Kust till kust-banan

Göteborg–Kalmar/Karlskrona
Ein Zug bei Borås
Ein Zug bei Borås
Streckennummer:4
Kursbuchstrecke:96, 97
Streckenlänge:353 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV, 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:Bandel 601
Almedal–Göteborg central: 105 km/h
(über Gubbero)
Bandel 641
(Almedal)–(Borås central): 140 km/h
Bandel 655
Borås central: 100 km/h
Bandel 721
(Borås)–(Värnamo): 160 km/h
Bandel 720
Värnamo–(Alvesta): 160 km/h
Bandel 821
(Alvesta)–Växjö: 160 km/h
Bandel 822
(Växjö)–Emmaboda: 160 km/h
Bandel 823
(Emmaboda)–Karlskrona central: 200 km/h
Bandel 824
(Emmaboda)–(Kalmar södra): 200 km/h
Bandel 827
Kalmar södra–Kalmar central: 140[1] km/h
0Göteborg
Västra stambanan nach Stockholm
Gubbero
Gårdatunneln
3Liseberg
5Almedal
Västkustbanan
8,5Mölndals övre (1894–Mai 1989 Pers.-Halt, Güterverkehr bis 1976)
12Pixbo
14Råda Stock
15Mölnlycke
17Långenäs
21Landvetter (bis 1990)
22Skällared
24Snåkered
25Kopparbo
26Härryda
31Rya
35Hindås
43Rävlanda
45Forssa
47Bollebygd
50Rödberg (seit 2001)
58Hultafors (bis 1990)
62Sandared
65Sjömarken (bis 1968)
Älvsborgsbanan von Herrljunga
72Borås C (früher Borås nedre)
Viskadalsbanan nach Varberg
Viskan
79Gånghester
Bahnstrecke Borås–Ulricehamn nach Ulricehamn
83Målsryd
84Tubbared
88Aplared
Bahnstrecke Hillared–Svenljunga von Svenljunga
94Hillared ehem. Personenhalt
101Länghem
105Ringmosse
107Kindsboda (früher Boda)
Bahnstrecke Falköping–Landeryd von Falköping
112Limmared
Bahnstrecke Falkenberg–Limmared nach Falkenberg
Bahnstrecke Falköping–Landeryd nach Landeryd
116Brandsmo
125Grimsås
131Hestra
133Vik
Nissan
137Nissafors
144Gnosjö
155Hillerstorp (ehem. Personenhalt)
159Kittlakull
161Hädinge
Bahnstrecke Halmstad–Nässjö von Nässjö
172Värnamo
nach Ljungby (ab Helmershus stillgelegt) und
Bahnstrecke Halmstad–Nässjö nach Halmstad
Lagan
175Rörstorp
Ohsabanan (600 mm)
184Bor
202Rydaholm
Södra stambanan von Malmö
221Alvesta
Södra stambanan nach Stockholm
228Gemla (früher Bhf., reaktiviert seit 9. Dez. 2012[2])
234Räppe (ehem. Personenhalt)
Bahnstrecke Växjö–Åseda–Hultsfred (891 mm) von Åseda
239Växjö
Växjö-Tingsryds Järnväg (1067 mm) nach Tingsryd
264Hovmantorp
Bahnstrecke Lessebo–Målerås (600 mm)
273Lessebo
284Skruv
289Moshult
0
296
Emmaboda
298Lindås
307Eskilsryd
313Örsjö
von Orrefors
323Nybro
Fredrikslund
332Västrakulla
336Trekanten
346Smedby
Stångådalsbanan von Berga
351Kalmar Södra (ehem. Personenhalt)
352Kalmar Västra
353Kalmar C
Kalmar Hafen
11Vissefjärda (ehem. Personenhalt)
18Saleboda (ehem. Personenhalt)
25Holmsjö
31Nävragöl
38Spjutsbygd (ehem. Personenhalt)
44Rödeby
50Torskors
Blekinge kustbana
nach Verkö
53Gullberna (ehem. Personenhalt)
55Bergåsa
57Karlskrona C

Die Kust till kust-bana ist eine schwedische Eisenbahnstrecke, die 353 km von Göteborg über Borås und Växjö nach Kalmar/Karlskrona führt. Historisch wurde die Bezeichnung nur für die Strecke zwischen Göteborg und Kalmar verwendet. Der 57 Kilometer lange Abschnitt Emmaboda–Karlskrona wurde erst später von Banverket in diese Bezeichnung mit eingeschlossen.

Geschichte

Die Verbindung, die seit Mitte der 1990er Jahre als Kust till kust-banan vermarktet wird, verläuft über ursprünglich fünf unterschiedliche Bahnen:

  • Göteborg–Borås Järnväg
  • Borås–Alvesta Järnväg
  • Växjö–Alvesta Järnväg
  • Karlskrona–Växjö Järnväg und
  • Kalmar Järnväg.

Die verschiedenen Strecken entstanden zu unterschiedlichen Zeiten. Der älteste Teil ist die Strecke Växjö–Alvesta, die von der privaten Bahngesellschaft Växjö–Alvesta Järnväg als Nebenbahn der Södra stambana gebaut und 1865 eröffnet wurde. 1874 wurden die Strecken Växjö–Emmaboda, Teil der Bahn Karlskrona–Växjö, und Emmaboda–Kalmar, im Besitz der Eisenbahngesellschaft Kalmar Järnväg, eröffnet. Die Bahn Göteborg–Borås entstand erst in den 1890er Jahren (eröffnet 1894) und der jüngste Teil, Borås–Alvesta, wurde 1902 eingeweiht. Zwischen 1938 und 1941 wurden die einzelnen Bahnen verstaatlicht.

