Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Gronau


Die folgende Liste enthält in der Denkmalliste ausgewiesene Baudenkmäler auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Gronau im Stadtbezirk Bonn.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.

Basis ist die offizielle Denkmalliste der Stadt Bonn (Stand: 15. Januar 2021), die von der Unteren Denkmalbehörde geführt wird. Grundlage für die Aufnahme in die Denkmalliste ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalens.

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Ehemaliges Bundespostministerium
weitere Bilder
Ehemaliges BundespostministeriumAdenauerallee 81–83
Karte
Bürogebäude; Architekt: Josef Trimborn1953–1954A 1111
Wohngebäude (Südstadt)[1]Wohngebäude (Südstadt)[1]Adenauerallee 85
Karte
als Wohn- und Bürohaus eines Architekten erbaut;[1] Teil des ehemaligen Bundespostministeriums (heute Bundesrechnungshof)1897[1]24. Juli 1987[1]A 1194
Villa
weitere Bilder
VillaAdenauerallee 87a
Karte
1905–1906A 3223
Villa
weitere Bilder
VillaAdenauerallee 89a
Karte
Architekt: Franz Brantzky1901–1903Ende 1987[1]A 1290
Villa
weitere Bilder
VillaAdenauerallee 89b
Karte
Architekten: Alfred Müller, Otto Grah1897–1898A 1113
Villa
weitere Bilder
VillaAdenauerallee 91a
Karte
Architekt: August Scheidgen1905A 1112

weitere Bilder
Adenauerallee 94
Karte
1860er-Jahre[2]A 3298

weitere Bilder
Adenauerallee 96
Karte
1881[2][3]A 3852

weitere Bilder
Adenauerallee 98a
Karte
Denkmalgeschützt: Außenhaut1885[2]A 572
Adenauerallee 98b
Karte
1885[2]A 1708
Wohnhaus[4]Wohnhaus[4]Adenauerallee 100
Karte
Architekten: Kayser & von Großheim[2]1905[2]A 1471
Wohnhaus[5]Wohnhaus[5]Adenauerallee 102
Karte
Denkmalgeschützt: Außenhaut1873[2]A 574
Wohngebäude[6][7]
weitere Bilder
Wohngebäude[6][7]Adenauerallee 104
Karte
1872–1873[6]20. Januar 1997[6]A 3288
Wohngebäude[1]Wohngebäude[1]Adenauerallee 108/ Arndtstraße
Karte
1890[1]22. Dezember 1987[1]A 1297

weitere Bilder
Adenauerallee 110
Karte
Teil der Gebäudegruppe Adenauerallee 110–1141890[2]A 1060
Adenauerallee 112
Karte
Teil der Gebäudegruppe Adenauerallee 110–1141890[8]24. Januar 1997[8]A 3291
Wohnhaus[9]Wohnhaus[9]Adenauerallee 113/ Tempelstraße
Karte
Teil der Dreihäusergruppe 113–117 ; 1958/59 zum Gemeindehaus der Synagogengemeinde umgebaut (Architekt: Helmut Goldschmidt)[9]1863/1864[10]A 456
Adenauerallee 114
Karte
Teil der Gebäudegruppe Adenauerallee 110–1141890[11]24. Januar 1997[11]A 3292
Adenauerallee 118
Karte
A 3330
Villa
weitere Bilder
VillaAdenauerallee 120/122
Karte
1870A 1489
Wohngebäude[1]
weitere Bilder
Wohngebäude[1]Adenauerallee 124/ Joachimstraße
Karte
Massivbau mit roter Klinkerverkleidung;[1] Architekt: Otto Penner1895[1]28. September 2000[1]A 3638
Villa
weitere Bilder
VillaAdenauerallee 129
Karte
Architekt: August Scheidgen1899–19001992[12]A 2461
Halbvilla („Villa Ermekeil“)[1]
weitere Bilder
Halbvilla („Villa Ermekeil“)[1]Adenauerallee 131
Karte
Architekt: August Scheidgen; Teil des ehem. Haus des Deutschen Handwerks1900–1901[1]30. Juli 1991[1]A 2064
Wohnhaus[13]Wohnhaus[13]Adenauerallee 132a
Karte
Architekt: Julius Rolffs;[13] 1975–2002 Sitz des Ibero-Clubs Bonn[13][14]1912[13]A 3864
Villa Hammerschmidt
weitere Bilder
Villa HammerschmidtAdenauerallee 135
Karte
Architekten: August Dieckhoff (1861–63), Ludwig Bohnstedt (um 1871, 1878)1861–1863, 1871, 18782. März 1988[1]A 1355
Villa
weitere Bilder
VillaAdenauerallee 136
Karte
18711985[1]A 904
Großplastik Large Two Forms
weitere Bilder
Großplastik Large Two Forms(vor) Adenauerallee 139
Karte
Bronzeskulptur von Henry Moore1979 (Aufstellung)2. Dezember 1999[1]A 3550
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Kanzleramtsgebäude
weitere Bilder
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: KanzleramtsgebäudeAdenauerallee 139/141
Karte
Architekten: Planungsgruppe Stieldorf1973–19767. Mai 2007[1]A 3972
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Erweiterungsbauten des Palais Schaumburg („Altes Kanzleramt“)Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Erweiterungsbauten des Palais Schaumburg („Altes Kanzleramt“)Adenauerallee 139/141
Karte
Architekten: Bundesbaudirektion[1]1954–19557. Mai 2007[1]A 3972
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Teehaus
weitere Bilder
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: TeehausAdenauerallee 139/141
Karte
Architekten: Bundesbaudirektion[1]19557. Mai 2007[1]A 3972
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Parkanlage des Palais Schaumburg
weitere Bilder
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Parkanlage des Palais SchaumburgAdenauerallee 139/141
Karte
einschließlich Park der ehemaligen Villa Selve; Gartenarchitekt: Hermann Mattern (1950/51)[1]1950/1951, 1954 (Umgestaltungen)7. Mai 2007[1]A 3972
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Palais Schaumburg
weitere Bilder
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Palais SchaumburgAdenauerallee 141
Karte
Architekten: Andreas Hansen (1858–60), Ernst von Ihne (1894–96), Hans Schwippert (1950)1860, 1875–1879, 1894–189617. Februar 1986[1]A 984
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: Kanzlerbungalow
weitere Bilder
Areal ehemaliges Bundeskanzleramt: KanzlerbungalowAdenauerallee (zu 141)
Karte
Entstanden als Wohn- und Empfangsgebäude des deutschen Bundeskanzlers; Architekt: Sep Ruf1963–196631. August 2001[1]A 3708
Museum Koenig
weitere Bilder
Museum KoenigAdenauerallee 150–164
Karte
1912–19141985[1]A 873
Adenauerallee 176
Karte
Architekt: Johann Schwister[2]1898[2]A 3490

