Wolfenbüttel

Wappen Karte
Wappen der Stadt Wolfenbüttel Deutschlandkarte, Position von Wolfenbüttel hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Wolfenbüttel
Fläche: 78,46 km²
Einwohner: 54.538 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte: 695 Einwohner je km²
Höhe: 77 m
Postleitzahlen: 38300, 38302, 38304
Vorwahl: 05331
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: WF
Gemeindeschlüssel: 03 1 58 037
Stadtgliederung: 10 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Stadtmarkt 3-6
38300 Wolfenbüttel
Webseite: www.wolfenbuettel.de
Politik
Bürgermeister: Axel Gummert
Regierende Partei: SPD

Wolfenbüttel ist eine niedersächsische Mittelstadt an der Oker und Kreisstadt des Landkreises Wolfenbüttel. Die Stadt ist als Bischofsstadt auch Sitz der Kirchenregierung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Braunschweig. Die Stadt liegt ca. 12 km südlich von Braunschweig und ca. 60 km östlich von Hannover. In Wolfenbüttel leben rund 55.000 Einwohner mit Hauptwohnsitz und ca. weitere 2.000, die ihren Erstwohnsitz nicht in Wolfenbüttel haben, auf einer Fläche von 78,46 km².

Wolfenbüttel gehört außerdem zur geplanten Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen.


Geschichte

Stadtgründung

Historisches Wappen der Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel wurde an einer Furt gegründet. Diese Überquerungsmöglichkeit der Oker zog die ersten Siedler an. Die Wasserburg Wolfenbüttel wurde 1118 als W[u]lferesbutle (auch Wulferisbutle genannt) erstmals urkundlich erwähnt.

Entwicklung der Stadt

1283 wurde sie von dem Welfen Herzog Heinrich dem Wunderlichen zu einer Residenzfestung ausgebaut und 1500 ummauert. 1567 entstand neben der Heinrich-Vorstadt die Julius-Vorstadt, 1652 die August-Vorstadt. Der Schwedendamm wurde im 30-jährigen Krieg von den Dänen errichtet mit dem Ziel, die Stadt Wolfenbüttel zu fluten.

Datei:Wf marktplatz.jpg
Der Stadtmarkt mit Herzog-August-Denkmal

Bis 1753 war Wolfenbüttel Residenzstadt des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel. Hier wirkten 1690 bis 1716 Gottfried Wilhelm Leibniz und 1770 bis 1781 Gotthold Ephraim Lessing als Bibliothekare der Herzog August Bibliothek. Wegen des Wirkens von Lessing wird die Stadt gelegentlich auch als Lessingstadt bezeichnet. Im frühen 17. Jahrhundert war der Komponist und Musikschriftsteller Michael Praetorius in Wolfenbüttel als herzoglicher Rittmeister tätig.

Bedeutendste Herrscher in Wolfenbüttel waren die Herzöge Julius, Heinrich Julius und August der Jüngere, die von hier aus das Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel regierten.

Wolfenbüttel ist eine typische Renaissance-Residenzstadt mit Schloss, Marienkirche, Johanniskirche, Trinitatiskirche, Zeughaus, Kanzlei und zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern. Reste eines umfangreichen Grachtensystems sind erhalten geblieben und heute unter dem Namen Klein Venedig bekannt.

Stadtgliederung

Wolfenbüttel besteht aus folgenden Stadtteilen:

Kultur und Freizeit

Sehenswürdigkeiten


Sehenswürdigkeiten in Wolfenbüttel
Schloss Wolfenbüttel
Herzog August Bibliothek von Süden
Lessinghaus von Süden
Wolfenbüttler Zeughaus
Trinitatiskirche
"Klein Venedig"

Weitere Institutionen

  • Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig
  • Niedersächsisches Staatsarchiv
  • Niedersächsisches Forstplanungsamt
  • eine Abteilung des Braunschweigischen Landesmuseums (Ur- und Frühgeschichte)

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften bestehen mit

Vorlage:Border Sèvres (Frankreich)
Vorlage:Border Kenosha (USA)
Vorlage:Border Satu Mare (Rumänien)
Vorlage:Border Kamienna Góra (Polen)

Nach jeder dieser Städte ist eine Wolfenbüttler Brücke benannt.

Seit 1990 unterhält Wolfenbüttel eine Städtefreundschaft mit der Stadt Blankenburg (Harz) in Sachsen-Anhalt.

Unterhaltung

In Wolfenbüttel gibt es 2 Kinos, davon ist eines ein neues Großraumkino, das andere das letzte verbliebene der "alten" Kinos mit immerhin auch 3 Vorführsälen. Von der anderen Seite des Zelluloids gibt es zu berichten, dass die neuere Fassung der Feuerzangenbowle mit Nadja Tiller und Walter Giller in Wolfenbüttel gedreht wurde.
Es gibt das Lessingtheater, zu dem kein festes Ensemble gehört. Hier kommen verschiedene Tourneetheater regelmäßig zu Gast, so dass auch immer wieder bekannte Schauspieler in Wolfenbüttel auf der Bühne stehen.
Im Schloss existiert das Schlosstheater mit einem Foyer-Bereich, das hauptsächlich vom Gymnasium im Schloss als Aula genutzt wird.
Es gibt das Laienensemble "kleine Bühne", das regelmäßig Stücke zur Aufführung bringt.

Musik

Wolfenbüttel ist auch eine Stadt der Musik, was sich nicht nur auf das Wirken des Komponisten Michael Praetorius in der Vergangenheit beschränkt. Der Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ), gegründet 1947 in Hamburg, ist seit 1978 in Wolfenbüttel ansässig und organisiert in regelmäßigen Abständen den Eurotreff, ein internationales Chortreffen mit Workshops und vielen Konzerten. Dieses trägt die offizielle Bezeichnung EuroTreff seit Gründung des Chorfestivals 1981, also bereits vor der Europäischen Währungsunion. Das Wolfenbütteler Kammerorchester (früher Instrumentalkreis) ist ein Streicherorchester, das regelmäßig klassische Musik zur Aufführung bringt. Darüber hinaus ist Wolfenbüttel Sitz des Landesposaunenwartes, der für alle Posaunenchöre der Braunschweigischen Landeskirche verantwortlich ist. Das musikalische Leben wird auch durch die Bevölkerung geprägt, so gibt es zahlreiche Schulorchester, Chöre und Spielmannszüge.

Gärtnerei

Wolfenbüttel ist eine Stadt der Gärtner, was durch ein Gärtnerdenkmal, den Gärtnergesangverein, und ein geplantes Gärtnereimuseum unterstrichen wird. Die Konservenfabrik ist allerdings lange geschlossen.

Veranstaltungsorte

In Wolfenbüttel gibt es eine große Veranstaltungshalle, die frisch renovierte Lindenhalle, benannt nach dem gleichnamigen Stadtteil Wolfenbüttel-Linden

Sport

In Wolfenbüttel gibt es die Sportvereine MTV Wolfenbüttel 1848, BV Germania Wolfenbüttel, ESV Wolfenbüttel und WSV Wolfenbüttel von 1921. Wolfenbüttel ist zudem für eine lange Basketballtradition bekannt. Der BC Wolfenbüttel (Damen) und die Wolfenbüttel Dukes (Herren) spielen aktuell in der 1. bzw. 2. Bundesliga. Mit der KG Braunschweig/Wolfenbüttel (hervorgegangen aus dem BAC Wolfenbüttel) hat die Stadt des Weiteren einen Box-Zweitligisten. Seit Anfang 2005 gibt es in Wolfenbüttel auch eine American Football-Mannschaft, die Wolfenbüttel Black Wolves. Die TG (Turngemeinde) der Großen Schule Wolfenbüttel wurde 1828 gegründet und ist somit eine der ältesten, noch bestehenden allein organisierten und selbstfinanzierenden Turngemeinden der Republik

Wirtschaft

Verkehrsanbindung

Wolfenbüttel ist mit der Bundesautobahn 395 (vier Anschlussstellen) an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen. Außerdem verläuft die Bundesstraße 79 durch Wolfenbüttel, sowie die B4, die aber im Zuge des Baus der A395 von Braunschweig in Richtung Harz in diesem Bereich aufgehoben (bzw. hinabgestuft) wurde und in den betroffenen Orten im Okertal auf Landesstraßeniveau zurückgebaut wurde.

Es existiert ein Regionalbahnhof mit Zugverbindungen nach Braunschweig, Goslar und Helmstedt, sowie ein von der KVG Braunschweig betriebenes eigenständiges Busliniennetz.

Der internationale Flughafen in Hannover ist etwa 80km entfernt.

Aus Wolfenbüttel kommt der weltbekannte Kräuterlikör "Jägermeister". Hier befinden sich die zur Zeit im Umbau befindlichen Verwaltungsgebäude sowie der Hauptsitz.

Bildung

Diese Schulen gibt es in Wolfenbüttel:

8 Grundschulen:

  • Grundschule Adersheim
  • Grundschule Fümmelse
  • Grundschule am Geitelplatz (im Stadtgebiet)
  • Grundschule Groß Stöckheim
  • Grundschule Halchter
  • Grundschule Harztorwall (im Stadtgebiet)
  • Grundschule Karlstraße (im Stadtgebiet)
  • Grundschule Salzdahlum

3 Gymnasien:

  • Gymnasium Große Schule
  • Gymnasium im Schloss (GiS)
  • Theodor-Heuss-Gymnasium (THG)

2 Realschulen:

  • Gottfried Wilhelm Leibniz-Realschule
  • Lessing-Realschule

3 Hauptschulen (davon 2 Grund- und Hauptschulen):

  • Erich-Kästner-Hauptschule
  • Grund- und Hauptschule Cranachstraße
  • Grund- und Hauptschule Wilhelm-Raabe-Schule

1 Förderschule Schwerpunkt geistige Entwicklung:

  • Peter-Räuber-Schule

und 1 Förderschule Schwerpunkt Lernen:

  • Die Schule am Teichgarten

Außerdem befinden sich in Wolfenbüttel:

Einwohnerentwicklung

(jeweils zum 31. Dezember)

Personen

Söhne und Töchter der Stadt

Historische Karte

  • Ludwig Güßfeld und Homann Erben: Die Fürstenthümer Grubenhagen, Calenberg, Wolfenbüttel und Blankenburg 1786, Historische Karte, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, Reprint 1786/2002, ISBN 3-936030-51-0
Commons: Wolfenbüttel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien