„Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 200: Zeile 200:
:::::::Vielen Dank, damit erledigt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:33, 19. Dez. 2016 (CET)
:::::::Vielen Dank, damit erledigt.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:33, 19. Dez. 2016 (CET)
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:33, 19. Dez. 2016 (CET)}}
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 12:33, 19. Dez. 2016 (CET)}}

== [[Magnesiumhydrogensulfid]] ==

kein Artikel

Version vom 19. Dezember 2016, 17:32 Uhr

Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Knacknüsse Knacknüsse


Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (2)
Mephenaqualon (LA-11.7.) · RNA-Modifikationsdatenbank (LA-2.7.)
 Review (2)
Adolphe de Milly (G) · Magnetit (N)
 Qualitätssicherung (46)
Ablation (Physik) (P) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Beschleunigte Verwitterung (NT) · Betafit (MIN) · Certoparin (C) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Chiralidon (C) · Crossover-Übergang (P) · Deutsche Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (G) · Dichteste Kugelpackung (M) · Elektronenbeugung (P) · Equilibrierung (P) · Etomethazen (C) · F-Etonitazen (C) · Fencamfamin (MED) · Fluoro-Edenit (MIN) · Haouamin B (C) · Hybride Speichersysteme (ET) · Illudol (C) · KDM5D (C) · Kapillarität (Kapillareffekt) (P) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kuboformel (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Quantentechnologie (P) · RNA-Modifikationsdatenbank (QS-2.7.) · Schleppmittel (C) · Siegfried Matthies (P) · Slater-Determinante (P) · Stöchiometrie (C) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · VEGF-Homologie-Domäne (C) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wickerol A (C) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme


Lokale Leere

Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)Beantworten


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Beschleunigte Verwitterung

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Extended Column Test

Beim vorliegenden Artikel liegt ein Problem in Sachen Allgemeinverständlichkeit vor. Der Artikel handelt von einem Testverfahren im obersten Meter von Schneedecken, das Aussagen zum Schneedeckenbruchverhalten liefern soll. Zuviel Abkürzungskryptik und zuviel Schreibe aus einer Insidersicht heraus erschweren das Verständnis des Textes. Neben einer Textüberarbeitung könnte die Beifügung eines veranschaulichenden Fotos oder einer veranschaulichenden Skizze helfen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:54, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure

Meiner Meinung nach ist Resonium A bloß Polystyrolsulfonat.--kopiersperre (Diskussion) 20:20, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Deine Meinung in allen Ehren, aber es ist genau das, was auch im Titel steht. Aber der Artikel ist mehr Werbung für das Präparat als sonstwas. Die polymere Sulfonsäure ist gängiger Bestandteil von Kationenaustauschern, und die sind keineswegs unter dem Namen des Medikaments bekannt, und der Hauptzweck ist auch nicht das Schlucken bei Hyperkaliämie. Da stecken Abertonnen davon in Ionenaustauschersäulen. Und die Produkte heißen Dowex und Lewatit und so weiter. "Resonium A" habe ich vorher noch nie gesehen. Die Rote Liste zählt 8 Präparate mit vernetzter Polystyrolsulfonsäure bzw. deren Salzen auf, mit den Namen "Resonium A", "Anti Kalium Na Granulat", "CPS-Pulver" "Elutit" (mehrere) und "Sorbisterit". So ist dieser Artikel ein Product Placement... --FK1954 (Diskussion) 23:23, 27. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt in eine Weiterleitung umgewandelt und werde dort über vernetzte Polystyrolsulfonsäuren schreiben.--kopiersperre (Diskussion) 23:14, 28. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das war etwas schnell, oder? Ich finde das ist dort "Thema verfehlt". Der Artikel war vorher etwas einseitig, aber das hätte man gut korrigieren können. [[::en:Polystyrene_sulfonate#Chemical_uses]] hat eine schöne Graphik. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 14:11, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Jemand etwas dagegen, wenn wir die WL wieder rückgängig machen, und im Artikel noch ein paar Sätze zu Ionenaustauschern unterbringen? --Maxus96 (Diskussion) 16:27, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Tetramethyltetraselenofulvalen

