntaler" zu suchen und dabei einfach auch mal die ersten paar der anderen dort verlinkten Beiträge anzuklicken: [12]. Oder Du liest von der Abwahl von Wst, klickst auf seine Seite um zu sehen, wer das überhaupt ist, findest auf seiner Bücherliste Benutzer:Wst/Liste der Bücher, auf der ja auch für Kinder so interessante Dinge wie 20.000 Meilen unter dem Meer oder Harry Potter, Hanni und Nanni oder In 80 Tagen um die Welt stehen und was liest du nicht weit darunter oder darüber? Oh, denkst Du als Kind, Sodom, das war doch das mit Lot und seiner Salzsäulenfrau, das schaue ich mir mal an ... Oder Du bist schon ein kleines bisschen älter, nimmst gerade in Geschichte die französische Revolution durch, schaust beim dortigen Arzikel auf die Diskussionsseite und was liest Du dort? Jemand bittet um Hilfe? Na, da schaust Du doch mal, was Du machen kannst ... Diskussion:Französische_Revolution#Bitte_um_Unterst.C3.BCtzung Oder Du schaust Dir als ganz kleines Kind die Liste_der_Zeichentrickserien#D an, und denkst, och, der Eintrag gleich unter Donald Duck könnte doch auch interessant sein. Dort liest Du was von die Simpsons, also liest Du auch weiter und dort sind so viele seltsame Worte verlinkt, die Du noch nie gehört hast, was ist das denn nur alles? Oder Du gerätst auch nur zufällig, weil einer Deiner Beiträge ein Bapperl bekommen hat, hierher zu den Löschkandidaten, je nachdem an welchem Tag Dir das passiert, und wenn Du Dich ein bisschen umschaust, oder im Archiv stöberst, kannst Du auch auf solches stoßen und Dich neugierig fragen, was das denn wohl ist: [13] Alles ganz harmlos, oder - doch nicht? -- Cornelia -etc. ... 09:32, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber ein Problem der Welt an sich und insbesondere deren Teil genannt "Internet", und nicht eins von Wikipedia. Da aber beim Portal für Kinder der Name suggeriert, es sei "kindersicher", löschen --Wiki-piet 11:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Cornelia, wir schreiben hier eine Enzyklopädie. Wir sind nur den Relevanzkriterien und dem NPOV verpflichtet. Jugendschutz ist für uns kein Thema, weder moralisch - noch rechtlich. Als Einrichtung der Wissenschaft und der Lehre ist die Wikipedia von allen gesetzlichen Auflagen des Jugendschutzes ausdrücklich ausgenommen. Deshalb ist es völlig in Ordnung, wenn wir Artikel über Pornographie haben - Pornographie selbst gibt es in der Wikipedia nicht. Wir haben auch Artikel über Gewalt, über sozial-ethische Desorientierung und über andere für Kinder wenig geeignete Themen. Wenn ein Elternteil damit ein Problem hat, dass sein Kind diesen Inhalten begegnet, liegt es in der Verantwortung der Eltern, ihr Kind von der Welt fernzuhalten - es ist nicht die Verantwortung der Welt keine scharfen Ecken und Kanten mehr zu haben. Nachdem es dazu ja offenbar Diskussionswünsche gibt, die über diesen konkreten Löschantrag hinausgehen, schlage ich vor, dass Interessierte eine Wikipedia:Themendiskussion anlegen. --h-stt !? 12:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Eben, wir schreiben eine Enzyklopädie, die sich an den Ansprüchen Erwachsener orientiert. Vollkommen richtig und okay. Aber genau weil sie das tut, sollten wir keine Anlockseite für Kinder haben, die sich so präsentiert, als ginge es hier in Wikipedia (der Rest der Welt steht hier nicht zur Debatte) ausschließlich um Themen, die für Kinder unbedenklich sind. Denn Wikipedia selbst keine Pornografie, stimmt, aber es werden hier durchaus in Artikeln ganze Abschnitte aus gewaltverherrlichenden pornografischen Büchern zitiert (siehe z.B. Justine) und um entsprechende Bilder ergänzt und wie Du ganz richtig schriebt, es gibt auch etliche andere Artikel, die nichts für Kinder sind. Darum sollte dieses irreführende Portal gelöscht werden oder zumindest eine deutliche Warnung enthalten. -- Cornelia -etc. ... 13:04, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es erinnert mich ein wenig an die Leute, die Ihre Kinder nicht auf öffentliche(nicht mal kirchlichen) Schulen schicken, weil sie meinen, dass Ihre Kinder hier schädlichen Einflusse ausgesetzt sind. Diese Kinder werden dann zu Hause unterrichtet (in den USA gang und gäbe, in Deutschland noch schwierig). Des weiteren bestreite ich, dass 10-12jährige solche Artikel überhaupt verstehen. Ich wüßte keinen 12jährigen, die mir erzählen kann was Ejakulation ist oder was alleine "Anus" bedeutet.--Northside 12:45, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Northside, in keiner öffentlichen Schule dieses Landes bekommen Kinder bei einer Diskussion über die französische Revolution solche Texte mitgeliefert, die ein Zwölfjähriger sehr wohl verstehen, aber gewiss nicht zugleich problemlos verarbeiten kann: "Der Bischof von Grenoble hat die Leidenschaft arschzuficken während er seinem Opfer den Hals durchschneidet. Vorher untersucht er mit Vorliebe den Hals des Betreffenden und prüft an welcher Stelle sein Schwert ansetzen muss

Monsignores Richtkabinett ist fünfeckig
Der Bischof legt eine gewachste Schnur um die Brüste, zieht die Schnur zusammen und schneidet die Brüste sozusagen ab
Er beißt in diese pralle Masse und lässt das Blut in seinen Mund sprudeln. Er peitscht das Gesicht
Er scheißt in den Mund.
Entwicklung der Lehren des Bischofs von Grenoble über die Tyrannei. Plan einer despotischen Regierung unter der das Volk so abhängig ist wie Schlachtvieh Die Idee dieses Vorhabens ist die einer totalen Entvölkerung." Dein Vergleich ist darum unpassend. -- Cornelia -etc. ... 13:04, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kinder sollten grundsätzlich nicht unbeaufsichtigt im Internet herumsurfen. Kinder sind auch in aller Regel mit Lexikon-Artikeln überfordert und benötigen die Hilfe ihrer Eltern/Lehrer, um diese zu verstehen. Wenn man den Benutzerseiten hier Glauben schenken darf, hat die Wikipedia einige überraschend junge Mitarbeiter, die tolle Arbeit leisten - allerdings auf einem Niveau, das vermuten lässt, das sie kein "Kinderportal" zum Einstieg benötigt haben. Kinder, die mit den "normalen" Einstiegsseiten überfordert sind, sind meiner Meinung nach auch (noch) nicht befähigt, an einer Enzyklopädie mitzuschreiben - Kinder im Portal explizit zur Mitarbeit und Hilfe aufzufordern, halte ich für kontraproduktiv; die meisten Änderungen dieser Kinder werden vermutlich wieder gelöscht, was einfach frustrierend für alle Beteiligten ist - und diese Kinder vermutlich drei, vier Jahre später vom dann produktiven Schreiben hier abschreckt. Wikipedia-Inhalte generell kindgerecht darzustellen wäre gleichbedeutend mit Zensur, daneben ist es bei sehr vielen wissenschaftlichen und technischen Artikeln offenbar schon unmöglich, die "Oma"- bzw. "Laientauglichkeit" für durchschnittlich gebildete Erwachsene herzustellen. - Somit ist ein Kinderportal natürlich blödsinnig; vorstellen könnte ich mir da höchstens eine Sammlung von Artikeln, die keine (bzw. nur ausgewählte) Links enthalten; wenn ein Ausblenden der Links für Kinder (also vom Kinderportal aus) technisch möglich wäre; so eine Seite würde dann vom "Käpt'n Blaubär" eben nicht mehr weiter zu "Walter Moers" und damit auch zu "Adolf Hitler Nazisau" führen - wenn das Ausblenden von links technisch nicht möglich ist, sich aber Interessierte finden lassen, könnte vermutlich auch eine "linklose Kopie" von Kinder-Artikeln angelegt werden - bzw. im Zuge der "stabilen Versionen" wäre vielleicht eine Kennzeichnung einzelner Versionen als "kindgerecht" möglich - aber so ist das Unfug. Ich meine auch, daß "Wikipedia" generelle als "seriös", aber eben auch als "Enzyklopädie" empfunden wird während erst das "Kinderportal" kindgerechte INhalte suggeriert. --feba 13:21, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann meinem Vorredner nur zustimmen: Einzelne Artikel mit "reinen" Kinderthemen (etwa Bücher oder Filmartikel) mögen durchaus kindertauglich sein, aber schon bei Artikeln über Früchte o.ä. dürften die meisten unter 12-jährigen überfordert sein - mal ganz abgesehen von diversen genannten Artikeln. Ein kindergerechtes Wiki wäre ne tolle Sache, die Portalseite dagegen täuscht dagegen nur vor, dass Kinder selbständig mit der Wikipedia klarkommen könnten bzw. dass die Inhalte grundsätzlich geeignet wären; und das halte ich eher für fahrlässig denn für forderlich. Also löschen --89.59.190.47 14:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich nutze hier Links nur, um mich weiterzubilden, ein Thema, welches nicht mein Interesse weckt, lass ich links liegen. Wenn nun also ein Kind sich für WST Bücherliste/Artikel interessiert, so wird es die "schmuddeligen" nur lesen, wenn es sich dafür interessiert, dann hätte es aber auch ganz andere Möglichkeiten, an solche Themen ranzukommen. Im Übrigen stehen solche Geschichten auch in der (normalen) Bibel, alles voll mit Inzest, Sodomie, Onanie, Brudermord und Totschlag... Wenn meine Mutter gewußt hätte, was meine Lieblingsseiten in der Bibel werden, hätte sie mich sicher nicht taufen lassen... Achso: Portal natürlich löschen --Schmitty 15:13, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Portal besteht seit etwa Mitte 2005, lief hier also friedlich über ein Jahr. Dass sich darüber, über Aufbau, Inhalte Jugenschutz undundund Gedanken gemacht wurden, ist auf der Diskussionsseite nachzulesen, die anscheinend noch niemend hier zur Kenntnis genommen hat. Eine Argumentation von weiter oben wie ...Wäre ich ein Kind, würde mich diese Seite mit ihrem billigem Geschleime sofort zu Vandalismus animieren. ... kann nur von einem Erwachsenen kommen, der eine schwere Kindheit hinter sich hat oder der immer gleich alles kaputtmachen möchte. Eine solche monatelange aufgebaute Arbeit darf doch nicht einfach so nach 7 Tagen zerschlagen werden ? Inhaltlich ist doch nichts verkehrt, oder ? Und dann kommt eine IP-Adresse, behauptet dies sei eine Lügenseite, hat Bedenken wegen anderer Erwachseneninhalte und fordert lediglich, weil es kein Mittel gibt, bestimmte Seiten für Kinder zu sperren, die Abschaffung des gesamten Portals. Ja fein. Über eine solch weitreichende Maßnahme sollte hier keine Löschdiskussion stattfinden, sondern eine andere Form der Meinungsfindung. Bis dahin ist das Portal zu behalten. --nfu-peng Diskuss 19:45, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia wird nicht weniger von Kindern gelesen nur weil es kein Portal mehr gibt, und wenn doch dann wäre es schade. Mit einem Portal hat man wenigstens eine Möglichkeit es ein wenig zu lenken, ohne gar nicht. Man könnte doch oben im Portal einen Banner für Eltern anbringen dass dies hier eben eine Enzyklopädie ist die nicht speziell auf Kinder zugeschnitten ist und auch Artikel enthält die für Kinder nicht geeignet sind. Aber es macht die Welt nicht besser wenn wir hier das eine Prozent an Artikeln die vielleicht für Kinder nicht geeignet sind "verstecken". Das Portal auf jeden Fall behalten, wenn es darin Probleme gibt diese lösen. -- Ilion 20:59, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ein Portal sei "Mitte 2005" besteht, finde ich spätestens dann kein Argument mehr, wenn ich Texte wie Gehst du noch zur Grundschule oder besuchst du bereits eine Hauptschule, Realschule oder ein Gymnasium? Hoffentlich freust du dich auf jeden Schultag, hast Spaß an den verschiedenen Schulfächern und hast Lehrer, die alles gut erklären und nett sind! lese... ich bin selbst zur Schule gegangen, hatte und habe Kontakt zu verschiedenen Kindern und habe noch nie eines getroffen, das auf diesen Satz hin etwas anderes geantwortet hätte als "du spinnst wohl" (selbst wenn sie teils gerne zu Schule gehen, so etwas gibt man doch nicht zu!)... Daneben finde ich ein Kinderportal nach "einer Nacht drüber schlafen" auch deswegen für sehr problematisch, weil es hier - entgegen den "normalen" Webseiten "für Kinder" (zumindest, wenn sie denn per irgendwas als solches abgesegnet sind, wofür "renommierte Medien" vermutlich schon selbst sorgen) keine Moderatoren gibt - aber vermutlich durchaus Pädophile bzw. defintiv offene Vertreter der Rechte Pädophiler; auf den entsprechenden Diskussions- und zugehörigen Benutzerseiten dargelegt. Insofern halte ich ein "Kinderportal", welches Kinder geradezu einlädt, sich hier zu registrieren, ohne sie (oder auch sonstwen) auch nur daraufhinzuweisen, daß es gelinde gesagt unklug ist, seinen wirklichen "real-life-" - Namen auf immer und ewig im Internet allen öffentlich zugänglich zu machen wikrliche für sehr problematisch. - und sehe da doch auch das Problem, das Wikipedia (hoffentlich und prinzipiell) als "seriös" wahrgenommen wird / werden soll. tja, wenn die ARD oder DIE ZEIT eine Internetangebot für die Lieben Kleinen starten, gehe ich davon aus, daß das moderiert ist... wenn ich bei der "seriösen" Wikipedia eine "Kinderportal" sehe, gehe ich auch davon aus - womit ich im übrigen gar nicht das Verstecken als problematisch empfundender Inhalte meine; ein Kind das Sado-Maso-Seite hier findet und durchliest, findet die sicher auch woanders; das Kind das zufälllig und versehentlich drüber stolpertt sollte mit der Frage "Mami-Papi, was heißt denn das" ruhig seine Eltern einmal in Verlegenheit bringen dürfen...aber doch bitte nicht das ANgebot bekommen, sich zu registrieren und dran mitzuarbeiten, --feba 01:21, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier sagt jemand über den LA sowas wie "dann kommt eine IP daher"! Na und? Wenn das Argument überzeugt? Die einzige verantwortliche Lösung kann nur heißen löschen - nicht wegen Jugendschutz und pipapo (das unterstützt die meisten nur in der Aufffassung zum Löschen oder eben nicht) - der wesentliche Punkt weshalb die Seite gelöscht werden muss ist aber ebenso von der IP genannt worden und bisher in jeder Antwort mehr oder minder unterstützt (ob pro oder contra) worden: Das Portal "Wikipedia für Kinder" ist einfach kein Portal für Kinder und kann es auch bei aller Anstrengung durch uns nicht werden, weil das Gesamtkonzept von Wikipedia das bislang nicht hergibt, weder technisch noch inhaltskonzeptionell. Grüße - heute mal als 145.254.41.146 12:08, 13. Okt. 2006 (CEST) (ünterstützt nicht das Gedankengut IPs genrell zu diskrimieren - mancher, der erst lang als IP gearbeitet hat, ist einer der wichtigsten Autoren jetzt; wenn wir IPs diskriminieren wird soetwas bald nicht mehr vorkommen)[Beantworten]
Ich verstehe übrigens nicht, wieso sich diese "Kinderseite" überhaupt so lange halten konnte - etwas das außerdem auch noch so völlig unenzyklopädisch und wikipedia-ungeeignet ist, hat hier doch normalerweise auch keine Chance? 145.254.41.146
Zu der Argumentation von feba "selbst wenn sie teils gerne zu Schule gehen, so etwas gibt man doch nicht zu!" Man muss es hier nicht vor jemanden zugeben, nur vor sich selbst. Und so ehrlich sollte man zu sich selbst schon sein. "Insofern halte ich ein "Kinderportal", welches Kinder geradezu einlädt, sich hier zu registrieren..." Ich habe auf Anhieb nicht gefunden wo das im Portal der Fall sein soll. Unabhängig davon, sollte es da etwas einladendes geben, kann es ohne Probleme entfernt werden. Ansonsten kann ja nur die Anmeldung oben gemeint sein. Die ist nun aber auf jeder Wikipediaseite. Soll dann auch etwa die Artikel Sesamstraße, Pumuckl, ... gelöscht werden ? -- Ilion 22:08, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der folgende Eintrag war an anderer Stelle auf dieser Löschseite abgelegt worden. Habe ihn hierherkopiert, --MBq Disk Bew 15:11, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
das ist doch ein toller Ansatz, der aber noch ausgebaut werden sollte. Damit werden Kinder an Wissen herangeführt. Ich verstehe nicht, wer auf die Idee kommen kann, so etwas plattzumachen.
Gerhard
  • Behalten. Wikipeida für Kinder ist informativ gestaltet. Natürlich darf man Kinder nicht unbeaufsichtigt im Internet surfen lassen. Das Kinderportal bietet eine gute Startseite um sich mit Wikis vertraut zu machen. Die Punkte Kinder können hier Pornos sehen, usw. werden auch durch die Löschung des Portals nicht behoben. --hhp4 µ 16:45, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Portal ist nicht fuer "Kinder informativ gestaltet". Es ist leider fuer Kinder voellig ungeeignet gestaltet, zu lang, ueberfrachtet, viel zu viel Text usw. Ich hab dem lange Zeit zugeschaut in der Hoffnung, es wuerde irgendwann besser, wurde es aber nicht, nur schlimmer. Deshalb bin ich mittlerweile fuer loeschen. --Elian Φ 22:42, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Begrundung des Löschantrages betrachte ich als Versuch, die Wikipedia und ihre Mitarbeíter zu verunglimpfen. Ausserdem wird - aus wohlmeinenden Gründen - zur Zensur aufgerufen. Beides weise ich scharf zurück.
Ich schließe mich meinen beiden Vorrednern Gerhard und hhp4 an. Das Portal muss erhalten bleiben.
Deine Stellungnahme, Elian, kann ich nicht verstehen. Du bemängelst das Layout, nicht den Inhalt. Wenn du lange Zeit zugeschaut hast, hättest du doch langst dort mitmachen können. --Sebastian Mehlmacher 23:27, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich bemaengelte den ueberhaupt nicht kindgerechten Inhalt. Bei Saetzen wie Also mach'mit, denn das Schreiben hier macht Spaß!!! dreht sich mir der Magen rum. --Elian Φ 23:37, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann die Kritik am Portal ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, berechtigte Kritik an Länge, einzelnen Punkten und Mitmachappellen ist eine Sache für die Überarbeitung durch die Kritiker, die ihre ach schon so lange gehegte Skepsis so weit ich sehe leider nie auf der Portaldiskussionseite oder der Diskussionsseite von Wolfgang geschrieben haben. Elian hat zwar bei der von ihr vorgenommenen Verschiebung Ende Dezember 2005 in den Portalraum "grundsätzliche Erwägungen" angestellt, aber seither trotz Antwort Wolfgangs auf dieser Seite zum Thema nie wieder von sich hören lassen. Ich finde daher jetzt dieses Aufbauschen zum Löschantrag für völlig daneben. Außerdem sollte man manchmal etwas Wiki-Geschichte studieren.

  • Das ganze Projekt startete am 23. Juli 2003 als "Wikipedia:WikiProjekt Kinderseite". Schon während dieser Projektphase gab es die Unterseiten:
  • Am 29. Dezember 2005, als das ganze so aussah, stellte Dickbau einen Löschantrag - "Begründung:Letzte inhaltliche Bearbeitung war im August. Brachen wir diese Seite noch?" (Man beachte schon damals, die Kästen "Was du darfst - Was du nicht machen solltest) - siehe [Löschdiskussion] (Interessant der Kommentar Elians: "Ist kein Projekt. Verschoben nach Portal:Wikipedia für Kinder - und ja, es wäre schade, diese liebevoll gestaltete Seite zu löschen." (wohlgemerkt seit August war nichts mehr geschehen!)
  • In den laufenden Antrag hinein hat also Elian das Projekt in den Portalraum verschoben und den LA noch vor sieben Tagesfrist entfernt.
  • Ab 31. Dezember - quasi aus Dankbarkeit für diese Rettung - hat Wolfgang1018 seine Mitarbeit am Portal intensiviert und seither in wirklich liebevoller Weise das Portal verwaltet. Zum direkten Vergleich:

IMHO kann man daher über alles reden (Name, Layout, Länge, etc.), nur nicht über eine Löschung! Daher behalten - Helmut Zenz 02:30, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es überhaupt nichts zu reden, weil bei der jetzigen Funktionsweise und dem Anspruch von Wikipedia es einfach keine geeignete Kinderseite geben kann (das wurde hier mehrfach klar verständlich dargelegt!). Diese Beschwichtigungsversuche sehen mir fast aus, wie ein Versuch vom eigentlichen Problem abzulenken: eine Kinderseite ist einfach (noch?) unmöglich, weil es sich bei Wikipedia um eine Enzyklopädie für Erwachsene handelt, mit Texten und Inhalten für Erwachsene - eine bunte Kinderseite, von der aus letzlich in der Mehrzahl unpädagogische "Erwachsenenartikel" (selbst wenn zu Kinderthemen) erreichbar sind, ist ein klarer Ettikettenschwindel - als solcher für eine seriöse Enzyklopädie, wie wir sie immer sein wollen, nicht tragbar. Kinder können hier ja trotzdem was nachschauen - sie blättern auch mal was im Erwachsenen-Brockhaus nach, ohne dass dafür extra ein kindgerechter Umschlag gestaltet werden müsste - doch ein richtiger Kinderbrockhaus erweist sich oft als geeigneter! Eine Kinder-Wikipedia gibt es aber noch nicht und man sollte absolut nicht so tun, also ob! Wozu auch. Wem brinst was? 145.254.44.18, 14. Okt. 2006 (CEST)

Ich selbst habe meinen ersten pornographischen Roman (Restifs Anti Justine) mit 12 gelesen, fand das schon damals ergiebiger als Karl May oder Enid Blyton, und habe damals auch sonst nichts ausgelassen, was die fuer Kinder vermeintlich unerreichbaren Faecher im elterlichen Buecherschrank hergaben. Wenn meine Kinder (die derzeit infragekommenden sind 11 und 16) sich Artikel ueber SM oder Penis-Piercing in der WP anschauen wollen, dann habe ich damit kein Problem, mir ist das lieber, als wenn sie sich auf Pornsites informieren (was zur Not auch geht) oder sich mit solchen Themen im Fernsehen zumuellen lassen. Klar ist die WP keine "Enzyklopaedie fuer Kinder" sondern hoechstens manchmal sehr kindisch, aber da Kinder nun einmal laengst massenhaft hier unterwegs sind, spricht auch nichts dagegen, eine Einstiegsseite fuer sie zu pflegen (ich haette sie damals bestimmt nicht benutzt, aber es mag ja auch andere geben). Es kann also nicht darum gehen, die Seite zu loeschen, sondern hoechsten darum, sie so zu gestalten, dass Kinder sich mit ihrer Hilfe in der WP besser zurechtfinden und die Inhalte richtig einschaetzen koennen. Also behalten.--Otfried Lieberknecht 12:33, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht aber nicht darum, wer wann Pornografie zum ersten Mal gelesen hat, sondern darum, dass dieses Portal Unsinn ist und dem Anspruch unserer Enzyklopädie nicht gerecht wird. Also löschen. 145.254.44.18, 14. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, ich bin die Simge und ich möchte die schöne Kinderseite, auf der es immer wieder etwas zu entdecken gibt, behalten. Wenn das gelöscht würde, wäre ich und bestimmt viele andere Kinder auch sehr sehr traurig. Was haben eigentlich alle, die hier löschen wollen, zur Kinderseite beigetragen? Ich jedenfalls habe schon viel durch diese Seite dazugelernt. --Simge 13:27, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht auch nicht darum, ob man die Seite mag oder nicht oder schon etwas dadurch hinzugelernt hat. Das du traurig bist tut sicher manchem Leid, aber eine Enzyklopädie muss gewissen Maßstäben gerecht werden - und ein Kinderportal als Eingang in einer Erwachsenenenzyklopädie ist und bleibt ein rufschädigender Ettikettenschwindel.

löschen, "Wikipedia" und "für Kinder", das geht nicht zusammen. Die Artikel sind großteils enzyklopädisch geschrieben, also kein Teletubbiegebrabbel. Kinder (ab ca. 12), welche nachschlagen, sich bilden wollen, sind mit einer "Erwachsenenenzyklopädie" bestens bedient. Für jüngere müssten aber die Artikel kindgerecht geschrieben werden. Ein willkürlicher Themenring allein tut es nicht, deshlab löschen. --stefan (?!) 13:52, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, mag sein, das das portal zu verbessern ist, aber eine einstiegsseite für kinder muss sein. als wenn die wikipedia nur für die erwachsenen ist.--Ot 14:30, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
eine Einstiegsseite für Kinder muss sein? Warum hat der Brockhaus und auch jede andere seriöse Enzyklopädie denn keine Einstiegsseite für Kinder? Weil es der größte Unsinn wäre. Um Kindern gerecht werden spezielle Kinder- und Schülerausgaben, wie der Kinderbrockhaus, hergestellt. Eine Kinderausgabe der wikipedia hingegen gibt es noch nicht! Also lasst den Quatsch hier - eine Einstiegsseite für Kinder in ein Erwachsenenwerk wird bei jetzigem Technickstand immer mehr Schaden anrichten, als wenn ein Kind ein Erwachsenenwerk im Bewußtsein nutzt, dass es sich auf um ein Werk für Erwachsene handelt 145.254.44.18, 14. Okt. 2006 (CEST)

- Und wer fragt uns Kinder, was wir eigentlich selber wollen??? - Wir sind selbst alt genug, daß wir fragen können, wenn wir was nicht verstehen oder uns etwas nicht gefällt. Kann man uns nicht eine kleine Ecke überlassen, die nur von angemeldeten Usern (Kindern) bearbeitet werden kann und wir können ja melden, wenn wir etwas als nicht WP-würdig einstufen. Brauchen nur einen festen Ansprechpartner, der unsere Fragen/Meldungen beantwortet.

Reicht dies, um die Löschdiskussion für das Portal zu beenden??? - EmFi 17:12, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Uns Kinder? Du bist der einzige 92er-Jahrgang, der von sich behauptet ein Kind zu sein, und auch der einzige dieses Alters, der sich die Mühe macht, die alte Rechtschreibung zu erlernen. Ich halte das Vorspiegeln falscher Identitäten im Bereich Kindesalter für unerträglich, im Bereich von WP-Diskussionen zumindest für grob gegen die Richtlinien verstoßend. Dein Diskussionsbeitrag (einer von insgesamt 8 deiner WP-Beiträge) ist ein repräsentatives Beispiel, auf welchem Niveau man hier nicht agieren sollte. --stefan (?!) 08:24, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich fürchte nicht. dazu nur das erst kürzlich abgegene Zitat eines Admins:Zu den Mehrheiten (meine persönliche Meinung): Sie interessieren mich 'nen Scheißdreck, wenn sie Unsinn stützen; vor allem in einem System wie Wikipedia, bei dem es 1.) sehr leicht ist, sich Stimmen selbst zu produzieren (ich habe mittlerweile 5 theoretisch abstimmungsberechtigte Accounts und bin ohne Probleme in der Lage, die notwendige Editzahl für einen neuen Account innerhalb weniger Minuten zu produzieren) und 2.) ein Großteil der so genannten Wikipedianer in meinen Augen inhaltlich eh nicht ernst zu nehmen ist.... Deswegen halte ich diese Diskussion hier für überflüssig. Man sollte das Ganze (Löschung eines Portals ist ja schließlich nicht alle Tage) erst einmal als Meinungsbild oder ähnliches abstimmen. Auch ich teile die oben angeführten Bedenken von Cornelia, dennoch stimme ich für behalten, da ein Suchender überall fündig werden würde. --nfu-peng Diskuss 17:28, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Löschen. Ich als 12-jähriger habe diese Seite erst gefunden, nachdem ich die ganzen anderen Hilfeseiten schon gesehen und verstanden habe. Und die sind verständlich genug geschrieben, um mich halbwegs hier auszukennen. Dieses Portal benutzt eine einfache Sprache, die anderen Artikel aber nicht, also kennt sich die "Zielgruppe" (zu der eben auch ich als 12-jähriger gehöre) auch nicht besser aus. Einen Hinweis, dass nicht alles hier kindgerecht ist, wird nicht benötigt, da das bei einer Enzyklopädie klar ist (WP is not censored). TZM –– Unterstützt die Toleranzkriterien 21:36, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich meine, dass eine Kinderseite durchaus ihre Berechtigung hat. Nicht für Zwölfjährige, für die ist es wirklich nicht notwendig, aber für etwas jüngere ist sie durchaus angebracht. Nur halte ich diese Form für unangebracht. Kinder zwischen 8 und 10 Jahren, die zwar mit einer Enzyklopädie etwas anfangen können, aber möglicherweise eine eigene Seite hilfreich finden könnten, könnten sich bei einem Bilderrätsel möglicherweise leicht veräppelt fühlen, zumindest wenn dieses einfache Dinge wie ein Zebra zeigt.--Hannes2 Diskussion  22:46, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme des im Portal aktivsten Wikipedianers wolfgang1018:

Was für Kinder pädagogisch sinnvoll ist, darüber streiten die Experten seit Jahrzehnten. Es ist sinnlos, solche Auseinandersetzungen in die Wikipedia hineinzutragen. Eigentlich ist auch die ganze Löschdiskussion sinnlos, weil die Geschmäcker und persönlichen Meinungen soweit auseinander gehen. Was der eine für eine großartige Idee hält, das ist für den anderen völlig inakzeptabel. In der Politik wird uns das seit Jahren Tag für Tag vorexerziert. So ist für den einen ein Bilderrätsel zu leicht, für den anderen zu schwer; na ja, wie bei den Quizsendungen im Fernsehen; nur hat da noch niemand die Löschung der Sendungen beantragt.

Die anfänglichen Forderungen verschiedener, teils gehässiger Kommentatoren sind inzwischen weitgehend erfüllt, aberdings nicht auf derart plumpe Weise, wie immer wieder ungeschickt auf der Seite eingefügt. Jetzt ist sowohl ein Hinweis auf mögliche Fehler als auch auf den Erwachsenenstil, der einem bei den Artikeln erwartet, vorhanden. Für Eltern und Erzieher gibt es auch an zwei Stellen zum Teil ausführliche Warnhinweise.

Die meisten Kritiker verwechseln Portale mit einer kompletten Wikipedia. Portale sollen lediglich eine Einstiegshilfe - hier für Kinder (von 4-17) - sein. Dass man bei dem unterschiedlichen Entwicklungsfortschritt Jugendlicher es nicht allen recht machen kann, ist doch logisch. Doch niemand zwingt Wikipedia-Nutzer das Portal zu verwenden. Nur weil es einer nicht benötigt, dürfen doch andere an der Nutzung nicht gehindert werden. Das Portal:Wikipedia für Kinder war auch nie als Kindergarten oder Kinderhort gedacht, wo Eltern ihre Sprösslinge in eine wohlbehütete Obhut geben können. Wer seinem Nachwuchs z.B. den Brockhaus zugänglich macht, darf sich nicht wundern, wenn neugierige Kinder auch schon mal Begriffe aus der Geschlechtswelt aufschlagen. Allerdings hat die Kinderseite zu keinem Zeitpunkt auf derartige Artikel verlinkt, wie es der anonyme LA-Antragsteller - der dauernd von Lügen spricht - selbst in verleumderischer Absicht behauptet.

