„Wiley-VCH Verlag“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox_Unternehmen
{{Infobox_Unternehmen
|Name = Wiley-VCH
| Name = Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
|Unternehmensform = [[GmbH & Co. KGaA]]
| Logo =
| Unternehmensform = [[GmbH & Co. KGaA]]
|Gründungsdatum = 1921
| ISIN =
| Gründungsdatum = 1921
|Sitz = [[Weinheim]], [[Deutschland]]
| Auflösungsdatum =
|Leitung =
|Mitarbeiterzahl =
| Auflösungsgrund =
| Sitz = [[Weinheim]], [[Deutschland]]
|Produkte = Fachzeitschriften, Fachbücher, Web-Portale, Medien- und Verlagsservices
|Umsatz = 100,2 Mio. [[Euro]] (2010)
| Leitung = Sabine Haag, Guido Herrmann
| Mitarbeiterzahl = 384<ref name="KA_18" >Konzernabschluss zum 30. April 2019 im elektronischen Bundesanzeiger</ref>
|Homepage = [http://www.wiley-vch.de/ www.wiley-vch.de]
| Umsatz = 123,84 Mio. [[Euro|EUR]]<ref name="KA_18" />
| Stand = 2019-04-30
| Branche = Fachzeitschriften, Fachbücher, Web-Portale, Medien- und Verlagsdienste
| Homepage = www.wiley-vch.de
}}
}}


Der Verlag '''Wiley-VCH''' in [[Weinheim]] an der [[Bergstraße]] bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft. Er publiziert für die wissenschaftliche Gemeinschaft, für wissenschaftliche Gesellschaften und für Forscher, Praktiker und Studenten in aller Welt. Die Versorgung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit Informationen erfolgt in unterschiedlicher Form als Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Online-Publikationen und Dienstleistungen. Der Umsatz betrug 2010 ca. 100,2 Mio. [[Euro]].<ref>[http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2011/04/04/warten-auf-den-aufschwung.htm Buchreport-Ranking „Die 100 größten Verlage“]</ref>
Der Verlag '''Wiley-VCH''' in [[Weinheim]] an der [[Bergstraße]] bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft. Er publiziert für die wissenschaftliche Gemeinschaft, für wissenschaftliche Gesellschaften und für Forscher, Praktiker und Studenten in aller Welt. Die Versorgung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit Informationen erfolgt in unterschiedlicher Form als Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Online-Publikationen und Dienstleistungen. Das Unternehmen ist eine Tochter der [[John Wiley & Sons]]. Der Umsatz betrug 2010 ca. 100,2 Mio. [[Euro]]<ref>[http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2011/04/04/warten-auf-den-aufschwung.htm Buchreport-Ranking „Die 100 größten Verlage“]</ref>, 2016 betrug der Umsatz bereits ca. 132,8 Mio. Euro.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.buchreport.de/news/publikumsmarkt-ohne-dynamik/ |titel=Publikumsverlage ohne Dynamik |datum=2017-03-29 |abruf=2019-05-24 |sprache=de-DE}}</ref>


== Geschichte ==
Der Verlag entstand 1921 als ''Verlag Chemie'' (später Teil von Wiley-VCH) und war eine gemeinschaftliche Gründung der [[Deutsche Chemische Gesellschaft|Deutschen Chemischen Gesellschaft]], des [[Verein Deutscher Chemiker|Vereins Deutscher Chemiker]] und des Vereins zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie.<ref>Walter Ruske: ''Verlag Chemie 1921–1971'', Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1971, S. 17 ff.</ref> In den folgenden Jahrzehnten war er vor allem in den Bereichen [[Chemische Literatur]], Materialwissenschaften, Physik, Technik, Medizin und Biowissenschaften tätig. Seit 1996 ist er Teil der weltweiten Verlagsgruppe [[John Wiley & Sons]], Inc., mit Sitz in [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]] in [[New Jersey]]. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Entwicklung. Seit 2001 publiziert der Verlag ein deutschsprachiges Wirtschafts- und Sachbuchprogramm, seit 2005 die deutschen Ausgaben der Reihe ''[[Für Dummies]]''.
Der Verlag entstand 1921 als ''Verlag Chemie'', für den auch die Abkürzung „VCH“ steht, und war eine gemeinschaftliche Gründung der [[Deutsche Chemische Gesellschaft|Deutschen Chemischen Gesellschaft]], des [[Verein Deutscher Chemiker|Vereins Deutscher Chemiker]] und des [[Verein zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie Deutschlands|Vereins zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie]].<ref>Walter Ruske: ''Verlag Chemie 1921–1971'', Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1971, S. 17 ff.</ref> In den folgenden Jahrzehnten war er vor allem in den Bereichen [[Chemische Literatur]], Materialwissenschaften, Physik, Technik, Medizin und Biowissenschaften tätig. Seit 1996 ist er Teil der weltweiten Verlagsgruppe [[John Wiley & Sons]], Inc., mit Sitz in [[Hoboken (New Jersey)|Hoboken]] in [[New Jersey]]. Der Schwerpunkt seiner Publikationen liegt in den Bereichen der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Entwicklung. Seit 2001 publiziert der Verlag ein deutschsprachiges Wirtschafts- und Sachbuchprogramm, seit 2005 die deutschen Ausgaben der Reihe ''[[Für Dummies]]''. Der Verlag gibt auch die Zeitschrift ''[[Nachrichten aus der Chemie]]'', die Mitgliederzeitschrift der [[Gesellschaft Deutscher Chemiker]] heraus.


