„Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Februar/13“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert): Eine Sequenzierung nach Kohorten statt Generationen ist total unsoziologisch. '''Löschen''' ~~~~
Zeile 21: Zeile 21:


* '''Behalten''', weil bei einer Löschung zwar eine Rückkategorisierung machbar wäre, aber jeder Soziologe zusätzlich in die [[:Kategorie:Sozialwissenschaftler (20. Jahrhundert)]] muß (was es noch nicht gibt), sonst haut das System nicht mehr hin (siehe SDB). --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 20:56, 14. Feb. 2011 (CET)
* '''Behalten''', weil bei einer Löschung zwar eine Rückkategorisierung machbar wäre, aber jeder Soziologe zusätzlich in die [[:Kategorie:Sozialwissenschaftler (20. Jahrhundert)]] muß (was es noch nicht gibt), sonst haut das System nicht mehr hin (siehe SDB). --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 20:56, 14. Feb. 2011 (CET)

Eine Sequenzierung nach [[Kohorte]]n statt [[Generation]]en ist total unsoziologisch. '''Löschen''' <tt>[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkorange">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:fuchsia">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</tt> 23:08, 14. Feb. 2011 (CET)


== [[:Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]] ==
== [[:Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]] ==

Version vom 15. Februar 2011, 00:08 Uhr


7. Februar 2011

8. Februar 2011

9. Februar 2011

10. Februar 2011

11. Februar 2011

12. Februar 2011

13. Februar 2011

14. Februar 2011

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(13. Februar 2011)
allgemein


