Benutzer:Lord Yoult/Baustelle:bin Laden

DIESE BAUSTELLE BESCHÄFTIGT SICH MIT OSAMA BIN LADEN UND DIENT DER ERMITTLUNG VON NACHWEISBAREN FAKTEN

Datei:Laden2.jpg
Osama bin Laden

Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* 10. März 1957 in Riad, Saudi-Arabien), kurz als Osama bin Laden (arabisch أسامة بن لادن) bekannt, ist ein islamischer Fundamentalist und Begründer des Terrornetzwerks al Qaida. Als Mudschahed kämpfte bin Laden gegen die Besetzung Afghanistans durch die Sowjetunion. Er ist heute der weltweit meistgesuchte Terrorist. Insbesondere wird er für die Anschläge am 11. September 2001 verantwortlich gemacht.


Leben

Familie und Kindheit

Bin Laden wurde am 10. März 1957 in Riad, Saudi-Arabien geboren. Er ist der einzigste Sohn von Hamida al-Attas, der zehnten Frau seines Vaters und deren Vorfahren aus Syrien stammen. Die Anzahl seiner Geschwister wird auf 55 geschätzt, die sein Vater mit 22 Ehefrauen zeugte. Sein Vater, Muhammad bin Laden, war Beduine aus dem Hadramaut, Jemen. Er war Bauunternehmer mit engen Kontakten zum damaligen saudischen König Faisal. 1931 gründete Muhammad bin Laden in Dschidda die Saudi Binladin Group SBG.

Er wuchs in einer streng sunnitischer Familie auf. 1968 bis 1976 studierte er an der König Abdul Aziz-Universität Wirtsschaftswissenschaften und Betriebsmanagement.

Bin Laden soll mit 5 Ehefrauen – von einer wieder geschieden – insgesamt mindestens 24 Kinder gezeugt haben. Seine erste Frau Nadschwan Ibrahim Ghanim hat von ihm angeblich elf Kinder. Eine seiner Töchter soll mit Mullah Omar, dem Anführer der Taliban, verheiratet sein.

Bin Laden spricht Arabisch und vermutlich auch Urdu.

Studium

Bin Laden wuchs in Dschidda (Saudi-Arabien) auf und studierte an der dortigen König-Abdulaziz-Universität Wirtschaftswissenschaften und Betriebsmanagement. Andere Quellen sprechen von Civil Engineering, also Bauingenieur-Wesen. Er erlangte seinen Abschluss 1979. Seit dem Anfang der 1970er Jahre hatte er fundamentalistisch-religiöse Kontakte.

Religion

Als Saudi-Araber wuchs Osama bin Laden in der Tradition der Wahhabiten auf, einer pietistischen Richtung des sunnitischen Islam, die im 18. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel entstand.

Militärische Laufbahn

Afghanistankrieg

Die Revolution im Iran unter Ayatollah Chomeini und die sowjetische Invasion in Afghanistan im selben Jahr überzeugten ihn, einen gewaltsamen Kampf für eine geeinte islamische arabische Welt führen zu müssen, eine neue Pax Arabica.

Er war von 1980 bis 1988 Mudschahedin-Guerilla-Führer und bekämpfte mit Unterstützung des pakistanischen Geheimdienstes ISI und der CIA in Afghanistan die Rote Armee (siehe auch: Stellvertreterkriege).

1982 entschloss sich Osama bin Laden erstmals, auch direkt nach Afghanistan zu gehen. Er brachte eine größere Zahl von Baumaschinen, wie dringend zur Abwehrlogistik benötigte Bulldozer und ähnliches Gerät, ins Land. Außerdem etablierte er 1984 in Peshawar das Bait al-ansār genannte Gasthaus, das fortan erste Anlaufstelle für nach Afghanistan einsickernde Freiheitskämpfer war. Zusammen mit Abdallah Azzam gründete er dort das Maktab al-Chadamāt, das als Anlaufstelle für ausländische Afghanistankämpfer angesehen werden kann.

