Wikipedia:Löschkandidaten/16. Mai 2009

12. Mai 13. Mai 14. Mai 15. Mai 16. Mai 17. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:57, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Trotz der Ankündigung: "Persönlich würde ich hier also dazu tendieren, keine Klapplisten zu verbauen, sondern eigenständige Artikel (Kurzer Einleitungstext + Tabelle + Kategorie) für solche Listen anzulegen und dann mit siehe Hauptartikel darauf zu verweisen. Sollte ein Löschtroll ankommen und die Auslagerung löschen wollen, dann verweise ihn auf diese und Don-kuns Diskussion und sag bescheid. Dann rupf ich ihm persönlich den Kopf ab." von Benutzer:Niabot in der Diskussion:Superheld sehe ich keinen besonderen Sinn in diesem Artikel, der eine unkommentierte Liste ist, die es im Hauptartikel als Klappbox gibt. Ist "wird nicht ausgedruckt" jetzt ein Artikelgrund? Und nun darf ich mittels Kopfabreißen virtuell ermordet werden, denn ein Infragestellen dieser Verabredung von 3 Benutzern kann ja nur von einem Löschtroll kommen. Hände weg! 16:29, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel erst einmal verschoben. Für mich ist das schlicht eine gültige Auslagerung aus einem unfangreicheren Artikel, mit einem bestimmten Zweck. Innerhalb des Artikels stört die Tabelle wegen ihrer Länge sehr und zudem macht es sich negativ bemerkbar, dass sie im Falle einer Einklappbox im Artikel nicht ausdruckbar ist. War ja zudem so abgesprochen. behalten --Niabot議論+/− 16:59, 16. Mai 2009 (CEST) PS: Du verstehst wohl auch keinen Spaß...[Beantworten]

Ich schließe mich Niabot nur an und will noch hinzufügen, dass der Artikel auch dazu da ist, um den "Hauptartikel" Superheld etwas zu abzulösen. Bsp. ist es genauso mit James Bond und Liste der James-Bond-Titellieder. Behalten - -- 85.181.49.219 17:06, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

(letzte Meldung zur Sache). Nein, das ist kein Spaß. Niemals. Dann: Vielleicht sollte man klären, warum in der Liste 1975 Zorro auftaucht und Conan, aber nicht Supersonicman und Ator; warum Underdog_(Comic) (nur als Beispiel) als Film gelistet ist; warum es offenbar seit 1990 eine Schwemme von Verfilmungen gibt; warum mithin ein Gutteil der Liste gar nicht zur Definition aus dem Artikel Superheld passt. Die Tabelle ist als Einklappbox gar nicht lang, und das Ausdruck-Argument kann ja wohl kein ernsthaftes sein, sonst müssten wir ja alle diese Boxen auslagern. --Hände weg! 17:12, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Man könnte auch einfach dafür sorgen, das diese Boxen mit ausgedruckt werden. Dies scheint aber aufgrund einer festen Klassenangabe (CSS) nicht möglich zu sein. Das worüber du dich hier jetzt aufregst, sind inhaltliche Fragen, die auf der Artikeldiskussionsseite geklärt gehören und nicht in einer LD. --Niabot議論+/− 17:16, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich würde eigentlich jetzt den LA wegmachen und auf der Diskussion weiterdiskutieren. -- 85.181.49.219 17:22, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
das wirst du bleiben lassen. Wenn die Mehrzahl der Argumente und der Benutzer eurer Meinung ist, kein Problem. Wenn ein Admin erklärt, dass ich daneben liege, in Ordnung. Aber nicht einer von 3 Benutzern, die involviert sind. --Hände weg! 17:29, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dich zu einem Kaffee einladen? Ich habe meinen Teil gesagt. Den Rest warte ich einfach mal ab. Wird sich schon wer finden, der noch was zu sagen hat. --Niabot議論+/− 17:31, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nun mal mit der Ruhe, Hände weg!! Ich gebe mich mit dem Vorschlag von ▪Niabot議論+/− zufrieden, aber werde mich trotzdem darum kümmern, dass der Artikel nicht gelöscht wird. Außerdem will ich dir nocheinmal sagen, dass es schon viele Nachfragen oder Diskussionen nach dieser Seite gewesen waren. -- 85.181.49.219 17:40, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Barb Wire, Men in Black, Highlander, Sin City, Blade, Transformers sollen Superhelden-Filme sein??? Für diese Liste sollte dringend erst einmal geklärt werden, welche Einzelexemplare zu dieser Filmgattung gehören. Bis dahin löschen oder in einen BNR verschieben --Gentile 11:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Transformers ist ein Superheldenfilm, genauso wie X-Men. Aber das ist kein Grund für eine Löschung, denn so etwas könnten wir auch auf der Diskussion besprechen. -- 85.181.24.85 19:13, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem bin ich mir bei Blade und Men in Black ebenfalls so sicher, wie bei Bat-, Spider- und Superman. -- 85.181.35.30 18:23, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gibt es denn eine einigermaßen belastbare Definition, was ein "Superheldenfilm" ist, ohne dass es POVt oder ORt? Der Artikel "Superheld" gibt nicht viel her, da die Kriterien oftmals (! ;-) ) "meist", "in der Regel", "nicht selten" oder ähnliche Qualifikatoren enthalten. Wenn sonst "Men In Black" dabei ist, kommt irgendwann "Buddy haut den Lukas". --Ulkomaalainen 10:25, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die nicht sicheren Superheldenfime gelöscht, Barb Wire nicht mehr gefunden. -- 85.181.17.146 19:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Barb Wire nicht mehr gefunden? Du kennst die Suchfunktion? Also, ich hab's mal gelöscht. Ob also gerade du Ratschläge als "Antwort" auf handfeste Argumente geben solltest? Naja, du musst es wissen. --84.171.217.104 20:25, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Was auch immer du sagst, ich bedanke mich dafür, dass du es gelöscht hast. -- 85.181.38.32 23:32, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ulkomaalainen würde ich Raten den Artikel Superheld zu lesen. -- 85.181.17.146 19:06, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ach, ich wurde überzeugt, dass ich Men in Black lösche. -- 85.181.7.252 15:58, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt vorerst

Tatsächlich kein einfacher Fall. Prinzipiell macht eine Auslagerung aus dem Hauptartikel aufgrund der Länge Sinn. Solch umfangreiche Klapplisten sollten IMHO nicht sein, dafür sind diese nicht gedacht. Die Liste hat ein grosses Problem: Die Definition, was ein Superheld ist, ist unklar, das ist aber schon in der Einleitung von Superheld begründet, die sehr verwaschen ist, das Problem kann man also nicht der Liste anlasten. Einzelne fehlende oder auch falsche Einträge in einer Liste sind keine Löschgründe für die gesamte Liste und solches sollte auf der Disk besprochen werden. Eine Neubeurteilung zu einem späteren Zeitpunkt schliesse ich explizit nicht aus, zuvor sollte jedoch die Einleitung von Superheld auf vernünftige Füsse gestellt werden.-- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:53, 25. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Michael Poladjan (zurückgezogen)

Relevanz nicht dargelegt (Dozent an der Schwanthaler Kunstschule in München wird wohl nicht allein reichen), ein verwahrloster Substub. --S[1] 00:29, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant dürfte er schon sein: zahlreiche Ausstellungen [1], einen Artikel im Allgemeinen Lexikon der Kunstschaffenden [2] und mehrere Publikationen, die nicht im Eigenverlag erschienen sind [3]. Aus diesen Gründen wäre ich eher für behalten, allerdings sollte natürlich im Artikel die Relevanz des Künstlers stärker hervorgehoben werden. Gruß --Dein Freund der Baum 00:49, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz liegt mE durchaus vor. Der Artikel sollte in 7 Tagen weiter ausgebaut und dann behalten werden. --Brodkey65 01:09, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Jetzt mittlerweile Relevanz dargelegt + akzeptable Qualität, daher LA zurückgezogen. --S[1] 09:43, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

nach fünf Schnelllöschungen über die jahre mal eine chance für den Artikel: Gibt das Thema noch Stoff für einen zweiten Satz her? -- Elian Φ 02:14, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

tr:Alişan liefert wenigstens quantitativ noch mehr als Family resides in Istanbul in der englischen Wikipedia, sieht aber irgendwie seit längerem vandaliert aus. Ohne Belege (auf tr ist das so was, nunja) wird das wohl nichts werden. --84.188.215.254 02:20, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier wenigstens ein Beleg für drei seiner Alben bei Amazon. Bio lässt sich sicherlich auch noch finden. Gute Nacht. -- lynxxx 02:24, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

IMDb kennt ihn schonmal in Namensvariante.--Kriddl SPRICH MICH AN! 06:47, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

gültiger Stub. Das reicht imho für behalten arved 10:39, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere auch zu behalten. Allerdings wäre es schon schön, wenn jmd noch ein/zwei Sätze zur Biographie spendiert. Ich kann leider kein Türkisch. --Brodkey65 11:50, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hier findet sich eine Biografie. -- Hukukçu Disk. 17:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

@Hukukçu: Würdest Du vielleicht die Infos ins Deutsche übertragen? Mein Türkisch ist hinter dem eines Dreijährigen...--Kriddl SPRICH MICH AN! 23:48, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gueltiger Stub, EOD. Fossa?! ± 03:51, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Najim Elazaar (schnell gelöscht)

Wahrscheinlich eher ein SLA-Kandidat. Also: wo ist die Relevanz dieses Jungunternehmers? Und wo sind Rezeption? Oder Belege? Minderbinder 05:36, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

sehe ich genauso--Martin Se !? 05:52, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine feste Größe in der Region Vorderhunsrück, immerhin. Veranstaltungswerbung, Belegte Relevanz wird nicht deutlich. Minderbinder 05:40, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Belegte Relevanz? Also Relevanz ist belegt, aber nicht deutlich? Es stehen deutiche Zahlen im Text, die wir zunächst für glaubwürdig erachten können. Ob man das dann für relevant hält, überlasse ich den Experten in diesen Dingen. Nur: Undeutlich erscheint mir hier allenfalls der LA. Was den Werbungscharakter des Artikels angeht, sieht man hier jeden Tag deutlich schlimmeres. Die Formulierung "feste Größe in der Region Vorderhunsrück" ist natürlich etwas drollig. Aber man achte wie gesagt auf die Zahlen, daran soll es sich entscheiden. M.a.W. neutral, Tendenz behalten.--Humphrey20020 15:00, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube hier prinzipiell nichts, was nicht hinreichend belegt ist. Und ich muss auch kein Experte auf dem Gebiet Superbikerennen in der Region Vorderhunsrück sein, um verlangen zu können dass die Relevanz deutlich dargestellt wird. --Schnatzel 17:43, 16. Mai 2009 (CEST)Fehlenden Buchstaben nachgetragen--Schnatzel 18:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eben aufgrund der "festen Größe im Vorderhunsrück" (kleiner geht das Marksegmnent wohl kaum zuzuschneiden...) ist eher eine fehlende Relevanz anzunehmen, wir wollen Veranstaltungen, die "feste Größe in Deutschland" sind. So wie das derzeit aussieht, eine beliebige Lokalveranstaltung. Anderenfall bitte Nachweise mit veranstalterunabhängiger Quelle. Dazu 7 Tage Andreas König 08:24, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen liegen vorläufige Teilnehmerzahlen vor. Damit gehört die Veranstaltung auch zu den größten in Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung hat durch den Veranstalter als e.V. keinen kommerziellen Charakter. Die Informationen über Mountainbikeveranstaltungen sind in Wikipedia noch sehr dürftig. Laufmarathons sind im Vergleich extrem viele vorhanden. Einige Teilnehmer kommen immer aus dem Ausland und Deutschlandweit! Daher nicht löschen! -- 93.210.212.111 19:04, 17. Mai 2009 (CEST) Belege sind durch die Teilnehmerzahlen und den Vergleich mit anderen Veranstaltungen erkennbar. Das Event befindet sich mehrfach in mehreren Zeitungen darunter auch eine große Regionszeitung.[Beantworten]

www.rhein-zeitung.de (belegt großen erfolg) siehe suche (nur für kunden der zeitung) ansonsten in der Printausgabe. alter artikel 2007 belegt weit entfernte teilnehmer und erfolg http://www.der-durchblick.eu/library/media/archiv/Durchblick_Ausgabe_20.pdf

300 Teilnehmer ist ja nicht so der Brüller! Und der Durchblick ist auch nicht gerade eine überregionale Zeitung!-- Johnny Controletti 16:15, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Durchblick ist ein alter Bericht. Aktuell 750 Teilnehmer. Die anderen großen Veranstaltungen in Deutschland/Wikipedia liegen bei circa 2000 Teilnehmern, Mitteleuropa bei circa 4000 Teilnehmern. Du musst richtig lesen, die überregionale Zeitung ist damit nicht gemeint! -- 93.210.237.208 18:44, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei allen Löschargumenten fehlt ein wichtiger Grund: Warum stört solch ein Artikel wenn er bestehen bleibt? Ein großer Umfang mit richtigen Informationen ist bei einer Enzyklopädie nicht störend, sondern erstrebenswert, da hier kein Buchdruckumfang zu beachten ist. Alle aufgeführten Argumente für die Löschung sind hoch spekulativ und nicht sachlich begründet. in dubio pro capitis

Das sind ja gleich drei pauschale "Behalten"-Argumente in deinem Post. Geht es auch konkreter? --P.C. 16:31, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Begründung sondern nur ein Hinweis auf die bisher gegebenen Löschbegründungen! Bitte richtig lesen! Anspielung auf "ist eher eine fehlende Relevanz anzunehmen",.. Der erstrebenswerte Umfang bezieht sich auf das Gesamtwerk und nicht auf eine Informationsflut im Bereich solcher Veranstaltungen.

Das tut mir Leid, aber Beweisumkehr ist nicht. Der Autor muss die Relevanz nach WP:RK nachweisen, nicht die Löschdiskutanten die Irrelevanz. --Schnatzel 19:27, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde im Artikel beschrieben. Ein Editor hat relevante Punkte gelöscht. Da wurden Größenvergleiche mit anderen Veranstaltungen angegeben. Weitere Hinweise im Artikel. Ein genauer Vergleich ist objektiv, abgesehen von diesen Zahlen, nicht möglich. Die Beweisumkehr erfolgt in dem Sinne: Die Beweise werden als "willkür" und "empfindung" angzweifelt. Das ist keine Umkehr sondern eine Entkräftigung.

Erstens, bitte lerne das Signieren. Zweitens, wenn Du auch jemand antwortest, füge zum Einrücken bitte jeweile einen Doppelpunkt ein (immer einen mehr als der vorherige Beitrag). Drittens, siehe oben (Relevanzkriterien). --Schnatzel 22:03, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachdem die Löschregeln und Relevanzkriterien derart ausführlich erläutert wurden, können wir vielleicht zur Substanz des LA zurückkehren? Leider verstehe ich Schnatzel nicht so recht: „Und ich muss auch kein Experte auf dem Gebiet Superbikerennen in der Region Vorderhunsrück sein, um erlangen zu können dass die Relevanz deutlich dargestellt wird.“ - Also ist das Rennen Deines Erachtens nun relevant oder nicht? Wird die Relevanz nun dargestellt? - Ich finde jedenfalls haufenweise google-Einträge; über die Fragwürdigkeit dieses Relevanzkriteriums bedarf ich freilich keiner Belehrung - ich stelle es nur fest.--Humphrey20020 17:18, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe ein "v" vergessen und nun nachgetragen. --Schnatzel 18:55, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Einige Artikel sind in den letzten Tagen in der Rhein-Zeitung erschienen.

- "Immer mehr schinden sich" 19.05.2009

- "Teilnehmerrekord beim MTB-Rennen" 18.05.2009

- "Schinder(hannes) lockt Mountainbiker" 14.05.2009

Über die Suche können die Artikel aufgerufen werden. http://rhein-zeitung.de/suche/ Der vollständige Artikel ist leider nicht kostenlos abrufbar.

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. AT talk 15:03, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher was für das Vereinswiki. Ein Verein für Laientheaterschauspiel. Auftritt bei einem "ernsthaften" Theaterfestival, an dem auch Profis teilnehmen, könnte bei entsprechender Resonanz eine Relevanz erzeugen. Was aber heißt "im Rahmen der Antikenfestspiele Trier in den Kaiserthermen und im Amphitheater gespielt"? Im Rahmenprogramm? Zeitgleich? Oder im offiziellen Festivalprogramm. Auf der Website der Antikenfestspiele findet sich kein Verweis auf diese Truppe. Minderbinder 05:47, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab ich mal mitgenommen ;-) Lady Whistler Pro-VereineWiki Botschafter? 08:59, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
habe noch ein paar relevanzstiftende Kriterien hinzugefügt 91.9.234.173 12:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit 400 Mitgliedern und offenbar ausschließlicher Bekanntheit im Raum Trier werden die RK für Vereine nicht erfüllt. Löschen --Schnatzel 17:48, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der "rostije Haoken" wurde vom Südwestrundfunk aufgezeichnet und ausgestrahlt. Damit hat der Verein eine überregionale Bedeutung erlangt. Behalten 91.9.192.218 19:24, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
In voller Länge (die Übertragung) oder nur als Teil der Regionalnachrichten? Dachte immer, der roaschtije Hoaken wäre ne Kneipe in Olewig. --Chokocrisp Senf 23:07, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ein einmalige Übertragung in einem Regionalsender reicht auch in voller Länge definitv nicht, Das RK für Vereine "...die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen..." meint keine Einzelaufführung, sondern eine umfassende Darstellung in zahlreichen übreregionalen Medien (dies sind dann dutzende internationaler und nationaler Medien und meist hunderte Regionalzeitungen, die die Nachricht übernommen haben). Ein Auftritt im "Bauernstadel" oder ähnlichen Live-Sendungen von Laienschauspielgruppen ist damit nicht gemeint. Ist je eh schon im Vereinsiki wo es hingehört. 'löschen Andreas König
@Chokocrisp: Der rostije Hoaken in Olewig ist Schaltzentrale und Vorverkaufsstelle des Vereins. 91.9.219.21 10:10, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
bleibt. -- Pitichinaccio 21:55, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Immer dieses dämliche Vereins-Argument. Das deutsche Mundarttheater käme nach diesen Argumenten in der WP fast gar nicht vor, da es logischerweise überwiegend von Laien und Vereinen getragen wird. Mir scheint (ohne weitere Ausführung im Artikel) nachvollziehbar, dass dieses Theater eine für einen WP-Artikel hinreichende Bedeutung im Mundarttheater-Bereich in Deutschland - und insbesondere für die Kultur in Trier hat. -- Pitichinaccio 21:55, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Historische relevanz mag dasein, aber sie wurde im artikel nicht nachgewiesen, so ist es eher werbung Gniesgnatz 09:49, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

