Wikipedia:Löschkandidaten/7. Januar 2010

3. Januar 4. Januar 5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 21:00, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Ich versuche, in der Kategorie:Person als Thema aufzuräumen. – Es erscheint mir unlogisch, dass die Kategorie:Werk nach Autor eine Unterkategorie ist. Aus meiner Sicht müsste sie sich auf derselben Ebene wie Person als Thema befinden und in Kategorie:Person als Autor umbenannt werden.

Dann enthielte Person als Thema Artikel über Werke über diese Personen (plus Ereignisse und Bezugspersonen etc.), und Person als Autor ausschließlich Artikel über Werke von diesen Personen. Die etwas unglückliche Kategorie:Orgelbauer als Thema könnte dann Person als Autor untergeordnet und in Kategorie:Orgel nach Orgelbauer umbenannt werden. Einverstanden? --Summ 02:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei Orgelbauer als Thema geht es eher um Unternehmen und ihre Produkte. Das umfasst natürlich auch einzelne Personen des Orgelbaus als Unternehmer und Handwerkskünstler, aber nicht zwingend. Deshalb sollte Orgelbauer als Thema eigentlich ermöglichen, bei Orgelbauerfamilien mehrere Personenartikel aufzunehmen (Beispiel: Kategorie:Alexander Schuke Potsdam Orgelbau). Dazu wäre es imho erforderlich die Kategorie:Person als Thema hier wieder rauszunehmen und stattdessen die einzelnen Orgelbauer-Kategorien bei Bedarf entweder bei Person oder Kategorie:Familie als Thema einzuordnen. Die Kategorie:Orgel nach Orgelbauer sollte dann erst bei ausreichender Artikelzahl darunter angelegt werden und wäre auch bei Kategorie:Produkt nach Hersteller einzuordnen. --Erell 05:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Produkt nach Hersteller würde ich nur dann verwenden, wenn Serien (vom Autor selbst) gefertigt werden, nicht bei Einzelstücken. Sonst gibt es ein Durcheinander mit den industriellen Herstellern. --Summ 14:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Begriffe Produkt und Produktion sind weder an industrielle noch an Serienfertigung gebunden. Das Handwerk, zu dem der Orgelbau gehört, fertigt ebenfalls Produkte, auch wenn es sich um Unikate handelt. --Erell 18:19, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei "Werk nach Autor" wird klar, dass hier ausschließlich Werke systematisch kategorisiert werden. Bei "Person als Thema" oder "Person als Autor" steht die Person im Mittelpunkt und es ist unklar, ob neben den Werken auch noch andere Artikel in die jeweiligen Unterkategorien einsortiert werden. Nicht umbenennen. Schönen Gruß --Heiko 08:19, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe gerade, dass die Kategorie:Architektur nach Architekt hier falsch einsortiert ist; in dieser sind nicht nur Werke, sondern auch Personenartikel drin; diese Kategorie müsste umbenannt werden und in die Oberkategorie Kategorie:Person als Thema umgehängt werden. Die anderen drei Unterkategorien von Kategorie:Werk nach Autor beinhalten, soweit ich das sehe, ausschließlich Werke. Schönen Gruß --Heiko 08:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Heiko: Hinsichtlich der Architekten sehe ich eigentlich keinen Handlungsbedarf; hier wird nur der Grundsatz angewendet, daß der jeweilige Hauptartikel in der betreffenden Kategorie miteinsortiert wird. Ob dies sinnvoll ist oder nicht, müßte an anderer Stelle ausdiskutiert werden. Aus Erfahrungen im WP:WPG schließe ich jedoch, daß es hierzu keinen Konsens gibt. Wäre u.U. auch in der Projektkompetenz zu sehen. --Matthiasb 09:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab unten einen Umbenennungsantrag für Kategorie:Architektur nach Architekt gestellt. Schönen Gruß --Heiko 10:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie Matthiasb: Die eingeordneten Artikel behandeln keine Personen, sondern Werke; daher muss die Kategoriebeschreibung mit "Werk" beginnen. "Person als Autor" passt überhaupt nicht in unsere Namenskonventionen. --PM3 12:29, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe. Der springende Punkt ist der Name der Unterkategorie, ob sie Werk von Personenname lautet oder bloß den Personennamen trägt. --Summ 12:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Genauso ist es. Schönen Gruß --Heiko 13:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genauer: Maßgeblich ist das Objekt, das kategorisiert wird. Hier also Artikel, die thematisch dem Kriterium entsprechen, nach dem sortiert wird. XY nach ABC bedeutet, daß XY einsortiert werden, aber nach dem Kriterium ABC in Kategorien zusammengefaßt werden. Der in manchen Kategoriezweigen vorhandene Zusatz als Thema dient oft zur Unterscheidung von Themenkategorien und Objektkategorien. Besonders deutlich wird der Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien bei den Orts-/Gemeindekategorien: Die Kategorie:Ort im Rhein-Neckar-Kreis enthält etwa den Artikel Schwetzingen. Diese Artikel ist eine Objektkategorie, da sie nur geographische Objekte enthält, die das Kriterium Ort erfüllen. Die Kategorie:Schwetzingen hingegen ist eine Themenkategorie, da sie Artikel enthält, die thematisch mit dem Objekt Schwetzingen zusammenhängen. Sie ist deswegen weiter oben in Kategorie:Deutschland nach Gemeinde eingehängt. Demzufolge können Objektkategorien Unterkategorien von Themenkategorien sein, aber umgekehrt geht das nicht. --Matthiasb 23:56, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für deine Erklärungen! Dann erübrigt sich dieser Vorschlag. Beste Grüße --Summ 01:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habs mal auf erledigt gesetzt. Man könnte sich höchstens nochmal über den Namen der Kategorie Gedanken machen. Kann man alle werkschaffende Personen als Autoren bezeichnen oder sollte es vielleicht Werk nach Werkschaffender, Werk nach Schöpfer, Werk nach Urheber oder einfach Werk nach Person heißen? Ich kann aber mit Werk nach Autor leben. Falls jemand sich über den Namen der Kategorie Gedanken machen möchte, so soll aber bitte ein neuer Diskussions-Thread eröffnet werden. Schönen Gruß --Heiko 10:21, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann auch mit der Bezeichnung Werk nach Autor leben. Die Abgrenzung zur Kategorie:Produkt nach Hersteller sollte man im Auge behalten, wie oben deutlich wurde. Bei demselben Produkt wäre das wohl im einen Fall der Erfinder und im andern Fall das herstellende Unternehmen (wobei sich das im Fall der Orgelbau-Firmen, und wohl auch der Malerwerkstätten der Renaissance, überschneidet.) --Summ 11:33, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Klammerzusatz ist hier völlig sinnlos und entspricht so auch nicht den Konventionen für Personenkategorien. --Osika 08:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit vier bis fünf Artiken außer den Personen? Es gab schätzungsweise 100 Angehörige der Aktion Reinhardt. Die lassen sich durch diese Kategorie gut finden. Aktion Reinhardt ist schon mit der Kategorie:Holocaust gut abgedeckt. Welche Artikel außer Aktion Reinhardt und den drei Vernichtungslagern der AR (von denen zwei bereits eine eigene Kat haben), ausgenommen die Personenartikel sollten da denn noch rein? Bitte Unterschied Themen und Personenkategorie beachten. Im übrigen gibts auch eine Kategorie: Aktion T4 (Person). Das ist analog sinnhaft, so kann die personelle Kontinuität gut nachvollzogen werden. Diese Kategorien könnten jedoch m.E. analog zu den anderen Peronenkategorien in Person (xxx) umbenant werden, diese Arbeit würe ich aber nicht übernehmen. Schreiben 08:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Klammerzusatz ist durchaus sinnvoll, weil hier wohl nur Personenartikel rein sollen. Wie aber Kollege Schreiben feststellt, wäre das Lemma auf Kategorie:Person (Aktion Reinhardt) zu verschieben --Matthiasb 09:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na denn, der Vereinfachung halber mit entsprechend geändertem Vorschlag. Und Kategorie:Aktion Reinhardt kann die Personenkategorie dann p.D. aufnehmen, wenn denn sogar schon Schreiben meint, dass sich dafür genügend Artikel finden lassen. – Osika 16:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, das du das auch so siehst. Dann kann die Diskussion ja beendet werden. So macht es auch Sinn Kategorie:Aktion Reinhardt (Person) als Unterkat zu Kategorie:Aktion Reinhardt. Allerdings hätte es mit der Kategorie:Aktion Reinhardt nicht so überhastet vonstatten gehen müssen, da sich sonst noch andere Benutzer hätten äußern können. Schreiben 19:04, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wird umbenannt gemäß Diskussion --Eschenmoser 00:15, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zu den anderen Unterkategorien von Kategorie:Werk nach Autor sind in den Unterkategorien von Kategorie:Architektur nach Architekt nicht ausschließlich die Werke vorhanden (z.B. ist in Kategorie:Alvar Aalto auch der Artikel Alvar Aalto und Alvar-Aalto-Medaille); außerdem sind die Namen der Unterkategorien von Kategorie:Architektur nach Architekt lediglich die Namen der Architekten (Bsp: Kategorie:Alvar Aalto und nicht Kategorie:Gebäude von Alvar Aalto oder Kategorie:Werk von Alvar Aalto oder Kategorie:Architektur von Alvar Aalto). Insgesamt also Themensammlung und nicht Werksortierung. Schönen Gruß --Heiko 10:08, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da es sich doch fast ausschließlich um Werke von Architekten handelt, wäre es aus meiner Sicht die konsequentere Lösung, wenn man alle Unterkategorien in Bauwerk von (Personenname) abändern würde. Die Artikel zu den Architektennamen kann man im Einleitungssatz nennen. Natürlich ist das ein bisschen aufwändiger. --Summ 12:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da die Werke von Architekten nicht ausschließlich Bauwerke sind, sondern z.B. auch Sitzmöbel (Barcelona-Sessel und Weißenhof-Stuhl von Mies van der Rohe, begrüsse ich die Umbenennung nach "Architekt als Thema". Weder "Architektur nach Architekt" noch "Bauwerk von Architekt" tragen dem Rechnung. --Århus 13:04, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber dann handelt es sich nicht um Architektur, wenn es um das Design von Möbeln oder Gebrauchsgegenständen geht. Dann müsste man den Namen in Kategorie:Bildender Künstler als Thema einordnen. - Nein, mir geht es um die Unterscheidung zwischen Werk von und Werk über oder Ereignis im Zusammenhang mit, die in vielen Fällen sinnvoll ist. --Summ 13:21, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm. Wenn das nicht alles "reine" Architekten sind, dann ist die Kategorie natürlich insgesamt zu überprüfen. Vielleicht sollten einige Personenkategorien sowohl unter Kategorie:Bildender Künstler als Thema als auch unter Kategorie:Architekt als Thema eingetragen werden. Ich habe mal das Portal:Architektur und Bauwesen zur Diskussion eingeladen. Falls diese Kategorie komplett nach Kategorie:Bildender Künstler als Thema überführt werden soll, sollte vorher noch das Portal:Bildende Kunst mit einbezogen werrden. Schönen Gruß --Heiko 14:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt Zweifelsfälle wie Leonardo da Vinci oder Hundertwasser. Es bleibt zudem die Frage, ob man die Architekten zu den Bildenden Künstlern rechnen soll. Und soll man die Orgelbauer zu den Künstlern rechnen? Gruß --Summ 14:32, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Geklärt. Nach den Wikipedia-Konventionen gehören die Architekten zu den Bildenden Künstlern, und die verschobene Kategorie müsste dort eingeordnet werden. Die Orgelbauer gehören zu Person (Musik). --Summ 15:08, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch etwas fällt mir eben auf: Bei einer Verschiebung müsste man auch Kategorie:Architektur nach Architekturbüro nach Kategorie:Architekturbüro als Thema verschieben. Gruß --Summ 13:32, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Ebenfalls verschieben. Schönen Gruß --Heiko 14:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ich zitiere zuerst einmal aus den grundsätzen dieses projektes:

„Der Zweck des Projekts ist die Wartung von Kategorien, die nicht von Fachbereichen betreut werden. In der deutschsprachigen Wikipedia gilt der Grundsatz, dass Kategorienstrukturen in den Fachbereichen, meist WikiProjekten oder Portalen, entwickelt und gewartet werden. Für solche Kategorien ist dieses Projekt im Allgemeinen nicht zuständig. Wenn Du Fragen zu solchen Kategorien hast, richte dich bitte an die entsprechenden Anlaufstellen dieser Fachbereiche.

dies ist in unserem falle hier. fände es nett, wenn man sich da einfach hinwenden würde und uns nicht nur "einlädt". so finde ich es wieder etwas komisch, wenn laien philosophieren ohne die bedeutung der begrifflichkeiten wirklich zu kennen. architektur umfasst wesentlich mehr als nur bauwerke. daher ist der begriff "werke" unnötig, denn architektur schliesst diesen bereits ein. ---- Radschläger sprich mit mir 15:42, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Du bist ja gefragt worden. - Gut, jetzt bist du deinen Ärger losgworden, und wir können über das Problem diskutieren: In der Kategorie:Werk nach Autor heißen die untersten Unterkategorien grundsätzlich Werk von (Personenname) oder ähnlich. Die mit Personennamen benannten Kategorien befinden sich dagegen in den anderen Unterkategorien der Kategorie:Person als Thema. Das Problem mit der Kategorie:Architektur nach Architekt ist nun konkret, dass deren Unterkategorien nicht in die übergeordnete Kategorie Werk nach Autor passen, weil sie auch Werk von… heißen müssten. Entweder wir ändern die Namen dieser Unterkategorien oder wir verschieben die ganze Kategorie mit entsprechend geändertem Namen in die Kategorie:Bildender Künstler als Thema. Im letzteren Fall müssten wir auch die Kategorie:Architektur nach Architekturbüro entsprechend ändern. Die Verschiebung ist plausibel, weil in analogen Artikeln die Kategorien mit den Werken der jeweiligen Autoren der Kategorie (Künstler) als Thema untergeordnet sind. – Ich persönlich habe gewisse Vorbehalte gegen die Verschiebung, weil es sich bei den meisten Architekten hier um reine Werkzusammenstellungen handelt. Wenn die Kategorie Werke und Nicht-Werke umfasst, kann man natürlich beides kombinieren (mit einer Unterkategorie Werk von…) wie in der Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozart, die wesentlich übersichtlicher ist als die Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe, bei der das nicht der Fall ist. Gruß --Summ 16:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Radschläger. a) Ich musste wirklich suchen, um Dein Zitat zu finden (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Grundsätze), mir z.B. war dieser Abschnitt unbekannt; b) haben meines Erachtens auch Fachportale keine vollständige Hoheit über ihren Kategorienbaum; c) ist das angesprochene Problem die Konsistenz innerhalb des gesamten Kategoriensystems; d) wurde die Diskussion auf dieser Seite (zwei Abschnitte darüber aufgegriffen); e) wurde das Portal über diese Diskussion informiert; f) kann man auch netter mit anderen Mitarbeitern umgehen. --Heiko 16:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wenn man hier auf die startseite geht steht dort "Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch." -- Radschläger sprich mit mir 16:58, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es wurde keine neue Kategorie vorgeschlagen, sondern eine Umbenennung und Ändern der Oberkategorie. Schönen Gruß --Heiko 17:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
es bezieht sich auf "zur diskussion", das wird zwei zeilen drüber erläutert: " zur Löschung, Verschiebung oder Zusammenführung". -- Radschläger sprich mit mir 17:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch meines Erachtens geht es, wie Heiko schreibt, um eine Frage der Logik innerhalb des Kategoriensystems und nicht um etwas Fachspezifisches. --Summ 17:26, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nö. Ich habe das schon weiter oben zu den Autoren geschrieben. Abgesehen von dem Artikel Alvar-Aalto-Medaille, der in die Kategorie:Alvar Aalto nicht reingehört, handelt es sich bei diesem Umbenennungsantrag um eine Grundsatzfrage, nämlich ob der Hauptartikel zu einer Kategorie per se in die Kategorie mit reingehört oder nicht. In manchen Projekten ist das so, in manchen nicht. Im WikiProjekt Geographie streiten wir bereits ein Jahr oder so zu dem Problem – was da allerdings auch eng im Zusammenhang mit der Problematik Kategorie:Kanal in Palau steht – und sind bislang zu keinem Konsens gekommen. Es gibt für beide Ansätze durchaus gut Gründe, aber hier handelt es sich um eine Grundsatzdiskussion und deswegen ist der Antrag ungültig. Hier geht es übrigens, und da widerspreche ich dem Kollegen Summ, durchaus um eine fachspezifische Diskussion, die durchaus in der Kompetenz vom WikiProjekt Bauen und Planen/Architektur liegt. Im spezifischen Fall ist übrigens die Einordnung des Personenartikels in die Werke-Kategorie durchaus korrekt, da in praktisch allen mir bekannten Fällen der Personenartikel eine Liste der Werke der jeweiligen Schaffenden enthält, also der Eintrag in die Werke-Kategorie sachlich korrekt ist – wobei man darúber nachdenken könnte und vielleicht sollte, ob man nicht besser grundsätzlich eine Weiterleitung der Form Liste der Werke von Alvar Aalto auf Alvar Aalto#Werke (beim derzeitigen Zustand des Artikels wäre das Linkziel Alvar Aalto#Bauten) anlegt. Dann könnte man diese Weiterleitung kategorisieren und die entsprechenden Kategorien wären sauberer abgrenzbar. Ob dieses allerdings mit der Arbeitsweise der Ich-stelle-LA-für-jede-nicht-verlinkte-Weiterleitung-Wikipedianer vereinbar ist, ist leider zweifelhaft. Bis wir hier konstruktiv weiterkommen, jedenfalls nicht verschieben. --Matthiasb 00:21, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS:@Heiko und andere interessierte: Ggf. mich auf meiner Disku ansprechen oder das ganze auf Wikipedia Diskussion:Kategorien thematisieren, wo die "Kategorien-Fachleute" sich aufhalten ;-) --Matthiasb 00:21, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Ausführungen! Ich halte es hier aber nur für ein untergeordnetes Problem, ob der Artikel zum Namen der Kategorie in die Kategorie hineingehört. Alvar-Aalto-Medaille gehört sehr wohl in eine Themen-Kategorie Alvar Aalto. Schau mal: In der Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozart befinden sich auch die Mozartkugel und das Mozarteum, so wie Freunde und Familienangehörige Mozarts. Und natürlich Artikel über Werke über diese Person wie Vergeßt Mozart, Amadeus (Film) etc. Das verhält sich bei den meisten Personen-Kategorien so. Wenn es darin dann immer mehr Artikel über Werke dieser Person gibt, kann man eine Objekt-Unterkategorie Werk von.. machen, um die Werkartikel vom Rest zu trennen. Das ist aus meiner Sicht die normale Reihenfolge, die sich bei den meisten dieser Kategorien ergeben wird. Gruß --Summ 01:24, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Matthiasb (PS): Ich weiß schon, wo die Kategoriendiskussionen zu finden sind, aber wie bereits gesagt, ist das hier eine Inkonsistenz an der Wurzel des Fachbaumes. Schönen Gruß --Heiko 10:11, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann es zur Grundsatzfrage erheben und z.B. fordern, die Kategorie:Werk nach Autor oder Kategorie:Person als Thema löschen zu wollen. Das ist hier nicht der Fall. Es gibt gute Gründe, beide Arten von Kategorien parallel zu führen. Beide Bäume haben unterschiedliche Intentionen. In diesem Umbenennungsantrag geht es lediglich darum, festzustellen, dass Kategorie:Architektur nach Architekt eine Themenkategorie und keine Werkskategorie ist und daher in Kategorie:Person als Thema umzuhängen ist; in den Werkskategorien sind ausschließlich Werke und keine Personen (Autoren/Urheber/Schöpfer/Künstler des Werkes). Wenn es zu einer Person sowohl viele Werke als auch viele weitere Themen gibt, kann man sogar mehrere Kategorien anlegen (Beispiel: Themenkategorie Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozart und Werkskategorie Kategorie:Werk von Wolfgang Amadeus Mozart mit Unterkategorie Kategorie:Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart.
Entweder macht man sich Arbeit mit den Architekten und nennt die einzelnen Kategorien in Architektur von XXX um und listet ausschließlich die Architekturen auf alternativ kann man auch die Kategorien Werk von XXX anlegen; dann müsste diese Hauptkategorie allerdings Werk nach Architekt statt Architektur nach Architekt heißen oder man lässt die Unterkategorien so wie sie sind (wie in diesem Umbenennungsantrag implizit vorgeschlagen) und benennt die Kategorie um in Kategorie:Architekt als Thema als Unterkategorie von Person als Thema. Ansonsten wäre der gesamte Baum Kategorie:Werk nach Autor inkonsistent. Schöne Grüße --Heiko 10:08, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ich die Kats damals angelegt habe möchte ich kurz erläutern, worum es mir ging. Es sollten Kats geschaffen werden, die alles zum Leben, Werk (Manifeste, Zeichnungen, Wettbewerbe, Gebäude, Möbel) und zur Rezeption von Architekten (bzw Architekturbüros) zusammenfassen, da Architekten halt nicht nur Bauwerke planen. Damals gab es noch keine klare Differenzierung zwischen "normalen" und "Themen"-kategorien (es wurde zum Beispiel über ein Rufzeichen vor Themenkategorien diskutiert etc). Die Benennung "Architektur" ist offenbar unklar. Wenn sich die Bezeichnung "xx als Thema" nun Allgemein für Themenkats durchgesetzt hat ist sie m.E. auch hier die richtig. Daher stimme ich für eine Umbenennung nach Kategorie:Architekt als Thema. TomAlt 09:04, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

stimmt, denn eigentlich sind bauwerke als werk nach stil, machart usw. ausgezeichnet erschlossen, und "architektur/bauwerk nach architekt" könnte man sowieso nirgendwo anders gebrauchen als in der autorenzuordnung, weil künstler ihren stil wechseln dürfen, unnötigerwise über jahrhundergrenzen hinweg leben, und sonstiges
imho kann der ganze ast "werk nach autor" weg, er erschwert nur das anlegen wirklich aufschlussreicher kategorien: "werk nach autor" ist von der idee her schon prädestiniert dazu, entweder inkonsistent zu sein, oder lauter minikategorien zu enthalten: wir dürften nur verhältnismässig wenige künstler haben, für die ein werkverzeichnis unterhalb der themenkategorie zur person sinnig ist --W!B: 13:10, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das glaube ich nicht, bei Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe wäre eine Unterkategorie Werk von J. W. Goethe aus meiner Sicht zu begrüßen, ebenso bei Kategorie:Aristoteles. In der Kategorie:Produkt nach Hersteller (die sind ja übrigens auch nicht an stilistische Regeln gebunden) haben wir natürlich dieselbe Vermischung von Themen- und Objektkategorien (Modell nach Hersteller, Hersteller als Thema). Ich finde eine solche Kategorie praktisch, wenn man Werkartikel nach Autor- oder Herstellernamen sucht. --Summ 13:40, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
na no na Goethe und Aristoteles, und Bach und Mozart und Leonardo DaVinci und die Beatles und Konfuzius - und von den vielen 10000 autoren, die wir haben, kommen da wahrscheinlich nur ein paar dutzend - oder maximal schock - für die altbekannten ikonen der kunst zusammen (das meinte ich mit "verhältnismässig") --W!B: 18:00, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin letzten Endes auch für die Verschiebung. Der Baum von Themenkategorien hat Priorität, er sollte zuerst vorhanden sein. Für die Werke müsste es dann jeweils Unterkategorien Werk von… geben, die reine Objektkategorien wären, parallel zu Musik etc. Solange es nur wenige Artikel sind, ist diese Unterscheidung allerdings noch nicht nötig. Gruß --Summ 23:55, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bleibt. -- 1001 23:45, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich der von TomAlt gegebenen Definition zufolge ("Es sollten Kats geschaffen werden, die alles zum Leben, Werk (Manifeste, Zeichnungen, Wettbewerbe, Gebäude, Möbel) und zur Rezeption von Architekten (bzw Architekturbüros) zusammenfassen, da Architekten halt nicht nur Bauwerke planen.") offensichtlich um eine Fachkategorie der Architektur, nicht um eine fachübergreifende Kategorie, und das sollte auch so bleiben, da sonst innerhalb der Kategorien des Fachgebietes Architektur eine Lücke entstehen würde. Ein Lemma wie Kategorie:Architekt als Thema wäre zwar prinzipiell genausogut möglich, aber die Lemmata des Typs Kategorie:Person des Tätigkeitsbereichs XY als Thema werden derzeit vorwiegend für fachübergreifende Kategorien verwendet, in der Artikel aus ganz verschiedenen Bereichen nach nicht immer nachvollziehbaren Kriterien miteinander vermischt werden. Da das hier ausdrücklich nicht geschehen soll, ist es sinnvoll, ein Lemma zu behalten, das explizit mit Architektur... beginnt.-- 1001 23:45, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung, aber ich möchte doch widersprechen. Es handelt sich durchaus nicht um eine fachliche Angelegenheit, sondern viel elementarer um die Unterscheidung der beiden Typen von Kategorien in Wikipedia. Es gibt Themenkategorien und Objektkategorien. Das war das Problem, und das ist mit deiner Entscheidung weder diskutiert noch bewältigt.
Die Artikel in den Themenkategorien erfüllen das Kriterium gehört zu… und die Artikel in den Objektkategorien das Kriterium ist ein…. Die Alvar-Aalto Medaille gehört zu Alvar Aalto, aber sie ist keine Architektur von Alvar Aalto, ganz simpel. Also erfüllt mindestens diese Kategorie nicht die Bedingung der Objektkategorie. – Muss aus meiner Sicht nochmals aufgerollt werden. Gruß --Summ 23:12, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. Widerspricht dem sonstigen Kategoriensystem. Sorry. Schönen Gruß --Heiko 23:48, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kann 1001's "Entscheidung" nicht nachvollziehen, wir waren uns doch über eine Verschiebung nach Kategorie:Architekt als Thema mehr oder minder einig. Eine drohende "Lücke" in den Fachkategorien kann ich nicht erkennen. Ich stimme Summ zu, es geht einzig um die Kenntlichmachung als Themenkat. TomAlt 16:46, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu Summ und Heiko: Es gibt in der Tat Themenkategorien und Objektkatgeorien, aber es gibt keine Regel, nach der Themenkategorien das Wort Thema im Lemma tragen müssen oder Unterkategorien einer Katgeorie sein müssen, deren Name X als Thema lautet. Die Sammelkategorien für Themenkategorien, die ein Lemma X als Thema tragen, tragen dieses Lemma alle nur deshalb, weil erstens das jeweilige Lmma X bereits durch eine Objektkategorie belegt ist und weil zweitens niemandem ein besseres Lemma für die betreffende Sammelkategorie eingefallen ist.
Dass die Alvar-Aalto-Medaille keine "Architektur von Alvar Aalto" ist, ist richtig, aber das wäre lediglich ein Grund, diese Kategorie aus der Kategorie:Werk nach Autor zu entfernen.
Zu TomAlt: Die "Lücke" in der Fachkategorie Architektur droht genau dann, wenn man die Kategorie:Architektur nach Architekt zunächst nach Kategorie:Architekt als Thema verschiebt, sie dann analog zu anderen Kategorien, die Lemmata des Typs Person, die einer bestimmten Tätigkeit nachgeht, als Thema in die nicht fachbereichsgebundene Kategorie:Person als Thema einordnet und schließlich ebenso behandelt wie andere dortige Kategorien zu einzelnen Personen, nämlich Artikel zu beliebigen Gegenständen dort einordnet, ohne jede Rücksicht darauf, ob sie entwas mit dem betreffenden Fachgebiet (hier: Architektur) zu tun haben. Dann müste man nämlich, um keine falsche Zuordnung von Artikeln zu einem Fachgebiet zu produzieren, zu dem sie nicht gehören, die gesamte Kategorie:Architekt als Thema aus der Kategorie:Architektur entfernen, wodurch eine Lücke in der Fachsystematik entstünde.
(Aus demselben Grund darf z.B. die Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema nicht in eine Fachkategorie des Bereichs Politik eingeordnet werden, auch wenn das immer wieder versucht wird, denn beispielsweise enthält die dort enthaltene Kategorie:Otto von Bismarck auch Artikel wie Bismarckhering, und der gehört nun einmal nicht zum Themengebiet Politik).
Wenn der Fachbereich Architektur also auf diese Kategorie in ihrer besiherigen Form in seinem Kategorienbaum meint verzichten zu können, dann wäre eine Umbenennung problemlos möglich, nicht jedoch wenn sie Unterkategorie der Kategorie:Architektur bleiben soll. -- 1001 23:27, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe deine Argumentation jetzt besser. Wir gewichten das Problem, das du siehst, nur anders. Wenn man die Alvar-Aalto-Medaille aus der Kategorie:Alvar Aalto ausschließt, hat man die thematische Einheit dieser Kategorie nicht gewahrt – im Gegenteil. Das Prinzip ist untauglich zu diesem Zweck. Wenn man in der Kategorie:Politik die Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema sieht, ist das aber einfach praktisch, um einen Überblick zu gewinnen. – Wenn man es so sehen will wie du, gibt es ein Problem, das meines Erachtens schwerer wiegt als der relativ unpolitische Bismarckhering, wie es schon die Alvar-Aalto-Medaille im Ansatz zeigt: Wenn man Themenkategorien zu Objektkategorien macht wie die Kategorie:Staat und die neu geschaffenen Themenkategorien wie Kategorie:Staat als Thema so versteht, wie du meinst, dann hat man keinen Platz mehr für gewisse Artikel. Staatssymbol und Staatssoziologie haben mit dem Staat zu tun (nicht mit einem einzelnen Staat, sondern mit dem Staat, so wie der Artikel Staat), sollten also in einer Themenkategorie Platz finden. Sie sind keine Staaten, also fehl am Platz in der Objekt-Kategorie:Staat. Sobald es eine Umwandlung von Themen- in Objektkategorien gibt, müssten solche Artikel aus den Objektkategorien hinaus in die nächstobere Themenkategorie hinein, also hier in die Kategorie:Staat als Thema, die die Objektkategorie Staat aus Gründen der Konsequenz enthalten sollte. Die nächstobere Themenkategorie der Kategorie:Kaiser ist die Kategorie:Herrschaft, also müsste der Artikel Zweikaiserproblem dort hinein. Natürlich wäre eine Kategorie:Kaiser als Thema als Unterkategorie der Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema schöner dafür. Sobald es Unterkategorien gibt, setzt man passende Einzelartikel dort hinein. Im Moment würde ich das Zweikaiserproblem auch lieber in der Kategorie:Herrscher und Politiker als Thema als in der Kategorie:Herrschaft sehen, die die vorstehende enthalten sollte. Das ist ein allgemein machbares Prinzip. Aus meiner Sicht müssten die Themenkategorien eben nicht ein sekundäres System sein, sondern immer der hauptsächliche Baum, in dem die Objektkategorien enthalten sind. --Summ 00:47, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Unterscheidung zwischen "Themenkategorien" und "Objektkategorien" geht auf diesen Text zurück, der erstens das allgemeine Prinzip aufstellt, das Unterkategorien stets eine Teilmenge der Oberkategorie sein müssen, und daraus für Themen- und Objektkategorien die Folgerungen aufstellt, dass "jede Objektkategorie ... Unterkategorie einer übergeordneten Objektkategorie oder einer Themenkategorie ist]" und "jede Themenkategorie ... Unterkategorie einer übergeordneten Themenkategorie [ist]". Insofern stimmt das vollkommen mit dem überein, was du gerade dargeltg hast, abgesehen vom Anfang Deines Beitrages, wo Du die FRage der Teilmengenbeziehung für weniger relecvant erklärst - wenn man die Teilmengenbeziehung zwischen Unter- und Oberkategorie für irelevant hält, braucht man sich eigentlich auch gar nicht über die Unterscheidung zwischen Objekt- und Themenkategorien Gedanken zu machen, denn die Notwendigkeit, diese zu unterscheiden, war eigentlich eine der Schlussfolgerungen aus der Forderung nach einer solchen Teilmengenbeziehung.
Die eben zitierten Grundästze für die Einordnung von Katgeorien werdenn auch im allgemeinen befolgt, so ist etwa die Objektkategorie Kategorie:Staat Unterkategorie einer allgemeineren Objektkategorie (Kategorie:Geographisches Objekt) und zweier Themenkategorien (Kategorie:Politik und Kategorie:Politische Geographie), die die Themenkategorie Kategorie:Politische Geographie ist wiederum Unterkatgeorie zweier übergeordneter Themenkategorien (Kategorie:Humangeographie und Kategorie:Politik) etc. Der reguläre Kategorienbaum der Themenkategorien inklusive diesen untergeordneter Objektkategorien ist ganz einfach die Kategorie:Sachsystematik.
Kategorien wie Kategorie:Staat als Thema wurden ursprünglich primär für solche Fälle angelegt, wo es einen Haufen sinnvoller Themenkategorien gab - in diesem Falle Kategorie:Schweiz, Kategorie:Deutschland, Kategorie:Frankreich - die erstens in einer Kategorie verasmmelt werden sollten, für die ein Kategorienlemma gefunden werden musste, um sie von einer bereist existierenden gleichnamigen Objektkategorie zu unterscheiden, und die zweitens (zumindest in diesem und in der Mehrzahl der Fälle) auch nicht in die oder eine der fachlichem Themenkategorien eingeordnet werden sollten, in denen die gleichnamige Objektkategorie eingeordnet ist, weil dies zu einer großen Zahl von systematischen Fehlzuordnungen (falschen Teilmengenbeziehungen) führen würde. Würde man nämlich Kategorien wie Kategorie:Schweiz, Kategorie:Deutschland, Kategorie:Frankreich irgendwo unterhalb der Kategorie Kategorie:Politik und Kategorie:Geographie ansiedeln, hätte man einen Haufen Artikel in diesen Themenkategorien, die nichts mit Politik bzw. Geographie zu tun haben. Zu diesem zweck wurde für Sammelkategorien wie Kategorie:Staat als Thema, Kategorie:Kontinent als Thema oder Kategorie:Insel als Thema die Kategorie:Räumliche Systematik (genauer: deren damalige Vorgängerkategorie) geschaffen, und für fachübergreifende THemenkategorien zu diversen Personen die Kategorie:Person als Thema.
Mit einer Kategorie für das Thema Staat (das natürlich Untherthema des Themas Politik ist, weshlab die betreffende Kategorie Unterkategorie der Kategorie:Politik sein müsste) hat eine Kategorie wie Kategorie:Staat als Thema nichts direkt zu tun, abgesehen davon, dass der lemmazusatz als Thema offensichtlich mehrdeutig und deshalb unglücklich gewählt ist, weshlab man hin imho vermeiden sollte, wenn es geht. Eine egel, wie man eine Kategorie zum Thema Staat zur Abgrenzung von der Objektkategorie Kategorie:Staat benennen sollte, gibt es leider bisher nicht (eine Diskussion zu dem Problem hat beispielsweise gerade hier etwas weiter unten stattgefunden).
-- 1001 23:54, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist alles plausibel, was du sagst. Aber es geht doch darum, eine Lösung für alle Kategorien zu finden. Und da finde ich die Idee von W!B nicht schlecht, dass man die Kategorien grundsätzlich aufklappen könnte in einen Themen- und einen Objektbereich. So könnte man die Kategorie Kategorie:Staat der Kategorie:Staat als Thema unterordnen. Und auch etwa die Kategorie:Musiker der Kategorie:Musiker als Thema. Ich halte es für notwendig, dass im Themenbereich nicht nur Kategorien zu einzelnen Staaten bzw. Musikern enthalten sein können, sondern auch Einzelartikel, die nicht mit einzelnen Musikern oder Staaten, sondern dem Musiker oder Staat zusammenhängen. Das wäre parallel etwa zur Kategorie:Wolfgang Amadeus Mozart, in der sich der Artikel Mozartkugel, die Objekt-Kategorie:Werk von Wolfgang Amadeus Mozart und (bald einmal) die Themen-Kategorie:Eine kleine Nachtmusik oder Kategorie:Zauberflöte befinden. Nur die Objektkategorie würde in die Kategorie:Musik passen, so wie auch nur die Objektkategorie Staat innerhalb der Kategorie Staat als Thema in die Kategorie:Politik passt.
Streng genommen ist die Kategorie:Staat als Thema meines Erachtens nicht richtig kategorisiert. Es müsste darin eine Unterkategorie:Einzelner Staat als Thema geben, die alleine in die Kategorie:Thema nach räumlicher Zuordnung passen würde. Dann wären thematische Einzelartikel außerhalb dieser Kategorie möglich. Auch die Kategorie:Eine kleine Nachtmusik müsste streng genommen eine Oberkategorie:Werk von Mozart als Thema haben, die alleine in die Kategorie:Werk als Thema passen würde. Wenn man solcherart ein gemeinsames Schema für alle Kategorien hat, ist das weniger kompliziert, als es jetzt klingt. Die Kategorie:Thema auf oberster Ebene enthält dann die Kategorie:Objekt und die Kategorien:Thema nach räumlicher Zuordnung, Thema nach zeitlicher Zuordnung, Thema nach Sachgebiet; die Kategorie:Thema nach räumlicher Zuordnung enthält die (bisher nur implizit vorhandene) Kategorie:Geographisches Objekt als Thema mit der darin enthaltenen Kategorie:Geographisches Objekt (die alleine auch der Kategorie:Objekt untergeordnet wäre) sowie die Kategorien Thema nach Kontinent etc.; die Kategorie:Insel als Thema enthält die Kategorie:Insel, die Artikel Inselhüpfen etc. und die Kategorie:Einzelne Inseln als Thema, die alleine der Kategorie:Geographisches Objekt als Thema untergeordnet wäre. --Summ 02:12, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"Streng genommen ist die Kategorie:Staat als Thema meines Erachtens nicht richtig kategorisiert ..." - Die Kategorie ist nicht falsch kategorisiert, sondern wenn überhaupt falsch benannt; dass die Benennungen all dieser Kategorien problematisch sind, hatte ich schon geschrieben. Der Zweck, zu dem diese Kategorie angelegt woden ist, ist genau derjenige, den Du mit Einzelner Staat als Thema beschreiben würdest.
Dass Objektkategorien wie Kategorie:Staat mit denjenigen Kategorien, die Themenkategorien zu den einzelnen Objekten (bzw. Personen etc.) sammeln, verbunden werden sollten, ist auch richtig. Bisher geschieht dies durch gegenseitige Verlinkung der beiden Kategorien. Dass dies nicht durch Unterordnung geschieht, liegt daran, dass in so einem Falle die in den Themenkategorien zu den einzelnen Objekten enthaltenen Artikeln keine Teilmenge des potentiellen Inhaltes der Objektkategorie und auch keine Teilmenge des potentiellen Inhaltes einer Kategorie zum Thema Staat selbst sind, so dass die Voraussetzungen für eine Einordnung solche dieser Kategorien, wie sie in dem zitierten Text von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien beschrieben werden, nicht vorliegen - denn Kategorien wie Kategorie:Deutschland, Kategorie:Schweiz etc. enthalten Artikel über sämtliche Personen aus dem Gebiet dieser Länder, sämtliche Dinge, die sich in diesem Ländern befinden, etc., so dass die Gesamtheit der Artikel, die in allen solchen Themenkategorien zusammen enthalten ist, praktisch alles umfasst, was sich irgendwo auf der Landoberfläche der Erde mit Ausnahme der Antarktis befindet, und die gesamte Menschheit, soweit sie enzyklopädisch relevant ist - dass alles unter einem Thema Staat zusammenzufassen, wäre einigermaßen absurd.
Dass momentan solche Kategorien nicht anders miteinander verbunden werden können als durch normale Verlinkung, liegt daran, dass technisch innerhalb des Kategoriensystems derzeit nur hierarchische Verbindungen von Kategorien möglich sind, so dass immer eine Kategorie die Ober- und eine andere die Unterkategorie sein muss. Eine Funktion, die innerhalb des Kategoriensystems zwei Kategorien als zusammengehörig kennzeichnen und miteinander verbinden würde, ohne eine hierarchische Struktur zu erzeugen, gibt es leider nicht. Das ist imho einer der größten Mängel dieses Features und hat zur Folge, dass versucht wird, auch nicht hierarchische Strukturen durch Unterordnung einer Kategorie unter eine andere darzustellen, was aber logisch inkohärent ist und im übrigen die systematische Durchsuchung der Kategorien unter Ausnutzung der hierarchischen Struktur des Systems, wie sie etwa mit Hilfe von CatScan möglich ist, unmöglich macht, weil dann völlig falsche Suchergebnisse auftreten. -- 1001 23:41, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es bleibt das Problem, dass man Einzelartikel zum Thema nicht mehr einordnen kann, wenn die Aufteilung in eine Themen- und eine Objektkategorie geschehen ist. Im Falle von Kategorie:Staat und Kategorie:Staat als Thema befinden sie sich fälschlicherweise in der Kategorie Staat, im Fall von Kategorie:Insel und Kategorie:Insel als Thema genauso fälschlicherweise in der Kategorie:Insel als Thema. Die Kategorie:Theater wäre nicht mehr möglich, wenn sie in eine Kategorie:Einzelne Theater und eine Kategorie:Einzelne Theater als Thema aufgeteilt werden müsste. --Summ 13:24, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dass eine Regelung gefunden muss, wie Themenkategorien zum Thema X benannt werden sollen, wenn das Lemma X schon durch eine Objektkategorie belegt ist, damit hast Du völlig recht, nur hat das jetzt nicht mehr direkt mit der hiesigen Ausgangsfrage zu tun, denn die Kategorien, die derzeit Lemmata des Typs X als Thema tragen und um die es hier ging, sind gar keine Themenkategorien zum Thema X; sonst wäre das Problem ja schon gelöst. -- 1001 22:15, 25. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Indirekt schon: Ich frage mich, in welche Kategorie die Kategorie:Alvar Aalto passen würde. Die besagte Medaille und die Aalto-Universität sind keine Architektur dieses Architekten. Es handelt sich also um eine Themenkategorie. In Musik und Literatur sind die Objektkategorien Werk von... von den Themenkategorien, die den Namen der Autoren tragen, unterschieden. Nach wie vor bin ich der Meinung, dass es eine Kategorie:Architekt als Thema geben sollte, die die Architektennamen-Kategorien enthält. Objektkategorien müssten Werk von... o.ä. heißen und in diesen Themenkategorien enthalten sein, gleich wie in der Musik. – In diesem Fall wären Themenkategorien wie Kategorie:Gaius Iulius Caesar, Kategorie:Max Frisch oder Kategorie:Johann Sebastian Bach nicht in ein Fachgebiet eingeordnet, sondern nur manche ihrer (Objekt-)Unterkategorien wie Werk von.... – Auch Biografien über diese Personen würden nicht in ein Fachgebiet gehören, wenn sie etwa zu viel „Privatleben“ enthalten. Ist das nicht zu praxisfern? --Summ 18:43, 26. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Katach (erl., hier falsch)

Begründung: Wiederholungstäter: Vandalismus, Missachtung von Diskussionen, Verletzung der Wikiquette, Editwar usw. usw. siehe u.a. die letzten 14 Tage von Beautyretusche, aber auch andere Seiten. --Friedrich Graf 08:44, 7. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]
...bereits wenige Minuten nach meinem Antrag wurde der Löschhinweis von Katach wieder entfernt ... --Friedrich Graf 08:51, 7. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Ohne die Stichhaltigkeit Deiner Vorwürfe näher zu untersuchen:
Hier bist Du falsch, das wäre kein Fall von Seitenlöschung, sondern etwas für WP:VM.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 08:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur zu meinem Verständnis: Vandalismusmeldungen gab es bezüglich Katach bereits - was ist der nächste Schritt? --Friedrich Graf 08:54, 7. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]
... es geht weiter: jetzt werde ich mit einer Vandalismusmeldung "bombadiert". Ich bitte um Hilfe bei der richtigen Vorgehensweise. --Friedrich Graf 08:56, 7. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Sofern begründet die nächste VM --109.192.176.92 08:57, 7. Jan. 2010 (CET) habt ihr eigentlich schon mal miteinander geredet? [Beantworten]

Wie wurden die VMs abgearbeitet? Übrigens sah ich gerade Katasch hat gerade eine VM gegen Dich gemacht. Reden könnte übrigens wirklich helfen, vielleicht im Rahmen eines Vermittlungsausschusses--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 09:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Leider habe ich in diesen Dingen wenig Erfahrung, was die Formfragen betrifft. Daher meine o.g. Dinge noch einmal etwas ausführlicher:

  1. Vandalismusmeldung über Katach
  2. Die Vandalismusmeldung von Katach habe ich gesehen und würde in diesem Zusammenhang um eine vorläufige Überarbeitungs-Sperre der Seite Beautyretusche bitte. Einige Benutzer (Beispiel Smial) haben bereits entnervt aufgegeben (s.a. History Disk. der Beautyretusche).
  3. Was tue ich bezüglich der Vandalismusmeldung über mich?
  4. Wie läßt sich die Sache mit Katach regeln? Bezüglich des Redens (Vermittlungsausschuss) habe ich kein Problem - das Problem ist, das dieser den guten Willen beider Parteien zwingend voraussetzt. Und Katach hat in den letzten 14 Tagen mehrfach gezeigt, das er anderes redet, als handelt. Oder wie der Volksmund sagt: mit zweierlei Mass misst. --Friedrich Graf 09:12, 7. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Ich denke ein Vermittlungsausschuss wäre hier tatsächlich ganz gut. Wenn er dort gegen Abmachungen verstoßen sollte "flutschen" erfahrungsgemäs VMs ganz gut. Falls ein Weg gefunden wird ist das ja auch gut - oder?--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke. Ich werde mich weiterhin in Geduld üben - die Aufmerksamkeit für diesen Fall ist wahrscheinlich das Beste, was dem Artikel Beautyretusche zur Zeit passieren kann. BG --Friedrich Graf 13:49, 7. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar[Beantworten]

Was genau haben diese so gennanten Jungwikipedianer bisher erreicht? Bisher frisst diese Seite schlicht und einfach nur Speicherplatz... --84.175.102.119 20:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo ist der Löschgrund? BNR in Ruhe lassen. bitte LAE --Julez A. 20:13, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz normale Benutzernamensraum-Seite. LAE --Mautpreller 20:14, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
kein Antrag im "Artikel", keine Begründung, LAE----Zaphiro Ansprache? 20:15, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweis: ich habe sla revertiert; Grund: im Moment gibt es wohl einige ähem Unstimmigkeiten bei den Jungwikipedianern, ein SLA auf die Seite im BNR von Kaese90 als IP ist einfach kontraproduktiv, maximal escalierend. Wenn überhaupt, dann bitte angemeldet. Gruß, --85.216.83.248 20:19, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch mal was zur "Löschbegründung", offenbar mehr als die IP, vgl Benutzer:Kaese90/Jungwikipedianer/Aktuelle_Mitglieder ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Andeutung auf den Ausgetrenen? Genau, ich war das... -- ThalanTalk! Rate! Learn! 20:36, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde mich nach Inaktivität dazu gern noch mal selber äußern, aber ich weiß nicht recht, was man dazu noch sagen soll, außer vielleicht: frechheit. ich bitte einfach mal um etwas mehr zeit, da wir gerade doch auf einem aufsteigenden ast sind. danke. --DL Humor? 18:59, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Listen der Otto-von-Guericke-Universität (gelöscht)

Ein enzyklopädischer Sinn dieser Liste erschließt sich mir nicht, zumal ein steter Wandel der Inhalte erfolgen wird und Wikipedia zudem kein Ersatz für einen Webprovider, über den die Uni sicher verfügt, darstellt. Jón + 09:08, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz - löschen. --Vicente2782 13:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gehört auf die Uniseite, hier löschen. --HyDi Sag's mir! 18:26, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
nicht löschen. es wird ja allgemein gerade kritisiert, dass solche listen innerhalb der artikel nichts verloren haben und eben diese versaubeuteln. mir wurde nahegelegt, solch entstellende auflistungen auszulagern, um darüber den universittsartikel zu verbessern. Haster 19:48, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry, diese Auflistung hat aber in WP IMHO überhaupt nichts zu suchen, auch nicht als separate Liste. --HyDi Sag's mir! 11:46, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
auch hier nochmal reinkopiert: ::und weswegen nicht? was macht eine universität mehr aus, als a)ihre struktur, b)ihre studiengänge? WAS man an einer universität lernen kann, ist elementarer bestandteil einer solchen einrichtung.Haster 13:41, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und genau aus diesem Grund ist die offizielle Uni-Seite verlinkt. Dort können sich Interessenten dann weiter umschauen. --Vicente2782 20:54, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

also ehrlich, mir fehlt noch immer die begründung oder erklärung, was enzyklopädisches wissen sein soll und was nicht. diese phrase wird benutzt, ohne hier offensichtlich gefüllt zu sein. und eben, warum das hier kein enzyklopädisches wissen sein sollte. vicentes erklärung ist für die katz, denn es kann ja nicht sinnig sein, alles zu streichen, was qauf der webpage nachzulesen sein könnte. dann machen wir nur noch quellenangaben?Haster 18:24, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; überhaupt ist der enzyklopädische Sinn einer solchen Liste fraglich. Grüße von Jón + 09:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die sollte ja wohl vollredundant zur nachfolgenden sein, ist es aber irgendwie nicht (was auf qualitätsmängel hinweisen mag). Wie auch immer: Für einzelne Fakultäten sind solche Listen sicher unerwünscht. löschen. --HyDi Sag's mir! 18:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
kann gelöscht werden. der inhalt ist in der liste weiter unten aufgegangen.Haster 19:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine sinnvolle Auslagerung aus dem Hauptartikel Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; überhaupt ist der enzyklopädische Sinn einer solchen Liste fraglich. Grüße von Jón + 09:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sowas in der Art haben wir bei vielen anderen Unis aber auch. Ist zwar recht lang, würde ich aber evtl. in den Hauptartikel einbauen, ansosnten eher behalten. --HyDi Sag's mir! 18:28, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich habe den inhalt extra aus dem universitätsartikel ausgelagert, da kritisiert wurde (zu recht), dass derartige auflistungen innerhalb des artikels diesen verschlechetrn und eben besser auszulagern sind. wie soll man sich also verhalten, wenn es innerhalb des artikels gewünscht ist, es auszulagern, bei auslagerung aber gefordert wird, es zu intigrieren. es ist durchaus enzyklopädisch, da es einen informationsgewinn beinhaltet. das argument jons greigt also nicht. ich bin für bebehaltung.Haster 19:52, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu Listen der Otto-von-Guericke-Universität

Alle löschen, da diese unenzyklopädischen Informationen auf die Webseite der Uni gehören und wohl nur dort auch gesucht werden. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 10:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein ausgelagertes Adressbuch der Universität. --212.202.113.214 12:51, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Das gehört in den Universitätsartikel, auch sind die beiden gewählten Lemmas eher unglücklich und erscheinen mir zumindest teilweise auch redundant. -- trueQ 18:20, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

die inhalte sind redundant, da erstere auflistung der unikliniken von mir verfasst wurde, dann aber im zweiten inhaltlich aufging. deswegen bin ich für das löschen der reinen klinikauflistung. ein adressbuch bei auflistung von instituten, kliniken etc. kann ich nicht erkennen. unenzyklopädisch, was an an einer bildungseinrichtung an wissen zu erfahren ist, was man an einer universität studieren kann usw. ist eine hohle phrase. es beinhaltet information, stellt einen informationsgewinn dar, ist somit sehr wohl enzyklopädisch. warum solltes sie es denn nicht sein. also liste kliniken löschen, die anderen behalten. weiteres siehe einzelne unterpunkte.Haster 19:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

also vielleicht nochmal klarstellend, es geht bei der auslagerung der listen um eine verbesserung des universitätsartikels. solche endloslisten innerhalb des artikels verschandeln eben diesen ungemein.Haster 20:05, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann in dieser unsinnigen Auslagerung nur insofern eine Verbesserung erkennen, dass diese Auflistungen in einem WP-Artikel gar nichts zu suchen haben.--77.116.79.220 11:27, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
und weswegen nicht? was macht eine universität mehr aus, als a)ihre struktur, b)ihre studiengänge? WAS man an einer universität lernen kann, ist elementarer bestandteil einer solchen einrichtung.Haster 13:40, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und was ist daran enzyklopädisch relevant? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:56, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Derart detaillierte Listen, welche lediglich aus einem rohen Datenwust bestehen,
sind weder im Artikel noch als eigenständige Listen erwünscht. Wer in dieser Tiefe
Informationen wünscht, erhält diese auf der Netzpräsenz der Uni. --Eschenmoser 00:28, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Liste weist gravierende Mängel auf. Da sie im besten Falle deckungsgleich mit der kürzlich stark verbesserten Liste der Berge in Asien wäre, kann man sich diese Liste hier sparen. Weitere Informationen hält außerdem der Artikel Höchster Berg bereit. --Rupert Pupkin 15:42, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Liste umfasst bislang nur die 7000er und 6000er und da diese alle in Asien liegen ist das auch nicht verwunderlich. Wenn man sie bis runter zu den 3000ern vervollständgt dann ist sie sinnvoll und erfüllt den geplanten Mehrwert. Behalten --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, bis auf 1000m herunterzugehen. Dann ist auch der Brocken dabei... --Eingangskontrolle 18:37, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der höchste Berg außerhalb Asiens ist der Aconcagua. Allein in Asien gibt es 186 Hauptgipfel, die höher sind. Geht man in Asien bis 6750m runter, sind das bereits über 300 Gipfel und eine vollständige Liste aller Berge in Asien bis 6200 exisitert zwar (wurde kürzlich von Eberhard Jurgalski erstellt), ist aber nicht veröffentlicht worden. Alles darunter steht noch völlig in den Sternen. Also gerne bis zu den über 180 4000ern der Alpen runter, die Liste wird dann vermutlich mehrere Tausend Gipfel umfassen. Sorry Leute, da bin ich dann raus, das ist schon mehr als eine Lebensaufgabe. Ich stimme Rupert Pupkin vollkommen zu, diese Liste ist entweder redundant, lückenhaft oder schlecht gemacht, je nachdem wie weit man in der Höhe runter geht. --PietJay AufeinWort 18:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kürzlich entschied ein Admin, Redunanz ist kein Löschgrund. Ich würde es begrüßen wenn diese Linie dann aber auch eingehalten wird. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Redundanz bedeutet sinnlosen Pflegeaufwand und Fehleranfälligkeit. Im Artikel Höchster Berg die Achttausender vervollständigen und das hier gerne löschen. --Svíčková na smetaně 23:12, 7. Jan. 2010 (CET) Das ist sicher die beste Lösung, das hier nach wie vor löschen. --Svíčková na smetaně 18:17, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum so bescheiden? Ich finde, Wiki hat den Anspruch auf alle Berge! Auch die 1000er-Grenze ist willkürlich und wird dem Lemma-Titel nicht gerecht! —Lantus23:20, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listenkriterien nicht hinreichend genau beschrieben: Grenze eintragen ab welcher ein Berg aufgenommen wird, und unterhalb welcher er nicht aufgenommen wird (Ausschlusskriterium); Messmethode und Referenzpunkt (Potsdamer Kartoffel...) festlegen; Mit so definierten Kriterien wäre es eine gültige Liste; ohne diese ist es keine gültige Liste; 7 Tage Yotwen 09:19, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Wo wurde das zuständige Projekt WP:WikiProjekt Geographie angesprochen? Löschvandalismus zurückweisen. --Matthiasb 00:31, 8. Jan. 2010 (CET) PS: Behalten. Eine Enzyklopädie, die keine Liste der höchsten Berge, tiefsten Meere und längsten Flüsse hat, ist nix wert und kann en bloc getonnt werden. Eine Löschung widerspräche somit dem Geist der Wikipedia. Pflegeaufwand und Fehleranfälligkeit sind kein valider Löschgrund. --Matthiasb 00:31, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

7 Tage für die Vervollständigung bis runter zu den 3000ern :-) sonst Löschen, Höchster Berg und Liste der Berge in Asien, Liste der höchsten Punkte nach Land und Liste der Achttausender (alle mit, im Gegensatz zu dieser Liste hier, klarer Definition des Umfangs) reichen völlig. Und sorry, der Brocken gehört nicht zu den höchsten Bergen. Was ist das für ein Superlativ, den soviele Berge erfüllen. --Herzi Pinki 01:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe keine Notwendigkeit alle Dreitausender aufzuführen, gegen eine Ausweitung / Überarbeitung der Liste habe ich nichts--Martin Se !? 08:13, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum sollte die Grenze willkürlich bei 3000m und nicht bei 1000m gesetzt werden? Alternativ wäre der Ansatz mit 10.000feet. Oder vielleicht doch Liste der Berge? Und soll da jeder Hügel in Tibet mit rein, die sind über dem Meer alle qualifiziert. Sinnvoll wären die höchsten 100 weltweit und dann separate Liste mit den höchsten 100 nach Kontinent, sowas sucht der Leser unter einem solchen Lemma. Und wenn dann herauskommt, das die Weltweite Liste mit der von Asien übereinstimmt, könnte man dort die jeweils 10 höchsten jedes Kontinents auflisten. --Eingangskontrolle 09:39, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Resonanz. Den Vorwurf des Löschvandalismus muss ich zurückweisen. An eine Anfrage beim Projekt Geographie habe ich aber nicht gedacht, tut mir leid. Allerdings wurde der Sinn der Liste im Portal/Projekt Berge und Gebirge diskutiert, und zwar hier, leider mit nicht so großer Resonanz. Dort findet sich auch eine weitere LA-Begründung... Aber bevor jetzt jemand Trollantrag ruft: Die Liste der Berge in Asien ist soweit vorbereitet, dass sie auch als Redirect von der Liste der höchsten Berge der Erde funktionieren könnte. Wir sind uns allerdings der Wichtigkeit des Lemmas, auf die Matthiasb zurecht hinweist, bewusst, so dass wir uns nicht getraut haben, die Liste einfach zu leeren und den Redirect einzubauen. Das wollten wir lieber mit mehr Benutzern diskutieren, denn auch wenn uns der Redirect als Kompromiss vorschwebt (was ja bei LDs eine durchaus gängige Praxis ist), kann es ja sein, dass andere Benutzer eine bessere Idee zur Gestaltung der Liste haben. Die bisherigen Vorschläge überzeugen mich leider noch nicht. Natürlich fände ich es interessant zu wissen, ob der nächsthöhere Berg über dem Matterhorn (4478 m) wirklich das Täschhorn (4491 m) ist, oder ob es da auf anderen Kontinenten vielleicht noch andere Berge gibt, die dazwischen liegen. Aber auch ich bezweifle, dass eine solche vollständige Liste realistisch zu führen ist. Gruß--Rupert Pupkin 13:57, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, dass Listen in dieser Art nie eindeutig zu bestücken waren. Was sind die höchsten Berge der Welt, alle die, die über 7000 Meter hoch sind, oder auch die Fünftausender? Gehören die 4000er der Alpen dazu, oder auch der Brocken? Listen, die nach Kontinent geführt werden sind eindeutiger und dadurch enzyklopädischer. Diese Liste hier stammt noch aus der Steinzeit der Wikipedia und hat früher als Anfang der Artikelentwicklung gute Dienste geleistet. Jetzt ist sie uns aber zu unpräzis und daher überflüssig, sie kann guten Gewissens gelöscht werden. Übrigens ist der LA-Steller absolut kein Löschvandale. Ich bitte in der weiteren Diskussion von Beleidigungen abzusehen. --Schlesinger schreib! 16:16, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe es wie Matthiasb. Eine Enzyklopädie, die keine Liste der höchsten Berge der Welt hat, der fehlt was. Behalten.--JPF ''just another user'' 17:42, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Liste von Bergen(5000-8000 Meter) wäre sinnvoller--Müdigkeit 19:17, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Liste von Bergen(5000-8000 Meter) wäre unmöglich zu führen. Es gibt keine solche Liste und ich denke nicht, dass es hier einen Nutzer gibt, der sie basteln könnte. Es gibt die oben angesprochene Liste für Asien bis 6200m, da sind die Anden aber nicht mit erfasst. Die Liste, um die es hier geht, ist schlichtweg überflüssig. Man könnte von dort aus aber auf unterschiedliche Seiten verlinken, wie auf die Asien-Liste, die Achttausender, Höchster Berg usw. Um die Liste brauchbar und von der Asien-Liste unterscheidbar zu machen, müsste die Liste also bis 6750m runtergehen (so weit reicht die öffentliche Berge-Liste auf www.8000ers.com), und da wären nur wenige Berge außerhalb Asiens dabei. --PietJay AufeinWort 19:45, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Imho kann man die Liste mit der Asien-Liste zusammenlegen, man sollte halt nur ausdrücklich klarmachen, dass beides das gleiche ist (zumindest bis 6.962 m). Redirect. --Julez A. 19:58, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfrei Behalten - Sehe ich wie @Matthiasb und @JPF: Es gibt keine Enzyklopädie (Meyers, Brockhaus & Co.), die auf solch' eine Liste verzichten würde. Warum soll die Wikipedia hier eine Ausnahme machen? Übrigens: Wir im Inselportal führen auch eine Liste der größten Inseln der Erde - soll die auch verschwinden? *kopfschüttel* --Zollwurf 15:19, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Zollwurf: Du hast das Problem nicht verstanden: Es geht nicht darum, die Informationen, die diese Liste bietet, zu löschen, sondern darum, dass die höchsten Berge allesamt in Asien liegen, damit ist die Liste vollkommen redundant. Der erste nicht-asiatische Berg würde erst an über hundertster Stelle liegen und zählt dann wohl kaum noch zu den höchsten Berge der Erde. Die anderen erwähnten Enzyklopädien haben zwar eine solche Liste, dafür aber eben keine, die nach Kontinenten unterteilt ist... --Julez A. 16:23, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Julez A.: Dass die höchsten Berge der Erde allesamt in Asien liegen ist aber doch kein stringenter Löschgrund für die Liste. --Zollwurf 20:42, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, noch einmal anders formuliert: Ja, Du hast recht, wir brauchen eine Liste der höchsten Berge der Erde, aber nicht zwei.--Svíčková na smetaně 21:11, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ack Julez A. - löschen bzw. in einen Redirect auf Liste der Berge in Asien umwandeln - dort steht ja schon alles für den Leser Wichtige, nämlich "Damit ist die Liste deckungsgleich mit einer Liste der höchsten Berge der Erde". --Reinhard Kraasch 17:04, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Redirect auf die Asien-Liste. Die Relationen kommen in der jetzigen Form der Asien-Liste gar nicht richtig zum tragen, da alle Berge/Gipfel unter 500 Meter Schartenhöhe ausgeschlossen sind. Diese Zahl ist zwar recht groß global betrachtet, aber der Gesamt-Höhe des Himalaya geschuldet. Bei globaler Betrachtung müsste man dieses Kriterium absenken, damit nicht viele wichtige Berge von vorneherein ausgeschlossen werden. Bei dieser Öffnung würde sich die Anzahl der asiatischen Berge nochmals schlagartig erhöhen, so dass man den ersten nicht im Himalaya liegenden Berg sehr, sehr weit unten in der Liste findet (nach der Liste von Jurgalski wäre der Aconcagua an Stelle 329 bei 500 Meter Schartenhöhe, an Stelle 557 bei Schartenhöhe größer 100 Meter). Da bleibt die Frage, ob so eine Liste wünschenswert wäre. Und wie geht es dann weiter? Es wäre nicht leserfreundlich. Mit der Navigationsleiste kann problemlos geschaut werden, wie hoch es auf anderen Kontinenten geht. Haben Brockhaus & Co. die Liste auch in dem von mir beschriebenen Umfang und noch weiter runter? --Kauk0r 18:53, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Eingangssatz ändern, und Tabellendaten aus Liste der Berge in Asien übernehmen. Zusätzlich Verlinkung auf Listen oder Lemmata der anderen Kontinente. --Zollwurf 21:47, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Insgesamt stellt sich wohl die Frage, was sind denn nun wirklich die höchsten Berge sind und wie man sie eingrenzen kann. Achttausender gibts 14 (und ein relevanter "Neben"gipfel), 7000er je nach zählweise 169 bzw. 255, 6000er werden dann wohl soviele sein, dass ein solcher Berg/Gipfel nur "Massenware" ist. Dementsprechend würde ich sagen, die höchsten Berge der Welt sind über 7000 Meter hoch, da diese noch eine überschaubare Zahl sind. Damit wäre jedoch die Liste der höchsten Berge der Welt immer komplett redundant zur Liste der Berge in Asien, weshalb sie wohl nicht extra geführt werden müsste, ein Redirect würde genügen. --Kauk0r 22:17, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Du sagst "ein relevanter 'Neben'gipfel", sag ich zwei... (liegt Deiner näher am K2 oder näher am Everest?)Die Listen der Kontinente sind auf den jeweiligen Liste der Berge... in... bereits per Navigationsleiste verlinkt ({{Navigationsleiste Berge oder Erhebungen nach Kontinent}}). Je nach dem ob jemand nach den 100 höchsten Berge sucht (Die Asienliste zählt bisher alle Berge ≥ 7200 m auf, das sind 106) oder über Listen hinaus gehende Informationen sucht (Artikel Höchster Berg) wird er bei einem Redirect schnell fündig. In der Asienliste ist der Artikel Höchster Berg sehr früh als siehe auch verlinkt, im Artikel Höchster Berg wird früh auf die Asienliste hingewiesen. Kann eigentlich nix schief gehen. Wohin soll ein Redirect also zielen, auf Höchster Berg oder auf Liste der Berge in Asien? Ist mir nahezu gleich, mit leichter Tendenz zu Asien, denn Liste bleibt Liste... --Rupert Pupkin 23:37, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, Asien, weil Liste und schon so schön vorbereitet. --Svíčková na smetaně 23:49, 17. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Denke auch Liste zu Liste und wegen der Redundanz. --Kauk0r 00:36, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer entscheidet denn wann (und vor allem wie ;-) hierüber? Oder kann der Antragsteller den LA einfach zurückziehen und den Redirect einbauen? --Rupert Pupkin 12:13, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 20:59, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: kein Löschgrund erkennbar unter der Annahme, dass man entweder die Niedrigeren noch nachpflegen kann (Unvollständigkeit ist kein Löschgrund) oder einen Dachartikel zu den Kontinentlisten draus machen kann oder was auch immer ...