weitere Bilder
Adenauerallee 178
Karte
1890er-Jahre[2]A 3583
Halbvilla[1]
weitere Bilder
Halbvilla[1]Adenauerallee 208
Karte
Architekt: Hermann Schmitt1913[1]30. April 1986[1]A 1020
Halbvilla[1]
weitere Bilder
Halbvilla[1]Adenauerallee 212
Karte
Architekten: Havestadt & Contag; Teil der Villengruppe Adenauerallee 212/2141891[1]30. April 1986[1]A 1017
Halbvilla[1]
weitere Bilder
Halbvilla[1]Adenauerallee 214
Karte
Am Bundeskanzlerplatz; Teil der Villengruppe Adenauerallee 212/2141891/1892[1]30. April 1986[1]A 1018
„SAS-Pavillon“[1]
weitere Bilder
SAS-Pavillon[1]Adenauerallee 216/ Bundeskanzlerplatz
Karte
Stahlbetonskelettbau; Architekten: Wilhelm und Dirk Denninger1952/1953[1]30. Januar 2006[1]A 3893
Arndtstraße 1
Karte
1890[2]A 3194
Wohnhaus[15]
weitere Bilder
Wohnhaus[15]Arndtstraße 2/ Adenauerallee 106
Karte
Architekt: Julius Rolffs (1919)[15]1873, 1919 (Um-/Anbau)[2]A 2786
Arndtstraße 5
Karte
1889[2]A 2914
Arndtstraße 6
Karte
1878[2]A 2761
Arndtstraße 8
Karte
um 1905[2]A 933
Arndtstraße 10
Karte
1874/1875[2]A 2924
Arndtstraße 12
Karte
1874/1875[2]A 3233
Arndtstraße 13
Karte
1878[2]A 3170
Arndtstraße 15
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade1877[2]A 343
Arndtstraße 16
Karte
A 3184
Arndtstraße 17
Karte
1876[2]A 2809
Arndtstraße 18
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade und Treppenhaus1880[2]A 2825
Arndtstraße 19
Karte
1876[2]A 78
Arndtstraße 20
Karte
1880[2]A 2782

weitere Bilder
Arndtstraße 21
Karte
Ursprünglich Wohnhaus des Architekten Otto Penner[16]:1801880[16]:180A 891
Arndtstraße 22
Karte
1879[2]A 3118
Arndtstraße 23
Karte
1882[2]A 1761
Arndtstraße 24
Karte
1878[2]A 2857
Arndtstraße 25
Karte
1874[2]A 2160
Arndtstraße 26
Karte
1876[2]A 1525
Arndtstraße 27
Karte
1874[2]A 2166
BWArndtstraße 28
Karte
1876[2]A 2815
Arndtstraße 29
Karte
1874[2]A 2459
Arndtstraße 30
Karte
1874[2]A 2862
Arndtstraße 31
Karte
1874[2]A 3058
Arndtstraße 32
Karte
1874[2]A 2828
Arndtstraße 33
Karte
1876[2]A 2816
Arndtstraße 34
Karte
1874[2]A 1087
Arndtstraße 35
Karte
1881[2]A 918
Arndtstraße 36
Karte
1873[2]A 2890
Arndtstraße 37
Karte
1881[2]A 1682
Arndtstraße 38/ Niebuhrstraße
Karte
1873[2]A 1061
Arndtstraße 39
Karte
1880er-Jahre[2]A 2876
Bundeskanzlerplatz 7
Karte
um 1910[2]A 868