Übrigens: Das Portal:Wikipedia für Kinder war nicht meine Idee. Sie kam zunächst aufgrund ähnlicher Meinungsverschiedenheiten jahrelang nicht aus den Startlöchern. Und z.B. die Idee zum Kinderbus stammt von der Kinderseite der dänischen Wikipedia; dort wird sogar in den einzelnen Artikeln auf den Kinderbus hingewiesen. Offensichtlich ist man in Dänemark - nicht nur in dieser Hinsicht - toleranter. Ich habe mich - neben meinen zahlreichen anderen Aktivitäten in der Wikipedia - lediglich 1-2 mal pro Woche um die Pflege und den gelegentlichen Ausbau der Seite gekümmert, auch wenn ich das gerne getan habe.

Was mich nervt, sind zum einen der Anspruch, auf alles mögliche hinweisen zu müssen, andererseits aber dann von einer Überfüllung der Seite zu sprechen. Einige Teile, z.B. das Kinderquiz und die Qualitätsverbesserung, würden von mir demnächst ohnehin auf Unterseiten des Portals ausgegliedert.

Allen, die das Portal:Wikipedia für Kinder durch ihren abgegebenen Kommentar bzw. ihre Mitarbeit unterstützt haben, sage ich hiermit meinen herzlichen Dank. Zu den teilweise herabwürdigenden Kommentaren anderer will ich mich eigentlich nicht äußern. Nur soviel: Das geschmähte "Geschleime" sollte die trockene Linkliste ein wenig humorvoll und hintersinnig auflockern. Offensichtlich sprechen hier einige daheim mit ihren Kindern nur hochzackiges Deutsch oder sie haben sich noch nie auf das Sprachniveau von Kindern eingestellt. Ich habe fast täglich mit Kindern zu tun und meine Anpassungsfähigkeit wird - im Gegensatz zu einigen Zeitgenossen hier - von diesen geschätzt.

Auch wenn dieses Portal - ein Präzedenzfall in der Wikipedia - entfernt wird, hat es mir doch - trotz des immensen Zeitaufwandes - viel Freude gemacht, junge Menschen für die Wikipedia zu begeistern. Alle Kinder, mit denen ich die Seite durchgetestet habe, fanden sie o.k und haben ein Gefühl dafür bekommen, wie sie von den Informationen in den verlinkten Artikeln profitieren können. Ich habe noch viele Ideen, die ich im Fall einer Löschung wohl hier nicht mehr werde umsetzen können.

Sollte es zu einer Löschung mit allen bisher angelegten Unterseiten kommen, bitte ich den Vollstrecker vorher auf meiner Benutzerseite um Bescheid, damit ich wenigstens noch einige Umsetzungen in meinen Benutzerbereich überführen kann.

Ansonsten bin ich gespannt, wann von anonymen Nutzern die ersten Versuche kommen werden aufgrund ihrer obigen Argumentation die gesamte Wikipedia in Frage zu stellen. Erste Abschaltungen gab es ja bereits. Ich sage dann mal Gute Nacht. --Wolfgang1018 00:40, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bin definitiv gegen das Löschen. Das schreibt eine zweifache Mutter. Erstens finde ich es gut, wenn es freiwillige gibt, die dieses Portal betreuen und es gibt sie. Vandalismus kann natürlich in jedem Artikel vorkommen, deswegen verbiete ich meinen Kindern nicht, in Wikipeidia nachzuschlagen. Natórlich müssen sie wissen, das nicht alles stimmen kann, was dort steht, aber auch dadruch lernen sie. Wenn ich Wikipedia mit Kindersperre versehe, dann icst es besser ich verbiete ihnen gleich das Surfen. Nicht kindergerechte INhalte kann man mit oder ohne Kinderportal finden.--Schaufi 00:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man beachte bitte:
"Portale sollen lediglich eine Einstiegshilfe - hier für Kinder (von 4 [!]-17) - sein."
Dies in Verbindung mit dem übernächsten Satz: "Das Portal:Wikipedia für Kinder war auch nie als Kindergarten oder Kinderhort gedacht, wo Eltern ihre Sprösslinge in eine wohlbehütete Obhut geben können." empfinde ich angesichts des oben von mir ausführlich dargelegten Sachverhaltes als zynisch. Genau darum, weil hier keine "wohlbehütete Obhut" existiert, ist eine solche Einstiegshilfe fehl am Platze und geradezu paradox.
Wolfgang, was zu dem einfachen Hinweis: "Wichtig: Nicht alle in Wikipedia frei zugänglichen Inhalte sind für Kinder geeignet. Bitte lassen Sie Kinder hier nicht unbeaufsichtigt lesen und schreiben." dein Kommentar, er sei "plump" und vertrete "einen für die Wikipedia entwürdigenden Stil" bedeuten soll, wie Du es bei Deiner Änderung angemerkt hast, müsstest Du bitte erst einmal erklären, ebenso, was daran, wie Du hier schreibst "gehässig" sein soll. Das sind nicht nachvollziehbare Unterstellungen. Und nein, ich betrachte in der von Dir vorgenommenen Änderung meine Minimalforderung der Gestaltung eines Hinweises in keiner Weise als erfüllt. Dass Du selbst diese nicht zu tolerieren bereit bist, bestärkt mich in meiner Sicht, dass eine Löschung des Portales die einzig sinnvolle Lösung des Dilemmas ist. -- Cornelia -etc. ... 05:53, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Cornelia, ich glaube nicht, dass sich gehässig auf Dich bezog, in Bezug auf plump muss ich, der einige Jahre als Reli-Lehrer in Grund- und Hauptschulen auf dem Buckel hat, Wolfgang recht geben. In dieser Weise, wie du es eingebracht hast, sind Elternhinweise in einem Portal, das sich an Kinder, besser Schüler richtet, fehl am Platze, weil man dann das Portal tatsächlich löschen könnte, weil kein "Kind" (zur Frage der Umbenennung habe ich oben schon etwas geschrieben und haben ja auch einige "Kids" auf der Diskuseite schon seit längerer Zeit etwas geschrieben) sich in dieser Weise bevormunden lassen will, wie ich überhaupt glaube, dass die Gegner des Portals hier, sowohl die "wissenschaftlichen" als auch die "selbstbildernischen" Fähigkeiten von Kindern gehörig unterschätzen. Kinder und Schüler nutzen nachgewiesener Maßen immer mehr das Internet zur Recherche. Ich hatte in der Grundschule 3./4. Klässler hocken, die einen Tic zum Beispiel für Sternenkunde hatten oder schaut euch unseren "statistischen" Youngster, den Flugzeugexperten Henry99 besser bekannt unter den drei Fragezeichen an. Diese "Experten" brauchen sicher kein Portal:Wikipedia für Kinder, aber das sind eben die Autodidakten unter den Kindern und Schülern. Andere brauchen da eben Hilfestellungen und dafür bietet das Portal durchaus einen interessanten Ansatzpunkt, nämlich Kinder auf Gebiete innerhalb der Wikipedia zu "locken", wo sie unter Umständen aufgrund ihrer Hobbys oder Spezialwissensgebiete oftmals mehr wissen als manch Erwachsener. Eine Trennung von Kinder-/Schülerlexikon und Erwachsenenlexikon ist in einer zunehmenden Wissensgesellschaft, in der Jugendliche mit Eintritt in die Berufswelt (ab 15 Jahren also) in der Regel mehr wissen müssen als der Großteil der Erwachsenen jemals lernen musste, um in der Erwachsenen-Berufs- und Arbeitswelt überhaupt noch einen Fuß auf den Boden zu bringen, äußerst obsolet. Ich finde den Tenor, der hier von den Gegnern verbreitet wird, nämlich "Wikipedia ist keine Enzyklopädie für Kinder" die eigentliche Anmaßung und Zumutung. - Helmut Zenz 09:19, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Helmut, in dem von Dir genannten Sinne "plump" ist das Portal als solches bereits ohnehin. Schon der Anspruch eine Zielgruppe von 4-17-Jährigen erfassen zu wollen ist weltfremd und unerfüllbar. Insofern ist das ganze Portal ohnehin eine Farce. Ich unterschätze die wissenschaftlichen und selbstbildnerischen Fähigkeiten von Kindern keineswegs, mein Sohn ist nachweislich hochbegabt. Darum halte ich auch das obige Argument, heutige 12jährige Kinder wären nicht in der Lage, beispielsweise die Bedeutung der Worte "Ejakulation" und "Anus" zu erklären für nicht stichhaltig, mein Sohn z.B. kannte sie bereits etliche Jahre früher. Mein Sohn hat bereits mit 5 Jahren über eine mögliche Existenz von Parallelwelten hinter schwarzen Löchern philosophiert. Das hat aber nichts mit dem Kernproblem zutun, dass Gewaltdarstellungen u. ä. für Kinder schädlich sind, und zwar unabhängig von ihrer Intelligenz und ihren sonstigen Fähigkeiten. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, auch nicht, wenn sie sehr intelligent sind. Wie Du ganz richtig schreibst: Solche Kinder mit autodidaktischen Fähigkeiten brauchen kein sowieso kein Portal, sie finden sich ohnehin hier zurecht, wenn sie es wollen. Ein Argument für das Löschen des für diese Kinder überflüssigen Portals übrigens ... ;) Und wie ich oben bereits anmerkte, es geht mir hier auch nicht um Jugendliche; ein solches Portal für einen durchschnittlichen 14-Jährigen und gar aufwärts erstellen zu wollen ist für diesen allenfalls ein guter Joke, mehr nicht. Folglich ebenfalls ein Argument für seine Entbehrlichkeit. Nein, es geht um ganz normale, durchschnittliche Kinder, je jünger, um so mehr. 4 Jahre, wie Wolfgang sie anführt, ist Kindergartenalter! Noch kleine Kinder verstehen die Texte tatsächlich nicht, sofern sie bereits lesen können, aber Bilder, auf denen z.B. nackte Frauen aus dem Fenster geworfen und von Hunden zerfleischt werden, beeindrucken sie dafür desto mehr. Plump ist es, Kinder ausdrücklich durch eine bunt aufgemotzte Seite zu locken zu versuchen, und ihren Eltern vorzugaukeln, hier seien kindgerechte Inhalte. Einen Hinweis ganz unten ins Kleingedruckte zu verschieben ist Augenwischerei, mehr nicht, als wenn ein durchschnittlicher Elternteil ihn dort lesen würde. Einerseits hier an die Eigenverantwortlichkeit der Eltern zu appellieren und andererseits dort alles zu tun, um ihnen vorzuspielen, hier wäre eine weitere Aufsicht nicht notwendig, es könne beispielsweise ausreichen, den Kindern das Versprechen abzunehmen, die Website nicht zu verlassen, um sie zu schützen – das ist Anmaßung und Zumutung. Dort wird so getan, als handele es sich bei Wikipedia um die Website der "Blinde Kuh", nur sogar zum Mitmachen, oder zu "Löwenzahn", "Wissen macht ah" oder "Die Sendung mit der Maus". Noch dazu wollten die Betreiber des Portals dieses ja, wie dort nachzulesen ist, sogar direkt auf die Hauptseite setzen, womit die Schwelle des Zugangs noch weiter heruntergesetzt würde. Zum Glück ist wenigstens das unterblieben. Niemand hat etwas dagegen, dass Kinder, die die Fähigkeiten dazu bereits mitbringen, und selbständig die Mechanismen hier durchschauen, sich hier auch einbringen, auch ich nicht. Bei solchen Kindern werden in der Regel auch die Eltern wissen, was sie ihnen erlauben können und was nicht, denn sie sind es gewohnt, dass ihre Kinder sich auf einem höheren Bildungslevel bewegen als andere Kinder und die damit verbundenen Risiken sind ihnen in normalerweise ebenfalls klar und so können sie sie einkalkulieren und gegebenenfalls entsprechend damit umgehen oder dagegen vorbeugen bzw. Absprachen mit den Kindern treffen. Solche Kinder melden sich hier jedoch auch an in dem Bewusstsein, dass es sich um eine Enzyklopädie für Erwachsene mit den entsprechenden Inhalten handelt, denn sie sind nicht durch eine bunte Scheinwelt hier eingestiegen. Aber das sind Ausnahmen. Für durchschnittliche Kinder ist Wikipedia definitiv nicht der richtige Ort, um unbeaufsichtigt herumzustöbern und ihnen ist nicht klar, worauf sie hier stoßen können - und auch den meisten Eltern nicht, insbesondere nicht, wenn ihnen durch ein solches Portal vorgespiegelt wird, es könne hier kindgerecht zugehen. In einem normalen Lexikon, auch für Erwachsene, das im heimischen Wohnzimmer im Bücherregal steht, und in dem Kinder natürlich auch mal recherchieren, finden sich solche für Kinder bedenkliche Themen nicht in dieser Form der Aufbereitung und nicht in dieser Detailgenauigkeit, wie es hier der Fall ist. -- Cornelia -etc. ... 11:25, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Versuch, Schüler anzusprechen (zur Betitelung als Kinder ist ja schon einiges gesagt worden und ich denke Wolfgang wäre der Letzte der sich einer Umbenennung in Wikipedia für Schüler etc. entziehen würde) und zwar in einem größeren Alterszusammenhang "plump" ist, würde das ja zunächst nahelegen, gesondert ein Portal:Wikipedia für Grundschüler, Portal:Wikipedia für Hauptschüler, Portal:Wikipedia für Realschüler, Portal:Wikipedia für Gymnasiasten, gegebenenfalls auch noch für Portal:Wikipedia für Gesamtschüler anzulegen, womöglich auch noch nach Mädchen und Jungen sortiert, um ja zielgruppengerecht zu sein. So differenziert sprechen ja nicht einmal die Kinder- und Jugendzeitschriften ihr Klientel an. Als ich das WikiProjekt Portal:Jugend initiierte, erhofften sich dort einige ein Portal:Wikipedia für Jugendliche in Ergänzung zum Portal:Wikipedia für Kinder, wobei es mir um die Jugend als Thema in Wikipedia und nicht um das Aufgreifen von Jugendthemen, spricht Themen, die Jugendliche besonders interessieren, ging. Das Problem wäre dann allerdings, dass wir vermutlich schnell bei einem Bravo-Wiki landen würden. Von daher ist die Konzeption "Wikipedia für Kinder" (sprich besser "Wikipedia für Schüler") sinnvoll und stimmig. Bleibt somit nur der Vorwurf, wie Eltern und Erzieher darauf aufmerksam gemacht werden können, dass die Existenz des Portales nicht bedeutet, dass Wikipedia ein "Babysitter-Ersatz" ist, sondern beim unbeaufsichtigen Weitersurfen Kinder auf Seiten treffen können, die nicht kindgerecht oder gar jugendgefährend sind. Das alles ist aber eine Frage der Gestaltung nicht der Löschung. Bezüglich der "bedenklichen Themen". Wir können nicht auf der einen Seite so tun, wie wenn durch Wikipedia ein neues Zeitalter der Enzyklopädien angebrochen ist, das herkömmlichen Enzyklopädien überlegen ist, auf der anderen Seite aber glauben, wir könnten diese Entwicklung von unseren Kindern und Jugendlichen abschotten. Wenn Eltern und Erzieher glauben, dass sich durch Wikipedia nicht auch neue Herausforderungen an die Erziehung ergeben und eine andere Qualität der Aufsichtspflichten beinhaltet, der ist IMHO so naiv, dass er den Charakter von Wikipedia und die Kindgerechtheit der Enzyklopädie falsch einschätzt, ob es nun ein Portal:Wikipedia für Kinder gibt oder nicht. - Helmut Zenz 13:39, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie Helmut Zenz richtig bemerkte, bezog sich das "gehässig" nicht auf Cornelia-etc., sondern auf andere Kommentare weiter oben und insbesondere auf Unterstellungen des anonymen Löschantragstellers. Natürlich bin ich einer Namensänderung gegenüber aufgeschlossen, um weitere Missverständnisse von Nutzern wie oben zu vermeiden und habe dazu auf der Diskussionsseite des Portals inzwischen eine eigene Rubrik eingerichtet. Bevor hier über den Löschantrag entschieden wird, sollten die sich dafür zuständig Fühlenden unbedingt betrachten, was in den vergangenen 48 Stunden im Portal vor sich gegangen ist, um den berechtigten und unberechtigten Vorwürfen den Wind aus den Segeln zu nehmen. (Meine ursprüngliche Wochenendplanung ist dadurch allerdings über den Haufen geworfen worden.) Dabei gebührt Helmut Zenz mein besonderer Dank, weil er hier vom Design (Aufmerksamkeit für unbedarfte Nutzer) her Hervorragendes geleistet hat. An den Formulierungen bei Hinweisen wurde so gefeilt, wie es eine Enzyklopädie erfordert. Durch Auslagerungen wurde die monierte Überfüllung der Seite deutlich abgebaut. Jeder kann sich im erweiterten Design und von den kurzfristig ergänzten Inhalten ein Bild machen und feststellen, dass der Löschantrag damit eigentlich gegenstandslos geworden ist. Jeder, der bisher mit Löschen gestimmt hat, sollte sich das Portal nun nochmals unvoreingenommen betrachten und überlegen, ob es nicht in Wirklichkeit einen echten Gewinn für die Wikipedia darstellt, auch wenn es gegenüber den anderen Portalen etwas aus dem Rahmen fällt. Wer hat den Mut seine Entscheidung zu revidieren? --Wolfgang1018 00:10, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Vater eines kleinen Sohnes möchte ich mich für das Behalten des Portals aussprechen. Natürlich würde ich ihn nie alleine im Internet ohne Aufsicht surfen lassen, das versteht sich von selbst. --Daniel Pyttel 13:11, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Leider erkenne ich hier einige Irrtümer bei den Benutzern, die für löschen plädiert haben. Ein Portal ist, wie oben schon ausgeführt wurde, eine Einstiegsseite, ein Inhaltsverzeichnis. Warum wird ein Löschantrag für das Inhaltsverzeichnis gestellt und nicht für den kritisierten Inhalt?
Was ist mit der lieben, verantwortunsbewussten, Cornelia, die sich so vehement für das Löschen einsetzt? Warum weist sie uns so ausführlich auf jugendgefährdende Inhalte hin und zitiert hier noch entsprechende Passagen? Warum stellt auch sie nicht einen Löschantrag bei den kritisierten Artikeln oder löscht einfach die Bilder aus den Artikeln? Dies ist ein Wiki.
Jeder würde schreien: Zensur!!!
Es gibt in der Portalgruppe Gesellschaft sechs verschiedene Portale, die eher auf auf die angesprochenen jugendgefährdenden Inhalte verweisen, als das Kinderportal.
Übrigens: die Wikipedia wird für jeden geschrieben, der lesen kann und Zugang zum Internet hat. - Also behalten.

--Sebastian Mehlmacher 07:12, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auf den Seiten des Portals spürt man viel Kreativität, die man nicht einfach in den Löschmülleimer versenken sollte, nur weil sie manche nicht verstehen. Es wird zum Beispiel viel mit Bildern gearbeitet, was für Kinder, aber auch für viele ältere Interessierte sehr ansprechend ist. Ich surfe z.B. gerne hierher, wenn ich Kinder bei mir zu Besuch habe, und lese ihnen dann, wenn sie noch nicht lesen können, die Quizfragen oder Bildunterschriften vor. Schöne Erfahrungen damit gemacht.

Darüber hinaus erlaube ich mir, darauf hinzuweisen, dass die beiden Kinder-Benutzer:Lisbeth1 und Benutzer:Mainzel3, die sich mehrfach engagiert im Portal eingebracht haben, den Löschantrag bisher noch gar nicht mitbekommen haben, weil sie in der Zeit aus welchen Gründen auch immer nicht online waren. Sie beide würden hier auf jeden Fall mit behalten stimmen. Wer tröstet die beiden eigentlich, wenn sie bei ihrer nächsten Einwahl ihr Portal nicht mehr wiederfinden? Vielleicht wechseln sich dann Cornelia-etc., Asthma und Elian bei dieser Tätigkeit ab? Hoffentlich kommt es nicht so weit! --84.56.101.116 10:00, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • behalten, aber überarbeiten. So finde ich die Einleitung mit den vielen Links nicht gut. Was sollen Links wie Lesen, Lexikon, Kinder, Jugendliche? Genauso halte ich einen Artikel "München" als Artikelvorstellung für unglücklich. Derartige Monsterartikel sind einfach unpassend für eine Kinder- oder Schülerseite. Andere Abschnitte gefallen mir dagegen sehr, allerdings ist das Portal zu umfangreich und auch zu textlastig. Möglicherweise auch zu konventionell. IMHO lieben Kinder auch Themen wie Vulkane, Saurier, Pferde, Pokemon, Fernsehartikel wie z.B. Yu-Gi-Oh!, Pokémon. Mehr Bilder wäre auch sehr schön. Ausserdem könnte die Elternunterseite noch mit einem Hinweis auf die Mängel der WP ergänzt werden. So ist die WP nicht unbedingt als Hausaufgabenhilfe geeignet und ersetzt keinen Besuch in einer Bibliothek. --Zahnstein 12:06, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie über vieles so lässt sich über Artikelvorstellungen natürlich streiten. München wurde vorgestellt, weil sie eigentlich noch vor Berlin bei Kindern mit den größten Bekanntheitsgrad unter deutschen Städten verfügt und daneben eine Information über die Stadt meines Erachtens zum Allgemeinwissen auch von Kindern gehören sollte. Außerdem war in diesem Fall ein kinderspezifischer Weblink vorhandeln. Mit Monsterartikel ist wohl nicht der Artikelauszug auf der Portalseite, sondern wohl der eigentliche Artikel München gemeint. Da wird auf der einen Seite wieder die Textlastigkeit moniert, andere fordern aber jede Menge Warnhinweise, die inzwischen ja auch beigefügt wurden. Mehr Bilder würden die Seite noch weiter aufblähen. Wirklich nicht einfach, so zwischen den Ansprüchen zerrieben zu werden, aber es wird an Verbesserungen gearbeitet. Die Themenvorschläge nehme ich gerne zur Kenntnis, allerdings nicht zum Teil sehr umstrittene und kommerzialisierte mit Suchtpotential wie Yu-Gi-Oh! und Pokémon. Da wurde das Portal wegen des Jugendschutzes fast zerrissen und jetzt sollen wir den geschickten japanischen Marketing-Strategen, die vor allem bei Yu-Gi-Oh! knallhart das Taschengeld der Kinder abzocken, direkt in die Hände spielen. Ich habe mich auf den jeweiligen Wikipedia-Seiten kundig gemacht. Während bei Pokemon jede Menge kritische Stimmen im Artikel verarbeitet sind, ist bei Yu-Gi-Oh! außer einem kritischen Weblink der Wochenzeitung Die Zeit nichts dergleichen im Artikel zu finden. Da habe ich meine Meinung dazu sogleich auf der Diskussionsseite kundgetan. Das Initiieren von Löschanträgen ist eine Sache, bei Kinder- und Jugendschutz sind wir alle gefordert. --Wolfgang1018 18:23, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Man wird es nicht allen Recht machen können. Denke ich an meinen Neffen, dann ist der z.B. auch am Thema menschlicher Körper sehr interessiert. Was ist das Gehirn oder wie sieht ein Fuß (Kochen) aus. Da er noch in den Kindergarten geht, wären für ihn Bilder und eine Person, die vorliest wichtig. Das Begleiten der Kinder durch die Eltern oder ältere Geschwister scheint mir überhaupt wichtig zu sein, damit die WP oder andere Internet-Anbieter nicht als Beschäftigungstherapie dienen. Der Wissensdurst der Kinder hat imho auch etwas mit sozialen Beziehungen zu tun und nicht nur reine Wissensvermittlung. --Zahnstein 02:12, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Den Hinweis auf Themen rund um den auch für Kinder immer wieder faszinierenden menschlischen Körper nehme ich gerne an. Die Elternseite habe ich inzwischen aufgrund deiner Vorschläge - Hinweis auf Bibliothek - ergänzt. Danke für deine konstruktiven Hinweise, Zahnstein, die man gerne - früher oder später - in die Umsetzung des Portals miteinbeziehen kann; im Gegensatz zu den pauschal abschätzigen Beurteilungen anderer hier. Für sinnvolle Verbesserungsvorschläge hat ein Projekt immer offene Ohren; in Zukunft Ideen bitte wieder auf die Diskussionsseiten des Portals schreiben, nicht in die hoffentlich bald beendete Löschdiskussion. --Wolfgang1018 10:10, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschkanditat – Ich weiß nicht, was das bei wikipedia macht. wikipedia ist eine informationsseite, kein kinderspielplatz. ich bin dafür es zu löschen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.121.13.184 (DiskussionBeiträge) 17:05, 16. Okt. 2006)

Eben drum findet sich im Portal kein Klickibunti, sondern jede Menge Anregungen, wie sich Kinder und Jugendliche an die vielfältigen Informationen in der Wikipedia herantasten können. Wer sich die Seiten und Unterseiten unvoreingenommen betrachtet, wird sofort erkennen, dass der Vorwurf eines Kinderspielplatzes - siehe zum Beispiel die neue Unterseite, die den Grundwortschatz Deutsch mit den Artikeln in der Wikipedia verknüpft - völlig abwegig ist. --Wolfgang1018 18:23, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen - mit Verlaub, aber die Kinder sollten lieber mal an die frische Luft. Dieses Portal animiert sowieso nur zum vandalieren und wenn da erst mal Blut geleckt wurde, und das geht ja so einfach... Außerdem stimmt, was ich oben irgendwo gelesen habe, die meisten Artikel sind hier für durchschnittlich allgemeingebildete Erwachsene schon ein ziemlicher Brocken, was sollen sich Fünfjährige das antun. Es gibt genug für Kinder geeignete Seiten im Netz. - Gancho 22:11, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also auch Artikel wie Pumuckl weg ? Weil vandalieren so einfach ist ? Ja, Vandalismus im Portal wird von mehr Kindern gesehen als in einem oder mehreren Artikeln, aber genauso wird das Portal auch mehr beobachtet. Ausserdem gibt es Möglichkeiten zur Sperrung. Weil es also Vandalen gibt sollen die Kinder keinen leichteren Einstig in die Wikipedia bekommen ? Klingt nach Resignation. Warum sollten sich nicht fünfjährige die Wikipedia antun, wenn sie denn bereits lesen können ? Oder sollen wir gar ein Mindesteintrittsalter fordern ? Es gibt genügend Inhalte die Interessant sind. Sei es zu Personen, sei es zum Heimatort, zum eigenen Hund oder zu Fernsehsendungen. In der Regel besser als viele andere Seiten die oft Werbung enthalten oder weitverstreut sind. Es muss mehr für Kinder getan werden. Wikipedia Kindern nahe zu bringen ist eine gute Möglichkeit zur Bildung, vermutlich sogar eine sehr gute. Ab welchem Alter kann ich nicht beurteilen, muss ich auch nicht, dass müssen die Eltern wissen. -- Ilion 23:05, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sollen Kinder an die frische Luft - das wurde mittlerweile sogar bei den Warnhinweisen für Eltern und Erzieher auf der Seite ergänzt -, aber warum sollten sie nicht auch mit ihrer Neugier auf die Inhalte der Wikipedia aufmerksam gemacht werden dürfen? Vielleicht haben manche auch gelegentlich das Gebrabbel mancher Kinderseiten satt und schnuppern gern in der Welt der Erwachsenen. Übrigens habe ich von meinen Eltern im Alter von 10 Jahren mein erstes einbändiges Lexikon geschenkt erhalten, kein Kinderlexikon, sondern ein ganz gewöhnliches. Wenn es in meiner Jugend schon so etwas wie die Wikipedia gegeben hätte, ich wäre mit Feuer und Flamme dabei gewesen. Übrigens, das mit dem Vandalismus stimmt nicht. Seit Bestehen des Portals hat es nur ganz wenige Fälle gegeben, auf den Unterseiten nicht einen einzigen! Benutzer wie Gancho greifen ihre Behauptungen also mehr aus der Luft als aus der Realität. Oft sind Kinder in ihrem Handeln vernünftiger als manch infantile Erwachsene. Die überwiegende Zahl von Vandalismus-Akten in der Öffentlichkeit wird ja auch nicht von Kindern begangen. --Wolfgang1018 23:59, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- southpark Köm ? | Review? 11:54, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass die Löschung so in Ordnung ist. Wie wird die Löschung begründet? Die üblichen Begründungen wie verwaist, unvollständig oder unhübsch können es ja nicht sein. --Zahnstein 12:16, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung ist aufgrund des Verhältnisses von "behalten:löschen" an sich schon ein Skandal. Zweitens wurde bis zuletzt an den Seiten gearbeitet, um den Wünschen und der Kritik gerecht zu werden. Da praktisch alle (!) monierten Punkte inzwischen behoben wurden - das dürfte in der Geschichte der LA nahezu einmalig in dieser Größenordnung sein - ist die Löschung unberechtigt erfolgt. Drittens hatte ich in der Löschdiskussion den etwaigen Dennoch-Löscher gebeten, im Falle einer Löschung mir vorher Bescheid zu geben, damit ich viele mit viel Engagement erstellte Materialien noch in meinen Benutzerraum sichern kann. Da southpark das nicht getan hat, sind mir unter anderem der in monatelanger Arbeit in Kooperation mit dem Wiktionary erstellte "Grundwortschatz Deutsch", der erst vor wenigen Tagen ins Portal verschoben wurde, und andere wichtige Dinge verloren gegangen. Offensichtlich hat southpark als "Vollstrecker" die Entwicklung der Löschdiskussion und die Kommentare und auch die Verbesserungen und Veränderungen am Portal gar nicht zur Kentnis genommen. Ein skandalöses Verhalten ohne Beispiel für das Handeln eines Administrators in der Wikipedia. Hiermit stelle ich mein mehrjähriges intensives Engagement für die Wikipedia für unbestimmte Zeit ein. Heute ist ein schwarzer Tag für die Kinder in diesem Projekt, aber auch für das Projekt Wikipedia insgesamt. Ein bis in Letzte enttäuschter Ex-Mitarbeiter der Wikipedia, der jetzt viele weinende Kinderherzen trösten muss. --Wolfgang1018 12:53, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Kann Zahnstein und Wolfgang 1018 nur zustimmen und unterstütze daher Wiederherstellungsantrag - Helmut Zenz 13:41, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zur Koordination dieses skandalösen Falles eine eigene Benutzerseite eingerichtet, von der aus einige Rudimente des brutal gelöschten Portals zugänglich sind. --Wolfgang1018 16:43, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist nicht skandalös, sondern geht seinem normalen Gang. Er unterscheidet sich imho nur deshalb, da hier die Idee, etwas für unsere jüngeren Leser zu machen, gleich mit beerdigt wurde. Was aber nicht sein muß. Auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche wird weiter diskutiert. --Zahnstein 01:40, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was zum Geier ist ein Sendungsgefäss? Davon abgesehen: Das kann man problemlos in dem keineswegs überlangen Artikel Radio Lora unterbringen. -- Zinnmann d 12:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, unabhängig davon, dass ich auch nicht weiß was ein „Sendungsgefäss“ ist, sehe ich hier nur Werbung für eine enzyklopädisch irrelevante Radiosendung.--SVL Bewertung 12:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

„Sendungsgefäss“ entspricht dem, wenn man bei uns von einem Fernsehformat spricht, wenn mich nicht alles täuscht - ergo ab in den Artikel Radio Lora --159.51.236.194 12:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ok - Wir schiebens rüber in den Artikel (natürlich, im Mikrokosmos Lora ist Nährwert Kultur höchst wichtig), aber die enzyklopädische relevanz schien mir im Moment der Idee auch höher. Der Begriff Sendegefäss ist eh eine Katastrophe - es handelt sich eigentlich eine Redaktion, was mit einer Fernsehsendung vergleichbar ist.