1986 entschied sich bin Laden, innerhalb Afghanistans eigene Widerstands-Camps aufzubauen und zu unterhalten. Bis 1988 entstanden mehr als sechs solcher Camps, wobei einige mehrfach verlegt werden mussten. Er begann nun in Afghanistan seinen eigenen Krieg – mit von ihm bestimmten und geführten Gefechten und auch größeren Schlachten („Strategie der tausend Nadelstiche“).

Von 1984 bis 1989 führte Osama bin Laden Hunderte kleinerer und mindestens fünf größere Gefechte an oder war an solchen beteiligt. Er verbrachte in diesen Jahren den überwiegenden Teil seiner Zeit in Afghanistan, mit Heimataufenthalten in Saudi-Arabien von zusammen höchstens vier Monaten pro Jahr. 1989 zogen die Sowjets endgültig aus Afghanistan ab.

Aufenthalt in Saudi-Arabien

Nach dem Abzug der sowjetischen Truppen arbeitete bin Laden in der Firma seines Vaters in Saudi-Arabien. Im Golfkrieg 1990/91 kritisierte er öffentlich die Stationierung amerikanischer Soldaten in Saudi-Arabien. Er hatte die Vorstellung, dass seine Mujahedin die Iraker aus Kuwait vertreiben sollten. Das wurde vom saudischen Königshaus abgelehnt. Er verlor alle Sympathien des saudischen Königshauses.

1992–1996 Hauptquartier Khartum, Sudan

Nachdem ihm 1992 die saudische Staatsbürgerschaft entzogen worden warin, reiste er in den Sudan, wo er zunächst vor allem geschäftlich tätig war: Mit seiner Baufirma nahm er den Neubau einer Autobahn von Khartum nach Port Sudan in Angriff. Außerdem gründete er eine Geschäftsbank. Dort heiratete er auch die Nichte Hassan al-Turabis. Weiterer internationaler Aufbau seiner Organisation: Er fand Anhänger in Somalia, Algerien, Marokko, Pakistan und anderen Staaten. Außerdem baute er Kontakte nach Europa und in die USA auf. 1994 wurde ihm die saudische Staatsbürgerschaft entzogen.

1993–1995 Aufenthalt in Sarajevo

Bin Laden und Chalid Scheich Mohammed schleusten eine halbe Milliarde Dollar über die in Wien ansässige Third World Relief Agency (TWRA) an Alija Izetbegović. Mit diesen Geldern wurde eine fundamentalistische Interbrigade aufgestellt und bewaffnet. Das 3. Korps der bosnisch-muslimischen Armee mit dem bezeichnenden Namen El-Mudžahid bestand vorwiegend aus arabischen Gotteskriegern, die im Sudan ausgebildet worden waren, und aus iranischen Pasdaran. Über deren Zahl gibt es unterschiedliche Angaben. Die Belgrader Tageszeitung Politika Ekspres nennt 15000, Steve Rodan von der Fachzeitschrift Jane’s Intelligence geht unter Berufung auf Geheimdienstquellen von 7000 aus, die Warschauer Tageszeitung Rzeczpospolita mit Bezug auf Erkenntnisse des polnischen SFOR-Kontingents von 5000, die mit den Muslimen (meistens) verbündeten Kroaten geben 4000 Mujahedin an. Bin Laden erhielt einen bosnischen Pass.

1994-1996 Zeitweiser Wohnsitz in Libyen

Bin Laden soll sich zeitweise in der Stadt Jabala-Larde unweit Bengasi aufgehalten haben.

1998 Erster Internationaler Haftbefehl

Der erste Haftbefehl gegen Bin Laden wurde von Libyen am 16. März 1998 beantragt und von Interpol am 15. April 1998 verbreitet. Er wurde des Mordes an zwei Beamten des BND verdächtigt.

1996 bis heute - Afghanistan

Auf saudischen und amerikanischen Druck verwies der Sudan 1996 Osama bin Laden des Landes, der daraufhin wieder nach Afghanistan reiste, wo er etwa fünfzig militärische Camps aufbaute. 1998 wurde seine und die Organisation Aiman az-Zawahiris miteinander verschmolzen.

