Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen

Die Liste der Fußballspieler mit mehr als 100 Länderspielen (wird auch Hunderterclub oder Klub der Hunderter genannt) listet alle männlichen Fußballspieler, die laut dem Weltfußballverband FIFA 100 oder mehr A-Länderspiele für eine Fußball-Nationalmannschaft bestritten haben, auf.[1] (Stand: 31. März 2008) Zu den derzeit 148 Fußballspielern werden jeweils der Ranglistenplatz, die Nationalität, der Kontinentalverband, die Position auf dem Spielfeld, die Anzahl der Länderspiele und der Zeitraum, in dem er die Spiele absolviert hat, genannt. Rekordnationalspieler ist der saudi-arabische Torhüter Mohammad Al-Deayea mit 181 Länderspielen. Der englische Fußballspieler Billy Wright war der erste Fußballer überhaupt, der es im Jahr 1959 auf 100 Länderspiele brachte. Derzeit (Stand 31. März 2008) sind noch 42 Spieler mit mindestens 100 Länderspielen aktiv. Die Anzahl an Länderspielen pro Jahr hat mit der Zeit zugenommen, ebenso die Anzahl der pro Spiel eingesetzten Spieler. Deshalb ist ein direkter Vergleich von Statistiken aus verschiedenen Epochen im Hinblick auf diese veränderten Rahmenbedingungen zu relativieren.

In einer weiteren Liste werden zehn Spieler aufgelistet, die bei der FIFA nicht mehr mit mehr als 100 Länderspielen geführt werden. Laut einer FIFA-Regelung von 1999 werden im Rahmen des Olympischen Fußballturniers ausgetragene Partien nach dem Jahr 1952 nicht mehr als A-Länderspiele angerechnet. Von dieser eingeführten Regelung sind besonders osteuropäische Nationalmannschaften betroffen, die vor allem mit ihren Staatsamateuren das Geschehen bei Olympia dominierten. Bedingt durch die Streichung dieser Länderspiele rutschten mehrere Spieler aus dem Klub der Hunderter heraus, die dort bis 1999 gelistet waren. Diese werden jedoch in der Literatur, je nach Einbeziehung der Spiele bei Olympia, mit mehr als 100 Länderspielen angegeben. Selbst der Deutsche Fußball-Bund führt beispielsweise in seiner Rekordliste Joachim Streich und Hans-Jürgen Dörner mit 102 und 100 Länderspielen, obwohl diese bei der FIFA mit weniger als 100 Länderspielen geführt werden.[2]

Anmerkung: Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander lässt sich jede gewünschte Kombination erzielen.

Erklärung

  • Platz: Nennt den Ranglistenplatz, den der Fußballer seiner Länderspiele nach in der Liste belegt.
  • Name: Nennt den Namen des Fußballers
  • Geboren: Nennt das Jahr, in dem der Fußballer geboren worden ist.
  • Land: Nennt das Land, für das der Fußballer spielte.
  • Verband: Nennt den Verband, für den der Athlet mit der Nationalmannschaft spielte.
    • AFC: Asian Football Confederation (deutsch: Asiatische Fußball-Konföderation)
    • CAF: Confédération africaine de football (deutsch: Afrikanische Fußball-Konföderation)
    • CONMEBOL: CONMEBOL – Confederación Sudamericana de Fútbol (deutsch: Südamerikanische Fußball-Konföderation)
    • CONCACAF: CONCACAF – Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football (deutsch: Konföderation der nord- und zentralamerikanischen und karibischen Fußballassoziation)
    • UEFA: UEFA – Union of European Football Associations (deutsch: Vereinigung europäischer Fußballverbände)
  • Position: Nennt die Position, die der Fußballer bei seinen Länderspielen überwiegend einnahm. Dies kann ein Torwart, ein Abwehrspieler, ein Mittelfeldspieler oder ein Stürmer sein.
  • Spiele: Nennt die Anzahl der A-Länderspiele, die der Fußballer laut FIFA bestritten hat.
  • Von: Das Jahr, in dem der Fußballer zum ersten Mal ein A-Länderspiel bestritten hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Fußballer zum letzten Mal ein A-Länderspiel bestritten hat.

Anmerkung: Noch in ihren Nationalmannschaften aktive Athleten sind in Fettschrift hervor gehoben.

Hunderterclub

Platz
Name Gebo-
ren
Land Verband Position Spiele
Von
Bis
1. Vorlage:SortKeyName 1972 Saudi-Arabien Saudi-Arabien AFC Torwart 181 1990 2006
2. Claudio Suárez 1968 Mexiko Mexiko CONCACAF Abwehr 177 1992 2006
3. Vorlage:SortKeyName 1966 Agypten Ägypten CAF Sturm 169 1985 2006
4. Vorlage:SortKeyName 1964 Vereinigte Arabische Emirate VAE AFC Sturm 164 1984 1997
5. Vorlage:SortKeyName 1970 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Mittelfeld 164 1992 2004
6. Vorlage:SortKeyName 1972 Saudi-Arabien Saudi-Arabien AFC Sturm 163 1992 2006
7. Vorlage:SortKeyName 1971 Estland Estland UEFA Mittelfeld 156 1992 2007
8. Vorlage:SortKeyName 1961 Deutschland Deutschland UEFA Mittelfeld 150 1980 2000
9. Vorlage:SortKeyName 1969 Iran Iran AFC Sturm 149 1993 2006
10. Vorlage:SortKeyName 1974 Ecuador Ecuador CONMEBOL Abwehr 147 1992 2008
11. Vorlage:SortKeyName 1971 Saudi-Arabien Saudi-Arabien AFC Abwehr 143 1990 2001
11. Vorlage:SortKeyName 1973 Estland Estland UEFA Mittelfeld 143 1992 2005
11. Vorlage:SortKeyName 1959 Schweden Schweden UEFA Torwart 143 1981 1997
14. Vorlage:SortKeyName 1971 Lettland Lettland UEFA Mittelfeld 142 1992 2008
14. Cafu 1970 Brasilien Brasilien CONMEBOL Abwehr 142 1990 2006
16. Vorlage:SortKeyName 1959 Saudi-Arabien Saudi-Arabien AFC Sturm 139 1978 1994
17. Vorlage:SortKeyName 1975 Agypten Ägypten CAF Mittelfeld 138 1995 2008
17. Vorlage:SortKeyName 1972 Frankreich Frankreich UEFA Abwehr 138 1994 2008
19. Vorlage:SortKeyName 1976 Mexiko Mexiko CONCACAF Mittelfeld 137 1996 2008
20. Myung-bo Hong 1969 Korea Sud Südkorea AFC Abwehr 136 1990 2002
21. Vorlage:SortKeyName 1977 Kuwait Kuwait AFC Sturm 134 1996 2007
21. Vorlage:SortKeyName 1968 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Abwehr 134 1988 2003
21. Vorlage:SortKeyName 1968 Rumänien Rumänien UEFA Mittelfeld 134 1991 2007
24. Vorlage:SortKeyName 1973 Thailand Thailand AFC Sturm 130 1993 2007
25. Vorlage:SortKeyName 1966 Mexiko Mexiko CONCACAF Torwart 129 1991 2003
26. Vorlage:SortKeyName 1967 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Abwehr 128 1988 2000
27. Vorlage:SortKeyName 1972 Portugal Portugal UEFA Mittelfeld 127 1991 2006
28. Vorlage:SortKeyName 1958 Irak Irak AFC Sturm 126 1977 1990
28. Vorlage:SortKeyName 1968 Italien Italien UEFA Abwehr 126 1988 2002
28. Vorlage:SortKeyName 1961 Spanien Spanien UEFA Torwart 126 1985 1998
31. Vorlage:SortKeyName 1965 Rumänien Rumänien UEFA Mittelfeld 125 1983 2000
31. Vorlage:SortKeyName 1966 Agypten Ägypten CAF Abwehr 125 1989 2002
31. Roberto Carlos 1973 Brasilien Brasilien CONMEBOL Abwehr 125 1992 2006
31. Vorlage:SortKeyName 1949 England England UEFA Torwart 125 1970 1990
35. Vorlage:SortKeyName 1969 Agypten Ägypten CAF Abwehr 124 1988 2003
36. Vorlage:SortKeyName 1970 Niederlande Niederlande UEFA Torwart 123 1995 2008
36. Sang Chul Yoo 1971 Korea Sud Südkorea AFC Mittelfeld 123 1994 2005