GefStKz und Strukturformel fehlen. --Leyo 14:45, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Kennzeichnung hab ich nachgereicht. Rjh (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Trifft aus der Gruppe der Fulvalene zu? Es handelt sich ja um Selenderivate. Allenfalls müsste auch die Kategorisierung angepasst werden. --Leyo 16:16, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Also [[Fulvalen]]e ist auf alle Fälle falsch verlinkt, der Link müsste zur Stoffgruppe, nicht zur Einzelsubstanz gehen. Mein Vorschlag wäre „... aus der Gruppe der Organoselenverbindungen und Heterofulvalene“. Das sind zwar beides Rotlinks, aber sie sind sachlich richtig. Bei den Kats würde ich Kategorie:Cyclopentadien durch Kategorie:Cycloalken ersetzen.--Mabschaaf 16:40, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eigenkorrektur: Auch Kategorie:Cycloalken ist falsch, Kategorie:Alken und Kategorie:Heterocyclische Verbindung (in Ermangelung einer Kategorie:Selenhaltiger Heterocyclus‎ - oder sollte die für einen einzigen Artikel angelegt werden?).--Mabschaaf 14:09, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das muss "selenA" heißen, nicht "selenO". Male gerade eine Formel, oder ist jemand anderer schon dran? --FK1954 (Diskussion) 22:31, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das vorherige Lemma inkorrekt, so dass die beim Verschieben entstandene Weiterleitung gelöscht werden sollte? --Leyo 23:35, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Eigentlich ist es falsch. Wird aber anscheinend nicht selten verwendet. Weiterleitung daher besser lassen. --FK1954 (Diskussion) 00:03, 5. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es hier noch Handlungsbedarf ? Rjh (Diskussion) 21:24, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Superphenalen

Erscheint pflegebedürftig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 12. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt passt es einigermassen. Die CAS-Nr. fehlt. Ich habe auch keine gefunden, habe aber keinen Zugriff auf SciFinder. Falls tatsächlich keine vergeben wurde, so könne man es lösen wie bei Photo-Leucin, 1P-LSD, BIA 10-2474, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid oder 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-nonylphenyl)cyclohex-1-en. Am besten vereinheitlicht man gleich alle, inkl. denjenigen mit - (Antimonsäure, MoOPH, Dianisidinchlorsulfonat). --Leyo 22:27, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wurde Superphenalen tatsächlich schon synthetisiert/charakterisiert? Aus den Abstracts der dort zitierten Paper geht das für mich nicht hervor. Falls ja, fehlen die Informationen dazu im Artikel. Falls nein, wäre die Verbindung als "hypothetisch" zu kennzeichnen.--Mabschaaf 22:34, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe nur 2.1 Synthesis of hexa-substituted ”Superphenalenes” gefunden. --Leyo 23:24, 13. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Synthese wird auf der Seite des Staudinger-Preisträgers Klaus Müllen als eine seiner Errungenschaften herausgestellt, wobei er auch sonst für die Synthese Graphen-artiger Strukturen bekannt ist (synthetische Nano-Graphene), zu denen dieses hier auch gehört. Hier eine Abbildung aus einem Nature Materials Artikel von ihm 2016 , das sein Syntheseverfahren mit Massenspektrometern zeigt (soft landing mass spectrometry). In der im Artikel zitierten älteren Arbeit von 2004 wird die Anwendung als Basis von Flüssigkristall-Säulen zitiert, sollte noch ebenso wie die C3-Symmetrie erwähnt werden.--Claude J (Diskussion) 00:15, 14. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Claude J: Es wäre schön, wenn du dies in einer passenden Weise im Artikel ergänzen könntest. --Leyo 21:14, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich versuchte dort die symmetrische Struktur zu beschreiben, die man sich aus drei Hexabenzocoronenen aufgebaut vorstellen kann (Abbildung eingefügt), die sich allerdings mit einigen Ringen überlappen. Müllen bezeichnet sie in seinem Aufsatz von 2004 als Hexa-peri-Hexabenzocoronene oder HBC, woher kommt das Superbenzol ?.--Claude J (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hm, allenfalls könnte DOI:10.1002/ange.201407053 die Frage beantworten helfen. --Leyo 09:33, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, dort wird es mit HBC identifiziert. Mit Verweis auf S. Ito, P. T. Herwig, T. Böhme, J. P. Rabe, W. Rettig, K.Müllen, Bishexa-peri-hexabenzocoronenyl: A “Superbiphenyl”, J. Am. Chem. Soc. 122, 2000, 7968 und vier Jahre später: Jishan Wu, Mark D. Watson, Natalia Tchebotareva, Zhaohui Wang, Zhaohui, Klaus Müllen, Oligomers of Hexa- peri -hexabenzocoronenes as “Super-oligophenylenes”: Synthesis, Electronic Properties, and Self-assembly, Journal of Organic Chemistry, Band 69, 2004, S. 8194-8204 (HBC ... is often called superbenzene because of its similarity to benzene, 1. Satz der Zusammenfassung).--Claude J (Diskussion) 10:44, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nintedanib#Analytik