weitere Bilder
Bundeskanzlerplatz 9
Karte
1910/1911[17]A 869

weitere Bilder
Bundeskanzlerplatz 11
Karte
1910/1911[17]A 91
Bundeskanzlerplatz 13
Karte
1911/1912[18]A 602
Buschstraße 2/ Schedestraße
Karte
Architekten: Kayser & von Großheim[2]1903[2]A 2834
Buschstraße 4
Karte
Architekt: Julius Rolffs[2]1905/1906[2]A 1100
Buschstraße 6
Karte
1906[2]A 271
Buschstraße 8
Karte
1906[2]A 3367
Buschstraße 10
Karte
1907[2]A 2868
Buschstraße 12
Karte
1904[2]A 2832
Buschstraße 14
Karte
Doppelhaus mit Nr. 16; Architekt: Hermann Schmitt[2]1903[2]A 72
Buschstraße 16
Karte
Doppelhaus mit Nr. 14; Architekt: Hermann Schmitt[2]1903[2]A 3378
Wohngebäude
weitere Bilder
WohngebäudeBuschstraße 18
Karte
Doppelhaus mit Nr. 20; Architekt: Julius Rolffs[2]1903[2]A 27
WohngebäudeWohngebäudeBuschstraße 20
Karte
Doppelhaus mit Nr. 18; Architekt: Julius Rolffs;[2] Formen der Renaissance1903[2]A 367
Buschstraße 22
Karte
Architekt: Karl Thoma[2]1906[2]A 2940
Buschstraße 50
Karte
1898[2]A 3431
Buschstraße 51
Karte
1898[2]A 2835
Buschstraße 52
Karte
1898[2]A 1158
Buschstraße 53
Karte
1898[2]A 2887
Buschstraße 54
Karte
kurz vor 1900[2]A 3377
Buschstraße 55
Karte
1898[2]A 377
Buschstraße 56
Karte
A 2810
Buschstraße 57
Karte
1898/1899[2]A 440
Buschstraße 58
Karte
1901[2]A 3376
Buschstraße 59
Karte
1898/1899[2]A 394
Buschstraße 60
Karte
1901[2]A 3427
Buschstraße 61
Karte
1898[2]A 235
Buschstraße 63
Karte
1898[2]A 234
Buschstraße 65
Karte
1898[2]A 2883
Buschstraße 79
Karte
1902[2]A 3374
Buschstraße 81
Karte
1902[2]A 210
Buschstraße 83
Karte
1902[2]A 2852
Buschstraße 85
Karte
1900[2]A 2915
Wohnhaus[19]Wohnhaus[19]Coburger Straße 1a
Karte
linker Teil des Baublocks Nr. 1a–1c1928[19]A 3691
Wohnhaus[20]Wohnhaus[20]Coburger Straße 1b
Karte
mittlerer Teil des Baublocks Nr. 1a–1c1927/1928[20]A 3651
Wohnhaus[21]Wohnhaus[21]Coburger Straße 1c
Karte
rechter Teil des Baublocks Nr. 1a–1c1929[21]A 3658
Wohnhaus[22]Wohnhaus[22]Coburger Straße 2
Karte
Doppelhaus mit Nr. 4; Architekt: Hermann Schmitt[22]; Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper sowie Vorgarten mit Einfriedung1905[22]A 4117
Wohnhaus[23]Wohnhaus[23]Coburger Straße 4
Karte
Doppelhaus mit Nr. 2; Architekt: Hermann Schmitt[23]1905[23]A 4116
Coburger Straße 6
Karte
rechter Teil des Baublocks Nr. 6–10um 1921[24]A 4086
Wohnhaus[25]Wohnhaus[25]Coburger Straße 7
Karte
Teil des Baublocks Nr. 3–71927[25]A 3660
Coburger Straße 8
Karte
mittlerer Teil des Baublocks Nr. 6–10um 1921[24]A 4085
Wohnhaus[26]Wohnhaus[26]Coburger Straße 9
Karte
Teil des Baublocks Nr. 9–131927[26]A 3674
Coburger Straße 10
Karte
linker Teil des Baublocks Nr. 6–10um 1921[24]A 4084
Wohnhaus[27]Wohnhaus[27]Coburger Straße 11
Karte
Teil des Baublocks Nr. 9–131927[27]A 3659
Wohnhaus[28]Wohnhaus[28]Coburger Straße 13
Karte
Teil des Baublocks Nr. 9–131927[27]A 3661
Wohnhaus[29]Wohnhaus[29]Coburger Straße 15/ Eduard-Pflüger-Straße
Karte
1927[29]2000[1]A 3630
Wohnhaus[30]Wohnhaus[30]Coburger Straße 17/ Eduard-Pflüger-Straße
Karte
linker Teil der Hausgruppe Nr. 17–211926/1927[30]A 3782
Wohnhaus[31]Wohnhaus[31]Coburger Straße 19
Karte
mittlerer Teil der Hausgruppe Nr. 17–211926/1927[31]A 3710
Wohnhaus[32]Wohnhaus[32]Coburger Straße 21
Karte
rechter Teil der Hausgruppe Nr. 17–211927[32]A 3705
Wohnhaus[33]Wohnhaus[33]Coburger Straße 23
Karte
linker Teil der Hausgruppe Nr. 23–271927[33]A 3709
Wohnhaus[34]Wohnhaus[34]Coburger Straße 25
Karte
mittlerer Teil der Hausgruppe Nr. 23–271927[34]A 3711
Wohnhaus[35]Wohnhaus[35]Coburger Straße 27
Karte
rechter Teil der Hausgruppe Nr. 23–271927[35]A 4083
Wohnhaus[36]Wohnhaus[36]Eduard-Pflüger-Straße 41
Karte
1927[36]A 1409
Wohnhaus[37]Wohnhaus[37]Eduard-Pflüger-Straße 50
Karte
rechter Teil des Dreierwohnhauses Nr. 50–541926[37]A 3776
Wohnhaus[38]Wohnhaus[38]Eduard-Pflüger-Straße 52
Karte
mittlerer Teil des Dreierwohnhauses Nr. 50–541926[38]A 3801
Wohnhaus[39]Wohnhaus[39]Eduard-Pflüger-Straße 54
Karte
linker Teil des Dreierwohnhauses Nr. 50–541926[39]A 3797
Preußischer MeilensteinPreußischer MeilensteinFriedrich-Ebert-Allee (Höhe Haus-Nr. 120/122)
Karte
2. Hälfte 19. JahrhundertA 1778
Wohnhaus[40]Wohnhaus[40]Friedrich-Wilhelm-Straße 2
Karte
Architekt: Wilhelm Denninger[40]1931/1932[40]A 3923
Wohnhaus[41]Wohnhaus[41]Friedrich-Wilhelm-Straße 4
Karte
1927/1928[41]A 3895
Wohnhaus[42]Wohnhaus[42]Friedrich-Wilhelm-Straße 6
Karte
1927/1928[42]A 3892
Wohnhaus[43]Wohnhaus[43]Friedrich-Wilhelm-Straße 8
Karte
Architekt: Peter Klotzbach[43]1927[43]A 3889
Friedrich-Wilhelm-Straße 12
Karte
Architekt: Paul Bonatz[44]1926[44]A 3888
ehemalige Villa Böker
weitere Bilder
ehemalige Villa BökerFriedrich-Wilhelm-Str. 14/16
Karte
Architekt: Julius Rolffs; denkmalgeschützt: einschl. Parkanlage und Remise1921–1922A 3933
Bismarcksäule Bonn
weitere Bilder
Bismarcksäule BonnHeimkehrerweg
Karte
Architekten: Wilhelm Kreis (Entwurf), Rudolf Schultze (Oberbauleitung)1900–19011988[45]A 1401
Wohngebäude[1]Wohngebäude[1]Heinrich-Brüning-Straße 14
Karte
Architekt: Julius Rolffs;[1] mit modernem Bürogebäude verbunden1922[1]13. Dezember 1999[1]A 3554
Wohngebäude
weitere Bilder
WohngebäudeHeinrich-Brüning-Straße 16
Karte
Teil der Villengruppe Heinrich-Brüning-Straße 16–20; Architekt: Julius Rolffs1909A 1098
Wohngebäude
weitere Bilder
WohngebäudeHeinrich-Brüning-Straße 18
Karte
Teil der Villengruppe Heinrich-Brüning-Straße 16–20; Architekt: Julius Rolffs19092000[1]A 3618
Wohngebäude
weitere Bilder
WohngebäudeHeinrich-Brüning-Straße 20
Karte
Teil der Villengruppe Heinrich-Brüning-Straße 16–20; mit Anbau von 1974/75 („Presseclub“); denkmalgeschützt: äußerer Baukörper und Mansarddach19092000[46]A 3572
Abgeordnetenhochhaus des Deutschen Bundestages
weitere Bilder
Abgeordnetenhochhaus des Deutschen BundestagesHermann-Ehlers-Straße 10
Karte
„Langer Eugen“; Architekt: Egon Eiermann1966–196926. November 1997[47]A 3349
Altes Wasserwerk
weitere Bilder
Altes WasserwerkHermann-Ehlers-Straße 10
Karte
1873–1875; 1900 ff. (Pumpenhaus)27. Juni 1985[1]A 870
Abgeordneten-Wohnhäuser
weitere Bilder
Abgeordneten-WohnhäuserHeussallee 7, 9, 11
Karte
Entwurf: Planungsgruppe der Bundesbaudirektion1965–19662000A 3668
Wohngebäude[1]
weitere Bilder
Wohngebäude[1]Heussallee 12
Karte
Doppelvilla mit Nr. 141930/1931[1]10. März 2008[1]A 4022
Kiosk im Regierungsviertel
weitere Bilder
Kiosk im RegierungsviertelHeussallee 13/ Platz der Vereinten Nationen
Karte
„Bundesbüdchen“; 2006 übergangsweise abgebaut, Wiederaufstellung in der Nähe des früheren Standorts (ehemalige Görresstraße) im Mai 202019572000[1]A 3669
Wohngebäude[1]
weitere Bilder
Wohngebäude[1]Heussallee 14/ Winston-Churchill-Straße
Karte
Doppelvilla mit Nr. 121922[1]10. März 2008[1]A 4023
Doppelvilla
weitere Bilder
DoppelvillaHeussallee 18–20/ Winston-Churchill-Straße
Karte
Mit Anbau (seitlich verbunden mit Bürogebäude)1912A 970
Halbvilla
weitere Bilder
HalbvillaHeussallee 40
Karte
Architekt: Julius Rolffs; Teil der Doppelvilla Kurt-Schumacher-Straße 2/Heussallee 401911–1912A 916
Joachimstraße 3
Karte
Doppelhaus mit Nr. 5; Architekt: Julius Rolffs[1]1913[1]A 2913
Wohngebäude[1]
weitere Bilder
Wohngebäude[1]Joachimstraße 5
Karte
Doppelhaus mit Nr. 3; Architekt: Julius Rolffs[1]1913[1]14. März 1996[1]A 3235
Doppelvilla
weitere Bilder
DoppelvillaJoachimstraße 6/8
Karte
1950–2000 Landesvertretung Berlin; Architekten: Kayser & von Großheim18971987[1]A 1269
VillaVillaJoachimstraße 7
Karte
Architekt: Julius Rolffs; 1959–2000 Landesvertretung Berlin19122000[1]A 3644
Äußerer Baukörper eines Wohngebäudes[1]
weitere Bilder
Äußerer Baukörper eines Wohngebäudes[1]Joachimstraße 10/12
Karte
Doppelhaus; Architekten: Kayser & von Großheim[1]1896[1]10. Juni 1996[1]A 3259