Artikel

Soll das ein Artikel zum Strand oder zum Hotel werden? Keine Quellen. Relevanz zweifelhaft. PaulMuaddib 00:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht auch zur Residenz der Somozas Machahn 00:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne Quellen und in der Form ist der Artikel unbrauchbar - löschen. --Vicente2782 05:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Im momentanen Zustand kaum brauchbar. Geben wir die üblichen 7 Tage, vielleicht kommt ja noch was brauchbares dazu. -- trueQ 16:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als 1963 die spanische Hotelkette Barceló [1] die erste Hotelanlage in San Rafael del Sur errichtet gaben die spanischen Hotelmanager der Hotel-Anlage den Namen Montelimar in Anlehnung an ihren französischen Standort Montélimar. Später wurden weiter Hotelanlagen in der Region errichtet. Der Strand als solches wird heute in der Umgangssprache eben im Zusammenhang mit den Hotelanlagen Montelimar Beach genannt weil die Hotels in der Nähe liegen. Als Strandname ohne eines der 5 Hotels ist aber falsch. Artikel müsste also auf die jeweiligen Hotels bezogen werden. Einen offiziellen Strand mit diesem Namen gibt es auf keiner Karte von Nicaragua. Die Hotels sind auch alle zwischen 600 und 3.000 Meter von diesem Strand Barrio de los Pescadores oder Barrio la Bolsa und Barrio Quintania entfernt. Wenn schon Strand dann drei Artikel zu den Strandnamen Barrio oder Hotelartikel zu Montelimar. So aber kein Artikel löschen --Elab 18:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Informationen in den Wikivoyage-Artikel Montelimar Beach aufgenommen. Möglicherweise wird er später in Montelimar umbenannt oder nach San Rafael del Sur verschoben. --RolandUnger 16:01, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
eindeutiger Diskussionsverlauf --Geher 08:52, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Moraltheologie“ hat bereits am 12. Mai 2009 (Ergebnis: erl., bleibt) stattgefunden.

neuer LA (vgl. Vortag), kein Mehrwert zu Theologische Ethik, dort belegt: "Der Ausdruck „Theologische Ethik“ umfasst beide Perspektiven, der vormals allein gebräuchliche Ausdruck „Moraltheologie“ wird dazu synonym verwendet[1] oder - zumeist - auf die Individualethik enggeführt" --Zaphiro Ansprache? 00:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. -- Mark Wolf 00:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Blödsinn! Weiterleitung nach Theologische Ethik wäre das sinnvollste, wenn sich die Beteiligten nicht auf einen anständigen Artikel einigen können. Das Lemma ersatzlos zu löschen wäre nun wirklich unsinnig. --adornix 00:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

alles ist sinnvoller, als mark wolfs urheberrechtsverletzungen, siehe WP:VM, versionsgeschichte und artikeldiskussionsseite. mein votum und ausführliche begründungen könnt ihr jetzt andernorts nachlesen, ich bin es müde, mich ständig zu wiederholen. Ca$e 00:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Geht mir ähnlich, vor allem, wenn von deiner Seite ständig Provo-Edits kommen und du dich wunderst, dass entsprechend reagiert wird. -- Mark Wolf 00:42, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) sind ja sieben Tage Zeit einen Artikel ohne URV zu schreiben, eine Löschung würde jedoch nicht schaden, da im jetzigen Zustand komplett redundant (kein Informationsverlust)----Zaphiro Ansprache? 00:42, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das war ja mal bis Mitte März ein durchaus längerer Artikel, wie ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt. Und ausserdem gibt es eine ausführliche Diskussionsseite. Mir scheint, dass hier wieder ein Konflikt ausgetragen werden soll. Für meine Begriffe ist Moraltheologie ein Fachbegriff, der hier erklärt werden sollte.--Drstefanschneider 02:48, 7. Jan. 2010 (CET)Nachtrag: Es gibt Lexika, Institute, Lehrstühle, Publikationen, Kongresse usw. zu Moraltheorie, aber keinen Artikel bei Wiki?[Beantworten]

Der Artikel ist in dieser Form unbrauchbar, und bevor Ca$e dann mal wieder eine Weiterleitung draufknallt, um zu demonstrieren, dass Moraltheologie keine eigenständige Disziplin ist, sollte er lieber gar nicht existieren - lieber kein Artikel als Fehlinformationen. Ich verabschiede mich hiermit aus der WP, die ständigen Querelen und Angriffe von Ca$e gehen mir tierisch auf die Nerven. -- Mark Wolf 11:32, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
wo habe ich behauptet, dass moraltheologie keine eigenständige disziplin sei? difflinks, bitte! Ca$e 11:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
hier. --84.171.240.252 17:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
tja. ich warte immer noch auf den passenden difflink. (dort sagte ich, wie auch an inzwischen vielen anderen orten, zb in der in diesem löschantrag zitierten definition, dass "moraltheologie" nach einer (!) verbreiteten (!) redeweise einen (individualethischen) teilbereich der theologischen ethik bezeichnet (wobei letztere auch noch die sozialethik umfasst, immer in besagter verbreiteter redeweise). worte wie eigenständigkeit oder disziplin oder formulierungen, die eine eigenständigkeit als disziplin negierten, sind dort nicht zu finden. hätte mich auch gewundert.) Ca$e 19:42, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Nachtrag: Wieso? Moraltheorie gibt es doch – wenn auch als Weiterleitung. --Geri 10:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Moraltheorie ist aber was anderes als Moraltheologie. Moraltheologie unbedingt als Lemma behalten, zumindest als Weiterleitung, da es ein Studienfach innerhalb der Theologie ist. --Gudrun Meyer 13:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mein' ich doch auch. Drum fragte ich ja nach, warum Drstefanschneider das hier ins Spiel brachte. --Geri 17:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien betreffen das Thema eines Artikels, nicht seine Qualität. Die Löschung eines Themas ist nicht durch seine irrelevante Behandlung zu begründen, denn die Behandlung kann ja noch in einem durchaus unzulänglichen Anfangsstadium sein und ist dann eine Aufforderung, sie aufzuarbeiten, zu ergänzen und zu verbessern, im Sinne der Idee des Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: "Eine Person schreibt etwas, jemand anders verbessert es ein bisschen und mit der Zeit wird es immer besser."--Agnostizi 21:29, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Will sich Wikipedia ihres Anspruches begeben, eine Enzyklopädie zu sein?] Dem was Benutzer:Drstefanschneider oben schrieb ist voll und ganz zuzustimmen: Moraltheologie ist ein Fachbegriff, der in eine Enzyklopädie gehört und dort unter diesem Begriff erklärt werden muss, will diese nicht ihren Universalitätsanspruch aufgeben. Auch der Hinweis auf die Lexikas, Institute , Lehrstühle, Publikationen und Kongresse zur Moraltheologie ist durchaus angebracht.--Agnostizi 12:15, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 --Hubertl 12:41, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 Begriff wird auch in der Presse häufig gebraucht, Googlenews findet diverse Meldungen mit Moraltheologen in den letzten paar Tagen. Wer wissen will, was das für Leute sind, braucht diesen Begriff als Lemma.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:38, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass der sowohl im deutsch- wie noch mehr im englischsprachigen Bereich historisch und auch noch aktuell verbreitetere Begriff gegenüber dem "moderneren" geopfert werden soll, zumal sowohl eine konfessionelle als auch eine inhaltliche Unterscheidbarkeit gegeben ist und vor allem war, wenn man in die Versionsgeschichte der beiden Artikel sowie vor allem in die Fachliteratur schaut. - SDB 14:53, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Entweder ausbauen, was sehr wünschenswer wäre, oder im Artiekel Theologische Ethik einbinden und dahin redirecten --Pez 22:07, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten. Argumente wie Drstefanschneider und Agnostizi. -- Hans Koberger 21:56, 10. Jan. 2010 (CET) +1 --Anima 18:43, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe mir mal die History angesehen - interessantes Spiel was hier betrieben wird [2]. Aus einem fünf Jahre alten und 8 KB großen Artikel wird schwuppdiwupp ein Redirect [3]. Einer wollte das nicht akzeptieren [4], hatte aber keine Chance [5]. Anschließend kam ein LA [6] und der Artikel wurde wieder bis auf 7,2 KB erweitert [7]. Dann wurde er wegen URV auf 3,8 KB verkleinert, in einem weiteren Schritt wegen „vermutlicher Copypaste“ auf 0,5 KB [8] und es erfolgt ein weiterer LA.

Im Übrigen, bin ich der Meinung, dass man den Inhalt von Theologische Ethik ([9]) bei Moraltheologie ([10]j) integrieren sollte. –– Bwag 22:19, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

die gegengründe gehen aus diversen stellungnahmen (auf den artikeldiskussionsseiten beider artikel und in den bisherigen, hierzu vollständig redundanten löschdiskussionen) und den artikeln selbst hervor. noch weitere voten ohne zurkenntnisnahme von und bezugnahme auf diskussions- und sachstand sind für den abarbeitenden administrator vermutlich kaum hilfreich. ps: was aber tatsächlich dringend getan werden sollte: die von mark wolf geklauten Copy&Paste-Versionen müssten gelöscht ... werden. Ca$e 00:06, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer wäre berufener über sein Fach zu informieren als ein Universitätslehrstuhl dieses Faches? Dass eine solche Information urheberrechtlich geschützt sein soll, ist sehr zu bezweifeln. Wer sollte auch ein Interesse daran haben? Der Lehrstuhl ist sicher im Gegenteil daran interessiert, dass seine Information verbreitet wird, würde er ihn doch sonst nicht ins Netz stellen. Da ist es schon übel, die Übernahme eines solchen Textes als "Copypaste" zu bezeichnen oder gar von "geklaut" zu sprechen. Die Versionsgeschichte des Artikels ist in der Tat höchst aufschlussreich: zweimal wurde der Artikel bis zur Irrelevanz gelöscht, um dann als irrelevant zur Löschung vorgeschlagen zu werden. Und jetzt wird auch noch die Diskussion als "redundant" bezeichnet. Soll damit ein Vorschlag zur Löschung eingeleitet werden?--Agnostizi 09:58, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Deshalb habe ich mich ja um die Freigabe gekümmert, alles gar kein so großes Problem, wie es gerne dargestellt wird; war schließlich HiWi an besagtem Lehrsuthl... -- Jwelchering 22:21, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
vorschläge zur löschung gingen von mark wolf und zaphiro aus. meine eigene position hingegen - kontra löschung und für ausbau - ist hinreichend klar und deutlich mehrfach nachzulesen. dasselbe gilt für mehrere andere wortmeldungen zb von Benutzer:Adrian Suter usf. ich werde meine eigenen gründe hier nicht mehr wiederholen, da offensichtlich ohnehin kein wille zum nachvollzug der bisherigen debatte besteht. zweifel am geltenden urheberrecht klärt man nicht hier. wer das, was bisher massive urheberrechtsverletzung war, wieder auf rechtlich akzeptablem wege einbauen möchte, könnte sich um OTRS-freigaben bemühen. bis dahin sollten auch die geklauten versionen gelöscht werden. auch bei freigaben blieben die bereits ausgeführten inhaltlichen probleme, aus welchen resultiert, dass diese inhalte wie gehabt in einer enzyklopädie fehlplatziert sind. auch das ist alles hinlänglich an benannten orten nachzulesen. möglich wäre selbstredend ein einbau mit zuschreibungen. aber auch dies wäre redundant und erforderte redaktionelle kontextualisierung. sachrichtige informationen sind hingegen im artikel Theologische Ethik bereits ausgeführt. was dort fehlt, möge bitte zunächst auf der artikeldiskussionsseite nachgewiesen werden. Ca$e 14:54, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ca$e, du schreibst: „meine eigene position hingegen - kontra löschung und für ausbau - ist hinreichend klar und deutlich mehrfach nachzulesen“ Das kann ich nicht so nachvollziehen. Einerseits kann ich nur eine indirekte Löschung von dir nachvollziehen [11] und anderseits einen QS-Eintrag bei den Philosophen mit den Worten: „m.e. gibt's hier zwar nichts zu tun, weil der redirect richtig ist“ [12]. Was hälst du von der Idee den Artikel auf die Version vor dem Redirect zurückzuführen [13] und eventuell einen Redundanz-Baustein zu setzen (ist bis jetzt noch nie erfolgt)? –– Bwag 16:03, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
zur erläuterung der vorgeschichte siehe auch [14] sowie die bereits genannten orte. was ist so unverständlich zb an "gegen einen stattlichen ausbau beider artikel hätte ich nichts einzuwenden" oder "gegen einen guten moraltheologie-artikel ist gleichwohl prinzipiell .... gar nichts zu sagen. wenn ... diesen schrieben würde, wäre das ganz prima"?
von einer zurücksetzung halte ich, wie mehrfach und länglich begründet, gar nichts, weil die dortigen inhalte inklusive derer, die sowieso von mir stammen, sämtlich bereits aktualisiert, mit nachweisen versehen, präzisiert oder richtig gestellt und redaktionell besser aufbereitet in Theologische Ethik integriert sind. solange letzterer noch nicht wirklich gut ist, werde ich keinesfalls auch noch unnötig zeit und energie auf das thematisch untergeordnete lemma Moraltheologie verschwenden, zumal ich von den zeitraubenden polemischen metadebatten bereits hinreichend genervt bin. Ca$e 16:31, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Deine Widersprüche, die ich mit meinem vorigen Statement aufzeigte, bleiben trotzdem aufrecht, aber egal .... Nun zum Artikel. Warum darf ich mich als einfacher Leser nicht kurz und bündig über Moraltheologie - ähnlich hier - bei der Wikipedia informieren? Warum werde ich zwangsweise zum „Oberbegriff-Artikel“ mit 25 KB geführt, wo ich mir dann in der Flut an „Informationen“ mühselig die Infos über die „Moraltheologie“ heraussuchen muss? –– Bwag 17:31, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich habe keine ahnung, welche "widersprüche" du meinst. es ist mir auch herzlich egal. ich habe mich oft und eindeutig geäußert. auch deine übrigen fragen habe ich bereits beantwortet. ich werde die gründe auch deshalb nicht wiederholen, weil hier eine artikellöschung zur diskussion steht. die wir beide ablehnen. Ca$e 17:59, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
1.) Eine Löschung des Lemmas kommt m.E. fachlich überhaupt nicht in Frage, da der Begriff in der wissenschaftlichen Theologie gebräuchlich, relevant (vgl. auch die in der Journalistik auftretende personale Bezeichnung "Moraltheologe") und daher enzyklopädisch erklärungsbedürftig ist. Der LA als solcher ist insoweit klar abzulehnen.
2.) Eine andere Frage ist, wie mit dem derzeitigen, zugegebenermaßen höchst unbefriedigenden Artikelzustand zu verfahren ist:
2a) Der Vorschlag einer Weiterleitung auf "Theologische Ethik" (deren Teildisziplin Moraltheologie ist) hat den Vorteil, Redundanzen zu vermeiden und doppelte Arbeit zu ersparen, setzt aber dort eine ausführlichere Beschreibung dieser Teildisziplin sowie eine Begriffserklärung voraus. Der (falsche) Eindruck, es handele sich einfach um Synonyme, sollte vermieden werden.
2b) Der Vorschlag eines Ausbaus (analog zu den papierenen Enzyklopädien, unter Vermeidung von URV) wird um Redundanzen und Abgrenzungsprobleme nicht herumkommen, wäre aber sicherlich das Optimum.
Fazit: Da man immer nur einen Schritt nach dem anderen machen kann, sollte man der Sache ein wenig Zeit geben. Vielleicht fällt dem ein oder anderen ja etwas Erhellendes ein. Der jetzt vorhandene Stub rechtfertigt m.E. keine Löschung, da er mindestens den Begriff klärt und verweist. Man muss auch mal etwas Unfertigem die Gelegenheit geben, etwas Fertiges zu werden (zumal das "Werden" ja ohnehin die bestimmende Wesensart der Wikipedia ist). Also Vorschlag: Cool bleiben, keinen administrativen Eingriff tätigen, bei QS eintragen. --Athanasian 17:46, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
dem kann ich vollständig zustimmen. Ca$e 17:59, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel vom Lehrstuhl Moraltheologie wird zur Verwendung freigegeben, eMail mit Zustimmung wurde bereits versendet. Ich verstehe wirklich nicht, warum dieser Artikel so umstritten ist. -- Jwelchering 22:11, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
um das zu verstehen, müsstest du vermutlich die vorgeschichte nachvollziehen, denn es gibt dafür kaum gründe, sondern v.a. ursachen. starten kannst du zb hier. warum es notwendig war, eine solche freigabe zu holen, verstehe hingegen ich wiederum nicht. mit kenntnis der sache und des zitatrechts wäre es ein leichtes, betreffende inhalte ggf. auch ohne freigabe und ohne rechtsverstöße zu integrieren. an welchem punkt der zur rede stehende text über die darstellung in Theologische Ethik hinausführt, sehe ich ebenfalls noch nicht. da es sich zb bei der formulierung "aus der Perspektive eines dezidiert christlichen Menschenbildes und Weltverständnisses zu analysieren" um eine ganz bestimmte positionierung handelt, muss übrigens ohnehin eine verwendung des textes mit namentlicher zuschreibung und kontextualisierung erfolgen. in jedem fall ist es freilich zu begrüßen, wenn der artikel in rechtskonformer weise inhaltlich erweitert wird. noch mehr zu begrüßen wäre, wenn zb franz-josef bormanns - uneingeschränkt (nicht nur) enzyklopädisch relevante - positionen zu autonomer moral (vgl. Theologie und „autonome Moral“. Anmerkungen zum Streit um Universalität und Partikularität moralischer Aussagen in theologischer und philosophischer Ethik, in: Theologie und Philosophie 77 (2002), 481-505) und naturrecht (vgl. 'Natur' als Prinzip ethischer Orientierung? Zu einigen zeitgenössischen Reformulierungsversuchen des naturrechtlichen Denkansatzes, in: C. Böttigheimer/N. Fischer/M. Gerwig (Hgg.) Sein und Sollen des Menschen. Zum göttlich-freien Konzept vom Menschen. Münster 2009, 335-356) im verhältnis zu alternativen gegenwärtigen auffassungen dargestellt werden würden. statt des zeitverschleißes für die bisherigen metaquerelen um diesen artikel wäre es ein leichtes gewesen, eine solche darstellung in derselben zeit zu bewerkstelligen und damit einige der lücken der darstellung in Theologische Ethik zu schließen. aber alles, was artikel inhaltlich voranbringt, soll mir recht sein. viel spaß beim artikelausbau und freundliche grüße, Ca$e 23:06, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, ich bleibe vorerst beim Verbessern des Artikels, das Thema scheint schon recht lange zu brodeln und noch nicht gegessen zu sein... -- Jwelchering 23:10, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbedingt behalten! Und sinnlose Zerstörung (siehe Versionen) verhindern. Argumente wie Bwag, Agnostizi, Drstefanschneider, Schmelzle, Athanasian. -- Skipper Michael - Diskussion 00:52, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ich verbitte mir derartige grobe polemik. die gründe für die entfernung der betreffenden passagen sind inzwischen vielerorts nachzulesen. Ca$e 01:04, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest Du Dich mal mit dem Lehrinhalt der Moraltheologie beschäftigen, anstatt hier boshafterweise Polemik zu unterstellen, wo es sich um traurige, aber leider wahre Fakten handelt. Alles weitere hier. (22:29, 14. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Wie ich werden sich nicht wenige Wikipediabenutzer seit dem 6. Januar darüber wundern, dass ein Klick auf "Moraltheologie" nicht die gewünschte Information über sie bringt, sondern darauf verweist, dass eine Löschung dieser theologischen Disziplin vorgeschlagen ist. (Im vergangenen Jahr gab es im Schnitt monatlich 700 Klicks auf "Moraltheologie".) Sehr zu Recht daher die Diskussionsfragen von Benutzer:Bwag am 11.1.10! Man sollte mehr an die einfachen Benutzer denken! (Theologen werden sich seltener bei Wikipedia über ihr Fach informieren wollen.)

Drei Sachverhalte werden immer wieder für eine Löschung ins Feld geführt: Relevanz, Redundanz und Urheberrecht.

Relevanz: Siehe meinen Diskussionsbeiträge vom 7. und 8.1.2010. Jeder Wikipedia-Artikel lässt sich dadurch einem Löschvorschlag zuführen, dass man zuerst seinen Text (evtl. in Raten) bis auf einen kleinen Rest löscht, um ihn dann für irrelevant zu erklären.

Redundanz: Wikipedia:Urheberrechte beachten gibt auch Auskunft für "Kopieren von Artikelteilen auf andere Seiten", und zwar "innerhalb der Wikipedia". Was sollte auch dagegen sprechen dass in einer nicht durch die Zwänge von Papier und Produktion eingeengten Enzyklopädie Informationen mehrfach gegeben werden. Wer von den Benutzern her denkt, wird es begrüßen, wenn Informationen durch verschiedene Eingänge (Lemmata) zu erhalten und auch gleich auf das begrenzt sind, worüber man Auskunft haben will. Die Links führen dann weiter.

Urheberrecht: Bekanntlich ist nicht jeder Text urheberrechtlich geschützt. Nur Personen können Urheberrechtsinhaber sein. Außerdem ist für den Schutz eine sog. Schöpfungshöhe (u. a. Gedankenführung hoher Individualität, Einzigartigkeit) notwendig. Es ist sehr zu bezweifeln, dass die kurze Webinformation eines Lehrstuhls über sein Fach urheberrechtlich geschützt ist. Wer sollte überhaupt ein Interesse daran haben? Der Lehrstuhl ist doch im Gegenteil daran interessiert, dass seine Information verbreitet wird.

Mein Vorschlag: Nach der Entscheidung über den Löschantrag nehmen wir den vom Tübinger Lehrstuhl für Moraltheologie (Prof. Dr. Franz Bormann) freigegebenen Text (Diskussionsbeitrag Benutzer:Jwelchering vom 11.1.2010). (Der Einwand von Benutzer:Ca$e vom 6.1.2010 "vermutlich copypaste von http://www.kath-theol.uni-tuebingen.de/Lehrstuehle/Moraltheologie/6_Lehrstuhlgeschichte/index.html " ist ja durch die Freigabe definitiv hinfällig.) Das besorgt Jwelchering, kann aber auch von mir oder jemand anderen besorgt werden, wenn Jwelchering bis dahin aus seiner Wikipause nicht zurück ist. Im Sinne eines work in progress bekommt der Artikel anschließend die sicher notwendigen Informationen zur Methodik, Geschichte und Literatur von Mitarbeitern der Lehrstühle für Moraltheologie. Es ist anzunehmen, dass einige schon an der Diskussion beteiligt waren. Ich selbst bin kein Theologe, aber schon an Wissenschaftsgeschichte und -theorie interessiert. --Agnostizi 19:09, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Freigabe ist bereits erfolgt, fehlt nur noch "offizielle" OTRS-Freigabe. -- Jwelchering 21:13, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Guter Vorschlag von Agnostizi! Gruß, TravenTorsvan Diskussionsseite 00:14, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hu, die Debatte ist ja relativ schwer zu durchschauen. Offenbar scheint das Thema durchaus relevant zu sein und ein Artikel wäre wünschenswert. Aber natürlich müssen Redundanz, Urheberrechte und WP:Q beachtet werden. Und solange das nicht der Fall ist, scheint mir eine Weiterleitung nicht die schlechteste Variante zu sein. David Ludwig 21:23, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. auf jeden fall behalten, das ist doch ein uralter, eingeführter und auch heute verwendeter begriff für eine wissenschaftliche disziplin. alles weitere sollte auf der disk zu diesem artikel sowie zu "theologische ethik" geklärt werden. urv-probleme scheinen mir für das jetzige artikelchen wenig bedeutsam (meinetwegen umformulieren) und zudem so gut wie geklärt. --Jwollbold 22:06, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

danke, david: der hinweis, dass die debatte wirklich kompliziert ist, lässt mich nochmal WP:AGF extremal anwenden. zunächst zum sachstand. ich zitiere meine in wikipedia bisher umfänglichste erklärung hierzu:

Die theologische Ethik umfasst sowohl die Reflexion des sittlich Guten vom Standpunkt des Individuums - die sog. Individualethik - wie auch die Kriterien einer gerechten Gesellschaft - die sog. Sozialethik. Der Ausdruck „Theologische Ethik“ umfasst beide Perspektiven, der vormals allein gebräuchliche Ausdruck „Moraltheologie“ wird bzw. wurde dazu synonym verwendet und ist in dieser Verwendung inzwischen oft durch ersteren abgelöst[1] oder wird - zumeist - auf die Individualethik enggeführt[2] und diese, vor allem in traditionelleren Fachausrichtungen, unter anderem mit der Thematik des individuellen Gewissens verbunden. Beide Großdisziplinen theologischer Ethik [..] werden oftmals an zwei verschiedenen Lehrstühlen verfolgt. Was deren Sache betrifft, wird heute oftmals vertreten, dass es sich nicht um getrennte Gegenstandsbereiche, sondern zwei unterschiedlich akzentuierte Hinsichtnahmen (Individuen versus Strukturen) handelt. [...] Entsprechend der heutigen Methodenvielfalt in der theologischen Ethik ist die Fundamentalethik in vielen aktuellen Konzeptionen nicht mehr allein Teil einer Individualethik bzw. einer darauf enggeführten „Moraltheologie“.
  1. Vgl. z. B. Wolfang Kluxen: Philosophische Ethik bei Thomas von Aquin, Hamburg: Meiner 3. A. 1998, ISBN 3-7873-1379-6, S. xxii: „... die heutige Moraltheologie, die sich jetzt lieber „theologische Ethik“ nennen läßt...“. Konrad Hilpert: Art. Moraltheologie, in: Lexikon für Theologie und Kirche, 3. A., Bd. 7, 462-467, hier 466 formuliert, dass "'Moraltheologie' in der Fachdiskussion seit einigen Jahrzehnten weithin als spez[ieller] Begriff für das trad[itionelle] Paradigma reserviert und als Disziplin-Bez[eichnung] durch 'theologische Ethik' [...] ersetzt wurde. Dieser Wechsel der Benennung erwies sich zusätzlich desh[alb] als sinnvoll, weil er geeignet war, sowohl die in der Zwischenzeit bewußt gewordene konfessionelle Besonderheit der Bez[eichnung] als auch die Vermutung einer völlig unterschiedl[ichen] Methodologie gegenüber der als eigenständige Disziplin der Theol[ogie] ausgegliederten Sozialethik zu korrigieren."
  2. Vgl. z. B. Herbert Schlögel: Kirche und theologische Ethik: mehr als Lehramt und Moraltheologie, in: Wilhelm Guggenberger / Gertraud Ladner (Hgg.): Christlicher Glaube, Theologie und Ethik, Münster 2002, 175-186, hier 175, et passim. Andreas Lienkamp: Systematische Einführung in die christliche Sozialethik, in: Franz Furger, Karl-Wilhelm Dahm, Andreas Lienkamp (Hgg.): Einführung in die Sozialethik, LIT Verlag, Berlin-Hamburg Münster 1996, ISBN 3-8258-2267-2, 29-88, hier 44 et passim. Dort werden „personal-zwischenmenschliche Ethik“, „Individualethik“ und „Fundamentalmoral“ der „Moraltheologie“ subsumiert und diese von der „Sozialethik“ abgegrenzt. Ebenfalls angeführt wird nachfolgend der - seltene, u. a. von Franz Furger vorgeschlagene - erweiterte Gebrauch von „Moraltheologie“ als Oberbegriff synonym zu „theologischer Ethik“, welcher dann die Sozialethik als eine „spezielle Moraltheologie“ subsumierbar ist. Ähnlich wie Lienkamp z. B. Arno Anzenbacher: Christliche Sozialethik, München-Wien-Zürich 1998, 17-19 und Marianne Heimbach-Steins: Unterscheidung der Geister - Strukturmomente christlicher Sozialethik, Münster-Hamburg 1994, 10-12. Allen dreien (Anzenbacher, Lienkamp und Heimbach-Steins) schließt sich z. B. explizit an: Christoph Giersch: Zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Effizienz, LIT Verlag, Berlin-Hamburg-Münster 2003, ISBN 3-8258-6684-X, 11: „Die Moraltheologie befaßt sich mit den personal-zwischenmenschlichen und individualethischen Fragen, die christliche Sozialethik dagegen mit der ethischen Analyse von Gesellschaft in ihrer institutionellen und strukturellen Verfaßtheit.“

ich erlaube mir noch darauf hinzuweisen, dass mehrere der obigen und andernorts vorgebrachten voten von voraussetzungen ausgehen, die im widerspruch zu diesen tatsachen stehen.