Weder Sendung, noch Radio sind relevant. Weissbier 12:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe ein, dass dieser Beitrag zuwenig Fleisch am Knochen hat (vom Nährwert ganz zu schweigen). Das Wort "Sendungsgefäss" kenne ich auch erst, seitdem ich in die Umlaufbahn von Radio Lora geschwenkt bin. Nundenn, Beamt den Artikel auf Radio Lora und DEN hier in die Tonne! Gruzz! -- Philorkill

Relevanz zweifelhaft, auch nach 7 Tagen hat sich niemand des Artikels angenommen, gelöscht --Anneke Wolf 11:16, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Media_gmbh (gelöscht)

Falschschrieb-Lemma, so nur ein Werbeeintrag, als Medienunternehmen unterhalb der RK, derselbe Artikel findet sich übrigens auch auf der Benutzerseite des Autors (nächster LA?) --NSX-Racer | Disk | B 12:11, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lupenreines Werbegeschwurbel für eine Privatschule. Schnelllöschen.--SVL Bewertung 12:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellentsorgt --Geos 13:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

PROBADO (bleibt)

Gibt es Orientierungshilfen dafür, ab wann ein DFG-Projekt relevant ist? Oder sind alle relevant? Sind diese Projekte relevant, klar behalten. Sind sie nicht relevant, dann eben löschen, oder bedürfen sie einer Einzelprüfung, so sollte das hier geschehen. --Svens Welt 12:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

keine Ahnung, was die oben aufgeworfenenen Fragen betrifft. - diesen lupenreinen PR-Text aber bitte löschen.--feba 01:06, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist informativ, nicht werblich. Fuer Bibliotheks- und Informationswesen relevant. Noch im Projektstadium, aber aufgrund der beteiligten Institutionen kann man davon ausgehen, dass das Projekt noch eine Weile laufen wird. Behalten.--Otfried Lieberknecht 12:44, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Geos 16:52, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Medot (gelöscht)=

Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Reklame ist in den Gelben Seiten richtig untergebracht. Weissbier 12:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Siehe Media gmbh.--SVL Bewertung 12:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der doch etwas geringen Benutzerbeiträge [14] bezweifel ich, dass der Benutzer die WP nicht nur als Homepage-Ersatz sieht. ausnahmsweise plädiere ich daher hier für das Löschen dieser Benutzerseite. --Kriddl 13:34, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier ist die Grenze klar überschritten. Löschen --Gleiberg 13:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geos 16:54, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Artikel "Selbstbestimmungstheorie der Motivation" handelt es sich nicht um die "Selbstbestimmungstheorie der Motivation" sondern um die "Selbstbestimmungstheorie der Werte" - ich habe diesen Artikel verschoben nach "Selbstbestimmungstheorie der Werte" und einen Artikel zur eigentlichen Selbstbestimmungstheorie geschrieben. Daher kann Selbstbestimmungstheorie der Motivation nun gelöscht werden.(nicht signierter Beitrag von 134.76.63.138 (Diskussion) )

Äh, Verschieben wäre wohl angesagt gewesen, wegen der doch längeren Versionsgeschichte des artikels. Meinetwegen Zusammenführen unter dem neuen Lemma, aber nicht einfach löschen. Behalten --Kriddl 13:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung - das war mein Fehler als "Newbie" - Dabei wollte ich doch nur einen Fehler korrigieren und keine Umstände bereiten... :( Da ich noch keine 4 Tage angemeldet bin - könnte das wohl jemand für mich tun? (Siehe auch Diskussion weiter unten zu "Selbstbestimmungstheorie der Werte".

bleibt, siehe Disk hier und nächster Artikel --Geos 16:58, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung, wie aus dem ersten Satz des Artikel gleich deutlich wird. Außerdem wurde vom selben Autor heute zuvor auch Selbstbestimmungstheorie angelegt, das ist also ein bewusster Doppelartikel (Relevanz habe ich jetzt noch nicht geprüft) --Dinah 13:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Einsteller hat (s.o. zu "Selbstbestimmungstheorie der Motivation") offensichtlich einen umfassenden artikel verschoben und das hier in ähnlicher Form eingestellt. Theoriefindung sehe ich allerdings nicht zwingend, es wird eher eine Theorie der zitierten Personen dargestellt. Insgesamt: Viel Spaß liebe Admins mit dem Murks. Einer der beiden Artikel sollte gelöscht werden, ich neige zu dem hier.--Kriddl 14:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung - das war mein Fehler als "Newbie": Ich hätte verschieben und nicht neueinrichten & Löschantrag stellen sollen. - Dabei wollte ich doch nur einen Fehler korrigieren und keine Umstände bereiten... :( (Siehe auch Diskussion weiter oben zu "Selbstbestimmungstheorie der Werte".) Die "Selbstbestimmungstheorie der Werte" ist zugegebener Maßen (noch) keine zentrale Theorie in der Psychologie (dennoch ein guter Ansatz), und könnte gelöscht werden. Ich wollte den Artikel bei dem sich offensichtlich jedoch jemand Mühe gemacht hat jedoch nicht gleich löschen und habe ihn daher (leider auf falsche Art) verschoben. Ich würde also vorschlagen den Artikel zu "SB-Theorie der Motivation" auf "SB-Theorie der Werte" zu verschieben - mit dem Inhalt der jetzt unter "SB-Theorie der Werte" steht. Da ich noch keine 4 Tage angemeldet bin - könnte das wohl jemand für mich tun? Nochmals Entschuldigung für die Umstände!

Also der oben erwähnte Artikel Selbstbestimmungstheorie der Motivation wurde schon im Februar angelegt, ist also nicht neu. Neu sind die zwei heute angelegten Artikel eines Erstellers, die Selbstbestimmungstheorie und dieser hier, das sind bewusste Doppelartikel zum selben Thema. Ich habe jetzt auch mal gegoogelt - kein einziger Treffer (ohne WP) für dieses obige Lemma! Also ganz eindeutig Begriffs- und Theoriefindung --Dinah 19:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die englische Übersetzung bringt auch nur 31 Treffer. - Vorschlag: Die thematische Dopplung von Selbstbestimmungstheorie der Motivation und Selbstbestimmungstheorie sollte durch einen Redirect des neueren auf den alten (erstgenannten) Artikel gelöst werden, ggf. mit Einarbeitung der zusätzlichen Informationen. Der Artikel Selbstbestimmungstheorie der Werte behandelt einen einzelnen Fachaufsatz zum Thema und sollte deshalb ebenfalls eingearbeitet werden, allerdings nur knapp und ohne redirect, da die Relevanz sehr gering erscheint. --MBq Disk Bew 20:58, 10. Okt. 2006 (CEST) (PS: Habe die beiden Löschdiskusssionen mal hintereinander gestellt)[Beantworten]
Wobei dieser Aufsatz ja möglicherweise vom Einsteller ist?! --Dinah 12:10, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
wie vorgeschlagen redir auf Lemma davor gesetzt --Geos 17:00, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei einsame Googletreffer deuten nicht gerade auf die behauptete schnelle Verbreitung hin. Derzeit scheint das nur eine Begriffsbildung zu sein. -- Zinnmann d 12:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine neue Musikrichtung im entstehen? Sollte wiederkommen, wenn sie denn entsprechende Verbreitung gefunden hat - bis dahin löschen.--SVL Bewertung 12:34, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also „Post-Grunge“ OK, es gibt ja viele Weiterführungen nach dem Ableben eines Stils unter Mitwirkung fremder Einflüsse.
Aber das hier? Derartiges wird sich nie etablieren. löschen. --n·ë·r·g·a·l 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wenn sich was nicht etabliert gibts des nicht?

Unterschiedliche musikalische Spielweisen gibt es schon, nur wird kaum jede Stilbezeichnung, die eine Band für sich kreiert, den Weg in die große weite Welt hinaus und somit einen Platz in der Wikipedia finden. --n·ë·r·g·a·l 19:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ebenso irrelevant wie die angeblich prägende Band. Weissbier 13:29, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der unten näher dargelegten Irrelevanz der angeblich den Stil begründenden Band, ist keine Relevanz ersichtlich. Löschen --Kriddl 13:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellentsorgt, da nur Begriffsbildung --Gunter Krebs Δ 22:53, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Radio Lora (bleibt)

Ein privat betriebener Kleinst-Radiosender. Relevanz? Ich denke die liegt auf Höhe mit diversen Campusradios die schon gelöscht wurden. Weissbier 12:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ordentliche Wikifizierung, Einfügung von weiteren Infos - und der Artikel ist relevant. Wenn das alles gemacht wurde - behalten. --Englandfan 12:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
schließe mich Englandfan an - der Sender ist genauso relevant wie zB Radio Z in Nemmberch - behalten. --159.51.236.194 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ergibt sich aus Frequenzvergabe, damit behalten--89.55.57.246 15:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevant. Jede Stadt in der Schweiz hat ihren Alternativradiosender: Radio X (Basel), Radio RaBe (Bern). Behalten. --84.73.157.243 15:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt nach Erweiterung. Ältester Alternativradiosender der Schweiz. Irmgard 21:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fried Corpse (gelöscht)

Bis zum Beweis des gegenteils halte ich 75% des Artikelinhaltes für fiktiv oder grob entstellend. Was übrig bleibt spricht gegen Relevanz in unserem Sinn. Löschkandidat 12:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Bandspam vom Feinsten. Enzyklopädische Relevanz suche ich hier vergeblich.--SVL Bewertung 12:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr wirr. Löschen. --Englandfan 12:40, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen im Selbstvertrieb. Angeblich aber im Plattenladen zu kaufen. Gibbet nur leider nicht zu kaufen. -> Löschen, die --Northside 13:37, 10. Okt. 2006 (CEST)übliche Band-Reklame-Postwurfsendung. Weissbier 12:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LEIDER? SCNR. --Johnny Yen lachen? 12:52, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sachverhalte stimmen wie angegeben, ich kenn die Band... CD "gibbet nur leider nicht zu kaufen" weil die wie im artikel angegeben anfang 2007 rauskommt - behalten

Guter Artikel! um die Hintergründe der Entstehung und Fortgang der Band mitzuverfolgen. Gut ist auch, dass vorab die Alben und DVDs über die Homepage erhältlich sind bevor sie irgendwann in den Laden kommen. Alles in allem versteh ich nicht was es daran auszusetzen gibt!!! Antwort:behalten 13:21, 10. Okt. 2006 (CEST)

Eine Wortmeldung pro Person ist durchaus ausreichend. Weissbier 13:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne die Band, die ist super ihr urteilt alles wieder nur pessimistisch ab, ich bin gegen löschen dafür behalten. Ich finde das sollte existieren im gegensatz zu "Tokyo Hotel"... 13:28, 10. Okt. 2006 (CEST)

Siehe oben, eine Wortmeldung pro Person ist ausreichend. Weissbier 13:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

IP checks? Ich hab das erste "behalten" geschrieben, die andern aber sicher nicht

Löschen. Keine Relevanz! --Northside 13:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Band ist geil,ihr könnt euch doch sogar Lieder von deren HP runterladen,und wenn ich sehe was es in Deutschland für Bands gibt ... dass will ich gar nicht vertiefen,da tut so ne gute Rockband richtig gut,das ist mal wieder typisch Deutschland immer am nörgeln und am schlecht reden. ich bin gegen eine Löschung und bin auch fürs behalten

Die Band ist geil,ihr könnt euch doch sogar Lieder von deren HP runterladen,und wenn ich sehe was es in Deutschland für Bands gibt ... dass will ich gar nicht vertiefen,da tut so ne gute Rockband richtig gut,das ist mal wieder typisch Deutschland immer am nörgeln und am schlecht reden. ich bin gegen eine Löschung und bin auch fürs behalten Weissbier 13:25, 10. Okt. 2006 (CEST)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.179.167.119 (DiskussionBeiträge) Tönjes 15:38, 10. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Lass es IP die Unterschrift von Weissbier zu fälschen. --Kriddl 13:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um Geschmack, sondern Relevanz. Wenn eine Band nichts veröffentlicht hat, dann ist sie nicht relevant. Punkt. Da mag die Vorgeschichte noch sogut aufbereitet sein. Ich könnte das Leben meiner Großmutter auch wundervoll aufbereiten, die gute Frau ist damit noch immer nicht relevant, trotz ihres nicht uninteressanten Lebens. Löschen --Kriddl 13:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mal kurz zusammengefasst: Es geht um ein paar Kanadier, die im Exil in Düsseldorf (geht leider alles aus dem Artikel nicht hervor) Musik machen, noch keine relevante Veröffentlichung haben, aber unter (Zitat aus dem Artikel) kreativem Samenstau leiden. Diese "gebratene Leiche" sollte man noch eine Weile im Keller lassen (also gerne auch schnelllöschen) und wieder einstellen, wenn die WP:RK für Bands erfüllt sind.--NSX-Racer | Disk | B 14:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

wirr geschriebener Artikel über eine Band die jenseits aller Relevanzkriterien ist schnelllöschen Tönjes 15:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel entsorgt. --Voyager 21:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es, wie in der QS vermutet, abgetippt wurde, dann vielleicht nach Wikisource abgeben, denn in dieser Form ist das kein Artikel. --Svens Welt 12:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist ohne Frage gegeben. Der Artikel in Form einer Textwüste, ist so allerdings nicht haltbar. Gründlich sanieren oder löschen. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 12:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Macht mal eine Ausnahme. Der Benutzer:Werner Steven ist ziemlich neu hier und arbeitet wirklich viel. Da sind anfangs natürlich Fehler gemacht worden, die nicht so auf die Schnelle beseitigt werdern können. Noch ein paar Wochen zusätzliche QS tut niemandem weh, und die Wikipedia scheint einen Kenner der deutschen Postgeschichte als Autoren gewonnen zu haben. Geduld bis Weihnachten--Nightflyer 20:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn der Artikel bis zur Fertigstellung in den Benutzernamensraum verschoben wird. Ich möchte nämlich eigentlich keine Autoren vergraulen. --Svens Welt 10:58, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich Nightflyer an. Werner arbeitet viel und seine Artikel werden auch nach formalen Kriterien immer besser, siehe Deutsche Postgeschichte. Das hier diskutierte Lemma ist auch viel zu wichtig, um gelöscht zu werden, der NDP war quasi ein organisatorischer Vorläufer des wenige Jahre später gegründeten Deutschen Reichs! Halte den aktuellen (nicht wikifizierten und auch nicht kontextualisierten) Text dennoch für besser als einen gelöschten Artikel oder ein irgendwie geartetes anderes Provisorium. Daher dringend behalten.--Schmelzle 22:56, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das ist vielleicht kein ordentlicher Artikel, aber auf jeden Fall so, wie es ist, als Teil eines ordentlichen Artikels geeignet. Definition und Hintergrund fehlen, aber im derzeitigen Zustand ist das auch bei kritischster Betrachtung immer noch besser als nix. Der Vorwurf aus dem QS-Eintrag (dessen Überschreibung durch LA nicht korrekt ist), dass der Inhalt das Lemma verfehlen würde, trifft nicht zu. Behalten MBxd1 21:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was war da nicht korrekt? Habe ich gegen eine Regel verstoßen? --Svens Welt 10:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Du hast die QS-Kennzeichnung entfernt. Die QS ist unabhängig vom Löschantrag und sollte stehenbleiben. MBxd1 21:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? Ich habe die QS-Kennzeichnung entfernt und einen Löschantrag gestellt. Wo ist da das Problem? Die QS wird auch mal irgendwann abgearbeitet, das habe ich gemacht und mich für einen Löschantrag entschieden. --Svens Welt 13:52, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gegen den Löschantrag: Sehen sie im Handwörterbuch nach, von Abschreiben kann die Rede nicht sein. Dieser Artikel beruht im wesentliche auf dem Studium und der Ausarbeitung der Postvorschriften. Siehe dazu besser "archiv" Philatelistische Schriftenreihe, Gesetz über das Posttaxwesen... , Regelemnt zu dem Gesetz ..., einer Gebührenübersicht, zusammengestellt und kommentiert von W.Steven. W.Steven

Nun hoffe ich es ist gut so, hat mich etwas an Arbeit gekostet. Hatte ernsthaft überlegt Schluss zu machen. Der Ton ist mir manchmal doch sehr rau. Statt Löschantrag vielleicht erste einmal beim Autor nachfragen. Mir scheint hier wird auch viel Frust abgebaut. Ist doch recht arrogant "Löschen" zu verlangen, ohne Begründung, ohne eigentlichen Sachverstand und dann auch noch zu behaupten "Alles abgeschrieben, ohne Prüfung der Fakten". Für mich sind diese Typen wert "gelöscht zu werden", auch wenn sie, wie in diesem Falle recht haben. Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich .....

Für den folgende Teil hatte ich schon zwei Versionen und konnte mich nicht entscheiden welche ich nehmen sollte. Nun ist alles klar, es sei denn, das neue ist nun immer noch nicht gut. Verbesserungsvorschläge, herzlich gerne W.Steven

P.S. warum finde ich den Löschvorschlag nicht auf der Diskussionsseite des Artikl um den es geht. W.Steven

seit LA-Stellung ist nicht passiert, kann bei Bedarf in den Namensraum zur weiteren 
Bearbeitung verschoben werden, bitte melden --Geos 17:09, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicolas Lange(erl. schnellgelöscht)

Die Homepage meint Seit Januar 2004 arbeitet Nicolas Lange mit dem Produzenten-Team Gisbert Music www.gisbert.tv Frankfurt am Main zusammen an einer CD Veröffentlichung. -> keine Veröffentlichungen -> nicht relevant Löschkandidat 12:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, enzyklopädisch völlig irrelevanter Musiker.--SVL Bewertung 12:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

sla gestellt Tönjes 15:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Entero AG (gelöscht)

30 Mitarbeiter, sonst keine Kennzahlen - dafür ein tiefer Griff in die BS-Textbausteinkiste (Beratungsfelder Chrakteristisch für den Beratungsansatz der entero AG ist die Verbindung von Generalistenkompetenz mit Spezialisten-Know-how. Das Ganze im Zusammenhang sehen, vom kleinen Mosaikstein bis zum vollständigen Bild. Das ist der Anspruch der entero AG). Nicht relevant als Unternehmung. Löschkandidat 13:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, die Firma unterläuft jede R-Hürde gleich meterweise - zudem ein Werbegeschwurbel der grottenschlecchten Art.--SVL Bewertung 13:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weitere Kennzahlen wurden ergänzt. Danke für den Hinweis. Ansonsten würde ich mir trotz Rechtschreibreform eine etwas qualifizierte Form der Kritik wünschen. Dies gilt umso mehr, als wir versuchen, uns genau dem Tenor der übrigen Beratungshäuser anzupassen, um möglichst objektive Informationen zu vermitteln. Axel Kotulla 13:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Weit unterhalb der Relevanzschwelle. Löschen. --Etagenklo 17:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ist sowieso abschnittsweise URV von hier. Schlesinger schreib! 17:05, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geos 17:12, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Age of Orange (erl. schnellgelöscht)

falls relevant, dann aber eine reine Fanpage -- Geos 13:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, war bereits gestern in den LA-Kandidaten - wurde für schnelllöschfähig befunden. Ergo, erneut schnelllöschen und Lemma sperren.--SVL Bewertung 13:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt −−Yoda1893 13:24, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht. Geisslr 13:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Markus Redl (gelöscht)

Selbstdarsteller --stefan (?!) 13:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist ja wohl wirklich zu offensichtlich! löschen--Dürü 13:52, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die R-Frage will ich mal ausklammern - verstehe zu wenig vom Sport. Der Artikel ist allerdings unter aller Kanone. Sofern die R-Frage positiv ist, 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 13:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Biographie ist so interessant, wie die meines Volksschullehrers. löschen--62.47.223.84 09:20, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Geos 17:14, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. In dieser Form kein Artikel. Aber als Landrat relevant - daher m. E. 7 Tage Zeit. Geisslr 13:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. --Alma 13:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Foto und eine Auflistung - so ist das nichts. Zum Artikel ausbauen. 7 Tage dafür.--SVL Bewertung 13:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

hab das ganze wikifiziert und es scheint jemand richtig daran zu arbeiten. Ich denke aber man kann das schon so Behalten.−−Yoda1893 14:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Geht schon jetzt deutlich über einen Politiker-Stub hinaus. Behalten, da als Landrat eines Kreises zweifellos relevant. --Kriddl 14:07, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! aus Bild und einen Satz ist ein Artikel mit relevanten Inhalt geworden. --212.59.34.130 14:24, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist eine URV von [15]. --84.159.185.89 15:28, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe mir erlaubt, den Text von Herrn Geisler leicht zu kürzen und zu wikifizieren, da war meiner Meinung nach immer noch POV drin. Mir fällt es aber schwer, zu entscheiden, wie in solchen Politikerartikeln Neutralität auszusehen hat, also bitte noch einmal kritisch durchsehen. Ansonsten behalten. Schlesinger schreib! 09:02, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt --Geos 17:18, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt das Lemma nicht. Wenn man den Artikel zweimal liest, wird klar, dass er unbedingt folgende Fragen klären muss, um die dargestellte Theorie überhaupt zu beschreiben:

  • Der Artikel muss klären, ob in MoND Kräfte noch superpositionierbar sind.
  • Der Artikel muss klären, ob MoND bei allen Kräften oder nur bei der Gravitationskraft gilt.
  • Der Artikel muss klären, ob MoND auf alle Objekte oder nur ab einer bestimmten Größenskala oder ähnlichem angewendet werden muss.

Im Moment klärt der Artikel diese Fragen nicht und verfehlt damit sein Thema. Wenn in der Theorie diese Fragen geklärt werden, muss das in den Artikel, wenn nicht, muss geklärt werden, dass die Theorie Pseudowissenschaft ist. Würden nämlich diese Fragen nicht geklärt, würde die Theorie gegen Kritik immunisiert, da ein potentieller Kritiker nicht wissen kann, was er eigentlich kritisiert. Das wiederum ist ein Merkmal von Pseudowissenschaft.

In der jetzigen Form ist das Murks, löschen! -- 217.232.17.171 13:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ja, böser Artikel, enthält Formeln. Sollte alleine deswegen schon gelöscht werden. Wer Formeln lesen kann, kann auch Englisch, also reicht auch der (sowieso ausführlichere) Artikel auf en:. Verdächtige Gestalten wie Jacob Bekenstein gleich mitlöschen. --Pjacobi 16:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erklärt durchaus das Lemma. Die von 217.232.17.171 angesprochenen Fragen sind berechtigt und man sollte in einem Abschnitt "Auswirkungen der Theorie" abhandeln. Dass sie bisher nur implizit im Artikel beantwortet werden, macht den Artikel nicht wertlos. Das Stichwort "Pseudowissenschaft" ist in diesem Zusammenhang unangemessen. Fazit: behalten---<(kmk)>- 17:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Der Artikel ist relevant und der bisherige Inhalt nicht wertlos. (Stimme Benutzer:KaiMartin zu.) Die Einwände sollten anstatt zu einer Löschdiskussion eher zu einer QS/Überarbeiten-Diskussion führen. --The-viewer 17:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten dito. Schmiddtchen 17:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, sobald die Fragen im Artikel beantwortet werden ziehe ich den Löschantrag zurück.

Offenbar ist die Hypothese schwer zu überprüfen, da sie sich nur bei extrem geringen Beschleunigungen von den akzeptierten Theorien unterscheidet. Alle Objekte im Sonnensystem sind der Anziehung durch die Sonne unterworfen, und fallen aufgrund der dadurch bewirkten Beschleunigung außerhalb des Anwendungsbereiches der MOND-Hypothese, so dass man im Sonnensystem keine abweichenden Beobachtungen machen und erwarten kann.

Das obige Zitat legt nahe, dass die Modifikation nur auf Gravitationskräfte zutrifft. Ansonsten ist diese Aussage schlicht falsch. Das nur als ein Beispiel, warum die Klärung meiner Fragen wichtig ist. -- 217.232.17.171 18:14, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Welcher Teil der obigen Aussage ist falsch? --Pjacobi 18:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alles daran ist falsch:
Angenommen, Kräfte superpositionieren. Dann wird die Gravitationskraft der Sonne auf der Erde durch die Zentrifugalkraft der Umlaufbahn kompensiert und man kann dann recht einfach die Erdgravitation kompensieren und einen Versuchsaufbau mit nur sehr kleinen Kräften realisieren, wo man dann die Modifikation prüfen kann.
Angenommen, Kräfte superpositionieren nicht. Dann lässt sich z.B. elektrostatisch die Erdanziehung kompensieren. Erdanziehung, elektrostatische Kraft, Sonnenanziehung und Zentrifugalkraft sind alle groß, machen also keine Probleme. Und wieder kann man jetzt eine sehr kleine Kraft auf das Testteilchen ausüben und die Modifikation einfach prüfen.
Die "Nichtnachprüfbarkeit" (oder: Immunisierung) ist nur zu retten, indem man die Absolutbeträge aller Beschleunigungen aufaddiert. Dann muss man das aber auch für jedes Quark in jedem Hadron machen...
Btw: Die obige Fallunterscheidung wäre unnötig, wenn der Artikel derlei Fragen klärte.
-- 217.232.17.171 20:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Superpositionsprinzip für Kräfte gilt, siehe Artikel.
Die ursprüngliche MOND-Hypothese ist nicht kompatibel zur ART. D.h. frei fallende Planeten werden als der Gravitationskraft der Sonne unterliegend angesehen. Da das Masse/Ladungsverhältnis für verschiedene Elementarteilchen verschieden ist, kannst Du die Gravitationskraft nicht durch elektrostatische Kräfte wegkompensieren.
Pjacobi 20:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe auch beim wiederholten Lesen nirgends die explizite Aussage gefunden, dass Kräfte weiter superpositionieren, aber das Superpositionsprinzip ist zugegebenermaßen offensichtlich im Text vorausgesetzt.
  • Dass MoND nicht kompatibel zur ART ist, ist klar. Gilt die Modifikation nicht für Scheinkräfte? Offenbar nicht, denn wenn doch, würde sie sich rausheben und hätte keinen Effekt auf die Rotationskurve. Das macht das Prinzip, wie ich finde ein wenig nicht-lokal, weil der Körper auf den die Kraft wirkt, nicht "weiß" welchen Ursprungs die Kraft ist. In jedem Fall wäre das ein wichtiger Punkt, der im Artikel stehen müsste. (Im Moment wird auch das nur implizit vorausgesetzt.)
  • Dass die einzelnen Atomkerne in Sternen erhebliche Transversalkräfte erfahren (auch gravitativer Natur), die Größenordnungen über der Gravitationsanziehung zum Galaxiezentrum liegen, nährt bei mir auch Zweifel an der hier eingetragenen Formulierung der Theorie. Wie löst die Theorie dieses Problem, bzw. tritt es evtl. gar nicht auf?
Ich will, indem ich diese Gedankenexperimente anstelle, wohlgemerkt nicht die Theorie angreifen (das würde gegen NOR verstoßen) sondern nur verdeutlichen, was meine Verständnisprobleme mit dem Artikel sind. Da ich Physiker bin und so viele Verständnisprobleme habe, wage ich die These, dass ein Laie noch weniger versteht. Vielleicht bin ich im Moment aber auch nur sehr dämlich.
Nochmal: Sobald der Artikel die Fragen klärt, ziehe ich den Löschantrag zurück. Die Fragen, die ich jetzt nachgezogen habe sind dabei nur Präzisierungen der Anfangsfragen. -- 217.232.43.4 21:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Zum Einen: Die Wikipedia ist nicht die Berufungsinstanz im wissenschaftlichen Prozess - dieser Grundsatz, der uns sehr bei der Abwehr von Scharlatanerie hilft, gilt aber auch andersherum: Solange eine Theorie wiederholt zur Publikation wissenschaftlichen Zeitschriften angenommen wird, können wir einen Artikel über die Theorie nicht wegen "Quatsch" zurückweisen (wohl aber wegen "unwichtig" [in diesem Fall wohl eher auch nicht] oder wegen "Artikel unverständlich" (schon eher).
Beim nochmaligem Nachdenken finde ich Deine Einwände schlüssiger als anfangs. Ich werde mal einige Originalartikel lesen müssen.
--Pjacobi 23:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Mühe. Ich hoffe, dass die Fragen geklärt werden können. Das Lemma ist nämlich durchaus relevant, da die Theorie z.T. an Universitäten gelehrt wird. -- 217.232.46.134 01:45, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die MoND ist zwar eher eine Außenseiter-Theorie, aber das ist kein Grund, sie hier zu ignorieren. Und Pseudowissenschaft ist die mit Sicherheit nicht. Und die Argumente sind doch arg an den Haaren herbeigezogen. -- Zoelomat 15:59, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten, verbessern. Aber ich hab verstanden worums geht, wenn vielleicht auch manches unvollständig ist. Das ist dann aber ein Fall für QS und nicht LA. --Der Burgstädter bla-bla! 13:47, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte auch, das können wir leider nicht löschen. Aber dennoch verdient der Artikel Kritik: 1. Schon aus dem Ansatz die Beschleunigung zu manipulieren, folgt massiver Unsinn. Der muss in dem Artikel ebenfalls erwähnt werden. (Massiver Unsinn: Superposition funktioniert nicht mehr. (Man denke sich zum Beispiel einen der Sterne, die sich noch relativ nahe dem Zentrum der Galaxie rumtreiben. Jede Beschleunigung durch die Gravitation der anderen Sterne pro Stern für sich genommen ist sicher trotzdem klein. Damit schlägt die MOND-Korrektur zu, und so ergibt sich in Summa derselbe Ausdruck wie für die weiter entfernten Sterne. Dann müsste die Umlaufgeschwindigkeit der zentrumsnahen Sterne auch konstant sein, im Widerspruch zur Beobachtung und zur Absicht der MOND-Hypothese.)) 2. Die Erklärung, wann eine Hypothese zur Theorie wird, muss aus diesem Artikel raus. 3. Wenn schon die Pioneer-Anomalie bemüht wird, muss auch der Satz rein, ob denn die MOND-Hypothese überhaupt in der Lage wäre, die Anomalie zu erklären. Wenn man den Absatz genau liest, merkt man, dass die Pioneer-Anomalie nur erwähnt wird. --Matgoth 23:41, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, ein Überarbeiten ist hier angebracht, keine Löschung --Uwe G.  ¿⇔? 15:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Julian Finke (erl. SLA)

irrelevant da keine bekannte person. bitte löschen. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 195.243.86.188 (DiskussionBeiträge) 14:12, 10. Okt. 2006)