In der Folgezeit veröffentlichte er die erste Dschihad-Erklärung: Ziel seiner Organisation al-Qaida sei „die Vertreibung amerikanischer Truppen aus der Golfregion, der Sturz des saudischen Könighauses und damit die Befreiung der heiligen Stätten der Muslime und die weltweite Unterstützung militanter islamistischer Gruppen“.

Zwischenzeitlich wurde von russischer Seite spekuliert, bin Laden habe sich im georgischen Pankissi-Tal versteckt gehalten.

Als Chef der islamistischen Organisation al-Qaida (d.h. Basis, Datenbank) wird er verdächtigt, Drahtzieher verschiedener Terroranschläge zu sein. Ihm wird auch eine Verstrickung in die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA zur Last gelegt. Mit ihrem Angriff auf Afghanistan im Oktober 2001 bezweckte der Militäreinsatz der von den USA geführten Koalition in Afghanistan die Zerschlagung von al-Qaida und Festnahme Bin Ladens.

Nach der Bombardierung von Bin Ladens Bergfestung Tora Bora im Dezember 2001 war zunächst unklar, ob Bin Laden dabei umgekommen war oder überlebt hatte und sich ins Ausland absetzen konnte. Es wird jedoch mittlerweile davon ausgegangen, dass er weiterhin am Leben ist und sich in dem Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan (Waziristan) aufhält.

Im Februar 2004 wurde gemeldet, dass Osama bin Laden im Nordwesten Pakistans eingekreist worden sei. Bin Laden und etwa fünfzig seiner Anhänger seien in einem rund 16x16 km großen Berggebiet nördlich der Städte Khanozai, Murgha und Quetta nahe der afghanischen Grenze ausgemacht worden. Die USA und Pakistan dementierten dies.

Am 20. Juni 2005 gab der amtierende Chef des amerikanischen Nachrichtendienstes CIA, Porter Goss, in einem Interview mit dem US-Magazin Time bekannt, dass er wisse, wo sich bin Laden aufhalte. Er deutete an, dass ein ausländischer Staat die schützende Hand über Osama Bin Laden hielte. Es wurde vermutet, dass dies Pakistan sei und die dortige Regierung aus innenpolitischen Gründen derzeit keine Art von Auslieferung wegen radikaler Strömungen im eigenen Lande durchführen könne.

Die Ideologie Bin Ladens

Bin Laden instrumentalisiert den Islam für politische Ziele und macht umgekehrt die Befolgung religiöser Gebote zu einer politischen Frage. Endziel ist die Schaffung eines muslimischen Weltstaats. Das Mittel zur Erreichung dieses Ziels ist der Dschihad, der als Kampf gegen die Ungläubigen und damit als vornehmste Aufgabe verstanden wird, für die zu sterben ehrenwert ist. Kriegerische Traditionen, die Verherrlichung des "heroischen" Todes in verschiedenen Völkern islamischen Glaubens sowie ein Gefühl der Verunsicherung und Kränkung bei vielen, v.a. männlichen Muslimen, die sich von der westlichen Welt zurückgesetzt und ausgebeutet fühlen, haben seinen Aufstieg begünstigt. Jungen männlichen Muslimen, die innerlich zwischen dem als mächtiger empfundenen Westen und dem als ehrenwerter und sittlicher empfundenen Islam zerrissen sind, bietet bin Laden ein Modell, wie der Westen vermeintlich besiegt werden kann. Noch am Anfang steht die Forschung bei der Frage, ob die Attraktivität des Dschihadismus unter jungen Männern auch mit der anhaltenden Unterdrückung der Sexualität bei gleichzeitiger erhöhter Konfrontation mit Modellen freizügiger Lebensgestaltung, etwa in westlichen Medien, korreliert. Bin Laden profitiert jedenfalls von latent in der gesamten islamischen Welt vorhandenen antiwestlichen und v.a. auch antisemitischen Denkmustern.

Struktur von al Qaida

Die von bin Laden gegründete Organisation al Qaida ist kein hiercharchisch gegliederter Organismus, sondern eine netzwerkartige Struktur. Die operativen Ebenen arbeiten voneinander unabhängig in Zellen ("Terrorzellen"). Das macht die Überwachung durch die Sicherheitsbehörden und die Strafverfolgung sehr schwierig.