weitere Bilder
Joachimstraße 14
Karte
Teil der Doppelvilla Joachimstraße 14/16; Architekten: Kayser & von Großheim[1]1896[1]A 1473
Joachimstraße 15
Karte
Teil der Doppelvilla Joachimstraße 15/171922[48]A 2932

weitere Bilder
Joachimstraße 16
Karte
Teil der Doppelvilla Joachimstraße 14/16; Architekten: Kayser & von Großheim[1]1896[1]A 1108
Joachimstraße 17
Karte
Teil der Doppelvilla Joachimstraße 15/17A 2933
VillaVillaJoachimstraße 18
Karte
Architekten: Kayser & von Großheim[2]1896[2]A 1748
Joachimstraße 20/ Kaiserstraße
Karte
Architekten: Kayser & von Großheim[2]1896[2]A 134

weitere Bilder
Johannes-Henry-Straße 1
Karte
1894[2]A 49
Johannes-Henry-Straße 2
Karte
1896[2]A 2845
Johannes-Henry-Straße 3
Karte
1894[2]A 2838
Johannes-Henry-Straße 4
Karte
1895[2]A 511
Johannes-Henry-Straße 5
Karte
1894[2]A 1377
Johannes-Henry-Straße 6
Karte
1895[2]A 1181
Johannes-Henry-Straße 7
Karte
1890[2]A 1268
Johannes-Henry-Straße 8
Karte
1895[2]A 3178
Johannes-Henry-Straße 9
Karte
1890[2]A 1154
Johannes-Henry-Straße 10
Karte
1896[2]A 2795
Johannes-Henry-Straße 11
Karte
Architekt: Hermann Schmitt[2]1890[2]A 2159
Johannes-Henry-Straße 12
Karte
1895[2]A 2796
Johannes-Henry-Straße 13
Karte
Architekt: Hermann Schmitt[2]1890[2]A 1376
Johannes-Henry-Straße 14
Karte
1894[2]A 2797
Johannes-Henry-Straße 15
Karte
1890[2]A 2195
Johannes-Henry-Straße 16
Karte
1894[2]A 1071
Johannes-Henry-Straße 17
Karte
1890[2]A 2121

weitere Bilder
Johannes-Henry-Straße 18
Karte
1892[2]A 2903
Johannes-Henry-Straße 19
Karte
1890[2]A 2033

weitere Bilder
Johannes-Henry-Straße 20
Karte
1892[2]A 2950

weitere Bilder
Johannes-Henry-Straße 22
Karte
1891[2]A 2888

weitere Bilder
Johannes-Henry-Straße 24
Karte
1891[2]A 1201

weitere Bilder
Johannes-Henry-Straße 26/ Niebuhrstraße
Karte
1891[2]A 2004
Kaiserstraße 89
Karte
Architekt: Johann Schwister[2]1903[2]A 2824
Kaiserstraße 91
Karte
Architekt: Johann Schwister[2]1903[2]A 3127
Kaiserstraße 93
Karte
1898[2]A 3195
Kaiserstraße 95
Karte
1898/1899[2]A 1068
Kaiserstraße 97
Karte
1876[2]A 2980
Kaiserstraße 101
Karte
1896[2]A 4107
Kaiserstraße 103
Karte
Architekt: Max Cronenberg[2]1898[2]A 1272

weitere Bilder
Kaiserstraße 135/ Niebuhrstraße
Karte
1907[2]A 1951
Kaiserstraße 147
Karte
Architekt: Wilhelm Weinreis[2]1902[2]A 527
Kaiserstraße 149
Karte
1900/1901[2]A 2808
Kaiserstraße 151
Karte
1900/1901[2]A 2794
Kaiserstraße 153
Karte
Architekten: Kayser & von Großheim[2]1897[2]A 2917
Kaiserstraße 155
Karte
1894[2]A 2867
Kaiserstraße 157
Karte
1898[2]A 2830
Kaiserstraße 237
Karte
kurz nach 1900[2]A 4134
Halbvilla[1]
weitere Bilder
Halbvilla[1]Kaiser-Friedrich-Straße 3
Karte
Doppelhaus mit Nr. 5; Architekt: Hermann Schmitt; denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit Einfriedung;[1] Jugendstilornamentik[1]1902–1904[49]:265 f.31. Oktober 1990[1]A 1860
Doppelvilla
weitere Bilder
DoppelvillaKaiser-Friedrich-Straße 8/10
Karte
Architekt: Hermann Schmitt18981999A 3448
„Villa Spiritus“
weitere Bilder
Villa SpiritusKaiser-Friedrich-Straße 19
Karte
Architekten: Alfred Müller, Otto Grah1896–189723. Juli 1986[1]A 1043
Halbvilla
weitere Bilder
HalbvillaKurt-Schumacher-Straße 2
Karte
Architekt: Julius Rolffs; Teil der Doppelvilla Kurt-Schumacher-Straße 2/Heussallee 401911–1912A 635
Doppelvilla
weitere Bilder
DoppelvillaKurt-Schumacher-Straße 4/6
Karte
Architekt: Julius Rolffs1906–19071984[1]A 543
Villa[1]
weitere Bilder
Villa[1]Kurt-Schumacher-Straße 8
Karte
Denkmalgeschützt: äußerer Baukörper;[1] Architekt: Julius Rolffs;[1] 1949–2001 Landesvertretung Hessen, mit rückwärtigem Anbau von 1978 (nicht Teil des Denkmals)[1]1921/1922[1]20. Dezember 2001[1]A 3751
Villa
weitere Bilder
VillaKurt-Schumacher-Straße 10
Karte
Architekt: Julius Rolffs1922–19232002[1]A 3757
Doppelvilla
weitere Bilder
DoppelvillaKurt-Schumacher-Straße 12–14/ Heinrich-Brüning-Straße
Karte
Architekt: Julius Rolffs; 1969–1999 Landesvertretung Saarland1909–19102000[1]A 3602
freistehende Villa[1]
weitere Bilder
freistehende Villa[1]Kurt-Schumacher-Straße 16/ Heinrich-Brüning-Straße
Karte
Architekt: Julius Rolffs[1]1921/1922[1]28. September 1989[1]A 1684
Villa und Remise[1]
weitere Bilder
Villa und Remise[1]Kurt-Schumacher-Straße 18/20, 20/20a
Karte
Architekt: Julius Rolffs (Villa und Remise); 1951–2000 Landesvertretung Hamburg mit rückwärtigem Gästehaus1907–1909 (Villa); 1919/1920 (Remise)24. Januar 2002[1]A 3768
Wohn- und BürohausWohn- und BürohausLangenbachstraße 19
Karte
Atelier- und Wohnhaus Heinrich Raderschall; Architekt: Ernst van Dorp1959–19612006[1]A 3937
Wohngebäude[1]Wohngebäude[1]Langenbachstraße 22
Karte
1956[1]30. Mai 2006[1]A 3922

