Wikipedia:Relevanzcheck

Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Roleplay Verse

Hallo zusammen!

Ich würde mich über Meinungen freuen, ob die Veranstaltung Roleplay Verse (abgekürzt RPV, Link zur Website) unsere RK erfüllt.

Laut Pressebericht waren dort 10.000 Besucher anwesend, womit die geforderte Besucherzahl für Publikumsmessen nicht erreicht wurde. Als mehr oder minder offizielle Nachfolgeveranstaltung der Role Play Convention ist die RPV (zusammen mit ConQuest of Mythodea) allerdings die derzeit größte Veranstaltung zum Thema Rollenspiele (inkl. LARP, Cosplay, Videospiele und sonstige Adaptionen des Genres) im deutschsprachigen Raum. Ich bin mir jedoch unsicher, ob diese Nische zu klein ist.

Vom Charakter (und Eintrittspreis) her könnte man die RPV auch als Festival klassifizieren, womit die 10.000 Besucher analog zu Musikfestivals wohl ein Einschlusskriterium erfüllten.

Kurzum: Ich bin unschlüssig. --MarcoMA8 (Diskussion) 07:51, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Eventuell wenn es sich belegen lässt, dass es der Nachfolger der anderen Veranstaltung ist, dann könnte dort vielleicht ein kleiner Absatz eingebaut werden und das Lemma als WL dahin anlegen. --Adnon (Diskussion) 14:05, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wäre eine Option. Aber laut Artikel ist die RPV in die Comic Con Experience Cologne integriert worden, also ist die RPV zumindest kein offizieller Nachfolger.
Größte/schönste/älteste/... reicht in der Regel nicht für Relevanz. Als Leitmesse wird das auch nicht durchgehen, schätze ich. Es gibt halt kein passendes Kriterium für automatische Relevanz. WP:RK#Messen ist klar nicht erfüllt, und für so "Mischveranstaltungen" haben wir keine Kriterien. Dann kann es nur über WP:RKA gehen. --Erastophanes (Diskussion) 14:26, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Einfach mal frei fabuliert, ohne dass man mich darauf festnageln sollte: Wird sowas als Messe angesehen oder kann man es eher analog zu Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals vielleicht betrachten? --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 18:59, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die RPV ist nicht offizieller Nachfolger der RPC, steht allerdings über den Veranstalter, die Teilnehmer und auch hinsichtlich der Wahrnehmung in der Szene klar in Kontinuität mit dieser. Insofern ist eine Erwähnung im Artikel der RPC mit Weiterleitung für das Lemma keine so abwegige Idee.
Ich lasse den Gedanken ein paar Tage gären. Vielleicht finden sich hier ja noch weitere Meinungen ein. --MarcoMA8 (Diskussion) 05:48, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Kita Zentrum St. Simpert

Hallo zusammen,

ich würde gerne einen Artikel zur Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert in Augsburg verfassen.

Laut Relevanzkriterien der Wikipedia für Stiftungen (des öffentlichen Rechts) gilt folgendes:

=== Stiftungen ===

Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die:

  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Das Kita-Zentrum St. Simpert hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer (Vorstand besteht aus zwei hauptamtlichen Personen). Sowie einen Stiftungsrat. Wurde 2017 durch den damaligen Bischof Zdarsa gegründet und durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultur, Wissenschaft und Kunst anerkannt.


Die Überregionalität haben wir dadurch, dass wir im gesamten Bistum Augsburg tätig sind und 430 Kitas, etwas über 4.800 Mitarbeitende und 20.270 Kinder in Krippen, Kindergärten und Horten verwalten. Wir tauchen hier regelmäßig in Printmedien sowie auf Internetseiten von Zeitungen auf, da wir zum Beispiel durch Kitagebühren, Neueröffnungen von Kitas, Situationen (Brand, Einbruch, Überschwemmungen und Co.) in Kitas regelmäßig auch erwähnt werden. Große (leider negative) Aufmerksamkeit bekamen wir durch einen Beitrag des "Team Walraff" als eine Kita von uns in die Medien gelangte. Hier berichtete nicht nur die Augsburger Allgemeine, sondern auch RTL, ARD, ZDF sowie die Süddeutsche Zeitung und Co. über unsere Kita. In der Branche in der die Stiftung tätig ist, ist es eigentlich gut, wenn es keine Nachrichten gibt, da diese stets negativen Charakter haben zu 90 %. Entweder es gibt Personalmangel, zu wenig Betreuungsplätze, zu hohe Gebühren oder alles gleichzeitig.


Wir sind Teil des Bistums Augsburg und hier weiterhin dem Bischof zugeordnet.

Ich würde daher, falls die Relevanzprüfung grünes Licht gibt einen kurzen Artikel auf der Bistum Augsburg Seite verfassen und anschließend einen eigenen Artikel zu uns mit weiteren, ausführlicheren Informationen verfassen.

Folgende Quellen habe ich, um einen Artikel zu verfassen:


Kita-Zentrum St. Simpert: Home (kita-zentrum-simpert.de)

Am Anfang steht das Fragezeichen - Bistum Augsburg (bistum-augsburg.de)

„Team Wallraff“ undercover: Schock-Szenen aus Kita – Kinder minutenlang weinen lassen und gewaltsam festhalten (rtl.de)

Undercover-Recherche deckt fragwürdige Zustände in Kita auf – Experte entsetzt (merkur.de)

Utting: Neues Kinderhaus in der Bahnhofstraße - Starnberg - SZ.de (sueddeutsche.de)

Leipheim: Müssen in Leipheim die Kitagebühren abermals erhöht werden? (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

Burgau: Kita-Neubau Heilig Kreuz erhält kurz vor Eröffnung keine Genehmigung (augsburger-allgemeine.de) (leider mit Paywall)

KiTa-Zentrum St. Simpert | Katholische Sonntagszeitung (katholische-sonntagszeitung.de) --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 14:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Natürlich hat die KiTa einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Hat die Stiftung selbst einen? Die Stiftung betreibt doch sicher auch keine 430 KiTas, wobei Raum Augsburg für sich höchst regional ist, einschließlich der angegebenen Presse. Kannst du uns erhellen?--ocd→ parlons 15:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die Stiftung zur Kirche gehört, fällt sie dann unter "privatrechtliche Stiftung"? Und in den verlinkten überregionalen Artikeln (soweit ich sie gelesen habe) wird die Stiftung nicht erwähnt, die können zur Relevanz also nichts beitragen. Ansonsten wie oben: Um Augsburg ist regional. --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir werden in fast allen Artikeln, die ich verlinkt habe, explizit erwähnt. Egal ob es "Kita Zentrum", "Stiftung St. Simpert", "Kita Stiftung St. Simpert" oder nur "St. Simpert Stiftung" heißt. Wir werden damit gemeint, uns gibt es erst seit 2017 und der offizielle Name unserer Stiftung ist "Stiftung Kita-Zentrum St. Simpert". Dazwischen ist alles möglich von "Kita Stiftung" bis "Kita Zentrum" oder einfach nur "St. Simpert Stiftung" --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind keine KiTa, wir sind eine Stiftung und Verwalten 430 Kitas im Bistum Augsburg. Das Bistum Augsburg ist sehr groß und reicht, wenn man so will, von den Alpen bis nach Nördlingen, von München bis nach Ulm und von Ingolstand bis nach Lindau.
Die Stiftung hat einen hauptamtlichen Geschäftsführer, Kitas haben in der Regel eine Leitung. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:46, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hauptamtlicher Geschäftsführer ist eine der wikifantischen Erleichterungen - auch wenn das zu skurrilen Ergebnissen einer zu behaltenden Kita führt. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein eine Kita kann auch mit hauptamtlichem Geschäftsführer nicht einfach so behalten werden. Die privatrechtliche Stiftung kann, wenn sie ihn hat. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:20, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich doch weiter geschaut. Laut ihrer Homepage (https://kita-zentrum-simpert.de/) ist das eine "Kath. Kirchliche Stiftung des öffentl. Rechts". Dafür haben wir keine gesonderten Kriterien. Aber ohne Weiteres lassen sich die Kriterien für privatrechtliche Stiftungen sicherlich auch nicht übertragen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 22:25, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Worauf müsste ich hier achten bzw. was könnte ich tun um einen Artikel online stellen zu dürfen? --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:53, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mag sein, dass es bei einer Kita so ist, wir sind jedoch nicht eine Kita, wir verwalten 430 Kitas je nach Umfang des Vertrages. Wir sind auch nicht nur in Augsburg tätig, sondern im gesamten Bistum Augsburg. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 10:51, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