38. Vorlage:SortKeyName 1967 Japan Japan AFC Abwehr 122 1988 1999
38. Vorlage:SortKeyName 1974 Costa Rica Costa Rica CONCACAF Abwehr 122 1993 2007
38. Vorlage:SortKeyName 1972 Peru Peru CONMEBOL Mittelfeld 122 1992 2007
38. Vorlage:SortKeyName 1973 Saudi-Arabien Saudi-Arabien AFC Abwehr 122 1993 2002
42. Vorlage:SortKeyName 1968 Malta Malta UEFA Abwehr 121 1987 2005
42. Bum-kun Cha 1953 Korea Sud Südkorea AFC Sturm 121 1972 1986
42. Vorlage:SortKeyName 1975 Singapur Singapur AFC Abwehr 121 1995 2007
42. Vorlage:SortKeyName[3] 1963 Danemark Dänemark UEFA Torwart 121 1988 2001
46. Vorlage:SortKeyName 1969 Mexiko Mexiko CONCACAF Mittelfeld 120 1991 2000
46. Vorlage:SortKeyName 1971 Griechenland Griechenland UEFA Mittelfeld 120 1994 2007
48. Vorlage:SortKeyName 1945 Nordirland Nordirland UEFA Torwart 119 1964 1986
49. Vorlage:SortKeyName 1972 Tschechien Tschechien UEFA Mittelfeld 118 1994 2006
49. Vorlage:SortKeyName 1976 Kamerun Kamerun CAF Abwehr 118 1993 2008
49. Vorlage:SortKeyName 1973 Argentinien Argentinien CONMEBOL Mittelfeld 118 1994 2008
52. Vorlage:SortKeyName 1958 Schweiz Schweiz UEFA Mittelfeld 117 1978 1991
53. Vorlage:SortKeyName[4] 1968 Frankreich Frankreich UEFA Mittelfeld 116 1993 2004
53. Vorlage:SortKeyName 1963 Schweden Schweden UEFA Abwehr 116 1986 2000
53. Vorlage:SortKeyName 1972 Estland Estland UEFA Torwart 116 1992 2007
56. Vorlage:SortKeyName 1973 Argentinien Argentinien CONMEBOL Abwehr 115 1994 2007
56. Vorlage:SortKeyName 1973 Italien Italien UEFA Abwehr 115 1997 2008
56. Vorlage:SortKeyName 1974 Costa Rica Costa Rica CONCACAF Mittelfeld 115 1995 2008
56. Vorlage:SortKeyName 1970 China Volksrepublik Volksrepublik China AFC Sturm 115 1992 2004
56. Vorlage:SortKeyName 1970 Marokko Marokko CAF Abwehr 115 1990 2006
56. Vorlage:SortKeyName 1967 Rumänien Rumänien UEFA Abwehr 115 1988 2003
62. Rüştü Reçber 1973 Turkei Türkei UEFA Torwart 115 1994 2007
62. Vorlage:SortKeyName 1972 Singapur Singapur AFC Abwehr 115 1996 2007
64. Vorlage:SortKeyName 1975 Japan Japan AFC Torwart 114 1997 2008
64. Vorlage:SortKeyName 1942 Schweden Schweden UEFA Abwehr 114 1963 1978
66. Vorlage:SortKeyName 1964 Malta Malta UEFA Mittelfeld 113 1982 2001
66. Vorlage:SortKeyName 1973 Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago CONCACAF 113 1994 2005
66. Wiktor Onopko[5] 1969 Russland Russland UEFA Abwehr 113 1992 2004
69. Vorlage:SortKeyName 1967 Vereinigte Arabische Emirate VAE AFC 112 1988 2002
69. Vorlage:SortKeyName 1970 Niederlande Niederlande UEFA Abwehr 112 1990 2004
69. Vorlage:SortKeyName 1960 Schweiz Schweiz UEFA Abwehr 112 1980 1996
69. Vorlage:SortKeyName 1971 Finnland Finnland UEFA Sturm 112 1989 2008
69. Hakan Şükür 1971 Turkei Türkei UEFA Sturm 112 1992 2007
69. Vorlage:SortKeyName 1942 Italien Italien UEFA Torwart 112 1968 1983
75. Vorlage:SortKeyName 1973 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Mittelfeld 111 1994 2006
75. Vorlage:SortKeyName 1961 Kolumbien Kolumbien CONMEBOL Mittelfeld 111 1985 1998
77. Vorlage:SortKeyName 1964 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Mittelfeld 110 1984 1997
77. Vorlage:SortKeyName 1972 Agypten Ägypten CAF Torwart 110 1992 2005
77. Vorlage:SortKeyName 1969 Portugal Portugal UEFA Abwehr 110 1990 2005
77. Vorlage:SortKeyName 1971 Paraguay Paraguay CONMEBOL Abwehr 110 1993 2006
77. Woon-jae Lee 1973 Korea Sud Südkorea AFC Torwart 110 1994 2007
82. Vorlage:SortKeyName 1969 Ecuador Ecuador CONMEBOL Mittelfeld 109 1987 2004
82. Vorlage:SortKeyName 1964 Kuwait Kuwait AFC 109 1986 2006
82. Vorlage:SortKeyName 1969 China Volksrepublik Volksrepublik China AFC Abwehr 109 1992 2002
82. Vorlage:SortKeyName 1967 Mexiko Mexiko CONCACAF Sturm 109 1988 2002
82. Vorlage:SortKeyName 1972 Costa Rica Costa Rica CONCACAF Mittelfeld 109 1993 2006
87. Vorlage:SortKeyName 1978 Iran Iran AFC Mittelfeld 108 1998 2008
87. Vorlage:SortKeyName 1964 Deutschland Deutschland UEFA Sturm 108 1987 1998
87. Vorlage:SortKeyName 1974 Kuwait Kuwait AFC Abwehr 108 1994 2004
87. Vorlage:SortKeyName 1977 Estland Estland UEFA Mittelfeld 108 1995 2007
87. Vorlage:SortKeyName 1972 Frankreich Frankreich UEFA Mittelfeld 108 1994 2006
92. Vorlage:SortKeyName 1974 Malta Malta UEFA Sturm 107 1993 2008
92. Vorlage:SortKeyName 1974 Agypten Ägypten CAF Abwehr 107 1997 2007
92. Vorlage:SortKeyName 1971 Danemark Dänemark UEFA Abwehr 107 1994 2007
92. Vorlage:SortKeyName 1941 England England UEFA Abwehr 107 1962 1973
96. Vorlage:SortKeyName 1971 Schweden Schweden UEFA Mittelfeld 106 1993 2008
96. Vorlage:SortKeyName 1975 Lettland Lettland UEFA Mittelfeld 106 1995 2007
96. Vorlage:SortKeyName 1974 Costa Rica Costa Rica CONCACAF Sturm 106 1992 2007
96. Vorlage:SortKeyName 1970 Argentinien Argentinien CONMEBOL Mittelfeld 106 1988 2002
96. Vorlage:SortKeyName 1969 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Sturm 106 1990 2000
101. Vorlage:SortKeyName 1976 Kuwait Kuwait AFC Abwehr 105 1996 2008
101. Vorlage:SortKeyName 1937 England England UEFA Mittelfeld 105 1958 1970
101. Vorlage:SortKeyName 1944 Peru Peru CONMEBOL Abwehr 105 1965 1981
101. Vorlage:SortKeyName 1964 Vereinigte Arabische Emirate VAE AFC Sturm 105 1988 1999
101. Vorlage:SortKeyName 1976 Honduras Honduras CONCACAF Mittelfeld 105 1994 2008
101. Vorlage:SortKeyName 1965 Deutschland Deutschland UEFA Abwehr 105 1986 1998
101. Vorlage:SortKeyName 1976 Frankreich Frankreich UEFA Mittelfeld 105 1997 2008
101. Vorlage:SortKeyName 1979 Estland Estland UEFA Sturm 105 1997 2007
109. László Bölöni 1953 Rumänien Rumänien UEFA Mittelfeld 104 1975 1988
109. Tae-young Kim 1970 Korea Sud Südkorea AFC Abwehr 104 1992 2004
109. Vorlage:SortKeyName 1924 England England UEFA Abwehr 104 1946 1959
109. Vorlage:SortKeyName 1969 Lettland Lettland UEFA Abwehr 104 1992 2005