Zu NMR-Daten hatten wir doch letzthin eine Diskussion, oder? Zudem müsste die Formatierung weiter verbessert werden, insbesondere bezüglich der Substanznamen und der Einzelnachweise. --Leyo 21:06, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Spektroskopische Daten müssen raus und die Synthese auf ein paar Sätze eingedampft werden. Da verwechselt jemand die WP mit einer Fachpublikation. Ich fürchte im pharmakologischen Teil kann/muss man auch deutlich eindampfen. Mir scheint, dass hier die Werbeabteilung von Boehringer zugange war. --codc Disk 21:25, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Da möchte ich vorsichtig widersprechen, denn ich finde sie interessant und nützlich, weshalb ich die NMR-Daten damals drinnen gelassen habe. (Wikipedia is not paper), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:29, 25. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ist nicht klar, weshalb viele Substanzbezeichnungen in (typographisch falschen) Anführungszeichen stehen. Beispiele: "Chlorimid", "Chlorenol", "Enolindol", "Chloracetyl", "Nitroanilin", "Anilin", … --Leyo 09:11, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Klingt irgendwie nach Laborjargon. Aber die Anführungsstriche sind unnötig, finde ich. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:15, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Im folgenden Satz wäre ein simples Weglassen wohl auch nicht sonderlich zielführend:
Durch Reaktion des "Chloracetyl" mit 1-Methylpiperazin erhält man das "Nitroanilin" (N-(4-nitrophenyl)-N-methyl-2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-acetamid) und durch anschließender Hydrierung das "Anilin" (N-(4-Aminophenyl)-N-methyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)acetamid):
Vielleicht eher Anilin-Verbindung, Anilin-Derivat oder ähnlich? --Leyo 11:41, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ...-Derivat sollte es wohl am besten heißen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:53, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Mir sieht das sehr nach einem Text für eine Patentanmeldung aus denn dafür wird oft typographisch und chemisch unsauber formuliert. --codc Disk 18:09, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was schlägst du für den Artikel vor? --Leyo 14:40, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten

β-Acetyldigoxin vs. Acetyldigoxin

Bei diesen beiden Artikeln scheinen die Interwikilinks falsch platziert zu sein (keiner in d:Q18030160, alle in d:Q4673300). β-Acetyldigoxin und en:Acetyldigoxin binden beide dieselbe Strukturformel ein, geben aber eine andere CAS-Nr. an. Weiss da jemand mehr dazu? --Leyo 16:29, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

5355-48-6 ist die CAS-Nr. von β-Acetyldigoxin, 5511-98-8 die von α-Acetyldigoxin. Die beiden unterschieden sich durch die Position der Acetylgruppe (β-Acetyldigoxin: am C-4, α-Acetyldigoxin: am C-3); die in β-Acetyldigoxin abgebildete Struktur zeigt m.E. somit α-Acetyldigoxin, worauf auch der aufgeführte „andere Name“ schließen lässt. --Benff 00:48, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für deine Analyse. Vielleicht mag sich Ghilt äussern, der die Infobox inkl. Strukturformel in den Artikel eingebaut hatte. --Leyo 00:58, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Das Bild wurde entfernt, auf Commons gibt es keins, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:34, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe auf Commons soeben ein Bild hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beta-Acetyldigoxin.svg. Die Freistellung will mir mal wieder nicht von der Hand gehen. Ich hoffe die Struktur stimmt, bin mir aber ziemlich sicher. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:38, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bei zwei H3C-Gruppen gibt's Darstellungsprobleme. --Leyo 10:40, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Wäre dann wohl besser ohne explizite Darstellung der terminalen CH3? --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:45, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nein. --Leyo 10:48, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Hmm, im Medienbetrachter passts!? Beim Herunterladen auch. Scheint dann eher ein Skalierungsproblem zu sein. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:51, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Grafik zur Demonstrationszwecken in β-Acetyldigoxin eingefügt. Dort bestehen die Probleme. Frag doch mal in der Grafikwerkstatt nach. --Leyo 10:56, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Habe die Grafik in de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#SVG-Darstellungsfehler verlinkt, vlt. kennt sich jemand gut genug aus, um den Fehler zu beseitigen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:06, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Strukturgrafik habe ich mittels Inkscape korrigieren können. --Leyo 23:09, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Diphenylether-Herbizide