angesichts von +10 Interwikis, in denen sehr viel rauszuholen ist (und die Relevanz ganz unzweideutig erkennen lassen) dürfte das ein klarer QS-Fall sein. (Und commons hat gar eine eigene Kategorie). Vielleicht hätte man den Artikelersteller kontaktieren sollen? --Hände weg! 13:51, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mit den Interwikis ist allerdings so eine Sache: Alle Artikel sind seit 20. April 2009 in allen elf Sprachen vom Benutzer:Elahk09 angelegt worden, der außerhalb der Beuchat-Artikel (incl. Firmengründer und Tauchanzug etc.) nicht editiert. Zusammen mit den Bildern aus dem Firmenarchiv auf Commons, die von Elahk09 hochgeladen wurden, ist das ganz klar ein Unternehmensaccount. Da ich auch nicht recht an einen polyglotten Benutzer glaube, sind die Text sicher vorher an ein Übersetzerbüro gegangen. Hier findet sich auf der en:WP eine kurze Diskussion darüber, ob die Behauptung des ersten isothermischen Wetsuits zutrifft. Relevanz per Pionierleistung ist zu vermuten, aber ein unabhängiger Beleg steht aus. --Minderbinder 16:55, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
klingt überzeugend. --Hände weg! 17:27, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
So sieht das aus. Wenn der Autor nach eigener Angabe auf seiner Benutzerseite keine Deutschkenntnisse hat, liegt die Vermutung nahe, dass der Text durch eine kommerzielle Übersetzung entstanden ist (für Babelfish ist er zu fehlerfrei). Die Artikelanlage in so vielen Interwikis legt zudem die Werbeabsicht nahe. Zudem wird die Relevanz nicht dargelegt, löschen --Schnatzel 17:52, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kaum zu glauben dass es Leute gibt die Beuchat löschen wollen. Selbst für Nichttaucher ein Begriff. Dieser Artikel ist ein Muss. Zugegeben, er ist in der deutschen Version noch etwas mager geraten. Mal in die englische Version Beuchat schauen und entsprechend ausbauen. --Gustav Broennimann 21:56, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Selbst für Nichttaucher ein Begriff... Echt? Ich tauche nicht und von Beuchat-International hab ich noch nie gehört. Und der Artikel ist reine Werbung. Löschen.--Weneg 23:44, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, habe vergessen Nichttaucher mit offenen Augen zu schreiben. Ein anderes Beispiel: Ich trinke nicht aber ich kenne Bacardi dank offenen Augen, reine Werbung könnte man sagen. Hoffentlich stellt jetzt nicht wieder einer einen LA. Es gibt Begriffe die gehören einfach in Wikipedia, so oder so. --Gustav Broennimann 00:15, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Kollege, ich ich tauche nicht und habe überdies noch nicht von der Firma gehört. Man merkt Deiner Beteiligung in dieser Diskussion durchaus an, dass Du erst einen Monat hier angemeldet bist. Die Behauptung "Ich kenne das, d.h. man muss das kennen, daher muss das in die WP" ist keine hilfreiche Beteiligung an der LD. --Schnatzel 19:13, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Schnatzel, eigentlich habe ich nicht gemeint, nur weil ich es kenne müsse es in die Wikipedia. Ich habe den Vergleich mit Bacardi gewagt, weil man dies genau so als Werbung auslegen könnte. Nur ist es so dass viel mehr Leute Bacardi als Beuchat kennen. Es spendieren sich auch mehr Leute einen Drink als dass sie den Unterwassersport ausüben. Immerhin hat Beuchat mit den en:Jetfins einen Meilenstein gesetzt. Das Unternehmen wurde 1934 gegründet was schon fast historisch ist. Sollen sich doch die unterwassersportlichen Wikipedianer dafür einsetzen dass der Artikel bleibt und ausgebaut wird. Wer will denn stats auf die englische Wikipedia ausweichen wo wir in einem deutsch sprechenden Gebiet wohnen. --Gustav Broennimann 19:30, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Lieber Kollege, es gibt einen großen Unterschied in der Qualitätssicherung zwischen den verschiedenen Sprachversionen der Wikipedia. Bei WP:EN macht es die Masse, nicht die Qualität. Beispiel: Da werden von den Kindern Lobhudeleien über ihren Vater eingestellt (Fred F. Sears) und die entsprechenden Hinweisboxen sind seit Januar unbeachtet. Darum bitte nie damit argumentieren, dass es über etwas einen Artikel bei WP:EN gibt, denn Wikipedia ist keine rekursive Quelle. --Schnatzel 20:02, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zugegeben, mit Fred_F._Sears vs. en:Fred_F._Sears hast du ein besonders lustiges Beispiel gefunden. Ich bin jedoch der Meinung dass Masse die Qualität nicht ausschliessen muss. Nur wenn man an den Artikeln arbeitet kann man diese erreichen. Löschwut ist die denkbar schlechteste Lösung dazu. --Gustav Broennimann 02:14, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte ja auch nicht, dass es bei den Kollegen der anderen Sprachen nicht auch qualitativ hochwertige Artikel gäbe, im Gegenteil. Allerdings bin ich fest davon überzeugt, dass die durchschnittliche Artikelqualität bei uns deutlich besser ist. Weiterhin wird die LD ja nicht zum Zwecke der Löschung geführt, sondern zur genauen Feststellung von Relevanz bzw. fehlen derselben. Wenn man die LD über mehrere Monate verfolgt, wird man feststellen, dass die LD die eigentliche Qualitätsssicherung ist. Für viele ist die angedrohte Löschung ein starker Anreiz zum Ausbau und zur Verbesserung - so etwas führt dann meist zum LAE. --Schnatzel 19:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wäre anhand der Books-Treffer für ein vorsichtiges Behalten ungeachtet der PR-Quelle. Allerdings müssen die konkreten Behauptungen im Artikel belegt werden. Die Sache mit dem isothermischen Wetsuit ist wohl eher eine graduelle Weiterentwicklung, und keine echte Pinoiertat. Allerdings scheint Beuchat mit den Jetfins für das Tauchen allgemein und der ersten Harpune mit elastischen Bändern (und weiteren Neuheiten) für das Speerfischen eine Pionierrolle zu besitzen. --Minderbinder 08:23, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich mal bemüht, etwas zu überarbeiten und zu ergänzen. Villeicht ist die Qualität jetzt besser, die (zumindest historische) Relevanz scheint ja klar zu sein. Behalten und weiter ausbauen. -- Jesi 12:02, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Relevanz ist nicht klar. Es wirkt eher so, als ob Georges Beuchat der Pionier war und das Unternehmen dann seine Produkt vertrieben hat. Das Unternehmen hätte damit nichts relevantes entwickelt, und die RK für Unternehmen wird es ja sowieso meilenweit unterlaufen. Ich sehe keine besondere Relevanz des Unternehmens gegeben, eher der Person. Diesen Artikel löschen --Roterraecher !? 15:55, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings wundert es mich nicht, wenn sein Unternehmen seine Produkte produziert und vertreibt. Und das ein Unternehmen mit weltweiter Präsenz einfach so die RK meilenweit unterläuft, dürfte auch nicht so schnell klar sein (oder kennst du nähere Zahlen, dann her damit) . -- Jesi 18:50, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier aus sehr guten Gründen äußerst strenge Relevanzanforderungen für Unternehmen, erheblich strengere zum Beispiel als im Kulturbereich. Warum das so ist, dafür ist dieser Artikel ein schöner Beleg: Im Unternehmensbereich besteht besondere Gefahr, dass die WP als Marketingplattform benutzt wird. Ebenso zeigt dieses Beispiel sehr schön, warum wir die entsprechenden Unternehmensartikel in der Regel auch nicht benötigen. Vorliegend haben wir es offenbar mit einem lange verstorbenen Erfinder/Entwickler zu tun, der relevante Fortschritte im Tauchbereich erzielt hat. Wenn sich dieser Sache ein WP-Autor annimmt, dem es auf enzyklopädischen Inhalt ankommt, dann wird er ganz zwanglos einen Artikel über diese Person und vielleicht noch über den einen oder anderen Produkttyp verfassen. Wenn dagegen ein Unternehmen mit Marketingabsicht kommt, dann wird eben nicht über die relevante Person, sondern über einen Hersteller der betroffenen Produkte (unter Ausblendung anderer Hersteller) geschrieben. Der Enzyklopädie ist damit wenig gedient. Daher bleiben wir bei der Befolgung der Relevanzkriterien, löschen diesen Artikel und hoffen, dass mal jemand einen schönen Artikel über Georges Beuchat schreibt. --ThePeter 14:31, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Angenommen die Unterlegenen hätten ein letztes Wort, wie dies ab und zu üblich ist, würde ich sagen: Schade schade dass die Löschwut wieder mal gesiegt hat, zum Glück gibt es die englische Wikipedia. --Gustav Broennimann 22:16, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Ansonsten stark überarbeiten. -- Carport Mit mir sprechen 10:12, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Allein schon dieser Satz: der in der Bundesrepublik Deutschland aufgewachsen und drogenabhängig geworden ist.. Kein enzyklopädischer Artikel - löschen. --Vicente2782 10:38, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das muss man nun nicht auch noch hier verbreiten. WP:Artikel über lebende Personen reicht zum sla. -- Textkorrektur 11:00, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Seine frühere Drogenabhängigkeit ist kein Geheimnis, davon hat er selbst erzählt, wegen Kokaingebrauch wurde er sogar verurteilt (http://arsiv.sabah.com.tr/2003/12/30/yaz14-40-110-20031229.html), kann man natürlich trotzdem weglassen. Wieso gegen einen Musikerartikel, der mit einer Liste von einem Dutzend Alben daherkommt, ein Antrag wg. fraglicher Relevanz gestellt werden kann, ist mir jedoch ein Rätsel. --Lixo 11:32, 16. Mai 2009 (CEST) PS Ich hätte gern den eingestellten Text zwecks gelegentlicher verbesserter Neueinstellung.[Beantworten]

