„XEmacs“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
LA+
Arnomane (Diskussion | Beiträge)
erster Teil der Übersetzung von en:XEmacs eingebaut.
Zeile 2:Zeile 2:


----</noinclude>
----</noinclude>
{{Infobox_Software
'''XEmacs''' ist ein [[Texteditor]], dessen ursprünglicher Quellcode als separates Projekt von [[Emacs|GNU Emacs]] [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|abgespalten]] wurde. Die erste Version von '''XEmacs''' wurde unter dem Namen ''Lucid Emacs'' [[1991]] von ''Lucid Inc.''. entwickelt.
|Name = XEmacs
|Screenshot = [[Image:Xemacs.PNG|222px]]
|Beschreibung = XEmacs-Startbildschirm im Grafikmodus
|Hersteller = XEmacs-Gemeinschaft
|AktuelleVersion = 21.4.22
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 30. Januar 2009
|Betriebssystem = [[Unix]], [[Linux|GNU/Linux]], [[Mac OS X]], [[Microsoft Windows|Windows]], u.a.
|Programmiersprache = [[C (Programmiersprache)|C]]
|Kategorie = [[Texteditor]], [[Integrierte Entwicklungsumgebung]]
|Lizenz = [[GNU General Public License]]
|Deutsch = ja (teilweise)
|Website = http://www.xemacs.org/
}}


'''XEmacs''' ist ein Ende der 1980er Jahre als [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Abspaltung]] von [[Emacs|GNU Emacs]] entstandener sowohl [[Grafische Benutzeroberfläche|grafisch]] als auch in einer [[Kommandozeile|Konsole]] bedienbarer [[Texteditor]], der auf fast jedem [[Unixoides System|unixartigen Betriebsystem]] und [[Microsoft Windows]] lauffähig ist. Er wurde ursprünglich unter dem Namen ''Lucid Emacs'' von ''Lucid Inc.'' entwickelt und ist als [[Freie Software]] unter der [[GNU General Public License]] im [[Quelltext]] verfügbar.
Trotz des ''X'' in seinem Namen benötigt XEmacs nicht unbedingt das [[X Window System]], sondern lässt sich auch in einer rein textbasierten Umgebung benutzen.


== XEmacs und Emacs ==
== Geschichte ==
Zwischen 1987 und 1993 kam es zu erheblichen Verzögerungen bei der Herausgabe neuer [[Emacs|GNU-Emacs]]-Versionen.<ref>[http://www.jwz.org/doc/emacs-timeline.html Emacs Timeline]</ref> Ende der 1980er Jahre sah sich Richard P. Gabriel von Lucid Inc. daher gezwungen eine eigene Emacsversion herausbringen, um ''Energize'', eine [[integrierte Entwicklungsumgebung]] für [[C++]], zu unterstützen. Lucid stellte daher ein Team an um Emacs zu verbessern und zu erweitern.<ref>[http://commandline.org.uk/2007/history-of-emacs-and-xemacs/ Command Line Warriors : /command-line/history-of-emacs-and-xemacs-2007-03-25-02-24.html]</ref> Ihre Absicht war, dass diese 1991 veröffentlichte Weiterentwicklung die Basis der Version 19 von GNU Emacs bilden würde. Jedoch fanden sie nicht die Zeit ihre Änderungen bei der für die Pflege von Emacs verantwortlichen [[Free Software Foundation]] (FSF) einzureichen.<ref>[http://foldoc.org/?Lucid+Emacs from FOLDOC]</ref> Lucid entwickelte ihre eigene Version weiter, während die FSF ein Jahr später Version 19 von Emacs veröffentlichte, in der sie die meisten neuen Funktionen von Lucid Emacs nicht aufnahm.
Obwohl XEmacs schon 1991 von Emacs abgespalten wurde, haben sich die beiden Projekte seitdem nur wenig auseinander entwickelt. Sobald ein Feature bei einem Editor realisiert ist, dauert es meist nicht lange, bis es auch beim anderen verfügbar ist. Dies geht so weit, dass Erweiterungen wie [[AUCTeX]] mit beiden Editoren lauffähig sind. Der Grund für diese ungewöhnliche Parallelentwicklung liegt im Grund für die Abspaltung. Sie war eine Reaktion auf einen Streit über die Lizenz unter der die Anwendung stehen soll.<ref>[http://www.xemacs.org/About/XEmacsVsGNUemacs.html XEmacs vs GNUemacs]Eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Ansichten, die zur Abspaltung von XEmacs geführt hat (englisch)</ref>. Zu inhaltlichen Aspekten sind dagegen die Ziele beider Projekte weitgehend identisch.

Als Lucid 1994 aufhörte zu bestehen, übernahmen andere Entwickler die Weiterentwicklung des Programms.<ref>[http://www.xemacs.org/About/index.html XEmacs: History of XEmacs]</ref> Firmen wie [[Sun Microsystems]] hatten ein Interesse daran Lucid Emacs weiterzuvertreiben und aufgrund rechtlicher Bedenken bezüglich der weiteren Nutzung der [[Marke (Recht)|Marke]] Lucid entschied man sich daher das Programm umzubenennen und einigte sich auf den Namen XEmacs.<ref>[http://www.xemacs.org/Documentation/21.5/html/internals_3.html#SEC11 XEmacs Internals Manual: A History of Emacs]</ref>

== Programmfunktionen ==
XEmacs' Textbearbeitungsmodus bietet Funktionen zum Bearbeiten von [[Wort|Wörtern]], [[Absatz (Text)|Textabsätzen]] (löschen, verschieben usw.), [[Syntaxhervorhebung]], um [[Quelltext]]e besser lesbar zu machen, und benutzerdefinierte [[Tastenkombination]], um selbstdefinierte [[Makro]]s zur Textbearbeitung auszuführen.

Das Programm hat eine umfangreiche integrierte Hilfe, neben fünf weiteren von der XEmacs-Website herunterladbaren Handbüchern. Es unterstützt zahlreiche [[Natürliche Sprache|natürliche Sprachen]] und zahlreiche Bearbeitungsmodi für viele [[Programmiersprache|Programmier-]] und [[Auszeichnungssprache]]n. XEmacs ist auf vielen [[Betriebssystem]]en lauffähig, wie [[Unix]], [[Linux]], [[Berkeley Software Distribution|BSDs]] und [[Mac OS X]]. Unter Mac OS X benötigt die aktuelle Version noch [[X11.app]], eine derzeit noch als experimentell angesehene [[Carbon (Apple)|Carbonversion]] ist aber bereits benutzbar. Für [[Microsoft Windows]] existiert eine native und eine [[Cygwin]]-Variante.

Benutzer können mitthilfe der Programmiersprache [[Emacs Lisp]] fast die gesamte Funktionalität des Editors umkonfigurieren. Änderungen an den Lispscripten erfordert kein Neustarten oder [[Kompilierung|Neuübersetzen]] des Editors. Es existieren zahlreiche in Lisp geschriebene Erweiterungen, welche vom Benutzer beispielsweise mit dem umfangreichen XEmacs-Sumo-Paket nachinstalliert werden können.<ref>http://www.xemacs.org/Documentation/packageGuide.html, abgerufen am 3. August 2007</ref>

== XEmacs und GNU Emacs ==
Obwohl XEmacs schon 1991 von Emacs abgespalten wurde, haben beide Programme recht ähnliche und zumeist kompatible Funktionen. Sobald ein Feature bei einem Editor realisiert ist, dauert es meist nicht lange, bis es auch beim anderen verfügbar ist. Dies geht so weit, dass Erweiterungen wie [[AUCTeX]] mit beiden Editoren lauffähig sind. Der Grund für diese ungewöhnliche Parallelentwicklung liegt im Grund für die Abspaltung. Sie war eine Reaktion auf einen Streit über die Lizenz unter der die Anwendung stehen soll.<ref>[http://www.xemacs.org/About/XEmacsVsGNUemacs.html XEmacs vs GNUemacs] Eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Ansichten, die zur Abspaltung von XEmacs geführt hat (englisch)</ref>. Zu inhaltlichen Aspekten sind dagegen die Ziele beider Projekte weitgehend identisch.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 21. Juni 2009, 03:20 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung:

So riesig ist dieser Artikel nicht, dass er nicht als Unterpunkt von GNU Emacs eingearbeitet werden könnte.
-- Tuxman 00:45, 15. Jun. 2009 (CEST)


XEmacs


XEmacs-Startbildschirm im Grafikmodus
Basisdaten

EntwicklerXEmacs-Gemeinschaft
Erscheinungsjahr1991
Aktuelle Version21.4.22
(30. Januar 2009)
BetriebssystemUnix, GNU/Linux, Mac OS X, Windows, u.a.
Programmier­spracheC
KategorieTexteditor, Integrierte Entwicklungsumgebung
LizenzGNU General Public License
deutschsprachigja
http://www.xemacs.org/

XEmacs ist ein Ende der 1980er Jahre als Abspaltung von GNU Emacs entstandener sowohl grafisch als auch in einer Konsole bedienbarer Texteditor, der auf fast jedem unixartigen Betriebsystem und Microsoft Windows lauffähig ist. Er wurde ursprünglich unter dem Namen Lucid Emacs von Lucid Inc. entwickelt und ist als Freie Software unter der GNU General Public License im Quelltext verfügbar.

Geschichte

Zwischen 1987 und 1993 kam es zu erheblichen Verzögerungen bei der Herausgabe neuer GNU-Emacs-Versionen.[1] Ende der 1980er Jahre sah sich Richard P. Gabriel von Lucid Inc. daher gezwungen eine eigene Emacsversion herausbringen, um Energize, eine integrierte Entwicklungsumgebung für C++, zu unterstützen. Lucid stellte daher ein Team an um Emacs zu verbessern und zu erweitern.[2] Ihre Absicht war, dass diese 1991 veröffentlichte Weiterentwicklung die Basis der Version 19 von GNU Emacs bilden würde. Jedoch fanden sie nicht die Zeit ihre Änderungen bei der für die Pflege von Emacs verantwortlichen Free Software Foundation (FSF) einzureichen.[3] Lucid entwickelte ihre eigene Version weiter, während die FSF ein Jahr später Version 19 von Emacs veröffentlichte, in der sie die meisten neuen Funktionen von Lucid Emacs nicht aufnahm.

Als Lucid 1994 aufhörte zu bestehen, übernahmen andere Entwickler die Weiterentwicklung des Programms.[4] Firmen wie Sun Microsystems hatten ein Interesse daran Lucid Emacs weiterzuvertreiben und aufgrund rechtlicher Bedenken bezüglich der weiteren Nutzung der Marke Lucid entschied man sich daher das Programm umzubenennen und einigte sich auf den Namen XEmacs.[5]

Programmfunktionen

XEmacs' Textbearbeitungsmodus bietet Funktionen zum Bearbeiten von Wörtern, Textabsätzen (löschen, verschieben usw.), Syntaxhervorhebung, um Quelltexte besser lesbar zu machen, und benutzerdefinierte Tastenkombination, um selbstdefinierte Makros zur Textbearbeitung auszuführen.

Das Programm hat eine umfangreiche integrierte Hilfe, neben fünf weiteren von der XEmacs-Website herunterladbaren Handbüchern. Es unterstützt zahlreiche natürliche Sprachen und zahlreiche Bearbeitungsmodi für viele Programmier- und Auszeichnungssprachen. XEmacs ist auf vielen Betriebssystemen lauffähig, wie Unix, Linux, BSDs und Mac OS X. Unter Mac OS X benötigt die aktuelle Version noch X11.app, eine derzeit noch als experimentell angesehene Carbonversion ist aber bereits benutzbar. Für Microsoft Windows existiert eine native und eine Cygwin-Variante.

Benutzer können mitthilfe der Programmiersprache Emacs Lisp fast die gesamte Funktionalität des Editors umkonfigurieren. Änderungen an den Lispscripten erfordert kein Neustarten oder Neuübersetzen des Editors. Es existieren zahlreiche in Lisp geschriebene Erweiterungen, welche vom Benutzer beispielsweise mit dem umfangreichen XEmacs-Sumo-Paket nachinstalliert werden können.[6]

XEmacs und GNU Emacs

Obwohl XEmacs schon 1991 von Emacs abgespalten wurde, haben beide Programme recht ähnliche und zumeist kompatible Funktionen. Sobald ein Feature bei einem Editor realisiert ist, dauert es meist nicht lange, bis es auch beim anderen verfügbar ist. Dies geht so weit, dass Erweiterungen wie AUCTeX mit beiden Editoren lauffähig sind. Der Grund für diese ungewöhnliche Parallelentwicklung liegt im Grund für die Abspaltung. Sie war eine Reaktion auf einen Streit über die Lizenz unter der die Anwendung stehen soll.[7]. Zu inhaltlichen Aspekten sind dagegen die Ziele beider Projekte weitgehend identisch.

Einzelnachweise

  1. Emacs Timeline
  2. Command Line Warriors : /command-line/history-of-emacs-and-xemacs-2007-03-25-02-24.html
  3. from FOLDOC
  4. XEmacs: History of XEmacs
  5. XEmacs Internals Manual: A History of Emacs
  6. http://www.xemacs.org/Documentation/packageGuide.html, abgerufen am 3. August 2007
  7. XEmacs vs GNUemacs Eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Ansichten, die zur Abspaltung von XEmacs geführt hat (englisch)