Diskussion:Hashtag/Archiv/1

Alte Informationen

Der letzte Absatz im Abschnitt "Ursprünge und Etablierung bei Twitter" scheint lange kein Update bekommen zu haben. Dort steht:

1. "Seit Twitter eine Suchfunktion für Hashtags anbietet, ist der Nutzen von Hashtags umstritten.[6]" Der verlinkte Artikel "The Death of # on Twitter" ist von 2008 und wie wir heute im Jahr 2014 erkennen, ganz klar eine falsche Hypothese gewesen. Hashtags sind etabliert und ein sehr wichtiger Bestandteil des Netzes.

2. "Alternative Twitter-Clients verlinken Hashtags automatisch auf eine entsprechende Trefferliste." Twitter verlinkt seit langer Zeit selbst die Hashtags in den Tweets. Dafür braucht man keine "alternativen Clients".

3. "Durch eine Analyse der Hashtags kann festgestellt werden, welche Twitter-Themen besonders beliebt sind.[7] Diese werden in den so genannten Trending Topics auf der Twitter-Startseite angezeigt." Die Trending Topics auf Twitter beinhalten alle beliebten Begriffe, nicht nur Hashtags.

Imho kann der Absatz komplett gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von Felice Pace (Diskussion | Beiträge) 12:37, 24. Nov. 2014 (CET))

eine kleine Ungenauigkeit

Du hast auf Anhieb einen (fast) perfekten Artikel erstellt, Nightfly85 - vielen Dank! Eine kleine Sache fiel mir beinm Lesen auf: "..., nachdem Anne die Twitter-Nutzerin Wizorek im Rahmen einer Sexismus-Debatte diesen Hashtag einführte." Das verstehe ich nicht. Entweder, es fehlt ein Komma nach "Anne" (aber dann würde ich's umdrehen und von der Twitter-Nutzerin "Anne" schreiben, oder es ist was anderes faul in diesem Satzteil. --Meyer-Konstanz (Diskussion) 10:26, 31. Jan. 2013 (CET)

Hallo, danke noch einmal, du hast Recht, da habe ich mich vertan und den Fehler korrigiert :) --Nightfly | Disk 10:35, 31. Jan. 2013 (CET)
Besten Dank, jetzt ist es klar. Ein gutes aktuelles, aber sicher bleibendes Beispiel hast du da gefunden.--Meyer-Konstanz (Diskussion) 10:46, 31. Jan. 2013 (CET)

Hash

Über das Doppelkreuz steht im engl. Wikipedia-Artikel "Number Sign": In Commonwealth English, the symbol is usually called the hash and the corresponding telephone key is called the hash key. Ich denke, das ist die einfachste (oder jedenfalls: einfachere) Herleitung des Wortes hashtag, weiß aber nicht, wie man das einarbeiten könnte. Gruß, --Janquark (Diskussion) 11:49, 31. Jan. 2013 (CET)

Ich habe mal versucht, das umzuformulieren, wobei ich den Hinweis auf den Fragmentbezeichner drin gelassen habe, weil ich ihn ganz interessant finde. --Meyer-Konstanz (Diskussion) 13:27, 31. Jan. 2013 (CET)
Und hier noch einmal weiter ausformuliert. --Nightfly | Disk 14:24, 31. Jan. 2013 (CET)
"Der Begriff hash steht im Commonwealth-Englisch auch für das Rautenzeichen auf der Telefontastatur." finde ich aber nicht so gut. Zum einen der Begriff "Rautenzeichen" - es gibt ja tatsächlich Tasten mit einer Raute, weshalb ich diesen Begriff nicht verwenden würde, zum anderen hilft der Link zu Commonwealth of Nations überhaupt nicht weiter.--Meyer-Konstanz (Diskussion) 15:06, 31. Jan. 2013 (CET)

Hashtags auf Kickstarter?

Ich gebe zu: Mit Kickstarter habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ein kurzer Blick über die Website www.Kickstarter.com lässt mich aber kein Hashtag finden.--Meyer-Konstanz (Diskussion) 14:47, 31. Jan. 2013 (CET)

Neues Apple Betriebssystem

In OS X 10.9 Mavericks wurden Hachtags im Dateimanager eingeführt --Jan Löffler (Diskussion) 01:40, 17. Jun. 2013 (CEST)

