„Wiley-VCH Verlag“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Der Verlag '''Wiley-VCH''' in [[Weinheim]] an der [[Bergstraße]] bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft. Er publiziert für die wissenschaftliche Gemeinschaft, für wissenschaftliche Gesellschaften und für Forscher, Praktiker und Studenten in aller Welt. Die Versorgung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit Informationen erfolgt in unterschiedlicher Form als Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Online-Publikationen und Dienstleistungen. Der Umsatz betrug 2010 ca. 100,2 Mio. [[Euro]].<ref>[http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2011/04/04/warten-auf-den-aufschwung.htm Buchreport-Ranking „Die 100 größten Verlage“]</ref>
Der Verlag '''Wiley-VCH''' in [[Weinheim]] an der [[Bergstraße]] bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft. Er publiziert für die wissenschaftliche Gemeinschaft, für wissenschaftliche Gesellschaften und für Forscher, Praktiker und Studenten in aller Welt. Die Versorgung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit Informationen erfolgt in unterschiedlicher Form als Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Online-Publikationen und Dienstleistungen. Der Umsatz betrug 2010 ca. 100,2 Mio. [[Euro]].<ref>[http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2011/04/04/warten-auf-den-aufschwung.htm Buchreport-Ranking „Die 100 größten Verlage“]</ref>


Der Verlag entstand 1921 als ''Verlag Chemie'' und war eine gemeinschaftliche Gründung der [[Deutsche Chemische Gesellschaft|Deutschen Chemischen Gesellschaft]], des [[Verein Deutscher Chemiker|Vereins Deutscher Chemiker]] und des Vereins zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie.<ref>Walter Ruske: ''Verlag Chemie 1921–1971'', Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1971, S. 17 ff.</ref> In den folgenden Jahrzehnten war er vor allem in den Bereichen [[Chemische Literatur]], Materialwissenschaften, Physik, Technik, Medizin und Biowissenschaften tätig. Seit 1996 ist er Teil der weltweiten Verlagsgruppe [[John Wiley & Sons]], Inc., mit Sitz in [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]] in [[New Jersey]]. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Entwicklung. Seit 2001 publiziert der Verlag ein deutschsprachiges Wirtschafts- und Sachbuchprogramm, seit 2005 die deutschen Ausgaben der Reihe ''[[Für Dummies]]''.
Der Verlag entstand 1921 als ''Verlag Chemie'' (später Teil von [[Wiley-VCH Verlag]]) und war eine gemeinschaftliche Gründung der [[Deutsche Chemische Gesellschaft|Deutschen Chemischen Gesellschaft]], des [[Verein Deutscher Chemiker|Vereins Deutscher Chemiker]] und des Vereins zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie.<ref>Walter Ruske: ''Verlag Chemie 1921–1971'', Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1971, S. 17 ff.</ref> In den folgenden Jahrzehnten war er vor allem in den Bereichen [[Chemische Literatur]], Materialwissenschaften, Physik, Technik, Medizin und Biowissenschaften tätig. Seit 1996 ist er Teil der weltweiten Verlagsgruppe [[John Wiley & Sons]], Inc., mit Sitz in [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]] in [[New Jersey]]. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Entwicklung. Seit 2001 publiziert der Verlag ein deutschsprachiges Wirtschafts- und Sachbuchprogramm, seit 2005 die deutschen Ausgaben der Reihe ''[[Für Dummies]]''.


Zur Verlagsgruppe gehören ferner [[Ernst & Sohn]] (Bauingenieurwesen und Architektur) in [[Berlin]], der [[GIT Verlag]] in [[Darmstadt]] und der Verlag [[Helvetica Chimica Acta]] in [[Zürich]].
Zur Verlagsgruppe gehören ferner [[Ernst & Sohn]] (Bauingenieurwesen und Architektur) in [[Berlin]], der [[GIT Verlag]] in [[Darmstadt]] und der Verlag [[Helvetica Chimica Acta]] in [[Zürich]].

Version vom 13. März 2017, 12:50 Uhr

Wiley-VCH
Rechtsform GmbH & Co. KGaA
Gründung 1921
Sitz Weinheim, Deutschland
Umsatz 100,2 Mio. Euro (2010)
Website www.wiley-vch.de

Der Verlag Wiley-VCH in Weinheim an der Bergstraße bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft. Er publiziert für die wissenschaftliche Gemeinschaft, für wissenschaftliche Gesellschaften und für Forscher, Praktiker und Studenten in aller Welt. Die Versorgung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit Informationen erfolgt in unterschiedlicher Form als Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Online-Publikationen und Dienstleistungen. Der Umsatz betrug 2010 ca. 100,2 Mio. Euro.[1]

Der Verlag entstand 1921 als Verlag Chemie (später Teil von Wiley-VCH Verlag) und war eine gemeinschaftliche Gründung der Deutschen Chemischen Gesellschaft, des Vereins Deutscher Chemiker und des Vereins zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie.[2] In den folgenden Jahrzehnten war er vor allem in den Bereichen Chemische Literatur, Materialwissenschaften, Physik, Technik, Medizin und Biowissenschaften tätig. Seit 1996 ist er Teil der weltweiten Verlagsgruppe John Wiley & Sons, Inc., mit Sitz in Hoboken in New Jersey. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Entwicklung. Seit 2001 publiziert der Verlag ein deutschsprachiges Wirtschafts- und Sachbuchprogramm, seit 2005 die deutschen Ausgaben der Reihe Für Dummies.

Zur Verlagsgruppe gehören ferner Ernst & Sohn (Bauingenieurwesen und Architektur) in Berlin, der GIT Verlag in Darmstadt und der Verlag Helvetica Chimica Acta in Zürich.

Literatur

  • Walter Ruske: Verlag Chemie 1921–1971, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstrasse 1971 (enthält eine Bibliografie aller Bücher seit 1921).
  • Robert E. Wright, Timothy C. Jacobson, George David Smith: Knowledge for Generations: Wiley and the Global Publishing Industry, 1807–2007. John Wiley & Sons, Hoboken, 2008, ISBN 978-0-471-75721-4.

Einzelnachweise

  1. Buchreport-Ranking „Die 100 größten Verlage“
  2. Walter Ruske: Verlag Chemie 1921–1971, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1971, S. 17 ff.