„Diskussion:Wolfenbüttel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 120: Zeile 120:


bitte nicht wieder dieses seltsame wiki verlinken. da steht nichts an brauchbaren infos drin und es ist auch nicht absehbar, ob sich das kurzfristig ändern wird. gruß -- [[Benutzer:Guenson|guenson]] [[Benutzer_Diskussion:Guenson|diskussion]] 15:38, 13. Jun 2006 (CEST)
bitte nicht wieder dieses seltsame wiki verlinken. da steht nichts an brauchbaren infos drin und es ist auch nicht absehbar, ob sich das kurzfristig ändern wird. gruß -- [[Benutzer:Guenson|guenson]] [[Benutzer_Diskussion:Guenson|diskussion]] 15:38, 13. Jun 2006 (CEST)

== Samsonschule etc ==
hat nicht jemand lust und wissen ein wenig zu jüdischer kultur in wf zu schreiben?
bis zum 2.weltkrieg muss da ja durchaus einiges gewesen sein,
z.B. Samsonschule Wolfenbüttel ( 1786 - 1928 ) - das sind so fast 150 jahre. synagoge gab es ja auch - reicht das für ein eigenen absatz oder sollte die schule unter schulen erwähnt werden, oder unter historie?
oder noch allgemeiner - andere (fremde) kulturen in Wolfenbüttel?
mir fällt da klein istanbul ein für das inzwischen sehr schön renovierte revier um die "krumme straße".

gruß, flinke-bratsche

Version vom 19. Juni 2006, 13:03 Uhr

Ich weiß, das sieht ein bisschen falsch aus, wenn man in Wikipedia eckige Klammern verwendet, so als wenn man da eine Formatierung falsch gesetzt hätte. Im Wort W[u]lferesbutle müsste es aber sein. Dieses Zitat bezieht sich auf eine alte Urkunde von 1118, in der als Zeuge ein Mann aus Wlferesbutle erwähnt wird. Aus späteren Qellen kaann man schließen, dass der Schreiber der Urkunde hier wohl ein u vergessen hat.

Deshalb wird in heutigen Geschichtsbüchern das u immer in eckigen Klammern hinzugefügt, um anzudeuten, dass es im Original nicht geschrieben ist.

Können wir das auch hier so lassen?

--217.84.47.226 16:42, 6. Apr 2004 (CEST)

ich meine nein, da die doppeleckklammer immmer eine Link andeutet, ich bin darauf reingefallen und dachte, da hat sich einer nen Spass o.ä gemacht Gibt es den eine genaue, zitierfähige Quelle ?? wie sieht es eigentlich aus, wenn man nur eine () setzt? Pm 13:17, 7. Apr 2004 (CEST)

P.S. sehe gerade, das es jetzt ja nur noch [ ] ist, dann sieht es wohl anders aus: ziehe meine o.a. Meinung zurück Pm 13:22, 7. Apr 2004 (CEST)

Wappen von Wolfenbüttel

Hallo Wolfenbütteler, Benutzer:Crux geht zur Zeit um und will Wappenbilder löschen lassen. Das Wolfenbütteler Wappenbild hat er auch auf dem Kieker, weil angeblich die Lizenz nicht ausreicht. Benutzer:Nephelin hat das Bild hochgeladen und etwas von niedersächsischem Wappenrecht geschrieben, nach dem das Bild hier GFDL-lizenziert sein soll. Das ist offensichtlich eine Formulierung bzw. Begründung, die hier nicht akzeptiert wird. Falls die Zweifler obsiegen, gibt es folgende Rettungsmöglichkeiten:

  • Könnte mal einer, der sich in der Stadt auskennt und hier Interesse hat, in der Stadtverwaltung nachfragen, ob wir das Wappen nach GNU-FDL nutzen dürfen? Da gibt es in der Wikipedia Vordrucke für Briefe, mit denen man das machen kann.
  • Oder einer, der in der Nähe wohnt, geht bei schönem Wetter mal zum Rathaus und schaut, ob da ein Wappen an der Wand ist oder an der Tür etc. Oder an einem Eurer anderen schönen Fachwerkhäuser. Wenn man das fotografiert, ist das urheberrechtlich Eigentum des Fotografen. Er oder sie kann das Foto dann nach GNU-FDL lizenzieren, hier hochladen und damit der Wikipedia bzw. der Menschheit schenken. Vielen Dank - auch im Namen der Menschheit.

