„Warenrotation“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +LA
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
{{Löschantragstext|tag=15|monat=Februar|jahr=2019|titel=Warenrotation|text=}}
</noinclude>

''Der Beschreibung nach wir der [[Lagerumschlag]] beschrieben, tatsächlich scheint nach dem Ergebnis einer [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal_Diskussion:Wirtschaft&diff=185574540&oldid=185572899 Anfrage] im [[Portal:Wirtschaft]] niemand diese Verwendung des Wortes zu kennen. Daher wird keine Weiterleitung in Betracht gezogen.'' --[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 06:20, 15. Feb. 2019 (CET)
----

{{Dieser Artikel|beschreibt Abverkaufsgeschwindigkeit eines Produkts im Einzelhandel. Zur Lagerhaltungskennzahl siehe [[Lagerumschlagshäufigkeit]].}}
{{Dieser Artikel|beschreibt Abverkaufsgeschwindigkeit eines Produkts im Einzelhandel. Zur Lagerhaltungskennzahl siehe [[Lagerumschlagshäufigkeit]].}}
Die '''Warenrotation''' bezeichnet in [[Handelsunternehmen]] die [[Lagerumschlagshäufigkeit]] eines [[Produkt (Wirtschaft)|Produkts]] und wird meist in ''Rotationen pro Jahr'', je nach [[Wirtschaftszweig|Branche]] aber auch pro Monat, Woche ([[Lebensmittel]]branche) oder gar Tag ([[Kiosk]]) angegeben.
Die '''Warenrotation''' bezeichnet in [[Handelsunternehmen]] die [[Lagerumschlagshäufigkeit]] eines [[Produkt (Wirtschaft)|Produkts]] und wird meist in ''Rotationen pro Jahr'', je nach [[Wirtschaftszweig|Branche]] aber auch pro Monat, Woche ([[Lebensmittel]]branche) oder gar Tag ([[Kiosk]]) angegeben.

Version vom 15. Februar 2019, 07:20 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:


Der Beschreibung nach wir der Lagerumschlag beschrieben, tatsächlich scheint nach dem Ergebnis einer Anfrage im Portal:Wirtschaft niemand diese Verwendung des Wortes zu kennen. Daher wird keine Weiterleitung in Betracht gezogen. --Yotwen (Diskussion) 06:20, 15. Feb. 2019 (CET)


Die Warenrotation bezeichnet in Handelsunternehmen die Lagerumschlagshäufigkeit eines Produkts und wird meist in Rotationen pro Jahr, je nach Branche aber auch pro Monat, Woche (Lebensmittelbranche) oder gar Tag (Kiosk) angegeben.

Allgemeines

Nach der Begriffsbedeutung wird ein Artikel anhand der so genannten Warenrotationszahl eingeordnet: Je höher die Warenrotationszahl ist, umso höher ist also entsprechend der Jahres-, Monats- oder Tagesabsatz des Produkts. Dabei haben sich die drei Begriffe Schnelldreher, Mitteldreher und Langsamdreher etabliert. Die Unterscheidung erfolgt sowohl generell für den Gesamtmarkt für einzelne Produkte bzw. Produktgruppen als auch innerhalb des Warensortiments eines Handelsunternehmens, einer Handelskette oder eines Filialisten und auch dort innerhalb einzelner Warengruppen. So gibt es beispielsweise im Monitorsortiment eines Computergeschäfts immer bei der Gesamtzahl der Kunden wenige besonders (un)beliebte Produkte und einen mehr oder weniger großen „Mittelbereich“.

Der Kennwert ist also kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Hinweis für das Bestellwesen. Diese Kennwert-Ermittlung erfolgt jedoch bei manchen Warenwirtschaftssystemen über den umgekehrten Weg durch die Berechnung der durchschnittlichen Verweildauer der einzelnen Produkte im Verkaufsregal.

Schnelldreher

Schnelldrehende Produkte (englisch Fast Moving Consumer Goods (FMCG), Fast Moving Consumer Products oder Renner genannt), sind Handelswaren, die im Verkaufsregal schnell entnommen und wieder aus dem Warenlager ersetzt werden (rotieren). Darunter fallen Konsumgüter des täglichen Bedarfs, wie Nahrungsmittel, Körperpflegeprodukte, Reinigungsmittel etc., die Konsumenten häufig (z. B. wöchentlich), spontan, in der Regel routiniert und ohne lange Überlegung einkaufen. Grund dafür ist bei den Gütern des täglichen Bedarfs der relativ niedrige Preis und die relativ einfache Substituierbarkeit der qualitativ häufig gleichwertigen Produkte (im Gegensatz z. B. zu Investitions- oder Luxusgütern). Aber auch auf Letztere wird der Begriff angewendet, wenn es sich um Aktionsware handelt (beispielsweise Computer vom Lebensmitteldiscounter oder Kochtöpfe vom Kaffeeröster).

Langsamdreher

Als Langsamdreher, auch Penner, Ladenhüter oder C-Artikel genannt, bezeichnet man Waren, die nur eine geringe Lagerumschlagsgeschwindigkeit bzw. Verkaufsfrequenz aufweisen, also nur sehr schleppend verkauft werden. Sie wurden entweder qualitativ oder quantitativ am Markt und den realen Bedürfnissen vorbei produziert und beanspruchen in der Regel teure Lagerkapazitäten. Mitunter verkauft man solche Waren letztlich nur noch als Sonderangebote oder entsorgt sie als Müll.

Siehe auch