Benutzer:GregorHelms/Berufe der Täufer

Hier entsteht eine alphabetisch sortierte Liste der von den reformatorischen Täufern des 16. und 17. Jahrhunderts erlernten und ausgeübten Berufen. Haben sie in zwei oder mehreren Berufen gearbeitet, sollten sie jeweils auch mehrfach aufgeführt werden.

Bäcker

Bauer

Bechermacher

  • Achatius, ein Bechermacher aus Konstanz[1]

Brunnenmacher

  • Andres Lemperlin, ein Brunnenmacher aus Harmersbach[2]
  • Jacob Lemperlin, ein Brunnenmacher aus Harmersbach[3]

Buchdrucker

Buchhändler

Feldschütz

Fischer

Flößer

Fuhrknecht

  • Paul Bischoff

Geistlicher, Theologe, Gelehrter

Glaser

  • Hans Bidinger

Glasmaler

Goldschmied

Hirte

Hucker

Hutmacher

Jurist

Kaufmann

Koch

Küfer

Kürschner

Kupferstecher

Leineweber

Maler

Maurer

Messner / Kirchner

Müller

Näher/in

Sägenfeiler

Sattler

Schiffer

Schmied

Schneider

Schreiner

Schuhmacher

Schulmeister, Lehrer

Seifensieder

Steinmetz

Strohhutmacher

Strohschneider

Tischler

Torwart

Tuchmacher

Tuchscherer

Wasserbau

Wagner

Weber

Weinsticher

  • Georg Beckher

Zimmermann

Zoller

Einzelnachweise

  1. Manfred Krebs (Hrsg.): Baden und Pfalz. Band IV in der Reihe Quellen zur Geschichte der Täufer. Bertelsmann Verlag: Gütersloh, 1951. S. 453 / Nr. 455 (1528. Juli 11 u 20. – Ausweisung zweier Wiedertäufer); hier: Zeile 18
  2. Manfred Krebs (Hrsg.): Baden und Pfalz. Band IV in der Reihe Quellen zur Geschichte der Täufer. Bertelsmann Verlag: Gütersloh, 1951. S. 378; Nr. 362 (1592 März 16 – Zeugenverhör über die Wiedertäufer Andres und Jakob Lemperlin); hier. Zeile 41
  3. Manfred Krebs (Hrsg.): Baden und Pfalz. Band IV in der Reihe Quellen zur Geschichte der Täufer. Bertelsmann Verlag: Gütersloh, 1951. S. 378; Nr. 362 (1592 März 16 – Zeugenverhör über die Wiedertäufer Andres und Jakob Lemperlin); hier. Zeile 41
  4. GAMEO: Kurzbiographie Höhne, Hans (d. 1535)