Wikipedia:Löschkandidaten/21. Oktober 2023

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Gerbil (Diskussion) 17:01, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Das ist eine "Kategorie" ohne wirklichen Gegenstand. Sie wird nur in Begriffsklärungsseiten eingesetzt, wo sowieso keine Kategorien (außer Abkürzung) reingehören. Wurde dort schon mal besprochen, ohne wirkliches Resultat. -- Jesi (Diskussion) 15:58, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Tom: Die müsste zumindest nach Kategorie:Portal:Militär/Militärischer Verband nach Begriffsklärungsseite oder Kategorie:Wikipedia:Militärischer Verband nach Begriffsklärungsseite verschoben und als {{Wartungskategorie}} versteckt werden. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:10, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Olaf Studt ja einverstanden + Danke für den Hinweis. Diese Kategorie wird tatsächlich zu Wartungszwecken gebraucht. LG --Tom (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es sollte aber geklärt werden, wie, wann und unter welchen Umständen diese Kategorie dann abgearbeitet wird und evtl. ganz aufgelöst werden kann. -- Jesi (Diskussion) 12:06, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Vermutung, dass es in der Praxis nicht abgearbeitet würde, zumal noch gar nicht geäußert wurde, was überhaupt gewartet/abgearbeitet werden soll. Das sollte zunächst geklärt werden. Im Moment handelt es sich um eine einmalige Liste, die so auch im BNR, auf einem Portal oder ähnlichem liegen kann. Regelmäßige Neuzugänge in signifikanter Zahl sind wohl nicht zu erwarten, womit es eigentlich keine Wartungskategorie ist, zumindest keine dauerhafte. Die Kategorie sollte gelöscht werden, da sie die tatsächlich genutzte Wartungskategorie Benutzer:Wurgl/BKL mit Kategorien unübersichtlich macht. -- Dabefewulu (Diskussion) 13:24, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vermuten kann man vieles. Man kann aber sicher sein, dass ich das zu Wartungszwecken angelegt habe. Ohne diese Übersicht kann man gar nicht systematisch mit Abarbeitungen beginnen. --Tom (Diskussion) 15:46, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das muss aber nicht als Kategorie passieren, da genügt eine Wartungsseite, wie es so einige gibt. -- Jesi (Diskussion) 17:58, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und vielleicht noch einmal dioe Frage von oben wiederholt: Was genau soll da abgearbeitet werden, wie soll das Ergebnis aussehen? -- Jesi (Diskussion) 17:59, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da weiterhin die Fragen nicht beantwortet wurden und keinerlei inhaltlichen Aussagen zur Kategorie gemacht wurden, möchte ich noch einmal bekräftigen, dass die Kategorie unter den gegebenen Bedingungen gelöscht werden sollte. Die Einträge in der Kategorie habe ich hier gelistet, damit sie von dort bei Bedarf weiter auf eine Wartungsseite übertragen werden können. -- Dabefewulu (Diskussion) 18:17, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Per Dabefewulu Bot mit Löschung beauftragt. --Zollernalb (Diskussion) 11:05, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Universität heißt OCAD University, siehe OCAD University und Website. --TSventon (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo, nachdem ich einen Artikel über syrische Literatur veröffentlicht habe, stellte ich fest, dass die bisherige Kategorie:Literatur (Syrisch) sich auf die Kirchenssprache Syrisch-aramäisch bezieht und nicht auf Literatur von syrischen Autoren. Daraufhin habe ich die bisherige umbenannt, ohne zu wissen, dass man hier zuvor eine Diskussion darüber führen soll. M.E. ist die Sachlage unproblematisch, aber ich weiss nicht, wie ich die neue Kategorie Literatur (Syrisch) anlegen kann. Zuvor müsste jedoch jemand mit technischen Kenntnissen die bisherige Kategoriezuweisung bei mehreren Lemmata mit Syrisch-aramäischen Inhalten umbenennen. Vielen Dank für eure Hilfe, --Munfarid1 (Diskussion) 20:02, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, das ist ein Denkfehler: Kategorie:Literatur (Syrisch) ist ausschließlich die Sprachenkategorie. Leider ist das etwas unglücklich, dass die Syrische Sprache implizit immer mit Syrisch-Aramäisch (nicht nur als Kirchensprache) gleichgesetzt wird und die Unterscheidung zum Dialekt Syrisch-Arabisch verloren geht. Kategorie:Literatur (Syrisch-Aramäisch) wäre mir auch lieber, dann hakt es aber wieder mit der übergeordneten Kategorie:Syrische Sprache.
Das was du wohl suchst, ist aber eine Kategorie:Literatur nach Staat und das wäre in dem Fall Kategorie:Literatur (Syrien). Da gehört dann Syrische Literatur hinein sowie alles aus dem Land ab 1946, egal ob Arabisch, Syrisch(-Aramäisch), Kurdisch, Französisch etc. Die wäre dann neu anzulegen und zu befüllen. Das Vorherige war wohl richtig, nur wenn etwas aus Kategorie:Literatur (Syrisch) mit dem Staat Syrien zu tun hat, dann bekommt es zusätzlich Kategorie:Literatur (Syrien). Gruß -- Harro (Diskussion) 03:54, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, mit deinen zutreffenden Erklärungen konnte ich gerade die neue Kategorie:Literatur (Syrien) anlegen und befüllen. Jetzt stimmt die Zuordnung. :) --Munfarid1 (Diskussion) 10:30, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Munfarid1: Prima, danke. Habe noch ein bisschen aufgeräumt. Schau bitte nochmal, ob du mit den Kategorie-Einleitungen (Kategorie:Literatur (Syrisch), Kategorie:Literatur (Syrien)) einverstanden bist. Hier setze ich das mal auf erledigt. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:35, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Unbelegte TF. Zudem Relevanz wohl zumindest durchaus fraglich. 2001:4DD1:DD93:0:41C6:B069:2A83:3CA5 02:33, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Leider auch komplett unbelegt. Wenigstens zu den interpretierenden/wertenden Aussagen im Artikel braucht es in meinen Augen (literaturwissenschaftliche) Belege. Schon allein die – vielleicht korrekte, vielleicht auch falsche - Lesart "In dem Gedicht Morgens und abends zu lesen zeigt Bertolt Brecht, welche Bedeutung für das Selbstwertgefühl eines Menschen die Gewissheit hat, von einem anderen, einem geliebten Menschen, gebraucht zu werden." ist anders kaum haltbar. --Perlenleser (Diskussion) 10:00, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird man diesem in vielen Gedichtsammlungen vertretenen, mehrfach übersetzten und vertonten [1] Gedicht wohl zubilligen können. Aber in dieser Form ist der Beitrag nur als Interpretationsvorlage für Schüleraufsätze konzipiert. Für eine enzyklopädische Verwendung müsste er m.E. grundlegend überarbeitet werden. --Rundstef (Diskussion) 07:21, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz duerfte unstrittig sein aber dieser unbelegte Artikel hat so massive Qualitätsprobleme, das Loeschen und Neubeginnes sinnvoller als Überarbeiten erscheint--KlauRau (Diskussion) 15:43, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Gedicht von Brecht als Theoriefindung zu bezeichnen, darauf einen LA zu stellen und die Relevanz für fraglich zu halten, kann doch nur ein Witz sein. Die Begründung ist ungültig und Unsinn. --Fiona (Diskussion) 16:43, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die TF ist die Auslegung und Interpretation des Gedichtes (halt persönliche Gedanken und Beobachtungen des Autors). Oder anders gesagt: 99 % des Artikels.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:24, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Inhaltsangaben literarischer Werke wie auch von Filmen dürfen selbst beschrieben werden. Unbelegte TF ist die Interpretation, also 50% des Artikels. Mag sein, dass ein Schüler den Artikel eingestellt hat. Doch Relevanz kann man ihm wirklich nicht absprechen. Es erschien in den 80er Jahren in einem Band mit Liebesgedichten von Brecht bei Suhrkamp, war aber sicher nicht die erste Veröffentlichung, und 2002 und 2006 hat Reich-Ranicki einen Band mit Brecht-Gedichten herausgegeben, darunter dieses, interpretiert von verschiedenen Autoren. -Fiona (Diskussion) 17:32, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da leider von einer IP eingestellt, kann man keinen Verfasser ansprechen, den Artikel nach Quellen zu überarbeiten. Es fehlt sogar die Angaben der Ausgaben. Der Artikel über ein Gedicht von Brecht Erinnerung an die Marie A. wurde als "exzellent" ausgezeichnet. An dem Aufbau könnte sich ein Autor orientieren.--Fiona (Diskussion) 17:22, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl, der Artikel wurde 2006 angelegt. Ich habe zwei Belege ergänzt, so dass die Relevanz unzweifelhaft ist. Doch bisher hat sich niemand daran gemacht den Text mit Kenntnis und Quellen zu überarbeiten.--Fiona (Diskussion) 15:16, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel liest nach der Überarbeitung auf jeden Fall besser. Ob das Gedicht nun relevant für Brechts Gesamtwerk ist, vermag ich nicht zu sagen. Brecht hat, dem Vernehmen nach, zwischen 2.300 und 2.500 Gedichte geschrieben. Sicherlich nicht jedes dieser Gedichte ist relevant – die Aufnahme in die Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe und erstrecht in den von Reich-Raincki herausgegebenen Sammelband Der Mond über Soho, 66 Gedichte mit Interpretationen sind allerdings Indizien für eine Relevanz. Insofern, in dubio pro reo: Behalten --Perlenleser (Diskussion) 21:24, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach weiterer Ausarbeitu7ng trifft die Löschbegründung eindeutig nicht zu (abgesehen von "unbelegt" traf die Begründung von Anfang an nicht zu. Die antragstellende IP versteht wohl nichts von Lyrik, die zur Weltliteratur gehört). --Fiona (Diskussion) 18:21, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Relevanz ist gegeben, Theoriefindung grenzwertig, insgesamt behalten. --Φ (Diskussion) 08:53, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Theoriefindung ist eigentlich etwas anderes. Das Problem ist bei sehr alten WP:Artikel, die oft quellenlos angelegt sind, dass es kaum möglich ist, Belege für die Sätze zu finden, die der Verfasser geschrieben hat. Inhaltsgaben dürfen quellenlos sein, das ist Usus, nur Deutungen und Bewertungen nicht. Was ich an Wertungen hineingebracht habe, ist belegt, doch ich möchte nicht den ursprünglichen Text "zerstören", es ist daran nichts Falsches. --Fiona (Diskussion) 08:59, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Deutung ist unbelegt. --Φ (Diskussion) 09:01, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird der Artikel besser, wenn ich auch noch den Abschnitt ab In diesem Gedicht ist es dem Dichter gelungen, ... bis ist dieser Text wie ein Gebet „morgens und abends zu lesen“. entferne? Ich glaube nicht. Den Artikel habe sie so vorgefunden: Spezial:Diff/238351903. --Fiona (Diskussion) 09:06, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also, ich persönlich habe nicht den Eindruck, dass der Artikel in seiner jetzigen Form sonderlich stark deutet. Über den Satz "In diesem Gedicht ist es dem Dichter gelungen, die enge Beziehung zwischen zwei sich liebenden Menschen durch die Darstellung eines zunächst paradox erscheinenden Phänomens deutlich zu machen:" Kann man natürlich streiten. Ist das schon POV? Um weniger zu werten, könnte man vielleicht einfach schreiben "In diesem Gedicht verdeutlicht der Dichter die enge Beziehung zwischen zwei sich liebenden Menschen durch die Darstellung eines zunächst paradox erscheinenden Phänomens:" --Perlenleser (Diskussion) 10:14, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guter Vorschlag, ändere den Satz gern ab. --Fiona (Diskussion) 10:24, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Sicher relevant, da in einer Vielzahl von Publikationen zitiert. Die vorsichtigen Bemerkungen zum Inhalt kann man ohne große Probleme belegen (Reich-Ranicki etwa hat geschrieben, die Überschrift spiele auf ein Gebet an - ich bin da nicht so sicher, denke eher an Martin Luthers Hauspostille und ähnliches, aber belegbar ist es). Bei manchem ist es auch nicht so nötig. Dass die Wortwahl schlicht ist, die Verse nicht gereimt sind und kein durchgehendes Metrum aufweisen, sagt bereits der Text, dazu sind keine Belege erforderlich. Man könnte hier allerhand machen, aber zum Behalten reicht es dicke.--Mautpreller (Diskussion) 11:53, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das Gebet ist von Reich-Ranicki in Meine Geschichte der deutschen Literatur; mir liegt aber die Publikation nicht vor. --Fiona (Diskussion) 14:15, 25. Okt. 2023 (CEST) Ich habe es vorläufig herausgenommen.--Fiona (Diskussion) 07:03, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Großer Dank gebührt @Fiona B. für die Mühe, einen inzwischen guten Artikel daraus gemacht zu haben! --Rundstef (Diskussion) 08:41, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen doch klar behalten, Ausbau ist erfolgt. Louis Wu (Diskussion) 11:34, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: Relevanz war nie fraglich, Qualität nach Bearbeitung nicht zu beanstanden. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:23, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Begriffserklärung. Da nur 2 Artikel existieren würde es reichen bei den beiden Artikeln jeweils die Vorlage: Dieser Artikel einzubinden. --Musikfan119 (Diskussion) 10:54, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und was soll jetzt der Löschgrund sein? Eine BKS mit zwei Einträgen ist absolut regelkonform. --D3rT!m (Diskussion) 11:21, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist bei 2 Artikeln aber nicht sehr sinnvoll. Außerdem gibt es zu Nicolas Binder auch 2 Artikel zu 2 Personen und da wird auch die Vorlage genutzt. Und es gibt noch viele weitere Beispiele. --Musikfan119 (Diskussion) 11:29, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE gesetzt, eine BKS mit zwei Einträgen ist regelkonform, völlig üblich und es ist mitnichten "nicht sehr sinnvoll", nur weil man WP:BKH nicht verstanden hat. Bitte lies dir WP:BKH bzw. WP:BKS in seiner Gesamtheit mal durch, offene Fragen dazu werden dir auf der dortigen Diskussionsseite sicher beantwortet. Ein Löschantrag zum Einstieg in die Wikipediamitarbeit ist schon suboptimal, ein Löschantrag basierend auf Regelunkenntnis rundet das Bild des misslungenen Einstiegs endgültig ab. Von einem Weiteragieren als Metadiskussionskonto rate ich dringend ab. - Squasher (Diskussion) 11:45, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Adolf Uunona (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Adolf Uunona“ hat bereits am 4. Dezember 2020 (Ergebnis: LAZ) und am 20. Oktober 2023 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nach LAZ und LAE wegen "kein LA im Artikel" neuer LA:Relevanz nicht dargestellt (WP:RK) + mangelnde Artikelqualität. Wir haben einen Menschen, über den berichtet wird, weil er Adolf Hitler heißt. Das könnte ihn relevant machen. Andererseits ist er Politiker. Auch daher kann Relevanz kommen. Allerdings: Wir wissen nicht mit Sicherheit, was für ein Politiker er ist, schreiben aber tapfer etwas von einem Abgeordneten. Er vertritt wohl ein paar tausend Seelen verwaltungsmäßig. Genau weiß mans nicht. Landrat scheint geprahlt. Solange wir nicht sicher wissen, was das für ein Amt ist, kann daraus keine automatische Relevaz hergeleitet werden. Wird die Relevanz aus der medialen Aufmerksamkeit hergeleitet (Freak Show - der Ärmste!), so müsste jedenfalls jede unbelegte Infomation raus. Wenn ein Admin behalten will, möge er mit seinem Namen dafür stehen, dass wir her keine Unwahrheiten verbreiten. Grüße --Okmijnuhb 11:48, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Neuer LA ist wirklich unnötig, die anderen Diskussionen wurden zwar wegen anderer Gründe auf LAE entschieden, aber es gab auch genug Argumente für Relevanz in diesen Diskussionen. Hätte man also einfach 7 Tage gewartet wäre das gleiche bei rausgekommen. --BurningKestrel (Diskussion) 14:12, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Berichterstattung von bekannten deutschen Medien, Wahington Post, BBC, internationalen Medien in Polen, Niederlande, Russland, Finnland, Spanien, Namibia, Norwegen... --BurningKestrel (Diskussion) 14:19, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja ich hab nicht damit gerechnet, dass jemand das hier wirklich für nötig findet. Ist doch offensichtlich: Internationale Bekanntheit, weltweite Berichterstattung über die Person. Die Leser unserer Enzyklopädie möchten wissen wer das ist. --Jocme (Diskussion) 01:36, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dieser Name sorgte nach seiner Wahl im Jahr 2020 für weltweite Aufmerksamkeit.