schließlich noch ein appendix zur leidlichen vorgeschichte, da diese ebenfalls in mehreren der obigen und andernorts vorgetragenen wortmeldungen falsch dargestellt wird.

ich hatte, nachdem ich u.a. vor 4 jahren schon probleme auf der artikeldiskussionsseite notiert hatte, v.a. im april 2009 mit der qs-aufbesserungsarbeit in Theologische Ethik begonnen und im zuge der reduktion von redundanz u.a. in Moraltheologie enthaltene inhalte - inklusive derjenigen, die von mir stammten und zb aus Moral von einer IP gecopypastet worden waren - am dortigen, sinnvolleren ort überarbeitet integriert. auch wer vom thema keine ahnung hat und nicht zeitlich in der lage ist, sich einzuarbeiten, wird nachvollziehen können, dass eine derartige arbeitserleichterung sinnvoll ist analog zu, sagen wir, einem szenario wo ein artikel "anorganische chemie" schlecht aufbereitete inhalte zur "geschichte der chemie" enthält, die im hauptartikel "cheme" fehlen oder ähnlich schlecht dargestellt sind, so dass es sinnvoll ist, die darstellung zunächst einmal im hauptartikel zu geben und dort zu optimieren. im zuge dieser arbeiten habe ich dann jedenfalls die hinfälligen, veralteten, schlecht belegten oder schlecht dargestellten und redundanten inhalte in Moraltheologie durch einen redirect auf die verbesserte darstellung ersetzt und an Theologische Ethik weitergearbeitet. diese qs-arbeit wurde leider durch mark wolfs revert sinnlos und kommentarlos gestört. auch nach ausführlicher begründung folgte vonseiten mark wolfs bis heute kein einziges sachliches argument, sondern polemik auf polemik (s.u. für einige perlen). ich habe unter Wikipedia:Löschkandidaten/12._Mai_2009#Moraltheologie_.28erl..2C_bleibt.29 und auf beiden artikeldiskussionsseiten ausführlich die gründe für diese redaktionellen verbesserungen dargestellt. ich habe nicht etwa für löschung votiert - anders als bei dieser WP:BNS-verletzenden störaktion von mark wolf - sondern vielmehr mehrfach einen artikelausbau vorgeschlagen und bis dahin für redirects plädiert (hier sage ich, dass löschung immerhin besser wäre als verstöße gegen WP:URV und WP:TF). ich bin mehrmals auch auf polemische anwürfe von seiten mark wolfs sachlich eingegangen, bis mir irgendwann die diskussion unergiebig erschien. dessen verstöße gegen WP:KPA und WP:URV wurden u.a. von Benutzer:Pjacobi, Benutzer:NebMaatRe, Benutzer:Pacogo7 und Benutzer:bdk entsprechend als solche erkannt und angemahnt. vgl. [16], [17], [18], [19] sowie folgende stilproben: arrogante kommentare, provo-diskussion, provozieren, provo-edits, ständige querelen und angriffe, füßchenstampfen, paranoia, paranoia ... kurieren. inzwischen werde ich aber von u.a. Benutzer:Agnostizi, Benutzer:Skipper Michael ("sinnlose zerstörung") u.a. fast gleichlautend mit zuschreibungen wie "Überheblichkeit und Herrschsucht" denunziert. ich gehe darauf aber hier nicht mehr weiter ein.

stattdessen noch ein wort zum obigen "vorschlag". warum das so nicht geht, steht bereits weiter oben: es handelt sich um eine bestimmte positionierung, die in einer so speziellen enzyklopädie wie wikipedia (wo man nicht die eigene positionierung namentlich signieren kann wie in den gedruckten fachlexika) gemäß WP:NPOV, WP:Q eine zuschreibung und einordnung sowie berücksichtigung von alternativen erfordert. eine solche kontextualisierung sollte tunlichst nur versuchen, wer mit den zur rede stehenden redeweisen im gegenwärtigen wissenschaftsbetrieb vertraut ist oder sich schnell einarbeiten kann. diese fähigkeiten lassen einige der obigen voten vermissen. ich bin daher bis auf weiteres skeptisch. eine sinnvolle erweiterung des behaltenswerten stubs Moraltheologie zu einem artikel würde ich, wie oft genug gesagt, selbstredend begrüßen. ich darf mich übrigens vorerst noch der bitte von Benutzer:bdk anschließen, dass die URV-versionen gelöscht werden. ich hoffe, die obigen ausführungen erleichtern eine einarbeitung in die debatte und ggf. eine zukünftig sachbezogenere und ohne polemik auskommende fortführung. Ca$e 10:16, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ähem, dir ist schon aufgefallen, dass nur eine deiner dargestellten "Zeugenaussagen" etwas relevantes aussagt, nämlich Pjacobi zur Übernahme des Artikels Theologische Ethik? Ich finde es wirklich erbärmlich, dass du jetzt auch noch andere da hineinziehen musst. Du hast mehrere Male den Artikel durch einen Redirect ersetzt, weil er dir fachlich falsch erschien, nicht etwa begründend, ihn überarbeiten zu wollen. Statt dann, wie in der WP üblich, andere den Artikel überarbeiten zu lassen, kamen lediglich ToDo-Listen, die abzuarbeiten wären. Versteh' mich nicht falsch, aber mit WP:BNS hast du angefangen, und so, wie ich die disk lese, bereue ich nicht, ausgestiegen zu sein. Danke, dass du mir die Augen geöffnet hast, aber in der WP haben wir es wohl zu oft entweder mit fachidioten zu tun, die Darstellungen gemäß WP:Oma nicht ertragen können und jene, die einfach keine Ahnung haben und wild editieren. Grüße, Mark Wolf (nicht signierter Beitrag von 151.49.92.218 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 14. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]
ich will hier wie gesagt auf polemik nicht mehr eingehen. vorstehender account hatte vielfach gelegenheit, sich argumentativ zur sache zu äußern oder den artikel sinnvoll und rechtskonform zu überarbeiten (stattdessen aber formulierungen von diversen homepages ohne nachweis zusammengeklaut, was mir - wie damals notiert - von anfang an im duktus als verstoß gegen WP:NPOV, WP:TF und WP:Q auffiel, aber leider erst kürzlich auch als URV) und dies auch hier unterlassen. ich halte lediglich fest, dass ich meine gründe auch damals ausführlich, mehrfach und eindeutig ausgeführt habe und dass damit auch - wie ohnehin von mir vermutet - diese und diese bearbeitung verstöße gegen WP:EW und WP:URV vonseiten mark wolfs waren, wie die gleiche ip-range belegt. es liegt mithin auch, wie vermutet, mit [20], [21] und [22] ein verstoß gegen die regeln für mehrfachaccounts (keine diskussionsmanipulation durch vortäuschung von mehrheiten) vor. warum sich auch andere accounts die polemik mark wolfs zu eigen machen, entzieht sich indes noch meinem verständnis. Ca$e 14:56, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten versuchen, ohne einen allzutiefen Einstieg in die inhaltlich vertrackte Materie (oder in die persönlichen Konflikte) zu einer pragmatischen Lösung kommen:
1) "Moraltheologie" ist ein geschichtlich bedeutender, auch im jüngeren und im aktuellen (bes. im katholischen) Gebrauch noch sehr relevanter Fachbegriff, der mindestens als Lemma mit Weiterleitung oder ggf. auch mit einem geeigneten eigenen Artikel zu behalten ist. Eine Löschung kommt, abgesehen mal der URV-Problematik in der Versionsgeschichte, auf keinen Fall in Betracht.
2) "Moraltheologie" wird heute teils unter Einschluß der (christlichen) Sozialethik als Synonym zu "Theologische Ethik", teils unter Ausschluß der Sozialethik als Unterbegriff bzw. zusammenfassender Begriff für die übrigen Hauptgebiete der theologischen Ethik (christl. Individualethik, wissenschaftliche Grundlagen christl. Ehtik oder "Fundamentalmoral") und darüberhinaus gelegentlich wohl auch noch in mir nicht so geläufigen spezielleren Bedeutungen gebraucht. Als Einstieg und Orientierung wäre eine begriffsgeschichtliche Darstellung zu wünschen, die, auch unter Berücksichtigung der konfessionellen Unterschiede, die wichtigsten Abgrenzungen und Gleichsetzungen der Begriffe darstellt.
3) Unter welchem Lemma das am besten geschehen soll, und ob "Moraltheologie" dann im Ergebnis wirklich noch einen eigenen Artikel benötigt, sollte man Fachleuten wie Ca$e und Adrian Suter überlassen, aber nicht durch eine Löschentscheidung festschreiben wollen. Aus meiner nichtfachmännischen, sonder nur halb- oder viertelgebildeten Sicht muß es im Artikel "Theologische Ethik" im Rahmen von dessen Strukturuierung und Ausdifferenzierung seines Gegenstandsgebietes sowieso geschehen (der in der aktuellen Fassung inhaltlich anspruchsvoll an jüngere Entwicklungen besonders in der evangelischen Theologie anknüpft, aber zur begriffsgeschichtlichen Orientierung bisher noch nicht sehr geeignet ist), aber es könnte mit besonderem Schwerpunkt auf der Begriffsgeschichte von "Moraltheologie" wohl auch zusätzlich in einem eigenen Artikel "Moraltheologie" vertieft werden, der dazu dann allerdings neu zu schreiben wäre. Die aktuelle Stummelversion des Löschkandidaten und die Fassungen in der Versionsgeschichte, soweit ich sie mir angeschaut habe, bieten dafür jedenfalls noch keinen ergiebigen Ansatzpunkt. Besonders die von Benutzer Agnostizi geforderte Übernahme der kurzen Tübinger Lehrstuhlbeschreibung [23] ist weder zur begrifflichen Abgrenzung, noch sonst zu einer enzyklopädischen Darstellung geeignet: mit einer Freigabe des Textes durch seine Urheber ist deshalb für Wikipedia noch nichts enzyklopädisch gewonnen, sondern nur der Löschbedarf in der Versionsgeschichte auf diejenigen Fälle eingeschränkt, in denen WP-interne Urheberrechte durch Copy & Paste verletzt wurden.
Als vorläufige Lösung halte ich es (mit Ca$e) für das beste, "Moraltheologie" vorläufig nur als Weiterleitung zu behalten und das Ziel der Weiterleitung "Theologische Ethik" entsprechend zu bearbeiten, wobei dann dort im Rahmen des weiteren Ausbaus auch der mögliche Bedarf für einen Separatartikel "Moraltheologie" weiter im Auge behalten und zu gegebener Zeit entschieden werden sollte.
Was den LA angeht, wäre es aufgrund der bestehenden URV in der Versionsgeschichte vielleicht am einfachsten, das Lemma tatsächlich komplett zu löschen (anstatt die löschbedürftigen Versionen einzeln herauszupopeln) und dann als Weiterleitung zu "Theologische Ethik" neu anzulegen. --Otfried Lieberknecht 12:22, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
dem stimme ich vollinhaltlich zu. der letztgenannte vorschlag scheint in der tat das einfachste, um die zahlreichen urheberrechtsverstöße elegant zu entsorgen. möglich wäre dann auch, einen neuen artikel als reimport von Theologische Ethik anzulegen und dann herunterzukürzen, ich bin aber eher für wiederverwendung des bisherigen stubs oder redirect. ein sinnvoller ausbau von Moraltheologie im von otfried vorgeschlagenen sinne wäre dann sehr zu begrüßen. ihr werdet verstehen, dass ich aufgrund der vorgeschichte dazu vorerst nicht bereit bin. es hatte einst aber bereits Benutzer:Adrian Suter bereitschaft dazu geäußert. das würde mich sehr freuen. Ca$e 14:56, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was die Praktikabilität angeht, stimme ich dir zu, jedoch sollte es das Lemma Moraltheologie auf jeden Fall geben. Die Wikipedia ist nicht identisch mit dem LThK (bzw. der TRE), hier sollen auch nicht theologisch Vorgebildete eine gute Antwort auf die Frahe erhalten, was Moraltheologie ist. Sollte es einen geeigneten Abschnitt zur Moraltheologie in Theologische Ethik geben, kann auf diesen weitergeleitet werden, jedoch hielte ich es für ungut, direkt auf den Artikel weiterzuleiten. Vom Artikel Apfelbaum leite ich ja auch nicht weiter auf Samenpflanzen, auch wenn die Botanik dies als Oberbegriff definiert. Prof. Bormann hat den Lehrstuhl "Theologische Ethik - Moraltheologie" inne, insofern darf man wohl darauf vertrauen, dass seine Definition nicht zu einseitig ist. -- Jwelchering 15:04, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich stimme zu, nur nicht beim letzten satz. es ist üblicherweise gerade sinn und zweck von lehrstuhlhomepages, das spezifische selbstverständnis des jeweiligen lehrstuhlinhabers pointiert zur sprache zu bringen. analoges gilt zt für darstellungen in fachlexika, die üblicherweise relativ neutral einerseits berichten, andererseits aber auch eine eigene positionierung vornehmen und dies namentlich signieren. es ist daher nötig, mit wissen um die unterschiedlichen fachlichen ausrichtungen in groben zügen über das ganze spektrum der selbstverortungen zu berichten. analog könnte man sonst einen artikel philosophie durch irgendeine erklärung eines lehrstuhlinhabers, die mit "was ist philosophie?" betitelt ist, ersetzen: ebenso wie fast jeder philosoph andere schwerpunkte setzt, tut dies auch fast jeder moraltheologe. das hat nichts mit "zu einseitig" zu tun. im gegenteil gehört eine gewisse vielfalt an akzentuierungen zu einer lebendigen wissenschaftlichen disziplin hinzu. eine darstellung, die - wie angedeutet - kurz die position bormanns darstellt, würde ich sehr begrüßen. ebenso wie ich es begrüßen würde, wenn du dich an die arbeit machst und den artikel "moraltheologie" erweiterst. eine für die besichtigung des fachlichen spektrums von wichtigen (sozialethikern und) moraltheologen und auch allgemein empfehlenswerte, weil spannend zu lesende lektüre wäre zb K. Hilpert (Hg.): Theologische Ethik – Autobiographisch, 2 Bde., Schöningh, Paderborn 2007 / 2009. freundliche grüße, Ca$e 15:19, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne die Kompetenz bestreiten zu wollen, muss die Diskussion innerhalb der beteiligten Konfessionen hier schon etwas breiter angesetzt werden. Es kann durchaus offen diskutiert werden, zumal der römisch-katholische Prof. für Moraltheologie im Ausgangspunkt die beiden Begriff als gleichbedeutend gesetzt hat. Wenn wir hier nun aber eine Richtung so schnell vorgeben, hat das IMHO über den "Hauptartikel" auch Auswirkungen auf das dazugehörige Kategoriensystem, siehe Kategorie:Moraltheologie/Kategorie:Theologische Ethik, Kategorie:Moraltheologe/Kategorie:Theologischer Ethiker. Daher gehört das im Rahmen der QS-Religion viel breiter diskutiert, als dies hier im Rahmen eines zeitlich befristeten Löschantrags möglich ist. Außerdem weist uns das Eisler-Lexikon darauf hin, dass "Moraltheologie" nicht nur als theologischer, sondern von Kant auch als religions- und wissenschaftsphilosophischer Begriff verwendet wurde. - SDB 15:06, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

die verwendung von "theologia moralis" und derivaten reicht auch noch viel weiter zurück und hat ein noch viel breiteres semantisches spektrum. in diesem fall könnte man zb innerhalb einer begriffsgeschichtlichen darstellung, wie sie otfried plausibel vorschlägt, durchaus erwähnen:
Immanuel Kant unterscheidet zwei Weisen, auf eine erste Ursache zu schließen:
1. Durch Analyse von Zweckzusammenhängen in der Natur: empirisch, "Physikotheologie" genannt
2. Durch Analyse moralischer Zwecke, wie sie endliche Vernunftwesen setzen: a priori, "Ethikotheologie" oder "Moraltheologie" genannt (Vgl. z.B. KdU, §§ 85f.)
die darstellung in Theologische Ethik ist diesbezüglich in der tat noch äußerst lückenhaft. mein vorschlag geht dahin, zunächst an einem physikalischen ort die darstellung zu verbessern. aus den angeführten gründen scheint mir dafür Theologische Ethik (u.a. weil weithin nachfolgebegriff für das gesamt von individual- und sozialethik) zunächst geeigneter. Ca$e 15:23, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Daher: Weitere thematische Diskussion in der QS, oder? Und Moraltheologie löschen, um anschließend eine erste urheberrechtlich unbedenkliche Grundlage zu schaffen. -- Jwelchering 15:23, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ca$e und andere Diskussionsteilnehmer mögen ja theologisch äußerst versiert sein, doch wird in der Diskussion - wie schon von verschiedenen Teilnehmern bemerkt - zu wenig an den "einfachen" Benutzer gedacht, der beim Klick auf "Moraltheologie" nicht bei "Theologische Ethik" landen und dort erst suchen möchte, was die "Moraltheologie" damit zu tun hat und um was es sich bei ihr handelt. Also, wenn mein letzter Vorschlag nicht akzeptiert wird, dann bitte wenigstens beim Stichwort nicht einfach ein Redirekt, sondern zu einem entsprechenden Link mit ein paar Worten erklären, dass die Disziplin (vorläufig) bei "Theologische Ethik" behandelt wird. Und auch bei der "Theologischen Ethik" gleich zu Beginn erklären, dass es hier auch um die "Moraltheologie" geht. Das, meine ich, sind wir den "einfachen" Benutzern schon schuldig. Wir sollten ihn nicht weiter "im Regen stehen" lassen!--Agnostizi 11:52, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

exakt diese funktion erfüllt der jetzige stub. und der leser, der es genauer wissen will, findet nach spätestens 8 sätzen in theologische ethik weiteres auch zu früheren wortverwendungen. soviel mühe muss sowieso sein, denn wie ausgeführt ist es so einfach nicht mit dem wort "moraltheologie". niemand wird also derzeit im regen stehen gelassen. dass es freilich auch noch besser ginge, habe ich oft genug vermerkt. vielleicht findet sich ja jemand, der noch nicht durch die polemik von mark wolf, skipper michael oder agnostizi und diverse unnötige löschdiskussionen die lust am weiterarbeiten verloren hat. Ca$e 12:01, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Glaube ich kaum, denn wenn dir der Artikel nicht passt, wird er von dir platt gemacht und durch eine Weiterleitung ersetzt. Vielleicht solltest du erst vor deiner eigenen tür kehren. (nicht signierter Beitrag von 151.49.92.218 (Diskussion | Beiträge) 12:44, 15. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Übrigens: Es werden in der Kategorie unseres Löschkandidaten "Moraltheologie" 67 Wikipedia-Seiten angezeigt !!!!!--Agnostizi 15:18, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ja und? diese (übrigens halbrichtige, es sind einige mehr, die moraltheologen waren allein 67) beobachtung wird auch durch etliche ausrufungszeichen nicht relevanter. (die meisten derzeit aktiven theologischen ethiker arbeiten sowohl zu themen der moraltheologie wie der christlichen sozialethik. auch wenn sie einen lehrstuhl innehaben, dessen denomination nur eine von beiden teildisziplinen explizit anführt. und vor 20 jahren hieß es sowieso noch nicht theologische ethik. siehe oben etc.) ps: das ist hier deutlich nicht die sammelstelle für alles, was rund um moraltheologie so auffällt. da etwaige kategorisierungsprobleme aber bereits zweimal angesprochen wurden: es ist hier soweit ich sehe alles richtig strukturiert. die benennungen "christliche soziallehre" und "christliche ethik" folgen zwar etwas stärker den gepflogenheiten in der protestantischen systematik, das ist aber ersteinmal kein schaden. umbenennungen wären möglich, aber alles andere als zwingend, und umkategorisierungen nach kurzer durchsicht der kategorien derzeit unnötig. all dies gehört aber nicht mehr in diese ohnehin unnötige löschdiskussion. Ca$e 15:43, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich dir Recht, dennoch ist zu bedenken, dass "Theologische Ethik" und "Moraltheologie", auch wenn du das wohl so sehen magst, nicht identisch sind, wie die Teilmengen, Unter- oder Überordnung nun genau auszusehen hat, kann um so weniger sagen, je mehr ich mich mit der Moraltheologie im spanischen und italienischen Raum befasse. Es wäre "kein schaden", wenn nicht ständig die Diskussion in die Richtung abgleiten würde, Moraltheologie sei lediglich eine Teilmenge der Theologischen Ethik, wir haben es hier zum Teil auch mit einer schlichten Begriffsetablierung zu tun, die eben noch nicht abgeschlossen ist. Könnten wir dann endlich die Löschdiskussion beenden und mit der QS fortfahren? -- Jwelchering 16:33, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich weiß zwar nicht, worauf sich "auch wenn du das wohl so sehen magst" bezieht. es geht hier aber ja auch gar nicht darum, was ich wie sehe, sondern wie in für die hiesigen zwecke relevanter literatur formuliert wird. mein kurzbericht darüber steht ja in Theologische Ethik und oben. wichtiges, dort nicht berücksichtigtes kann und soll selbstverständlich ergänzt werden. richtig jedenfalls ist: theologische ethiker in den romanischen sprachen folgen hier oft eher der redeweise, wie sie im deutschen sprachraum vor 20-30 jahren üblich war. auch dass hierzulande nach wie vor kein konsens besteht - und ganz genaugenommen auch nie bestanden hat -, ist korrekt. damit steht aber die darstellung in Theologische Ethik soweit ich sehe auch nicht im widerspruch, nur die darstellung im stub zu Moraltheologie ist hier zu verkürzend, aber das steht ja zumindest auch dabei. was die fortführung in der QS betrifft, sollte der löschantragsteller oder ein administrator diesen thread schließen - und dabei möglichst auch die urheberrechtsverletzungen im artikel auf die eine oder andere weise noch entsorgen, damit jan oder jemand anders gut weiterarbeiten kann. Ca$e 16:42, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Google weist für "Theologische Ethik" ca. 31.000 Stellen und für "Moraltheologie" ca. 95.300 Stellen aus. --Agnostizi 17:45, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ja und? das hatte auch bwag schon - allerdings unter annahme falscher voraussetzungen - angemerkt. auf den du dich ja bereits zustimmend positiv berufen hast. es ist aus den länglichst angeführten gründen selbstverständlich so. interessant ist höchstens, dass sich in googles datenbestand die rede von "theologischer ethik" nach der relativ kurzen zeit von kaum mehreren jahrzehnten schon so weit verbreitet hat. daraus folgt für den hier zur rede stehenden - aus unabhängigen gründen bereits hinreichend als unsinnig kenntlichen - löschantrag genau gar nichts. Ca$e 17:52, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann ein Admin diesem Trauerspiel hier ein Ende bereiten und die Löschdiskussion beenden, die QS auf beide Artikel sowie die Diskussion hier dorthin übertragen. Soweit ich sehe sind alle Fachleute darüber einig, dass das Lemma bleiben soll, entweder als Redirect oder als Begriffsklärung oder als Stub mit eindeutigen Querverweisen. Man sollte die Dinge dort diskutieren, wo sie hingehören, nämlich in die QS. Die Sache mit der URV ist doppelt geklärt, nämlich dass die ursprüngliche von Spindelböck eingestellte Version und deren Bearbeitungen keine URV ist und daher bestehen bleiben sollte und dass selbst für die als URV angesehene Version nachträglich geheilt ist. Wem das nicht reicht, soll eine Versionslöschung machen, aber nicht die gesamte Versionsgeschichte vernichten. IMHO besteht daher in dieser Frage kein Handlungsbedarf, wohl aber in der QS. Ich persönlich wäre mittlerweile im Übrigen unter dem Lemma Moraltheologie für eine Begriffsklärungsseite. - SDB 18:08, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

die versionsgeschichte enthält allerdings noch 3 massive URVs, die entfernt werden sollten. bei allem anderen stimme ich zu, mit einer modifikation: BKS wäre natürlich prinzipiell möglich. aber - zumindest langfristig! - am hilfreichsten für den leser wäre ein guter artikel Moraltheologie, der zb nochmals kurz die unterschiedlichen wortverwendungen erklärt - hier insb. auch von "theologia moralis" und derivaten und zb wichtige ehemalige und gegenwärtige unterteilungen des stoffgebiets u.dgl. darstellt. es hat sich, wie gesagt, bisher bewährt, bei derartigen themen so vorzugehen, dass zunächst ein hauptartikel ausgebaut wird und dann in unterartikeln die dortigen darstellungen kurz, soweit einschlägig zusammengefasst werden; umgekehrt kann dann nach auslagerung im hauptartikel eine zusammenfassung auf die jeweiligen abschnitte in unterartikeln geboten und jeweils auf die ausführlicheren darstellungen verlinkt werden. ich begrüße aber auch jedes andere sinnvolle redaktionelle vorgehen. schön wäre, wenn du dich ggf. ebenfalls bei einer ausarbeitung des lemmas beteiligen könntest. Ca$e 18:22, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Angelegt werden müsste IMHO nicht ein Artikel "Moraltheologie", sondern ein eindeutig verlinkbarer Abschnitt Theologische Ethik#Individualethik (Moraltheologie), sowie die Artikel Theologia moralis (Philosophie) (siehe Kant) und Moraltheologie (römisch-katholisch) (denn in der Geschichte der römisch-katholischen Moraltheologie war die Sozialethik zunächst integrativer Bestandteil der Moraltheologie!), dann gäbe das IMHO eine klare BKL und klare inhaltliche Abgrenzungen. - SDB 18:55, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich würde inhaltlich gerne Wikipedia:Redaktion_Religion/Artikelverbesserung#Moraltheologie weiterreden. - SDB 19:21, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ok. ich verschiebe zunächst einmal meinen obigen post dahin. du kannst meinetwegen dann gern ggf. auch noch andere nur inhaltlich und nicht formal für den LA einschlägige posts verschieben. Ca$e 19:24, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 20:23, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Ich denke es ist Konsens, dass der Begriff bleibt. Alles andere ist eine inhaltliche Diskussion unter den Autoren, die auf der Artikeldiskussionsseite oder in der Redaktion zu führen ist. Falls Hilfe wegen Versionsbereinigung erforderlich ist, bitte melden (bei mir oder auf Admin-Anfragen), --He3nry Disk. 20:23, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ulfsark (gelöscht)

Scheint ein Stamm (Volk?) aus einem Fantasyspiel zu sein. Da Quellenlos bestehen relevanzzweifel. PaulMuaddib 00:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bloß weil sie in mehreren Fantasyspielen Verwendung fanden, sind die Afaik doch recht real. Möglicherweise synonym mit en:Ulfhednar --Discordiamus 00:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Danach ist es ein historisch durchaus authentisches Synonym zu Berserker, wo ich dann für einen Redirect plädiere. --TheK? 00:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne Quellen für die wirkliche Existenz untauglich - -- ωωσσI - talk with me 07:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Norse: Webster's Quotations, Facts and Phrases --Discordiamus 13:13, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was soll uns dieser Link sagen? Am Ende der Worterklärung steht [WP], bedeutet er hat die Wikipedia als Quelle! Bedeutet, die Wikipedia benutzt als Quelle ein Buch, das Wikipedia als Quelle angibt. Nicht sehr gehaltvoll. PaulMuaddib 16:18, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Autsch, sorry --Discordiamus 21:39, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ohne Belege natürlich nicht haltbar. In der pt gibts einen redir nach Berserker. Berserker sind Bärenhäuter, Ulfsarks (Ulfhednar/Úlfhéðnar) Wolfshäuter. --Kungfuman 13:43, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich finde der Artikel ist sehr seltsam zu lesen. Es liest sich als ob damit ein realer Wikingerstamm gemeint ist, aber dann wiederum wie ein bericht in einem Spiele-Magazin ? Aus dem Artikel ist nicht herraus zu lesen wo dieses Volk (?) einzuordnen ist. Daher löschen ---IchHier--15er 12:01, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Quellenlose Behauptungen, auch wenn ich nichts von Computerspiel gelesen habe und aus dem Artikel eher ein reales Volk beschrieben sah. 7 Tage für Butter bei die Fische, ansonsten löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:41, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ohne Quellen TF. Auch für einen Redirect wurde kein Relevanznachweis erbracht. --Gripweed 00:55, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kamelopedia (erl. und enttrollt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Kamelopedia“ hat bereits am 7. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

offensichtlich irrelevantes Wiki schlechter Qualität. Ähnlich irrelevant wie die Wikipedia. 87.167.92.237 00:46, 7. Jan. 2010 (CET)

enttrollt----Zaphiro Ansprache? 00:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Point of View B.V. (gelöscht)

mit der Bitte um Relevanzpruefung. -- Meisterkoch Rezepte bewerten! 01:07, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat alleine durch die Branche garantiert mehr Bekanntheit als manches DAX-Unternehmen... --TheK? 01:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben! Schließe mich TheK an, Point of View mag nicht die Größe von Shell oder Bayer haben, jedoch sind sie auch Hersteller von (vergleichsweise) Nischenprodukten. Im Bereich der Grafikkarten und Computerhardware hat der Hersteller sich schon lange einen Namen gemacht. LG, Fleshgrinder Diskussion 08:25, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
RKs für Wirtschaftsunternehmen werden nicht erfüllt. Eine Marktführerschaft des Unternehmes wäre durch neutrale Quellen nachzuweisen. Meine beiden Vorredner kennen das Unternehmen vielleicht das reicht aber auf keinen Fall. Löschen -- Toen96 10:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na schön, löscht den Artikel halt, war eh meine Zeit, die draufgegangen ist. --Kombble 15:07, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kombble nimm es bitte nicht persönlich, es ist – denke ich zumindest – nicht die Intention von Meisterkoch gewesen deine Arbeit in Frage zu stellen. Die Löschung bezieht sich auf die Relevanz und nicht die Qualität. Hier hast du noch etwas Lesestoff, dann fühlst du dich mit Sicherheit auch nicht mehr so alleine mit deinem Frust (den ich sehr gut nachvollziehen kann): Wikipedia: Der Kampf um die Relevanz

Zitat von Wirtschaftsunternehmen: „mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder“

Zitat von Point of View B.V.: „Das Unternehmen wurde im Jahr 2000 in den Niederlanden gegründet und ist mittlerweile in mehr als 50 Ländern (vor allem in Taiwan, Hongkong, Frankreich und den Vereinigten Staaten) vertreten, davon circa 30 Länder in Europa.“