weitere Bilder
Lennéstraße 58/ Weberstraße
Karte
um 1870[2]A 2951

weitere Bilder
Lennéstraße 61/ Weberstraße
Karte
1898[2]A 2958
Lennéstraße 63
Karte
1898[2]A 2931
Lennéstraße 65
Karte
1898[2]A 2995
Lennéstraße 68/ Johannes-Henry-Straße
Karte
1876[2]A 1142
Niebuhrstraße 3
Karte
1870er-Jahre[2]A 956

weitere Bilder
Niebuhrstraße 14
Karte
1901[2]A 2927
Niebuhrstraße 16b
Karte
1861[2]A 1503

weitere Bilder
Niebuhrstraße 21
Karte
1931[50]A 4126
Niebuhrstraße 23
Karte
1892/1893[2]A 2864
Niebuhrstraße 25
Karte
1892/1893[2]vA 2829
Niebuhrstraße 27
Karte
1892/1893[2]A 3232
Niebuhrstraße 33
Karte
1893[2]A 29
Niebuhrstraße 35
Karte
1893[2]A 1146

weitere Bilder
Niebuhrstraße 36
Karte
1900[2]A 3249
Niebuhrstraße 38
Karte
1907[2]A 1035
Niebuhrstraße 46
Karte
Architekt: Lorenz Homberg[2]1890[2]A 452
Niebuhrstraße 48
Karte
Architekt: Lorenz Homberg[2]1890[2]A 4067
Niebuhrstraße 49
Karte
1903[2]A 1022
Niebuhrstraße 51
Karte
1889[2]A 1331
Niebuhrstraße 53
Karte
1889[2]A 1335
Niebuhrstraße 54
Karte
Architekt: Johann Schwister[2]1911[2]A 2788
Niebuhrstraße 55
Karte
1888[2]A 657
Niebuhrstraße 57
Karte
1888[2]A 1499
Niebuhrstraße 61
Karte
1873[2]A 2844
„Friedrich-Ebert-Gymnasium“„Friedrich-Ebert-Gymnasium“Ollenhauerstraße 5
Karte
Architekten: Toni Kleefisch, Karl Leyers (u. a.)[51]1955–1956[51]A 3880
Ehemalige Pädagogische Akademie, „Bundeshaus“, neuer Plenarsaal sowie Plenarbereich
weitere Bilder
Ehemalige Pädagogische Akademie, „Bundeshaus“, neuer Plenarsaal sowie PlenarbereichPlatz der Vereinten Nationen 1–9
Karte
Architekten: Martin Witte (1930–33), Hans Schwippert (1949), Behnisch & Partner (1988–92)1930–1933, 1949 ff., 1988–199217. Februar 1986[1]A 983
ehemalige Villa „Prieger“
weitere Bilder
ehemalige Villa „Prieger“Raiffeisenstraße 2
Karte
Architekt: Paul Richard Thomann; 1996–99 Wiederherstellung1864–18661985[1]A 866
Villa „Heckmann“
weitere Bilder
Villa „Heckmann“Raiffeisenstraße 3
Karte
Architekt: Hugo Licht1896–18971995[1]A 3116
Villa „Ingenohl“
weitere Bilder
Villa „Ingenohl“Raiffeisenstraße 5
Karte
Architekt: Anton Zengeler1895–18961998[1]A 3407


Rheinauenpark
weitere Bilder
RheinauenparkRheinaue
Karte
Landschaftsarchitekten: Gottfried Hansjakob, Heinrich Raderschall1973–197921. Dezember 2017[1]A 4153
Rheinweg 6
Karte
A 355
Schedestraße 9
Karte
1890er-Jahre[2]A 2916
Schedestraße 11/ Buschstraße
Karte
um 1910[2]A 1298
Schedestraße 13
Karte
Architekt: Julius Rolffs[2]1904[2]A 3282
Schedestraße 15
Karte
1904[2]A 2873
Ehemalige Bayerische Landesvertretung
weitere Bilder
Ehemalige Bayerische LandesvertretungSchlegelstraße 1
Karte
Bürogebäude; Architekt: Sep Ruf1954–19552002A 3811
Ehemalige Landesvertretung Baden-Württemberg
weitere Bilder
Ehemalige Landesvertretung Baden-WürttembergSchlegelstraße 2
Karte
Denkmalgeschützt: Fassade als Teil eines 2011/12 errichteten Neubaus1953–19549. Mai 2005[52]A 3871
Simrockstraße 5
Karte
1896[2]A 59
Simrockstraße 7
Karte
1896[2]A 3488
Simrockstraße 9
Karte
1897[2]A 3487
Simrockstraße 11/ Buschstraße
Karte
1898[2]A 676
Wohngebäude
weitere Bilder
WohngebäudeSimrockstraße 13/ Buschstraße
Karte
1897, 1913 (Erweiterung)A 1737
Simrockstraße 15
Karte
1896[2]A 496
Simrockstraße 17
Karte
1896[2]A 1630
Simrockstraße 19
Karte
1896[2]A 3473
Simrockstraße 21
Karte
1900[2]A 3466
Simrockstraße 23
Karte
1900[2]A 335
Simrockstraße 25
Karte
1902/1903[2]A 3516
Simrockstraße 27
Karte
1902/1903[2]A 3532
SteinwegekreuzSteinwegekreuzSträßchensweg1695A 1802
Katholische Pfarrkirche St. Winfried und Salesianer-Kloster
weitere Bilder
Katholische Pfarrkirche St. Winfried und Salesianer-KlosterSträßchensweg 3
Karte
Architekt: Kurt Kleefisch1967–1968A 4014
Ehemalige Königlich-Niederländische Botschaft
weitere Bilder
Ehemalige Königlich-Niederländische BotschaftSträßchensweg 10
Karte
Drei Stahlbetonskelett-Bauten; Architekt: Ernst van Dorp; 2001/02 umfassende Anbauten (nicht denkmalgeschützt)1962–19642001A 3722
Synagoge
weitere Bilder
SynagogeTempelstraße 2–4
Karte
Architekt: Helmut Goldschmidt1958–195922. Dezember 2000[1]A 3672
Villa
weitere Bilder
VillaTempelstraße 8
Karte
„Villa Eschbaum“; Architekten: Kayser & von Groszheim1901–1902A 264
Kinderklinik, ehemalige Villa Finkler
weitere Bilder
Kinderklinik, ehemalige Villa FinklerTempelstraße 10
Karte
„Villa Finkler“; Architekten: Kayser & von Groszheim (teilweise)1900–1901A 253
Bürobauten
weitere Bilder
BürobautenTulpenfeld / Heussallee
Karte
18-geschossiges Hochhaus, sechsgeschossiger Hotelbau, drei Atriumhäuser, zwei weitere Bürobauten; Architekt: Hanns Dustmann1964–19692. Juli 2009A 4056
Weberstraße 11
Karte
1850er-Jahre[2]A 2482

weitere Bilder
Weberstraße 15
Karte
vor 1870[2]A 2380
Weberstraße 21
Karte
um 1870[2]A 2323
Weberstraße 25
Karte
vor 1870[2]A 762
Weberstraße 27
Karte
vor 1870[2]A 2494
Weberstraße 29
Karte
Architekt: Otto Penner[2]1898[2]A 416
Weberstraße 31
Karte
vor 1870[2]A 2418
Weberstraße 33
Karte
vor 1870[2]A 2337
Weberstraße 35
Karte
1872[2]A 2561
Weberstraße 37
Karte
1897[2]A 1476
Weberstraße 39/ Kaiserstraße
Karte
Architekt: Johann Schwister[2]1903[2]A 328
Treppenaufgang
weitere Bilder
TreppenaufgangWilhelm-Spiritus-Ufer/ Kaiser-Friedrich-Straße
Karte
um 1897A 188
Treppenaufgang
weitere Bilder
TreppenaufgangWilhelm-Spiritus-Ufer/ Tempelstraße
Karte
Architekten: Kayser & von Großheim[53]1898[53]A 190
Bootshaus
weitere Bilder
BootshausWilhelm-Spiritus-Ufer 2
Karte
1930, 1934 (Erweiterung)[54][55]1988[56]A 1394
Villenartiges Wohnhaus[1]Villenartiges Wohnhaus[1]Willy-Brandt-Allee 4
Karte
Teil der Hausgruppe Willy-Brandt-Allee 4–8; Architekt: Carl Edler1912/1913[1][57]3. November 1987[1]A 1246
Willy-Brandt-Allee 6
Karte
Teil der Hausgruppe Willy-Brandt-Allee 4–8; Architekt: Carl Edler1913[1][57]A 1200
Wohngebäude (Landhaus an der ehemaligen Koblenzer Straße)[1]
weitere Bilder
Wohngebäude (Landhaus an der ehemaligen Koblenzer Straße)[1]Willy-Brandt-Allee 12/ Coburger Straße
Karte
Doppelhaus mit Nr. 10; Architekt: Hermann Schmitt[58]1905/1906[58][59]2. April 1984[1]A 336
Villa[1]
weitere Bilder
Villa[1]Willy-Brandt-Allee 16/ Rheinweg
Karte
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit originaler Einfriedigung[1]1912[1]13. März 1984[1]A 319
Villa[1]Villa[1]Willy-Brandt-Allee 18
Karte
Denkmalgeschützt: einschließlich Vorgarten mit originaler Einfriedigung;[1] Architekt: Willy Maß[60]1911[1]28. November 1983[1]A 250

Ehemalige Baudenkmäler

BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
Villa Dahm
weitere Bilder
Villa DahmDahlmannstraße 5/7
Karte
2006 abgebrochen und aus der Denkmalliste gelöscht1876–1877A 1080
Commons: Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Gronau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj Die Angaben sind der rechtswirksamen Denkmalliste der Stadt Bonn entnommen. Sie wird von der Unteren Denkmalbehörde geführt, von der die Einträge zu den einzelnen Denkmälern kostenpflichtig bezogen werden können.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex ey ez fa fb fc fd fe ff fg fh fi fj fk fl fm fn fo fp fq fr fs ft fu fv fw fx fy fz ga Landeskonservator Rheinland (Hrsg.); Eberhard Grunsky, Volker Osteneck: Die Bonner Südstadt (=Arbeitsheft 6). Zweite, veränderte Auflage. Rheinland-Verlag, Köln 1976, ISBN 3-7927-0265-7, S. 9–21.
  3. Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 96, zeitweise Sitz der niederländischen Vertretung in der Bundesrepublik in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  4. Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 100 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  5. Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 102 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  6. a b c Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  7. Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 104 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  8. a b Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  9. a b Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 113 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2013)
  10. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 1, S. 25 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
  11. a b Beschlussvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  12. Ermittelt auf Grundlage der fortlaufenden Nummerierung und der bereits bekannten Eintragungsdaten anderer Baudenkmäler.
  13. a b c d Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 132a in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  14. 60 Jahre Ibero-Club Bonn e.V. (PDF; 1,5 MB) Festschrift des Ibero-Club Bonn e. V., Bonn, März 2012
  15. a b Eintrag zu Wohnhaus, Adenauerallee 106 / Arndtstraße 2 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  16. a b Landschaftsverband Rheinland, Udo Mainzer (Hrsg.): Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege. Band 38, Köln 1999, ISBN 3-7666-0177-6.
  17. a b Adressbuch der Stadt Bonn Juli 1911 bis Juli 1912. J. F. Carthaus, Bonn 1911, S. 196. (online)
  18. Adressbuch der Stadt Bonn Juli 1912 bis Juli 1913. J. F. Carthaus, Bonn 1912, S. 198. (online)
  19. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 1a in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  20. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 1b in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  21. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 1c in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  22. a b c Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 2 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  23. a b c Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 4 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  24. a b c Adress-Buch der Stadt Bonn, J. F. Carthaus, Bonn: 1920 und 1922
  25. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 7 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  26. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 9 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  27. a b c Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 11 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  28. Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 13 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  29. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 15 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  30. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 17 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  31. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 19 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  32. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 21 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  33. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 23 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  34. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 25 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  35. a b Eintrag zu Wohnhaus, Coburger Straße 27 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  36. a b Eintrag zu Wohnhaus, Eduard-Pflüger-Straße 41 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  37. a b Eintrag zu Wohnhaus, Eduard-Pflüger-Straße 50 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  38. a b Eintrag zu Wohnhaus, Eduard-Pflüger-Straße 52 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  39. a b Eintrag zu Wohnhaus, Eduard-Pflüger-Straße 54 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland)
  40. a b c Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 2 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  41. a b Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 4 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  42. a b Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 6 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  43. a b c Eintrag zu Wohnhaus, Friedrich-Wilhelm-Straße 8 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  44. a b Normdaten, Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  45. Bismarcksäule wird mit Spende restauriert, General-Anzeiger, 27. April 1989
  46. Martin Wein: Aus nach 42 Jahren - Deutsche Post schließt den Bonner Presseclub. In: General-Anzeiger Bonn. 25. März 2019, abgerufen am 25. März 2019.
  47. Mitteilungsvorlage (PDF) Bonner Ratsinformationssystem
  48. Inschrift (Jahreszahl) am Gebäude
  49. Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 3, Katalog (2) (zugleich Dissertation, Universität Bonn, 1994)
  50. Franz Josef Talbot (mit Fotografien von Achim Bednorz): Bonner Südstadt. Emons Verlag, Köln 2018, ISBN 978-3-7408-0468-8, S. 203.
  51. a b Karl Heinz Karg: Die Baugeschichte unseres neuen Schulhauses. In: Festschrift zur Einweihung des eigenen Schulgebäudes, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bonn – Städtisches Neusprachliches Gymnasium, 1956, S. 11–16. (online PDF (Memento des Originals vom 2. März 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feg-bonn.de)
  52. Beschlussvorlage (PDF; 106 kB) Bonner Ratsinformationssystem
  53. a b Olga Sonntag: Villen am Bonner Rheinufer: 1819–1914. Bouvier Verlag, Bonn 1998, ISBN 3-416-02618-7, Band 1, S. 26 (zugleich Dissertation Universität Bonn, 1994)
  54. Chronik: 100 Jahre Bonner Ruder-Verein aus dem Jahr 1982 (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive). In: Bonner Geschichtsblätter, Band 33/1981
  55. Eintrag zu Vereinshaus des Bonner Rudervereins 1882 e.V. in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2005)
  56. Behörde stellte weitere 124 Gebäude und Objekte unter Denkmalschutz, General-Anzeiger, 4. Juni 1988, Ausgabe Vorgebirge, S. 4.
  57. a b Eintrag zu Wohnhaus Willy-Brandt-Allee 8 in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2014)
  58. a b Eintrag zu Villa Willy-Brandt-Allee, Ecke Coburger Straße in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland (mit Kurzbeschreibung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland, 2013)
  59. Adress-Buch der Stadt Bonn Juli 1907 bis Juli 1908. J. F. Carthaus, Bonn 1907, S. 121. (online)
  60. Horst Heidermann: 100 Jahre Deutscher Werkbund: Godesberger Spuren. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e. V., ISSN 0436-1024, Heft 44/2006, S. 77–119 (hier: S. 119).