Einbeziehung von Medien

Bin Laden beherrscht die im Umgang mit Medien zu beachtenden "Spielregeln". Seine Videobotschaften und der Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung zeugen von Professionalität.

Die Spiegel-Korrespondentin Renate Flottau traf Bin Laden (an den genauen Zeitpunkt kann sie sich nicht mehr erinnern) in Sarajevo. Sie ging zu diesem Zeitpunkt davon aus, dass „er nicht alle Tassen im Schrank hatte“. Das Nachrichtenmagazin berichtete mit acht Jahren Verspätung über die Begegnung.

In einem Interview, das am 28. September 2001 in Ummat Karatschi veröffentlicht wurde, erklärte Bin Laden, mit den Anschlägen am 11. September nichts zu tun zu haben, wobei er das bei seiner Ehre als Muslim beschwor. Obwohl die BBC darüber berichtete, wurde das Interview in anderen westlichen Medien so gut wie nicht wiedergegeben.

Am 29. Oktober 2004, vier Tage vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen, strahlte der Nachrichtensender al-Dschazira Teile einer neuen Videobotschaft von Osama bin Laden aus. Bin Laden wandte sich darin ohne das sonst übliche militärische Outfit direkt an die amerikanischen Wähler und gegen George W. Bush. Er sprach dabei in einem offensichtlich westlichen Duktus, indem er nicht von Religion oder Ideologie, sondern von Freiheit und Sicherheit redete.

Es ist umstritten, was bin Laden damit beabsichtigte. Manche Politologen meinen, er habe Bushs Ansehen damit schaden wollen, sich kurz vor der Wahl zu zeigen und somit auf das Versagen des Präsidenten hinweisen wollen, ihn gefangen zu nehmen. Eine andere Theorie besagt, dass er aus taktischen Gründen dem US-Präsidenten zur Wiederwahl verhelfen wollte, indem er sich dem amerikanischen Volk als Feind zeigt und dieses sich deshalb mit seinem Präsidenten solidarisiert. Weitere Überlegungen gehen in die Richtung, das Bush selbst das Video nutzte, um die Angst der Wähler zu schüren und so seine Wiederwahl zu erzwingen. Der Schwachpunkt seines Herausforderers war einzig sein Ruf, nicht mit der drohenden Terrorgefahr umgehen zu können.

Am Donnerstag, dem 16. Dezember 2004, wurde ein angebliches Tonband bin Ladens im Internet veröffentlicht, in dem er auf den Überfall einer al-Qaida-Gruppe am 6. Dezember 2004 auf das US-Konsulat in Dschidda (Saudi-Arabien), einging. Er drohte darin dem saudischen Königshaus, einer islamisch geprägten absoluten Monarchie, mit einem bewaffneten Volksaufstand der eigenen Untertanen, wenn die Bevölkerung nicht frei eine muslimische Führung wählen dürfe.

Nach längerer Zeit des Schweigens hat sich Osama bin Laden am 19. Januar 2006 erstmals seit gut einem Jahr zu Wort gemeldet und mit neuen Anschlägen in den USA gedroht, bot den USA aber gleichzeitig einen Waffenstillstand an. Ein von der CIA als echt eingestuftes Tonband wurde vom arabischen Fernsehsender Al-Dschasira veröffentlicht.

Finanzen

Bin Laden wird noch immer von manchen Mitgliedern seiner reichen und weitverzweigten Familie (darunter auch offizielle Waffenhändler) unterstützt. Dieses System scheint bisher stabil zu funktionieren, trotz einer Belohnung von insgesamt 27 Millionen US-Dollar von Seiten der Bush-Regierung, militärischer Operationen und finanzieller Austrocknungsversuche. Die USA bemühten sich, die Finanzen Osama bin Ladens einzufrieren. Die Islamische Bank in Tirana soll ihr Grundkapital zu 60 Prozent aus der Schatulle Bin Ladens erhalten haben (Quelle: "Wie der Dschihad nach Europa kam", von J. Elsässer). Osama und Yeslam bin Laden hatten von 1990 bis 1997 ein gemeinsames Konto bei der Schweizer Bank UBS. 241 Millionen Euro sollen über die Deutsche Bank nach Pakistan an al-Qaida-Führer geflossen sein (Quelle: [1], [2], [3])

Bewertung in der islamischen Welt

Von entschiedenen muslimischen Gegnern wird häufig behauptet, Bin Laden habe durch seine Aktivitäten gezeigt, dass er gar kein Muslim sei.