Somit sollte die Relevanz eigentlich gegeben sein. Im Besonderen glaube ich, dass der Maßstab in dieser Kategorie nicht angemessen ist, denn dann würden nur zwei Grafikkartenhersteller wirklich in der Wikipedia vorhanden sein (Asus und Gigabyte Technology), da es von den Anderen kaum einer schafft diese Kriterien zu erfüllen. Imho muss hier ein anderer Maßstab angesetzt werden. Für Personen die sich für dieses Thema interessieren, hat Point of View nämlich mindestens genau so viel Relevanz wie Asus und Gigabyte, stellen doch auch sie für jeden Grafikchip eine Grafikkarte her. LG, Fleshgrinder Diskussion 16:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn tatsächlich alles an der Relevanz liegt, stelle ich mal die folgenden Artikel in Frage:

  • OCZ Technology → Mitarbeiter: 200, Anzahl der Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen geht nicht klar hervor, Jahresumsatz nicht auffindbar
  • Ectaco → Mitarbeiter: unauffindbar, Anzahl der Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen geht nicht klar hervor, Jahresumsatz nicht auffindbar
  • Number Nine → Mitarbeiter: unauffindbar, Anzahl der Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen nicht auffindbar, Jahresumsatz nicht auffindbar
  • EVGA (Unternehmen) → Mitarbeiter: unauffindbar, Anzahl der Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen nicht auffindbar, Jahresumsatz nicht auffindbar
  • Conner Peripherals → Mitarbeiter: unauffindbar, Anzahl der Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen nicht auffindbar, Jahresumsatz nicht auffindbar
  • EPoX → Mitarbeiter: max. 200, Anzahl der Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen nicht auffindbar, Jahresumsatz nicht auffindbar
  • meine ganzen anderen Artikel über Hardware-Hersteller: Lian Li, PowerColor, Arctic Cooling

Nur, um ein paar zufällige Artikel rauszugreifen, egal wie bekannt oder groß die Unternehmen sind. --Kombble 17:21, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann müssten die konsequenterweiße auch einen LA bekommen! Logisch. --F2hg.amsterdam 13:19, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Kombble, ich bin dem Artikel und den anderen von dir genannten voellig leidenschaftslos gegenueber. Ich mach hier nur meinen unbezahlten Job. Wie Fleshgrinder schon sagte, waere eine Praezisierung der WP:RK fuer Computer- und Computerzubehoerhersteller angebracht. Dies kannst du auf der Disk WP:RK vorschlagen, am besten mit Kriterien schon. Ich kenne mich in dem Bereich ueberhaupt nicht aus. Nur sollten wir sowas irgendwo festhalten. Gruesse --Meisterkoch Rezepte bewerten! 17:42, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kleiner Service: die entsprechende RK-Diskussion findet sich unter Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. -- trueQ 18:47, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Antrag eingereicht, Relevanzkriterien Grafikkarten-Hersteller. LG, Fleshgrinder Diskussion 19:01, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal zurück zum Thema: Wenn die "Idioten" Fachkenntnis haben müssen, um die Relevanz eines Artikels festzustellen, dann liegt das möglicherweise gar nicht am "Idioten", sondern am "Artikel".
Völlig quellenlose Behauptungsliste. RKs werden nicht berührt. Dafür ist das ganze schön bunt, so wie es die Aufmerksamkeitsspanne der Web-User mag, stark werbender Eindruck. Relevanz darstellen, Quellen angeben, Formatierung, entPOVen - dafür 7 Tage Yotwen 09:03, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum wird immer vehement versucht ein Streit vom Zaun zu brechen, kein Mensch hat in dieser Diskussion etwas von „Idioten“ geschrieben. Hinzu kommt, dass es wohl logisch ist, dass etwas in einem Fachbereich, fachspezifisch ist. Oder warum brauchen wir den Artikel Fibrodysplasia ossificans progressiva, kennen doch nur Fachidioten und ist eine der seltensten Krankheiten der Welt. Des weiteren kann ich nicht bestätigen, dass der Artikel bunt (das Logo wird schon von der Vorlage verlangt) noch stark werbend ist. Kombble hat sich wirklich mühe gegeben und jetzt zu behaupten, es sei alles POV ist einfach unfair. Der Artikel ist sehr kurz, ja. Der Artikel ist stark ausbaufähig, ja. Aber er ist kein Mitarbeitereintrag, es ist ein ehrlicher Artikel von einem jungen Wikipedia Autor, der auch gerne dazu bereit wäre noch etwas dazu zu lernen. LG, Fleshgrinder Diskussion 09:39, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Zum Streit gehören 2. Und was du sagst, erfährst du, wenn du eine Antwort erhältst. Es stehen da kristallklare Anforderungen. Da du sie nicht erwähnst, nenne ich sie noch eindeutiger.
  1. unabhängige Quellen (nicht die Firmenhompage, das ist Primärforschung)
  2. Relevanz nennen (Warum ist der Laden relevant? eigentlich überflüssig, aber Quelle)
  3. Darstellung neutral halten. (Es ist egal, wie gut dir das Produkt gefällt, schreib es wie einen Nachruf auf einen, den du nicht leiden kannst)
Yotwen 13:02, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Na dann helft dem jungen Mann doch auch dabei. Aber nein, wir wundern uns lieber in aller Öffentlichkeit über Autorenschwund und löschen fröhlich weiter jeden Artikel der einem (um wieder darauf zurück zu kommen) „Nicht-Fachidioten“ irrelevant vorkommt. Ihr werdet das schon hin bekommen, nur bis zur Feier vom 2.000.000 Artikel wird wohl noch viel Zeit vergehen und einige CCC-Podien zum Thema „Wikipedia – Wegen Irrelevanz gelöscht“ ([24], [25]) geben. So long, Fleshgrinder Diskussion 13:59, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lieber Fleshgrinder, BNS Yotwen 15:53, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo?? Erstens von Idioten hat überhaupt niemand etwas gesagt, zweitens finde ich das auch sehr toll wenn ihr euch zwar aufregt, aber euch selber zum verbessern zu gut seid. Außerdem finde ich das gut, dass Fleshgrinder versucht, aus dem Artikel was rauszuholen, aber was tut der Rest? BNS reibt man ihm unter die Nase und Argumente die schon 200x davor irgendwo stehen, und um jetzt nicht noch mehr vom Thema abzudriften komme ich zurück:

  • Die ersten 3 Zeilen des Artikels habe ich aus der englischen Wikipedia übersetzt und übernommen, jedoch kann man diese Informationen auch aus der Website entnehmen! Was die Produkte betrifft, die kann man auch auf der Website von PoV finden.
  • unabhängige Quellen (nicht die Firmenhompage, das ist Primärforschung): Ähm, okay Firmengeschichte darf ich aber schon aus der Homepage entnehmen, weil sonst würde man nichts finden. Was die Produkte betrifft könnte ich natürlich auch auf fuffzigmeter-Links von ALTERNATE verlinken, im Endeffekt würde das verlinken auf PoV online - Produkte mehr Sinn ergeben.
  • Relevanz nennen (Warum ist der Laden relevant? eigentlich überflüssig, aber Quelle): Jeder, der sich auch nur ein bisschen mit dem Thema Grafikkarten auseinandergesetzt hat, sollte solche Hersteller wie Gainward, Zotac und eben auch Point of View kennen. Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren einen Namen gemacht, den mittlerweile fast jeder kennt...
  • Darstellung neutral halten. (Es ist egal, wie gut dir das Produkt gefällt, schreib es wie einen Nachruf auf einen, den du nicht leiden kannst): Wo in diesem Artikel steht bitte etwas, was man als Werbung auffassen könnte? Ist ein Produkt-Lineup zuviel? Ja? Dann fordere ich auch, dass man die Anführung aller Betriebssysteme von Microsoft löscht... ist ja auch nur ein Produkt-Lineup.
    Völlig quellenlose Behauptungsliste - Jetzt nicht mehr.
    RKs werden nicht berührt. Dann wäre die WP nur mehr halb so groß, siehe auch meine Links oben
    Dafür ist das ganze schön bunt, so wie es die Aufmerksamkeitsspanne der Web-User mag Ich habe es lange zurückgehalten aber was zum Teufel soll der Scheiß? Dass Links blau sind und das Logo aus 1 (!!!!!!) Farbe besteht (Weiß und Schwarz werden nicht als Farben gezählt) dafür kann ich auch nix...
    stark werbender Eindruck Ähm... wo?
    Relevanz darstellen, Quellen angeben Bereits getan
    Formatierung Wozu? Willst du statt Anführungspunkten lieber rosa Herzchen?

--Kombble 17:24, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dein Tonfall passt mir nicht. Ich verbessere Artikel, zu denen ich was beizutragen habe. Das verhindert nicht, dass ich fachliche Mängel in anderen nicht erkenne, so wie ein Trainer nicht besser Fussball spielt als die Spieler, aber trotzdem weiss, wie es geht. Mit "Idiot" wird verbalisiert, was zwischen den Zeilen steht. Liegt möglicherweise am Tonfall, wenn mir die Kreisreferenz erlaubt ist.
  • Wer der Laden ist, Geschichte - alles kein Problem von der Homepage. (halt neutral formulieren)
  • Relevanzbegründung: da gibt es nun ein paar Kleinigkeiten, die niemand für dich tun kann: WP:RK lesen - für dich wichtig: Wirtschafts-RKs. Mir ist es ziemlich egal, was "Jeder über Grafikkarten weiss". Es ist mir auch egal, ob "fast jeder den Namen kennt". Das sind haltlose Behauptungen. Geb mir eine Fachzeitschrift, die dem Laden einen Marktanteil von >40% bestätigt (da beginnt bei einem fragmentierten Markt die "Führerschaft"); belege einen Jahresumsatz >100 Mio€, >1000 Vollzeitmitarbeiter ... so geht das hier.
  • Format habe ich einfach mal selbst gemacht.
Bleibt noch anzumerken, dass das Lemma falsch ist, die Rechtsform gehört nicht in das Lemma. Sollte sich noch irgendeine Relevanz zeigen, ist dann auch noch Zeit dafür. Yotwen 18:25, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Erstmal danke Yotwen, dass du jetzt auch hilfst und nicht ausschließlich kritisierst, das ist der richtige Weg.
  • Kombbles Tonfall ist nicht in Ordnung, doch irgendwann muss sich jeder mal Luft machen. Beim nächsten Kommentar sieht das sicher wieder anders aus. ;)
  • Die Relevanzkriterien wurden von mir bereits in dieser Kategorie als belanglos angekreidet. Nur Marktführer in der Wikipedia zu führen würde sowieso einer Monopol unterstützenden Haltung ähnlich kommen. Doch auch davon abgesehen, die meisten Grafikkarten-Hersteller können diesen Kriterien nicht gerecht werden. Siehe hierzu bitte auch die obigen Kommentare von mir.
  • Das Lemma wurde von Kombble als Point of View (Hardware-Hersteller) angelegt und von Meisterkoch nach Point of View B.V. mit dem Hinweis WP:NK#Unternehmen verschoben. Ich habe dies nicht kontrolliert, ich weiß nicht was jetzt richtig oder falsch ist. Tatsache ist, dass Point of View noch leer ist.
  • @Kombble: Schau dich hier mal durch, hier findest du sehr gute Quellen für die einzelnen Produkte (z. B. „POV steigt in den Netbook-Markt ein“). Auch Kritik lässt sich für das Unternehmen finden, z. B. Studie zu den Defektraten von Grafikkarten (ist jedoch nicht repräsentativ).
  • @Yotwen: Dem obigen Hinweis pflichte ich auch bei, in der Regel bin ich auch schwer dafür. Nur gibt es Momente wo ein gewissenhafter Wikipedia Benutzer sich auch mal für jüngere, unerfahrenere einsetzen muss. Ich will – wie du auch, merke ich doch – die Wikipedia besser und interessanter gestalten. Einfach nur weil mir etwas an der Wikipedia liegt. Das funktioniert jedoch nur mit sehr vielen Autoren, sehr vielen Meinungen, usw. Wenn ich dann zum tausendsten Mal miterleben muss, wie einem jungen Autor der Spaß an der Sache vom ersten Tag an vollkommen genommen wird. Ihm kein Benutzer helfen will und alle nur negatives ankreiden, dann muss ich mich einfach mal zu Wort melden (übrigens mit ein Grund weshalb ich 95% meiner Zeit im Projekt SVG verbringe, dort läuft das alles ganz, ganz anders).
Wie immer hoffe ich, dass ich konstruktiv zum Thema beitragen konnte und mich niemand falsch versteht. Ich werde auch noch versuchen gutes Material für den Artikel aufzutreiben, doch jetzt muss ich erstmal für mein Studium lernen gehen. ;) LG, Fleshgrinder Diskussion 19:33, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Ich denke es ist jetzt angebracht, dass ich mich entschuldige... hab einfach geschrieben, was ich mir gedacht habe, ohne großartig nachzudenken. Also, Entschuldigung! angenommen?
  • Lemma wird noch zurückgeändert und evtl. ein redirect erstellt
  • Danke für die Links, Fleshgrinder ;)

--Kombble 19:43, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lemma bitte mit Rechtsformzusatz lassen. Ich habe Point of View nun als Weiterleitung auf die BKL POV eingerichtet. Alternativ kann unter Point of View auch eine BKL eingerichtet werden. Gruss --Meisterkoch Rezepte bewerten! 23:32, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten! Internationale Firma mit Niederlassungen in mehr als 50 Ländern, bekannter Markenname Point of View. Die Länge des Artikels ist nicht so wichtig, bekanntlich gibt es „kurze“ und „lange“ Artikel auf WP. Nur Monopolfirmen/Marktführer zu nennen wäre Reklame für solche. Für Enzyklopädie relevant. Wäre es nicht sinnvoller gewesen anstelle eines LA erstmal auf der Disk.-Seite des Artikels Kritiken etc. zu nennen + zu diskutieren (die Disk.-Seite ist LEER!). LA hätte dann immer noch gekönnt. --F2hg.amsterdam 11:18, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Lt. WP:RK reichen Verkaufsniederlassungen nicht aus. Wenn der Laden aber auf eine so breite Basis zurückgreifen kann, dann sollte der Umsatz kein Problem sein. Wo veröffentlicht man den den in den Niederlanden? (oder gibt es da keine Publizität?) Yotwen 00:38, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Firma ist nun in mehr als 60 Ländern vertreten, bei WP:RK heißt es: „Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant“. Also relevant! Mittlerweilen arbeitet P. of V. mit Quote Components zusammen. Den Umsatz konnte ich nicht ermitteln auf Internet. Relevanzkriterien werden ja auch öfters subjektiv ausgelegt. WP:Zitat: „Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.Die aufgeführten Kriterien sind vielfach Ergebnisse mehrjähriger Konsensfindungsversuche. Sie sind aber gleichwohl nach wie vor umstritten“. !! Behalten. --F2hg.amsterdam 15:11, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hab den Artikel nun etwas aufgebessert (und 2 Updates in "Produkte" gemacht). Könnte sich den Artikel dann ein Admin (oder jemand, der ihn besser beurteilen kann als ich) ansehen und den LA entfernen/da lassen? --Kombble 18:38, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Einführungslehrgang für Anfänger:

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen (keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen etc.) besitzen oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (etwa 150 Millionen Schweizer Franken) vorweisen oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
von diesen Forderungen ist keine erfüllt. Jetzt könnte man andere Gründe suchen - Ganz klar müssen diese Gründe durch eine unabhängige Quelle belegt sein. Benötigt ihr weitere Erklärungen der Sachlage? Yotwen 15:40, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja... im Artikel steht was über 60 Niederlassungen... auch wenn das nicht besonders viel ist, ist zumindest eine Bedingung erfüllt, und da jede Bedingung nurch ein "oder" verknüpft ist, kann man die Sache so drehen, dass ein Kriterium reicht. Gruß, Kombble 15:14, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kriterien sind mit oder verknüpft. Die 60 Präsenzen sind aber die von mir fett hervorgehobenen keine Verkaufsbüros/Handelsniederlassungen. Dieser Passus in den RKs wurde eingefügt, da jedes Hinterzimmerbüro eine Handelsniederlassung darstellt, egal ob der Jahresumsatz 20 Mio€ oder 5 € ist. Bei Aktivitäten in 60 Ländern müsste aber die Umsatzschwelle eigentlich immer zu schaffen sein. Irgendwo muss der Laden seine Jahresabschlüsse veröffentlichen (ich kenne mich mit niederländischem Unternehmensrecht nicht aus). Wenn du an die Sache glaubst, dann sprich mit einem Niederländer, schick ein paar Mails los ... da sehe ich eine reelle Chance für Relevanz. Yotwen 18:18, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eben, es ist nicht ausgeschlossen, dass diese 60 Niederlassungen (über mehrere Länder verteilt) Vertretungen sind, die nicht für Relevanzbeurteilungen heranzuziehen sind. Über POV B. V. ist nichts wirklich Aussagekräftiges im Netz zu finden, nur eine ominöse Zahl von einem Umsatz von etwa 340 Mio € taucht auf, aber ich finde dazu keinen weiteren Hinweis und den unter Google gefundenen link auch nicht mehr. Die niederländische WP zeigt mir nichts, vielleicht suche ich verkehrt. Ziehe ich Google Earth zu Rate, wird mir ein Gebäudekomplex angezeigt, der vielleicht groß genug ist, hinter den Kulissen (und darüber hinaus) den Relevanz-Umsatz zu erzielen, 1000 Köpfe Belegschaft jedoch wohl nicht in Eindhoven aufweisen kann (schon garnicht als Elektronik-Produzent). Verirrt sich ein Niederländer hier auch mal hin, und kann in Quellen stöbern, die mir durch Unkenntnis verschlossen bleiben? --Gwexter 18:30, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 20:28, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Das Unternehmen erfüllt die einschlägigen RK nicht (bzw. aus dem Artikel war nicht zu entnehmen, dass es sie erfüllt). --He3nry Disk. 20:28, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein einziges, erst kürzlich erschienenes Buch von nicht dargelegter Bedeutsamkeit. Sonst keine nennenswerten Aktivitäten. Mir scheint, der Herr wollte seine Existenz durch einen Wikipedia-Eintrag veredeln, ist aber bedauerlicherweise von mangelnder Relevanz heimgesucht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:05, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimmt, Hochwürden. Aber Bootstrapping ist doch ein interessantes Lemma. Löschen.--Drstefanschneider 03:45, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

"Das deutschsprachige Grundlagenwerk über alternative Finanzierungsinstrumente für neu gegründete Unternehmen mit beschränkter finanzieller Ausstattung" ist schon mal eine gewagte Behauptung, insbesondere wenn es keine Rezensionen gibt. Keine weitere Angaben von Bedeutung. Relevanz ist somit keine ersichtlich. Vermutung vom "Selbstveredelung" scheint richtig. Löschen Oalexander 07:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Herr hat voriges Jahr seine Dissertationsschrift veröffentlicht. Vermutlich verkauft sie sich wegen des stolzen Preises für die 475 Gramm Papier nicht so gut. Löschen, gern auch schnell. --ahz 09:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alles bereits gesagt. Löschen. --Sf67 09:56, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stimme zu: Sofort löschen! Und ich bin auch noch der Herr! Habe das Ding nicht eingetragen, sondern nur von einem "guten Freund" heute eine Email mit dem Link zum Eintrag bekommen --> bitte um sofortige Löschung! Danke! - Kann aber gerne demnächst mal einen Beitrag über Bootstrapping schreiben - das ist nämlich in der Tat interessant ;-) (nicht signierter Beitrag von 77.185.206.204 (Diskussion | Beiträge) 11:37, 7. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

 Info: Da Beschriebener ungleich Einsteller Löschung fordert: Gemäß WP:BIO auf Wunsch des Betroffenen SLA gestellt. --JARU Sprich Feedback? 07:54, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelöscht nach begründetem SLA --Pelz 07:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

War Nds. Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz

ehemaliger Schnelllöschantrag mit Einspruch. JuTa Talk 07:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zitat des SLA und des Einspruchs:

{sla|kein Artikel-- Spuki Seance 01:45, 7. Jan. 2010 (CET)}[Beantworten]
Einspruch: Sieht wie ein gültiger Stub aus. Gegenstand wird kurz erläutert. --Geitost 01:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 07:19, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

PS: Falls Nds. hier niedersächsisches ... bedeutet, sollte der Artikel wohl verschoben werden. --JuTa Talk 07:21, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Habe das mal verschoben.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 07:32, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen. Es gibt gewisse Mindestdaten, die bei Rechtsquellen eingehalten werden sollten (Tag des Inkrafttretens, Regelungsinhalt, kontext zu anderen Rechtsquellen. Bei den biologen macht eine Taxobox auch keinen Stub. -- Stechlin 09:40, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein wenig habe ich erweitert, bitte kontrollieren, ob ich die angegebenen Quellen richtig verstanden habe. -- Textkorrektur 12:16, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Na, wie wäre es mit 7 Tage für einen Ausbau? So viele Rechtsquellen haben wir hier ja nun wirklich nicht im Gegensatz zu vielen Miniartikeln im Biobereich, die sich ziemlich ähneln, weil sie bei den Artikelmarathons Aufschwung bekommen. Da ist mir ein individueller Artikel lieber, der sich langsam aufbaut und nicht aussieht wie von einem Bot geschrieben. Ich denke auch, dass er so wie jetzt im Prinzip bereits behaltenswürdig ist und nur ein paar Kleinigkeiten noch fehlen. --Geitost 23:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
bleibt, ist ausgebaut gegenüber dem Zeitpunkt der Löschantragsstellung --Geher 08:56, 15. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Delegierter (bleibt)

ehemaliger Schnelllöschantrag mit Einspruch. JuTa Talk 07:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zitat des SLA und des Einspruchs:

{Löschen|Falscher Redirect, das richtige Linkziel gibt es noch nicht, am nächsten käme Emissär. --217.162.251.193 03:01, 7. Jan. 2010 (CET)}[Beantworten]
Einspruch: Man könnte einen Anfang als Stub mit der 1. Version probieren, sodass der eine Chance bekommt, sich weiterzuentwickeln:[26] Mit einer Löschung würde man einen Stub mitlöschen, das gehört mindestens in die LD. --Geitost 03:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 07:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Komisch, beim Abgeordneten wird der Deligierte beits im Einleitungssatz erwähnt, beim Emissär als Sendboten aber überhaupt nicht.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 07:35, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Emissär ist ja auch nicht naheliegend, es handelt sich ja um eine Abordnung (komisch da wird nur von Beamtenrecht geschrieben, das ist sicher auch nicht ganz richtig). Derzeit ist das Ziel Abgeordneter am naheliegensten evtl. trifft es aber Mandatar auch ganz gut. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 10:36, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die korrekte Definition findet sich zu Beginn des Artikels Delegation, dort aber nur als Abgrenzung, weil sich der Artikel mit einem anderen Gegenstand befaßt. Denkbar, wenn auch unschön wäre ein Redirect auf Delegation (Begriffsklärung). Ungeeignet finde ich einen Verweis auf Mandatar, weil hier die Geschäftsbesordnung mehr im Mittelpunkt steht als die Vertretung und der Artikel zudem auf Österreich beschränkt bleibt. -- Stechlin 10:58, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das muss ja nicht so bleiben. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 11:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Habe mal einen Anfang gewagt, Der Ausdruck beschränkt sich nicht auf die Politik, sondern es gibt ihn auch bei Vereinen oder Wirtschaftsunternehmen. Bitte nochmal Korrektur lesen und verbessern. --JARU Sprich Feedback? 08:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der ursprüngliche Löschgrund hat sich mit dem Ausbau erledigt.Karsten11 11:44, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Phiten (gelöscht)

Ehemaliger Schnelllöschantrag JuTa Talk 07:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Zitat des SLA:

{Löschen| werbetext --HAL 9000 05:47, 7. Jan. 2010 (CET)}[Beantworten]

Zitat Ende. --JuTa Talk 07:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Allzu werbend finde ich den Text nicht. Die Frage ist nur ob diese Firma Relevant ist. Eine Überarbeitung des Textes incl. Formatierung etc. ist auf alle Fälle nötig. --JuTa Talk 07:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Allein die unkritische Erwähnung in einer seriösen Enzyklopädie kann Werbung sein. --Eingangskontrolle 07:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ganz unkritisch ist es ja nicht. Es heißt nicht "das Produkt bewirkt ...." sondern "die Firma sagt ...; es scheint ...". Zusätzliche kritische Außensicht (verbraucherverband?) sollte aber ergänzt werden - -- ωωσσI - talk with me 07:59, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmmm... Mich würde vorallem interessieren, was in den erwähnten Studien steht. Dass wissenschaftliche Studien durchgeführt werden, spricht mal schon eher pro Relevanz, allerdings wäre es natürlich für die Aussensicht sehr hilfreich, auch ihren Inhalt darzustellen, also konkret ob die Forscher zum Schluss gekommen sind, ob die Produkte tatsächlich helfen oder nicht. Zusätzlich wären natürlich noch die wirtschaftlichen Kennzahlen der Firma zur Relevanzbeurteilung hilfreich, allerdings dürfte da die Hürde durchaus genommen werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Firma gibts, der Artikel distanziert sich klar von den Behauptungen der Firma was ihre Produkte angeht (in der jetzigen Version). Der sonstige Inhalt stimmt zumindest mit dem überein, was die Firma auf der Webseite schreibt, inklusive der Sportler als Werbeträger [27]. Eckdaten von der Website: Grundkapital 30 Mio Yen, 680 Mitarbeiter (inkl. Parttime), Jahresumsatz 13,900 Mrd. Yen (100 Yen = 0.75 Euro) => relevant. [28]. Fazit: Die Produkte sind wahrscheinlich Bauernfängerei, aber sie machen damit genug Geld, um relevant zu sein... Behalten --Mkill 14:05, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten Für die Relevanz spricht auch, dass die Firma offensichtlich in Deutschland Forschung unterstützt bzw. Forschungsaufträge vergibt.-- Katakana-Peter 10:55, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 20:37, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Nicht erkennbar, dass Firma die RK erfüllt. (Die Umsatzsatzzahl ist kein Killerargument und im übrigen nicht belegt). Zusätzlich - und das war der ursprüngliche LA - immer noch weitestgehend ein Werbetext.

Zotty-Traffic (LA wurde entfernt)

Fragliche Relevanz dieses wenig gebräuchlichen Szenebegriffs 62.218.20.3 08:07, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Usenet ist durchaus gebräuchlich, dies ist auch durch entsprechende Literatur nachgewiesen. Behalten.-- trueQ 10:42, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Drollige Worterfindung aus Nerdistan bar jeglicher Außenwirkung (halt ein Buch von Nerd für Nerd ist keine Außenwirkung). WB 13:51, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als jemand, der seine völlige Inkompetenz in diesem Themenumfeld schon mehr als einmal nachweislich demonstriert hat, solltest du dich hier vielleicht etwas zurückhalten.-- trueQ 13:56, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin (nicht nur als Ursprungsautor des Artikels) klar für behalten. Es handelt sich um einen gebräuchlichen Ausdruck, dessen Bedeutung und Hintergrund der Erklärung wert sind. Die Verunglimpfung als "aus Nerdistan" zeugt nur von Ignoranz (das ergänzende Adjektiv "dümmlich" liegt mir auf der Zunge, doch da ich ein höflicher Mensch bin, verkneife ich es mir). Himmel, wenn alles, was außerhalb des kleinen beschränkten eigenen Gesichtskreises geschieht, "aus Nerdistan" stammt, dann könnte jeder hier sofort die Löschung von 99,9% aller Artikel pauschal verlangen! --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht alles, was nicht laufen kann, ist ein Vergleich. Dieses "99,9% dann auch löschen"-Geweine wäre mir ehrlich gesagt zu peinlich. Hat der Begriff denn eine nennenswerte Verbreitung außerhalb der kleinen Usenetwelt (aka Nerdistan). (Und das Buch zähle ich ebenfalls zu dieser kleinen Welt abseits des Interesses der Nicht-Nerds.) WB 14:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich fasse zusammen: Dein Argument ist "Kenn' ich nicht, kann also nicht wichtig sein". Gratuliere, du erfüllst das Klischee des ignoranten Wikipedianers besser, als ich es je könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:58, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hat wohl jemand die Gelegneheit beim Schopfe gepackt um nach diesem Post [29] einen Mitwickinger unerkannt eine mitzugeben. Das finde ich schäbig! der Artikel mag nicht der relevanteste sein, aber wenn man nach fast einem Jahr kommt und dann nicht mal dem Mumm hat mit angemeldeten Namen zu beantragen sollten alle mit ein wenig Achtung für ihre Mitschreiber einen solchen LA einfach ignorieren. --die Revolution frisst ihre eigenen Kinder 17:05, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe die LA-Berechtigung (anders als die Diskussionsberechtigung bei bestehenden LAs) von IPs schon immer für problematisch gehalten, aber auf mich wollte ja keineR hören.--Bhuck 20:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessant. Ich sehe das Phänomen des Zotty-Traffic in dieser Löschdiskussion bestätigt. QED! Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:43, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Amy Dumas (LA ungültig -> LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Amy Dumas“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
1. Januar 2006 bleibt nach überarbeitung
22. Juli 2007 gelöscht
4. August 2007 erledigt

Wurde bereits einmal gelöscht [[30]]. Neben der Artikelqualität wurde damals auch die Relevanz angezweifelt. Die ist immer noch nicht erkennbar. Nur eine Quelle, ansonsten Zusammenfassung der Ereignisse einer fiktiven Seifenoper. Meiner Ansicht nach nicht ausreichend um die Relevanz dieser Person zu begründen. --Herr Ribert 09:03, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nach Portalkriterien Punkte 1 und 2 gegeben, deshalb Behalten. --SiechFred 09:51, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Er wurde zwar einmal gelöscht - aber auch zweimal behalten. Nachdem es keine neuen Argumente gibt, ist dieser LA meines Erachtens ungültig, ich entferne ihn deshalb. -- trueQ 10:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mit zwei Veröffentlichungen nicht relevant lt. WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren; keine weiteren, relevanzbegründenden Merkmale dargestellt. -- W.E. Vorschläge? 09:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So sieht es aus. 7 Tage (?) --Sf67 09:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hat wahrscheinlich gute Chancen, in ein paar Jahren wikipedia-relevant zu sein. Jetzt ist das noch nicht der Fall. -- Wistula 21:54, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Presseartikel mit und über ihn im Web gefunden und verlinkt --JARU Sprich Feedback? 22:20, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

bitte kontrollieren: Artikel von Torben Ehlers...

  • ) Der Versuch eines Nachwortes auf den vergessenen Aufstand der „Generation X" in der postindustriellen Entwicklung:

http://www.linkezeitung.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=7905&Itemid=250

  • ) Torben Ehlers, Der "gute Nazi". Zur Dekonstruktion von Albert Speer durch die Berliner Judenpolitik von 1938-1945:

http://www.sopos.org/aufsaetze/4b12f447c8da3/1.phtml

  • ) Eine Prognose deutscher Entwicklungszusammenarbeit in der schwarz-gelben Regierung:

http: //www.linkezeitung.de/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=7786&Itemid=164

  • ) The Dark Side of Heiligendamm. Ein reflexiver Erlebnisbericht über "Sicherheitsverwahrung" (Gesa):

http://www.sopos.org/aufsaetze/46715f4caf5f2/1.phtml

  • ) Deutschlands "neue" Afrikapolitik. China und Indien in die Schranken weisen sowie Rohstoff- und Ressourcensicherheit gewährleisten:

http://www.sopos.org/aufsaetze/464119f410fa9/1.phtml

  • ) Chiapas zwölf Jahre nach Beendigung des bewaffneten Aufstandes der Zapatisten, Eine traurige Bilanz:

http://www.sopos.org/aufsaetze/44fa044e1c15b/1.phtml

  • ) Torben Ehlers, Deutschlands "neue" Afrikapolitik, China und Indien in die Schranken weisen sowie Rohstoff- und Ressourcensicherheit gewährleisten:

http://www.sopos.org/aufsaetze/44fa044e1c15b/1.phtml (nicht signierter Beitrag von 88.70.132.188 (Diskussion | Beiträge) 12:42, 11. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Mit „Veröffentlichungen“ sind natürlich Bücher gemeint und da fehlen noch zwei. --Sf67 15:01, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach den RK noch nicht relevant. --Gripweed 00:58, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Jón + 10:16, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


löschen:Irrelevanz/Stil --Jmb1982 10:04, 7. Jan. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Widerspruch. Im Vereinsartikel erwähnt, und Stil ist allein kein löschgrund. --Gerbil 10:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung lesbarer Artikel und wohl relevant - -- ωωσσI - talk with me 10:28, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, Erstligafußballer. Bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 10:58, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub und als Zweitliga-Profi in AUT relevant - LAE. --Vicente2782 13:43, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wollt den Artikel schon von 'ner Zeit lang schreiben und werde ihn wohl nun ausbauen müssen. Bin ja jetzt fast gezwungen dazu.. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:55, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Always on Time (gelöscht)

Entspricht nicht mal ansatzweise WP:MA. Gruß, Deirdre 10:20, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich generell dafür bin, das einzelne Songs auch eigene Artikel kriegen, finde ich das hier zu dünn. Vielleicht passiert in 7 Tagen noch was. Wär sonst schade drum. --Drölftausend 13:04, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:49, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

A Woman Like Me (gelöscht)

War vergeblich in der QS, zu wenig gem. WP:MA --Gruß, Deirdre 10:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Finde ich schon ganz interessant, das der Song eigentlich nie irgendwo aufgetaucht ist. Stimme eher für behalten. (Und eines Tages kapiere ich auch, wie meine Atworten so versetzt angezeigt werden...:)) --Drölftausend 13:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was fehlt denn noch? Ich sehe hier eigentlich alle Punkte von WP:MA aufgeführt, wenn auch nicht sehr umfangreich.
@Drölftausend: Das erreichst Du, indem du einen oder mehrere Doppelpunkte ":" an den Anfang deines Kommentars setzt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:36, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In einen Liedartikel müssen nun mal mehr als nur die Basisinformationen, das ist hier nicht erfüllt. Gruß, Deirdre 14:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Doch, hier ist es das. Behalten. Der Tom 15:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe die Relevanzkriterien von WP:MA auch erfüllt (Chartplazierungen z.B. gibt es nicht, da ja nie als Single veröffentlicht). Ansonsten finde ich den Artikel durchaus interessant und lesenswert. Hab die holprige übersetzung noch etwas verbessert. behalten --Overdose 22:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Auf der Artikeldisk wird gefragt, was sich hinter dem Ausdruck PVG im Zusammenhang mit Musikinstrumenten verbirgt. --JARU Sprich Feedback? 22:31, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Man erfährt alles wissenswerte über den Song, egal was WP:MA da noch so alles zu fordern versucht. Behalten statt WP_MA-gerecht vollzuschwurbeln.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:45, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe da nur nicht-Informationen: …wurde nicht als dies und das veröffentlicht, nicht auf dem Soundtrack enthalten, oh es gab einen Remix, wie überraschend. Löschen. --Gripweed 01:04, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Song, der so schon nicht weiter erwähnenswert ist? Das ist ohnehin nur was für Hardcore-Fans. Und mit dem Datenmüll und Blabla im Artikel, von dem am interessantesten noch die Tatsache ist, dass das Lied völlig uninteressant ist und nicht mal für den Soundtrack taugte, können auch höchstens Hardcore-Fans was anfangen. Es gibt keine Lieder-RK, weil man davon ausgeht, dass die Informationen für WP:MA nur beizubringen sind, wenn über die Lieder entsprechend berichtet wird. Offenbar wird dieses Lied aber nur in Datensammlungen gelistet oder als Randnotiz erwähnt. Deshalb sollte man gerade hier WP:MA nicht großzügig auslegen und wegen Nichterfüllung löschen. -- Harro von Wuff 01:15, 14. Jan. 2010 (CET) P.S. PVG heißt übrigens Piano,Voice,Guitar.[Beantworten]

So kein Artikel über einen Song.--Engelbaet 08:05, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Offenbar gehen die Interpretationen darüber, welche Darstellung eines Musikstücks nach WP:MA vorhanden sein soll, für diesen Songartikel extrem auseinander. Der vorliegende Artikel enthält zwar die nach WP:MA geforderten Basisdaten (auch wenn nicht ganz klar ist, ob alle drei Autoren des Songs sowohl für Text als auch Musik verantworltich sind), schweigt sich aber zu den auch noch die geforderten „weitergehenden Inhalte“ aus, gibt also keine inhaltlichen Antworten auf die Frage „Was“ oder „Wie“. Derartige weiterführende Inhalte könnten entweder sein die Einordnung des Werks in den musikalischen Hintergrund (bezogen auf Musik allgemein, Genre oder Künstler), eine Beschreibung der Rezeption (wobei eine Aufführung von Coverversionen alleine nicht ausreichend ist), eine Beschreibung des Inhalts oder Konzepts bzw. Textes oder eine musikalische Beschreibung des Songs. Das alles sehe ich bei diesem Film-Song, der zwar sein eigentliches Ziel offenbar verfehlt hat, aber trotz unorthodoxer Veröffentlichung doch einmal remixed worden ist (ohne offensichtlich in die Charts gekommen zu sein), entsprechend Gripweed nicht in diesem Artikel realisiert. Entsprechend Harro von Wuff kann man auch nicht die Geschichte der Beinahe-Nicht-Veröffentlichung des Songs für so interessant nehmen, dass sie an die Stelle der in WP:MA eigentlich geforderten weitergehenden Inhalte treten könnte.--Engelbaet 08:05, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Work It Out (gelöscht)

entspricht nicht WP:MA --Gruß, Deirdre 10:35, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:49, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

entspricht nicht WP:MA, außerdem unbequellt --Gruß, Deirdre 10:36, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:50, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Stutter (gelöscht)

entspricht nicht WP:MA, außerdem unbequellt --Gruß, Deirdre 10:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: gemäß Antrag -- Harro von Wuff 00:50, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Irgendwelche eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre ist nicht erkennbar. Der Inhalt ist eher eine Mischung aus Werbung und Phrasendrescherei. --ahz 10:39, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was ist mit "Insterstaatlichen Hochschule" gemeint? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 10:56, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Haha - typo korrigiert und korrekt verwikilinkt - -- ωωσσI - talk with me 11:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Danke dafür. Was eine interstaatliche Hochschule ist weiß ich jetzt auch: Träger sind ein paar schweizer Kantone und Liechtenstein. Und ich dachte schon die UNO... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:40, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Inhalt ist eher eine Mischung aus Werbung und Phrasendrescherei. Häh? Gemäß WP:RK#Hochschulen sind sie aufgrund der Forschung in der Satellitengradiometrie durchaus relevant. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 12:39, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Teil über Satellitengradiometrie wird in den nächsten Tagen noch weiter überarbeitet und mit Quellen versehen. Prof. Dr. habil. Michael Schreiner, der Institutsleiter, hat ja einige interessante Bücher und Artikel zu dem Thema geschrieben. --Halbarath 14:51, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Institut ist beim Uni-Artikel kurz erwähnt, wie bei Uni-Instituten halt so üblich. Es ist nicht erkennbar, was an dem Institut so bedeutend ist, dass darüber ausserdem ein eigenes Lemma einen Artikel bekommen muss. WP ist kein Homepage-Ersatz oder -Klon. Die bisherigen Inhalte verfehlen auch den Sinn eines Artikels, da sie sich nicht auf das Institut beziehen, sondern weitgehend auf Mitarbeiter und Thematiken. Der genannte Prof und Institutsleiter scheint mir übrigens relevant zu sein, schlage vor, zu ihm einen Artikel zu verfassen, da kann das Institut dann ja auch noch einmal erwähnt werden. -- Wistula 11:42, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel kann gelöscht werden. Personenartikel über Michael Schreiner ist bereits im Entstehen. --Halbarath 16:21, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz ist bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 08:16, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wird nicht deutlich, aufgrund welcher Beiträge das Institut eigenständig relevant sein soll. Die genannte Zusammenarbeit mit einer ausländischen Hochschule (Kaiserslautern) oder die Anwendung einiger Forschungsergebnisse in einem ESA-Projekt ist dafür deutlich zu wenig. Zudem ist der Artikel eher ein (recht guter) populärwissenschaftlicher Artikel über das Institut und seine Forschung, stellt aber nicht enzyklopädisch das Institut vor.--Engelbaet 08:16, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist ja nett, das der TVMO seine Geschäftsführerin in der WP sehen möchte, aber ist die Dame relevant? -- Johnny Controletti 11:14, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nöö - keine WP-Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 11:16, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber es ist doch so, dass Frau Dr. Gabrielle Weishäupl vom Tourismusamt München auch auf Wikipedia zu finden ist und diese die gleiche Relevanz hat wie Frau Lichtenauer im oberbayrischen Tourismus!(nicht signierter Beitrag von TVMO (Diskussion | Beiträge) 11:21, 7. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]
Ist sie die dienstälteste Tourimuschefin? Hat sie sich gegen 40 männliche Konkurrenten durchgesetzt? Hat sie den Bayrischen Verdienstorden? Ist sie Vizepräsidenten des Deutschen Tourismusverbandes?-- Johnny Controletti 11:29, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
„Ich bin in München geboren ...usw..." deutlicher ist eine WP:SD in der WP nicht platzierbarer. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 14:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da werden wieder Äpfel mit Oliven verglichen. Nein, Geschäftsführer eines Tourismusverbandes macht alleine sicher nicht relevant und Gabriele Weishäupl ist es vor allem wegen des Ordens und des Okoberfestes. Löschen, auch schneller. --HyDi Sag's mir! 18:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
:schnellgewecht --Eynre 18:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Automattic (gelöscht)

Relevanz ist im Artikel nicht ersichtlich, weitere Informationen über die firma auch nicht, es ist nur eine auflistung der Produkte FunkelFeuer 11:18, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso ist sie in andersprachigen Wikipedias relevant und bei Wikipedia.de nicht? Edit;: Ok, laut den deutschen nicht relevant, pff. WurmWEB 15.33, 7. Jan. 2010.
Wenn diese Firma nicht Relevant dann auch gleich noch Löschantrag für → Hauptartikel: Wordpress stellen die haben es gemacht. behalten --Elab 19:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

'Behalten:' Übertragen auf PC-SW, könnte man dann auch gleich noch Microsoft löschen. Warum stellen die Leute keine LA in Portalen/Kategorien wo sie sich halbwegs auskennen? Aber mich wundert hier eh nix mehr. Ansonsten dutzende von Fachbüchern, Artikeln, usw. (natürlich meist im Zusammenhang mit Wordpress). Könnte man alles mit 30 sekunden Arbeit selber finden, bevor man einen LA stellt..... --91.34.220.31 22:55, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wer macht LAE-Vermerk? wer keine Artikel schreiben kann stellt eben mal ein Paar Löschanträge--Elab 08:11, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Gaanz langsam bitte: Die im August 2005 gegründete Firma hat ganz sicher nicht das im Januar 2004 vorgestellte Programm Wordpress entwickelt (auch wenn das der Artikel suggeriert). Entwickelt hat das der Firmengründer Mullenweg (der deshalb auch zurecht einen ARtikel hat) und andere. Tatsächlich ist die Firma mit Wordpress ("nur") eng verbunden: Im August 2005 gründete Matt Mullenweg zusammen mit einigen anderen Entwicklern die Firma Automattic mit dem Ziel, weitere Dienste rund um das Bloggen anzubieten und die Entwicklung von WordPress besser zu koordinieren. (aus dem dortigen Artikel) Daher bin ich mir ob der Relevanz nicht so sicher. Neutral. --HyDi Sag's mir! 10:15, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ändert aus meiner Sicht aber nichts an der Relevanz. Auttomatic vertreibt nun mal seit einigen Jahren Wordpress, entwickelt es weiter und hat diverse Zusatztools/-Dienste entwickelt. MS-DOS hieß auch mal QDOS (Quick and Dirty DOS) und wurde in einer Garage entwickelt - und zwar nicht von MS. Ich sag ja nicht das Auttomatic und Microsoft die gleiche Relevanz haben, aber nur weil das Hauptprodukt vor der Firma entstanden ist, ist aus meiner Sicht kein Argument für mangelnde Relevanz. Auf der anderen Seite wird hier soviel Wissen vernichtet da kommts darauf auch nicht mehr an. Ich setzt Export-Label. --91.34.221.15 10:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

M$ ist aber auch nicht relevant, weil es MS-DOS *entwickelt* hat, sondern weil es danach damit sehr viel Geld verdient und damit andere Sachen angestoßen hat und so eines der der größten Unternehmen der Welt wurde. Jedenfalls sehe ich noch nicht ganz die Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, die Kennzahlen sind es jedenfalls nicht. --HyDi Sag's mir! 11:53, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür kommen mir gleich die Tränen. Das Wissen der Welt wird unwiderbringlich vernichtet ! Wo ist denn da Wissen - eine langweilige Auflistung von Produkten und Projekten (einige sogar schon ganze 6 Jahre auf dem Markt) ? Das ist ja ganz toll ! Das Hauptprodukt, der Erfinder und Firmengründer haben schon Artikel, da muss ja nun nicht zwanghaft auch noch die 40-Mann-Klitsche, die das jetzt vertreibt und weiterentwickelt, einen solchen bekommen. -- Wistula 11:58, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da irrst du dich leider. Er wurde mit MS-DOS bekannt und er hat mit MS-DOS sehr, sehr viel Geld verdient. Alles was danach auf dem Betriebssystem-Markt von MS kam war bis einschließlich Win 3.1 Schrott und hatte auch nicht die große Verbreitung. Auch MS Word war Anfangs nicht die große Verbreitung gegeben. Das ganze MS-Imperium basiert auf MS-DOS. Aber wie gesagt, laßt euch beim Wissen vernichten nicht stören - nur bitte keine falschen Gründe vorschieben.

[Edit]Und zu dem mit der so gönnerhaft als Klitsche bezeichneten Firma: Ich sach einfach mal, eine 40 Mann Klitsche aufbauen (was immerhin 40 Arbeitsplätze sind) und damit auch noch Geld verdienen, ist mehr als 100% der Löschtrolle hier je erreicht haben. Insofern kann ich deine Tränen sogar verstehen;) Dir bleibt dafür ja das geile Machtgefühl das manche in der Löschhölle entwickeln;) --91.34.221.15 13:05, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:53, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz.Karsten11 12:06, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das die Firma die quantitativen RK extrem weit verfehlt, ist sicher unstrittig. Daher muss die Relevanz sich aus anderen Gebieten herleiten. Die RK nennen hierfür als Beispiele Marktstellung oder Innovation. Wäre Wordpress keine freie Software sondern das Produkt der Firma, könnte man hier versuchen,über die Marktführerschaft dieses Programms Relevanz zu begründen. Dies scheitert aber daran, dass das Marksegment keine "relevanten Produktgruppe" im Sinne der RK darstellt. Da das Programm aber freie Software und eben kein Produkt der Firma ist, sind wir hier noch viel weiter von Relevanz entfernt. Wie sieht es mit der Innovation aus. Abgesehen davon, dass diese im Artikel weder behauptet noch belegt wird, kann ich auch hier keine erkennen. Ob Wordpress innovativ war, mag dahingestellt bleiben; es ist ja kein Produkt der Firma. Ob andere Produkte wie Akismet solche relevanzstiftende Innovation darstellt ist unwahrscheinlich. Akismet gibt keine Hinweise darauf sondern schreibt: "Es gibt eine ganze Reihe von Alternativen zu Akismet." Das einzige Innovative, was ich diesem Artikel entnehmen konnte war "Akismet selbst ist unter der GPL-Lizenz als freie Software lizenziert. Hierbei ist zu beachten, dass der Code selbst und auch der Algorithmus selbst nicht freigegeben wurden." Wir haben hier also die einzige freie Software, die keine freie Software ist :-) Verzeiht mir meine letzte Bemerkung. Dies ist hier OTKarsten11 12:06, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

2023: 2000+ Mitarbeiter, 7.5 milliarden schwer, wie man dem englischen Lemma entnehmen kann. --2A02:8109:27BF:FC18:DAC:C8A9:8F89:B3C1 04:18, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Bitte mal klären, ob es sich hier um eine einzelne Person oder um eine Familie handelt und ob diese relevant sind. 7 Tage --Crazy1880 11:43, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Person aus dem 14. Jhd. ist wohl ziemlich sicher relevant, das Adelsgeschlecht auch, aber das ist in der Form kein Artikel. Dito, 7 Tage --Julez A. 11:47, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wie relevant die Person ist. Peter von Aarberg hat schlieslich die Stadt Aarberg im Jahr 1358 an die Berner verpfändet... usw. Bobo11 12:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das war sein Vater Peter III. wenn ich es richtig sehe. Über diesen Peter scheint nach kurzem googeln nicht allzuviel bekannt zu sein außer was im Artikel schon steht. Aber ich halte ihn dennoch für relevant genug. Vielleicht können unsere Schweizer Kollegen hier mal rasch Hand anlegen. Machahn 12:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Um das aufzudösseln braucht das aber Zeit. Denn ich bezweifle das da ohne Bibiotheksbesuch, keine Ordung in das Nameschaos gebracht werden kann. Bobo11 12:25, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vgl. Historisches Lexikon der Deutschen Länder und Geschichte des eidgenössischen Freistaates Bern und nicht zuletzt HLS. Bitte hier LAE und an das Portal:Schweiz überstellen. --SiechFred 12:21, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Würde auch LAE vorschlagen, wenn sich Portal:Schweiz darum kümmern will. Wobei über den Bannerträger anscheinend nichts außer Name und Lebensdaten bekannt sind..... mir erscheint eine Umwandlung in einen Artikel über das Adelsgeschlecht sinnvoller, dort kann er ja erwähnt werden.--Julez A. 12:29, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich hab eine kleines Probelm gefunden. Denn der Peter von Aarberg, der bei der Schlacht von Sempach gefallen sein soll, finde ich sonst nirgens (nur dieser WP Artikel). Vorallem findet ich nirgens die Namen der beiden Söhne von Peter von Aarberg (um 1300-vor 1372). Aus meiner Sicht sind die Angaben zu Peter von Aarberg (* um 1350; † 9. Juli 1386) somit unbelegt. Bobo11 08:11, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast du Zugriff auf die im Artikel angegebene Literatur (ZGORh Band 16, Erscheinungsjahr 1864) ? Da stehts vermutlich drin....--Julez A. 11:57, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Google-Books hat, siehe Register auf Seite 491, Stichwort Arberg. --SiechFred 12:27, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Genau das bestätigt meine Befürchtungen, das es sich beim Peter von Aarberg der bei der Schlacht bei Sempach starb eben NICHT um den Sohn von Peter von Aarberg (um 1300-vor 1372) handelt. Denn das es ein Angehöriger der Seitelinie Aarberg-Valangin war, ist viel warscheinlicher. Denn das Schreiben auf Seite 461 handelt von Peter von Aarberg (um 1300-vor 1372), dem Raubritter (es ist sein Sterbensnachweis). Das es kein Fake ist, dass ein Peter von Aarberg als Bannerträger bei der Schlacht von Sempach starb, ist mir klar geworden. Was ich allerdings bezweifle ist dessen Herkunft, wie sie im Artikel beschrieben wird. Bobo11 15:21, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Oki gefunden Seite 100 wird tatsächlich dername des Sohenes und sein Tod genannt. Soviel zu guter Quellenangabe :-/. Bobo11 15:30, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ja gegenwärtig schon am Familienartikel gearbeitet wird, strahlt das sicher auch in QS-Maßnahmen für diesen Artikel ab. Wenn Bobo sich eingelesen hat, möge er bitte kritisch diesen Artikel gegenlesen und ihn auch im Familienartikel verlinken. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:50, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. Mit derzeit 25 "Bouncern" dürfte die in den RK geforderte Mitarbeiterzahl deutlich verfehlt werden. HAVELBAUDE schreib mir 13:05, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Minifive (gelöscht)

"Es konnte eine sehr hohe Patientenzufriedenheit von 100% festgestellt werden" - es drängt sich mir der Verdacht von Werbung auf. @Zahnmediziner: Wie relevant ist diese Marke in der zahnärztlichen Praxis? -- Elian Φ 13:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn der Artikel wirklich relevant sein sollte müsste er von der ekeligen Werbung befreit werden und OMA-tauglich werden.löschen--Mager 23:07, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Abschnitt über die Patientenzufriedenheit wurde bereits entfernt. Bezug nehmend auf die Relevanz des Themas sollte nicht unerwähnt bleiben, dass das Implantatkonzept in der Fachzeitschrift für Zahnheilkunde "Zahnkrone" der österreichischen Zahnärztekammer in einem mehrseitigen Artikel vorgestellt wurde (Titel des Artikels: Minifive – ein erfolgreiches Konzept). Des Weiteren wurde der Entwickler des Konzeptes vom zahnärztlichen Arbeitskreis Kempten eingeladen, um unter dem Titel "Mikroimplantate - Möglichkeiten und Grenzen im zahnlosen Unterkiefer" über dieses Konzept zu referieren. --M.Eberle 11:22, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Vorstellung in einer Zeitschrift bedeutet IMHO nicht besonders viel. Die Frage ist ja auch die Verbreitung usw. In dieser Form, ohne weitere neutrale Belege als Werbung zu löschen. --Kungfuman 13:30, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von der Zeitschrift (finde im Netz keine Angaben zu einem möglichen Impaktfaktor) ist das Implantatsystem nicht besonders verbreitet und man sollte die Informationen vielleicht besser in einem Artikel über "dentale Implantatsysteme" integrieren und dann "Minifive" auf den entsprechenden Abschnitt redirecten? Dann kann auch Keiner sagen, die Informationen gehen "verloren".... -- Alec schmidt 16:35, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Jeglicher Relevanznachweis fehlt. Werbung für Praxis unter Weblinks zeigt deutlich den werbenden Charakter des Eintrags. --Gripweed 01:06, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Claudia Popp (gelöscht)

Golflehrerin, die drei Sprachen spricht. Nebenbei in einem unbekannten Linkshändergolfverband mal Amateurweltmeisterin. Bezweifle Relevanz stark. Werbeabsicht, löschen.--Lorielle 13:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hmmm... Als professinelle Golflehrerin ist sie eigentlich Berufssportlerin, was eigentlich knapp für Relevanz reichen könnte. Allerdings muss ich auch sagen, das mir der Artikel sehr werbend vorkommt, besonders vielleicht wegen dem aufreizenden Bild. Drei Sprachen zu sprechen ist dann allerdings tatsächlich eher weniger relevanzbegründend, das kann ja (fast) jeder... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Yep ich spreche auch drei Sprachen: Hochdeutsch, Platt und über andere Leute. WB 13:54, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Professioneller Sportlehrer = Berufssportler = relevant? Diese Gleichung verstehe ich nicht. Sehe auch sonst keine Relevanz. Löschen.--Sylvia Anna 14:05, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Fleißig war sie in den knapp 24 Jahren ihres bisherigen Lebens. Eine Vielzahl von Ausbildungen und Abschlüßen neben der Golfprofikarriere. Respekt! Aber eine enzyklopädische Relevanz kann ich nicht in dieser WP:SD erkennen. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 14:37, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Golflehrer ≠ Profigolfer. Erstere verdienen Geld damit, dass sie anderen Leuten das Golfen beibringen, letztere damit, dass sie bei Turnieren Preise und Preisgelder gewinnen. Wenn sie in der PGA-Weltrangliste irgendwann mal nachweislich unter den TOP1000 war, behalten, wenn es außer diesem kuriosen Linkshandgolfamateurweltmeistertitel (bei dem die Konkurrenz offenbar nicht allzu groß ist [31]) nix gibt, po.. äh löschen. --HyDi Sag's mir! 17:32, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich dachte immer, Weissbier spräche kölsch un' nun' faselt er was von platt... Abgründe tun sich auf... obwohl, nachdem er Weißbier schweizbezogen schreibt... --Matthiasb 00:42, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Interessiert einen toten Fisch was Du über den Löschtroll und seine schlechten Witze denkst. Hier gehts um Claudia Popp, immerhin ein real existierender Mensch. Also schaukelt Euch die Eier woanders und zeigt mal etwas Respekt vor dem Artikel und der beschriebenen Person.--Einheit3 02:04, 8. Jan. 2010 (CET) PA gestrichen --Eingangskontrolle 10:42, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kritzel ich in Deinen Anmerkungen rum? Hier geht es um Claudia Popp und nicht um den die Sprachkünste des Löschvandalen, von daher ist mein Einwurf durchaus berechtigt.--Einheit3 13:51, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum? Es handelt sich um einen offensichtlichen Fall von Selbstdarstellung. Eine enzyklopädische Relevanz als Sportlerin (oder in anderer Hinsicht) ist nicht dargestellt. Vgl. dazu noch einmal die Relevanzkriterien für Sportlerinnen und Sportler: "Als relevant gelten Sportler, die in einer von der Sportaccord (ehm. GAISF) oder FIA anerkannten Sportart in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen: an Olympischen Spielen teilgenommen haben oder bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) oder in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem gekämpft haben oder Meister auf nationaler Ebene waren oder in der Nationalmannschaft eingesetzt wurden."
Nichts davon trifft auf Fr. Popp zu. Löschen. --pep. 03:32, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe keinen Zweifel an dem Eigenwerbungscharakter des Artikels, aber darum ging es mir nicht. Das hier ist die Löschdiskussion, keine Scherzseite für schlechte Witze von WB.--Einheit3 13:55, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Falls jemand Zweifel an der Selbstdarstellung/Werbung hat: [32]. --pep. 03:34, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde zumindest einen der vorderen Plätze in einem relevanten Profi-Turnier erwarten. Es gäbe da auch tausende von ehrenamtlichen Fussballtrainern.... Yotwen 08:57, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Indeed. Oder gar bezahlte Tennis-, Segel- und sonstige Sportlehrer (und auch -lehrerinnen). --pep. 10:58, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich --Eschenmoser 00:51, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

freigegebener Text, als Artikel immer noch unbrauchbar -- Elian Φ 14:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das überhaupt eine irgendwie etablierte Methode oder wird das nur von einer handvoll Pädagogen praktiziert? Was ist mit Außenwirkung, Peer Review, neutralen Quellen? Sieht für mich nach TF aus.--Sylvia Anna 14:13, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht nach Themenfindung aus? Nuhr mal so. Der "Artikel" ist allerdings gar nix. --84.171.240.252 14:30, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Etabliert ist das im Unterricht auf jeden Fall, an unserer Schule wird das in praktisch jedem Fach zumindest in der Unterstufe angewandt und als Lernmethode vermittelt. Der Artikel ist jedoch unbrauchbar (um nicht das Wort Schrott zu verwenden), und beschreibt das Lemma nicht. 7 Tage, sonst löschen. --Sr. F 20:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Da ich als Autor des Artikels noch nie etwas bei Wikipedia geschrieben habe, ist das bitte nur als Anfang zu sehen. Selbstverständlich wird das Thema Lernstraße noch viel weiter und intensiver von mir bearbeitet werden. Ich hatte nur keine Informationen darüber, wie, was und wann gemacht werden darf.