Ende 2021/Anfang 2022 tauchte er namentlich mehrfach in der deutschen Boulevardpresse auf.[10][11]

Weltweite Aufmerksamkeit. Wahrscheinlich also weltweite Presseberichte. Wenn große Zeitungen über ihn berichtet haben dann ist er relevant. --Musikfan119 (Diskussion) 11:56, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also in Deutschland haben unter anderem WELT, BILD und RTL berichtet, manche auch mehrfach über mehrere Monate hinweg. --Musikfan119 (Diskussion) 12:06, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch international würde berichtet z.B. die [[2]] und die Washington Post. Man muss nur seinen Namen googeln. Internationale Berichterstattung, behalten --Musikfan119 (Diskussion) 12:10, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevant ist zweifellos gegeben. Wurde bei den beiden anderen LAs auch so entschieden. Dieser LA ist also vollkommen unnötig. --Musikfan119 (Diskussion) 13:08, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

na ja, Relevanz gemaess RKA aufgrund des Medienechos vermutlich gegeben, wobei ob das wirklich zeitüberdauernd wird bleibt noch immer abzuwarten... Ok, auch dieser LA koennte sofort mit LAE beendet werden, aber besser Adminentscheidung--KlauRau (Diskussion) 14:59, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschung wurde gestern schon diskutiert und abgelehnt. Wenn er gestern relevant genug war wird er es heute auch sein. Eigentlich kann sofort LAE gemacht werden. --Musikfan119 (Diskussion) 15:05, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung wurde nicht abgelehnt, sondern der Antrag wurde entfernt, weil er nicht im Artikel vorhanden war. --D3rT!m (Diskussion) 15:11, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber in der LD wurde fast nur die Relevanz besprochen und für ausreichend erklärt. --BurningKestrel (Diskussion) 15:39, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung wurde 2020 schon Mal vorgeschlagen und der Antrag zurückgezogen. Aber eh egal. Weltweite Medienberichterstattung also klar relevant. --Musikfan119 (Diskussion) 15:13, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zum Glück kommt die Diskussion jetzt in Fahrt denn vorhin war hier tote Hose nichts los. --Musikfan119 (Diskussion) 15:15, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zu seiner Position als Politiker habe ich mich in der kürzlich geschlossenen Diskussion schon geäußert: Kurzform: Er ist ein gewählter Abgeordneter auf der höchsten subnationalen Ebene (d.h. entsprechend Bundesland), allerdings ist Namibia sehr zentralistisch organisiert, die dortigen "Landtage" können keine Gesetze verabschieden. Damit erfüllt Herr Uunona alleine durch sein Amt kein Einschkusskriterium, die wiederholte internationale Aufmerksamkeit wiegt das für mich aber problemlos auf.--SchreckgespenstBuh! 16:15, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz, Kurzform: Wie schon in der LD gestern klar herausgearbeitet ist der Regionalrat (Namibia) weder größen- noch kompetenzmäßig mit Legislativen von Bundesstaaten vergleichbar. Es ist schlicht kein Legislativorgan mit Gesetzgebungskompetenzen. Das mit Parlamenten in Kantonen, Bundesstaaten oder -ländern gleichsetzen zu wollen gleicht einer Gleichsetzung von Äpfeln mit Birnen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:15, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, allerdings ist er durch weltweite Berichterstattung relevant. --Musikfan119 (Diskussion) 17:21, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wie gestern: Hinsichtlich Kompetenz hast du recht, die Bevölkerungszahl darf aber kein Kriterium sein. Hinsichtlich Fläche ist Namibia übrigens doppelt so groß wie Deutschland und die 14 namibischen Regionen sind unbestreitbar die höchste subnationale Einheit.--SchreckgespenstBuh! 17:25, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch in anderen föderalen Staaten ist das Landkreisebene (ich denke da z.B. an die USA). Die Bundesstaatsabgeordnete habe übrigens als in ihren Kompetenzbereivh höchste gesetzgeberische Instanz Relevanz, nicht wegen Verwaltungsebenen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:34, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der zweite Vorname haftet ihm zwar lebenslang an, doch zeitüberdauernd bedeutend wird er damit nicht. Bitte endlich löschen. --Fiona (Diskussion) 22:39, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Internationale Berichterstattung über 4 (oder mehr) Jahre? Übrigens hatte ich schonmal gesagt 17 andere Wikipedias (die teils auch das Wirken Uunanas als Aktivist und Revolutionär besser darstellen) die Relevanz anschienend auch sehen (darunter auch weit kleinere), auch wenn das kein volles Argument ist. --BurningKestrel (Diskussion) 22:53, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Andere Sprachversionen sind kein Argument. Wenn du meinst sein Wirken sei relevanzstiftend, dann stell es doch dar. Der Artikel jedenfalls tut es nicht. --Fiona (Diskussion) 23:02, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Darum geht es nicht, ich wollte nur meine Kommentare aus anderen Diskussionen hierher übertragen. Neue Aussage war nur, dass die Berichterstattung eben doch Zeitüberdauernd ist. --BurningKestrel (Diskussion) 23:24, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und ich weiß dass es kein Argument ist (habe ich ja selbst geschrieben damit dieses vorhersehbare Antwort nicht kommt) aber ein Anhaltspunkt für Relevanz ist es --BurningKestrel (Diskussion) 23:26, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Berichterstattung im Artikel ist mit Ausnahme von zwei Bild-Artikeln aus einem Jahren. Zeitübergreifend ist das nicht wirklich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:32, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verbessern. LD wieder mal länger als der Artikel ;-) Namibia war mal deutsche Kolonie (Deutsch-Südwestafrika), der Name Adolf dort recht häufig. Könnte man alles belegt in den Artikl schreiben....(El Mundo, El País, BBC). mit freundlichen Grüßen Alter Hase 11:50, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der zweite Vorname ist nicht Adolf, sondern Hitler. --Fiona (Diskussion) 13:54, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja dann los niemand hindert dich daran. --Musikfan119 (Diskussion) 12:41, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Klare Sache, LAE kann sofort gemacht werden und dann kann irgendwer das überarbeiten. --Musikfan119 (Diskussion) 15:39, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wir wissen nicht mit Sicherheit, was für ein Politiker er ist, schreiben aber tapfer etwas von einem Abgeordneten. Er vertritt wohl ein paar tausend Seelen verwaltungsmäßig. Genau weiß mans nicht. Landrat scheint geprahlt. Wir wissen es sogar ganz genau, denn es steht im Artikel. Er ist einer von elf Abgeordneten in der Verwaltung der Region Oshana, eine der 14 Regionen Namibias. Also solcher könnte er theoretisch (ist er aber aktuell nicht) Mitglied des Nationalrates, des namibischen Oberhauses sein. Er ist also vergleichbar mit jedem Lantagsabgeordneten eines deutschen Bundeslandes. Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:41, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Chtrede: Nur weil jemand in den Wiki-Artikel Regionalratsmitglieder in Namibia unbelegt reingeschrieben hat, dass das Abgeordnete seien, sind es noch lange keine Abgeordneten. Wir brauchen gesicherte Fakten, nicht Abschreibe- und Übersetzungsfehler. Grüße --Okmijnuhb 20:36, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das einzige, das die Lemmaperson zwar bekannt, jedoch noch lange nicht enzyklopädisch relevant machte, ist der zweite Vorname "Hitler". Das reicht nicht, daher bitte löschen.--2A02:3037:40C:F454:7095:A64:44BC:861A 17:04, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, er ist nicht vergleichbar mit einem Landtagsabgeordneten, dazu fehlt es an der zentralen Gesetzgebungskompetenz. Der Vergleich ist wie 🍎 = 🍐.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:43, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

WELTWEITEMEDIENBERICHTERSTATTUNG ° RELEVANZ!!! --Musikfan119 (Diskussion) 17:45, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fett- und Großschrift gilt in der WP als Geschrei. Und wer schreit, ist immer im Unrecht. Eigentlich gehört dein Disk."beitrag" umgehend gelöscht WP:DS, aber aus Gründen der Beweissicherung lasse ich ihn stehen.--2A02:3031:C:9BDD:1:2:30A5:F45D 20:43, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Nur weil jemand in den Wiki-Artikel Regionalratsmitglieder in Namibia unbelegt reingeschrieben hat, dass das Abgeordnete seien, sind es noch lange keine Abgeordneten. Wir brauchen gesicherte Fakten,..." Es ist doch belegt, sogar 4x im Artikel und z. B. durch die offizielle Website. --Chtrede (Diskussion) 07:11, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Nein, er ist nicht vergleichbar mit einem Landtagsabgeordneten, dazu fehlt es an der zentralen Gesetzgebungskompetenz." Unsinn, WP unterscheidet nicht bei der Relevanz von Abgeordneten nach Gesetzgebungskompetenz. Es heißt "Subnationale Ebene: Mitglied der Legislative" (was in Namibia der Regionalrat ist), unabhängig davon ob sie wirklich legislative Macht (in aller Fülle) auslebt. --Chtrede (Diskussion) 07:11, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Legislative ist nunmal das Wort für Gesetzgebung...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:14, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Diese Löschdiskussion hat sich unnötigerweise sehr in die Länge gezogen. Es gibt eine lange Diskussion ob man alleine als Landtagsabgeordneter in Namibia relevant ist. Aber dies ist hier vollkommen unnötig!!! Es gab eine weltweite Berichterstattung also ist er dadurch relevant!!! --Musikfan119 (Diskussion) 07:06, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das sehen viele hier (mich eingeschlossen) ähnlich und dass du es so siehst wissen wir jetzt auch. Ich bitte dich nicht so zu schreien, das wirkt unseriös und mglw. kontraproduktiv. --BurningKestrel (Diskussion) 07:09, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