Stammtischniveau DB

Ich finde diese Zeile mit dem Hashtag DeutscheBahn entspricht nicht dem Anspruch einer neutralen Enzyklopädie und gibt nur das allgemeine, stammtischartige Geschimpfe auf die DB wieder, was ich selbst z.B. so nie nachvollziehen kann. Mit dem Auto kommt man mind. genauso oft zu spät und die Chancen dort Ersatz sind meist viel schlechter... Daher bitte ich darum diese lächerliche Zeile abzuändern oder zu löschen. --Amtiss, SNAFU ? 23:10, 26. Jul. 2013 (CEST)

Dass die Bahn zu spät kommt, ist ein fiktives Zitat. Keine Aussage. Ich denke mal, dass dieser Sachverhalt deutlich genug beschrieben ist. --Nightfly | Disk 02:55, 27. Jul. 2013 (CEST)
Da du anscheinend nicht auf den Bezug zur DB verzichten willst, hab ich als Kompromiss die Aussage abgeändert. -- Amtiss, SNAFU ? 18:07, 12. Aug. 2013 (CEST)
Meinst du diese Version? Dort tritt doch nun auch die deutsche Bahn auf. Ich wiederhole noch einmal: Dass die DB hier denunziert wird, ist nicht Teil einer Aussage innerhalb eines Wikipedia-Fließtextes; Es ist vielmehr eine fiktive Aussage eines Benutzers, der etwas an die Öffentlichkeit schreibt. Es geht mir nicht darum, die DB in ein schlechtes Licht zu rücken - es bietet sich jedoch gut für eine solche Aussage an.
„Wieder mal zu spät zur Arbeit gekommen #ÖNV“
Ist hier leider nicht hilfreich, da nicht jeder weiß, was ÖNV bedeutet (und auf das Hashtag #ÖffentlicherNahverkehr verzichte ich mal lieber).
Mit der aktuellen Variante kann ich leben, ich verstehe aber nicht, warum der Konzert-Zusatz die DB in ein anderes Licht rücken sollte.. --Nightfly | Disk 18:36, 12. Aug. 2013 (CEST)
Ich finde die Diskussion echt müßig... Wenn es um eine fiktive Aussage geht, warum dann nicht echte Fiktion? "Ella hat beim Sportwettbewerb den 1. Platz im Weitsprung belegt #Schule" oder wat weiß ich. Und warum ist es dir so wichtig gegen mehrere Nutzer diese Version durchzudrücken die ohne viel Anstrengung austauschbar ist? Jetzt konnte eine IP nicht mal ne Änderung einbringen, weil der Artikel wegen diesem lächerlichen Editwar gesperrt ist. -- Amtiss, SNAFU ? 15:24, 14. Aug. 2013 (CEST)
Dein #Schule-Beispiel zeigt, dass du den Sinn der Aussage (Besonderer Kontext durch das Setzen von Hashtags) nicht verstanden hast. Und neben dir scheint es keinen (registrierten) Wikipedia-Nutzer zu stören, dass die DB als Beispiel dieser fiktiven Aussage genannt wird. --Nightfly | Disk 02:44, 15. Aug. 2013 (CEST)
Was ist denn deiner Meinung nach der Sinn? Offenbar scheint das Beispiel bisher nicht in der Lage zu sein den "besonderen Kontext" zu verdeutlichen... Für mich ist das 2. Beispiel: die Ergänzung von Hash-Tags mit Zusatzinformation, die so nicht aus der getätigten Aussage herausgelesen werden können.
Da du auf meine Frage nicht eingehst, keine konstruktiven Vorschläge bringst, Fronten betonst (registrierte vs. Benutzer) ist hier EOD für mich. Kann dann von mir aus archiviert werden. -- Amtiss, SNAFU ? 00:07, 28. Aug. 2013 (CEST)

#Aufschrei: Grimme Online Award

Die Aktion #aufschrei wurde nicht nur für den Grimme Online Award nominiert, sondern hat ihn in der Kategorie "SPEZIAL" gewonnen. (nicht signierter Beitrag von 91.53.89.121 (Diskussion) 12:22, 13. Aug. 2013 (CEST))

Eingefügt, danke für den Hinweis. -- Amtiss, SNAFU ? 15:19, 14. Aug. 2013 (CEST)

Deutsches Wort für "Rezeption"?

Wofür steht das Wort Rezeption in diesem Artikel? Durch entsprechende Vorarbeiten zweier IP-Adressen habe ich den Abschnitt gerade erweitert , weil mir die Titel-Veröffentlichung zu dem Hashtag-Hype dort passender vorkam als bei "Verbreitung" (wo sie vorher untergebracht werden sollte). Inhaltlich fand ich es noch am ehesten zu den bereits vorhandenen Absätzen im Abschnitt "Rezeption" passend. Ich wäre dafür, den bisherigen Abschnittstitel durch ein deutsches (oder zumindest leichter verständliches) Wort oder einen verständlicheren Titel zu ersetzen. -- FCT Berlin=>Schreiben13:54, 3. Feb. 2014 (CET)

Verhasht?

Da diese Seite eine Diskussionsseite ist, eine Frage: Das Wort "verhasht" (verwendet im Abschnitt "Hashtags in anderen Diensten und Medien") klingt für mich recht eigenartig, wird dieser Ausdruck tatsächlich in ernsthaften Dokumenten verwendet oder ist das Netzjargon? - Liebe Grüße, Nina (nicht signierter Beitrag von 84.157.145.221 (Diskussion) 02:44, 16. Jun. 2014 (CEST))

Was ist das für ein bescheuerter und unverständlicher Artikel?

Irgendwie dumm, das man duch den Artikel-Text nicht verstehen kann, was ein "#hashtag" sein soll. ist aber wahrscheinlich egal, nächstes Jahr gibts eh was Neues. (nicht signierter Beitrag von 2003:40:EE32:B0BC:888B:2AEF:74EF:D14D (Diskussion | Beiträge) 21:53, 14. Apr. 2015 (CEST))

KEIN Kofferwort

hashtag besteht aus hash und tag. Wo ist da der Koffer? Das ist einfach ein Kompositum wie Waschtag. (nicht signierter Beitrag von 92.76.82.87 (Diskussion) 12:22, 31. Jan. 2013 (CET))

Du hast Recht, da war ich zu voreilig --Nightfly | Disk 13:11, 31. Jan. 2013 (CET)

Meine Güte diese Fremdwörterei! Hat Kompositum etwas mit meinem Kompost zu tun?- Wieso schreiben Sie nicht einfach: Zusammensetzung? (nicht signierter Beitrag von Zwangslage (Diskussion | Beiträge) 22:06, 19. Aug. 2015 (CEST))

NetHack hatte das schon vorher

In NetHack werden seltener genutzte Aktionsverben über Hashtags geschrieben. In Texten über Nethack werden auch solche verben üblicherweise mit dem '#' Zeichen versehen um klarzustellen, das es man sie so eingeben muss. Man liest häufig sätze wie #invoke the Sceptre of Might to toggle conflict,if you apply a saddle to a dragon, you can #ride it to cross water and later #loot it to retrieve the saddle oder if your god smites you, you can't #pray savely until you #offer some corpses at a coaligned altar.Auch einige interne Texte verwenden das, z.b. You polymorphed into a female yellow dragon. Use the #monster command to use your breath weapon, #sit to lay an egg. .Die neueste Version von Nethack (3.4.3) wurde - soweit ich weis - 2003 herausgegeben, ist also älter als Twitter und Facebook. Ich bin nicht sicher mit welcher Version diese erweiterten Aktionsverben eingeführt wurden, aber es dürfte in die 90er und vieleicht sogar die 80er zurückgehen, ist also offensichtlich älter als Twitter und Facebook. (nicht signierter Beitrag von 79.210.88.142 (Diskussion) 20:04, 25. Jul. 2013 (CEST))

Quellen zur Wortherkunft (Ethymologie)? Bedeutung des Unwortes hashtag? (Einleitung)

Ich finde keine Quellenangabe zum Abschnitt Ethymologie. Des weiteren wird hashtag nicht in etwa sondern haargenau in seiner Bedeutung als Stichwort oder Schlagwort angewandt. Beispiele dafür sind genügend vorhanden. Wenn hashtag eine andere Bedeutung haben soll: bitte welche?

Abgesehen von der Herkunft des Wortes scheint es mir sehr bedauerlich das keiner darauf hinweist, dass dieses Wort in seiner Anwendung überflüssig ist und keiner echten Menschensprache angehört; im Englischen gibt es das Wort so nicht. Im Englischen heißt es entweder headword für Stichwort, oder buzzword für Schlagwort. Wenn schon nötig dann könnte man ebensogut schreiben: "Stichwort: grüne Hose", usw., denn dieses besagt nicht mehr noch weniger. Überdies ist der übermäßige Gebrauch dieses Stilmittels schlecht.

Für mich sind solche Wortformen ein Ausdruck geistiger Verblödung. Unglaublich das solche sinnfreien Unwörter auch noch irgendwelche Preise einheimsen. (nicht signierter Beitrag von Zwangslage (Diskussion | Beiträge) 22:06, 19. Aug. 2015 (CEST))