  • gelöscht und die wiederverwertbaren Passagen dem Ersteller zur Verfügung gestellt, da bei sorgfältigerer Ausarbeitung und Unterlassung quellenloser herabsetzender Aussagen Relevanz möglicherweise gegeben sein könnte. --Gerbil 21:14, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Emile Schaefer (LA zurückgezogen)

SLA mit Einspruch. --Eschenmoser 10:44, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA: ganz starker Fake-Verdacht; keine passenden Google-Treffer, Eishockey-Datenbanken kennen den Mann nicht, er ist weder Co-Trainer der Troisdorfer Schülermannschaft [4] noch Trainer der Kleinschüler [5] -- Thomas  09:14, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ganz sicher kein Fake, siehe hier und hier. Trotzdem frage ich mich, ob es den Aufwand (via LD) lohnt, hier zu putzen und gesichertes Wissen von unbestätigten Angaben zu trennen, solange der Artikel völlig ohne Quellen ist... --Andibrunt 10:38, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist kein Fake, der Name wurde falsch geschrieben. s. hier --Vicente2782 10:41, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Überzeugt, aber dennoch kann man getrost 75% des Artikeltextes entfernen. -- Thomas  10:41, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da geb ich dir recht, aber darauf kann man ja zumindest aufbauen. ^^ --Vicente2782 10:43, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Maschruteh (bleibt)

Aus allgemeiner QS: Bitte zur Redundanzvermeidung Konstitutionelle Revolution (Iran) einarbeiten. Bedarf sicherlich nicht eines eigenen Lemmas. Ggf. Weiterleitung dorthin-- JARU 11:09, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma Maschruteh auch Mashruteh mit redirect zu Konstitutionelle Revolution (Iran) versehen reicht. -- Gruss Beademung 21:36, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichender Löschgrund. Redundanz ist entsprechend Beademung nicht gegeben.--Engelbaet 13:43, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Partei, die aus einer Revolution gestärkt herausgeht, verdient gleichwohl einen eigenen Artikel.--Engelbaet 13:43, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Theocracy (gelöscht)

Aus allgemeiner QS: Relevanz erschließt sich mir nicht und Artikelinhalt sehr dünne.-- JARU 11:26, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir auch nicht wirklich relevant zu sein... Keine Chartpositionen oder anderes, was relevant sein könnte ist erwähnt (Verkaufszahlen oder große Presseaufmerksamkeit etc.). Ich bin für löschen. --Star Flyer 20:18, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Eher peinlich als relevant. In zwei Jahren nochmal versuchen. Loeschen S.kapfer 22:52, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht im Artikel dargestellt, 7 Tage nicht genutzt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:15, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, allerdings ist Benutzer:Syrcro/Game Maker vielversprechend. -- JARU 11:39, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ack. Zudem könnte die spezielle Programmiersprache dann in diesem Artikel mit abgehandelt werden. In der Form löschen. --Kungfuman 19:21, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da steht ein völliger Schrott, ich verstehe nichts, löschen. -- 85.181.35.218 09:53, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
löschen, Benutzer:Syrcro/Game_Maker in den ANR verschieben und verhindern, dass er wiederum gelöscht wird! --Bountin 19:34, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eurovorläufer (gelöscht)

imho Begriffsbildung bzw-findung, Artikel unbelegt, für mich ist der Eurovorläufer z.B. der ECU. Was heißt eigentlich Pseudowährung? Warum vergleichbar mit Jetons? --Zaphiro Ansprache? 11:42, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

PS wir haben sogar eine Navileiste [6], allerdings mit den nationalen Vorläuferwährungen----Zaphiro Ansprache? 11:52, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Halte das Lemma für unglücklich - Probe-Euro wie in den meisten Zeitungen erwähnt - wäre wohl besser. Im Übrigen waren das in der Vorlaufphase des Euros zumindest in zahlreichen Läden in Berlin, anerkannte Zahlungsmittel - wenn auch nur für kurze Zeit. Alles in allem kann man das wohl als nettes Experiment - mit erheblichen Medienecho - vor offizieller Einführung des Euros bezeichnen. Tendiere daher zu einem klaren behalten. -- SVL 11:54, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten trotz Redundanzartikel, fehlerhaftes Lemma und Theoriefindung im Artikel, wie Du selber zugibst ?!----Zaphiro Ansprache? 11:57, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ups, Lemma Probe-Euro ist ja blau (völlig übersehen). Nein, dann natürlich dort mit einbauen - die ergänzenden Infos halte ich schon für bemerkenswert. -- SVL 12:13, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Idee Eurovorläufer und Probeeuro zusammen zu schmeißen hatte ich auch, wobei ich zusätzlich daran dachte, ob da nicht ein zwei Absätze sein könnten über die Verwendung des Euro in Ländern, wo es an sich keine Währung ist. Also etwa drei Themen, die man in etwa als "das ist nicht über den eigentlichen wirklichen Euro" verstehen könnte (+ entspr. Redirects). Die Frage ist, ob es für die "Lemma-Puritaner" :-) überhaupt in Frage käme. -jkb- 14:38, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Begriffsfindung: Katalog der deutschen Euro-Vorläufer. Jeton kann raus, wenn jemand es besser beschreiben kann. Ich wurde auf den Artikel hingewiesen [7] und hab ihn damals hoffentlich verbessert. Diese Seite als Quelle habe ich nicht verlinkt, zuviele technische Spielereien darauf; aber links kann man die Auswahlliste benutzen. Gruss --Nightflyer 15:31, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
also erstmal sollte im Lemma klargestellt werden ob es um eine Währung oder um Münzen handelt, die Googleergebnisse sind zudem sehr widersprüchlich, und ja auf diese Literatur bin ich auf Recherchen auch gestoßen, halte das Lemma anhand einer Literaturangabe weiterhin für Begriffsfindung----Zaphiro Ansprache? 01:44, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist sicher kein etablierter Begriff, sondern der Versuch, eine Gruppe von Medaillen zu beschreiben. Allenfalls als Redirect auf Medaille#Numismatische Begriffsklärung Medaille – Münze vertretbar, wenn dort diese Bezeichnung in einem Satz erläutert wird, aber auch da müsste geprüft werden, wie gebräuchlich die Bezeichnung in Sammlerkreisen ist. Und eigentlich steht hier schon alles: Euromünzen#Eurovorl.C3.A4ufer.2C_Musterm.C3.BCnzen_und_Testpr.C3.A4gungen--Gerbil 12:44, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Beachte LD zu Probeeuro. --Gerbil 22:57, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ob bleibt oder nicht, ist mir egal, nur: der Katalog stammt aus dem Hause Gietl, den führenden deutschen Verlagen für Numismatik und Sammlerliteratur. Diesen Katalogen vertraue ich. Mag ein Admin entscheiden... Gruss --Nightflyer 00:16, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt weiter an Darlegung und Nachweis dessen, dass es sich um einen etablierten Begriff handelt. Auch ein Redirect auf den betreffenden Abschnitt bei Euromünzen würde selbiges voraussetzen. Daher gelöscht. --ThePeter 14:19, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, nur 3 Ausgaben, kein Verlag oder Herrausgeber, Jahresangaben? --Elab 12:10, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist nicht eine Zeitschrift mit 3 usgaben, sondern eigentlich eine BKL für 3 verschiedene Zeitschriften -WolfgangS 12:44, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Sind die Zeitschriften denn relevant? Wenn nicht braucht es auch die BKL nicht. --Vicente2782 13:07, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Steht auch nicht als BKL sonder als Hauptartikel, ohne Quellen und wie im LA genannte Angaben, konnte auch keine Belege, Einzelnachweise dazu finden --Elab 13:16, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die genannte Quelle im Weblink sagt auch nichts über diese Zeitschrift aus. --Elab 13:24, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiterklicken. Auf angegebenen Seite 189 ist eine sehr kurze Erwähnung. -jkb- 14:05, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es handelt sich nicht um eine Zeitschrift, wie das Lemma suggeriert, sonder um dreie. Auf Die Wacht am Rhein unterbringen, diese zweite BKS kann weg. Aktionsheld Disk. 15:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Herausgeber und Jahresangaben sind, soweit bekannt, doch genannt. Schon um die Verwechslung zwischen den einzelnen Zeitschriften zu verhindern, ist die Information wichtig. Echte BKL scheint mir nicht sinnvoll, gerade weil die Relevanz der jeweiligen Blätter für Einzelartikel fraglich ist; aber wenn es drei Zeitschriften mit demselben Titel gegeben hat, halte ich das für relevant genug für einen Überblicksartikel, der über diesen Sachverhalt informatiert. --Amberg 15:28, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo steht bitte ein einziger Nachweis zu diesen Zeitschriften, auch der nun als Einzelnachweis geänderte Weblink sagt nicht aber überhaupt nichts über die Zeitschriften aus, nur ein Hinweis auf "Die Wacht am Rhein (Lied)". Keine der Zeitschrift ist in irgendeiner Form den WP:Richlinien entsprechend nachzuweisen. --Elab 15:47, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
S. 189 der Diss. (190 in der PDF-Zählung): "Die Herausgabe der Zeitschrift Die Wacht am Rhein erwies sich als wenig lukrativ". --Amberg 16:38, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe dort einen Direktlink auf die Seite hinzugefügt, -jkb- 16:47, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Amberg: Wenn es unterschiedliche Zeitschriften sind, die nichts als den Namen gemeinsam haben, warum sollten sie dann in einem Artikel stehen? Ebenso wie andere gleichnamige Begriffe muss man auch diese strikt trennen. Ich hatte da vor einiger Zeit schonmal diesen Fall, Athenäum. Da standen mehrere in einem, das wird dann sauber getrennt. Wenn keine Relevanz gegeben ist, sind sie auch auf einer BKS fehl am Platze. Aktionsheld Disk. 18:28, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ACK, die drei Zeitschriften sind drei verschiedene Begriffe, die, falls relevant, gemäß WP:BKL auch in drei separaten Artikeln zu beschreiben sind. Die Seite sollte daher gelöscht werden; zur Begriffsklärung gibt es die BKS. -- kh80 ?! 20:18, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Zeitschriftentitel, den es dreimal für unterschiedliche Blätter gegeben hat, ist m. E. als Lemma relevant – und es ist aufgrund der Verwechslungsgefahr eine Informationsmöglichkeit wünschenswert –, auch wenn die einzelnen Zeitschriften jeweils nicht relevant für einen Einzelartikel sind. Bei Athenäum stellt sich das Problem nicht, weil da die einzelnen Zeitschriften relevant für Einzelartikel sind, und diese deshalb von der BKS verlinkt werden können. Falls sich Relevanz für die einzelnen "Wachten" belegen ließe, sollte man selbstverständlich analog verfahren. Wenn das jedoch nicht der Fall ist, und so scheint es mir im Moment, ist dieses Vorgehen nicht möglich, weil ja bei der BKS jeder Eintrag einen Wikilink (ob rot oder blau) zu einem potenziell relevanten Lemma enthalten muss. Deshalb erscheint mir ein Sammelartikel zu dem Zeitschriftentitel, in dem die einzelnen Zeitschriften erwähnt werden, und zu dem von der BKS verlinkt werden kann, zwar eine Notlösung, aber eine sinnvolle. Nur so kann in der BKS deutlich werden, dass es überhaupt Zeitschriften dieses Namens gibt. Erwägenswert wäre allerdings die Verschiebung zu Die Wacht am Rhein (Zeitschriftentitel), wenn der Klammerzusatz "(Zeitschrift)" wegen des möglichen Missverständnisses, es sei nur eine Zeitschrift, als problematisch betrachtet wird. --Amberg 01:17, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Bzw. Die Wacht am Rhein (Zeitschriftenname), weil "Titel" vielleicht wiederum als "Überschrift auf dem Titelblatt" missverstanden werden könnte. --Amberg 03:52, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Denke wir reden aneinander vorbei, fassen wir doch mal die Angaben im Artikel zusammen:

1. Zeitschrift im Artikel: Wacht am Rhein. Illustrierte Zeitchronik und illustrierte Berichte vom Kriegsschauplatz in Deutschland und Frankreich, Leipzig Nr. 1.1870 - 48.1871. Herrausgeber nicht bekannt, keine Stückzahl, keine Quellen und Belege für diese Aussage.

2. Die Wacht am Rhein. Diese Zeitschrift wurde vom Komitee für den Bau des Niederwalddenkmals herausgegeben, der Erscheinungsmodus ist unbekannt (wohl Ende der 1870er Jahre) Ein Link auf einen Artikel, Vermutung über Ausgabedatum sowie der Hinweis im verlinkten Text: Herausgabe der Zeitschrift erwies sich als wenig lukrativ. Keine Stückzahlen bekannt.

3. Die Wacht am Rhein. Feldzeitung der 2. Batterie und der 2. AK. Artillerie-Regiment Nr. 77 Frankreich, Freiburg im Breisgau 1.1939/40 (als Maschinendruck vervielfältigt, erschien nur diese eine Nummer). Herrausgeber unbekannt, Stückzahl unbekannt, keine Quellen und Belege für diese Aussage.

Gelten nun die WP:Relevanz für diese Zeitschriften nicht mehr? --Elab 09:20, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Mein Argument ist ja gerade, dass in einem Sammelartikel die einzelnen behandelten Gegenstände nicht die Relevanz für Einzelartikel haben müssen. Bedauerlich ist allerdings, dass die Quellen, außer bei "2.", nicht genannt sind. Der Ersteller ist ja schon angesprochen worden. --Amberg 18:56, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
@Amberg, verstehe schon was deine Idee ist, nur ohne irgendwelche Belege geht es wahrscheinlich nicht durch, Vorschlag 7 Tage und wenn der Ersteller sich nicht meldet, kannst du ja mal deinen Sammelartikel starten. --Elab 21:56, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe inzwischen einige Angaben ergänzt. MfG Robert Friedl Die Angaben zu diesen Zeitschriften findet man u.a.: [8] [9] [10] (nicht signierter Beitrag von Friedlr (Diskussion | Beiträge) 22:40, 19. Mai 2009)

Fein und danke, schön dass es klappte. Ich schaue mir das morgen an- -jkb- 00:32, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Zeitschrift alleine nicht relevant ist, warum sollten es dann drei irrelevante zusammen sein, die man in einem Artikel abhandeln will, obwohl sie nichts als den Namen gemein haben? Sorry, aber so wird das nichts.. Aktionsheld Disk. 17:13, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist das Prinzip von Sammelartikeln. Der Name, mit Bezug auf das Lied, ist ja auch nicht zufällig. Im Übrigen verstehe ich nicht, warum man die Möglichkeit, Verwechslungen zu verhindern, nicht nutzen soll. Auch ist mir nicht ganz klar, wieso mit solcher Sicherheit von der Irrelevanz von 1) und 2) ausgegangen wird. Für 2) gibt es ja den Nachweis einer Erwähnung in wissenschaftl. Literatur, auch wenn "behandelt" vielleicht etwas übertrieben wäre. 1) hat immerhin einen Verleger und Redakteur mit eigenem Wikipedia-Artikel. Wird auch hier aufgeführt. Es war ja ein auf die Dauer des Krieges, als Chronik desselben, angelegtes Projekt, das nicht wegen Erfolglosigkeit eingestellt, sondern wegen des Kriegsendes abgeschlossen wurde, und danach wurde noch eine 8-bändige Buchausgabe (unter anderem Namen) erstellt. Wenn eine der Schriften relevant wäre, könnte man dort ja auch die anderen erwähnen, im Sinne von: Weitere Zeitschriften gleichen Namens; dann könnte auch der Hinweis auf der BKS bleiben. --Amberg 03:06, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Das war weder ein Artikel noch eine BKS. AT talk 15:11, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relewanz nicht nachgewiesen, Werbung Gniesgnatz 12:27, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

wurde Schnellgelöscht --Gniesgnatz 12:46, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Liest sich wie ein werbeflyer Gniesgnatz 12:52, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

<ack> Vor allem wenn man sieht, wie oft die Webseite im Text verlinkt wurde. --Chokocrisp Senf 12:55, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Da die SMA keine Gewinnorientierte Organisation ist und keiner sein Produkt hier vorstellen soll verstehe ich die Aufregung nicht ganz. Die SMA ist eine gemeinnützige Organisation die zurecht einen Artikel verdient hat um zukünftige Studenten, auch in Deutschland, über das breitgefächerte und attraktive Studienangebot in den Niederlanden zu informieren. (nicht signierter Beitrag von Shaugsburg (Diskussion | Beiträge) )

es gibt gar keine Aufregung; und vielleicht ist es eine gute Idee für dieses Semester, den Satz "Werbung kann man auch für nicht gewinnorientierte Organisationen machen" zu verifizieren. Löschen --Hände weg! 13:29, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK, @Shaugsburg) Relevanz verdient einen Artikel, nicht Gemeinnützigkeit. Schau dir mal die im Begrüßungstext auf deiner Diskussionsseite verlinkten Hilfen an, wenn du WP-Richtlinien und den LA hier nachvollziehen möchtest. -- MonsieurRoi 13:30, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Da der Ersteller den Artikel offenbar damit begründet, dass er „…zukünftige Studenten, auch in Deutschland, über das breitgefächerte und attraktive Studienangebot in den Niederlanden […] informieren“ will: Löschen gemäß WP:WWNI Punkt 3 und 6. -- ǽ [1][2] 14:49, 16. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]
Nach SLA gelöscht. Werbeeintrag. --Kuebi [ · Δ] 16:51, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lakune (bleibt)

SLA mit Einspruch. Jón + 14:00, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]


SLA:Siehe WP:WWNI Wörterbucheintrag -- JARU 13:02, 16. Mai 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Wie wär’s mit einem normalen LA? Immerhin wird hier nicht nur das Wort erklärt, sondern auch die Bedeutung einer „lexikalischen Lakune“. -- ǽ [1][2] 13:50, 16. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]

Ich sehe hier eine potentielle Begriffsklärung zwischen dem zu schreibenden Artikel Lakune (Linguistik) und den verschiedenen medizinischen Verwendungen des Begriffs (Lacuna, Resorptionslakune und was es da noch geben mag). Alternativ Ausbau zum sprachwi.. Artikel, aber was da jetzt steht, deckt nur einen Spezialfall ab und lässt das z.B. ethnopsycholinguistische Verständnis außen vor. Realistischerweise also löschen oder zur BKL umbauen --77.176.243.109 19:34, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal den zweiten Weg eingeschlagen. -- €pa 01:11, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als BKL Redlinux···RM 10:05, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Geschäftsführer müsste die Relevanz des Artikels herausstellen können (auf seiner Diskussionsseite habe ich ihm entsprechende Hinweise überlassen). -- Grand-Duc 14:04, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz gem. WP:RK -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:26, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, Textwüste. Da ich mir wegen Relevanz unsicher bin, LA und kein SLA. -- Grand-Duc 15:11, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe es nun bei QS-Wirtschaft eingetragen. Auf Rückmeldung warten. -- JARU 17:27, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe wikilinks eingefügt. Der Artikel ist soweit korrekt. Es sind mir allerdings keine schriftlichen Unterlagen bekannt, die nicht dem Geschäftsgeheimnis unterliegen, hmpf. Den Weblink würde ich wieder rausschmeißen (SAP-Werbung muss m.E. nicht sein). Also wenn ihr das ohne Quellen nicht behalten wollt, wäre ein redir auf Konzernabschluss eventuell auch eine Lösung. --Centipede 07:13, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht schoen, hat aber sicherlich Existenzberechtigung. Mit Einzelnachweisen nur noch ein Fall fuer ein Face-Lifting Yotwen 18:42, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zwar noch nicht top, sollte aber nicht gelöscht werden: Behalten --JohnnyB 20:06, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Rückmeldung von QS-Wirtschaft votiere ich inzwischen auch für Behalten. -- JARU 22:13, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider wohl relevant. Behalten S.kapfer 22:59, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Aussage der Wirtschaftler relevant und zum Löschen nicht schlecht genug (aber schlecht nichtsdestotrotz...). Bleibt. --ThePeter 14:35, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Künstler; überregionale Bedeutung dürfte er nicht haben [11], daher Relevanz abklären –– Bwag @ 19:18, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein anderer Christian Kammerhofer den den Du beschreibst der ist aus der Steiermark und um den der Artikel handelt der ist aus Niederösterreich und wirkt in Oberwart und Wien. Es gibt hier einen Namensvetter!! Bitte genau recherchieren. (nicht signierter Beitrag von 85.126.115.179 (Diskussion) 18:55, 21. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Keinerlei Relevanz erkennbar - ich habe den Autor auf die RK hingewiesen -WolfgangS 19:42, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz hin oder her, das ist kein enzyklopädischer Artikel. --Vicente2782 20:21, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht kann man mit den Webinks im Artikel was draus machen? -- JARU 23:47, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt, kein Artikel. Löschen --Schnatzel 19:54, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest ein Artikel ist inzwischen draus geworden, zur Relevanz kann ich nichts sagen. -- ǽ [1][2] 20:03, 17. Mai 2009 (CEST) [Beantworten]

Kammerhofer hat ein schönes fotografisches Werk und einige Ausstellungen und ein Artikel ist es auch geworden. Er erfüllt aber die allgemeinen WP:RK und die Richtlinien des Portals Kunst noch nicht. Ob die Arbeiten des Künstlers in angesehenen Kunstmuseen, Kunsthallen, Galerien, Biennalen gezeigt und in der Kunstliteratur erwähnt werden? Das geht aus dem Artikel nicht hervor. Weder werden entsprechende Ausstellung aufgeführt, noch sind Erwähnungen in Amazon, zvab, google-books oder DNB zu finden. Wir hier in Wikipedia können nur eine Bedeutung widerspiegeln, die andere (Kunsthistoriker, Kuratoren, Kunstkritiker) ihm gegeben haben. --Artmax 09:33, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kammerhofer ist kein Fotokünstler! Das ist auch sein Namensvetter aus der Steiermark!! (nicht signierter Beitrag von 85.126.115.179 (Diskussion) 18:55, 21. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

gelöscht. -- Pitichinaccio 22:01, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider ist die Relevanz im Artikel nicht dargestellt. -- Pitichinaccio 22:01, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - keine Relevanz WolfgangS 19:44, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Scheint mir auch SLA-fähig zu sein... Offensichtlich quasi kein Inhalt und mit der Relevanz scheint es auch nicht besser bestellt zu sein. --Star Flyer 20:15, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab SLA gestellt. --Vicente2782 20:23, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt - bei Zertifikat einer einzelnen, nicht muttersprachlichen, Hochschule möchte ich diese bezweifeln--Lutheraner 20:01, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Text in Universität Stuttgart einarbeiten und hier per SLA wegen Irrelevanz löschen. -- JARU 22:18, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt.--Engelbaet 13:37, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz als eigener Artikel, steht im wesentlichen schon hier: Salem_(Baden)#Freizeit-_und_Sportanlagen Text evtl. dort einarbeiten --Elab 20:20, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gerade gesehen es gibt auch schon Schloßseefest --Elab 20:26, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Schloßsee [12] könnte relevant sein. 7 Tage, um die Relevanz im Text zu belegen. --S.Didam 20:42, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Elab, ich hab den Artikel reingestellt, weil der Schloßsee auf der Seite "Schloßsee" fehlte (hierzu bekam ich einen Hinweis), obwohl es ihn in den genannten Artikeln zu Salem und zum Schloßseefest (dessen Autor ich auch bin) gibt. Wenn ich ihn dort einfüge, muss es doch auch einen Artikel geben, oder? Oder ist es akzeptabel, wenn man den Begriff stattdessen mit "Salem" oder "Schloßseefest" verlinkt? Raktop

Wenn die Verlinkung den ursprünglichen Gegenstand korrekt abhandelt, dann ist es zulässig. Vielleicht besteht die Lösung darin, diese Infos in Schloßseefest als erste Zwischenüberschrift mit korrekter Bezeichnung einzubauen und diesen Artikel hier anschließend schnellöschen zu lassen. -- JARU 23:58, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau eher behalten. Persönlich denke ich, dass man eine sachliche Beschreibung des geografischen Objekts (die gerne erweitert werden darf), nicht in einem Artikel mit teils werblichen Charakter zum Fest unterbringen kann. -- Niteshift 01:51, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Niteshift, danke für den schnellen "Ausbau"! Raktop
Unter dem Gesichtspunkt, das ein Baggersee ein relevantes geografischen Objekt ist, ziehe ich LA zurück --Elab 08:00, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - keine Relevanz - WolfgangS 20:37, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

und wenn man nicht mal auf dem Gymnasium die Rechtschreibung beherrscht, sehe ich schwarz für den nächsten PISA-Test -62.47.250.161 21:25, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In dubio pro Denkmalschutz für's Behalten, aber ziemlich QS-bedürftig und über's Gebäude steht da noch weniger als über die Penne. --Cup of Coffee 22:38, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kombination mit Förderschülern dürfte auch eher selten vorkommen. Relevanz ist also wohl da, allerdings bedarf der Artikel einer Generalsanierung. --Xocolatl 22:42, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Also einer 102 Jahre alten Schule die Relevanz abzusprechen, wo doch in den RK steht "historisch bedeutsam" als Anforderung für Relevanz, verstehe ich nicht so ganz. Das Wikipedia:Artikel über Schulen noch nicht ganz erfüllt ist, ist eine andere Sache, für die der Autor ja noch 7 Tage Zeit hat. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:44, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

welcher Autor? Derjenige, der sich gerade neu angemeldet hatte, und nun mit einem Löschantrag konfrontiert wurde? --Atamari 22:56, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müssen wir ihm wohl unter die Arme greifen. Und hoffen, dass er durch den LA nicht entmutigt ist. --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:12, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen ein brauchbarer Artikel, aber in der Version nach einer halben Stunde war es nicht mal im Ansatz ein Artikel -LA -WolfgangS 06:19, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hätte man sich alles hier ersparen können, wenn WolfgangS endlich lernen würde, die QS Zeiten zu berücksichtigen (war dort eingetragen) und nicht nach einem halben Tag bereits einen LA zu stellen. -- nfu-peng Diskuss 12:29, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Überhaupt keine Quellenangaben. Es ist überhaupt nicht ersichtlich woher der Benutzer die Informationen für diesen Artikel hergezogen hat. --Seader 20:45, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig quellenlose Neuanlage, daher bitte löschen. In der Infobox ist sogar Russland als Konfliktpartei aufgeführt ... -- Turpit 23:11, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ursprünglich waren sogar 50+ russische Soldaten unter den Verlusten geführt. Desweiteren hat ist der Satzbau einiger Sätze (auch einige die wegen mangelnder Quellenangabe von mir schon entfernt wurden) seltsam weshalb ich vermute das er WIEDER nur eine Maschinenübersetzung reingesetzt hat. Der Benutzer hat ja diesen Artikel schonmal verfasst welcher aus dem schon genannten Grund auch gelöscht wurde. Bisher ist der Verfasser des Artikels in keinster Weise durch enzyklopedische Arbeit aufgefallen, sondern nur durch unbelegte und falsche Änderungen der Artikel. Hinweise von anderen Benutzern und Admins auf seiner Disk wurden einfach immer unbeantwortet gelöscht. Seader 00:54, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
bei einem derart umstrittenen Thema wie dem Kosovo-Krieg ist ein Artikel ohne umfassende, von den damaligen Kriegsparteien und ihren Fans unabhängige Quellenangaben ein absolutes NO-GO. 7 Tage für Quellennachweis, sonst löschen Andreas König 08:37, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack, ohne verlässliche(!) Quellen ist sowas nicht haltbar. U.a. hätte ich gerne einen Beleg dafür, dass die NATO direkt mit der UCK zusammengearbeitet hat. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerade in dem nazonalistischen Minenfeld Balkan, sind verlässliche Quellen Pflicht. Ohne Quellen löschen. Bobo11 12:24, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht zudem auch Begriffsetablierung? Löschen, da unbelegt. --Schnatzel 19:53, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Nennenswerte Bodengefechte gab es in dieser Gegend schon - [13], [14], [15] - wirklich brauchbare Quellen gibt's allerdings bis heute nicht. Da ist noch ordentlich original research im Kosovo erforderlich, aber vorerst kein WP-Artikel. Löschen. --20% 20:43, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Interessant die Angabe der Konfliktparteien: Dannach kämpften u.a. die USA in Koalition mit den Mudschaheddin (wer ist das? Doch nicht die Taliban?) gegen Russland. Entweder hochrelevantes Ereignis (unmittelbares erstes Zusammentreffen von offiziellen russischen Truppen mit den USA) oder wirre TF. Löschen, da ich irgendwie das so nicht glauben mag.--Kriddl SPRICH MICH AN! 23:55, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist im Aufbau eine direkte Kopie des Absatzes im Kosovokrieg Kosovokrieg#Bodengefechte an den Grenzposten Morina und Košare. Dort finden sich auch die verwendeten Quellen, auch die zu der NATO Unterstützung der UCK am Grenzposten von Kosare. Die Task-Force Hawk (Seit Anfang April im Aufbau begriffen am Flughafen Rinas-Tirana und am 07. Mai 1999 voll einsatzfähig) unternahm Transportflüge in die Region Kosare. Wesley Clark wollte den Kriegs-Einsatz der 48 AH-64 Kampfhubschrauber unbedingt durchsetzten, konnte jedoch nie die Genehmigung seiner Vorgesetzten im Pentagon erhalten. Die Infanterie-Offensive ist durch die fehlende taktische Unterstützung der Task-Force Hawk eigentlich unbedeutend und hatte auch keine echten strategischen Implikationen für den Kriegsverlauf, aber sie festigte die NATO-UCK Koordination gegen die VJ und war Vorbild für die Arrow Offensive im Mai. Diese verdient als Großoffensive mehr Beachtung, da hier Truppenmassierungen und schwere Waffen zum Einsatz kamen um einen direkten Durchbruch in den Kosovo von Albanien aus zu versuchen. Hierbei kam es zum Einsatz von strategischen B1 und B52 Bombern mit strategischen Bombardierungen gegen die 549 motorisierte Brigade unter Bozidar Delic Kosovokrieg#Arrow-Offensive der UCK (Gefechte am Berg Pastrik). Diese Schlacht ist die bedeutendste des Kosovokrieges und war natürlich in enger Koordination zwischen den Stäben der NATO und UCK koordiniert. Der Artikel kann ruhig bleiben, braucht aber einen anderen Titel. Falsch sind die Angaben das die UCK bei Kosare mehrere Panzer verlor. Dies bezieht sich auf die Arrow Offansive als mehrere Panzer aus ehemaligen Beständen der Albanischen Armee einen Durchbruch unternahmen. Bei Kosare gab es nur einmal einen Versuch Panzer zu nutzen, von Seiten der VJ, was im waldreichen unübersichtlichen Gebirgsland fehl schlug. Behalten --Orjen 22:28, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die verwendeten Quellen sind allerdings ausschließlich journalistische Quellen aus dem Kriegszeitraum Mai/Juni 1999. Eine spätere Bestätigung der Ereignisse ist bisher nicht zu finden. --20% 00:00, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Wesley Clark schreibt in seinen Erinnerungen zum Krieg über 30 Seiten zur Arrow Offansive sowie der Koordination der UCK Aktionen mit den NATO Angriffsflügen. Ein wichtiger Zeitungsartikel nach den Kriegshandlungen stammt vom 06. Juli 1999 aus dem Wall Street Journal: Nato link to KLA Rebels may have helped seal victory (MATTHEW KAMINSKI and JOHN REED). Des weiteren kann man auch die zahlreichen Aussagen des damaligen Generals des Pristina Korpuses Bozidar Delic (heute Politiker) in den Dokumentationen des RTS zum Kosovokrieg Kako se vodio rat] oder beispielsweise bei Delics Zeugenvernehmung im Milosevic Prozeß in Den Haag finden, sowie Nebojsa Pavkovic (damals Kommandant der Dritten Armee der VJ, heute in Den Haag) in der BBC Doku über den Kosovokrieg Transkript der BBC Doku MORAL COMBAT : NATO AT WAR, A BBC2 special, 12. March 2000 heranziehen. Erinngerungen über die Gefechte an der Albanischen Grenze sind auch von Spasoje Smiljanic (damals Kommandant der Luftwaffe der VJ) in seinem Feuilton zum Kosovokrieg in den Vecernje Novosti, März 2009 finden. Wichtige Aussagen sind schließlich noch vom Kommandanten des Pristina Korpuses Lazarevic (z.b. noch während des Krieges Interview zu den Kosara Gefechten in der Ilustrovana Politika Nasi reporteri na polozaju sa generalima. Eine eigene Doku zu den Kämpfen am Kosare Grenzposten ist die RTS Sendung Pakao Kosare. Ein bedeutender Artikel ist kurz nach Ende der Kampfhandlungen sehr oft zitiert worden; der Newsweek Artikel The Kosovo cover up beinhaltet auch Untersuchungen zum Pastrik Bombardment. Nach der Newsweek Analyse gab es intern großen Zoff im Pentagon und Clark musste, nicht nur deshalb, seinen Posten räumen. Eine gesammte Analyse zu den strategischen Konzepten der US-Army und der Koordinierung der UCK Offansive, den Ausbildungscamps und Logistik der US Armee und CIA in Albanien, sowie der Pastrik Bombardierung liefert dann noch die Washington Post vom 19. September 1999 Kosovo Land Threat May Have Won War Noch nicht genug Quellen, dann lass mich das mal für dich ergoogeln
Ist ja alles schön und gut aber 20percent hat Recht. Alle diese Quellen die du genannt hast sind entweder von 1999 oder keine offiziellen Quellen. Darum bis heute fehlen aktuelle (also eindeutig nach dem Kriegszeitraum und nicht kurz danach wo immernoch "Informationschaos" geherrscht hat) verfasste bestätigende offizielle Quellen zu dieser Sache. MfG Seader 03:03, 19. Mai 2009 (CEST) PS: Wenn dieser Artikel sowieso eine Kopie eines Abschnittes aus dem Artikel Kosovokrieg ist, wie du oben so schön erwähnt hast, dann ist er sowieso zu löschen. Seader 03:06, 19. Mai 2009 (CEST) PPS:Eigentlich ist der Fall doch irgendwie eindeutig. Vor allem durch die eindeutigen Falschmeldungen die zu dieser Kopie dazugekommen sind wie der direkte Einsatz der russischen Truppen und deren Verluste führen diesen LA doch schon eher in Richtung eines SLA´s oder? Seader 03:09, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Also warum Quellen von 1999 nicht gut ist, verstehe ich erst mal nicht. Offizielle Quellen, was soll das sein! Wenn du die Nato Briefings meinst dann sind sie ja immer die Haupt-Quelle für Reporter bei solchen Großeinsätzen. Die haben geschrieben was sie auf den Briefings zu Hören bekommen und da waren auch Fragen der akkreditierten Reporter erlaubt. Imbeded Reporter gab es keine, da keine Bodentruppen. Alle Briefings sind veröffentlicht. Als Beispiel das offizielle NATO Briefing vom 01. Juni 1999 mit Infos zu den Gefechten an der Grenze Morning Briefing By Jamie Shea sowie vom 02. Juni 1999 zu den Bombardierungen strategischer Bomber am Pastrik [16]. Der Link zur offiziellen Seite aller Nato Briefings und Press reports (Betonung: Press reports, denn darin liegt der Sinn der Briefings, Aufklärung der Öffentlichkeit über die Militäraktion) Operation Allied Force 23 March - 10 June 1999. A historical overview sets out NATO's role in relation to the conflict in Kosovo. Die Washington Post und andere große amerikanische Tageszeitungen haben ja sehr intensive redaktionelle Recherchen geführt, die für alle Publikationen in Buchform wesentliche Informationsquellen sind. Also Journalismus ist mithin eine offizielle Quelle rezenter Geschehnisse, deshalb verstehe ich den Einwand hier nicht ganz. Natürlich wird aber in offiziellen Briefings keine klassifizierten Informationen preis gegeben und deshalb sind spätere Aussagen und Analysen natürlich nochmal erhellend um auch das Geschehen hinter den Kulissen zu verdeutlichen, aber die Information zu den Gefechten findet sich da allemal. Wir schreiben ja hier auch nicht an einem Drehbuch für einen spannenden Kriegsfilm. Wer amerikanische Journalisten kennt, weiß auch das diese immer einen guten Draht zu klassifizierten Informationen hinkriegen und diese auch gegebenenfalls veröffentlichen. Das der Artikel teilkopiert ist, heißt ja nicht das man aus dem Fragment nicht was machen sollte und die wiedersprüchlichen Passagen löscht. Wenn man hierin aufbaut, dann ist es doch gut so. Orjen 12:30, 19.05.2009 (CEST)
Noch eine Ergänzung es gibt auch genug Monografien zum Kosovokrieg und auch zur Schlacht am Pastrik: Paul C. Forage. The battle for mount Pastrik: A preliminary study. In:The Journal of Slavic Military Studies, Volume 14, Issue 4 December 2001 , 57 - 80.[17]. Im Prinzip ist dies der Titel den die Seite haben sollte: Schlacht am Berg Pastrik. Das wahrscheinlich wichtigste Nato Briefing von Major Walter Jertz zur Schlacht am Pastrik stammt vom 02. Juni 1999 [18]. Kartenmaterial zu den Kämpfen ist in den Briefings von Anfang Juni veröffentlicht. Darunter größere Informationen am 02. Juni 1999 [19]. Infos zu den massivsten B52 Teppichbombardments zwischen dem 07. Juni und 08 Juni finden sich im Guardian Artikel vom 09. Juni 1999 [20]. Eine genaue abschließende Analyse des B-52 Einsatzes am Pastrik findet sich hier The Bombs That Failed in Kosovo. Attacks on Serbian troops in the field were ineffective. So what won the war? Eine abschließende Gesammt-Analyse der Luftoperation ist im Buch NATO’s Air War for Kosovo: A Strategic and Operational Assessment auch einsehbar [21] Also Material gibt es in Hülle und Fülle nur der Wille dieses einzusehen vermisse ich bei der Diskussion hier. -- Orjen 12:59, 19.05.2009 (CEST)
Führst du hier eine Löschdiskussion oder was bitte machst du hier? Hör bitte auf diese Diskussion mit Sachen vollzupacken die nchts mit der Löschdisku zu tun haben. Das wird eindeutig viel zu lang und unübersichtlich. Vor allem bleibt 20percents Argument bestehen, da du wie du es selbst schon gesagt hast "es nicht verstehst". Es gibt keine aktuellen offiziellen Quellen darüber und das wars, ganz einfach. Ach nur zur Info warum aktuelle und keine von 1999: 1999/2000 haben auch noch alle an den Hufeisenplan geglaubt. Die Journalisten in aller Welt haben ja auch so schön darüber berichtet. Jetzt hingegen ist es eher allen klar das der Hufeisenplan mit zu den Kriegslügen gehört hat. ganz einfach. Darum nur aktuelle Quellen die die Ereignisse von damals bestätigen. Seader 14:13, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Lies die vorherigen Posts, da waren genau die Fragen die ich in der Breite ausgeführt habe. Heute beschäftigt sich mit dem Krieg von damals nicht mehr die Elite der Politiker, Journalisten, Politik- und Geisteswissenschaftler wie vor 10 Jahren. Wo ist ein Norman Mailer der was zum Kosovo-Krieg schreibt? Die besten Leute und das meiste Geld das für die Analysen bereitgestellt wurde war während und kurz nach dem Krieg. War ne heiße Sache damals. Tausende Reporter berichteten weltweit darüber. Wo sind denn da bitte die relevanten aktuellen Quellen, welcher bedeutende Journalist oder Wissenschaftler von Format kann damit noch seine Reputation holen. Es gibt sie nicht diese rezenten relevanten Quellen von letzter Woche! Völliger Schwachsinn. Mach dir das mal klar, das keine Institution noch eine Nachrichtenagentur heute noch Geld für die Berichterstattung für den Schnee von Gestern bereithält. Die damligen Quellen sind die die man dafür braucht. Du hast sie bekommen, nun mach was daraus. Orjen 16:44, 19. Mai 2009

Nur aktuelle Quellen ist nicht notwendig und auch nicht sinnvoll. Ganz ohne geht es bei so einem Thema aber nicht. Dass die NATO ihre Angriffe zumindest teilweise mit der UÇK koordiniert hat, ist unstrittig, und gegen einen Artikel Arrow-Offensive o.ä. spricht auch nichts. Der Text des oben genannten Artikels ist dagegen fürs erste besser in Kosovokrieg aufgehoben. (Und „nun mach was draus“ geht gar nicht, sonst haben wir demnächst nur noch Substubs und Artikelwünsche.) --20% 17:05, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gem. Diskussion. Nicht eine Quelle im Artikel. AT talk 15:08, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

K.D.Stv Vindelicia (gelöscht)

Da ich mir uneinig war zwischen SLA und QS kommt ein normaler LA (Kein Artikel, zweifelhafte Relevanz) bei raus. -- Grand-Duc 21:03, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Drei Bapperl! QS, URV, LA - da könnte man glatt zum schnelllöschen tendieren. --Xocolatl 22:22, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
kein Artikel, schnellöschen Andreas König 08:38, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

09:47, 17. Mai 2009 Rauenstein (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „K.D.Stv Vindelicia“ gelöscht ‎ (Unsinn) --AT talk 15:09, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor (überregionale Bedeutung, besondere mediale Aufmerksamkeit,besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl). -- Stefan Stern 21:16, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ein Verein, der 1950 gegründet wurde, schon 1849 dem Dachverband angehört haben? -WolfgangS 21:27, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Scheinbar immer der gleiche Verein, aber in seiner jetzigen Form erst seit 1950? Dubios, dubios... --Vicente2782 21:53, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Merkwürdig finde ich, dass im Artikel Immenstaad nichts über eine Narrengesellschaft namens "Hennenschlitter" drinsteht, obwohl im LD-Kandidat dieser Ort hervorgehoben wird.--Weneg 23:55, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Ungereimtheiten: Der Alemannische Narrenring wurde erst 1969 gegründet! Ich schreib aml den Autor an -WolfgangS 08:03, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Was allerdings stimmt ist, dass der Verein zum Alemann. Narrenring gehört. Siehe hier. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:32, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt des Artikels ist natürlich vollkommen falsch, wei auch diese Seite der Narrenzunft zeigt. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:40, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- Pitichinaccio 22:06, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

… nicht nur wegen der schlecht erkennbaren Relevanz (die aus dem Artikel nicht hervorgeht), in jedem Fall auch deshalb, weil der Artikelgegenstand aber auch nicht annähernd nachvollziehber erklärt wird. -- Pitichinaccio 22:06, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]