(Eine Bitte um Feedback) Darf ich das Folgende so Schreiben bzw. dies ist ein erster Entwurf für einen Absatz auf der Seite des Bistums Augsburg:

=== Kindertageseinrichtungen und Kita-Zentrum St. Simpert ===

In circa 430 katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Augsburg werden ungefähr 33.000 Kinder betreut. In Ihrer Verwaltung unterstützt und entlastet werden die Kindertageseinrichtungen durch das Kita-Zentrum St. Simpert, eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts, die 2017 durch den damaligen Bischof Dr. Konrad Zdarsa gegründet wurde. Alle katholischen Kindertageseinrichtungen in der Diözese greifen für Beistandsleistungen zum Beispiel in den Bereichen Besoldung, Arbeitsrecht, Rechnungswesen und Betriebsträger auf das Kita-Zentrum St. Simpert zurück. Bei über der Hälfte der Kindertagesstätten entlastet das Kita-Zentrum die Kirchenverwaltungen im Rahmen einer Amtshilfevereinbarung noch umfassender, da das Kita-Zentrum weitere, tiefergehende Aufgaben übernimmt.

Ist das so in Ordnung oder ist hier zu viel Werbung dabei? Ich habe es versucht so neutral wie möglich zu schreiben. (nicht signierter Beitrag von KitaZentrum St.Simpert (Diskussion | Beiträge) 15:44, 17. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Ist die Frage ernstgemeint? --2A02:AA13:C480:F180:6833:D274:380A:8891 21:55, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Liest sich wie eine Mischung aus Unternehmensberatung, Steuerberatung und Gehaltsverrechnung, gewerblicher Hausbesorgung und Personalbereitstellung. Das ist keine Stiftung, wie sie in den RK für Stiftungen verstanden wird, sondern ein gewerblicher Dienstleister. Unabhängig von der Gesellschaftsform ist das letztlich ein (nicht gewinnorientiertes) Unternehmen. Hier die RK für Stiftungen anzuwenden, wäre aus enzyklopädischer Sicht sachlich falsch. Troubled @sset   [ Talk ]   18:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mich überzeugt die mediale Rezeption nicht hinsichtlich RK#A, der Geschäftszweck nicht hinsichtlich der RK für Stiftungen und die Aufstellung/Tätigkeit nicht hinsichtlich WP:RK#U. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 08:53, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich gut. An sich gibt es über uns schon relativ viel in den Medien aber immer in örtlichen Zeitungen in denen unsere 240, respektive 430 Kitas sind. Diese aber verteilt im gesamten Bistum Augsburg.
Es bleibt jedoch weiterhin die offizielle Anerkennung durch den Freistaat Bayern, die Gründung durch den Bischof sowie die Tatsache, dass wir mindestens einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben und eine Stiftung sind. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 08:47, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Zweck bzw. was die Stiftung macht dürfte sekundär sein, denn primär zählt, dass es eine Stiftung öffentlichen Rechts ist. Wir leben zwar in Zeiten in denen jeder sein kann was er will, aber eine Stiftung ist eine Stiftung ungeachtet dessen was die Stiftung macht. Falls möglich würde ich noch darum bitten mir mal eine Stiftung zu nennen die nicht "gewerblicher Dienstleister" ist. Ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen aber wissen Sie grundsätzlich, was Stiftungen an sich sind?
Nichts für ungut. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer, Ich habe auf meiner Benutzerseite einen ersten Entwurf zu einem möglichen Wikipedia-Artikel erstellt. Darf ich um eure Meinung bitten?

Hier zu finden: Benutzer:KitaZentrum_St.Simpert/Stiftung_Kita-Zentrum_St._Simpert --Erastophanes (Diskussion) 13:07, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aus dem Entwurf:
Eine Reportage von RTL - Team Wallraff, die eine von der Stiftung administrativ verwaltete Kindertageseinrichtung als Negativbeispiel nannte, steht in keinem direkten Zusammenhang mit der Stiftung. Das Kita-Zentrum St. Simpert ist ausschließlich für die administrative Verwaltung zuständig und bestimmt nicht die pädagogische Arbeit vor Ort in den Einrichtungen und hat auch keinen Einfluss darauf.
Man ist also zuständig für die Personalbereitstellung, aber hat keinen Einfluss darauf, was das bereitgestellte Personal dann vor Ort veranstaltet? Man ist dafür zuständig, dass Essen auf dem Tisch steht, aber mit der Hauptaufgabe von Kindertageseinrichtungen, der pädagogischen Arbeit, hat man nicht das Geringste zu tun? Troubled @sset   [ Talk ]   08:15, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, die Personalabteilung stellt die Leute ein und wir bearbeiten Urlaubstage, Gehälter und alles was damit zu tun hat und übernehmen quasi alles was Verwaltungstechnisch anfällt. Wir bestimmen aber keineswegs die Pädagogik vor Ort und haben keinen Einfluss auf den Alltag. Der Träger der Einrichtung bleibt (fast) immer die örtliche Kirchenstiftung. Die haben durch "Trägervorgaben" einen Einfluss auf den Alltag. Wir als St. Simpert Stiftung können nicht mal bestimmen, dass es ein offenes Konzept gibt, wann was im Alltag geschieht usw.
Zum Essen: Wir schließen Verträge mit Caterern oder verwalten das Hauswirtschaftliche Personal. Zudem kalkulieren wir Elternbeiträge bzw. die Kosten pro Mahlzeit. Die Essensausgabe obliegt der Kitaleitung bzw. dem hauswirtschaftlichen Personal. Auch muss eine Leiterin prüfen, ob das Essen vollständig und in guter Qualität geliefert wurde, falls ein Caterer beauftragt ist. Andernfalls ist die Leiterin dafür zuständig, dass in der Küche sauber und ordentlich gearbeitet ist. Es ist keiner von uns (St. Simpert Stiftung) vor Ort in den Kitas.
Wir verwalten nur, wir bestimmen aber nicht die Pädagogik und den Alltag vor Ort. --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 07:25, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Was für ein plumper PR-Versuch. Natürlich dürfen die üblichen Buzzerworte nicht fehlen. Der Abschnitt "Überregionale Relevanz" geht gar nicht. Da ist eine Mischung aus einer für die kath. Kirche nicht unüblichen Weißwaschung und Erfindung enzyklopädischer Relevant. Selbst wenn hier Relevanz vorhanden wäre, die ich so nicht sehe, denn wir haben hier ein Wirtschaftsunternehmen vor uns, ginge so ein PR-Artikel auf gar keinen Fall. Viele Grüße --Itti 07:36, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich wusste nicht, wie ich sonst alle Quellen die eine überregionale Relevanz aufweisen unterbringen soll in den Artikel. Kann das gerne löschen. Darum ist das hier ja drin und ich frage extra nach. Das ist der Sinn des ganzen liebe @Itti
"wir haben hier ein Wirtschaftsunternehmen vor uns" stimmt nicht! Wenn dann hast du eine "öffentliche Stiftung" vor dir. Wir sind als solches gegründet, haben als solches die offizielle Anerkennung durch den Freistaat Bayern und sind seit einigen Jahren als solches aktiv. Wieso kommt denn das Argument, wir seien ein übliches Wirtschaftsunternehmen und würden PR Betreiben wollen?
Ich weiß auch nicht, ob du hier weiter urteilen solltest, denn ganz unvoreingenommen und befangen bist du ja nicht wirklich oder habe ich da was falsch verstanden? --KitaZentrum St.Simpert (Diskussion) 07:44, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

World Transplant Games

Für eine Relevanz sprechen:

  • Internationale Bedeutung: Die World Transplant Games (WTG) sind eine internationale Multisportveranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet und weltweit Aufmerksamkeit auf das Thema Organspende und Transplantation lenkt.
  • Bedeutung für Gesundheitswesen: Die WTG fördern das Bewusstsein für Organspende und zeigen die Leistungsfähigkeit von Transplantationspatienten, was für das Gesundheitswesen von großer Bedeutung ist.
  • Hohe Teilnehmerzahl: Etwa 3000 Teilnehmern aus über 60 Ländern

Gegen eine Relevanz sprechen:

Nischensport: Obwohl die Veranstaltung international ist, könnte sie als Nischensport angesehen werden, obwohl es bei den World Transplant Games um weitaus mehr als nur Sport geht

Quellen:

Quellen sind verschiedenste Zeitungen und Medienberichte sowie die offizielle Seite des Dachverbandes WTGF www.wtgf.org sowie die offizielle Seite der als nächstes anstehenden World Transplant Games 2025 Dresden www.wtg2025.com

Titel: World Transplant Games

Einführung: Die World Transplant Games (WTG) sind eine internationale Multisportveranstaltung, die alle zwei Jahre für Transplantationspatienten stattfindet. Die Spiele zielen darauf ab, das Bewusstsein für Organspende zu erhöhen und die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Transplantationen zu demonstrieren.

Geschichte: Die ersten World Transplant Games fanden 1978 statt. Seitdem hat sich die Veranstaltung stetig weiterentwickelt und zieht heute Teilnehmer aus über 60 Ländern an.

Ziele und Bedeutung: Die WTG fördern die körperliche Fitness und das Wohlbefinden von Transplantationspatienten. Sie dienen auch als Plattform, um die Öffentlichkeit über die Wichtigkeit von Organspenden aufzuklären und Spenderfamilien zu ehren.

Teilnehmer und Sportarten: Bei den Spielen treten etwa 3000 Athleten in verschiedenen Sportarten gegeneinander an, darunter Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis, Radfahren und viele mehr.

Organisation: Die Spiele werden von der World Transplant Games Federation organisiert, einer gemeinnützigen Organisation, die sich für die Förderung von Sport und körperlicher Aktivität unter Transplantationspatienten einsetzt. Die Veranstalter bzw. Ausrichter in dem jeweiligen Land sind von mal von zu mal unterschiedlich


--SenderundEmpfaenger (Diskussion) 14:59, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Als weltweit medial wahrgenommene internationale Sportverantstaltung sehe ich Relevanz eindeutig gegeben. Das deutschsprachige Lemma „Weltspiele der Organtransplantierten“ sollte in Betracht gezogen werden. --Kompetenter (Diskussion) 15:37, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Kommentar. Ich denke man sollte es jedoch bei World Transplant Games anstatt der Eindeutschung Weltspiele der Organtransplantierten belassen, da es doch ein. Eigenname ist, hinter der auch die WTGF als Federation steht, oder? --SenderundEmpfaenger (Diskussion) 07:55, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Entscheidend ist zuerst, unter welcher Bezeichnung das im deutschsprachigen Raum bekannt ist. Falls überhaupt nicht, dann der Eigenname. Siehe auch WP:NK. Wer dahinter steht, ist dafür erst mal egal. --Erastophanes (Diskussion) 08:05, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde vor 7 Jahren bereits mal gelöscht, allerdings als Unfug. Daher wäre m.E, keine LP erforderlich, wenn ein vernünftiger Artikel angelegt wird.
Die Kollegen haben en:World Transplant Games, der mir als Vorlage (bis auf die Tabellen) maximal ungeeignet erscheint.
Meines Erachtens passt keines unserer speziellen Relevanzkriterien so richtig, daher muss es über die Rezeption gehen, die Kompetenter ja auch schon erwähnt hat. Und das muss schon deutlich aus dem Artikel hervorgehen. --Erastophanes (Diskussion) 09:02, 1. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Kannst du mir vielleicht kurz erläutern, was du damit meinst "...muss es über die Rezeption gehen ... und das muss deutlich aus dem Artikel hervorgehen". Vielen Dank! --SenderundEmpfaenger (Diskussion) 07:57, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe WP:RKA.
Du willst ja schon verschiedene Medien als Quellen heranziehen. Die sind am Besten etwas verteilt (überregional/international) und auch zeitlich gestreut. Also nicht ausschließlich die zweijähliche Ankündigung im Hobbinger Käseblatt, und auch nicht nur die Berichte zu den diesjährigen (?) Spielen, die möglicherweise nur aus immer der gleichen Agenturmeldung bestehen.
Belege müssen nicht deutschsprachig sein, ist aber bevorzugt. Im konkreten Fall würde ich sogar bewusst Belege aus der NYT oder der Strait Times heranziehen (Beispiele ;-).
Wertvoll wären Berichte in überregionalen Medien über die Veranstaltungsreihe allgemein, und nicht nur über die einzelne Veranstaltung im eigenen Land. --Erastophanes (Diskussion) 08:17, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten


Benutzer:SenderundEmpfaenger/World Transplant Games --Bahnmoeller (Diskussion) 15:46, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Grimmheimat Nordhessen

Die Grimmheimat Nordhessen ist die offizielle Destinationsmanagementorganisation (DMO) des Landes Hessen für die nordhessische Region.

Weitere organisatorische Bestandteile sind Touristische Arbeitsgemeinschaften [hierzu könnte ich einen Abschnitt auf der Wikipedia-Seite "Tourismus" erstellen] und LEADER-Regionen.

Als DMO ist die Grimmheimat Nordhessen im Regionalmanagement Nordhessen angesiedelt.

Über die Regionalmanagement Nordhessen GmbH

Die Regionalmanagement Nordhessen GmbH wurde 2002 als „Private Public Partnership“ gegründet. Die Gesellschaft wird je zur Hälfte von den fünf nordhessischen Landkreisen und der kreisfreien Stadt Kassel getragen. Die IHK Kassel-Marburg sowie die Handwerkskammer Kassel halten gemeinsam mit dem Förderverein Pro Nordhessen e.V. die andere Hälfte der Gesellschafteranteile. Insgesamt umfasst die Gebietskulisse der Regionalmanagement Nordhessen GmbH 110 Kommunen mit ca. 1 Mio. Einwohnern auf einem Drittel der hessischen Landesfläche. Hauptaufgaben sind das Standortmarketing und die Clusterentwicklung in den Bereichen Mobilitätswirtschaft, Gesundheit, Tourismus, dezentrale Energietechnologien, Innovation sowie Informations- und Kommunikationstechnologien.

Weitere Informationen zur Relevanzprüfung:

Destinationen - Tourismus-Netzwerk HessenTourismus-Netzwerk Hessen (tourismusnetzwerk.info)

GrimmHeimat NordHessen | Landkreis Kassel

Tourismus und Naherholung - Region Kassel-Land e.V. (region-kassel-land.de)

GrimmHeimat NordHessen - IHK Kassel-Marburg

Tourismuspreis Grimm Heimat Nordhessen - Video: | hessenschau.de | TV-Sendung

Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen e.V.: Mehr als 200 Gäste auf dem Tourismustag der GrimmHeimat (dehoga-hessen.de)

Wanderreisen in der GrimmHeimat NordHessen (wanderbares-deutschland.de)

--DorotheaViehmann (Diskussion) 13:58, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Transparenz

Der Transparenz halber: ich bin bei der Grimmheimat Nordhessen angestellt.