Die Strecke Göteborg–Borås wurde 1936 elektrifiziert. In den 1950er Jahren folgte Alvesta–Kalmar/Karlskrona (1954–55) und letztlich Borås–Alvesta 1962.

1902, kurz nach die Eröffnung Borås–Alvesta, gab es Direktverbindungen Göteborg–Kalmar und Göteborg–Karlskrona. In den 1990er Jahren begannen Statens Järnvägar Direktverbindungen zu vermarkten, für die moderne X2-Züge eingesetzt wurden.

Heutiger Zustand

Heutzutage verkehren Direktzüge Göteborg–Kalmar/Karlskrona mit modernen Triebwagen (Bombardier Regina). Darüber hinaus übernimmt der Regionalverkehr eine wichtige Funktion auf dieser Strecke, vor allem auf den Abschnitten Göteborg–Borås (SJ im Auftrag von Västtrafik) und (Jönköping–) Värnamo–Växjö (bis 2009 von Merresor im Auftrag von Jönköpings Länstrafik). Kalmar–Alvesta–Malmö–Kopenhagen ist ein Teil des Netzes der Öresundståg. Auch der Güterverkehr ist von Bedeutung.

Weitere Zukunftspläne

Es gab Pläne, die Strecke Göteborg–Borås als Schnellfahrstrecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h völlig neu zu bauen. Bis 2020 sollte der Streckenabschnitt Mölnlycke–Bollebygd gebaut werden, wobei der Flughafen Göteborg/Landvetter mit einem Tunnelbahnhof unterquert werden soll. Es gab zudem Pläne für eine neue Schnellfahrstrecke Stockholm–Göteborg (Götalandsbanan), die aber erst etwa 2030 fertiggestellt werden sollte. Die Planungen des Projekts nya stambanor för höghastighetståg (neue Stammbahnen für Hochgeschwindigkeitszüge) wurden im Dezember 2022 zurückgestellt.[3]

Am 26. Oktober 2023 erteilte die Regierung an Trafikverket den Auftrag, die Planungen für den zweispurigen Ausbau zur Verbesserung der Infrastruktur der Strecke wieder aufzunehmen und dabei auf die Einbindung in das System der Schnellfahrstrecken zu verzichten.[3]

Im gleichen Zeitrahmen wird über eine Schnellfahrstrecke nach Malmö/Kopenhagen nachgedacht. Stand Ende 2015 bewerben sich zwei Region für die Strecke. Die Westalternative, die von den Städten Värnamo und Ljungby gestützt wird, sieht einen Bau entlang der Autobahn E4 vor, die Ostalternative mit den Unterstützerstädten Älmhult, Kalmar, Karlskrona, Lessebo und Växjö favorisiert eine Linienführung über Älmhult und Växjö sowie einen Anschluss der Neubaustrecke bei Räppe an die auf 200 km/h ausgebaute Kustbana.[4][5] Eine Entscheidung wird für Februar 2016 bei den Sverigeförhandlingen erwartet.[6]

Commons: Kust till kustbanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Göteborg–Borås–Alvesta–Kalmar. Kust till kust-banan*. In: jarnvag.net. Abgerufen am 27. Oktober 2018 (schwedisch, Trafikverket använder namnet på denna bana samt sträckan Emmaboda–Karlskrona [ deutsch Trafikverket verwendet diese Bezeichnung für diese Strecke mitsamt der Strecke Emmaboda–Karlskrona ]).
  • Emmaboda–Karlskrona. Kust till kust-banan*. In: jarnvag.net. Abgerufen am 27. Oktober 2018 (schwedisch, Trafikverket använder namnet på denna bana samt sträckan Göteborg-Kalmar [ deutsch Trafikverket verwendet diese Bezeichnung für diese Strecke mitsamt der Strecke Göteborg–Kalmar ]).
  • Sture Sandqvist: Borås – Alvesta Järnväg – en hundraårs tillbakablick. In: Kindsforskaren nr 1/2003. KINDS FORSKARKLUBB, Februar 2003, S. 8–11, abgerufen am 7. Januar 2023 (schwedisch).

Einzelnachweise

  1. TRAFIKVERKET JNB 2021 Bilaga 3 E STH per sträcka. (PDF) Utgåva 2021-07-07. trafikverket.se, 7. Juli 2021, S. 142, abgerufen am 17. August 2021 (schwedisch).
  2. Tågstationen i Gemla invigd. Trafikverket, abgerufen am 7. Oktober 2015.h
  3. a b Andreas Carlson, Anna Johansson: Uppdrag att planera för åtgärder i järnvägssystemet i stråket Göteborg–Borås. (PDF) Landsbygds- och infrastrukturdepartementet, 26. Oktober 2023, abgerufen am 14. November 2023 (schwedisch).
  4. Frederik Thurfjell: Ny stambana – anslutande linjer – Kust till kustbanan & Skånebanan. (PDF) stambanan.com, 8. September 2015, abgerufen am 24. April 2019 (schwedisch).
  5. Växjö kommun, Älmhult kommun, Karlskrona kommun, Kalmar kommun: SLUTRAPPORT av höghastighetsbanan genom sydöstra Sverige. (PDF) hoghastighetsbanan.se, 1. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 24. April 2019 (schwedisch).
  6. The National Negotiation On Housing And Infrastructure. (PDF) sverigeforhandlingen.se, abgerufen am 24. April 2019 (englisch).