Veikkausliiga 1995

Veikkausliiga 1995
Logo der Veikkausliiga
Meister Haka Valkeakoski
UEFA-Pokal-
Qualifikation
Haka Valkeakoski
HJK Helsinki
FC Jazz Pori
UI-Cup FF Jaro
Pokalsieger Myllykosken Pallo -47
Europapokal der
Pokalsieger
Myllykosken Pallo -47
Relegation ↓ Mikkelin Palloilijat (1:0 und 2:0 gegen Kotkan Työväen Palloilijat)
Absteiger Tampereen Pallo-Veikot
Kuusysi Lahti
Helsingin Ponnistus
Mannschaften 14
Spiele 182
Tore 487 (ø 2,68 pro Spiel)
Zuschauer 393.256 (ø 2161 pro Spiel)
Torschützenkönig RusslandRussland Waleri Popowitsch,
(Haka Valkeakoski) 21 Tore
Veikkausliiga 1994

Die Veikkausliiga 1995 war die sechste Spielzeit der höchsten finnischen Spielklasse im Fußball der Männer unter diesem Namen sowie die 65. Saison seit deren Einführung im Jahre 1930.

Haka Valkeakoski gewann nach 1960, 1962, 1965 und 1977 zum fünften Mal die finnische Meisterschaft. Außerdem gewann der Verein auch den zum zweiten Mal ausgetragenen Liga-Cup durch ein 4:2 über Titelverteidiger HJK Helsinki.

Modus

Die 14 Mannschaften spielten an insgesamt 26 Spieltagen aufgeteilt in einer Hin- und einer Rückrunde jeweils zwei Mal gegeneinander Da zur Saison 1996 die Liga um zwei Mannschaften verkleinert wurde, gab es drei direkte Absteiger. Zudem musste der Tabellendreizehnte zu zwei Relegationsspielen gegen den Zweiten der 2. Liga, der Ykkönen, um den Klassenerhalt antreten. Opfer dieser Änderung wurde unter anderem Titelverteidiger Tampereen Pallo-Veikot, der mit 24 Punkten abstieg.

Veikkausliiga 1995 (Finnland)
Veikkausliiga 1995 (Finnland)
Helsinki
(Helsingfors)
Turku
(Åbo)
Vereine der Veikkausliiga 1995.

Teilnehmende Mannschaften

Verein Stadt Stadion Kapazität
FC Jazz Pori Pori Stadion Pori 12.300
FF Jaro Jakobstad Jakobstads Centralplan 04.600
FinnPa Helsinki Helsinki Olympiastadion Helsinki 39.784
Haka Valkeakoski Valkeakoski Tehtaan kenttä 06.400
Helsingin Ponnistus Helsinki Töölön Pallokenttä 04.000
HJK Helsinki Helsinki Olympiastadion Helsinki 39.784
Kuusysi Lahti Lahti Lahden kisapuisto 04.000
Mikkelin Palloilijat Mikkeli Mikkelin urheilupuisto 07.000
Myllykosken Pallo -47 Anjalankoski Anjalankosken jalkapallostadion 04.167
Rovaniemi PS Rovaniemi Rovaniemen keskuskenttä 02.800
Ilves Tampere Tampere Tammela Stadion 05.040
Tampereen Pallo-Veikot Tampere Tammela Stadion 05.040
Turku PS Turku Veritas-Stadion 09.000
Vaasan PS Vaasa Hietalahti Stadion 04.600

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Haka Valkeakoski  26  18  5  3 056:170 +39 59
 2. Myllykosken Pallo -47  26  16  5  5 045:200 +25 53
 3. HJK Helsinki  26  14  10  2 044:180 +26 52
 4. FC Jazz Pori  26  12  6  8 043:290 +14 42
 5. FF Jaro  26  11  5  10 037:320  +5 38
 6. Turku PS (P)  26  10  6  10 033:320  +1 36
 7. Ilves Tampere  26  9  7  10 036:390  −3 34
 8. FinnPa Helsinki  26  9  5  12 040:400  ±0 32
 9. Rovaniemi PS  26  8  8  10 029:300  −1 32
10. Vaasan PS (N)  26  10  2  14 026:340  −8 32
11. Mikkelin Palloilijat  26  7  7  12 023:350 −12 28
12. Tampereen Pallo-Veikot (M)  26  6  6  14 033:480 −15 24
13. Kuusysi Lahti  26  6  5  15 023:500 −27 23
14. Helsingin Ponnistus (N)  26  6  3  17 019:630 −44 21

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Tordifferenz – 3. geschossene Tore

  • Finnischer Meister und Teilnahme am UEFA-Pokal 1996/97
  • Finnischer Pokalsieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1996/97
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1996/97
  • Teilnahme am UEFA Intertoto Cup 1996
  • Teilnahme an der Relegation gegen den Abstieg
  • Abstieg in die Ykkönen 1996
  • (M) amtierender Meister
    (P) amtierender Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    1995[1] Haka Valkeakoski Myllykosken Pallo -47 HJK Helsinki FC Jazz Pori FF Jaro Turku PS Ilves Tampere FinnPa Helsinki Rovaniemi PS Vaasan PS Mikkelin Palloilijat Tampereen Pallo-Veikot Kuusysi Lahti Helsingin Ponnistus
    1. Haka Valkeakoski 3:0 2:2 5:0 1:1 1:1 0:1 0:0 4:2 2:0 4:0 1:0 4:1 3:0
    2. Myllykosken Pallo -47 3:1 1:0 1:1 2:0 3:0 4:0 1:2 0:0 3:1 1:0 1:1 3:2 5:0
    3. HJK Helsinki 2:0 1:1 1:2 0:0 0:0 4:0 2:0 1:0 4:1 0:0 1:1 2:0 5:0
    4. FC Jazz Pori 0:1 0:0 1:2 2:0 4:1 2:2 3:1 4:0 1:2 0:2 4:1 3:0 3:0
    5. FF Jaro 1:3 1:3 1:2 0:2 4:2 1:2 3:1 0:1 1:0 4:0 4:2 3:0 3:0
    6. Turku PS 1:3 1:3 0:0 2:1 3:0 2:1 5:1 1:0 2:1 0:0 3:0 0:1 0:0
    7. Ilves Tampere 0:1 0:2 1:1 0:0 2:3 1:4 0:0 1:0 1:0 5:1 4:2 1:1 1:1
    8. FinnPa Helsinki 1:3 0:2 0:1 4:0 1:1 1:0 1:3 4:2 0:1 2:2 1:1 0:0 4:0
    9. Rovaniemi PS 0:1 3:1 2:3 1:1 1:1 0:1 3:2 0:0 2:0 0:0 3:4 1:1 4:1
    10. Vaasan PS 1:1 1:0 0:1 1:0 1:0 1:0 1:0 1:3 0:0 0:1 2:1 4:0 2:3
    11. Mikkelin Palloilijat 0:3 0:1 2:2 1:3 0:1 3:1 1:1 3:0 2:1 2:0 0:1 0:1 1:0
    12. Tampereen Pallo-Veikot 0:2 1:0 2:4 1:1 0:1 1:1 1:2 4:3 1:3 0:1 1:1 4:1 4:1
    13. Kuusysi Lahti 0:1 1:3 1:1 0:3 1:1 0:1 3:2 3:1 0:1 0:1 2:1 0:0 3:1
    14. Helsingin Ponnistus 0:6 0:1 0:2 0:2 0:2 2:1 0:3 1:2 0:0 3:2 2:1 1:0 3:1

    Relegation

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Kotkan Työväen Palloilijat 0:3 Mikkelin Palloilijat 0:1 0:2

    Somit verblieb Mikkeli in der Veikkausliiga. Aus der Ykkönen stieg Inter Turku direkt auf.

    Torschützenliste

    Pl. Nat. Spieler Verein Tore
    1 RusslandRussland Waleri Popowitsch Haka Valkeakoski 21
    2 Brasilien Luiz Antonio FC Jazz Pori 14
    3 Finnland Miikka Kajander Ilves Tampere 13
    4 Finnland Jari Vanhala FF Jaro 12
    5 Finnland Ari Hjelm HJK Helsinki 11

    Abschneiden im Europapokal 1995/96

    Während der Veikkausliiga-Saison 1995 waren drei finnische Mannschaften bei internationalen Wettbewerben im Einsatz, die sich nach der Veikkausliiga-Saison 1994 dafür qualifiziert hatten:

    Abschneiden im Europapokal 1996/97

    Fünf Vereine qualifizierten sich nach der Veikkausliiga-Saison 1995 für internationale Wettbewerbe in der Saison 1996/97:

    Weblinks

    Einzelnachweise

    1. Tabelle und Ergebnisse. In: eu-football.info. Abgerufen am 31. März 2019.