Hast Du schon die Relevanzkriterien gefunden? Was meinst Du könnte auf Euch zutreffen? Solche regionalen Fördervereine sind in aller Regel nicht relevant, da muss schon was wirklich besonders kommen. --Erastophanes (Diskussion) 14:08, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Erastophanes, danke für die schnelle Meldung.
Ja, die Kriterien hatte ich schon gelesen, und ich verstehe, dass du nachhakst. Unsere Relevanz ist wahrscheinlich nicht ganz offensichtlich.
Also... zum einen sind wir kein Verein. Wir (als Teil des Regionalmanagements Nordhessen) sind eine GmbH und eine Public Private Partnership. Letzterer gehört zwar auch ein Verein an, aber wir sind halt keiner.
Ich würde uns unter "Netzwerke" und "Unterorganisation" sehen. "Unterorganisation" des hessischen Wirtschaftsministeriums (Willkommen in Hessen | wirtschaft.hessen.de), welches natürlich selbst eine Unterorganisation des Bundeswirtschaftsministeriums ist. Bin da nicht ganz sicher, was die Relevanzkriterien bezgl. Landes- vs Bundesebene angeht. --DorotheaViehmann (Diskussion) 14:26, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es kein Verein ist, sondern eine (g)GmbH, dann greifen die RK für Wirtschaftsunternehmen und die werden (ohne in die Details geschaut zu haben) nicht erreicht. Auch als (quasi) "untere Behörde" wird kein RK erreicht. Als Unterorganisiation (die ich btw. als nicht passend ansehe, siehe die Beispiele und es gibt keine "Oberorganisation", sondern halt eine Behörde) wird aber auch keiner der drei Punkte errecht. Bleibt als letzte Optioon m.E.n. nur noch die allgemeine Relevanz (mediale Rezeption & Co.) Flossenträger 14:42, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke dir für die Prüfung.
Das Problem bei der Grimmheimat ist echt, dass sie zwar zu einer GmbH gehört, aber eben gleichzeitig mit ihrer Beauftragung als DMO (s.o.) Teil einer Behörde ist (eben des hessischen Wirtschaftsministeriums).
Wenn ich es jetzt richtig verstehe, ist die Zugehörigkeit zu einer Behörde, und somit die Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, nicht relevant laut Kriterienkatalog? Voll ok, wenn es so ist. Will nur sichergehen, dass ich es richtig verstehe.
Die allgemeine Relevanz durch z. B. mediale Rezeption ließe sich gut belegen (u.a. durch den oben verlinkten TV-Beitrag).
Wie geht es jetzt weiter? Sorry, bin Neuling (und habe noch keine Infos zum weiteren Ablauf online gefunden) ... Gibt es eine offizielle Ablehnung oder Zustimmung hinsichtlich Relevanz? --DorotheaViehmann (Diskussion) 14:54, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht jede Firma, nicht jede Organisation, nicht jede Person, usw. kann einen enzyklopädischen Eintrag - und um den geht es hier - bekommen, ach so, das macht natürlich deinen Linkspam vorhin erklärlich. Viele Grüße --Itti 14:58, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, "Linkspam" finde ich jetzt aber auch ein bisschen heftig.
Die anderen hier in der Diskussion wissen ja nicht, worauf du dich beziehst, und mein heutiger Versuch, ganze zwei Mal einen bestimmten Link unterzubringen, mag zwar für euch Profis ein bisschen spammig gewesen sein, aber für mich als Neuling ist das hier grade echt auch alles ein bisschen viel. Mich als Spammer hinzustellen, finde ich nicht fair.
Ich versuche wirklich, mich an alle Regeln zu halten und alles richtig zu machen. Ich habe nicht vor, irgendeine Art von Werbung oder Spam zu betreiben. Ich bitte daher darum, dass Neulingen gegenüber ein klitzekleines bisschen Verständnis gezeigt wird. Gerade im Blick auf die Gewinnung neuer, junger Wikipedianer (was ja ein echtes Thema zu sein scheint), wäre ein etwas unprätentiöserer Tonfall echt hilfreich. --DorotheaViehmann (Diskussion) 15:08, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das hier ist ein Service, der persönliche Empfehlungen abgibt. Du musst Dich nicht dran halten. Aber Löschanträge sind kein Spaß. Bisher raten drei von drei ab (mich eingeschlossen ;-). --Erastophanes (Diskussion) 15:01, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke dir sehr für deine klaren und freundlichen Worte! --DorotheaViehmann (Diskussion) 15:08, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Seite über eine Firma

Hallo zusammen,

ich möchte gerne eine Seite mit 10 Sprachen über eine Fima entwickeln und ich möchte zuerst fragen ob ich Inhalte über Wikipedia veröffentlichen darf. Die Firma heißt ParsaFood. Die Webseite lautet Parsafood.com. Ich bedanke mich für weitere Hilfe.

Lg Benjamin --Benyaminmohtasham (Diskussion) 16:08, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du unsere Relevanzkriterien gelesen? Was lässt auf eine Relevanz der Firma schließen? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:10, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen --Ankermast (Diskussion) 16:12, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde gestern schon gelöscht: [1] --77.6.115.222 16:39, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, in diesem Fall hier erledigt. Bitte Löschdiskussion aufsuchen falls das Thema weiter verfolgt werden soll.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wurde bereits gelöscht, Relevanzcheck nicht zuständig
--Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:40, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Villa Wertvoll

Die Villa wertvoll hat eine große Bedeutung. Sie hat deutschlandweit schon einige Preise gewonnen. Es können zusätzliche Artikel von Wikipedia als Quelle dienen, sowie die Internetseite der Villa Wertvoll selbst. Es ist zudem eine gute Zusammenfassung der Arbeit der Villa Wertvoll.

Hier ist mein Entwurf:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villa_Wertvoll&veaction=edit --Aleheinr (Diskussion) 11:26, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Das Gebäude ist relevant (c:Category:Wohnhaus Mittagstrasse 15a Magdeburg-Neustadt), der Verein ausweislich der bereits erfolgten Löschung wohl nicht. --Magnus (Diskussion) 11:33, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wurde vor knapp einem Monat schon gelöscht. Auch sonst scheint es keinen Entwurf zu geben. Wenn Du ernsthaft der Meinung bist, dass die Schnellöschung falsch war, kannst Du auf der WP:LP anhand der WP:RK mit geeigneten WP:Belegen eine Wiederherstellung beantragen. Mach Dir aber nicht zu viel Hoffnung. --Erastophanes (Diskussion) 11:36, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Erastophanes,
vor ein paar Wochen war die Bedeutung der Villa Wertvoll noch nicht erwähnt.
Was würde die Relevanz herstellen, wenn nicht der Gewinn des höchstdotierten Deutschlandweiten Preises in der Sparte des Unternehmens?
Würde mich über eine detaillierte Rückmeldung sehr freuen!
Vielen Dank und liebe Grüße --Aleheinr (Diskussion) 11:40, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nur als kleiner Einwand: Wikipedia kann grundsätzlich keine Quelle sein. Auch die eigene Internetseite nur in besonderen Fällen, gefragt ist unabhängige Wahrnehmung von außen. --Matthias Lorenz (Diskussion) 11:50, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Würde bestimmt helfen, wenn du nicht so nebulös bliebst ("große Bedeutung", "einige Preise"). --Magnus (Diskussion) 11:51, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Magnus,
es sind konkret der LupoLeo Award im Jahr 2022, der Town-and Country Stiftungspreis, sowie Startsocial unter Schirmherrschaft von Angela Merkel beschrieben.
Da habe ich nun die wichtigsten aufgezählt - sollte ich lieber mehr, oder mehr Details ergänzen? --Aleheinr (Diskussion) 11:53, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
LupoLeo Award und Town- and Country Stiftungspreis kennen wir nicht, was ist das? Gehört zweiteres hierhin: Town & Country Haus?
Bei Startsocial hat sie 2020 die Bundesauswahl erreicht, zusammen mit über 20 anderen. Aus denen wurden dann wohl die Sieger des Bundespreises ermittelt, den die Villa also nicht gewonnen hat.
Bitte nicht immer nur Häppchen hinschmeißen, sondern Belege angeben. --Erastophanes (Diskussion) 12:12, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Town- and Country-Stiftungspreis wird von der Stiftung des Unternehmens Town & Country Haus verliehen. Die Villa Wertvoll war eine von 300 Preisträgern und wurde auch als bestes Projekt aus Sachsen-Anhalts geehrt.
Der LupoLeo Award ist der größte Förderpreis im Kinder- und Jugendbereich für soziales Engagement. Unsere Einrichtung hat sich unter 300 weiteren Bewerbungen durchgesetzt. Der Award zeichnet auch Personen des öffentlichen Lebens aus und wird auch von diesen unterstützt (z.B. Felix Neureuther, Annette Heuser/ in der Jury Dr. Eckart von Hirschhausen, Peter Maffay und Dr. Brigitte Mohn von der Bertelsmann-Stiftung.). Bülent Ceylan und auch Campino, Frontman der Musikgruppe „Die Toten Hosen“ haben bereits für ihr soziales Engagement eine Auszeichnung erhalten. Unter anderem waren auch Thomas Müller, Jürgen Klinsmann, Max Giesinger nominiert. --Aleheinr (Diskussion) 12:43, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In den Relevanzkriterien findet sich unter 6.13.1, dass Vereine als relevant gelten, wenn sie besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Unser Erhalt des LupoLeo Awards wurde deutschlandweit bekannt und streute sich noch in den nachfolgenden Jahren weiter. --Aleheinr (Diskussion) 12:14, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
War das eine Meldung des Focus, die mehrfach zweitverwertet wurde? Wird überhaupt außerhalb des Focus und des Veranstalters größer rezipiert? Wenn ich das richtig sehe, wurde der Preis 2021 initiiert, die Villa hat 2022 gewonnen. --Erastophanes (Diskussion) 12:28, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Jonas David Jacob

Als geparkter Mentee-Artikel: Benutzer:JDJ123456789/Jonas David Jakob. Hier die Homepage des Künstlers. Konzertiert als Solist mit relevanten Orchestern, Auszeichnungen als Rechtsanwalt sowie breite Öffentlichkeitswahrnehmung in Medien vorhanden. Deutet mMn. auf Relevanz hin! Erbitte Einschätzung und Hinweise! --Orgelputzer (Diskussion) 14:26, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Nicht wirklich überzeugt. --Bahnmoeller (Diskussion) 01:56, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt scheinbar Leute, die auch noch Nobelpreisträger als nicht relevant oder nicht überzeugend einschätzen. " Philharmonie Berlin, ... Konzerthaus am Gendarmenmarkt und ... Gewandhaus Leipzig" sind jedoch gerade die Einschlußkriterien für Bühnenkünstler erfüllt, der Rest rundet das nur noch ab. Nicht von den Löschtrollen abschrecken lassen! --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:44, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich fand keinen Nobelpreis im Artikel, nur das häufige Unkonkretsein, wenn es ums Eingemachte geht. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:16, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich stimme ich dir zu, aber genau für diese Auftritte fehlt die Quelle, um dies auch bestätigen zu können bzw. die Inszenierungen oder Art und Weise der Veranstaltung einschätzen zu können.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 10:48, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis. Da der Artikel schon zweimal gelöscht wurde, muss der Weg über WP:LP gehen.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 11:00, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hier irrt der Admin: Keine vorhergehende LD, daher auch keine Löschprüfung und hier richtig. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:18, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Auch bei einem SLA ist eine Löschprüfung bzw. ein nachträglicher Einspruch nötig. Steht auch bei LP im Intro. Falls das vorher irgendwelcher Unsinn war, dann ist es nicht nötig. Hier im Intro ist auch extra festgehalten: "Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht? Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel."" Die letzte Löschung war aus Relevanzgründen, genauer gesagt: der gelöschte Artikel ist die gleiche Version wie die im BNR. Falls es einen Punkt geben sollte, der die Person automatisch relevant macht, wird meistens auf eine LP verzichtet, aber ansonsten würde der Artikel vermutlich einfach nur als Wiedergänger gelöscht und wenn es doof läuft, der Artikel oder gar der Einsteller gesperrt. Dies möchte ich eigentlich verhindern. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 21:18, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
In irgendeiner Konstellation an einem relevanten Ort gespielt zu haben macht nicht relevant, das wäre am Beleg des Einzelfalls erst zu überprüfen. Und das oben behauptete "Konzertiert als Solist mit relevanten Orchestern" reduziert sich nach seiner Homepage zu "... mit Mitgliedern relevanter Orchester". Auch das generiert nicht automatisch Relevanz. Den ganzen Anwaltsteil seines Lebens kann ich hingegen nicht beurteilen, vielleicht kommt daher etwas? --Matthias Lorenz (Diskussion) 12:59, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde gerne geklärt haben, ob Yealink als Hersteller von u.a. IP-Telefonen die RKs erfüllt. Unter Benutzer:NDG/Yealink habe ich schon mal eine lose Sammlung erstellt, weitere Belege muss ich noch in Ruhe sammeln. --NDG (Diskussion) 14:08, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bei dem Umsatz & Mitarbeitern stellt sich die Frage weniger, wenn diese sauber belegt sind, ist das Unternehmen zweifelsfrei relevant. --ɱ 15:31, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel fertiggestellt und veröffentlicht
--NDG (Diskussion) 10:18, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bikenight

analog zum vorhandenen Lemma "skatenight".

- für die Relevanz spricht: es gibt/gab zahlreiche Radlnächte, Velo Nights, Bike Nights in Deutschland. Große (München, 15.000), kleine (Landshut 450 Teilnehmende). Es dürften so ca. 30 Städte sein. Viele mehrjährig, Frankfurt bereits 13.

- gegen die Relevanz spricht, dass die einzelnen Veranstaltungen an der Grenze der Relevanz liegen. Münchner Radlnachtn hat Bestand, Radlnacht Augsburg ist gerade in der (Lösch-)prüfung: Wikipedia:Löschprüfung#Augsburger Radlnacht.

skatenight hat Bestand, Fahrradsternfahrt auch. Passt "Bikenight" in die Reihe? (von "Radlnacht" einfach ne Weiterleitung auf "Bikenight"....) --Monroe (Diskussion) 15:37, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Warum versteckst du die Links? Und geht es hier um eine konkrete Veranstaltung oder eher ein Generika? --Bahnmoeller (Diskussion) 21:46, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Links? jedenfalls keine Absicht. es geht um ein Generikum... --Monroe (Diskussion) 21:09, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Puh, schwierig. In der Tendenz würde ich das als etablierte Aktionsform (was ist Aktionsform eigentlich für ein komischer Link?) wie die Fahrradsternfahrt oder Critical Mass für relevant halten. Die schwierige Frage ist, wie mans anfängt. Eine offizielle (?) Definition oder gute Quellen über die generische Aktionsform wären Gold wert. Ansonsten muss man vielleicht einfach darauf setzen, dass die Schwarmintelligenz da so viel zusammen trägt wie bei der Fahrradsternfahrt, und sich die Relevanz aus der Masse (und Teilnehmendenzahl) der einzelnen Veranstaltungen ergibt. Der Artikel dazu war zu Beginn auch schlecht und sollte gelöscht werden. Die Anforderungen an Artikel sind heute allerdings höher als vor 20 Jahren... --AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:50, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hilft der Vergleich mit Lange Nacht der Museen? Auch dort gibt es eine allg. Beschreibung und lokale Beispiele. --Drahreg01 (Diskussion) 14:35, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Herbert Rudloff (CDU-Kommunalpolitiker)

Herbert Rudloff ist ein deutscher Kommunalpolitiker der CDU aus Wehr, Baden-Württemberg (PLZ 79664). Er ist aktiv im CDU-Kreisverband Waldshut und hat sich in verschiedenen lokalen und regionalen politischen Gremien engagiert.