Kategorien

Es gibt eine Kategorie:Soziologe, in der stehen noch über tausend Namen. Weit über 90 Prozent der Artikel müssten umkategorisiert werden auf Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert). Sehr viele müssten doppelt kategoriesiert werden, also auch mit Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert). Jedenfalls tritt die (vermutlich) ursprünglich erwünschet Verschlankung der Kategorie:Soziologe nur insofern ein, dass die Über-Tausend-Artikel-Katerogie dann eben die Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert) wird. Macht doch keinen Sinn und erfordert massenhaftes Um- und Nackkategorrisieren. Ich schlage vor, die Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert) zu löschen. -- Jürgen Oetting 09:43, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Systematik halber sollte man in der Tat entweder diese zwei Kategorien löschen oder aber die Kategorie Kategorie:Soziologe (19. Jahrhundert) wieder einführen, selbst wenn nur sehr wenige darunter fallen.
Für eine Unterscheidung in Jahrhunderte spricht, dass die Soziologen bei dem jeweiligen Jahrhundert, etwa Kategorie:Person nach Tätigkeit (20. Jahrhundert), sichtbar werden. Dagegen spricht zwar die häufige Doppelkategorisierung, allerdings macht es vermutlich ungefähr gleich viel Arbeit, die Doppelkategorisierungen rückgängig zu machen, wie sie zu Ende durchzuführen. Bin unschlüssig. --Carolin 10:48, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab's mal grob ausgezählt eben. Zurückkategorisieren von beiden Jahrhundert-Kategorien müsste man etwa 250 Artikel. Umkategorisieren auf die Jahrhundert-Dinger müsste man 1.060 Artikel. Und (das ist mein Hauptargument) deutlich mehr als tausend Soziolog(innen) gehören mit ihrer Schaffenszeit in das 20. Jahrhundert. Ist doch auch klar: Im 19. Jahrhundert waren nur ein paar Gründer zugange (viele von ihnen wirkten noch ins 20. Jahrhundert hinein) und im 21. Jahrhundert können sich nur sehr wenige etabliert haben, wenn sie nicht schon im 20. Jahrhundert tätig waren. Da wirken dann doch Unterkategorien sehr aufgesetzt. -- Jürgen Oetting 12:17, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Leuchtet ein, meinerseits jedenfalls keine Einwände. --Carolin 12:52, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also das mit dem Kategorisierungsaufwand ist ja wohl kein Argument. Das ist eine Einmalaktion, die dann für alle Zeiten gilt. Wenn man aber umgekehrt irgendwann mal 3000 Soziologen hat und später doch in dann vielleicht annähernd gleich große 20.- und 21.-Jahrhundert-Kategorien aufteilen will, dann ist das Rückkategorisieren jetzt wohl eine überflüssige Aktion. Die Frage kann nur lauten, ob die Aufteilung nach Jahrhunderten sinnvoll ist. Ich habe mit dem Bereich Soziologen eigentlich nichts zu schaffen, die Kategorie habe ich seinerzeit angelegt, weil praktisch alle Wissenschaftler nach Jahrhundert und daneben noch nach Fachgebiet kategorisiert werden. Ob man dieses Kriterium unbedingt braucht, kann ich nicht beurteilen, es entspricht jedenfalls der Wissenschaftssystematik. Und die Zuordnung ist auf anderem Weg (z.B. Auswertungstools) nur schwer zu gewinnen.
Wenn es nur daran hapert, dass so viele Soziologen unkategorisiert sind, für solche Einmalaktionen finden sich leicht Mitstreiter, ein Großteil der Power-WPler macht sowas ständig. Und auch zukünftig sehe ich kein Problem, das klappt schließlich bei den anderen Wissenschaftlerkategorien auch. -- Harro von Wuff 16:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, der Trend geht klar zur Aufteilung, siehe Kategorie:Person nach Tätigkeit (20. Jahrhundert) - SDB 18:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Eine Sequenzierung nach Kohorten statt Generationen ist total unsoziologisch. Löschen fossa net ?! 23:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe etsprechend oben Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert). -- Jürgen Oetting 09:46, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzige Benennung ist nicht haltbar. Indizierung gibts überall auf der Welt, die Kategorie meint aber explizit nur in Deutschland indizierte Filme. 92.104.16.42 15:49, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise sind die Filme aber auch anderswo indiziert. Dann bräuchte man theroretisch viele weitere Kats. Vor allem Stichwort D-A-CH. Das ergibt sich ja aber dann auch in den Artikeln und der Katbeschreibung. Ansonsten bitte auch die beschlagnahmten und auch der anderen Medien (Computerspiele, Alben, Literatur) umbenennen. Theoretisch könnte man auch nach Grund der Indizierung genauer kategorisieren. Aber dann gibts sicher wieder das Argument, das die WP kein Ratgeber dafür sei. Interessant auch ehemals indizierte Filme. --Kungfuman 16:16, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Indizierung gibts überall auf der Welt" Wo genau gibt es sowas wie die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien bzw. eine Liste jugendgefährdender Medien? Ich kenne kein solches Land. --BerntieDisk. 16:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Beispiel: Office of Film and Literature Classification in Australien, Filme mit „Refused Classification“ sind indiziert. -- Harro von Wuff 17:39, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Freigabeverweigerung in Australien hat eine andere Wirkung: solche Filme dürfen in Australien gar nicht mehr verkauft werden; das entspricht also eher ein bundesweiten Beschlagnahme in Deutschland. Und es ist mir anoch nie untergekommen, dass irgendwer eine Freigabeverweigerung dort als "Indizierung" tituliert hätte; die Bezeichunung ist also auch unterschiedlich. --BerntieDisk. 18:28, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also es gibt sehr viele Filme in vielen Ländern en:List of banned films --Kungfuman 19:51, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Solange es keine irgendwie zensierten Filme in anderen Ländern gibt, die genau als "indiziert" bezeichnet werden, ist hier keine Handlung notwendig. Nach Adam Theoriefindung und Eva Keineoriginalrecherche müßte der australische Film nämlich in Kategorie:Refused Classification (oder Kategorie:Refused Classification (Australien) wenn es genau diese Bezeichnung in einem anderen englischsprachigen Land gäbe). In den USA sind solche Filme Unrated, ist also kein Kandidat. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wie Hauptartikel -- 79.168.7.130 17:32, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Umbenennung ist weder nötig, noch erwünscht:

In Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien heißt es:

  • Die Namen der Gemeindekategorien sollen dem amtlichen Namen der Gemeinde folgen, ersatzweise identisch mit dem Lemma sein.