Zur Verlagsgruppe gehören ferner [[Ernst & Sohn]] (Bauingenieurwesen und Architektur) in [[Berlin]], der [[GIT Verlag]] in [[Darmstadt]] und der Verlag [[Helvetica Chimica Acta]] in [[Zürich]].
Zur Verlagsgruppe gehören ferner [[Ernst & Sohn]] (Bauingenieurwesen und Architektur) in [[Berlin]], der [[GIT Verlag]] in [[Darmstadt]] und der Verlag [[Helvetica Chimica Acta]] in [[Zürich]].

Am 1. April 2021 feierte der Verlag 100 Jahre „wachsendes Wissen“.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexander Pawlak |url=https://www.pro-physik.de/nachrichten/100-jahre-wachsendes-wissen |titel=100 Jahre wachsendes Wissen |werk=pro-physik |hrsg=Wiley-VCH |datum=2021-04-01 |sprache=de |abruf=2023-01-10}}</ref>

== Brands ==
Zu Wiley-VCH gehören (Stand 2022) die folgenden Brands und Verlage:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiley-vch.de/de/wiley-brands-and-imprints |titel=BRANDS & IMPRINTS |hrsg=Wiley-VCH |sprache=de |abruf=2022-02-02}}</ref>

* Advanced controlling
* [[CHEManager]]
* Advanced science news
* [[Current protocols]]
* [[Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung|Deutsche Einheitsverfahren]]
* [[Für Dummies]]
* Messtec drives automation
* Modern biopharmaceuticals
* [[GIT Laborportal]]
* Pro-4-pro
* Git Sicherheit + Management
* [[pro-physik]] (dort u. a. auch [[Physik in unserer Zeit]])
* Scitec-career
* Separationsnow
* Stmdata
* [[Handbuch der Bodenuntersuchung]] (HBU)
* Inspect
* Lvt Lebensmittelindustrie
* Chemistryviews
* Management & Krankenhaus
* [[SYBEX-Verlag|Sybex]]
* [[Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie|Ullmanns]]
* Wiley Global Education (auch: Wiley College)
* Wiley job network
* Wiley online library (integriert z. B. [[Interscience]])
* Wrox
* Science to go
* Wiley Wirtschaft

== Persönlichkeiten ==
Zu den deutschsprachigen Autoren, deren Werke bei Wiley-VCH erschienen oder die mit dem Verlag in Verbindung standen, gehören unter anderem:
* [[Rainer Ansorge]]
* [[Hans-Jürgen Arpe]]
* [[Boy Cornils]]
* [[Hans Friedrich Ebel]]
* [[Detlef Filges]]
* [[Henning Genz]]
* [[Torsten Haß]]
* [[Otto Krätz]]
* [[Ulrich Lüttge]]
* [[Klaus Roth (Chemiker)|Klaus Roth]]
* [[Wolf Vielstich]]
* [[Gerd Wedler]]
* [[Dieter Wöhrle]]
* [[Franz Wuesthoff]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* Walter Ruske: ''Verlag Chemie 1921–1971'', Verlag Chemie, Weinheim/Bergstrasse 1971 (enthält eine Bibliografie aller Bücher seit 1921).
* Walter Ruske: ''Verlag Chemie 1921–1971'', Verlag Chemie, Weinheim/Bergstrasse 1971 (enthält eine Bibliografie aller Bücher des Verlags seit 1921).
* Robert E. Wright, Timothy C. Jacobson, George David Smith: ''Knowledge for Generations: Wiley and the Global Publishing Industry, 1807–2007''. [[John Wiley & Sons]], Hoboken, 2008, ISBN 978-0-471-75721-4.
* Robert E. Wright, Timothy C. Jacobson, George David Smith: ''Knowledge for Generations: Wiley and the Global Publishing Industry, 1807–2007''. [[John Wiley & Sons]], Hoboken, 2008, ISBN 978-0-471-75721-4.
* [[Karl-Eugen Kurrer]]: Wiley & Sons, Wiley-VCH und [[Ernst & Sohn]]. Eine erfolgreiche Familiensaga der Bauingenieurliteratur. In: [[Stahlbau (Zeitschrift)|Stahlbau]], 76. Jahrgang 2007, Heft 1, S. 1–5.<ref>[https://www.ernst-und-sohn.de/app/artikelrecherche/artikel.php?lang=de&ID=20294 Download]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 26: Zeile 84:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Normdaten|TYP=k|GND=16179388-5|LCCN=no2007104260|VIAF=129714181}}


[[Kategorie:Buchverlag (Deutschland)]]
[[Kategorie:Buchverlag (Deutschland)]]
[[Kategorie:Zeitschriftenverlag (Deutschland)]]
[[Kategorie:Zeitschriftenverlag (Deutschland)]]
[[Kategorie:Medien (Weimarer Republik)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Weinheim)]]
[[Kategorie:Weinheim]]
[[Kategorie:Verlag (Baden-Württemberg)]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1921]]

Aktuelle Version vom 22. März 2024, 18:34 Uhr

Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Rechtsform GmbH & Co. KGaA
Gründung 1921
Sitz Weinheim, Deutschland
Leitung Sabine Haag, Guido Herrmann
Mitarbeiterzahl 384[1]
Umsatz 123,84 Mio. EUR[1]
Branche Fachzeitschriften, Fachbücher, Web-Portale, Medien- und Verlagsdienste
Website www.wiley-vch.de
Stand: 30. April 2019

Der Verlag Wiley-VCH in Weinheim an der Bergstraße bündelt Verlagsaktivitäten in verschiedenen Geschäftsfeldern der Natur- und der Ingenieurwissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaft. Er publiziert für die wissenschaftliche Gemeinschaft, für wissenschaftliche Gesellschaften und für Forscher, Praktiker und Studenten in aller Welt. Die Versorgung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft mit Informationen erfolgt in unterschiedlicher Form als Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Online-Publikationen und Dienstleistungen. Das Unternehmen ist eine Tochter der John Wiley & Sons. Der Umsatz betrug 2010 ca. 100,2 Mio. Euro[2], 2016 betrug der Umsatz bereits ca. 132,8 Mio. Euro.[3]

Geschichte

Der Verlag entstand 1921 als Verlag Chemie, für den auch die Abkürzung „VCH“ steht, und war eine gemeinschaftliche Gründung der Deutschen Chemischen Gesellschaft, des Vereins Deutscher Chemiker und des Vereins zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie.[4] In den folgenden Jahrzehnten war er vor allem in den Bereichen Chemische Literatur, Materialwissenschaften, Physik, Technik, Medizin und Biowissenschaften tätig. Seit 1996 ist er Teil der weltweiten Verlagsgruppe John Wiley & Sons, Inc., mit Sitz in Hoboken in New Jersey. Der Schwerpunkt seiner Publikationen liegt in den Bereichen der Lehre, der wissenschaftlichen Forschung und der industriellen Entwicklung. Seit 2001 publiziert der Verlag ein deutschsprachiges Wirtschafts- und Sachbuchprogramm, seit 2005 die deutschen Ausgaben der Reihe Für Dummies. Der Verlag gibt auch die Zeitschrift Nachrichten aus der Chemie, die Mitgliederzeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker heraus.

Zur Verlagsgruppe gehören ferner Ernst & Sohn (Bauingenieurwesen und Architektur) in Berlin, der GIT Verlag in Darmstadt und der Verlag Helvetica Chimica Acta in Zürich.

Am 1. April 2021 feierte der Verlag 100 Jahre „wachsendes Wissen“.[5]

Brands

Zu Wiley-VCH gehören (Stand 2022) die folgenden Brands und Verlage:[6]

Persönlichkeiten

Zu den deutschsprachigen Autoren, deren Werke bei Wiley-VCH erschienen oder die mit dem Verlag in Verbindung standen, gehören unter anderem:

Literatur

  • Walter Ruske: Verlag Chemie 1921–1971, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstrasse 1971 (enthält eine Bibliografie aller Bücher des Verlags seit 1921).
  • Robert E. Wright, Timothy C. Jacobson, George David Smith: Knowledge for Generations: Wiley and the Global Publishing Industry, 1807–2007. John Wiley & Sons, Hoboken, 2008, ISBN 978-0-471-75721-4.
  • Karl-Eugen Kurrer: Wiley & Sons, Wiley-VCH und Ernst & Sohn. Eine erfolgreiche Familiensaga der Bauingenieurliteratur. In: Stahlbau, 76. Jahrgang 2007, Heft 1, S. 1–5.[7]

Einzelnachweise

  1. a b Konzernabschluss zum 30. April 2019 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. Buchreport-Ranking „Die 100 größten Verlage“
  3. Publikumsverlage ohne Dynamik. 29. März 2017, abgerufen am 24. Mai 2019 (deutsch).
  4. Walter Ruske: Verlag Chemie 1921–1971, Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1971, S. 17 ff.
  5. Alexander Pawlak: 100 Jahre wachsendes Wissen. In: pro-physik. Wiley-VCH, 1. April 2021, abgerufen am 10. Januar 2023.
  6. BRANDS & IMPRINTS. Wiley-VCH, abgerufen am 2. Februar 2022.
  7. Download