Politische Karriere

Herbert Rudloff ist als engagierter Kommunalpolitiker in der Stadt Wehr bekannt. Er ist ein Mitglied der CDU und hat im Laufe der Jahre verschiedene politische Positionen innerhalb des Kreisverbandes Waldshut bekleidet. Seine Arbeit konzentriert sich auf lokale Themen, die die Gemeinde Wehr betreffen.

Engagement und Beiträge

Rudloff hat an zahlreichen Projekten und Initiativen teilgenommen, die darauf abzielen, die Lebensqualität in Wehr zu verbessern. Dazu gehören Infrastrukturprojekte, soziale Programme und die Förderung der lokalen Wirtschaft. Er ist dafür bekannt, dass er eng mit den Bürgern zusammenarbeitet und ihre Anliegen ernst nimmt.

Persönliches Leben

Informationen über das persönliche Leben von Herbert Rudloff sind nicht öffentlich zugänglich.

Weblinks

--KPM Politikmagazin Waldshut (Diskussion) 13:16, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Unsere Relevanzkriterien für Politiker sind recht klar formuliert. Was davon siehst du erfüllt? --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 13:20, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, aber es gibt Relevanzkriterien für Politiker und könntest du versuchen aufzuzeigen, welches deiner Meinung nach erfüllt wäre? Viele Grüße --Itti 13:20, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Von einem Artikel ist deutlich abzuraten, selbst der Bürgermeister von Wehr (unter 20 000 Einwohner) ist nicht an sich relevant gemäss hiesiger Kriterien. --RAL1028 (Diskussion) 13:23, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Jedenfalls auf dieser Schiene. Er könnte ja auch Bücher geschrieben haben, --Bahnmoeller (Diskussion) 14:07, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Jo. Könnte er. Hat er aber nicht. Und angefragt wurde aufgrund lokalpolitischer Meriten. --RAL1028 (Diskussion) 14:19, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Milchbubenrechnung

Hallo. Ich habe eine Artikel zu dem Begriff "Milchbubenrechnung" verfasst und auf meiner Benutzerseite veröffentlicht. Benutzer:Lena writes/Artikelentwurf Ich kann mir vorstellen, dass ich damit auf Kontroversen stoße und möchte den Artikel hiermit erst einmal zur Diskussion stellen. Für die seine Relevanz spricht, dass es jeweils einen Artiekl zu Milchmädchenrechnung und Milchbüchleinrechnung gibt. Gegen seine Relevanz, dass es sich um ein umgangssprachlichen Begriff handelt. Ich denke in Anbetracht der Kontroverse, die der Begriff auslöst und hinsichtlich des wichtigen Themas "Geschlechtergerechtigkeit" ist der Beitrag durchaus relevant. Was denkt ihr: kann ich ihn so Artikelnamensraum erstellen? --Lena writes (Diskussion) 12:05, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ob der Begriff kontrovers ist oder so wahrgenommen wird, kann ich nun nicht beurteilen, stattdessen frage ich mich gerade, ob es nicht vielleicht mehr Sinn machen würde, diese Inhalte entweder in Milchmädchenrechnung oder in Milchbüchleinrechnung einzuarbeiten und dann von Milchbubenrechnung eine Weiterleitung dahin zu setzen. Ansonsten hätten wir drei verschiedene Lemma zum Endeffekt gleichen Inhalt. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:26, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback. Dann würde ich den Artikel umformulieren und als Abschnitt in den Artikel "Milchmädchenrechnung" einfügen und Milchbubenrechnung eine Weiterleitung dahin setzen. Wie erstelle ich einen Hauptartikel, der nur eine Weiterleitung zu einem anderen Artikel enthhält? Gibt es da bestimmte Regeln? --Lena writes (Diskussion) 12:49, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Lena writes. Auch zu Artikelergänzungen braucht es Belege, also Sekundärquellen, siehe unten. Wie Du ja selber darstellst, ist der Ausdruck kein etablierter, Duden und DWDS kennen ihn nichtmals als Synonym. Das kann so nicht in den Artikel. --RAL1028 (Diskussion) 12:56, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das stimmt, aber was wäre denn eine zulässige Sekundärquelle? Sind Transkripte aus Bundestagsreden denn keine Sekundärquellen? Schaut man auf der Seite des DWDS, findet der Begriff "Milchbubenrechnung" zunehmende Verwendung [2]https://www.dwds.de/?q=Milchbubenrechnung&from=wb]. Sprache befindet sich ja immer im Wandel und gerade eine Plattform wie Wikipedia kann diesem Wandel im Gegensatz zu Wörterbüchern, Enzyklopädien oder Lexika viel eher gerecht werden und ihn abbilden. Dass der Begriff existiert, ist ja unstrittig, und ich bin der Ansicht, dass er dadurch auch einen Platz im Raum verwandter Begriffe verdient. --Lena writes (Diskussion) 13:14, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
DWDS schreibt in Deiner Verlinkung "Es tut uns leid, Ihre Anfrage Milchbubenrechnung ist nicht in unseren gegenwartssprachlichen lexikalischen Quellen vorhanden.". Wikipedia bildet nur etabliertes Wissen ab. Ein Transkript ist keine Sekundärquelle im Sinne der Wikipediasystematik. Du hast Beispiele der Verwendung gesammelt und daraus Deine Schlüsse gezogen und formuliert, das nennt man hier original research. Das muss nicht falsch sein, wir müssen hier aber warten, bis ein Dritter das reputabel tut und veröffentlicht. Und nein, der online Duden sowie DWDS sind nicht langsamer als Wikipedia. --RAL1028 (Diskussion) 13:29, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Einen existierenden Begriff zu dokumentieren ist eigentlich eher die Aufgabe vom Wiktionary, da würde ein Eintrag bestimmt gut reinpassen. Aus deinem Artikelentwurf geht hervor, dass das Wort ab und zu in Parlamenten verwendet wird, aber häufig mit dem Einspruch, dass er nur in der weiblichen Form existiere. Das finde ich schon interessant, weil es in den ganzen Gender-Diskurs reinpasst. Ich bin mir aber nicht sicher, wie das in eine Enzyklopädie passt. Mit ein bisschen gutem Willen könnte man vielleicht einen Satz wie "Gelegentlich wird auch die männliche Form verwendet, aber auch abgelehnt" in den Artikel zur Milchmädchenrechnung schreiben und mit den Reden belegen. Grundsätzlich wird es aber schwierig, das einen Begriff in einem eigenen Wikipedia-Artikel zubehandeln, wenn es dafür keine Sekundärquellen (als Texte über den Begriff) gibt. Die eigenen Herleitungen zur Herkunft sind komplett unbelegt und im Grunde nicht erwünschte Theoriefindung. Ich hoffe, das ist hilfreich. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:34, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist zugegebenermaßen eine gewisse Gradwanderung. Mit den aktuellen Quellen ist von einem Artikel oder einem großen eigenen Kapitel in einem bestehenden Artikel abzuraten. Jedoch sollte - zumindest habe ich derartiges durchaus häufiger hier gesehen - möglich sein, mit den Zeitungsquellen aufzunehmen, dass in einigen Fällen auch "Milchbubenrechnung" verwendet wird. Das ganze in ein, maximal zwei Sätzen, da die Verwendung deckungsgleich zur Milchmädchenrechnung ist und nicht wiederholt werden muss. Hierzu bieten sich vielleicht zwei Seiten an, um das weiter zu klären. Man könnte auf der Diskussionsseite von Milchmädchen einen kleinen Absatz mit der Frage, wie und ob man das einbringen könnte, erstellen oder man fragt bei Wikipedia:Belege/Fließband nach, auch wenn es dort nicht so ganz reinpasst. Ich persönlich würde die Diskussionsseite des Artikel vorschlagen. Da der auf der Beobachtungsliste von rund 40 Personen steht, sollte es dort auch Meinungen dazu geben. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:11, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Dein Artikel basiert nicht auf Sekundärquellen im Sinne der Wikipedia, sollte es Linguistische Quellen für diese Neuwortschöpfung geben, reicht eine Erwähnung im existierenden Artikel Milchmädchenrechnung als Nebenform mit gleichem Sinne. Siehe dazu Krankenbruder im Artikel Krankenschwester. Deutliches Nein. --RAL1028 (Diskussion) 12:32, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Jungautorin Eda Saltürk

Eda Saltürk, Jungautorin, hat mit 14 Jahren angefangen ihr Buch „Fairy Dust“ zu schreiben. Am 12.05.2023 hat sie es mit 15 Jahren über einen Selfpublishing Verlag veröffentlicht. Die örtliche Zeitung berichtete davon und ihre ehemalige Schulleiterin ermöglichte ihr einen kleinen Auftritt, bei dem sie ihr Buch präsentieren konnte. Einige Monate später fing sie damit an, dass sie sich in ein neues Genre begab und anfing Gedichte auf Englisch zu schreiben. Im Verlaufe des Jahres 2024 fragte sie einen guten Freund, ob er mitmachen möchte und nun haben beide den Poesieband „ Ink and Affection“ von Eda Saltürk mit 50 gemeinsam geschriebenen Gedichten am 05.07.2024, also Eda Saltürks 2. Buch mit gerade einmal 16 Jahren, auf den Buchmarkt gebracht.

Quellen: https://www.dattelner-morgenpost.de/datteln/datteln-buch-eda-saltuerk-leser-magisch-parallelwelt-comenius-gymnasium-w742543-7000375597/

https://www.amazon.de/stores/author/B0C59DKPDH/

https://buchshop.bod.de/fairy-dust-eda-saltuerk-9783746047423

https://buchshop.bod.de/ink-and-affection-eda-saltuerk-9783759727572

https://www.dattelner-morgenpost.de/datteln/kijupa-datteln-eda-saltuerk-wioletta-litvinov-vorstand-politik-w840921-7000572129/ --Edasaltrk (Diskussion) 16:40, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo. Die Relevanzkriterien für Autoren werden momentan noch nicht erfüllt. Der einmalige Artikel in einer Regionalzeitung erzeugt ebenfalls keine enzyklopädische Relevanz. Jugend alleine rechtfertigt keinen Wikipediaartikel. Tut mir leid, aber ich rate dringend davon ab, einen Artikel anzulegen.--ocd→ parlons 16:44, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde mich dem anschließen. Falls du, @Edasaltrk, die besagte Person bist (wie der Nutzername nahelegt), würde ich dir nahelegen, WP:IK zu lesen. Sehr beachtliche Leistung, muss ich zugeben, aber noch etwas zu früh. Jemand wird das schon einen Artikel anlegen, wenn die Zeit reif ist. Einen Artikel über sich selbst anzulegen würde ich aber abraten. --Bildungskind (Diskussion) 17:27, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Books on Demand würde ich nicht als "auf den Buchmarkt gebracht" betiteln. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 19:01, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bekkaa - Musik und Poesie mit Tiefgang

Das, was für die Relevanz spricht ist,

  • dass es sich bei Bekkaa um eine Künstlerin handelt, die schon zahlreiche erfolgreiche Musik-Veröffentlichungen hatte und allein bei Spotify im letzten Monat +über 80.000 Hörerinnen hatte;
  • dass sich über Bekkaa noch so gut wie keine Infos bei Wikipedia befinden;
  • dass die Musik von Bekkaa schon auf zahlreichen großen Playlisten der Musik-Streaminganbieter vertreten war (z.B. Spotify "Popland", Spotify "Wilde Herzen", Apple Music "Deutschpop Deluxe" und "Wortschätze" etc.;
  • dass Bekkaa auch als Creatorin erfolgreich ist und bei Instagram und Tiktok jeweils über 150.000 Follower hat;

Quellen, die hinzugezogen werden können:

Basisdaten zum Artikelgegenstand:

Bei welchem regulären Label sind den ihre Alben erschienen oder gab es Erfolge in den offziellen Charts? Weder Hörer bei Spotify noch die heutzutage geringe Followerzahl machen ansonsten relevant. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 10:40, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Für Inhalterzeugerinnen (Content-creator) gibt es keine speziellen Relevanzkriterien, aber für Musiker. Was davon wäre (unabhängig belegt) erfüllt?
Faustregel hier ist, dass man bei sozialen Medien ab 1 MFollower anfangen kann, über Relevanz zu diskutieren.
Da könnte es WP:RKA reissen, wenn es noch (deutlich) mehr als die oben genannten Beiträge in überregionalen Medien gibt. --Erastophanes (Diskussion) 10:40, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
P.S. Bekkaa wurde letztes Jahr bereits zweimal gelöscht, daher wäre formal die WP:LP zuständig.
Es gab folgenden Textentwurf: [3]. Zum Label "Boomin' System" konnte ich nichts googlen. Vielleicht weil es einen gleichnamigen Track von LL Cool J gibt. Die (klassisch) mediale Wahrnehmung scheint mir doch eindeutig regional zu sein. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich von der Anlage eines Wikipedia-Artikels abraten. --Drahreg01 (Diskussion) 13:13, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich richtig sehe, müsste das Label hierzu gehören. Es hat keine eigene HP. Über Facebook findet sich nur eine Instagrammseite. Dem Betreiber gehört interessanterweise auch ein Rechtsanwaltsbüro mit Spezialisierung auf Urheberrecht. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:10, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Scheint in erster Linie ein Produzent zu sein, der offenbar außer Bekkaa nichts "verlegt" hat. Ein reguläres Label ist das jedenfalls nicht und würde dem Artikel in einer zu erwartenden Löschdiskussion um die Ohren gehauen werden. --Drahreg01 (Diskussion) 19:01, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mathias Engel

Mathias Engel,  1857 – 1923 war in 1887 eingeladen, als Bauplaner und Baumeister eines typischen Moselhauses die Stadt Traben-Trarbach an der 1888 Exposition Internationale des Sciences et de L’Industrie in Bruessel, Belgien zu representieren. Fuer sein Werk erhielt er ein Diplom/Anerkennung. --Seirruej (Diskussion) 15:44, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Seirruej. Gibt es Publikationen über Mathias Engel? --RAL1028 (Diskussion) 15:50, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Erwaehnung
https://kulturdb.de/einobjekt.php?id=48501 --Seirruej (Diskussion) 16:08, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Da war er nur für die Ausführung des Bauplans zuständig, nicht als Architekt. Wenn nicht mehr und bessere Quellen vorhanden sind, ist keine Erfüllung der Relevanzkriterien nach WP:RK zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 17:16, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Er hat die baupläne entworfen. --2600:387:F:5938:0:0:0:2 20:58, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Das steht nicht in der Quelle („Architekt: Dipl. Ing. Konrad, Ausführung: Matthias Engel, Traben-Trarbach (Bauunternehmer)“) und bewegt sich auch nicht im relevanzstiftenden Bereich. --Aalfons (Diskussion) 03:42, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Andreas Holtschulte

Andreas Holtschulte ist Experte im Bereich Logistik und Supply Chain. Er ist Autor diverser Bücher, wie "IOT mit SAP" und "IOT und Industrie 4.0", die beim Rheinwerk Verlag veröffentlicht wurden. Er ist Gründer und Geschäftsführer verschiedener Firmen, wie IN3, DigitAnts und Hotschulte Consulting.

Da die Themengebiete, in denen er als Experte auftritt, recht eng gefasst sind, ist er nur in einer gewissen Bubble bekannt, dafür hier aber umso gefragter. Auf der Social Media Plattform LinkedIn hat er um die 29.000 Follower. Quell: https://www.linkedin.com/in/holtschulte/

Er war bereits als Autor für den Mannheimer Morgen tätig. Quelle: https://www.mannheimer-morgen.de/service/autor_autor,-andreas-holtschulte-_autorid,836.html

Außerdem ist er beim Bundesfachverband der IT-Sachverständigen und Gutachter (BISG) als Sachverständiger gelistet.

Quelle: https://www.bisg-ev.de/sachverstaendige-und-gutachter/andreas-holtschulte

--2003:C1:F25:1801:A547:B47C:DED3:C0B0 10:32, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

 Info: Siehe GND 1214196241; 3 Sachbücher. --Drahreg01 (Diskussion) 10:39, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
https://katalog.dnb.de/DE/resource.html?nn=14126&hit=26&t=Digital+supply+chain+and+logistics&key=all&sp=dnb&th=73&tk=28326DF506ED7424B85E47D8A7C4CEA9C090AD5C&pr=0&sortA=bez&sortD=-dat&v=plist
Andreas Holtschulte hat auch dieses Buch noch veröffentlicht. --2003:C1:F25:1801:6CDE:2D18:E42E:1D 11:00, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zu Andreas Holtschulte gibt es einen Eintrag bei der DNB. Danach hat er drei Sachbücher geschrieben (Grossbaustelle digitale Transformation; Praxisleitfaden IoT und Industrie 4.0; IoT mit SAP). Drei ist weniger als die vier, die für automatische Relevanz gefordert sind.
Der Rest ist nicht relevanzstiftend. --Erastophanes (Diskussion) 10:39, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zählen Übersetzungen der Bücher extra? Es gibt eine chinesische und eine englische Version.
https://katalog.dnb.de/DE/list.html?key=num&key.GROUP=1&t=978-7-111-72670-8&sortD=-dat&sortA=bez&pr=0&v=plist&submit.x=0&submit.y=0
https://katalog.dnb.de/DE/resource.html?nn=14126&hit=26&t=Digital+supply+chain+and+logistics&key=all&sp=dnb&th=73&tk=28326DF506ED7424B85E47D8A7C4CEA9C090AD5C&pr=0&sortA=bez&sortD=-dat&v=plist --2003:C1:F25:1801:6CDE:2D18:E42E:1D 11:43, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hochwasser von 2021

Hallo, ich war gestern ein wenig in der Wikipedia unterwegs und sah diesen Abschnitt und dachte mir das es eigentlich ganz schön wenig ist was da zu der Flutkatastrophe von 21 steht und bin auf die Idee gekommen dazu einen eigenen Artikel zu schreiben. Nun habe ich mir eben mal die Richtlinien dazu angeschaut und bin daraus nicht wirklich schlau geworden. Also ja es gibt den Artikel schon bzw. den Absatz aber es ist halt ziemlich wenig was da steht und ich würde dem gerne einen eigenen Artikel widmen, bin jetzt aber unsicher, ob der Artikel dann genügend Relevanz hätte oder ob er dann wieder gelöscht wird. Also speziell möchte ich etwas zur Flutkatastrophe im Ahrtal schreiben --Sinja 11:16, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

E-Sport-Verband Schleswig-Holstein (EVSH)

Der E-Sport-Verband Schleswig-Holstein e.V. (EVSH) hat sich als wichtiger Akteur im deutschen E-Sport etabliert und erfüllt mehrere Kriterien, die die Erstellung eines Wikipedia-Eintrags rechtfertigen.

  1. Pionierrolle als erster Landesverband: Der EVSH ist Deutschlands erster Landesverband im E-Sport. Diese Vorreiterrolle hebt die Bedeutung des Verbandes im deutschen E-Sport hervor. Der Verband wurde 2021 gegründet und hat seinen Sitz im Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung in Kiel​.
  2. Einzigartige Landesmeisterschaften: Die vom EVSH organisierten Landesmeisterschaften sind bundesweit einzigartig. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für lokale Talente und fördern den sportlichen Wettkampf im E-Sport-Bereich. Die Meisterschaften ziehen eine große Anzahl von Teilnehmern und Zuschauern an, was die Reichweite und den Einfluss des Verbandes unterstreicht​.
  3. Gesellschaftliche und politische Relevanz: Der Verband engagiert sich intensiv in der gesellschaftlichen Aufklärung, politischen Arbeit und der Förderung nachhaltiger E-Sport-Strukturen. Der EVSH arbeitet eng mit der Landesregierung zusammen und erhält erhebliche Fördermittel, um den E-Sport im Bundesland voranzubringen​.
  4. Förderung und Infrastruktur: Der Verband hat maßgeblich zur Einrichtung regionaler E-Sport-Zentren in Städten wie Flensburg, Heide und Husum beigetragen. Diese Zentren bieten wichtige Infrastruktur für E-Sport-Events und die Talentförderung im Land​​.
  5. Veranstaltungen und Wettbewerbe: Der EVSH organisiert regelmäßig bedeutende E-Sport-Events und Meisterschaften, wie die E-Sport-Landesmeisterschaften, die eine große Teilnehmerzahl und Zuschauer anziehen. Diese Events fördern nicht nur den sportlichen Wettkampf, sondern auch die regionale Vernetzung der E-Sport-Community​​.
  6. Wissenschaftliche und pädagogische Arbeit: Der Verband unterstützt wissenschaftliche Arbeiten und bietet Ausbildungen im Bereich E-Sport an. Dies umfasst sowohl Grundlagenkurse als auch spezialisierte Lizenzen für E-Sport-Trainer, wodurch der Verband eine zentrale Rolle in der Professionalisierung des E-Sports einnimmt​​.
  7. Zusammenarbeit mit Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen: Der EVSH kooperiert mit verschiedenen Institutionen, darunter Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, um den E-Sport weiter zu fördern und zu integrieren. Dies zeigt die breite Unterstützung und die Bedeutung des Verbandes für die regionale Entwicklung im Bereich der Digitalisierung und des E-Sports​​.

Gegenargument: Es könnte argumentiert werden, dass der EVSH trotz seiner Bemühungen und Erfolge im Vergleich zu anderen etablierten Sportverbänden noch relativ jung und klein ist. Die Reichweite und der Einfluss des Verbandes sind möglicherweise noch begrenzt und könnten in einem globalen Kontext als weniger bedeutend angesehen werden. Zudem gibt es Kritik, dass der E-Sport als relativ neue Disziplin noch immer nicht die gleiche gesellschaftliche Anerkennung und Unterstützung wie traditionelle Sportarten erhält, was die Notwendigkeit eines Wikipedia-Eintrags in Frage stellen könnte​​.

Quellen

  1. Gamesmarkt - Offizielle E-Sport-Landesmeisterschaften
  2. Gamesmarkt - Erhöhung der E-Sport-Förderung in Schleswig-Holstein
  3. Gamesmarkt - E-Sport-Landesverband für Schleswig-Holstein in der Gründung
  4. Schleswig-Holstein.de - E-Sport Förderung
  5. Gameswirtschaft - E-Sport Landesmeisterschaften Schleswig-Holstein
  6. Holstein Kiel - Kooperation mit dem Landeszentrum für E-Sport S-H

Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand Ein Wikipedia-Artikel über den E-Sport-Verband Schleswig-Holstein e.V. (EVSH) würde den Leser über die Gründung und Geschichte des Verbands informieren, seine Ziele und Aufgaben darstellen, sowie wichtige Veranstaltungen und Kooperationen beschreiben. Der Artikel würde erläutern, dass der EVSH der erste Landesverband für E-Sport in Deutschland ist und sich seit 2021 für die Förderung und Anerkennung des E-Sports in Schleswig-Holstein einsetzt. Er würde die bundesweit einzigartigen E-Sport-Landesmeisterschaften und weitere wichtige Events hervorheben, die der Verband organisiert. Zudem würde der Artikel die wissenschaftliche und pädagogische Arbeit des EVSH beleuchten, darunter die angebotenen Bildungsprogramme und Lizenzen für E-Sport-Trainer. --93.240.16.170 13:35, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten