Ringer-Weltmeisterschaften 1990

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1990 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen in neun Gewichtsklassen antraten.

Griechisch-römisch

Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 19. bis zum 21. Oktober 1990 in Lido di Ostia statt. Die Sowjetunion konnte in allen 10 Wettbewerben Athleten auf dem Podest feiern.

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Sowjetunion Oleg Kutscherenko Bulgarien 1971 Rajko Marinow JapanJapan Ebina Yasuichi
-52 kg Sowjetunion Alexander Ignatenko Korea Sud An Han-bong Bulgarien 1971 Bratan Zenow
-57 kg Deutschland Rıfat Yıldız Sowjetunion Alexander Schestakow FrankreichFrankreich Patrice Mourier
-62 kg Kuba Mario Olivera Sowjetunion Gennadi Atmakin Polen Ryszard Wolny
-68 kg Sowjetunion Islam Dugutschijew Deutschland Jannis Zamanduridis Ungarn Attila Repka
-74 kg Sowjetunion Mnazakan Iskandarjan Bulgarien 1971 Dobri Marinow Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Trajković
-82 kg Ungarn Péter Farkas Sowjetunion Michail Mamiaschwili Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Kasum
-90 kg Deutschland Maik Bullmann Finnland Harri Koskela Sowjetunion Wjatscheslaw Olijnyk
-100 kg Sowjetunion Sjarhej Dsjamjaschkewitsch Ungarn Sándor Major Tschechoslowakei Dušan Masár
-130 kg Sowjetunion Alexander Karelin SchwedenSchweden Tomas Johansson Bulgarien 1971 Rangel Gerowski

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion Sowjetunion 6 3 1
2 Deutschland Deutschland 2 1 0
3 Ungarn Ungarn 1 1 1
4 Kuba Kuba 1 0 0
5 Bulgarien 1971 Bulgarien 0 2 2
6 Finnland Finnland 0 1 0
Schweden Schweden 0 1 0
Korea Sud Südkorea 0 1 0
9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 0 0 2
10 Frankreich Frankreich 0 0 1
Japan Japan 0 0 1
Polen Polen 0 0 1
Tschechoslowakei Tschechoslowakei 0 0 1

Freistil

Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 6. bis zum 9. September 1990 in Tokio statt.

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Kuba Aldo Martínez Bulgarien 1971 Marian Nedkow JapanJapan Takashi Kobayashi
-52 kg Iran Majid Torkan Bulgarien 1971 Walentin Jordanow Sowjetunion Aslan Ağayev
-57 kg Kuba Alejandro Puerto Bulgarien 1971 Rumen Pawlow Sowjetunion Sjarhej Smal
-62 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Smith Bulgarien 1971 Rossen Wassilew Sowjetunion Gadschi Raschidow
-68 kg Sowjetunion Arsen Fadsajew Griechenland Georgios Athanasiadis Kuba Jesús E. Rodríguez Garzón
-74 kg Bulgarien 1971 Rahmat Sukra Sowjetunion Nasir Gadžihanov Iran Amir Reza Khadem
-82 kg Tschechoslowakei Jozef Lohyňa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Royce Alger Mongolei Volksrepublik 1949 Puntsagiin Süchbat
-90 kg Sowjetunion Macharbek Chadarzew Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Campbell Iran Mohammad Mohebbi
-100 kg Sowjetunion Leri Chabelowi Bulgarien 1971 Stojan Nentschew Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kirk Trost
-130 kg Sowjetunion Dawit Gobedschischwili Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Baumgartner Turkei Hayri Sezgin

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Sowjetunion Sowjetunion 4 1 3
2 Kuba Kuba 2 0 1
3 Bulgarien 1971 Bulgarien 1 5 0
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 3 1
5 Iran Iran 1 0 2
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 0 0
7 Griechenland Griechenland 0 1 0
8 Japan Japan 0 0 1
Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei 0 0 1
Turkei Türkei 0 0 1

Frauen

Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 29. Juni bis zum 1. Juli 1990 in Luleå statt.[1] Es waren 45 Ringerinnen aus 12 Nationen am Start, darunter auch als einzige Deutsche Sandra Schrenker, die den sechsten und letzten Platz in der Gewichtsklasse -65 kg belegte. In der Gewichtsklasse -75 kg gab es nur drei Teilnehmerinnen, sodass dort alle Sportlerinnen Medaillen erhielten.

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-44 kg JapanJapan Shoko Yoshimura Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marie Ziegler Taiwan Huei Hsiang Chen
-47 kg SchwedenSchweden Asa Pedersen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Afsoon Roshanzamir Taiwan Yu Hsin Huang
-50 kg FrankreichFrankreich Martine Poupon SchwedenSchweden Helena Honkamaa Norwegen Trine Bentzen
-53 kg FrankreichFrankreich Sylvie van Gucht JapanJapan Yoshiko Endo Norwegen Lotte Søvre
-57 kg Norwegen Gudrun Annette Høie Venezuela 1954 Olga Lugo Guardia JapanJapan Riyoko Sakae
-61 kg FrankreichFrankreich Brigitte Siffert JapanJapan Kimie Hoshikawa Norwegen Ine Barlie
-65 kg JapanJapan Akiko Iijima Taiwan Wu Mei Ling Norwegen Line Johansen
-70 kg JapanJapan Rena Iwama FrankreichFrankreich Emmanuelle Blind Argentinien Laura Martinez
-75 kg JapanJapan Yayoi Urano Taiwan Su Hui Ma Griechenland Helen Mitzifri

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Japan Japan 4 2 1
2 Frankreich Frankreich 3 1 0
3 Schweden Schweden 1 1 0
4 Norwegen Norwegen 1 0 4
5 Taiwan Taiwan 0 2 2
6 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 2 0
7 Venezuela 1954 Venezuela 0 1 0
8 Argentinien Argentinien 0 0 1
Griechenland Griechenland 0 0 1

Einzelnachweise

  1. 世界選手権・オリンピック 歴代優勝者・日本選手成績(女子) (PDF; 82 kB), abgerufen am 20. Dezember 2010 (japanisch)

Weblinks