„Franzbrötchen“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Version 26084657 von 80.141.192.202 (Benutzer Diskussion:80.141.192.202) wurde entfernt.
Zeile 14: Zeile 14:


==Verbreitung==
==Verbreitung==
Das Franzbrötchen ist eine Spezialität der [[Hamburger Küche]] und hat einen festen Platz am Hamburger [[Frühstück]]stisch, wird aber auch zu [[Zwischenmahlzeit#Kaffee|Kaffee und Kuchen]] gereicht. Die Verbreitung beschränkte sich ursprünglich auf die Großregion Hamburg, inzwischen sind jedoch auch in [[Bremen]] und [[Berlin]] Franzbrötchen erhältlich. Einige Bäckereien in der [[Metropolregion Hamburg]] bieten diese Spezialität aufgrund der Herkunft als ''Hamburger'' an.
Das Franzbrötchen ist eine Spezialität der [[Hamburger Küche]] und hat einen festen Platz am Hamburger [[Frühstück]]stisch, wird aber auch zu [[Zwischenmahlzeit#Kaffee|Kaffee und Kuchen]] gereicht. Die Verbreitung beschränkte sich ursprünglich auf die Großregion Hamburg, inzwischen sind jedoch nicht nur in [[Bremen]] und [[Berlin]] Franzbrötchen erhältlich, auch im Harzvorland (Wolfenbüttel) werden sie angeboten. Einige Bäckereien in der [[Metropolregion Hamburg]] bieten diese Spezialität aufgrund der Herkunft als ''Hamburger'' an.


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 15. Januar 2007, 02:26 Uhr

Franzbrötchen

Ein Franzbrötchen ist ein süßes Kleingebäck aus Plunderteig mit Butter und Zimt.

Zubereitung

Der Teig besteht aus den Zutaten Mehl, Butter, Hefe, Milch, Zucker und einer Prise Salz. Die Füllung ist ein Gemisch aus Zucker und Zimt.

In mehreren Falt- und Ausrollvorgängen wird der Teig immer flacher ausgerollt und weitere Butter mit eingearbeitet. Wenn der Teig dann ausgebreitet und flach genug ist, wird er mit etwas Wasser befeuchtet und anschließend mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreut und zu einer Rolle aufgerollt. Die typische Form eines Franzbrötchen entsteht, indem die gefüllte Plunderteigrolle in ca. vier Zentimeter dicke Scheiben geschnitten wird, die mit einem Löffelstiel in der Mitte der Schnittflächen zusammengedrückt werden, sodass das Innere der Rolle seitlich heraustritt. Beim Backen geht der Hefeteig dann auf und das Zucker-Zimt-Gemisch an der Oberfläche der Teiglagen karamellisiert leicht. Aufgrund des karamelisierten Zuckers und der Butter ist ein Franzbrötchen meist etwas klebrig.

In Variationen gibt es Franzbrötchen auch mit Rosinen, Streuseln oder Schokoladenüberzug.

Geschichte

Der Name ist vermutlich eine Reminiszenz an das französische Vorbild, das Croissant, das ebenfalls aus Plunderteig besteht und hier durch die Truppen Napoléons in dessen Besatzungszeit Hamburgs (1806–1814) bekannt wurde. Einer anderen Überlieferung zufolge gab es damals ein längliches Franzbrot (auch Franz-, Franschbroot sing.; Franz- ,Franschbreud plur.)[1], welches dem Baguette ähnlich war. Ein Hamburger Bäcker soll der Legende nach einmal ein solches Franzbrot in einer Pfanne mit Fett angebraten haben. Daraus soll das heutige Franzbrötchen entstanden sein.

Verbreitung

Das Franzbrötchen ist eine Spezialität der Hamburger Küche und hat einen festen Platz am Hamburger Frühstückstisch, wird aber auch zu Kaffee und Kuchen gereicht. Die Verbreitung beschränkte sich ursprünglich auf die Großregion Hamburg, inzwischen sind jedoch nicht nur in Bremen und Berlin Franzbrötchen erhältlich, auch im Harzvorland (Wolfenbüttel) werden sie angeboten. Einige Bäckereien in der Metropolregion Hamburg bieten diese Spezialität aufgrund der Herkunft als Hamburger an.

Quellen

  1. B. Henning, J. Meier: Kleines Hamburgisches Wörterbuch, Wachholt, 2006, ISBN 3-529046-50-7

Literatur

  • M. Beseler, S. Ingwersen, A. Treichel: Das Franzbrötchen - Wunderbarer Plunder aus Hamburg, Franzbrötchen-Verlag, Hamburg 2004, ISBN 3-936712-02-6