Die Kategorie folgt dem amtlichen Gemeindenamen. Ein Ersatz ist nicht notwendig, da es keine anderen Gemeinden dieses Namens gibt. --32X 17:40, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

An die Regeln, dass Du als die Kategorie anlegender Benutzer keine administrativen Entscheidungen triffst, hältst bitte auch Du Dich. -- 79.168.7.130 17:46, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Anzumerken ist Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Allgemeines: "Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen."
Hier kommt dazu, dass die Programmierung der Infobox anhand des Seitenamens überprüft, ob es für die Gemeinde eine eigene Gemeindekategorie gibt. Wenn nein, wird automatisch die Landkreiskategorie zugeordnet. Der Mechanismus funktioniert aber nur, wenn Gemeindeartikel und Gemeindekategorie gleich benannt sind. Wie man in Schleife (Sachsen) sieht, findet im Augenblick eine Doppelkategorisierung nach Gemeinde und Landkreis statt. -- 79.168.7.130 17:53, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast einen schlecht begründeten Antrag gestellt, ich habe dargelegt, dass eine Umbenennung nicht notwendig ist. Da braucht es keine administrative Entscheidung. Überhaupt ist der Wunsch, Gemeindekategorien an den Artikelnamen anzugleichen, ein Pferdefuss, da es bei Kategorien keine Verschiebemöglichkeit und auch keine Weiterleitung nach Umbenennung gibt. Es ist zudem nicht die erste Gemeindekategorie, die sich vom Artikelnamen unterscheidet, weil irgendjemand der Meinung war, aus irgendwelchen Gründen (meist werden wenig durchdachte Meinungbsbilder als Grund angegeben) den Gemeindeartikel verschieben zu müssen.
Sollten ist kein müssen, und nur weil die Infobox so programiert ist, wie sie programmiert ist, braucht man nicht verschieben. Wenn flächendeckend für alle Gemeinden Ein-Artikel-Kategorien angelegt sind (woran du gerade trotz anderslautender Regeln arbeitest), kann man die automatische Kategorisierung aus der Infobox auch entfernen, Problem behoben. Ich bleibe dabei: Umbenennung unerwünscht. --32X 18:01, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Apropos technisch notwendig: Da es keine projektübergreifende Möglichkeit gibt, alle Verlinkungen auf diese Kategorie zu ermitteln und es keine Kategorieweiterleitungen gibt, ist es technisch notwendig, dass die Kategorie dort bleibt, wo sie ist, um keine kaputten Links zu erzeugen. --32X 18:05, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Korrektur des Vorredners: es sollte inzwischen eigentlich keine Gemeindekategorie mehr geben, die nicht nach dem Hauptartikel benannt ist. Frühere Umbenennungsanträge zur gleichen Sachproblematik wurden aus den oben genannten Gründen stets umgesetzt. -- 79.168.7.130 18:08, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Im LK Görlitz gibt es zumindest eine weitere Kategorie dieser Art, weil der Gemeindeartikel wegen NK-Trollerei von jemandem, der sonst nichts am Artikel gemacht hat, verschoben wurde. Auch dort bleibt die Kategorie an ihrem Ort. --32X 18:23, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Umbenennen, da Kategorien immer dem Hauptartikel folgen sollen und dies in 99% der Fälle auch tun. Schleife ist extrem mehrdeutig, ich hätte in dieser Kategorie Artikel wie Rote Schleife, Gelbe Schleife usw. vermutet.... -- Julez A. 22:42, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@32X: IP hat schon recht; bei den deutschen Gemeindeartikeln müssen die Kategorien genau gleich dem Gemeindeartikel heißen, sonst haut es mit der Kategorisierung nicht hin, wie es soll (Kategorie wird durch Infobox gesetzt; eine Ersatzlösung mit ifexist würde zu zwölfeinhalbtausend oder so roten und leeren Kategorien führen (das ist der Grund, warum wir so etwa 3000 rote US-County-Kategorien haben). --Matthiasb (CallMeCenter) 21:19, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß WP:NK/K#Allgemeines und aus technischen Gründen (siehe oben) umbenennen oder analog zur Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg/O.L., Boxberg/O.L., Ruppersdorf/O.L., Reichenbach/O.L., Rennersdorf/O.L. .... Hauptartikel wieder auf Rothenburg/O.L. legen -- 79.168.7.130 18:38, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]