Diskussion:Stahlmantelrohr

Beispiel

Dieses Beispiel ist sehr subjektiv und spiegelt nicht die häufigsten Anwendungsfälle für SMR wieder. Daher bin ich geneigt, dieses zu löschen.--Arnulf zu Linden 23:28, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, wollte das Beispiel noch mit Fotos von einer 90 Meter Brücke und einer ca. 500 Meter langen Freileitungsverlegung ergänzt - alles als Stahlmanterohr - dokumentieren. Hab' schon fast alles fertig. Schaut sehr informativ aus und zweigt noch einen Vorteil der Stahlmantelrohre in der Anwendung, und das ist die grosse Stannweite bei der Freileitung, also weniger Unterstützungen. -- Ulrichulrich 19:19, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt Konstruktionen mit 3 Mediumsleitungen, deshalb sollte der Satz wieder eingefügt werden. Selten werden innerhalb eines Stahlmantelrohres zwei oder mehrere Medienrohre angeordnet. -- Ulrichulrich 21:15, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bei den Längen bekommt man auch 24 Meter aus dem Werk angeliefert, jedoch nicht bei den beiden unten angeführten Lieferanaten, deshalb sollte man das auch anführen. -- Ulrichulrich 21:15, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Enternitschienen - Eter...?

vermute Schreibfehler. korrekt wohl Eternit, damals (bis 1980 oder 1990) noch asbesthaltig. --Helium4 09:06, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Richtig -- Ulrichulrich

Ungenau!

Unter dem Begriff "Stahlmantelrohr" ist folgende Aussage falsch:
>>> zumeist aus Stahl, seltener aus einem anderen, meist metallischen Werkstoff <<<.
Weiter unten ist noch die Frage, was das Vakuum mit "Aufwärmen" zu tun hat?
Soll wohl "Aufbringen" heißen, was aber auch nicht besonders schön ist. ---?--- J. K. H. Friedgé (Diskussion) 17:26, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten