„Portal Diskussion:Militär“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Hallo ihr Lieben,
Zeile 148: Zeile 148:


Na sieh mal an was die fliegende Gebrigsmarine hinbekommt. Heissen Dunk^^ --[[Benutzer:Ironhoof|WauWau]] 16:22, 6. Feb. 2011 (CET)
Na sieh mal an was die fliegende Gebrigsmarine hinbekommt. Heissen Dunk^^ --[[Benutzer:Ironhoof|WauWau]] 16:22, 6. Feb. 2011 (CET)

== Hallo ihr Lieben, ==

auf der heutigen LD sammeln und tummeln sich drei Artikel die ich zum löschen vorgeschlagen habe. Zudem sind die Artikel [[Offizier]] und [[Krieger]] auch unbelegt und harren der Dinge die da kommen. Wie wäre es wir löschen die drei auf der LD und suchen zusammen Quellen für die beiden oben angesprochenen. --[[Benutzer:Ironhoof|Miau]] 14:15, 7. Feb. 2011 (CET)

Version vom 7. Februar 2011, 15:15 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Militär“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


 Wiki-Diskussionseiten Militärgeschichte / Waffen International 
  Discussions:  Military history / Firearms
      Diskussionen:  Militär / Waffen
      Discussions:    Histoire militaire / Armes
      Discussioni:     Guerra / Armi da fuoco
      Dyskusje:        Militaria / Broń
      Обсуждения:   Военная история


Freiwilliger (Militär)

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Aus der allg. QS, mit der Bitte nach Struktur und Quellen, danke --Crazy1880 07:36, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte es für besser, den Artikel zu löschen und eine Weiterleitung nach Einjährig-Freiwilliger zu schalten. Es kann nur Redundanzen geben (und, mit Verlaub, ist der Stil zu schülerhaft). --Ekkehart Baals 11:02, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel ist unstrukturiert, aber Weiterleitung wäre ungünstig, da Einjährig-Freiwilliger lediglich ein Sonderfall von Freiwilligen beschreibt. --Feliks 18:14, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Aus dem Archiv zurückgeholt, das Problem noch aktuell. --Krd 12:24, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Armee (Frankreich) und Kategorie:Armee (Französische Geschichte)

Hallo Leute, mir ist gerade folgendes begegnet: Ich habe vor kurzem die Kat Armee (Frankreich) angelegt und heute legt eine IP die andere oben genannte Kat an und sortiert alles aus der einen in die andere aus. Wie steht ihr dazu? Ich dachte mir, dann später noch eine Kat anzulegen: Armee des deutsch-französischen Krieges, würde diese Anlage befürwortet werden? Grüße Niklas 555 19:49, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Merlbot Qualitätssicherung und andere Portalseiten

Hallo Zusammen! Ich habe in Fortsetzung der Arbeiten von Milgesch einige Wartungsarbeiten durchgeführt die ich kurz vorstellen möchte. Die Seiten basieren auf einem Konzept, welches sich in Portal:Waffen bewährt hat. Über Querverbindung weitere Überarbeitungen und Farbgestaltung sollte hier diskutiert werden.

Sicher kommt noch die ein oder andere Kleinigkeit hinzu. Bevor sich jemand übergangen fühlt, erstmal diese Info. Freundlichen Gruß Tom 15:49, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Für den mit diesen Änderungen in der Gesamtheit wohl bezweckten Totalumbau des Portals, inhaltlich und von der Gestaltung her, gibt es keinen Bedarf, reine Beschäftigungstherapie.--D.W. 16:44, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nun gut Deine Meinung ist wie gewohnt; ich bat Dich schon um Contenance. Lassen wir andere zu Wort kommen, die eventuell Positives entdecken ;-) Vorzeitige Demontage von Deiner Seite per SLA[1] tut nicht not. Es wäre auch fair die Seiten zur Vorstellung erstmal so zu belassen[2] damit sich andere eine Meinung bilden können. Danke. Gruß Tom 17:01, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diese Seite stellst du doch gar nicht hier vor? Deinen dort gezeigten Hausmeisterslang lass doch bitte in "deinen" anderen Portalen.--D.W. 17:12, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde nichts Schlechtes an einer optischen und inhaltlichen Überarbeitung des Portals. Wenn Tom Zeit und Lust hat, warum nicht? Zumindest wirkt der Vorschlag aufgeräumter. --Ambross 17:25, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wo besteht denn der konkrete Verbesserungsbedarf? Und worin bestehen die Verbesserungen durch diese Änderungen? So lange da nix schlüssiges vorgetragen wird, wie gesagt, reine Beschäftigungstherapie für einzelne mit zu viel Zeit.--D.W. 17:34, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
na und, da laß ihn doch mal machen -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:48, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Damit ich mir nicht nur anhören muss, ich wäre ständig auf Kontra eingestellt, mal ein Vorschlag:

  • Gruß Tom beginnt in seinen Elan eine Wikiprojekt:Militär oder ne Redaktion, dahin übernimmt er den ganzen, von ihm so liebevoll gepflegten Meta-Kram. Wie das Projekt aussieht, olivgrün, Flecktarn oder in MARPAT ist mir persönlich dann egal. Das Portal kann dann seinen Zweck als Leserhilfe wieder gerecht werden, ohne ständig mit dem Projekt gleichgesetzt zu werden. Übrigens: Zum allgemeinen Zweck eines Portals, siehe Wikipedia:Portale, der von Gruß Tom betonte Gemeinschaftszweck und Rahmen für die von ihm postulierten "Diskussionsverfahren" findet sich da nicht.
  • Das Wikiprojekt wird über den jetzigen Reiter "Baustelle" verlinkt, auf der Seite bleibt noch eine kompakte Übersicht der Tätigkeiten des Projekts. Damit wird auch die notwendige Trennung von reinem Meta-Gedöns und den für den Leser gedachten Portal-Inhalten erreicht.--D.W. 19:06, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK ein zusätzlicher Reiter als Einstieg ist machbar. Mit der Farbwahl bin ich auch nicht so glücklich - die Farbe geht auf einen Vorschlag von Milgesch zurück - bin für andere Farbvorschläge völlig offen. Leider ist nicht alles Meta und einige Basisseiten überholungsbedürftig, wie oben bereits erläutert. QS sollte auf jeden Fall in der bisherigen "Baustelle" (doofe Namensgebung) eingebunden sein. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein paralleles Wikiprojekt zur Portalwartung kaum genutzt wird, die Leute sind so schon überfordert. Keep it smart & simple - natürlich muss so Wichtiges wie professionelle QS berücksichtigt werden. Die Evolution der Wikipedia hier auszuklammern bringt nix. Gruß Tom 21:52, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab den Hinweis auf WP:Portale deswegen genannt, weil ich auf den Zweck von Portalen eingehen wollte: Die geordnete Darstellung von WP-Inhalten. Klar, ein wenig Meta-Kram kann man da anhängen, siehe Baustelle, aber derart umfangreich mit 4-5 Reitern oben, nein danke..das ist alles was rein WP-internes, nix für Portale für den Leser. Daher bitte trennen als Projekt oder Portal in Ruhe lassen. Einzelfragen: Farben braucht es gar keine, siehe aktuelles Design, was mit seiner dezenten Art überzeugt. Einige QS-Listen können ja auf dem Projekt-Reiter bleiben, halt wie bisher als Templates.--D.W. 22:13, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dezentes Weiss (event. sehr heller Grauton) wäre für mich i.O. was wir wo anhängen - dazu möchte ich noch Meinungen abwarten. Gruß Tom 22:40, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn niemand was dran auszusetzen hat werden ich dieses Design für Portalunterseiten nach und nach einpflegen. Gruß Tom 10:49, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Für ein Wikiprojekt, warum nicht. Aber bei dem Portal an sich sehe ich keine signifikante Verbesserung. Wie gesagt, Beschäftigungstherapie ;-) Und viel entscheidender sind ja die wohl angedachten inhaltlichen Veränderungen?--D.W. 21:22, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die kritisierten „Projekt-Reiter“ sind weitgehend verschwunden. Die Einbindung der Arbeitslisten funktioniert nun per Link auf der bisherigen Baustellenseite unter „Arbeitslisten zur Qualitätssicherung findest Du hier.“ Gruß Tom 11:02, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neu: Botgepflegte Auswertung von neuen Artikeln hier auf Anregung von PimboliDD. Weitere Verwendung/Einbindung wird sich ergeben - erstmal die Auswertungen betrachten. Besten Gruß Tom 11:51, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

War-Schiffe

Ist dieser Begriff tatsächlich so wörtlich in der Fachliteratur üblich oder liegt eventuell Begriffsbildung vor und ist eventuell eine Verschiebung nötig (siehe auch Diskussionsseite des Artikels).--Kmhkmh 14:30, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hat sich jetzt wohl erledigt, inzwischen hate sich eine deutsche Quelle aufgetan, die dieselbe Bezeichnung verwendet.--Kmhkmh 05:04, 22. Jan. 2011 (CET)--Kmhkmh 05:04, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Baustelle zum Hilfsschiff Marie

Hallo allerseits,

ich habe mit den Arbeiten an der Baustelle zur Marie (Hilfsschiff) begonnen. Es handelt sich um eine der Versorgungsfahrten im Ersten Weltkrieg nach Deutsch-Ostafrika (siehe auch: Rubens (Hilfsschiff)). Anregungen und Bemerkungen willkommen. --Chrischerf 13:39, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bitte um Hilfe

Bitte um Hilfe für die Qualitätssicherung im Militärwesen. Wenn jeder nur ein paar Fehler beseitigt, wäre es schon ein Anfang. Allein kann das niemand schaffen. Danke besten Gruß Tom 22:09, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Was fehlt noch?

Hallo zusammen,
ich hatte vor einiger Zeit die Liste der Handwaffen der Bundeswehr überarbeitet. Ich würde diese Liste gerne zu einer Informative Liste ausbauen. Möchte euch einmal bitten mir dabei zu helfen, indem ihr mir mitteilt was eurer Meinung nach noch fehlt. Besten Dank schon mal im vorraus.--Osiris2000 20:52, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Osiris2000. Ich schau noch mal in Ruhe drüber. Was mir als erstes aufgefallen ist fehlt IMHO das Fallmesser der BW/Fallschirmjäger. Wie steht es mit den BLW-Piloten? Haben die in der Notfallausrüstung ein feststehendes Messer ähnlich den U.S.A.F Piloten? Das soll kein Meckern sein:). Ich finde die Liste Klasse. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg
Ich werd mal schaun ob ich da was in Erfahrung bringen kann.--Osiris2000 21:48, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab das Ganze mal um einen Messerabschnitt erweitert. Das Fallschirmjägermesser kommt auch noch hinzu, sowie das alte Taschenmesser. Gruß--Osiris2000 22:46, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
HAb jetzt noch die Fallschirmjägermeser und das alte Taschenmesser ergänzt. Leider hab ich keine Bilder davon auf Commons gefunden. Vielleicht könnt ihr ja weiterhelfen. Danke.--Osiris2000 20:06, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Weil der Begriff Handwaffe als solcher schwammig war, wurde von mir ein LA auf den Vorgängerartikel "Handwaffe der Wehrmacht" gestellt [3] siehe dazu Portal_Diskussion:Waffen#Handwaffe_der_Wehrmacht. Resultat war die Überarbeitung des Artikels, mit der Definition: „Eine Handwaffe ist eine freihändig benutzbare Waffe.“ Das ist IMHO Ausschlusskriterium für Panzerabwehrlenkrakete MILAN. Bitte aus dieser Sicht überarbeiten/kürzen. Besten Gruß Tom 21:08, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja das würde aber auch gleich das MG ausschließen. Bedienbar ja aber nicht benutzbar. Dann muss es abgestützt oder aufgelegt werden und schon ist es nicht mehr freihändig. Die Definition der Bundeswehr geht in dieser Hinsicht alles als Handwaffezu klassifizieren was dem Schützen zugeteilt wird als persönliche Waffe also Waffe an der Hand --> Handwaffe. In meiner Einheit gab es sogar für den 120 Mörser eine Waffenbesitzkarte die dem Truppführer zugeteilt war. In den PzGrenEinheiten hatten die Milantrupps neben ihrem Gewehr auch die Milan auf Karte zugeordnet. --Sonaz 10:43, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi Sonaz! Eigentlich bin ich völlig schmerzfrei dabei, was die Jungs haben/dürfen + in der Hand bewegen können - wenn ja wenn es Belege dafür gibt das es so geregelt ist. Das muss dann auch im Artikel Handwaffe nachvollziehbar werden. Gruß Tom 13:04, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was ist mit der HK GMW, fällt die noch unter den Handwaffen? Kann zwar von einem Soldaten bedient werden, aber die Ausrüstung muss von Zwei getragen werden. Soll die noch ergänzt werden. Zweite Frage: Wurde die Fliegerfaust Igla aus NVA-Beständen unter dem Namen Fliegerfaust 2 Ost Igla in die Bundeswehr übernommen? Hab keine genauen Angaben dazu finden können. Gruß und Danke--Osiris2000 15:33, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Militärkirche Artikelwunsch

Hallo zusammen, erbarmt sich jemand diesem vielverlinkten Lemma? Vielen Dank im Voraus, --Leo Decristoforo 22:16, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Fahnenjunker-Unteroffizier

Von wann bis wann existierte dieser Dienstgrad in Deutschland? -- Steinbeisser ...bassdschoh! 08:37, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab mal flux was gelesen. Soweit ich es herauspicken konnte bis 1910. Ab da verkürzte man schnurgrade zum Fahnenjunkie. Als Altgedienter Oberstabsfeldsalat müsstest du aber wissen das der Fahnenjunkie immer ein Unteroffizier war. Sogar heute noch und ein paar von den Flegeln hast du zu deinen Vorgesetzten gemacht. Die Deppen werden nämlich Offi... Naja also die die meinen was zu sagen zu haben. Kölner Wuff --WauWau 09:25, 6. Feb. 2011 (CET) PS: Ich hab übrigens eine "Dienstvorschrift des Heeres Neue Auflage 1910, Heeresamt Koblenz" gelesen Da wird der Fahnenjunker nur noch als solcher bezeichnet. --WauWau 09:25, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ja Mann, ich weiß schon was ein Fahnenjunker ist (sind das nicht die, mit noch nicht trocken hinter den Ohren?) ich wollte mich nur Rückversichern wegen eines Artikels in dem diesiges geklärt werden musste -außerdem war ich 1910 noch nicht beim Militär, alles was recht ist! -- Servus, Steinbeisser ...bassdschoh! 09:58, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Jep du brauchst den Mob nicht mehr in den Eimer tunken nimm einen Fahnenjunker damit wischt sich alles besser auf" Wahlspruch meines Spiesses. Wie auch immer. Such aber gerne auch weiter wenn ich dir helfen kann dann sag. --WauWau 10:19, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten


  • Aus dem historischen Nähkästchen, hoffe das Ihr was verwerten könnt:
    • „Fähnrich (Preußen 1781) ... thut neben den übrigen niedrigen Offizieren Dienste“ (s. Fähnrich)
    • „Gegenwärtig (Deutschland 1852) ist der Fähnrich oder Fahnenjunker ein Unteroffizier und rangiert gleich hinter dem Feldwebel.“(s. Fähnrich)
    • „Der Fahnenjunker (Nauplia 1833) trägt die Kleidung der Offiziere, jedoch ohne Auszeichnung auf dem Kragen.“ König Otto in .
    • „Kaiser Wilhem II. führte dann durch A.K.O. vom 1.1.1899 anstelle der unschönen Bezeichnung "Offiziersapirant" und "Avantageur" die des Fahnenjunkers ein.“ Wilhem II
    • Luftwaffe Kriegsschullehrgang: „Die Beförderungen zum Fahnenjunker-Gefreiten erfolgte nach sechs, zum Fahnenjunker-Unteroffizier nach acht und zum Fähnrich nach 13 Dienstmonaten“ Hansen
    • „Der Großwesir frug den Fahnenjunker (1527) um die Bedeutung dieses Lärmens.“Ferdinand I.

Zum 20. Jahrhundert wenig gefunden allerdings wurde im Wehrrecht der Reichswehr, der Wehrmacht[4] und sogar in Natopapieren[5] dazu hin- und hergeregelt. Mir scheint es im wesentlichen dabei darum gegangen zu sein, dass man als Fahnenjunker den Status des Berufssoldaten erlangte - also vermutlich Privilegien, Versorgungsbezüge etc. im Hintergrund der Regeleien. Habe die spezielle Ehre + [6] + [7] Gruß Tom 13:39, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich fühle mich erschlagen!!! -- Steinbeisser ...bassdschoh! 14:03, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Macht nix ich helfe Dir - hab Zertifikat als Sanitöter. Gruß Tom 14:21, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na sieh mal an was die fliegende Gebrigsmarine hinbekommt. Heissen Dunk^^ --WauWau 16:22, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo ihr Lieben,

auf der heutigen LD sammeln und tummeln sich drei Artikel die ich zum löschen vorgeschlagen habe. Zudem sind die Artikel Offizier und Krieger auch unbelegt und harren der Dinge die da kommen. Wie wäre es wir löschen die drei auf der LD und suchen zusammen Quellen für die beiden oben angesprochenen. --Miau 14:15, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten