Klaviertrio Nr. 2 (Schubert)

Schubert: Es-Dur-Klaviertrio op. 100, 2. Satz (Autograph)

Das Trio in Es-Dur für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 2, D 929 (op. 100), ist ein Kammermusikwerk von Franz Schubert und wurde im November 1827 komponiert.[1] Es war eine seiner letzten Kompositionen.

Struktur

Das Trio umfasst vier Sätze:

Allegro

Hauptthema:


\relative c'' {
\set Score.tempoHideNote =##t
\tempo 4 = 168
\time 3/4
\key ees \major
ees2.\f | bes2 g4 | aes( c) bes8-. g-. | ees4 r r |
ees4\p( g) ees8-. c-. | g'4-. g-. r | f( aes) f8-. d-. | bes'4-. bes-. r |
b-.\f b r | c-. c-. r | f,8-.\< g-. aes-. bes-. c-. d-.\! | ees2.\ff
}

Nebenthema:


\relative c'' {
\set Score.tempoHideNote =##t
\tempo 4 = 168
\time 3/4
\key ees \major
d4-.\pp d8-.[ d-. d-. d-.] | b4-. b8-.[ b-. b-. b-.] | cis4-. cis8 [( fis) fis-. e-.] | d2.
d,4-. d8-.[ d-. e-. fis-.] | g4 \appoggiatura g16 e'8-.[ d-. c-. b-.] | a2\trill \grace { g16[ a8] } b-.[ a-.] | g4-.
}

Andante con moto

Das schwedische Volkslied Se solen sjunker (Sieh die Sonne untergehen) inspirierte Schubert zum Andante con moto.[2]


\relative c'' {
\set Score.tempoHideNote =##t
\tempo 4 = 88
\time 2/4
\key ees \major
g4\p(-. g)-. | \grace { aes16[( bes] } c4.)( bes16 aes) | 
g8( ees') b8.\trill( a32 b) | c2 | c4. c8 |
\grace {c16(} bes4)( g) | g8( ees') b8.\trill( a32 b) | c2 |
ees4\<( d\!) | \grace {d16(} g,4.\>) g8\! | g4\dim( a8. g16\!) | g2\pp |
}

Wie am Faksimile ersichtlich, erklingt dieses Thema eine Oktave tiefer.

Scherzo: Allegro moderato – Trio


\relative c'' {
\set Score.tempoHideNote =##t
\tempo 4 = 200
\time 3/4
\key ees \major
\partial 4
ees,8\p( g)
bes4-. bes-. bes-.
bes( c8 d ees f)
g4( ees) c-.
bes2 ees4-.
d( f8 ees d c)
bes4( g) aes-.
g( bes8 aes g f)
ees2
}

Allegro moderato

Dieser nicht enden wollende vierte Satz fasst die vorigen zusammen und ist insgesamt eine Art „krönender Abschluss“.

Verwendung als Filmmusik

Das Werk, besonders der zweite Satz, wurde in zahlreichen Filmmusiken benutzt, z. B. in den Filmen:

Diskographie

(Auswahl)

Literatur

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Franz Schubert, Klaviertrio Es-Dur, op. 100 (D 929). Stiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz, abgerufen am 23. Oktober 2021.
  2. Christopher H. Gibbs & Morten Solvik (2014). Franz Schubert and His World. Princeton University Press. ISBN 9781400865352