Terroranschläge

Terroranschläge, die mit Osama bin Laden in Verbindung gebracht werden:

Siehe auch

Literatur

deutschsprachig

  • Marwan Abou-Taam, Ruth Bigalke (Hgg) Die Reden des Osama bin Laden. München: Diederichs, März 2006. - ISBN 3-72052-773-5 (Reden und Ansprachen des b.L. im Original - Rezensionen: [4]und [5] Frankf. Rundschau 26.4.06)
  • Peter L. Bergen: Heiliger Krieg, Inc.: Osama bin Ladens Terrornetz. Berlin: Siedler, 2001. ISBN 3-88680-752-5
  • Jean-Charles Brisard und Guillaume Dasquié: Die verbotene Wahrheit. Die Verstrickungen der USA mit Osama bin Laden. Reinbek: Rowohlt, 2003. ISBN 3-499-61501-0
  • Roland Jacquard: Die Akte Osama bin Laden. Das geheime Dossier über den meistgesuchten Terroristen der Welt. München: List, 2001. ISBN 3-471-79468-9
  • Mahal Pustak: Osama bin Laden. König des Terrors oder Retter des Islams? Wetterberg: Laufersweiler, 2003. ISBN 3-89687-665-1
  • Michael Pohly, Khalid Duran: Osama bin Laden und der internationale Terrorismus.
  • Melha Rout Biel: Terrorismus im Namen des Islam und das Horn von Afrika. Der vergessene Konflikt im Sudan und die Rolle Osama Bin Ladens. Tectum, 2002.
  • Robin de Ruiter: Der 11. September 2001. Osama bin Laden und die okkulten Kräfte hinter den terroristischen Anschlägen auf die USA. Verlag A. Schmid, 2002.
  • Georg Stein, Volkhard Windfuhr: Ein Tag im September. 11.9.2001. Palmyra, 2002, ISBN 393037840X
  • Werner Böhm: Sklaven der Gier. Börsenmanipulation zwischen New Economy und Osama bin Laden. Edition Va Bene, 2002.
  • Jürgen Elsässer: Wie der Dschihad nach Europa kam. ISBN 3-85326-376-3

englischsprachig

  • Yossef Bodansky: Bin Laden: The Man Who Declared War on America.
  • Carmen Bin Laden: Inside the Kingdom : My Life in Saudi Arabia.
  • Anonym: Through Our Enemies' Eyes: Osama Bin Laden, Radical Islam & the Future of America.
  • Jonathan Randal: Osama: The Making of a Terrorist.
  • Steve Coll: Ghost Wars: The Secret History of the CIA, Afghanistan, and Bin Laden, from the Soviet Invasion to September 10, 2001.
  • Paul Ryder Ryan: The Tiger's Shadow: Stalking Osama Bin Islam in the Sundarbans.
  • Thomas D. Pearson: Osama: His Loathing of Infidels. PublishAmerica, 2004.
  • D. Alexander Holiday: Letters to Osama. Xlibris Corporation, 2003.
  • Simon Reeve: The New Jackals: Ramzi Yousef, Osama Bin Laden, and the Future of Terrorism. Northeastern University Press, 1999.
  • Sam Time: Osama American in Bondage: My Jihad for Peace an Allegorical Tragedy. Authorhouse, 2003
  • Meg Greene: The Hunt for Osama Bin Laden. Rosen Publishing Group, 2005.
  • Sharon Sampon: Osama Bin Laden Vs Sharon Sampon. Authorhouse, 2003.

Weblinks

Wikisource: Osama bin Laden (englisch) – Quellen und Volltexte