2. Fußball-Bundesliga 2024/25

2. Bundesliga 2024/25
Mannschaften 18
Spiele 306 + 4 Relegationsspiele
2. Bundesliga 2023/24
Bundesliga 2024/25
Spielorte der 2. Bundesliga 2024/25
1 
FC Schalke 04

Die 2. Bundesliga 2024/25 wird die 51. Spielzeit der 2. Bundesliga als zweithöchste deutsche Spielklasse im Fußball der Männer sein. Insgesamt sollen 306 Liga- und vier Relegationsspiele absolviert werden.

Die Saison soll am 2. August 2024 eröffnet werden und nach dem 17. Spieltag mit dem Ende der Hinrunde nach dem 22. Dezember 2024 in die Winterpause gehen. Mit dem 18. Spieltag soll die Spielzeit am 17. Januar 2025 weitergeführt werden; die Austragung des 34. und letzten Spieltags ist für den 18. Mai 2025 vorgesehen.[1]

Veränderungen gegenüber der Vorsaison

Aus der Vorsaison stiegen der FC St. Pauli und Holstein Kiel in die Bundesliga auf und wurden durch die Absteiger 1. FC Köln und SV Darmstadt 98 ersetzt. Während Köln zuvor fünf Saisons in der höchsten Spielklasse verbracht hatte, musste Darmstadt den direkten Wiederabstieg hinnehmen.

Nach der Vorsaison stiegen der SV Wehen Wiesbaden, Hansa Rostock und der VfL Osnabrück in die 3. Liga ab und wurden durch die Aufsteiger SSV Ulm 1846, Preußen Münster und SSV Jahn Regensburg ersetzt. Während Regensburg der unmittelbare Wiederaufstieg gelang, schafften sowohl Ulm als auch Münster den Durchmarsch aus der Regionalliga und kehren damit nach 23 (Ulm) respektive 33 Jahren (Münster) in die zweithöchste Spielklasse zurück.

Statistiken

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte Anm.
 1. 1. FC Köln (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
 2. SV Darmstadt 98 (A)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 3. Fortuna Düsseldorf (R↑)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
 4. Hamburger SV  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 5. Karlsruher SC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 6. Hannover 96  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 7. SC Paderborn 07  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 8. SpVgg Greuther Fürth  0  0  0  0 000:000  ±0 00
 9. Hertha BSC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
10. FC Schalke 04  0  0  0  0 000:000  ±0 00
11. SV Elversberg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
12. 1. FC Nürnberg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
13. 1. FC Kaiserslautern  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. 1. FC Magdeburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. Eintracht Braunschweig  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. SSV Ulm 1846 (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00 ( )
17. Preußen Münster (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00  
18. SSV Jahn Regensburg (N)  0  0  0  0 000:000  ±0 00
Stand: vor Saisonbeginn
Zum Saisonende 2023/24:
(A) Absteiger aus der Bundesliga
(R↑) Verlierer der Relegation zur Bundesliga
(N) Neuling, Aufsteiger aus der 3. Liga
Zum Saisonende 2024/25:
  Aufstieg in die Bundesliga 2025/26
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den 16. der Bundesliga 2024/25
( ) Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Dritten der 3. Liga 2024/25
  Abstieg in die 3. Liga 2025/26

Relegation

Aufstieg

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga sollen am 22. und 26. Mai 2025 stattfinden.[2]

Abstieg

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Dritten der 3. Liga und dem 16. der 2. Bundesliga sollen am 23. und 27. Mai 2025 stattfinden.[2]

Stadien, Zuschauer, Sponsoring und Ausstatter

Die Teilnehmer werden nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

Verein Stadion
(Sponsorenname)
Kapazität Zuschauer pro Spiel Aus-
lastung
volle
Auslastung
Trikot-
sponsor
Ärmel-
sponsor
Aus-
rüster
Dauerkarten
01. Hertha BSC Olympiastadion 74.475 % 0/0 CrazyBuzzer CG Elementum Nike
02. FC Schalke 04 Veltins-Arena 62.271 % 0/0 Veltins Adidas
03. Hamburger SV Volksparkstadion 57.000 % 0/0 HanseMerkur Popp Feinkost Adidas
04. Fortuna Düsseldorf Merkur Spiel-Arena 54.600 % 0/0 Targobank Metro Chef Adidas
05. 1. FC Nürnberg Max-Morlock-Stadion 50.000 % 0/0 Nürnberger Versicherung Helmsauer Adidas
06. 1. FC Köln Rheinenergiestadion 50.000 % 0/0 Rewe DEVK Hummel
07. 1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion 49.327 % 0/0 Novoline Castore
08. Hannover 96 Heinz-von-Heiden-Arena 49.000 % 0/0 Heise Üstra Macron
09. Karlsruher SC Wildparkstadion
(BBBank Wildpark)
34.302 % 0/0 CG Elementum Schauinsland-Reisen Macron
10. 1. FC Magdeburg MDCC-Arena 30.098 % 0/0 Humanas SWM Hummel
11. Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion 23.325 % 0/0 Kosatec Computer MTB Puma
12. SV Darmstadt 98 Stadion am Böllenfalltor
(Merck-Stadion am Böllenfalltor)
17.810 % 0/0 Haix 28 Black Craft
13. SSV Ulm 1846 Donaustadion 17.000 % 0/0 Husqvarna B-ITE E-Recruiting Uhlsport
14. SpVgg Greuther Fürth Sportpark Ronhof
(Sportpark Ronhof Thomas Sommer)
15.210 % 0/0 Hofmann Personal Signia Puma
15. SSV Jahn Regensburg Jahnstadion Regensburg 15.210 % 0/0 Netto Wolf Hummel
16. SC Paderborn 07 Home-Deluxe-Arena 15.000 % 0/0 Four 20 Pharma sky Personal Saller
17. Preußen Münster Preußenstadion 14.300 % 0/0 Fiege Stadtwerke Münster Jako
18. SV Elversberg Waldstadion Kaiserlinde 10.000 % 0/0 Hylo Pure Steel Nike
Gesamt 638.9280 0 % 0/0
Stand: vor Saisonbeginn[3]

Cheftrainer

Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

Cheftrainer zu Saisonbeginn
Verein Cheftrainer seit*
1. FC Köln OsterreichÖsterreich Gerhard Struber Saisonbeginn
SV Darmstadt 98 Torsten Lieberknecht 07/2021
Fortuna Düsseldorf Daniel Thioune 02/2022
Hamburger SV Steffen Baumgart 02/2024
Karlsruher SC Christian Eichner 02/2020
Hannover 96 Stefan Leitl 07/2022
SC Paderborn 07 Lukas Kwasniok 07/2021
SpVgg Greuther Fürth Alexander Zorniger 10/2022
Hertha BSC Cristian Fiél Saisonbeginn
SV Elversberg Horst Steffen 10/2018
FC Schalke 04 Belgien Karel Geraerts 09/2023
1. FC Nürnberg Miroslav Klose Saisonbeginn
1. FC Kaiserslautern Markus Anfang Saisonbeginn
1. FC Magdeburg Christian Titz 02/2021
Eintracht Braunschweig Daniel Scherning 11/2023
SSV Ulm 1846 Thomas Wörle 07/2021
Preußen Münster Sascha Hildmann 01/2020
SSV Jahn Regensburg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Enochs 05/2023
* 
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.

Einzelnachweise

  1. Rahmenterminkalender für die Saison 2024/25: Bundesliga-Auftakt am 23. August 2024 – 2. Bundesliga startet am 2. August 2024. In: dfl.de. DFL Deutsche Fußball Liga, 27. Oktober 2023, abgerufen am 22. Mai 2024.
  2. a b Rahmenterminkalender für die Saison 2024/25: Bundesliga-Auftakt am 23. August 2024 – 2. Bundesliga startet am 2. August 2024, dfl.de
  3. laut den Angaben auf den jeweiligen Vereinswebseiten bzw. dfb.de