Das braucht keinen Löschantrag, sondern nur den bereits gestellten SLA der wohl wirklich nicht diskutiert werden muss.−−Yoda1893 14:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwiebelzopf (Bleibt)

ich habe zwar etwas für Alltagskultur übrig, aber der Artikelinhalt sollte doch über der Banalitätsgrenze liegen. Der einzig interessante Satz bezieht sich auf Zwiebel und gehört in den Artil dort. Sehe hierfür keine Relevanz --Dinah 14:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten, aber ist es wirklich sinnvoll auch noch die Artikel Zwiebelstrauß und Zwiebelgesteck anzulegen, wie unter "siehe auch" erwünscht? ---Nicor 15:05, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit Hinweis auf den Volksglauben, dass die Dinger Unglück abwenden sollen, geht der Artikel über einen Wörterbucheintrag hinaus und IMHO auch knapp über Trivialität. Behalten --Kriddl 15:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Behauptung mit dem Volksglauben müsste aber schon belegt werden. Und zwar nicht dahingehend, dass Zwiebeln an sich als Abwehr gegen Geister, Krankheiten und anderes Übel verwendet wurden. Das würde in den Artikel Zwiebel gehören. Hier aber geht es um den Zwiebelzopf. Und so wie es der Artikel darstellt, steht die vermutete Heil- und Schutzwirkung im Volksglauben im direkten Zusammenhang mit der Zopfform. Also: belegebn oder löschen. --Zinnmann d 15:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
also den Volksglauben habe ich anhand eines Weblinks belegt, da steht aber noch viel mehr interessantes, evtl einarbeiten wäre sinnvoll. Gruß --89.55.57.246 15:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tja, das ist genau das, was ich meinte. Zur Rolle der Zwiebel im Volksglauben lässt sich in der Tat eine Menge sagen. Hier aber geht es um den Zwiebelzopf – und der wird in dem von Dir genannten Link nicht einmal erwähnt. Für Zwiebel ist Dein Link definitiv eine Erweiterung; diesem Löschkandidaten hier hilft er aber nicht. --Zinnmann d 16:02, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Zinnmann: gegen eine Einflechtung in Zwiebel habe ich nichts: Dennoch ist der Absatz "Nach einem alten und weitverbreiteten Glauben hält die an der Stubendecke oder über der Tür aufgehängte Zwiebel alles Böse ab, schützt vor Krankheiten und bewahrt, im Stall aufgehängt, das Vieh vor Seuchen. Nach einem Jahr verlieren aber diese Zwiebeln ihre Kraft und müssen erneuert werden 54). Nach antikem Aberglauben hielt eine an der Tür aufgehängte Meerzwiebel (6, 77) alles Böse fern 55). Manchmal heißt es von der im Stall aufgehängten Zwiebel, sie halte die Hexen ab 56), vgl. den verwandten Knoblauch." sowie die Aussage im vorigem Weblink bezüglich Lagerung wohl gemeinsam auf das Brauchtum zurückzuführen, Gruß --89.55.57.246 16:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich spielte das Aufhängen von Pflanzen, die reich an ätherischen Ölen sind, schon immer eine bedeutende Rolle. Dabei geht es aber um die jeweilige Pflanze - nicht um eine besonders geflochtene Form der Pflanze. Auch Deine Belege sprechen nur vom Aufhängen der Zwiebel, nicht vom Aufhängen eines Zwiebelzopfes. Das mag vielleicht pedantisch erscheinen, ist es aber nicht. Denn auch wenn im Volksglauben viel Aberglauben enthalten ist, beruhen die meisten Pflanzenbräuche auf nachvollziehbaren Beobachtungen. So haben viele ätherische Öle physiologische Auswirkungen. Diese Auswirkungen wurden natürlich nicht mit unserem heutigen biochemischen Wissen verstanden, sondern auf die bloße Anwesenheit der Pflanze reduziert. Also hängte man sich Zwiebeln, Lavendel u.a. ins Haus, um die üblen Miasmen zu vertreiben. Die Pflanze war das "Zaubermittel".
Mag sein, dass irgendwo aus irgendwelchen Gründen die geflochtene Aufhängung eines Zwiebelzopfs als besonders wirksam galt. Dafür müssten dann aber eben explizite Belege genannt werden. Momentan versucht der Artikel in weitgehend unzureichender Form etwas zu erklären, das zu Zwiebel gehört. --Zinnmann d 16:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip nicht schlecht, halt extrem kurz - und der Teil mit dem Brauchtum kommt dann schlicht und einfach zu kurz. Behalten Redlinux 16:11, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein Kapitel Brauchtum oder Aberglaube oder wie auch immer in Zwiebel einbauen und löschen. Der Benutzer wird kaum "Zwiebelzopf" eingeben, sondern zuerst einmal "Zwiebel", oder?. --Désirée2 17:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Im Prinzip ausbaubares Lemma - 7 Tage. Berner Zibelemärit (habe ihn mal mit einem Satz verlinkt, bin aber keine Bernerin) ist auch ein Zwiebelzopf-Event. Irmgard 21:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich kann den Löschbefürwortern bisher nur zustimmen. Dem Zopf wird offenbar keine besondere Wirkung zugesprochen, nur der Zwiebel. Nun enthält so ein Zopf ja mindestens drei Zwiebeln und viel hilft bekanntlich viel, aber das kann es ja nicht gewesen sein. Es müsste belegt werden, dass das Flechten eine besondere Wirkung hat – oder es müsste schlicht als eine praktische und dekorative Form des Bündelns dargestellt werden. Rainer Z ... 23:54, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, sicher noch ausbaufähig, aber bereits über WB-Eintrag hinausgehend --Uwe G.  ¿⇔? 15:17, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Antonio Banks /(Bleibt)

War SLA: Internationale Erfolge bei entsprechenden Meisterschaften nicht vorhanden. --212.202.113.214 14:05, 10. Okt. 2006 (CEST). Das ist aber kein SLA-Grund. Ich bezweifle allerdings auch die Relevanz und bin für löschen. °ڊ° Alexander 14:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, kann hier auch mit der Lupe keine enzyklopädische Relevanz entdecken.--SVL Bewertung 14:53, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Überhaupt nicht erkennbare Relevanz ist doch auch ein Schnellöschgrund --Bahnmoeller 18:00, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Relevanz in vielen anderen Fällen geklärt. Als Wrestler des Milliardenkonzern World Wrestling Entertainment steht man mindestens wöchentlich einem breiten internationalen Publikum gegenüber. Gehörend zur "Cast" auf mehreren DVD's (von Großveranstaltungen) ist er Artikel-würdig. --212.59.34.129 14:18, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Bereits von mir überarbeitet. Weitere Informationen erfolgen. --Bloodrain 14:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sieht im Vergleich zu dem von Sexy Peter White gut aus. Die Relevanz ist, wie ich finde, jetzt nachgewiesen. Sollten wir behalten. Schlesinger schreib! 09:08, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten! Er hat immerhin etwas erreicht also sollt man ihn auch nicht löschen!!! --William S Puerto 03:11, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:18, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Florian schmid (gelöscht)

schwachsinn. keine berühmte person schwachsinniger beitrag

capitain86

Könntest Du den Link richtig schreiben? Ich finde den Artikel nicht. --Adbo2009 15:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der ist auch schon weg.--Gunther 15:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Wizzi (gelöscht)

Werbung, sonst keine Beiträge des Benutzers. Ich weiss, dass Benutzerseiten eigentlich sakrosankt sein sollten, aber in diesem Falle... Johnny Yen lachen? 14:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Missbrauch der Benutzerseite ausschließlich für Werbung für Musikkapelle. --Adbo2009 14:59, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie oben auch Benutzer:Medot löschen --Kriddl 15:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Gunther 15:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SpacePioneers (bleibt)

Browserspiel, Relevanz nicht dargestellt. Löschkandidat 14:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann hier auch keine enzyklopädische Relevanz entdecken - eines von tausenden Browsergames - löschen.--SVL Bewertung 14:58, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Daß es sich um ein Artikel über ein Browserspiel handelt, ist kein Löschgrund. Da müßtest Du die ganze Kategorie und die Artikel in der Kategorie löschen. behalten. --Haberlon 15:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behauptet selbst: "Das besondere an SpacePioneers ist, dass der Spieler sich mit mehreren tausend anderen Spielern in einer virtuellen Welt befindet." Das aber trifft auf jedes x-beliebige Browserspiel zu. Auch der Rest stellt lediglich allg. Browser-Spiel-Charakteristiken dar. löschen. --Zinnmann d 15:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier möchte ich u.A. das Argument von Haberlon aufgreifen: Warum soll ausgerechnet dieses Browsergame gelöscht werden, und nicht die anderen. Nur weil dieser Artikel noch recht kurz ist, bedeutet das nicht, dass er nicht in kurzer Zeit wachsen kann (und dann genauso enzyklopädische Relevanz wie die anderen Browsergame-Artikel entwickeln wird). Dass es etliche Wiki-Freundliche SpacePioneer-Spieler gibt, kann man auf der Anleitungs- und Nachschlagewerk-Wiki-Seite unter http://spacepedia.space-pioneers.net/de/index.php/Hauptseite erkennen. Bitte gebt dem (noch nicht mal drei Wochen alten) Artikel eine Chance zu wachsen! --Kunkis 18:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Natürlich kriegt dieser Artikel eine Chance, seine eigene Relevanz zu beweisen: 7 Tage lang. --Zinnmann d 18:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Werden alle kleinen Artikel kurz nach ihrer Einführung zunächst als Löschkandidat markiert, um deren Überleben zu testen? Ich hoffe, dass die anderen Argumente auch beachtet werden, und nicht nur die Artikel-Größe zur Entscheidung herangezogen wird. Aber sehen wir in 7 Tagen mal weiter, wie die Demokratie in der Wikipedia funktioniert. --Kunkis 18:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht alle neuen, kurzen Artikel weren als Löschkandidat markiert. Das geschieht nur dann, wenn die Enzyklopädiewürdigkeit des Artikels fraglich oder der Inhalt unzureichend ist. Siehe dazu auch WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele. Übrigens: Wikipedia ist keine Demokratie. Und Löschdiskussionen funktionieren nicht als reine Stimmenauszählung (Warum das so ist: Wikipedia:Machtstruktur). Hier geht es um Argumente, nicht um die Anzahl der Behalten- oder Löschenstimmen. --Zinnmann d 18:50, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alle drei Voraussetzungen, die auf der von Dir verlinkten Seite zu finden sind, sind IMHO erfüllt. Außerdem ist ja das Besondere an der Wikipedia, daß man nicht nur die "0815"-Artikel darin findet, die man in jeder anderen Enzyklopädie auch auffinden kann, sondern daß auch Beiträge über Themen, die nicht jeden interessieren, zu finden sind. --Haberlon 19:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Einzigartigkeit? Gravierender Unterschied zu jedem anderen zufällig ausgewählten Browser-Game? Die Spieleranzahl? Die langjährige Internetgeschichte? Der innovative, so noch nie dagewesene Spielablauf? Sorry, das ist ein Browser-Game wie hunderte andere auch. --83.171.176.118 22:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
...und jeder andere Artikel über Browsergames hat auch eine Daseinsberechtigung! --Haberlon 22:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht per se. --Zinnmann d 23:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Einer der Punkte die SpacePioneers von anderen Browserspielen abhebt ist die Internationalität. Durch die große Sprachauswahl finden sich Spieler aus aller Welt ein, auch wenn selbstverständlich der Großteil Deutsch ist. Nicht zu vernachlässigen sollte man auch die SpacePedia, die ja als Nachbild der Wikipedia entstand. Die Einbindung in ein Browserspiel ist meines Wissens einzigartig.--Zerebruin 11:06, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Internationalität... Jedes Browsergame das ein englisches Interface hat ist beinahe automatisch international. Ausserdem ist ein Wiki in einem Browsergame nun wirklich nichts neues. Ich arbeite bei einem Spiel mit da wird ein Wikiklone als Datenbank für Hilfetexte benutzt und das schon seit cirka 1.5 Jahren. Bei aller Freude an Browsergames, aber das reicht auch mir nicht Löschen.--62.202.17.204 20:45, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es ist einfach Fakt, daß es hier 28 Artikel in der Kategorie Browserspiel gibt; von denen, die sich in keiner Kategorie befinden, mal ganz abgesehen. Von diesen 28 spielen sind höchstens 5 etwas "besonderes" (Eurer Auffassung nach). Demnach können wir mindestens 23 Weitere Browsergames löschen, wenn wir das hier löschen. Schlechte Idee. Es gibt Leute, die das interessiert. Und warum sollte man diesen Leuten Informationen vorenthalten, nur weil einige hier der Meinung sind, daß der Artikel nicht in die Wikipedia paßt? --Haberlon 15:52, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
relevanz fuer spacepioneers ist sicher gegeben, 7 tage ist allerdings zu wenig um den artikel maßgeblich zu verbessern
artikel behalten und in der Qualitätssicherung des Computerspiele-Projekts listen
dauert zwar ein bisschen, bis wir das bearbeiten koennen, aber dieser artikel ist erhaltenswert --suit Benutzer Diskussion:Suit 20:40, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:22, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Diskussion findet hier statt. sebmol ? ! 15:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Ixitixel 13:55, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

NexusV (Gelöscht)

Irrelevantes Verschlüsselungsverfahren garniert mit unbelegten Behauptungen Löschkandidat 15:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kurz vor Dir hat ein anderer Benutzer den QS-Baustein reingesetzt. Wieso immer alles löschen? Warte doch ab, ob die Qualität gesichert wird, wenn nicht, kann man immernoch löschen! Behalten. --Haberlon 15:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss, und dieser LA ist Reaktion auf den QS Baustein, wie du auch an meinem Eintrag in der QS erkennen kannst. An Irrelevanz ändert auch QS nichts. --Löschkandidat 15:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ohne Quellen und Nachweise ist der Artikel zu löschen, da es sich, wie in der Löschbegründung angegeben, um unbelegte Behauptungen handelt. Da kann auch die QS nichts machen. --Svens Welt 13:32, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Quellenangaben --Uwe G.  ¿⇔? 15:24, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ostrock (erl. redirect)

Die Liste ist in dieser unstrukturierten Form unbrauchbar. In ausgebauter Form wäre der Artikel redundant zu Musik der DDR. Also Inhalt löschen, Redirect nach Musik der DDR. MBxd1 21:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

redirect gesetzt --Uwe G.  ¿⇔? 15:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SG Malente DG(erl. schnellgelöscht)

Sinnfreie Auflistung von Abkürzungen, noch nicht mal ansdatzweise ein Artikel, der Relevanz erkennen lässt--KV 28 15:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

LA vs. SLA? SLA! SG M. DG = k. Art. --Johnny Yen lachen? 15:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschen, ein Verein der sämtliche R-Hürden meterweise unterläuft, zudem sinnbefreite Auflistung. --SVL Bewertung 16:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Goldwaschpfanne (überarbeitet, bleibt als Sichertrog)

Lemma wird nicht erklärt. -- Zinnmann d 15:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

'Redirect - auch wenn jemand danach sucht. Redlinux 16:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habs noch ein wenig ergänzt um Tagesausbeute in Deutschland mit der Goldpfanne, Touristische Bedeutung. Dürfte behaltbar sein. --Kriddl 18:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach Bearbeitung durch Kriddl: behalten --Johnny Yen lachen? 20:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Danke, Kriddl! --Zinnmann d 12:23, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sicherlich lobenswertes Engagement, aber ist er damit schon enzyklopädierelevant? -- Zinnmann d 15:52, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schrammt die enzyklopädische Relevanz von unten. Löschen.--SVL Bewertung 16:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt wohl mehrere Preise für Zivilcourage, jeweils nur mit lokaler Relevanz, also wohl eher löschen --Dinah 19:58, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gibt es bei den roten Links Kontroversen, die Wellen geschlagen haben? Das könnte ein Relevanzkriterium sein. 7 Tage. Irmgard 21:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist nach meinem Wissen einer der wichtigsten Aktivisten in dem Netzwerk, dass sich kritisch mit der BAYER AG beschäftigt; Internetlink dort im Artikel.--Engelbaet 16:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Insert Linux (Gelöscht)

Yet another Linux-Distribution. Schöner Verpackungstext, aber leider kein Enzyklopädieartikel. -- Zinnmann d 15:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine Satzhülse die keine enzyklopädische Relevanz erblicken läßt - gefolgt von eine Leistungsauflistung.--SVL Bewertung 17:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:27, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gothic (Kultur) - Abschnitt "Schattenseiten" (bleibt)

Hallöchen,

Wikipedia wird von Milliarden Lesern der Welt gelesen, und der Beitrag über eine Friedhofsschändung im Gothic-Artikel ist völlig unangebracht ! Damit verschlechtern sich nur die Meinungen der Leute die keine Ahnung davon haben und sowieso voller Vorurteile sind. Wer hat das zu bestimmen, ob das da drin stehen darf oder nicht? Ich bin absolut gegen diesen Abschnitt, da könnte man auch schreiben "es kam schon mal vor dass irgendein Gothic jemanden ermordet hat irgendwo auf der Welt" - sowas kann man doch nicht pauschalisieren bzw. deshalb alle in einen Topf werfen! Ich werde, als Angehörige der schwarzen Szene, nicht aktzeptieren dass dies im Beitrag Gothic (Kultur) stehen bleibt ! Sowas beleidigt so gut wie jeden aus der Szene. Es ist nicht in Ordnung ! Das sehen noch viele andere so !

Ich bitte dass dieser Teilabschnitt rausgelöscht wird, der stand bis vor kurzem noch nicht drin und von sowas habe ich noch nirgends gehört wenn es um die schwarze Szene ging. Schattenseiten diesbezüglich gibt es nicht, nur die, die sie sehen wollen, sehen sie !

Ich bitte dringend darum, das zu ändern. Das schafft nur unsinnig Vorurteile!

Kontakt: mailadresse entfernt --Rtc 16:29, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank

  • Hallo Silbersand, die Löschkandidaten sind für Abschnittsänderungen sicherlich nicht geeignet, muß dir allerdings zustimmen, aber allein aus dem Grund, da der Abschnitt nicht mit Quellen belegt ist. Zudem gibt es Friedhofsvandalismus sicherlich auch von anderen Subkulturen oder gar "normalen" Jugendlichen--89.55.57.246 16:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
fall für die diskussionsseite, unzulässiger LA. --Rtc 16:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sondermaschine (erl., redirect)

Nicht mehr als ein Wörterbucheintrag. Außerdem wird der Begriff auch noch in anderen Zusammenhängen gebraucht. --Svens Welt 16:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist das nichts. Entweder gründlich ausbauen oder löschen.--SVL Bewertung 17:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Ding war ja nun lang in der QS, ohne Erfolg. Ack --Sven und seiner Welt, löschen. --Ulz Bescheid! 17:58, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen Sondermaschinenbau aber keine "Sondermaschinen" weil selbige dann immer entweder unter die klassischen Kategorien fallen z.B. "große Karuselldrehmaschine" oder ganz spezielle Namen bekommen wie z.B. "Tunnelbohrmaschine".-- Gerd Marquardt 00:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Völlig falsch. Ich arbeite selbst als Konstrukteur im Sondermaschinenbau. Eine Sondermaschine entspricht genau der Definition im Artikel (auch wenn die etwas kompliziert formuliert und der Artikel etwas sher kurz ist). Natürlich kann man (fast) alle Sondermaschinen in eine der von Dir genannten Kategorien einteilen, aber das sind eben zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Es gibt z.B. Karusselldrehmaschinen als Serienmaschinen "von der Stange" und eben als Sondermaschinen, wenn sie speziell nach Kundenwunsch gefertigt und angepasst werden. Die Einteilung in Serienmaschinen und Sondermaschinen ist eine Einteilung, und die in Karuselldreh- Tunnelbohr- und sonstwas-Maschinen eine ganz andere. Das widerspricht sich keinesfalls. Gültiger Stub. behalten --HH58 09:17, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, ein Disput um persönliche Sprachverwendung hilft da nicht weiter. Können wir uns denn nicht einfach darauf einigen, dass Du den Artikel nach Sondermaschinenbau verschiebst (Dieses Lemma ist unumstritten und verbreiteter) und etwas erweiterst ? Sondermaschine könnte als Redirect erhalten bleiben (würden eh bestenfalls nur Redundanzen entstehen) ... Hafenbar 23:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Einen redirect halte ich auch für sinnvoll, da (wie Du richtig schreibst) sonst wohl nur viele Redundanzen entstünden. Fragt sich nur, ob von Sondermaschine auf Sondermaschinenbau oder besser umgekehrt ... naja, Sondermaschinenbau wäre wohl als Hauptartikel tatsächlich besser - nicht, weil der Begriff verbreiteter ist, sondern weil man dann auch Aspekte wie "Anzahl der Beschäftigten in Deutschland/A/CH", "typisch mittelständische Firmenstruktur" etc. gleich mit beleuchten könnte. --HH58 12:13, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

na ich hätte ehrlich gesagt "Sondermaschine" für einen in den regulären flugplan eingeschobenen gehalten, ähnlich wie Sonderzug, was man nicht alles lernt, was uns noch fehlt, ist das in den Kontext von Sondergerät und Sondergegenstand einzubetten.., nein im ernst, leider ist Sondermaschine aber ein maschinenbauerischer Fachausdruck (selbst wortschatz.uni-leipzig murkst da herum: Sachgebiet:Maschinenbau, Beispiele aber Flüge) - daher BKL Sondermaschinenbau, und fürs andere irgendwas aus Flugverkehr, etwa Flugplan und dort einbetten.. -- W!B: 03:34, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Neee, also eine BKL Sondermaschinenbau ist Käse ... wenn, dann eine BKL Sondermaschine mit Links u.a. auf Sondermaschine, aber selbst das wäre in meinen Augen nicht sinnvoll. Das außerplanmäßige Flugzeug würde ich eher als Sonderflug bezeichnen. --HH58 12:13, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
O.K. ich habe jetzt mal Sondermaschinenbau angelegt (der Artikel ist natürlich noch ausbaufähig) und Sondermaschine in einen Redirect umgewandelt --HH58 12:34, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ok - So ist das in Ordnung (sitzt, passt und hat Luft). --Hans Koberger 14:24, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt als redirect --Uwe G.  ¿⇔? 15:29, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Webcom (Gelöscht)

Werbung und Linkcontainer --ThomasMielke Talk 16:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gräusliches Werbegeschwurbel. Löschen.--SVL Bewertung 17:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Webcom ist ein CMS, das es auch als Open Source Version gibt. Wenn dieser Eintrag enfernt wird, dann müssten auch alle anderen Einträge von Open Source Software (z.B. "Typo 3" etc.) entfernt werden. Nicht Löschen!.(nicht signierter Beitrag von Anoetzold (Diskussion | Beiträge) 15:52, 11. Okt. 2006)

Open Source ist kein Relevanzkriterium. Siehe dazu auch WP:RK#Software.2C_Video-_und_Computerspiele --ThomasMielke Talk 16:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, kein Artikel, x-beliebiges CMS --Uwe G.  ¿⇔? 15:30, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mandalore (Gelöscht)

Grammatik note 5, relevanz äußerst fraglich -- HardDisk rm -rf chmod 16:37, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Emu5.de (Gelöscht)

SLA mit Einspruch: "Es soll keine Werbung sein, ausserdem ist die Seite nicht kommerziell und der Beitrag ernst gemeint.". Halte die Relevanz aber für unbelegt. Johnny Yen lachen? 16:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


von der Artikelseite kopiert:

Das IST keine Werbung, sondern die Beschreibung einer lustigen Sportler-Truppe, die in der deutschen Triathlon-Szene einen gewissen bekanntheitsgrad erlangt hat. Das dürfte den Eintrag in Wikipedia rechtfertigen. Es stehen definitif keinerlei kommerzielle Absichten hinter der Seite, davon kann man sich leicht überzeugen.


In der vorliegenden Form ist das m.E. schlicht eine URV von [16]. WAH 17:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
URV-Verdacht, keine Relevanz erkennbar und stilistisch mit Sicherheit nicht enzyklopädiewürdig. Löschen. --Etagenklo 17:10, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen den Einspruch dieses Essay bitte per SLA entsorgen -Schmitty 19:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, verwaister Essay --Uwe G.  ¿⇔? 15:31, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ethecon (Gelöscht)

Doppeleintrag zu "ethecon - Stiftung Ethik & Ökonomie", aus dem die Relevanz nicht recht hervorgeht. Dazu wurden nocht die flankierenden Artikel Axel Köhler-Schnura (hat schon LA) und Diane Wilson angelegt. --Teewurzellöwe 16:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:32, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Cowdria (erl.)

Der Artikel wird in dieser Form dem Lemma wohl nicht gerecht. Quellen fehlen; aber es sieht aus, als sei es sehr hastig irgendwo abgeschrieben. -- Universaldilettant 16:51, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier müßte wohl mal unser Tierarzt einen Blick draufwerfen und das Ganze in verständliche Form bringen. URV kann ich keine feststellen. 7 Tage für eine Sanierung.--SVL Bewertung 17:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Jedenfalls Information, die wir bisher nicht hatten, und daher ein bisschen Arbeit rechtfertigt. Jetzt behalten --MBq Disk Bew 17:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung durch MBq einschließlich Überprüfung der Richtigkeit und Verbesserung von Fehlern ziehe ich den LA nun zurück. -- Universaldilettant 18:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Paperoni (erledigt, schnellgelöscht)

Werbung für Werbeblättchen, am besten schnellöschen Seewolf 17:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das brauchen wir wohl nicht zu diskutieren - habe SLA gestellt.--SVL Bewertung 17:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung, dazu noch ein Wiedergänger --Streifengrasmaus 17:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

M. E. aufwendig gemachter Klamauk. Beispiel: [17]. "Sepp Blatter ist Zwangsmitglied" usw. °ڊ° Alexander 17:12, 10. Okt. 2006 (CEST) °ڊ° Alexander 17:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ISt wohl URV - zumindest klebt ein URV-Bapperl im Artikel. Wenn nicht, trotzdem löschen.--SVL Bewertung 17:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die GFB ist alles andere als Klamauk sondern ein politisch engagierter Verein mit nationaler Bedeutung. Wie im Artikel erwähnt sind viele Mitglieder bekannte Politiker (Kantonsräte, Regierungsräte, der Generalsekretär z.B. war zürcher Kantonsratspräsident). Die GFB ist die einzige ernstzunehmende Lobbysten-Organisation für die schweizer Bierwirtschaft und Vertreterin der Klein- und Kleinstbrauereien und Bierimporteure und deshalb von nationaler Bedeutung.(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.188.253.220 (DiskussionBeiträge) --NSX-Racer | Disk | B 18:18, 10. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Ich vermute mal ein kommerzielles Interesse des Autors und obigen unsignierten Diskussionsteilnehmers; wäre nicht überrascht, wenn dessen Verlag was mit dem offiziellen Mitteilungsblatt des Vereins zu tun hat.--NSX-Racer | Disk | B 18:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat in zahlreichen anderen Artikeln gleichzeitig vandaliert, was Rückschlüsse auf die Ernsthaftigkeit des Ganzen zulässt. Löschen. --103II 18:47, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Seine/ihre Beiträge sehen mir eher nach Anfängerfehlern aus als nach absichtlichem Vandalismus. Der Verein hat 300 Mitglieder und offenbar ein paar örtliche politische Aktivitäten entfaltet [18]. "Nationale Bedeutung" hat er sicher nicht, solange weder NZZ noch Tagesspiegel ihn kennen. Löschen siehe unten --MBq Disk Bew 21:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Liebe Diskussionsteilnehmer Ich kann euch versichern, dass mein Verlag kein kommerzielles Interesse daran hat, da er die Vereinszeitschrift nicht betreut. Eine URV liegt ebenfalls nicht vor: Ein kleiner Teil des Textes stammt von der Homepage der GFB, der Text ist also eine Eigenproduktion. Das der GFB in einer deutschen Zeitung nich erwähnt wurde ist irgendwie logisch, in diversen schweizer Medien ist er allemals schon erschienen. Jüngstes Beispiel: Gestern 21.00 Uhr hatte der GFB einen Auftritt in der Sendung "Kassensturz" auf SF1. PS. Bleibt anzumerken, dass nicht alle von dieser IP-Adresse aus getätigten Beiträge von mir stammen, es arbeiten noch ein paar hundert Leute mehr hier...(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 213.188.253.220 (DiskussionBeiträge) --NSX-Racer | Disk | B 09:47, 11. Okt. 2006 (CEST))[Beantworten]

Diskussionsbeiträge bitte mit 4 Tilden oder Signierbutton signieren; unsignierte Beiträge können kommentarlos gelöscht werden. Im übrigen ist es für mich ein Widerspruch, wenn Du schreibst, dass keine URV vorliege, aber ein kleiner Teil des Textes von der Homepage des GFB sei. Da auch kleine Textteile (wie klein?) einer Homepage i.d.R. dem Urheberrecht unterliegen, kann das durchaus URV sein.--NSX-Racer | Disk | B 09:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als aktives Mitglied habe ich die Erlaubniss dieses Texteil zu verwenden. Wenn ihr dies schriftlich vom Vorstand braucht kann ich dies auch noch einholen. Und so zum Thema die NZZ kennt die GFB auch nicht, habe innert kürzester Zeit 3 NZZ-Artikel zum Thema gefunden. Nicht Medienschaffende haben es mit der Artikel-Suche halt etwas schwerer... Habe übrigens auch mit der IP-Adresse signiert, irgendjemand hat das anscheinend gelöscht.. 213.188.253.220

Zwei Irrtümer: Als aktives Mitglied des Vereins geht das Copyright nicht an Dich über. Die spezielle Form der Wikipedia-Lizenz erfordert ein besonderes Verfahren; lies dazu bitte das im Artikel eingestellte URV-Kästchen durch. Ich habe Deine sogenannte Unterschrift gelöscht, weil es keine war. Es genügt nicht, einfach nur die IP-Nummer hinzuschreiben (da könnte ja jeder irgendwas hinschreiben), sondern (ich sag's aber nicht dreimal) es muss mit vier Tilden oder dem Signierbutton unterzeichnet werden. Anscheinend haben auch Medienschaffende Probleme mit dem Lesen der Beiträge hier--NSX-Racer | Disk | B 11:23, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar nur eine mündliche Zusage, aber da ich meine Kollegen erst anfangs November das nächste mal sehe schreibe ich den Text (wenn ich wüste wo der jetzt ist) einfach um, ist ja auch nur ein kleiner Teil. Ändert nichts an meiner Grundeinstellung das die GFB als wichtige schweizer Vereinigung mit erheblicher politischer Macht und nationaler Bedeutung in Wikipedia vertreten sein muss. --213.188.253.220 13:25, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

..."habe innert kürzester Zeit 3 NZZ-Artikel zum Thema gefunden." - Richtig, habe jetzt auch mehrere Erwähnungen des Vereins im NZZ-Archiv gefunden. Leider kostenpflichtig. Schlage vor, die "nationale Bedeutung" zu belegen, dann gemäß WP:RK#Vereine behalten --MBq Disk Bew 13:09, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

salü zusammen bin neumitglied im gfb und wollte mich informieren was wikipedia so dazu meint. jetzt muss ich feststellen dass die löschdiskussion im vollen gange ist... :-( der autor sollte ev. den artikel nochmals überarbeiten damit keine urv mehr ist, aber thema gehört in wikipedia.. undbedingt behalten! --80.242.207.127 19:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Unterstützung! Somit belege ich die Relevanz gemäss den Wikipedia-Kriterien:

1. überregionale Bedeutung- der GFB ist, trotz erhötem Tätigkeitsberreich im Kanton Zürich (dem grössten, wirtschaftlichsten und bedeutenstem Kanton der Schweiz), national tätig. Zuletzt setzte er sich in der letzten Session im Nationalrat für eine Biersteueranpassung für Klein- und Kleinstbrauerein ein.

2. besondere Mediale Aufmerksamkeit- Als Medienschaffender geniesse ich Zugang zur SMD (Schweizerische Medien Datenbank) wo alle Artikel der grösseren Zeitungen gespeichert sind. Gibt man den Suchbegriff "Gesellschaft zur Förderung der Biervielfalt" ein kommt:

Suchresultat: 1 bis 20 von mehr als 1000 Dokumenten für Gesellschaft zur Förderung der Biervielfalt (sortiert nach Relevanz) Beste 100 Dokumente nach Datum sortieren

(es werden übrigens ein paar tausend sein, wenn man nur in der NZZ sucht kommen auch fast 1000 Dokumente..)