OK. --Musikfan119 (Diskussion) 07:35, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe beschlossen das ich die deutsche Wikipedia nicht mehr revolutionieren will. Zumindest nicht jetzt. --Musikfan119 (Diskussion) 07:47, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kannst du bitte dein Fettdruck-Geschrei zurücknehmen, einfach wieder F anklicken. --Fiona (Diskussion) 12:11, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als LAndrat auch in FAZ doch wohl eh relevant.--Gelli63 (Diskussion) 14:33, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Darauf wurde doch bereits geantwortet. Warum wiederholst du es? --Fiona (Diskussion) 07:05, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wer die allgemeine Relevanz nicht erkennt, kann gerne auch die Hilfskriterien für Politiker konsultieren: Direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden. --Jocme (Diskussion) 08:26, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mit der Argumentation wären auch Kreistagsabgeordnete relevant. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2021/Jun#Relevanzkriterien für Politiker. --D3rT!m (Diskussion) 09:28, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kreistagsmitglieder sind aber nicht Abgeordnete auf der höchsten subnationalen Ebene, Uunona schon. Ja, ohne legislative Befugnisse, aber dafür eben mit mehr internationaler Aufmerksamkeit als jeder andere Politiker seines Landes (außer vl. des Präsidenten). Das sollte reichen. Ich streu beizeiten noch ein paar Nedienberichte drüber...--SchreckgespenstBuh! 10:14, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es war glaube ich nur Kritik an der Formulierung, denn auch Kreistagsabgeordnete sind über Gemeindeebene. --BurningKestrel (Diskussion) 10:17, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zum Vergleich: Uunona hat 4.100 Aufrufe, der Präsident Namibias nur 1.533 --BurningKestrel (Diskussion) 10:23, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, Jocme hat nicht Unrecht, über den vom Volk direkt gewählten Amtsträger oberhalb der Gemeindeebene habe ich auch schon nachgedacht. Mein Ergebnis: möglich, dass ihn das relevant macht. Aber wieder wissen wir nicht genau, was das für ein Amt ist. Falls ein Admin deshalb behalten will, sollten alle Formulierungen, die an einen Abgeordneten denken lassen, raus. Grüße --Okmijnuhb 21:42, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist doch belegt, dass er in den Regionalrat (Namibia) gewählt wurde. --Jocme (Diskussion) 07:07, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unser Musikfan hat diese LD auf die erforderliche Länge gebracht, das Irrelevanz im wahren Leben damit nachgewiesen ist (alte Erfahrung). Es heißt übrigens nicht oberhalb der Gemeindeebene, sondern nicht tiefer als eine unter der nationalen Ebene. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:22, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein, das Kriterium auf das sich Jocme und Okmijnuhb beziehen ist direkt vom Volk gewählter Amtsinhaber oberhalb der Ebene der Gemeinden. Mit Amtsinhaber sind aber nach bisheriger Auslegung keine Abgeordneten gemeint, sonst wäre jeder Kreistagsabgeordnete relevant. --D3rT!m (Diskussion) 00:44, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine ellenlange Diskussion darüber, ob er Gesetzte schreiben darf oder nicht, m.E. ist er immer noch allgemein relevant. --BurningKestrel (Diskussion) 06:44, 25. Okt. 2023 (CEST)^[Beantworten]

Ganz offensichtlich eine Eintagsfliege, zeitüberdauernde Relevanz nicht gegeben; ohnehin ist das Ganze eher ein Kuriosum. Als Politiker ist der Mann unwichtig, allein sein Name sorgt für zeitweilige Aufmerksamkeit. In seinem Wahlkreis Ompundja gab es (lt. engl. Wiki) 2020 insgesamt 2520 registrierte Wähler, davon hat Adolf Uunona 1196 Stimmen erhalten. Tut mir leid, aber irgendwo bemisst sich Relevanz auch nach Größe. Löschen.--Riedmiller (Diskussion) 11:28, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eintgsfliege wohl nicht, denn es wurde über Jahre hinweg international berichtet, wenn auch als Kuriosum, Click-bait oder wie man es sonst bezeichnen möchte. Das Lemma sollte imho nach Adolf Hitler Uunona verschoben werden, denn der Zweitname ist ja gerade der Grund für die mediale Aufmerksamkeit. Behalten und verschieben Mit freundlichen Grüßen, Gompi 17:47, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ob er nun nach den RK für Politiker relevant ist, ist schwierig darzustellen. Leider ist Afrika und damit auch Namibia in vielerlei Hinsicht ein weißer Fleck auf unserer wikipedianischen Landkarte. Zumindest das RND bezeichnet ihn als "Landrat" ([3]), was ihn nach unseren Kriterien relevant machen würde. Aber diese Entscheidung muss man letztlich nicht treffen, denn die „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ über seinen Namen über mehrere Jahre hinweg, ist ein Allgemeines RK. Und damit kann der Artikel behalten werden. --Gripweed (Diskussion) 09:16, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

SEPARATOR (SLA)

Ohne dargestellte Außenwahrnehmung und mit zwei Platten im Eigenverlag keine Relevanz erkennbar. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:16, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Absolut SLA-fähig. Absoluter Werbetext und null Relevann. 😂😂😂 1 monatlicher Hörer auf Spotify. --Musikfan119 (Diskussion) 15:29, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA wurde entfernt: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SEPARATOR&diff=238362053&oldid=238361946 --M2k~dewiki (Diskussion) 15:31, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wer war so dämlich und hat das getan? Da ist null Relevant. --Musikfan119 (Diskussion) 15:33, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

In Sachen Relevanz: sehe hier absolut keine Relevanz im Sinne der RK der WP nachgewiesen. Koennte tatsaechlich schnell gehen.
In Sachen Entfernung des SLA: Wurde offensichtlich durch den Autor des Artikels entfernt. Hinweis: wenn diese nochmal erfolgen sollte führt dies zu einer VM--KlauRau (Diskussion) 15:47, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte der SLA wiedereingesetzt werden falls es möglich ist. --Musikfan119 (Diskussion) 16:23, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier müssen wir keine sieben Tage abwarten, sofort SLA-fähig. Müssen wir jetzt eigentlich warten bis ein Admin vorbeikommt? --Musikfan119 (Diskussion) 17:01, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach begründetem SLA gelöscht. --codc senf 17:33, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich halte den Artikel, seweit er nicht sowieso übelste Anti-Israel-Propaganda ist, für Theoriefindung. Israel hat bereits vor Jahren eine Blockade über den Gazastreifen verhängt und läßt seit Jahren nur ausgewählte Versorgungsgüter durch. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:08, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel Anti-Israel-Prooaganda ist, muss er sofort weg sowas dulde ich in der Wikipedia nicht. --Musikfan119 (Diskussion) 15:42, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kann sonst auch als Folge in Angriff der Hamas rein. --BurningKestrel (Diskussion) 16:26, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Israel hat vor Jahren Einfuhrbeschränkungen verhängt, nicht eine Blockade. Das ist schon ein erheblicher Unterschied. Allerdings ist das in der Tat eine Nebenaspekt des Konflikts, der besser im Hauptartikel kurz erwähnt gehört.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:21, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass wir hier anfangen sollten zwischen dem Terroranschlag der Hamas und der Operation Swords of Iron zu unterscheiden. Denn diese Unterscheidung wird international sehr wohl getroffen. Wenn man das alles in einen Artikel stopft, dann wird der inhaltlich ebenfalls in zwei Teile zerfallen, denn während der Terroranschlag der Hamas fast einhellig (bis auf wenige Ausnahmen) verurteilt wird, wird auch die Militäraktion der IDF inklusive der Barrikade des Gazastreifens (was je nach Ausrichtung als Kriegsverbrechen, Völkerrechtsbruch oder Ansätzen zur Ethnischen Säuberungen gesehen wird) weltweit ind er jetzigen Form scharf kritisiert (bis auf wenige Ausnahmen auch hier). Wir haben Massenproteste, extreme Diplomatische Verstimmungen und eben die einhelligen inetrnationalen verurteilungen (es gibt auserthalb von Israel kaum jemanden der das offiziell verteidigt was da derzeit passiert). Wenn man das alles in einen Artikel zusammenpackt, dann verharmlosen wir den Terrorangriff. Wir können den Artikel gerne in Operation Swords of Iron verschieben und Abseits der direkten Geiselfragen kommt dort dann alles hinein was quasi seit der direkten Antwort der IDF ab dem 8. Oktober passiert ist. Der teil kann dann im Teroranschlagsartikel massiv gekürzt werden und eben mit Hauptartikel verlinkt. Und ja, die Konsequenz wird sein, dass der Terroranschlagsartikel extrem Pro-Israel ausfallen wird und der Operations-Artikel recht Pro-Palästina. Das liegt aber in der Natur der Sache. Abseits davon, der Artikel hier ist nun sehr gut mit hochwertigen Quellen belegt und mit nichten Anti-Israel-Propaganda. Ganz im gegenteil, wichtige Dinge sind derzeit nicht drin die das ganze wohl noch mehr in die Palästinensiche Richtugn schieben würden. Das es eine verschärfung der Situation seit 2007 darstellt ist ebenfalls selbstverständlich. Von dem her behalten, aber gern mit anderem Fokus.--Maphry (Diskussion) 17:52, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Blockade ist kein Nebenaspekt, sondern einer der zentralen Aspekte und von entscheidender Bedeutung für das Verständnis des Konflikts. -- Chaddy · D 18:23, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Verstehe ich dich richtig: die Blockade des Gazastreifens als Reaktion auf den Terrorangriff hältst du für entscheidend für das "Verständnis des Konflikts"? Ich halte deine Ansicht für eine Verkehrung, eine Relativierung des Massenmords an Jüdinnen und Juden durch die Hamas. Man findet diese Ansicht auch in den so genannten "Pro-Palästina"-Demos, die nichts anderes sind als Anti-Israel Demonstrationen, die die Erzählungen der Hamas übernehmen. Wir haben übrigens auch noch den Artikel Gaza-Blockade, auch der mit einem NPOV-Problem. --Fiona (Diskussion) 18:45, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber solche persönlichen Angriffe haben hier nichts zu suchen. Und deine Verallgemeinerungen zu den weltweiten demonstrationen, auch wenn in Deutschland derzeit beliebtes Narrativ, ist insgesamt auch nicht haltbar.--Maphry (Diskussion) 19:16, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fiona, solche manipulativen Verdrehungen anderer Kommentare zerstören jede sachliche Diskussion. Bitte lass das doch. -- Chaddy · D 19:24, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist weder ein persönlicher Angriff noch eine "manipulative Verdrehung". Eine kritische Replik müssen User, die dien POV-Artikel behalten wollen, schon aushalten. Sollte ich dich falsch verstanden, so stell es doch richtig, was du meintest. --Fiona (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich seh da keinen POV, sondern eine sachliche und mit reputablen Quellen belegte Beschreibung der Vorgänge im Zusammenhang mit dem Artikelthema.
Und zur Richtigstellung könnte ich jetzt einen Essay schreiben mit einer detaillierten und differenzierten Darstellung meiner Position zum Thema, aber das ist auch nicht zielführend. Die Blockade ist jedenfalls zweifelsfrei einer der zentralen Aspekte in diesem Konflikt (genau wie z. B. auch der verbrecherische Terrorangriff der Hamas und ihrer Partnergruppen) und nicht bloß ein Nebenaspekt wie Kriddl schrieb. Das wollte ich richtigstellen. Daraus eine Relativierung der Verbrechen der Hamas abzuleiten ist falsch und unsachlich. -- Chaddy · D 23:42, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel definitiv keine "übelste Anti-Israel-Propaganda". Eine solche Behauptung ist absurd. Die Blockade wird neutral und sachlich beschrieben. Die Kritik daran ist durch äußerst reputable Quellen wie u. a. der UN und dem Roten Kreuz belegt. Bitte den Artikel auch lesen.
Wo da TF sein soll ist mir auch schleierhaft. Die jetzige Blockade hat zudem eine ganz andere Dimension als die vorherige, auch dieser Teil der LA-Begründung ist nicht haltbar.
Ich habe im Artikel drei ungeeignete Belege (jeweils Al Jazeera) durch reputable Belege ersetzt sowie einen falsch oder manipulativ übersetzten Nebensatz gestrichen. Sicher kann man auch noch die ein oder andere Dopplung streichen. Ansonsten ist der Artikel aber keinesfalls ein Löschfall. Behalten -- Chaddy · D 19:23, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, ich habe auch die Theoriefindung durch den Verweis auf die seit Jahren bestehende Blockade des Gaza-Streifens durch Israel in der Einleitung des Artikels beseitigt, siehe den Abschnitt "Vorgeschichte" im Artikel. Insofern sollte dieser Vorwurf entfallen sein. Durch die Verwendung reputabler Quellen sehe ich auch den NPOV-Vorwurf weitestgehend entschärft. Damit auch von mir: Behalten. --ElLutzo (Diskussion) 20:48, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, dies sollte in einem Artikel zum aktuellen Gaza-Konflikt eingearbeitet werden - ansonsten wird das Thema in x-verschiedene Artikel zerfleddert mit all den unnötigen Redundanzen und Unstimmigkeiten --Stauffen (Diskussion) 22:04, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie viele Artikel sollen denn noch zu Blockaden des Gazastreifens durch Israels angelegt werden? --Fiona (Diskussion) 22:09, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
27, dann haben wir auch mehr als genug für eine Navigationsleiste --BurningKestrel (Diskussion) 22:26, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dieser Tage kann man aus den unzähligen Meldungen und Berichten zu jedem Einzelthema im Umfeld des Terrorangriffs einen Artikel kompilieren. Ein enzyklopädischer und relevanter Artikel wird er dadurch nicht. --Fiona (Diskussion) 22:22, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da stimme ich dir zu Fiona. Ob es was nützt, ist eine andere Frage. --Kluibi (Diskussion) 22:28, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist die Blockade des Gaza-Streifens wesentlich ursächlich für die dramatische Entwicklung der letzten Tage. Die Darstellung des Sachverhalts gehört aber systematisch unter dem Lemma Gaza-Blockade dargestellt. Systematisch, weil es sich hier um keine originär „neue“ Blockade handelt, sondern um eine Verschärfung der seit Jahren bestehenden Abschottung des Gaza-Gebiets durch Israel und Ägypten. Ein eigenständiger Artikel läuft gegenwärtig zudem zwangsläufig auf Newstickerei heraus, in diesem Punkt pflichte ich Fiona bei. Folglich diesen Beitrag an gehöriger Stelle einbauen und als eigenständiges Lemma löschen. 23:31, 21. Okt. 2023 (CEST) --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 23:31, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Völkerrechtlich ist Israel dazu verpflichtet für die Bevölkerung des Gazastreifens zu sorgen. Nach dem Hamas-Terrorangriff wurden Strom, Wasser und sämtliche Einfuhrgüter, noch Nahrung und Treibstoff gestoppt. Das ist eine Kollektivstrafe von einer Dimension, die seitens der UN bereits jetzt als humanitäre Katastrophe beschrieben wird. Vor dem Krieg kamen 100 Laster pro Tag nach Gaza, wo die Bevölkerung jetzt schon zu 70% auf die Lieferung von UN-Mitteln angewiesen waren. Heute kamen nach rund 2 Wochen Blockade über Ägypten 20 Lastwagen nach Gaza. Man muss kein Mathegenie oder humanitärer Helfer sein, um zu wissen, was diese Dimension bedeutet. Das kann man nicht unter der allgemeinen Blockade fassen. Das ist eine Verhöhnung der menschlichen Katastrophe, die sich gerade im Gazastreifen abspielt. --Shark1989z (Diskussion) 00:36, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja alles richtig, aber geht an der Frage nach der Sinnhaftigkeit dieses Lemmas vorbei. Bitte an dieser Stelle eine Debatte, die letztlich auf Opferbilanzierungen hinausläuft, nicht anheizen. Danke. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 00:45, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich nicht löschen. WHO und Human Rights Watch verbreiten keine "übelste Anti-Israel-Propaganda" Eher scheint da der Löschantrag offensichtlich POV-geleitet. --Doc Schneyder Disk. 00:53, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Artikel zu aktuellen Themen leiden in aller Regel an mangelnder Qualität. Bei Kriegen kommt ein Nebel aus Propaganda hinzu, der sich oft erst nach längerer Zeit und gründlicher Recherche aufklärt. So wurde der angebliche Angriff auf ein Krankenhaus sogar nahezu allen seriösen Medien verbreitet, obwohl es sich nur um eine über Al Jazeera verbreitete Propaganda direkt aus der Feder der Hamas handelte. Es dauerte Tage das aufzuklären und einzuordnen.
Im konkreten Fall bin ich ebenfalls für die Löschung. Es ist schon sehr fraglich ob das Lemma überhaupt Bestand hat, denn es sieht eher nach einer von sehr vielen Aktionen eines Krieges zu sein. Der Inhalt des Artikels ist so weit von einen neutralen Standpunkt entfernt, dass ein komplettes Neuschreiben (am besten von anderen Autoren) jedenfalls aussichtsreicher erscheint, als diesen Artikel mit quälend langen Diskussionen notdürftig zu reparieren. löschen  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 01:10, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn diejenigen, die behaupten, der Artikel sei massiv POV-lastig, wenigstens mal aufzeigen würden, was denn ihrer Ansicht nach die POV-Probleme sein sollen... -- Chaddy · D 01:19, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen. Daß es sich hier nicht um TF handelt, dürfte sich aus der Tatsache ergeben, daß es vergleichbare Artikel in 10 weiteren Sprachversionen gibt. Überarbeitung zur Beseitigung des kritisierten POVs läuft derzeit, wenn man fertig ist, spricht hier ebenfalls nichts gegen das Behalten. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:05, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ernsthaft schockiert, dass eine Löschung überhaupt diskutiert wird. Dieses humanitäre Desaster soll keinen eigenen Artikel wert sein? Mit Quellen aus der internationalen Presse und UN, WHO und weiteren? Jene, die POV schreien, projizieren anscheinend.--Rednaxela1962 (Diskussion) 12:06, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Blockade war eine der ersten Maßnahmen Israels als Antwort auf den Terrorangriff der Hamas und den Massenmord an israelischen Zivilisten. Den Hauptartikel zu straffen, ist eine inhaltlich Frage, und es kann doch nicht allein ums Straffen gehen. Das Wie und mit welchem Lemma ist Teil des laufenden Entscheidungsfindungsprozesses. --Fiona (Diskussion) 12:51, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Du heuchelst hier, schockiert zu sein? Sehen wir uns doch einmal die Version an, die du am 9. Okt. um 10:35 Uhr m Artikelraum hinterlassen hast. Ich sage: Das war POV pur:
  • Du faselst etwas von „Kämpfern“ der Hamas. Warum sprichst du nicht von Terroristen?
  • In holpriger Landserlyrik schreibst du von einer Überquerung der Sperranlagen „per (sic!) Land, Wasser und Luft“.
  • Obgleich schon am 8. Oktober von mehr als 700 Ermordeten gesprochen worden ist, siehe hier, wird die Zahl der Ermordeten von dir ausgespart.
  • Du tust so, als habe die UN die Blockade bereits verurteilt („Die Vereinten Nationen kritisierten die Blockade …“), was deine höchst eigene Erfindung ist.
  • Du nutzt mehrfach die POV-Quelle Al Jazeera.
Nach solch einem Bubenstück bestreite ich dir jegliches Recht zur Empörung. Es wirkt einfach nur lächerlich. Atomiccocktail (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Atomiccocktail (Diskussion | Beiträge) 12:55, 22. Okt. 2023 (CEST))[Beantworten]
Was sollen diese Unterstellungen??? --Rednaxela1962 (Diskussion) 13:01, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das sind Fakten, keine Unterstellungen. Atomiccocktail (Diskussion) 13:19, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
POV ist eine Unterstellung. Mir wird hier etwas unterstellt. Zu den Punkten.
  • Wer hinter jedem Wort böse Absicht vermutet, wird sie immer finden.
  • Völlig irrelevant für die Sache.
  • Es ist doch angegeben das allein auf einem Musikfestival 260 Menschen ermordet wurden und das es sich auf einen Angriff auf Zivilisten gehandelt hat. Die endgültige Zahl der Opfer war zu dem Zeitpunkt noch unklar und ist es immer noch.
  • Der UN-Generalsekretär hatte sich "besorgt" über die Blockade gezeigt und die ihre Aufhebung aus humanitären Gründen gefordert. Soweit ich mich erinnern kann, auch schon zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels. Die UN ist klar gegen die Blockade und sie widerspricht humanitärem Recht. Das ist nicht einfach meine Meinung.
  • Fast jede Quelle hat einen POV. Es sind genug unterschiedliche Quellen ausgewählt. --Rednaxela1962 (Diskussion) 13:25, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du bist nicht im Film. Der UNO spricht über den Sicherheitsrat oder die Vollversammlung. Beide Gremien haben sich nicht geäußert. Der UN-Generalsekreträr äußerte seine starken Bedenken gegen die Blockade erst am 12. Oktober. Von Kämpfern zu schwadronieren, adelt die Terroristen zu Streitern für Freiheit - was sie ganz und gar nicht sind. Landserlyrik ist keineswegs irrelevant, sie ist ein Instrument der Glorifizierung. Ich halte es für Riesenproblem, wenn man nicht angibt, was für Zahlen im Umalauf sind: Am 8. Oktober war bereits die Rede von mehr als 700 Ermordeten. Al Jazeera ist in Fragen der Nahost-Berichterstattung keine zuverlässige Quelle. Das weißt du hoffentlich spätestens jetzt. Atomiccocktail (Diskussion) 13:51, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Selbst die nun wirklich nicht hamasfreundliche Tagesschau verwendet den Begriff "Kämpfer". Könnten wir bitte die Empörung etwas zurückfahren? -- Chaddy · D 14:01, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Kämpfer ist jemand der kämpft, und das tun die Terroristen auch und im Gegensatz zu Krieger oder Streiter sehe ich bei Kämpfer auch keine Glorifizierung. --BurningKestrel (Diskussion) 14:30, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Al Jazeera hat aber nicht nur irgendeinen POV, sondern steht der Muslimbruderschaft nahe, ist hamasfreundlich und wird von Katar mitfinanziert. Das ist definitiv eine völlig ungeeignete Quelle. -- Chaddy · D 14:02, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass diese Formulierung Landserlyrik sein soll oder irgendetwas glorifizieren soll, ist Unsinn. Es ist bloß eine Formulierung, nicht mehr.
Die UN hat verschiedene Gremien und man kann demzufolge diskutieren, was die Position "der UN" ist. Ein Spitzenfunktionär wie Volker Türk haut nicht einfach so ohne Konsultation mit seiner Organisation ein Statement raus. Verschiedene Funktionäre haben sich mehrmals klar geäußert, sodass man durchaus von einem Konsens innerhalb der Organisation sprechen kann. Es ist besser, das spezifische Gremium zu benennen, schon klar.
Das mit Al Jazeera ist jetzt angekommen. Die Quelle wurde in dem Kontext nicht benutzt, um eine kontroverse Behauptung zu belegen.--Rednaxela1962 (Diskussion) 14:15, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welchen enzyklopädischen Wert soll es haben, wenn in Landsersprache die Überwindung der Sperranlagen zum Zweck des Massenmords mit „per (sic!) Land, Wasser und Luft“ ausgepinselt wird? Es hat keinen. Im Gegenteil: Es ist eine sprachliche Aufhübschung von Massakervorbereitungen. Nicht mehr und nicht weniger. Enzyklopädisches Arbeiten erfordert ein Höchstmaß an Genauigkeit: Es ist ein fundamentaler Unterschied, ob sich irgendeine der UN-Teilorganisationen oder die UNO in Gänze äußert. Am 9. Oktober hat es keine Stellungnahme des Sicherheitsrates, der Vollversammlung und vom Generalsekretär gegeben. Die Behauptung, die UNO habe irgendeine Stellungnahme gegen die Blockade abgegeben, ist pure Propaganda. Die dumme Rede von „Kämpfern“ ist weit verbreitet. Auch in öffentlich-rechtlichen Anstalten. Das ist überhaupt kein Grund, sie gedankenlos zu reproduzieren. Würde heute jemand – von Vollidioten abgesehen - die Mörder der RAF als „Kämpfer“ bezeichnen? Wohl kaum. Wenn unumstrittene Aussagen zu belegen sind – warum greifst du zweimal zur Propagandaquelle Al Jazeera? Das wüsste man schon gern. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:44, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Drei Dinge sind überdies an den zwei Berichten von Al Jazeera interessant, die du hergenommen hast: a) Ein Bericht spricht von 800 Opfern in Israel. Du hast diese Info unterschlagen. b) In einem Bericht wird der Pressesprecher der Terrororganisation lang und breit zitiert, der stolz davon berichtet, dass die Hamas weiterhin Geiseln nehme. c) Der Sender schwafelt in der in Deutschland wohlbekannten Diktion der NS-Wochenschauen von einem surprise lightning assault. Man hat offenbar Vorbilder. Das zu den von dir verlinkten Quellen. Atomiccocktail (Diskussion) 16:03, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf weitere Unterstellungen, die mich in eine bestimmte Ecke rücken sollen, werde ich nicht eingehen. Die ewigen Diskussionen über Formulierungen und Definitionen sind reine Zeitverschwendung. Die fraglichen Stellen sind verbessert oder umformuliert worden, Quellen wurden ausgetauscht und es ist jetzt auch mal gut. Der LA ist unsinnig, weil das Thema natürlich ausreichen relevant ist. Es ist nicht weniger als eine dramatische humanitäre Krise, welche weiterhin anhält und mehr als zwei Millionen Menschen betrifft. Guten Tag noch.--Rednaxela1962 (Diskussion) 17:45, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast keinen Finger gerührt bei der Verbesserung des Propagandastücks. Und hier bist du überdies noch bockig und pampig. Peinlich, dein Auftritt. In jeder Hinsicht. Atomiccocktail (Diskussion) 19:45, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Ich bin immer offen für konstruktive Kritik, aber bitte nicht in diesem Ton und dieser Agressivität. Mir bei allem böse Absichten zu unterstellen und mich zum Propagandisten zu erklären geht nicht. Ich verbiete mir Aussagen wie "heuchelst du hier", "Propagandastück" oder "Landserlyrik". Das ist keine respektvolle Diskussionsführung und du solltest mal auf deinen Ton hier achten.--Rednaxela1962 (Diskussion) 20:24, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du hast einen grottenschlechten Text abgeliefert. Dann hast du hier in dieser Löschdiskussion effekthaschend behauptet, du seist schockiert. Beteiligt an der Verbesserung des Zeugs, das du hinterlassen hast, hast du dich nicht. Wenn du in diesen Feldern nicht neutral arbeiten kannst, halte dich von diesen Sachen fern. Bleib stattdessen bei deinen "Beziehung von Staat X zu Staat Y"-Einträgen, da richtest du keinen Schaden an. Vor allem gehen die Kombinationsmöglichkeiten dort in die Millionen. Es gibt unendlich viel Beschäftigung für dich. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:19, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Dieser Artikel beschreibt m. E. nur einen Teil des Krieges, der dort ausgebrochen ist. Ich plädiere dafür, darauf zu achten, dass das nicht auf mehrere Seiten zerstückelt wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:36, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Oder eine Navigationsleiste einzurichten. --BurningKestrel (Diskussion) 14:31, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, das würde nicht reichen, denn die Befürchtung der Zersplitterung ist berechtigt. Deshalb bitte einarbeiten in Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023. Das alles gehört zusammen und sollte deshalb zusammen bearbeitet und dargestellt werden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:42, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das würde jedoch eine Aufteilung innerhalb des Aertikels notwendig machen. Denn nehemn wir alleine die internationalen Reaktionen. Im fall des Terroranschlags fast vollständig pro-israel. Im Fall der blockade fast vollständig pro-palästinensisch. Wie bekommt man es hin, dass man die schwere des Terroranschlages nicht verharmlost, aber gleichzeitig den differenzeirtern Problematiken bei Blockade und anderen Angriffen gerecht wird? Das hat bisher niemand beantworten können.--Maphry (Diskussion) 20:46, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derzeit kann man sowieso nichts abschließendes über die Vorgänge sagen. Soweit die Belege aus akzeptablen Quellen stammen, könnte man sie zur Dokumentation entsprechend pro/contra sortieren und auf das geschilderte Dilemma ausrücklich hinweisen. Was nicht akzeptabel ist, gehört nicht in den Artikel und wäre ersatzlos zu löschen. Das wäre eine QS-Frage, stände aber einer Zusammenlegung der beiden Artikel nicht entgegen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:11, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Quellen sind Reputabel, die Vorgänge gesichert, die internationalen Reaktionen bekannt. Man hat nur ein Thema was man extrem Differenziert betrachten muss und beschreiben muss. Es geht nicht um pro/contra, es geht darum, dass man bei all den Sensitivitäten quasi zwei sich komplett entgegenstehende Artikelbestandteile hätte. Dort muss mand ann so Fragen bearbeiten wie ist die Hamas ein regulärer kriegsbeteiligter. Das ist in getrennten Artikeln umsetzbar (wenn auch nicht einfach), in einem einzigen nun Mal nicht.--Maphry (Diskussion) 21:16, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann eher eine Frage des NPOV. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:20, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Deskriptiv zusammengefasst einarbeiten in den Hauptartikel Gaza-Blockade und hier löschen. Dafür ist der vorliegende Text aber nicht brauchbar. "Anti-Israel-Propaganda" gehört nicht in eine Enzyklopädie. Es muss also neu formuliert werden. Und bitte kein Pro und Contra. Wikipedia ist keine Talkshow und kein Stimmungsbild. Der Artikel Gaza-Blockade hat allerdings auch ein NPOV-Problem und muss überarbeitet werden. Es wurde auch folgender Vorschlag gemacht Diskussion:Terrorangriff_der_Hamas_auf_Israel_2023#Soll_der_Artikel_Israelische_Blockade_des_Gazastreifens_2023_hierher_als_Hauptpunkt?--Fiona (Diskussion) 12:30, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könntest du bitte kurz darlegen, wo du in diesem Artikel Anti-Israel-Propaganda siehst? -- Chaddy · D 19:23, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein. Das ist nicht Teil meines Vorschlags. Wenn es dazu kommt, die Blockade 2023 im Hauptartikel Gaza-Blockade ausführlicher darzustellen, kann ich mich gern am Text beteiligen. --Fiona (Diskussion) 21:54, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wir sollten den Artikel Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 aufteilen in die unmittelbaren Anschläge und die israelische Reaktion darauf (Operation Eiserne Schwerter), so wie auch inzwischen in der englischen Wikipedia: 2023 Hamas attack on Israel2023 Israel–Hamas war. Das hier diskutierte Lemma sollte beim letzteren eingearbeitet werden.--Buster Baxter (Diskussion) 23:19, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hm, so wirklich scheint offensichtlich nicht der Wille zu bestehen, die behaupteten massiven POV-Probleme (bis hin zu "Anti-Israel-Propaganda") zu benennen. Ohne sachliche Unterfütterung bleiben diese Behauptungen dann aber selbst POV. -- Chaddy · D 13:39, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen. Der Artikel hält sich von Wertungen fern, enthält ausreichend Quellen, ist neutral . Solche Wertungen sind hier in der Diskussion natürlich erlaubt/erwünscht . Er ist definitiv keine Anti-Israel-Propaganda.--Daadener (Diskussion) 05:40, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wird hier wirklich bestritten, dass die Blockade überhaupt stattfindet? Wozu sonst die Diskussion? Es gibt massenhaft Belege, auch im Artikel. Die Wikipedia beschönigt doch nicht das aktuelle Weltgeschehen, weil einige Benutzer sachliche Darstellungen als Propaganda abtun. Natürlich behalten, hier zu löschen käme Geschichtsrevision nah. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 10:15, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Heute, rund 10 Tage nach entstehen des Artikels ist die Blockade kein Thema mehr in den Medien. Genau das ist das Problem mit News-Ticker-Artikeln, es fehlt die Zeit überdauernde Relevanz. Niemand würde bei einem akuten Krieg offene Grenzen erwarten. Das Thema gehört in den Hauptartikel Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 bzw. Krieg in Israel und Gaza 2023 wobei die offensichtliche Redundanz der beiden Artikel noch aufgelöst werden sollte.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 10:53, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist sehr wohl immer noch in den Medien. Die Relevanz ist nicht ernsthaft zu bezweifeln.
Inhaltliche Fragen zur Aufteilung der Artikel gehören hier zudem nicht her. Das ist auf den Diskseiten und in den zuständigen Fachportalen zu klären. -- Chaddy · D 15:11, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal so ein Portal angeschrieben. Keine Antwort soweit ich alles richtig gemacht habe --BurningKestrel (Diskussion) 15:15, 29. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe das nun in Portal Diskussion:Israel und Palästina verlinkt. War wohl schwer für die Projektmitarbeiter, die Anfrage einzuordnen.  Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 15:09, 30. Okt. 2023 (CET)[Beantworten]