Der Begriff Lernstraße existiert seit über 30 Jahren und ist eben hier noch nicht vertreten, deswegen mein Anfang dazu. (nicht signierter Beitrag von 77.186.204.235 (Diskussion | Beiträge) 00:45, 8. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Der Artikel strotzt nur so von Wieselworten und Passivkonstruktionen. Es fehlen konkrete Angaben, von wem die Methode entwickelt wurde, wer sie anwendet. Es hört sich nicht so an, als ob das schon seit 30 Jahren existiert, und ist offenbar doch etwas anderes, als was ich als Lernstraße kenne. Der Artikel enthält allgemeine Passagen zur Methodik, die hier nicht reingehören, beschreibt aber die Methode der Lernstraße nicht konkret. Da steckt noch viel Arbeit drin. --Sr. F 07:48, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel und zudem völlig unbelegt. In der Form löschen. --Kungfuman 13:26, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Um mal Verwirrungen vorzubeugen - der Begriff als solches ist relevant [33]- der Artikel als solches braucht Nachhilfe - und dazu ist der Ersteller auch bereit soweit ich das sehe [34]. Also entweder gleich behalten oder zwischenzeitlich in BNR des Ersteller verschieben. Viele Grüße Redlinux···RM 12:44, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
verschoben auf Benutzer:DerNordBerliner/Lernstraße, Mentor da, Benutzer arbeitet, --He3nry Disk. 20:42, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Postrock (LAE)

Die Relevanz wird nicht dargestellt. Quellen fehlen. --Zulu55 14:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eindeutig behalten - 213.54.55.189 14:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie soll denn die Relevanz dargestellt werden? M.E. ein vielfach gebrauchter Genrebegriff. Beleg-Baustein ist ja schin drin, klar behalten und gut ist. Krächz 14:45, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist, wenn der Artikel so stimmt, gegeben. Ohne Quellen ist sowas aber Theoriefindung..... --Julez A. 14:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was ist dass denn für ein LA? Meiner Meinung nach sofort LAE, da nicht der geringste Löschgrund erkennbar ist! Quellen kann man sicher nachreichen, Relevanz des Genres ist unstrittig. Behalten. --NiTen (Discworld) 14:52, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Quellenlosigkeit war noch nie ein Löschgrund. Man kann auch Theoriefindung behaupten, indem man sich gegenüber einem offensichtlich relevanten aber quellenlosen Thema blöd stellt. Krächz 14:55, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bitte sachlich bleiben. Ich plädiere im Zweifelsfall auch immer für behalten, aber die Frage nach Quellenangaben ist ist meines Erachtens absolut berechtigt - der Artikel Rockmusik weist ja beispielsweise auch eine ganze Menge an Literaturangaben aus. Also, welche Quellen können zum Thema Postrock genannt werden?--Drstefanschneider 15:39, 7. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Und im englischen Wiki gibts allein 38 (!) Einzelbelege zu diesem Lemma.[Beantworten]

LAE. Kein Löschgrund gegeben, Thema ist offensichtlich relevant und ebenso offensichtliche keine Theoriefindung, keine Quellen allein ist kein Löschantragsgrund. -- southpark 15:54, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Löschgrund war in erster Linie: Die Relevanz wird nicht dargestellt. Wo sind die Belege dafür, das das Thema "offensichtlich relevant" ist? Es wird nicht gezeigt, dass diese Musikrichtung irgendwie wichtig ist/war. Dafür müsste z.B. belegt werden, dass der Begriff in einschlägigen Magazinen oder bei Veranstaltungen gebraucht wurde und dass die genannten Bands dieser Musikrichtung zugeordnet werden. --Zulu55 16:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schau dir den en.WP-Artikel mit zahlreichen Belegen und die verlinkten Bands wie etwa Sigur Rós an, die relevant sind, Sofort-LAE (Quellenbapperl reicht)----Zaphiro Ansprache? 16:18, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
zum Thema Relevanz siehe auch Googlebooks mit über 700 Einträgen, setze nun auf LAE----Zaphiro Ansprache? 16:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE, s.o. davon mal abgesehen Adminentscheidung----Zaphiro Ansprache? 16:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ne, du willst quellen. Die Relevanz ergibt sich locker aus den Bands, und lässt sich, wunder oh wunder, in ungefähr 20 Sekunden mit google books belegen. Aber da so eine anspruchsvolle Tätigkeit natürlich nicht jedem zugemutet werden kann, mal Quelle aus Music Composition for Dummies nachgetragen. -- southpark 16:25, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz gegeben, bin zwar auch dafür den Artikel durch Belege zu erweitern, jedoch ist die Relevanz ganz klar gegeben. Besonders in den letzten Jahren gewinnt dieses Musikgenre immer mehr an Bedeutung. Zudem glaube ich auch, dass die Bands als Relevanz-Indikator durchaus greifen. LG, Fleshgrinder Diskussion 17:16, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also, dieses Bandwurmlemma geht schon mal gar nicht. Außerdem war das vorher schon sehr gut und ausreichend im Artikel zum Film untergebracht. Sehe demgegenüber auch grenzwertige eigenständige Relevanz (hat die Auszeichnung jetzt der Film oder das Buch erhalten - ach so, doch der Film?) Das ganze ist auch wieder nahe zur Werbung... --78.55.216.96 14:48, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint die Relevanzkriterien klar zu erfüllen, da Rezensionen in mehrere überregionalen Tageszeitungen erschienen sind. Das Lemma müsset wohl Soul Kitchen (Roman) werden - das Lemma ist derzeit eine (nicht gan korrekte) Weiterleitung auf den Romanabschnitt im Artikel zum Film, aus dem unser Artikel hier eine Auslagerung zu sein scheint. In Anbetracht der Ausführlichkeit und der Eigenständigkeit scheint mir das ok zu sein. --adornix 15:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, scheint mir auch so. Nur das Lemma geht gar nicht.--Einheit3 15:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Andererseits können wir nicht einfach den Titel des Buches ändern, nur weil uns seine Länge missfällt... --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:26, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wieder wahr. Gibt es Erfahrungen mit "unhandlichen" Titeln und dem Umgang damit? (auch wenns keine Frage zum Löschen ist, der LA ist eh Käse -sorry-)--Einheit3 15:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nochmal. Ich sollte besser gucken lernen. Wenn ich mir die aufgeschlagene Buchseite anschaue heisst der Roman doch nur "Soul Kitchen" der Rest ist doch nur ein Untertitel.--Einheit3 15:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah! Dann sollte Soul Kitchen (Roman) in der Tat ausreichen. Den Untertitel kann man ja im Artikel unterbringen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:35, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Warten wir jetzt 7 Tage oder macht das einfach jemand, der das kann? Die Weiterleitung müsste ja auch weg und sowas kann ich beim besten Willen nicht.--Einheit3 16:16, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Okay, ich habe dann mal meinen Mut unter Beweis gestellt, indem ich eine neue Weiterleitung von Soul Kitchen (Roman) zu diesem Artikel erstellt und dann den LA entfernt habe. Nun sollten alle Beteiligten glücklich und zufrieden sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:19, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint mir die beste aller Lösungen zu sein.--Einheit3 20:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alex Van Halen (In der Tonne(geSLAt))

Eine Löschdiskussion der Seite „Alex Van Halen“ hat bereits am 18. November 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Außerhalb der Band Van Halen relevanzlos - zumindest nicht dem Artikel zu entnehmen. HAVELBAUDE schreib mir 14:58, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanzwiedergänger+schlechte Qualität,alsoschnell in die Tonne.--89.182.17.9 16:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keinen Sinn für dieses Lemma. Denn: ersetze "Gebäudereinigung" durch jede beliebige andere Tätigkeit. Dann kann der Text nahezu unverändert stehen bleiben . Das steht nichts spezielles zur Gebnäudereinigung - -- ωωσσI - talk with me 15:13, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt man den Begriff bei google ein erkennt man auch den Sinn des Eintrages. Dient offensichtlich zur Untermauerung einer Pressemeldung einer Webeagentur (das sind die gefühlten 100 ersten Treffer bei google).--Einheit3 15:21, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja durchaus für Klimaschutz, aber dieser Artikel hat de facto keinen Inhalt, die Liste der Maßnahmen "Reduzierung des Stroverbrauchs, Sensibilisierung der Mitarbeiter,..." ist nun wirklich so allgemein, da kann man auch schnell "Klimaneutrales Klospülen", "Klimaneutrales Spiegeleibraten" und "Klimaneutrales Rumlabern" draus machen. Im Grunde hat der Artikel keinen Inhalt im Sinne der Erklärung des Lemmas, man könnte fast sagen 'Kein Artikel'. So Löschen. --Cup of Coffee 18:25, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Quellen, kein Inhalt, Relevanz nicht erkennbar. löschen --El Grafo 19:20, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieses Lemma scheint mir generell nicht enzyklopädiefähig. In dieser Form gehts jedenfalls garnicht. Löschen.--JBo Disk Hilfe ? ± 22:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ack - zudem haben wir schon den hier zur Erläuterung des Adjektivs. Löschen Yotwen 08:54, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel und eindeutiger Diskussionsverlauf - SLA gestellt --Eingangskontrolle 10:48, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Schnellgelöscht, eindeutiger Diskverlauf. -- Ukko 11:05, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Branchensystemberatung(schnellgelöscht)

Möglicherweise ist mein intellektuelles Niveau nicht hoch genug. Aber es ist mir schlichtweg unmöglich, diesen Text zu durchschauen, geschweige denn sein eigentliches Thema zu erfassen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 15:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

WB würde jetzt sagen "Buzzwordbingo" - -- ωωσσI - talk with me 15:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also, ähm, ich hab auch kein Wort verstanden. Das Lemma mag ja relevant sein, aber der Text ist so dermaßen abgehoben, da kann man auch gar keinen Artikel haben um ihn nicht zu verstehen...--Einheit3 16:24, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gemäß Schnellöschbedingungen SLA.--89.182.17.9 17:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dr. Eckel (gelöscht)

vorher Dr. Eckel GmbH

reiner Werbeeintrag - keine Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 15:39, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In dieser Form schnelllöschfähig. --beek100 15:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Reine Werbung, SLA gestellt. -- XenonX3 - (:±) 15:48, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Und sofort weg :D -- XenonX3 - (:±) 15:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

also ich sehe beim lesen 20% Marktanteil und den deutschlandweit vergebenen Großen Preis des Mittelstandes. Zudem hat der Artikel zwar einiges an Info zuviel, aber halt auch das was einen orentlichen Artikel machen würde. -- southpark 15:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe 22 Leut und 6 Mio Umsatz (lt. Hoppenstedt) Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:55, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier geht es nicht um die Relevanz. Eigendarstellung in dieser Form kann schnellgelöscht werden. Wenn dem Unternehmen an dem Erhalt des Artikels gelegen wäre, könnte man ihn ja in einer sachlichen Form formulieren. --beek100 15:59, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach ausgeführtem SLA auf Wunsch in der Löschprüfung wiederhergestellt. --Howwi Disku · MP 16:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier ist kein Satz ohne Werbesprech, die Relevanz als Unternehmen ist nachweislich nicht gegeben und das Lemma ist auch falsch. Bei solchen "gespendeten" Werbetexten ist ein SLA durchaus gerechtfertigt. Potential sehe ich nur in einem Neuschrieb, mit anderem Lemma und anderem Thema. Löschen --Gleiberg 16:04, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin schonmal mit der ganz groben Harke durchgegangen, wenn noch jemand Feinarbeit machen will… Zur Relevanz: Umsatz und Mitarbeiterzahl reichen nicht, einzig die behaupteten 20% Marktanteil könnten noch ein Indikator sein – nur müssten die a) neutral belegt werden und b) ist da noch die Frage, wie groß der entsprechende Markt überhaupt ist. 7 Tage. —mnh·· 16:18, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
20 % einer kleinen Nische erzeugt ber keine Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 17:37, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, so klein ist die Futtermittelindustrie eigentlich nicht, sind zwar "nur" die Zusatzstoffe, aber die sind ja eher der entscheidende Punkte dafür, was wir eigentlich essen. Daneben finde ich ja auch den Mittelstandspreis nicht so unwichtig und wenn das mit den Antibiotika sich erhärten lässt, die Relevanz sogar ziemlich eindeutig. -- southpark 17:48, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Sonderpreis der Stiftung hat aber Frau Doktor erhalten und nicht das Unternehmen, siehe hier. Müsste man gegebenenfalls von „Firmenartikel mit Person“ auf „Personenartikel mit Unternehmen“ umdisponieren. ;) Viele Grüße, —mnh·· 22:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht, Unternehmen weit weg von den RK, --He3nry Disk. 20:44, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, keine Belege, Selbstdarsteller. Aus Unkenntnis wurde der "Artikel" auf die Dateibeschreibungsseite gestellt. Das Logo kann auch gelöscht werden, da ohne sinnvolle Verwendbarkeit. -- Rosentod 15:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

"Artikel" inzwischen entfernt. Datei kann trotzdem gelöscht werden. -- Rosentod 15:44, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Benutzer hat auch Datei:Logo-ebi-2009 CMYK.jpg hochgeladen. Soweit ich sehe das gleiche Logo. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Beide weg. -- XenonX3 - (:±) 15:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vincent Calvino (gelöscht)

URV: Das ist eine wüste Copy-And-Paste-Orgie aus dem Netz. --Erdbeerquetscher 16:51, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo bleibt dann der SLA oder der URV-Baustein?--89.182.17.9 17:47, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

URV-Meldung ist erfolgt, hier LAE. -- W.E. Vorschläge? 20:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopdische Relevanz gem. WP:RK#O nicht dargestellt. Google hat 143 Treffer, Presseecho dabei nicht erkennbar. Allerdings gibt es die CD bei Amazon und auch einen Fanclub. Die Fotogalerie und die Gigliste weisen auf eher kleinere Veranstaltungen (Feuerwehrfest etc.) hin. --HyDi Sag's mir! 17:18, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der"Artikel" braucht keine 7 Tage.--89.182.17.9 18:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hatte es in der gelöschten QS bereits gesagt: nur örtliche Bedeutung, eine CD: eindeutig irrelevant, also schnelllöschfähig. -- Karl-Heinz 10:48, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich --Eschenmoser 00:56, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Carrier CMS (gelöscht)

Scheint mir ein CMS ohne jede praktische Bedeutung zu sein. 7 Tage, um die Relevanz darzulegen. —mnh·· 17:19, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall scheint es kein gutes CMS zu sein. Nach jedem Klick wird jede Seite komplett neu geladen...igitt. Von daher bezweifle ich, dass es sehr weit im Einsatz ist, zumal es kein Open-Source ist, scheint mir eher ein Werbeartikel zu sein. Redaxo, das hier ist ein weitverbreitetes CMS.--Einheit3 20:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Reiner Werbeeintrag. Und dann geht der eine Link sogar noch zu example.com. Schnellwech --Discordiamus 01:05, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht ist example.com ja mit diesem Meisterwerk deutscher Programmierkunst erstellt worden? Man weiss es nicht...--Einheit3 02:56, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestelltKarsten11 12:23, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

kein Artikel - keine Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 17:35, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

sehe ich da nicht ein Alleinstellungsmerkmal?7 Tagezur Verbesserung.--89.182.17.9 17:45, 7. Jan. 2010 (CET)überzeugt, löschen wg. fehlender Relevanz.--89.182.202.217 18:55, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen, es sei denn seiner schriftstellerische tätigkeit macht ihn relevant, aber bitte nicht so einfältig sein wie ich, die dnb kennt ihn nicht-- Cartinal 20:58, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Reinquetsch: Aber die dnb kennt ihn eventuell doch. -- Fano 18:54, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn er wirklich der letzte deutsche Pilot mit einer flugfähigen Maschine war, ist das durchaus relevant. Vielleicht nicht nach RK Art.5 Abs3, 5.Zeile Unterabschnitt 7a, aber für alle anderen vielleicht doch. Der Artikel ist etwas hingeschludert, eher ein Fall für QS als zum löschen. Nebenbei bemerkt: So ein erfahrener Benutzer wie - -- ωωσσI müsste doch wissen das "kein Artikel" kein Löschgrund ist. --Einheit3 03:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wo ist bitte die Relevanz? War der letzte Deutsche mit einem kampffähigen Flugzeug? Nicht einmal der letzte gefallene deutsche Soldat des 2. Weltkriegs bekommt automatisch eine Relevanz... Löschen --82.113.121.91 10:03, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was tragisch ist und die Relevanzkriterien schlecht aussehen lässt.--Einheit3 20:06, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wobei die Behauptung des letzten intakten Flugzeuges schon sehr gewagt ist. Es sind sicher auch intakte Flugzeuge erbeutet worden, die aus verschiedensten Gründen nicht starteten. --Eingangskontrolle 10:53, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch ich zweifel an der Eigenschaft, dass er das letzte kampffähige Flugzeug hatte. Zum Zeitpunkt der Kapitulation war vielleicht die Luftwaffe als solche nicht mehr existent, aber einige Flugzeuge schon noch. Und dannach ist es nur noch eine Frage, wer zuletzt sein Flugzeug abgab - ob kampffähig oder nicht spielte da schonn keine Rolle mehr, da der Krieg vorbei war.--Ein wundervolles Jahr 2010wünscht Kriddl Posteingangskörbchen 12:09, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es für (abgeschwächt) einer der letzten eine Quelle und das Buch (s.o.) wirklich von ihm (und nicht nur ein 08-15 Werk, vergleiche Bild) währe ich in der Summe knapp für Behalten. -- Fano 18:54, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel, keine Quellen, keine Lebensdaten, nix zum literarischen Werk. So löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:54, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 08:30, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufgrund der Nicht-Beteiligung des Ersterstellers an dieser Diskussion kann weder deutlich werden, ob Kruchem identisch mit dem Autor des Buches ist, noch, ob er tatsächlich Pilot des letzten intakten Alt-Luftwaffen-Flugzeugs war. Entsprechend peter schmelzle fehlen (valide) Belege für alle Darlegungen im Artikel, aber auch die Lebensdaten.--Engelbaet 08:30, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

der artikel puppenherd ist sehr schön, aber nicht deckungsgleich mit puppenküche. und dieser blöde redirect verhindert, dass hier jemand einen artikel anlegt -- Elian Φ 17:41, 7. Jan. 2010 (CET) kann gleich weg.--89.182.17.9 17:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Was verhindert der Redirect bitte? Das ist die übliche Vorgehensweise, ein eigener Abschnitt wirdmet sich ja auch den Puppenküchen. Wenn wer aus dem Redirect einen Artikel machen will, kann man ihn a) immer noch löschen und einen BNR-Artikel verschieben, oder b) einfach ausbauen. Behalten. --pep. 17:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Redirect hindert doch niemanden daran, aus diesem Redirect einen "richtigen" Artikel zu machen. Ich sehe keinerlei Grund, den Redirect zu löschen, solange es keinen bessere Inhalt gibt, ist ein solcher meines Erachtens sogar sinnvoll. -- trueQ 17:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Löschung durch Benutzer:Happolati war voreilig, es gab zumindest einen Einspruch gegen den SLA. Daher noch nicht erledigt! --pep. 18:01, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Puppenküche und Puppenherd sind in der Tat unterschiedliche Sachen. Sollen wir jetzt
auch von Personenkraftwagen einen Redirect auf Auspuff legen? --Happolati 18:04, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann muss eben die Löschprüfung bemüht werden... -- trueQ 18:05, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Service: Wikipedia:Löschprüfung#Puppenk.C3.BCche. --pep. 18:16, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
für die LD wiederhergestellt. Kein SLA-Grund ersichtlich und auch keine besondere eilbedürftigkeit zu sehen. Puppenküche wird offensichtlich als Teilaspekt unter Puppenherd benannt. Ich bitte um eine weitere sachliche Diskussion ....Sicherlich Post 19:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke für die Wiederherstellung. Nachdem es momentan noch keinen Artikel zur Puppenküche gibt, erscheint mir dieser Redirect, der ja inzwischen auch tatsächlich auf den richtigen Abschnitt im Puppenherd-Lemma verweist, als sinnvoll. Ohne wäre es doch etwas schwieriger, an diese Informationen zu kommen. Daher bleibe ich auch (wohl für niemanden überraschend :-)) bei meiner Empfehlung Behalten (wobei natürlich ein Ausbau zu einem richtigen, eigenen Artikel wünschenswert wäre, evt. kann da ja was auf Basis von Puppenherd erfolgen). -- trueQ 19:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

der Redirect verhindert den Ausbau, weil dieses Wort als Blaulemma existiert und dann niemand "hey, das gibts ja noch nicht" sagt und generell, wenn jemand Puppenküche sucht, es nicht findet und dann evtl. anlegen würde (was nicht passiert, wenns weitergeleitet wird). Redirect löschen. --Anghy 19:22, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist nun wirklich Blödsinn, ein Redirect verhindert rein gar nichts, ein Ausbau ist jederzeit möglich. Und: Soviele Links aus dem Artikel-Namensraum gibt es nun wirklich nicht... auch finde ich dieses Argument sowieso mehr als eigenwillig. Man soll Informationen löschen um die Hoffnung auf neue Informationen zu steigern? -- trueQ 19:35, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Solange es kein Artikel Puppenküche gibt, ist redikt auf den Abschitt wo auf die Geschichliche entwiklung des Puppenherd (wo der Name Puppenküche ja auch auftaucht und acuh auf den Unterschied eingegengen wird), die besserer Lössung als ein Rotlink. -- Bobo11 21:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig übliche Vorgehensweise, dass eine Weiterleitung auf einen Abschnitt eines Artikels angelegt wird, in dem das Lemma erläutert wird. Hier gibt es einen Sammelartikel, warum sollte Puppenküche ausgelagert werden, wenn es doch so schön im Artikel integriert ist? Solche Weiterleitungen gibt es zu Tausenden, warum sollte hier eine Ausnahme gemacht werden? Natürlich sind die Lemmata nicht deckungsgleich, das ist doch völlig normal in Sammelartikeln? Sollen wir nun die anderen auch alle auflösen? Schnellbehalten. Wer einen ausführlicheren Artikel zum Lemma braucht, soll einen verfassen. Ansonsten weitergehen, hier ist nichts zu sehen. --Geitost 00:43, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Mir gefallen diese Redirects mitten in einen anderen Artikel hinein auch nicht, aber sie sind Wikipediakonform. Mir würde ein Hinweisstub in der Form "Leider hat Wikipedia noch keinen eigenen Artikel zur Puppenküche, aber einige Informationen dazu finden sie im Artikel Puppenherd." als am Userfreundlichsten erscheinen, aber das entspricht leider in keinster Form den Wikipediagewohnheiten und würde vermutlich sofort gelöscht. --Of 08:43, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

wieviele nutzer wissen, wie sie einen redir in einen artikel umbauen können? 217.227.46.235 16:11, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel als Stub zum Weiterausbau angelegt ... noch ist das redundant, aber ich denke, dass der Artikel bald größer wird. Genau genommen ist ja nun Puppenherd redundant, weil diese Infos ins Grundlemma Puppenküche gehören.--Anghy 17:27, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das halte ich nun aber wirklich für Unfug. Wenn schon, dann gehört der Artikel Puppenherd mit Versionsgeschichte dupliziert und dann entsprechend abgespeckt und passend zum Lemma Puppenküche ausgebaut. Ein frisch angelegter Stub, der dann womöglich Material aus Puppenherd brauchen würde, ist da absolut kontraproduktiv. --pep. 18:02, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Was bitte ist am Ausbau des eigenen Lemmas "Puppenküche" Unfug ? Irgendwann wird dort kaum etwas vom Küchenherd stehen, weil der nur ein Teilaspekt ist. Aktuell ist das Lemma in meinen Augen ein Artikel, der so stehen bleiben kann. Falls das jemand anderes auch so sieht, dann LAE.--Anghy 18:29, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Unfug liegt darin, daß dann eine lizenzkonforme Weiterverwendung der bestehenden Infos in Puppenherd erschwert wird. Vgl. Hilfe:Artikel zusammenführen. Gegen einen Ausbau an sich spricht natürlich nichts, aber als Basis sollte in diesem Fall sinnvollerweise eine Kopie von Puppenherd dienen. --pep. 18:56, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: Mit Unfug wollte ich übrigens keinesfalls Deine Bemühungen schlechtreden, insofern war die Formulierung ungünstig. Die Vorgehensweise halte ich allerdings für höchst unglücklich und ich würde dringend darum ersuchen, vor einem weiten Ausbau den bestehenden Stub zu löschen und durch eine Versionskopie von Puppenherd zu ersetzen. Dann kann man ungefährdet weiter ausarbeiten. --pep. 19:56, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Gefahr, den Artikel auch so weiter auszuarbeiten ... eine Quelle ist inzwischen da und der Text ist neu geschrieben und die Infos beim Puppenherd streifen die Küche ja nur. Wenn jemand den Artikel neu geschrieben hätte in dieser Form, hätte dieser sicher Bestand gehabt. So lassen. --Anghy 20:04, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich möchte Dir jetzt nicht zu nahe treten, aber berauschend ist der Artikel weder sprachlich noch von der Quellenlage (so man angesichts des einen Links auf eine Museumswebsite von einer solchen sprechen kann). Die meisten Sätze sind eine nur marginal paraphrasierte Wiedergabe dieses Links. Bei einem Artikel in diesem Zustand wüde ich eher für löschen plädieren. --pep. 20:29, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das soll dann hier ein Admin entscheiden, ob er das für behaltenswert hält oder nicht.--Anghy 21:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich. --pep. 21:38, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE 1, da die LA-Begründung offenkundig nicht mehr zutrifft. Ich gebe den Artikel in die QS. --adornix 22:39, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

D'dorf (LAE)

allenfalls umgangssprachliche Abkürzung (vgl. Umgang mit O-Fest) -- Triebtäter (MMX) 19:13, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Muss man dies wirklich diskutieren? Ein SLA tut's doch auch. --Seeteufel 19:18, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja [35] ; [36]; [37] u.s.w. --Eynre 19:37, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Es gibt Menschen, denen will partout nicht einfallen, was damit gemeint sein könnte. Zu denen könnten wir in ein paar Jahren alle gehören.--Drstefanschneider 20:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hmm vgl M’gladbach oder K'lautern, gebräuchlich nur bei längeren Ortsnamen, Düsseldorf ist aber imho nicht so lang aber wenn's schee macht ;-) neutral, Hauptsache nicht D-Dorf (wie auch in der oben verlinkten Googlesuche zu finden)----Zaphiro Ansprache? 21:14, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Rheinland übliche Abkürzung, die auch auf manchen Autobahnschildern steht (und man sogar in der Grundschule lernt). Behalten--Schlämmer 22:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Unüblich ist das sicher nicht - wenn auch ähnlich hübsch wie Frisco für San Franzisko. --Cup of Coffee 23:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr verzicht- und löschbar; höchstens Dusselsdorf ginge noch... ;-) Ich drohe sonst mit W'tal, A'a'burg oder L'beck. -- W'w'wurm Mien Klönschnack 23:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Als gebürtiger und ansässiger D'dorfer plädiere ich für schwach für behalten, gerade da diese halboffizielle Abkürzung langsam außer Mode kommt. Das ist nicht nur umgangssprachlich wie O-Fest, oder O-Saft u.ä.. Bis weit in die 1980er-Jahre war D'dorf auch bei der Deutschen Bundespost üblich, z.B. auf Rückantwortumschlägen: 4 D'dorf 1 u.ä.. -- Mgehrmann 23:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ach ja damals, die vierstelligen Postlei(d/t)zahlen, bei uns sogar nur die 4 vorne. Kindheitserinnerungen! --Cup of Coffee 00:25, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Abkürzung ist eindeutig bekannt und wird so auch offiziell verwendet. Behalten und lieber denglische Falschschreibweiterleitungen wie Burj Chalifa stattdessen löschen bzw. mind. Vorlage:Falschschreibung dafür . ;-) --Geitost 00:08, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da ich ursprünglich aus der Gegend von D'dorf stamme, ist mir der Begriff durchaus noch geläufig, siehe auch Mgehrmann. --Gudrun Meyer 00:23, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE. Das Lemma findet sich nicht nur aus Platzgründen als Bezeichnung auf Landkarten
(geographisches Objekt), sondern auch anderswo, etwa bei den Ergebnistafeln von
Sportergebnisse. --Matthiasb 00:36, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Opus (Magazin) (LA zurückgezogen)

Begrenzte Auflage (5000 Stck), erscheint lediglich lokal, lt. Relevanzkriterien nicht relevant --91.34.220.31 19:27, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass dieses Magazin ein Merkmal hat, dass eine Relevanz begründen könnte - die teilweise Dreisprachigkeit (Deutsch-Französisch-Luxemburgisch). Daher tendiere ich zum Behalten. -- trueQ 19:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lokal ist hier de facto falsch - seine Reichweite umfasst das Saarland sowie die angrenzenden Länder Frankreich und Luxemburg und ist damit schon mehr als regional sondern sogar international. Außerdem ist Klaas Huizing als Chefredakteur nicht irgendwer und es sind in dem Magazin stets Artikel bzw. Essays namhafter Autoren enthalten. Eindeutig für Behalten! --FelaFrey 19:47, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei der geringen Zahl an Luxemburgern ist die begrenzte Auflage nicht weiter verwunderlich. Saarländer gibt es allerdings wesentlich mehr. Bin nicht sicher, ob das die RK reißt. --Sr. F 22:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Damit hat die Auflagehöhe nur begrenzt zu tun - es ist per se ein in Deutschland produziertes Kulturmagazin jedoch mit einer Perspektive für das Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxembourg mit entsprechenden, z.T. dreisprachigen Bezügen zu dieser Region hinsichtlich konkreter Kulturhinweise zu Veranstaltungen und Künstlern sowie einem umfangreichen darüber hinausgehenden überregionalen Kulturteil, der in anspruchsvollen Essays Fragen zu Kunst und Kultur ganz allgemein abhandelt.
Die Auflagenhöhe solcher relativ teuren Magazine (Einzelpreis lt. HP 9,00 Euro) ist zudem generell nicht mit der von Tageszeitungen oder Stadtmagazinen zu vergleichen. 5000 dürfte hier sogar ein eher gut im Durchschnitt liegender Wert sein. Ferner existiert das Magazin nun immerhin schon über 2 1/2 Jahre, was heutzutage auch nicht jedes Print dieser Art erreicht.
Last, but not least: Siehe hier verfügt das Magazin auch schon über einen Zeitschriftendatenbank-Nachweis. --FelaFrey 03:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ok, das Überzeugt mich. Frage zum Prozedere: Kann ich den LA einfach zurückziehen bzw. entfernen?--91.34.221.15 07:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kannst du durchaus, ich übernehme das jetzt einfach für dich. -- trueQ 08:14, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Besten Dank :) --91.34.221.15 08:32, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren und WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab nicht relevant; keine anderen, stichhaltigen und relevanzstiftenden Merkmale erkennbar. -- W.E. Vorschläge? 19:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sicher grenzwertig, aber zwei fernsehsendungsbeteiligungen + 2 bücher + 2 hörbücher, reicht das mMn-- Cartinal 20:55, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. Motivatoren schlagen hier ja im Wochenrhytmus auf, und werden richtigerweise ebenso regelmässig verabschiedet. Wenn Motivatoren aber nicht generell irrelevant sind (glaube ich nicht), wäre das hier wg TV-Auftritts wohl einer der wenigen, die zu behalten sind. -- Wistula 15:47, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe das auch grenzwertig, zumindest auf der Website von kabel1 habe ich ihn nicht gefunden. Bin daher eher für löschen. -- Dunadan 14:37, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Auftritte bei Kabel 1 und RTL fanden im Jahre 2006 statt. Zwischenzeitlich steht er bei weiteren Sendern wie WDR, Sat1, N24, Center TV, NRW-TV etc. als Experte zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 87.184.238.238 (Diskussion | Beiträge) 11:47, 11. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

bleibt (ungern, aber bei unserer D-Sternchen-Mentalität und was zählt schon meine Meinung...), --He3nry Disk. 20:49, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gelöscht, nach Ansprache auf meiner Disk umentschieden, --He3nry Disk. 17:23, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich werden die Relevanzkriterien nicht erfüllt --Schiwago 19:43, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen - sollte noch ein paar Jährchen und Erfolge drauflegen ;-) --FelaFrey 19:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da URV. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:54, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA-Begründung: Kein Artikel -- Wolf im Wald (+/-) 19:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Einspruch - Ein Artikel ist das durchaus ... --Anghy 19:13, 7. Jan. 2010 (CET)----[Beantworten]
Wenn der SLA Steller hier noch den Punkt für Kein Artikel nennen könnte?`-- C-x C-c 19:39, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 19:44, 7. Jan. 2010 (CET) [Beantworten]