1. Seite:

Zum Rechercheformular Suchkriterien speichern Lieferung ausgewählter Dokumente

94 EXPERTE DES TAGES «Jetzt die deutsche Biervielfalt geniessen» [Faksimile] [Druckversion] 2363 Tages-Anzeiger 12.06.2006 94 . . . ist ein Herrgöttli? [Druckversion] 1340 züritipp (Tages-Anzeiger) 02.02.2006 91 Vor dem Bier sind alle gleich Die Gesellschaft zur Förderung der Biervielfalt ist Zürichs mächtigster Verein - beide Ratspräsidenten zählen zu seinen Mitgliedern [Druckversion] 5413 Tagblatt der Stadt Zürich 30.05.2006 90 ZÜRI INTERN [Faksimile] [Druckversion] 2451 Tages-Anzeiger 13.05.2006 90 GESEHEN & GEHÖRT Rote Suppe und drei Sorten Kantonsratsbiere [Faksimile] [Druckversion] 2096 Tages-Anzeiger 09.05.2006 90 Züri-Tirggel [Faksimile] [Druckversion] 2752 Aargauer Zeitung / MLZ 01.07.2006 89 Züri-Tirggel [Faksimile] [Druckversion] 2666 Limmattaler Tagblatt / MLZ 16.05.2006 89 SPLITTER & SPÄNE [Druckversion] 2680 Der Landbote 09.05.2006 89 Sitzung des Kantonsrats [Druckversion] 2668 Neue Zürcher Zeitung 09.05.2006 88 Schlechte Noten aus der Westschweiz für Churer Bier [Druckversion] 3178 Die Südostschweiz 12.10.2006 88 Ein feierliches Zeichen der Anerkennung Kantonsrat begeht den Beginn des neuen Amtsjahrs in der Synagoge [Druckversion] 4610 Neue Zürcher Zeitung 09.05.2006 88 ZÜRI INTERN [Faksimile] [Druckversion] 4891 Tages-Anzeiger 06.05.2006 87 Der originellste Kantonsrat wird heute zum höchsten Zürcher gekürt [Faksimile] [Druckversion] 4414 Tages-Anzeiger 08.05.2006 87 Neue Bierideen braucht das Land Trendige Biere geben der Schweizer Trinkkultur neue Impulse [Faksimile] [Druckversion] 6548 Basler Zeitung 08.09.2006 86 Geschmack So isst die Schweiz [Faksimile] [Druckversion] 12791 Beobachter 21.07.2006 76 Gesellschaft für Soziale Arbeit [Faksimile] [Druckversion] 495 St. Galler Tagblatt 13.03.2006 75 Schweizer Bergheimat «Bio-Bergbetriebe fördern» [Faksimile] [Druckversion] 816 Schweizer Bauer 10.12.2005 69 Der erste Vollrausch mit 13 Jugendliche und ihr - nicht immer gesundes - Verhältnis zum Alkohol [Druckversion] 10077 Neue Zürcher Zeitung 17.06.2006 66 ZÜRI INTERN [Faksimile] [Druckversion] 3678 Tages-Anzeiger 15.07.2006 66 NACHGEFRAGT BEI... «Technopark hat trotzdem keine freien Plätze» [Druckversion] 2107 Der Landbote 15.10.2005

3. besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl

Der GFB hat über 400 Mitglieder (nicht mehr 300 wie auf der Homepage kommuniziert), was für Schweizer Verhältnisse nicht schlecht ist. Interessant ist jedoch vorallem, dass viele Mitglieder Entscheidungsträger oder Personen von öffentlichem Interesse sind: Wirtschaftsbosse, Politiker (Stadträte/Gemeinderäte/Regierungsräte/Kantonsräte), Medienschaffende... etc.

--213.188.253.220 09:34, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Also, mir genügt das, was meint Ihr? Ich schlage vor, den bestehenden Artikel neu zu formulieren (die letzte Version ist hier in der Versionsgeschichte zu finden) und dabei auch diese politische Aktivität kurz zu beschreiben. --MBq Disk Bew 14:58, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

so sieben tage sind um... kann mir mal jemand sagen was ich jetzt machen muss?? muss ich jetzt auf einen Administrator warten der richtet oder kann ich jetzt irgendwo meine neue Artikelversion ohne "URV" einstellen?? auf jedenfall nochmals ein letztes behalten bevor der Admin vorbeischaut... ;-) Gruss --213.188.253.220 17:24, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Fuchteltonne (gelöscht)

Begriffsfindung? Selbst wenn nicht, und selbst wenn Quellen nachgereicht würden, stellte sich noch immer die Frage, ob die Fuchteltonne denn tatsächlich einen Artikel braucht. – Holger Thölking (d·b) 17:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, sehe hier wirklich keine enzyklopädische Relevanz für diesen „aus der Tonne hervorgeholten“ Begriff.--SVL Bewertung 19:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant, löschen --Dinah 19:59, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung konnte nicht widerlegt werden, alle für löschen, gelöscht --Anneke Wolf 11:22, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

VRR Tarifsystem (gelöscht)

Das gehört wohl eher auf die Website des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr. – Holger Thölking (d·b) 17:40, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Entweder in den Artikels des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr rüberschieben oder ganz löschen, da ich ehrlich gesagt nicht ganz weiß, ob der gebotene Inhalt auf Wikpedia was zu suchen hat und dem Informationsbedürfnis interessierter User nicht bereits durch den Weblink vom VRR-Artikel genügend beholfen wurde. --Knollebuur 18:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller hat den Inhalt gelöscht. SLA? --Blaubahn 07:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Japp. – Holger Thölking (d·b) 17:14, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
--Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 18:02, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Thalia (Augsburg) (Gelöscht)

Hier handelt es sich um einen irrelevanten Werbe- und Linkcontainer. --GNB 17:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Herausragende Bedeutung dieses Kinos nicht erkennbar. Löschen --Carlo Cravallo 18:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Nichts relevantes zu finden --Flea 20:43, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:33, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Auch dieses Wiki reißt die Relevanzschwelle in der Wikipedia (besteht seit 10. Oktober 2006!). Im übrigen sollten die Relevanzschwellen der Wikipedia dringend mal von Bodybuildern überarbeitet werden!--84.175.230.185 17:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lieber nicht. Und diesen POV-Artikel besser löschen. --GNB 17:54, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, POV-lastigs Geschwurbel über ein neues Wiki.--SVL Bewertung 19:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benjamin Kreymann (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Die Irrelevanz ist m. E. nicht zweifelsfrei. Vielleicht weiß ja jemand was dazu? Geisslr 17:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies [19] und die Art der Darstellung erwecken doch schweren Fake-Verdacht. --Adbo2009 18:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

frei erfundene Person(en), selbst die ihm in diesem Artikel zugeschriebenen Lieder sind nirgends aufgelistet;ohnehin bei Stimmigkeit keine Relevanz erkennbar > keine Quellen, demnach löschen--Cal 18:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn a) alle Angaben im Artikel korrekt und belegt wären und es b) auch sprachlich und formal ein Wikitikel würde, bliebe c) immer noch die Frage, ob Kreymanns Autorenschaft an "100 geistlichen Liedern" ausreicht, um ihn hier zu behalten. Da wüsste man gerne sehr viel mehr über die Verbreitung seiner göttlichen Eingebungen. Skeptischst: --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Fake-Verdacht konnte nicht beseitigt werden, gelöscht --Anneke Wolf 11:51, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

CORBA Tie Mechanismus (schnellgelöscht)

Wie bitte?? --Gratisaktie 17:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Völlig unverständlich. Wenn es nicht um Indonesien geht dann vielleicht im Software (Java), aber so unbrauchbar. --Adbo2009 17:53, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da auch noch von [20] kopiert, schnelllöschfähig -- srb  18:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. --Zinnmann d 18:13, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Google bringt keinen Treffer mit diesem Lemma, vielleicht dennoch relevant, aber in dieser Form klingt es meiner Meinung nach eher nach Scherz -- Hukb 17:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma scheint mir ein Übersetzungsunfall von "constant sum scale" zu sein. Dazu findet Google einige Seiten, die aus dem gleichen soziologischen Umfeld stammen, wie die zwei Sätze hier. Im Prinzip gibt es den Begriff also. Trotzdem ist ein Mikro-Artikel, der das Lemma nicht erklärt schlechter als gar keiner ---> In dieser Form Löschen. ---<(kmk)>- 18:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gräuslicher Erklärungsversuch des Lemmas in zwei Satzhülsen. Löschen.--SVL Bewertung 19:28, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:34, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mischfinanzierung (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel zur Mischfinanzierung, sondern Abhandlung zu einem aktuellen politischen Thema. Ich denke, das ist kein hinreichend relevantes Wissen. --Gratisaktie 18:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Als Lemma völlig daneben. Hier wird die Steuerfinanzierung zwischen Bund und Ländern abgehandelt - die enzyklopädische Relevanz dieser steuerlichen Abhandlung sehe ich allerdings nicht. Löschen.--SVL Bewertung 18:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hier wird nicht eine Mischfinanzierung (was eine Finanzierung aus unterschiedlichen Quellen bedeuten würde), sondern die Steuererhebung abgehandelt. Mischfinanzierungen betreffen nicht die Einnahmeseite des Staates (Steuern und Steuererhebung), sondern die Ausgabeseite (z.B. gemeinsame Finanzierung von Hochschulen durch Bund und Länder). Löschen, da Lemma verfehlt. --Kriddl 11:05, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Thema des Lemma vergehlt, alle für löschen, gelöscht --Anneke Wolf 11:56, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

StayFriends (URV, gelöscht, neu erstellt)

Der Artikel wurde bereits am 29.09.06 zum Löschen vorgeschlagen, aber nicht in die Löschdiskussion eingetragen. Begründung zur Löschung: Wikipedia ist keine Werbeplattform --172.174.121.5 18:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Werbung hätte wohl auf den Abschnitt "Kritik" verzichtet. ansonsten sicher überarbeitungs- und glättungswürdig, aber wohl marktführend. Daher behalten --Kriddl 18:21, 10. Okt. 2006 (CEST) Vielleicht sollte man unter Kritik noch anführen, dass Stayfriends einem jede Personensuche bei Google vermiest, besonders ärgerlich bei der Erstellung von Personenartikeln--Kriddl 18:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der Bedeutung die StayFriends in diesem Bereich besitzt und der hohen Mitgliederanzahl, halte ich die Relevanz in jedem Fall für gegeben. Ich hatte zudem auch nicht das Gefühl einen Werbeartikel zu lesen. Deshalb: behalten Tönjes 18:39, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Relevant sollte StayFriends allemal sein. Der Artikel ist doch auch relativ neutral formuliert. Von der ähnlich gelagerten „Kollegen-Suchmaschine“ OpenBC haben wir übrigens auch einen eigenen Artikel. --ThomasMielke Talk 19:00, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was für ein schlechter Werbetext, daran ändert auch der Pseudo-Kritik-Abschnitt nichts. Ein Unternehmen dafür zu kritisieren, dass es Geld verdienen will ist schon arg grotesk. Wie kommt man hier auf "relativ neutral"? Wenn man den POV, die Werbung, Redundanz und Wieselei streicht bleibt nur die Infobox übrig. In der derzeitigen Form löschen.--Wiggum 19:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir den Artikel nochmal näher angesehen. Abgesehen von der Einleitung, die man meiner Meinung nach behalten kann, ist der Artikel URV von [21]. Es wurden nur marginal einige Formulierungen geändert. --ThomasMielke Talk 19:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt Behalten!!! Die Relevanz ist klar erkennbar, bei der Anzahl der User ist Stayfriends nicht mehr totzuschweigen. Da auch keine kommerzielle Werbung verfolgt wird, sehe ich keinen Grund für eine Löschung. Ich selbst nutze das Portal und es verhält sich sehr professionell. Keine unerwünschten mails, keine versteckte weiterführende Werbung auf kommerzieller Ebene. Verbesserungen gibt es wie bei anderen Artikeln auch. Starpromi 01:00, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn's 'ne URV ist, gehört der Artikel gelöscht -- Simplicius 00:22, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich würd mich ja dazu bereit erklären nen neuen Artikel zu schreiben, bin mir aber nicht sicher wie mit dem Kommentar "Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist" zu verfahren ist...--Debiiil 15:39, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was bitte ist das? Theoriefindung? Relevanz? --Bahnmoeller 18:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nach dem Bapperl v.a. URV --Kriddl 18:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um das Zusammentragen von Informationen zum Thema der Festlegung des internationalen Kammertones auf die heute übliche Frequenz von A`= 440 Hz. Bereits der Kernartikel "Kammerton" zeigt historisch wie heute eine Vielzahl menschlicher Versuche, einen "eindeutigen" Kammerton zu finden. In der Diskussion zu diesem Thema wurde Interesse an weitergehenden Informationen gezeigt. Um den Kernartikel nicht zu überfrachten, wurde ein eigener Link auf diesen Artikel gesetzt.

Ein wenig "Theoriefindung" ist es natürlich schon, allerdings tatsächlich "Musiktheorie"

Die URV (dies war mein erster Beitrag in Wikipedia) wurde bereits beseitigt. Deshalb behalten --Loog 18:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Über welchen Artikel reden wir hier eigentlich? Über "Kammerton A = 432 Hz" oder "Kammerton A = 432 Hz"? (Man beachte den kleinen aber feinen Unterschied. Kammerton A = 432 Hz war von Loog hier gehts aber wohl um Kammerton A` = 432 Hz.) --The-viewer 20:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, nach Bahnmoellers Antrag geht es hier wirklich um Kammerton A = 432 Hz (vgl. auch der Link aus diesem Artikel hierher), Kammerton A` = 432 Hz wird schließlich schon bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#10. Oktober behandelt. Überschrift dieses Abschnitts daher korrigiert. Ach ja: beide Artikel löschen. Wenn es eine derartige Diskussion über die Einführung von a' (sic!) = 432 Hz tatsächlich ernsthaft gibt (was ich bezweifle), Inhalte in Artikel Kammerton einarbeiten. --FordPrefect42 23:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es wird nicht diskutiert - die meisten Orchester/Bläser spielen übrigens meist deutlich _höher_ als 440. Da das ganze noch nicht mal fürs Humorarchiv taugt -> löschen. --Kantor Hæ? 10:14, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen wirkt das ganze arg nach Theoriefindung. --Catrin 23:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, Verdacht auf Theoriefindung, teilweise immer noch URV. Statt da jetzt den ganzen Text auf Urheberrechtsverletzungen abzugrasen und die Versionsgeschichte zu bereinigen, sollte der Artikel ganz einfach unbürokratisch gelöscht werden. – Holger Thölking (d·b) 23:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat in einer Enzyklopädie wohl nichts verloren. Der pseudowissenschaftliche Ansatz der Diskussion wird keiner fundierten Überprüfung standhalten können. Mit Musiktheorie hat das nun wirklich nichts zu tun, verehrter Benutzer Loog! Bitte unbedingt löschen! --Martinowitsch

Die wenigen enzyklopädisch evtl. relevanten Inhalte befinden sich bereits im Artikel Kammerton; ein spezielles Lemma zum Thema, ob die Stimmung des Kammertons verändert werden soll, ist absolut irrelevant.-- löschen. --Engelbaet 16:19, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Man beachte auch: Wenn man von c' = 256 Hz ausgeht, erhält man a' = 430,5 Hz (gleichschwebend) bzw. a' = 426,7 Hz (rein).--Gunther 16:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zitate aus Artikel: "[...]Im Sinne dieser Ausführungen soll an dieser Stelle für eine musikalische Zukunft in 432 Hz geworben werden.[...]". Das klingt für mich nicht gerade enzyklopädisch. "[...]Selbst der Kammerton A’ (der ja mit der „runden“ Frequenz von 440 Hz schwingt), endet - um einige Oktaven herunter gestimmt - ebenfalls bei einer abstrakten Frequenz von 13,750 Hz.[...]". Und wenn ich von 432 Hz ein paar Oktaven runtergehe komme ich irgendwann auf 1,6875 Hz, was natürlich bedeutet: löschen--Tom.b 23:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hokuspokus mit anthroposophischem Hintergrund. 1 steht für den "Urschall". 13 3/4 Schwingungen pro Sekunde sind "abstrakt", weil krumm und deshalb die Psyche schädigend. Vielleicht sollten wir besser die Sekunde neu definieren, damit es "gerade" wird. Bitte löschen und im Humorarchiv gibts auch schon witzigeres. -- Frente 18:14, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:36, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Froschgrün (bleibt redirect)

Wörterbuchartikel. -- Zinnmann d 18:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Abschieben ins Wiktionary - hier löschen,--SVL Bewertung 19:21, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

REDIRECT Europäischer Laubfrosch (#Haut, Färbung), wird dort hinreichend erklärt, die exakte Farbbezeichnung für das, was damit gemeint ist, ist nach Richter Blattgrün 560nm, nach DIN 6164 Farbton 22,5 - RAL hab ich nicht im Kopf – Blattgrün verweist aber noch nach Chlorophyll, der zugehörige Artikel fehlt, dort wird dann dereinst die funktion als Tarnfarbe anhand des Laubfrosches erklärt (das Kapitel dort darüber, dass es seine farbe nicht wie der Tintenfisch über optische, sondern über haptische reize wechselt, ist hochinteressant) - weitere erörterungen bitte im WikiProjekt Farbe -- W!B: 04:13, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

bleibt als redirect --Uwe G.  ¿⇔? 15:37, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Waschbärbauch (Gelöscht)

Wohl eher ein Wörterbucheintrag --Pelz 19:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ein Ausdruck der Umgangssprache, eher als Witz gemeint, halte ich für verzichtbar --Dinah 20:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer sagt das und wo? - Aber lustige Wortschöpfung Redlinux 21:39, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bitte schnelllöschen. --GNB 23:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn es denn wirklich geläufig ist und als Antwort auf den Waschbrettbauch gilt doch bitte wenigstens dort einbauen. ---Nicor 01:48, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Bringt es fast auf 10% im Verhältnis zum Waschbrettbauch [22], höchstenfalls einen Redirect darauf mit inhaltlicher Übertragung dorthin. - Helmut Zenz 23:36, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, Wörterbucheintrag --Uwe G.  ¿⇔? 15:38, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

FC Rickenbach (schnellgelöscht)

Relevanz scheint mir fraglich zu sein. --Pelz 19:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ist doch eindeutig: spielte mal in der 3. Schweizer Liga --> RK erfüllt. --FatmanDan 19:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die 3. Schweizer Liga heißt zwar so, ist aber, soweit ich weiß, die 5. Also ist der Verein nicht relevant. Löschen. -- ChaDDy ?! +/- 19:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
das stimmt - hab nachgeguckt. Also: löschen. --FatmanDan 19:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Habe ihn vorher in die Tiefen des VW transferiert. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:32, 10. Okt. 2006 (CEST)
Nein, nicht des Vierwaldstätter Sees...[Beantworten]

Kudoke(erl. schnellgelöscht)

Der Eintrag ist in dieser Form lediglich ein Werbetext; auf die Darstellung der enzyklopädischen Relevanz der Firma (Gründungsdatum, Angestellte, Niederlassungen, Umsätze etc.) wird nicht eingegangen. Das lässt u.A. sich dadurch erklären, dass diese Firma, dem Artikel zufolge, eine "junge Marke" ist und sich erst ihre enzyklopädische Relevanz erarbeiten muss. Daher mein Löschantrag. --80.171.134.41 19:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen, das Unternehmen - sofern es überhaupt existent ist - Google findet hauptsächlich Namensträger aber keine Uhrenmanufaktur, unterläuft sämtliche R-Hürden gleich meterweise.--SVL Bewertung 19:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

reiner Werbeeintrag ohne jegliche enzeklopädische Relevanz schnelllöschen Tönjes 19:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Schanzkorb (erl. schnellgelöscht)

Inhalt:Ein überdimensionales Korbgeflecht für den Stellungsbau, gefüllt mit Steinen und Erde. -- Clemens 19:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Artikel und kann dementsprechend schnellgelöscht werden und muss nicht erst in die Löschdiskussion Tönjes 19:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Anweisungen an die Bearbeiter gehören nicht in den sichtbaren Artikeltext. Für den Leser haben sie keinen Informationsgehalt; sie führen ihn vielmehr in die Irre. Wer wissen will, welche Leichtathletik-Rekorde oder Formel-1-Ereignisse am 10. Oktober stattgefunden haben, wird dazu aufgefordert, auf den entsprechenden Link zu klicken; dort findet er aber nichts, das nach Jahrestagen geordnet ist. --Zumbo 19:50, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:41, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederhergestellt (Nachtrag; tut mir leid) - vermutlich mit nächstem LA verwechselt? -- Robodoc 01:14, 29. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gleiche Begründung wie Sporthinweis. --Zumbo 19:50, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wiederhergestellt, Siehe WP:WW --Uwe G.  ¿⇔? 18:45, 23. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der aufrechte Wikipedianer nimmt auch noch seinen Laptop und das UMTS-fähige Handy mit. Vollkommen sinnbefreite Zusammenstellung irgendwelcher Gegenstände. --Bahnmoeller 19:56, 10. Okt. 2006 (CEST) Überflüssig werden Campingausrüstungen häufig dann,wenn ein Wohnwagen in der Nähe ist.Dann sind beispielsweise Dinge wie Rucksack,Zelt und Schlafsack eigentlich,wenn keine weitere Wanderungen bevorstehen ziemlich unnötig. kein Artikel bitte schnelllöschen Tönjes 20:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Listenwahn. Bitte schnelllöschen.--Karl-Heinz 20:20, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch gegen SLA (übertragen von der Artikelseite, --Tilman 20:26, 10. Okt. 2006 (CEST)):[Beantworten]

Ich bin gegen der sofortigen Löschung,weil es in der Wikipedia immer wieder Listen gibt wie z.B.von Möbelstücken oder Musikinstrumenten.Es gibt bereits schon einen Artikel über Camping aber keine genaueren Beschreibungen zur Campingausrüstung allgemein.--Thomas Hoffmann 20:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(dazwischenquetsch) Fettschrift ist nun wirklich überflüssig - genau wie diese Liste, die ohnehin immer eine Auswahl an Dingen sein wird (was ist mit Ndel, Faden, Verbandskasten, mehrere Kästen Bier,...), die der Autor für wichtig erachtet. Themenring in Listenformat könnte man sagen - daher unbrauchbar --Andreas 06 20:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ähnlich wie Liste der Pizzabeläge: reinster POV. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 20:38, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

No Parking (ist abgefahren)

Relevanz ist nicht ersichtlich. --GNB 19:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen SLA gestellt, da der selbe Text bereits unter No Parking (Band) gelöscht wurde. --Andreas 06 20:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
2006 gegründete Band ohne Platten oder Erfolge. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 21:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Matt Gadsby (gelöscht)

Wiedergänger nach Löschentscheidung vom 11. September 2006. Relevanz ist weiterhin fraglich (begründet sich ausschließlich aus seinem frühen Tod). Zudem sind falsche Informationen im Artikel, da Gadsby nicht nur in der obersten Amateurliga sondern auch in den unteren englischen Profiligen (hiess zumeist: dritte und vierte Liga) gespielt hat. --Vince2004 20:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ack. Es gibt zwar durchaus wikipediarelevante Fußballspieler, die vorzeitig aus dem Leben scheiden (Miklós Fehér, Marc-Vivien Foé, u.a.), die waren aber alle höherklassig. Dass Amateurfußballer während eines Spiels sterben, ist tragisch, kommt aber leider immer wieder mal vor. --Proofreader 20:34, 14. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Glasklar irrelevant. --Scherben 19:54, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So ist dies kein Artikel, sondern lediglich Werbung mit einem Link - Relevanz scheint aber wohl gegeben zu sein (laut Text) --Andreas 06 20:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei schwurbelige Satzhülsen nebst Weblink - Relevanz ist wohl laut Text vorhanden - so kann das allerdings nicht bleiben. Ausbauen und sanieren oder löschen.--SVL Bewertung 22:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:44, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Junge Liberale Bayern (Lemma gesperrt)

Jupp, Wiedergänger stimmt [23]. Wurde am 2. Juni bereits zur Löschung vorgeschlagen und auch gelöscht. Ansonsten sehe ich auch sonst keine Relevanz. Löschen, gerne schnell. --Kriddl 20:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dauerwiedergänger, gelöscht --ahz 21:56, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschen Noch zur Klarstellung: Ich habe nichts mit der wiederholten Einstellung zu tun (letzte Löschdiskussion: Unverschämte Vorwürfe mir gegenüber. Ich habe auf meiner Benutzerseite oben extra eine Anleitung für Wikipedia-Dummies geschrieben, dass ein Einstellen in den Namensraum so keinen Sinn macht, ich unterstelle hier niemandem etwas, aber das deutet auf dummen Vorsatz hin). Ich unterschreibe meine Beiträge mit meinem Namen und habe eine Abneigung gegen Spammer und Vandalismus. - Akriesch 12:20, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten sind tabu. Sie sind nicht der artikelnamensraum, da darf ruhig etwa irrelevantes stehen. Ich weiß etwa von einem Benutzer, der gut gemachte Fakes sammelt. Trotzdem würde ich seine Unterseiten nicht der Löschhölle überantworten. Behalten --Kriddl 21:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hat zwar nicht mit der Arbeit in der WP zu tun, aber von mir aus... es gibt schlimmeres als die Jungen Liberalen in Bayern. Behalten. --ahz 22:07, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöschte Artikel im Benutzerraum sind mE ok, solange hier eine Aussicht ist, dass sie verbessert die Relevanzschwelle etc. überschreiten werden. Das sehe ich bei dem Landesverband einer Jugendorganisation einer kleineren Partei nicht. Mit wäre auch nicht bewußt, dass hier eine breite Diskussion am laufen ist, die Relevanz niedrigschwelliger in solchen Fällen zu machen. Deshalb löschen--Northside 01:10, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Nun sage ich selbst vielleicht auch nochmal etwas zu diesem Löschantrag: Soweit ich informiert war, ist es mir durchaus erlaubt, auf meinen Benutzerseiten eigene Projekte im Sinn der Wikipedia zu erstellen. Dazu nutze ich sie seit langem und das hatte ich auch vor, weiter zu handhaben. Es sollte mittlerweile eindeutig klar geworden sein, dass ich NICHT derjenige bin, der den Artikel immer wieder unreflektiert und dumm in den Wikipedia-Namensraum eingestellt hat! Ich schreibe zu Beginn des Artikels eindeutig einen Hinweis, der eigentlich jedem klar werden sollte. Das Lemma ist außerdem sowieso schon lange gesperrt (aufgrund ebensolcher Vandalen, die ihn immer wieder eingestellt haben, nicht ich). Ich halte es schon für sehr merkwürdig, wenn nun hier mit zweierlei Maß gemessen wird, aus welchen Gründen auch immer, wenn ich versuche, auf meiner Benutzerseite, vernünftige inhaltliche Grundlagen zu einem Artikel zu erarbeiten (mache ich bei anderen Artikeln auch, wie dort zu sehen ist!), der im Moment vielleicht noch nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Soviel Toleranz und Offenheit, anderer Leute Benutzerseiten zu tolerieren (ich habe da schon die merkwürdigsten Projekte bei anderen Leuten entdeckt), wenn sie sich mal ausnahmsweise nicht um abstruse Technikspielereien drehen, hätte ich von jedem aktiven Wikipedianer erwartet. Für einen solchen halte ich mich ebenfalls, auch wenn ich in den letzten Tagen vielleicht nicht so aktiv war wie sonst manchmal und auch wenn ich nicht im Olymp der Wikipedia agiere, sondern als "Ameise" wie so viele hier. - Akriesch 12:16, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ohne jemandem zu nahe zu treten, darf ich mich noch erkundigen, ob der Benutzerseiten-Löschantragssteller nur aus Versehen seinen Namen nicht preisgibt, sondern mit einer IP unterschreibt, oder ob das Absicht war...? - Akriesch 12:27, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. --Hans Koberger 13:57, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur nochmal zum Verständnis sollte diese Seite behalten werden. Gehe ich also richtig davon aus, dass man Artikel/Lemma die als irrelevant gelten auf seine Benutzerunterseite verschieben kann/darf, wo sie dann für immer versauern? Dieses Lemma wird in absehbarer Zukunft nicht relevant.--Northside 14:30, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:BNR: Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. Persönliche Angriffe, Beleidigungen oder strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Nicht mehr und nicht weniger. --Hans Koberger 15:04, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNISpeziell Punkt 6. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn ein Artikel auf Wikipedia nicht erwünscht ist, dass Lemma sogar gesperrt ist, dieses aber im Benutzerraum ok ist, sehe ich das als Widerspruch. Insbesondere, da genau dieser Benutzer auch im Vorstand der Julis ist. --Northside 19:18, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Punkt 6: Webspaceprovider, Blog, Selbstdarsteller. Ich weiß jetzt nicht was Du speziell meinst. Aber ist auch egal, da imo ohnehin nichts in Frage kommt. --Hans Koberger 20:15, 17. Okt. 2006 (CEST) z.B.Webspaceprovider! Das Lemma ist gesperrt. Also wird der Artikel auch nicht in nächster Zeit in den Artikelraum verschoben. Demzufolge benutzt jemand Wikipedia als Webspace. Selbstdarsteller: Da der Benutzer zufällig auch Vize in dem beschriebenen Landesverband der JuLis ist, könnte man dieses doch so nennen. Ich verstehe Dein Verständnisproblem nicht.--Northside 10:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Sorry! Ich halte es für natürlich, dass ich mit Vorliebe über Themen schreibe, mit denen ich mich auskenne. So habe ich z.B. den Artikel über meine Uni überarbeitet (persönlich betroffen), diejenigen über diverse optische Fallen (...) und diejenigen über theoretisch physikalische Sachverhalte wie den Epsilon-Tensor (...) oder diejenigen über den Bereich China (...) oder diejenigen über die Städte Erlangen, Nürnberg, Fürth (da wohne ich) , soweit mir das jeweils mit meinem begrenzten Wissen möglich war... gewissermaßen sitze ich in ein paar anderen Vorständen auch noch, dürfte beispielsweise nach der erwähnten Argumentation aufgrund meines ai-Engagements nichts über Menschenrechte schreiben?!? Übrigens glücklicherweise (meine Ansicht) wie viele viele andere Wikipedianer. Ich halte hier persönliche Angriffe wirklich für übertrieben. Ich habe meine privaten Internetseiten und benötige dazu gewiss nicht die Wikipedia. Hier bin ich, weil mich das Projekt einer freien Enzyklopädie begeistert. Ich schreibe in meinem Profil auch etwas über mich, weil mich diese Offenheit bei anderen Wikipedianern gefreut hat. Muss nicht, aber ich weiß gerne, mit wem ich es zu tun habe. - Akriesch 00:44, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

@Akriesch Das soll kein persönlicher Angriff sein. Ich finde es nur vollständig unlogisch, wenn man einen Artikel im Artikelnamensraum löscht, das Lemma sogar sperrt und genau der gleiche Artikel ist dann im Benutzerraum vollkommen ok. Wenn Du auf der Benutzerseite schreibst, ich bin im Vorstand der Julis, finde ich das vollkommen in Ordnung, aber nicht als Artikel. Ich habe auch nicht gegen Babels a la "Der Benutzer ist FDP-Mitglied". Anders ist es, wenn man davon ausgehen kann, dass jemand einen Artikel im Benutzerraum behält, um diesen zu überarbeiten. Hier ist es allerdings großer Konsens, dass Landesverbände von Parteien irrelevant sind. Bei den Jugendorganisationen um so mehr. Der Artikel wird niemals in den Artikelnamensraum kommen unter einen eigenständigen Lemma --Northside 10:58, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleich bin ich da etwas übersensibel - kann sein. Aber die Foundation stellt den Autoren im Benutzernamensraum Webspace zur Verfügung. Diesen können die Autoren nach eigenem Ermessen gestalten. Ich finde, dass eine Reglementierung nur in schwerwiegenden Fällen wie bei strafbaren Inhalten oder bei persönlichen Angriffen erfolgen sollte. --Hans Koberger 11:31, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 15:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten sind keine Archive gelöschter Artikel und auch kein kostenloser Webspace für politische Organisationen. --Uwe G. ¿⇔? 15:50, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ensemblia (bleibt)

das Festival wäre evtl. relevant, aber so ist das ein reiner Werbeeintrag und kein Artikel, wurde in der QS nicht bearbeitet --Dinah 21:14, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Dinah, du hattest wohl recht. Der Artikel war aufgrund meiner persönlichen Begeisterung für das Festival recht euphorisch formuliert. Nachdem ich aber gestern aus dem Urlaub gekommen bin, habe ich den Artikel heute überarbeitet und denke, dass nun neben der zweifelsfreien Relevanz des Festivals auch die Neutralität des Artikels gegeben ist. Sollte es noch Kritikpunkte geben, würde ich mich freuen, wenn Sie etwas genauer formuliert wären, damit ich besser reagieren kann. Ich denke und hoffe, dass der LA sich damit erledigt hat. Bis demnächst, Bjorn

Ich denke, der Artikel kann nach Überarbeitung so bestehen bleiben, bleibt --Anneke Wolf 11:18, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bonano (Bleibt)