113. Vorlage:SortKeyName 1945 Deutschland BR BR Deutschland UEFA Abwehr 103 1965 1977
113. Vorlage:SortKeyName 1970 Malta Malta UEFA Mittelfeld 103 1987 2004
113. Vorlage:SortKeyName 1969 Schweiz Schweiz UEFA Sturm 103 1989 2004
113. Vorlage:SortKeyName[6] 1968 Frankreich Frankreich UEFA Mittelfeld 103 1989 2000
113. Vorlage:SortKeyName 1968 Osterreich Österreich UEFA Mittelfeld 103 1988 2003
113. Sun-hong Hwang 1968 Korea Sud Südkorea AFC Sturm 103 1988 2002
113. Vorlage:SortKeyName 1964 Danemark Dänemark UEFA Mittelfeld 103 1982 1998
113. Vorlage:SortKeyName 1977 Iran Iran AFC Mittelfled 103 1996 2008
113. Vorlage:SortKeyName 1972 Jamaika Jamaika CONCACAF Mittelfeld 103 1993 2004
122. Vorlage:SortKeyName 1951 Schottland Schottland UEFA Sturm 102 1971 1986
122. Vorlage:SortKeyName 1968 Turkei Türkei UEFA Tor 102 1990 2005
122. Vorlage:SortKeyName 1978 China Volksrepublik Volksrepublik China AFC Abwehr 102 1998 2008
122. Vorlage:SortKeyName 1977 Spanien Spanien UEFA Sturm 102 1996 2006
122. Vorlage:SortKeyName 1969 Irland Irland UEFA Abwehr 102 1988 2002
122. Vorlage:SortKeyName 1974 Estland Estland UEFA Sturm 102 1994 2007
128. Leonel Álvarez 1965 Kolumbien Kolumbien CONMEBOL Mittelfeld 101 1985 1997
128. Oleg Blochin 1952 Sowjetunion Sowjetunion UEFA Sturm 101 1972 1988
128. Vorlage:SortKeyName 1970 Niederlande Niederlande UEFA Mittelfeld 101 1996 2006
128. Vorlage:SortKeyName 1972 Jamaika Jamaika CONCACAF Abwehr 101 1996 2008
128. Thomas Häßler 1966 Deutschland Deutschland UEFA Mittelfeld 101 1988 2000
128. Vorlage:SortKeyName 1969 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Tor 101 1990 2007
128. Vorlage:SortKeyName 1969 Island Island UEFA Mittelfeld 101 1987 2004
128. Vorlage:SortKeyName 1973 Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro UEFA Sturm 101 1994 2006
128. Vorlage:SortKeyName 1971 Peru Peru CONMEBOL Mittelfeld 101 1992 2005
128. Vorlage:SortKeyName 1977 Saudi-Arabien Saudi-Arabien AFC Abwehr 101 1996 2006
128. Vorlage:SortKeyName 1966 Brasilien Brasilien CONMEBOL Tor 101 1988 1998
139. Vorlage:SortKeyName 1977 Vereinigte Arabische Emirate VAE AFC Abwehr 100 1997 2004
139. Vorlage:SortKeyName 1975 England England UEFA Mittelfeld 100 1996 2008
139. Vorlage:SortKeyName 1969 Norwegen Norwegen UEFA Mittelfeld 100 1992 2004
139. Vorlage:SortKeyName 1964 Ecuador Ecuador CONMEBOL Mittelfeld 100 1985 2003
139. Vorlage:SortKeyName[7] 1965 Deutschland Deutschland UEFA Sturm 100 1985 2000
139. Vorlage:SortKeyName 1969 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Tor 100 1988 2006
139. Vorlage:SortKeyName 1971 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Sturm 100 1992 2002
139. Vorlage:SortKeyName 1971 Singapur Singapur AFC 100 1990 2004
139. Vorlage:SortKeyName 1969 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten CONCACAF Mittelfeld 100 1990 2004
139. Vorlage:SortKeyName 1924 Norwegen Norwegen UEFA Abwehr 100 1947 1962