Stimmen in Diphenylether-Herbizide die Lokanten am rechten Ring bzw. macht es Sinn, diese so anzugeben? So ist ja beispielsweise beim dort enthaltenen Acifluorfen die Carbonsäure bestimmend, nicht die Nitrogruppe. --Leyo 22:12, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Sinnvoller wäre vermutlich eine Zeichnung mit –R2, –R3 usw., Reste kann man al gusto benennen, auch wenn dieser Vorschlag noch immer stark auf die meist zutreffenden Lokanten deutet. Evtl. –Ra, –Rb,...?--Mabschaaf 22:19, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Das klingt sinnvoll. Kopiersperre als Hauptautor sollte sich auch dazu äussern. --Leyo 22:33, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin dem Buch "Peroxidizing Herbicides" von Peter Böger gefolgt.--kopiersperre (Diskussion) 23:01, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Laut Artikel war dieser Biologe und Botaniker, also nicht unbedingt ein Lokanten-Fachmann. ;-) --Leyo 23:07, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Resolution ResAP(2003)2 on tattoos and permanent make-up

Ziemlich inhaltslos. Sollte das alles gesammelt unter Tätowierfarbe abhandelt werden?--kopiersperre (Diskussion) 17:19, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte unter Wikipedia:WikiProjekt Recht/Qualitätssicherung ein Hinweis auf die Disk. hier ergänzt werden. --Leyo 10:47, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Allenfalls könnte die eigenständige Relevanz mittels LA geklärt werden. --Leyo 09:35, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ziemlich inhaltslos. Sollte das alles gesammelt unter Tätowierfarbe abhandelt werden?--kopiersperre (Diskussion) 17:19, 3. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Sudan (Farbstoff)

Im Artikel sind (schon sehr lange) vier Chemoboxen drin. IMHO wäre es aus heutiger Sicht besser, diese gemäss Wikipedia:Formatvorlage Stoffgruppe umzuformatieren oder aber die Chemoboxen jeweils in den entsprechenden (noch anzulegenden) Einzelsubstanz-Artikel auszulagern. Meinungen? --Leyo 23:08, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Wäre eigentlich besser erstmal einen Stoffgruppenartikel daraus zu machen. Es wäre nur schade um die zur Verbindung passenden Hintergrundfabe. ;) Rjh (Diskussion) 06:18, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich wäre dafür, zusätzlich Einzelartikel anzulegen. Die Chemoboxen kann man ja eindampfen und die Farben um die Formelzeichnung legen. Mir war der Artikel auch schon in der Hinsicht aufgefallen. Ich kann der Einschätzung von Rjh bezüglich der Farbgestaltung klar zustimmen. ;-) --JWBE (Diskussion) 09:00, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
ICh habe schon einmal vier Stubs angelegt. --JWBE (Diskussion) 09:09, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich finde den Vorschlag von JWBE gut. --Leyo 09:28, 8. Nov. 2016 (CET) PS. Es gibt zudem noch Sudan Red G, Sudan Black B, Sudan Red 7B und Sudan Yellow 3G.Beantworten
+1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:39, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Infoboxen entfernt, Farbrahmen ist vorhanden. Wer könnte noch an der Formatierung basteln? Die Einzelartikel Sudan I, Sudan II, Sudan III und Sudan IV wären noch auszubauen. Wer hilft mit? Anleihen kann man aus den anderssprachigen Artikeln nehmen. --JWBE (Diskussion) 09:43, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mal etwas an der Formatierung gebastelt. Zwei der Strukturformeln muss ich noch einen transparenten Hintergrund verpassen. --Leyo 10:40, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Rjh: Kannst Du bitte die noch fehlenden vier "Sudane" mit Deiner "Artikelfabrik" generieren? Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 11:47, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie meinst Du das ? Die vier Artikel sind doch jetzt schon generiert. Oder soll ich noch was ergänzen ? Oder gibt es noch mehr Sudane ? Rjh (Diskussion) 13:27, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Rjh: en:Sudan Red G, en:Sudan Black B, en:Sudan Red 7B und en:Sudan Yellow 3G --JWBE (Diskussion) 14:03, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Kümmere ich mich drum. Sudanrot G, Sudanschwarz B, Sudanrot 7B, Sudangelb G, Rjh (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
In welcher Form soll am besten von den Einzelstoff-Artikeln auf Sudan (Farbstoff) verwiesen werden? In der Einleitung? Unter Siehe auch? --Leyo 12:02, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, ich kann es mir nicht verkneifen - aber es ist schon bemerkenswert, dass nun die Artikelstruktur geändert wurde, nachdem das 2010 (siehe dort für weitere Links), 2009 und 2008 in der Redaktion schon mehrfach diskutiert wurde. Egal, ich finde das Ergebnis gut ;-) Sollten wir nicht Sudan (Farbstoff) auf Sudan-Farbstoffe verschieben?--Mabschaaf 18:23, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bin ich dafür. Rjh (Diskussion) 18:28, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Da müsste aber noch was ergänzt werden. Zum Beispiel die oben genannten vier anderen Sudan Varianten (was ist mit Sudanblau II) oder das hier. Rjh (Diskussion) 19:26, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Laut dem hier sind es mindestens zwanzig Farbstoffe. Rjh (Diskussion) 20:21, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Insofern wäre vermutlich eine Verschiebung auf das Stoffgruppenlemma Sudanfarbstoffe sinnvoll. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:41, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1 --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 08:40, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Sudan-Farbstoffe (aktuell im Artikel) oder Sudanfarbstoffe oder auch Sudan (Farbstoffe) ? Ich wäre auch für das mittlere. Rjh (Diskussion) 07:05, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Was ganz anderes: Es ist nicht zufällig jemand unter den Mitlesern, der Zugriff auf die Farbstoffe hat und Bilder machen könnte ? Rjh (Diskussion) 07:05, 10. Nov. 2016 (CET) Scheinbar nicht. Rjh (Diskussion) 21:23, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Kann aber mal jemand bitte meine Änderungen querlesen ? Rjh (Diskussion) 21:26, 11. Nov. 2016 (CET)Beantworten

In der erweiterten Tabelle fehlen nun einige Farben. --Leyo 22:05, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten

@Leyo: Ich bin nicht sicher, ob die HTML-Farben überhaupt das tatsächliche Aussehen treffe, das vermutlich stark von den Umgebungsbedingungen (Lösungsmittel, pH-Wert) abhängt. Sudan IV wird verbal als "scharlachrot" beschrieben, die HTML-Farbe lautet "DeepPink" - ist das wirklich zutreffend? Viel sinnvoller wären IMHO Fotos, nur dürften die schwer zu bekommen sein.--Mabschaaf 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte man als Spaltentitel ja „Farbe (ungefähr)“ oder ähnlich verwenden. --Leyo 22:24, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Und ich hab mit der Kategorie ein Problem, da die Aussage ist "Der Name „Sudan“ ist ein eingetragenes Warenzeichen der BASF für Azofarbstoffe und Anthrachinon-Farbstoffe.". Passt den die Kategorie für Anthrachinon-Sudane ? Rjh (Diskussion) 22:32, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe die Kat-Beschreibung entsprechend präzisiert (siehe Kategorie:Sudanfarbstoff). Es sollte aber m.E. noch eine Info in Sudanfarbstoffe#Substanzen, dass die "untypischen" Sudanfarbstoffe teils gar keine Azogruppe aufweisen (Sudanblau II) oder (wie Sudanblau II, Sudangelb G sowie Sudanorange G) keine Napthalinderivate sind. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:11, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
P.S. Die untypischen sind natürlich auch nicht in der Kat. --Cvf-psDisk+/− 23:13, 12. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Cvf-ps:Die Kats im Farbstoffbereich erfordern eine generelle Überarbeitung, dazu wäre aber eine getrennte Diskussion nötig. Eine Kategorie:Sudanfarbstoff, in die aber aus strukturellen Gründen nicht alle Vertreter eingeordnet werden können, ist auf alle Fälle schon mal nicht sinnvoll. Als Vergleich können die Viktoria-Farbstoffe dienen, das ist strukturell auch ein bunt zusammengewürfelter Haufen deren Einzelvertreter nur den gleichen Namen tragen. Bei den Sudanen scheint das ja nicht anders zu sein. Eine Kat dafür kann also nicht auf Strukturmerkmale abheben.--Mabschaaf 11:08, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1 ;) Rjh (Diskussion) 14:02, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Problematik; aus Kategoriesicht wäre natürlich eine Übereinstimmung optimal... Da das offensichtlich nicht so ist, werde ich die Kat überarbeiten. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:26, 13. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Um die ganze Sache noch richtig rund zu machen, schlage ich vor, die Einzelartikel noch mit Inhalten aus den anderssprachigen Versionen aufzustocken. Besonders en:Sudan I ist recht umfangreich. --JWBE (Diskussion) 12:44, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schaue ich mir mal an. Allerdings behandeln einige Kapitel allgemein Azofarbstoffe. Da bin ich mir nicht sicher in welchem Umfang man das in die Artikel packt. Rjh (Diskussion) 07:02, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis – bitte dort diskutieren

Olivetolsäure

Kann man aus dem Ministub was machen?--Lutheraner (Diskussion) 12:34, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja, bereits erledigt --JWBE (Diskussion) 19:03, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Aber eigentlich hab ich gar keine Lust Artikelstubs unserer Drogenfreunde auszubauen. ;) Rjh (Diskussion) 20:47, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Können wir uns darauf einigen, solche Müllstubs zu löschen, um dem Rmexperten keinen Anreiz zu bieten, uns weiter vollzumüllen? Wenn das Thema interessant ist, können wir immer noch einen neuen Artikel anlegen.--kopiersperre (Diskussion) 23:29, 27. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich schaue mir eigentlich immer an, ob es in anderen WP was dazu gibt und ob es ausserhalb des Drogenumfeldes halbwegs relevant ist. Wenn nicht, dann kann man das gerne löschen. Rjh (Diskussion) 07:15, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ist das nun erledigt oder nicht ? Rjh (Diskussion) 07:33, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

Nitromethan

Beim einen angegebenen pKs-Wert scheint es sich um denjenigen in Wasser, beim anderen in DMSO zu handeln. Müsste dies nicht irgendwie deutlich gemacht werden? --Leyo 13:14, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja, würde ich ähnlich wie bei der Löslichkeit machen. Rjh (Diskussion) 14:12, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Silantriole

Neuer, noch etwas gar kurzer Stoffgruppenartikel. --Leyo 11:04, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

und falsches Lemma/falsche Erklärung: Silantriole enthalten nicht notwendigerweise eines organischen Rest. Ref. 1 bezieht sich auf The Chemistry of Organo Silanetriols. Gruß --Bert (Diskussion) 00:05, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Narbomycin

Kann der angegebene IUPAC-Name stimmen? Die Stereodeskriptoren am Ende ist doch etwas ungewöhnlich. --Leyo 09:43, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

In der Regel stehen die Deskriptoren vor dem eigentlichen Namen. Pharmazeuten stellen diese aber gerne mal dahinter. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:10, 9. Dez. 2016 (CET) das dient dann der besseren Einordnung in alphabetische Indizierungen und Datenbanken, die Deskriptoren werden dann mit einem Komma eingeleitet, wie Nachname, Vorname zum Beispiel. Ich ändere den IUPAC-Namen allerdings zum korrekten hin. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:16, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der mit IUPAC gekennzeichnete Name kann noch immer nicht stimmen. Er endet auf -oxy, dort sollte aber der Name einer Stammverbindung stehen. Ich habe noch einen Alternativnamen gefunden und eingefügt. Was nun mit dem ersten?--Mabschaaf 00:19, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, ist richtig, da war ich wohl ein wenig zu schnell drüber gegangen... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:24, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ammonium-oxalatoferrat(III)

Gestern wurden die beiden Items d:Q473443 und d:Q5445333 durch Benutzer:Stahlgrün gemerged. Damit sind nun unter anderem zwei CAS-Nr. (13268-42-3 und 14221-47-7) drin. Die im Artikel angegebene EG-Nummmer 220-952-2 gehört zudem zu CAS-Nr. 2944-67-4. Handelt es sich dabei um dieselbe Substanz? --Leyo 09:34, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

14221-47-7 ist die wasserfreie Substanz, 13268-42-3 das Trihydrat. Wie die 2944-67-4 da mit einpasst, ist mir noch nicht so ganz klar (einerseits als Ammonium-oxalatoferrat(III) bezeichnet, andererseits die gleiche EINECS-Nr. wie das Trihydrat), evtl. eine Sammel-Nummer über alle Ammoniumoxalatoferrate(III), egal ob Hydrat oder nicht). --Orci Disk 09:58, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Inversion (Chemie)

Vollständig Oma-ungeeignet. --Siwibegewp (Diskussion) 03:41, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab mal versucht was zu retten. Kann mal jemand drüber schauen ? Rjh (Diskussion) 07:32, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Einige Formalia verbessert, es bleibt noch VIEL zu tun. MfG -- (Diskussion) 14:25, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das Gegenteil, die Retention (Chemie) existiert bisher nur als WTL zu Substitution. Wenn wir – wofür ich plädiere –Inversion (Chemie) behalten, sollte es auch einen eigenständigen Artikel zu Retention (Chemie) geben. MfG -- (Diskussion) 14:33, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hmm, das wäre eine Doppelung meiner Meinung nach. Man sollte aber auf jeden Fall erst mal die Weiterleitung auf Inversion umbiegen. Zum Thema "VIEL zu tun": Ja, aber ist meiner Meinung nach keine akute QS mehr. Da gibt es Artikel die es mehr gebrauchen könnten. Siehe zum Beispiel der traurige Artikel Alkylierung. Rjh (Diskussion) 16:46, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Kategorie „Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden“

In der Kategorie sind Stoffe enthalten, die wie beispielsweise Ga2I6 aus Molekülen bestehen. Ist in diesen Fällen ein Bild einer Kristallstruktur wirklich wünschenswert? Eine weitere Frage: In Bariumborat sind zwei Bilder im Abschnitt „Eigenschaften“; könnte eines davon in die Chemobox verschoben werden? --Andif1 (Diskussion) 16:27, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bei solche einfachen Verbindungen bin ich mir nicht sicher. Ich tendiere eher zur Kristallsruktur. Rjh (Diskussion) 16:57, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Zum Gallium(III)-iodid: da sollte ein Molekülbild hin, beim analogen Aluminiumbromid ist auch eines.
Ja, aber auch nur, weil kein Kristallstrukturbild verfügbar war. Rjh (Diskussion) 15:12, 19. Dez. 2016 (CET) Beantworten
Zum Bariumbromat: da könnte man wohl eines der Bilder verschieben, allerdings weiß ich nicht, welche Modifikation stabiler ist, in der Box sollte immer ein Bild der bei Raumtemperatur stabilsten Modifikation sein. --Orci Disk 13:08, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Laut [1] soll nur bei rein ionischen Verbindungen eine Kristallstruktur angegeben werden. Das wäre bei den diskutierten Aluminium- und Galliumhalogeniden nicht der Fall. --Andif1 (Diskussion) 16:16, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Cannabinol

Im Artikeltext wird ein LD50-Wert beim Rhesusaffen von 212 mg/kg genannt. Findet jemand dafür eine Quelle? mM passt der Wert von der Größenordnung so überhaupt nicht zum LD50-Wert an der Maus in der Box.--Mabschaaf 11:49, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Rosenkrantz H, Fleischman RW, Grant RJ. Toxicity of short-term administration of cannabinoids to rhesus monkeys. Toxicol Appl Pharmacol 1981;58:118–131." Rjh (Diskussion) 21:38, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
[2]. Da ist aber von Cannabidiol die Rede. Rjh (Diskussion) 21:40, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Eingefügt wurde das übrigens hier, sogar mit Quellenangabe. Dass da die Substanz beim Abschreiben verwechselt wurde, könnte aber durchaus sein.--Mabschaaf 22:05, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wieder eine Bibliotheksrecherche ? Rjh (Diskussion) 06:43, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der betreffende Benutzer wäre alternativ über E-Mail erreichbar. --Leyo 09:24, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Tippe auf einen Übertragungsfehler, da '212' und 'Rhesusaffen' vom Wert für Cannabidiol ist.[3] Den Satz Entfernen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:36, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Done. --Leyo 11:20, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank, damit erledigt.--Mabschaaf 12:33, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Mabschaaf 12:33, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten Erledigte Diskussion

kein Artikel