„Zykluscomputer“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kajjo (Diskussion | Beiträge)
→‎Kombinationscomputer: wertloser Absatz entfernt, keine Belege oder Quellen, keine Relevanz
Kajjo (Diskussion | Beiträge)
Enzyklopädische Überarbeitung und Kürzung; Werbung/Antiwerbung entfernt (POV)
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Verhütungscomputer''' (auch Zykluscomputer) werden Messgeräte bezeichnet, mit denen Frauen ihre [[Fruchtbarkeit]] analysieren und protokollieren können. Dabei werden Körpermerkmale wie [[Basaltemperatur]], [[Hormone]] im Morgenurin sowie die Konsistenz des [[Cervix uteri#Zervixschleim|Zervixschleims]] erfaßt und ausgewertet. Ziel der Anwendung eines Verhütungscomputers kann sowohl die Herbeiführung einer [[Empfängnis]] bei Kinderwunsch als auch die [[Empfängnisverhütung#Natürliche Methoden|natürliche Empfängnisverhütung]] sein.
{{Quelle}}


Verhütungscomputer vereinfachen die Anwendung der Methoden der natürlichen Familienplanung. Die Anwenderin kann sich auf die regelmäßige und gewissenhafte Nutzung des Gerätes beschränken, während die Interpretation der Messwerte durch den Computer erfolgt und fruchtbare und unfruchtbare Tage klar angezeigt werden.
Als '''Verhütungscomputer''' (auch Zykluscomputer) werden kleine, handliche Messgeräte bezeichnet, mit denen Frauen ihre [[Fruchtbarkeit]] analysieren können.


==Typen==
Dabei werden Körpermerkmale wie Aufwachtemperatur ([[Basaltemperatur]]), [[Hormone]] im Morgenurin sowie die Konsistenz des [[Muttermund|Zervixschleims]] aufgenommen und analysiert. Die Merkmale werden durch präzise [[Thermometer]] gemessen und eventuell durch manuelle Dateneingabe ergänzt. Zur chemischen Analyse kommen spezielle Teststreifen zum Einsatz.

==Zweck der Geräte==
Verhütungscomputer vereinfachen die Anwendung der Methoden der [[Natürliche Familienplanung|Natürlichen Familienplanung]]. Die Anwenderin muss sich nur um die regelmäßige Nutzung kümmern, wird bei der Auswertung der Daten dann von einer Expertensoftware unterstützt.

Genau wie in der [[Natürliche Familienplanung|Natürlichen Familienplanung]] werden fruchtbare und unfruchtbare Tage ermittelt und angezeigt. Es liegt nun an dem Paar, mit dieser Kenntnis umzugehen. Wird auf andere [[Verhütungsmethoden|Verhütung]] verzichtet ist [[Abstinenz]] in der fruchtbaren Phase die eigentliche Verhütung.

==Computer-Typen==
Bei den auf den Markt befindlichen Geräten kann zwischen folgenden Typen unterschieden werden:
Bei den auf den Markt befindlichen Geräten kann zwischen folgenden Typen unterschieden werden:


* Hormonmessung (Persona)
* Hormonmessung (mittels Teststreifen im Morgenurin ca. 8-mal je Zyklus)
* Temperaturmessung (Bioself, Cyclotest Basic, Ladycomp/Babycomp)
* Temperaturmessung (täglich durch Meßfühler direkt am Gerät)
* kombinierte Systeme (MiniSophia, Cyclotest 2 Plus)
* kombinierte Systeme (Temperatur und Hormone oder Zervixschleimkonsistenz)


Nur kombinierte Systeme erzielen unter Nutzung der [[symptothermale Methode|symptothermalen Methode]] eine ausreichende Verhütungssicherheit ([[Pearl-Index]]), während die anderen Systeme nur bei Kinderwunsch eingesetzt werden sollten.
==Persona==
Beim Verhütungscomputer Persona werden Teststreifen in den Morgenurin gehalten. Dies erfolgt an etwa acht Tagen je Zyklus. Nach 5 Minuten ist die Fruchtbarkeit am Gerät ablesbar.


==Weblinks==
Bei stark schwankenden Zykluslängen kann der Eisprung nicht erkannt werden, wenn er nach den 8 Messtagen erfolgt. Da dies aber nicht ausgeschlossen werden kann, wird das Gerät oft nur empfohlen, wenn es nicht zur Verhütung eingesetzt wird. Insgesamt kann der Pearl-Index mit 6 als relativ hoch und Verhütung mit Persona als relativ unsicher angesehen werden. Persona kann jedoch an den fruchbaren Tagen problemlos mit mechanischen Verhütungsmethoden, wie z.B. Kondomen, kombiniert werden.
* [http://www.onmeda.de/ratgeber/verhuetung/verhuetungsmethoden/verhuetungscomputer.html OnMeda Übersicht Verhütungscomputer]
* [http://www.verhuetungscomputer-preiswert.de/preisvergleichverhuetungscomputer/index.html Tabellarischer Überblick zu Verhütungscomputern]
* [http://www.schwanger-info.de/index.php?id=323 Technische Hilfsmittel zur Eisprungberechnung] der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)


== Siehe auch ==
Der Persona-Computer ermöglicht der Frau, ihre fruchtbaren und unfruchtbaren Tage verfolgen zu können, ohne dass ein Eingriff in ihre natürlichen Körpervorgänge oder einen Hormonspiegel vorgenommen wird. Persona ist also geeignet für Paare, die hier nicht eingreifen möchten und dafür eine niedrigere Verlässlichkeit in Kauf nehmen können und wollen. Rein psychologisch erlebt die Frau im Gegensatz zur Einnahme von oralen Kontrazeptiva ihren Zyklus als unterteilt in Tage, an denen sie schwanger werden kann, und in Tage, an denen sie nicht schwanger werden kann. Bei einem Zyklus von 25 können beispielsweise je nach Frau rund 15 unfruchtbare Tage und nur 10 fruchtbare Tage angezeigt werden. Ein Vorteil des Persona-Computers ist es, Frauen mit Kinderwunsch in der Zukunft ihre Fruchtbarkeit zu erhalten. So gibt es Studien, die nahelegen, dass Frauen mit unmittelbarem Kinderwunsch, die über einen längeren Zeitraum die Pille zur Verhütung genommen haben, versuchen sollten, so schnell wie möglich nach Absetzen der Pille schwanger zu werden. Die Wahrscheinlichkeit zu empfangen fällt hier nach kurzer Zeit enorm ab.
* [[Empfängnisverhütung]]
* [[Schwangerschaft]]
* [[Menstruationszyklus]]


{{Gesundheitshinweis}}
==Temperaturcomputer==
Dieser Computertyp erfasst die morgendliche Aufwachtemperatur und weist die mit dem Eisprung einhergehende Temperaturerhöhung aus.
Symbole zeigen an, wann die fruchtbare Phase einsetzt. Je mehr Zyklusdaten gespeichert sind, desto genauer kann
diese Phase eingegrenzt werden. Die gespeicherten Daten sind jederzeit auf Knopfdruck abrufbar.
Zusatzangaben wie [[Body-Mass-Index|Body-Mass-Index]] verfeinern die Resultate, statistische Angaben unterstützen Ärzte bei [[Unfruchtbarkeit|Unfruchtbarkeitsanalysen]].


===Bioself===
[[Bild:Bioself.jpg|thumb|Bioself]]
Handliches Gerät das ein Thermometer mit integriertem Microcomputer (Display, Tasten, LED-Indikatoren, Schallwandler) zur Angabe der Fruchtbarkeit und weniger zur Unterstützung der [[Symptothermale Methode|sympto-thermalen Methode]] darstellt, weil die Temperatur nur mit einer Nachkommastelle ( z.B. [36.8C] ) angezeigt wird. Praktisch keine Verschleißteile außer den Batterien, daher kaum laufende Kosten.

Besonderheiten:
* Schallwandler zum Übertragen aller Daten (360 Tage) per Telefon an den Hersteller, der dann einen Ausdruck schickt,
* nicht nur Rot-Anzeige für die fruchtbaren Tage, sondern auch rot-blinkend für die Zeit des Eisprungs.
* Messauflösung intern 0,025 °C, angezeigte Auflösung ist 0,1 °C, Absolute Genauigkeit +/- 0,2°C.
* [[Pearl-Index]] 2 (gilt für die Ur-Version. Die aktuelle Version soll deutlich besser sein. Es liegt aber keine neue Studie vor.)

===Cyclotest===
Erreicht eine hohe Sicherheit durch eine vorsichtige Voraussage, die zu langen Phasen angezeigter Fruchtbarkeit führen.

===Ladycomp/Babycomp===
Teures Gerät mit ansprechendem Design. Verschiedene Studien vorhanden, Sicherheit vergleichbar mit der Methode der Natürlichen Familienplanung. Der Babycomp besitzt zusätzliche Funktionen bei Kinderwunsch.

==Kombinationscomputer==
Als Kombinationscomputer werden Geräte bezeichnet, die ihre Aussagen aus zwei Körpersignalen (meist Körpertemperatur und Zervixschleim) ableiten.

=== Cyclotest 2 Plus ===
Dieser Kombinationscomputer vereint die Themperaturmessung und einen Hormon-Test in einem Gerät. Zusätzlich können händisch der Zustand des Zervikalschleims und Angaben zu Mittelblutung u.ä. Beobachtungen eingegeben werden. Das Gerät an sich ist mit das teuerste und die Hormon-Test-Streifen sind deutlich teuerer als z.B. bei Persona. Von den Geräten, die die Anwendung der sympto-thermalen Methode unterstützen ist es also nicht nur das genaueste (minimale Anzeige falsch-fruchtbare Tage), sicherste (PI < 1) sondern auch mit Abstand das teuerste.

===May I?===
May I? ist eine Software mit der ein Palm oder PC zum Zykluscomputer wird. Sie arbeitet nach der wissenschaftlich umfangreich getesteten NFP-Methode ([[Natürliche Familienplanung|Natürlichen Familienplanung]]). Die Frau misst möglichst regelmäßig, insbesondere in der Zeit um den Eisprung, ihre Aufwachtemperatur und beobachtet die Veränderung des Zervixschleims im Zyklusverlauf. Diese Anzeichen werden in Palm oder PC eingegeben. Das Gerät gibt die aktuelle Fruchtbarkeit an und kann auch die angewandte NFP-Regel anzeigen.

Der Hersteller schätzt den effektiven Pearl-Index (also unter Berücksichtigung der wahrscheinlichen Anwendungsfehler) auf 1,5-6.

==Weblinks==
* [http://www.verhuetungscomputer-preiswert.de/preisvergleichverhuetungscomputer/index.html Tabellarischer Überblick zu Verhütungscomputern]
*[http://www.m-ww.de/sexualitaet_fortpflanzung/verhuetung/computer.html Kurze Übersicht Verhütungscomputer]
* [http://www.nfp24.de/zykluscomputer/zykluscomputerimueberblick/index.html Verhütungscomputer auf einen Blick - zusammengefasst in einer Tabelle]
* Schwanger-info.de - [http://www.schwanger-info.de/index.php?id=323 Natürliche Methoden,Technische Hilfsmittel zur Eisprungberechnung]: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
* [http://www.nishitomo.com/products/bt02a.aspx MiniSophia (Japanisch)]
* [http://www.mayi.de May I? (Hersteller)]
[[Kategorie:Empfängnisverhütung]]
[[Kategorie:Empfängnisverhütung]]

{{Gesundheitshinweis}}

Version vom 6. Juli 2008, 17:41 Uhr

Als Verhütungscomputer (auch Zykluscomputer) werden Messgeräte bezeichnet, mit denen Frauen ihre Fruchtbarkeit analysieren und protokollieren können. Dabei werden Körpermerkmale wie Basaltemperatur, Hormone im Morgenurin sowie die Konsistenz des Zervixschleims erfaßt und ausgewertet. Ziel der Anwendung eines Verhütungscomputers kann sowohl die Herbeiführung einer Empfängnis bei Kinderwunsch als auch die natürliche Empfängnisverhütung sein.

Verhütungscomputer vereinfachen die Anwendung der Methoden der natürlichen Familienplanung. Die Anwenderin kann sich auf die regelmäßige und gewissenhafte Nutzung des Gerätes beschränken, während die Interpretation der Messwerte durch den Computer erfolgt und fruchtbare und unfruchtbare Tage klar angezeigt werden.

Typen

Bei den auf den Markt befindlichen Geräten kann zwischen folgenden Typen unterschieden werden:

  • Hormonmessung (mittels Teststreifen im Morgenurin ca. 8-mal je Zyklus)
  • Temperaturmessung (täglich durch Meßfühler direkt am Gerät)
  • kombinierte Systeme (Temperatur und Hormone oder Zervixschleimkonsistenz)

Nur kombinierte Systeme erzielen unter Nutzung der symptothermalen Methode eine ausreichende Verhütungssicherheit (Pearl-Index), während die anderen Systeme nur bei Kinderwunsch eingesetzt werden sollten.

Weblinks

Siehe auch