Keinen Artikel über einen der genannten Namensträger --Pelz 21:16, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und rot sind sie jetz auch nicht mehr. --ChikagoDeCuba 22:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich kein artikel, sondern Begriffserklärungsseite, sowas erleichtert einfach die Navigation in einer elektronischen Enzeklopädie. Behalten --Kriddl 08:16, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was ist das denn für ein Löschantrag?? Rückt dem Pelz auf den Pelz. Das hat sich ja wohl erledigt. -- 80.145.35.201 14:37, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 15:51, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ein netter PR-Artikel, vom Werk selbst gespendet, aber überhaupt kein Artikel, die Relevanzfrage ist auch ungeklärt --Dinah 21:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

irrelevant und in dieser Form kein Artikel, kann m.E. schnellgelöscht werden Tönjes 21:24, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist lt Artikel nicht gegeben. Reine Selbstdarstellung des Unternehmens - entweder WP:RK nachweislich erfüllen oder löschenAndreas König 23:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich gebe zu, Artikel ist nicht einwandfrei. Sollte auch erstmal nur eingestellt werden, damit die Seite verknüpft ist. Wollte den Eintrag auch noch großflächig überarbeiten, da wir die Gründungsväter des Betonfertigteilbauens im Bereich Tiefbau sind und bereits über 60 Jahre existieren und für Luckenwalde einiges tun. Wir sind Sponsor des FSV Luckenwalde, wir sind einer der größten privaten Arbeitgeber in der Stadt. Daher sollte diese Firma schon im Wikipedia verlinkt sein. Die Firma hat sich definitiv einen Eintrag verdient. Ich bitte auf Löschung zu verzichten, so dass ich den Artikel überarbeiten kann. Lars Lehmann 16.10.06

Habe den Artikel überarbeitet und die selbstdarstellenden Elemente entfernt. Ich denke, dass der Artikel, so wie er jetzt ist im Wikipedia erscheinen darf. Wenn nicht, dann bitte ich um weitere Mitteilungen, wie ich den Artikel überarbeiten kann usw. Mit freundlichen Grüßen Lars Lehmann

  • Diesen Text bitte löschen. Sehr geehrter Herr Lehmann, leider ist Ihr Artikel immer noch schlecht. Er hat keinen enzyklopädischen Stil, der für einen Artikel unerlässliche Einleitungssatz fehlt, Vergangenes wird im Präsens beschrieben und der Text ist nicht gegliedert. Die erfolgreichste Idee des Firmengründers wird mehr behandelt, als die Firma selbst. Das Lemma ist also verfehlt. Außerdem ist die Relevanz Ihres Unternehmens keineswegs belegt. Ich weiß, dass Sie als GmbH keine Angaben zum Umsatz machen müssen, obwohl gerade dies ja für die Relevanzfindung wichtig wäre. Marktanteile fehlen ebenso wie Angaben zu Mitarbeitern. Das ist alles sehr dürftig. Lesen Sie bitte WP:RK, Absatz Wirtschaftsunternehmen. Und einen anderen Artikel aus der Baustoffbranche, ich empfehle PERI. Mit freundlichen Grüßen, Schlesinger schreib! 18:31, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

der Artikel wurde von mir aufs neueste überarbeitet. Habe mir auch mal Peri angeschaut und weiß jetzt nicht, warum dieser Artikel nicht erscheinen und bleiben sollte. Die Relevanz ist für den Stahlbetonbau meines erachtens hoch, da Köhler der Gründungsvater dieser Fertigteile war. Der Artikel wird außerdem von mir noch weiter bearbeitet. Ich glaube, man sollte auch nicht erwarten, dass jemand alleine einen perfekten Artikel sofort ins Netz stellen kann. Hierfür ist ja Wikipedia da. Einer hilft den anderen... Des Weiteren werden ich in absehbarer Zeit auch Informationen über Patente, Bauobjekte usw. bereitstellen. Wenn ich denn darf... Mit freundlichen Grüßen Lars Lehmann

Gelöscht, s. Wikipedia:Relevanzkriterien --Uwe G.  ¿⇔? 15:56, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Themenring, Monsterleiste, bitte löschen. --Asthma 21:18, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Themenring wohl nicht" - Aha, und wie ist denn genau die klar abgrenzbare und vollständig aufzählbare Menge "Time Warner" definiert? --Asthma 21:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
denke wie bei anderen Unternehmen auch: Tochtergesellschaften bzw Beteiligungen über 50% (?) (habe es aber jetzt nicht überprüft)--89.55.57.246 21:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ehem Abgrenzung... Teil des Time-Warner-Konzerns? --213.155.224.232 21:29, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Definiere "Teil". Sind CEOs auch "Teile" des Time-Warner-Konzerns? --Asthma 22:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Denke schon, weil es diejenigen sind, die mit Millioneabfindungen gehen dürfen, wenn sie Milliardenwerte vernichtet haben, weil die Kurse der Aktiengesellschaften, deren sie vorstehen, zurückgegangen sind. --Matthiasb 18:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Unterteilen oder löschen -- Dolce & Gabbana Faber-Castell TALK-TO-ME 23:56, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sehr eigenwilliges Sammelsurium, wurde nicht unterteilt. Gelöscht. —mnh·· 11:46, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Segelschiff-Kontor GmbH (erl., erheblich überarbeitet)

Textwüste, kein Artikel und vielleicht sogar URV --Pelz 21:19, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Ausbauen. Scheinbar gibt es Quellen (in der Versionshistorie zu finden). Wenn ein richtiger Artikel draus wird, ist das Abgeschriebene sicher nicht mehr URV. Ich setze es auf meine Bearbeitungsliste. --Saluk 08:39, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Ganze grundlegend überarbeitet und denke, dass jetzt kein Grund mehr für den LA besteht. --Saluk 10:14, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da jetzt alle Gründe des LAs erledigt sind (URV ist reine Vermutung), ist der Antrag hinfällig. Ich habe ihn hier und dort entf. Bapho 12:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Topliste (Gelöscht)

Trivial-banaler geht es kaum. --Asthma 21:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, Top Ten sollte auch gelöscht werden. Bloße Worterklärungen ohne Sinn, Verstand, Quellen oder Kontextualisierung. --Asthma 22:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Oh, es geht weitaus banaler. Formal geht der Artikel durch den Hinweis auf das Hauptanwendungsgebiet über den Wörterbucheintrag hinaus. Allerdings bestehen Redundanzen zu Top Ten und Rangliste. Übrigens auch mit Rangordnung. Ich plädiere eher für zusammenführen. --Kriddl 08:12, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, verwaister und aufgeblasener Wörterbucheintrag --Uwe G.  ¿⇔? 15:58, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Blutelektrifikation (zum zweiten Mal nach SLA gelöscht)

Bei diesem Lemma springt mein Frühwarnsystem für Schrott an. Wenn es tatsächlich wissenschaftlich haltbar wäre, hätte darüber publiziert werden müssen. Allerdings finden weder das hebis noch die Deutsche Nationalbibliothek auch nur einen Treffer zu diesem Thema. -- Universaldilettant 21:33, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

(*Bauch-halt*) Dein "Frühwarnsystem für Schrott" scheint bestens kalibriert zu sein. Typischerweise geht die Methode (1) von einer "naturwissenschaftlichen" Begründung aus (angegebene Links sind jedoch in keiner Weise irgendwelche Untersuchungen oder Veröffentlichungen), (2) ein verstorbener Physiker hat das zusammengebastelt und helfen (3) immer gegen AIDS und Krebs (warum nicht mal gegen Pickel und Schließmuskelzerrungen?). Summa: Irrelevante, nicht belegte Methode, die Wikipedia als Verbreitungsforum nutzen möchte. Löschen --Gleiberg 22:04, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage ist: Letztendlich fehlend. Das Therapieverfahren auch in Fachkreisen unbekannt - klingt irgendwie nach Werbung, oder eben Schrott.
Schlage vor entsprechende Quellen zu nennen, damit das was da drin steht nachvollziehbar wird. - Und vielleicht dann den Artikel etwas auszubauen im Hinblick auf diese Nachvollziehbarkeit. Redlinux 22:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
-----------------------------
Hallo, ich bin Autor dieses Artikels.
Daß Ihr in hebis und Deutsche Nationalbibliothekkeinen Treffer gefunden habt, spricht nicht gegen eine mögliche Fundierung dieses Therapieverfahrens in der Zukunft. Außerdem würde es mich selbst wundern, über ein alternatives, angloamerikanisches Therapieverfahren in der Deutschen Nationalbibliothek Angaben zu finden.
Man könnte ja alternativ googeln und sich kundig machen:[24]Das weist doch nach, daß unter dem Namen 'Robert C. Beck' sehr viel los ist.
Vielleicht ist Ihnen die Verlinkung mit [25] entgangen, die von Michael Redecke genau für diesen Artikel vorbereitet wurde. Eine Redigierung durch redecke steht also noch an.
mfg -- remx63 21:57, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, daß Benutzer:Redecke hiervon begeistert wäre (auch nicht von weiteren angekündigten Lemmata zu Beck etc.). Im übrigen stecken hinter diesem Lemma auch ganz handfeste kommerzielle Interessen. Zitat hieraus: "Die Wirksamkeit des miniZAP® beruht auf den Forschungsergebnissen von Dr. R. C. Beck und liegt an dem schwachen, elektrischen Strom, der mittels zweier Elektroden durch das darunter liegende Körpergewebe in die Blutbahn geleitet wird. Der miniZAP® ist daher geeignet zur: Unterstützung der körpereigenen Immunabwehr zur beschleunigten Heilung parasitär bedingter Krankheiten, Vorbeugung von Krankheiten, die durch Viren, Pilze, Bakterien und sonstige Blut- Parasiten verursacht werden (Krebs, AIDS usw.), Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit."
Spätestens bei AIDS und Krebs hört für mich der Spaß einer vorgeblich sanften Methode auf, wenn jemand auf die Idee kommen sollte, entsprechende Prävention zu unterlassen. Ich bezeichne dies schlicht und einfach als Betrug. Vor irgendwelchen nicht nachprüfbaren Forschungsergebnissen eines abseitigen amerikanischen Physikers schlage ich ganz bestimmt nicht die Hacken zusammen. --Gleiberg 22:32, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
PS: Die beiden angegebenen Internet-Quellen stammen ebenfalls von Benutzer:remx63, in denen er u.a. die Existenz von Viren leugnet (hier im Kapitel 4). Naturwissenschaftlich? In der Zukunft belegbar? Eher eine selbstreflexive Werbung um Privattheorien. --Gleiberg 22:48, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"eine mögliche Fundierung [...] in der Zukunft" heißt nichts anderes, als daß das Verfahren zur Zeit noch völlig unbelegt ist. Wikipedia ist aber keine Glaskugel.
Mit dieser Suche bekommt man so ungefähr jeden Robert Beck, den es gibt. Daß Treffer zu dem Verfahren relativ weit oben plaziert sind wundert mich nicht, da schließlich kommerzielle Interessen dahinterstehen. Die Gestalter der Webseiten werden also schon Mühe auf ein gutes google-Ranking verwendet haben. Allerdings habe ich unter den ersten 50 Treffern keinen einzigen gefunden, bei dem sich eine unabhängige, wissenschaftlich anerkannte Institution (Universität, Gesundheitsbehörde o.ä.) damit beschäftigt, dafür aber viel pseudowissenschaftliches einschließlich Seiten mit wilden Verschwörungstheorien (Chemtrail).
In der Versionsgeschichte von Elektrotherapie sehe ich nur, daß Redecke auf einen hinreichend kritisch formulierten Artikel zu Galvanotherapie verlinkt hat. Darin sehe ich wohl kaum eine Anerkennung der Blutelektrifikation. -- Universaldilettant 23:22, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
-----------------------------
Kommerzielles Geschehen um ein alternatives Therapieverfahren ist nicht verwerflich, vielmehr weist dies nach, daß es Grundlage ist für erwartete Wirksamkeit. In der etablierten Onkologie zum Beispiel sind wirtschaftliche Auswirkungen therapeutischer Dogmen (z.B. das Böse-Zelle-Dogma) auch in erheblichem Maße gang und gäbe (1 Infusion = 1500 EUR). Ich selbst publiziere darüber jedoch ohne kommerzielles Interesse, so daß ich meine Seiten hier mit gutem Gewissen anführen kann.
Es wäre vielleicht hilfreich, letztere zu sichten. Um anzudeuten, was hier gemeint ist, anbei eine Einleitung zu den von mir publizierten Texten (siehe Anhang).
Meine Grundaussage ist positiv und ich habe dazu meine Gründe: Eine nierenkrebskranke, 73jährige Frau hat dieses Verfahren 2005/2006 konsequent angewendet, nachdem ihr eine Niere entfernt wurde. Es ist bis heute zu keiner Metastasierung gekommen. Sie ist wohlauf.
mfg -- remx63 23:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Einleitung
(1) Krebs hat eine belebte Ursache! Dr. med. Alfons Weber hat Ende der 70er Jahre nachgewiesen, daß einzellige tierische Mikroparasiten Krebs verursachen. Es handelt sich um Dauerschmarotzer unseres wehrlosen Blutzellgewebes, deren Verbreitungsformen nur virengroß sind. Mittels besonderer mikroskopischer Arbeitstechniken gelang es ihm, diese Schmarotzer in jeglicher Krebszelle nachzuweisen; außerdem konnte er ihre unterschiedlichen Entwicklungsphasen lebend beobachten und filmen sowie deren krank-machende Eigenschaften direkt verfolgen. Weber’s Ergebnisse sind für die Diagnose des Krebsgeschehens entscheidend.
Krebs wurde von Weber folgendermaßen defi-niert:
„Der Krebs ( = die Krebsgeschwulst) ist (...) ein finales, durch starke Zellgewebs-neubildung, Zellgewebswucherung und Zellgewebszerstörung gekennzeichnetes Krankheitsmerkmal einer bestehenden Allgemeininfektion. Diese exakt nachweis-bare Alllgemeininfektion, die durch einen auffallend chronischen und sehr langsamen fortschreitenden Verlauf gekennzeichnet ist, (...) wird durch krankmachende tierische Mikroparasiten (Kleinstparasiten) verur-sacht.“ (Haben wir potentielle Krebserreger schon im Blut?, 1983, S. 7-8).
Die Mikroparasiten vermehren sich bevorzugt im Blutzellgewebe und zeigen die typischen Lebens- und Verhaltensweisen tierischer Organismen: Sie leben als ständige Schma-rotzer im Blut und profitieren von den dort transportierten Kohlehydrat-, Eiweiß- und Fettmolekülen. Wenn die virengroßen Verbrei-tungsformen der Schmarotzer die Blutbahn verlassen und in pluripotentes Stammzellen-gewebe gelangen, führt das zur o.g. Zellgewebsneubildung, -wucherung und -zerstörung.
(2) Der therapeutische Königsweg ist dabei wohl die Elektrifizierung des Blutes nach Robert C. Beck. Zunächst hatte diese Induktion von Strom in die Blutbahn Heilungserfolge bei AIDS gezeitigt, aber dann auch inzidentell bei vielen Krebsfällen:
„Als ein vollkommen unvorhergesehenes Nebenergebnis der (...) Blutelektrifizierung (..), begann eine Reihe von Anwendern zu berichten, daß ‘spontane Remissionen’ bei Krebs vorgefallen waren. (...) Elektrifi-zierung wird inzwischen in der ganzen Welt erfolgreich eingesetzt. Ein Arzt im Osten bezeugt zahlreiche Krebsheilungen allein aufgrund der Blutelektrifizierung, ohne daß chirurgisch eingegriffen wurde, ohne Bestrahlung oder Chemotherapie. Viele von ihnen waren im terminalen Stadium.“ (Take Back Your Power, 1999, S. 25-26)
Im prophylaktischen Sinne führt die langfristige Elektrifizierung des Blutes dazu, daß zunächst das Blutgewebe von der Mikroparasitenpopulation befreit wird und der Nachschub an krankmachenden Verbreitungs-formen jenseits der Blutbahn versiegt. Also können die verbleibenden mikroparasitären Erreger in den Stammzellengeweben allmählich überwunden werden.
(3) Bei der seit Jahrtausenden bekannten, bei allen Völkern der Erde vorkommenden Krebskrankheit war es außerordentlich bedrückend, daß sie immer das Ende des Lebens zu bedeuten schien. Bisher kam man nicht an die Ursache der Krebskrankheit heran und war ihr deswegen hilflos ausgeliefert. Was in der onkologischen Forschung als „Krebs-ursache“ gehandelt wurde, war unbewiesen und spekulativ. Die Tatsache, daß es sich um eine Infektion des Blutes mit einzelligen tierischen Mikroparasiten handelt, eröffnet uns therapeutische Perspektiven die logischer-weise an der Sanierung des Blutzellgewebes ansetzen.
Dank dieser Erkenntnis ändert sich unsere Lebenseinstellung: Wir verlieren die Todes-angst, der viele im Augenblick noch in der Regel ohnmächtig begegnen. Ein ungeheurer Umdenkungsprozess hat mit Weber’s Forschungsergebnissen und der Beck’schen Blutelektrifizierung begonnen; ein Prozess, der zugleich erregend und sehr beruhigend ist!

Wikipedia sieht sich als Enzyklopädie dem wissenschaftlichen Weltbild verpflichtet. Es reicht daher keinesfalls, dass sich ein irgendwo erfundenes Verfahren vielleicht doch als wirksam erweisen könte, wenn man nur fest genug daran glaubt. Also entweder löschen oder das ganzs umschreiben "wird behauptet", "nicht wissenschaftlich nachvollziehbar", "keine unabhängigen Studien vorhanden...." es muss ganz klar herauskommen, dass das Verfahren weder von der "Schulmedizin", noch von der Mehrzahl der Alternativmediziner anerkannt ist, dass die Wirkungsweise weder mikrobiologisch noch physikalisch nachvollziehbar ist etc., besser aber löschen wir sind keine Werbeplattform für zweifelhafte Therapieversprechen. 23:02, 10. Okt. 2006 (CEST)

Robert Beck [26] hat in der Heilpraktikerszene eine gewisse Bedeutung, vergleichbar der viel bekannten Hulda Clark. Habe den Artikel mal neutralisiert, die Relevanz des Begriffs Blutelektrifikation in diesem Bereich wäre allerdings noch zu prüfen. Wahrscheinlich reicht ein Satz bei Clark. --MBq Disk Bew 23:06, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

in der derzeitigen Form sicherlich akzeptabel, Relevanz allerdings arg grenzwertig. Andreas König 23:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
"Eine nierenkrebskranke, 73jährige Frau hat dieses Verfahren 2005/2006 konsequent angewendet, nachdem ihr eine Niere entfernt wurde. Es ist bis heute zu keiner Metastasierung gekommen. Sie ist wohlauf."
- Was ist daran ungewöhnlich? - Wenn sie die mit Abstand häufigste Form des "Nierenkrebses" gehabt hat, dann kommt der nicht selten nach 10 und mehr Jahren wieder - nicht sofort. -

es wurden in den darauf folgenden Monaten Lungenmetastasen vorhergesagt; allerdings chemotherapuetisch nicht eingegriffen, weil dies nicht zielführend sei
remx63 01:56, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"Dank dieser Erkenntnis ändert sich unsere Lebenseinstellung: Wir verlieren die Todes-angst, der viele im Augenblick noch in der Regel ohnmächtig begegnen. Ein ungeheurer Umdenkungsprozess hat mit Weber’s Forschungsergebnissen und der Beck’schen Blutelektrifizierung begonnen; ein Prozess, der zugleich erregend und sehr beruhigend ist!"
- Was ist das? Klingt wie eine Beschwörungsformel für künftige Krebspatienten? - Ja, wenn Medizin soo einfach wäre - ein bißchen Strom drauf und alles wird gut! Wenn die Methode so toll ist, dann wird sie sicher nächstes alles umkrempeln und Wikipedia freut sich auch nächstes Jahr noch über relevante Themen. :-) Redlinux 00:00, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Manchmal ist Therapie äußerst einfach: Trampolin-Hüpfen (Samuel West), Wassertrinken (Faridum Bathmanghelidj)... aerobes Laufen, alles zur Verstärkugn des Lymphdurchflusses warum soll sie es nicht sein? Blutelektrifikation gehört dazu...
remx63 01:56, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir stehen hier vor einem ähnlichen dilemma wie bei vielen anderen vergleichbaren artikeln. Einerseits können wir bei Kurt Tepperwein CDs kaufen die beim abspielen ein mit wasser gefülltes gefäss positiv transformieren können, Tachyonen-t-shirts kaufen und vielleicht hat jemand lust in zukunft einen artikel Waschmagnet zu schreiben, der aufgrund des magnetfeldes in der Waschmaschine Waschmittel spart, oder einen artikel über diese chips, die auf den benzintank geklebt werden damit sprit gespart wird, oder kleine kästchen mit sand und steinen drin die Orgonstrahlung abgeben sollen, Atomstromfilter usw...derartige produkte, genauso wie diese blutelektrifikatoren (zapper) finden wir zu tausenden bei ebay, und eine goggle.anfrage erschlägt uns. Sie werden insbesondere über MLM-networks vertickt und viele kunden sind da überrumpelbar, sie haben also eine kommerzielle relevanz die man über den umsatz oder stk-zahlen ggf quantifizieren könnte. Ein präziser neutraler und genau recherchierter artikel schafft da aufklärung, und könnte bei manchen potentiellen kunden unnötige ausgaben verhindern falls sich bei der recherche herausstellt dass das mist ist. Denn: geld das unnütz im gesundheitsbereich ausgegeben wird, fehlt ja später für sinnvolle ausgaben in diesem bereich. Daher: behalten. Wp ist aber andererseits keine verbraucherschutzorganisation und versteht sich nicht als aufklärender internetdienst. Ein artikel zu so einem produkt hat leider auch einen geringen werbenden effekt und kann möglicherweise offensichtlichen bullshit aufwerten. Dazu kommt der wochenlange stress mit den ips und neu-usern die ihre links reindrücken wollen und andere wp-aner von sinnvollerer arbeit abhalten und admins nerven. Daher löschen. Wenn das produkt/prinzip sich eines tages als sinnvoll erweisen sollte, kann man ja alles revidieren. Zu dem verstorbenen herrn robert beck der hier ins spiel kommt, zitiere ich nochmal: ...Bob: Das System, über welches ich heute mit ihnen spreche, kostet $1,32 um HIV, Epstein-Barre, Hepatitis, Herpes und sogar Krebs zu heilen. Es ist eine der größten Überraschungen, die ich je in meinem Leben hatte. Ich habe hier eine Packung Kaugummi. Habe dafür auf dem Flughafen $1,32 bezahlt. Für diesen Betrag oder für den einer Dose Cola, kann man eine 100%-ige Heilung von AIDS, Krebs und allen anderen bekannten Krankheiten erfahren, inklusive einiger, die wir noch nicht getestet haben, wie z.B. Ebola.... ende zitat. Mein kommentar: Spätestens hier brennt mir mein brain-tuner durch, zitate oder bezüge zu dem herrn sind nicht ernst zu nehmen, gehören auf unsere humorseite. Redecke 00:23, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Anbei ein Auszug aus der Vita von Robert C. Beck, B.E.Sc. (1925-2002, der immerhin Physikrpofessor an der Southern University war:

Bob Beck ist Physiker mit einem Ph. D. für Physik der Universität Südkalifornien. Er ist emeritierter Professor der Universität Kalifornien. Sein Berufsleben begann als Photojournalist; er besaß damals ein Photo-Studio in Hollywood. Seitdem ist er auch der Vater des Photo-Blitzlichtes (mehrere Blitzlicht-Patente gehören ihm). Als Forscher und Erfinder, der gerne anderer Leute Erfindungen verbessert, wurde seine Version des Brain Tuners (d.h. Gehirn-Anregungsgerät) mit Erfolg dazu verwendet, Schlaflosigkeit, Depressionen, Angstzustände und Suchtkrankheiten erträglich zu machen (Craniale Elektrostimulation, CES). Er wurde von einem mexikanischen Krankenhaus zum Nobelpreis nominiert, weil er eine wirksame AIDS-Therapie entwickelt hatte.
Meines Erachtens hat er genauso gute Referenzen wie Regehrt Hulda Clark, der hier Eingang gefunden hat.
remx63 01:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Genau, das ist das Problem - und drum rum sind Nebel und Mystik - 1991 von unbekannten Genies erfunden, deren Namen niemand nennt - die damit AIDS, Krebs usw. heilten . Also ich würde einen Vertreter damit höflich vor die Türe setzen, wenn er nicht mehr drauf hat - es gibt eine derartige Unzahl an solchen mystischen Therapieformen - und alles kann die Pharmaindustie (wie auf der Homepage des Artikelerstellers dargestellt) auch nicht abblocken, die würden so ein "geschäftsschädliches" Allheilmittel wohl eher aufkaufen und in der Versenkung verschwinden lassen, aber sicher nicht im Internet publizieren. Für mich ist das ganz einfach Werbung nach dem Motto: "Wo kein Bedarf, da schaffe ihn". - Vielleicht kann ich ja doch jemanden animieren, ein solch mystisches Therapiegerät für naja 20, oder gar 30.0000 Euro oder besser noch Dollar zu erwerben.- Also 7 Tage, vielleicht finden sich ja noch geheime Quellen, oder so. Redlinux 00:48, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle, den zu Beginn diesen Jahres eingestellten Artikel über Blutelektrifikation im anglgoamerikanischen Wikipedia [27]zurate zu ziehen und die zugehörige Löschdiskussion:
Löschdiskussion bezüglich [28]
Viele der dort angeführten Argumente habe ich hier wieder gefunden, allerdings mit geringerer argumentativer Virulenz. Offensichtlich war man dort gegenüber diesem Verfahren permissiver eingestellt.
Auch die Diskussion ist lesenswert:

[29]

Schließlich wurde der Artikel als stub erhalten:

[30]

Schließlich frage ich mich, warum es hier einen ausgewachsenen Artikel über die Clark-Therapie [31] geben soll und keinen über die Blutelektrifikation.
Inzwischen haben sich elektromedizinische Heilerfolge im deutschsprachigen Raum eingefunden: So sind recht unterschiedlich diagnostizierte Anwender zur elektro-medizinischen Anwendung nach Beck übergegangen und haben seitdem keine Rezidive, sondern vielmehr stabile Gesundheit, Arbeitsfähgikeit und erhöhtes Wohlbefinden zu gewärtigen. Es sind Fälle von Borreliose, Asthma, Sarkoidose, Parkinson, chronischer Müdigkeit, Krebs u.v.m. dauerhaft „geheilt“ worden – schulmedizinisch ist so eine Behauptung ja verboten: Eine Person berichtet, ihr lebenslanges Asthma sei aufgrund einer allein vierwöchigen Elektrifizierung zusammen mit der Klinghardt’schen Schwermetallausleitung weg gegangen; eine andere mit Sarkoidose, sie sei nunmehr aufgrund von hohem Spirulinakonsum und Elektrifizierung zu einem Marathon fähig; ein älteres Ehepaar schaltet von schwächelnd nach rüstig durch, Vater darf schadlos die Parkinson-Medikation absetzen; ein 38jähriger Mann berichtet, ihm seien chronische Müdigkeit und Abgeschlagenheit sowie Gelenkschmerzen verloren gegangen; eine schwerst Borreliosebetroffene mit Hirnhautentzündung ist aufgrund konsequenter Anwendung des Beck-Programms wieder voll arbeitsfähig; ein Borreliosebetroffener mit Quecksilber- und Pyrethroidbelastung nach 21monatiger oraler Antibiose und viermonatiger Elektrifizierung sowie Schwermetallausleitung wieder in der Lage, beeindruckende Pirouetten als Eiskunstläufer zu drehen; eine mit Nierenkrebs diagnostizierte ältere Frau wurde nach drei Monaten des Elektrifizierens symtpomfrei, ihr wurden dunkelfeldmikroskopisch junge, vitale rote Blutkörperchen attestiert. Bei einer nach dem Regelzeitraum erfolgten Ganzkörper-Computer-Tomographie konnte kein Krebs mehr fest gestellt werden. Dies ist in hohem Maße beweisführend für die These, daß die Beck'sche Strominduktion ursächlich gegen die Protozoeninfektion wirkt und damit langfristig Metastasierungen verhindert. Es häufen sich also die Erfolgsmeldungen. Aufgrund dieser Erfolge und der antiplasmodialen Wirkung bei Krebserkrankungen, ist es angebracht, das Beck’sche Therapieschema als aussichtsreiche Behandlungsmöglichkeit zu betrachten.
Zur Bereicherung der Diskussion stelle ich außerdem einen von Carol Punt verfaßten und von mir übersetzten Text ein (Auszug), in dem sie die zur Diskussion stehenden elektromedizinischebn Verfahren schildert (die Publikationserlaubnis habe ich von ihr persönlich erhalten). Die Broschüre trägt den Titel: "Electricity for Health in the 21st Century" (ISBN 0-96887103-0-1)
remx63 01:41, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Anlage

Elektrotherapeutische Geräte

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß viele der elektromagnetischen Geräte, die von der etablierten Medizin für diagnostische Zwecke wie z.B. Elektroenzephalogramme zur Messung von Gehirnströmen (EEG) und bildgebende Verfahren wie das MRI (Magnetic Resonance Imagery) zur Erfassung von Tumoren verwendet werden, mehr Elektrizität generieren als die bioelektrischen, therapeutisch genutzten Geräte. Röntgenstrahlen generieren besonders stark ionisierte Strahlung, die den Organismus gefährdet, weil diese tatsächlich Moleküle beim Eintritt in den Körper ionisieren. Diese ionisierten Moleküle können dann chemische Verbindungen eingehen, die für den Körper toxisch sein können.

Dr. Robert O. Becker, eine echter Pionier der Elektromedizin, schreibt: „Es steht nun fest, daß ein breites Spektrum von Wellenarten und -formen, Frequenzen und Stromintensitäten Schmerzen erheblich reduzieren können.“ Insbesondere zwei Gerätearten haben die Zulassung durch die FDA erhalten: Die einen sind TENS-Geräte (Transkutane Elektrische Nervenstimulation), die bei Sportverletzungen und Schmerzstillung zur Anwendung kommen. Die anderen sind Geräte zur Cranialen Elektrostimulation (CES). Diese haben sich als wirksame Therapiemöglichkeit bei Suchtabhängigkeit und Depression erwiesen. Die Verwendung von Eletkrizität zur Knochenheilung ist nicht so bekannt. Ein Mitarbeiter von Dr. Robert Becker, C. Andrew Bassett, hat die Zulassung von Pulsierenden Elektromagnetischen Frequenzen (PEMF) zur Heilung von schwierigen Knochenbrüchen erhalten. Magnetfeldtherapie wird auch bei Tieren seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. IBS Systems Inc., eine schweizerische Firma, hält viele Fallberichte über die Heilung von Knochenfrakturen, Wunden und Krankheiten unter Verwendung dieser Therapieart bereit.

Ich hatte einen Kontakt mit Dr. Benjamin Lau, einem Medizinforscher von der Loma Linde Universität. Er führte während der 80er Jahre eine Studie über Sportverletzungen unter Verwendung von Pulsierenden Magnetischen Impulsen durch. Obwohl er vielversprechende Ergebnisse vorweisen konnte, hat er keine finanzielle Unterstützung zur Fortsetzung seiner Forschung erhalten. Das war auch das Schicksal der Forschung von Dr. Robert Becker. Er berichtet in seinem Buch „The Body Electric“: „Das Labor hörte am Neujahrstag von 1981 auf zu existieren.“

Robert C. Beck, D.Sc., ein pensionierter Physiker, hat seinen guten Ruf als hochstehender Wissenschaftler riskiert, um die Wohltat von Mikroströmen und pulsierenden magnetischen Geräten an die Öffentlichkeit zu bringen. Beck’s Erfolge umschließen die Erfindung des Photoblitzes, ein miniaturisiertes SQUID-Gerät, das winzige Mengen elektromagnetischer Strahlung mißt, sowie Gehirnforschung, die zum Brain Tuner führte, einem Gerät zur Cranialen Elektrostimulation (CES). Die Forschungsrichtung, die Beck’s Aufmerksamkeit auf sich zog, war schnell blockiert; der einzige gedruckte Nachweis der Mikrostrom-Forschung der Ärzte Steven Kaali und William Lyman vom Albert-Einstein-Institut für Medizin ist das US-Patent Nr. 5 118 738 von 1993. Elektrizität hat sich hier wiederum als fähig erwiesen, „Bakterien, Viren, Parasiten und/oder Pilze unfähig zu machen, normalgesunde Zellen zu infizieren oder anzugreifen, wobei die biologische Funktionsfähigkeit des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten aufrecht erhalten bleibt.“ In einem Radiointerview bestätigte Dr. Lyman, daß die Strommenge als sicher eingeschätzt wird, weil ja bei Herzschrittmachern, die viele Jahre lang mit großer Zuverlässigkeit verwendet werden, ebensolche Strommengen verwendet werden.

Nachdem Beck dieses Patent entdeckt hatte, wandte er seinen erfinderischen Geist an und entwickelte ein nichtinvasives Gerät, das Mikroströme ins Blut induziert. Sein Gerät überwindet nicht nur den natürlichen Widerstand der Haut, sondern produziert danach noch genügend Spannung, um die erforderlichen Mikroströme im Blut entstehen zu lassen und gleichzeitig sicher zu stellen, daß keine übermäßige Hitze entsteht oder das Blut ionisiert wird. Das Blutelektrifizierungsgerät wendet zwei Elektroden an, die über den Arterien des Handgelenks (Pulsstellen) angebracht werden. An diesen Stellen gelangen die Arterien näher an die Oberfläche, so daß die Elektrizität besser ins Blut gelangt. Als Beck später erkannte, daß die Lymphe ungefähr zehn mal so viele Viren und Bakterien enthält wie das Blut, erfand er einen Magnetpulser, der auf die Lymphknoten anzuwenden ist. Die Stärke des magnetischen Impulses ist dergestalt, daß dieselbe Mikrostrom-Stärke in der Lymphe und im Körpergewebe entsteht wie bei der Blutelektrifizierung. Die Stromstärke im Blut beträgt, wie im o.g. Patent angeführt, 50 bis 100 Mikroamperes. Beck sagt: „Es gibt keine bekannten Nebenwirkungen, weil die an der Haut applizierten Milliamperes-Ströme viel geringer sind, als diejenigen, die von der FDA bei TENS, CES und Muskelstimulatoren zugelassen sind und die bereits während vieler Jahre sicher angewendet werden.

Beck verkauft keine Geräte. Stattdessen hat er publiziert, wie die Geräte zu bauen sind. Er empfiehlt auch eine Firma, die die Geräte für diejenigen herstellt, die elektrotechnisch dazu nicht in der Lage sind.

Wie die Geräte funktionieren

Blut, das unter einem Dunkelfeldmikroskop betrachtet wird, weist eine bedeutende Verbesserung nach der Verwendung von Beck’schen Geräten auf und so vermutete ich, daß die Geräte mehr getan haben mußten, als nur die Erreger zu neutralisieren. Bei der Möglichkeit eines Krieges mit biologischen Waffen und Atemwegsinfektionen verursachenden Chemtrails, die von hochfliegenden Flugzeugen fleissig ausgestossen werden, möchte ich die Bedeutung eines Gerätes zur Eindämmung von Viren und anderen Erregern nicht minimisieren. Ein bioelektrisches Gerät im Medizinschrank ist in jedem Fall eine gute Sache. Um Gesundheit wieder zu erlangen, muß jedoch auch das Immunsystem stimuliert werden, damit der Organismus sich selbst heilen kann. Becker erklärt in seinem Buch „The Body Electric“: „Auf der Erde haben sich alle Organismen innerhalb des 10-Hertz-Bereichs gebildet.“ 7,83 Hz ist eine genauere Angabe zum pulsierenden magnetischen Feld der Erde, welches oft die Schumann-Frequenz genannt wird. Becker fährt fort: „... diese Frequenz kann eingesetzt werden, um normale circadiane Rhythmen beim Menschen wieder her zu stellen, die von den normalen Kraftfeldern von Erde, Mond und Sonne abgeschnitten sind.“ Die Frequenz jeder Rechteckwelle, die vom Beck’schen Elektrifiziergerät ausgesendet wird, beträgt die Hälfte der 7,83 Hz Erdfrequenz. Somit sendet eine vollständige Welle dieses Geräts dieselbe Frequenz aus wie die Erde.

Ein Artikel über die sportmedizinsche Verwendung von Mikroströmen in der Zeitschrift „Alternative Medicine Digest“ faßt es folgendermaßen zusammen: „Diese Mikroströme scheinen die zelluläre „Batterie“ wieder aufzuladen, was seinerseits zur Heilung führt.“ Ich fand noch drei weitere Möglichkeiten heraus, wie Strom die Gesundheit wieder herstellen kann: Dr. Flanagan erklärt, daß Blut und alle anderen zellulären Flüssigkeiten eine ausreichende negative Ladung (oder Zeta Potential) haben müssen, um die Zellen und alle Partikelchen in Lösung halten zu können. Wenn das nicht der Fall ist, klumpen die unterschiedlichen Partikel zusammen und bilden eine Art Schlamm. Er erklärt, daß nur sehr wenige Mediziner sich dieses Erfordernisses und seiner Bedeutung für die Gesundheit bewußt sind, weil dies nur innerhalb der kolloidalen Chemie studiert wird. Die Lebendblut-Analyse mittels Dunkelfeldmikroskopie vor und nach Anwendung der Beck’schen Mikroströme zeigt eine Verbesserung in der Form und Stärke der Zellmembranen, geringere Verklumpung und bessere Fließeigenschaften der roten Blutkörperchen. Offensichtlich werden die negativen Ladungen der roten Blutkörperchen verstärkt.

Eine weitere Wohltat bezieht sich auf die Produktion von ATP (Adenosintriphosphat). Dieses in der Zelle gebildete Molekül, ist zur Energiebildung wesentlich. Die aerobe Atmung (Sauerstoff) führt zur Produktion von hunderttausenden von ATP-Molekülen innerhalb einer jeden Zelle in jeder Minute. Das US-Patent Nr. 5 133 352 zur Behandlung von Herpes I und II besagt: „Niedrige elektrische Spannung lädt tatsächlich das Energieniveau der Zelle wieder auf, was die biochemische Arbeitsweise der Zelle auf Mikroebene ändert. Es wurde in neueren Studien nachgewiesen, daß die ATP-Energieproduktion durch Mikroströme um ca. 500 Prozent angehoben wird und daß dadurch eine erhöhte Proteinaufnahme durch die Zellen um 30 bis 40 Prozent stattfindet. Vielleicht ist das der Grund, warum Personen, die am Chronischen Müdigkeitssyndrom (CFS) leiden, oft von dramatischen Verbesserungen ihres Energieniveaus durch Blut- und Lymphelektrifizierung berichten.

Elektroporation erklärt, warum Proteine und andere Nährstoffe besser aufgenommen werden. Elektroporation geschieht, wenn Mikroströme auf den Körper angewendet werden; die Zellwände werden dann durchlässiger und ermöglichen, daß Nährstoffe leichter hinein und hinausgelangen. Das ist natürlich dann von Vorteil, wenn wohltuende Nährstoffe im Blutplasma vorhanden sind. Andererseits kann es bedrohlich sein, wenn potentiell toxische Substanzen im Blut zirkulieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß meine Haut viele Pickel bekam, als ich während der Blutelektrifizierung mehrere Schokoladenkekse aß. Aus diesem Grund warnt Dr. Beck davor, Koffein, pharmazeutische Drogen, Alkohol und Nikotin während der Behandlung mit Mikroströmen einzunehmen. Es ist auch wichtig, daß die eingenommenen Vitalstoffe vollkommen natürlichen Ursprungs sind.

Es gibt noch eine weitere Erklärung von einem Physiker namens Gary Wade für die Wirksamkeit von Mikroströmen und pulsierenden magnetischen Feldern: Es entstehen dadurch Ultraschallfrequenzen in den Zellmembranen. Dieser Ton entwaffnet Viren und Bakterien, ist jedoch für die Zellen wohltuend. Das produzierte Ultraschallniveau sei sicher, weil es sich um eine Intensität handele, die um eine Billion geringer ist als die, die bei diagnostischen Ulttraschallgeräten zur Anwendung kommt.

Indem wir das Elektrizitätsniveau in uns anheben, verbessert sich die Blutzirkulation, erhöht sich der Sauerstoffgehalt im Blut; schließlich ist dessen basisch-machende Auswirkung auf die Zellen eine weitere erwiesene Heilwirkung. Ich mag die Art und Weise wie Michael Hutchinson es in dem Buch „Mega Brain Power“ ausdrückt: „Die elektrischen Impulse, wenn sie in der angemessenen Form und Intensität verabreicht werden, sind wie das reinste Nahrungsmittel.“(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Remx63 (DiskussionBeiträge) 01:57, 11. Okt. 2006 )


Irgendwie erinnert mich das an diese Löschdiskussion, wo es auch um etwas völlig unbelegtes im Gesundheitsbereich ging - mit dem kleinen Unterschied, daß dort nicht Menschen mit seltsamen Therapien von tödlichen Krankheiten geheilt werden sollten, sondern den Leuten mit unwirksamer Prophylaxe das Geld aus der Tasche gezogen wurde. Das Geschäftsmodell, mit der Angst der Menschen und ihrer Unwissenheit zu spielen, erscheint mir aber recht ähnlich. -- Universaldilettant 01:45, 11. Okt. 2006 (CEST)Allerdings fehlte damals ein überzeugter Befürworter. Von daher paßt dieser Vergleich vielleicht nicht mehr ganz. -- Universaldilettant 02:43, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

löschen, Wikipedia ist nicht das Vehikel zum Transportieren und Propagieren von obskuren Privattheorien. Solche Artikel dienen dem Geschäftsinteresse einiger weniger und haben womöglich negative Auswirkungen auf die Gesundheit vieler Personen. Im Interesse der Seriosität der Wikipedia ist so ein Artikel nicht haltbar. --stefan (?!) 08:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Posten von meterlangen Texten aus den verlinkten Quellen ist kaum hilfreich bei einer LD. Die vorgeblichen Quellen belegen für mich nur die Auffassung eines Fakes, daher sollte man diesen Artikel auch als solchen bezüglich der Löschkriterien behandeln. Das Vorgehen bei der von Universaldilettant angeführte Löschdiskussion als Vorbild nehmend, ist wie dort nach einer solchen Diskussion ein SLA zu stellen. --Gleiberg 09:41, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


Was ist bitte SLA ?
Was ist in diesem Zusammenhang ein Fake ?
Ich hatte oben bereits darauf hingewiesen, daß es die Seite

[| Blood Electrification]gibt und die Löschdiskussion überlebt hat. Heute morgen habe ich einen Abschnitt daraus übersetzt hier eingesetzt.

Warum kommen dann z.B. Abhandlungen über Blutegel [[32]] ins Wikipedia - was meines Erachtens viel gefährlicher ist wegen der mit Sicherheit statt findenden Protozoeninfektion -, wenn dieses sichere, nichtinvasive antiinfektive Verfahren hier nicht hineinkommen soll? Das ist vollkommen unlogisch.
--Robert Mayer-Picard 09:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

JETZT WURDE DIE SEITE VON IRGENDWEM GELÖSCHT!!!
ICH BIN EMPÖRT!!!
ES HIESS DOCH SIEBEN TAGE WÜRDE DIE DISKUSSION ANDAUERN!!!
ES FAND KEINE ABSTIMMUNG STATT!!!
--Robert Mayer-Picard 09:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dies ist keine Abstimmung im eigentlichen Sinne, sondern eine Diskussion. Und wenn das Ergebnis der Diskussion vorhersehbar ist, wie beispielsweise in diesem Fall, wo der Artikel so unhaltbar ist, dann wird auch vorher gelöscht, was ich in hier ausdrücklich begrüße. Es wird genug Humbug verbreitet, dafür muss Wikipedia nicht noch eine Plattform bieten. -- Cornelia -etc. ... 10:46, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach der Schnellöschung flugs von Benutzer:remx63 wieder eingestellt. Was ist denn das für ein Vorgehen??? --Gleiberg 10:55, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's wieder gelöscht. Da sich der Autor bereits vor der ersten Löschung 
in der Wiederherstellungsdiskussion eingefunden hatte, betrachte ich das hier
als erledigt. --Scherben 11:30, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte gerne die letzte Version bei mir gespeichert, bei der ich mit viel Mühe einen Abschnitt aus den Wikipedia-Artikel

http://en.wikipedia.org/wiki/Blood_electrification

übersetzt habe. Außerdem hatte ich einige links eingesetzt, die den wissenschaftlichen Charakter dieser Therapieform unterstreichen. Im Vertrauen, daß meine letzten Änderungen, die die Seriosität dieses Ansatzes herausheben, nicht vor den sieben Tagen Diskussionszeit gelöscht werden, habe ich darauf verzichtet, diese Version bei mir zu speichern. Ich bitte um die Angabe, wo der gelöschte Artikel sich jetzt befindet, denn ich möchte meine Arbeit anderweitig gerne weiter verwenden.

mfg --remx63 11:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

A12 (Kroatien) (Gelöscht)

Autobahn in der Planungsphase. Nach Fertigstellung neuer Artikel --Pelz 21:41, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Unterschied, dass es sich hierbei nicht um ein Grossprojekt handelt, wenn eine 11km lange Autobahn in 5 Jahren fertiggestellt werden könnte. Demnach eintragen wenn fertig gestellt. Löschen--Stephkoch 22:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf die Größe kommt es an. Nein, auf die Länge. Oder worauf ? Ich finde ein Bahnhof ist im Vergleich zu einer 11 km langen Autobahn richtig klein. Relativ gesehen sind natürlich 11 km wenig im Vergleich zu den Rest der Autobahnen. Offenbar findet jemand, dass 11 km Teer durch die Natur uninteressant sind. Ich finde es genauso interessant und daseinsberechtigt wie die Inhalte der Kategorie:Geplante Bundesautobahn und Kategorie:Geplante Brücke. Wenn es später relevant ist, ist es das jetzt auch. Man sollte auch auf alle Argumente eingehen und nicht nur auf eines. -- Ilion 15:33, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, an das Ausmaß von S21 dürfte nicht einmal die kroatische A2 rankommen. Außerdem teeren heutzutage nur noch Raucher ihre Lungen - gemeint sind wohl 11km Asphalt, oder? ;-)
Ansonsten kann ich, ebenfalls Nichtraucher, dem Benutzer:Ilion nur zustimmen (Wertung ist unten). Und ich möchte auch an diesen Löschantrag erinnern.
Gruß aus dem Allgäu, Lupíro Lupirka 04:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
So langsam finde ich es doch sehr anstrengend hier zu diskutieren und auf diese fadenscheinigen "schau mal hier"- Sachen einzugehen. Unterschiede zu deiner angegebenen Löschdiskussion: Autobahn in Bau vs. Autobahn gebaut; Minimalinformation vs. komplett ausgebauter Artikel, usw. usw. --Stephkoch 10:25, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie ich schrieb, bin ich der Ansicht, dass es sich hier nicht um ein Grossprojekt handelt. Dein Vergleich mit dem Bahnhof, bei welchem es sich um diesen geplanten Bahnhofsumbau handelt, hinkt hier doch sehr. Ein 2,5 Mrd. Euro grosser Bahnhofsumbau zählt sicherlich zu einem Grossprojekt. Ein 11km geplanter langer kroatischer Autobahnabschnitt meiner Ansicht nach nicht. Bei den anderen Beispielen von dir und Triebtäter handelt es sich meist um geplante Bauprojekte mit Alleinstellungsmerkmal und/oder ausführlicher Beschreibung. Da beides hier nicht der Fall ist und sich das ganze in Planungsphase befindet, mag dieser Autobahnabschnitt gerne wiederkommen, wenn er relevant ist. löschen --Stephkoch 15:57, 15. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Damit steht's jetzt gerade löschen 3:3 behalten.
Gruß aus dem Allgäu, Lupíro Lupirka 04:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mit dem grossen Unterschied, dass es sich hier nicht um eine Abstimmung handelt. Ein Administrator der sich diesem Löschantrag annimmt, wird auf Basis der Diskussion entscheiden und bis jetzt wurde kein einziges richtiges Argument vorgebracht, weshalb dieser Artikel nicht zu löschen wäre. Mfg --Stephkoch 10:25, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten Im Gegensatz zu einigen Autobahnen in Kategorie:Geplante Bundesautobahn ist diese Autobahn ja wirklich geplant. -- ABRob 10:26, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Und "zack" der nächste Sophismus. In der Kategorie:Geplante Bundesautobahn gibt es keine Bundesautobahn, welche nicht geplant war. Desweiteren steht es jedem Benutzer hier frei Löschanträge zu stellen für BAB oder Bundesstrassen aus dieser Kategorie. Aber nur weil in der Wikipedia aus deiner Sicht Irrelevantes steht, sollte dies kein Argument sein, weitere Irrelevante Artikel hier einzustellen. Löschen MFG --Stephkoch 10:43, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, s. Stephkoch  --Uwe G.  ¿⇔? 16:01, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Buchetwies (Gelöscht)

Dürftiger Artikel. Soll hier die Sackgasse oder das Gutshaus beschrieben werden? --KLa 21:42, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Straße eigentlich für den Autofahrer eigentlich eine Sackgasse darstellt, kann man dann durchfahren oder nicht? Spaß beiseite! Wollen wir wirklich Artikel zu Straßen, die offenbar nicht mehr aufzuweisen haben, als ein Gutshaus und drei Garagen. Ich denke: nein. Daher bitte löschen. --Troxx 21:52, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ein Nichtartikel zu einem nichtrelevanten Lemma. Ist schnelllöschfähig. --GNB 23:25, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Entsprechenden Antrag gestellt.--Peating 23:38, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist keine BKL, das sind Stichpunkte zu einem Artikel und die gehören in Verkehrsmittel, da steht bis jetzt nämlich gar nichts drin außer "siehe auch" --Dinah 21:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Was hast Du denn, da steht Wichtige Verkehrsmittel sind Automobil, Schiff und Flugzeug.[1] - Durch Quellenangabe belegt !-) ... löschen den Unfug ... Hafenbar 02:16, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Blödsinn. Verkehrsmittel sind Mittel, die dem Verkehr dienen und daher vor dem Verkehr einzunehmen sind, z.B. Viagra. Nur weil in München die U-Bahnen blau sind, ist das noch lange kein Grund, sie zu den Verkehrsmitteln zu zählen ;-) löschen --HH58 11:21, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Flugzeuge zählen sehr wohl zu den so genannten Luftfahrzeugen, zu denen daüber hinaus u.a. auch Hubschrauber, Luftschiffe und Hängegleiter gehören --HH58 11:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Wer hier für Löschen stimmt, lese sich bitte auch unbedingt die Diskussion zum Artikel durch. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff Verkehrsmittel einfach sehr gewandelt, so dass es mir unmöglich scheint einen vernünftigen Artikel zu allen Bedeutungen des Begriffs zu schreiben. Eine Begriffsklärung ist somit unbedingt nötig.
Wenn man heute unter Verkehrsmittel vor allem die Fahrzeuge versteht, stellt sich die Frage ob Verkehrsmittel und Fahrzeug ein Synonym ist. Alle Fahrzeuge sind sicherlich auch immer Verkehrsmittel. Aber sind auch alle Verkehrsmittel Fahrzeuge? Wenn dem so ist, kann man die Begriffsklärung wohl auf die Seite Verkehrsmittel verlegen. Ansonsten behalten--Malte Schierholz 14:30, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Weder noch. Ein Reitpferd ist ein Verkehrsmittel, aber kein Fahrzeug. Kampfpanzer oder Planierraupen sind Fahrzeuge, aber keine Verkehrsmittel. Die historische Unterscheidung ist nicht völlig uninteressant, aber das kann man auch in Verkehrsmittel einbauen und diese Begriffsklärung dann löschen --HH58 16:08, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Verkehrsmittel ergänzt und das Beispiel Flugzeug durch Lasttier ersetzt. Verkehrswesen als Verkehrsmittel mag als historische Definition gelten und muss nicht unbedingt in der BKL sein, schadet aber auch nicht. Warum ihr aber meint, dass Verkehrszweig und Verkehrsmittel im Sinne von Fahrzeug das gleiche sind und im gleichen Artikel abgehandelt werden sollten, verstehe ich nicht. Somit ist die hier vorgebrachte Kritik in meinen Augen nicht mehr gerechtfertigt.--Malte Schierholz 16:21, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Malte Schierholz: Der Artikel Verkehrsmittel wird ja immer schlimmer: Ein Verkehrsmittel ist doch kein Transportgerät. Ein Transportgerät ist (beispielsweise) eine Schubkarre. In eienem Artikel Verkehrsmittel erwarte ich doch nicht sowas: Meist besitzen Unternehmen und Privatpersonen die Motorverkehrsmittel. Um Fahren zu dürfen ist nach der Straßenverkehrsordnung eine Fahrerlaubnis notwendig. Die Automobilindustrie stellt Fahrzeuge her, die der Zulassungsordnung entsprechend gebaut sein müssen.[3] ... stattdessen sollte dort - beispielsweise - mal (mit Zahlen belegt) erscheinen, was heute (in D) Massenverkehrsmittel sind ... Hafenbar 00:02, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bisher wurde hier leider vor allem über Verkehrsmittel diskutiert, nicht über Verkehrsmittel (Begriffsklärung). Mag jemand erklären, warum das keine BKL ist?--Malte Schierholz 20:37, 13. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Malte Schierholz ! ... Du verstehst den Terminus Begriffsklärung einfach falsch. Der Artikel Verkehrsmittel (Begriffsklärung) ist *parallel* zu Verkehrsmittel schlicht unnötig. Die Frage der Definition (nicht Begriffsklärung !) - im Sinne einer Abgrenzung - von Verkehrsmitteln gehört in den Artikel Verkehrsmittel (siehe auch mein Beitrag auf Diskussion:Verkehrsmittel). Eine Aufblähung des Artikelbestandes macht den Gesamtkomplex nicht übersichtlicher - im Gegenteil ... Hafenbar
Hallo, nach WP:BKL und der Definition unter Begriff wird eine BKL notwendig, wenn man unter einem Wort (hier Verkehrsmittel) verschiedene Begriffe "begreifen" kann. Nach meinem Verständnis geht aus der Diskussion deutlich hervor, dass man das Wort Verkehrsmittel als Verkehrsmittel, als Verkehrszweig und (in etwa) als Verkehrswesen verstehen kann. Indem diese drei Begriffe unter dem Wort Verkehrsmittel verstanden werden können, wird eine BKL notwendig. Wo mache ich deiner Ansicht nach einen Denkfehler?--Malte Schierholz 14:34, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:04, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Steven Hassan (bleibt)

War SLA wg. vermutetem Mangel an Relevanz, der imho zu Unrecht schnellgelöscht wurde. Ich hab ihn wiederhergestellt und einen LA gestellt. Lennert B d·c·r 22:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

{{SLA}} Relevanz? BJ Axel 15:50, 9. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
15:55, 9. Okt. 2006 Geos hat Steven Hassan gelöscht (linkcontainer ohne Relevanz)

Na super. Läuft das hier immer so? Der Kerl ist jedenfalls zweifellos relevant. --85.1.39.175 23:34, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Zwei im Artikel angegebene Bücher sorgen bereits für das Überspringen der Relevanzhürde. ich habe allerdings den Verdacht, dass da v.a. im englischsprachigem Bereich noch ein paar mehr Veröffentlichungen bestehen. Reinen Linkcontainer sehe ich nicht. Immerhin eine Kurzdarstellung seines Werkes und seiner Intentionen. Behalten --Kriddl 08:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte darum bei der englischen Wikipedia nachzusehen. Dort werden ihm längere Einträge gewidmet. Er ist bei Personen die sich mit destruktiven Kulten befassen durchaus bekannt. Heinrich

Überspringt Relevanzkriterien (für sein Berufsfeld) mit Leichtigkeit:

mehr als 30.000 Einträge[33] Wissenschaftliche Artikel[34]

Auf engl. Buchseite von Amazon (mehr als nur mit seinen Werken aufgelistet) [35]

Mediala Auftritte bei Larry King,Oprah Winfrey usw,zudem in div.namhaften Printmedien vertreten [36] ; [37]

In div.engl.Wiki-Artikeln vertreten

Selbst in dt.Wiki hab ich o.g.P finden können [38]

Was will man mehr ?!

Inhaltlich (auf den ersten Blick): Mindestens den letzten Satz müsste man umändern, da dem Kritikabsatz in der engl.Wiki mehr Platz eingeräumt wird, statt "...ist aber aufgrund des ausgeübten Zwangs nicht unumstritten. müsste es "...aufgrund des ausgeübten Zwangs umstritten." heissen.

Behalten--Cal 10:45, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Relevanz schon als Autor gegeben. Irmgard 22:10, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nilüfer Yumlu nach Überarbeitung zurückgezogen

kein Artikel. Der Inhalt geht an Information nicht über den Listen-Eintrag hinaus; googles mit über 200 nicht sehr viele Treffer (ohne Wikipedia) sind in türkischer Sprache, von der Unicef-Seite abgesehen, die mit dem Eintrag "singer" noch mehr Information bietet als dieser Satz hier. -- feba 22:27, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich finde das recht merkwürdig, da UNICEF-Botschafter in der Regel doch Prominente sind und zwar ausserhalb ihrer Tätigkeit bei UNICEF. --85.1.39.175 00:05, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt hab ichs raus: Sie ist in der Türkei schlicht als Nilüfer bekannt und dort offenbar sowas wie eine Ikone. Ist ausbaubar. --85.1.39.175 00:09, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Eine Satzhülse - noch nicht mal als Stub zu gebrauchen - die keine enzyklopädische Relevanz erkennen läßt. So löschen.--SVL Bewertung 23:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

das ist in der Tat schön - und wir wissen durch deinen Einsatz, liebe IP, jetzt auch schon etwas mehr, nämlich, daß es sich hier offenbar um eine Frau handelt... bitte ausbauen und ggf. auf das korrekte Lemma verschieben; die "Relevanz" dürfte hier in der Tat nicht das Problem sein, ich meine auch, den Unicef-Botschafter-Job bekommen nur Prominente.--feba 00:18, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
und damit bekomme ich auch einen Eintrag in der Türkischen WP:"[39]"; allerdings mit einem Riesigen mir unverständlichen Bapperl versehen... aber Unicef steht drin - vielleicht kann jemand da ein paar Fakten herausholen? - auch "Sängerin" ist noch etwas wenig, wenn es auch schon beinahe doppelt soviel ist wie da jetzt steht)--feba 00:25, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl eine URV auf Türkisch. Ich habe jedenfalls mal eine TR-1-Benutzer auf den Artikel hingewiesen, also keine Panik, sieben Tage sind eine lange Zeit. --85.1.39.175 00:42, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Ergänzungen gemacht: Sie hat 1978 am Grand Prix Eurovision de la Chanson teilgenommen, sie war zwar nur auf dem vorletzten Platz aber naja, dann ihre Musikalben aufgelistet und ihre Website verlinkt. Mehr kann auch ich nicht entziffern. Sie scheint aber auch ein paar deutschsprachige Singles veröffentlicht zu haben, aber wenn wir die noch mit reinnehmen, wirkt der Artikel wie eine Liste. Beim European Song Contest, wie er ja heute heißt, ist ihr Name zum Lemma Nilüfer verlinkt, und natürlich noch rot. Es scheinen aber noch andere Nilüfers hier in Wikipedia erwähnt zu werden: [40], darum sollte das Lemma entweder ihren vollen Namen tragen oder eine Begriffsklärung erfolgen, meine ich. Ach ja, und so natürlich bitte behalten. ;) -- Cornelia -etc. ... 01:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ja, man müsste eine BKL auf Nilüfer machen, da Nilüfer auch ein Distrikt in Bursa ist. Der Artikel ist jetzt aber so okay. --81.62.144.161 01:24, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bei der BKL bitte bedenken, dass wie es sich mit Nilofar verträgt. Dort wird nämlich der Name erklärt, wo auch zu lesen ist, dass Nilüfer lediglich die türk. Version ist. Orient 13:47, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Artikel ergänzt. Es gibt nun auch einen Interwikilink zum türkischem Wiki. Bei Amazon.de sind drei Alben von Nilüfer erhältlich, so heisst die Dame wohl als Künstlerin. Relevant, Artikel erfüllt Mindestanforderungen. Behalten-- Ilion 20:43, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun auch die Begriffsklärung eingerichtet. -- Cornelia -etc. ... 22:48, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

ziehe LA nach ÜBerarbeitung zurück bzw. nachdem hier erst der ARtikel geschrieben wurde....und entferne ihn denn auch gleich, da die Löschbegründung nicht mehr zutrifft - allerdings, etwas mehr Ausbau könnte das schon noch vertragen; aber wenn die Dame demnächst eine englischsprachige Webseite hat, wird das sicher einfacher.--feba 22:59, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ottersbek (bleibt)

Ein austrockneter Bach ohne erkennbare Bedeutung - außer vielleicht für die Fische, die darin einmal geschwommen san. --ahz 22:31, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Nun, ohne jetzt in diesem konkreten Fall irgendwelches Fachwissen zu besitzen, sind in geographischen Themen gerade solche "Kleinigkeiten ohne erkennbare Bedeutung" nicht in jedem Falle ohne enzyklopädische Relevanz. Gerade hier kann Wikipedia seine Stärken ausspielen und scheinbar verschoillenes Wissen zumindest kurz darstellen und bewahren. Wichtiger wäre ein Ausbau des Artikels, beispielsweise Quellen (in diesem Zusammenhang besonders wichtig ;-) über die Gründe des Austrocknens zu recherchieren, Bestehen des Baches bis ??? oder auch Verankerung im historischen Wissen der lokalen Bevölkerung. Gruß eines ansonsten was Relevanz (insbsondere bei Personen :-) betreffend recht gestrengen Herr von Humboldt 23:01, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Datt Ding scheint nicht ausgetrocknet, sondern "nur" kein offener Bachlauf mehr zu sein, sondern schlicht verrohrt [41]. Relevanz grundsätzlich gegeben, behalten --Kriddl 08:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke, jetzt sieht es schon etwas besser aus, aber vielleicht weiss ein Hamburger zumindest auch noch, wo das Gewässer denn entspringt und wie lang es ungefähr ist oder war. Ansonsten bin ich auch der selben Meinung, wie Herr von Humboldt, also 7 Tage --ahz 08:53, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

gibt etliche zugewachsene Kanäle und Gewässer, heimatkundlich und historisch von Interesse. behalten --Hedd 13:47, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Prägt indirekt heute noch das Hamburger Stadtbild, bleibt --Anneke Wolf 11:31, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wolfgang Spelthahn (LA unbegründet)

Dieser Lokalpolitiker hat keinerlei übergeordnete enzyklopädische Relevanz. Alle nötigen Informationen sind bereits im Artikel Kreis Düren vorhanden bzw. dort aureichend abhandelbar. Hinzu kommt, dass bei der Entstehung des Artikels wohl persönliche Motivation von Seiten der betreffenden Person bzw durch dessen Umfeld eine Rolle spielte. Siehe auch Diskussion:Wolfgang Spelthahn. Gruß --Herr von Humboldt 22:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich Trollantrag. Der Artikel und seine Editierung in den letzten Septembertagen haben ein ordentliches Echo in der lokalen Öffentlichkeit bekommen (siehe Diskussionsseite des Artikels). Ich hoffe zwar, das sämtliche Politiker des Kreises Düren jetzt gehörig davor gewarnt sind, ihre eigenen Artikel zu verschönern, aber dass der -nach den einschlägigen Kriterien eindeutig relevante- Artikel jetzt mit Vandalismus und Löschanträgen überzogen wird, ist mindestens ebenso schädlich für Wikipedia wie das "Windowdressing" zuvor. --Knollebuur 23:35, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Also jetzt mal langsam, der Herr! Ich bin nicht bekannt für Trollanträge! Wenn ich Landräte als Relevanz übersehen habe, dann tut mir das leid, und natürlich unterstütze ich die Aufhebung des Löschantrages von Triebtäter.
Da habe ich offensichtlich trotz sonstiger Umsicht und längerer Beobachtung etwas vorschnell gehandelt. Aber Deine dumpfen Anwürfe,Herr Knollebuur, möchte ich aufs schärfste zurückweisen und findes sie einfach nur ärgerlich und der Sache undienlich. Trotz Beobachtung des Artikel bereits seit längerer Zeit (!), kann nähmlich darüber hinaus von einer Welle von Vandalismus und Löschanträgen wohl nicht die Rede sein. Auch eine generell ein wenig mehr gepflegte Zurückhaltung in Ihren Redewendungen stände gut zu Gesicht. Ich bin nähmlich weder bekannt durch permanente und unbegründete Flut von Löschanträgen oder gar durch Vandalismus. Also, nicht gleich so nassforsch. Profilierung misslungen, Danke, setzen. Aber nichts für ungut, der Ärger ist jetzt raus ;-) Gruß --Herr von Humboldt 09:06, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, so war das nicht gemeint. Ich habe anscheinend einen Zusammenhang konstruiert zwischen den mehrfachen Vandalisierungen dieses ansonsten nicht sehr aktiven Artikels und dem Löschantrag später am selben Tag. Ich hatte den Eindruck, dass sich da jemand sein Mütchen kühlen wollte. Offenbar war es nicht so. Ich entschuldige mich und möchte Dir nichts unterstellen. Ich hätte mir besser auch mal Deine bisherige Arbeit genauer angeguckt. Die Feststellung von "Vandalismus" bezog sich auch nur auf die mehrfach reverteten tatsächlichen Fälle von Vandalismus in den 2½ Stunden vor dem Löschantrag. Ich hatte befürchtet, dass - wie auch schon bei anderen Artikeln vorgekommen - nach einer Übertreibung in die eine Richtung (Wahlwerbung) nun eine Übertreibung in die andere Richtung (Versuche, den Artikel zu entstellen oder ganz zu tilgen) erfolgt. --Knollebuur 18:49, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Alles in Ordnung. War nach Anschaunahme Deiner Seite auch "etwas überrascht" über die recht voreiligen Worte. Es war im übrigen mein erster Löschantrag in drei Jahren aktiver Wikipedia, so kann´s gehen wegen einer kleiner Nachlässigkeit (=Landräte-Relevanz). Die Lacher über den Rohrkrepierer sind auch ganz meinerseits :-) Auf gute Zusammenarbeit --Herr von Humboldt 17:52, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für ...dieses schöne Beispiel gegenseitiger Achtung.
Liebe Grüße, MBq Disk Bew

Da hat sich jemand verirrt und wollte sich sicher ins VereinsWiki eintragen. --ahz 22:44, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

War gerade dabei, selbst einen Löschantrag zu tippen. Löschen mithin, keine überregionale Relevanz. – Holger Thölking (d·b) 22:49, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

28 aktive Mitglieder - abschieben ins Vereinswiki - hier löschen.--SVL Bewertung 01:13, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht was fürs Vereinswiki. Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:05, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

VfL Germania Leer (bleibt nach Ausbau)

Ein Fußballverein der Bezirksoberliga, von 2005-2006 auch Niedersachsenliga (Fußball), also früher kurzzeitig fünft-, jetzt wieder sechstklassig. Anhand von WP:RK#Fußballvereine eindeutig ein Fall für's Vereinswiki.--Johannes Rohr 22:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Keineswegs: der VfL hat sieben Jahre lang (1956-1963) durchgehend in der zweithöchsten deutschen Spielklasse gekickt, und das sogar relativ erfolgreich. Das habe ich selbst allerdings eben erst im Artikel nachgetragen, der - trotz der unstrittigen Relevanz des Klubs - bisher jedoch noch außerordentlich dürftig ist: schmeißt man den in der Tat irrelevanten aktuellen Spielerkader raus, bleibt fast nur das Infoböxle. 7 Tage zum Verbessern. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:03, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Jetzt auch inhaltlich ein Artikel. Ich war so mutig. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:16, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gar grausiger Artikel. Wenn das Turnier einen Artikel verdient (das dürfte der Fall sein), läuft es hier auf ein Neuschreiben hinaus. – Holger Thölking (d·b) 22:46, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Muss hier Herrn Th. völlig zustimmen - der Artikel, der so keiner ist - müsste entweder auf das Gründlichste saniert oder gelöscht werden. 7 Tage.--SVL Bewertung 00:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:06, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA-Begründung: Irrelevant --Andreas 06 22:52, 10. Okt. 2006 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Wenn's stimmt, bei South Park einfügen und redirect setzen! --Luekk 22:54, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

SLA umgewandelt von --Bubo

PS: Per SLA erledigt. --85.1.39.175 23:12, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Huttenlocher (Bleibt)

Kein Artikel für mich erkennbar. --Pelz 23:05, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist nicht erkennbar, warum du nach 5 (in Worten: Fünf) Minuten einen Löschantrag stellst. Kannst du nicht mal eine zweite Bearbeitung abwarten, in dem erste Fehler berichtigt werden können? Ein Geschlecht, das 500Jahre rückverfolgbar ist, hat eventuell noch mehr zu bieten. --Nightflyer 23:26, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Der Autor hat sich vom LA aoffensichtlich nicht abschrecken lassen - nach weiteren Ausbau nunmehr wikifizieren und behalten.--SVL Bewertung 00:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ein 500 Jahre altes Geschlecht, und man bietet uns ausgerechnet 3 Zeitgenossen, davon 2 Amis an? GGV Genealogie-Geschwurbel-Verdacht). --Logo 00:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das tut mir natürlich sehr leid, wenn ich dir so auf die Schnelle aus den von Dir bevorzugten Ländern keine berühmten Huttenlocher bieten kann. Philippe Huttenlocher ist ein ziemlich bekannter Bassbariton, die anderen zwei amerikanischen Uni-Professoren gelten als Koryphäen auf ihrem Gebiet und haben vielbeachtete und weitverbreitete Publikationen veröffentlicht, die des einen findet man unter dem Namen Huttenlocher PR, eine Übersicht über die des anderen ist zum Beispiel bei der Uni Trier zu finden. Falls du noch mehr Huttenlocher findest, die nicht aus der USA stammen und Wikipedia-Relevanz besitzen, trag sie doch einfach ein. --85.1.39.175 00:39, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Alles zwischen dem ersten Satz und den Namensträgern am Ende sind wildeste - und unbelegte - Spekulationen, was der Name bedeuten könnte und neben welchem Gewächs der Hof des Ahnherren (so er denn existierte - also der Hof, nicht der Ahnherr) gestanden haben könnte. Das kann man ersatzlos streichen, im Sinne von: wir sind kein Wörterbuch und kein Genealogie-Wiki und bilden keine Theorien. Übrig bliebe eine eingedampfte BKL, über deren Behalt ich mich nicht ärgern würde. Aber falls das Bauerngeschlecht das Thema dieses Artikel sein soll, muss man auch etwas mit Substanz darüber zu schreiben wissen. --Streifengrasmaus 00:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hallo Admin ich bin der Verfasser des Artikel und bin noch nicht fertig mit diesem!? Nun es soll ein Artikel über das Bauerngeschlecht von 1400 bis 1850 und der Familie werden. Solche Artikel gibt es auch über den Namen Meier oder andere und diese kann man auch bei Wikie abrufen!?

Gruß Huttenlocher (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.7.174.107 (DiskussionBeiträge) 12:54, 11. Okt. 2006)

Eine Löschdiskussion läuft sieben Tage, in dieser Zeit kannst du den Artikel natürlich erweitern. Es gibt einen Artikel über den Namen Meier, wo auch auch die Herkunft des Namens erklärt wird, dort tappt man aber bei weitem nicht so im geschichtlichen Dunkel wie bei Huttenlocher. Ob das Bauerngeschlecht relevant ist, weiß ich nicht, weil bisher nichts darüber im Artikel steht. Wenn das nur eine Familie unter vielen ist, bist du vielleicht im GenWiki besser aufgehoben. --Streifengrasmaus 13:15, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
unbelegtes Geschwurble entfernt, bleibt als normale BKL --Uwe G.  ¿⇔? 16:08, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es gibt die Liste bedeutender Fußballer, jeder einzelne Verein braucht so eine Liste gewiß nicht. – Holger Thölking (d·b) 23:07, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das war ja klar, dass bei derartigen Listen der obligatorische Löschantrag nicht lange auf sich warten lässt. Die Liste bietet dem Leser einen schnellen und informativen Überblick über Spieler, die den Verein geprägt haben. Natürlich behalten. -- Sir 23:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Als Autor des Artikels bin ich natürlich für behalten. In der englischen Wikipedia sind diese Listen selbstverständlich (nicht nur beim FC Liverpool, z.B. auch Manchester City). Allein die Tatsache, dass der Artikel nach wenigen Stunden bereits einige Bearbeiter gefunden spricht m.E. für eine gewisse Relevanz. Ihn in den Hauptartikel über Borussia zu integrieren halte ich auf Grund der Größe für nicht praktikabel. -- Linksfuss 08:32, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Die Liste bedeutender Fußballer hat klar umrissene Kriterien, wann ein Spieler dort geführt wird. Ein recht großer Teil von Spielern, die wir hier mit Artikel aufnehmen, wird niemals auf diese Liste kommen. Dagegen könnte ich mir gut vorstellen, die vorhandenen Ansätze Wikipedia auch zu einem ansehnlichen Bundesliga-Lexikon zu machen, weiterzuführen und diese Spielerliste zu komplettieren und inhaltlich weiterzuentwickeln. Bei einem so traditionsreichen Verein lassen sich die Infos über die Spielerpersönlichkeiten, die ihn geprägt haben, vermutlich sogar zu einem recht brauchbarern Artikel formen. -- Triebtäter 23:39, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Klingt gut. Für die fernere Zukunft schwebt mir zudem so eine Form der Unterteilung auch für die Vereine in der deutschen WP vor. -- Sir 23:55, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
In der deutschen Wikipedia? Träum weiter :)--85.1.39.175 00:01, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Man darf die Hoffnung nicht aufgeben. ;) -- Sir 00:06, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Dann fangen wir doch mal mit Gladbach gleich an. ;-) -- Triebtäter 00:19, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar ist der TSV München von 1860 hier nicht sehr beachtet worden. Da existiert so eine ähnliche Liste schon seit über einem Jahr, wobei ich die Einbindung von Trainer und Präsidenten auch als sinnvoll erachte. P.S.: Ich fände es sinnvoll, diese Diskussion mit der untendrunter zusammenzuschließen, da es schließlich um ein und das selbe geht. -- Geo1860 11:45, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Die vielen Namen überfrachten den Haupartikel des Vereins, zudem bieten sie einen erheblichen Mehrwert gegenüber dem, was es bisher gibt. Es gibt nicht einmal die Kategorie:Spieler von <Verein>, sondern nur aus Deutschland. Die Kategorie wäre aber nicht dasselbe, weil es in dieser Liste nur um Spieler geht, die länger beim Verein gespielt waren und daher ein Identifikationspotential bieten. In einer Katagorie:Spieler von Bor. M'gladbach müsste nämlich auch Giovane Elber stehen, obwohl der nur minutenweise gespielt hat. Selbst ein Template wie oben vorgeschlagen wäre m.E. zumindest für solch einen Traditionsverein angemessen. --Falense Fragen? 15:21, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten und vervollständigen, gerne auch mit der unterscheidung Bundesligaspiele gesamt - Bundesligaspiele für Borussia. Der Absatz "berühmte Spieler" auf der Seite vom Verein kann dann stark gekürzt werden. Spieler wie Pflipsen, Ziege, Insua und Konsorten haben dann einen angemessenen Platz. --Honk0 16:28, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:10, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne keinen Grund, aus dem das nicht bestens in „FC Liverpool“ aufgehoben wäre. – Holger Thölking (d·b) 23:08, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn Sperrigkeit für dich kein Grund ist... --85.1.39.175 23:14, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht unbedingt. Da der Artikel aber eh bereits eine Liste bekannter Spieler enthält, kann die o. a. Liste von mir aus aber auch gerne ersatzlos gelöscht werden. – Holger Thölking (d·b) 23:36, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Die LA-Begründung ist ein Witz, es hat schon seinen guten Grund, dass diese Liste ausgelagert ist. Demzufolge ist der Abschnitt "Bekannte Spieler" im Hauptartikel FC Liverpool aber zu streichen. Man könnte evtl. auch darüber nachdenken, die Liste komplett umzustrukturieren, ähnlich dem in der en-wp [42]. -- Sir 23:39, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nö, war kein Witz. Und einen guten Grund hat nach meiner Überzeugung eher, daß es außer den beiden hier zur Löschdiskussion stehenden Lemmata (das hier und das eines drüber) meines Wissens keine derartigen Auslagerungen gibt. In allen anderen Fällen ist direkt im Vereinsartikel genügend Platz. – Holger Thölking (d·b) 00:04, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Es soll nicht persönlich gemeint rüberkommen aber es ist für mich schon verwunderlich, dass jemand, der mir bisher noch nie in fußballbezogenen Artikeln aufgefallen ist, sinngemäß behauptet, dass Vereine gar nicht so viele berühmte Spieler haben können, als dass es dafür eine seperate Liste bedarf. Das sehe ich jedoch anders. Gerade in Europa gibt es viele Vereine mit einer langen und erfolgreichen Geschichte, die im Laufe der Jahrzehnte durch viele bekannte Spieler geprägt wurde. Wie das dann am Ende aussehen könnte, zeigt uns auch hier wieder die englischsprachige Wikipedia am Beispiel AS Rom. -- Sir 00:16, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in der Tat keine Ahnung von Fußball, habe in meinem Leben noch kein komplettes Spiel gesehen und halte mich mithin aus diesem Bereich tunlichst heraus. Ist in diesem Fall aber unwichtig, denn ich bin mir durchaus darüber im klaren, daß ein Verein eine große Anzahl berühmter Mitglieder führen kann – nur bin ich eben grundsätzlich der Ansicht, daß die hier nicht alle in Listen erfaßt werden müssen (was zunächst einmal natürlich keine Ahnung von Fußball voraussetzt). Das wären am Ende hunderte oder gar tausende Listen dieser Art (alleine die Liste bekannter deutscher Fußballvereine zählt annähernd dreihundert Vereine), und dafür scheint mir die Wikipedia schlechterdings nicht der rechte Ort. Ein Beschneiden auf die wichtigsten Spieler und ein Einarbeiten der Listen in den jeweiligen Vereinsartikel schiene mir bedeutend sinnvoller.
Wenn der Rest der Mitautoren aber der Meinung ist, diese Listen ergäben Sinn – und dies festzustellen ist schließlich die Aufgabe dieser Löschdiskussion –, werde ich den LA zurückziehen und es beim nächsten Mal besser wissen – und alles wird sein, als wär’s nie passiert. Ich sag das nur, weil mir scheint, Du würdest den LA ein bißchen zu persönlich nehmen. Ich habe den nicht gestellt, um Dich zu ärgern. – Holger Thölking (d·b) 00:52, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel (bzw. die Liste) bisher noch nie bearbeitet, also kann ich das gar nicht persönlich nehmen. ;) Naja, warten wir mal ab, was die anderen so sagen. -- Sir 01:14, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ah, okay, stimmt, das war die andere. – Holger Thölking (d·b) 01:26, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Mist, erwischt... ;) -- Sir 01:27, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Aber nochmal ernsthaft: Dass es keine weiteren derartigen Listen von anderen Vereinen hier gibt, mag daran liegen, dass sie bereits in der Vergangenheit der Löschung zum Opfer fielen [43] -- Sir 01:33, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Die Liste der bekannten Spieler eines Vereins wurden gelöscht. Also auch alle anderen, bitte. Ja, löschen, löschen, löschen. (Oder wiederherstellen...) --Jo Atmon 'ello! 02:07, 11. Okt. 2006 (CEST) ;-)[Beantworten]

Für Zusammenstellungen von relevante Lemmata auf Grund eines gemeinsamen Merkmals gibt es Kategorien. Sowas als Artikel zu formatieren geht in Richtung "Wikipedia-ist-eine-Datenbank". Also: löschen---<(kmk)>- 05:44, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Dann willst du also eine Kategorie, für jeden Fussballklub in dem jemand mal Mitglied sein konnte? Du machst wohl Scherze. --85.2.250.240 22:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 16:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Afö (Gelöscht)

Reklameseite, kann woanders eingearbeitet werden. --Pelz 23:09, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

...und zwar bei Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche. Als eigenständiges Lemma löschen. Uka 00:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 16:13, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir benötigen wohl nicht für jede lokale Raiffeisengenossenschaft einen eigenen Artikel, auch wenn diese hier über immerhin 5 Filialen verfügt. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:15, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Da hier wesentlich größere Institute regelmäßig gelöscht werden, ein Alleinstellungsmerkmal nicht ersichtlich ist und es auch sonst nichts gibt, was diese Bank enzyklopädisch relevant machen könnte, löschen.--SVL Bewertung 23:23, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

nicht relevant, daher löschen −−Yoda1893 13:45, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

"...rund 24.500 Einwohnern, davon sind über 17.000 Kunden ..." - schon ein satter Marktanteil, gibt´s in der Ecke keine anderen Banken? --89.59.190.47 13:50, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir benötigen, nach physiologischen Gesichtspunkten, überhaupt kein Artikel. Sicherlich ist den Beteiligten aufgefallen das die Bilanzsumme über 100 Millionen liegt und deswegen grundsätzlich von Relevanz gemäß der allgemeinen Übung auszugehen ist. Vielleicht möchte man ein neues Totschlägerargument bringen? -- 80.145.35.201 14:36, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bin mal prophylaktisch drüber (es sind übrigens 6 Filialen). Ob's damit allerdings relevant ist, vermag ich nicht zu beurteilen, weil naturgemäß die Bilanzsumme einer Bank was anderes ist als der Umsatz eines sonstigen Unternehmens und somit die 100-Millionen-Grenze der RKs hier nicht so richtig als Maßstab dienen kann.--NSX-Racer | Disk | B 15:08, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Bank ist der grösste Arbeitgeber in der Region und die einzige Bank mit juristischem Sitz in dieser Region mit einer über 100 jährigen Firmengeschichte. Es handelt sich um 17.000 Kunden NICHT Konten! Zudem gibt es verlinkt aus der "Liste der Genossenschaftsbanken" in Wikipedia einige weitere Volks- und Raiffeisenbanken mit ganz ähnlichen Artikeln, diese müssten dann ebenfalls gelöscht werden. Zum Thema Bilanzsumme siehe: http://www.bvr.de/public.nsf/EED3EEC9F7C7273AC1256F87003532A6/$FILE/alle-banken2005-korr.PDF hier liegt die Bank auf Platz 654 von 1.000. Hier muss man eben aber die Anzahl der Kunden und der Einwohner im Geschäftsgebiet berücksichtigen, da Genossenschaftsbanken grundsätzlich nur Regional also in Ihrem geografisch fest umrissenen Geschäftsgebiet aktiv am Markt tätig sind. Im Geschäftsgebiet der Raiba Südhardt gibt es Filialen der Sparkasse Rastatt-Gernsbach und der Volksbank Baden-Baden Rastatt und über Postagenturen der Postbank.

Bleibt vorerst --Uwe G.  ¿⇔? 16:17, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Bis sich hier eventuell schärfere Kriterien durchsetzen bleibt der Eintrag. In der Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland sind ähnlich geklagerte Banken bereits vorhanden. --Uwe G. ¿⇔? 16:17, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Projekt Odyssee (LA zurückgezogen)

enzyklopädische Relevanz dieser Vereins-Projektgruppe für Rollenspielsysteme? -- feba 23:17, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Kann hier keine enzyklopädische Relevanz und auch sonst nichts entdecken, was einen Eintrag rechtfertigen würde. Löschen.--SVL Bewertung 23:43, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist daher gegeben, dass dort Spielsysteme veröffentlicht und auf allen Spiele-Messen und größeren Conventions präsentiert werden. Im Grunde ein selbstorganisierter Independent-Verlag ohne kommerzielle Ausrichtung. Das Projekt ist unabhängig vom Verein, der nur der Träger ist. Da hier auch kommerzielle Verlage mit wenigen Büchern relevant sind, sollte eine unabhängige zweistellige Autorengruppe, die über ganz Deutschland verteilt ist (überregional) eigentlich auch sein. (Besonders bei der Wikipedia, die ebenfalls nichtkommerziell ist). Ein Blick auf die Website gibt eigentlich ausreichend Überblick. --Sargoth 15:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich zitiere mal die Relevanzkriterien für Verlage: " - ein Spezialgebiet verlegen und dem Fachpublikum durch Fachmessen bekannt sind (dies gilt nicht für Verlage, die im Wesentlichen Books on Demand herausgeben)". Das ist wohl hier gegeben. Ich kann den Artikel auch umarbeiten, damit klarer wird, dass das PrO eine eigenständige Organisation ist und nur unter dem Dach eines gemeinnützigen Vereins (den ich extra nicht genannt habe) geführt wird, um Finanztransparenz zu gewährleisten? --Sargoth 16:02, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Relevanz IMHO gegeben, zumal einige der veröffentlichten Spiele schon längere Zeit ihren Artikel hier haben. Behalten denn! --hoiroix - klönschnack 18:14, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanz ist genauso gegeben wie zB bei SSDeV. Etwas überarbeiten könnte man den Artikel. --Flea 20:34, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Artikel könnte zwar etwas Politur vertragen, aber das Lemma ist auf jeden Fall relevant. Zumindest das vom Projekt veröffentlichte DeGenesis ist in deutschsprachigen Rollenspielkreisen recht bekannt. --Henward 20:52, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

die mittlerweile eingetragenen zahlreichen Spiele mit bereits länger bestehenden Wikiartikel (von denen einige sogar Projekt Odyssee bei den Weblinks haben veranlassen mich, den LA zurückzuziehen allerdings ohne davon überzeugt zu sein, daß diese Spiele alle enzyklopädisch relevant sind... --feba 21:04, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich fand den Artikel interessant. Ich freut mich, dass der Open-Source-Gedanke auch in diesem Bereich Fuß fasst. behalten, Ninety Mile Beach 22:13, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

The Crusty Crap (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. Imho: löschen -- Wo st 01 (2006-10-10 23:26 CEST)

Gräuslicher Band-Artikel. Enzyklopädische Relevanz kann ich hier nicht erkennen. Löschen.--SVL Bewertung 00:30, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wohl wahr. Mithin löschen. Uka 00:31, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Platte ein Erfolg wird, wiederkommen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:35, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sportjahr 1947 (LA zurückgezogen)

welchen Mehrwert hat ein solcher Artikel insbesondere mit nur zwei Einträgen gegenüber der (ausführlicheren) Kategorie Kategorie:Sportveranstaltung 1947 - gibt es für so etwas nicht Jahreschroniken? -- feba 23:30, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Ziel ist es, analog zu Filmjahr 1947 einen breiten Überblick über das Sportgeschehen in diesem Jahr zusammenzustellen. Da im Sportbereich so viel passiert, würde das Spezialwissen - ebenso wie beim Film - die Jahresartikel hoffnungslos überfrachten. Der Mehrwert zur Kategorie sollte eigentlich in dem Rumpfartikel durch den Kommentar zum Ereignis bereits erkennbar sein. Das Projekt ist gerade mal zwei Wochen alt, in denen ich nicht mehr weiterbasteln konnte, wird aber selbstverständlich weitergeführt. -- Triebtäter 23:45, 10. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
naja, gerade das das Projekt recht jung ist (die bisher wenigen) Einträge in der Kategorie Sportkalender weisen darauf hin) haben mich zu dem Löschantrag bewogen; da ich persönlich die Anlage von tausenden von "Jahresartikeln" für eher zweifelhaft halte hielt ich es für eine gute Idee, das hier zur Diskussion zu stellen, bevor das ganze größer wird; ich bin da auch bei Filmjahren eher skeptisch...(und genaugenommen auch bei den Sportjahren der 2000er Jahrgänge, da gibt es doch sicher auch Kategorien für?) - jedenfalls halte ich eine Diskussion zu dem Thema "Sportjahr" für ganz sinnig, bevor das in (noch mehr) Arbeit ausgeartet ist und quasi Fakten geschaffen wurden...--feba 00:04, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
ziehe LA zurück; es wirtkte auf mich angesichts der ca. 10 verstrichenen Tage nach Erstellung so, als sollten konsequent "Jahresartikel" mit zwei-bis-drei Sportereignissen angelegt werden... da die Löschbegründung nun definitiv nicht mehr zutrifft und keine Gegenstimme kam, entferne ich den LA auch gleich aus dem ARtikel.--feba 23:11, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Einstieg Kinderseite bei Wikipedia (hier erledigt, Doppeleintrag)

Hallo,

das ist doch ein toller Ansatz, der aber noch ausgebaut werden sollte. Damit werden Kinder an Wissen herangeführt. Ich verstehe nicht, wer auf die Idee kommen kann, so etwas plattzumachen.

Gerhard

Hallo Gerhard, hast Du die Diskussion dazu gesehen Wikipedia:Löschkandidaten/10._Oktober_2006#Portal:Wikipedia_f.C3.BCr_Kinder? -- Cornelia -etc. ... 10:40, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Walther Dahl (Bleibt)

Ein Oberst der Luftwaffe, der ein autobiographisches Buch geschrieben hat ist eigentlich nicht relevant oder? Ersteller antwortet auf Nachfrage nicht. --Sargoth 15:46, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Das Buch von Dahl verherrlicht die Methode, andere Flugzeuge zu Rammen. Der Autor schreibt sich zudem eine alleinige Urheberschaft an der Sturmjäger-Idee zu (als ob andere Piloten wie Wilhelm Moritz, Erwin Bacsila oder Hajo Herrmann nicht ebenso dazu Beiträge geliefert hätten). Militärhistorisch ist damit Dahl kaum von Relevanz. LÖSCHEN.--
Wenn die Zahlen in Ritterkreuz stimmen, ist Dahl nur einer von 882 Trägern des Ritterkreuzes mit Eichenlaub. Das, eine so hohe Bekanntheit, dass es offensichtlich zu einem allgemein verwendeten Spitznamen gereicht hat, und die Autorenschaft an einem im Buchhandel verfügbaren Werk, halte ich eher für ausreichend. -- Triebtäter 22:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Nicht jedes Buch rechfertigt eine Nennung in der Wikipedia. Gleiches gilt für Träger von Orden. löschen -- Nick 23:29, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Für die Träger von Orden stimmt diese Aussage nicht (vgl. WP:RK). -- Triebtäter 23:30, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Das steht unter lebende Personen ... soll das wirklich auch bei Verstorbenen für "Auszeichnungen" für im Krieg "erzielte Luftsiege" gelten? Schon bei diesen POV-Formulierungen sträuben sich mir die Nackenhaare, aber auch seine Relevanz erscheint mir zumindest grenzwertig. Görings phantasievolle Benennung hebt ihn aus anderen Obersten ein wenig heraus, aber imo nicht weit genug, um einen Artikel hier zu rechtfertigen. Ich halte löschen für angebrachter. -- Cornelia -etc. ... 00:05, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte jemand über jahre hinweg relevant sein und dann nicht mehr, nur weil er nicht mehr lebt? das macht doch keinen sinn. wer relevant wäre, würde er noch leben, ist es ja wohl als toter auch oder? Laut den WP:RK sind zum beispiel träger des Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland relevant. bis okt2005 sollen das 210.000 gewesen sein. bei den 890 trägern des ritterkreuzes mit eichenlaub, sollte es wohl schicken, wenn man einer von denen ist.--Peating 00:08, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

So habe ich das nicht gemeint ... natürlich ist jemand, der relevant ist, das auch über seinen Tod hinaus. Nur frage ich mich, ob ein Ritterkreuz für einige in der Endphase des Krieges mangels Munition fanatisch gerammte Flugzeuge die Relevanzschwelle übersteigt. Ich meine, eher nein. Dass es mehr Bundesverdienstkreuzträger gibt, ist schon deshalb klar, weil es inzwischen über weitaus mehr Jahre hinweg verliehen wurde und zudem nicht nur an Soldaten wie das Ritterkreuz, sondern auch an Zivilisten. Aber das ist ja nur mein "Senf" dazu, mag sein, dass andere das anders sehen. -- Cornelia -etc. ... 00:21, 12. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich tu' mich schwer hier die Relevanz einzuschätzen und gebe auch kein Votum ab. Allerdings hätte im Behalten-Fall wohl auch jeder Selbstmordattentäter einen Artikel verdient. (provokant, ich weiß). --Hans Koberger 14:04, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten Ist doch was für Militärhistoriker. Interressant wäre aber wie viele Untergebene er zum Ende des Krieges in den Tod geschickt hat. So wie ich das verstehe ist er ja kein Selbstmordattentäter. --jero 13:43, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

behalten: ich bin der Autor. Ich bin der Meinung, wenn Wikipedia ein Nachschlagewerk ist, muss man auch eine Eintragung für Walther Dahl finden. Er ist eine Person der Zeitgeschichte und nicht irgendein Ritterkreuzträger. Zum Thema "Rammjäger" ist noch nachzutragen, dass es sich um Piloten handelte die, nachdem ihre Munition verbraucht war,(und nicht weil keine Munition mehr zur Verfügung stand) freiwillig einen letzten Angriff auf die allierten Bomber flogen, mit dem vollen Bewußtsein, den Verlust des eigenen Flugzeugs in Kauf zu nehmen. Selbstverständlich bestand dabei auch das Risiko, das eigene Leben zu verlieren. Der Schriftverkehr und evt. disziplinarische Maßnahmen, die im "Normalfall" beim Verlust des eigenen Flugzeugs auf die Piloten zukam, wurde hier auf ein Mindestmaß reduziert. Es bestand also "nur" die Absicht das eigene Flugzeug einzusetzen bzw. zu "opfern" und möglichst das eigene Leben zu erhalten. Nach dem Rammstoß sollte, wenn möglich, ein Absprung mit dem Fallschirm erfolgen. Überliefert ist jedoch, dass das Rammen deutlich schwieriger war, als ursprünglich gedacht. Ein anderes Flugzeug, dass sich ja auch sehr schnell bewegte, war garnicht so leicht zu treffen. Viele angreifende "Rammjäger" wurden schon vor dem möglichen Rammstoß durch die "fliegenden Festungen" abgeschossen. In einigen Fällen, nachdem eine "erfolgreicher" Rammstoß erfolgte, konnten die Piloten sich tatsächlich noch mit dem Fallschirm retten. Dies steht im Gegensatz zu den japanischen Kamikaze-Fliegern, die bewußt unter Einsatz des eigenen Lebens den damaligen Feind angriffen. Die deutschen Piloten waren also keine Selbstmordattentäter. Diesen Begriff halte ich in dem geschilderten Zusammenhang sowieso für deplaziert. Sie hatten weder vor Selbstmord zu begehen, noch waren sie Attentäter. Ein Soldat, der in einem Krieg sein Leben einsetzt, ist wohl kaum mit einem Attentäter zu vergleichen. Sonst kommen wir in die Diskussion in Richtung: alle Soldaten sind Mörder, oder ähnliches. Ich denke darüber ist schon hinlänglich in der Vergangeheit an anderer Stelle diskutiert worden. Einig sind wir uns, dass jeder Krieg eine furchtbare Sache ist. Aber das ist nicht das Thema. Hier geht es nur um die geschichtliche Darstellung einer Art der Kriegsführung ohne weitere Wertung.

Bleibt, Relevanz sehe ich knapp für gegeben --Uwe G.  ¿⇔? 16:20, 21. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]