Hmmm... zunächst: es war durchaus ein Artikel. Inzwischen hat aber jemand daraus einen Redirect auf Weihnachten weltweit#Russland daraus gemacht (was immer man davon halten mag). Zumindest ist eines klar: die SLA-Begründung war völliger Blödsinn. -- trueQ 19:51, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Darum lag der SLA ja auch 'ne Weile rum, vermute ich mal :D --Guandalug 20:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

redirect erscheint sinnvoll, vor allem weil der artikel nur nach den sla-kriterien kein artikel war, aber C-x C-c weiß ja, dass wir da andere auffassungen haben...-- Cartinal 20:47, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich vermute du hast ein kein zuviel bzw. es sollte ein Artikel heißen? Ansonsten haben wir wirklich eine komplett andere Auffassung: Wenn keiner der 7 Punkte für einen SLA zu treffen, dann ist es nicht kein Artikel, also handelt es sich mit SLA-Kriterien betrachtet um einen Artikel. Wenn das Ding hier landen sollte, dann kann man daraus, mit entsprechenden Kriterien, einen Artikel machen, oder über ihn diskutieren, ihn löschen, oder sonst was auch immer anstellen. -- C-x C-c 12:19, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
redirect wurde als entbehrlich gelöscht (wir haben auch nicht W. in Polen, in .., in .., usw.) --He3nry Disk. 20:52, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Begründung: Person erfüllt die Relevanzkriterien nicht. Er ist Professor an einer Fachhochschule, nicht an einer deutschen Hochschule. Er ist in keinen der wichtigen Nachschlagewerke zu finden. Zudem hat er selbst an seinem Artikel mitgeschrieben, was nicht nur die Neutralität, sondern auch die Qualität in Frage stellt. 2.juni 20:19, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Fachhochschule ist keine Hochschule? Ähmmmm?! Also ordentlicher Prof dürfte der schon sein, wird mehr verlangt? --Cup of Coffee 20:33, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, eine Fachhochschule ist keineswegs eine Hochschule!Wären diese auch gemeint, würde dies eindeutig bei den Kriterien stehen, dort steht aber Hochschule! 2.juni 21:35, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, der war witzig. Universitäten sind da übrigens auch nicht genannt oder Kunstakademien... Aber der war originell, gebe ich zu. --Cup of Coffee 22:59, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE? hochschulprof, klar relevant, artikelqualität ist auch ok-- Cartinal 20:45, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die WP:RK für Wissenschaftler sind erfüllt. Professor an einer FH ist allemal ausreichend. Außerdem sind Publikationen vorhanden. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 22:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE, da keine sinnvolle Begründung für den Antrag gegeben wurde: Fachhochschulen sind sehr wohl Hochschulen, wie man in den Artikeln Fachhochschule und Hochschule nachlesen kann. Dass er an dem Artikel selbst mitgearbeitet hat, ist auch kein Löschgrund. -- Levin 22:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist im Übrigen als Autor von 5 Sachbüchern in der DNB gelistet, so dass die Diskussion um Hochschule oder so eh nicht für die Relevanz von Belang ist. -- Laxem 12:18, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe die Relevanz dieses Philosophen und Medizinethikers in Zweifel. Seine wissenschaftliche und akademische Tätigkeit gibt, bei Licht besehen, nichts Nennenswertes her. Und bei den "Buchveröffentlichungen" war er in drei Fällen nur Mitherausgeber statt Autor, eine Schrift war schlicht seine Magisterarbeit. Bleibt unterm Strich ein einziges Buch aus seiner Feder. Und dass er den von der Europäischen Union geförderten Forschungsverbund Tiss.EU leitet, will auch nichts heißen - zunächst einmal steht die Bedeutung dieses Verbundes wieder auf einem ganz anderen Blatt, und der stolze Verweis auf die EU scheint mir eher der Relevanzsimulation zu dienen. Die EU fördert nämlich zahllose Projekte, die dadurch mitnichten automatisch bedeutsam werden. Es handelt sich ja nicht einmal um ein direkt von der EU durchgeführtes Projekt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:21, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ich ziehe die Relevanz nicht in Zweifel, vor allem mit dem google scholar count [38]. Behalten. Gruss -- SlartibErtfass der bertige 21:13, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ein wahrer Tausendsassa, nach deinen Funden schon der ersten Seiten nicht nur Ethiker, sondern auch Chirurg, Gutachter, Geologe und Europapolitiker!! 84.171.233.85 21:43, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht schlecht geschrieben, der Autor ist neu und ich denke, man sollte den Autor anders Begrüssen, als mit einem LA, bitte etwas mehr AGF. und diesmal fett: behalten. Gruss --SlartibErtfass der bertige 00:14, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lenk scheint international anerkannt zu sein. In der Medizinethik spezifisch kenne ich mich nicht so aus, wohl aber in der praktischen Philosophie. Er ist mitnichten ein unbeschriebenes Blatt und hat schon in einigen wichtigen internationalen Verbünden mitgemischt. Ausserdem war er ja wohl Leverhulme Fellow (das wird man nicht, wenn man in seinem Feld nicht ausserordentliche Relevanz hat). In PubMed taucht er auch mit Zitationen auf, die Literaturliste scheint unvollständig (vgl. Lenks Institutsseite). Für die Medizinethik in Deutschland halte ich ihn für relevant. Ausserdem würde es sich anbieten, sich auch in diesen Löschdiskussionen ohne unnötige Polemik auszudrücken. Der Ton von Bischof war etwas unklerikal. ;) behalten 130.75.236.61 21:59, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

In der Summe ist die enxzklopädische Relevanz mehr als eindeutig aufgezeigt.--Engelbaet 09:29, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Lenk erfüllt (gerade eben) die RK für Autoren; entsprechend 130.75.236.61 ist ein Leverhulme Fellow Indikator für die Bedeutung als Wissenschaftler (er hat sich 2008 zudem habilitiert, auch wenn die Habil bisher wohl nicht veröffentlich ist); insofern ist er wohl zugleich auch bereits als Wissenschaftler relevant, obwohl ohne Professur.--Engelbaet 09:29, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nüchternheit (bleibt)

in der Form ist das keine WP:BKS (lediglich erster Link führt zu einem Ziel), sondern ein schwacher Wörterbuchartikel mit WP:TF-Anteilen "Gegensatz von Euphorie"? (ist das nicht Dysphorie oder gar Depression?, gemeint war wohl die Ernüchterung nach der Euphorie), das steht in Wiktionary schon bereits besser. Zumal man etwa auch z.T. nüchtern Medikamente einnehmen muss oder etwa auch bei Blutuntersuchungen, Röntgen und anderen bildgebenden Untersuchungen nüchtern erscheinen sollte, sprich mit leerem Magen. Eucharistische Nüchternheit oder Nüchternschmerz gibt es zudem auch noch. An dieser Stelle sollte ein Artikel her, vgl etwa [39], [40], [41] --Zaphiro Ansprache? 20:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Bocksberg 22:32, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist als Begriffserklärung durchaus von Interesse, da es verschiedene Bedeutungen gibt. --Bocksberg Diskussion 23:02, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte erweitert werden, aber behalten --Entergoniker 23:21, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Formvorwürfe bei inhaltlichem Wert sollte man nicht mit einem Löschantrag bewehren. Man verbessere einfach, bis jemand kommt, der den Lang-Artikel schreibt. Daher bitte behalten. -- €pa 03:45, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, ja, das beweisen schon tausende von Artikeln, die weit unter Niveau sind und von niemandem verbessert werden.
Das Lemma hat was. Es beschreibt einen Begriff für etwas, was nicht da ist, so wie Kälte (Abwesenheit von Hitze), Loch (da, wo kein Material ist), Dummheit (da wo kein Verstand ist) und ist damit Ausdruck einer typisch menschlichen Unzulänglichkeit (da wo keine Zulänglichkeit vorliegt), relationale Sachverhalte durch Absoluta auszudrücken. Es fehlt allerdings jeglicher Text, der das darlegen würde. Nichtartikel (da wo kein Artikel vorliegt), aber nicht ohne Chancen. Yotwen 08:51, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
nachdem ich ja schon etwas recherchert habe, behalte ich mir eine Überarbeitung diese Woche vor, wenn es zeitlich bei mir nicht klappt, dann wäre ein Neuschrieb sicher das Beste----Zaphiro Ansprache? 18:02, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 20:53, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

ASR-one (gelöscht)

Ein Webradio halt. Dass dieses Bundesland-übergreifend ist, dürfte als Relevanzmerkmal wohl gänzlich bedeutungslos sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wilde Erika (erl., LAE 1)

Mangelnde Relevanz. Ein paar Schienen im Nirgendwo. Der Nachweis, dass es sich um eine (relevante) Kleinbahn handelte, wird nicht erbracht.--Köhl1 21:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

der Nachweis, dass es sich um eine Kleinbahn handelt, lässt sich mit einem Minimum an gutem Willen leicht erbringen. Aber es ist wohl befriedigender, von einem "Haufen Schienen" zu schwadronieren. -- Toolittle 22:09, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön ist das in der Tat nicht ... die Bahn hat existiert, warum also soll sie eines Artikels unwürdig sein? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
war immerhin Museumsbahn --Julez A. 22:12, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn der Abendblattartikel ist nur für Abonennten einsehbar ist, bleibt nur das Schwadronnieren. daher eben kein Nachweis. Außerdem gab es 2002 keine Kleinbahnen mehr. Und wenn ich in meinem Garten einen Feldbahnlok hinstelle, dann ist es eben keine Museumsbahn, eine relevante schon gar nicht. --Köhl1 22:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Okay, dann fahren wir halt schwere Geschütze auf: Die Schmalspur- und Kleinbahn-Betriebsgesellschaft, die mit ihren Abfahrtszeiten auch im offiziellen Bahnfahrplan zu finden war... - eingebunden ins Fahrplansystem. Reicht das? --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Bocksberg 22:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Tatsächlich im Kursbuch, habe ich nicht gewusst und steht auch nicht im Artikel: 12123 (Also kostenpflichtiger Eintrag). Das Kursbuch hat allerdings euch kein Register, in dem man Wilde Erika finden kann. Spricht allerdings für eine Bahn nach ESBO, auch wenn das noch kein Nachweis ist. --Köhl1 22:43, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Abendblatt? Da war doch was? [42] Aber so genau wissen die auch nicht, was sie wollen: Ersetz doch das "www" in der url durch "mobil"! (Hat auch den Vorteil, dass man keine Werbung zu sehen bekommt!) -- Herby 23:34, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Abendblattartikel ist auch einsehbar, wenn man ihn nicht abboniert hat. Es gibt da einen völlig legalen Trick: Einfach bei Google "Wilde Erika" eingeben und auf das Suchergebnis, das diesen Artikel enthält klicken. Meines Erachtens ist das sogar das erste Suchergebnis.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 10:23, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Abendblattartikel als einzige Quelle? Sehr dünn. Vielleicht solltest du einfach mal etwas Geschichte ergänzen? Dann wird die Relevanz sicherlich auch ersichtlich. VG --217.235.44.111 10:55, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin für behalten, sofern wir es noch ein wenig ergänzen.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 10:57, 8. Jan. 2010 (CET) Dies ist die Meinung des Verfassers.--Köhl1 13:37, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Artikel über eine ehemalige Museumsbahnstrecke (Touristenbahnstrecke ?) behalten. Die Bahn war öffentlich zugänglich, wie aus Pressemeldungen hervorgeht. Inhaltliche Probleme („private Feldbahn“ ....?!?) bitte woanders. (Artikeldisk, Bahn-QS ....) --Sam Gamdschie 11:28, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Frage nach der Relevanz ist problematisch. Zweckdienlicher ist die Frage nach der Artikelqualität bzw., ob das überhaupt ein Artikel ist. Es ist meiner unmaßgeblichen Meinung nach keiner, sondern wirres Zeug. Die Folgen sehen wir ja hier. Löschen. MBxd1 19:05, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

War mal Museumsbahn und damit für mich relevant genug (und nicht verjährbar). Eher behalten und inhaltliche Probleme auf der Artikeldisk. klären. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:56, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier wurde bereits einiges zusammengetragen. Ich glaube über Behalten oder Löschen sollten wir reden, wenn wir das alles in den Artikel reingequetscht haben.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 21:01, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die "schweren Geschütze" von Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre helfen halt nicht weiter, wenn man eine kostenpflichtige Quelle hat. Früher sagten wir hier mal, was nicht frei zugänglich ist, ist keine Quelle. Und die beschriebenen Umwege muss man wohl nicht gehen? Ferner gehe ich davon aus, dass die Kriterien für "nur lokal bekannte Lemma" greifen - also dass der Artikel wohl kaum unter Wilde Erika Bestand hat. Wenn schon, dann unter "Feldbahn...." oder "Museumsbahn.....". Das sollte bei der Bearbeitung gleich mit erledigt werden. --Mef.ellingen 12:53, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Quelle ist aber nicht mehr kostenpflichtig, wenn man das "www" durch "mobil" ersetzt. Probier's mal aus.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 14:40, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kostenpflichtigkeit einer Quelle ist kein Kriterium. Bücher kosten ja auch was und sind als Quelle nutzbar. Der Artikel (bzw. der Autor) ist selbst schuld daran, dass hier so vieles durcheinandergeht. Eine Museumsbahn ist eigentlich immer die Nachnutzung einer früher allgemein genutzten Bahnstrecke (oder eine Nebennutzung, das interessiert dann aber weniger). Das trifft hier nicht zu, das war keine Musemsbahn, sondern eine zu touristischen Zwecken errichtete Bahn. Da diese aber anscheinend kurzzeitig öffentlichen Verkehr durchgeführt hat, ist die Relevanz wohl formal unangreifbar (auch wenn das dem Sinn der Kriterien nach hart an der Grenze liegt). Der Artikel stellt diese Relevanz aber nicht dar. Unter diesem Lemma geht das natürlich auch nicht. Bei einer Bahn, die keiner kennt, kann man keinen umgangssprachlichen Namen verwenden. MBxd1 19:58, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist die Formulierung "touristische Bahn" in Ordnung?--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 20:30, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

<quetsch> Um das hier mal möglichst genau zu beantworten: Ja, denn Feldbahnen waren meist nicht öffentlich, erst als historische Fahrzeuge wurden sie öffentlichen Betrieb verwendet. Die rechtlichen Probleme, die damit verbunden sind, lassen sich ansatzweise immer wieder in Berichten über solche Bahnen nachlesen. Beispiel: [43]. Eine genaue Recherche zu dem Thema wäre mal interessant, aber so wie es jetzt im Artikel ist, reicht es für die LD. --Sam Gamdschie 19:44, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Begriff "Touristenbahnstrecke" mit Fragezeichen versehen ins Spiel gebracht, weil das hier nicht ganz klar wird und ich aus persönlicher Erfahrung weis, dass diese Begriffe in Fan- und Fachkreisen heiß diskutiert werden. Wenn das verwendete Fahrzeugmaterial durchgängig authentisch erhalten, oder restauriert ist und keine Zweckbauten und Eigenbasteleien ohne historischen Hintergrund enthält (Heiße Streitfrage unter Eingefleischten !), dann ist es eine Museumsbahn. Im übrigen ist die Bezeichnung Museumsbahn, oder Touristenbahn wohl für die ... Relevanz unerheblich, weil beide Bahnen öffentlich zugänglich sind, in der Presse darüber berichtet wird etc. pp. usw. pipapo .. - Im Übrigen sind inhaltliche Fragen im Rahmen der Recherche für den Artikel zu klären, spätestens jedoch auf der Artikeldisk. --Sam Gamdschie 12:28, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der LA stellt ja erstmal die Relevanzfrage. Hier wäre ein Eintrag in einem Kursbuch von 1997 bis 2002 unter "Museums- und Nostalgiebahnen" hilfreich, leider liegt mir keines aus diesem Zeitraum vor. Tendenziell halte ich den Artikel für behalt- oder in Feld- und Kleinbahn Betriebsgesellschaft einbaubar. Es gibt immerhin eine gewisse betriebliche Kontinuität, vgl. [44]. --grixlkraxl 10:12, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dank deinem eingebrachten Link konnte ich die inhaltlichen Probleme beheben. So kann das jedenfalls nicht aus Qualitätsgründen gelöscht werden. Verbessern kann man die Qualität natürlich trotzdem. --Sam Gamdschie 19:14, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kursbucheintrag: Ausgabe 10.6.2001 bis 15.6.2002: Streckentabelle 12123: "Büsenbachtal–Wörme Dorf" Wilde Erika: Feld- und Kleinbahn Betriebs gGmbH. Schmalspurbahn, Spurweite 600 mm. alle Züge Holzklasse mit Güterbeförderung. Züge: 7 und 8 † ab Ostern sonn- und feiertags bis 3. X; genauso wie 21, nur dass dder nicht überall hält. Zug 11 Verkehrstage bis 24.XII nur samstags usw. weiter diverse Dinge wie Lampionfahrt oder Hoffest oder Dampf- und Feldbahntreff. Ich mache jetzt mal: Verschiebung auf das Lemma "Bahnstrecke" wie im Kursbuch und Streckenbild nach Kursbuch. --Mef.ellingen 19:46, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Damit Nachweis für öffentlichen Verkehr wohl erbracht, Lemma auf Standard geändert, Streckenbild und Text angepasst - daher behalten --Mef.ellingen 23:29, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sieht ja schon richtig gut aus. Danke für die Daten Mef.ellingen. Vielleicht können wir zum Fahrplan noch etwas einbauen. Du hast ja schon einiges ins Spiel gebracht.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 10:49, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
+1: Dank der Kollegen ist der Artikel jetzt als eigenständig gerechtfertigt, damit ein klares behalten. --grixlkraxl 11:29, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Natürlich von mir ebenfalls ein BEHALTEN.--Ёъанн Себастиан Бах Саксониа ☺♪♫ 21:05, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es erscheint mittlerweile unstrittig, dass es sich um eine Bahnstrecke handelte und diese sind nach WP:RK spätestens mit Fertigstellung relevant. Daher greift WP:LAE Fall 1 in diesem Fall, ich habe den LA entfernt. --Gamba 22:37, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

R-Frage Insgesamt sehr dünn, keine Quellen . Ist im Hauptartikel Mattighofen besser aufgehoben. Offensichtlich gibt es zur dortigen St.-Marien-Kirche noch keinen Artikel. —Lantus22:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Seh ich auch so. Einarbeiten. --pep. 22:20, 7. Jan. 2010 (CET)Die Argumente unten haben mich überzeugt. --pep. 14:19, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann bräuchte es aber wenigstens noch ein paar Sätze zu der Kirche, sonst hängt das doch wie ein Klotz im Ortsartikel. Aber so kann das unmöglich bleiben. Wenn keine Quellen kommen, bin ich auch nicht für einarbeiten. Wer weiß, ob sich der Ersteller den Text nicht aus den Fingern gesogen hat. 7 Tage für Quellenangaben, sonst löschen. --Sr. F 22:38, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Quelle steht doch in der Zusammenfassungszeile der Neuanlage?! PaulMuaddib 23:20, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Du meinst, das soll eine Quellenangabe sein?! —Lantus23:23, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja das ist die Quelle. Leider hat der Herr Prälat Oberchristl sein Buch schon 1941 veröffentlicht. PaulMuaddib 00:00, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Mattighofen ist eine Ortschaft aber keine Kirche, gemeint ist wohl die St.-Marien-Kirche (oder gibt es dort mehrere Kirchen? gibt ja auch Glockenspiele an Rathäusern etc), Das Lemma ist zumindest suboptimal, solange das nichtmal geklärt ist, neige ich zum löschen----Zaphiro Ansprache? 23:39, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Artikel um eine Beschreibung der Kirche erweitern, die wegen der ersten Glocke von 1404 wahrscheinlich ein Baudenkmal sein dürfte. Nach Ausbau behalten. --Gudrun Meyer 00:33, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

[45] könnte tatsächlich ein bißchen was hergeben – allerdings nicht für das bestehende Lemma. --pep. 00:53, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
jo, schwierig, hab auch keine ahnung, in welcher kirche das sein sollte - ich fürchte, der text ist so wertlos.. (und ein geläut von 1949 ist auch nicht sonderlich sensationell) --W!B: 11:42, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, hast recht. Ein Artikel zum Kollegiatsstift wäre wohl was (so viele davon gibt es ja nicht), gegebenfalls könnte man dort was zu den Glocken einbauen (mit Quellen). So aber löschen. --pep. 14:19, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da in Auszeichnungs-Kandidaturen Details zu Glocken und Orgeln als Kriterium für den Exzellenz-Status von Kirchenartikeln herangezogen werden, finde ich Glockendetails prinzipiell für relevant und essenziell. Was noch fehlt, ist ein Artikel zur Kirche selbst. Daher würde ich die Dehio-Besitzer unter den Kollegen bitten, kurz mal nach der Kirche zu schauen, zwei Zeilen zur Kirche an sich zu ergänzen und den Glocken-Artikel in einen Kirchen-Artikel mit besonderem Schwerpunkt auf den Glocken umzuformen. Dafür 7 Tage Zeit. Im Ortsartikel finde ich dagegen solche Details nicht sehr geschickt untergebracht. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:00, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

nette idee, aber wir wissen nichtmal welche kirche es ist.. mattighofen hat mehrere, könnt auch die unten in Schalchen sein - erstautor hat
Prälat Florian Oberchristl: Glockenkunde der Diözese Linz
angegeben, können wir uns jederzeit ausborgen, und einbauen, wenn die OÖ-kirchenartikel fertig sind (DiözesanArchiv Linz), mehr lit gibts übrigens hier, wenn das fürs pickerl so enorm wichtig ist.. (nicht alles, was wir löschen, ist für immer und ewig endgültig unwiederbringlich informationsvernichtet.. ;) --W!B: 18:13, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Keine Informationen über die Kirche zu finden. Daher löschen.--BA123 15:11, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 20:54, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 22:48, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus vier trivialen Sätzen. Vermutlich Schreibprobe eines Schülers. Löschen. -- Echtner 23:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

So trivial find ich die Sätze gar nicht. Dem Artikel fehlen aber noch ein paar harte Fakten: Ist Informatikunterricht Pflichtfach oder Wahlfach? Wo? Ab welcher Jahrgangsstufe? Wann wurde er eingeführt? Wie ist die Situation in D-A-CH? --Elian Φ 23:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
In der Form absoluter, unbelegter Mist. Löschen oder ausbauen und belegen. Grüße --87.123.68.91 23:04, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
das ist ja mal ein sachgerechter, die Diskussion weiterbringender Löschkommentar. --Elian Φ 23:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Da es ähnliche Artikel für andere Fächer gibt, sollte dieser Artikel auf jeden Fall behalten werden. --Das Ed 23:17, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

unbrauchbar, in welchem Staat, Bundesland etc, Lehrpläne, Belege, didaktische Ansätze vgl Informatik#Didaktik_der_Informatik etc, gnädige 7 Tage für einen Artikel----Zaphiro Ansprache? 23:31, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(Zumindest) in Österreichs Gymnasien teils Pflicht-, teils Wahlpflichtfach (schulstufenbezogen), siehe z.B. hier ein Jobinserat, Lehrersuche. In HTLs, habs jetzt nicht überprüft, wohl sicher sowieso. In Hauptschulen ab 1. Klasse unterrichtet, wie hier zu sehen. In Österreich gibts den Informatikunterricht seit bald 25 Jahren (20 Jahre im Jahr 2005), wie hier zu sehen. Ich nehme mal an - den Google-Treffern nach -, dass es in D und CH ähnlich sein wird. Mit ein wenig gutem Willen hätten sich diese übersichtsartigen Informationen, dass Informatikunterricht wohl relevant sein könnte, auch dem SLA-Steller Pittimann Bischof mit der E-Gitarre erschliessen können. Kurzum: Schnellbehalten und ab in die QS. --Elisabeth 23:36, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Moment mal! Der SLA stammte von mir, also bitte keine Unterstellungen an Pittimanns Adresse. Und zweitens: Habe ich die Relevanz des Artikelgegenstandes angezweifelt? Nein, mit keiner Silbe. Nur ist das halt kein Artikel, sondern armseliger Schrott. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:40, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Für diesen Fehler entschuldige ich mich selbstverständlich bei Pittimann. – Der Vorwurf geht demnach an dich, Bischof mit der E-Gitarre. Du hast also nicht die Relevanz angezweifelt? Na gut. Damit gibst du sohin zu, dass du die LD für einen nicht erfolgten QS-Versuch (Autorenansprache, selbst Verbessern helfen, etc.) missbraucht hast. Was den SLA betrifft: Und nach genau welchem Punkt der Kriterien für eine Schnelllöschung iVm den Grundsätzen der Löschregeln war genau dein SLA begründet? --Elisabeth 00:07, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also SLA-fähig ist dass eigentlich nicht gewesen, da man dass zumindest als einen "korrekten" aber unbelegten Stub aufffassen kann. Trotzdem halte ich die momentane Form ohne Belege und ohne Berücksichtigung der Länderunterschiede und der (zwischenzeitlich) völlig fehlenden Standards letzlich für löschfähig, daher 7 Tage. Um eine Vorstellung davon zu haben, wie eine bessere Artikelversion aussehen kann schaue man sich andere Fachunterrichtslemmata an (Deutschunterricht, Sachkunde, Englischunterricht, Französischunterricht, mathematikunterricht, Physikunterricht, etc). Sofern da nicht genug eigene Materialien existieren bzw. kein Autor Lust hat, ein ausführlicheren Artikel zu schreiben, kann man behelfsmäßig einen Redirect auf die jeweilige Fachdidaktik setzen (wäre hier auch möglich) oder als bessere Lösung ist einen belegter Artikel zu schreiben, der genauere Informationen zu Geschichte, Inhalten, Funktion/Zielen des Unterrichts im DACH-Bereich hat und somit über die die allgemeinen Didaktikaspekte hinausgeht. Man beachte auch, dass einige der obigen Fachunterrichtslemmata selbst eine QS bzw. Überarbeitung benötigen (insbesondere auch wegen nicht ausreichende Belege).--Kmhkmh 00:11, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich seh' das auch wie seine Ehrwürden, Relevanz ist keine Frage, sondern, ob der Artikel sein Lemma hinreichend gut beschreibt. Ich sehe ein paar Gemeinplätze, keine Inhalte (Was würde ein Schüler da lernen?), keine Methoden (Wie wird das Wissen vermittelt?), keine Messgrössen (Wie stellen wir fest, ob er ethisch mit dem Internet umgeht?) und wie so oft sehe ich auch keine Herkunft der Weisheiten, also keine Quellen. QS würde bedeuten, dass ein erhaltenswerter Kern vorliegt. Hier ist ein Artikelwunsch formuliert worden, nicht mehr. Löschen Yotwen 08:44, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Bischof lernt es wohl nie sich an die SLA-Grundsätze zu halten? --77.116.79.220 11:29, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Tja so kann es gehn wenn man es gut meint. Ich wollte nur das die Disku nach dem Einspruch hier und nicht im Artikel geführt wird. @ Elisabeth59, Entschuldigung ist angekommen, alles roger --Pittimann besuch mich 20:08, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Also der Artikel ist jetzt zwar vom Umfang her ausgebaut worden und es ist dankenswert, dass sich jemand da bemüht hat, aber leider sind diese Verbesserungen so problematisch. Denn der Artikel ist immer noch gänzlich ohne Quellen, so dass man so manches da auch als "Privatassoziationen" oder WP:TF deuten könnte. Zudem gibt es ein paar dicke fachliche Schnitzer, die so nicht bleiben können ("Programmiersprache HTML"). Falls der Artikel in eine QS verfrachter wird, sollte das möglichst die Fach-QS Informatik sein.--Kmhkmh 01:26, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten: Lemma ist klar relevant, Artikel braucht noch massiv Arbeit aber da hilft Löschen nicht. Bei der Gelegenheit könnte man auch mal schauen, was aus Informationstechnische Grundbildung wird. --Mkill 04:06, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein guter Artikel, aber ein relevantes Thema, zu dem sich auch Informationen finden lassen. Als erste könnte man ja mal einen Belege- oder Überarbeiten-Baustein im Artikel setzen. Löschung ist stets die letzte Wahl. Daher behalten, da wir für einwandfrei relevante Themen geeignetere Verbesserungswerkzeuge haben.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:03, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

hab mal was getan, ich würde Informationstechnische Grundbildung einfach dazu legen (abschitt deutschland), zwei namen für dasselbe, und Informatikunterricht ist der allgemeinere ausdruck --W!B: 19:28, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehr schön und danke für die Überarbeitung, das war eine deutliche Verbesserung. Jetzt bin ich auch klar für behalten. Das noch unbelegte Informationstechnische Grundbildung hier einzuarbeiten und das Lemma dann in einen Redirect umzuwandeln halte ich auch für eine gute Idee.--Kmhkmh 15:11, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Moment. Hier bei uns in Rheinland-Pfalz ist es ein großer Unterschied, ob jemand EDV lernt oder Informatik. Im Informatikunterricht der Oberstufe lernen die Schüler programmieren, in Java, Basic oder wie die neuesten Sprachen so heißen. In EDV lernen sie mit dem Computer umgehen. Das sind zwei paar Stiefel, die im Artikel wild vermischt werden. ITG ist eher EDV als Informatik. So wie das hier unbequellt durcheinander geworfen ist, bin ich für löschen. --Sr. F 17:56, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Trotzdem wird ITG/EDV dem Informatikunterricht im weitesten Sinne zugeordnet (jedenfalls solange es als eigenständige Unterrichtsphase unterrichtet wird. Informatikunterricht bezieht sich nicht nur auf den "echten" Informatikunterricht der Oberstufe, sondern auf jeglichen Schulunterricht zu Informationstechnologien. Im Prinzip verhält sich das so wie Mathematik und Rechnen (so hieß das zumindest früher auch tatsächlich in der Grundschule), auch da kann man Mathematikunterricht als Oberbegriff auffassen.--Kmhkmh 23:40, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Stullkowski 02:04, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

HP-Slate (gelöscht)

Reiner News-Text auf der Basis eines n-tv-Links über ein noch nciht existentes Gerät, damit als enzyklopädischer Artiekl unbrauchbar. Achim Raschka 23:41, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

das sehe ich anders, Ballmer hat den Slate als grosse Überraschung bei der CES rausgezogen, einige Hersteller werden diese Slades auf windows basis bringen, HP hat schon ein Gerät, ds zumindest kurz gezeigt wurde. Im Gegensatz zu Apple ist dies hier eine hochkarätige Ankündigung und sorgte schon jetzt für publicity. Behalten, ohne Zweifel. Gruss -- SlartibErtfass der bertige 23:49, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
löschen, genauso Glaskugelei wie die anderen Themen der CES. Noch ohne Hersteller und hätte das eine Garagenfirma präsentiert, wäre es nicht mal bis in die Diskussion gekommen - 91.55.46.189 23:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@SlartibErtfass: Ich rede vom Inhalt dieses Artikels, der grottig und rein newsbasiert ist - ob das Ding relevant ist/sein wird ist mir diesbezüglich latte -- Achim Raschka 23:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
grottig ist Dein Löschantrag, wie die beiden Tippfehler beweisen. Das ist das einzige, was grottig ist. --Aktuelles100 00:38, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

exportiert --78.50.90.201 00:03, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Achim Raschka, habe gestern eine weiterleitung angelegt, nachdem ich das announcement von Ballmer über diverse news Seiten gesehen habe Slate PC, der HP Slate ist tatsächlich der einzige hergezeigte, einige andere Firmen haben den Slate PC auch schon angekündigt - im Gegensatz zu Apple - da gibt es nur Gerüchte von ausserhalb. Vorschlag, verschieben auf Slate PC und QS ausbauen Gruss -- SlartibErtfass der bertige 00:09, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über einzelne Modelle erscheint mir auf dem derzeitigen Wissensstand (überwiegend Spekulataionen) unangemessen. Wenn man über Slate PC mehr gesichert schreiben kann, also schon in Tablet PC (derzeit Weiterleitung dahin) steht, fände ich den Vorschlag von SlartibErtfass die sinnvollste Lösung. Artikel über einzelne Modelle gern, sobald belastbare Angaben +ber technsche Details aus validen Quellen verfügbar sind. --HyDi Sag's mir! 10:27, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
ich habe der Redaktion Informatik eine Nachricht hinterlassen, wenn Benutzer:Aktuelles100 einverstanden ist, leite ich bei Slate PC den SLA ein und wir verschieben + QS. Gruss --SlartibErtfass der bertige 11:20, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Prototyp ungleich "nicht existent". n-tv-Link vermutlich, weil das hier noch als halbwegs seriös gilt (gäbe genug andere Links). Das man Table-PCs mit obskuren Wahsageritualen in Verbindung bringt, zeigt eher Unkenntnis bzw. Ignoranz (suchs dir aus). Die Dinger werden den Markt ähnlich umkrempeln wie Smartphones und Netbooks. Allerdings auch aus meiner Sicht viel zu früh für einen Artikel. In spätestens 6 Monaten werden die ersten "echten"Geräte auf dem Markt sein. Dann sieht man weiter. Es gäbe, wie eigentlich fast immer, auch hier eine vernüftige Begründung für einen LA. Komisch das die ganzen Lösch-Gurus in ihren LA nie die Qualität zeigen, die sie so vehemment einfordern.--91.34.221.15 16:21, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachrichtenticker, löschen und einen brauchbaren Artikel zum Thema schreiben, nachdem die ersten Geräte auf dem Markt sind und es reputable Quellen für einen Artikel angemessenen Umfangs gibt.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:04, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

gelöscht, folge dem Glaskugelargument, --He3nry Disk. 20:56, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]