Ich brauche das Wappen nämlich für meinen Artikel Sachsenross, mit dem ich am Wikipedia:Schreibwettbewerb teilnehme. Und in dem Artikel kommt Wolfenbüttel vor. --Rabe! 19:53, 15. Mär 2005 (CET)

--ENGLISCHE WIKIPEDIA:-- Ich habe gerade bei der englischen Wikipedia gesehen, dass die dort das Wappen von Wolfenbüttel haben. Könnte man das nicht einfach verlinken?

Das brauchen wir nicht mehr. Habe das Wappen eben eingefügt - Schriftliche Erlaubnis durch das Hauptamt der Stadt Wolfenbüttel zur Verwendung in der Wikipedia liegt mir vor.--TRWuselmann 09:21, 19. Dez 2005 (CET)

Was haltet ihr vom großen Überarbeiten?

Ich finde aus diesem Artikel kann man noch viel mehr machen. Mithilfe erwünscht ;-)

MG freeze 16:39, 16. Dez 2005 (CET)

Marienkirche

Warum wird die bedeutende Renaissancekirche nur so nebenbei erwähnt und warum existiert kein Bild von ihr, nur von der Trinitatiskirche ist ein Bild vorhanden. Toberl

  • [h**p://www.gesund-in-wf.de | Gesundheitsportal für Wolfenbüttel]

Diesen Link habe ich mal entfernt, weil es sich um eine kommerzielle Seite mit Werbung handelt.  Hier ein Auszug aus dem Impressum: "Das Portal "Gesund in Wolfenbüttel" ist ein kommerzieller Service.   Geschäftsführer: Max Siebenand"  -- guenson - Diskussion 15:22, 6. Feb 2006 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

meine oma macht auch in kunst. meine schiegermutter malt auch und hatte eine ausstellung in einer galerie. aber deswegen würde ich sie noch nicht als berühmte und erwähnenswerte personen im artikel "wolfenbüttel" nennen. Benutzer:JostJahn ist da aber anderer ansicht. deswegen habe ich den link erstmal entfernt. ich hoffe nicht, dass wiki jetzt dazu missbraucht wird, die eigene familie online zu representieren. -- guenson Diskussion 20:02, 8. Feb 2006 (CET)

Linksammlung?

Es wurde der erst kürzlich in den Artikel eingefügte Weblink WF-Guide - StadtWiki von Wolfenbüttel wieder aus dem Artikel entfernt, mit der Begründung das die Wikipedia keine Linksammlung sei. Auch wenn ich den Eintrag nicht "verbrochen" habe, möchte ich ihn dennoch verteidigen: Im Artikel befinden sich jetzt zwei Weblinks. Das sind ohne Zweifel unterdurchschnittlich wenige Weblinks im Vergleich mit anderen Städten. Ganz sicher verkommt der Artikel nicht zu einer Linksammlung, wenn den zwei vorhandenen Links ein dritter hinzugefügt wird. Zumal der zweite der vorhandenen Links (Private Website zu Wolfenbüttel) ganz offensichtlich keinen "offiziellen" Charakter hat und sich deshalb die Frage stellt, warum dieser (privte) Link eine Daseinsberechtigung haben soll und der andere (private) Link nicht!? Ich werde daher den Link wieder aufnehmen. Gruß, --TA 15:34, 7. Apr 2006 (CEST)

ich finde, dass der informationsgehalt dieser neuen seite zu wünschen lässt. imho sollen es links mit weiterführenden infos sein. das sind nur ein paar auszüge:
Hallo Pizza ist auf dem Parkdeck des Einkaufzentrums Forum angesiedelt. Hier kann das Essen auch direkt bestellt und/oder abgeholt werden. Eine Besonderheit stellt die Möglichkeit zur direkten Online Bestellung im Internet dar. Auf der Website der Franchising Kette kann man seine Bestellung nach Wunsch ganz einfach zusammenstellen.
Bringdienste gibt es viele - wir sagen Euch, bei welchen Ihr ruhigen Gewissens bestellen könnt ohne Euch den Magen zu verderben.
Pamukkale - lecker Dönertier
Hermann Korb
//Landesbaumeister 
Folgende Gebäude wurden von ihm erbaut: 
Meißner-Haus
Der Bahnhof Wolfenbüttel befindet sich an der Bahnhofstraße. Er verfügt über 2 Gleise. 
Das alte Bahnhofsgebäude wird zur Zeit umgebaut, da der Bahnhof komplett neugestaltet wird. Die Bahnsteige sind schon fertiggestellt. 
Am Bahnhof befindet sich ein großer Umsteigepunkt, sowie das Einkaufszentrum Forum.
außerdem ist dieses projekt ein nachfolger/ersatz für das lessingstadtforum, dessen link vor längerer zeit mal gecancelled wurde. wenn der content wirklich irgendwann mal quantitativ und qualitativ ist, dann kann der link gerne mal aufgenommen werden. aber für eine neue unbekannte seite, die keine wirklich brauchbaren infos, brauch man hier nicht auf besucherfang zu gehen. -- guenson Diskussion 16:21, 7. Apr 2006 (CEST)
In der Tat, übermäßig reichhaltig mit Informationen bestückt ist diese Seite bislang nicht. Andererseits ist die Seite wohl noch recht neu und wenn ich mir mal den Anspruch, den die Seite erhebt ansehe, dann läßt das zumindest darauf schließen das sich dort etwas entwickelt:


Hier tragen wir alle wissenswerten Informationen zusammen die im Zusammenhang mit der Stadt und
demLandkreis Wolfenbüttel stehen. Jeder kann, darf und soll bei diesem Projekt mitwirken und sein Wissen  
der Datenbank hinzufügen. Nach dem Vorbild der bekannten Online Enzyklopädie Wikipedia sowie dem bisher
größtem StadtWiki aus Karlsruhe, soll der WF-Guide zu einem großen Nachschlagewerk, welches sich speziell
auf Wolfenbüttel thematisiert, werden. Alle im WF-Guide vorhandenen Artikel und Daten stehen unter einer
Creative Common Lizenz zur freien Verfügung.
Irgendwie erscheint mir das wie das typische Henne-Ei-Problem: die Seite stellt noch nicht viel dar, was sich mit einem Link in der Wikipedia aber auch schnell ändern kann. Da sie aber nicht viel darstellt, mag ein Link (noch) nicht gerechtfertigt sein...Die Frage, die sich mir aber auch stellt ist: Warum sollte ausgerechnet ein Projekt wie die Wikipedia einer, ich nenne es mal "Regio-Wikipedia" die kalte Schulter zeigen? Ich stelle mir vor, das auf solch einer Seite all die Informationen, die mit Recht in der Wikipedia nichts zu suchen haben, hingehören. So gesehen ist das eine Ergänzug der Wikipedia für den "Alltagsbetrieb". Da die Wikipedia selbst z.Z. auch kein auch nur annähernd fertiges Projekt ist, erscheint es mir fast ein wenig hochnäsig, wenn hier ausschließlich Weblinks mit perfekten Inhalten eine Berechtigung haben sollen. Gruß, --TA 17:01, 7. Apr 2006 (CEST)
Absatz "Allgemeines"
Absatz "Grundsätzliche Richtlinien"
Ich sehe hier keinen Grund, diesen Link wegen irgendwelcher wichtigen informationen aufzunehmen. Henne&Ei; warum soll ein wf-interessierter leser, eine halbfertige seite mit hauptsächlich infos zu restaurants&kneipen&bringdiensten besuchen wollen? für mich hat das projekt bisher den charakter von yellopages. hier eine übersicht der ü100 artikel [1]. viele dieser artikel haben nicht wirklich einen informativen nährwert. stattdessen wird der leser mit folgndem baustellen-gruß zum mitarbeiten aufgefordert:
Diese Seite muss überarbeitet werden. Hilf mit WF-Guide zu verbessern! 
Auf der Diskussionsseite stehen weitere Infos.
für mich gehört dieser link nicht in wiki; vlt einmal später, wenn das projekt vorangeschritten ist.
-- guenson Diskussion 19:41, 7. Apr 2006 (CEST)
Deiner Argumentation kann ich nichts substantielles entgegensetzen - leider muß ich dazu sagen. Mir scheint das eine wenig glückliche Regelung zu sein. Gruß, --TA 19:54, 7. Apr 2006 (CEST)


Personen

Der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz lebte zeitweilig in WF Der Komponist Johann Rosenmüller lebte und starb in WF Der Dichter-Philosoph Wilhelm Busch verbrachten einen grossen Teil seines Lebens in WF, und es gibt sogar sein Haus mit einer Gedenktafel Der Schriftsteller Wilhelm Raabe lebte zeitweilig in WF --Dunnhaupt 22:27, 28. Apr 2006 (CEST)

und noch viele andere. fühl dich frei, es in den artikel zu schreiben. ich hätte auch nichts dagegen, den wolfenbüttel-text mal zu überarbeiten. allerdings sollten dann schon ein paar leute mehr mitmachen, damit sich die aktion lohnt. jede menge zusätzliche informationen habe ich bereits zusammen gesammelt. -- guenson Diskussion 22:42, 28. Apr 2006 (CEST)

Wird das Raabe Geburtshaus nicht gerade renoviert? und wie hiess der andere Komponist - Schwanberger oder Schwanenberger? Gruß, Christian 19.5.06

raabe: auf jeden fall steht sein geburtshaus nicht in wf.
aber irgendwas war mit dem haus am holzmarkt ... ich werd noch mal nachsehen.
schwanberger: http://66.102.9.104/search?q=cache:xZFZGbagl2gJ:homepage.hispeed.ch/Music-Fournier/comp/compositeurs_s.htm+Schwanberger+wolfenb%C3%BCttel&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=10&client=opera
sehr schöner Link - danke!
gruß -- guenson Diskussion 16:21, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Google maps

Kann jemand eine karte oder eine sattelitenbild als link auf die seite stellen?

ein click auf die koordinaten oben rechts führt zu einem weiteren wiki-projekt, das sehr viele maps, luft- und satelitenbilder verlinkt. -- guenson Diskussion 13:03, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

wf-wiki auf ein neues

bitte nicht wieder dieses seltsame wiki verlinken. da steht nichts an brauchbaren infos drin und es ist auch nicht absehbar, ob sich das kurzfristig ändern wird. gruß -- guenson diskussion 15:38, 13. Jun 2006 (CEST)

Samsonschule etc

hat nicht jemand lust und wissen ein wenig zu jüdischer kultur in wf zu schreiben? bis zum 2.weltkrieg muss da ja durchaus einiges gewesen sein, z.B. Samsonschule Wolfenbüttel ( 1786 - 1928 ) - das sind so fast 150 jahre. synagoge gab es ja auch - reicht das für ein eigenen absatz oder sollte die schule unter schulen erwähnt werden, oder unter historie? oder noch allgemeiner - andere (fremde) kulturen in Wolfenbüttel? mir fällt da klein istanbul ein für das inzwischen sehr schön renovierte revier um die "krumme straße".

gruß, flinke-bratsche