Behalten, da hier ein wichtiges Kriegsverbrechen dokumentiert wird.-- Sinuhe20 (Diskussion) 17:28, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Genau. --Ute Erb (Diskussion) 13:12, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Bleibt: In der LD wurden mehrere Punkte angesprochen, die zu einer Löschung führen könnten. Insbesondere POV/TF auf der einen und unnötige Zersplitterung/zweifelhafte Relevanz des Lemmas auf der anderen Seite.
* POV/TF: Einen komplett offensichtlichen POV-Fall sehe ich in der Erstversion nicht. Das ist natürlich nur das Minimum an NPOV, was man verlangen kann. Mittlerweile ist der vorausgehende Terrorangriff ausführlicher beschrieben und die in der LD und auf der Artikeldisk andiskutierten Problempunkte (u. a. Belegwahl) überarbeitet worden. Auch die Blockade an sich ist meiner Einschätzung nach soweit neutral beschrieben (Ankündigung von Israel, Begründung von Israel, Folgen, internationale Reaktionen). Der LD entnehme ich keine Argumente, inwiefern die Neutralität weiter so umstritten ist, als dass dies eine Löschung rechtfertigt.
* Zersplitterung/Relevanz: Viele Kriege werden auf x Artikel verteilt beschrieben; aus gutem Grund, wenn die Einzelhandlungen entsprechend rezipiert werden. Bei einem aktuellen Thema ist das etwas schwerer abzuwägen als bei Handlungen von vor 200 Jahren. Die Entscheidung hier richtet sich v. a. nach WP:RKA ("Die Entscheidung [...] richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden."). Die Tatsachen, dass es um eine recht zentrale Reaktion auf den Terrorangriff geht, dass durchaus bedeutende Stimmen reagierten und hier ernsthaft (also nicht von irgendwelchen Verschwörungstheoretikern...) diskutiert wird, ob es sich um ein Völkerrechtsverbrechen handelt, lässt eine zeitüberdauernde Rezeption vermuten. Da das Thema so aktuell ist, ist noch nicht ganz abzusehen, wie die Artikeleinteilung am besten sein wird. Wird etwa der ganze Themenkomplex in zwei Artikel aufgespalten (Angriff vs. Reaktion), so kann der Artikel über die Blockade ggf. in den Artikel über die israelische Reaktion eingearbeitet werden und damit überflüssig werden. Solange sich keine Linie abzeichnet, würde ich den Artikel behalten.
--CaroFraTyskland (Diskussion) 21:28, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Anette Besgen verfügt über keines der Allgemeinen Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern. Anette Besgen ist auch nicht verheiratet und hat nicht mit "dem Schwerpunkt Malerei" in Siegen studiert, da man zwischen 1977 und 1984 in Siegen das Fach Kunst lediglich als Nebenfach im Rahmen eines Lehramtsstudiums studieren konnte. (nicht signierter Beitrag von 2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD (Diskussion) 17:53, 21. Okt. 2023 (CEST))[Beantworten]

Im Artikel fehlt der Löschantrag. --Fiona (Diskussion) 18:16, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dann setz in ein. --Musikfan119 (Diskussion) 18:23, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RL/BK inzwischen durch Eintrag im AKL Online dargestellt. Da immer noch kein LA im Artikel ist, erledige ich hier mal, anstatt LAE zu setzen. --Kompetenter (Diskussion) 18:29, 21. Okt. 2023 (CEST) PS: Zudem waren auch vorher schon relevanzstiftende Ausstellungskataloge im Artikel aufgeführt. --Kompetenter (Diskussion) 18:33, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Zudem waren auch vorher schon relevanzstiftende Ausstellungskataloge im Artikel aufgeführt."
Wo denn bitte? --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 18:38, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unter „Veröffentlichungen“. --Kompetenter (Diskussion) 18:42, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kommerzielle Ausstellungen zählen generell nicht zu den Relevanzkriterien und die damit verbundenen Kataloge dann offenbar auch nicht, wenn ich die Kriterien richtig verstehe. Und belegt sind die Kataloge auch nicht. Eine ISBN-Nummer sollte ein Katalog ja wohl haben? --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 18:47, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich muss dich enttäuschen: die von Saur publizierten AKL zählen laut RK nicht. Die Künstlerin ist nach RK:Bildende Kunst nicht relevant. Ich stelle demnächst einen regulären Löschantrag. --Fiona (Diskussion) 18:52, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genau, laut RK ist das im Verlag E. A. Seeman erscheinende AKL maßgeblich. Danke Fiona! --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 19:01, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Fiona B. Bei zahlreichen Einzelausstellungen u.a. im Ludwig Forum für Internationale Kunst und im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr (z.T. inklusive Ausstellungskataloge) dürfte der LA wenig Erfolg haben. --Kompetenter (Diskussion) 19:43, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Belegt womit? Mit dem Saur-AKL. --Fiona (Diskussion) 19:55, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welche Ausstellungskataloge? Die DNB weist eine 40-Seiten-Broschüre der Galerie der Stadt Tuttlingen aus. --Fiona (Diskussion) 19:59, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zitat AKL Online: „E[inzelausstellungen]: 1987, '90 Krefeld, Gal. Peschken / Aachen: 1988 Gal. Nova; 2000 Ludwig Forum für Internat. Kunst / 1991 Siegen, StG Haus Seel / 1994 Gummersbach, Bruno-Goller-Haus / 1996 Mülheim an der Ruhr, StM [Städtisches Museum] (K[atalog]) / Wiesbaden: 1999 (K), 2002 (K), '04 Gal. Ulrike Buschlinger / 2000 Münster, Gal. Steinrötter / 2001 Leipzig, Maerz-Gal. / 2003 Marburg, Gal. Michael W.Schmalfuss / 2004 Erfurt, Gal. Rothamel (mit Berit Myrebøe). - G[ruppenausstellungen]: 2002 Göppingen, KV: Wie gemalt (K: B.Finkeldey) / 2005 Allschwil (Basel), Gal. Roland Aphold: Archit. in der Malerei; Münster, Gal. Steinrötter: Drei Welten.“ --Kompetenter (Diskussion) 20:02, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im DNB-Portal heißt es übrigens: „Art des Inhalts: Ausstellungskatalog, 1996, Mülheim (Ruhr)“. --Kompetenter (Diskussion) 20:06, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Galerieausstellungen, Auktionen und dazu gehörige Kataloge: Kommerzielle Galerien und Auktionshäuser sind ein wichtiger Teil des Kunstbetriebs. Da aber die Relevanzdiskussion vom Künstler nicht auf die Galerie oder das Auktionshaus verschoben werden soll, zählen kommerzielle Ausstellungen generell nicht zu den Relevanzkriterien. Relevante Künstler sind auch immer in anderen Ausstellungen vertreten. --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 20:25, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Solche, wie die bereits oben genannten. Eben nicht alle Ausstellungen fanden in kommerziellen Galerien statt. --Kompetenter (Diskussion) 20:28, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ohne mich jetzt hier inhaltlich äussern zu wollen, einfach mal die neugierige Frage, wie hier ein erl. in die Diskussion kommt. LAE oder LAZ ist m.E. nicht erfolgt und einen Adminentscheid sehe ich auch nicht. --KlauRau (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE kann auch nicht erfolgen, weil nie ein LA im Artikel war. Daher ist die LD formal ohnehin erledigt. --Kompetenter (Diskussion) 20:19, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun der ist jetzt drin, dann können wir ja jetzt weiter diskutieren. Das "Erl." war nicht erkennbar begründet und was es heißen sollte, weiß wohl auch keiner. Mangels Begründung und Erklärung also auch "Erl.". Flossenträger 21:10, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Flossenträger Lies doch bitte erstmal den Diskussionsverlauf, bevor du die LD unnötig wiederbelebst. Die Begründung dafür, hier zu erledigen mag zunächst nicht ausgereicht haben, jedoch wurde anschließend von mir dargelegt, weshalb die fachspezifischen RK refüllt sind. Die Kataloge zu den nichtkommerziellen Ausstellungen im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr, Ludwig Forum für Internationale Kunst und in der Galerie der Stadt Tuttlingen reichen eindeutig. Daher LAE per Fall 1; soweit ich verstehe bezieht sich der LA nicht auf die Qualität (es werden nur einzelne angebliche Fehler genannt), sondern auf die Relevanz. --Kompetenter (Diskussion) 21:32, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Würdest du das bitte unterlassen, den LA zu entfernen.--Fiona (Diskussion) 21:34, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weshalb? Ich habe es doch hinreichend begründet. --Kompetenter (Diskussion) 21:35, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Vorgehensweise sollte dir doch bekannt sein: „Wenn jedoch ein Benutzer [...] der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen.“ --Kompetenter (Diskussion) 21:38, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dafür braucht man keine neue Gründe; du hast den LA unberechtigt entfernt. Deine Begründung reicht dafür nicht; der Diskussionsverlauf muss eindeutig sein. Und das ist er nicht.--Fiona (Diskussion) 21:44, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine LD ist keine Abstimmung. Wenn alle Löschargumente entkräftet sind, ist der Diskussionsverlauf eindeutig. --Kompetenter (Diskussion) 21:46, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du scheint nicht zu verstehen, dass es nicht darum geht, dass du glaubst Argumente entkräftet zu haben. Den LA zu entfernen war regelwidrig. --Fiona (Diskussion) 21:52, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Künstlerin erfüllt kein Merkmal für lexikalische Relevanz. Das AKL Saur zählt nicht nach den Richtlinien Bildende Kunst. Im Ludwig Forum fand eine Aktion statt, die Teamwork hieß, und bei der Mitarbeiter Künstler präsentieren durften, bei Besgen war es ein Bühnentechniker. Diese Aktion fand keine Resonanz in der Kunstwelt. Eine 40-seitige Broschüre der Galerie der Stadt Tuttlingen ist keine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform. Monografische Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung liegen auch nicht vor. Der Artikel besteht aus einem kurzen unbelegten Text zur Vita und Listen mit Ausstellungen in Galerien und anderen nicht relevanten Orten. Daher löschen.--Fiona (Diskussion) 21:50, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Alles auf den Punkt gebracht. Gerade die fehlende Belegbarkeit erfüllt die Anforderungen lexikalischer Relevanz so gar nicht. --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 21:57, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es spielt keine Rolle unter welchen Umständen die Ausstellung im Ludwig Forum zustande gekommen ist; deine Behauptungen belege bitte. Großformatige 40 Seiten sind zudem umfangreich genug. --Kompetenter (Diskussion) 22:00, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
RK: Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.
Sollte das Museum in Tuttlingen (ca. 35.000 Einwohner) mit oder ohne Katalog (sorry, für die Polemik) von überregionaler Bedeutung sein, muss ich wohl Kunstgeschichte nochmal neu studieren. Ne mal ganz ehrlich Leute. Artikel bitte löschen. --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 22:10, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Solange die Ausstellung nichtkommerziell ist, spielt bei Vorliegen eines „umfangreichen“ Katalogs die Bedeutung des Museums formal keine Rolle. --Kompetenter (Diskussion) 22:13, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf die Ausstellung (+ Katalog!) im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr wurde ferner nicht eingegangen. --Kompetenter (Diskussion) 22:10, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was soll das? Das Museum in Mühlheim ist ein städtisches regionales Museum und kein- wie gefordert - überregional bedeutendes Museum. Der Katalog wurde bei einem Dienstleister herausgegeben. --Fiona (Diskussion) 22:13, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist völlig egal, wer den Katalog herausgegeben hat; das wäre nur für die Relevanzdarstellung als Autorin von Interesse. Er ist mit 112 Blatt umfangreich (siehe [4]) und bezieht sich auf eine nichtkommerzielle Ausstellung. --Kompetenter (Diskussion) 22:21, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Außerdem: So eindeutig nicht überregional bedeutend, wie du behauptest, ist das Museum – nur weil es ein städtisches ist – nicht. Seine Sammlung ist nicht von schlechten Eltern. --Kompetenter (Diskussion) 23:01, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Katalog ist ansonsten auch mit sieben Standorten (ausgenommen Pflichtstandorte) in wissenschaftlichen Bibliotheken angemessen verbreitet (siehe [5]). --Kompetenter (Diskussion) 11:11, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hast Du ISBN 978-3-928135-11-5 mal nachgeschlagen? Die gibt es nämlich leider nicht. --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 22:26, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur einmal interessehalber: Was verstehst du unter nachschlagen? --Kompetenter (Diskussion) 22:37, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Doch es spielt eine Rolle. Ich habe diese Aktion nur gefunden, weil ich nachrecherchiert habe. Auf der Seite des Ludwig-Forums ist eine Anette Besgen völlig unbekannt. --Fiona (Diskussion) 22:11, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass eine Ausstellung aus dem Jahr 2000 aktuell auf einer Museumswebsite nicht erwähnt wird, ist unbedeutend. --Kompetenter (Diskussion) 22:16, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann zeig doch mal, wo die Aktion erwähnt wird. --Fiona (Diskussion) 22:18, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine Erwähnung im Feuilleton o. Ä. wäre ein Qualitätsmerkmal, ist allerdings nicht notwendig. Warum sollte es formal eine Rolle spielen? --Kompetenter (Diskussion) 22:29, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Museum es nicht erwähnt, kein Bericht es erwähnt, es in der Kunstwelt keinen Widerhall gefunden hat, dann war es eine irrelevante Aktion. --Fiona (Diskussion) 12:36, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz der Ausstellung ist nur nach den Richtlinien bildende Kunst irrelevant. Was zählt, ist die „Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum“. --Kompetenter (Diskussion) 12:46, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Werke wurden aber nicht von dem Museum präsentiert, d.h. von Kuratoren ausgewählt, sondern ein Bühenarbeiter durfte sie in einer Teamwork genannten Aktionen präsentieren. --Fiona (Diskussion) 13:04, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wäre immer noch eine Präsentation im Museum. Abgesehen davon ergibt sich die Relevanz, wie bereits oben genannt, sowieso schon aus den Ausstellungskatalogen. --Kompetenter (Diskussion) 13:18, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Kataloge sind keine umfangreichen Begleitdokumenationen. Nimm das doch bitte zur Kenntnis. Es gibt auch keinen zuverlässig recherchierten Beleg, dass eine Ausstellung mit Werken von Besgen vom Ludwig Forum veranstaltet wurde. --Fiona (Diskussion) 15:50, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst du denn unter einer umfangreichen Begleitdokumentation, wenn deiner Ansicht nach 112 Blatt nicht ausreichen? Außerdem ist das AKL Online, auch wenn es nicht automatisch Relevanz stiftet, sehr wohl ein zuverlässiger Beleg. --Kompetenter (Diskussion) 15:54, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schau Dir die "Kataloge" am besten mal an. Die sind wunderschön gemacht, haben nur leider keinen dokumentarischen Charakter. In einer Begleitdokumentation sind weithin umfangreicher Dinge enhalten als Bildformate, ein Geleitwort und ein Lebenslauf. --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 16:47, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hast du die Kataloge vorliegen? Ich habe eher weniger Lust, deshalb eine Bibliothek aufzusuchen. Ausstellungskataloge variieren stark in Inhalt und Format; dass aber einer mit 112 Blatt = 224 Seiten keine umfangreiche Begleitdokumentation enthielte, scheint mir abwegig. --Kompetenter (Diskussion) 17:24, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es sind 112 Seiten bei dem von Dir angesprochenen bzw. verlinkten Katalog. --2003:D1:C724:7100:A8DC:5740:54B1:B1C5 17:45, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist erneut falsch: „Umfang/Format: 112 Bl.“ Jedes ungefalzte Blatt hat zwei Seiten. Ein gefalztes sogar vier, was insgesamt 448 Seiten entspräche (vgl. uwp.edu). --Kompetenter (Diskussion) 18:30, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier der KVK-Link, den Du gesendet hast:
https://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=KOBV_SOLR&url=https%3A%2F%2Fportal.kobv.de%2Fuid.do%3Fplv%3D2%26query%3Dgbv_463782933&signature=7YfjRBKnItHLCVfuw-7QybmrqtBh272wPGScFl7T7KY&showCoverImg=1 --2003:D1:C724:7100:A8DC:5740:54B1:B1C5 20:21, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
In dem KVK-Link, den Du gesndet hast, sind 112 Seiten aufgeführt. --2003:D1:C724:7100:A8DC:5740:54B1:B1C5 20:23, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann gibt es eben einen Widerspruch zwischen verschiedenen Bibliotheksverbünden. Welcher Eintrag wahr ist, wissen wir aber nicht. --Kompetenter (Diskussion) 20:29, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hast Du ISBN 978-3-928135-11-5 mal nachgeschlagen? Die gibt es nämlich leider nicht. --2003:D1:C724:7100:60A2:179D:D184:C2DD 22:23, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist faktenwidrig. Siehe Spezial:ISBN-Suche/9783928135115 oder KVK. --Kompetenter (Diskussion) 22:26, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Benutzer Label5 sollte aufpassen.--ocd→ parlons 22:59, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich richtig, dass du die IP für den gesperrten Benutzer hältst? --Kompetenter (Diskussion) 23:11, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt. Der Gang der voranstehenden Diskussion (die Darlegung der Argumente) ist leider ziemlich zerfasert und dadurch unübersichtlich geraten, aber hinreichend klar wurde, dass bereits 1996 „eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform“ publiziert und in der DNB nachgewiesen wurde. Damit ist eines der Relevanzkriterien lt. Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst belegt. --Gerbil (Diskussion) 16:59, 17. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Neckar Hammers (gelöscht)

"Größter Erfolg: 2. Regionalliga" - reicht nicht, nach RK GFL 2 erforderlich. Andere relevanzstiftende Merkmale kann ich im Artikel keine entdecken. --Zollernalb (Diskussion) 19:46, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Haben die Vereine Danube und Neckar nun miteinander zu tun oder nicht? Eine Gründung des Einen nach Auflösung des Anderen scheint mir nicht für Kontinuität zu sprechen. Falls doch: unter der Flagge "Danube" kam man "beinahe auf Bundesliga-Niveau" (Link im Original). Was heißt das? Und reicht das? Grüße --Okmijnuhb 22:35, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, weil höchste erreichte Liga drittklassig. American Football-Teams erreichen in Deutschland nur Relevanz wenn sie in der ersten oder zweiten German Football League spielen. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:38, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikel behandelt ausschließlich den privaten Malstil eines einzigen Malers, eben Iwan Martschuk. Der Maler mag relevant sein, ein eigener Artikel über seinen Stil ist das nicht. Der Artikl Plontanismus sollte gelöscht werden - sein Inhalt kann gerne in den Artikel zum Maler eingebaut werden. Das ist nur meine Meinung. Ich bitte um Eure. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:57, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

MMn eine sinnvolle Auslagerung, um den Maler-Artikel nicht zu überfrachten. --Kompetenter (Diskussion) 20:18, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
kommt der Begriff wenigstens in den EN vor ? Egal wie, wenn er der einzige ist, der diese Technik verwendet, sollte eine Behandlung im Personenartikel locker reichen. Auslagerung nur dann sinnvoll, wenn die Technik wirklich als eigenständiges Lemma stehen kann. --KlauRau (Diskussion) 20:21, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Relevanz weder dargestellt noch zu erwarten, zumindest in der Schreibweise zudem Begriffsfindung (5 Google-Treffer inkl. WP) und warum ein Artikel von knapp 8 KB durch ein paar Sätze überfrachtet würde, ist mir unklar. Bei den Bildern müsste man freilich eine Auswahl treffen, aber das reicht dann auch.--Berita (Diskussion) 21:24, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Maler erfindet für seine Technik einen Begriff. Das ist hübsch. Wird das denn rezipiert? Offensichtlich nicht. Der Maler selbst, hat nach seinem Artikel zu urteilen, die WP:Richtlinien Bildende Kunst nicht erfüllt. Warum wird nicht zuerst das hinterfragt? Wir sollten die Zeiten, als Kunstschaffende, was ein ganz normaler Beruf darstellt, noch als aussergewöhnlich betrachtet wurde, hinter uns gelassen haben. Er malt, kann davon leben, und jeder Künstler entwickelt seinen ganz aussergewöhnlichen Stil. Das will der Markt. Da ist nichts enzyklopädiewürdiges. --ocd→ parlons 22:55, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Maler ist Träger hoher Auszeichnungen wie des Ordens der Freiheit und des Taras-Schewtschenko-Preises. Da die Relevanz in Frage zu stellen ist schon ein starkes Stück. --Kompetenter (Diskussion) 23:09, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht ernsthaft mein Ansinnen, dem Maler die wikifantische Relevanz abzusprechen, aber ein Artikel über einen Maler, bar jeglicher Rezeption, mit einem Artikel zu einer Auszeichnung, die mit einer privaten Webseite belegt ist, die nicht mit Superlativen spart, ist nicht enzyklopädisch. Malerei lebt von Anschauung und Betrachtung. Über den Wert der Auszeichnung kann man kritisch denken. Es ist alles dann sowieso nur Mittel. Die Maltechnik wird aber gar nicht rezipiert und nur von diesem einen Künstler angewandt und nur in seinem Zusammenhang gebraucht, dazu geschwurbelt und eine holprige Maschinenübersetzung (was geheilt werden kann).--ocd→ parlons 13:25, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für solche Fälle wurde die Weiterleitung erfunden. Im Artikel des Malers als Sebstbezeichnung für seinen Stil erwähnen und dorthin weiterleiten. Um die exzessive Bebilderung ist es nicht schade.--Meloe (Diskussion) 09:29, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wobei zumindest ein paar der Bilder, da sie ja anscheinend frei sind, auch in den Artikel zum Maler integriert werden könnten. --Amberg (Diskussion) 20:38, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Solange diese Technik unter diesem Namen nicht auch von anderen Künstlern aufgegriffen wird, ist eine eignständige Relevanz nicht gegeben und eine WL auf den Künstler sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:58, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

100% Redundant zu Geschoss und Projektil per Redundanzdiskussion konnte Eigenständigkeit und Abgrenzung zu weitern Artikeln nicht dargestellt werden. Tom (Diskussion) 20:40, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Natürlich besteht bei diesen Begriffen eine gewisse Überschneidung, aber auch nicht größer als bei anderen technischen Themen auch. Wir haben ja auch Schiff, Kriegsschiff und Flugzeugträger. Ich sehe hier keine so große Redundanz, dass eine Löschung angebracht wäre. Und du hast vergessen zu erwähnen, dass du mit deinen Vorstellungen in der Redundanzdiskussion ziemlich alleine warst. Wie Benutzer:Avron schon schrieb: Deformationsgeschoss ist ein feststehender Fachbegriff, der sowohl von Munitionsherstellern als auch von Jägern verwendet wird und zu dem es selbstverständlich einen Artikel geben sollte. --HH58 (Diskussion) 21:15, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Finde den Fehler ;-)
Ach ja? Du kennst dich aus oder du argumentierst nach Bauchgefühl? Notabene: alle Geschosse deformieren bei bestimmungsgemäßem Gebrauch. Ich bin fachkundig und glaub mir, es hat seinen Grund wenn ich Redundanz bemängle. Aber kein Problem du kannst gern versuchen einen Unterschied herauszuarbeiten. Ich sehe keine Möglichkeit dazu und sehe auch keinen Grund gegen die notwendige Artikelkonsolidierung.--Tom (Diskussion) 21:26, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich deformieren alle Geschosse bei bestimmungsgemäßem Gebrauch. Trotzdem gibt es den Begriff und er wird in der Praxis auch fachsprachlich verwendet (ich habe oben nur zwei Beispiele verlinkt - das könnte man noch ziemlich lange fortsetzen, etwa hier). Das ist wie mit den Kraftwagen: es gibt explizite Lastkraftwagen, obwohl (in kleinerem Umfang) auch mit jedem PKW Lasten transportiert werden können. Ich sehe die Unterschiede jetzt schon gut genug herausgearbeitet, um ein Behalten aller erwähnten Artikel zu rechtfertigen. Was nicht heißt, dass es nicht im Detail noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt, aber die gibt es ja fast bei allen Artikeln. --HH58 (Diskussion) 21:47, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dir ist's wurscht, wenn jemand in einer Enzyklopädie unbedingt einen "schwarzen Rappen" (Tautologie (Sprache)) beschreiben will? Dann bin ich raus. --Tom (Diskussion) 22:00, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn "schwarzer Rappe" ein anderswo in der Fachwelt offiziell benutzter Begriff ist, ja. Aber wenn dir keine bessere Argumentation einfällt als ein Schild mit einer doppeldeutigen Formulierung zu posten, dann ist "ich bin raus" wohl auch besser. Darf ich das dann als LAZ interpretieren ? --HH58 (Diskussion) 22:19, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein. Du kannst wohl nicht abwarten ob es noch andere Kollegen gibt, die eventuell ein „Spitzenautomobil“ präsentieren? "Werbesprech" der „Fachwelt“ ist keine Rechtfertigung für noch einen weiteren Artikel neben den bereits vorgenannten zur Redundanz. --Tom (Diskussion) 22:27, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich gebe zu, von Waffen und Munition keine Ahnung zu haben, aber was spricht dagegen, die Einzelnachweise im Artikel wie der Ersteller (siehe Redundanzdisk.) als Erwähnung in der Fachliteratur zu betrachten? --Kompetenter (Diskussion) 22:44, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Konntest du den Einzelnachweis einsehen? Meine Frage zum Nachweis der Definition blieb (wie erwartet) erfolglos. Schlagworte rechtfertigen einen zusätzlichen, inhaltlich redundanten Artikel nicht, denn sie können in den Basisartikeln genannt werden. Bitte auf die Details achten. Schwarmintelligenz macht nicht alles besser ;-) --Tom (Diskussion) 23:02, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, auf Seite 261 von Taktische Medizin: Notfallmedizin und Einsatzmedizin findet sich ein eigenes Unterkapitel „12.3.2 Deformationsgeschosse“, das auch eine Definition liefert. --Kompetenter (Diskussion) 23:43, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Natürlich deformieren alle Geschosse bei bestimmungsgemäßem Gebrauch." Als Begleiterscheinung vielleicht, aber nicht in ihrer primären Funktion. Das würde ich so jetzt also nicht unterstreichen. Panzerbrechende Munition bzw. reine KE-Munition erodiert z.B. primär um das Ziel mit möglichst gleichbleibendem Querschnitt zu durchdringen. Eine Deformation ist nicht gewünscht, das verringert die Penetrationsleistung enorm. Ein Deformationsgeschoß hingegen ist so konstruiert, dass es sich möglichst stark deformiert um so sehr viel Energie im Ziel abzugeben. Nachdem unterschiedliche Geschosstypen fundamental anders funktionieren, kann man diese nicht einfach zusammenstopfen, weil das die Übersicht extrem nachteilig beeinflusst. Ansonsten könnten wir Flüssigkeitsraketentriebwerk und Feststoffraketentriebwerk auch einfach als Absatz in Raketentriebwerk abhandeln.
Die LAE später unten ist imho gerechtfertigt. --suit 12:35, 27. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE 1. In den angeblich redundanten Artikeln findet sich der in der Fachpresse verbreitete Ausdruck nicht. Lediglich in Projektil wird "Deformation" erwähnt. Mangelnde Fachkunde seitens des Löschantragstellers. --RAL1028 (Diskussion) 23:54, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
YMMD ... selten so gelacht. --Tom (Diskussion) 23:57, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, Artikel ist weitgehend TF --Carl Stiller (Diskussion) 21:01, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was bitte hat dieser Rapper-Spam-Fancruft-Kram mit enzyklopädischer Relevanz zu tun? Bitte löschen, je schneller, desto besser.--2A02:3037:40C:F454:7095:A64:44BC:861A 03:05, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz im Sinne der RK der WP zu erkennen--KlauRau (Diskussion) 03:40, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

1. Der Song erschien über das Major-Label Universal Music Group. --Musikfan119 (Diskussion) 07:15, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

2. Mehrere große YouTuber / Rapper haben sich daran beteiligt und die Videos hatten schon nach kurzer Zeit mehrere Millionen Aufrufe. --Musikfan119 (Diskussion) 07:19, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also behalten --Musikfan119 (Diskussion) 07:37, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben. Lieber sollten hunderte Kleinstartikel mit falschen Inhalten sofort gelöscht werden, als solche gut ausgebauten mit belegten Inhalten. Die TF-Ausführungen sollten bitte vom Antragsteller genau aufgeführt werden, ohne Beispiele ist das Argument nicht tragbar. ChrisHardy (Diskussion) 08:56, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe auch keinen Löschgrund, genügend Rezeption gegeben. Mögliche TF ggf. auf der Disk. thematisieren. Hier behalten.--Iconicos (Diskussion) 18:46, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ohne dem LA-Steller vorgreifen zu wollen, dürfte bei ein wenig Nachdenken die TF darin bestehen, dass über ein Thema gerappt wird, das weder belegt, noch belegbar ist, nämlich die angeblich gefakte Herkunft der Eltern eines Rappers, der deshalb gedisst wird (wobei es sich dabei im Übrigen um offenen Rassismus handelt, siehe Artikel 3, Absatz 3 des Grundgesetzes). Der Wahrheitsgehalt der "Herkunftsvorwürfe" könnte nur im Wege der in der WP nicht zulässigen 'original research' erforscht werden und zwar durch Einblick in Dokumente wie Geburtsurkunden, Melderegisterunterlagen etc. und Prüfung von deren Echtheit, was schon aus Datenschutzaspekten nicht in Betracht kommt - und nicht Aufgabe der WP ist. Theoriefindung im Hinblick auf den Artikelinhalt ist damit bestätigt.--2A02:3031:C:9BDD:1:2:30A5:F45D 20:24, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die TF ergibt sich schon aus dem Blick in die Einzelnachweise, die überwiegend aus Verweisen auf Youtube-Videos, Twitch-Streams und Tweets bestehen; demnach original research. Dem kann vielleicht im Rahmen der QS abgeholfen werden, sofern es denn geeignete Quellen gibt. Ungeachtet dessen sehe ich die Relevanz des Artikels nicht gegeben, lasse mich aber im Zweifelsfall gerne eines besseren belehren. Beste Grüße --Carl Stiller (Diskussion) 09:49, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zur Relevanz: Fraglich ist auch, ob das "Werk" tatsächlich über Universal Music Group veröffentlicht wurde, oder ob das lediglich behauptet wird (wie hier von einem inzwischen infinit gesperrten Benutzer). Darüber hinaus verfügt Universal auch über zahlreiche angeschlossene Labels, unter denen veröffentlicht wird, die jedoch keine Major Labels sind, wie z.B. "Chapter ONE", das vor kurzem (nach LD ab 11.09.23) wg. fehlender Relevanz aus der de:WP gelöscht bzw. in eine WL zu UMG umgewandelt wurde. Ständige Streitigkeiten aller Art zwischen Rappern sind deren Tagesgeschäft, um in der Szene im Gespräch zu bleiben, naturgemäß geht es um Konkurrenz, Selbstvermarktung, letztlich um Verkaufszahlen und damit um Geld. Berichterstattung darüber mag es geben, diese bewegt sich jedoch hinsichtlich des Empfängerhorizontes ausschließlich innerhalb gewisser Grenzen der Rapperszene bzw. Fangemeinde(n), ohne Wahrnehmung über diese Grenzen hinaus, so dass von breiter externer Rezeption keine Rede sein kann, was im Rahmen der aktuellen Beleglage unschwer erkennbar ist. Daher trifft neben TF auch der Aspekt der mangelnden Relevanz zu. Für löschen hatte ich mich bereits oben ausgesprochen.--2A02:3031:C:9BDD:1:2:30A5:F45D 14:14, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe mehreere QUellen und einen ausführlichen Artikel über einen Disstrack. Fragliche Angaben bitte auf der Disk thematisieren und bei Konsens entfernen. Ein Löschgrund ist nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 08:49, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: es gibt jetzt auch den Artikel Ostseesturmhochwasser 2023. --ElLutzo (Diskussion) 22:15, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz?? Eine Person ist wegen eines umstürzendem Baum erschlagen worden... (passiert aber auch bei dem ein oder anderem Sommergewitter) Reiht sich das wirklich in die Serie anderer Katastrophen ein, die von WP abgedeckt werden?? --Stauffen (Diskussion) 21:55, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

"Es ist die schwerste Sturmflut in der Ostsee seit hundert Jahren." (belegt). Millionenschäden. Ein Todesopfer. --ElLutzo (Diskussion) 21:58, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja Wetterstatistiken sind so ein Ding, immer ist irgentetwas "das grösste", das "schwerste", das sonstwas... (es hängt wohl viel mit der geschickten Auswahl der Kriterien ab) Von den Konsequenzen her ist dies kein weltbewegendes Ereignis und der Artikel nicht mehr als Aktionismus/Newstickeritis. Stauffen (Diskussion) 22:01, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut formuliert. Dem schließe ich mich vorbehaltslos an. --Kluibi (Diskussion) 22:19, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon etwas für die Redundanzdiskussion, wobei ich diesen Artikel besser finde, eine Fusion wäre gut. --BurningKestrel (Diskussion) 22:39, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Beide zusammenfügen und behalten. Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 22:43, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hier in Dänemark war es die schlimmste Sturmflut seit etwa 1900, ich habe sogar gelesen von einem Ereignis das mancherorts nur alle 500 Jahre eintrifft. --Kenneth Wehr (Diskussion) 22:43, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Den Artikel behalten, aber ohne das Datum im Artikelnamen. --कार (Diskussion) 00:14, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist jedenfalls Unsinn. Die Ostsee hat nur einen marginalen Tidenhub von weniger als 30 cm. Es gibt dort de facto keine wesentlichen Gezeiten. Ergo gibt es auch keine Sturmflut, also das Zusammentreffen von Flut und windbedingtem Pegelanstieg. So ein Ereignis nennt man "Sturmhochwasser". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:30, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme euch beiden zu, siehe auch die Redundanzdiskussion: [6]. --ElLutzo (Diskussion) 00:58, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Ereignis ist nach überwiegender Auffassung hier zweifelsfrei relevant. Es bleibt also nur die Redundanz übrig. Dafür ist diese Seite hier nicht zuständig. Ich setze das auf LAE. Weiter geht es mit dem Thema in der Redundanzdiskussion. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:14, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich stimme ich Dir vollumfänglich zu und bin für die Zusammenführung zu Ostseesturmhochwasser (Klammerzusatz). Dummerweise findet eine sprachliche Unterscheidung zwischen Sturmhochwasser und Sturmflut nicht mal mehr beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie statt. Wie die Wikipedia damit umgehen soll, ist mir schleierhaft. Weiterhin strikte Unterscheidung oder Anpassung an die Sprachentwicklung? --46.79.27.220 08:37, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Sprachentwicklung“ würde ich sowas nur dann bezeichnen, wenn eine Präzisierung damit einhergeht. Das ist hier eindeutig nicht der Fall (vermutlich schlampige Semantik oder halt auch dort fortschreitende Verblödung!), enzyklopädisch und seriös kann nur die korrekte Beibehaltung der Unterscheidung sein. --46.114.2.51 09:19, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man kann das Sturmhochwasser aber auch als sprachliche Erbsenzählerei betrachten, denn das Wort Flut ausschließlich mit Gezeiten zu assoziieren, ist ein schmales Brett. Insofern kann ich die Verallgemeinerung zur Sturmflut durchaus nachvollziehen und von Verblödung zu sprechen ist gewagt. --46.79.27.220 10:18, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist schlichtweg eine Kenntnisfrage. Reporter des NDR sprechen von Sturmhochwasser, der BR spricht von "Sturmflut", was im küstenfernen Bayern m. E. entschuldbar ist. Das ist aber schon etwas für die Redundanzdiskussion. Klären wir das also bitte dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:21, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
ist dies wirklich erledigt? ich sehe hier keine Diskussion zur Relevanz, sondern ein gewisses hin- und her zum Lemma. Die Frage der Relevanz ist IMHO weder besprochen und die Setzung von "(erl.)" ist vorschnell. Stauffen (Diskussion) 14:15, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Pech. --TheAmerikaner (Diskussion) 17:20, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen. Kombinatsdirektor genügt vermutlich nicht. --Kabelschmidt (Diskussion) 22:13, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Stimmt zwar, aber per WBIS ist ein Eintrag im Lietuviškoji tarybinė enciklopedija einsehbar und demnach war er offenbar auch Abgeordneter des Obersten Sowjets der Litauischen SSR. Das müsste man dann noch einarbeiten..--Berita (Diskussion) 22:30, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hab ich dann mal. LAZ/LAE?--Berita (Diskussion) 01:38, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
jetzt koennte tatsaechlich LAZ oder LAE erfolgen--KlauRau (Diskussion) 03:40, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
OK.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:30, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist auf dem Stand der Erstellung (2012/13) und damit völlig veraltet, es scheint damit kein Interesse bei Autoren (und auch Lesern (durchschnittlich ein Aufruf am Tag) zu geben. Weiter gibt es auf Chris Brown (Sänger)/Diskografie eine aktuell gehaltene Darstellung der Musikvideos, in der der relevante Teil der Liste zu finden ist – womit dieser Artikel redundant ist. Schließlich ist dieser Artikel der einzige seiner Art, extra Musikvideos-Artikel sind wohl allgemein nicht erwünscht/üblich. –IWL0422:28, 21. Okt. 2023 (CEST) Nebenbei: das Lemma müsste eigentlich Chris Brown (Sänger)/Musikvideos lauten.[Beantworten]

Redundanzdiskussion oder andere Argumente. Veraltet ist zwar nicht gut, aber kann man ändern, zur Not auch mit QS oder Veraltet-Baustein. Wenn Artikel mit nur einem Aufruf pro Tag gelöscht werden, kann ich die Hälfte meiner Artikel löschen lassen. --BurningKestrel (Diskussion) 22:37, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Mein Hauptargument ist die Redundanz zur Diskografie und dass solche Artikel weder an sich relevant noch erwünscht sind (das Veraltet/Interesse sind Nebeneffekte), liest sich vielleicht etwas missverständlich. –IWL0422:40, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Kern des Löschantrages ist der Sachverhalt, dass die Musikvideos in der Chris Brown (Sänger)/Diskografie untergekommen sind, wo sie auch hingehören und mit allen relevanten Infos vertreten sind. Der Artikel ist damit redundant zu vorhandenen Informationen. Daher bitte löschen. Gruß --Dentalum (Diskussion) 23:55, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so ist, ist der Artikel in der Summe wirklich nicht behaltenswert. --BurningKestrel (Diskussion) 00:07, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich den Kollegen IWL04 und Dentalum an: löschen. Gruß. ChrisHardy (Diskussion) 08:49, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, da alle Informationen unter Chris Brown (Sänger)/Diskografie bereits gegeben sind.--YGO24895 (Diskussion) 20:45, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion und Redundanz zur Diskografie. --Gripweed (Diskussion) 08:45, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. --Sumeor 29567 (Diskussion) 22:35, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt nicht diese Relevanzkriterien. --Sumeor 29567 (Diskussion) 22:40, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich stimme der IP zu. Für mich hat die Sendung schon allein aufgrund ihrer bekannten Moderierenden (Oliver Pocher, Jan Köppen und Laura Wontorra) Relevanz. Außerdem könnten auch die Relevanzkriterien - Sonstige Spiele herangezogen werden: "Freizeitspiele von Erwachsenen sind relevant, die: innerhalb eines Kulturkreises bekannt sind und sich über eine längere Zeit etabliert haben.". Längere Zeit ist aus meiner Sicht mit der Wiederholung des Events erfüllt. Das Event an sich war relevant genug um im TV ausgestrahlt zu werden. Die Teilnehmenden sind "bekanntere Stars" aus dem "Reality-TV" Milieu. So sind Kandidaten wie bspw. Profis von Let's Dance (Ekaterina Leonova, Zsolt Sándor Cseke), Dschungelkönige (Filip Pavlović, Marc Terenzi) aber auch polarisierende Persönlichkeiten wie Elena Miras und Larissa Marolt zu sehen. Damit erfüllt nicht nur Oliver Pocher das Kriterium "bereits etablierter Star". --Ayuume (Diskussion) 16:35, 26. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Sterren_Springen_Op_Zaterdag#Deutsche_Ausgabe integrieren. --ElLutzo (Diskussion) 22:54, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht mal gucken was andere sagen. --Sumeor 29567 (Diskussion) 23:22, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
mit Oliver Pocher und "ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf" ist auf jeden Fall ein Relevanzkriterium erfüllt. Behalten. (nicht signierter Beitrag von 37.201.8.139 (Diskussion) 23:51, 21. Okt. 2023 (CEST))[Beantworten]
Also da gehört es schon mal definitiv nicht hin weil es keine Adaption davon ist. --Stargamer (Diskussion) 14:15, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten; wie von der IP begründet. --AltesHasenhaus (Diskussion) 19:04, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch keine Serie. Das ist eine Einzelsendung, die jetzt zweimal stattgefunden hat. Ich denke, hierfür gibt es keine speziellen RK, dann müsste es über allgemeine RLK gehen. Und damit sieht es bisher im Artikel mau aus. --Erastophanes (Diskussion) 07:46, 24. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es wäre hier schon sinnvoll die RK für Serien analog anzuwenden. Deshalb behalten. --Aerdnas (Diskussion) 22:40, 25. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gemäß "ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf". --Gripweed (Diskussion) 08:44, 28. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 23:43, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fantext über eine Band, die mehrmals ihr zweites Lied herausbringen wollte. Dargestellt irrelevant. Grüße --Okmijnuhb 23:45, 21. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist die Überschrift ein Rotlink? Was ist da passiert? Falsche Schreibweise, Verschoben, SLA, ...? --46.79.27.220 10:25, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wurde vergessen zu ändern →
22. Okt. 2023, 00:58:39 Hyperdieter löschte die Seite PsychoPhonics (Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz)

--איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 11:27, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die vier im Text genannten Städte in denen Auftritte stattfanden sind alle in Finnland. Für die deutsche Wikipedia nicht relevant. --Musikfan119 (Diskussion) 16:03, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

aeussere mich jetzt mal nicht zur Relevanz an sich, aber hier gilt noch immer, dass dies die deutschsprachige und nicht die deutsche WP ist und eine Relevanz eines Lemma sich nicht nach dessen Bedeutung fuer oder innerhalb Deutschlands definiert, sondern nach den jeweiligen RK--KlauRau (Diskussion) 16:24, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wollte quasi das gleiche schreiben --BurningKestrel (Diskussion) 07:12, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja aber trotzdem die Artikel von deutschen Rappern gibt es auch nicht in Finnisch. Es gibt Dinge die innerhalb eines Landes relevant sind aber nicht am anderen Ende des Kontinents. --Musikfan119 (Diskussion) 16:30, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bei der Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz kommt es nicht darauf an, ob die Lemmapersonen im Bereich der jeweiligen WP-Sprachversion in Erscheinung getreten sind, also hier im Bereich der de:wp. Das ist kein Relevanzkriterium, sonst dürfte z. B. Elvis Presley nicht in der de:wp erwähnt werden, denn er tourte nie außerhalb der USA. Der LA bzw. dessen Begründung zeugt daher von Unkenntnis. Und "ja, aber trotzdem" ist kein Argument. Genügend Veröffentlichungen von Tonträgern liegen vor, um ausreichende Relevanz zu generieren. Bitte behalten. Wer macht LAE?--2A02:3037:40C:F454:7095:A64:44BC:861A 16:41, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil sie keiner erstellt hat --BurningKestrel (Diskussion) 07:13, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

1. Elvis Presley war mit seinen Songs auch in Deutschland erfolgreich 2. Unkenntnis: Sagt der richtige, 4 Edits seit gestern --Musikfan119 (Diskussion) 17:01, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht die Anzahl zählt, aber DU willst ausweislich deiner Benutzerseite die de:wp "revolutionieren"? :-) Mach dich bitte mal mit den Grundlagen für Relevanz WP:RK vertraut. --2A02:3037:40C:F454:7095:A64:44BC:861A 17:15, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mit den RKs bin ich vertraut. Ich habe bereits Erfahrung mit Wikipedia. Mehr als du. --Musikfan119 (Diskussion) 17:18, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das kannst du nicht wissen --BurningKestrel (Diskussion) 07:13, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Außerdem bin ich noch in der Vorbereitungsphase. Aber wenn ich sie abgeschlossen habe wird meine Zeit kommen. Ich werde da sein. Zur richtigen Zeit am richtigen Platz als der richtige Mann. Macht euch gefasst. --Musikfan119 (Diskussion) 17:53, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dass Heroin and Your Vein „wiederholt überregional“ auftrat trifft zu. Und bei Album-Releases über Verdura und Solina Records ist hinzukommend die Anforderungen erfüllt das „ein digitales oder physisches Album, das […] durch ein reguläres Musiklabel“ veröffentlicht wurde. Die WP:RK sind an mind. zwei Punkten erfüllt. --Fraoch 18:28, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur so sind wir jetzt auch bei einer Genre-Bestenliste, davon gibt es nicht viele. Geschrieben von Adriano Vincent (Signora Ward Records und diverse Genre-Acts) fürs It’s Psychedelic Baby Mag. Und mehr internationaler Rezeption inkl. der Erwähnung als bedeutend und wichtig in der Genredarstellung des britischen Horrorfilm-Webzines This is Horror … und des Metal Hammer. So in Sachen Rezeption müssten wir damit auch bei Erfüllt sein. --Fraoch 19:28, 22. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Neue Beiträge bitte unten anfügen und nicht dazwischenquetschen, WP:DS. Und wenn dazwischenquetschen, dann bitte entsprechend kennzeichnen (<quetsch> davorschreiben hat sich hier bewährt). Sonst wirds unübersichtlich. Danke.--2A02:3031:C:9BDD:1:2:30A5:F45D 08:40, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht zu.--Engelbaet (Diskussion) 10:52, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
...und der Löschsockentroll "Musikfan119" wurde inzwischen infinit gesperrt, was im Zuge seiner "Beiträge" zu erwarten war.--2A02:3031:C:9BDD:1:2:30A5:F45D 12:46, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das wars dann auch mit der angekündigten Revolution --BurningKestrel (Diskussion) 12:51, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dann werf ich den LA nun im Konsens raus.--Fraoch 13:28, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke. Der LA hätte erst gar nicht hierher gehört.--2A02:3031:C:9BDD:1:2:30A5:F45D 14:20, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Die Relevanzfrage stelle ich mir eigentlich seit Jahren weit bevor ich einen Artikel in den ANR entlasse, idR vor dem Erst-Edit im BNR. Mag man bei dem Konglomerat an Obskuritäten über das ich zum Teil schreibe vermutlich nicht immer glauben.
Dennoch und auch wenn der LA irgendwo zwischen Ahnungslosigkeit und Trollerei lag … Der Artikel hat dazugewonnen. --Fraoch 21:07, 23. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]