Anzahl pro Land

Platz
Land Spieler
aktiv
Verband
1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 10 1 CONCACAF
2. Estland Estland 6 5 UEFA
2. Agypten Ägypten 6 2 CAF
2. Korea Sud Südkorea 6 1 AFC
2. Deutschland Deutschland 6 0 UEFA
2. Saudi-Arabien Saudi-Arabien 6 0 AFC
7. Frankreich Frankreich 5 2 UEFA
7. England England 5 1 UEFA
9. Costa Rica Costa Rica 4 3 CONCACAF
9. Kuwait Kuwait 4 2 AFC
9. Malta Malta 4 1 UEFA
9. Rumänien Rumänien 4 1 UEFA
9. Schweden Schweden 4 1 UEFA
7. Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 4 0 UEFA
15. Iran Iran 3 2 AFC
15. Lettland Lettland 3 2 UEFA
15. Turkei Türkei 3 2 UEFA
15. Argentinien Argentinien 3 1 COMNEBOL
15. Brasilien Brasilien 3 1 COMNEBOL
15. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 1 AFC
15. Ecuador Ecuador 3 1 COMNEBOL
15. Italien Italien 3 1 UEFA
15. Niederlande Niederlande 3 1 UEFA
15. Peru Peru 3 1 COMNEBOL
15. Singapur Singapur 3 1 AFC
15. Danemark Dänemark 3 0 UEFA
15. Schweiz Schweiz 3 0 UEFA
28. Spanien Spanien 2 1 UEFA
28. Japan Japan 2 1 AFC
28. Kolumbien Kolumbien 2 0 COMNEBOL
28. Jamaika Jamaika 2 1 CONCACAF
28. Norwegen Norwegen 2 0 UEFA
28. Portugal Portugal 2 0 UEFA
34. Finnland Finnland 1 1 UEFA
34. Honduras Honduras 1 1 CONCACAF
34. Kamerun Kamerun 1 1 CAF
34. Paraguay Paraguay 1 1 COMNEBOL
34. Thailand Thailand 1 1 AFC
34. Griechenland Griechenland 1 0 UEFA
34. Irak Irak 1 0 AFC
34. Irland Irland 1 0 UEFA
34. Island Island 1 0 UEFA
34. Marokko Marokko 1 0 CAF
34. Nordirland Nordirland 1 0 UEFA
34. Osterreich Österreich 1 0 UEFA
34. Russland Russland 1 0 UEFA
34. Schottland Schottland 1 0 UEFA
34. Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 1 0 UEFA
34. Sowjetunion Sowjetunion 1 0 UEFA
34. Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago 1 0 CONCACAF
34. Tschechien Tschechien 1 0 UEFA

Ehemalige Mitglieder

Name Land Position FIFA-Spiele Von
Bis
ab 1999 bis 1999
Vorlage:SortKeyName Tunesien Tunesien Torwart 90 110 1964 1978
Soon-ho Choi Korea Sud Südkorea 95 103 1980 1991
Vorlage:SortKeyName Polen Polen Mittelfeld 85 103 1968 1978
Vorlage:SortKeyName Bulgarien Bulgarien Torwart 98 102 1983 1998
Vorlage:SortKeyName Danemark Dänemark Abwehr 98 102 1970 1989
Vorlage:SortKeyName Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Sturm 98 102 1969 1984
Vorlage:SortKeyName Ungarn Ungarn Mittelfeld 96 101 1947 1962
Hans-Jürgen Dörner Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Abwehr 96 100 1969 1985
Vorlage:SortKeyName Finnland Finnland Sturm 93 100 1983 1996
Vorlage:SortKeyName Polen Polen Sturm 95 100 1971 1984

Literatur

  • Rainer Nachtigall: Klub der Hunderter. Traumgrenze 100 Länderspiele - 24 internationale Fussballstars im Porträt, Sportverlag, Berlin 1994 ISBN 3-328-00630-3

Einzelnachweise

  1. FIFA Hunderterklub (PDF-Datei; 76 kB; Stand: 31. März 2008)
  2. Rekordspieler beim Deutschen Fußball-Bund
  3. Schmeichel bestritt zudem acht Olympia-Qualifikationsspiele, die vom dänischen Verband als A-Länderspiele gezählt werden
  4. Die 116 Länderspiele sind inklusive dem Spiel Frankreich gegen FIFA Weltstars im Jahre 2000 als spezielle Ausnahme, obwohl Spiele dieser Art von der FIFA im Januar 2001 gestrichen worden sind.
  5. Wiktor Onopko bestritt vier Spiele für die Nationalmannschaft der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten und 109 Spiele für die Russische Fußballnationalmannschaft.
  6. Die 103 Länderspiele sind inklusive dem Spiel Frankreich gegen FIFA Weltstars im Jahre 2000 als spezielle Ausnahme, obwohl Spiele dieser Art von der FIFA im Januar 2001 gestrichen worden sind.
  7. Ulf Kirsten bestritt 49 Spiele für die Fußballnationalmannschaft der DDR und 51 Spiele für die Deutsche Fußballnationalmannschaft.

Siehe auch